Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Liberal Freemason

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2007 um 23:13 Uhr durch Elkawe (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bild:Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi‎). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Elkawe in Abschnitt Bild:Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi‎
Wikimedia Foundation
Wikimedia Foundation
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite.
Wenn Sie diese Seite an anderer Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Kopfvorlage; Modus"


Diese Benutzer-Diskussionsseite dient dazu, mit mir öffentlich in Kontakt zu treten.

Diese Seite ist halbgesperrt:
Du bist neu oder nicht angemeldet und möchtest mir dennoch schreiben?

Dann klicke hier.

Du bist bereits angemeldet?
Dann klicke hier für ein neues Thema.


Bitte unterschreibe deine Beiträge stets mit --~~~~

Neue Abschnitte bitte unten anfügen.

 Nützliche Hinweise

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Du scheinst Dich ja damit auszukennen: Ist denn die Website, die als Beleg für sein Freimaurertum angeführt wird, zuverlässig? Ich habe sie mir gerade angesehen, sie überzeugt mich nicht wirklich. Besten Gruß, --SCPS 11:19, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Website ist sehr zuverlässig. Roland Müller arbeitet streng wissenschaftlich und ich hatte auch schon E-Mail-Kontakt. Das Lexikon 10,000 Famous Freemasons von Denslow und Harry S. Truman erwähnen Kerenski auch. Das scheint also zu stimmen. Die Änderungen der IP finde ich durchaus interessant, ich frage mich nur, wer Alexander Scherbatov und Nina Berberova sein sollen und in welchen Kontext sie möglicherweise mit den Protokollen der Weisen von Zion zu setzen sind. Deren Memoiren werden ja von der IP nach Thomas Meyer aufgegriffen, der diese in seiner „Monatsschrift auf Grundlage der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners“ Der Europäer thematisiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:36, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, Danke. Ich begegne privaten Websites zunächst mit einer gewissen Vorsicht, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Die Monatsschrift kannte ich nicht, aber was der Verlag auf seiner Website [1] sonst noch so anbietet, wirkt für mich eher wie ein Sammelsurium für Verschwörungstheoretiker aller Art. Und unter anthroposophischem Label tummelt sich ja auch so einiges. Besten Gruß, --SCPS 11:44, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ganz deiner Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nina Berberova war eine exilrussische Schriftstellerin aus m.W. "weißen", monarchistischen Kreisen, werde heute abend mal in Walter Laqueur: Der Schoß ist fruchtbar noch. Der militante Nationalismus der russischen Rechten. München 1993 nachschauen, gibt dort ein Kapitel zu anti-freimaurerischen Verschwörungstheorien der russischen Rechten, mal sehen, ob mensch da fündig wird ... liebe Grüße ... Sirdon 11:31, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Danke für deine Mühe, ich bin gespannt. :-) Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
moinmoin, laut Walter Laqueur (S. 68 bzw. 372), war Berberova Autorin eines Buches names Ljudi i loschi (New York 1986), die zu einer Strömung in der weissrussischen Emigration gehörte, die nicht wie viele andere an eine "jüdisch-freimaurerische" Verschwörung glaubte, aber durchaus die Meinung vertrat, dass Freimaurer auf den Gang der Ereignisse und in der provisorischen Regierung grossen Einfluß gehabt haben könnten ... Berberova wies aber laut Laqueur auch darauf hin, dass auch hohe Mitglieder der zaristischen Bürokratie Freimaurer gewesen seien und dass 1917 „die Freimaurer als solche“ nicht kollektiv gehandelt haben und dass die Logen-Mitgliedschaft von Kerenski und anderen Angehörigen der prov. Regierung vor diesem Hintergrund nicht das Entscheidende gewesen sei. Zu Scherbatov habe ich bei Laqueur keine Infos gefungen ... Sirdon 16:10, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nochmal vielen Dank! Bin noch am überlegen, wie man das in den Artikel einbaut. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bücher über freimaurerische Rituale

Guten Abend. Ich habe das Interesse einer Loge am Lindenhof in Zürich beizutreten. Momentan fehlen mir leider noch einige Bücher über die freimaurerischen Rituale. Welche Bücher würdest Du mir empfehlen? Gerne möchte ich darüber noch etwas mehr erfahren. --Yokel 01:42, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Yokel, ich freue mich über deine Motivation und Herangehensweise! Dennoch - die freimaurerischen Rituale sind Erlebnisrituale, bei denen du zu Teil „überrascht“ werden sollst, um daraus über die Emotion zu lernen/zu erfahren. Wenn du dir die Rituale vorher durchliest, nimmst du dir dieses Erlebnis bzw. die emotionale Tiefe.
Generell halte ich das Internationale Freimaurerlexikon (jetzt in der 2007er Ausgabe im Herbig-Verlag) für jeden aktiven Freimaurer für ein „Muss“.
Wenn du dich wie ich damals vor allem irgendwie vorbereiten möchtest, dann überlege dir eine gute Antwort darauf, warum du Freimaurer werden möchtest, was du persönlich erwartest und was du beitragen möchtest. Wahrscheinlich hat die Loge oder die Großloge auch eine Schrift für Suchende für dich.
Sehr gut und nicht nur für Freimaurer gedacht, aber etwas trocken beschrieben werden die Rituale im Werk Die diskrete Gesellschaft des Historikers Dieter A. Binder. Hier sollte man wohl antiquarisch die bebilderte Großausgabe (Edition Kaleidoskop) erwerben.
Später als Freimaurer erhältst du alle Bücher in dieser Richtung (wohl nicht nur) in dieser Buchhandlung: http://www.freimaurer-buecher.com/ In Bezug auf die Rituale sei dir das dreibändige Werk Kleine Werklehre der Freimaurerei jeweils für Lehrling, Geselle und Meister nahe gelegt. Es gibt zumindest antiquarisch noch ein viel kleineres, aber dickeres Buch „Die große Werklehre“ mit zum Teil sehr alten „Katechismen“ (Freimaurerisches Wissen aus den Ritualen in Form von Frage und Antwort).
Beste Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:21, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich danke herzlichst für Deine Antwort! Ich werde Deine Informationen stets vorsichtig behandeln, damit ich meine Erlebnisse später genießen kann. Ich danke nochmals. Freundliche Grüße, Yokel.

Inquisition

Hallo ich finde zwar richtig, dass der Beitrag "Neubewertung der Inquisition" gelöscht wurde, jedoch nur, weil er zu wenig Inhalt und Belege enthielt und zu unkonkret war. Die Art und Weise Deiner Rückgängigmachung fand ich hingegen nicht so gut: "... und morgen brennen wieder die Scheiterhaufen, oder was?)" finde ich nicht gut,sie ist sehr polemisch und unhöflich!

1) Richtig ist, dass wir heute unter den Begriff "Heilige Inquisition" alle Arten der Hexenverfolgung verstehen. Historisch ist dies unsachlich. Viele Hexenverfolgungen, vor allem in Deutschland, gingen nicht von der Kirche aus (einige schon), sondern waren von Neid, Übereifer und Denunziation getrieben. Ganze Ortschaften brachten sich gegenseitig auf den Scheiterhaufen. Antreiber war meist nicht die Kirche! Man sollte sehr genau trennen, von wem die jeweiligen Verbrennungen ausgingen, wer hat sie iniziiert, wer war involviert.

2) In dem Land, in dem die "Heilige Inquisition" als einzigem wirklich installiert war, in Spanien, hat es solche Auswüchse fast nicht gegeben, WEIL die Inquisition es verhinderte.

3) Historische Verklärungen wie dass die Franzosen bis heute überzeugt sind, die Bastille sei ein überfülltes Gefängnis mit Folterungen gewesen halten sich hartnäckig und sind historisch belegbar falsch. Die masslosen Übertreibungen der spanischen Verbrennungen stammen aus einer falschen historischen, aber damals sehr populären Abhandlung von Voltaire. Sowohl der Bastillemythos wie auch die Massenmorde in Spanien sind romantisch aufgebauschte Mythen! Ich will nicht sagen, es habe sie nicht gegeben, die Relation stimmt überhaupt nicht. Man überlege sich mal, angeblich seien 100 Millionen Menschen in den 4 Jahrhunderten der Inquisition umgebracht worden. Europa hatte vielleicht 10 Millionen Einwohner. Das funktioniert nicht (Die Zahlen weichen sehr voneinander ab, aber jede genannte Einwohnerzahl lässt den gesunden Menschenverstand an der Anzahl der Verbrennungen zweifeln. Angeblich sei ja auch unter Nero an einem Tag im Zirkus 20000 Löwen getötet worden. Solche Zahlen gehören ins Reich der Fabeln. 4) Gegenüber dem Germanischen Recht vor der Inquisition war die "Modernisierung" durch die Dominikaner und die Änderung des Rechtssystems tatsächlich ein Fortschritt. Wir betrachten immer nur die Exzesse dieser Reform und schmeissen alles in einem Topf, egal, ob es wirklich die Inquisition war, die den Prozess geführt hat, oder eine andere, weltliche oder lokale Organisation.

5) Das Buch von Hans Conrad Zander ist hervorragend recherchiert und der Titel soll natürlich provozieren. Jedoch räumt er mit einigen weit verbreiteten Mythen auf. Zudem ist es unterhaltsam geschrieben.

Einen Menüpunkt "Neubewertung der Inquisition" halte ich für empfehlenswert, jedoch sollte er gut fundiert und Belege auflisten. Sonst hat das keinen Sinn. Gruss (Fujicolor 18:10, 24. Mai 2007 (CEST))Beantworten


Lückenhaft: Artikel Freimaurerei

Moin, moin. Da der Artikel Freimaurerei gesperrt ist, hier ein explizierter Hinweis an Dich. Ich arbeite übers Internetcafe und kann nicht laufend auf die Artikel zugreifen. Von Daher bin ich auf die Wiki DVD 2005.12 angewiesen. Letztens habe ich mir das CIA Worldfactbook 2006 angeschaut. Die Freimauerer werden dort nicht erwähnt wenn ich mich richtig entsinne. Encarta und Brockhaus 2005 habe ich noch nicht durchforstet, aber das wird wohl erfolglos sein. Deshalb greife ich auf Wikipedia zurück. Ich suche eigentlich eine Tabelle in welchen Ländern die Freimauerer tätig sind. Am besten unter Nennung der Mitgliederzahlen in den jeweiligen Ländern, um die Glaubwürdigkeit herzustellen. Im Text werden zwar Länder erwähnt, aber das ist nicht so gut wie eine Tabelle. Bitte, kannste da mal irgendwas zu machen? Gruß --217.232.178.241 21:27, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das würde ich gern. Leider gibt es kaum zuverlässige Zahlen und auch mir fehlt so ein Überblick. Falls du mal sowas findest, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Zum Teil werden bei den Zahlen Doppelmitgliedschaften und passive Mitgliedschaften mitgezählt usw. Man muss sich dabei eben auf die einzelnen Angaben der Großlogen verlassen. Und die werden auch nicht immer öffentlich genannt. In Europa ist v. a. die liberale Freimaurerei stark vertreten - nur nicht in Deutschland und Großbritannien.
Freimaurer gibt es offiziell in allen Demokratien, offiziell aber auch in Kuba - im Gegensatz zu anderen kommunistischen Ländern. Eine leider sehr unvollständige Liste liberaler Freimaurergroßlogen findest du hier: http://www.clipsas.com/en/members_f.htm - daneben gibt es z. B. noch SIMPA, aber eine offizielle Website mit einer Liste ist mir dort leider nicht bekannt. Zahlenmäßig wichtig ist hier v. a. noch der Grand Orient de France. Eine weitere eigentlich vollständige Liste der von der UGLoE anerkannten Großlogen findest du noch hier: http://www.grandlodge-england.org/provinces/olodges/olodges.htm - Da diese Großlogen sehr zentralistisch über die UGLoE organisiert sind, könnte man auf dort vielleicht irgendwo Zahlenmaterial finden.
Ich hoffe, dass ich dir trotzdem irgendwie helfen konnte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:13, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na das war doch schon mal sehr hilfreich. Zumal es sich um fundamentale Daten handelt, verstehe ich nicht, warum die noch nicht in Wikipedia drin sind. Anhand des Verbreitungsgebietes unter Beachtung der Englischen Urspungs kann man sich auch ein ganz anderes, detailiertes Geschichtsbild machen. Gerade unter dem Gesichtspunkt des Vandalismus und der Tatsache das sich die Leser hier um die weichen Fakten regelrecht kloppen. Je mehr harte Fakten im Artikel sind, desto weniger Luft gibt es sich um den Artikelinhalt zu streiten. Dankeschön. --84.176.250.14 17:41, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


CU in Berlin

Paul Potts

Gute Arbeit. :) Penta Erklärbär. 14:54, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:59, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

JHWH

Was war denn das bei mir juste auf der Disku. gewesen? Kennst Du den,der,die,das? Gruß alexander72 22:23, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, kenne ich nicht. Aus der Versionshistorie von JHWH geht hervor, dass er einen Link hinzugefügt hat, der von Shmuel haBalshan entfernt wurde. Da du den Artikel zuletzt zurückgesetzt hast, meinte er wohl, von dir Hilfe für seinen Link zu bekommen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:42, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo. Anstelle dieses Links über die aussagelogische Bedeutung eines nicht-tautologischen Satzes der Art "ich werde sein" oder "ich werde mich als seiend erweisen" werde ich demnächst einen separaten Abschnitt im JHWH-Gesamttext einbringen. Samt Primär- und Sekundärquellen. Ich hoffe, dass Shmuel den Abschnitt nicht löscht, denn er sollte sich besser auf sein eigentliches Fachgebiet - nämlich auf Religions- und Kirchenwissenschaft - beschränken. Von Logik [2] und Formalen Systemen [3] versteht er IMO zu wenig. Seine beleidigende Äußerung, zu lesen in Versionshistorie verzeihe ich ihm. Gruß Erich Bieramperl 16:32, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Logik war Teil meines Studiums. Klingt interessant, das aus diesem Blickwinkel so anzugehen, zumal "Gott" auch als Logos (Logik) bezeichnet wird (wobei "Wort" wohl die schlechtest mögliche Übersetzung ist). Meiner Meinung nach sollte man aber nicht vergessen, dass dies eine Bezeichnung von Menschen für ihren personifizierten Gott ist, in der Form: "Mein Gott ist der, dessen Existenz sich dir offenbaren wird." Schon in dem Moment, wo Gott von "sich" "spricht" macht "ihn" räumlich begrenzt und schafft zum "Zeitpunkt" der "Schöpfung" ein Henne-Ei-Problem. Ich bin jedenfalls gespannt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:04, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oder anders: Nach JHWH#Die Namensoffenbarung ist JHWH absichtlich(!) mehrdeutig, so dass deine logische Argumentation an Hand der beiden Sätze nur in der Übersetzung im Futur funktioniert, die zweite Prämisse, d. h. die Übersetzung im Präsens aber vernachlässigt; so dass es eigentlich heißt: "Ich bin, der ich bin" UND/ODER "Ich werde sein, der ich sein werde." Der Leser kann sich sowohl für Futur als auch für Präsens entscheiden, oder für beides zugleich, um die Zeitlosigkeit Gottes zum Ausdruck zu bringen. (Was ist eigentlich mit der Vergangenheit?) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:45, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich finde es ausgezeichnet, dass du der Frage nach der Bedeutung des Tetragramms ebenfalls von der Seite der formalen Logik und nicht aus religiöser Emotion heraus nachgehst. Dieses Bemühen verbindet uns beide. Zum Thema: Präsens oder Futur entscheidet über Tautologie oder Nicht-Tautologie, und ist daher von entscheidender Bedeutung. Fest steht jedenfalls, dass ein Satz der Art "ich werde mich als seiend erweisen" in seiner Art EINZIGARTIG ist und nirgendwo in irgendeiner Literatur vorkommt, sondern nur in der Bibel. Ein Satz der Art "ich bin der ich bin" ist eine Tautologie und IMO Unsinn. Hingegen behauptet ein Henkin`scher Satz nach der Art "ich werde mich als seiend erweisen" sein eigenes Entscheidungsverfahren auf Beweisbarkeit, Wahrheit, Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit in einem spezifischen formalen System, das er veranlasst zu werden. Dies ist ein gewaltiger Unterschied. Gruß Erich Bieramperl 10:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die wörtliche Übersetzung ist ebenfalls im Futur tautologisch: „Ich werde sein, der ich sein werde.“ Der Rest ist Auslegungssache. Das macht den Satz „Ich werde mich als seiend erweisen.“ natürlich nicht weniger interessant. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:40, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis auf eine Stätte der Freimaurerei

Hallo Liberal Freemason, auch wenn ich dort nicht in Erscheinung getreten bin, so interessiere ich mich bis zu einem gewissen Grad für die Freimaurerei und den entsprechenden Artikel. Ich als Mitarbeiter des Portal:Militär hätte kaum gedacht, dass wir einander mal über den Weg laufen, aber jetzt ist es passiert. Ich habe mich heute morgen mit der Gründungsstätte des United States Marine Corps, der Tun Tavern, befasst, und siehe da, diese Kneipe ist wohl eine wichtige Wirkungsstätte der nordamerikanischen Freimaurerei. Daher wollte ich Dich darauf hinweisen. Viele Grüße!

--Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 10:17, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Salomo

Hallo, kein Problem mit Quellennachweisen. Dein Wiki-Kollege war in meinen Ergänzungen zum historischen Salomo nicht gleich so restriktiv, sondern bat freundlich um Einbau von Fußnoten mit Einzelnachweis (Siehe meine eigene Diskussion). Werde dies mit den Quellenangaben und Seitenzahlen dann belegen. Muß nur die entsprechende Seitenzahl heraussuchen. Zukünftig werde ich entsprechend gleich die Textpassagen mit angegeben :-) NebMaatRe 10:43, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten

Würde mich freuen. Lässt sich denn auch ein Zusammenhang zwischen Salomo und Salama belegen oder sollen nur Parallelen dargestellt werden? Dann wäre eine etwas andere Überschrift vermutlich passender. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:47, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Ähnlichkeit ist auffällig. Da dieser Lokalgott ja über eine große Zeitdauer angerufen wurde, ist er im fraglichen Zeitraum des Salomo aus dem AT dann "zeitlos". Ein Zusammenhang in Form von Nachweis, dass der biblische Salomo ein Lokalgott war, kann nur über die Ähnlichkeit der Rollen hergestellt werden. Ich bin aber der Meinung, dass man hier keine Gleichsetzung vornehmen sollte, sondern nur eine Möglichkeit eines Zusammenhangs. Parallel hört sich nach 2 unterschiedlichen "Personen" an. Der Leser mag also selbst seine "Verbindungen" herstellen bzw. selbst deuten. Wo würdest Du diese Info einordnen ? Historische Perönlichkeiten oder Namensträger in der Geschichte mit gleichem Namen?:-) Gruss NebMaatRe 11:07, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten
Die namentliche Ähnlichkeit von Schalomo mit Salama wird für mich nicht direkt deutlich. Es gibt viele Begriffe, die ähnlich klingen, aber keinen Zusammenhang haben. Nun scheint die Gottheit inhaltlich für den Frieden zu stehen, wie auch das Arabische Salam mit dem selben Wortstamm wie Schalomo.
Sonst wäre noch interessant, um welche Zeit diese Lokalgottheiten angebetet wurden. Die Information gehört inhaltlich zum Abschnitt "Die historische Person". Vielleicht sollte man den Abschnitt in "Geschichte" ändern. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:31, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das mit den namentlichen Ähnlichkeiten ist so eine Sache: Beispiel Jerusalem. Offoziell wird sie mit Salom/Shalam als Stadt des Friedens übersetzt. Archälogische Ausgrabungen am Berg Ophel brachten aber eine sumerische Bezeichnung hervor : Ur-sa-lim . In ägyptisch dann Ursalimmu, ähnlich im assyrischen Ur-sa-li-im-mu = Ursalimmu. Ähnliche Übersetzungen. Da es vor dem aramäischen/hebräischen/phönikischen Alphabet in Assyrien und Babylon nur Silbenschriften gab, ein O nicht existierte, schrieb man für O das U, und das in Silbenform. Gerade die aramäische Buchstabenschrift löste ja deshalb die Silbenschrift auf. So wurde z.B. aus Ur-sa-lim=RSLM wo dann von den Israeliten ihre typische Vorsilbe IA=J davorgesetzt wurde, ergo JRSLM,woraus dann JeRuSaLeM wurde. Entsprechendes gilt für den assyrischen Salam/Salaman/Salman, der inentsprechender Buchstabenschrift SLM geschrieben wurde und damit den identischen Wortstamm SLM hat. Vokalisiert wurde erst viel später. Deshalb sind im At ja auch Herrschernamen unterschiedlich geschrieben, weil die Vokalisation fehlte. Weitere Beispiele könnte ich Dir auf Anfrage nennen. Insofern kann man also die Art der Silbenschrift nicht mit der späteren Buchstabenschrift auf Wortgleichheit vergleichen, weil es ja aus genannten Gründen unmöglich war.Die Epoche des Lokalgottes bezieht sich auf mindestens 1.300 v.Chr. bis zum Ende des assyrischen Reichs um 612 v.Chr.. Für mehr Infos zur Schriftweise frag mich einfach :-)) Gruss NebMaatRe 11:49, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten
An sich wollte ich damit zum Ausdruck bringen, dass man für die ähnlichen Bedeutungen trotz unterschiedlicher Schreibweise eine Erklärung liefern sollte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:53, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, die genannten Erklärungen sind so für alle dann nachvollziehbar. Als Ergänzungsbeispiel hierzu: Wenn wir in Deutschland die Silbenschrift hätten, müßten wir statt HAUS dann Ha-u-us-sa schreiben. Beide Worte haben die gleiche Bedeutung :-) Gruss NebMaatRe 12:02, 23. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten
Entschuldigung, aber wenn ich So wurde z.B. aus Ur-sa-lim=RSLM wo dann von den Israeliten ihre typische Vorsilbe IA=J davorgesetzt wurde, ergo JRSLM,woraus dann JeRuSaLeM wurde. solche Sätze lese, dann kräuseln sich mir meine linguistischen Fußnägel. Im übrigen ist die Bezeichnung Jerusalems als Uru-salimmu o.ä. aus akkadischen Texten (El-Amarna) schon längst bekannt, Sumerisch ist aber nix bekannt. Büdde nich verwexeln. Shmuel haBalshan 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Liberaler Mensch, kannst Du bitte auf unseren ägyptischen Spezi ein Auge haben. Seine wilden Theorien sind etwas anstrengend, Aufräumen ist es auch. Danke! Shmuel haBalshan 00:35, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zum sumerischen Ursalim: Habe die Angaben aus der Fachliteratur über das Land Israel, wo insbesondere über die archäologische Ausgrabung der Bezeichnung des Namens Ursalimmu in Verbindung einer Schrifftafel am Berg Ophel hingewiesen wird. Diese Information ist allerdings schon mindestens 2 Jahre alt. Das Buch kann ich mit Titel nicht nennen, da sich ansonsten keine wesentlich neuen Infos über Jerusalem in diesem Bericht fanden. Den Namen des Buches hatte ich deshalb nicht erwähnte. Insofern ein bis jetzt unbelegter Nachweis. Hatte aber schon erklärt, dass zukünftig die exakten Quellenangaben folgen. Mal schauen, ich gehe in die Bibliothek und versuche die Quelle nachzuliefern. Die anderen Quellen sind, richtig bemerkt, bekannt. Ich verweise zwecks Nachschlagen aber hier sicherheitshalber auf eine Quelle Dietz Otto Edzard, Geschichte Mesopotamiens, C.H.Beck Verlag, 2004, u.a. Seite 156 Weitere Angaben zur Ableitung Jerusalems wären allerdings Spekulation, die hier nicht dienlich wäre NebMaatRe 17:12, 25. Jul. 2007 (CEST)NebMaatReBeantworten

Karl Heise

Schaue bitte 'mal bei Diskussion:Heise vorbei (hat mit FM zu tun) - was hältst du davon ?

Ich habe deine Antwort gelesen und meinerseits darauf geantwortet (falls diese Meldung überflüssig ist weil du in solchen Fällen sowieso die Seite auf deine B.-Liste setzest, bitte sag's - in meiner Disk.-Seite) 17:22

--UKe-CH 07:31, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag (Quelle eines Urteils über 2 [oder mehr] Bücher von K.Heise)

Hoi Lib. FM, ich bin daran (auf meinem PC zum Drucken / privat verteilen u.a. an eine Bekannte, die Anthroposophin ist, aber evtl. später auch an andere) einen Text über Karl Heise zu schreiben (mit Auszügen aus Okkultes Logentum & Entente-Freimaurerei und Weltkrieg, Werke in denen ich in der Bibliothek in Zürich (Zentralbibliothek, Spezialsammlung Oskar R. Schlag [hauptsächlich "Esoterik"]) 'geschmöckert' habe und aus denen ich einige Passagen von Hand kopiert habe - dafür den dort vorhandenen Kopierer zu benutzen schien mir zu umständlich, da es um sehr verstreute Passagen geht - wobei diese Auszüge in meinen Text kommen sollen. Dieser Text enthält im jetztigen Entwurfstadium den Satz [Zitat:] Im Internationalen Freimaurerlexikon steht gemäss 'Liberaler Freimaurer' (Benutzername eines 'Wikipedianers' in der dt. WP), dass die Bücher (von Karl Heise über die Freimaurer[ei]) ein "wertloses phantastisches Machwerk" seien - wie die von Dr.Friedrich Wichtl, einem österreichischen Politiker und Abgeordneter (1872-1921) [Zitatende]. Dieses indirekte Zitat (wie ein Zitat aber in Form indirekter Rede) wollte ich jetzt mit deiner Aussage vergleichen - um es zu überprüfen. Nur finde ich deine Aussage nicht mehr. Wurde sie gelöscht? Wenn nein, kannst du mir helfen, sie wieder zu finden? Wenn ja, kannst du sie mir wiederholen, notfalls per WP-Mail? Solltest du diesen Wunsch (d.h. derjenige hier geäusserte Wunsch für die tatsächliche Situation [gelöscht ja/nein]) nicht erfüllen können oder wollen, dann möchte ich wissen, ob man das int. FM-Lexikon in einer gewöhnlichen öffentlichen Bibliothek ausleihen oder anschauen kann, so dass ich dann das L. selbst als Quelle angeben kann - wenn ja, dann bräuchte ich eine Seitenangabe bzw. Stichwort, falls die Stelle nicht einfach per Index bzw. alphabet. Reihenfolge zum Nachschlagen im Lexikon zu finden ist. Termin für diese Sache ist der 21.8.07 12:00 CEST. Eine spätere Antwort werde ich vermutlich nicht mehr [direkt] berücksichtigen können. Ohne Antwort von dir nehme ich Zustimmung an. --UKe-CH 05:57, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle war: Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurer Lexikon. 5. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Herbig Verlag 2007, ISBN 978-3-7766-2478-6. (Seite 387) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:12, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für diese Angaben. Bin nun endlich dazugekommen, mich wieder mit dieser Sache zu befassen. Mit Hilfe der ISBN-Nr konnte ich das Buch im Online-Katalog der Zürcher Zentralbibliothek finden - anders gesucht schienen sie es nicht zu haben, wohl weil im Katalog "Freimaurerlexikon" zusammengeschrieben erfasst wurde ... - es ist in der schon erwähnten Spezialsammlung. Ich werde mir die Stelle demnächst dort anschauen, so dass ich dich nicht mehr erwähnen muss. --UKe-CH 10:55, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Johann Adolph Schinmeier

Die Literatur (Hauschild, Kirchengeschichte Lübecks) sagt, S. sei ab 1785 Mitglied der Hamburger Obermeisterei Israel, die den Philosemitismus pflegte. Weisst du mehr? GRüsse -- Concord 03:54, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn, dann ist es sehr ungewöhnlich: Obermeisterei ist kein üblicher freimaurerischer Begriff, auch von einer derartigen Loge habe ich nie gehört und auch nichts in meinen Nachschlagewerken darüber gefunden. Eine bestimmte Religion wird in Freimaurerlogen prinzipiell nicht präferiert oder thematisiert (außer in der christlichen Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland). Die Person ist ebenfalls nicht im Freimaurerlexikon zu finden. Bist du dir sicher, dass das etwas mit Freimaurerei zu tun hat? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 04:20, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hm; die Quelle, die Hauschild angibt, ist: Johann Hennings: Geschichte der Johannis-Loge "Zum Füllhorn"zu Lübeck 1772-1922. Lübeck 1922. -- Concord 16:08, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Interessanter Hinweis, vielleicht finde ich jetzt mehr. Klingt jedenfalls interessant. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:03, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Fand den Begriff „Obermeister der Steinmetzinnung“, aber obacht, das sind Steinmetze, keine Freimaurer. Bestimmt findest du mehr in der angegebenen Quelle. Penta Erklärbär. 17:38, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Marceau Pivert

moinmoin, vielleicht hast du noch Informationen zu ihm, meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass er zum Grand Orient de France gehörte, liebe Grüße ... Sirdon 14:09, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, in meinen Büchern habe ich keine Informationen finden können, sonst bleibt wohl nur Google - und da bin ich - nach allerdings nur kurzer Suche - auf keine reputable Seite von frz. Freimaurern gestoßen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:15, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zur wahren Eintracht

Das war aber schnell ... danke fuer die Korrektur des Links betr. Grossloge, da war ich wohl zu linkwuetig! --QEDquid 00:36, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da du praktischerweise den Artikel gleich in anderen Artikeln verlinkt hast, ist mir der Artikel gleich über meine Beobachtungsliste aufgefallen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:39, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mind Akademie 2007

Gruß --Penta Erklärbär. 06:35, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tanzende Weisheit

Hallo! Also zunächst würde ich im Buch Weisheit/Sapientia das Kapitel 8 empfehlen. Kommentare und weitere Literatur z.B. in der Reihe JSHRZ (Jüdische Schriften aus hellenistisch jüdischer Zeit) in jeder gutsortierten Uni-Bibliothek. Das Tanzlied aus den Thomasakten (frühchristlich) ist z.B. im Neuen Testament von Klaus Berger/Christiane Nord enthalten. HTH, Heidelbaer --Heidelbaer 16:10, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Heise nochmals

Ich habe den Text, den ich oben im Abschnitt "Karl Heise" (im Nachtrag) erwähne, nun fertig geschrieben. Für den Fall, dass er dich interessiert, könnte ich ihn dir per WP-Mail zuschicken (als MS Word - Datei oder in einem Open Office - Format oder auch in HTML umgewandelt, was würde dir passen?). Ich weiss nicht, ob du von diesem Autor schon gehört hattest, bevor ich ihn erwähnte. Wenn ja, dann würde er doch etwas relevanter für den WP-Artikel Heise (was nicht heisst, dass er auch einen eigenen Artikel haben sollte), ich hatte ja (nur) gefragt, ob er dort erwähnt werden sollte, eine offen gebliebene Frage ... In den Auszügen, die ich in meinen Text gestellt habe, kommt auch der Ausdruck "masonnistische Liberale" vor. Würdest du sagen, dass er die liberalen Freimaurer wie die von deinem SGOvD meinte (aus dem du ja deinen WP-Benutzernamen ableitest)? Warum steht übrigens im gerade von mir verlinkten WP-Artikel noch die zusätzliche Bezeichnung "reformierter" vor "liberaler Freimaurerlogen"? Ich muss übrigens etwas zurücknehmen, was ich früher schrieb: die Frage, ob du dich out-en würdest (als lib. FM - echt, nicht nur als B.-Namen), war überflüssig; ich hatte wohl vergessen (oder noch nicht festgestellt?), dass deine Benutzerseite das mit einem Baustein bereits tut (FM direkt und - das habe ich allerdings erst neuerdings gesehen - 'liberal' über den Link zur Loge im Baustein). Ich sagte, ich würde daraufhin mich selbst für etwas out-en; so ist die Situation doch eine etwas andere; ich hätte gerne, dass das dann 'unter uns' bleibt (vorläufig zumindest) und vor allem, dass du mir sagst, dass diese Kommunikation - also mein Out-en - nicht zur Ablehnung durch dich führen wird (es ist jedenfalls nichts Schlimmeres als für manche Leute offenbar die Freimaurerei, es wird aber einseitiger negativ aufgenommen ...).

Noch eine kleine Frage, die zwar nicht hier hinein passt, aber ich möchte keinen Extra-Abschnitt dafür machen: in deiner Disk.-Seite für neue und unangemeldete WP-User nennt dich ein gewisser Babs "Webmaster" - worauf sich danach noch ein anderer bezieht. Du scheinst implizit diese Bezeichnung zu akzeptieren; stimmt sie also für dich und was kann damit gemeint sein? --UKe-CH 20:01, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

References

Hallo!

Wieso ersetzt Du [4] <references /> durch <references/>?

Nach meinem Verständnis ist letzteres illegale XML-Syntax, siehe auch die Bedienungsanleitung unter Wikipedia:Einzelnachweise#Befehle_für_Einzelnachweise

--ThomasO. 21:10, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

In XML sollte das Leerzeichen weggelassen werden. Syntax ist:
EmptyElemTag  ::= '<' Name (S Attribute)* S? '/>'
Siehe: http://www.w3.org/TR/xml/
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:27, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wo liest Du das "sollte weggelassen werden"?
Da steht doch explizit, dass Whitespace vorgesehen ist?
Und in dem Beispiel, dass der von Dir zitieren Stelle unmittelbar folgt, wird ein Leerzeichen verwendet.
Dem würde ich jetzt entnehmen, dass beide Varianten möglich sind. Aber ist es dann sinnvoll, eine mögliche Variante gegen eine andere zu ersetzen, wenn das sowieso niemand sieht? Gibt doch nur überflüssige Einträge in der Versionsgeschichte.... --ThomasO. 21:39, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, beides ist richtig. Der Parser ersetzt es komplett. Das Leerzeichen wird nur noch aus Abwärtskompatibilitätsgründen erlaubt. Im Prinzip ersetze ich es nur zusammen mit anderen Änderungen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:48, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Raúl Castro – ¿Freimaurer?

Hallo, in diesem Edit hast du mal so en passant die Kategorie:Freimaurer (20. Jahrhundert) gelöscht. Mich hat diese Kategorisierung schon immer gewundert, konnte aber weder Belege Pro oder Contra dafür finden. Da du selbst angibst, zu einer Freimaurer-Loge zu gehören: Kannst du mir mehr die (Nicht-)Zugehörigkeit bzw. sonstige Verbindungen Raúls zu den Freimaurern sagen? Hast du 'ne Erklärung, wie die Kategorie in den Artikel hereingekommen sein könnte? Für erhellende Antworten wäre ich dir sehr dankbar. Bin aber leider absoluter Laie hinsichtlich Freimaurerei. Viele Grüße --Escla ¿..! 22:43, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Für unmöglich halte ich dessen Mitgliedschaft nicht, denn Kuba ist das einzige kommunistische Land, in dem die Freimaurerei nicht verboten wurde.
Die Behauptung kam jedoch durch einen nicht angemeldeten Benutzer aus Sachsen in den Artikel: [5]. Der Benutzer gibt jedoch keine Quelle an.
1999 gab es in Kuba laut dem Internationalen Freimaurer Lexikon etwa 24.000 Mitglieder. Weiter steht dort, dass seit der Gründung der Republik 1902 von den ersten fünf Staatspräsidenten drei Mitglieder des Bundes waren: Palma, Gomez und Machado.
In der Freimaurerei gilt die Regel, dass eine Mitgliedschaft aus Datenschutzgründen nicht bekannt gegeben wird, außer durch das Mitglied selbst. Außer auf Verschwörungstheorieseiten habe ich eine derartige Behauptung bisher nirgendwo gelesen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:07, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi‎

Hallo Liberal Freemason. Du hast die Briefmarke von Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergi‎ gelöscht. Echt schade, denn ich diese hatte Karl Gruber hochgeladen und eingefügt. Wo oder wie kann man jetzt ein neues Bild bekommen? Gruß vom --Elkawe 23:13, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten