Bad Gandersheim
Wappen | Karte |
---|---|
Datei:Stadt bad gandersheim.gif | Deutschlandkarte, Position von Bad Gandersheim hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Regierungsbezirk: | Braunschweig |
Kreis: | Northeim |
Fläche: | 90,49 km² |
Einwohner: | 11.154 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 123 Einwohner/km² |
Höhe: | 133 m ü. NN |
Postleitzahl: | 37575-37581 |
Vorwahl: | 05382 |
Geografische Lage: | 51° 51' n. Br. 10° 01' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | NOM / Bis ca. 1973: GAN |
Amtliche Gemeindekennzahl: | 03 1 55 001 |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Markt 10 37581 Bad Gandersheim |
Offizielle Website: | www.bad-gandersheim.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@bad-gandersheim.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Heinz-Gerhard Ehmen |
Bad Gandersheim ist eine Stadt im Landkreis Northeim, Bundesland Niedersachsen. Das Solbad liegt westlich des Harzes.
Geografie
Stadtgliederung
Ackenhausen, Altgandersheim, Clus, Dankelsheim, Dannhausen, Ellierode, Gehrenrode, Gremsheim, Hachenhausen, Harriehausen, Heckenbeck, Helmscherode, Seboldshausen, Wolperode, Wrescherode
Geschichte
Das Stift Gandersheim wurde 852 gegründet. Bereits in früherer Zeit bestand eine Kaufmannsniederlassung (der Wiek) an der Stelle der heutigen St. Georgskirche. Die Stadt erlebte ihre Blütezeit unter den Liudolfingern im 10. Jahrhundert. Zu dieser Zeit lebte auch die Dichterin Roswitha von Gandersheim. Das Markt-, Münz- und Zollrecht wurde ihr 990 von der Kaiserin Theophanu im Namen ihres (unmündigen) Sohnes Otto III. verliehen. Um 1300 wurde die herzoglich-braunschweigische Burg als Gegenpunkt zum Stift errichtet. 1329 kauften sich die Bürger der Stadt endgültig aus ihrer Abhängigkeit vom Stift frei (Magna Charta Gandershemensis). Die drei Machtzentren Stift, Stadt und Burg waren künftig für Gandersheim bestimmend. 1568 wird auf Druck des Herzogs Julius von Braunschweig die Reformation auch für das Stift durchgeführt. 1570 wird ein Paedagogium Ilustre als Vorstufe einer Universität gegründet, jedoch schon bald nach Helmstedt verlegt. Eine weitere Blüte erlebte das Stift im Barock unter der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen (Äbtissin 1713 bis 1766). Mit dem Reichsdeputationshauptschluss verlor auch das Stift 1803 seine Unabhängigkeit und wurde 1813 nach dem Tod der letzten Äbtissin ganz aufgelöst. Das Vermögen ging an das Königreich Westphalen. 1833 wurde der Landkreis Gandersheim gegründet (und 1977 wieder aufgelöst). Ende des 19. Jahrhunderts setzte langsam der Kurbetrieb ein. Ab 1932 durfte sich die Stadt Bad Gandersheim nennen.
Politik
=== Städtepartnerschaften === * Rotselaar (Belgien)
- Skegness (England)
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==

Bauwerke
- Romanische Stiftskirche (Erstweihe 881), fälschlicherweise häufig als Gandersheimer Dom bezeichnet
- Abtei mit Kaisersaal
- Kloster Brunshausen
Parks
- Skulpturenweg nach Lamspringe
- Mehrere Kurparks (u.a. Bergurpark mit Wildgehege, Seekurpark...)
=== Naturdenkmäler ===
- Naturdenkmal "Kopfbuche" ( tatsächlich: Süntelbuche) bei Gremsheim, größte Süntelbuche der Welt, ca. 210 Jahre alt.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Domfestspiele ( Freilichttheater im Sommer)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bad Gandersheim liegt an der Bahnlinie Braunschweig / Bad Harzburg - Kreiensen. Die zweite durch Bad Gandersheim führende Bahnlinie Hildesheim - Kreiensen wurde 1994 stillgelegt - Sie diehnt jetzt als Rad- und Wanderweg von Bad Gandersheim bis Lamspringe (Siehe: Sehenswürdigkeiten - Skulpturenweg). Die Stadt ist an die Bundesstraßen B 64 und B 445 angeschlossen. Hierdurch besteht direkter Anschluss an die A7, die B 64 führt zudem ins Ruhrgebiet. Außerdem verfügt Bad Gandersheim über einen Flugplatz.
Ansässige Unternehmen
Die größten Unternehmen der Stadt sind Schott-Auer (Glasprodukte), Loro-X-Rohr (Metallwaren) und Prahmann und Neidhardt (Fleisch- und Wurstprodukte). Als Kurort verfügt die Stadt über drei Kurkliniken.
Medien
Für Gandersheim erscheint das Gandersheimer Kreisblatt.
Öffentliche Einrichtungen
- Hauptsitz des Finanzamtes für den Landkreis Northeim (2004 erweitert)
- Straßenbauamt (Das Straßenbauamt Gandersheim ist für weite Teile Südniedersachsens zuständig. Unter anderem für die Landkreise Northeim, Göttingen, Osterode)
- Weiterhin befindet sich in Bad Gandersheim eine der drei Feuerwehrtechnischen Zentralen des Landkreises Northeim. [1]
- Die Feuerwehr Bad Gandersheim ist eine Schwerpunktfeuerwehr.
Bildung
Bad Gandersheim verfügt über jeweils eine Grundschule [2], Hauptschule, Realschule, Sonderschule sowie ein Gymnasium [3]).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt