Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2007 um 16:32 Uhr durch Oberfoerster (Diskussion | Beiträge) (Waldpark: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. September 23. September 24. September 25. September 26. September 27. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hier waren keine Artikel über Leuchttürme einsortiert, sondern nur die Kaps, auf denen ein Turm steht. Kategorie nun leer. --NCC1291 08:33, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

CatScan findet die Schnittmenge nicht. -- Harro von Wuff 01:13, 3. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht klar, was in die Kat soll: Schlachten in Peru oder Schlachten mit peruanischer Beteiligung. Außerdem weiss man nicht, ob der heutige Staat Peru oder das alte Vizekönigreich Peru gemeint sind. Aus diesen Gründen wurden schon nach dieser Diskussion die Kategorie:Schlacht nach Staat mit allen damaligen Subkats gelöscht. --NCC1291 11:58, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich habe den Eindruck, mit diesen Argumenten könnte man sehr viele bis fast all Kat. löschen. Letztlich gibt es kaum eine Kat. die nur aufgrund ihrer Bezeichnung 100% eindeutig ist. So z.B. Politiker (Deutschland): Politiker die in Deutschland geboren sind oder die die deutsche Staatsbürgerschaft haben oder die in Deutschland politisch aktiv waren ? Nur Politiker der BRD oder auch solche des Deutschen Reiches, etc ?

oder

Kategorie:Militärschiff (Frankreich): Schiffe die unter französische Flagge fuhren oder Schiffe die in Frankreich gebaut wurden ? Nur die französiche Republik oder auch das Königreich ? Mit Kolonien oder ohne ?

Die Beispielliste kann man solange erweitern, bis kaum noch eine Kat. übrig ist.--meistermueller 15:21, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den Nationalitäten-Kategorien ist sowieso der Wurm drin, aber dass ist nicht so einfach zu ändern und vor allem kein Argument andere problematische Kategorien zu behalten. Bei den Kategorien "Schlacht nach Staat" wurde nach obiger Diskussion auf Löschung des Subkats entschieden. Es ist deshalb nicht einzusehen, warum diese Kategorie behalten werden soll, eben weil sie die selben Eingrenzungsprobleme hat (zB Schlacht von Cajamarca: Spanier gegen Inka auf dem Gebiet des heutigen Perus - Schlacht bei Dolores: Schlacht in Chile mit Beteiligung der Republik Peru). --NCC1291 12:08, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich aus meiner Sicht nicht um ein Problem der Nationalitäten-Kategorie, sondern grundsätzlich um das "Problem", dass ein naturgemäß relativ kurzer Name einer Kategorie immer Raum für Interpretationen lässt. Um ein Beispiel außerhalb von Nationalitäten zu nennen:

Kategorie:Heiliger (13. Jahrhundert) geboren im 13. Jhd., gestorben im 13. Jhd., gewirkt im 13. Jhd. heilig gesprochen im 13. Jhd. ?

Konsequenz des Obigen kann doch nicht sein, alle Kategorien die Raum für die Frage lassen was in die Kategorie gehört, insbesondere solche mit Nationalbezug, zu löschen. Vielmehr sollte bei "unklaren" Kategorien ein kurzer Text eingefügt werden, wie z.B. bei Kategorie:NS-Prozess. Nur von der Bezeichnung ausgehend könnten hier Prozesse während der NS-Zeit oder Prozesse zur Aufarbeitung der NS-Zeit gemeint sein. Erst die eingefügte Erklärung macht dieses klar. ich habe eine entsprechende Erklärung nunmehr bei der Kategorie Schlacht (Peru) eingeführt und unpassende Artikel entfernt.--meistermueller 13:37, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht eindeutig bestimmte Kategorie. Keine Definition in der Einleitung. --Zinnmann d 03:20, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bleibt doch. Sorry, ich hatte die ergänzte Definition übersehen. --Zinnmann d 11:51, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie oben. --NCC1291 11:59, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


wie oben. --meistermueller 15:22, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Nicht eindeutig bestimmte Kategorie. Keine Definition in der Einleitung. --Zinnmann d 03:20, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Saturn (gelöscht)

Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 12:27, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Obendrein ungeeigneter Kategorienname, besser Klammer (wenn behalten). Ich hatte hier mit vielleicht Monden des Saturn gerechnet, vielleicht auch Monde, Planeten, Götter und Autos. Nur Autos finde ich unter diesem allgemeinen Lemma nicht günstig. --Ulkomaalainen 13:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alle Firmen und Marken, die sich heutzutage Saturn nennen, wurden nach dem Planeten benannt, und dieser wiederum nach dem römischen Gott. Schon verblüffend, dass diese Kategorie Autos statt den Planeten behandelt. So nicht. Umbenennen oder weg. --Gudrun Meyer 13:56, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was ist mit den Unternehmen die nach dem Gott benannt wurden? Oder war immer der Umweg über den Planteten einzuhalten? Und wenn ja, ist das relevant für die Fragestellung? Ich denke nicht. -> Kategorie:Saturn (Autohersteller) wäre es imho gewesen, aber bei 2 Artikel überflüssig. Weissbier 14:57, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
3 wären noch, die da rein gehören würden: der Opel Astra H, Opel Antara und der Opel Vectra C. Außerdem nochmal 5, die bisher nicht existieren - wären 10. --TheK? 17:17, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher löschen. Außer dem Hauptartikel ist es gar nur 1 Artikel. Die anderen Modelle haben redir nach Opel-Lemmata. Das gibt nie 10 Artikel. Vom Kategoriennamen mal abgesehen. --Kungfuman 09:40, 27. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Entweder löschen (Gründe wurden genannt - würde ich bevorzugen) oder umbenennen (Saturn ist für mich ohne Klammerzusatz eindeutig was anderes) -- منشMan77 16:58, 1. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung der Entscheidung für Löschen:

Vorlagen

Seit anderthalb Jahren besteht die Navileiste, es blieb bei zwei Artikeln, von Navigieren kann man also nicht sprechen. Siehe Hilfe:Navigationsleisten: Zitat Völliger Unfug ist das Anlegen einer Leiste für drei und weniger Artikel. Hier sind der Verweis auf den Grundartikel oder normale Wikilinks die benutzerfreundlichere Wahl Rauenstein 03:00, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das (bisherige) Fehlen von Artikeln ist kein Löschgrund für die Leiste; niemand erwartet ernsthaft, dass in anderthalb Jahren alle wünschenswerten Artikel geschrieben sind. behalten. -- Toolittle 10:50, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Toolittle, man sieht dadurch ja das es noch was zu tun gibt - die 3er regelung würde sich im konkreten fall auf eine stadt mit 3 oder weniger stadtteile beziehen --Marcel1984 (?! | ±) 13:49, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sieht, dass es noch was zu tun gibt? Dies war mal die Ausnahmeregelung für die Gemeindeleisten der Landkreisartikel. Der Leser, der eine Navigation vermutet, wird hier klar verarscht. Siehe auch: hier Rauenstein 14:07, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist immer noch die Ausnahmregel für Ortsleisten (anderer Länder). In diesem Fall ist mittelfristig mit maximal drei Ortsteilen (ehemals selbstständig) zu rechen, bin daher vorerst für löschen--Martin Se !? 14:36, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wo findet man diese "Ausnahmeregelung"? -- Toolittle 15:29, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Unser Projekt befindet sich noch im Aufbau und wird dies auch noch in 50 Jahren sein: Warten, bis es jemand ergänzt, im Zweifel selber machen aber auf keinen Fall die Navi löschen, weil keine Artikel geschrieben werden. --AbcD (d) 16:20, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Agentur SPIRIT (gelöscht)

Werbung pur, oder irre ich mich? Björn * Sprich! * Guckstu! 00:08, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du irsst dich nicht: 100% Werbung: schnelllöschfähig --FunkelFeuer 00:24, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Nein, du irrst dich nicht - oder wir irren uns beide. Sehe hier auch nur Webegeschwurbel nebst Auflsitung vom Feinsten. Löschen.--Löschhöllenrevision 00:26, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihre Werbung soll die Agentur woanders gegen Bezahlung veröffentlichen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:31, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Liegt IMHO unter der Relevanzschwelle, Minilabel, Eigenveröffentlichungen... Gripweed 00:25, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

...zwei im Handel erhältliche Veröffentlichungen... das Label ist in einem anderen Bundesland ansässig und bietet auch Anderes. Google spuckt ~40 internationale Treffer aus. Jetzt fragt sich nur in welcher Auflage die gepressten CD's erschienen sind, damit klärt sich dann hoffentlich die Relevanz. Liegt tatsächlich genau auf der Grenze. -- Chotaire 09:36, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar. Hier wurden schon Bands die neben zwei, im öffentlichen Handel erhältlichen, Alben auch noch einen AMG Eintrag hatten gelöscht. Löschen.--Blomquist 15:35, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War Schnelllöschantrag („Unnötiger Artikel: ist alles in Hooge enthalten --FunkelFeuer“) mit Einspruch („dass das Fremdenverkehrsamt dort liegt, finde ich im Artikel Hooge nicht :) - Vielleicht kommt in 7 Tagen ja mehr dazu. --Jón“), deshalb jetzt hier. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Beschreibung dieser für die Hallig sehr wichtigen Warft ist im Halligartikel richtig untergebracht. Hier bitte löschen --Pelz 01:29, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei entsprechendem Inhalt könnte die Hanswarft sicher eine eigener Artikel werden, so wie er jetzt ist aber besser als Redirect auf Hooge. 7-Tage Chance bitte nutzen! -- Frente 01:35, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die simple Einsicht, dass Kontextualisierung die Einbeziehung einer Sache in einen Kontext meint + div. unbelegte Allgemeinplätze rechfertigen IMHO nicht die am 11. Oktober 2005 erfolgte Ausgliederung aus dem Artikel Kontext (der übrigens auch übergrottig ist). --Asthma 06:37, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ausserdem als Transfer "in einen anderen Kontext als den Ursprünglichen" falsch oder einseitig erklaert. Zumindest in den Methodendiskussionen der Geisteswissenschaften meint der Begriff ueblicherweise die Erweiterung der Perspektive auf Entstehungs-, Funktions- und Wirkungszusammenhaenge, die der Sache nicht "urspruenglich" fremd, sondern neu nur im Sinne einer Erweiterung der zuvor beschraenkten Wahrnehmungsperspektive sind. Loeschen. --Otfried Lieberknecht 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nicht warum dieses Freibad in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Vom völligen fehlen jeglicher Fakten zum Schwimmbad mal ganz abgesehen. --Weissbier 06:50, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"gilt mit 971 m +NN als das höchstgelegene beheizte 50-m-Freibad Deutschlands" ist dann wohl Poesie? --Idler 11:21, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, denn wem gilt es warum als solches und womit sei das belegt?!? Weissbier 12:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hätte nicht gedacht das ich das mal sage: "verfehlt die Relevanzkriterien", löschen --Michael.bender 11:33, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwann wird man einfach wach Michael. Man schreckt aus dem lieblosen Alptraum hoch und der war immer noch besser als mancher Artikel hier. Freibäder... Ich fass es net. Aber sich über Geschütze streiten. Da bin ich dann doch Inexklusionist. Wie inkonsequent von mir. Hätte aber dennoch gerne Belege für dieses Planschbecken. Gruß --Arne Hambsch 13:39, 26. Sep. 2007 (CEST) Die Webpräsenz meine ich eigentlich nicht und ja die habe ich gelesen. --Arne Hambsch 13:41, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben der Erkenntnis "gibt es" keinerlei Fakten, welche einen Enzyklopädieartikel ausmachten. Unbrauchbar. --Weissbier 06:53, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Arena eines unterklassigen Vereins. Warum nicht zu diesem Verein verschieben? --PietJay 07:32, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dancewax Recordings (SLA)(erl., gel.)

Meine bescheidene Einschätzung: Null Relevanz in Tateinheit mit Eigenwerbung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:48, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung eine doch recht sachliche Darstellung mit Bezug auf die Gestaltung und die CI --Electroman 03:19, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berliner Dance Label, erstmals 2002 von Marko Beyer, jegliche werbend anmutende Elemente wurden in der Überarbeitung entfernt

siehe http://www.discogs.com/artist/Marko+Beyer --Electroman 03:50, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung? Relevanz geht jedenfalls kaum aus dem Artikel hervor, die Sprache bleibt unenzyklopedisch bis grausam. -> In dieser Form löschen. --Kgfleischmann 05:57, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstbeweihräucherung hoch 3 - Artikel kann getrost verwaxt werden. 213.71.131.254 07:01, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe kaum einen Grund, warum der Artikel bleiben sollte. Also löschen. --PietJay 07:30, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist sehr fraglich, vom Stil her ist es immer noch Werbung: löschen --FunkelFeuer 08:38, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanter Werbebeitrag zu ebenso irrelevanten Musikern schnell entsorgen--Nolispanmo Disk. ± 09:48, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Weissbier 10:14, 26. Sep. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht. --peter200 10:39, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bassline Bunny (SLA)(erl., gel.)

SLA mit Einspruch. Da ich Zweifel am SLA habe, lieber mal hier die Diskussion. --Pelz 07:46, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da ich auf der Homepage nicht erkennen konnte, ob die Gruppe mal irgendwo in den Charts vertreten war, würde ich die Relevanz erstmal in Frage stellen. So scheint es doch einfach nur Werbung zu sein. Momentan würde ich für löschen plädieren. --PietJay 08:00, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz soll im Artikel und nicht auf igendwelchen Homepages nachgewiesen werden. löschen gern auch schnell --FunkelFeuer 08:49, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA fähiger Bandspam par excellence--Nolispanmo Disk. ± 09:33, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe [[1]]. -- Chotaire 09:42, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Weissbier 10:15, 26. Sep. 2007 (CEST)
nach SLA gelöscht. --peter200 10:38, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Max Aristid (SLA, erl. gelöscht)

Schreckenseregender POV, Relevanz gem. der RKs nicht vorhanden --Nolispanmo Disk. ± 09:50, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technokünstler und Labelbetreiber Max Aristid verkörpert den ungezwungenen Umgang mit Rhythmen und stimulierenden Frequenzen. Sein Credo: »sensing sound«. Muahahaha! Sollte der Mann relevant sein geht es nicht aus dem Artikel hervor. So bitte löschen.--Tresckow 10:18, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Den Dritten im Bund
hatte ich vergessen. Weissbier 11:00, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nach SLA gelöscht --GDK Δ 11:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ab "Umsetzung" besteht der Artikel nur noch aus wirrem Zeug. Der Teil davor macht nicht wrklich klar was nun das Problem sei und warum es nun so wichtig sein soll. Es ist doch nun wirklich völlig Brause welcher Geldsack fetter ist, das sollen die halt unter sich ausmachen. In dieser Form ist das unbrauchbar für den geneigten Leser. --Weissbier 09:18, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was bitte ist daran jetzt unverständlich?! Ich weiß zwar nicht, ob der Algo so funktioniert, weil dazu fehlt da der mathematische Beweis, aber die Gebrauchsanweisung ist nun wirklich brauchbar. --TheK? 09:42, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"die Gebrauchsanweisung ist nun wirklich brauchbar" Nicht für mich. Und WP:WWNI hat zu Gebrauchsanweisungen eine eindeutige Meinung. Weissbier 10:16, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Algorithmus ist immer eine Gebrauchsanweisung. --TheK? 10:35, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was da unverständlich ist? Der Zusammenhang des Algorithmus mit dem Problem. Wo im Algorithmus werden denn die "Geldbeträge" eingebracht? Woran ist für die Parteien zu erkennen, welcher Betrag höher ist? So wie er dasteht erklärt der Algorithmus genausoviel zum Problem wie ein Rezpept für Zimtsterne. --Schweikhardt 12:39, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überschrift, Einleitung, Erklärung... so kann's tatsächlich nicht bleiben. 7 Tage geben, falls keine Verbesserung: löschen. -- Chotaire 09:47, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wäre auch schön zu erfahren, welche Bedeutung das ganze in der Informatik hat, wo wird es eingesetzt oder was weiß ich. Und der letzte Abschnitt ist für den Laien recht unverständlich, das vll etwas anders (allgemeiner?) formulieren. 7 Tage Grüße --Don-kun 10:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dreimaligem Lesen habe ich den Verdacht, als wollten Alice und Bob eine verschlüsselte Botschaft übermitteln. Wie damit das einführende Problem gelöst wird, dass keiner von ihnen seinen Kontostand offenbart, ist mir nicht verständlich geworden. Enthält der Algorithmus ein mathematisches Wahrheitsserum? Für Löschen. --Idler 11:27, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist in der Mathematik/Informatik ein wichtiges (hier: Vergleich zweier Größen, ohne dass diese bekannt gegeben müssen, gibt auch vergleichbares). Der Artikel ist in dieser Form allerdings noch stark ausbaufähig, "public key" gehört erklärt, das von Weißbier angemahnte "allgemeine Problem" statt irgendwelcher Beispiele, aus denen keine Relevanz hervorgeht, sollte beschrieben werden. u.s.w. - 7 Tage oder QS. --Ulkomaalainen 13:07, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS-Fall, wurden die beiden Fachportale schon informiert? --Cup of Coffee 15:55, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag erweckt den Eindruck einer privaten Bibelauslegung des Autors und wäre mithin WP:TF. Weiterhin wird zudem nicht so ganz klar wovon der Text den Leser eigentlich überzeugen will. Ich habe das Gefühl der Autor möchte mich von irgendwas überzeugen, aber es ist mir nicht verständlich was nun sein Anliegen sein soll. In der Summe ist dieser wohl religiös motivierte Aufsatz in meinen Augen nicht brauchbar. TF + Häh + Ja, und?!? --Weissbier 09:27, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neben halbwegs richtigen geschichtlichen Angaben ist da vieles kontextfrei interpretierend oder sogar praeskriptiv formuliert, das entweder nicht in den Artikel gehoert oder unter Angabe von Quellen als Standpunkt zu referieren waere. Aber ein Loeschgrund sind die putativen TF-Anteile nicht, und das Thema ist zweifellos artikelfaehig u. artikelbeduerftig. Der Artikel sollte behalten, aber einem der einschlaegigen Portale zur Ueberarbeitung empfohlen werden. --Otfried Lieberknecht 09:50, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten, aber sofort QS. Einleitung gut, danach liest es sich an mehreren Stellen wie ein Aufsatz. Da kann einiges sprachlich verbessert und um so mehr rausgeschmissen werden. -- Chotaire 09:54, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier sind doch gut 7 Tage Zeit für eine QS. QS-forte sozusagen. Und mir käme es nie in den Sinn beim Wegfall der Löschgründe gegen eine Entfernung des Antrages zu protestieren. Aber erst NACH Wegfall der Antragsgründe, da bin ich eigen. Grüße Weissbier 10:17, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"QS-forte"? Allenfalls für Leute, für die Q für Quatsch steht. Solide Recherchen dauern nunmal und nur weil ein Weissbier "löschen" brüllt lässt der Rest der Welt noch lange nicht alles liegen und rennt in die Bibliothek. Vielleicht überlegst Du dir mal, was "Qualität" tatsächlich bedeutet... --213.209.110.45 13:45, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1. ich brülle nicht, 2. in der jetzigen Form nicht behaltbar, also ist QS verfehlt. Weissbier 15:03, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist natürlich relevant. Einige fragwürdige Sätze stehen allerdings ziemlich apodiktisch im Raum: „Die Zungenrede hat nichts mit Ekstase zu tun.“ Wer sagt denn das? „Diese persönliche Gebetssprache steht jedem, der bereits einmal in Zungen geredet hat, jederzeit zur Verfügung.“ Wer sagt das? „Die heutige Praktik des Zungenredens wird jedoch außerhalb von pfingstlerischen oder charismatischen Kreisen fast durchweg strikt abgelehnt und nicht als Gabe des Heiligen Geists gesehen.“ Wer sagt das? Die Thematik wird fast ausschließlich von der Bibelinterpretation her bzw. theologisch angegangen, und über die Praxis des Zungenredens erfährt man leider so gut wie nichts. --KLa 10:08, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fängt richtig enzyklopädisch an und das Lemma ist auf jeden Fall relevant. Deshalb schnellbehalten und gerne etwas weniger POV-lastig umarbeiten, bzw. unbelegte Behauptungen reduzieren. Ach, da gibt's schon einen Begriff für, namens QS? --Schweikhardt 10:33, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Absätze

  1. Herkunft
  2. Gebetssprache oder Geistesgabe
  3. Auslegung
  4. Ablehnung

sind Quellenfrei und klingen ziemlich POV und sind voller "Weasel-Words". Bitte entfernen oder enzyklopädisch mit Belegen überarbeiten. Einleitung ist okay, Lemma an sich relevant. --GDK Δ 11:22, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe dem LA-Steller nur da recht, wo er sich in der Diskussion selbst als "eigen" bezeichnet ;-). Der Artikelzustand ist sicher nicht zufriedenstellend, aber ich wusste nicht, dass LAs in einem solchen Fall das Mittel der Wahl sind. Beim Lesen der Löschregeln darf man IMHO durchaus auch nach Grundsatz Nr. 1 noch weiterlesen und auch die Grundsätze 2 bis 4 beachten. Behalten und QS (aber eine ordentliche, nicht "QS-forte"). --Niki.L 13:17, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Vorredner: Klarer Fall für gut recherchierte QS, wenn man die unbrauchbaren Teile rauschmeist, bleibt ein gültiger Stub übrig und das Thema ist allemal behaltenswert--Martin Se !? 14:40, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirres Techie-BlaBla ohne erkennbaren Sinn oder erkennbare Relevanz des Themas. Kurz: Häh + ja, und?!? --Weissbier 09:30, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hat irgendwer das Pferd von hinten aufgezäumt... Sollte erstmal ein Artikel für die CryptoAPI her, zu der das hier gehört. --TheK? 09:45, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Einleitung, sprachlich zu überarbeiten. Ein Fall für die QS. Definitiv relevant. Weissbier kann sich bei seinen Löschgründen sprachlich gerne mehr anstrengen, das sieht so jeder im Artikel und ist nicht in Ordnung. -- Chotaire 10:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Definitiv relevant" - aha. Warum? Für wen? Weissbier 11:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevant z.B. beim Thema OnlineBanking oder für jeden Internetbenutzer, die tiefer in die Materie der Verschlüsselungstechnologien einsteigen will. Inhaltlich sollte der Artikel aber überarbeitet werden: {{QS}}.--Escla ¿..! 15:10, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Wort für eine Begriffsfindung. Diese Verbindung der Wörter Park und Wald hat nach meinem Wissen keine feste Bedeutung. Wenn es ein kleiner Stadtwald wäre, sollten die Größenangaben für die Abgrenzung genannt werden. Eine Quelle für den Entstehungszeitpunkt könnte auch hilfreich sein. --Of 10:08, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach handelt es sich dabei um ein Synonym für Stadtwald. Dafür, dass der Waldpark in Abgrenzung zum Stadtwald „im wesentlichen nach forstlichen Prinzipien bewirtschaftet“ wird, wie der Artikel behauptet, liefert Google zumindest auf den ersten Blick keinen Beleg. Entweder Quellen nachreichen oder Redirect. --Abundant 11:30, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Abgrenzung zum Stadtwald wird nach meiner Lesart nur durch die Größe begründet. Ein Redirect nach Volkspark wäre auch möglich. Da kommt auch die Zeitangabe "Ende des 19. Jahrhunderts" vor. --Of 13:48, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, interessant. Über die WP-Suchfunktion bin ich auf den Artikel Schwalbach am Taunus gestoßen, in dem es heißt: „Während Waldparks üblicherweise aus einer Ansammlung einzelner Bäume bestehen - mit Namenschild und Herkunftsbezeichnung - hat das Land Hessen mit dem Arboretum [Main-Taunus] einen ganz anderen Waldpark geschaffen.“ Arboretum käme demnach auch noch als Umleitungsziel in Frage. Wo ist ein Förster, wenn man einen braucht! ;-) Meines Erachtens ergibt sich daraus allerdings auch, dass der Begriff Waldpark nicht klar definiert ist – was wiederum den Artikel generell in Frage stellt. --Abundant 15:38, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte der Artikel eine BKL sein, die auf Stadtwald, Arboretum u.a. verweist. Siehe auch im Wuhlheide-Artikel: „Der Leitgedanke war der so genannte Waldpark mit naturnahen Waldgebieten, die der Erholung der Stadtbevölkerung dienen sollten.“ --217.18.177.114 15:56, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass es sich im Gegenteil um einen gut benutzbaren Begriff handelt. Im Gegensatz zum Stadtwald - der einfach das bezeichnet, was der Stadt an Wald gehört -, spielt beim Waldpark der Erholungsaspekt und die Versorgung mit Naturressourcen eine größere Rolle. Ich glaube, die Planer der Reformbewegungen an der Wende zum 20. Jhd. nannten das Grünkorridore. Ich werde versuchen, das zu recherchieren. Spontan fallen mir jedenfalls die Wuhlheide in Berlin, die Reissinsel in Mannheim, und der Waldpark in Frankfurt, nach dem sogar ein Stadion benannt wurde, ein. Die Abgrenzung zum Arboretum ergibt sich ddurch, dass beim Arboretum der Sammlungsaspekt eine bestimmende Rolle spielt, ähnlich wie beim botanischen Garten. Sinnvoller Begriff, vernünftig erklärt, daher gültiger Stub, behalten. -- Port(u*o)s 16:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann recherchier bitte auch einmal nach einer Quelle, die diese Definition und die entsprechenden Abgrenzungen wiedergibt. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu klären, ob der Begriff gut benutzbar wäre, sondern was er bedeutet. Für mich ist es ein Park mit Wald, aber das wäre keinen Artikel wert. --Of 16:32, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich stellt sich die Relevanzfrage. Sicher einer von zuvielen Richtern an den Sondergerichten, die Unrechtsurteile fällten - aber das genügt bei deren Anzahl IMHO nicht.--Kriddl Disk... 10:32, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Vorsitzender der 2. Strafkammer am Sondergericht Prag ("Zuständigkeit: Handlungen gegen das Besatzungsregime") war das schon ein furchtbarer Jurist der Sonderklasse, direkt unterhalb des Volksgerichtshofes. Wegen besonderer historischer Relevanz für Behalten. --Idler 11:54, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen der historischen Relevanz unbedingt Behalten: -> siehe Sondergericht etc.. Morn666 12:00, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls er eine solche Bedeutung hatte (was ich beim zweiten Vorsitzenden einer mit drei Berufsrichtern besetzter Landgerichtskammer ein wenig bezweifel), frage ich mich, weshalb dann Klee in seinem sonst relativ umfassenden „Personenlexikon zum Dritten Reich“ von „Rieche, Alfred“ auf „Riecke, Hans-Joachim“ springt, ohne Riechelmann zu erwähnen.--Kriddl Disk... 12:40, 26. Sep. 2007 (CEST) unbedingt Behalten- Diese Juristen dürfen nicht in Vergessenheit geraten !!rb fish [Beantworten]

er war lt. Artikel Direktor des Landgerichtes Prag. -- Toolittle 15:05, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wenn schon, nach ansicht des Portal Recht sind allenfalls die Präsidenten der Oberlandesgerichte relevant.[2]--Kriddl Disk... 15:10, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
klein bisschen was anderes steht schon in dieser (übrigens in keiner Weise verbindlichen) Diskussion. Übrigens ist er wie auch der weiter unten belöschantragte Gegenstand gedruckter Publikationen geworden. Das halte ich für einen ausreichenden Grund, dem evtl. interessierten Leser Informationen zu bieten (statt gornix). -- Toolittle 15:34, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Idler hat es auf den Punkt gebracht. Behalten --Herrick 16:10, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho erfüllt das Gymnasium die WP:RK nicht. Daher löschen. --Frank Murmann 10:35, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde schonmal diskutiert: [3] - mit diversen Relevanz-Gründen. Zudem erfüllt der Artikel WP:AüS mal deutlich. --TheK? 10:37, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
zurückgezogen --Frank Murmann 10:49, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib ich das mal in die Überschrift --TheK? 10:52, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Wohl eher nicht, zwei Veröffentlichungen, der DNB-Link ist Schrott, sieht zumindest auf den ersten Blick eher nach Werbeeintrag aus. --Jointrips 11:34, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Sachbuchautorin mit nur zwei Einzelpublikationen nicht relevant. Falls da nicht noch Bedeutungsvolleres hinzukommt: löschen. --Abundant 12:36, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die DNB-Links funktionieren offenbar im Moment alle nicht. -- Toolittle 15:14, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenhanglos, quellenlos und das Lemma wird auch nicht wirklich erklärt. überflüssig. --Weissbier 12:16, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. So kein Artikel. Löschen.--Kungfuman 16:28, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Regionalliga erzeugt noch keine Relevanz Wahldresdner 12:17, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte gerade nachsehen, ob er vielleicht Länderspiele vorzuweisen hat. Dabei habe ich festgestellt: NULL Google-Treffer. --Marzillo 12:22, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da lohnt sich nichtmal ne Sicherung im Benutzernamensraum. --Ureinwohner uff 13:01, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die SLA-Disskussion mal zur Vollständigkeit:

 {{SLA}} keine Relevanz erkennbar --212.202.113.214 12:04, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant, da einer der in in Cashgames erfolgreichsten deutschen Pokerspieler.

1. Was sind "Cashgames". Zweitens wie definiert sich "einer der.." und drittens: Quelle? --P.C. 12:22, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn er wirklich so bedeutend und erfolgreich sein soll, wieso steht dann in der Tabelle überall 0? --WolfgangS 12:24, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Cashgames sind das Gegenstück zu Turnieren, der Begriff Cashgame ist ein fester Begriff in der Pokerszene der jedem Pokerspieler bekannt ist. "einer der" muss es lauten, da es keine offiziellen Geldranglisten gibt, das Einkommen aber im 6-stelligen Bereich liegt, was nur ein Bruchteil der Spieler erreichen kann. Quelle Partypoker.net. 0 da Cashgame Experte und noch keine WSOP Teilnahme. -- P.C. 12:39, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
schnell wech! Selbst bei Erfolgen steht überall eine „0“. Löschen, wenn möglich ganz schnell! --Tom md 12:59, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Irrelvanz des Herren ist im Artikel belegt.SLA und gut ist --Nolispanmo Disk. ± 13:30, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Argumentation ist nicht ganz richtig - es ist schlicht und ergreifend eine falsche Infobox, diese ist für einen reinen Cashgamespieler untauglich, weswegen sie zu Recht rausgenommen wurde. Ansonsten ist natürlich "gewann XY bei offiziellen Cash Games" nicht ansatzweise ausreichend, um eine Relevanz zu belegen. Es reicht ja, einmal sein halbes Vermögen in den Pott zu hauen und dann einen "Kunden" zu haben und die Karten auf seiner Seite, und danach nie wieder groß zu spielen. Ganz so extrem wird es zwar nicht sein, aber dennoch. In Cash Games spielen ja auch gerne mal gegen stinkreiche Honks, die das zwar nicht können, aber auf "das bisschen" Geld verzichten können. Es verbleibt also: pokert seit 2 Jahren, unklare "Qualitätsbilanz", keinerlei sonstige Relevanz, der Artikel ein Stub. Kann man löschen. --Ulkomaalainen 16:31, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 12:40, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf The Cramps dürfte bei dem Musiker, von dem laut artikel ansonsten wenig bekannt ist, ja reichen.--Kriddl Disk... 12:43, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

komisch, in meiner Version des Artikels steht schon so einiges mehr: " spielte er bei Beast (1980-1984) und bei den Dials (1992-1995). Kurz vor seinem Tod gründete er noch die Formation Shiver." Bei Allmusic hat er auch einen ausführlichen Eintrag: behalten. -- Toolittle 15:19, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bands sind alle anscheinend nicht relevant. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:28, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Text enthält keine Hinweise auf eine eventuelle Relevanz der Zeitschrift. --jergen ? 12:54, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Text nicht, dafür aber die Website der Zeitschrift: „ZUKÜNFTE [...] ist die einzige in Deutschland erscheinende interdisziplinäre Zeitschrift für Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung an der Schwelle zum Dritten Jahrtausend.“ Das könnte als Alleinstellungsmerkmal durchaus taugen. Da muss der Autor nochmal ran! --Abundant 13:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin ja noch neu hier aber mit dem Thema vertraut. Ich weiss nicht wie hier die Relevanz einer Zeitschrift zu begründen ist. Aber im deutschsprachigen Raum ist mir keine andere Zeitschrift bekannt die sich expilizit mit interdisziplinärer Zukunftsforschung bekannt. Die beiden Herausgeber z_punkt und IZT sind zwei wesentliche wissenschaftlichen Einrichtung der Zukunftsforschung in Deutschland. Zu den regelmäßigen Autoren zählen Rolf Kreibich, Hans-Peter Dürr, Jutta Gruber, Werner Schenkel, Erhard O. Müller, Micahel Wehrspaum um nur einige zu nehnnen. Nun will ich keine Werbung für diese Zeitschrift machen. Mein Beitrag sollte lediglich den Link ZUKÜNFTE im Artikel Zukunftsforschung mit Inhalt füllen. Zumal es da ja auch etwas zu dem Begriff zu sagen gibt. Also wie soll ich die Relvanz der Zeitschrift im Text begründen? Den vorgeschlagenen Satz "ist die einzige in Deutschland erscheinende interdisziplinäre Zeitschrift für Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung an der Schwelle zum Dritten Jahrtausend" finde ich doch reichlich übertrieben . Auch wenn ich hin und wieder selber dort veröffentliche möchte ich so weit nicht lobhuddeln. Aber die Relevanz der Zeitschrift für die Zukunftsforschung in Deutschland kann unmöglich abgesprochen werden. Bullvolkar 26.9.07 14:33

Auflage, Verbreitung, Erscheinungszyklus et al fehlen. Statt dessen Sätze wie "Eine mögliche und gängig Einteilung von Zukünften besteht aus: Mögliche, wahrscheinliche und wünschbare Zukünfte." 7 Tage zum R.-Nachweis--Nolispanmo Disk. ± 14:47, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So ich hoffe mit den Ergänzungen die Relvanzanzanforderung erbracht zuhaben. Ich bitte jedoch bei meinen Ausführungen zwischen Zeitschrift und Begriff zu unterscheiden. Bullvolkar 26.9.07.14:53

Hallo! Danke erstmal für Deine Rückmeldung! Kriterien für die Relevanz eines Lemmas in Wikipedia findest Du hier. Im Prinzip hast Du aber oben bereits begründet, warum die Zeitschrift relevant ist: Sie ist die einzige im deutschsprachigen Raum etc. Das ist das Alleinstellungsmerkmal und sollte an erster Stelle im Artikel stehen. Des Weiteren sollte daraus hervorgehen, wer der Herausgeber ist, welche Autoren beteiligt sind bzw. waren, in welchem Turnus die Zeitschrift erscheint u.s.w. (bitte in ganzen Sätzen!). In einem gesonderten Abschnitt kannst Du dann auf den Begriff „Zukünfte“ selbst eingehen, wie Du es ja schon getan hast (Belege dafür wären gut!). Wenn du Dir mit den Formatierungen, Wikilinks etc. nicht so sicher bist, schau mal hier nach. Generell kann es auch hilfreich sein, sich erst einmal verwandte Artikel anzuschauen, z.B. diesen hier. Schöne Grüße, Abundant 14:58, 26. Sep. 2007 (CEST) Achja: Beiträge in Diskussionen bitte immer mit ~~~~ unterschreiben.[Beantworten]

Aus der QS, wo der Vorschlag zum LA kam. Quellenloses Gedankenspiel zu einem Synonym für die Hauskatze. Würde leicht in den Artikel zur Katze passen, wenn es denn gewünscht ist. Im Grunde aber überflüssig. --seismos 12:54, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Handwerker und Hauskatzen das Gleiche?! Ich tendiere auch eher zu löschen. --Tom md 13:03, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist ja durchaus geläufig. In Nachkriegszeiten wurden bei Kaninchen meines Wissens auch die Pfoten beim Verkauf drangelassen, um sicherzugehen, dass man keine Katze kauft. Eine Quelle habe ich eingefügt. Behalten--Tgif 15:55, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Schriftenreihe, der enzyklopädische Relevanz sich schon ob des geringen Umfangs und der kurzen Historie nicht erschließt, --He3nry Disk. 13:21, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lobsta (SLA)

Eine lokale Band, aus deren Aktivitäten sich keine enzyklopädische Relevanz für WP erkennen lässt---Aktiver Arbeiter 13:46, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bandspam. Nix bei Laut.de nix bei Amazon et al. löschen --Nolispanmo Disk. ± 14:44, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, Platte mit dem Titel
nur von anderen Künstlern zu kaufen. Weissbier 15:02, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt, auf ihrer Webseite wird die CD in der Tat als selbstproduziert bezeichnet --Streifengrasmaus 15:21, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich: Laut Artikel im wesentlichen Richter der ersten bzw. zweiten Instanz, der seinem Job nachgeht.--Kriddl Disk... 14:09, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage - der Mann war in höchster Position Hilfsrichter an einem OLG. Da es zuviele Richter an Sondergerichten gab, sehe ich auch da keine Relevanz.--Kriddl Disk... 14:12, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich stellt dieser Artikel nur Werbung dar und gehört nicht in die Wikipedia. ~~ BBKurt 14:16, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum dann nicht SLA??? --PietJay 14:28, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. Gute Idee Piet. Weissbier 14:50, 26. Sep. 2007 (CEST)
Fand ich auch. SLA ausgeführt. --Streifengrasmaus 15:03, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Ist nicht wirklich ein Artikel, Relevanz ist einem Laien wie mir nicht einsichtig. Streifengrasmaus 14:43, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zugegeben arg knappe Fassung von Benutzer:Thire wurde schon gelöscht.
Habe mal kurz eine Neufassung geschrieben. –– Simplicius 14:59, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin für behalten. Besonders jetzt nach dem neuen Artikel, danke Simplicus. --Dulciamus ??@?? 15:03, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jup, so isses besser. --Streifengrasmaus 15:03, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat das Ding auch einen deutschen Namen? Weissbier 15:44, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

weder die Quelle läßt einen Gebrauch im Deutschen vermuten (dort steht als Beispiel ein englischsprachiger Satz, den ein Deutsche-Bank-Mensch geäußert hat) noch unterstützen die 115 "Google-auf-Deutsch"- Treffer eine verbreitete Nutzung dieses Akronyms in der Deutschen Sprache (da gibt es vor allem Vor- und Ebaynutzernamen, eine Galerie und eine Firma; lediglich eine Erwähnung einer Unterabteilung der Allianz scheint so abgekürzt zu werden)-- feba 14:53, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hatte mindestens einen SLA in seiner Versionshistorie, der vom Artikeleinsteller kommentarlos entfernt wurde. Nicht nur aus formalen Gründen stelle ich hiermit einen regulären Löschantrag: Relevanz ist für mich nicht erkennbar. --Kickof 14:59, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gehört bestenfalls ins Branchenbuch, hat aber hier weis Gott nichts verlorn. --ahz 15:49, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Grund diese Software, mit einer Funktion welche sie mit Dutzenden anderen Softwaren teilt, in einer Enzyklopädie zu erwähnen. (Webseite zum Programm wird seit 2002 nicht mehr gepflegt!) --Weissbier 15:41, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen: Theoriefindung? Falshoeft 16:04, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellen ist erst recht bei einem neun Minuten alten Artikel ein Fall für die QS. Oder es wird der Autor angesprochen. So wird aus der IP jedenfalls kaum ein Mitarbeiter. Beim googeln stellt man fest, dass es die Photonentheorie wohl gibt, der Erfinder Einstein ist. Also wohl kaum TF, geeignete Quelle kann ein Fachmann sicher nachtragen. Behalten--Tgif 16:14, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake. A-4-E 16:08, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der tat nix über diesen David Piel zu finden. Schnelllöschen--Tresckow 16:13, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(wurde von Bürgermeisterwahl zu Bürgermeisterwahl (Baden-Württemberg) verschoben. --AbcD (d) 16:27, 26. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Kommunalrecht ist in Deutschland Länderrecht. Somit bestehen allein in Deutschland 16 unterschiedliche Kommunalwahlgesetze, hinzu kommen noch andere Rechtsgrundlagen in allen Staaten der Erde.

Vielleicht sollte der Ersteller besser einen Artikel zum Kommunalwahlrecht (Baden-Württemberg) schreiben. --ahz 16:10, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der LA ist ungültig. Einfach verschieben zu Bürgermeisterwahl (Baden-Württemberg) und der LA-Grund ist entfallen. --AbcD (d) 16:23, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Grund ist jetzt entfallen. --AbcD (d) 16:30, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. --AbcD (d) 16:32, 26. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]