Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2007 um 13:29 Uhr durch César (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Made-of-ice (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von AN wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:RFF

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

WikiProjekte Film und Fernsehen

WikidataWiki Loves BroadcastVideoplattformenQueerFilm

Willkommen in der Redaktion Film und Fernsehen!

Diese Redaktion kümmert sich um die Organisation, Verwaltung und Koordinierung des Themenbereichs Film und Fernsehen und steht bei konkreten Fragestellungen zum Thema Rede und Antwort.

In der Box rechts gibt es eine Übersicht verschiedener Arbeitshilfen und Redaktionsseiten. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage.

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Wochen zurückliegt oder die seit drei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert.

(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Über das folgende Eingabefeld kannst du direkt mit der Erstellung eines Filmartikels beginnen. Berücksichtige dabei jedoch bitte die Hinweise der Formatvorlage Film.


Im Fokus [Bearbeiten]
 Review (2)
 Löschkandidat (8)

Eva Huber (LA-30.7.) · Für Elise (Kurzfilm) (LA-9.7.) · Kinderfilm (LA-27.7.) · Paul Robert Berner (LA-30.7.) · Rolf Drucker (LA-5.7.) · Stephan Jurichs (LA-21.7.) · Su Gibi (LA-10.7.) · Vanessa Borck (LA-25.7.)

Video und Super8 in der infobox

Da viele vermutlich nur diese Seite auf der Beobachtungsliste haben: Ich bitte um Stellungnahme zu der Ergänzung von Super8-Lauflängen in der infobox. Die Diskussion läuft hier. Grüsse,--Michael 11:01, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

2K

Ich kann damit grad mal garnix anfangen, vielleicht könnt ihr das irgendwie sinnvoll einbinden, sonst werde ich wohl bald nen LA stellen. Gruß, Codeispoetry 17:48, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mädchenjahre einer Königin

Zweifelsfrei relevant, in der Form zweifelsfrei nicht behaltenswert. Viel Spaß damit. --Matthiasb 19:47, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Alien Quadrilogy

Die Alien-Saga ist meiner Meinung nach einfach Kult, deßwegen habe ich mir gedacht, die jeweiligen Artikel: Alien, Aliens – Die Rückkehr, Alien³ und Alien – Die Wiedergeburt signifikant auszubauen. Mit dem zweiten Teil hab ich heute angefangen und werde ihn bald ins Review schicken. Vielleicht finden sich hier ja noch ein paar Fans der Saga die mithelfen wollen! :) MFG Sensenmann 18:41, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Musikvideo

Liebe Mitarbeiter, zurzeit läuft eine Löschdiskussion zu dieser Kategorie, vielleicht mögt ihr euch ja beteiligen und Gedanken machen, wie die übrigen Artikel kategorisiert werden können. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:04, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Uma Thurman tritt in dem von Kathryn Bigelow für Pirelli inszenierten 10 Minuten-Werbeactioner Mission Zero auf. Ist die Verlinkung dieses Spots in der WP zulässig? Die erste Analyse per Spybot-Search & Destroy ergab, dass man sich mit dem Klick einen verfolgenden DoubleClick-Cookie einhandelt. Link hier. Prekario 21:39, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Reinhold Heil

Ich habe es zwar schon im Portal:Musik geschrieben, da aber auch euer Themenbereich betroffen ist, hier noch einmal: Der Artikel weist eine nur sehr knappe Biographie auf, die Aufzählungen sind sehr eigenwillig (ich habe zwar kurz drübergebügelt, aber da ist noch viel Verbesserungsbedarf) und ob alles stimmt, was da steht, ist auch fraglich, da keine Quellen aufgeführt sind. Sorgt mal bitte für eine Verbesserung. --32X 19:57, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Top 100-Movies des American Film Institute

In diversen Filmartikeln wird ja auf Platzierungen in den renommierten Toplisten des American Film Institute verwiesen. Im Juni 2007 ist nun eine Neufassung der Top 100-Movies erschienen. Es wäre vielleicht sinnvoll, dies in den Filmartikeln zu berücksichtigen. --Carlo Cravallo 12:00, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Erreway 4 Caminos

Hallo Freunde, diesen Artikel haben wir bei den Löschkandidaten. Vielleicht hat ja einer von euch mal Lust, sich den anzuschauen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:05, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Blake Edwards

Ich bin heute darüber gestolpert, dass Blake Edwards kommende Woche seinen 85. Geburtstag feiert. Ich habe ihn in der Jahrestagsliste nachgetragen und mußte natürlich feststellen, dass der Artikel so ziemlich bescheiden daherkommt. Vielleicht hat ja mal jemand Zeit und Muße? Ich selber hänge nämlich gerade an dem Artikel zur Emmy-Verleihung 2007. MisterMad 04:09, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

WP:FZW#Full Metal Jacket

Wenn hierzu noch jemand was sagen will, soll er's jetzt tun oder für immer schweigen. --84.177.99.28 20:08, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Filmartikel ohne Inhalt als Löschkdandidat

Ist ein Filmartikel ohne Inhaltsangabe, siehe Angoroj, Eurer Meinung nach behaltenswert? Ich bin da sehr unschlüssig. Weissbier 10:42, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis: Frage wurde in der entsprechenden Löschdiskussion (Link in der Überschrift) geklärt. MSGrabia 15:47, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Prequel

Darf ich euch bitten einen Blick auf meinen Eintrag in der Diskussion zum Thema Prequel zu werfen und eure Meinung einzubringen? Diskussion:Prequel Vielen Dank.––Ulysses 21:55, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

QS vs. Film-QS

Auf Wikipedia:Qualitätssicherung wird ja mittlerweile darauf verwiesen, dass es diverse Fachqualitätssicherungsinitiativen gibt und QS-relevante Artikel vorzugsweise dort eingetragen werden sollten. Eine Bitte, der häufig nicht nachgekommen wird, wie diese Auswertung für den Filmbereich zeigt. Was können wir tun, um dem bevorzugten Verfahren zum endgültigen Durchbruch ;-) zu verhelfen? --Carlo Cravallo 16:40, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Synchronisation (Film)

Ich bitte darum, ggf. hier Stellung zu beziehen. Mir scheint der bewusste Abschnitt augenblicklich etwas TF-lastig zu sein. Gruß. --Spargelschuft 15:11, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie: Schauspieler / Unterkategorie Theaterschauspieler

Bei der Beschreibung der Kategorie: Schauspieler kann man lesen: „Separat werden Theaterschauspieler in die Kategorie:Theaterschauspieler eingeordnet, sofern sie nicht auch in (Ton-)Film und Fernsehen wirkten.“ Bei der Kategorie: Theaterschauspieler findet sich die Kennzeichnung: „Schauspieler, deren Betätigungsfeld hauptsächlich das Theater ist oder war.“ Das ist nicht ganz dasselbe. Auf alle Fälle müsste aber ein sehr großer Teil der jetzt in die Kategorie Theaterschauspieler eingeordneten Namen entfernt werden. --KLa 17:24, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach meinem Verständnis sollte es derzeit möglich sein, beide Kategorien sinnvoll auf eine Person zu setzen, egal was in der Kategoriebeschreibung steht. Kategorien sollen das Finden von Personen vereinfachen, da kann nicht jemand, der bis 30 viel im Theater gearbeitet hat und ab 31 nur noch Filme gedreht hat, plötzlich nicht mehr unter der Kategorie 'Theaterschauspieler' zu finden sein. Das Problem bei der Kategorie 'Schauspieler' ist, das es der Oberbegriff aller als Darstellende Tätigen ist. Hm, vielleicht sollten wir die Kategorie umbenennen in 'Darstellender Künstler' und eine Unterkategorie 'Film-' und 'Fernseh-' wie bei den Regisseuren einführen? Manche Schauspieler hätten dann halte drei verschiedene Schauspielkategorien, damit sie von verschiedenen Nutzern aus verschiedenen Richtungen gefunden werden können. 'Darstellender Künstler', anyone? Oder koche ich hier alten Tee auf? MSGrabia 02:59, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Schweigen der Lämmer (Film)

Stimmt es, dass der Film der erste mit LFE-Kanal war? Antwort bitte auf Diskussion:Das Schweigen der Lämmer (Film). Danke, --Flominator 20:36, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellenz-Status Autorenfilm

Hier wird offenbar daran gearbeitet, den Exzellenzstatus in Frage zu stellen. Vielleicht schaut dort mal wer vorbei, der sich mit dem Thema besser auskennt als meine Wenigkeit. MisterMad 09:33, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschkandidaten

Um auf der Qualitätssicherungsseite mal Altes aufräumen zu können, hab ich Löschanträge gestellt, wo ich keine Relevanz sehe. Wer will, kann auf der Löschdiskussion des heutigen Tages bei Philipp Gerstner und unter der Überschrift "Rote Zora und Ihre Bande - Darsteller" mal vorbeischauen.--Xquenda 10:06, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum nur eine Hand voll Darsteller?

HI!

Warum werden in den Artikeln der Filme nur einige wenige Darsteller aufgeführt? Es gibt doch oft viel mehr Schuaspieler. Manchmal fehlen auch Schauspieler, die in anderen Filmen aber einen Eintrag haben. Nach welchen Kriterien wird denn da entschieden? Warum werden nicht alle/ein Großteil der Schauspieler gelistet? -- Joschy 14:06, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde den Usus, nur die Hauptdarsteller aufzuführen, eigentlich ganz praktikabel. Eine vollständige Darstellerliste würde die Infobox sprengen, hinzu kommt, dass manche Charaktere gar nicht in der Inhaltsangabe auftauchen (wir haben ja auch nur eine Auswahl aus dem Stab, dabei haben manche prominente Filmemacher als Regieassistenten o. ä. angefangen). Der Link zur IMDb gibt normalerweise immer die Möglichkeit, auch kleinere Rollen nachzuschlagen. --Andibrunt 14:32, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eben, und wir wollen ja nicht nur ein Abbild der IMDb schaffen, oder? Vor allem was nützen lange Darstellerlisten, wenn die meisten Namen dann nur rote Links sind. Ich versuche z.B. immer, aus den Darstellerlisten die Namen herauszufiltern, über die es hier auch Artikel gibt bzw. welche zumindest bekannt sind. --MisterMad 16:29, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wir wollen aber auch nicht wieder mal auf die IMDb angewiesen sein um alles nötige zu erfahren. Bei Serien werden keine Episodenguides zugelassen, hier soll man für Darstellerlisten auch ausweichen. Das kann es auch nicht sein, dann kann ich gleich zur IMDb gehen. Kann ich nicht ? Weil hier die Handlung beschrieben ist ? Weil hier alles auf deutsch ist ? Dann kann auch nicht von einem Abbild der IMDb die Rede sein. Vielleicht mindestens alle Schauspieler angeben die relevant sind, also auch für einen eigenen Artikel bei der Wikipedia, als Faustformel ? Und ansonsten alle wichtigen Rollen im Film ? Es gäbe immer noch die Möglichkeit die Darstellerliste auf- und zuklappbar zu gestalten, so ist das nicht. -- Ilion 18:29, 23. Aug. 2007 (CEST) P.S. Ich denke wir schreiben hier eine Enzyklopädie "für die Ewigkeit" (zumindest so etwas ähnliches). Man sollte sich nicht darauf verlassen dass Anbieter wie IMDb ihre Inhalte genauso lange kostenfrei anbieten oder überhaupt so lange existieren. -- Ilion 18:58, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

