Zum Inhalt springen

Diskussion:Airbus A380

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2007 um 16:42 Uhr durch Ron63 (Diskussion | Beiträge) (Größenvergleich mit anderen Beförderungsmitteln). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Ron63 in Abschnitt Größenvergleich mit anderen Beförderungsmitteln
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Airbus A380“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Größenvergleich mit anderen Beförderungsmitteln

Hallo Deniss, könntest du bitte begründen, warum Du einen Größenvergleich mit PKW, Omnibus und Schiff (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airbus_A380&oldid=33575735) so unsinnig findest? 84.173.197.189 13:15, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Anders gefragt: Wo bitte liegt der Sinn? Die Größe kann man sich schließlich dadurch nicht besser vorstellen, wie viele Leute gibt's heute auf der Welt, die die Titanic gesehen haben? --my name ¿? 20:14, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich genauso wie my name. Bei den Artikeln Mensch, Automobil oder Omnibus würde auch keiner auf die Idee kommen, diesen Größenvergleich einzufügen. Aus der Grafik erkennt man nur, dass der A380 kleiner als ein Luxusliner und größer als ein Reisebus ist. Das weiß man auch vorher. Interessanter fände ich einen Größenverglich mit einem "Standardflugzeug", dass man auf jedem internationalen Flughafen antrifft, also z.B. A320 oder B737, so dass sich jeder, der mal an einem Flughafen war, sich die Größe vorstellen kann, die 747 ist in D ja zu jeder Tageszeit nur sicher in FRA anzutreffen... Ilam 09:36, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ganze ist doch maßstäblich, d.h. man bekommt ein Gefühl dafür um WIEVIEL das Ganze größer oder kleiner als man selbst oder die etwas weiter verbreiteten Omnibusse oder PKWs ist. Entscheidend ist doch, dass nicht jeder längere Zeit an einen Flieger ran kann um ihn buchstäblich in seiner Größe zu begreifen. Zum Vergleich der Flugzeugtypen dürfte dies (ohne A380) einigermaßen passen: [1] 84.173.209.12 23:01, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt ja auch die Technischen Daten, woraus man sich die Größe durchaus vorstellen kann. Wir schreiben hier doch nicht an einem Kinderbuch, sondern an einer Enzyklopädie. Außerdem gibt es höchst verschieden große PKWs und Busse. --my name ¿? 23:14, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe zu der aktuellen Größenvergleich-Abbildung mal eine generelle Frage, die ich inzwischen allerdings sicher auch zu vielen anderen Abbildungen in der wikipedia stellen könnte, aber vielleicht verratet Ihr mir hier ja netter Weise direkt, was es mit diesem ominösen Bilddatei-Format SVG auf sicher hat. Diese Bilddateien (meist die großen Versonen) kann ich mit nichts öffnen – was hat es also damit auf sich, was soll das statt einem anständigen JPEG? Welches Programm brauche ich zum Betrachten? Danke für Antworten. --Ron63 12:54, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

OK, inzwischen habe ich rausgefunden, dass es ein Browser-Plugin von Adobe zum Betrachten von SVG-Dateien gibt, die wohl gegenüber JPEG-Dateien verlustfrei skalierbar sind (Vektorgrafik). Was ich bisher allerdings noch nicht gefunden habe, ist ein solitäres SVG-Betrachtungsprogramm oder noch besser: ein Plugin für ACDSee (das beste Bildbetrachtungsprogramm auf Erden ;-). Nachteil des SVG-Browser-Plugins ist nämlich, dass ich hier große Bilder nicht scrollen kann, also entweder nur die obere linke Ecke des Bilds sehen kann oder es doch wieder soweit runterskalieren muss, dass ich doch wieder keine Details erkennen kann. Runterscrollen ist nicht? Oder womit geht's doch? --Ron63 13:15, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Ron63, ließ bitte den Artikel Scalable Vector Graphics - dort findest Du sicher viele Antworten. --Spischot 14:30, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da steht wirklich vieles, aber leider kein einziger Hinweis auf eine Antwort auf auch nur eine meiner Fragen. Nichts über solitäre (kostenfreie) Betrachterprogramme, nichts darüber, warum man im Internet Explorer 6 große SCG-Bilder nicht scrollen kann (nebenbei erwähnt: IE7 und alle anderen Browser sind für mich indiskutabel). Aber im Rest des Internets habe ich dazu auch noch nichts zufriedenstellendes gefunden. --Ron63 17:42, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bildqualität

Weiter oben sieht anscheinend niemand mehr die offenen Posts :-) 84.173.246.56 15:24, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also niemand kann mir sagen, was die roten Streifen am Heck zu bedeuten haben? 84.173.226.186 16:01, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Dinger nicht zur Livery gehören, sind sie Bestandteile des Testprogramms. Entweder sind daran irgendwelche Sensoren befestigt oder integriert, die Streifen verändern sich in bestimmten Flugsituationen und werden hinterher analysiert oder sie verändern das Flugverhalten gewollt, um bestimmte Situationen oder evtl. geplante Änderungen zu simulieren... Ilam 16:22, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Ilam. Aufgrund dieser Erklärung bin ich dafür, dieses Bild aus dem Artikel zu entfernen. Es zeigt kein Serienmodell und verwirrt daher den Leser. Änhnliches (siehe oben) gilt für das gruselige SIA-Bild. 84.173.196.71 17:53, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Warum sollte es den Leser verwirren? Es ist das qualitativ und von der Komposition her schönste verfügbare Bild (es wurde fast als ein so genanntes exzellentes Bild gewählt). Und zum SIA-Bild: Wenn du uns ein besseres lieferst, dann kannst du sicher sein, dass es sofort herausgeschmissen wird. --my name ¿? 18:03, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Serienmodell? Was meinst Du damit genau? Das sind lediglich Testteile (vermutlich Folien), wenn die in weiß wären, würdest Du sie nicht mal sehen. Und das SIA-Bild-Problem wird sich nach der Auslieferung wohl ganz fix erledigen... Ilam 20:12, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wieso diese große Diskussion über die roten Schutzfolien? Hast du dir mal ein neues Handy geholt? Da sind auf dem Display oftmals blaue Folien die vor Kratzern wärend des Transports schützen sollen. Ob da jetzt Schutzfolien auf dem Höhen- und Seitenleitwerk sind oder nicht. Ich find das Bild trotzdem sehr schön. Natürlich wird der Lack vor der Übergabe noch mal aufgearbeitet aber vorbeugen ist ja bekanntlich besser. Wenn du von Teststreifen redest meinst du bestimmt den Versuch zum Strömungsabriss. Die Teststreifen sollte man aber lieber auf den Tragflügeln aufbringen, um den maximalen Einstellwinkel zu erproben. Ich weiß auch nicht ob das ein Serientest ist oder ob dieser nur am Modell absolviert wird. Aber hier handelt es sich nur um Schutzfolie man sieht auch schon kleine defekte der Folie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.16.228.169 (DiskussionBeiträge) 19:32, 18. Aug 2007) mn 20:09, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zulassung für 45 m breite Runways

Wie war denn die bisherige Mindestbreite oder ging das alles über Sondergenehmigungen? 172.158.45.44 19:45, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Runway in HAM ist 46m breit und um diese als Ausweichbahn für Finkenwerder zu nutzen, mussten die Grasränder zusätzlich befestigt werden. Das wäre jetzt nicht mehr notwendig. Ilam 19:51, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Indienststellung = Übergabetermin?

Jetzt wurde ja der 15.10. als Termin der Indienststellung eingetragen. Den ersten Pax-Flug macht der Flieger für SIA allerdings 10 Tage später, wäre das nicht eher der Termin für die Indienststellung? --Ilam 14:10, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist Definitionssache. Man kann es aber im Artikel so darstellen, dass es unmissverständlich klar wird, dass der erste "richtige" Flug erst zehn Tage später stattfindet. Andere Frage: Wann wird denn bei der Lufthansa die erste A380 indienstgestellt? --mn 14:15, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Satz kein Verb.

Bitte korrigieren: "Falls eine Landung in Hamburg Finkenwerder nicht möglich ist hierhin auszuweichen." (Ich würds ja selbst tun, wenn ich wüßte, was uns der Autor damit sagen wollte ;) --Rmeier 09:48, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

erl. --mn 10:09, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ausgleichsgewichte

Ich habe gerade eben erfahren, dass die Boeing 747 Ausgleichsgewichte aus Wolfram zur optimalen Positionierung des Schwerpunkts nutzt. Kann mir jemand sagen ob und wieviel davon im A380 eingesetzt wird? 84.173.249.205 23:18, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Worin soll denn der Sinn von der Verwendung des sündhaft teuren Wolframs zur Positionierung des Schwerpunkts liegen? Ob deine Information da richtig ist? --Roland Schmid 23:42, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Diskussion:Boeing_747#Abgereichertes_Uran 84.173.249.205 00:06, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

IT-Innovationen

Neben dem Electronic Flight Bag bietet das Flugzeug Empfangsgeräte zur das zukünftige GPS-Landesystem an. 84.173.218.192 08:25, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitplan - Angaben zu nächsten Auslieferungen korrekt???

Die Angabe dass die nächsten zwei Maschinen ebenfalls an SIA gehen und eine der beiden noch Ende 2007/Anfang 2008 ausgeliefert werden soll erscheint logisch, zumal ja 2008 immerhin ca. 13 Maschinen ausgeliefert werden sollen. Auch dass die dann folgende Maschine an den wichtigen Kunden Emirates gehen soll finde ich naheliegend. Was mich aber erstaunt sind Angaben an vielen Stellen im Internet, dass die Auslieferung der nächsten Maschine an Emirates erst im August 2008 erfolgen soll. Das würde ja bedeuten dass die Ausstattungs- und Testphase der Maschine in Hamburg fast ein Jahr (!) dauern würde?! Und was ich vor allem erstaunlich finde: Das würde ja, wenn es richtig ist dass die MSN 11 die nächste nach den drei SIA Maschinen zur Auslieferung anstehende Eineheit ist, bedeuten, dass zwischen Januar und August 2008 nur drei, von September bis Dezember 2008 aber 9 Maschinen ausgeliefert werden müssten. Finde ich erstaunlich. Da ich kein Airbus Insider bin kann ich aber selbst keine verlässlichen Informationen liefern und daher den Artikel entsprechend auch nicht ändern. Ich möchte lediglich die "Experten" bitten meine Überlegungen zu berücksichtigen und ggf. nach Einholung sicherer Informationen die Artikel entsprechend zu korrigieren bzw. Informationen dazu einzupflegen, weshalb es möglicherweise im nächsten Jahr wieder eine längere "Auslieferungspause" gibt. --librarian78 13:07, 12. Sept. 2007 (CEST)

Du bist nicht der Erste, der sich wundert :-). Aber es muss anscheinend korrekt sein, weil es von mehreren Quellen bestätigt wurde. Gerüchte darüber gibt es wie Sand am Meer dazu. Die Einen sagen SIA hätte einen Vertrag für die ersten Monate um alleiniger Nutzer des A380 sein. Die Anderen sagen z.B. Airbus will noch testen und Reklame machen (Flugshows etc.). Aber Spekulationen werden wir in den Artikel nicht einbauen. Und da wir keinen Airbus-Mitarbeiter hier in der Wiki haben (oder zumindest keinen, der sich in der Thematik auskennt), können wir uns nur auf sekundäre Quellen (in Form von Zeitungsartikeln, Reportagen etc.) stützen, die zu diesen Thema nix weiterreichendes erzählen. gruß -Matrixplay Hilfe gesucht! 15:04, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist mir natürlich klar. Aber hin oder her: Es sind keine Wikipedianer vorhanden, die weitere Informationen geben können oder wollen.

Danke für die schnellen und interessanten Infos. Dann muss der Artikel selbstverständlich unverändert bleiben. Spekulieren ist hier in der Tat unangebracht, egal ob es um eigene Mutmaßungen oder aus Medien übernommene spekulative Szenarien geht. Gruß --librarian78 17:59, 12. Sept. 2007 (CEST)

Lenkbare Hinterachsen?

Hat der A380 ebenfalls lenkbare Hinterachsen? [2] 84.173.205.5 22:57, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fläche des Höhenleitwerks

Wenn ich diese Quelle richtig interpretierte, müsste eine einzelne Flosse so ausladend sein, dass eine Cessna 172 der Länge nach auf ihr Platz hätte. Hat jemand genauere Zahlen? 84.173.205.5 23:27, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten