Diskussion:IPhone
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.![]() |
Die Löschung der Seite Apple iPhone wurde bereits am 13. Januar 2007 und am 17. April 2007 diskutiert und abgelehnt. Für einen erneuten Löschantrag müssen neue Argumente angegeben werden (siehe Löschregeln). Eine Umformulierung der ursprünglichen Begründung ist nicht ausreichend. |
Strahlenwerte?
Moin Moin Mir fehlt in dem Artikel die Angabe über die Strahlung des iPhones... Wenn jemand etwas davon weiss kann er es ja nachtragen...(nicht signierter Beitrag von 84.157.145.1 (Diskussion) )
- Bitte Beiträge signieren.
Da es unseren amerikanischen Freunden offenbar am A.... vorbeigeht, was das Ding strahlt, gibt's da leider nichts, was wir aus der en-Wikipedia übernehmen könnten.Hierzulande existieren wohl noch keine Daten, weil das Gerät noch nicht auf dem Markt ist und ohnehin nicht ganz klar erscheint, welche Features es überhaupt in einer Europa-Version haben wird. Und davon hängen natürlich auch die Emissionswerte ab.--NSX-Racer | Disk | B 18:00, 19. Aug. 2007 (CEST)- P.S.: Die ComputerBild hat wohl im Juli einen Test mit der US-Version veröffentlicht, inclusive SAR-Werten. Wer das Blatt hat, kann's ja mit Quelle eintragen.--NSX-Racer | Disk | B 18:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Also nach macprime.ch erreicht das iPhone einen maximalen SAR-Wert von 0.97. [1]
Gruß --Don Leut 01:12, 20. Aug. 2007 (CEST)- Die Aussagekraft dieses Wertes ist für die deutsche Version gleich null. Wie es in der Quelle so schön heißt: Die Werte liegen bislang nur für die in den USA gebräuchlichen Frequenzen vor - d.h. der Wert kann für europäische GSM-Netze komplett anders sein.--NSX-Racer | Disk | B 05:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ja stimmt schon, aber ich hab auf die schnelle keine anderen Werte gefunden.(--Don Leut 11:24, 24. Aug. 2007 (CEST))
- Ich habe unseren US-Freunden Unrecht getan (deshalb die Streichung weiter oben): In der en-Wikipedia ist der SAR-Wert drin mit 0,974.--NSX-Racer | Disk | B 13:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ja stimmt schon, aber ich hab auf die schnelle keine anderen Werte gefunden.(--Don Leut 11:24, 24. Aug. 2007 (CEST))
- Die Aussagekraft dieses Wertes ist für die deutsche Version gleich null. Wie es in der Quelle so schön heißt: Die Werte liegen bislang nur für die in den USA gebräuchlichen Frequenzen vor - d.h. der Wert kann für europäische GSM-Netze komplett anders sein.--NSX-Racer | Disk | B 05:59, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Also nach macprime.ch erreicht das iPhone einen maximalen SAR-Wert von 0.97. [1]
- P.S.: Die ComputerBild hat wohl im Juli einen Test mit der US-Version veröffentlicht, inclusive SAR-Werten. Wer das Blatt hat, kann's ja mit Quelle eintragen.--NSX-Racer | Disk | B 18:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
LW-Kandidatur
Ich habe den Artikel jetzt mal ganz mutig hier nominiert, ich hoffe, das ist okay für die anderen Hauptautoren. Um zahlreiche Teilnehme wird gebeten.--NSX-Racer | Disk | B 06:26, 24. Aug. 2007 (CEST)
So genannter "Hack"
Ich habe mal diese Ergänzung revertiert. Zum einen werden die Sicherheitslücken bereits weiter unten erwähnt, dann ist die beschriebene Aktion kein „Hack“ im herkömmlichen Sinn, sondern ein umfangreicher Umbau mit Lötarbeiten (mit dem man wahrscheinlich so ziemlich jedes Handy zum SIM-lock-freien Gerät machen kann) und drittens haben Wertungen wie „überteuert“ hier nix zu suchen.--NSX-Racer | Disk | B 10:31, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe die "Hack"-Geschichte wieder eingebaut, allerdings in neutraler und ich denke besserer Form -- Horst Sergio 00:09, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist wenig sinnvoll, die Netlock-Infos an zwei verschiedenen Stellen zum Teil doppelt und mit mehrfachen WLs auf dieselben Lemmata zu verteilen. Ich habe das mal zusammengefasst in ein Kapitel und leicht wikifiziert (Datumskonvention etc.).--NSX-Racer | Disk | B 12:18, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Geht klar so --Horst Sergio 13:44, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist wenig sinnvoll, die Netlock-Infos an zwei verschiedenen Stellen zum Teil doppelt und mit mehrfachen WLs auf dieselben Lemmata zu verteilen. Ich habe das mal zusammengefasst in ein Kapitel und leicht wikifiziert (Datumskonvention etc.).--NSX-Racer | Disk | B 12:18, 28. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung LW-Disk. vom 31. August 2007 (gescheitert)
Das iPhone ist ein von Apple entwickeltes Smartphone, das nur über drei herkömmliche Tasten und einen Regler verfügt und ansonsten ausschließlich über ein Display mit Multi-Touchscreen-Funktion bedient wird. Der Verkaufstart in den USA war am 29. Juni 2007. Das Handy wird dort ausschließlich in Kooperation mit dem amerikanischen Mobilfunkkonzern AT&T Wireless angeboten. Das Gerät vereint die Funktionen eines iPod-Video-Medienspielers mit dem eines Mobiltelefons mit Digitalkamera und Internetzugang.
Als einer der Hauptautoren stelle ich das mal NSX-Racer | Disk | B 06:13, 24. Aug. 2007 (CEST)
Neutral zur Diskussion, nachdem der Artikel schon ein hartes, internes Diskussions-Review mit zum Teil drastischen Änderungen hinter sich hat.--- Ich glaube, dass ich für zu viel verantwortlich bin, um Pro stimmen zu können. Was mir derzeit noch nicht gefällt, sind die vielen Kurzabschnitte mit nur einem oder zwei Sätze im Bereich Technik, der Absatz Kritik gibt's das außerdem einmal. Ich schau aber mal selbst, was man machen kann. Ansonsten, wie ich schon einmal vor längerer Zeit sagte, ein vollständiger und schon fast zu gut referenzierter Artikel. my name 07:47, 24. Aug. 2007 (CEST) Neutral als einer der (weniger stark beteiligten) Hauptautoren. --
Abwartend'Kontra, ein Review hätte dem Artikel nicht geschadet. Also mach ich mal eins. ;) Im Detail, Marginales, Verbesserungsvorschläge und Wichtiges bunt durcheinander:- Die vielen sehr kurzen Abschnitte hat my name ja schon genannt.
- „Bereits seit Jahren wurde über ein Mobiltelefon von Apple spekuliert. [Und jetzt isses da.]“—Das mag ja richtig sein, aber wenn man das schon erwähnt – ich halte es persönlich für unwichtig – dann doch bitte etwas ausführlicher. Wer hat spekuliert? Was hat zu diesen Spekulationen geführt (falls man das sagen kann)?
- „Laut dem 3.Quartalsbericht von Apple Inc. wurden innerhalb der ersten 36 Stunden rund 270.000 iPhones inklusive Zubehör abgesetzt.“—Ich glaube mich zu erinnern, dass die Apple-Aktien zwischenzeitlich heftig gepurzelt sind, weil die Verkaufszahlen weit hinter den Erwartungen zurückblieben. War das nur so’n kurzer Knick (der dann nicht erwähnenswert wäre) oder hat das länger gehalten? Neben dem T-Mobile-Preis könnt man auch den Verkaufspreis von Apple auf dem amerikanischen Markt erwähnen, aber das nur am Rande.
- Abschnitt „Technik“ – Was für ein µProzessor wird da eigentlich verbaut? Ich vermute mal, es wird kein G5 oder Top-of-the-line-Intel ist (sonst könnt man das Ding auch gleich als mobilen Campingkocher benutzen), was ist’s dann?
- Abschnitt „Bedienung“ – Ok, die Hardware ist abgehandelt, die Eingabemethoden ebenfalls. Aber was bedient man damit? So’n Sätzchen zu GUI und Menüstruktur hätt ich mir schon gewünscht.
- „Das iPhone hat außerdem drei Sensoren, mit denen das Gerät automatisch die Eingabefunktion sowie die Bildschirmbeleuchtung ausschaltet, wenn es an das Ohr gehalten wird.“—Ist bekannt, was diese Sensoren dazu messen und wo sie positioniert sind?
- „Der Prozessor des iPhone ermöglicht das Abspielen von hochauflösenden komprimierten Videos im H.264-Standard.“—Unpräzise, prinzipiell ermöglicht das jeder Prozessor (mit hinreichend per MMU ansteuerbarem Speicher). Da hier wohl Hardwareunterstützung gemeint ist: Wie sieht die aus? Befehlssatz? Dedizierte H.264-Decoder-Einheit? Was ist in diesem Kontext „hochauflösend“? HDTV?
- „Bei dem Speicher des iPhone handelt es sich um vier beziehungsweise acht GB großen NAND-Flash-Speicher.“—Totales Kleinzeug, aber ist der fest verdrahtet oder austauschbar?
- „Bei einem Akkuwechsel gehen alle gespeicherten Daten verloren.“—Weshalb?
- Abschnitt „Betriebssystem“ – das ist mir zu karg und zu schwammig. Geringerer Funktionsumfang kann alles sein, ich glaube etwa auf’s Wort, dass das OS keine Unterstützung für DVD-Laufwerke bietet...
- „Vor der offiziellen Vorstellung mahnte Apple Blogger wegen der iPhone-Berichterstattung ab.“—Was macht der Satz da? Wär das nicht passender unter „Geschichte“?
- Abschnitt „Kritik“ – es würd nicht schaden, die Sicherheitslücken und Display-Probleme etwas konkreter zu benennen.
- Alles in allem tendier ich momentan noch zu „nicht lesenswert“, aber vielleicht tut sich in den nächsten Tagen ja noch was. Viele Grüße, —mnh·∇· 11:50, 24. Aug. 2007 (CEST)
- In Teilen überarbeitet, technisch aber noch zu dünn. —mnh·∇· 04:32, 31. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Anregungen, ich habe mal mit der Umsetzung angefangen, brauche aber Unterstützung von technisch versierteren Kollegen, was die Hardware angeht.--NSX-Racer | Disk | B 15:11, 24. Aug. 2007 (CEST)
Das Lemma behandelt ein Produkt, das kurz vor der Markteinführung steht und aufgrund der extrem hohen Popularität auch starken Gerüchten und Vermutungen ausgesetzt ist. Daher kann das Lemma nicht dauerhaft eine bestimmte Qualität halten, da auch viele Benutzer neue Inhalte einpflegen, ohne sich über die QS-Maßnahmen im Klaren zu sein! Meine Meinung ist daher abwartend und menphrad✉ 14:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
Neutral, obwohl mir dieses Lemma selbst auch sehr am Herzen liegt! --- Wenn der Artikel vandaliert werden sollte, dann kann er immer noch halbgesperrt werden. Die Markteinführung in Europa im Dezember sollte kein Hindernis für eine Verbesserung des Artikels sein; wär' ja noch schöner, wenn schon für die Zukunft vermutete Verschlimmbesserungen eine LW-Wahl in der Gegenwart unmöglich machen würden.--NSX-Racer | Disk | B 15:12, 24. Aug. 2007 (CEST)
- "für die Zukunft vermutete Verschlimmbesserungen"!? ich dachte, Du arbeitest intensiv am Artikel mit? Dann sollte man auch erkennen, dass der Artikel extrem dynamisch ist! ich rede nicht von Vandalismus! Viele Edits werden von angemeldeten Benutzern durchgeführt aber können dennoch nicht die Qualität für einen lesenswerten Artikel treffen, eine Halbsperre bringt hier also nichts! gegen eine Verbesserung hab ich ja natürlich nichts, nur gegen die qualitativ extrem unterschiedlichen Edits, die nicht für lesenswerte Artikel geeignet sind! Deine sarkastische Anmerkung ("wäre ja noch schöner ...") ist daher etwas unangebracht! MfG --menphrad✉ 18:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe ehrlichgesagt das Problem nicht. Gerade bei einem ausgezeichnetem Artikel hat man doch noch mehr die Möglichkeit, zu revertieren. Und die Möglichkeit einer Abwahl gibt es auch immer. Es ist also absolut kein Argument zu sagen, ich stimme Contra, weil der Artikel in ferner Zukunft nicht mehr das gleiche Niveau haben könnte wie jetzt. Wir schreiben an einer Wikipedia! Davon abgesehen ist das iPhone längst eingeführt und der Höhepunkt des Medienhypes vorbei. --my name 19:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Neutral ist nicht contra!!! ;-) --menphrad✉ 19:53, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß, aber auch nicht pro. Meines Erachtens gehören solche Statements eher auf NSX-Racers Diskussionsseite und nicht hierhin. Aber ist auch egal, von meiner Seite aus EOD. --my name 20:31, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Geht es hier darum, Pro-Stimmen abzugeben ("auch nicht pro" - was soll das bedeuten!?!?!?), oder darum, seine Meinung kundzutun?! Ich diskutiere hier nicht über Belange NSX-Racers, sondern über das Lemma - ergo hat der Beginn der Disk sehr wohl hier her gepasst, jedoch ist sie im Laufe der Weiteren Beiträge in Richtung Off-Topic abgeglitten! Puncto Relevanz bin ich pro, puncto Dynamik contra - daher neutral! --menphrad✉ 21:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber bei einem Wiki kann man nicht gegen die Dynamik eines Artikels sein, die ist Bestandteil des Systems, das macht das Ganze so lebendig, spannend und - ja - manchmal auch nervig.--NSX-Racer | Disk | B 00:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Und wieder was falsch verstanden! Ich bin nicht gegen die Dynamik des Artikels, jedoch kann man durch sie nicht garantieren, dass er auch zu jedem Zeitpunkt lesenswert ist, wenn bspw. kurzfristig flasche Informationen in den Artikel kopiert werden! Bei semidynamischen oder gar statischen Artikeln kann man das noch eher garantieren, um gleich weiteren Argumenten vorzubeugen! ;-) --menphrad✉ 14:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, diese Garantie gibt's nicht, das trifft aber auch auf zahlreiche, vermeintlich zeitlose, lesenswerte oder exzellente Artikel zu, die immer mal wieder zum Schlechten hin editiert werden und dann im schlimmsten Fall hier bei den Wiederwahlkandidaten landen, weil sie im Lauf der Zeit Qualität verloren haben. So what? Dann muss man halt ein Auge drauf haben - wozu gibt's die Beobachtungsliste? Bei Apple iPhone gab es bereits fragwürdige, zum Teil grobe Aktionen, die aber durchdiskutiert und im Zweifel revertiert wurden. Und so wird das auch in Zukunft sein, ungeachtet eines „Bapperls“.--NSX-Racer | Disk | B 14:11, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Und wieder was falsch verstanden! Ich bin nicht gegen die Dynamik des Artikels, jedoch kann man durch sie nicht garantieren, dass er auch zu jedem Zeitpunkt lesenswert ist, wenn bspw. kurzfristig flasche Informationen in den Artikel kopiert werden! Bei semidynamischen oder gar statischen Artikeln kann man das noch eher garantieren, um gleich weiteren Argumenten vorzubeugen! ;-) --menphrad✉ 14:02, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, aber bei einem Wiki kann man nicht gegen die Dynamik eines Artikels sein, die ist Bestandteil des Systems, das macht das Ganze so lebendig, spannend und - ja - manchmal auch nervig.--NSX-Racer | Disk | B 00:17, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Geht es hier darum, Pro-Stimmen abzugeben ("auch nicht pro" - was soll das bedeuten!?!?!?), oder darum, seine Meinung kundzutun?! Ich diskutiere hier nicht über Belange NSX-Racers, sondern über das Lemma - ergo hat der Beginn der Disk sehr wohl hier her gepasst, jedoch ist sie im Laufe der Weiteren Beiträge in Richtung Off-Topic abgeglitten! Puncto Relevanz bin ich pro, puncto Dynamik contra - daher neutral! --menphrad✉ 21:40, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich weiß, aber auch nicht pro. Meines Erachtens gehören solche Statements eher auf NSX-Racers Diskussionsseite und nicht hierhin. Aber ist auch egal, von meiner Seite aus EOD. --my name 20:31, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Neutral ist nicht contra!!! ;-) --menphrad✉ 19:53, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe ehrlichgesagt das Problem nicht. Gerade bei einem ausgezeichnetem Artikel hat man doch noch mehr die Möglichkeit, zu revertieren. Und die Möglichkeit einer Abwahl gibt es auch immer. Es ist also absolut kein Argument zu sagen, ich stimme Contra, weil der Artikel in ferner Zukunft nicht mehr das gleiche Niveau haben könnte wie jetzt. Wir schreiben an einer Wikipedia! Davon abgesehen ist das iPhone längst eingeführt und der Höhepunkt des Medienhypes vorbei. --my name 19:28, 24. Aug. 2007 (CEST)
- "für die Zukunft vermutete Verschlimmbesserungen"!? ich dachte, Du arbeitest intensiv am Artikel mit? Dann sollte man auch erkennen, dass der Artikel extrem dynamisch ist! ich rede nicht von Vandalismus! Viele Edits werden von angemeldeten Benutzern durchgeführt aber können dennoch nicht die Qualität für einen lesenswerten Artikel treffen, eine Halbsperre bringt hier also nichts! gegen eine Verbesserung hab ich ja natürlich nichts, nur gegen die qualitativ extrem unterschiedlichen Edits, die nicht für lesenswerte Artikel geeignet sind! Deine sarkastische Anmerkung ("wäre ja noch schöner ...") ist daher etwas unangebracht! MfG --menphrad✉ 18:48, 24. Aug. 2007 (CEST)
Also für mich ist der Artikel lesenswert. Interessant und umfangreich. Ich weiß ja nicht, warum immer irgendwelche neue Bedingungen an die Artikel gestellt werden? ( Pronicht signierter Beitrag von Haldir (Diskussion | Beiträge) )
- Jupp, ich Dummchen, vergessen. Hier nochmal ein signiertes Haldir 08:32, 25. Aug. 2007 (CEST) Pro
- Kontra Die Entstehungsgeschichte ist passabel, auch wenn da noch etwas Rest von Gerüchteküche drin ist. Die Gerätebeschreibung an sich ist oberflächlich, ohne tiefergehende Information. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Fcm 20:18, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kontra Zu dünn.Dem Artikel fehlt noch etwas--Ticketautomat 13:01, 31. Aug. 2007 (CEST)
1.000.000 iphones verkauft
das steht doch nun wirklich überall: http://www.heise.de/newsticker/meldung/95742 (nicht signierter Beitrag von Horst Sergio (Diskussion | Beiträge) )
- Bitte Beiträge hier mit vier Tilden oder Signierbutton unterzeichnen. Die Bringschuld für das Nennen von Quellen besteht immer bei demjenigen, der eine Ergänzung einbringt, ein "Hinterherräumen" muss nicht sein, auch wenn irgendwas "überall steht".--NSX-Racer | Disk | B 10:36, 12. Sep. 2007 (CEST)
- muss nicht, kann aber... (siehe oben) --Horst Sergio 12:07, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Also lieber in der WP etwas rückgängig machen, sodass dann etwas falsches im Artikel steht, als das Richtige nachzugooglen?
- Quellen:
- --Bammsi 18:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Was hindert Dich daran, es korrekt mit reference in den Artikel einzubauen? It's a Wiki.--NSX-Racer | Disk | B 19:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
- muss nicht, kann aber... (siehe oben) --Horst Sergio 12:07, 12. Sep. 2007 (CEST)
Welchen Sinn hat ein Simlock, wenn man das Gerät ohne Vertrag kauft?
Da ist ja eher der Simlock illegal als das Entfernen des selbigen. -- LOLO 12.09.07 14:50
- Der Gag ist ja, dass man das Ding ohne Vertrag nicht bekommt.--NSX-Racer | Disk | B 15:45, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Also in den USA gibts das sehr wohl. Da "soll" man den Vertrag dann per iTunes abschließen. Und ich wär mir garnicht so sicher, ob das illegal ist. Immerhin gibts gewisse Angebote zu kaufen. (--Don Leut 16:58, 12. Sep. 2007 (CEST))
- Auch wieder wahr, in Deutschland dürfte das etwas anders laufen.--NSX-Racer | Disk | B 17:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
- man bekommt das ding in den usa ohne vertrag - der vertrag wird erst bei der aktivierung des iphones abgeschlossen und genau das wurde gehackt - das iphone ist also absolut frei - für 300 euro umgerechnet in den usa überall erhältich... - in den usa gibt es ein grundsatzurteil, das das hacken eines netlock absolut legal ist, mein iphone ist schon unterwegs nach dt. :) - der drops ist gelutscht--Horst Sergio 13:44, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Herzliches Beileid! Was willst Du bei uns mit einem iPhone ohne UMTS, das stattdessen noch mit einigen Kinderkrankheiten behaftet ist (sagen jedenfalls sogar Apple-Fanclubs in den USA)? Insider gehen davon aus, dass die in Europa erhältlichen Geräte sowohl UMTS haben werden als auch diverse Bugfixes. Viel Spaß beim Hacken!--NSX-Racer | Disk | B 14:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
- lol - was soll ich mit umts? :D :D und mit nem beschissenen t-mobile vertrag - lölsen - ich will das ding jetzt (nicht signierter Beitrag von Horst Sergio (Diskussion | Beiträge) )
- Ja dann hols dir jetzt doch aus den USA! (--Don Leut 13:42, 16. Sep. 2007 (CEST))
- Hat er doch schon, siehe oben.--NSX-Racer | Disk | B 13:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Uh mein Fehler, wer lesen kann ist im Vorteil... (--Don Leut 22:03, 16. Sep. 2007 (CEST))
- kommt übrigens wohl auch in europa erstmal ohne umts raus: http://www.heise.de/newsticker/meldung/96064--Horst Sergio 16:18, 17. Sep. 2007 (CEST)
- ...und wird (zumindest in England) per iTunes aktiviert! (--Don Leut 17:07, 18. Sep. 2007 (CEST))
- kommt übrigens wohl auch in europa erstmal ohne umts raus: http://www.heise.de/newsticker/meldung/96064--Horst Sergio 16:18, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Uh mein Fehler, wer lesen kann ist im Vorteil... (--Don Leut 22:03, 16. Sep. 2007 (CEST))
- Hat er doch schon, siehe oben.--NSX-Racer | Disk | B 13:47, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Ja dann hols dir jetzt doch aus den USA! (--Don Leut 13:42, 16. Sep. 2007 (CEST))
- lol - was soll ich mit umts? :D :D und mit nem beschissenen t-mobile vertrag - lölsen - ich will das ding jetzt (nicht signierter Beitrag von Horst Sergio (Diskussion | Beiträge) )
- Herzliches Beileid! Was willst Du bei uns mit einem iPhone ohne UMTS, das stattdessen noch mit einigen Kinderkrankheiten behaftet ist (sagen jedenfalls sogar Apple-Fanclubs in den USA)? Insider gehen davon aus, dass die in Europa erhältlichen Geräte sowohl UMTS haben werden als auch diverse Bugfixes. Viel Spaß beim Hacken!--NSX-Racer | Disk | B 14:50, 15. Sep. 2007 (CEST)
- man bekommt das ding in den usa ohne vertrag - der vertrag wird erst bei der aktivierung des iphones abgeschlossen und genau das wurde gehackt - das iphone ist also absolut frei - für 300 euro umgerechnet in den usa überall erhältich... - in den usa gibt es ein grundsatzurteil, das das hacken eines netlock absolut legal ist, mein iphone ist schon unterwegs nach dt. :) - der drops ist gelutscht--Horst Sergio 13:44, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wieder wahr, in Deutschland dürfte das etwas anders laufen.--NSX-Racer | Disk | B 17:16, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Also in den USA gibts das sehr wohl. Da "soll" man den Vertrag dann per iTunes abschließen. Und ich wär mir garnicht so sicher, ob das illegal ist. Immerhin gibts gewisse Angebote zu kaufen. (--Don Leut 16:58, 12. Sep. 2007 (CEST))
EDGE in Deutschland
Einen Testbericht des EDGE-Ausbaustatus von T-Mobile findet man unter http://www.teltarif.de/arch/2006/kw34/s22886.html
Zitat: "Das Surfen über EDGE wird für DSL- oder HSDPA-verwöhnte Internet-Fans zum Geduldsspiel. Im Vergleich zu GPRS ist die Performance kaum besser. Vor allem Seiten mit vielen Fotos, Grafiken oder auch Tabellen bauen sich nur sehr langsam auf. Die Ping-Zeiten lagen im Test bei rund 450 ms. Das ist zwar etwas schneller als man es von GPRS kennt. Über HSDPA werden jedoch deutlich unter 200 ms erreicht, über DSL kommt man auf unter 50 ms. Kein Wunder also, dass beim Surfen über EDGE kein echtes Vergnügen aufkommt"
"An die Grenzen stößt EDGE bei Anwendungen wie Audio- und Videostreams oder auch der Videotelefonie. "(nicht signierter Beitrag von 193.197.87.102 (Diskussion) )
Kein Smartphone
Anders als bei gängigen Smartphones ist man beim iPhone auf die 16 von Apple aufgespielten Applikationen beschränkt, die freilich ein breites Spektrum bedienen. Der Nutzer kann keine weiteren Mac-OS-Anwendungen aufspielen oder selbst welche erstellen.
Quelle: http://www.heise.de/mobil/artikel/92535/2
Anderenfalls gäbe es plötzlich eine Menge weiterer Smartphones und die zugehörigen Artikel müßten redigiert werden.
--88.73.29.155 20:39, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist lang und breit diskutiert worden, s. Archiv. Auch ich finde, dass zu einem Smartphone die Möglichkeit der Software-Erweiterung gehört. Diese ist aber gegeben. Sowohl mittels AJAX (über das Internet) als auch über native Applikationen kann man Zusatzsoftware verwenden. Lies den Artikel. Mann könnte derzeit wohl folgendes sagen:
- -Nach Meinung von Apple soll das iPhone nur solange ein Smartphone sein, wie man auf das Internet zugreifen kann;
- -Nach Meinung freier Entwickler ist das iPhone immer ein Smartphone, da man native Anwendungen drauf spielen kann.
- Thyl Engelhardt213.70.217.172 08:27, 20. Sep. 2007 (CEST)