"Nur einige wenige"? - na, ich weiß nicht, ob das so verallgemeinert werden kann ;-) (Harry Potter und der Orden des Phönix (Film)). Die Hauptdarsteller gehören auf jeden Fall rein und vom Rest sollten die handlungstragenden Darsteller auch schon mit aufgenommen werden, bevorzugt natürlich die, die schon einen Artikel haben. Die übriggebliebenen kann man, wie schon oben gesagt, bei der IMDb nachsehen. --W.W. 17:38, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann meinen beiden Vorrednern nur zustimmen. Ziel unserer Arbeit ist es doch nicht, auf andere Websites zu verweisen, wo man etwas nachlesen soll, sondern wir wollen die Enzyklopädie, in der man alles nachlesen kann, selbst erstellen. Und da ist es einfach viel praktischer und informativer, wenn man den Schauspielernamen gleich anklicken kann, und man erfährt dort sofort etwas über sein Leben und seine anderen Filme. Wenn man stattdessen erst bei der IMDb nach ihm suchen muss, bekommt man dann am Ende oft nicht mehr als eine Filmdatenbank zu sehen. Schauspieler, über die es bereits einen Artikel gibt, sollten deshalb in der Filminfobox immer genannt werden. --KLa 11:07, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ilion und KLa sind, denke ich, meiner Auffassung. Eine schöne Möglichkeit wäre das Einklappen und Ausklappen. Nun, bei Der Untergang sind auch etliche Darsteller. Alle samt wichtig (auch die Roten). (im Englischen sind da auch sehr viele Darsteller) Nun kommt aber auch noch hinzu, dass es manchmal sein kann, dass ein Schauspieler, der heute bei einem Film von uns Wikipedianern als "weniger wichtig" erachtet wurde und später einen Gladiator 2 darstellt und dann ein Sternchen ist. Dann fehlt der Eintrag in den anderen Filmen, die er gedreht hat. Dies wird uU dann immer schwieriger. Dann sollte man auch das Argument von Ilion, dass man nie weiß, wie lange eine andere Netzquelle noch aufrechterhalten werden kann. Zum Anderen will ich mal sagen, dass mir zwar in der IMDb die Vollständigkeit zwar gut gefällt, allerdings hat von denen kaum einer was von Übersichtlichkeit usw gehört. Da sind mMn die ganzen Infos schlecht aufgehoben. Fazit: Es sollten so viele Darsteller wie möglich gelistet werden, die auch in der Handlung vorkommen bzw. zur Handlung beitragen oder einfach nur reden. Es spielt doch keine Rolle, ob er/sie eine schlechte oder kurze Rolle hatte. Er/Sie hat am Film gewirkt und das sollte honoriert werden. Einen Eintrag hat man sich doch damit verdient. Außerdem ist es doch mal interessant in solchen Listen zu stöbern, um zu sehen, wer da alles mitgemacht hat. -- Joschy 23:46, 9. Sep. 2007 (CEST) PS: uU muss diese Thema in einem größerem Rahmen diskutiert werden. Denn es sind ja nicht nur 5 Filme und 3 Hanseln, die sich damit befassen. Bitte verlinkt entsprechend dahin.Beantworten
Ich nenne schon um 10-15 Leute von der IMDb-Besetzungsliste - oder auch weiter stehende, falls ich mich an einen Artikel erinnere. Eher erwähne ich Charaktere mit Vornamen/Namen als eine "Frau im Zug". Etwa in Notting Hill (Film) Spike, Honey und Rufus auslassen? Ohne die wäre es ein ganz anderer Film. --AN 10:42, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Fernsehkalender

Gibts Pläne dieses Projekt mal noch zu vollenden oder soll es eine Baustelle bleiben? Gerade mal 10 Artikel hat die Kategorie:Fernsehjahr. 83.77.159.134 23:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sollten die Artikel (z. B. Fernsehjahr 2007) eher international oder national gehalten werden?--Τιλλα 2501 ± 16:32, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grauenvoll! Den gesamten Fernsehkalender löschen, der bildet wahllos irgendwelchen deutschen Fernseh-"Ereignis"-POV ab. Das lässt sich weder ausgewogen ausbauen, noch gibt es unter diesen Lemmata eine Rechtfertigung für die Beschränkung auf deutsche Spartenkanäle.--Xquenda 17:14, 2. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Das Fernsehjahr 2004 beginnt mit - 10. Januar: Start der ersten Staffel der RTL-Show Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! Das soll enzyklopädisch wichtig sein?--Xquenda 17:16, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Solange sich niemand findet, der ein solches Großprojekt gewissenhaft durchführt, sehe ich auch keinen Sinn in den insgesamt 8 Artikeln, die ich inhaltlich wie Xquenda einschätzen würde. --Hitch 17:18, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde es machen. Man könnte sich an dem Filmkalender und den Filmjahren orientieren.--Τιλλα 2501 ± 17:30, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vorsicht. Was soll da denn rein? Besser, du gibst vorher ein paar Bemerkungen dazu ab, bevor deine Arbeit umsonst war. Jetzt, da ich diese Fersehseiten kenne, werde ich wohl mal einen LA stellen.--Xquenda 17:56, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte diese Arbeit lieber in einen Artikel wie Geschichte des Fernsehens in Deutschland fliesen, dem z.B. eine Entwicklung der Fernsehlandschaft/der Inhalte (besonders auch in jüngeren Jahren) fehlt. --Hitch 18:05, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Obwohl ich irgendwann sogar mal mit dieser Idee begonnen hatte, einen Fernsehkalender ähnlich dem Filmkalender zu erstellen, habe ich schnell eingesehen, dass diese Projekt einen überfordert. Hatte zwar gehofft, dass sich Mitarbeiter finden lassen und dann das irgendwann völlig vergessen. Sollte ein Löschantrag gestellt werden, würde ich denn mittlerweile sogar unterstützen. - Gruß --Rybak 08:57, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

IFA-Berlin

Will sich jemand akkreditieren? --J dCJ RSX/RFF 12:36, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mal was zum auflockern...

Ivo Nörenberg ...

... ist ein Tierfilmer, der sich offenbar selbst lobend erwähnt hat; jedenfalls hat er eben sein Foto hinzugefügt. Ich habe ein bisshen Selbstlob schon entfernt, gleichwohl sollte der Artikel noch mal kompetenter als ich das kann durchgesehen werden. --Gerbil 23:08, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...ob ich da jetzt kompetenter war...zumindest habe ich mir die Filmografie mal vorgeknöpft und die Weblinks/Quellen. Wenn sich jetzt noch jemand an die Awards rantrauen würde, die vielen großen Buchstaben dort haben mich erst einmal abgeschreckt... ;) MSGrabia 16:00, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Filmregisseure

Hallo - bin eben auf besagte gestoßen - und sehe imho in der unterernährten und, wenn sie gepflegt werden soll, mühevollen Auflistung keinen Sinn und Mehrwert gegenüber der Kategorie:Filmregisseur... Denke ich da zu kurz? Gruß --FatmanDan 18:46, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch keinen Sinn drin. Kann eigentlich gelöscht werden. --Hitch 18:49, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion darüber sollte aber unbedingt im Zusammenhang mit den ähnlich angelegten und formatierten Liste der Filmschauspieler und Liste der Filmschauspielerinnen erfolgen. Diese uferlosen Mammutlisten haben immerhin schon Löschanträge [1], [2] überstanden. --KLa 10:54, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Filmschauspieler-Listen waren mir auch schon ein Dorn im Auge und habe in der Vergangenheit ebenfalls einen Löschantrag gestellt, damals ist der aber aufgrund eines bevorstehenden, nie verwirklichten Meinungsbildes abgebrochen worden [3] [4]. Die letzte Löschdiskussion um die Filmschauspieler liegt nur ein paar Monate zurück [5], damals war wohl mit ein Grund, dass es keine Kategorien für Filmschauspieler mehr gibt, alle aufgeführten Namen in der Liste nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schauspieler relevant wären und eine Liste keine Vollständigkeit suggerieren würde. Bei den Filmregisseuren könnte man versuchen, einen Redundanz-Antrag zur Kategorie:Filmregisseur zu stellten und anbieten, die roten Links unter Portal:Film/Fehlende_Artikel zu listen. --César 11:18, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Verstehe, eine scheinbar einfache Angelegenheit wird immer komplizierter, je mehr man sich damit beschäftigt. Bei Regisseuren gibt es ja noch immer die Kategorien Filmregisseur und Fernsehregisseur, während bei Schauspielern die Kategorien Filmschauspieler und Fernsehschauspieler abgeschafft wurden, Theaterschauspieler aber noch fortbesteht. Viele Regisseure sind aber nicht bei Filmregisseur, Theaterregisseur oder Fernsehregisseur eingeordnet, sondern einfach bei der Kategorie Regisseur. Und was kommt dort rein? „Diese Kategorie beinhaltet berühmte Regisseure.“ --KLa 12:00, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die logische Konsequenz wäre natürlich bei den Regisseuren nachzuziehen und diese an die Schauspieler-Kategorien anzugleichen. Dazu müsste man aber erstmal ein allgemeine Echo hier abwarten. Taktisch klug wäre es natürlich vorab einen Löschantrag für die Filmregisseure zu stellen. Eventuell würde der durchkommen, aber sicher ist das nicht. --César 13:40, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Solche und ähnliche Listen sind in der Vergangenheit häufig erfolgreich mit dem Argument verteidigt worden, die enthaltenen Rotlinks würden wichtige Hinweise für noch anzulegende Artikel liefern. Einige Rotlinks sind in dieser Regisseureliste zwar auch enthalten. Die Prominenz der betreffenden Personen dürfte allerdings nicht allzu hoch sein. Vielleicht lässt sich mit diesem Argument ja die Löschdiskussion im Sinne von Löschen positiv beeinflussen. --Carlo Cravallo 21:47, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich habe eben nochmal zwei bei D gebläut (keine Arbeit, waren nur anders geschrieben als das Lemma) - die Rotlinks halten sich doch sehr in Grenzen; was soll denn nun geschehen? --FatmanDan 14:19, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
wie geht's denn nun hier weiter? Alle angesprochenen Listen haben ja nicht gerade übermäßig viele Befürworter zum Schreiben gebracht - soll man nicht die roten Links, wie oben vorgeschlagen, in die Artikel-Wunsch-Liste verbringen (sind ja wirklich nicht so viele) und dann zu LAs wg. Redundanz und Sinnlosigkeit in Zeiten von Kategorien schreiten? Zumindest für die Regisseurs-Liste? --FatmanDan 13:27, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

habe nun vor 2 oder 3 Tagen die Liste in die LD gestellt; alle Rotlinks sond mittlerweile von mir als Artikelwünsche bei euch ergänzt (es haben sich ürbigens noch einige Rotlinks erübrigt, da eine fehlerhafte Schreibweise vorlag). Die Diskussion hält sich in engen Grenzen - vielleicht mag der eine oder die andere ja noch dort Stellung nehmen; hier gab es ja nicht wirklich Widerspruch gegen eine Löschung, und dort fühle ich mich ein wenig allein.... --FatmanDan 16:23, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorien Filmschaffender

Ich verstehe nicht, warum die Kategorie:Dokumentarfilmer abgeschafft wurde und eine Kategorie:Filmemacher neben der Kategorie:Filmregisseur bestehen darf. Ein Dokumentarfilmer ist überhaupt nicht vergleichbar zu einem Spielfilmregisseur. Die Filmemacher jedoch sehr wohl. Logik ist für mich bei der Abschaffung der Katgorie Dokumentarfilmer nicht erkennbar. - Gruß --Rybak 09:25, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rybak's Meinung kann ich mich anschließen. Ich halte es auch für sinnvoll, dass die Kategorie:Dokumentarfilmer wieder eingeführt wird.--Volunteer 09:34, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir stellt sich da aber die Frage, was denn ein Filmemacher anderes ist als ein Filmregisseur? Anders als Rybak votiere ich nicht für "Gleichheit im Unrecht", sondern für Löschung der Kategorie:Filmemacher.--Xquenda 09:57, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schließe mich dem Votum von Xquenda an. Vor nicht allzu langer Zeit ist nach ausgiebiger Diskussion entschieden worden, keine Filmregisseur-Unterkategorien mehr haben zu wollen. Gegen die Filmemacher-Kategorie spricht auch, dass es noch keinen Filmemacher-Artikel gibt (Filmemacher ist ein Redir) und auch in Filmregisseur nicht definiert wird, was einen Filmemacher ausmacht. --Carlo Cravallo 10:54, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Begriff „Filmemacher“ passt allerdings recht gut für diese Alleskönner der siebziger Jahre. Die Problematik ist natürlich da, zumal viele einen Filmregisseur einfach in die Kategorie „Regisseur“ einordnen. Eine Klärung wäre da zu begrüßen. Ich schlage deshalb vor, außer „Filmemacher“ auch alle Unterkategorien von Regisseur abzuschaffen. Andernfalls sollte die Kategorie „Regisseur“ abgeschafft werden und nur die bisherigen Unterkategorien zur Verfügung stehen. --KLa 11:37, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) Dokumentarfilmer ist schon etwas eigenes, hat auch einen eigenen Studiengang, siehe z.B. hier. Dokufilmer sind mehr Journalisten als Filmemacher (wogleich Filmemacher ein nebelhaftes Allzweckwort ist, das als Kategorie zu verwenden Unfug ist...) --J dCJ RSX/RFF 11:39, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fasse nur noch mal meine Meinung zusammen: Löschen von Filmemacher-Kategorie und sämtliche jetztigen Filmemacher in die Filmregisseur-Kategorie. Dokumentarfilmer sind nicht einfach Filmregisseure und benötigen eine eigene Kategorie. Das sehe ich genauso wie Juliana. Die Regisseur-Kategorie kann von mir aus auch gelöscht werden. - Gruß --Rybak 11:44, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Filmregisseur löschen? Also das halte ich wiederum für unrichtig. --J dCJ RSX/RFF 11:52, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meine die Kategorie:Regisseur. Die Filmregisseur-Kategorie muss natürlich bleiben - Gruß --Rybak 12:41, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst Du denn genau mit "Dokumentarfilmer sind nicht einfach Filmregisseure"? Inwiefern sind ihre Aufgaben und Tätigkeiten denn so speziell, dass sie nicht mit Regisseuren anderer Filmgattungen in eine gemeinsame Kategorie einsortiert werden sollten? --Carlo Cravallo 15:53, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Juliana hatte das eigentlich schon sehr gut und knapp beschrieben. Dokumentarfilmer eher Journalisten. Sie filmen die Realität ab und Filmregisseure inszenieren Fiktion. - Gruß --Rybak 17:11, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Unterscheidung von Spielfilm- und Dokumentarfilmregisseuren, sondern darum, inwiefern sich Dokumentarfilmer nach dem Wesensgehalt ihrer Arbeit von Regisseuren aller anderen Filmgattungen (incl. Werbefilm, Musikvideo etc. pp) unterscheiden. Schau Dir einfach mal den Artikel Filmregisseur an. Da überwiegen die Gemeinsamkeiten. Und im übrigen frage ich mich auch, weshalb es zum Dokumentarfilmer bisher noch keinen Artikel gibt, wenn er so ganz besonders sein soll. --Carlo Cravallo 17:34, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel Filmregisseur beschreibt eben genau das, wovon ich spreche. Es handelt sich hier ausschließlich um den Spielfilmregisseur. Über den Dokumentarfilmer kann man im Artikel Dokumentarfilm schon sehr viel lesen. Vielleicht könnte man auch einen eigenen Artikel schreiben. - Gruß --Rybak 18:03, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Von einer Fortsetzung dieser Diskussion verspreche ich mir nichts. Außerdem sollten wir die mitlesenden Kollegen nicht weiter langweilen ;-). Aus meiner Sicht ist deshalb hier EOD --Carlo Cravallo 18:40, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Der Artikel Filmregisseur ist übrigens ganz grosse Scheisse. --J dCJ RSX/RFF 19:29, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt! - Gruß --Rybak 09:13, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ich hab mal einen kleinen Geschichtsteil eingefügt. Versprecht ihr mir, den Rest dieser allerliebsten Rarität abzustauben? --DieAlraune 10:20, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@DieAlraune: Reclams Filmlexikon lässt zwar grüßen, aber das müssen wir ja niemandem verraten ;-). Zumal deshalb nicht, weil der Artikel sich damit endlich in die richtige Richtung entwickelt. Ich werde mich in den nächsten Tagen auch mal drüber hermachen. --Carlo Cravallo 17:17, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
das war genuine Wikiarbeit anhand einer zuverlässigen Publikation :-) Stimmt, die Quelle fehlte, Asche über mein Haupt. --DieAlraune 17:24, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte meine Bemerkung nicht als Kritik oder Hinweis auf ein Versäumnnis missverstehen. Hatte dieses reputable Lexikon zufällig auch gerade zur Hand genommen, und da fällt einem sowas natürlich auf ;-) --Carlo Cravallo 18:24, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hier sollte noch eine klare Entscheidung getroffen werden. Sollen wir nun die Kategorie Dokumentarfilmer wieder aufleben lassen oder nicht? Bitte zur Abstimmung:

Ganz besonders und off-topic

Warum werden Pornofilme und -darsteller eigentlich nicht unter Portal:Film/Neue Artikel eingetragen? Dass ich da keine grossen Berührungsängste aufweise, dürfte sich herumgesprochen haben, aber wie steht es mit Euch? --J dCJ RSX/RFF 11:27, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich trage sie dort immer ein. Sie sind auch im Catscan (das momentan nicht funktioniert) zu finden--KLa 11:37, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich tippe mal darauf, daß die Autoren das nicht tun, da sie nicht zu viel Aufmerksamkeit auf ihre Artikel ziehen wollen, da meist stante pede Löschanträge gestellt werden. Weissbier 13:50, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist schon geschehen! :) Danke der Antwort und ich freue mich dass hier keine Berührungsängste sind! Grüße --J dCJ RSX/RFF 10:27, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hrithik Roshan

Der Hrithik-Roshan-Artikel wurde heute massiv aufgeplustert. Besser löschen oder "qualitätssichernd" aber gezielt kürzen? (P.S.: Ich hab keine Lust zum Kürzen.)--Xquenda 20:46, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Transformers (Film)#Überarbeiten

Da ich nur Fernsehzeitschriften lese, kann ich kaum mit den versammelten Filmprofessoren mitreden. Ist es mein Irrtum, dass der Artikel mit "Offenen Fragen", "Filmfehlern" usw. stark fanlastig ist? --AN 10:38, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Da ich nur Fernsehzeitschriften lese, kann ich kaum mit den versammelten Filmprofessoren mitreden" - Bitte nicht jede Anfrage zum Nebenkriegsschauplatz machen und im Sinne der Diskusion der letzten Wochen einfach mal hier einstellen und ggf. an geeigneterer Stelle klären. Zum Thema: Ja, ist fanlastig. Ist aber oft zur Abwechselung mal mit (Orginal-)Quellen vershen. Lust mich da durchzukämpfen haben ich aber leider nicht. Zumindest Easter-Eggs und Filmfehler kann man zum Großteil mit Verweis auf Wikipedia:Belege löschen. --Hitch 14:28, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
"Zumindest Easter-Eggs und Filmfehler kann man zum Großteil mit Verweis auf Wikipedia:Belege löschen." - ...und mir fehlte angesichts der versammelten Pro... Fans der Mut dazu, ganz offen gesagt. Hoffentlich macht es jemand, auch die "Offenen Fragen" gleich (pseudologische Erklärungen für völlig fiktive Sachen, gerade diesen Abschnitt finde ich besonders absurd). --AN 14:36, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
zumindest sind 90+ Einzelnachweise für einen Artikel über einen Reklamefilm für Kinderspielzeug nicht schlecht :-). Interessanter als das Fangeschwurbel des Artikels ist ja eigentlich die Frage, was die Zuschauer eigentlich an solchen dämlichen Zerstörungsorgien fasziniert. Was ist eigentlich so geil dran, die eigenen Städte in Schutt und Asche versinken zu sehen? Lukas Foerster hat eine mMn recht treffende Kritik zum Film. Ansonsten bin ich angesichts der existentiell bohrenden Fragen, die der Film anscheinend aufwirft (etwa warum Bumblebee am Schluß wieder sprechen kann oder wo der verfluchte Starscream abgeblieben ist) froh, Filme, die nach Krieg der Sterne entstanden sind, zu meiden wie der Teufel das Weihwasser.--DieAlraune 15:00, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Diesen meide ich in der realen Welt auch... ;) Wie kann man z.B. „Ebenfalls wird nicht ganz deutlich, wieso der Decepticon Frenzy als abgetrennter Kopf überleben kann, während Megatron den Autobot Jazz tötet, indem er ihn einfach in der Mitte zweiteilt.“ "sinnvoll" erklären? Weil der erste 215 AZX-TT5-Chips hat und der andere nur 47? Oder machen wir 318/55 daraus? Die fiktive Beliebigkeit ist grenzenlos offen. Man kann nicht einfach so tun, als ob es logisch nachvollziehbare physikalische Dinge der realen Welt wären. --AN 15:05, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

habe grade mal die "offenen Fragen" entsorgt, bin aber guter Hoffnung, dass dies in Kürze revertiert wird. Bei solchen Artikeln dreht sich mir der magen um. --Spargelschuft 15:16, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ach, du Sch.... Wenn dieses mit weitem Abstand die Hitliste der sinnlosen Detailverliebtheit anführende Exemplar nicht so traurig wäre, sollte man vielleicht überlegen, es irgendwo unter der Unterschrift "Wie man Filmartikel auf keinen Fall schreiben sollte" auszustellen. Aber im Ernst: Was machen wir damit? Den Artikel radikal auf ein sozialverträgliches Maß kürzen, dann sperren und in diesem Zustand unter den besonderen Schutz der Filmredaktion stellen? Ich fürchte, anders werden wir der Situation nicht Herr ;-) --Carlo Cravallo 17:07, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es wird noch schlimmer, wenn man berücksichtigt, dass die Zugriffszahlen auf Transformers (Film) augenblicklich mit sicherheit seeeehr hoch sind und der Artikel daher auch als eine Art Visitenkarte der WP fungiert. --Spargelschuft 09:13, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen radikal zusammenkürzen, halbsperren bis der Trash Kinofilm vorbei ist und Vorschläge zur Artikelverbesserung durchwegs auf der Disku machen lassen- ein Prinzip dass allgemein für Neuerscheinungen für sehr angebracht halten würde, eben um die Fanzugriffe unter Kontrolle zu halten. --J dCJ RSX/RFF 10:38, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Einverstanden! Wenn das die Perspektive ist, bräuchten wir noch jemandem, der die Kürzung übernimmt. Wer meldet sich freiwillig ;-) ? --Carlo Cravallo 12:32, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich nicht, geb ich ganz offen zu. Ich habe die Transformers schon gehasst, als sie noch bescheuerte Spielfiguren waren, ich hab die immer verbrannt. Das ist keine gute Voraussetzung für eine neutrale Darstellung. --J dCJ RSX/RFF 01:05, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Alle wesentlichen Inhalte des Artikels kommen von jeweils "neuen" IPs. Der Artikel selber ist - abgesehen von der Banalität seines Inhalts - äußerst professionell, was Aufbau und Einhaltung der regeln angeht (Einzelnachweise etc.). Also ich stelle mal eine kühne Hypothese auf: a) diese IPs gehören alle oder fast alle der selben person und b) dies ist ein sehr erfahrener WP-Autor, der hier anynym auf höchstem Niveau einen Trash-Artikel zusammenbastelt und der an unserer Diskussion einen Riesenspaß hat. Kann aber auch alles ganz anders sein ... --Spargelschuft 10:45, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kümmert sich also niemand? Um den Leidensdruck aufrecht zu erhalten hier ein Originalabsatz aus dem Artikel:

Anders als im Falle von anderen Transformers-Serien, bei denen sich für gewöhnlich Hasbro und Takara die Rechte an den Spielzeugdesigns teilen[61] (mit Ausnahme der "Alternators"-Serie, die auf lizenzierten Automodellen basiert), kommen hier zwei weitere Parteien hinzu, da Paramount bzw. ILM die Rechte an den Roboterdesigns hält, während General Motors die Rechte an den Fahrzeugdesigns von Bumblebee, Jazz, Ironhide und Ratchet zufallen (die Fahrzeugformen von Barricade, Bonecrusher, Blackout und Starscream wurden von Saleen, Force Protection Industries, der Sikorsky Aircraft Corporation und der Lockheed Martin Corporation lizenziert, während die Fahrzeugform von Optimus Prime ohne Lizenz auskommt)[62]. Aus diesem Grund wird Hasbro voraussichtlich auch nicht, wie sonst üblich, Neuauflagen der Filmfiguren in anderen Farben ("Repaints") im Rahmen späterer Spielzeugserien veröffentlichen können.

Es tut weh!!! --Spargelschuft 09:05, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Den zitierten Absatz halte ich zur Demonstration der Verzahnung von Film-, Spielzeug- und Rüstungsindustrie bezüglich der Rechteverwertung (i.e.: Kids das Geld aus der Tasche ziehen) noch für recht sinnvoll. --DieAlraune 09:13, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist doch irgendwie gegen Portal:Film/Archiv9#DVD-Ver.C3.B6ffentlichung, oder? (Wieso bin ich der einzige angemeldete Benutzer, der in den letzten Tagen aufräumte?) --AN 09:50, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Filmtitel

Weiß jemand, ob an irgend einem allgemein auffindbaren Ort mal niedergeschrieben wurde, wofür die Eintragung der einzelnen Filme in diese Kategorie gut sein soll, da doch jeder Film nach "Kategorie:Filmtitel JJJJ" sortiert wird. Ich habe dazu nichts gefunden und erinnere mich auch nicht an eine frühere einleuchtende Argumentation dazu. Diese Kategorie sollte m.E. eine leere Oberkategorie sein.--Xquenda 22:17, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Sortierung nach Filmtitel JJJJ wurde hier beschlossen, und hier wird auf die Problematik der doppelten Kategorisierung eingegangen. Da ich so gut wie nie mit CatScan arbeite, weiß ich nicht, ob die doppelte Kategorisierung wirklich benötigt wird. --Andibrunt 23:09, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei CatScan (geht grad wieder nicht) bestimmst du selbst die Suchtiefe. Ich bin dafür, die Kategorie durch einen Bot entfernen zu lassen. Die angegebene Diskussion ist nicht überzeugend und hat auch keine abschließende Regelung hervorgebracht.--Xquenda 01:00, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist wirklich ein Dschungel an Regelwerksunterseiten, wie wäre es mit Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Regelwerk, damit nicht immer gesucht werden muss (also ich würde das sehr begrüssen, da ich gut tagtäglich von einem neuen Archivlink überrascht werde, der mich auf einen Beschluss hinweist, den ich nicht kannte). Grüße --J dCJ RSX/RFF 10:30, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann nicht (und konnte noch nie) den Sinn hinter der Einordnung in Kat:Filmtitel sehen. Durch Kats:Filmtitel XXXX haben wir Kategorien, in die jeder Filmartikel mindest einmal einsort ist. Die zusätzliche Einordnung in Kat:Filmtitel widerspricht dadurch den Kategorie-Hilfeseiten. --Hitch 11:14, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Im Zusammenhang mit der Kategorisierung sollten wir vor allem an informationssuchende Benutzer denken. In diesem Fall an diejenigen, die nicht wissen, aus welchem Jahr und/oder Produktionsland ein Film stammt. Ohne ein Gesamtkategorie für alle Filmtitel sind diese "Kunden" leider völlig aufgeschmissen, wenn sie über die Kategorienstruktur einen bestimmten Filmartikel suchen. --Carlo Cravallo 12:07, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
In die Kategeoriebeschreibung der Kat:Filmtitel einfach einen Link auf die Catscanabfrage über alle "Filmtitel XXXX"-Kategorien. --Hitch 12:10, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich benutze die Kategorie zwar auch nie, weiß aber nicht, wie andere Benutzer, die eben nicht wissen aus welchen Jahr oder welchem Land ein Film ist und in der Wiki suchen, diese Kategorie tatsächlich benutzen. Mich stört es deshalb nicht bei jedem meiner Filmartikel diese Kategorie halt auch aufzuführen. Ist schon zur Gewohnheit geworden. Wenn sie gelöscht wird, wird sie halt gelöscht. Sollte es jedoch wirklich Leute geben, die die Kategorie benutzen, sollte sie bleiben. Die Anregung von Juliana mit dem Regelwerk finde ich sehr gut und sollte umgesetzt werden. - Gruß --Rybak 12:29, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Selbst wenn Leute (gibt es denn da mal jemanden, der sich outet, dies wirklich zu tun?) die Kategorie zur Suche benutzen: Eine Redundanz wird richtigerweise in Wikipedia:Kategorien untersagt, auch aus dem Grund, dass eben keine Informationen verloren gehen. Durch Catscan kann genau die gleiche Liste erzeugt werden, die im Moment die Kategorie anbietet. Das Argument "Leute benutzen diese Kat" könnte man ja sonst auch bei jeder Kategorie anmerken und wir könnten auf Kategoriediskussionen verzichten. --Hitch 13:51, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Leute, diese Diskussion finde ich, mit Verlaub, schon etwas seltsam. Mit der Kategorie:Filmtitel haben wir eine einzige Stelle, an der sämtliche Filmartikel in einem Alphabet versammelt sind. Nützlich ist diese Möglichkeit, um gezielt einen bestimmten Filmtitel zu finden bzw. um sich gezielt zu vergewissern, dass es zu einem bestimmten Film noch keinen Artikel gibt. Außerdem hilft sie, sich die Artikel zu gleichnamigen Filmen (z.B. die diversen Cleopatra-Filme) auf einen Blick anzeigen zu lassen. Und was den Hinweis auf Catscan angeht: Dieses Tool ist für den Gesamtüberblück keine Alternative, weil Catscan maximal 1000 Artikel liefert, wir aber deutlich mehr Filmartikel haben. Ich oute mich übrigens als intensiver Nutzer dieser Kategorie. Sie hilft z.B. immer wieder dabei, Filmlemmata mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel am Anfang zu identifizieren, die per Defaultsort-Baustein nach den Sortierungsregeln umsortiert werden müssen. --Carlo Cravallo 21:59, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Seltsam finde ich lediglich dein krampfhaftes Festhalten an einer redundanten Kategorie, die, wie Hitch bereits erwähnt hat, den allgemeinen Vorgaben für Kategorien widerspricht. Nützlich ist diese Möglichkeit, um gezielt einen bestimmten Filmtitel zu finden - dafür gibt es das Suchfeld (links unter "Werkzeuge")! Cleopatra bietet die Möglichkeit gleichnamige Filme zu finden auch und vor allem viel leichter. Selbst bei Nationalitätenkategorien, die per se bei Personen aufgeführt werden, kommen Leute und verweisen auf die tiefste Kategorisierung. Damit fallen Sportler und viele Künstler dort auch raus. Dass Filmtitel derart besonders ist vermag ich beim besten Willen nicht zu erkennen. Als Regel ist es auch nirgend festgelegt. Das ist sehr gut verzichtbar, die Nachteile sind die selben wie bei allen anderen tieferen Kategorisierungen auch.--Xquenda 00:02, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du bekommst eine vollständige Liste der Ergebnisse, wenn du bei CVS einen Haken setzt. Bis auf die Sache mit der Sortierungsreihenfolge kannst du mit der CVS-List alles wie bisher erledigen - auch ohne Kat:Filmtitel. Gruß --Hitch 11:26, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
@Xquenda: Wer die Diskussion um persönliche Attacken "bereichern" will, könnte natürlich auch davon sprechen, dass Du krampfhaft für das Löschen dieser Kategorie argumentierst. Auf diese persönliche Ebene sollten wir uns vorzugsweise nicht begeben, wenn es uns damit ernst ist, das Diskussionsklima zu verbessern.
@Hitch: Ich will nicht bestreiten, dass Du mit dem CVS-Format Recht hast. Momentan kann das allerdings niemand überprüfen, weil Catscan mal wieder nicht funktioniert. Insofern kommen sämtliche Verweise auf die Leistungsfähigkeit dieses Tool gewissermaßen zur Unzeit. Wir sollten diesen Aspekt deshalb vielleicht vertagen, und einstweilen darauf hoffen, dass Catscan bald wieder zur Verfügung steht. --Carlo Cravallo 18:12, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Du verhältst dich widersprüchlich. Bei "Schauspielern nach Nationalität" hat du meiner Erinnerung nach vehement mit der CatScan-Möglichkeit argumentiert. Jetzt soll es anders sein, weil es eine Sache betrifft, die dir lieb ist?--Xquenda 17:07, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass Du das erwähnst. Ich fände es wirklich schön, wenn wir zu den Schauspielern nach Nationalität zurückkehren könnten. Die ursprüngliche Schauspieler-Kategorie sollte schon aus den von Carlo genannten Gründen erhalten bleiben, aber nach Nationalität sortiert, würde die Suche nach diversen ausländischen Schauspielern einfacher machen. Danke für den Hinweis. - Gruß --Rybak 17:33, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Einen solchen Nebenschauplatz wollte ich nicht aufmachen. Außerdem akzeptiere ich die damals getroffene Mehrheitsentscheidung. Das von dir Gewünschte findest du in den Unterkategorie von Kategorie:Film nach Staat.--Xquenda 17:44, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Findet man eben nicht. Ich suche z. B. polnische Schauspieler. In der Nationalitäten-Kategorie hatte ich die auf einem Blick. Ohne diese Kategorie geht das nicht. Und komm jetzt bitte nicht diesem komischen Katzen-Dingsbums-Scan - Gruß --Rybak 17:53, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mir ist außerdem gerade aufgefallen, dass jemand eifrig folgende Kategorie anlegt und anschließend auffüllt: Kategorie:Polnischer Musiker. Dies basiert auf die früher bereits angelegte Kategorie:Musiker nach Land. Ich würde es schön finden, wenn man dann noch unter der Kategorie:Polnischer Künstler die polnischen Schauspieler finden könnte. Sind das keine Künstler? - Gruß --Rybak 08:13, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir läuft Catscan. Wenn du Bedenken wegen der manchmal auftretenden Serviceausfälle von Catscan hast, kannst du dir ja eine Kopie des Abfrageergebnisses im Benutzernamensraum anlegen. Gruß --Hitch 18:29, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Schön, dass offenbar wenigstens die CSV-Version funktioniert. Die Frage ist allerdings, ob wir dieses Anzeigeformat denjenigen Benutzern zumuten wollen, die nicht wissen, aus welchem Jahr oder Land ein Film stammt. Ohne Verlinkung, ohne Berücksichtung der ansonsten in Filmkategorien üblichen Sortierung: Sowas zu benutzen macht nicht wirklich Spaß und wirft garantiert auch kein gutes Licht auf die Filmredaktion. Gibt es irgendwo in der WP bereits eine Stelle, wo sowas den Benutzern zugemutet wird? --Carlo Cravallo 23:34, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann mich Carlo Cravallo nur anschließen. Auch ich nutze diese Kategorie ab und an. Das Thema wird bei Kategorien in der Wikipedia nicht einheitlich behandelt. Manchmal wird wie hier in der Hauptkategorie mit einsortiert (oder wie bei Kategorie:Gebirge in Europa eine ähnliche Lösung umgesetzt), und manchmal wie bei Personen oder Fussballclubs nicht. Vielleicht ist eine einheitliche Regelung zuviel des Guten, ich bevorzuge allerdings die Variante auch alles in der Hauptkategorie oder einer Gesamtkategorie zu haben. Das einzige was imo dagegen spricht ist, dass man nicht sehen kann ob die Artikel in der Hauptkategorie schon in entsprechenden Unterkategorien einsortiert sind. Hilft hierbei CatScan, wenn es denn läuft ? -- Ilion 14:47, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Leidet die Wikipedia eigentlich an Überlastung, dass man eine Kategorie, die eigentlich niemanden stören dürfte, unbedingt löschen muss? Ich brauche sie zwar so gut wie nie, kann aber die Argumente von Carlo nachvollziehen. Mich stört es jedenfalls nicht, wenn ich bei den Filmartikeln die Kategorie Filmtitel hinzufüge. - Gruß --Rybak 00:25, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Auch hier ist eine Entscheidung fällig. Kategorie Filmtitel löschen oder nicht? Bitte zur Abstimmung:

Ich bin aus der Diskussion irgendwann ausgestiegen, weil die pro-Argumente meiner Meinung nach nur aus einer Arbeitsvorliebe einiger Benutzer resultieren. Da kann man schlecht gegen argumentieren. Irgendeinen Rückhalt in den aus technischen und datenstrukturlogischen Gründen erstellten Richtlinien sehe ich für die Kategorie nicht - eher genau das Gegenteil. Soll halt jeder machen was er will. Die Abstimmung ist ja auch eindeutig ,) --Hitch 14:41, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Korrekte Angabe von Bildmedien

im zusammenhang mit der formatierung von Wikipedia:Literatur hätte ich gern, dass da irgendein hinweis wäre, wie filme, fernsehdokumentationen usw. als weiterführendes/quelle korrekt anzugeben sind

Autor: Titel. Filmverlag, Erscheinungsjahr, ISBN
Autor: Titel. Sender, Erstausstrahlungdatum, Nummer? (weblink)

so etwa? - selbst in EAs des projekts werden die filme oft nur mit datum, aber ohne angabe einer archivierungs-nummer oder ähnlichem angegeben. gibts da schon was zum thema? allfällig wärs gut, mal auf der hilfe-seite einen hinweis zu setzen, oder in Wikipedia Diskussion:Literatur, wo der aspekt disputiert wird/werden kann.. mfg -- W!B: 04:34, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

PS angabe formal nach jetzigem Stil von WP:LIT hab ich bei Andy Goldsworthy#Film ausprobiert: schaut ganz anständig aus, (Komp.) analog zu (Hrsg.)..
Ich verstehe nicht ganz, warum hier der Komponist(?) und Darsteller als Autor behandelt werden? In wissenschaftlichen Texten zum Film ist mir zumeist Filmtitel ([ggf. Orginaltitel,] Regiesseur, Länderkürzel Jahr) als eindeutige Kennzeichnung des Filmes begegnet. Weitere Details sind nicht gerade einfach festzulegen. Es stellt sich auch zunächst immer die Frage, ob man eine bestimmte Veröffentlichung des Filmes oder den Film allgemein angeben möchte. Hier wird die folgende Form empfohlen: "Regisseur. Filmtitel. Untertitel. Erscheinungsland: Produzent bzw. Verleih, Jahr." - Ich finde jedoch, dass der Filmtitel zuerst genannt werden sollte. Die einfache Ableitung von einer Literaturangabe ist eben ... zu einfach. --Hitch 11:32, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne auch nur die von Hitch angegebene Zitierregeln. Gerade eine ISBN-Nummer ergibt keinen Sinn, da manche Filme mehrmals auf DVD (Special Ed., Director Cuts, Unrated, Steelbox) veröffentlicht werden und es tatsächlich noch Menschen gibt, die sich Filme im Kino anschauen... Selbst die Angabe des Verleihs ist nicht so einfach, da verschiedene Verleiher in unterschiedlichen Ländern auftreten, so haben Filme in der Schweiz oft andere Verleiher als in Deutschland. --Andibrunt 11:41, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

verstehe, nun denn, sollen wir "Regisseur. Filmtitel. Untertitel. Erscheinungsland: Produzent bzw. Verleih, Jahr." mal auf WP:LIT einbauen? (das mit Komp. in der ISBN war mir auch nicht klar, ich denke, es bezieht sich auf urheberrechte..) - und wie stehts mit fernsehproduktionen? -- W!B: 13:09, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das Beispiel aus Kassel finde ich nun nicht so schön. Titel + Orginaltital gehört meiner Meinung auf jeden Fall in eine solche Angabe. Produzent und Verleih ist oft nicht gerade einfach zu bestimmen. Verleih sollte mit Medium und Datum vor allem für einen Verweis auf eine ganze bestimmte Veröffentlichung des Filmes benutzt werden. Bei Fernsehproduktionen ist zunächst kaum eine Unterscheidung notwendig. Der "produzierende" Sender sollte eine optionale Zusatzinformation sein. --Hitch 14:08, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Kategorieunterteilungen

Ich schlage vor, Artikel die den Themenbereich Drehbuch haben, unterzukategorisieren. Frage ist nur ob unter der Kategorie:Drehbuch oder Kategorie:Dramaturgie zusammenzufassen? --J dCJ RSX/RFF 10:34, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Themenkats sind schwerer zu begründen. Welche Artikel sollen denn alles in Kat:Drehbuch aufgenommen werden? --Hitch 11:16, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Disturbia

Kennt jemand den Film? Aus der Inhaltsangabe ist mir nicht ersichtlich, wie man auf die Idee kommen könne, der Film sei "eine moderne Version des Alfred-Hitchcock-Klassikers Das Fenster zum Hof (1954)", wie in der Einleitung steht, außer dass Person A Person B verdächtigt ein Mörder zu sein. Damit hört's dann schon auf. Wie kommt nun der krude vergleich in den Artikel? Ein gewisser James Berardinelli schreibt auf http://reelviews.net/movies/d/disturbia.html: "Anyone with a rudimentary sense of film history will recognize this as a re-imagination of Rear Window, even if the final twenty minutes owes more to Friday the 13th than the Hitchcock classic.". Hmmmm..... Wie kommt man gegen so eine absonderliche Einzelmeinung eines immerhin rennomierten Kritikers an? --Spargelschuft 16:00, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe den Trailer gesehen und irgendwo in der Handlungsangabe des Artikels findet man die (wohl) Haupthandlung des Filmes: An einen Ort gebundene, gelangweilte Person meint, dass der Nachbar ein Mörder ist. Der (rein inhatliche) Vergleich zu Das Fenster zum Hof sollte also offensichtlich sein und wird wohl nicht nur von einem Kritiker aufgenommen. Alleine die kurzen Kritikausschnitte von RT finden bereits 6mal den Namen "Hitchcock". --Hitch 16:07, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mach' weiter, Emmanuelle

Ich habe gerade ein paar sprachliche Fehler verschiedenen Levels behoben, aber ich fürchte, der bedarf einer größeren Überarbeitung. Manche Formulierungen riechen nach POV. --KnightMove 13:45, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Film in den USA und Kategorie:Filmfestival in den USA

Das Kategoriensystem ist bei den Kategorie nach Staat mit dem Begriff "Vereinigte Staaten" aufgebaut - ich schlage die Umbenennung der Kategorie in "Film in den Vereinigen Staaten" vor. Das gilt auch für die Unterkategorie: Filmfestival in den USA. --Mef.ellingen 19:30, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dafür ist die Fach-QS Film und Fernsehen zuständig. Bitte diesen Vorschlag dort posten --Carlo Cravallo 20:50, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
gemacht. --Mef.ellingen 21:45, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, solange es US-Amerikaner und US-amerikanisch heißen darf und nicht zu Vereinigt-Staatler und vereinigt-staatliche wird, bleibt es bei dem Geläufigen. Es gibt die Kategorie:US-amerikanischer Film und der Rest muss dazu konsistent bleiben.--Xquenda 01:12, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ack --Carlo Cravallo 14:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt ist hier ein Umbennungsantrag gestellt worden --Carlo Cravallo 23:17, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Synchron-Klickibunti mitten in den Artikeln

Etwa in Cinderella_Story#Synchronisation finde ich gleich zwei solche Tabellen, völlig fliesstextfrei. Dies wirkt auf mich irgendwie störend. Solche Fälle gibt es mehr. Meinungen hierzu? --AN 08:33, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Selbst bei Animationsfilmen halte ich die Angabe von Synchronsprechern in einer separaten Tabelle für verzichtbar. Soweit rekonstruierbar, ist am 02.12.06 in die Filminfobox das zusätzliche Feld SYN ohne vorherige Abstimmung aufgenommen worden. Aufgeführt wird dieses Feld nicht in der Film-Formatvorlage. Ich schlage vor, es zu löschen. Das gilt übrigens auch für das Feld SS, das ja offenbar nur für einen einzigen Filmartikel verwendet wird. --Carlo Cravallo 13:17, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da kein Einspruch gegen die Löschung der beiden genannten Infobox-Felder erhoben worden ist, werde ich das in den nächsten 1-2 Tagen mal angehen --Carlo Cravallo 16:34, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, da werden sich aber einige ärgen, dass SS rausgeflogen ist. Denn bei vielen Filmartikeln, vornehmlich Animationsfilmen, hatte man das Filmlogo mit eingebaut, dass nun nicht mehr dabei ist. Beispiel: Bambi (Film). Ich persönlich finde das sehr schade. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 20:36, 16. Sep. 2007 (CEST)

Massenmedien

Der nachfolgende Beitrag wurde in der Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften angesetzt, ich liefere ihn mal auch hier hin - ist in der Tat deplorabel. --Olaf Simons 13:00, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel befindet sich in einen verwahrlosten Zustand, hab einen kleinen Anfang gemacht, aber es ist so gut wie nichts belegt und sprachlich "unter aller Sau" Zaph Ansprache? 03:48, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei solcherart "Artikeln" frage ich mich dann doch, ob nicht eine totale Löschung sinnvoller wäre um einen Neuanfang bei Null zu erleichtern, auch wenn der Textbeitrag (ich denke das ist die beste Bezeichnung solcherart Ergüsse) sehr umfangreich erscheint. --J dCJ RSX/RFF 16:53, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Billy-Wilder-Institute

Private Schule, die nicht mehr als drei Jahre existiert haben soll. Scheint mir jetzt nicht gerade relevant. Worunter bei WP:RK soll das fallen? Nicht etwa unter "Alleinstellungsmerkmal" wegen des Namensgebers.--Xquenda 20:04, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dieses Lemma ist mir auch aufgefallen. Scheint eine rein private Schule gewesen zu sein, die gerade mal drei Jahre existierte. Nicht staatlich anerkannt oder genehmigt. Kein "Alleinstellungsmerkmal". Keine bekannten Alumni oder dergleichen. Möglicherweise sollte ein Löschantrag gestellt werden. Wie seht ihr diesen Fall?--Volunteer 16:41, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Horrorfilm#aktuelle_Entwicklungen_.2F_Zombies_und_Kannibalen

Zum Hauptartikel Horrorfilm wird gerade hier diskutiert. Weitere Stimmen sind sicherlich begrüssenswert. --Hitch 16:46, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zitierfähige Kritikenquellen

Die Herberge zum Drachentor hat eine Privatkritik aus der Hongkong Movie Database (wohl sowas wie imdb). Ist das nicht etwas neben der Richtlinie?--Xquenda 18:38, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist. Auch wenn cal42 ein eifriger Schreiber bei dieser Database ist, er dürfte kein "anerkannter" Filmkritiker sein. Ich habe gerade einmal überprüft, ob ich meine hochpeinlichen Comments in der IMDb von 1998 wirklich gelöscht habe. Nicht dass die hier auch noch auftauchen... --Andibrunt 20:38, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wetten, dass...?

Ich stelle zur Diskussion, ob dieser Artikel nicht vielleicht zuviel vom hier ja verpönten "Fanzine"-Stil hat. Wer bestimmt zum Beispiel, welche Wetten erwähnenswert sind? --KnightMove 19:57, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Filmographie

Lassen wir so was durchgehen? --Spargelschuft 11:47, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, der Fließtext kann in den Lebenslaufabschnitt verschoben werden.--Xquenda 11:52, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kill Bill: Vol. 1 und Kill Bill – Volume 2

Ursprünglich waren die beiden Filme mal in einem Artikel beschrieben. Da wohl irgendjemand der Meinung war, das seien zwei komplett eigenständige Filme, hat er den Artikel auseinandergerissen. Ich sehe weiterhin die beiden Filme als eng zusammengehörig, Teil 2 ist ohne Teil 1 unvollständig und unverständlich. Der Zusammenhang und die Kontinuität wird durch die Artikelteilung zerissen, viele im ursprünglichen Artikel auf den Teil 2 bezogene Abschnitte wurden nicht in den neuen Artikel übernommen und sind nun bezugslos. Zudem ist ein dirtekter Vergleich der beiden Teile nicht mehr möglich, sind sowohl Verzahnung als auch ihre Unterschiede nicht mehr erkennbar. Aus diesem Grunde rege ich an, die beiden Artikel wieder zusammenzuführen und die Verflechtung der beiden Teile im Artikel noch deutlicher herauszuarbeiten. Ferner rege ich an, da der Artikel doch recht viele unbedarfte Spobntan-Autoren dazu anregt, die eigenen Phantasien dort abzuladen, generell eine Halbsperre darauf zu legen. --Eva K. Post 14:57, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Filme nicht gesehen, aber wenn sie getrennt ins Kino kamen, getrennt auf DVD erschienen waren und im Fernsehen mit einer Woche Abstand laufen, dann sollte es doch auch möglich sein, die einzelnen Filme getrennt in der Wikipedia darzustellen, oder? Schließlich haben wir auch einzelne Artikel für die Star-Wars-Trilogien, die Herr-der-Ringe-Filme oder die Matrix-Filme... --Andibrunt 15:21, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht mir hier speziell um diese beiden Filme, die eine Einheit darstellen. Die beiden Filme wurden in einem gedreht und dann entsprechend zurechtgeschnitten. Selbst die Kapitelnumerierung ist durchgängig. Aber vielleicht solltest Du sie Dir vor einer weiteren Diskussion erstmal anschauen. --Eva K. Post 15:51, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich habe beide Filme gesehen und möchte dringend empfehlen, die Zweiteilung beizubehalten. Es sind zwei Filme, die zwar inhaltlich aufeinander aufbauen, jedoch dramaturgisch gesehen eingenständig sind (ansonsten müsste man bei fast allen anderen Filmreihen über eine Zusammenlegung diskutuieren.) Die immer wieder kolportierte Behauptung, beide Filme wären ursprünglich als einer geplant gewsesen, jedoch nur aufgrund der Länge getrennt worden, ist eine Legende. Beide Filme sind stilistisch unterschiedlicher wie sie nicht unterschiedlicher sein können. Nie und nimmer hätten die direkt hintereinander gepasst. Aber darum geht es auch gar nicht. Zwei Filme >> Zwei Artikel. Ein vergleich zwischen den beiden Filmen passt dann super in Kill Bill – Volume 2. Gruß. --Spargelschuft 16:03, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Übersichtlicher und verständlicher macht das die Sache nicht, zumal derjenige, der die Teilung vorgenommen hat, das ja auch sehr unsensibel tat. Im Übrigen hatte ich nicht auf die von der kolportierte Legende eines Films abgehoben, mir war schon klar, daß Tarantino einen regelrechten Zweiteiler produziert hat. --Eva K. Post 16:09, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die beiden Artikel glänzen durch überlagen Handlungsbeschreibungen, die auch noch in einem Abschnitt wie "Charaktere" unnötig verlängert werden. Ansonsten sehe ich fast nur Liste und Theoriefindung ... von der im Ausgangspost beschriebenen Notwendigkeit einer Zusammenlegung finde ich im Artikel nichts. Die Filme können leicht getrennt voneinander beschrieben werden, wie so viele andere (auch back-to-back gedrehte) Filmserien/reihen. --Hitch 11:23, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Aufteilung in zwei Artikel ist IMHO schon allein wegen der unterschiedlichen Stile und Anleihen sinnvoll. Noch wichtiger als die Frage nach dem Sinn oder Unsinn der Aufteilung scheint mir aber der deutliche Nachholbedarf zu sein, der hinsichtlich der Kritikerstimmen besteht. --Carlo Cravallo 13:22, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bereits die erste Kritikzusammenfassung unter Kill_Bill_–_Volume_2#Kritiken (Berardinelli) langt als Erklärung, wieso separates Beschreiben sinnvoll ist. --AN 13:35, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

cisci.net

Habe gerade drei Weblinks auf cisci.net entfernt (A. I. – Künstliche Intelligenz, Stirb langsam, The Day After Tomorrow). Amateurseite ohne jeglichen mehrwert. Ich rege daher an dieser Stelle (wieder mal) die Einrichtung einer Blacklist für Webliks an. --Spargelschuft 11:31, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dies müsste wohl u.a. auch für www.moviejones.de gelten. Z.B. hier warf Krawi so einen Weblink raus nachdem ich es in demselben Artikel gestern getan habe (zuvor habe ich mir die Seite angeschaut). Heute trug sich die IP in mehreren Artikeln ein. --AN 09:33, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Spargelschuft, erstell doch einfach mal eine solche Liste. Dann können wir ja sehen, ob sie Rückhalt unter den Mitarbeitern hier hat. --Hitch 14:26, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hitch! darf ich mich ab dem 1.10. darum kuemmern :.) --Spargelschuft 20:17, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Charaktere" in den Filmartikeln

Die gibt es im ersten Kill-Bill-Film (s. darüber), wobei (Etwas-Verraten-Modus-On) das Anlegen des separaten Artikels zum zweiten Teil u.a. der Befreiung vom Ballast dienen sollte (in der unsanften Manier, in der ja auch Die Braut ihre Probleme löste ;) ). In Ocean’s Eleven finde ich die auch - noch vor ein paar Monaten mit 3-4mal mehr Umfang als die eigentliche Beschreibung der Handlung. Darunter gibt es Blüten wie "Trickbetrüger allererster Güte" (der von Brad Pitt gespielte Charakter). Sowas ist womöglich in den Serienartikeln üblich, wo es keine Handlungsbeschreibungen im Filme-Sinne gibt. Wollen wir das in den Filmartikeln haben? --AN 16:36, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Protokollhalber: Wohl wollen wir nicht? --AN 16:50, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Leider hängen manche Filmwissenschaftler an Formulierungen wie "Falschspieler allererster Güte". Weitere Meinungen wären nett. --AN 07:54, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Na, dann fühl ich mich mal angesprochen und bin mal so nett: Generell will ich sowas da nicht haben. Aber: Bei Filmen, in denen es dem Überblick dient (manche Ensemblefilme z.B.) und bei Filmen mit Kultcharakter, in denen viele Figuren starkes Eigenleben entwickeln oder schon mitbringen, könnte es sinnvoll sein, die Figuren näher darzustellen. Bei ersterem aber nicht in epischer Breite, und bei zweitem nicht bis in irrelevante Nebenfiguren. Als (schlechtes) Beispiel, wo die Figuren in der Handlung gefettet sind statt vielleicht lieber gesondert aufgelistet siehe Magnolia. Bei Kill Bill gibt es natürlich, da Instantkult, keine irrelevanten Nebenfiguren ;) Ernsthaft: solange es sprachlich nicht ausartet und stilistisch in den Artikel passt, finde ich Ausnahmen in den beiden genannten Fällen in Ordnung. Bei Ocean's Eleven verliere ich allerdings auch noch nicht den Überblick. Wenn sich jemand die Mühe macht und es sprachlich, statt wie in deinem (herabwürdigenden, aber das ist ein anderes Thema) Beispiel zu Ocean's 11, passt, dürfte es gerne bleiben. MSGrabia 03:23, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Beispiel Der Bruder (Film): Die Charaktere machen 50% des Artikels aus, was ihn auch in WP:QSF brachte (nur ein Durchgreifen traut sich keiner zu, wie so oft). Besser sollte man die Handlung vervollständigen, die derzeit mit "..." endet. Mir scheint, dies ist die nächste Stelle, wo man POV und Eigeninterpretationen einzumogeln versucht.
... ist (...) und von den persönlichen Wesenszügen wohl interessanteste Figur des Filmes.“ usw. - das ist doch POV pur. Ich würde es geradezu instinktiv entsorgen, nur dann trollt der Verfasser höchstwahrscheinlich in meiner Benutzerdisk. herum und die üblichen Stalkingaccounts kommen hinzu. Daher tue auch ich es nicht (obwohl es wirklich angesagt wäre). --AN 08:25, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

2006?

Eben lief auf ZDF die Komödie Partnertausch u.a. mit Bjarne Mädel in der Hauptrolle. In dem Artikel über den Schauspieler ist als Jahr 2006 angegeben, auf IMDb und im Videotext hingegen das Jahr 2007. Klarer Fall von Fehleintrag dachte ich, was mich allerdings stutzig macht ist die Tatsache, dass in der Versionshistorie der Eintrag bereits 2006 erfolgte. Was nun? --Kookaburra 22:12, 17. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Immer noch mindestens zwei Diskussionsseiten!

Diskussionsbeitrag auf einer der Diskussionsseiten. Sollte das nicht alles zusammengelegt sein. ...neuer Name, alter Wein, neue Unordnung!--Xquenda 10:07, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sei doch nicht so unprofessionell... ;) "Unordnung"! Pfui! ;) --AN 10:11, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Beitrag kann doch einfach verschoben werden. Wohin? Da Blick ich auch nicht mehr ganz durch. Ob das jetzt QS ist oder einfach genau hier, kann ich nicht genau sagen.
Da es sich bei diesem Abschnitt hier um eine Metafrage zur RedFF handelt, müsste er doch eigentlich dort hin, oder? Ein sehr verwirrter --Hitch 14:03, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Falls es nicht allzu unprofessionell wäre, könnte womöglich die Portaldiskussion (wieder) zum Redirect auf diese Disk.Seite hier werden. Ich wüsste nicht, wozu dort dieser Mega-Bapperl stehen sollte. --AN 14:42, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Bapperl ist dazu da, um eine Bearbeitung der einzelnen Segmente der Portalsseite zu ermöglichen, genauso wie die Diskussionsseite traditionell für Fragen zur Portalsseite dient. Man könnte den Bapperl natürlich irgendwoanders hinschieben, und die Diskussion hierhin weiterleiten, aber sinnvoller erscheint mir das alles auf der Portalsseite (das ist bei anderen Portalen und Redaktionen auch so, wieso sollte der DAU immer nur zu uns kommen?). --Andibrunt 16:06, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
wieso sollte der DAU immer nur zu uns kommen? leider ist es wohl so. Ich versteh ja auch nicht alles, ohne gleich DAU zu sein.--Xquenda 19:58, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das wirkt wie viel WP-Erfahrung... Ergo, der Bapperl mit dem lockenden Platz dahinter verwirrt. Wenn die Disk. dort nicht verwendet werden sollte, vielleicht sollte man sie sperren? --AN 16:14, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht wäre Sperren ein guter Kompromiss.--Xquenda 19:58, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre doch mal ein professioneller sinnvoller Vorschlag. Im Zwiefelsfall gibt es in der Redaktion plötzlich Fragen zu Rechtschreibfehlern in Portal, aber wenn ihr damit besser leben könnt... --Andibrunt 16:18, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen verirrte Beiträge einfach unbürokratisch dort hineinzusortieren, wo sie hingehören. Inhaltliches hier her, kaputte bzw. reparierungsbedürftige Artikel in die QS und Gestaltungsfragen auf die Portaldiskus. War übrigens zig mal schon Thema. --J dCJ RSX/RFF 19:39, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde vorschlagen, dass du die von dir angerichtete Verwirrung endlich so auflöst, dass wieder nur eine Diskussionsseite da ist (für Portal, Projekt, Redaktion und was sonst noch neu ist). Verirrte Beiträge zu provozieren und dann hinterherräumen zu müssen zeugt ganz bestimmt nicht von einer "professionell" eingerichteten Redaktion.--Xquenda 19:55, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe es verschoben und auch was auf die entsprechende LA-Seite zum Thema geschrieben. Dieser Vorfall erinnert mich auch noch an meinen Hinweis hier, ob es nicht sinnvoll wäre, eine Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Löschkandidaten-Seite einzurichten um da einen gezielten Anlaufpunkt für solche Anfragen zu haben. --J dCJ RSX/RFF 20:00, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag @Xquenda: Übrigens gibt es schon eine Diskussionseite. Es ist diese hier. Auf sämtlichen Portalen ist ein dicker Hinweis auf die WP:RFF. Wenn div. Newbies oder andere User, für die der Bereich Film WP-Neuland ist, den überlesen, dann kann ich auch nichts machen, ausser die Hinweise noch größer zu machen. Weil ab und an ver(w)irrte User z. B. auf die Diskussionsseite der LKs schreiben, heisst das nicht, dass die Konzeption der Seiten an sich Unfug ist, da sie nicht vorne diskutieren. --J dCJ RSX/RFF 20:17, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ab wann ist Filmpersonal relevant?

Anlässlich des aktuellen Falles Niels Hein, wäre es ganz interessant das mal auszudiskutieren. Ab wann sind Filmschaffende, die nicht in den Vorzeigeberufen Regie, Kamera, Produzent oder Schauspiel tätig sind, auch relevant, wenn überhaupt? --J dCJ RSX/RFF 20:04, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meine (unqualifizierte) Meinung dazu ist, dass die Relevanz auch aus dem Artikel hervorgehen sollte, beispielsweise durch bekannte Filme oder durch Auszeichnungen. Ein Kostümbildner bei "Verbotene Liebe" dürfte wenig relevant sein, während eine Edith Head legendär ist. Ausstatter wie Cedric Gibbons oder Tontechniker wie Douglas Shearer sind berühmt, auch wenn die wenigsten wissen, was genau sie überhaupt geleistet haben (ich schließe mich da gerne ein, da ich nie eine Film- oder Fernsehproduktion begleitet habe). Im Fall von Niels Hein kann ich keine Relevanz im Artikel erkennen; selbst das Geburtsdatum kann in Frage gestellt werden, wenn ich mir sein IMDb-Profil anschaue. Und mal dumm gefragt - welchen künstlerischen oder wirtschaftlichen ANteil hat ein Aufnahmeleiter, er scheint ja irgendwie der produktion unterstellt zu sein.
Automatisch Produktionsleitern, Ausstattern, Makeup-Leuten etc. die Relevanz abzuerkennen halte ich für etwas zu rigide (ich bin aber ein erklärter Inklusionist). Allerdings könnte eine zu liberale Haltung auch die Türen für selbstdarstellende Kabelhilfen und Best Boys öffnen, vielleicht wäre hier eine genauere Abwägung doch notwendig. --Andibrunt 10:33, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich, was könnten wir für Kriterien einführen? --J dCJ RSX/RFF 12:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde keine generelle Relevanz von Personen dieser Arbeitsfelder festlegen. Bei einem Eintrag in die WP sollte bei "Schattenberufen" des Films sehr deutlich gemacht werden, dass diese Person relevant ist. Dies kann meiner Meinung nach nur durch Publikationen, die sich mit dieser Person beschäftigen, geschehen. --Hitch 12:31, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Kannst Du ein gutes Beispiel nennen? Grüße --J dCJ RSX/RFF 12:36, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Hitch. imdb ist natürlich zu wenig, Anzahl der Filmbeteiligungen wäre zu willkürlich. Also Rückgriff auf verlässliche Publikationen, etwa The International Dictionary of Films and Filmmakers und Verzeichnisse ähnlichen Kalibers. --DieAlraune 12:46, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Andibrunt hat dies doch bereits getan. Obwohl in den Artikeln auch keine Publikationen angegeben sind, sollte doch bei zigfachen Oskargewinnern auch einige Texte zu diesen zu finden sein. --Hitch 12:44, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Selbstdarsteller in einem Dokumentarfilm

Hallo vom WikiProjekt Schimmen! Wir haben hier ein kleines Problem mit einem Herrn Ulf Dahlmann. Er soll der erste männliche Synchronschwimmer bei deutschen Wettkämpfen gewesen sein, eine Behauptung, die unbelegt ist und auch angezweifelt werden darf. Unabhängig davon hat er in dem Dokumentarfilm Der Traum vom Schweben (2004), lief auch mal auf Arte, sich selbst gespielt. Macht ihn das als Schauspieler relevant? Grüße --Thomas Gerstner 08:57, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In einem Dokumentarfilm mal gezeigt zu werden ist doch keine Schauspielerei. Wenn er relevant sein sollte, dann als Sportler (oder auch nicht, mit den dortigen RK kenne ich mich nicht aus). --AN 09:01, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. --Thomas Gerstner 09:09, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

http://www.prisma-online.de/

Sind Weblinks zu Personenbezogenen Unterseiten dieser URL in Schauspielerartikeln erwünscht? Zum Hintergrund: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:81.173.214.10. Die IP ist eine Neven Dumont-Verlags-IP. Ein kommerzielles Interesse am Pushen der Website erscheint mir gegeben. Gruß--Blaufisch 13:22, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Prisma-Seiten selber schon häufiger als Material für Personenartikel eingesetzt, inhaltlich sind diese Seiten also nicht schlecht. Dieses rechtfertigt aber nicht den ausgeübten Linkspam. Wie ich sehe, wurde die IP inzwischen gesperrt, insofern hat sich das Thema hoffentlich zunächst einmal erledigt. --Andibrunt 15:54, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

A Christmas Carol – Die drei Weihnachtsgeister

Der Film A Christmas Carol – Die drei Weihnachtsgeister wird auf der DVD, Amazon und so weiter als A Christmals Carol - Die Nacht vor Weihnachten geführt. Nur die IMDB und dieses komische Lexikon des internationalen Films. Nur der Name ist echt massiv unbekannt und wird echt nur noch dort geführt. Der offizielle Name ist sozusagen anders und für mich ist das Lexikon mit einer Information, die ich absolut nicht okay finde. Der viel viel bekanntere Name ist einfach Die Nacht vor Weihnachten.

Was kann man da machen? Außer vlt. die Info im Text nennen, muüsste da was anderes passieren. Der Film wird durch solch eine Angabe doch massiv entfremdet.

Gruß --SkywalkerBln 20:11, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hmmm, im Fernsehen lief der Film letztes Jahr als A Christmas Carol – Die drei Weihnachtsgeister, die OFDb kennt den Film auch so, genauso wie prisma und zig andere Webseiten. Vielleicht solltest Du Dich bei dem Hersteller der DVD beschweren, dass die den Film unter einem Titel verkaufen, den keine Sau kennt...
Aber mal ernsthaft, dieses Beispiel zeigt doch, dass es oft genug mehr als nur einen bekannten Titel für einen Film gibt, da muss man sich doch auf eine Regel festlegen, welcher Titel gewählt wird, damit ein Artikel nicht jede Woche neu verschoben wird. Alternative Titel sollten als Redirect angelegt werden, das heißt, jemand, der den Film unter A Christmals Carol - Die Nacht vor Weihnachten sucht, soll auch den Artikel finden können (ich habe jetzt nciht überprüft, ob es diese Weiterleitung gibt). --Andibrunt 22:15, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Achtung mit dem Namen, es gibt einen Film, der heißt "A Carol Christmas - die drei Weihnachtsgeister" mit Tori Spelling und William Shatner! Der Film ist nämlich nicht in dem internationalen Filmlexikon vorhanden. Vielleicht besteht da eine Verwechslungsgefahr?

--SkywalkerBln 09:11, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@"da muss man sich doch auf eine Regel festlegen, welcher Titel gewählt wird, damit ein Artikel nicht jede Woche neu verschoben wird" - ganz genau, daher haben wir uns auf die (dort fett geschriebenen) offiziellen Verleihtitel wie im Lexikon des internationalen Films festgelegt, was u.a. unter Wikipedia:Formatvorlage Film/Artikelname deutlich steht. Ob jemand LdiF "komisch" findet, störte uns nicht, unter den Filmprofessoren wird es angeblich für seriös gehalten (auch die Kritiken daraus kann man bedenkenlos zitieren).
BTW: A Christmas Carol – Die drei Weihnachtsgeister - wieso ist jedes dritte Wort fett geschrieben? --AN 09:14, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, vielleicht, aber ich sehe da eben Verwechslungsgefahr mit dem Film A Carol Christmas - Die drei Weihnachtsgeister mit Tori Spelling, weil DER Film NICHT vorhanden ist (lief sogar schon in Deutschland). Ergo kann es doch sein, dass diese Seite einen Fehler gemacht hat und der Titel komplett falsch ist... und IMDB hat z.B. die Info von denen oder so. Ergo müsste man mal die Webmaster der Seiten kontaktieren?! Tipp, wo man das dort macht oder einfach suchen gehen?
Und warum Fett, ka, hat jemand lmal toll gefunden, es waren auch vorher Bilder drinne, die NICHTS mit der Seite zu tun hatten (nur mit der Grundlage).
Gruß --SkywalkerBln 10:13, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz unten auf der Seite von filmevonabisz.de ist blass eine Email-Adresse angegeben, SkywalkerBln. Ansonsten ist mir bekannt, dass Benutzer:jello vor Monaten eine Titeländerung bei Irgendwann in Mexico erwirkt hat, der zuvor beim 2001-Lexikon unter Irgendwann in Mexiko eingetragen war. An sich gilt das LdiF schon als renommiert, früher bei Rowohlt verlegt, jetzt eben bei 2001. An meiner Uni hier in Berlin haben die Fachreferenten die Seite auch im Bibliotheksportal gelistet. --César 10:37, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Glaskugelei bei Filmen?

Hallo! Ich weiß nicht, ob ich an dieser Stelle mit meiner Anfrage richtig bin, ich stelle sie einfach mal hier: Gibt es eine klare Richtline, für welche (künftigen) Filme es eigene Artikel geben kann/darf? Darf ein Film, der sich in Produktion befindet einen eigenen Artikel besitzen? Kann das der Fall sein, wenn die Dreharbeiten im Gange sind? Oder erst ab dem Start? Ab welchem Zeitpunkt darf der Film in einem zugehörigen Lemma behandelt werden? (Etwa "Star Trek 11" in "Star Trek", oder "Shrek 4" in "DreamWorks Animation") Wo finde ich solche Richtlinien? Eine Hand voll Lemmata zu künftigen Filmen wurde gesperrt wegen Glaskugelei. Ist es wirklich ein Problem, 5 Artikel, an denen es offenbar so ein großes Interesse gibt, dass ihre Lemmata wegen häufigen Wiedergängern gesperrt werden mussten, aufzunehmen? Sollte nicht zumindest fallweise die Möglichkeit gegeben werden, Filmartikel freizugeben? Wenn ich mit diesem Anliegen hier falsch bin (oder nur der 100. der fragt) sagt mir bitte, wo ich richtig bin! Mfg --Baue 23:28, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, das Thema ist ziemlich umstritten, siehe z.B. Wikipedia:Meinungsbilder/Unveröffentlichte Filme. Bei der Entsperrung handelt es sich jedenfalls um Einzelfallentscheidungen, die auf WP:EW getroffen werden. Dort kannst du ggf. deinen Entsperrwunsch vortragen.

So aus dem Bauch würde ich sagen, dass man Chancen auf eine Entsperrung haben könnte, wenn der Film zumindest abgedreht ist und sich in der post production befindet (z.B. Der goldene Kompass), oder, wenn der Kinostart kurz bevor steht (z.B. Resident Evil: Extinction). Vorher ist es eher schwierig – nicht mal Harry Potter und der Halbblutprinz hat einen Eintrag ... Grüße -- kh80 •?!• 23:51, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Portal Animation

Shikeishu bereitet schon seit längerem ein Portal Animation vor und hatte bereits ein grobes Gerüst eines entsprechenden Portals fertiggestellt. Da Shikeishu momentan nicht anwesend zu sein scheint, vielleicht im Urlaub oder andersweitig verhindert, habe ich mich des Portals angenommen und es weiterbearbeitet. Der Aktuelle Entwurf kann hier betrachtet werden: Benutzer:Niabot/Ablage 4.

Nun hatte ich dieses Portal auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Animation vorgestellt und bisher eigentlich nur die Antwort erhalten, dass es nicht die Relevanzkriterien erfüllen würde und ich mich hier melden sollte. Den Umweg über die Tabs/Reiter halte ich für nicht praktikabel, da Comics und Animation keinerlei gemeinsamen Oberbegriff haben. --Niabot (Diskussion) 08:50, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wer sich nicht für die Thematik interessiert, der sieht vermutlich keinen Unterschied zwischen Comics, Cartoons und Animation (bzw. Animationskunst). Die Einleitung im Portal stellt eigentlich die Unterschiede ganz gut dar, insofern kann ich nicht so ganz nachvollziehen, wieso eine Relevanz nicht gegeben sei. Vielleicht sollte man in der Diskussion beim WikiProjekt Portale noch einmal betonen, dass mit dem Portal:Animation viele Themen angesprochen werden können, die nicht in den Bereich Comic passen, zum Beispiel Artikel zu den verschiedenen Animationstechniken (inklusive die verschiedenen digitalen Techniken, die auch außerhalb des Filmbereichs genutzt werden), oder der ganze Bereich der Stop-Motion Animation (was haben Władysław Starewicz, Alexandre Alexeieff, die Brothers Quay oder Wallace & Gromit mit Comics zu tun?). --Andibrunt 11:08, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Genau dies sind auch meine Argumente, aber Benutzer:Cherubino gab mir im Projekt Portale/Baustelle bisher eigentlich nur kontra ohne wirkliche Vorschläge zu machen, die in irgendeiner Weise akzeptabel wären. Bewerben sie sich schon heute für den "Kampf gegen den LA" --Niabot (Diskussion) 11:55, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Logoeinbindung bei Filmartikeln

Hallöchen, der allseits bekannte Benutzer Carlo Cravallo hat am 14. September den Parameter "SS" aus der Infobox:Film gelöscht. Allerdings geht dabei auch die Anzeige von Filmlogos in Artikeln verloren, so z. B. auch im LW-Artikel Bambi (Film). Ich finde, diese Logos sind ein netter Einstieg in die Artikel und protestiere gegen die Löschung des Parameters. Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 01:00, 22. Sep. 2007 (CEST)

Hm... irgendwo hatten wir dazu schon mal eine Diskussion, ich habe jetzt aber noch nicht selber gesucht. Ich weiß nur noch das es in der Diskussion u.a. um eventuelle urheberrechtliche Fragen ging. MisterMad 02:31, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Diskussion fand hier statt. Der Konsens war, dass die Logos überflüssig, teilweise nervig und rechtlich nicht immer ganz koscher waren. Nur wegen ein oder zwei Ausnahmen einen Paramemter in der Infobox einzuführen halte ich auch nicht für sinnvoll... --Andibrunt 09:39, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Wikipedia:Formatvorlage_Manga hat man sich auch dazu entschieden Logos mit reinzunehmen. Ein Logo ist in der Regel unbedenklich solange es die nötige Schöpfungshöhe nicht übersteigt, d.h. Charaktere / Filmeigene Kreationen abgebildet werden. Ich würde es als optionalen Bestandteil belassen, aber auf den Umstand hinweisen. --Niabot (Diskussion) 09:52, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nach dem nochmaligen Lesen dieser Diskussion kann ich, offen gestanden, bisher kein neues Argument entdecken, das mich an der Richtigkeit der damaligen Entscheidung zweifeln ließe. --Carlo Cravallo 13:17, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Minimalargument: Die Bilder werden derzeitig außerhalb der Boxen wieder in die Artikel ein gebaut (nicht bei allen aber z.B. in Findet_Nemo). Wobei ich aber auch sagen muss, dass es sich hier zumeist um wirklich schlecht nachgestellte Logos handelt. Vor allem ist das "Nachstellen" auch total unsinnig, da die meisten Logos sowieso nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen und direkt verwendet werden können. --Niabot (Diskussion) 14:28, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also rechtlich hätte das schon seine Richtigkeit. Ob nun nervig oder überflüssig, wenn ich mir den Bambi-Artikel davor und danach, also mit und ohne Logo anschaue, dann fand ich ihn vorher sehr viel attraktiver. Gerade bei Artikeln, wo man absolut bildlos fährt, ist so eine Auflockerung des Artikels nicht zu verachten. Und warum einen Parameter löschen, wenn er vielfach verwendet wird? Benutzer:Queryzo/Unterschrift2 Queryzo 23:46, 22. Sep. 2007 (CEST)
Diese Logos sollten dort in den Text, wo diese auch erklärt werden. Warum ist das Logo so; was ist daran besonders? Nur Bilder um des Bildes wegen oder zur "Auflockerung" des Erscheinungsbildes des Artikels ist keine gute Idee. --Hitch 11:39, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tremors

Ich hätte mal eine Frage zu den folgenden Filmartikeln: Vorlage:Navigationsleiste Filme der Tremors-Reihe Ist es wirklich notwendig, dass die jeweils drei weiteren Teile im Artikel und am Artikelende verlinkt werden? Für mich sieht das nach unnötiger Seitenfüllerei aus. --32X 06:46, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme mit Dir überein und habe die Navileiste gelöscht. Benutzer:Schlurcher, der sie erstellt hat und auch an den Filmartikeln beteiligt war, habe ich eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. --César 11:05, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dem stimme ich mittlerweile auch zu. Grüße --Schlurcher ??? 20:50, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian

Möglicherweise hängen die Bauschschmerzen, die ich mit diesem Artikel habe, ja mit völligem Desinteresse gegenüber den Narnia-Büchern und -Filmen zusammen. Im Zusammenhang mit Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian frage ich mich trotzdem, ob große Artikel des Artikels nicht einfach gelöscht werden sollten, weil sie quellenmäßig auf unsicheren Beinen stehen (um es mal milde zu formulieren). Nachdem der Glaskugelartikel zu Indy 4 gerade gelöscht worden ist, wäre vielleicht sogar zu überlegen, für Prinz Kaspian einen LA zu stellen. Aber wie dem auch sei: Vor Aktivitäten in irgendeiner Richtung würde ich dazu gern Meinungen hören. --Carlo Cravallo 09:58, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rein gar nichts belegt, dafür eine Klickibunti-Navi darunter, die bis ins Jahr 2013 (!!!) reicht. Mir ist das zu unseriös. Viel Erfolg beim LA! --AN 10:55, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Stilistisch ist der Artikel teilweise dürftig, den Teil mit Christlichen Anspielungen entweder gut belegen oder streichen. Die Filmleiste löschen, auch die "jährliche Veröffentlichung ab 2008" stimmt nicht mehr - die Morgenröte ist auf 2009 verschoben worden. Ich hätte den Artikel gekürzt, besser belegt und behalten --Baue 11:05, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Stimmung in der Diskussion:Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian ist eher für die Entsorgung aus dem Artikelraum. Der Anleger wusste übrigens genauestens, dass bei einem erst in ca. 8 Monaten kommenden Film, mit Null-komma-nix Belegen der (gewagten) Aussagen, kaum was anderes zu erwarten ist. --AN 14:06, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ball & Chain – Zwei Nieten und sechs Richtige

Vielleicht mag mal der eine oder andere oben genannten Artikel beobachten. Der Einsteller möchte, obwohl man ihn auf Wikipedia:Verlinken hingewiesen hat, unbedingt, zwecks (wie er sagt) "zusätzlicher und notwendiger Infos", Begriffe wie Bombe, Explosion und Wüste verlinkt wissen. --Darev 16:38, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Der General (1927) oder (1926) ??

Obigen Artikel baue ich für den Schreibwettbewerb aus (bzw. erstelle ihn nach und nach neu). Die derzeitige Zuordnung ins Jahr 1927 ist jedoch fragwürdig - die Rezeption selbst ist sich uneins. Eine genaue Auflistung der Quellen findet ihr auf der Diskussionsseite. Für Eure Meinungen ebendort wäre ich sehr dankbar. BG, --DrTill 17:43, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Frage, meine Literatur ist da auch nicht eindeutig. Meine französische DVD von The General schreibt "Copyright 22. Dezember 1926; Uraufführung 5. Februar 1927". Dieses Datum ist auch in der IMDb angegeben. Das Lexikon des Internationalen Films, das bei uns maßgeblich bei dem deutschen Verleihtitel ist, gibt The General aber mit 1926 an. Ich persönlich neige eingentlich dazu, der Jahresangabe der IMDb den Vorzug zu geben, wohl wissend, dass es Filme gibt, bei denen die IMDb alle paar Monate das Erscheinungsjahr ändert. Wenn Du Informationen zu einer öffentlichen Aufführung vor dem 5. Februar 1927 hast, dann sollte das Deine Entscheidung beeinflussen. --Andibrunt 18:10, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Kill_Bill:_Vol._1#Sofie_Fatale_.C3.BCberlebt_als_einzige.3F

Ich hoffe, die hier gesammelte filmwissenschaftliche professionelle Kompetenz dürfte ausreichen, die filmwissenschaftlich fundamentale Frage zu klären. Es gibt bereits einen Edit-War um diese und die erste Vandalismusmeldung. (Persönlich würde ich die Problematik radikal lösen, der Mut dazu fehlt jedoch – sonst hat ihn ja auch keiner; hier auch net...). --AN 08:36, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten