Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich muss dringend mal wieder mit seinem Enkel telefonieren. Soll ich mir die Nutzungsrechte kaufen? --ST○11:12, 1. Jan. 2007 (CET)
So, ist nicht der Enkel Chaldeis. Sein Großvater hat aber Fotos von der echten Besetzung Berlins gemacht und keine nachgestellten Bilder wie Chaldei. Mal sehen, ob ich da noch an was rankommen kann. --ST○12:29, 1. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, du schriebst hier, dass der chinesische Staat das Urheberrecht für sich beansprucht, wenn die Bilder in der VR veröffentlicher werden. Hast du dazu irgendwo was schriftliches? Ich habe mal gerade im Internet geschaut, ob ich dazu was finde, die Suche blieb aber erfolglos.
Im chinesischen Artikel 2 des chinesischen Urheberrechts-Gesetzes ([1], leider nur auf Englisch, eigene Übersetzung von mir) steht:
Ein Werk eines Ausländers oder eines Staatenlosen, das nach einem Vertrag zwischen dem Heimatland des Ausländers bzw. dem Land, in dem der Staatenlose gewöhnlich lebt oder nach einem internationalen Vertrag, den beide Länder unterzeichnet haben, schutzfähig ist, genießt den Schutz dieses Gesetzes.
Werke von Ausländern oder Staatenlosen, die zuerst im Gebiet der VR China veröffentlicht wurden, genießen den Schutz dieses Gesetzes.
Auf einer
anderen Seite habe ich noch gefunden, welche Bedingungen ein Werk erfüllen muss, damit es in China geschützt ist:
Es ist keine Registrierung notwendig, um den Urheberrechtsschutz zu gewährleisten, es muss lediglich eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Das Werk muss zuerst in China veröffentlicht worden sein.
Der Urheber muss der Nationalität eines Landes sein (bzw. Bewohner des Landes sein), mit dem China einen gemeinsamen internationalen Vertrag abgeschlossen.
Das Werk wurde zuerst in einem Land veröffentlicht, das einem internationalen Vertrag abgeschlossen hat, den auch China unterzeichnet hat.
Da ja sowohl die VR China als auch Deutschland der Berner Übereinkunft übereinkunft beigetreten sind, sollten die Werke geschützt sein.
Vielleicht gibt's ja noch irgendwo etwas, das nicht direkt im chinesischen Urheberrecht, sondern in anderen Gesetzen steht.
Viele Grüße und feliz 2007, ¡Bueno Año Nuevo! --Matt31421:36, 1. Jan. 2007 (CET)
ok, dann scheinst du Recht zu haben. Meine Informationen finde ich nicht mehr, es war in irgendeiner Wikipedia. Ziehe die Bemerkun zurück ;) --Ralf08:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, beim Kochen neulich hatte ich dich drauf angesprochen, vielleicht erinnerst du dich. Wenn du etwas Zeit dafür hast, sieh dir doch mal Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Westthrakientürke an. Da steht eine Entscheidung noch aus. Das kocht alles leise im eigenen Saft und bisher unbeteiligte Admins sind gefragt. Viele Grüße, Rainer Z ...00:53, 4. Jan. 2007 (CET)
Was tun? Alle werfen nur mit Vorwürfen um sich, wer außer dir will eigentlich wirklich konstruktiv eine Klärung? Mir sieht die ganze Diskussion nach Selbstzweck aus, die Diskutierenden haben kein Interessa an einer friedlichen Lösung. Sehe ich das falsch? Gibts da noch was zu vermitteln? --Ralf08:26, 4. Jan. 2007 (CET)
Zu vermitteln nicht. Die eigentlich Beteiligten nehmen bis auf WTT und Reinhard Kraasch sowieso nicht teil. Mir geht es darum, dass unbeteiligte Admins sich die betreffenden „Missetaten“ von WTT mal ansehen und beurteilen, ob die eine unbefristete Sperre rechtfertigen. Dabei geht es eben um den (unbewiesenen) Sockenpuppenvorwurf und um diesen Spruch vom armenischen Mädchen. Was Adhilan und andere von sich geben, gehört eigentlich nicht direkt zur Sache. Egal. Ich möchte einfach eine unabhängige Entscheidung und da hat es nun mal dich und Henriette getroffen. Aber wenn du sagst, Näh, da misch ich mich nicht ein, ist das völlig ok. Rainer Z ...15:42, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich halte die unbefristete Sperre für übertrieben, bei anderen Kandidaten wie Hans Bug oder wem auch immer wurde wesentlich sanfter entschieden. Da ich von der ganzen Sache Islam usw. keinerlei Ahnung habe, möchte ich mich ungern einmischen, weil ich ja eh nur die Hälfte verstehe. Der Spruch vom armenischen Mädchen ist für mich nichtmal beleidigend, wer weiß, wie das Gläubige sehen... Kannst du es einschätzen? --Ralf16:54, 4. Jan. 2007 (CET)
Einschätzen kann ich es eigentlich nicht. Der Spruch ist zumindest saublöd, wegen der ganzen Türken-Armenier-Problematik und weil Indra sehr empfindlich und kämpferisch ist, was WTT vorher wusste. Selbst wenn er beleidigend ist, reicht meines Erachtens eine Ermahnung oder eine befristete Sperre, es sei denn, es ist der x-te Fall, was aber nirgends vorgebracht wurde. Die Einmischung Außenstehender ist deshalb notwendig, weil es mit meiner Beteiligung mit dem Sperren und Entsperren lustig hin- und herging – das wollte ich nicht weiterführen.
Weshalb ich mich da überhaupt engagiere: Ich habe verfolgt, dass WTT wegen dieses Sockenpuppenvorwurfs gesperrt wurde, der aber nicht überzeugend belegt ist. Kurz darauf wurde er wieder gesperrt, wegen dieses Spruchs. Normalerweise genügt das bei weitem nicht. Die Beteiligten schweigen sich aus oder zeigen Genugtuung nach dem Motto „Schön, dass der weg ist, egal wie.“ Das widerstrebt meinem Gerechtigkeitsempfinden. Wenn WTT aus anderen Gründen, als bei diesen Sperrungen angegeben, der Wikipedia mehr schaden als nutzen sollte, muss eben das offen verhandelt werden.
Konkret geht es also nur darum, dass besagte außenstehende Admins sich die Sperrungen von DaB und Tobnu sowie deren explizite Begründungen ansehen, ein Urteil dazu fällen und sie entweder bestätigen oder aufheben. Die nächste Instanz gewissermaßen. Wenn ich WTT entsperre, geht das Spielchen einfach nur weiter. Gruß, Rainer Z ...17:29, 4. Jan. 2007 (CET)
Was ist mit dem Sockenpuppenvorwurf? Das kann doch Elian prüfen oder ist es zu spät dafür? Wenn ja - im Zweifel für den Angeklagten. Nur wegen des dummen Spruchs unbefristet sperren ist falsch, so dumm der Spruch auch sein mag. Dann hätte man Leute wie Histo, Alfred Grudszus oder auch mich schon hunderte Male sperren müssen. --Ralf17:59, 4. Jan. 2007 (CET)
Elian hatte ich damals angesprochen. Antwort: Kein Beweis, da hätte DaB sie wohl etwas missverstanden. Müsste in ihrem Diskussionsarchiv zu finden sein, wenn ich es nicht verlinkt habe. Einziges Indiz sind teilweise übereinstimmende Zusammenfassungskommentare bei WTT und seiner vermuteten Socke. Wobei es dabei um nichts von irgendwelcher Bedeutung ging (Bestätigung der formalen Zulässigkeit eines Benutzersperrantrags gegen 3ecken1elfer – einmal durch WTT, dann nochmal durch die „Socke“, aber das war eine unnötige vierte Stimme). WTT wird tatsächlich nur vorgeworfen, möglicherweise eine Sockenpuppe verwendet haben zu können, ohne dabei eine Abstimmung oder ein Meinungsbild beeinflusst zu haben und sich gegenüber Indra einmal mehr oder weniger im Ton vergriffen, sie möglicherweise auch beleidigt zu haben. DaB, Tobnu und Indra weigerten sich, zur unbefristeten Sperrung ernsthaft Stellung zu nehmen – ich hatte auch sie darum gebeten. Rainer Z ...18:33, 4. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
du hast die Seite Urheberrecht halbgesperrt. Die Begründung "diskutiert das mal erst" ist meiner Meinung nach unzureichend. Der Artikel, der anfangs recht unstrukturiert war, wird im Moment intensiv überarbeitet. Insbesondere von neon02 und mir. In unserer Arbeit, die ich als sehr konstruktiv bezeichnen würde, haben wir zwar andere Auffassungen bezüglich des Schwerpunktes des Artikels, diese wurde jedoch in der Diskussion offen gelegt. In diesem Zusammenhang habe ich eine sehr lange Rezension des ursprünglichen Artikels geschieben auf die neon02 auch einging.
Ich möchte betonen, dass die Arbeit sehr konstruktiv ist.
Ich halte ein Rollback an dieser Stelle für unangemessen.
Hier ein Ausschnitt aus den Wikipedia-Richtlinien:
=== Rollback ===
Administratoren können besonders einfach die letzte Bearbeitung einer Seite per
„Zurücksetzen“-Button rückgängig machen. Bei Anzeige der
Versionsdifferenz über mehrere Bearbeitungsvorgänge hinweg werden dabei nur die des letzten
Benutzers rückgängig gemacht. Sollte dir jemand anderes zuvor gekommen sein, wird eine Warnung
ausgegeben. Da es bei dieser Art von Revert keine Möglichkeit gibt, einen Kommentar in der
Zusammenfassung abzugeben, sollte diese Funktion nur dann benutzt werden, wenn tatsächlich kein
Kommentar nötig ist (Vandalismus etc.).
...
Auch Editwars können hier gemeldet werden. Jedoch gilt auch in diesem Fall: Prüfe unbedingt, ob die
Sache nicht auch ohne administrativen Eingriff erledigt werden kann.
...
=== Was muss ein Administrator beachten? ===
Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die
Gestaltung von Artikeln einsetzen. Sysops sind in Diskussionen ganz normale Benutzer, ihre Argumente
wiegen nicht automatisch schwerer als die anderer Benutzer. Im Zweifelsfall soll immer die Meinung
anderer User oder Sysops eingeholt werden, z. B. auf Wikipedia:Löschkandidaten bzw. den
entsprechenden Unterseiten.
Ich denke von Vandalismus oder einem Edit-War kann nicht gesprochen werden.
Zudem wäre es im Sinne der Wikipedia-Vorgaben sinnvoll, vor einem Rollback oder einer Sperrung erst im Diskussionsboard anzufragen.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren14 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gegen das Löschen einer Pixelgrafik spricht doch eigentlich nichts, wenn die von Mediawiki erzeugte PNG-Datei schon besser ist als die existierende GIF/PNG/JPG-Datei, oder nicht? Ich denke da an die vielen Logo-Schnipsel, die von Webseiten stammen. Solange die existierende Pixelgrafik nicht größer ist als die per default vom Server aus dem SVG erzeugte, warum sollte man sie aufheben? Wenn's recht ist, schreibe ich so einen Zusatz in die Vorlage:Löschkandidaten Bilder. --AFranK99 [Disk.] 11:09, 7. Jan. 2007 (CET)
Nicht nur ich habe regelmäßig Ärger mit konvertierten SVG. Die sind entweder zerstückelt, erscheinen als schwarze Fläche oder garnicht. Deshalb werde ich nie eine Pixelgrafik löschen, die einen SVG-Ersatz hat. Siehe auch [2]. Bei Artikeln, die mir wichtig sind, werde ich zu den SVG extra GIF schaffen, die auch einbinden - weil dann jeder was sieht. --Ralf11:27, 7. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, du hast mich nicht richtig verstanden. In Artikeln werden nie SVG-Grafiken eingebunden. Die Software generiert immer erst PNGs und bindet die dann ein. An das SVG selbst kommst du nur ran, wenn du die Bildbeschreibungsseite öffnest und dann explizit das SVG runterlädst. Innerhalb von Artikeln KANN es also gar keine Darstellungsfehler geben, denn die Software ist für jeden Benutzer dieselbe. Wo wäre also der Sinn, so ein PNG separat abzuspeichern? Sinn ergibt es IMHO nur dann, wenn die Pixelgrafik so groß ist, dass man die Originalgrafik anklicken muss, um alles zu sehen. Beispielsweise so etwas: Bild:India Assam locator map.svg. Aber wo wäre der Sinn, eine PNG-Version dieser Datei abzuspeichern: Bild:AEG logo.svg? Auf dieser Seite bietet dir MediaWiki eine 780px-PNG-Version an. Das sollte doch ausreichen!? --AFranK99 [Disk.] 12:27, 7. !TOO BIG. 2007 (CET)
Ich habe das schon richtig verstanden. Eben das Umwandeln der SVG in PNG ist fehlerbehaftet und deshalb werden die Grafiken oft fehlerhaft dargestellt. Nicht nur deshalb lehne ich sowohl SVG als auch PNG kategorisch ab. Es gibt bessere, freie, etablierte Formate, die die Kinderkrankheiten von SVG/PNG vor mehr als 10 Jahren abgelegt haben. --Ralf12:35, 7. Jan. 2007 (CET)
Versteh ich nicht. Das AEG-Logo beispielsweise wird fehlerfrei umgewandelt. Sollte mal ein Fehler auftreten, sehe ich das doch sofort beim Hochladen und korrigiere es. Wo ist das Problem? Und warum lehnst du überhaupt PNG ab? Das hat nun wirklich keinen einzigen Nachteil ggü. GIF!? --AFranK99 [Disk.] 12:37, 7. Jan. 2007 (CET)
Wie kann das denn sein? Guckst du hier. (im PNG-Format, weil das selbst in 24bit nur halb so groß ist wie das GIF in 8bit. Übrigens könntest du mit PNG auch ne Menge Platz sparen (30%) siehe: [3] (64 kb statt 92). --AFranK99 [Disk.] 13:04, 7. Jan. 2007 (CET)
Bin nicht überzeugt, bei mir aus Photoshop heraus wird PNG regelmäßig viel größer und damit ist dieses Format für mich ungeeignet. Für JPG braucht man keinen Ersatz, GIF ist ausreichend, PNG finde ich überflüssig. Ich diskutiere das seit Jahren - und JA, ich bin es mittlerweile leid. Ausschließlich hier in der Wikipedia werden Formate wie PNG, SVG, OGG usw. mit Händen und Füßen verteidigt und mit Gewalt durchgedrückt, im realen Leben spielen sie keine wirkliche Rolle. --Ralf12:58, 8. Jan. 2007 (CET)
Afrank, vergiss es einfach. Ralf hat eine Avasion gegen PNG und SVG - da kann man nix machen :). Man hat es ihm schon mehrmals dargelegt, wo der Unterschied zwischen PNG/jPG ist, warum PNG größer ist, wo der Unterschied zu GIF ist und wo die Vorteile von SVG liegen. Ralf ist lieb und nett, aber in diesem Punkt scheint er leider unbelehrbar :( --DaB.13:07, 8. Jan. 2007 (CET)
Büdde büdde! ich will doch nicht streiten. Ich muß einfach akzeptieren, daß die Formate hier verwendet werden. Ich hab ne andere Meinung und setze die auf meinen Homepages um. Erwartet nur bitte nicht von mir, daß ich etwas unterstütze, was ich ablehne. Oder daß ich beispielsweise eine JPG lösche, um danach eine beschädigte SVG/PNG zu sehen. Es ist unbestritten, daß die Formate (noch?) Probleme bereiten, da sollte man an Alle denken. Wenn ich der Einzige wäre, der Probleme damit hat, würde ich längst meine Klappe halten! --Ralf13:43, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich will eigentlich auch gar nicht streiten, nur würde ich gerne diese SVG-PNG-Konvertierungsprobleme lösen (siehe Screenshots), denn da ist etwas ganz klar nicht in Ordnung. Wie kann es denn sein, dass PNGs fehlerhaft bei Ralf dargestellt werden, nur weil sie aus SVGs entstanden sind!? Trotz gängigem WinXP und Firefox!? Welche Farbtiefe hast du denn bei dir eingestellt? --AFranK99 [Disk.] 14:58, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe das Problem sporadisch unter XP-pro und FF 2.0 sowie Debian und ebenfalls FF. Schau mal http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilderwerkstatt/Archiv/2006/Oktober#Bild:Marine_sextant.svg.C3.9Cbersetzungswunsch - Smial hat ähnliche Probleme, norro hat es bestätigt. Ich gebe euch vollkommen Recht - ein Vektorformat hat eigentlich nur Vorteile - nur muß es halt auch funktionieren. Was nie klappen kann, sind Schriften, Bemaßungen, Schraffuren etc. Da gab es schon lange vor SVG schon diverse Versuche, ich selbst habe an der Entwicklung von AutoCAD#.dwf mitgearbeitet. Achso, hab 32Bit Farbtiefe eingestellt. --Ralf16:38, 8. Jan. 2007 (CET)
Hm, es bleibt seltsam, ich hatte mit diesen PNGs noch nie Probleme, weder unter IE, FF, Win2k, WinXP, Linux oder Solaris. Es kann übrigens schon funktionieren, siehe Postscript. Damit läßt sich alles 100%ig darstellen, auch Schriften, Schraffuren usw. (solange das RIP fehlerfrei arbeitet) Nachteil ist halt die unendlich komplexe Programmierung eines Interpreters und der entsprechend große Rechenaufwand für's Rendering. --AFranK99 [Disk.] 17:22, 8. Jan. 2007 (CET)
Stimmt, Postscript kann schon viel - für CAD ist es aber ungeeignet, weil zu ungenau. --Ralf17:34, 8. Jan. 2007 (CET)
Fotos vom Schiffshebewerk Niederfinow
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, hast du was dagegen wenn ich deine Bilder davon, die ich auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben habe, in die Commons übertrage? Bildergalerie im Artikel wirds nicht geben und auf der Disk sieht sie ja keiner. Gruß --BLueFiSH✉ (Langeweile?) 15:52, 8. Jan. 2007 (CET)
In Teufels Namen, mach doch ;) Warum keine Galerie? Technische Zusammenhänge erkennt man doch so erst. Aber ist mir auch egal. Und frag jetzt bitte nicht, warum denn XX das gemacht hat - hat ne gute Begründung. Hab mir übrigens mal ausnahmsweise die Mühe gemacht, die Bildbeschreibung so zu machen, wie sie aktuell gewünscht ist. Gruß Ralf16:28, 8. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Rolf,
du hast vor einiger Zeit mal dieses Bild hochgeladen. Jetzt finde ich hier das gleiche Bild, aber gespiegelt. Kannst du was dazu sagen, ob die Version auf den Commons die richtige ist? Gruß, Wikipeder11:34, 11. Jan. 2007 (CET)
das ist ja seltsam... daß die bilder identisch sind, steht außer zweifel. ich denke, im hintergrund die kirche finow zu erkennen, kann mich aber natürlich auch irren. ich frag mal im heimatmuseum nach, vielleicht wissen die was. verwende das bild ja schließlich auch auf einer homepage: http://www.fahrradmonteur.de/treidelweg.php gruß Ralf11:44, 11. Jan. 2007 (CET)
Lumix
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ralf, da ich dringend mal ne neue Digicam brauchte hab ich mir kürzlich die Panasonic Lumix FX01 gekauft. Da du ja etwas Ahnung hast: was hälst du von dem Teil, lohnt es sich oder sollte man es besser umtauschen? Ein paar Tage hätte ich noch die Möglichkeit dazu... Danke, --schlendrian•λ•19:49, 11. Jan. 2007 (CET)
sorry wenn ich etwas einsilbig bin, bringe morgen einen freund unter die erde. für mich sind 3 kameras akzeptabel: samsung pro 815, fujifilm 9600 und panasonic lumix 50. die von dir genannte kamera hat 28mm, schonmal sehr gut. leica-objektiv ist auch gut - aber sie hat auch einige knackpunkte... qualitativ ist da erste wahl, aber sie hat grenzen... --Ralf20:37, 11. Jan. 2007 (CET)
danke euch allen!
@florian: deine wahl ist in diesem preissektor schonmal goldrichtig, alles kann man nicht verlangen. das gute objektiv ist wichtiger als alles andere. mithalten kann da gradmal die Ricoh Caplio R 4, bei der panasonic ist der zoombereich doch recht gering. wenn ich eine kamera für 250 empfehlen sollte, wäre es die fx01 - aber meine anforderungen decken sich nicht mit denen anderer fotografen. was mich stört, ist der speichertyp, spezialakku und das geringe gewicht. grußRalf13:57, 12. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
in 2 wochen kommt der gips ab - Huch, wie ist das denn passiert? Gute Besserung auf jeden Fall!. --DaB.02:22, 15. Jan. 2007 (CET)
passiert ist nichts, war plötzlich da - Polymyositis. danke, wird schon werden. merk jetzt erstmal, wozu ich die linke hand so alles brauche... --Ralf09:53, 15. Jan. 2007 (CET)
Bild retten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, du bist doch Commons-Admin? Kannst du das gelöschte Bild „Auguste Escoffier.jpg“ retten? Ich habe es nicht mehr auf meinem Rechner. Das Foto ist eindeutig aus dem späten 19. Jahrhundert, wurde aber wegen fehlender Quellenangabe gelöscht, obwohl ich Einspruch erhoben habe. Gruß, Rainer Z ...14:33, 17. Jan. 2007 (CET)
nein, ich bin da nicht Admin, das wäre auch unpassend. Ich weiß nur von Paddy mit Sicherheit, daß er Admin ist. DaB wahrscheinlich auch, bdk ziemlich sicher. Sorry Ralf14:45, 17. Jan. 2007 (CET)
Habe gerade entdeckt, dass noch eine versteckte Kopie auf der deutschen Wikipedia lag, konnte mir also selber helfen. Gruß, Rainer Z ...15:51, 17. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, beim Durchforsten o.g. Kat. bin ich auf ein paar schicke Bilder von dir gestoßen: Bild:Modell53 01.jpg, Bild:Modell55 01.jpg, Bild:ModellH3113S 01.jpg sind getaggt, Bild:ModellAW 01.jpg und vielleicht noch ein paar andere gehören auch dazu. In allen Fällen dümpelt auf commons noch ein zweites Bild mit gleichem Objekt und Namen aber schlechterer Qualität. Gibt es einen speziellen Grund, dass du sie nicht gleich drüben überladen hast? Gruß --SchwalbeD | C | V15:36, 17. Jan. 2007 (CET)
Ja, es gibt einen Grund. Die Fotos sind alle von Markus Schweiß, ich habe sie nur bearbeitet und freigestellt. Irgendwann habe ich mich von commons verabschiedet, ich halte das Projekt für lizenztechnisch nicht haltbar. Die Bilder habe ich auf .de hochgeladen, um deren Existenz für den Wikipress-Band zu sichern. Auf commons passieren manchmal komische Dinge, weil angelsächsisches und kontinetaleuropäisches Recht zwei völlig verschiedene Schuhe sind. Das europäische Recht beherrsche ich einigermaßen, kann als Admin auch was machen - auf commons hab ich keinen Einfluß. Also lieber eine sichere Datei auf .de als eine auf commons, auf die ich ständig aufpassen muß. Nachdem mir Bilder vom Berliner Stammtisch gelöscht wurden, weil angezweifelt wurde, daß Kurt der Veröffentlichung zugestimmt hat, lade ich nichts mehr auf commons - nur noch in absoluten Ausnahmefällen. Andererseits sind Commons für mich inakzeptabel, weil die Rechte von z.B. sowjetischen Fotografen mit Füßen getreten werden. Da ist beispielsweise Jewgeni Ananjewitsch Chaldei, deren Enkelin ich persönlich kenne, seine Bilder sind auf commons, obwohl er erst 1997 gestorben ist. Seine Erben sind damit nicht einverstanden, ihnen fehlt nur das Geld zur Klage. --Ralf21:25, 17. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, habe gesehen, dass Du für die Löschung des Artikels Anti-Amerikanismus zuständig warst. Würde mich interessieren, warum das geschah, eine Historie zu dem Artikel finde ich nämlich auch nicht. MfG Littleandy08:49, 18. Jan. 2007 (CET)
Die Seite war lediglich ein redirekt auf Antiamerikanismus ohne Inhalte oder nennenswerte Versionsgeschichte, etwas Linkspam, dieser wurde entfernt, SLA ... --Ralf11:31, 18. Jan. 2007 (CET)
Der Artikel Antiamerikanismus existiert ja auch nicht mehr. Bin nur darauf gestoßen, weil ich in verschiedenen anderen Projekten entsprechende deutsche Artikel mit Quellenangabe des Wikipedia-Artikels gefunden habe, beispielsweise hier. Zu kurz schien mir der Artikel nicht zu sein. --Littleandy12:13, 18. Jan. 2007 (CET)
Inhaltlich äußere ich mich zu politischen Artikeln eher selten, in diesem Fall habe ich nur einen redirekt gelöscht, der einen SLA hatte. Das von dir verlinkte zeigt einen lizenzkonformen Mirror der Wikipedia. Der Artikel wurde hier gelöscht:
23:31, 23. Dez. 2006 Stefan64 (Adm) (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat „Antiamerikanismus“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{SLA}} Das kann man wohl kaum als erhaltenswerten Artikel ansehen. -- W.R./Weiße_Rose [[Benutzer_Disku...')
03:25, 23. Dez. 2006 BLueFiSH.as (Adm) (Diskussion | Beiträge | blockieren) hat „Antiamerikanismus“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{löschen}} kein Artikel.--Fischkopp 03:21, 23. Dez. 2006 (CET)Bis zu einer kompletten Neuüberarbeitung kann hier leider nu...')
Okay, verstehe. Wenn ich es richtig sehe, wurde der Artikel zwecks kompletter Neuerstellung gelöscht. Danke für die Auskunft. --Littleandy12:31, 18. Jan. 2007 (CET)
wie dort vermerkt, läuft der LA auf commons, ein Einwand dort (mit einem Beweis, dass die Polizei das Foto unter gnu-fdl gestellt hat) ist zielführender... Viele Grüße --Isderion00:17, 22. Jan. 2007 (CET)
Bilder gemopst?
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, das Bild auf Reutergeld sieht aus, als wäre es von der im Text (!) angegeben Website gemopst (vgl. Kanten der Scheine und die leichte Schieflage), dann mit cc-Lizenz versehen und hochgeladen worden. Was tun? Ich muss dazu sagen, dass ich mich mit Bildern seit langem nicht mehr beschäftige und auf dem Gebiet deswegen so gut wie keine Ahnung habe. Gruß --Thomas S.18:54, 2. Jan. 2007 (CET)
Das ist nicht weiter schlimm, Notgeld war Zahlungsmittel und damit amtliches Werk. Ich verpasse den Bildern ein Bapperl:
{{Währung}}
und dann ist das ok so. Gruß Ralf19:07, 2. Jan. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, AlMare hat mich an dich weiter verwiesen, die Urenkelin des Malers Hermann Seeger möchte gerne in den Artikel über ihn noch einige Bilder einstellen. Ein privates Foto sowie die Fotografie eines Gemäldes, welches an der heimischen Wand hängt. Sie möchte gerne wissen, wie es mit den Rechten an den Bildern, hauptsächlich am Gemälde bestellt ist, da der Urgroßvater noch keine 70 Jahre tot ist. Kannst du hier helfen? Viele Grüße--Itti22:19, 25. Jan. 2007 (CET)
Hallo Ralf von Iris bzgl. Hermann Seeger habe ich noch nichts wieder gehört, jedoch habe ich eine weitere Frage. Gerne würde ich zum Maler Jacob Alberts die Fotografie eines Altarbildes aus der Kirche in Westerhever einstellen. Leider ist Alberts noch keine 70 Jahre tot. Darf dieses Bild trotzdem eingestellt werden?--Itti21:07, 27. Jan. 2007 (CET)
Tja, wenn die Erben nicht bekannt sind und nicht gefragt werden können, müssen wir noch 5 Jahre warten. Wenn ein Foto eines seiner Werke "irgendwo" im Internet existiert, könnte man das unter Weblinks verlinken, dann ist der schwarze Peter beim Besitzer dieser Seite und er riskiert in den nächsten 5 Jahren eine Klage. Ein Hintertürchen existiert aber. Hätten wir ein Foto vom Inneren der Kirche, bei dem das Bild nur Beiwerk (Recht) ist, könnte es hier hochgeladen werden. Dazu ist dann allerdings die Genehmigung der Kirche notwendig, weil die Panoramafreiheit nicht greift. --RalfR22:37, 27. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank, auch wenn Deine Antwort keine reine Freude ist. Ich werde Kontakt mit der Kirchengemeinde aufnehmen.--Itti22:49, 27. Jan. 2007 (CET)
Katalonien
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bist Du sicher, dass das der Revert war, den Du wolltest? Die Stellen, die Du revertiert hast, haben gerade nichts mit der Frage "Nation?" zu tun. --SCPS21:33, 4. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf.
Ich wünsche dir alles Gute nachträglich zum Geburtstag, vor allem Gesundheit, viel Spaß beim fahrradfahren und -bauen, beim Erstellen von Homepages, hier in der Wikipedia, viel Freude mit Verwandten, Bekannten und Freunden, und was du dir sonst noch so alles wünschst. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:04, 7. Feb. 2007 (CET)
Ja, zum Kochen. :D Dann gibt's ja unseren Geburtstagsschmaus. ;) Hab gehört, dass es nicht mehr Pelmeni/Pirogi gibt? Ist die Information korrekt? —DerHexer (Disk., Bew.) 15:37, 7. Feb. 2007 (CET)
Ach Mensch - du hast ja heute oder? Ans Kochen hasb ich gar nicht mehr gedacht, schau da nochmal rein. Dir auch alles Gute usw... RalfR15:39, 7. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ralf, was ist mit deinem Miniauge? Wieso kann ein Bot das so einfach entfernen? Gruß --Schlesingerschreib!18:15, 12. Feb. 2007 (CET) Sorry, jetzt hab ichs erst gemerkt, du hast das selber veranlasst.
Jepp :) ich muß das nicht mehr in der Signatur mit mir rumschleppen, in echt ist es auch viel schöner ;) --RalfR18:37, 12. Feb. 2007 (CET)
P.S.: Ist das mit dem Bot leicht zu erledigen? Hätte gerne einen Tipp. Hab nämlich bis jetzt auch noch eine rote Spur...
Das rumänische Bild enthält ihn nicht im Alter von 8 Jahren, was das Bild für uns akzeptabel machen würde
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
? - kann deinen Beitrag nicht deuten. Heißt das, dass du dieses Bild rüber in den deutschen Artikel holst? Bitte! --Mädewitz21:15, 12. Feb. 2007 (CET)
Wenn das Bild 1906 oder früher entstanden wäre, würden wir es bei unbekanntem Fotografen in der .de Wikipedia dulden, auf dem Bild war Gershwin aber offensichtlich wesentlich älter, also geht das nicht. --RalfR21:29, 12. Feb. 2007 (CET)
Miniauge
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
Du hattest in der Bilderwerkstatt gefragt, wie man "ungleichmäßige" Zeitachsen in Excel erzeugen kann. Das geht ganz leicht (nicht nur für Zeitachsen): Wähle als Diagrammtyp "Punkt (x-y)". Dann kannst Du eine Spalte mit x-Werten und eine andere für die zugehörigen y-Werte angeben.
Du kannst die Datenreihe dann trotzdem als Linienzug darstellen, der Name ist etwas irreführend. Viel Spaß beim Ausprobieren!
--Docbritzel17:08, 13. Feb. 2007 (CET)
hey, vielen Dank! Das habe ich jahrelang gesucht und nicht gefunden... Ist ja gany einfach :) Gruß RalfR19:21, 13. Feb. 2007 (CET)
Ich dachte, wir hätten das gestern im Chat klargemacht und du stündest mit ixitixel in Verbindung. Meine Nummer ist die Berliner 2977 4604, die solltest du eigentlich haben. -- Achim Raschka20:06, 13. Feb. 2007 (CET)
ar-ras
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte anmerken lassen, dass der betreffende Satz keine wahre Relevanz aufzeigt. Aber das steht ja eher in der Disk. Frohes Schaffen--Ar-ras (DBT) 11:43, 16. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Der Termin für den Fotografenworkshop steht nun fest:
Freitag 13. April - Sonntag 15. April 2007. Veranstaltungsort ist das BZ in der Nürnberger Innenstadt. Neben dem
gemeinschaftlichen Fotografieren soll es um Themen wie Bildaufbereitung, Bildlizenzen, Zulässige Nachbearbeitungen und Nutzung der Commons gehen.
Vorschläge zu nicht-fotografischen Arbeitsgruppen werden jedoch auch gerne entgegengenommen. Wenn Du mit dabei sein willst, melde Dich an und trage Dich bei den Projekten ein. Eventuell möchtest Du auch Fahrgemeinschaften bilden. Kommentare bitte gegebenenfalls hier. Gruß --jha04:23, 12. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
Da ich um deine Künste der Bildbearbeitung im Bilde bin, wollte ich dich einmal fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest an einem Wettbewerb zur Gestaltung eines neuen Logo´s für das VereinsWiki´s teilzunehmen? Näheres kannst du auf dieser Seite nachlesen ([4]). Wenn du weitere Fragen zum Wettbewerb hast kannst du diese entweder auf meiner Diskussionsseite oder dem Meinungsbild stellen. Ich hoffe von dir zu hören. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 14:35, 19. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, du wurdest mir von Rainer Zenz als Experte für die spanische Küche empfohlen. Bis vor kurzem standen in diesem Artikel etwas merkwürdige Dinge, die ich jetzt mal radikal entfernt habe, da es auch auf span. Webseiten keinerlei Hinweise auf Möwen als Zutat u.a. gibt (ich kann halbwegs Spanisch), die span. Wikipedia hat dazu leider keinen Artikel. Vielleicht hast du ein paar Infos zu diesem Gericht und kannst das etwas ergänzen. Wie ist denn deine Ansicht zu der alten Version? Gruß --Dinah12:41, 20. Feb. 2007 (CET)
Die Entfernungen sind ok, ohne Belege finde ich das haltlos. Ich schreib gleich mal was, hab das Gericht in einem span. Kochbuch. --RalfR13:34, 20. Feb. 2007 (CET)
Eintragung in meiner Diskussion
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, kann man rausbekommen, wem ich diesen "netten" Gruss zu verdanken habe? Ich hätte da einen Verdacht, wenn man meine letzten Edits betrachtet. --Muetze7120:28, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich kann dir lediglich sagen, daß die IP über Tiscali im Netz ist. Hab sie für ne Stunde vor die Tür geschickt. --RalfR20:35, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich sehe den Fall eindutig: keine Schöpfungshöhe. Außerdem greift die Panoramafreiheit, wenn der Fotograf auf dem Gelände der Bundeswehr fotografieren durfte. --RalfR21:52, 20. Feb. 2007 (CET)
Schon mal danke für deine Einschätzung. Wie ist das eigentlich generell mit Fotos von Einrichtungen der Bundeswehr? Gibt es da Einschränkungen? Ich weiß z.B. dass es durchaus Tage auf dem Fliegerhorst gab, wo Besucher dort drauf durften, auch abseits von großen Tagen der offenen Türen. --NickKnatterton – !?22:16, 20. Feb. 2007 (CET)
Da müßte man sich nochmal konkreter dransetzen, das Türmchen unter der Fahne ist auch noch schief. Wundert mich etwas, daß da keine weiteren Vorschläge kamen. Da das Original PD ist, kann ich es aber hier hochladen, wenn ich es gemacht habe. Auf commons editiere ich nicht mehr. --RalfR09:41, 22. Feb. 2007 (CET)
Barrierefreiheit
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ich glaube, du kennst dich zum Thema "Barrierefreiheit" im Internet ganz gut aus. Mittlerweile läuft wieder eine der fragwürdigen Diskussionen über Icon-Einbindungen in Städteartikeln (bsp. in Kerpen). Kannst Du hier zum Thema Barrierefreiheit etwas aussagen (Für welche Zielgruppe? In welcher Form ? gesetzliche Verankerung?). Gruß --89.247.28.1712:47, 18. Feb. 2007 (CET)
Wo läuft eine Diskussion? Ich kann bei Kerpen nichts dazu finden. Ich habe in der Tat was dazu zu sagen, beim BIENE-Award ist die Wikipedia nicht zuletzt wegen fehlender Piktogramme klanglos durchgefallen. --RalfR13:01, 18. Feb. 2007 (CET)
Hallo, es geht mal wieder um Piktogramme. Die Diskussion ist hierhin verschoben worden. Vielleicht kannst Du hier für etwas Klärung sorgen. Gruß --Fastfood20:52, 19. Feb. 2007 (CET)
Hallo Ralf, könntest du zum Thema "Barrierefreiheit" auf der angegebenen Disk-Seite der Formatvorlage Stadt nicht ein paar Anforderungskriterien benennen, die in WP umgesetzt werden sollten, damit diese Defizite zumindest etwas abgebaut werden kann. Die meisten User (mich eingeschlossen) haben darüber nur sehr wenig Kenntnisse. Wäre sicherlich wert sich über eine Art "Pflichtenheft" Gedanken zu machen... oder gibt es hierzu schon ein Anforderungsprofil? --Times22:13, 20. Feb. 2007 (CET)
Ich rede mal mit Kurt und laß mir was einfallen. Schließlich habe ich ja die Wikipedia nicht ohne Hintergedanken für den Biene-Award vorgeschlagen ;) --RalfR22:19, 20. Feb. 2007 (CET)
Jetzt wird tatsächlich mal wieder ein Meinungsbild [5] zu den Piktogrammen angesetzt. Dabei wird Barrierefreiheit sowohl als Pro als auch als Contra-Argument angeführt. So ganz kann man das wohl niemand verstehen. Könntest Du hier für Klärung sorgen? Wir solllten uns nicht unnötiger Weise eine Selbstbeschränkung auferlegen ohne genau zu wissen was "Barrierefreiheit" auch an grafischen Elementen erfordert. --Times19:44, 23. Feb. 2007 (CET)
Dieses Meinungsbild ist genauso wie ähniche völlig unnötig, weil ein Großteil der Abstimmenden keinen blaßen Schimmer von Barrierefreiheit haben. Schon vor Jahren hat sich im Rahmen der BITV-Durchsetzung für Regierungshomepages herausgestellt, daß Barrierefreiheit nur per Erlaß durchsetzbar ist, weil die meisten der Beteiligten nicht wissen, um was es geht. Viele haben etwas Kenntnis und meinen, ihren Senf dazugeben zu müssen. Die Bedürfnisse von Legasthenikern, Lerngeschädigten, amputierten Menschen, die Bedürfnisse von Kindern, Rentnern, Sehschwachen, Farbenblinden, Aphasiepatienten usw... diese Bedürfnisse verstehen nur sehr wenige und selbst wenn man es versteht, kann man sich als Außenstehender nicht mit deren Problemen identifizieren. Ich war vorgestern mit einem Blinden im Netz, wir sind mal spaßeshalber auf Wikipedia gegangen. Erst habe ich versucht, die Wikipedia per Tastatur zu bedienen - es ist mißlungen. dann hat er versucht, das "Suchen"-Feld zu finden - es ist ihm nicht gelungen. Die ist nur ein ganz kleiner Teil der Barrierefreiheit, Blinde sind nur ein kleiner Baustein. Piktogramme sind für Lerngeschädigte und Taubstumme eine Möglichkeit, sich schnell zu orientieren, sie erfassen sowas viel schneller als Überschriften (Kinder ebenfalls). Für "Normalos" dienen sie ebenfalls zur Orientierung, auch wenn unsereins sowas ungern zugibt. Ein Piktogramm "Toilette" wird viel eher wahrgenommen als das Wort als Schrift. Hier in der Wikipedia herrscht unter den Hardliner-Informatikern oder Literatur-Experten oder Historikern oder was auch immer die Meinung, eine Enzyklopädie muß so aussehen, wie sie seit Jahrhunderten aussieht. Die Kritiker der Wikipedia haben immer wieder angeführt, daß Encarta&Co mehr Multimedia usw. haben. Fotos haben wir mittlerweile genug, mit anderen optischen Gestaltungsmitteln hält sich die Wikipedia aber sehr bedeckt. Welche Bücher sind erfolgreich? es sind die "bunten" mit unterhaltsamer Auflockerung! Mit vielen Fotos und Grafiken. Mit Schwarzweißtexten ohne Ende lockt man niemanden mehr hinterm Ofen vor, Wikipress ist das beste Beispiel. Sorry, aber ich denke, in Sachen Typografie und Gestaltung hinkt die Wikipedia meilenweit hinter dem heutigen Standard hinterher. Von Barrierefreiheit ist die Wikipedia ebenso Welten entfernt. Die Kritiker mögen sich mal Ende des Jahres zur Verleihung des BIENE-Award eintreffen und dort sehr genau zuhören! Ich bin seit dem ersten Mal dabei, es hat sich viel getan. Wir dümpeln hier aber im Stand irgendwann Anfang 2000 rum, bemühen uns, W3C zu erfüllen und das wars dann... Mit Barrierefreiheit hat das nicht das Geringste zu tun und ob wir nun 2-3 Piktogramme mehr dulden oder nicht ändert nichts an der Tatsache. Ob ich für Piktogramme bin? Eindeutig Ja! Auch wenn prominente Gegner meinen, das wäre "Klicki-Bunti". In der Wikipedia fehlt eine braille.css - handheld, print existieren - warum keine braille? Das geht besser, ist aber mit irgendeinem Meinungsbild nicht zu ändern, die Entwickler müssen ran! Hier muß sich grundlegend was ändern. Selbst wenn von morgen an jede Absatzüberschrift ein Piktogramm hätte (Unsinn) - selbst das würde uns keinen Schritt weiterbringen. Es sind Grundsatzentscheidungen gefragt, die werden aber nicht kommen, weil es zu viel Gegenwind von prominenter Stelle gibt. Ich sehe die Wikipedia hier in einer Sackgasse, die keinen Ausgang hat. --RalfR20:34, 23. Feb. 2007 (CET)
Volle Zustimmung, auch wenn ich kein ausgewiesener Kenner der Materie bin. Die Contra-Fraktion dürfte sich wohl schon die Hände reiben, da die in zahlreichen kleinen Gruppen (bsp. Arbeitsgruppe Formatvorlage Stadt) sich untereinander gut austauschen und für ein MB sehr schnell Userstimmen aktivieren können, was dann wenig repräsentativ ist. Vielleicht sollte eine Arbeitsgruppe "Barrierefreiheit" und ein entsprechendes Portal eingerichtet werden. In der Tat kennt sich zu diesem Thema kaum jemand aus. Das sollte sicherheitshalber VOR Beginn des angesprochenen MB's als Einwand geltend gemacht werden und zumindest eine Verschiebung erreichen. Ansonsten können wir uns bald von den Grafiksymbolen verabschieden und finden uns in der "Bleiwüste" wieder. Gibt es eigentlich ISO-Normen und damit verbundene Zertifizierungsoptionen (analog Qualitätsmanagementsystemen) für Barrierefreiheit? Derartige konkrete Auflagen könnten einige User vielleicht zum Nachdenken bringen. --Times21:01, 23. Feb. 2007 (CET)
Ein Ansatz wäre Web Accessibility Initiative - aber das ist hier sinnlos. ISO-Normen interessiern hier ebensowenig, sonst würde man Datumskonventionen einhalten. Ich habe es fast aufgegeben, die Fraktion der Bleiwüsten-Fan's ist zu stark. --RalfR21:19, 23. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf!
War das wirklich dein Ernst?
Der LA war keinesfalls unbegründet und die Stimmenmeldungen hier dokumentieren, daß das auch andere so sehen. Deshalb: 7 Tage, das Entfernen des LA war voreilig. --RalfR (Adm) 10:08, 24. Feb. 2007 (CET)
Keiner plädierte für Löschen, wenn, dann für überarbeiten und Diskutieren.
Ich hab mich ja schmerzvoll an solche LAs gewöhnt, aber das ist doch wohl eindeutig. Jeder ist sich einig, dass die Liste bleibt. Bloß weil die RKs für die Liste noch nicht da sind, heißt es doch noch nicht löschen! Menschen sind einfach zu faul zum selbermachen oder Diskutieren. Das Rampenlicht einer LA-Disk. stört mich gewaltig, weil hier QS u.ä. wirklich angebrachter (wenn überhaupt) wäre.
Willst du wirklich das Löschen eine Liste von Staats- und Universitätsbibliotheken in erwägung ziehen?
Ich bitte dich inständig, deine Entscheidung zu überdenken. Ich möchte nicht, dass hier Jeder mit jeder ADS-LA-Begründung durchkommt.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
...habe ich jetzt ganz unten einen Vorschlag gemacht, der hoffentlich eine Klärung der verwirrenden Lage bringt. Ich bitte dich darum dazu dort stellung zu beziehen und ihn ggf. zu verbessern. //Forrester14:55, 27. Feb. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich halte die Bildlöschung für etwas voreilig und zwar aus mehreren Gründen:
Es ist nicht zweifelsfrei erwiesen, dass der Hochlader nicht auch der Fotograf des Bildes war.
Ich habe Melbeatz eine E-Mail geschickt und sie gebten mir weiterzuhelfen. Eine Antworts von ihrer Seite steht also soch aus
Der Hochlader hat sich einen Namen gegeben, der für die Hip-Hop-Szene nicht gerade untypisch war. Und das Bildmotiv sah auch nicht gerade sehr gestellt aus... Antifaschist 66616:22, 4. Mär. 2007 (CET)
Wenn das mit den Bildrechten geklärt ist, kann es ja nochmal hochgeladen werden. Es war einfach so, daß bei diesem Bild mehrere Rechte verletzt wurden. Dar Verzicht aufs Recht am eigenen Bild muß beispielsweise glaubhaft per Mail ans OTRS erklärt werden. --RalfR18:26, 4. Mär. 2007 (CET)
Viele Grüße von Wolfgang.
Habe endlich Deinen Gruß entdeckt und grüße nun auf diesem Wege zurück.
Hab gesehen, dass wir wesentlich mehr als nur ein paar Gemeinsamkeiten haben. Mein Werdegang ist fast genau wie Deiner. Sachen gibts...Ich schick Dir bald mal ein Muster, wie wir besprochen hatten. Gruß --Elnolde16:36, 5. Mär. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, danke für den Review von Rastern von Linien. Ich suche ein 3D-Modell, am besten ein technisches und nicht zu einfaches, aus dem ich mit verschiedenen Methoden Wireframe-Darstellungen berechnen und so für den Artikel die Unterschiede zwischen verschiedenen Antialiasing-Methoden aufzeigen will. Hast du als CAD-Nutzer zufällig ein freies Modell herumliegen oder weißt du, wo es sowas gibt? --Phrood22:21, 5. Mär. 2007 (CET)
Geht dieses? Wenn nicht, schau dich mal auf www.cad-dienst.de oder www.cad-lib.de um (nicht meckern, uralte Frame-Seiten). Wenn du eine bestimmte Vorstellung hast, kann ich dir auch was bauen. Gruß RalfR22:29, 5. Mär. 2007 (CET)
Die Scheune -> [6] wäre ideal, sie enthält viele Polygone. Hast du das Modell auch als DXF, damit ich es leichter parsen kann? Du musst auch nicht das komplette Modell unter eine freie Lizenz stellen, es würde reichen, wenn du meinem gerenderten Bild zustimmen würdest. --Phrood22:38, 5. Mär. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ralf, der Artikel Fotografie wird haeufig vandalisiert, bzw. Opfer von Dumme-Jungen-Streichen. Was haelst Du von einer Halbsperrung? --Gerd15:55, 7. Mär. 2007 (CET)
Sag mal Flominator, was soll das eigentlich werden, wenn es fertig ist? Werden jetzt auch noch die Bilderwünsche in x Seiten aufgesplittert? Rainer Z ...16:13, 10. Mär. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ralf! Wegen dem hier: Was genau ist dann eigentlich mit dem Einleitungssatz auf WP:LFB, "...eigentlich nicht in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden dürfen", gemeint? Wieso "eigentlich"? Danke und Gruß, Noddy9312:18, 10. Mär. 2007 (CET)
Naja, dauerhafte Augenschäden durch Blitzgeräte kamen mir schon etwas komisch vor. Ich dachte daher, dass eher gemeint, dass das Blitzlicht stört als das es zu irgendwelchen ernsthaften Schädigungen führt. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 23:51, 11. Mär. 2007 (CET)
Die großen Blitze können schon Augenschaden hervorrufen, nicht umsonst unterschreibt man bei den ganz großen Metz, daß man Augen gefährdet. --RalfR00:03, 12. Mär. 2007 (CET)
Hermann Seeger
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, die Bilder hatte ich zugestellt. Hast du schon mal Zeit gehabt, sie einzustellen?
Vielen Dank für deine Mühe, viele Grüße --Itti20:13, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Ralf, ich hoffe ich dränge dich nicht, jedoch könntest du dich bei Gelegenheit um die Seite kümmern? Vielen Dank --Itti22:36, 17. Mär. 2007 (CET)
Ja natürlich, das ist ok. Ich denke, daß verdeckte Linien für den Laien-Betrachter vielleicht verständlicher wären? Aber ansonsten schön geworden, ich hätte so große Unterschiede nicht erwartet. Gruß RalfR22:14, 17. Mär. 2007 (CET)
Sperre
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
ich möchte dich hier öffentlich bitten, meine Sperrung wieder aufzuheben. Wenn du das aus welchen Gründen auch immer nicht tun möchtest, bin ich dir natürlich nicht böse.
Aber völlig willkürlich sollten bestimmte Leute hier doch nicht umspringen können.
Ar-ras wurde ebenfalls gesperrt. Das war ein edit-war, da wird gesperrt. Über die jeweilige Dauer könnte man geteilter Meinung sein und die Beleidigungen stehen auf einem anderen Blatt, unabhängig vom edit-war wäre das ein separater Sperrgrund. Da ich euch beide kenne, bin ich befangen und werde lieber nicht eingreifen. Gruß RalfR15:20, 19. Mär. 2007 (CET)
revert auf deiner unterseite
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ebenso Editwar bei Marxismus. SchlechterSoldat beründet seine Änderungen nicht (fordert sie aber von mir), behauptet, sie seien nicht "inhaltlich", meldet mich auf der Vandalenseite. Grüße, Karl Murx12:47, 20. Mär. 2007 (CET)
Uffz...lange her... einige Preisträger haben nicht reagiert, ich habe alle kontaktiert. Einen Preis habe ich hier: die Kamera von Schwalbe - 3 Preise (Pschyrembel) wurden vom Stifter an das Portal Sexualität abgegeben. Mehr als anschreiben kann ich doch nicht :( Oder hast du noch ne Idee? --RalfR19:37, 21. Mär. 2007 (CET)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Fahrradbuch sind ja auch von mir Bilder enthalten. Da ich in der letzten Zeit eher die Tendenz hatte die Bilder nicht mehr in allerhöchster Auflösung einzufügen einfach mal die Frage, welche Qualität denn erforderlich ist, damit die Qualität trotzdem noch stimmt. Stelle ja selbst imemr wieder fest, dass es Anfragen gibt nach dem Motto "hat denn das Foto auch 300 dpi???". -- Rüdiger Wölk06:26, 24. Mär. 2007 (CET)
Ganz so einfach kann man das nicht beantworten. Wenn jemand fragt, ob es 300 dpi hat, disqualifiziert er sich schon allein durch die Frage. Ein Bild mit 3 dpi, aber 80.000 Pixel Kantenlänge ist natürlich besser als eins mit 300 dpi und 400 px Länge.
Im Offsetdruck ist 300 dpi bei Echtgröße (also 1:1 im Dokument) gerade noch so ausreichend, ich gebe immer 710 dpi in die Druckerei, das ist das doppelte der Druckplattenauflösung von 355 dpi. Allerdings wäre wiederum 355 weitaus besser als 450 (Skalierfehler). Für Tiefdruck sind nach wie vor mindestens 1.200 dpi erforderlich. Aber wer macht das schon? --RalfR09:42, 24. Mär. 2007 (CET)
Hab mich bei den LK geäußert. Übereinstimmend meine die im Bereich Radsport tätigen, daß jeder UCI-Fahrer relevant ist - auch wenn es keine schriftlichen Kriterien dafür gibt. Für uns ist das irgendwie selbstverständlich, das ist so irgendwie die Weltliga, da gibts nichts darüber. --RalfR14:37, 25. Mär. 2007 (CEST)
Reworkhelper
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ralf, du fragtest nach einem 3. Auswahlpunkt, könntest du deswegen mal da Benutzer_Diskussion:Luxo#reworkhelper meine Vorschläge anschauen, wenn du Zeit dazu hast? Vielen Dank für die Rückmeldungen, nur so kann das Tool noch besser werden :)--Luxo19:28, 26. Mär. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, hatte vor zwei Wochen in einer Disku nach der Bewertung für eine LUMIX (DMC-FZ7) gefragt - hattest du positiv gesehen. Habe mir daraufhin das Teil nun bei eBay zusammen mit 2 GB SD-Card für 251,60 € (einschl. Versand aus England) gesteigert. Das Teil macht - auch ohne Experimente - exzellente Bilder. Einzigster Wermutstropfen, ich mußte mir einen zusätzlichen Steckdosenadapter kaufen - die Kamera kam direkt aus den USA. Gruß Jens.--SVL☺Bewertung12:06, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ich habe sie ja nicht selbst - kann nur die technischen Daten interpretieren und kenne Berichte von begeisterten Usern. Schön, wenn du ins Schwarze getroffen hast :) --RalfR14:08, 27. Mär. 2007 (CEST)
Statusknopf
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Skipper, ich habe jetzt erst Deine Anfrage auf meiner Status-Unterseite entdeckt. Den Statusknopf habe ich ganz elegant ... vom Kollegen Benutzer:WIKImaniac installieren lassen. Deinem Modem gute Besserung. Gruß --Logo11:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
Na, damit werde ich mal noch etwas warten (müssen). Es ist nichtmal nur das Modem. Überall komme ich ins Internet, nur zu Hause nicht. Wahrscheinlich hat meine Telefondose nen Virus oder so, die Telekom behauptet jedenfalls, daß alles ok sei...--RalfR16:41, 28. Mär. 2007 (CEST)
Wenn Du wieder online bist ...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte nur nachfragen, ob Dein Angebot hier noch gilt. Es eilt wie gesagt nicht, aber ich bin mir nicht sicher, ob Du's inzwischen verdrängt hast. Gruß und viel Erfolg bei der Wiederverdrahtung --Wero01:54, 28. Mär. 2007 (CEST)
Da ich nicht online bin, hab ich ja nun schön Zeit, mich an der Glocke zu versuchen ;) Du hörst "irgendwann" von mir. --RalfR16:39, 28. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, der Du über irgendwelche dubiosen Kanäle hier vielleicht vorbeischauen kannst: Es tut sich inzwischen was, sprich: Du bist entpflichtet. (Sportlicher Ehrgeiz bleibt natürlich unberührt, aber es würde hart werden ;-) Gruß --Wero01:14, 30. Mär. 2007 (CEST)
Jetzt ist der sportliche Ehrgeiz geweckt ;) Das ist aber schonmal sehr gut geworden, weitaus besser als die Vorlage... Dauert nur ein wenig, aber das mach ich noch fertig. --RalfR08:17, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bild:Barcelona-panorama.jpg
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das müßte 1994 gewesen sein (ev. auch 1993), zum Jahreswechsel. Damals war der Stadthafen noch nicht umgebaut. Die anderen Bilder sind von 1991/92. --RalfR16:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
DSL-Modem
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst Du bei soetwas bitte zukünftig mal ein Wort bei den Leuten sagen, die helfen können? Sei es, dass sie wissen, wie man DSL-Modems in weniger als 10 Minuten wieder repariert, oder dass sie noch mindestens zwei ungenutzte DSL-Modems im Schrank liegen haben, weil bei jedem Providerwechsel ein neues Modem geliefert wird.... Bitte mal Adresse... Ruck-Zuck.... --jha03:40, 31. Mär. 2007 (CEST)
okok, bin ja schon brav. die Teledoof stellt sich quer und meint, an ihrer Leitung liegts nicht. Nun sehe ich jeden Tag zu, daß ich "irgendwo" mal ins Netz kann :( Mail ist unterwegs... RalfR16:48, 31. Mär. 2007 (CEST)
Löschwarnung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich würde dir empfehlen, die Bilder, auf die man eh permanent aufpassen muß, hier in .de zu sichern. Dann weißt du, wer aufpaßt, und daß wir nicht löschen. --RalfR19:18, 2. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Duden heißt es "rauh usw. alte Schreibung für rau usw." (S. 833), genauso "numerieren, Numerierung alte Schreibung für nummerieren, Numerierung" (S. 738) oder "Zäheit alte Schreibung für Zähheit" (S. 1133). Es sind jeweils nur die neuen Schreibweisen gültig. Wenn zwei Schreibweisen zugelassen sind, steht im Duden z. B. "Kommunique vgl. Kommunikee" (S. 593) oder "Joga usw. vgl. Yoga usw." (S. 547) oder beide Schreibweisen stehen direkt hintereinander, sodass gar kein Verweis stattfindet. Dasselbe kannst du auch vorne bei der Vergleichenden Gegenüberstellung sehen (S. 147, jeweils alt - neu): "rauh - rau" (nur die neue Schreibung ist richtig) aber "Spaghetti - auch: Spagetti" (hier sind beide Schreibweisen richtig). --Ephraim3320:46, 2. Apr. 2007 (CEST)
Dann schreibt den Blödsinn halt so, daß es kein Schwein mehr versteht, nur weil das irgendwelche Idioten am grünen Tisch festgelegt haben... Irgendwann wird die Wikipedia als letztes Medium übrigbleiben, welches diese unsägliche Reformschreibweise beibehalten hat und blamiert sich selbst mit dem Quatsch. --RalfR08:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Spanisch
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ralf, ich habe gerade folgende Nachricht auf eine Mail wegen Bildern bekommen:
Mi chiamo Marco Salvaterra e sono il responsabile del sito www.agraria.org.
Mi spiace ma tutto il materiale è coperto da copyright e quindi non vi
concediamo l'autorizzazione.
Cordiali saluti,
Marco Salvaterra
Würde ich nicht sagen, eher, daß er auf alles das (c) hat und nicht anders lizensieren möchte. Das ist aber geraten - es ist italienisch, nicht spanisch... --RalfR11:21, 19. Mär. 2007 (CET)
Leider muss ich das Bestätigen: "non vi concediamo l'autorizzazione." heist "Wir geben euch die Verwendungsauthorisierung nicht". Schade :-( Fantasy容16:46, 8. Apr. 2007 (CEST)
Reiserad
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
bei Deiner prompten und guten Bearbeitung des Jeseník-Fotos hatte mich Dein Name daran erinnert, dass ich schon länger ein paar wichtige Informationen in den Artikel Reiserad einfügen wollte. Du hast meine Änderungen nun schon von selbst entdeckt. Danke für Deinen Satz zu Scheibenbremsen, ich hätte Dich sonst darum gebeten, da ich keine Ahnung von denen habe.
Magst Du noch Konkretes zum Thema "Serienrahmen versus Einzelanfertigung" schreiben? Deine Seite liest sich ja nach Favorisierung der Einzelanfertigung. Ich hatte bisher (d.h. seit 23 Jahren) immer Serienrahmen (exklusiv bis simpel) mit individueller, zumeist selbst zusammengestellter und anmontierter Ausstattung. Der Rahmen ist nur eines von vielen Ersatzteilen :).
p.s.: Die Schwierigkeiten bei der Fahrradmitnahme im Fernverkehr sind zwar ein Problem, aber m.E.kein reiseradspezifisches. Darum habe ich sie aus diesem Artikel entfernt. Siehe aber "Wenn die Zeit nur für 1 Richtung reicht"
In den allermeisten Fällen findet man Standard-Rahmen bei Reiserädern, weil die speziellen einfach zu teuer sind. Serienrahmen funktionieren genausogut, wenn man es nicht beim Gepäck übertreibt. Andererseits kann auch ein Reiserahmen kaputtgehen, meiner ist letzten Herbst gebrochen, der Vorgänger hat gut 15 Jahre bis zum Bruch gehalten. Ich wollte mit dem Artikel nur deutlich klarstellen, daß ein "echtes" Reiserad eben nicht irgendein Normalrad mit angeschraubten Teilen ist, auch wenn die Hersteller dies suggerieren möchten. Durch diesen frischen Rahmenbruch hat meine Überzeugung der Qualität der Spezialrahmen doch arg gelitten. Allerdings ist dies ein Einzelfall. Ich warte mal ab, was AT-Zweirad zu dem Bruch sagt, sie haben den neuen Rahmen problemlos geschickt, obwohl sie noch nie in der Firmengeschichte einen Bruch des Ständerblechs am Tretlager hatten. Ich bin mit dem Rad mit 4 Autobatterien belastet bergab über 60 km/h gefahren, es hat sich nicht aufgeschaukelt. Sowas dürfte mit einem Leichtbau-Rad nicht möglich sein. Ich probiere das Gleiche nochmal mit einem Orbea Mundaka, dann werde ich ja sehen.
Auf meiner Homepage schreibe ich das, von dem ich überzeugt bin, größtenteils in Zusammenarbeit und Absprache mit den Leuten von radforum.de - Einige der dortigen Aussagen hatte ich auch in der Wikipedia, die wurden aber immer wieder von Leuten revertiert, die die Weisheit mit Löffeln gefressen haben. Was meinst du, wie oft die "normale" Speichenanzahl am Laufrad geändert wurde? Auf meiner Seite habe ich derartige Probleme nicht. Wenn Kritik kommt, beachte ich das natürlich. Mir editiert aber niemand irgendeinen Unfug hinein wie das hier einfach zu oft passiert ;)
Das mit dem ICE verstehe ich nicht. Ich bin 2003 mit Fahrrädern von Berlin nach Dagebüll, der ICE hatte ein Fahrradabteil - hin und auch zurück??? --RalfR17:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
IC haben in aller Regel ein Fahrradabteil, und entgegen verbreiteten Aussagen kann man es auch ohne Reservierung mitbenutzen, solange der Platz reicht. Gegen Fahrradabteile in den ICE streubt sich Herr Mehdorn mit allen Kräften. --Ulamm17:36, 9. Apr. 2007 (CEST)
EInes gab es mal, in einem Neigetech-ICE, der Stuttgart mit der Schweiz verband. --Ulamm
Schnelllöschen von Logos
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was soll das? Du kannst doch nicht einfach so massenhaft Bilder schnelllöschen. Stell die bitte alle wieder her. Um mich abzuregen zieh ich mir jetzt erst mal South Park rein (hätt ich auch so getan). -- ChaDDy?!+/-22:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf Roletschek. Ich haette eine Frage zu Deinem Bild weibliche Brust. Da Du das Foto selbst gemacht hast, nehme ich an, dass Du die Besitzerin der Brueste kennst. Ich waer Dir dankbar, wenn Du das Alter der Frau (zum Zeitpunkt des Fotos natuerlich) sowie die BH-Groesse angeben koenntest. Das wuerd ich gern als Zusatzinformation in der Abbildungslegende verwenden. Herzlichen Dank. Hanno Sandvik21:30, 3. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, mein Account ist vor einiger Zeit expired (Daran ist nur Wikipedia schuld!), weswegen ich auch keinen Zugriff mehr auf die interen Foren habe ... Ich sollte vielleicht mal einen Reinstatement-Antrag stellen, um mich wieder um meine "This-Page-Intentionally-Left-Blank"-Seiten-Sammlung kümmern zu können. ;-) Grüße -- kh80•?!•03:55, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich komme komischerweise auch nicht mehr rein, mein DMOZ-Zugang geht aber noch - irgentwas läuft da schief...--RalfR04:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Scheibenbremsen für Reiseräder
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hab das Bild selbst gemacht, ich weiß, was du meinst --RalfR
Scheibenbremsen sind ungeeignet, weil bei hoher Gepäckbelastung Rahmen und Gabel verbiegen würden.
Erzähl doch bitte keine Märchen. Wie wäre stattdessen der Satz Einige Reiseradfahrer sind konservativ wie die Amischen? Fakt ist, dass die Industrie Bremszangenaufnahmen an ungeeigneten Gabeln angeebracht hat. Das Thema dürfte aber inzwischen erledigt sein. Wenn Du mal einen Felgenbruch bei hoher Geschwindigkeit siehst, änderst Du Deine vernichtende Meinung über sinnvolle Bremsen. --Falk216:19, 9. Apr. 2007 (CEST)
Wenn du verbogene Rahmen (die keineswegs unterdimensioniert waren) gesehen hättest, würdest du es vielleicht glauben. Mit der Gepäckbelastung am Reiserad ist die Rahmen- oder gabelbelastung einfach zu einseitig. Ich habe reichlichst auch defekte Felgen gesehen - man muß die halt wechseln, wenn sie soweit sind. Versuche mit Rennfahrern und Leichtbau-Scheibenbremsen wurden sehr schnell eingestellt, weil die verstärkte Rahmen massenhaft zerlegt haben. Daß die Bremsleistung geringer als bei Felgenbremsen ist, versteht jeder, der sich mal mit technischer mechanik beschäftigt hat, dazu muß man nichtmal rechnen. Aber die Industrie suggeriert etwas und alle glauben es. --RalfR17:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
Felgenbremsen sind ooch Scheibenbremsen – nur ist die Scheibe wesentlich größer und die Belastung liegt am Gabelkopf, nicht 30 Zentimeter weiter unten. Warum wurden die Scheibenbremsen eigentlich eingeführt? Damit beim Mountainbike mehr Luft zwischen Reifen und Gabel kommt? Rainer Z ...18:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
Warum? Um den Umsatz anzukurbeln und den Leuten was schön teures verkaufen zu können. Soll wohl cool aussehen. --RalfR18:48, 9. Apr. 2007 (CEST)
Das natürlich auch. Ich könnte mir aber schon einen konkreteren Anlass vorstellen. Z. B. dass sich bei Mountainbikes (wo die Dinger ja zuerst gesichtet wurden), Zeug zwischen Gabel, Reifen und Bremse verklemmen konnte, was ja unschöne Folgen hat. Was anderes ist, dass die Dinger inzwischen auch am Baumarkt-Rad zu finden sind. Aber die Leute kaufen ja nicht nur qualitativ, sondern auch vom Fahrradmodell her den unglaublichsten Stuss. Halb Berlin fährt mit 24 „Gängen“ rum. Wieviele in Gebrauch sind, kann man immer schön an den rostigen Ritzeln erkennen. Richtig zu benutzen weiß die sowieso kaum jemand. Die guten Fahrradkonzepte führen seltsamerweise seit Ewigkeiten ein Nischendasein, vom Hollandrad mal abgesehen. Rainer Z ...19:33, 9. Apr. 2007 (CEST)
Zugegebenermaßen habe ich deutlich mehr zerbremste Felgen als verbogene Rahmen gesehen. Die entstehen vor allem, wenn nicht ganz nüchterne Piloten versuchen, die Straßenbäume durch Rammstoß zu beseitigen. Dass Gabel und Rahmen die Belastung durch die Bremskräfte aushalten und dafür ausgelegt sein müssen, ist mit Sicherheit unstrittig. Dein Foto einer durchgeraspelten Felge ist übrigens noch harmlos. Nicht selten springt der Schlauch raus und das Laufrad blockiert. Darum geht es ja gerade, die Felgenbremsen sind selbstvernichtend. Seit inzwischen sieben Jahren verwende ich Scheibenbremsen, auch und gerade beladen im Urlaub. Mit Ausnahme der Anfangsmacken gerade der Clara von Magura hat sich kaum ein Bauteil als so unproblematisch erwiesen wie die Scheibenbremsen und die zugehörigen Naben und Aufnahmen. Ich wiege übrigens 95kg, dazu kommen 20 für das Fahrzeug und 25 für die Ladung. "Fliegengewicht" bin ich also nicht. Damit sich das lohnt, ist der fragliche und meist eingesetzte Rahmen auch noch faltbar, damit ist das Fahrzeug uneingeschränkt hochgeschwindigkeitszug- und schlafwagentauglich. --Falk220:06, 9. Apr. 2007 (CEST)
Klappräder haben weitaus geringere Biege- und Torsionsmomente als ein ausgewachsenes 28er Fahrrad. Die Momente steigen mit der Länge potentiell, sind abhängig vom Flächenträgheitsmoment [mm^4]. Logisch, daß das mit dem Faltrad keine Probleme bringt. Ich wüßte aber nicht, wo ich da über 50 Kilo Geopäck unterbringen wollte...--RalfR20:34, 9. Apr. 2007 (CEST)
Mit einem Klapprad würde ich mich allerdings nicht weiter als ein paar Kilometer von zuhause wegtrauen. Vergiss das Mifa-Wunder der Siebziger in diesem Fall besser. Als sinnvolle Laufraddimension für ein Aufrecht-Reiserad hat sich 50-559 erwiesen. Mit 622ern und fingerdünnen Reifen habe ich mich allerdings nie anfreunden können, nur ist das zumindest teilweise eine irrationale Glaubensfrage. --Falk201:26, 10. Apr. 2007 (CEST)
Du bringst das richtige Stichwort: Glaubensfrage. 559 gibt Probleme mit den hinteren Packtaschen, jedenfalls noralerweise. Mirco Rohloff hat ein Birdie, nimmt das überall hin mit - und ich war unheimlich erstaumt, wie "erwachsen" sich das fährt. Etwa 20 Meter Gewöhnung, dann bin ich damit klargekommen - trotz massiver Vorurteile. Die Mifa-Teile sind nicht wirklich gut, wenn man den Klappmechanismus umbaut, hat man aber ein preiswertes Rad, die heutigen billigen sind schlechter oder besser. Ich fahre 28x1,75 und finde das optimal, ich denke, jeder wird "sein Reiserad" als optimal ansehen. EvaK schwört auf ihre Liegeräder, mit denen ich so meine Probleme habe. Alles hat Vor- und Nachteile. Als Reiserad definiere ich ein Rad, mit dem man wirklich Reisen unternimmt, also mit Zelt, Schlafsack, Klamotten, Werkzeug, Ersatzteilen usw. Nur mal am WE in die Landschaf? Da geht jedes Rad mit Gepäckträgern! Ich habe schon mehrere Räder mit etwa 890 Kilo Gepäck gefahren, da git es riesige Unterschiede zum Fahren unbeladen. --RalfR01:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
Um den Glaubenskrieg noch etwas voranzutreiben: Ich bin Rennrad gefahren (Reynolds-Rahmen, Campa und Schlauchreifen) bis ich vor 15 Jahren eine Probefahrt mit einem Moulton gemacht habe. Religiös gesprochen ein Erweckungserlebnis. Seit sieben Jahren fahre ich neben dem Moulton und vorwiegend ein Brompton. Mit Hochdruckreifen und der richtigen Schaltung einem guten Tourenrad ebenbürtig und in der Stadt seiner Wendigkeit wegen vorzüglich. Die kleinen Räder sind nur auf schlechtem Untergrund (Sandboden usw,) nachteilig. Das Birdy hat nach meinem Geschmack übrigens deutlich schlechtere Fahreigentschaften als Brompton und Moulton sowieso. Sehr nervöse Lenkung und enttäuschende Federung. War allerdings ein etwas älteres Modell.
Echte Reiseräder sind solche Falter natürlich nicht unbedingt, wenn man richtig viel Gepäck mitnehmen will. Aber so 20 Kilo sind kein Problem und 100 Kilometer am Tag auch nicht. Das Moulton ist noch ein Spezialfall – durch die extrem stabilen rahmenfesten Gepäckträger vorne und hinten (also gefedert und von der Lenkung abgekoppelt) ist das ein vollwertiges Reiserad, allerdings extrem teuer. Rainer Z ...14:08, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sperrantrag
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Pseudowissenschaften gehören als Minderheitenmeinung gekennzeichnet, wenn sie denn hier überhaupt was zu suchen haben. Jeder kann eine persönliche Meinung haben, das gehört aber nicht in eine Enzyklopädie. --RalfR16:35, 10. Apr. 2007 (CEST)
1. Weltkrieg
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es gab dazu mehrere verstreute Diskussionen und das hier, auch verschiedene Gespräche im Chat. Ok, bei BR muß es natürlich auch stehen. --RalfR20:15, 11. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich den Satz drin lasse, kann ich ja noch dazu schreiben, dass Ullrich ein Jahr später Ähnliches nach einem Sturz Armstrongs tat. Es ging mir ja nicht um Selbstverständlichkeit, sondern darum, dass das Beispiel an dieser Stelle absolut unnötig ist. Ich könnte genauso hinzufügen, dass Óscar Pereiro Jens Voigt 2006 einen Etappensieg überließ, als er am selben Tag ins Gelbe Trikot fuhr. -- Zacke18:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
Du hast völlig Recht! Ich wäre dafür, daß wir Beispiele nennen, die dem unbedarften Leser vielleicht in Erinnerung sind. Es muß nicht dieses eine sein. Sonst könnte man ja sonstwas behaupten - solche Beispiele sind im Fall dieses Artikels die Quellen, Primärliteratur wird man schwerlich finden. Mal sind die Quellen online, mal gedruckte Literatur, mal Videos (Kobra-Manöver - warum nicht auch mal Fakten, die allgemein bekannt sind bei Insidern, die Laien aber verdrängt/vergessen haben? Ich beharre nicht darauf, daß das drinbleibt - nur so meine Gedanken...--RalfR18:44, 16. Apr. 2007 (CEST)
Auf mich wirkte dieses eine vereinzelte Beispiel im ersten Moment wie eine Fanmeldung, weil es halt das einzige war. Ich werde es mal als Beispiel ausweisen, dann kann es von mir aus erstmal stehenbleiben. -- Zacke18:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
Achso, gut. Jetzt hab' ich's verstanden, glaub' ich. Also eine <ref> hinter das Gesetz und das Beispiel unter Fußnoten als "Quelle"? -- Zacke18:08, 17. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
soll nach einigen Quellen mittlerweile die größte Bibliothek der Welt sein, da wäre zB ein Bild des rekonstruierten "prächtige(n), im stalinistischen Stil ausgestattete(n) Forscher-Lesesaal(s)" [9] schön, noch dazu wo es in der Wikipedia keine Bilder des Baus gibt! Leider kenne ich mich mit den Vorlagen für staatlich-russische Fotos nicht aus, ich würde auch gerne via E-Mail bei der Bibliothek nach einem Bild anfragen, kenne mich mit Anfragen aber auch nicht aus (kannst du russisch?). In der Bib selbst ist fotografieren verboten (siehe Benutzer_Diskussion:Cherubino#Russ._Staatsbibliothek). S¹ (Geisterbanker) ist im Mai in Moskau und würde evtl Bilder machen. Wie geht man jetzt am Besten vor (ohne Bakschisch)? -- Danke Cherubino23:27, 16. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kannst Du mir bitte erklären was schlanke Reifen mit Hochdruck zu tun haben? Diesen Zusammenhang kann ich nicht nachvollziehen. Deshalb habe ich diesen Satz erst einmal gestrichen. Vielleicht hilft eine Info auf der Website von Alligator? Gern können wir uns auch auf der Diskussionsseite des Artikels darüber austauschen Gruß Udo055908:55, 19. Apr. 2007 (CEST)
Der Satz war in der tat irreführend und falsch, du hast Recht. Gemeint sind die 18-23mm-Reifen, die üblicherweise mit Hochdruck gefahren werden. Man kann sie natürlich ebenso it weniger Druck fahren. Irgendwie sollte verpackt werden, daß das Ventil nicht für Rennräder geeignet ist...--RalfR11:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
Löschung von Bel Ami (Bordell)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Ralf, ich habe gerade deinen Kommentar zur Löschung auf der LA-Disku.-Seite gelesen, und wie du dir sicher denken kannst, teile ich deine Meinung voll+ganz (hatte auch bereits ähnlich argumentiert wie du, siehe "Klick" weiter unten). Obwohl es eigentlich nicht unbedingt mein "Wunsch-Schwerpunkt" ist, versuche ich ja seit kurzem, in dem "Pfui"-Bereich etwas mitzuhelfen und die Artikel etwas "mobbing-resistenter" zu machen... Das dort teilweise gegen die Hauptautoren, wie z.B. Giulia stattfindende Mobbing - dass bis hin zu sexistischen Anmachen auf ihrer Benutzerseite geht - halte ich für unerträglich. Ich bin ja noch nicht solange dabei, habe aber jetzt schon den Eindruck, dass WP nicht daran vorbeikommen wird, gegen IP-Vandalismus + Sockenpuppen-Freveleien etc. Schutzzäune zu errichten, wenn es nicht untergehen will... In Sachen Löschung des Bel-Ami-Artikels möchte ich dich informieren, dass auf der Disku.-Seite von Benutzer Kantor dazu bereits eine "Nochmal-drüber-nachdenken"-Diskussion gestartet wurde, und es gibt dort unabhängig von mir auch bereits einen weiteren Kommentar. Ich weiß nicht, ob du Querlinks auf deiner Disku.-Seite akzeptierst (wurd' hier anderenorts schon mal böse gerüffelt für solches Tun...), aber ich erlaube es mir einfach mal, dir zur Disku-Seite von Kantor einen (Klick) zu setzen. Und..., ok, ich geb's zu, dass war jetzt Gezupfe am kleinen Finger..., tja, also, <rumdrucks> ich würd' mich echt freuen, wenn du eine ganze helfende Hand mit bei der Artikelrettung einsetzen könntest+würdest! (..am "kleinen Finger" von User Schlesinger hab' ich auch schon gezupft...) Grüße--Horst(Disk.)09:41, 17. Apr. 2007 (CEST)
Das ist doch völlig in Ordnung, ich sehe auch nicht alles und habe mich bei Kantor gerade geäußert. --RalfR11:17, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, hier eine kurze Info über die weitere Entwicklung, bitte du guckst hier und hier. Mal schauen, was dabei herauskommt... Und nochmal Danke! für deine bisherige Unterstützung. Grüße--Horst(Disk.)12:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, danke für deinen Beitrag auf der neuen Disk.-Seite - freut mich echt, dass du weiter mitarbeitest! Ich werde auf der Disk.-Seite noch mehr Info-Material einstellen, habe bereits damit begonnen. Es wird auch noch weitere Mitstreiter geben; darunter sicher auch Haupt-Autorin Giulia (derzeit noch offline). Nemissimo hat angeregt, dass ich auch noch einen kleinen Hinweis in der Wikipedia:Redaktion Sexualität unterbringe; das mache ich noch. Ansonsten schlage ich vor, dass die weitere Diskussion dann auf der Disk.-Seite des "Baustellen"-Artikels geführt wird, ok? Grüße--Horst(Disk.)23:29, 19. Apr. 2007 (CEST)
fotoworkshop
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, leider war ich ja Sonntag vormittag nicht mehr da. Jha hat mir mitgeteilt, dass die Fotos bei dir zwischengelagert werden. Kannst du mir die Möglichkeit verschaffen, draufzuzugreifen? Irgendwie kann man dich schlecht unter vier Augen erreichen. Mir wäre es jedenfalls lieb, wenn man davon absehen könnte, Fotos mit mir drauf zu veröffentlichen. Du weißt schon, Stalker und so ... Viele Grüße --Philipendula23:33, 19. Apr. 2007 (CEST)
Klar doch! Du hast die Rundmail natürlich nicht bekommen, weil du nicht mit auf der Liste bist ... Schick mir mal ne leere mail, dann bekommst du alles. --RalfR08:59, 20. Apr. 2007 (CEST)
Der Seitenschutz bestand bis 22:35, 4. Apr. 2007, hab das mal verlängert. Ich habe den Artikel nicht auf meiner Beobachtung, falls die Bearbeiter dort eine Freigabe wünschen, sagt bitte Bescheid. --RalfR16:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
Also gewünscht ist sie nicht, die Freigabe. Die ruhe von diesen IP edits ist echt klasse. Da kam seltenst was bei rum, da viele pubertierende PC-Spieler meinen sich einen Spaß erlauben zu müssen und durch die ständigen edits und rückgängingmacherei hat man schnell Wichtige edits übersehen. --MfG, Bkmzde17:17, 20. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ralf,
kannst Du hierfür eine Quelle angeben? Ich weiß, CorelDRAW (z. B.) mag kein professionelles Programm sein, aber in dem Kontext ist doch "professionell" selbst schon etwas POV-belastet. Oder gibt es eine offizielle Liste von "professionellen" und "nicht-professionellen" Vektorprogrammen? Danke und Gruß, --Flo1212:16, 22. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiho, Bilder sind nicht so mein Revier, kannst Du dir das mal anschauen? Das muss doch gelöscht werden oder nicht? --P. Birken12:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
Najaa - etwas schwierigerer Fall. Es scheint ja eine Genehmigung vorzuliegen - allerdings nicht im OTRS. Da der Benutzer inaktiv ist, wäre nun der nächste Schritt, sich an die Firma zu wenden. Ich habs nicht so mit Computerspielen, ich lehne sowas kategorisch ab, darum sollte sich wer kümmern, der auch etwas Ahnung von der materie hat. Ich denke auch, daß es vielleicht passendere Bilder geben wird. Ein Fall fürs Portal Spiele? Schnellöschung fände ich unangebracht, weil ja eigentlich korrekt lizensiert.... --RalfR14:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal Panoramafreiheit
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der VDI hat 1989 und später meines Wissens, DDR-Ingenieure ohne Hochschulabschluß (also keine Diplomingenieuren FH oder TU) die ordentliche Mitgliedschaft verweigert !!!
und verweigert sie dieser Personengruppe meines Wissens immernoch???
Außerdem vertritt der VDI mit Sicherheit seine Diplomingenieure aber keine Handwerksmeister oder Techniker !!! das ist schon Relevant, da isch Interessen und Aufgabengebiete durchaus mal überschneiden.
Du kannst gern bei der VDI per Mail mal nachfragen, bevor Du hier Sperrungen verfügst !!!
Alles andere ist eine ungerechtfertigte Admin-Zensur von Dir!!!
Danke!!!
Gerade heute, als ich eine der zahlreichen Reifenpannen auf unserer Frühlingstour behoben habe, ist mir dieser Schlauch im Flickzeug wieder aufgefallen und ich habe mich wieder mal gefragt, zu was der gut sein soll. Irgendwo hab ich das mal gelesen, aber nicht verstanden. Sorry, das kann ich dir nicht beantworten :( --RalfR21:08, 21. Apr. 2007 (CEST)
Ich wollte mit meinem kleinen Bruder ne Zwille bauen, und das gummi material ist halt problematisch. Und da hatte ich Ventilgummischlauch im Internet gefunden. Naja :D. Mal sehn ;).--Ar-ras (DBT) 12:51, 23. Apr. 2007 (CEST)
Lest mal beim Smolik--Blaufisch 13:56, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, für den Artikel würden eine Reihe einheitlicher Illustrationen benötigt, die mit einem Grafikprogramm nur sehr mühsam zu erstellen wären. Kannst du das mit CAD einigermaßen rationell erledigen? So im Stil wie dieses Tonnengewölbe, aber eben auch die diversen Varianten von Durchdringungen? Können CAD-Programme eigentlich auch solche isometrischen Perspektiven? Rainer Z ...00:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hi Rainer, natürlich kann CAD sowas, dafür ist es ja da :) Allerdings die komischen Linien - sowas geht prinzipiell nicht oder nur schwierig, weil Linien keine 3D-Elemente sind. Das rechts ist allerdings nur auf die Schnelle zusammengeklickt. --RalfR08:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, danke für deine Arbeit! Wobei die 45°-Isometrie noch den Nachteil hat, dass der ungeübte Leser die Überlagerung von Linien (wie oben bei der Scheitellinie und dem linken unteren Auflager) nicht gut erkennen kann. Dabei hat eine 'echte' 3-D-Darstellung mit transparenten Farben echten Mehrwert... --NB > ?! > +/-09:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
Es geht natürlich auch mit echter Perspektive - ob das nun aber anschaulicher ist??? Es wäre sicher besser, die Halbzylinder hohl zu machen usw... Aber wie gesagt, das ist nur schnell zusammengeklickt. --RalfR09:45, 28. Apr. 2007 (CEST)
Erstmal danke für den Anfang. Allerdings sind die „komischen Linien“ wichtig. Die Perspektive sollte ohne Fluchtpunkt sein, den sinnvollsten Winkel musste man nióch rausfinden – er sollte ja für alle Varianten gleich sein. Und ich würde die Gewölbe kompakter, etwa halb so lang machen. Einen ähnlichen Fall haben wir übrigens noch bei den Kuppeln. Meine alten Illustrationen sind viel zu klein und nicht perfekt. Rainer Z ...15:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
tztz Rainer ;) Perspektive ohne Fluchtpunkt, du machst mir ja Späße ... Kompakter ist sicher besser. Die Linien kenne ich schon, ich halte das aber für ungeeignet. Gewölbe sind nunmal statische Elemente, wenn überhaupt etwas, könnte man Spannungslinien einbauen, dann besteht das Bild aber nie und nimmer einen Oma-Test. --RalfR15:36, 28. Apr. 2007 (CEST)
Ja mei, die beiden oberen Bilder haben doch keinen Fluchtpunkt. Die Linien werden halt gebraucht, weil Teile wie Wangen und Kappen markieren, die wiederum zur Darstellung benötigt werden. Sie müssen ja nur einmal, beim Tonnengewölbe, gezeigt werden. Spannungslinien sind ein anderes Thema – wie die verlaufen, fände ich natürlich auch interessant. Rainer Z ...16:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
Eigentlich will ich mich ja aus meinem Fachgebiet raushalten, deshalb mach ich erstmal das Kugellager, das macht mehr Spaß. Wenn ich mich an was architektonisches ransetze, steigert sich mein Adrenalinspiegel sprunghaft und ich werde gereizt bis aggressiv. Wangen und Kuppen existieren für mich als Ing. bei Gewölben nicht, das ist eine Erfindung der Architekten. --RalfR16:24, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nur die Ruhe ... Ich wusste nicht, dass ich vermintes Gelände betrete. Wangen, Kappen usw. mögen „Erfindungen“ von Architekten sein, aber drum sind sie natürlich auch wichtig. Mit diesen Begriffen kan man z. B. konzis ein Klostergewölbe beschreiben. Rainer Z ...16:33, 28. Apr. 2007 (CEST)
Das Niemandsland zwischen Bauing. und Architekten ist extrem vermint, das ist was für Lebensmüde oder jemanden der Langeweile und Streitlust hat, trifft auf mich irgendwie nicht zu ;) Stand beim Kugellager: [10] --RalfR16:53, 28. Apr. 2007 (CEST)
Darf ich ganz lieb daran erinnern, dass auch Architekten Ingenieure (wenn auch eines etwas anderen Themas) sind? Ich fand seinerzeit die Kooperation eigentlich nicht vermint (bin allerdings auch nicht in Berlin), sondern begrüßte die Bemühungen der Statiker, den Studenten näherzubringen, dass die Kräfte sich schon seit Jahrtausenden irgendwie nicht dem Design unterordnen wollen.... :-)) --NB > ?! > +/-18:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
Mal ganz sachlich: Ich kenne einen (auch noch bayrischen;) Architekten, mit dem ich wunderbar zusammengearbeitet habe. Mit einer türkischen Architektin habe ich mich bei einer Fete köstlich amüsiert, wir haben unsere Berufe ständig auf den Arm genommen - und keiner dort hat ein Wort verstanden. Mit Santiago Calatrava und MBM (Architekturbüro) habe ich auch sehr angenehm projektiert. Nun ist gerade in Berlin die Situation etwas kompliziert. In der DDR galt Architektur als Kunst (wie im Rest der Welt). Nur in der BRD sind Architekten höhergestellt als Ingenieure. Wenn man dann als Statiker den Bockmist der Architekten auszubaden hat (weil die nicht ordentlich rechnen können oder wollen), kommt leicht Frust auf. In Spanien dauert das Ingenieurstudium 7 Jahre, nach 4 Jahren darf man sich Architekt nennen. Daß Architekten Ingenieure sind, ist einmalig, das gibts nur in Deutschland. Ich hab wegen schlechter Erfahrungen einige Vorurteile und deshalb würde auch nur Frust aufkommen, wenn ich hier an entsprechenden Artikeln mitarbeiten würde ;) --RalfR18:51, 28. Apr. 2007 (CEST)
Chapeau! Gerade bei den 'Objekten' von Calatrava hätte ich jetzt nicht auf eine 'entspannte' Zusammenarbeit getippt ;-). Wobei ja auch organische Formen -für viele Laien unerwartet- üblicherweise den rein technisch abgeleiteten Formen letztendlich überlegen sind (wie u.a. Gaudi ja so schön zeigte, wo wir schon einmal in Spanien sind). Aber genug der Tändeleien - es sei mir nur noch der Hinweis erlaubt, dass ich oben bei '3-D-Darstellung' bewusst den Begriff Perspektive nicht gewählt hatte, da ich deine Bedenken teile... ;-) --NB > ?! > +/-22:33, 28. Apr. 2007 (CEST)
Santiago ist ein sehr angenehmer Kollege, er weiß, was er macht! Nicht umsonst ist er Architekt und Ingenieur. Er beherrscht auch Statik und das sogar sehr gut. Das Kreuzgewölbe ist sicher in einer Isometrie Oma-gerechter verpackt... ---RalfR22:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
Jetzt bin ich ja neugierig geworden (wusste übrigens gar nicht, dass Ralf Bauingenieur ist). Seit wann sind diese Professionen eigentlich getrennt? Mein Bauch sagt, mir, noch nicht allzu lange. Dass das mit Calatrava klappt, wundert mich wenig, seine Bauten scheinen ja fast expressiv dem Kraftfluss zu folgen. Rainer Z ...16:22, 29. Apr. 2007 (CEST)
Einiges dazu steht in Architekt#Geschichte, in Spanien gab es allerdings den "Ingeniero de caminos, canales y puertos" (entspricht weitgehend dem deutschen Tiefbauing.) schon im frühen Mittelalter, da hatten wir hier noch nichtmal Universitäten. Selbst die alten Ägypter haben bei Großbauwerken unterschieden, ein "Handwerker", vergleichbar mit einem Steinmetzmeister, war für die Standfestigkeit und Verzierungen zuständig, ein Geistlicher entschied über das Gesamtaussehen und errechnete Himmelsrichtungen usw. Dieses Wissen um Himmelskörper war in den meisten Kulturen der Religion vorbehalten. Vieles des Wissens vergangener Epochen ist verlorengegangen. Antoni Gaudí hat eine statische Methode des Mittelalters durch Zufall wiederentdeckt: gotische Kirchen wurden durch Schnurmodelle "berechnet, bei denen die tragenden Strukturen kopfrum aufgehängt und verknüpft wurden. Daß sich Architekten in die Arbeit der Ingenieure einmischen, haben bereits Ludwig Hoffmann und Ernst Neufert bemängelt, ersterer hat sogar ein Gerichtsverfahren gegen Kaiser Wilhelm II geführt, weil er der Meinung war, der mischt sich in Dinge ein, die ihn nichts angehen. In der heute üblichen Praxis ist diese Diskrepanz ein bundesdeutsches Phänomen. Architekten sind kraft ihres Abschlusses bauvorlageberechtigt, Bauing. müssen dafür Kammermitglied sein und jährlich kräftig blechen. Dabei gibt es nur sehr wenige Architekten, die eine Statik rechnen können (selbst bei den Bauing. ist die Quote nicht allzu hoch). Aber im Zuge der EU wird das schon noch irgendwann angeglichen. --RalfR21:52, 29. Apr. 2007 (CEST)
Soll ich einen Vermittlungsauschuss beantragen? Ist doch ein hirnrissiger Gegensatz. Dass die Gaudi-Methode schon in der Gotik angewendet worden sein soll, ist mir neu. Wie haben die das gemacht? Sie haben ja nicht so gebaut, wie die Schnurmodelle das vorsahen, sondern komplizierter. Ist das hier irgendwo beschrieben? Rainer Z ...22:05, 29. Apr. 2007 (CEST)
Ob das hier irgendwo steht, weiß ich nicht. Genau beschrieben ist das im Museum unter der Sagrada Familia. Im Grunde hat er sich das ausgedacht und dann "zum Spaß" mal alte Kirchen verglichen. Irgendwo in Südspanien wurden seit Jahrhunderten in einem Kloster Strippen aufbewahrt, von denen niemand wußte, was sie zu bedeuten haben. Die Mönche haben sie aufbewahrt, weil sie wußten, daß sie "irgendwie" wichtig sind. Was sie zu bedeuten haben, ergab sich dann durch ein Experiment, sie waren der Bauplan der Kathedrale. Das alles weiß ich aber nur aus der Erinnerung, ich war in dem Museum zum letzten Mal 1991. Bin aber demnächst wieder da unten, bereite eine Städtepartnerschaft vor. Wenn nur das Eintrittsgeld nicht so hoch wäre... --RalfR22:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, darf ich -ohne deinen Adrenalinhaushalt beanspruchen zu wollen- um einen fachlichen Blick auf meine folgenden Verbrechen bitten: [11], [12], [13] (hier speziell den Kommentar)? Bevor ich mich ganz blamiere... --NB > ?! > +/-11:28, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ist doch ok - und daß Gewicht eine Kraft ist und mit Masse nur bedingt zu tun hat, wird Otto-Normalo eh nie begreifen. Auch wieder so ein Architektenverbrechen: Mengenermittlungen werden "Massenermittlungen" genannt. Masse in qbm, weil man zu doof ist, Volumen in m³ zu schreiben *grrr* --RalfR11:37, 30. Apr. 2007 (CEST)
Danke für deine Mühe - und mit der Massenermittlung ist doch nur die Masse Arbeit für den ausführenden Bauarbeiter gemeint ;-) --NB > ?! > +/-15:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
Logos
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf. Da du ja nicht im Chat anzutreffen bist (oder zumindest nicht willst ;-) ) eben hier: Was ist jetzt eigentlich mit den Logos von Benutzer:Maimartpc? Hat er dir wirklich per Mail geschreiben, dass er sie alle wieder mit einer Socke hochlädt? Mir hat er per Mail nämlich das Gegenteil gesagt. -- ChaDDy?!+/-14:40, 11. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab sie nicht. Ich dachte eigentlich, du hättest sie (hab ich zumindest aus Er schickt sie mir, weil er sich mit Anonymizer & Co. nicht auskennt. rausgelesen). Wenn nicht, muss man sie halt wieder neu zusammensuchen... -- ChaDDy?!+/-18:44, 19. Apr. 2007 (CEST)
Neenee, lieber laß das ne Poppensucke machen ;) Werd mal anfangen, diese Disk. lösche ich dann "irgendwann", verstehst? --RalfR18:46, 19. Apr. 2007 (CEST)
Also gut, könntest du mir eine Liste erstellen, welche Logos alle gelöscht wurden? Sonst tut sich da ja gar nichts. Ich lade sie dann halt doch selbst hoch (vielleicht mit Socke, weiß noch nicht). -- ChaDDy?!+/-13:17, 30. Apr. 2007 (CEST)
Das bringt mir jetzt viel... Aber du kannst dir ja Zeit lassen. Du kannst sie mir auch per Mail schicken, oder sonst wie. -- ChaDDy?!+/-14:12, 30. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ralf, schau dir doch mal diesen und diesen Edit von Polaris an - ich glaube, er hatte ein unangenehmes Erlebnis. In Holland oder Belgien würde man ihn dafür auslachen, aber bei unseren Ober-Neutralen Freunden hier... befürchte ich, daß man sich damit noch eine Weile rumärgern muß. Gruß --Alfred18:33, 4. Mai 2007 (CEST)
Komisch, daß sich da während der Fußball-WM niemand beschwert hat - oder bei Marathon... Hat er sich eine Scherbe eingefahren? Ein paar Querulanten gibts immer, aber viele der "Betroffenen" profitieren auch von den Besuchern. --RalfR18:46, 4. Mai 2007 (CEST)
Seltsam ist es schon - jetzt gibt er Ruhe, vielleicht war es auch nur eine Art Dampf-Ablassen, egal... Ich hatte nur aufgrund der ersten Reaktionen die Befürchtung, das bliebe im Artikel drin, wenn es nur ausreichend mit Quellen belegt ist... --Alfred20:58, 4. Mai 2007 (CEST)
Naja, eine Bemerkung darüber wäre ja noch akzeptabel - wie das bei den ersten TdF ja auch drinsteht. Aber das sah ja so aus, daß "die Bevölkerung" Radrennen ablehnt - und das geht nunmal nicht. --RalfR21:22, 4. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
schau doch mal, ob du nicht dieser oder dieser Bitte nachkommen kannst und die Artikel wieder entsperrst.
Ich möchte nicht, daß Polaris sich hier auch noch in der Rolle des ungerecht behandelten Autos suhlen darf... Inzwischen halte ich ihn für einen schlimmen Finger, der hier mit uns zu spielen versucht. --Alfred10:18, 5. Mai 2007 (CEST)
Ei ei, willst du mich auf die Probe stellen? Da muß ich mich erstmal nach Quellen umsehen. Bei Jeannie Longo war das ja noch verhältnismäßig einfach, aber hier? --RalfR19:48, 5. Mai 2007 (CEST)
Ich denke mal, daß wir einfach nur begeisterte Radsport-Schreiber und -Statistiker sind... Wenn die "wirklichen Frauenrechtlerinnen" uns deswegen lieben, nehme ich das billigend in Kauf. Wenn mir Quellen/Fakten über den Weg laufen, informiere ich dich. Gruß --Alfred19:57, 5. Mai 2007 (CEST)
Schiedsgericht
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren13 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ganz zaghafte Anfrage: Wärst Du bereit, Dich als Kandidat für das Schiedsgericht nominieren zu lassen? Falls ja, würde ich Dich gerne vorschlagen. Falls nein, kann ich das aber auch gut verstehen. Viele Grüße --Zinnmannd01:48, 6. Mai 2007 (CEST)
Eigentlich denke ich, daß ich deeskalierend wirken kann, aber es sprechen einige Dinge dagegen:
Es gibt bereits ausreichend viele (und gute) Kandidaten
Nicht-Admins werden in strittigen Situationen wahrscheinlich eher akzeptiert, so zumindest meine Vermutung
Ich habe einige Ansichten, die ich nicht ändern werde, die aber vollkommen konträr zu den Richtlinien der Wikipedia sind (Rechtschreibung, Relevanzkriterien, Datumskonventionen, Barrierefreiheit...)
Einige Entwicklungen in der Foundation gehen vielleicht in eine Richtung, die meine weitere Mitarbeit hier beenden würde.
Ich habe gerade gestern hinter den Kulissen versucht, einen recht langanhaltenden und populären Streit zu schlichten und zu vermitteln - ich bin gescheitert.
Ich habe seinerzeit als einziger gegen die Sperre von Manfred Riebe gestimmt, habe massive und gravierende Fehler bei der Lizensierung meinder Bilder gemacht und würde ganz persönlich Mutter Erde fürs Schiedsgericht empfehlen (werde ich jetzt gesperrt?). Ich denke, ich bin für den Job denkbar ungeeignet. --RalfR21:02, 6. Mai 2007 (CEST)
Sperre ist beantragt ;-) Was mich aber wirklich noch interessieren würde (Rechtschreibung usw. ist Killefitz), ist deine Fürsprache für Mutter Erde. Worin ist die begründet? Nach meinem Eindruck handelt es sich da um einen man on mission. Auf ganz andere Weise würde ich das auch bei Manfred Riebe konstatieren. Rainer Z ...21:44, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich habe ME (wenn auch nur kurz) beim Stammtisch in der C-Base kennengelernt. Er hat vieles hinterfragt, was unbequem war. Er hat es dabei übertrieben und wurde dafür gesperrt. Inhaltlich konnte ich vielen seiner unbequemen Fragen folgen, wenn auch die Form manchmal etwas seltsam war. Irgendwo hatte ich mal vorgeschlagen, ihm für 1 Tag Admin-Rechte zu geben, damit er mitbekommt, daß Admin eigentlich nix Besonderes ist. Wenn der populärste Kritiker der .de im Schiedgericht wäre, würde das die Akzeptanz in meinen Augen sehr erhöhen. --RalfR21:59, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mich mal länger mit ihm unterhalten – zunächst ohne zu wissen, mit wem ich es zu tun hatte. Begann durchaus nett. Am Ende war ich mir aber sicher, es mit einem Getriebenen zu tun zu haben. Macht sein Ding und ist Argumenten nicht zugänglich. Rainer Z ...00:22, 7. Mai 2007 (CEST)
Wenn er im Schiedgericht wäre, würde das alle Kritiker quasi ausschalten - und er wäre nur eine Stimme von 5, also könnte er die Minderheiten und Querulanten repräsentieren, mitreden, könnte aber mit seiner einen Stimme nicht wirklich was kippen. Ich meine das durchaus ernst, ich würde die Kandidatur des gesperrten Benutzers unterstützen, um die Akpzetanz des Schiedsgerichts unter den Kritikern zu erhöhen. --RalfR00:43, 7. Mai 2007 (CEST)
Ein nachvollziehbarer Ansatz, mir ist nur unklar, in wie weit man davon ausgehen kann, dass er über die -in solchen Problemfällen ja intensiv vertretenen- jeweiligen anderen Standpunkte im Gremium konstruktiv diskutiert bzw. und die Meinungen und Argumente nicht zum Anlass nimmt, die anderen Schiedsgerichtsmitglieder im Rest des Webs polemisch vorzuführen (wenn ich mich da an so manche persönliche Vendetta von ihm erinnere)... --NB > ?! > +/-08:46, 7. Mai 2007 (CEST)
Wer Mist baut, fliegt - egal wie er/sie heißt. Das wird doch hier ohnehin so gehandhabt. Lassen wir doch mal die Kirche im Dorf, Wikipedia ist nicht der Nabel der Welt. --RalfR11:29, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich wollte es auch nicht hoch hängen, ich meinte mich nur an ein Eingangsstatements bei Elians 'Entsperrabstimmung' für ihn zu erinnern, in dem er festhielt, dass er von seinen lieb gewonnenen Regelverletzungen nicht mehr lassen wollte (was nach meiner Erinnerung natürlich alleine diverse contras erzeugte). Ansonsten teile ich einen guten Teil deiner (in der WP transportierten) Überlegungen... --NB > ?! > +/-16:33, 7. Mai 2007 (CEST)
Ja, und wie! bdk ist mir monatelang hinterhergerannt und hat meine Fehler beseitigt. Ich habe (meist aus Faulheit) viel zu wenig eingetragen, habe einen Bot beauftragt, der einiges an Unfug angestellt hat usw. --RalfR21:59, 6. Mai 2007 (CEST)
Der Albenrevert
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, was meinst du dazu? Unabhängig davon, dass ich das Ding vor Jahren selbst gestrickt habe, finde ich das pauschale Argument, ergänzende Bilderseiten gehörten als Gallerys nach Commons, etwas ärgerlich. Rainer Z ...15:51, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe nicht, was das soll. Der einzige immer wieder in Vergleichstests genannte "Nachteil" der Wikipedia im Vergleich mit Brockhaus, Encarta & Co. sind unterrepräsentierte Medien wie Bilder und Videos. Alles, was nicht in irgendein Schema gequetscht werden kann, soll weg. Mich wundert, daß noch niemand "Klickibunti" geschrien hat. --RalfR18:23, 7. Mai 2007 (CEST)
Ich dachte mir doch, dass ich in dir einem Verbündeten finde ;-) Mir geht das pauschale Argumentieren manchmal wirklich schwer auf den Sender: Bilderseiten gehören nach Commons, Wikipedia ist kein Wörterbuch, Wikipedia ist keine Rezeptsammlung usw. Grrr. Rainer Z ...19:35, 7. Mai 2007 (CEST)
3ecken1elfer
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Admin. Bitte mal die o.g. Person mit den anderen Accounts wie IP 62.111.103.146 und evtl. Rosa Liebknecht auf Sockenpuppenverdacht überprüfen. Das Verhalten mit den ständigen Edit-Wars und die arroganten Kommentare sind nicht mehr auszuhalten. 84.134.223.19917:11, 7. Mai 2007 (CEST)
Falls du Wikipedia:Checkuser meinst, das können nur wenige besonders vertrauenswürdige Benutzer. In dem Artikel steht auch, an wen du dich diesbezüglich wenden kannst. --RalfR18:28, 7. Mai 2007 (CEST)
Dein fachlicher Rat ...
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
wird benötigt. Denn auf meiner Diskussions-Seite hat sich ein Thread entsponnen, bei dem ich nunmehr mit meinem Latein am Ende bin. Deshalb möchte ich nun um Deinen fachlichen Rat bitten. Konkret geht es um diese Fotografie eine Wanderkarte im Zusammenhang mit dieser Verwendung in einem Ortsartikel. Möglicherweise habe ich ja bei unserem Workshop nicht aufmerksam genug zugehört, aber im Augenblick denke ich doch, dass die Verwendung einer abfotografierten Wanderkarte in der WP nicht zulässig ist. Aber das ist nur meiner persönliche Meinung. Auf jeden Fall wäre es sehr nett von Dir, wenn Du Dir mal den Altdorf-Thread auf meiner Dis-Seite ansehen könntest und dazu evt noch ein neutrales Urteil abgeben könntest. Beste Grüße --Mikmaq22:31, 7. Mai 2007 (CEST)
. Frage: Magst du die deutschen Diepgenbilder selbst hochladen? Und gleich noch eine: Haste nicht zufällig noch ein Bild von Landowsky? PS: Ich denke gerade mit Wohlgefallen an deine/eure Pelmeni. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.413:40, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo Mutti, auf commons editiere ich nicht mehr. Von Landowski müßte ich auch was haben. Das gezielt zu suchen wäre aber ein Heidenaufwand. Wenn mir was zwischen die Finger kommt, lade ich es hier hoch. Ich möchte nicht, daß meine Bilder nach commons umziehen, ich weiß aber auch, daß ich das nicht verhindern kann. PS: bei JC gibts auch wieder lecker Essen ;) --RalfR13:58, 8. Mai 2007 (CEST)
Naja, wenn Du meinst, dann soll eben die Welt mit nur einem Eberhard auskommen. So schön ist er ja auch wieder nicht. Lecker Essen klingt gut :-). Grüsse Mutter Erde 195.93.60.415:43, 8. Mai 2007 (CEST)
Um den Baustein rauszunehmen? Längst in meinen Augen. Ich hab heut noch ein Buch aufm Grabbeltisch dazu erworben, mal sehen, ob sich noch was drin findet. --RalfR23:38, 12. Mai 2007 (CEST)
Dein fachlicher Rat ... Nummer II
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Ralf
ich bin beim Angeln auf zwei Bilder gestoßen, die mir nicht so geheuer sind.
a)hier
b)unter 18
Was denkst Du über die Bilder, vorallem bei der b)? Habe dem Jungen eine Nachricht hinterlassen und jetzt gerade eine Mail geschrieben. Tschüß --Ra Boesach watt16:14, 11. Mai 2007 (CEST)
Beide Fälle würde ich auf den LK schnellöschen, wenn du ne Mail geschickt hat, warten wir mal ab. Einwilligung der abgebildeten Personen ist zwingend erforderlich. --RalfR20:07, 11. Mai 2007 (CEST)
habe eine Mail von Julian bekommen, er würde sie gerne gelöscht haben, mir ist aber nur speedydelete bekannt, wie ist die Vorlage für die deutsche Wikipedia? Oder kannst Du diese beiden bitte Bilder "schnelllöschen"? ;-) Tschüß --Ra Boesach watt23:37, 12. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, kannst Du hier vielleicht mal vorbeischauen. Ich schreibe Dir hier, da das WikiProjekt:Fahrrad einen Hinweis auf Inaktivität hat. Gruß --Asio18:03, 13. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ich habe da noch Fragen, die ich lieber per Email (ulamm.brem@t-online.de) oder radreise-forum klären möchte.--Ulamm23:06, 14. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, das ganze ist Harmloser, als es sich anhört. ;)
Kennst du zufällig den Riesenrammler-Züchter Karl Szmolinsky aus Eberswalde?
Ich hab das neulich im Fernsehen (bei Galileo (Sendung)) gesehen und gleich an dich gedacht.
Es wäre doch echt interessant, ein paar Bilder zu haben :)
Aber das ist natürlich nur eine kleine Anregung. Viele Grüße und frohe Ostern Stefan-Xp18:31, 5. Apr. 2007 (CEST)
OK.. War eigentlich zu erwarten, ne 40.000 Einwohnerstadt ist eben kein Dorf ;) Falls du der Sache mal weiter nachgehst, kannst du mich ja vielleicht informieren :) --Stefan-Xp19:52, 5. Apr. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo ralf, wenn du dich an einer auseinandersetzung beteiligst, dabei eine offensichtlich nicht haltbare minderheitenmeinung vertrittst und die regeln nicht beachtest, ist das in ordnung. deswegen keine feindschaft nicht. aber dann deine admin-knöpfe zu verwenden, um mich wegen einer meinungsverschiedenheit als einzigen zu sperren, ist nicht nur frech, sondern auch missbräuchlich. 3ecken1elfer00:44, 29. Apr. 2007 (CEST)
Du hast die Regeln auf WEB geändert und dann nach den von dir festgelegten Regeln eigenmächtig blind gelöscht, darum geht es. Ob und in welchem Umfang Wikitravel-Links gelöscht werden, legst du aber nicht allein fest. Fossa, der ja inhaltlich deiner Meinung ist, hat dich auf deiner Disk. gewarnt. --RalfR08:06, 29. Apr. 2007 (CEST)
die regeln habe ich umformuliert, nicht geändert. ok, ich hab sie also geändert es ist trotzdem nicht in ordnung, mich ohne ankündigung als beteiligter admin zu sperren. bin ich nicht mit einverstanden. nicht, weil ich irgendetwas alleine festlegen will, sondern weil die links in aller regel nichts taugen und spam-mässig eingesetzt wurden. es wäre imho richtig gewesen, dort dies gleich zu verhindern. gruss 3ecken1elfer00:53, 23. Mai 2007 (CEST)
Abholung per Rad
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf. Wie kommst du am Freitag zum Stammtisch? Wenn du wieder am Hauptbahnhof aussteigst, gib mir doch Bescheid, dann hole ich dich auf dem Rad ab. Du kannst dann mit meinem Fahrrad (voraus) fahren und ich laufe die Strecke. — LecartiaΔ01:02, 15. Mai 2007 (CEST)
Oooh, das ist aber superlieb von dir, das würde ich gern in Anspruch nehzmen. Es kann höchstens vorkommen, daß mich Schwesterchen am WE entführt, ihr darf ich nicht widersprechen. Das weiß ich bis morgen, sag dir dann Bescheid. --RalfR11:35, 15. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, kannst du da mal vorbeisehen? Vielleicht wurde das Laufrad tatsächlich früher erfunden, nur die genannten Quellen sind kümmerlich. Rainer Z ...21:18, 16. Mai 2007 (CEST)
Ich habe etwas erweitert und dafür die Quelle genannt, auf der Disk. stehts nochmal ausführlich. In meinen Augen gibt es keine seriösere Quelle als das genannte Buch. Das kann man zwar nicht ergoogeln, da muß man schon mal offline recherchieren - aber dafür wurde das -zig Mal in verschiedenste Sprachen übersetzt. --RalfR01:11, 17. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren26 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dir ist aber schon klar, dass man diese einseitige Parteinahme durchaus auch als Missbrauch der Adminrechte interpretieren könnte? Zumal, wenn man meinen seitenlangen Sermon (und die eindeutig positiven Reaktionen dazu) auf der Diskussionsseite betrachtet, der bisher nur mit Krawall-Reverts von dieser (einen) Seite beantwortet worden ist? -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...02:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich habe eine 20 kB-Löschung gesehen. Nicht mehr und nicht weniger. Inhaltlich kann ich nicht mitdiskutieren, weil ich davon nichts verstehe. Meine Sperrung ist keine Parteinahme sondern soll eine derart gravierende Änderung auf die Diskussionsseite verlagern. Es kann sein, daß du Recht hast, kann sein daß nicht - ich kann es nicht einschätzen. Aber derart große Änderungen sollten vorher geklärt sein. Wenn ich was übersehen habe, kläre mich bitte auf, dann mache ich das rückgängig. --RalfR02:48, 17. Mai 2007 (CEST)
Bitte lies dir (1) die Diskussionsseite ab hier und dann (2) diesen Austausch durch – und dann entsperre den Artikel wieder. Zu meinem guten Willen möge auch noch das hier (und im Folgeabschnitt) getroffene „Gentlemen's Agreement“ entsprechende Hinweise geben. Die dir gegenüber über mich geäußerte Verschwörungstheorie ist zwar zugestandenermaßen aus Sicht ihrer Erdenkerin extrem praktisch (weil man dann nicht mehr inhaltlich antworten muss), hat aber leider einen durchaus gravierenden Mangel – sie ist falsch. Meine einzelnen Bearbeitungsschritte vom heutigen Nachmittag überschreiten übrigens – dieser Hinweis nur der guten Ordnung halber – die von dir genannte Grenze nicht, ein solcher Schritt wurde erst durch die besagte inhalts- und begründungslose Pauschalrevertierung notwendig. -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...02:58, 17. Mai 2007 (CEST)
Ich verstehe die Disk. nicht. Sorry. Ich glaube dir einfach mal, aber bitte dich, keine gravierenden Änderungen vorzunehmen, ohne das auf der Disk. auszuhandeln. Ich entsperre wieder. --RalfR03:26, 17. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ralf, bin Dir sehr dankbar dafür, dass Du den Artikel weiter im Auge behältst. Es ist durchaus nicht verwunderlich, dass Du mit der Deutung des Diskussionsstands und dem was nun sinnvollerweise daraus folgt, Schwierigkeiten hast. Das ist den Experten in der Geschichtsredaktion anscheinend ähnlich gegangen. Die von mir angesichts einer deutlich gewordenen relativen Unverträglichkeit der Positionen beider Kontrahenten für sinnvoll erachtete Richtungsentscheidung bei der Weiterentwicklung des Artikels steht jedenfalls einstweilen aus. Ich selbst denke unterdessen über einen dritten Weg nach, der aber in diesem Stadium noch nicht diskussionsreif ist.
Auf kurze bis mittlere Sicht halte ich einen modus vivendi allen Beteiligten zumutbar, wonach Sandras auf größere historische Zusammenhänge hin orientierendes Schema in dieser oder einer wie auch immer überarbeiteten Fassung dort verbleibt, wo es sich jetzt befindet, und Nis diejenigen inhaltlichen Verbesserungen an den Artikelgehalten vornimmt, die die von ihm in Aussicht genommene Literaturauswertung hergibt. Für eine solche provisorische Lösung, bei deren konkreter Umsetzung ich im Sinne eines Entspannungsprozesses gern behilflich sein werde, erbitte ich auch fernerhin im Bedarfsfall Deine administrative Unterstützung, Ralf, die Du gestern wiederum zur rechten Zeit hast durchblicken lassen. Mit freundlichen Morgengrüßen -- Barnos--07:12, 17. Mai 2007 (CEST)
Moin :) Sag mir einfach, wenn ich eingreifen soll. Inhaltlich bin ich nämlich hoffnungslos überfordert. --RalfR08:29, 17. Mai 2007 (CEST)
Mit Letzterem stehst Du, wie angedeutet, so allein nicht; auf Dein der Lagestabilisierung dienliches Angebot hoffe ich möglichst wenig zurückkommen zu müssen. Merci -- Barnos--08:43, 17. Mai 2007 (CEST)
Mit weiteren Bearbeitungen werde ich bis zu deiner Rückkehr abwarten. Auf der Seite stehen bereits ausführliche Vorschläge zu einer verbesserten Gliederung und erste Auswertungen umfangreicher Literatur. Mit anderen Worten: Ich gehe davon aus, dass nach deiner Rückkehr und der fälligen Entsperrung des Artikels konstruktive Arbeit ermöglicht wird. Mit den allerbesten Grüßen, -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...14:29, 19. Mai 2007 (CEST)
Die Seite ist wieder frei und ich denke doch, daß ihr auf dem Weg über die Diskussion einen Konsens finden werdet. Wie bereits erwähnt kann ich inhaltlich überhaupt nicht mitreden und habe "aus dem Bauch heraus" für 3 Tage gesperrt. Das Überfliegen der Disk. läßt mich ahnen, daß ihr vielleicht doch miteinander statt gegeneinander am Artikel arbeiten werdet. --RalfR22:23, 20. Mai 2007 (CEST)
Das ist genau das Problem ... bisher bin ich der einzige, der irgendwie am Artikel gearbeitet hat, der gerade von Carbidfischer dankenswerterweise entfernte Kommentar spricht ja auch Bände. Ich für meinen Teil habe hier mittlerweile einige Tausend Buchseiten neben mir liegen (und mittlerweile einen durchaus merkbaren Teil davon zumindest überflogen) und würde die neuen Erkenntnisse jetzt gerne in die Tat umsetzen. Der Fakt, dass sich das Ergebnis meiner detaillierten Recherchen dabei mit meinem (allerdings deutlich weniger präzisen) Vorwissen deckt, kann ja nun kaum meiner Person angelastet werden. Der Sockenpuppenvorwurf gegen meine Person ist selbst von HerbertErwin ausdrücklich zurückgewiesen worden (vgl. Statement auf seiner Disk), keine Ahnung, warum das jetzt wieder auftaucht – vermutlich, weil es ein so einfacher und damit verführerischer Gedanke ist. Ich weiß es nicht, ich kann es auch nicht ändern. Danke für deine Antwort, -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...22:35, 20. Mai 2007 (CEST)
Um Sockenpuppenvorwürfe kümmere ich mich herzlich wenig, da entbrennen immer wieder private Fehden, die sicher auch ab und an begründet sind. Artikeldiskussionen arten dann in privaten Kriegen aus, die sich kaum mehr mit Inhalten beschäftigen - das ist kräftebindend und destruktiv. Am besten ist es, sich einzelne Punkte rauszupicken und die dann zum Konsens zu führen. --RalfR00:08, 21. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ralf, es scheint, dass Benutzer:Nis Randers die alleinige Hoheit zu urteilen beansprucht, was als WP:TF zu gelten hat, und dass er mit dieser Keule anscheinend jede anders geartete Auffassung aus dem Feld schlagen möchte. Dabei hatte ich ihm heute eine m.E. durchaus tragfähige Brücke gebaut, damit er sich nicht weiter in seine Ausgangsposition verrennt. Er arbeitet aber jetzt wacker weiter – und in dem aus Artikelversionsgeschichte und Diskussion nun doch schon sattsam bekannten Stil, also mit TF-Keule und Reverts, bei denen er zwischendurch offenbar schon selbst die Übersicht verloren hat. Die Sockenpuppe ist auch wieder aufgetaucht, um das Archivierungsgeschäft für ihn zu erledigen. Deinen Vorschlag zur Umfangsbegrenzung von Veränderungen halte ich im Sinne der Nachvollziehbarkeit für sinnvoll. Es dürfte dann allerdings auch nicht zu Kleinkorrekturen am Bande kommen. Was den von Nis Randers gesuchten und konsequent nun auch mir gegenüber fortgesetzten Kernkonflikt angeht, sehe ich aber wie gesagt wenig Bereitschaft zur Mäßigung seinerseits. Ich werde nun ein letztes Mal die heute von mir überarbeitete, von Theoriefindung weit entfernte und durch eine geeignete Form der Darstellung auch deutlich dagegen gewappnete Restaurierung der Abschnitte zum 20. und 21. Jahrhundert wieder einstellen und bitte Dich darum, diesen Teil des Artikels vorläufig unter Schutz zu stellen, falls nötig durch entsprechende spezielle Nachhilfen für Benutzer:Nis Randers. Denn andernfalls sähe ich für mich vorläufig keine Möglichkeit der weiteren Mitarbeit an dem Artikel mehr. Mit besten Grüßen -- Barnos--19:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich war und bin dort (wegen Editwarvermeidung nur) auf die Disk reduziert schon länger beteiligt. Der Konflikt ist nachprüfbar thematisch ein alter eigentlich X-fach ausdiskutierter (wer mag-> Archiv). Es geht in der Essenz erneut um die selbe, ehr nachrangige Stilfrage: Beibehaltung oder umfangreiche Abschnittsverschiebungen in "andere passendere Artikel". Schon damals war es ein völlig verhärteter Grabenkrieg-Selbstläufer der nun erneut dort startet (exakt gleiches Streitthema (und nach meinem POV hoch warscheinlich sogar die selben Personen (also einer unter neuem Namen)). Nis Randers Forderung zur schnellen Entsperrung ist vermutlich auf den berühmten "in falscher Version gesperrt"-POV zurückzuführen. Schon die reine Diskmasse von Nis Randers hier und ähnlich auch in der Disk soziale Frage spiegelt IMHO die sehr hohe "Editwar"gefahr und die frische Eskalationsmasse drumrum (Disks) mag zusätzlich ein Hinweis sein, das es da vieleicht weniger um den Artikelinhalt sondern mehr um Rechthaberei (Marke "unfinished Bussiness") geht. Wirklichen Überarbeitungsbedarf kann ich persönlich im Artikel nirgends auch nur ansatzweise oder gar dringlich sachlich erforderlich erkennen.--87.160.240.16515:33, 25. Mai 2007 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Ich sehe die Situation ähnlich, die Diskussionen erscheinen mir wenig konstruktiv und themenbezogen. Bevor sich da nichts grundlegend ändert, werde ich nicht entsperren. Wenn das ein anderer Admin anders einschätzt, mag er/sie meinetwegen entsperren, ich sehe die Situation (noch) als nicht reif dafür. Gestern habe ich mich mit einem Benutzer, der diesen Artikel "nur" beobachtet, ausführlich live darüber unterhalten, gleiches Ergebnis. Gruß --RalfR11:17, 26. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ralf, die Entscheidung, noch nicht zu entsperren, kann ich nach den letzten Erfahrungen gut verstehen und befürworten. Um aber die von mir in der Diskussion vorgestellte Entwicklungsperspektive des Artikels substanziell zu unterfüttern, habe ich auf der Basis der vorliegenden Gehalte eine sprachliche Überarbeitung und inhaltliche Präzisierung (teils auch Straffung) vorgenommen, die ich hier als Benutzer-Unterseite zur Weiterverwendung abgelegt habe. Sie dürfte nach keiner Richtung hin zusätzlichen Konfliktstoff bergen, sondern nur einfach den aktuellen Entwicklungsstand etwas eleganter darbieten. Vielleicht könntest Du sie kraft Deiner administrativen Befugnisse ggf. in Abstimmung mit Deinem Admin-Kollegen Machahn an die Stelle der derzeit gesperrten Version setzen. Mit besten Grüßen -- Barnos--12:55, 26. Mai 2007 (CEST)
Und besten Dank, Ralf, für das Zeitfenster. Ich hoffe auf etwas ruhigere Zeiten bei der Weiterentwicklung des Artikels. -- Barnos--18:44, 26. Mai 2007 (CEST)
Wenn ich das (unverständlicherweise hart umkämpfte) Schema ( hier als Visualisierung des zentralen Gedankengangs entwickelt) rauswerfe (wie es sich mittlerweile auf der Diskussionsseite abzeichnet, dort insb. vorletzter Absatz), dann fliegen einige Tausend Bytes aus dem Artikel. Häppchenweise geht es aber aus offensichtlichen Gründen nicht. Besteht die Chance, dass du den Artikel nicht sofort wieder – oder alternativ mal in einer anderen „falschen Version“ – sperrst? -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...15:37, 30. Mai 2007 (CEST)
So wie ich die Sache momentan einschätze, gibts durchaus kontroverse Meinungen, Reverts usw - aber ihr alle haltet euch zurück und macht keinen Edit-War. So ist es ok, ich sehe keinen Grund zum Eingreifen. Ich bin doch keine Wiki-Polizei ;) PS: Eins habe ich gelernt: Man sperrt immer die falsche Version! Macht mal weiter so friedlich. Gruß RalfR15:51, 30. Mai 2007 (CEST)
Die Tatsache, dass gerade binnen weniger Minuten meine beiden Mini-Bearbeitungen mit zumindest einem außerordentlich netten Kommentar zurückgedreht worden sind, lassen mich schon wieder an der Sinnhaftigkeit meines Tuns zweifeln. Mir scheint es, als ob du mit deinen Sperren bei einigen den Eindruck erweckt hast, dass ich hier nicht nur ihrer, sondern auch deiner, mit einem Sperrbutton ausgestatteten Meinung nach unter die Vogelfreien gehöre. Das ist natürlich sehr bedauerlich und vereinfacht konstruktive Arbeit nicht unbedingt. -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...17:03, 30. Mai 2007 (CEST)
Gleiche Frage wie gestern. Ansonsten: Arbeit blockieren, pauschal revertieren, auf der Diskussionsseite schimpfen und mit merkwürdigen Andeutungen drohen tut nur noch einer. -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...19:54, 31. Mai 2007 (CEST)
Sorry, dein Edit gestern hier ist irgendwie untergegangen, das habe ich nicht bemerkt. Ich muß eins zugeben - ich verstehe wirklich nicht, wer bei dem Artikel auf welche Seite ist. Ich bemerke nur die äußerst gespannte Situation. Ich nehme nicht Partei, weil ich vom Thema nichts verstehe. Mein Versuch, in der Tabellengeschichte konstruktiv mitzumachen, ist mißlungen und ich weiß nicht, warum. Ich verstehe auch nicht, warum es bei diesem Thema derart "heiß" hergeht. Für mich ist in diesem Fall jeder Benutzer, jede IP oder von mir auch Sockenpuppe gleich. Wenn ich sperre, dann ist das sowieso in der falschen Version. Stell dir vor, du wärst Admin und müßtest in einer Urheberrechts-Diskussion um ein Foto entscheiden (das ist mein Gebiet) - da wärst du wahrscheinlich ähnlich hilflos wie ich bei der sozialen Frage. Ich spreche keinem von euch Kompetenz ab, ich sehe nur die Streits. --RalfR20:17, 31. Mai 2007 (CEST)
Nur damit es hier nicht zu einseitig wird, Ralf: die gemeinte „Arbeit“ hat (von Anbeginn bis nun schon wieder) ein einziges durchgängiges Ziel: die Beseitigung des Schemas. Die eigens ebenfalls dazu auf der Diskussionsbühne erschienenen Herrschaften in Rot sind unverkennbar Wikipedia-Halbseide, dafür brauche ich keinerlei Andeutungen, das ist sehr direkt gemeint. Als wiederholt Sockenpuppengeschädigter ist mein diesbezügliches Sensorium unterdessen gut entwickelt; ungemütliche Connection ist dafür noch recht freundlich. Und das wird ja auch wacker durchgehalten, obwohl es Gelegenheit gegeben hätte, sich aufgrund des expliziten Verdachts vorsichtig zurückzuhalten. Also Grund zum Jammern für eine verfolgte Unschuld gibt's kein Stück. -- Barnos--20:18, 31. Mai 2007 (CEST)
Schon wieder ein Kommentar für mein Poesiealbum. Was du dir immer ausdenkst, wirklich lesenswert.
Zur Sockenpuppenproblematik bezüglich meiner Person empfehle ich die Diskussionsseite von HerbertErwin, und dass es sich bei "Livani" um die bisherige "77er-IP" handelt, geht aus den Beiträgen recht eindeutig hervor passt aber nun leider nicht in die Verschwörungstheorie.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RalfR, ich möchte dich über dies *hier* informieren (falls nicht bereits selbst gesehen...) - es macht betroffen + traurig. Werd' ein paar Tage nachdenken. Grüße --Horst(Disk.)13:16, 19. Mai 2007 (CEST) PS.: Den "Bel Ami"-Artikel möchte ich aber noch - gerne auch mit deiner weiteren Hilfe! - überarbeiten...
Bel Ami habe ich im Auge, nur noch keine konkreten Zeitvorstellungen. Wer Julica nun schon wieder geärgert hat, weiß ich nicht - ich muß mich erstmal umhorchen. --RalfR21:55, 20. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ich hatte gestern die Tabellen in einheitlichem Grau gestaltet. Das wurde aber bald wieder rückgängig gemacht, mit der Begründung, dass die Farben in Ordnung gewesen wären. Seitdem die QS drin ist hat sich ja schon einiges geändert und xls (der meinen Edit revertiert hat) meint, dass nur die grellen Farben und die weiße Schrift "Augenkrebs" erzeugt hätten, wie es in der QS-Diskussion dargestellt ist. Du hast aber die QS trotzdem immer wieder eingesetzt. Welches Ziel verfolgst du damit? --Toffel23:07, 19. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ich las von aktuellen Misthaus-Bildern aus deiner Kamera. Ich war am letzten Do und Fr wieder mal auf der Iser, wie die Einheimischen sagen. Vielleicht haben wir uns sogar getroffen und wussten es nicht? Bilder habe ich natürlich auch gemacht, aber ich lasse dir mal den Vortritt beim Hochladen, du warst schneller. Viele Grüße --Hejkal@20:24, 21. Mai 2007 (CEST)
Ich war am Sa. beim Rummel in Desna und zum Handwerkerfest am Parkhotel Smržovka, danach bis zum Sonnenuntergang auf Jizerka. Am Freitag haben wir nur Freunde besucht, sind nicht aus dem Ort raus. Ich schlage mich gerade mit dem Crash meiner Datenplatter herum, vielleicht tröste ich mich ja nachher mit den Iser-Bildern, mal sehen. Laß dich nicht aufhalten! Ich lade fast alles sowieso erstmal in meine eigene Galerie. --RalfR21:00, 21. Mai 2007 (CEST)
Schöne Bilder, habe mich aber leider nicht entdeckt. Schon eigenartig, dass wir fast zur gleichen Zeit an den selben Orten waren! --Hejkal@18:45, 22. Mai 2007 (CEST)
Die Welt ist klein :) Wir werden im Sommer irgendwann ne Woche lang da sein, können uns ja mal treffen. --RalfR18:47, 22. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, Zaphiro hat den Löschantrag gestellt, obwohl es schon mal im März 2005 einen gab. Damals stimmtest Du für "behalten". Wangen reklamiert, daß damals keine Entscheidungsgründe genannt wurden. Ich meine dagegen, daß RKraasch sich auf die Gründe von NB stützte. Wie siehst Du das? --MRiS11:23, 23. Mai 2007 (CEST)
Es tut mir leid, ich habe dort vergeblich nach einem Eintrag von "RalfR" gesucht. Wie lautet der denn? Ich hatte dort nur Deinen Eintrag von 2005 zitiert. Verwechselst Du das daher vielleicht, oder hast Du noch einen anderen Account? --MRiS21:38, 23. Mai 2007 (CEST)
Es steht ziemlich weit unten:
behalten - nicht alles was die unsägliche Reform kritisiert löschen! Ralf (Adm-R) 15:08, 14. Mär 2005 (CET)
Ich verstehe zwar nicht, warum mein 2 Jahre alter Kommentar dort steht, habe aber meine Meinung gern nochmal hingeschrieben. --RalfR22:37, 23. Mai 2007 (CEST)
Obiger Benutzer hatte Dich zweimal zitiert, leider nicht in jedem Fall als Zitat erkennbar... --NB > ?! > +/-00:50, 24. Mai 2007 (CEST)
Bitte um Beteiligung an Löschdiskussion (Bilder)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf! Könntest Du dich an der Löschdiskussion von 1, 2, 3 und 4 beteiligen? Ich denke, dass die freie Möglichkeit eines kostenlosen Bild-Uploads doch stark missbraucht wurde. Der Benutzer hat neben eines von der WP erlaubten Selbstbildnisses mehrere privat erstellte (IMHO hässliche) Paint-Bilder hochgeladen. Ich danke im Voraus. --Yokel13:14, 24. Mai 2007 (CEST)
Tja, so häßlich und überflüssig sie auch sind, ich sehe leider keinen Löschgrund. Da sich der Benutzer auch an Artikeln beteiligt hat, wüßte ich nicht, wie ich eine Löschung begründen sollte. --RalfR13:29, 24. Mai 2007 (CEST)
Radrennfahrer
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da bin ich der falsche Ansprechpartner, mit Sportlern kenne ich mich kaum aus, mein Bereich ist die Technik. Alfred weiß sowas...--RalfR14:37, 24. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Warum haben Sie diese Informationen wieder zurückgeholt? Ich bin der Autor des Artikels Joe Meixner, Joe Meixner und ich haben gestern alle möglichen Informationen hineingestellt, die komplett irrelevant sind. Nun wollen wir den Artikel löschen, weil er so in einer guten Enzyklopädie nichts verloren hat. Eine Löschung - wie wir jetzt gerade gesehen haben - ist gar nicht so einfach. Daher wollen wir die irrelevanten Infos herausnehmen. --ProfessorTarantoga17:43, 26. Mai 2007 (CEST)
Was in einem Artikel der Wikipedia relevant ist, entscheidet nicht der Autor allein. Jeder, der hier editiert, stellt seine Texte unter die Lizenz GFDL, was das Ändern, Löschen, Ergänzen und Weiterverwenden gestattet. Joe Meixner ist aufgrund der genannten Fakten in meine Augen mehr als relevant und hat deshalb einen ordentlichen Artikel verdient. Welche Informationen relevant erscheinen und welche nicht, kann auf der Diskussionsseite herausgearbeitet werden. Das bloße Löschen der Biografie geht aber nicht. --RalfR17:49, 26. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Tag!
Ich bin ein 14-jähriger Schüler und gehe in Wien in die 9. Schulstufe einer AHS. Momentan arbeite ich gerade an einem Projekt für Biologie und gestalte eine Präsentation zum Thema Appendizitis. Fächerübergreifend erstelle ich in EDV/Informatik zu demselben Thema eine ausgiebige & (hoffentlich) sehr informative Webseite. Inhaltlich bin ich schon fertig mit meinen Recherchen, die Texte für die Webseite hab ich auch schon geschrieben. Nun sammle noch ein paar Graphiken, Fotos, etc. und wollte fragen, ob Sie mir Ihr Bild einer laufenden Appendektomie für die Powerpointpräsentation sowie Webseite (selbstverständlich mit Namensnennung) zur Verfügung stellen würden.
Freue mich auf eine Antwort entweder auf meine Disskusionsseite oder per Mail an shervin@stage1.at.
--Prof. Shervin00:53, 28. Mai 2007 (CEST)
Wie immer bei Anfragen rund um Bildung: ja - detaillierter hab ich dir das in einer mail geschrieben. --RalfR15:44, 28. Mai 2007 (CEST)
Sperrung durch Nina
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren15 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sei doch bitte so nett, und entsperre mich wieder. Nina hat mich gesperrt, um ihre Artikelversion von August-Wilhelm Scheer durchzudrücken. Ich habe versucht, ihr klarzumachen, daß sie von mir aus ihre seltsamen Konventionen anwenden kann, aber dem guten Prof. Scheer seine Titel nicht nehmen darf. Statt eine Lösung zu finden, hat sie einfach nur stumpfsinnig revertiert.
Ich habe mal etwas herumgestöbert, Manfred von Ardenne, Klaus Graf (Historiker), Martin Haase - mir völlig unverständlich werden die Titel nicht verwendet. Ich habe extra noch eine Professorin angerufen. Sie meint, daß man das Recht auf Nennung der Titel hat, nur besteht üblicherweise kaum einer darauf. Ich persönlich empfinde die Nennung als Minimum der Würdigung ihrer Leistung aber scheinbar gibt es hier in der Wikipedia eine Abstimmung oder was auch immer, was dies verhindert. Selbst bei Heinrich Dathe, der bekannterweise immer Wert auf die Nennung "Prof. Dr. Dr." legte, ist nichts vermerkt. Das Ganze ist mir unverständlich, aber scheinbar kann man da nichts machen :( Ich entsperre dich wieder, denn den Edit-War habt ihr beide geführt. Nina hat vielleicht so reagiert, wie sie (und irgendwelche Richtlinien) es als richtig empfinden, korrekt wäre eine Sperrung des Artikels und die Bitte zur Diskussion gewesen. Mit Wikipedia:Verlinken#Daten_verlinken hat das Ganze nun aber auch garnichts zu tun. --RalfR15:35, 28. Mai 2007 (CEST)
Nun, das Wesentliche ist wohl auch hier wieder der Umstand, daß die Wikipedia (bzw. die sie beherrschende Oligarchie) zwar ungeheuer viel Wert auf Konventionen legt, allerdings darunter ausschließlich diejenigen versteht, die auf irgendwelchen 3:2-, 5:1- oder wenn's hoch kommt mal 113:34-Abstimmungsergebnisse, die von selbsternannten "Konventionen-Wächtern" herbeigeführt wurden, beruhen. Bürgerliche Konventionen wie bspw. unsere immer noch gültigen Höflichkeitsregeln oder wie in diesem Falle sogar juristisch bewährte Rechte auf Nennung von Titeln sind dagegen dem "typischen Wikipedianer" schnurzegal. So verhält es sich eben auch mit Nina. Wir kennen sie. Ich habe halt versucht, ihr klar zu machen, daß sie den Titel z.B. im ersten Absatz irgendwo unterbringen kann, wenn sie ihn schon nicht vor dem Lemma dulden mag. Aber dazu ist sie wohl nicht bereit. Dann soll sie aber bitteschön auch die Finger von dem Artikel und dem Prof. Scheer seine Titel lassen. Ich jedenfalls habe keine Veranlassung, die entsprechende Veränderung zu machen, da ich ja ohne Probleme (und es sind mir selbst theoretisch keine potentiellen Probleme erkenntlich) mit den Titeln vor dem Lemma leben kann. Insofern ist auch die Frage "Wer führt hier einen Edit-War?" nicht ganz so "symetrisch" zu beurteilen wie gewöhnlich. Will sagen: Wenn ich einfach revertiere, ist es ok, wenn sie revertiert, resultiert es aus Mißachtung der Person von A.-W. Scheer. Da ich über diesen Menschen als ausgebildeter und erfahrender SAP-Berater und ABAP-Entwickler einiges weis, finde ich das - gelinde gesprochen - unverschämt. Gruß --Alfred15:51, 28. Mai 2007 (CEST)
Sorry, sie gibt keine Ruhe. Kannst du da nochmal aktiv werden. Evtl. kannst du ihr ja mal einen kleinen Hinweise geben, mich scheint sie nicht zu verstehen (oder wahrzunehmen). --195.93.60.416:03, 28. Mai 2007 (CEST) (Alfred)
Dass du gleich nach Ablauf der Sperre wieder deine Artikelversion einstellst, ist ja nicht wirklich das Wahre. Aber dass Nina selbst eine Sperre verhängt, obwohl sie am Edit-War beteiligt ist, ist auch nicht ok. Siehe auch hier. -- ChaDDy?!+/-16:14, 28. Mai 2007 (CEST)
Grundsätzlich hast du recht, aber hier liegen die Dinge etwas anders:
Nina ändert einen Artikel (davon, daß sie den geändert hat, kurz nachdem ich ihn geändert habe, sehen wir mal ganz ab) und beruft sich auf eine Konvention (Verlinkung, mit der das Thema hier nun wirklich garnichts zu tun hat.
Nachdem zwei Leute (neben mir auch oben Ralf) darauf hingewiesen hat, entbehrt der Hinweis auf Konventionen zunächst einmal der Grundlage. Möglicherweise gibt es sogar in der konventionenreichen Wikipedia hier überhaupt keine Konvention...
Dann verstößt sie selbst, wie du oben bemerkst, gegen Konventionen bzw. zumindest auf ein vernünftiges, faires Umgehen.
Ich habe die Regelung auf Anhieb nicht gefunden, aber sie existiert – und das zu Recht. Akademische Grade werden in der Wikipedia nicht dem Namen vorangestellt, aber natürlich deren Erwerb im Atikel genannt. Nina hat völlig korrekt gehandelt. Rainer Z ...16:42, 28. Mai 2007 (CEST)
Mir war so, als wenn die Titel nichts im Lemma zu suchen haben, aber im Fließtext genannt werden. Ich finde dazu aber auch keine Regelung - demnach hätte Alfred Recht. Was nicht in Ordnung ist, ist die Sperre durch jemanden, der selbst am Edit-War beteiligt war. --RalfR16:48, 28. Mai 2007 (CEST)
Das hier müsste es sein: WP:FBIO. Alfred: Das mit der Verlinkung meint übrigens die Jahreszahlen-Verlinkung, die Nina entfernt hat. Man sollte den Artikel vielleicht mal – in der Version ohne den Titel – (halb)sperren, bis die Sache geklärt ist. --Στέφανος (Stefan)±■16:52, 28. Mai 2007 (CEST)
Nein, Stefan, nicht in der Version ohne den Titel halbsperren, sondern ungesperrt lassen und so ändern, wie es die eigene Konvention "befielt": Vorne weg und hinten angemessen erwähnt. Dann ist die halbsperrung überflüssig. Genauso wie übrigens die Sperrung meines Users. Erbarmt sich denn jetzt mal einer, den wieder zu entsperren???
Nein, werter Rainer Zenz, Nina hat absolut und überhaupt nicht korrekt gehandelt:
schreibst du selbst "Akademische Grade werden ... aber natürlich deren Erwerb im Atikel genannt" und das hat Nina nicht getan. Ich habe das eindeutig gesagt: Entweder sie läßt den titel vor dem Namen, oder sie erwähnt sie in angemessener Form!
Sie sperrt User in einer Auseinandersetzung, an der sie selbst beteiligt ist. Das ist nun überhaupt nicht korrekt.
Du solltest mal darüber nachdenken, ob nicht hier Befangenheit das Problem ist, sowohl bei Nina als auch bei dir... --91.89.49.17016:52, 28. Mai 2007 (CEST) (gesperrter User Alfred)
Wie sollte ich befangen sein? Ich habe das gerade est mitbekommen. Und mich nur zur Anhängung von akademischen Graden an den Namen geäußert. Ich gehe davon aus, dass auch Nina nichts gegen die Nennung von deren Erwerb im Lebenslauf einzuwenden hat. Dass Nina dich gesperrt hat, mag ungeschickt sein, allerdings sieht dein Benutzersperr-Logbuch verdammt mies aus. Das sollte eigentlich leer sein. Darüber könntest du mal nachdenken. Rainer Z ...17:04, 28. Mai 2007 (CEST)
Irgendwie scheinst du uns hier für komplett bescheuert zu halten. Erst tust du so, als wüstest du nicht, wo die Befangenheit liegt und dann weist du ausdrücklich auf das hin, was diese begründet. Damit EOD, habe ohnehin bis zum Ablauf meiner Sperre besseres zu tun...--91.89.49.17017:16, 28. Mai 2007 (CEST)
Ist schon putzig, dass ein user auf die Einhaltung unserer immer noch gültigen Höflichkeitsregeln pocht, der selber keine Diskussionsseite und keinen Editkommentar auslässt um andere WP-Mitarbeiter anzupampen... --84.56.96.11818:09, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich werfe mal ne Tüte Gummibären in die Runde. Das ist doch kein Grund, sich so in die Haare zu bekommen? --RalfR19:39, 28. Mai 2007 (CEST)
Deutsche Grammatik
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf! Sag mal, ist das "Wenn jemand meint, mich bewerten zu möchten" auf deiner Benutzerseite absichtlich verkehrt? ;-) -- ChaDDy?!+/-15:57, 28. Mai 2007 (CEST)
Ich mich tun schwer manchmal weil denken langsamer als schreiben und deshalb Schachtelsätze mach wo hinten nicht mehr richtig mit vorn zusammen... Oder so ähnlich ;) Hört sich wirklich etwas seltsam an, ich weiß aber nicht so recht, wie anders... Kannst dich ruhig dran vergreifen. --RalfR16:46, 28. Mai 2007 (CEST)
Ok, ich verstehe. ;-) Ich habe jetzt zwei Versionen zur Auswahl, welche findest du besser?
Wenn jemand meint, mich bewerten zu wollen, kann er das hier tun. oder
Wenn jemand mich bewerten möchte, kann er das hier tun.
Als Techniker bin ich mit derartigen Feinheiten der deutschen Sprache nicht ganz so vertraut. Du machst das schon richtig ;) --RalfR19:38, 28. Mai 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren9 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn die Relevanz klar gegeben sein soll, könntest du mir in einem Satz schnell umreissen, worin diese besteht? --Lykander15:25, 29. Mai 2007 (CEST)
In den Veröffentlichungen und der damaligen Medienpräsenz, die sich logischerweise nicht ergoogeln läßt. --RalfR15:33, 29. Mai 2007 (CEST)
Publikationen in Sonderausgaben von Nischenmagazinen und die Publizierung seiner Bilder in Fotoheftchen machen ihn relevant? Von den Relevanzkriterien für Journalisten sehe ich dies nicht bestätigt. Und worin besteht die Medienpräsenz? Und: Sind Webseiten eines FKK-Geländes und diverse Pädophilenseiten also tatsächlich reputable Quellen, aus denen sich ein Enzyklopädieartikel zusammenschreiben lässt? Daneben sei angemerkt: Du schreibt, "pfui sei kein Löschgrund". Dabei gälte hier eher, wenn man es nicht pfui finden könnte, wäre es schon längst entsorgt worden. --Lykander15:44, 29. Mai 2007 (CEST)
In der Datenbank der dpa wird er als Person des Zeitgeschehens geführt, sonst müßte auch sein Foto gelöscht werden. Relevanzkriterium ist gesunder Menschenverstand und nicht irgendwelche Relevanzkriterien der WP, die ständig geändert werden. Aber eigentlich sollte http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=121756432 schon auch nach WP-Regeln mehr als ausreichen, auch wenn man das sicher nicht in die Schublade der Weltliteratur packen kann. --RalfR15:56, 29. Mai 2007 (CEST)
Von der Deutschen Nationalbibliothek werden laut Eigenbezeichnung seit 1913 sämtliche in Deutschland herausgegebenen Medienwerke gesammelt. Wenn jemand seine Amateurfotos in Heftchenform herausgibt und ab und zu für ein FKK-Magazin schreibt, landen seine Werke also früher oder später auch in der DNB. Ich sehe darin keine Relevanzbegründung. Und ich frage mich nach wie vor, wie man einen Artikel in die Wikipedia aufnehmen kann, der +- von einer Vereinsseite abgeschrieben und aus Pädophilenseiten ergänzt wurde. Es kann doch nicht die Aufgabe der Wikipedia sein, als Sammelstelle und Netzarchiv für x-beliebige Internetseiten zu dienen. --Lykander16:22, 29. Mai 2007 (CEST)
Willst du mich nicht verstehen? Ich habe in der Löschdiskussion ausdrücklich gesagt, dass es kein Kriterium für eine Löschung sein kann, ob Hajo Ortil jetzt pädophil war oder nicht, oder ich das als unangenehm empfinde oder nicht. Ich will ja nicht Wilhelm von Gloeden löschen lassen. Fakt ist: Auf einer Vereinswebseite, die nicht als reputable journalistische Publikation angesehen werden kann, wird Hajo Ortil als toller Onkel Joe beschrieben, der viel mit den doofen, prüden Behörden zu kämpfen hatte und sehr wichtig für die FKK-Szene gewesen sei. Der Wikipedia-Artikel beruht auf dieser Webseite und schlägt in dieselbe Kerbe. Aus vielen anderen Webseiten - die ich aufgrund dessen, dass sie ihre Anschauungen zu einem bestimmten Thema zu propagieren versuchen, ebenfalls nicht als neutrale Quelle für zitierbar halte - wird dagegen von Hajo Ortils Bekanntschaften zu Pädophilen berichtet und er wird für die Pädophilenszene eingenommen und ebenfalls von dieser als wichtig betrachtet. Im Klartext bedeutet das: Zwei verschiedene Interessensgruppen beanspruchen hier Hajo Ortil für sich und beschreiben ihn aus ihrer Sicht. Weder die eine noch die andere Darstellung sollte als Grundlage für einen Wikipedia-Artikel dienen. --Lykander16:52, 29. Mai 2007 (CEST)
Dir steht es frei, den Artikel umzuformulieren oder ihn in der Löschprüfung einzutragen. Artikelqualität ist kein Löschgrund. --RalfR16:56, 29. Mai 2007 (CEST)
Du schlägst mir also vor, den Artikel mithilfe der von mir soeben als unreputabel und nicht zitierfähigen Quellen umzugestalten. Daraus sehe ich, dass sich unsere Vorstellungen von enzyklopädischer Arbeitsweise doch enorm unterscheiden und eine Diskussion sinnlos ist. --Lykander17:11, 29. Mai 2007 (CEST)
Commons
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke! Ich glaube zwar nicht, daß meine Stellungnahme was ändert aber ich hab mich da mal geäußert. --RalfR01:04, 30. Mai 2007 (CEST)
Löschung eines Bildes
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
du hast das Bild von mir gelöscht, eine Information das ich die Daten unzurreichend ausgefüllthabe mit der auffohrderung sie zu Editiere hätte auch gerreicht. Danke, wischmopp9015:14, 30. Mai 2007 (CEST)
Um welches Bild handelt es sich? Ich habe heute Nacht -zig Bilder gelöscht, da kann mir auch mal ein Fehler passieren. --RalfR15:52, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich würde das Haus auf 1700-1780 datieren, Fenster- und Türelemente sind sehr deutlich jünger, die wurden im Gegensatz zum Haus maschinell bearbeitet. Wenn du noch ein wenig wartest, kann ich das Alter der Fällung der tragenden Holzkonstruktion plusminus 5 Jahre per Jahrringanalyse bestimmen. Das Dach dürfte ca. 1850 sein, eher jünger. Länger hält sowas nichtmal in Finnland. Wo das Haus herkam, läßt sich sicher herausbekommen - wie gesagt, etwas Geduld, ich hab es im Hinterstübchen. --RalfR21:12, 5. Jun. 2007 (CEST)
Naja, ich dachte nur, dort hätte vielleicht ein Schild neben dem Haus gestanden, auf dem das gestanden hätte ;-) Ist aber eh nicht so wichtig. --BishkekRocks21:49, 5. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde die Begründung zur Schnelllöschung nicht Ausreichend bzw. ungerechtfertigt. Diese Hymne - ob Sie nun "offizielle" Nationalhymne war oder nicht (dashalb auch "galt"), ist Sie meiner Meinung nach doch auf jeden Fall erwähnenswert und bin daher für eine Wiedereinstellung.
Schließlich hat diese Hymne selbst in der finnischen Wikipedia einen Artikel:
http://fi.wikipedia.org/wiki/Was_ist_des_Deutschen_Vaterland%3F
Ich bleibe beim SLA - mangels eines deutschen Staates vor 1871 kann es keine Natiionalhymne gegeben haben, die Einleitung erscheint mir wie das Wunschdenken eines Ewiggestrigen (man beachte bitte auch den Benutzernamen des Artikelerstellers.) -- Azog, Ork von mäßigem Verstande22:26, 6. Jun. 2007 (CEST)
Bitte meinen Nickname nicht falsch verstehen, den habe ich vor etlichen Jahren in einem internationalen IRC-Chatroom mehr oder weniger zugeteilt bekommen. Ich habe den Satz vielleicht etwas missverständlich gewählt. Es war nicht so gemeint, dass das Lied die offizielle Nationalhymne war. Dieser Satz kann als Einleitung auch gelöscht werden, da ich dafür keine Verlässliche Quelle gefunden habe, jedoch hat das Lied meiner Meinung nach trotz dessen seine berechtigung in der deutschen Wiki. Nicht zuletzt durch den früher und auch heute noch hohen Bekanntheitsgrad.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wirf doch mal einen Blick auf diesen Artikel. Falls er hier gelöscht wird, hast du selbst verständlich augenblicklich das Einverständnis, ihn für "Fahrradmonteur" zu benutzen. Gruß --Alfred23:06, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ja, klar, an den habe ich natürlich sofort gedacht. Den könnte man doch wunderbar als "das Gegenbeispiel" anführen. Desweiteren wäre zu überlegen, ob man nicht auch andere Sportarten einbezieht, z.B. den Sohnemann von Heide Rosendahl. --Alfred23:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
Markus hat aufgegeben, ich streite mich auch nicht mehr mit pupertierenden Fans von 24-Speichen-Standard-Laufrädern rum. Ich mache meine Seite und da steht, was richtig ist. Hier haben wir in Fahrrad-Artikeln nur Streß :( --RalfR00:02, 7. Jun. 2007 (CEST)
Sperre
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Ralf,
ich konnte heute morgen wieder schreiben und wollte jetzt, nach der Arbeit weiterschreiben und war plötzlich wieder gesperrt. Im Benutzersperrlogbuch konnte ich keine Sperre erkennen. Hast du mich nochmal gesperrt (bis 17:35 Sonntag abend) oder war das ein technisches Problem? -- schwarze feder17:53, 10. Jun. 2007 (CEST)
hmm, cache leeren hatte ich natürlich gemacht... merkwürdig, vor allem weil die speere bis heute abend ging, die alte hätte bis morgen abend gehen müssen. naja, gut zu wissen, dass ich nicht noch mal gesperrt worden bin. und jetzt ist die zeit ja eh rum... danke für die antwort. -- schwarze feder18:01, 10. Jun. 2007 (CEST)
Entschuldigung
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mein Kommentar hier klang dir gegenüber etwas herablassend. Ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte mich über das Kaff geärgert. Blur476022:37, 10. Jun. 2007 (CEST)
Überhaupt kein Grund zur Entschuldugung! Kaff ist für mich kein Schimpfwort, wir haben hier ein Projekt "finnische Käffer", wo wir allen finnischen Städten einen Artikel spendiert haben ;) Meine Bezeichnung als Kaff zeugt viel eher von mangelndem Wissen meinerseits - Kaff vs. Provinz - also alles im grünen Bereich! --RalfR22:57, 10. Jun. 2007 (CEST)
Danke für die Zusatzinfo bzgl. "Tschechei". (Das Problem ist wahrscheinlich, daß die Political correctness da immer gleich Gebietsansprüche unterstellt; aber das wollte ich bei dir natürlich nicht, es fiel nur in dem Zusammenhang mir als Halbgebildeten auf). Blur476023:40, 10. Jun. 2007 (CEST)
Wir haben monatelang für "Tschechei" gekämpft - bis ich dann selbst auf eine wissenschaftliche Arbeit gestoßen bin, die beweist, daß "Tschechien" schon 1880 gebraucht wurde - also 20 Jahre vor "Tschechei". Zähneknirschend haben wir eingestanden, daß "Tschechien" die offizielle Bezeichnung ist, auch wenn das über 100 Jahre nicht gebräuchlich war. Im allgemeinen Sprachgebrauch verwende ich die für mich favorisierte Bezeichnung weiterhin, in der Enzyklopädie steht die korrekte Bezeichnung. Political Correctness ist so eine Sache - da gibt es kein Schwarzweiß. --RalfR23:49, 10. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
bin erst jetzt wieder am Rechner. Ich habe den Löschantrag noch mal gestellt: Ehrlich, es ist doch hanebüchen, davon auszugehen, dass der Urheber des Fotos Emilie Bieber ist – die Dame hätte 50 Jahre, nachdem sie ihr Geschäft abgegeben hatte noch arbeiten müssen. Das mit der Daguerrotypie ist, im Ernst, auch ein Witz: Ein höheres Alter der Fotografie kommt doch gar nicht infrage, dafür ist das Alter der Abgebildeten viel zu hoch, egal welche Aufnahmetechnik. Gruß, Wikipeder23:21, 10. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe mich auf der Löschdiskussion geäußert und werde den Teufel tun, deinen Löschantrag wieder rauszunehmen. Das Ganze ist seeeehr grenzwertig, weil nichts - aber auch garnichts beweisbar ist. Alles sind Annahmen. Das soll wer Anderes entscheiden. --RalfR23:25, 10. Jun. 2007 (CEST)
Tipps zum monobook
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
da das für WP:AN zu speziell ist: Wenn Dir die Toolbox bei den neuen Versionen von PDDs monobook zu lang wird könnte ich Dir empfehlen die Variable "var userdropdown" (7. Zeile nach dem Setup-Anfang) von "false" auf "true" zu setzen. Das ergibt dann ein paar schöne Dropdownmenüs die die ganzen wenig benutzten Links zusammenfassen und so nur noch die für die jeweilige Seite wichtigen Links im Kasten übrig bleiben. Ich hab das jetzt auch einmal bis zu einer Auflösung von 1024x786 runter (ich hoffe mal, deine ist nicht noch niedriger :)) ausprobiert und finde es dennoch übersichtlich und nützlich. Falls Dir dann noch die Reiterleiste oberhalb der Artikel zu lang wird kann man auch den "Intro Bearbeiten" und den neuen "Purge" Button ausschalten. Naja, jedenfalls an dieser Stellen noch einmal ein Plädoyer zum Updaten :) Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate!14:38, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ich probiers. Bitte in den nächsten 5 min. nicht wundern, wenn sich was ändert oder sofort meckern (Tel auf meiner Benutzerseite). Gruß, Taxman¿Disk?¡Rate!15:01, 11. Jun. 2007 (CEST)
So, habs mal eingebaut. Die Dropdownmenüs sind an, oben hab ich mal den "Purge"-button rausgenommen und den Edit-Intro (Einleitungsabsatz verändern)-Button auf "intro" zusammengekürzt. Da das Markieren von Admins immer recht lange dauert (bei mir zumindest) habe ich selbiges für Links auf Unterseiten von Admins und bei den Benutzerbeiträgen einmal ausgeschaltet, falls es trotzdem zu langsam ist bitte einfach noch einmal melden. Ansonsten viel Spaß und "entdecke die Möglichkeiten" ;) --Taxman¿Disk?¡Rate!15:14, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ok, die Antwort zeigt mir, dass Du zumindest noch arbeiten kannst :) Wie gesagt ich helfe auch später gerne noch weiter. Kannst ja mal austesten ob das mit der Versionslöschung klappen würde. --Taxman¿Disk?¡Rate!15:21, 11. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
die beiden Bilder wurden anscheinend von Dir bearbeitet und hochgeladen, leider ist inzwischen das Original sowohl hier als auch auf Commons "abhanden gekommen" ( [15], [16]) und die Bilder in der Kategorie: Wikipedia:Datei ohne Lizenzbaustein gelandet.
Als nicht-Admin kann ich die Lizenz leider nicht nachprüfen (gelöschte Versionen) bzw. eintragen, daher die Bitte an Dich. Viele Grüße --Btr15:11, 11. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
du wirst in der Wikipedia:Redaktion Bilder als Ansprechpartner genannt, jetzt sprech ich dich an. im netz gibt es ja noch andere Enzyklopädien die ebenfalls, vermute ich, mit "freien" bildern arbeiten (die Bedinungen für das setzen von bildern scheinen wie bei wikipedia zu sein); als Beispiele mal zwei links die mich interessieren: 1. ein bild von Else von Ardenne - http://www.hoegy.de/wiki/index.php/Effi_Briest auf Hoegywiki und 2. ein bild von Jerome Kern - http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=576 auf Find A Grave. von dir würde ich gerne wissen wie man die bilder, wenn sie denn frei sind, "rüberholen" kann. und ob ein solches plündern, auch wenn es möglich wäre als unmoralisch angesehen wird. weil ich nur ip bin und bleiben möchte, kann ich auf die antwort leider nur auf deiner seite warten - bis dahin, schönen tag! --88.73.92.2821:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
Else von Ardenne erscheint auf dem Foto etwa 25-30 zu sein - damit wäre das Bild eindeutig älter als 100 Jahre und verwendbar. Bei Jerome Kern ist das schwieriger, wahrscheinlich ist das Foto noch urheberrechtlich geschützt. Ob sie "frei" sind oder nicht, muß man von Fall zu Fall entscheiden. Ersteres sicher ja, zweiteres bestimmt nicht. Wenn keine Urheberangaben vorhanden sind, ist es schwierig. Das "Rüberholen" freier Bilder (wenn sie wirklich alt genug sind) ist moralisch nicht verwerflich sondern ausdrücklich zu befürworten. Als IP kannst du allerdings keine Bilder speichern, dazu muß man angemeldet sein. --RalfR22:03, 12. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In den Artikelwünschen steht auch "Hakenfelge". Ich dachte, eine Ergänzung hier wäre am besten, habe aber keine Ahnung, wie das mit dem Weiterleiten funktioniert. :-( Kannst du bitte mal machen? --JLeng13:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ein eigener Artikel ist natürlich Quatsch. In Fahrradfelge steht eigentlich alles drin. Alle Felgen, die Otto-Normalo kennt, sind Hakenfelgen. Ausnahmen gibts nur im Hochleistungssport. --RalfR13:33, 11. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, Ralf. Mit meinem allerdings laienhaften Blick hätte ich eine Idee beim Betrachten Deiner Bilder: der Artikel Dagebüll ist zwar schon mit Photos ausgestattet, es fehlt aber ein Bild aus dem Ort selbst – und dafür fände ich dagebüll-18 durchaus geeignet (nicht nur wegen der vielen schönen Danebrogs). Gruß von --WwwurmMien KlönschnackTM19:15, 13. Jun. 2007 (CEST)
BTW: Ich mag ja die vielen verschiedenen norddeutschen Himmel mit Wolken, wie sie auch auf einigen Deiner Bilder zu sehen sind; aber für Wikipedia ist das wohl eher zu "lyrisch", oder? Sonst könnte man evtl. auch noch eins Deiner Taglichtbilder mit viel Himmel über dem Fährhafen anstelle des Sonnenuntergangskitsches in den Dagebüll-Artikel einstellen und dafür das darin befindliche Hafen-und-Eisenbahnbild lieber nach WDR packen.
Ich war da nicht ganz korrekt, Bild 18 ist von einem Ausflug nach Tønder und nicht Dagebüll :( Ich wollte wegen der 5 Bilder keine extra galerie dafür aufmachen. Allerdings habe ich in Dagebüll auch einige Danebrogs gesehen, was ich anfangs nicht recht verstanden habe. Hamburger Hallig und Föhr ist auch nicht wirklich Dagebüll. Ich habe das mal korrigiert. Drei Bilder hab ich hochgeladen - wenn du was anderes möchtest, kannst du dich auch gern selbst bedienen. --RalfR20:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe den SLA entfernt, egal um was es geht, empfinde ich Sekunden nach Anlegen eines Artikels einen SLA als extrem unhöflich. --RalfR20:28, 14. Jun. 2007 (CEST)
übereilte SLA
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
bitte laß einem Artikelersteller wenigstens einige Minuten Zeit, einen Artikel zu erstellen. Bei offensichtlichem Unfug kann man SLA stellen, bei Robert Stiassny war das offensichtlich etwas übereilt. --RalfR20:30, 14. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bedanke mich für die Rettung meines Artikels Kugelkolbenmotor.
Ich würde gerne den Artikel weiter ausbauen und noch attraktiver machen, nur bin ich leider immer noch gesperrt - ohne triftige Gründe - ohne Verfahren - ohne die Chance mich zu verteidigen. --24.164.31.20801:21, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ich kann nur vermuten, wer du bist, ich weiß es aber nicht. Wenn du dich neu anmeldest kannst du auch bald in halbgesperrten Artikeln wieder schreiben. Wenn dieser "neue" Benutzer gemäß den Richtlinien der Wikipedia editiert, sollte auch nichts weiter passieren. Andere werden vermuten, wer dahintersteckt, Beweise müssen aber erstmal erbracht werden. Ich sehe auch bei Wankelmotor, Perpetuum Mobile, Gyroskopischer Effekt um nur einige Artikel zu nennen noch Nachholebedarf. Die Wikipedia ist nicht dazu da, daß ein Einzelner sein Produkt, seine Musik-Band, seine Homepage oder was auch immer präsentiert. Sowas wird allgemein sehr ungern gesehen. Es gibt aber sehr wohl viele Leute, die sich streng auf ein Fachgebiet beschränken. Gruß RalfR23:02, 15. Jun. 2007 (CEST)
Begrüßungsvorlage
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab mich mal an einer 1:1-Übersetzung der spanischen Hallo-Vorlage versucht, siehe hier. Da lässt sich aber noch so einiges optimieren; falls du Lust hast, dann änder es einfach. Gruß, — PDD —16:26, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich mische mich mal da ein, weil ich gerade vorbeischaute, und sage: Hey, sieht gut aus. Vielleicht sollte noch der Hinweis auf die Urheberrechte eingebaut werden, weil das auch ein häufiger Anfängerfehler ist. Und das Bildertutorial könnte erwähnt werden. Eine automatisierte Unterschrift habe ich mal testeshalber hinzugefügt. --Eva K.Post19:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
Nur immer her mit den Änderungen. Obs wirklich einen Link auf die Richtlinien-Seite braucht (die einen ja mit dutzenden neuen Links erschlägt und sonst wenig erhellendes beiträgt) weiß ich z. B. nicht; vielleicht dort dann lieber das Bildertutorial oder sowas? — PDD —20:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
Und dann las ich irgendwo neulich noch anderes: Wenn ein ahnungsloser Newbie in seinem jugendlichen Leichtsinn auf "Bearbeiten" klickt, dann bekommt er einen seitenlangen Sermon von Kram, von dem er nichts versteht – als Argument für eine möglichst einfach gestaltete Begrüßungsbox. Kann man diesen gordischen Knoten irgendwie durchschlagen, also z. B. nur irgendwie (völlig untechnisch gesprochen) "pseudo"-einbinden? -- Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...20:43, 2. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde es sehr gut - egal, ob da noch was gestrichen wird oder dazukommt, übersichtlich und ansprechend. Ich fürchte nur, daß sich die Fraktion "anti-klicki-bunti" drüber aufregt. Wir sollten auf der Disk. sachlich darlegen, was Beweggründe für diese Vorlage sind. --RalfR22:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meine Änderungen im Abschnitt "Blitzventil Universal" hat der "Originalautor" wieder komplett rückgängig gemacht. Ich hab jetzt mal drauf verzichtet einen edit-war vom Zaun zu brechen, obwohl ich meine Version (natürlich) wenn nicht besser, dann doch wenigstens neutraler fand. Vielleicht schaust du dir das nochmal an, ich kann das gerade nicht weiter verfolgen weil ich auf dem Weg in den Urlaub bin. Matthias Kohrs --84.162.110.814:38, 16. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ralf, überlege dir bitte nochmal genau, ob du wirklich für die Vorlage bist. Sie würde nämlich das Bildzitat in de einführen, das bekanntlich nicht frei ist. Es gilt ein Verarbeitungsverbot! Wir könnten diese Logos aber auch einfacher über den Aspekt Schöpfungshöhe verwenden, nach der sie wirklich frei wären, eben so, wie es bislang gemacht wurde. -- ChaDDy?!+/-22:55, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ich finde den Weg richtig und wäre dafür, möglichst bald eine ND-Lizenz einzuführen, die würde dann auch für Logos gelten. --RalfR23:00, 18. Jun. 2007 (CEST)
ND? No derivate, oder? Also Vervielfältigung ist nicht erlaubt? Nur, dass ich auf dem richtigen Dampfer bin. Das wäre im Sinne der Richtlinien nicht akzeptabel. -- ChaDDy?!+/-23:05, 18. Jun. 2007 (CEST)
Keine Veränderungen - wäre bei Prominenten, Logos, Wappen usw. wichtig. Damit würden wir auch viele Bilder von Industrieunternehmen gewinnen, die sonst Angst haben. Lufthansa möchte nicht, daß jemand ein Bild ihres Flugzeugs verändert und "Bin-Laden-Air" daraus macht, was nach GFDL theoretisch möglich wäre. --RalfR23:12, 18. Jun. 2007 (CEST)
Ääähm, gern - aber wie? Eine Trennung würde bedeuten, daß nur einer der Artikel die Versionsgeschichte hat. Die kann in die Diskussionsseite kopiert werden, aber ich weiß nicht genau, wie das geht. Wende dich damit lieber an WP:FZW, ich mach das bestimmt falsch ;) --RalfR23:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist das deine Art, alles was andere schreiben zu löschen, nur damit dein NAme überall steht und auftaucht ??
DAs ist eine öffentliche Plattform hier und solange jemand was reinschreibt, was wahrheitsgemäß ist und andere , die sich mit der Thematik des Artikels nicht auskennen,was lernen können, ist das doch ok, oder nicht ??
Also nur weil man Minderwertigkeitskomplexe hat finde ich das schon ganz schön dreißt, alles abzuändern, was andere schreiben, was anderen nützlich ist !! --Transalien12:01, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wenn du also meinst, daß ich von Fotografie keine Ahnung habe, erübrigt sich jede weitere Diskusion. Auch andere waren der Meinung, daß deine Änderungen keinen Mehrwert für den Artikel darstellen. Vielleicht solltest du mal darüber nachdenken. --RalfR12:40, 20. Jun. 2007 (CEST)
Bildwünsche
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich kann mich leider momentan nicht drum kuemmern, bin in Finnland. Ich werde mir die Sache aber ansehen, soweit ich zurueck bin. Grusz RalfR20:43, 23. Jun. 2007 (CEST)
Bildlizenzen
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ich habe gerade mit den Urheber dieser Fotogalerie telefoniert; Herr Mach (mittlerweile 77 Jahre, kein Internetzugang) ist damit einverstanden, die dort abgebildeten Fotos aus der Wendezeit 1989 unter einer freien Lizenz in WP zu veröffentlichen. Du bist anscheinend in Fragen der Bildlizenz ein Experte: was konkret muss ich tun, um diese Zustimmung für Wikipedia glaubhaft zu dokumentieren? Gruß --Times21:14, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wenn du glaubhaft versichern kannst, daß der Urheber dieser Fotos einer freien Lizenz zustimmt, dann sollte eine Mail an permissions@wikimedia.de ausreichen. Ich empfehle die Lizenz GNU-FDL, dem Rechteinhaber werden damit weitreichende Rechte eingeräumt, bei Veröfflentlichung in Druckmedien muß der Urheber entweder zustimmen oder der komplette Lizenztext (sehr lang) mit abgrdruckt werden. Bei Veröffentlichung im Internet ist das sehr viel einfacher. In jedem Fall werden die Rechte des Fotografen gewahrt, niemand darf die Bilder ohne Autorennennung nutzen. --RalfR22:22, 24. Jun. 2007 (CEST)
Wäre eine Doppellizensierung nicht sinnvoller? Auch CC-by-SA? GNU ist ja in der Praxis unbrauchbar, die Autorennennung verlangen beide. Rainer Z ...22:36, 24. Jun. 2007 (CEST)
Eben weil die GFDL in der Praxis unbrauchbar ist, ist das für Fotografen interessant. Eine potentielle Weiternutzung wird quasi unmöglich gemacht, der Nachnutzer muß den Fotografen anschreiben, um eine Bereitstellung unter anderer Lizenz bitten. Da kann man dann die Konditionen (Preise) aushandeln. --RalfR10:32, 25. Jun. 2007 (CEST)
Theoretisch schon. Aber ist schon mal jemand auf die Idee gekommen? Stünde irgendwo ein freundlicher Hinweis auf den Bildseiten, wäre das vielleicht anders. Rainer Z ...13:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
Das sollte wirklich irgendwo stehen. Von etlichen aktiven Fotografen hier wird das schon länger (und erfolgreich) so gehandhabt. Wir haben das in Nürnberg ausgiebig diskutiert. Siehe dazu auch Benutzer:Ralf Roletschek/kommerzielle Bilder. Ob das an prominenter Stelle erwünscht ist? Ich weiß nicht so recht...--RalfR13:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ist dazu unbedingt eine andere Lizenz notwendig, oder reicht es aus dem speziellen Interessenten eine ausdrückliche Erlaubnis, unabhängig von der Nutzung in der Wikipedia zu erteilen? -- ArtMechanic17:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ob du eine Lizenz erteilst, bleibt allein dir überlassen. Du bist Urheber und darfst tun, was du möchtest. Eine Lizenz ist eher hinderlich, die meisten wissen garnicht, was das ist. Erteile eine ein- oder mehrmalige Freigabe, denke auch an eventuelle nachauflagen, laß dir ein Belegexemplar schicken und verhandle einen Preis. Meine ganz private Handhabe sieht dabei so aus, daß ich für Kinderliteratur und die meisten Bildungszwecke kein Honorar verlange. Allerdings möchte ich wissen, wo meine Bilder verwendet werden. --RalfR17:56, 25. Jun. 2007 (CEST)
Genau so einen Fall habe ich gerade. Ein Schulbuchverlag aus Holland möchte ein Bild von mir verwenden. Damit aber niemand auf den Gedanken kommen kann (falls ihm das Buch mit dem Foto zufällig in die Hände fällt), es handle sich um eine URV, habe ich auf der Diskussionsseite einen Hinweis auf die Freigabe des Bildes für diesen Verlag hinterlassen. -- ArtMechanic18:31, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich denke, wenn man eine Quelle wie radsport-aktiv für unseriös hält, kann man ca. 90% aller Weblinks löschen. Ich befürchte allerdings, daß einige Leute auch darin keinen Verlust sehen würden. Hauptsache, mit dem Kopf durch die Wand... --Alfred17:23, 28. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich muss schon sagen, ich finde dieses Verhalten gegenüber einem langjährigen Wikipedianer ziemlich dreist. Die Sperre in der (für mich und die Weiacher) falschen Version mag ja noch angehen. Der Edit-War hat mich selber geärgert. Aber ich lasse mir nun einmal von Teutonen nichts befehlen. Dass dann aber ein von mir hochgeladenes Bild im Schnellverfahren gelöscht wird, ohne mir überhaupt Gelegenheit zu geben, zur angeblichen URV Stellung zu nehmen, geschweige denn das Problem zu korrigieren, das ist die Höhe. Weil die Abbildungen nummeriert sind merkt jetzt auch jeder, dass da Bild 10 fehlt. Was habt Ihr euch eigentlich dabei gedacht? Wenigstens eine ordentliche Löschdiskussion hätte das Bild verdient. Oder gab es die, man hat es aber nicht mitgeteilt? --Weiacher Geschichte(n)21:04, 29. Jun. 2007 (CEST)
"Aber ich lasse mir nun einmal von Teutonen nichts befehlen." Mit solch rassistischen Schnellschüssen kann ich dich nicht ernst nehmen. Als Züricher bist du übrigens mit den "Teutonen" verwandt... -- ChaDDy?!+/-21:08, 29. Jun. 2007 (CEST)
Das hat nichts mit Rassismus zu tun. Nur damit, dass wir hier im Kanton Zürich von Deutschen überschwemmt werden, die uns die Arbeitsplätze wegnehmen. Viele von denen glauben allen Ernstes, sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Das stimmt nicht unbedingt deutschfreundlich. --
Aha, dabei vergisst der Alemanne aber, dass er, genauso wie der Teutone, ein Germane ist. Er mag also wohl sich selbst auch nicht... Könntest du das bitte aus der Wikipedia raushalten? Au deiner Diskussionsseite verwendest du das auch sehr häufig. Das ist kein sachlicher und freundlicher Umgangston. Das sagt dir kein Teutone, sondern ein Bayer. -- ChaDDy?!+/-21:32, 29. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ich einen Edit-War sehe, sperre ich den betreffenden Artikel. Wenn 2 Benutzer daran beteiligt sind, sperre ich in der aktuellen Version. Wenn ein Benutzer im Edit-War gegen mehrere antritt, sperre ich in der Version, die mehrere Benutzer befürworten. So ist das auch hier geschehen und damit werden die Beteiligten auf die Diskussionsseite gezwungen, wo derartige Dispute ausgetragen werden können. Nicht mehr und nicht weniger.
Zum Bild: Es ist in der Wikipedia nicht üblich, Bilder zu nummerieren, dieses Argument zieht nicht. Das gelöschte Bild hatte seit Jahren keinen gültigen Autor. Nach schweizer Recht kann nur eine natürliche Person sein. Die Urheberrechtspersönlichkeitsrechte stehen dem Schöpfer uneingeschränkt zu und sind außer durch Erbgang nach schweizerischer Rechtsauffassung grundsätzlich nicht übertragbar (Art. 9 URG). Da seit Jahren kein Urheber der Zeichnung eingetragen war, habe ich schnellgelöscht. Urheberverwendungsrechte allein reichen nicht für eine freie Lizensierung aus. Wenn der Urheber der freien Lizensierung zustimmt, steht diesem Bild natürlich nichts im Weg.
Mit Deutschtümelei bist du bei mir genau an der richtigen Adresse. Ich habe tschechische Vorfahren, jahrelang in Spanien gelebt und vertrete ausdrücklich nicht die Ansicht, daß Deutschland der Nabel der Welt ist. Ich schreibe konsequent in Traditionsrechtschreibung, also mit "ß", wo es hingehört. Trotzdem versuche ich, darauf zu achten, daß in schweizbezogenen Artikeln sowas nicht vorkommt, in österreichischen "Jänner" steht usw. Teutonen, Alemannen oder Germanen sind mir Schnuppe. Hier geht es um den Artikel und nicht darum, was jemand von einer anderen Bevölkerungsgruppe hält. --RalfR → BIENE braucht Hilfe21:39, 29. Jun. 2007 (CEST)
"Deuschtümelei"? Nichts läge mir ferner. Ich halte nur den Spiegel hin. Und im übrigen war der "Teutone" auch gar nicht auf Dich gemünzt. Das ist jetzt aber auch egal. Bin ja gespannt was aus dem Artikel Weiach noch wird. Ich werde ihn jedenfalls nicht mehr anrühren. --Weiacher Geschichte(n)21:57, 29. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Artikel ist unverdienterweise als exzellent gelistet. Der muss überarbeitet werden. Grund: er ist fast nur von derselben Person verfasst worden, die unten dann auch noch ihre eigenen Erkenntnisse als "Literatur" ausgegeben hat. Damit ist dieser Artikel Original Research. Und das ist in der Wikipedia nicht erlaubt. Bitte sei konsequent und lösche die Verweise auf die Artikel von Brandenberger und setze den Artikel auf Review. Nicht einfach sperren. --212.41.69.7300:26, 30. Jun. 2007 (CEST)
du hast einerseits Recht, der Autor nennt sich selbst als Quelle - aber andersrum ist das ein ausführlicher Artikel - ob der exzellent ist oder nicht, sollen andere entscheiden, ich habe mich shon zusehr eingemischt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:31, 30. Jun. 2007 (CEST)
Und ausserdem sind in dem Artikel überhaupt keine Quellenangaben. Also so ein Artikel kann doch nicht exzellent sein, echt. Der Weicher Geschichten kann doch schreiben was er will, wenn das nicht überprüfbar ist. --212.41.69.7300:47, 30. Jun. 2007 (CEST)
Nicht nur Einzelnachweise mit Ref-Tags (die meinst du wohl) sind Quellen. Der Artikel führt unter Literatur vier Titel auf. Wenn dir das noch nicht Quelle genug ist, kann man dir auch nicht helfen. Diese Titel sind, so wie ich es sehe, allesamt von der Gemeinde oder der Kirchengemeinde herausgegeben und veröffentlicht. Wenn der Autor seine Erkenntnisse dann auch in der Wikipedia einbringt, kann ich das nicht als Theoriefindung ansehen. Überhaupt erweckt dieser Diskussionsabschnitt nicht im mindesten den Eindruck, dass es hier um die Verbesserung des Artikels geht, sondern vielmehr den, dass hier irgendwelche Privatfehden in der Wikipedia ausgetragen werden sollen. --Rosenzweigδ17:46, 30. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
"hier nur temporär zwischengeparkt" Brauchst du das Bild noch? Nur für den Fall, dass du es vergessen hast. Verwendung checken geht ja grad net, da der Toolserver mal wieder rummacht, deswegen frag ich dich einfach mal direkt :) Grüße --jodo01:25, 1. Jul. 2007 (CEST)
Frage: Beim Originalbild sind die CC-by-sa Versionen 2.5, 2.0 und 1.0 in einer Vorlage angegeben. Sollen da in de alle drei entsprechenden Bausteine rein, oder genügt einer (wlcher?)? -- ChaDDy?!+/-02:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
Super. Klar, wenn ich das benutz funktionierts nicht und bei anderen sofort. Wenn das Bild verwendet wird ist meine Anfrage hinfällig. --jodo02:22, 1. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf. Recht vielen Dank für dein Wunderlicn-Foto. Das erlaubte mir endlich, in der luxemburgischen Wikipedia einen Artikel über Wunderlich anzufangen. Die 863 km nach Eberswalde zu reisen, waren mir doch etwas zuviel. Ein Foto vum PW-Haus hast du hoffentlich auch geschossen? Grüße aus Luxemburg. --Cornischong18:26, 1. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe etliche Bilder gemacht, er hat das haus ja mit der Kanzlerin eingeweiht. Ich fahre jetzt erstmal Tangerine Dream fotografieren, heute Nacht lade ich die Bilder von der Eröffnung in meine Galerie. Du kannst dir dann aussuchem, welches du für die Wikipedia haben möchtest. Vorsicht mit Commons wegen Recht am eigenen Bild, ich werde das Wunderlich-Bild noch bearbeiten. Gruß aus Eberswalde RalfR → BIENE braucht Hilfe18:29, 1. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ich bitte Dich darum, den Grund für Deine Sperrung von Benutzer:87.185.65.34 noch einmal zu überprüfen und ggf. anzugeben, was an den Änderungen Vandalismus war. Der Artikel wurde ja erst nach deiner Benutzersperrung entsperrt. Gruß --87.185.18.4521:43, 1. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
deine eigenmächtige Verschiebung des Artikels von Kryptografie nach Kryptographie finde ich nicht gut. Wir waren am diskutieren und dein Einwand kann so nicht stehen bleiben. Klaus Schmehs Buch wird beispielsweise in der dritten Auflage den Titel Kryptografie tragen. --Stefan Birkner12:12, 2. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich wollte mich mal für deine Wikipedia-Arbeit bedanken. Dein Steckenpferd, die Fahrräder, sind dadurch schon sehr gut in der Wikipedia positioniert. Nicht nur als Herausgeber des WikiPress Bandes zu deinem Spezialgebiet, zu dem du eine Vielzahl von Artikeln und Bildern beigetragen hast, hast du Großes geleistet. Auch deine Fotografien und nicht zuletzt deine Arbeit in der Bilderwrkstatt sind lobenswert. Danke! Und einen schönen Start in die Woche. Ephraim3319:00, 2. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Den verschwundenen schwarzen Block zu unterschlagen ist inhaltlicher Maßstab?
Lieber Admin Ralf_Roletschek, ist das tatsächlich deine Richtlinie welche du durchsetzen willst?
Und zur Frage "Demo am Montag aufgelöst..." geschieht da was? Oder erst in 6 Monaten wenn die Sperre gelöst. Ob der Zug (ein Teil des Zuges) nun vier Stunden warten durfte oder in 2 Stunden nur 200 Meter voran kam wie Andere, darf erst in sechs Monaten auf WIKI stehen?
--217.234.44.23709:41, 3. Jul. 2007 (CEST)
Die Sperre dient dazu, daß solche oder andere Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden können. Dort kannst du das ansprechen und diskutieren, hier ist der falsche Platz. --RalfR → BIENE braucht Hilfe09:45, 3. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Huhu Ralf. Ich wollte dich nur kurz informieren, dass ich eine "Behalten"-Entscheidung deinerseits dort zur Disposition gestellt habe, da ich sie nicht im mindesten nachvollziehen kann. Grüße, --Thogo(Disk.) -- Sorgen?16:08, 3. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Hast du den Ludwigsplatz-Plan neu gezeichnet? Oder woher genommen? Sieht natürlich viel besser aus als mein alter Scan! Thomasmuentzer15:42, 5. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, diese Behauptung ist, so weit ich das sehe, nicht belegt, und kommt zumindest mir von der Sache sehr merkwürdig vor. Bist Du Dir sicher? Besten Gruß, --SCPS15:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
Belegen kann ich die Aussage nicht, widerlegen aber ebenfalls nicht. Nach mündlichen Informationen stimme ich der Aussage zu. Aber drauf bestehen würde ich nun auch wieder nicht ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe15:51, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hab's dann mal doch wieder rausgenommen: Wenn es stimmen sollte, ist es dennoch kein Beinruch, wenn es nicht drinsteht. Wenn es aber nicht stimmt und trotzdem drinsteht, ist es ein typischer Fall von wikipedianischer Gerüchteproduktion. Nichts für ungut und besten Gruß, --SCPS16:04, 5. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, probier's doch einfach mal, es macht wirklich Spaß und es kann ja nichts Negatives passieren. Auch wenn Du mal ein Duell verlieren solltest, hat das mit Sicherheit keinen Gesichtsverlust zur Folge. Ich dachte auch, ich gehe dort mit Mann und Maus unter, aber letztlich lässt sich immer ein Thema finden, über das man selbst schreiben kann - nach etwas Recherche, versteht sich. Nach meinem zweiten Duell bin ich nun der Meinung, mir künftig mit der Themenauswahl mehr Zeit zu lassen. Da ist etwas Fantasie erforderlich, aber dann kommen einem doch gute Ideen. Oder man macht es so wie mein letzter Gegner, Morray, indem man einfach unbeirrt bei seinem Spezialgebiet bleibt, nur halbherzig versucht, es in den Kontext zum vorgegebenen Stichwort zu bringen (es gibt einen einen koreanischen Verwandten der Großen Heidelibelle), daher zwar das Duell „verliert“ ... aber mit einem wunderschönen Artikel mal eben durchmarschiert bis zur Exzellenz. Dabei kann er sich sogar noch auf die Fahnen schreiben, mir armem Weib aus Höflichkeit den Vortritt gelassen zu haben :-)
Alles in allem: Achims "Erfindung" war meine Rettung, genau so stelle ich mir eine Mitarbeit vor, meilenweit weg von nörgelnden Besserwissern, Edit-wars und Köppeeinschlagen. Ich habe jedenfalls wieder Spaß an der WP gefunden :-) --RoswithaC | DISK14:23, 7. Jul. 2007 (CEST)
P.S.: Kernleder ist „ein besonders dickes, robustes und hochwertiges Rindsleder“, das „durch eine festere und zähere Struktur sowie seine dichteren Faserbündel gegenüber den anderen Teilen der Haut gekennzeichnet“ ist. Auf Englisch heißt es bend leather (selten auch core leather). Hier ein Link: [17]
Ich habe dich in die Tabelle eingetragen - Rainer wäre forderbar, kommt aber erst in ein paar Tagen aus Siena zurück. Mit der Listung in der Tabelle bist du allerdings ebenfalls forderbar durch den potentiell nächsten neuen Mitspieler. Gruß und viel Spaß, -- Achim Raschka14:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo Ralf, ich bin ueber den Link fuer das Projekt fuer Menschen mit Sehbehinderungen zu Dir gekommen, allerdings neu bei Wiki, daher zwei Fragen, die erste zuer Etikette: Ist das ok, diech hier anzuschreiben, und wenn, dann neue posts lieber oben oder unten auf der Setie? Und zweitens zum Projekt: Mein Nachbar ist komplett blind, habt Ihr einen Fragenkatalog? Dann kann ich das gerne mal in Angriff nehmen. Danke und Gruß --[[Benutzer:airheart05|air 12:37, 09. Jul. 2007 (>> was ist CEST?? Central European Time Estimated??)
Es ist vollkommen richtig, andere Benutzer auf ihrer Diskussionsseite anzusprechen. Die Möglichkeiten der Diskussionsseiten sind einer der Gründe, warum Wikis so erfolgreich sind. Neue Beiträge macht man üblicherweise unten, manche mögen es auch andersherum - mir ist es egal. Zum Thema BIENE: Ich bin noch am Suchen von Mitstreitern. Von daher wäre es schön, wenn du mitmachen könntest. Als Erstes sollen die Barrieren gefunden werden. Dies bedeutet, daß Behinderte und nicht Behinderte alle möglichen Stolperstellen aufspüren. Es gibt noch keinen Fragenkatalog, nach gewohntem Muster wird es auch keinen geben. Wikipedia ist dynamisch, solch ein Fragenkatalog würde sich ständig ändern. Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe14:03, 9. Jul. 2007 (CEST)
"Chronologische Reihenfolge" - Tuska
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, mich würde mal interessieren warum du beim Artikel vom Tuska Festival die chronologische Reihenfolge von "alt -> aktuell" besser findest als "aktuell -> alt" :D Gruß, Makkonen12:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
Weil wir hier in Europa üblicherweise von links nach rechts und oben nach unten lesen. Es würde doch auch etwas seltsam aussehen, wenn man Geschichte_Europas, Geschichte Deutschlands, Römisches_Reich#Geschichtlicher_.C3.9Cberblick, Geschichte Finnlands oder von mir aus auch Eurovision_Song_Contest#Bisherige_Sieger_des_Eurovision_Song_Contest andersherum schreiben würde. Mir ist klar, daß du mir jetzt mindestens genausoviele Beispiele nennen kannst, wo das andersrum ist. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß man die umgekehrte Schreibweise erst in den letzten Jahren eingeführt hat, diese Unsitte ist vor allem ei Lebensläufen eingerissen. Siehe Lebenslauf: In Deutschland ist es üblich, die Daten chronologisch zu ordnen (mit den ältesten Daten angefangen), während in anderen Ländern mit den aktuellen Daten angefangen wird, ... Diese Form wurde aus dem amerikanischen Personalmarkt übernommen ... - wie an vielen Stellen wird hier die amerikanische Methode übernommen, was im Falle eines Lebenslaufs noch akzeptabel erscheinen mag, in meinen Augen für eine Enzyklopädie aber völlig ungeeignet wäre. Bei "echten" Geschichtsartikeln wie oben angeführt würde niemand auf die Idee kommen, das umzutauschen... Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe14:08, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich sehe das eher so: Das Festival ist kein Ereignis, welches bereits als ganzes abgeschlossen, und somit komplett zur Geschichte gehört. Es finden in Zukunft wahrscheinlich noch weitere Veranstaltungen statt. Demnach wäre es sinnvoller das aktuellste oben zu schreiben, da es für die Enzyklopädie den höchsten Wert hat. Anders bei Geschichtlichen Ereignissen, welche komplett in der Vergangenheit liegen, da wird selbstverständlich von Anfang zum Ende erzählt. Hierbei gibt es aber (noch) kein Ende (Im übrigen würde ich das bei den Eurovision_Song_Contest#Bisherige_Sieger_des_Eurovision_Song_Contest genauso sehen, zuerste den aktuellsten Sieger, da am meisten Informationswert und Aktualität). Es geht im übrigen auch um garkeine Erzählung, sondern eher um eine Inline-Auflistung. --Makkonen15:58, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin strikt gegen eine Anglifizierung unserer Sprache und diese umgekehrten chronologischen Listen sind genau das (steht auch im Artikel Lebenslauf). Wo ich es sehe, korrigiere ich es, wenn das auf Widerstand stößt, gehe ich weiter. Von einer Chronologie erwarte ich, daß sie beim Anfang anfängt. Ich sehe keinen Mehrwert darin, eine Liste rückwärts lesen zu müssen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe16:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke. :-) Ich wusste gar nicht, dass man auch Diskussionsseiten separat vom Artikel (halb-)sperren kann. Wieder was gelernt heute. Hoffentlich kühlt der Rwind in der Zeit ein wenig ab... ;-) --RokerHRO22:19, 9. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo.
Ich möchte meine Signatur erweitern und da mir deine gerade positiv ins Auge gestochen ist, dacht ich, ich frag mal dich.
Ich möchte ich gerne wissen, wie ich das mache.
Unter dem Menüpunkt "Einstellungen" bin ich bisher nur soweit, dass alles angezeigt wird, siehe meine derzeitige Sig. Der erste Teil ist i.O., der letztere soll aber auf meine Disk.seite verlinken. Das geht schon im angegeben Menüpunkt, oder? Ich hab das dort bei Unterschrift (ohne Ankreuzen) bisher so gelöst:
Ergänzung: Mein Fehler. Ich hatte das ganze auf meiner Disk.seite getestet, und da ist es logisch, dass der letzte Teil nicht verlinkt wird, da man sich ja schon auf der verlinkten Seite befindet.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf Roletschek. Dein frommer Wunsch einer Einigung auf der Diskussionsseite (22:31, 22. Jun. 2007) ist natürlich nur dann möglich wenn auch eine Diskussion stattfindet. Aber darauf hat Benutzer:P. Birken offenbar keine weitere Lust und alle anderen sind sich einig. Stattdessen wird ohne Diskussion weiter von P. Birken zurückgesetzt [18]. Da keine Regel besagt dass Folgenindexe nicht erlaubt sind frag ich mich wie es hier weitergeht. Selbst Kompromisse als zuklappbare Navigationsleiste (in einem anderen Fall) oder wie in diesem Edit [19] in kompromierter Form werden von diesem Benutzer nicht akzeptiert. Ich frage mich wie es aufgenommen werden würde wenn man in den Musikalbenartikeln die Trackliste entfernen würde, das wäre imo vergleichbar. -- Ilion22:01, 9. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Seite halbgesperrt (natürlich wie immer in der falschen Version (TM) - zum Thema selbst habe ich keine Meinung. Bitte einigt euch auf der Disk. - wenn nötig, kann ich auch voll sperren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe22:06, 9. Jul. 2007 (CEST)
Natürlich, wieder in der Version von P. Birken. Nochmal : Einige Einigung auf der Disk. ist offenbar nicht möglich da keine Diskussion mit P. Birken stattfindet und sich alle anderen einig sind und für einen Folgenindex sind. Es sind zwar keine Abstimmungen, wie jeder weiss, aber es gibt offensichtlich keine Regel gegen Folgenindexe, nur Interpretationen von P. Birken. Es wird also Zeit dass das Thema mal an anderer Stelle mit anderen diskutiert wird, was ich hiermit tun möchte. Solltest du tatsächlich keine Meinung dazu haben und objektiv sein, so müßte es dir doch möglich sein zu Beurteilen ob Folgenindexe eher dazugehören oder eher nicht. P. Birken räumt in allerlei Artikeln immer wieder sowas raus und schafft sich damit selbst Fakten, stört ansonsten aber erheblich Mitautoren. -- Ilion22:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
Äääähm, nuja... Daß man immer die falsche Version sperrt, ist klar ;) Ob nun die Folgen einen Mehrwert darstellen oder nicht, kann und möchte ich nicht beurteilen. Wenn ich mir Star Wars oder anderes mehr prominentes Zeug anschaue (Simpson z.B.) sehe ich immer Listen oder Tabellen von Folgen. Als Uneingeweihter stört mich sowas eher, das interessiert mich nicht. In Fahrradartikeln wiederum habe ich Listen von Fahrradherstellern angefertigt - ich denke, das ist je nach Sichtweise richtig oder falsch. Ich kann irgendwie beide Seiten verstehen und möchte mich nicht einmischen, weil das nicht mein Fachgebiet ist. Was nicht geht, ist ein Edit-War. Auf der Disk kann man sich zoffen und kommt irgendwann auch zu einem Ergebnis. Glaub mir, mit P. Birken kann man reden! Meinetwegen kann ich auch in der Version vor seinem letzten Edit sperren, das tut aber nix zur Sache, dann sagt er wieder, es sei die falsche Version. --RalfR → BIENE braucht Hilfe17:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
Bitte
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Unterseiten habe ich gelöscht, die Benutzer- und Disk. sind Redirekts, das sollte schon bestehen bleiben, ich würde sie aber sperren, wenn du möchtest. --RalfR → BIENE braucht Hilfe18:05, 10. Jul. 2007 (CEST)
Naja, die Redirects könnten gelöscht werden, da ich nur wenige Bearbeitungen als Kaktusgarten vorgenommen habe (40 Stück, davon wenige im ANR) und die sind ewig her. Würde das gehen? Und die andere beiden Seiten Benutzer Diskussion:Lorbeerbaum und Benutzer:Lorbeerbaum bitte auch löschen, ich werde die demächst auch neu anlegen, das habe ich noch ganz vergessen. Danke und Gruß --Lorbeerbaum•?!•18:10, 10. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, habe den Artikel mal wieder freigegeben, sollte der Editwar fortgesetzt werden obwohl die eine Seite gesperrt ist, kümmere ich mich drum. Gruß, --Tinz00:36, 10. Jul. 2007 (CEST)
Es darf doch wohl nicht wahr sein, dass Du mich wegen Editwars sperrst, nur weil ich mir erlaube, den Hinweis auf das laufende Löschantragsverfahren wieder einzufügen, den ein anderer User ständig entfernt. Auf laufende Löschverfahren MUSS im Artikel hingewiesen werden, das Anbringen des Hinweises bedarf ganz sicher nicht einer Sanktion durch Dich! Da Du nicht bereit bist Dich zu entschuldigen, wie ich das von einem Menschen mit minimalen Anstandsregeln erwartet hätte, habe ich das Problem an anderer Stelle zur Sprache gebracht Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_mit_Ralf_Roletschek. EinNeuerBenutzer 11:10, 11. Jul. 2007 (CEST)EinNeuerBenutzer19:03, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich mir das so anschaue, wird mir schnell klar, wer hier gegen die Richtlinien verstösst. Ich schlage ein EOD vor (auch beim AP). -- ChaDDy?!+/-19:10, 11. Jul. 2007 (CEST)
Flaggenicons
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, gibt es einen neuen Sachstand wg. Artikel-Illustration von Icons? Im München-Artikel räumt gerade User:Eigntlich die Flaggenicons bei den Städtepartnerschaften ohne sachliche Begründung ab. --Fastfood00:31, 12. Jul. 2007 (CEST)
Tja, deshalb habe ich meinen einzigen exzellenten Artikel von der Beobachtung geschmissen. Viele hier löschen alles, was sie irgendwie als "Klickibunti" definieren. Dabei hat das nichtmal etwas mit Geschmack zu tun sondern widerspricht strenggenommen dem Grundgesetz. Ich habe jetzt das BIENE-Projekt ins Leben gerufen und versuche so, mit anderen eine Lösung dafür zu finden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:49, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte diese Bildillustration bislang immer auch als Mittel zur Barrierefreiheit gesehen. Liege ich da so komplett falsch? Sachliche Contra-Argumente gibt es doch auch nicht (außer natürlich "...öhhh is doch Klickibunti"). Gibt es denn mittlerweile einige aus dem BIENE-Projekt resultierenden Anforderungen? --Fastfood00:56, 12. Jul. 2007 (CEST)
BTW: Du hast gesehen, dass du auch gleich für die Themenstellung im Duell zwischen Julius1990 und meiner Wenigkeit zuständig bist? Besten Gruß, Denis Barthel07:55, 12. Jul. 2007 (CEST)
Löschantrag
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bedanke mich vielmals für die schnelle, und vorallem wissenschaftlich korrekte, Entscheidung im Fall LA Michael Ostrog. Ich wäre in der Tat traurig gewesen, wenn der Artikel ungerechtfertigterweise gelöscht worden wäre. Das Ereignis zeigt mir - als relativ neuer Nutzer - das die Wikipedia als solche in der Lage ist so geartete Porblemfälle objektiv zu erfassen. Hervorragend! :-) --Kalfatermann00:49, 13. Jul. 2007 (CEST)
Nachdem du aus dem Chat raus warst, haben wir das besprochen und recht einhellig die Meinung gefunden, daß der Artikel relevant ist. Laß dich nicht entmuntern, das Prinzip klappt schon! --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:53, 13. Jul. 2007 (CEST)
Sowas wird also hintenrum im Chat entschieden? Ist ja toll. Und so transparent; da kommt echt Freude auf. -- Hgulf07:34, 13. Jul. 2007 (CEST)
Rwind (der Vandalierer auf Diskussion:Toyota Prius ) hat sich nun angemeldet und macht munter weiter :-(
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Er hat sich unteranderem hier schon wieder verraten. Ich hab sein Treiben schonmal unter Beobachtung, er macht genau im alten Stil weiter wenn auch jetzt in anderen Artikeln. *seufz* Ich frage mich echt, was in diesem Menschen vorgeht bzw. was ihn zu derartigem Verhalten treibt. :-/ --RokerHRO13:26, 13. Jul. 2007 (CEST)
Grad erst deinen Diskubeitrag gesehen. Wäre es nicht vielleicht sinnvoller gewesen, das Ding in deinem BNR wiederherzustellen? Bei dem Zustand juckts schon im LA+-Finger. Gruß, Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙ 14:16, 13. Jul. 2007 (CEST)
Heutzutage eher "oder so". Bei den Rädern mit abfallendem Oberrohr kann man die Rahmenhöhe im Grunde genommen nicht mehr messen bzw. die Angaben der Hersteller sind nicht untereinander vergleichbar. Da hilft nur probefahren. Wie es bei herkömmlichen Rädern aussieht, steht auf http://www.fahrradmonteur.de/fahrrad-einstellen.php - bei amerikanischen Herstellern hingegen stimmt garnix mehr, die Zollangaben sind meistens Unfug. Um was für ein Rad geht es? --RalfR → BIENE braucht Hilfe17:02, 14. Jul. 2007 (CEST)
Na ja, ich brauch ein neues Fahrrad und hab jetzt auch eines gefunden mit der Rahmenhöhe 61cm.
Mein altes Rad 1989 gekauft hat angeblich 63cm, ist mir aber inzw. auf jeden Fall zu hoch. Vorsichtshalber möchte ich aber nochmal nachmessen, falls mich meine Erinnerung doch trügt, damit ich nicht auf dem neuen Rad (Internet ebay) wieder Beklemmungen kriege. Auf jeden Fall hilft mir der Link von Dir schon weiter. Danke und Gruß --Eρβε11:43, 15. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bezüglich der Löschentscheidung zu Michael Ostrog bitte ich diese nochmal zu überdenken oder zumindest näher auszuführen, weshalb er über die bereits relativ ausführliche Darstellung seiner Verdächtigkeit im Zusammenhang mit dem Kriminalfall bei Jack the Ripper#Tatverdächtige wirklich relevant ist. Die Diskussion stand eins zu drei, was IMHO nicht eine Entscheidung am selben Tag gegen die Mehrheit, sondern die vollen sieben Tage gerechtfertigt hätte. Zumindest eiune ausführlichere Begründung. Weiterhin ist Ostrog lediglich ein Verdächtiger unter vielen, seine eigene kriminelle Karriere war eher mittelklassig. Ich erwäge, was sonst garnicht meine Sache ist eine Löschprüfung.--KriddlDiskussionSG08:35, 13. Jul. 2007 (CEST)
Du bist Dir aber schom im klaren, dass eine Zeitungsfahndung damals das übliche Mittel war und dass er über das im Ripper-Artikel bereits hinreichend breit aufgeführte keinerlei kriminalgeschichtliche Bedeutung hatte?--KriddlDiskussionSG12:48, 13. Jul. 2007 (CEST)
Eben das sehe ich anders. Ich kenne Zeitungen um die Jahrhundertwende aus meiner Stadt. Wenn da mal wirklich eine Fahndung drin war, war es was ziemlich aufsehenderregendes, das kam nur alle Jubeljahre mal vor. Über einen unbedeutenden Dieb wüßte man heute keine Fakten mehr. --RalfR → BIENE braucht Hilfe12:52, 13. Jul. 2007 (CEST)
Eben - das ist DEINE Sicht. Diese Diskussionen laufen aber 7 Tage, damit auch Leute aus anderen Städten ihre Sicht darlegen können. Und diese Chance hast Du ihnen genommen. -- Hgulf08:13, 14. Jul. 2007 (CEST)
Entschuldige Rolf, Deine Argumentation überzeugt mich nicht. Ich habe daher einen Antrag auf Löschprüfung gestellt. Vor allem, da eine Entscheidung auf der Basis eines in der Diskussion nicht genannten arguments wenige SDtunden nach antragsstellung übereilt ist (formal ausgedrückt: gegen die 7-Tage-Regel verstößt). Nicht für ungut. Den artikelersteller werde ich von der Diskussion aus Fairnessgründen auch benachrichtigen.--KriddlDiskussionSG10:08, 14. Jul. 2007 (CEST)
Eine Anmerkung zur Vorgehensweise: auch als Administrator kannst du innerhalb von 7 Tagen ausschließlich Entscheidungen nach WP:SLA und WP:ELW vornehmen. Eine reguläre Behalten-Entscheidung ist nicht möglich (ein neuer LA wäre als Konsequenz dann zulässig). WP:ELW verbietet sich jedoch ebenfalls, wenn man sich ausschließlich auf eigene Erfahrungen stützt und es begründete Lösch-Befürwortungen gibt. In Zukunft also wenigstens die grundlegenden Spielregeln beachten, wenn man seine eigene Meinung schon auf Biegen und Brechen durchdrücken will.--Innenrevision10:56, 14. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
... war nur der Verdächtige Nr. 3 im Bericht von MacNaghten; er war mit ca. 55 Jahren zu alt und mit 1,80 m (5' 11") zu groß für den von Zeugen beschriebenen Täter(?). Also brauchen wir offenbar auch noch Artikel über en:Montague John Druitt und en:Aaron Kosminski; und vielleicht noch viel mehr? :-) Grüßli --Idler∀19:24, 14. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe meine Meinung geäußert und stehe dazu. Mir ist schleierhaft, warum dieser Artikel unbedingt gelöscht werden sollte. Es ist Wissen über einen längst verstorbenen Menschen, hat nichts mit Bandspam oder so zu tun. Warum keine Artikel über alle Verdächtigen? Was spricht dagegen? Fakt ist, daß die paar Leute - egal ob 3 oder 13 - damals weltweit für Aufsehen gesorgt haben. Das ist vergleichbar mit heutzutage bin Laden. Naja, deutscher Ordnungswahn wird das schon regeln. --RalfR → BIENE braucht Hilfe14:09, 15. Jul. 2007 (CEST)
Meinung äußern ist OK. Aber die Löschregeln brechen eben nicht. 7 Tage; wäre danach der Artikel behalten worden hätte kein Hahn gekräht. -- Hgulf14:25, 15. Jul. 2007 (CEST) PS: Dein bin-Laden-Vergleich ist echt krank.
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hallo, ralf.
nochmals kapitel spielkarten [was für ein zufall... :-)]. ich möchte später einmal lemma Troccas bearbeiten. das ist ein altes schweizer tarock-spiel. es hat dazu eigene typische spielkarten. ist es möglich, diese zu importieren? bsp. [21][22][23]. ich weiss das nicht so recht wegen den bildrechten. (ich würde dann meine karten einscannen.) und wie müsste ich sie dann raufladen? (was angeben?), merci schon mal! .. --SocratesFrage/Antwort13:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
Bei den Karten wäre ich vorsichtig, die haben in meinen Augen Schöpfungshöhe und dürften dann nicht verwendet werden. Oder sind die Karten 100 Jahre alt? --RalfR → BIENE braucht Hilfe13:45, 16. Jul. 2007 (CEST)
Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind auch bei den Esoterikern bekannt. Dort heissen diese Karten 1JJ oder Swiss Tarot Deck. vgl. Tarot#Tarot-Decks bei Marseille-Deck: "Ein aus dieser Tradition stammendes Deck ist das 1JJ, bei dem die Karten Die Päpstin und Der Papst in Jupiter und Juno umbenannt wurden. Dieses Deck war im 19. Jahrhundert, vermutlich allerdings als Spielkarten, insbesondere in katholischen Gegenden der Schweiz beliebt." Diese Informationen stimmen ja nicht, denn mit diesen Karten wird immer noch gespielt :-) Siehe [24] --SocratesFrage/Antwort13:57, 16. Jul. 2007 (CEST)
Dann siehts natürlich anders aus. Beim Hochladen füge {{Bild-PD-Vervielfältigung}} als Lizenzbaustein ein, das sieht dann so aus:
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Schau mal wie der Artikel heisst... eben. Und was soll da ein Bratpinsel?? Wo bei es den Ausdruck nicht mal gibt.... --BjoernDE19:06, 16. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, doehler.de sieht im IE6 wirklich nicht schlecht aus. Da muss ich nochmal etwas testen, AFAIR hab ich es vor einiger Zeit nicht dreispaltig hinbekommen - möglicherweise mag er einfach nur das inline-css nicht. Übrigens sieht die Seite im aktuellen FF (2.0.0.5) komplett anders aus (fehlende grüne Hintergrundfarbe, Fußzeile verrutscht) - solltest Du Dir mal anschauen. Gruß -- srb♋14:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das mit dem FF weiß ich, sehe es aber als geringstes Übel an. Wenn es im FF paßt, ist die Seite nicht mehr valide und in Opera kaum lesbar (überlappende Schriften). An de Seite habe 15 Leute weit über 1.000 Stunden gearbeitet, allein für CSS sind 350 h draufgegangen. Mittlerweile habe ich das Thema Mehrspaltigkeit ziemlich sicher im Griff, es ist aber nicht trivial. Live ist das schnell erklärt, schriftlich dauerts ein bisschen. das haben sogar die meisten Touristik- und Holztechnik- Studenten geschnallt, obwohl sie vorher Null Ahnung von HTML hatten. (naja, vielleicht gerade deshalb;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe14:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte mir das Stylesheet vorhin schon angeschaut - sieht eigentlich ganz harmlos aus, aber da steckt wohl der Teufel wieder im Detail, wenn Ihr so viel Zeit investieren musstet. Das angesprochene Testen bezog sich eigentlich darauf, ausgehend von Eurem Stylesheet verschiedene Variationen auszuprobieren und die Möglichkeiten bzw. Grenzen auszuloten (z.B. verwendet ihr feste Breiten für die Spalten - bin ich eigentlich absolut kein Freund von). -- srb♋15:24, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin auch kein Freund fester Breiten. Seit 2004 ist auch ne Menge Zeit vergangen, ich werde das beim längst fälligen Neubau auch anders machen. Die CSS ist "fast" perfekt und ziemlich optimiert, deshalb sieht sie auch harmlos aus. Was uns aufgefallen ist ist die tatsache, daß wir mit dem IE nie Probleme hatten - wenn der Code valide ist, zeigts der IE ordentlich an. Wenn Amaya funktioniert, gehts auch im IE. Probleme bereiten hingegen immer wieder FF, Opera und Safari. Kannst dir ja mal die Tabelle ansehen - nicht wundern, wenn da "nur" 160 h bei CSS steht, dazu gehören ja auch Test und HTML. Das Erstaunliche ist bei dieser Seite, daß wir seit Jahren etwa 20-30% der Besucher über WAP haben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe15:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
Im Gegensatz zu Dir bin ich in dem ganzen (x)html/css-Bereich eigentlich absoluter Laie (wenn ich da etwas bastle, dann bin ich eigentlich permanent auf selfhtml am suchen und nachlesen), aber bei mir sehen die Erfahrungen eigentlich anders aus (2004 dürftet Ihr wohl auch noch mit dem FF1 getestet haben, beim 2er wurde da einiges verbessert) - z.B. habe ich bei den Biathlon-Weltcups einen Versuch gestartet (zu den Gründen siehe Benutzer Diskussion:Srbauer/Archiv8#Biathlon-Weltcups) - dort habe ich es im FF problemlos auf css umstellen können, aber mit dem IE hat's nicht gefunzt. PS: die Tabelle sieht sehr interessant aus, werde sie mir bei Gelegenheit noch mal näher anschauen. PPS: Nach dem Hinweis auf die Standardkonformität habe bei der Döhler-Seite den W3C-xhtml-Test aufgerufen - unter fehlerfrei stelle ich mir eigentlich etwas anderes vor (seltsamerweise werden bei jedem Aufruf des Checks andere Fehlerzahlen aufgeführt - bei ein paar Test lagen die Schwankungen zwischen 2 und 203 Fehlern) ... -- srb♋16:18, 20. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
im Zuge der Systematisierung des Bereichs Denkmalschutz habe ich heute die Liste der Baudenkmäler in Eberswalde erstellt. Da Du meiner Erinnerung nach vor Ort bist, könntest Du mithelfen, die Einträge dort ordentlich zu verlinken und zu bebildern. Häufig weichen die "amtlichen" Namen doch von dem ab, was wir hier stehen haben. Herzlichen Dank im voraus. -- Triebtäter12:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
Bebildern ist kein Problem, die Namensgebung schon. Bei einigen wundere ich mich schon etwas, daß sie in der Liste sind. Muß mir das mal genauer vornehmen. Andererseits fehlt z.B. das Medienhaus Eberswalde. Ich sehe die Woche eh den Bauderzernenten. Bleib dran. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:47, 22. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bitte dich da um Einschreiten. Schon zweimal wurde ein LA nach kurzer Zeit abgewürgt, mit meinem aktuellen soll dasselbe geschehen. Neue Argumente werden einfach geleugnet, wenn man sie nicht sehen will. Wofür ist Chiara Ohoven gelöscht worden, wenn der da einen Artikel haben darf? --Dicker Pitter20:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
Tja, zwei Werke mit ISBN??? Die Relevanzkriterien interessieren mich nicht die Bohne, aber ein Mensch, der 2 Bücher rausgegeben hat, erscheint mir schon erwähnenswert. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:26, 22. Jul. 2007 (CEST)
Siehste, als ich mir die RK das letzte Mal angesehen habe, galt 2 Bücher, mehr wurde nicht differenziert. Ich meine, die können gelöscht werden, habe auch schon einen LA gestellt. Die ändern sich sowieso ständig. Ich bin ziemlich emotionslos in der Sache dieses Herrn. Ob er relevant ist oder nicht, ist sicher streitbar. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:51, 22. Jul. 2007 (CEST)
Dürfte ich mal fragen, warum ich die längere Sperre erhalten habe? Wenn Du Occulus zu gute hälst, daß er den Wiellen zur Diskussion zeigt, Dann bitte ihc Dich mal seine Beitraäge zu lesen. Die haben meist gar nichts mit dem Thema zu tun und bestehen meist aus bloßen Haßtiraden und Verschwörungstheorien. Wenn ich unbelegte Abschnitte lösche, dann reertiert er mit der Behauptung, der Rest des Artikels sei auch nicht belegt. [25] Den Hinweis, daß die Villa in der die Burschenschaft Danubia ihren Sitz hat 1938 arisiert, will er unbedingt im Artikel haben. Das rechtfertigt er mit bloßen Spekulationen, die an Verleumdung grenzen. [26] Auf meine Einwäne auf der Diskussionsseite ging er gar nicht ein. Und ansonsten füllt er die Diskussionsseiten mit allem, aber nichts was mit dem Artikel zu tun hat. [27] --Kleimis06:06, 14. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
könntest Du bitte die heutige Änderung von Gunnar1m im Abschnitt Wasserstraßenbahn rückgängig machen? Ich bin ziemlich sicher, dass es sich bei Booten als Straßenenbahn und bei der ehemaligen Straßenbahn im Meer um völlig verschiedene Dinge handelt. Der richtige Text lautete:
In manchen Ländern bezeichnet man als Wasserstraßenbahn ein spezielles Boot, das im Personenverkehr eingesetzt wird. In England des 19. Jahrhunderts gab es eine Straßenbahn mit Schienen am Meeresboden, die Brighton and Rottingdean Seashore Electric Railway.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sind heute angekommen und besser als ihr Ruf, den Du vorneweg geschickt hast - auch wenn die Herzdame wirklich nicht so gut dargestellt wurde. Danke und Gruß --Eva K.Post12:37, 2. Jun. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf. Du hast gerade das Bild gelöscht. Wie ich bei meiner Prüfung des SLAs feststellte, ist es keine URV. Der angemeldete User ist Fotograf und Autor der von Eva angegebenen Seite. Stellst du das Bild bitte wieder her? Oder soll ich die Löschprüfung bemühen (ich frag nur, manchmal wäre Bürokratie gut, aber manches kann man auch abkürzen) Danke schonmal. Viele Grüße. Christian BierBewerte meine Arbeit!00:57, 27. Jul. 2007 (CEST)
Dankeschön. Wäre zwar entbehrlich gewesen das Bild. Aber der zugehörige Artikel hat leider derzeit sonst gar keine Bilder und zur Darstellung ist auch diese geringe Auflösung in gewisser Weise ganz gut. Christian BierBewerte meine Arbeit!01:07, 27. Jul. 2007 (CEST)
Bilder von Geldscheinen
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, hoffe, du als Experte kannst mir helfen. Wie verfahren wir derzeit lizenzrechtlich mit ausländischen Geldscheinen auf DE-WP? Polarlys hat auf Commons derzeit viele Geldscheine löschen lassen und stellt derzeit LAs auf Tschechische Geldscheine hier. Wie ist unser Standpunkt dazu? Habe bisher keine Infos dazu in den BildFaqs oder Bildrechten gefunden. Christian BierBewerte meine Arbeit!23:39, 30. Jul. 2007 (CEST)
private Meinung - polarlys arbeitet kontraproduktiv - und Commons sind für "zweifelhafte" Dinge wie Logos, Wappen, Geldscheine oder amtliche Werke der falsche Platz. Lade das auf .de hoch, weder Steschke, Historiograf noch ich werden sowas zum Löschen vorschlagen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe23:45, 30. Jul. 2007 (CEST)
Okay, was machen wir mit den 2 LAs vom heutigen Tag von Polarlys? Ich meine, ich hab mal gelernt, dass Geldscheine als Amtliche Werke zu behandeln sind. Ich will nur jetzt nicht quer schießen, vor allem weil Polarlys Admin ist. Und da ich von ihm schonmal ne Sperre (mE unberechtigt) erhalten habe, will ich da mal vorsichtig sein. Christian BierBewerte meine Arbeit!23:47, 30. Jul. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
mal ein Anliegen was nichts mit Fotos oder den KEB zu tun hat ;) sondern auf dein Wissen als Bauingenieur baut. Ich spiele mit dem Gedanken, den o.g. Artikel trotz der Kürze bei den lesenswerten kandidieren zu lassen. Der Turm hat zwar nicht so eine bewegte Geschichte wie der Berliner Fernsehturm vorzuweisen, ist aber aufgrund seiner Bauweise und anderen Merkmalen interessant. Ich werde an diesem Samstag auf einer Spezialführung die Gelegenheit bekommen, den Turm von Innen anzuschauen. Einige exklusive Bilder und vielleicht die ein oder andere Information noch einbauen können. Ansonsten sind Fernsehturm und Literatur/ Quellen etwas was sich nicht verträgt. Erwin Heinles Standardwerk Türme aller Zeiten - aller Kulturen ist zwar ein tolles Buch, aber liefert deutlich weniger Informationen als der Artikel in seinem jetztigen Zustand. Daher meine Frage: gibt es etwas, was du an dem Artikel vermisst oder verbessern würdest? – Wladyslaw[Disk.]10:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
Der 2. Absatz der Einleitung ist irgendwie unverständlich: ist das höchste freistehende Bauwerk der Schweiz und das zweithöchste nach der Staumauer Grande Dixence. Wie soll er erster und zweiter sein? Arch. u. Geschichte: der 1. Satz ist eine Widerholung. Was ist eine T-Antenne? Das mit dem eckigen Querschnitt steht etwas genauer bei CN Tower, es ist so, daß rund aerodynamisch am günstigsten ist. Bei einem "Dreieck" können noch viel größere Sogwirkungen auftreten. Ich würde in einem Enzyklopädieartikel mit solchen statischen Aussagen sehr vorsichtig sein. Eckige Türme sind ungleich steifer, aber aerodynamisch ungünstiger, wodurch die Belastung wiederum steigt. Da Statiken IMMER eine Lastannahme vorausgeht, kommt bei jeder Berechnung was anderes raus, zumal solche großen Sonderbauwerke wenig standardisiert sind. Da kann also jeder ein wenig anders annehmen oder deuten, das ist im Rahmen von Statiken völlig normal. Die Aussage "wegen Wind nicht rund --> wegen eckig weniger Neigung" würde ich derart niemals unterschreiben. Das funktioniert nämlich nur, wenn man eine komplizierte Zug-Druck-Bewehrung sowie wesentlich mehr Beton einsetzt.
Das mit den Wasser-Rucksäcken ist zwar interessant, aber 100 T sind bei der derart gering außermittigen Belastung und 23.000 T Gesamtgewicht fast vernachlässigbar. Die leichte Neigung vor Befüllen kann kaum mehr als wenige mm gewesen sein, wenn auch Absicht und meßbar. 1:230 als Vertikalbelastung für eine Horizontalbiegung erübrigt jegliche Rechnung, die (zumindest in Deutschland geforderte) max. Biegung von 1/300 der Länge kann durch dieses Wasser nie und nimmer erreicht werden. Ich kann das mal spaßeshalber durchrechnen, bin mir beim Ergebnis aber sicher.
Es fehlen Angaben zur Bauweise (wahrscheinlich freitragende Kletterschalung) und Angaben, ob der Grundkörper Spannbeton ist oder schlaffe Bewehrung aufweist. Üblicherweise werden Angaben zur Betonqualität gemacht. Ich habe mal alles aufgeschrieben, was mir so aufgefallen ist, war dabei eher zu sehr auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Also nimm dir die Krümelkackerei nicht zu sehr zu Herzen ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe12:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
Danke. Das sind schon mal gute Hinweise, die mich zu entsprechenden Fragen am Samstag animieren werden. Zum unverständlichen Satz zu Beginn des Artikels: gemeint ist, dass der Fernsehturm höchstes Gebäude aber eben nicht höchstes freistehendesBauwerk ist. Der besagte Staudamm im Tessin ist höher, aber eben in einem Flussbett. Sofern man einen Turm auch als Gebäude klassifizieren darf. – Wladyslaw[Disk.]12:45, 24. Jul. 2007 (CEST)
Türme sind nur sehr selten Gebäude. Gebäude haben in jeder Höhe Einrichtungen, die dem dauerhaften Aufenthalt von Menschen geeignet sind (volgär: Zimmer oder Räume mit Fenster). Deshalb gibt es auch aus bautechnischer Sicht keine unterirdischen Gebäude. Ob diese Definition zeitgemäß, lasse ich mal im Raume stehen. Petronas Towers ist ein Gebäude, Fernsehtürme fallen nicht darunter. --RalfR → BIENE braucht Hilfe12:50, 24. Jul. 2007 (CEST)
Die von dir gewünschten Bilder mit Maßstab habe ich am Samstag angefertigt. Ich werde sie allerdings nicht hier hochladen, sondern sie Dir per Mail schicken. Ich habe bereits einige Ergänzungen und Veränderungen vorgenommen und auch das Ingenieurbüro in Basel mal angeschrieben. Vielleicht überlassen sie mir noch einige Informationen, die ich dann aus erster Hand übernehmen könnte. Noch kurz zum Thema Aerodynamik. Ich habe in der Führung nachgefragt und die Erklärung für die eckige Bauweise ist, dass durch diese Struktur der Wind besser gebrochen wird. Bei einem runden Querschnitt sammeln sich Wirbelströme auf der Rückseite, die eine entsprechende Sogwirkung haben. Ich bin zwar kein Ingenieur aber mein physikalischer Verstand sagt: das stimmt so. Ich bin der Auffassung, dass die Aussage die beim Artikel CN-Tower, der eine ähnliche Struktur verfügt, schlicht falsch ist. Die meisten Fernsehtürme haben wzar die runde Bauweise des Schaftes, stehen allerdings auch meistens im stark bebauten oder bewaldeten Gebieten. Der Fernsehturm St. Chrischona steht ohne Schutz durch Bäume oder andere Gebäude sehr isoliert auf einem Berg. Einen kurzen Bericht und ein paar Bilder kannst du übrigens schon mal hier anschauen. Bis bald, Gruß – Wladyslaw[Disk.]14:53, 31. Jul. 2007 (CEST) P.S. Spielkarte!
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf. Vor meinem Einspruch hast Du schon gelöscht, deshalb der Text nochmal hier:
Die Einleitung ist tatsächlich Unfug und völlig irrelevant. Das Institut an sich könnte als erstes seiner Art tatsächlich interessant sein, die sieben Tage, einen passenden Artikel daraus zu machen und ein ebensolches Lemma zu wählen, sollte man abwarten. Da der Artikel ja nu weg ist, schlage ich vor, ihn unter dem Lemma Institut für Technischen Umweltschutz (TU Berlin) wiederherzustellen, den bisherigen Einleitungssatz zu löschen und einen normal-LA draus zu machen. Das Institut scheint mir, wie geschrieben, durchaus einen Artikel Wert, vielleicht kümmert sich in sieben Tagen jemand drum. Grüße, --PfalzfrankDisk.14:23, 31. Jul. 2007 (CEST)
Rauenstein hat deinen Diskussionsbeitrag allerdings ziemlich zerpflügt. Vielleicht solltest du uns etwas mehr über das BIENE-Projekt erzählen. --85.178.225.22923:08, 31. Jul. 2007 (CEST)
Meinungsbild: Kriterien für Bilder
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mit dir scheint man ja zumindest rational über das Thema diskutieren zu können. Nur falls du es es aufgrund der letzten Edits übersehen hättest: Ich habe dir geantwortet. --Dicker Pitter18:01, 1. Aug. 2007 (CEST)
Das Bild ist gemeinfrei, aber nicht Public-Domain. Dafür gibts keine Vorlage. Es ist gemäß unseren Grundsätzen nach deutschem Schutzlandsprinzip korrekt lizensiert. Ich lehne jegliche (C) und PD- Bemerkungen in deutschen Lizenzen ab, weil das nicht korrekt ist. Forrester stimmt mir da zwar prinzipiell zu, beharrt aber aus Tradition daran fest. --RalfR → BIENE braucht Hilfe23:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
Wenn das Bild gemeinfrei ist, warum hast Du dann auf der Bildbeschreibungsseite geschrieben: Dieses Bild ist ... nicht gemeinfrei.? --Noddy9323:30, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich verstehe Deine Bedenken, aber das Problem ist, daß Deine Vorlage nicht zu den Standard-Vorlagen kompatibel ist. Meinst Du wirklich, daß wegen des (C)-Bildes die Bild-frei mißinterpretiert werden könnte? Falls ja, wie wäre es mit einem Mini-Meinungsbild auf WP:UF zur Entfernung des (C)-Bildes aus dem Bild-frei-Baustein? --Noddy9300:07, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ja, ich meine, daß das (C) falsch interpretiert werden kann. Es gehört einfach nicht in deutsche Vorlagen. Ein englischer Benutzer kann das sehr leicht falsch interpretieren. Aber das diskutiere ich seit Monaten mit Forrester... --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:11, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ein weiteres Problem mit deiner privaten Vorlage ist, dass deine Bilder so von vielen Tools auf dem Toolserver etc. als untaged gelistet werden, da sie irgendwie mit deiner privaten Lizenz nicht umgehen können. Ich weiß jedoch auch nicht, wie man das Problem lösen könnte. Grüße --jodo22:14, 2. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hätte auch gleich DÜP reinsetzen können, aber weil du es bist... ;) Hat der Urheber (der Dieter) dieser Lizenz zugestimmt? Oder bist du der Dieter? Und was hat es da mit cc-by-nc-sa auf sich? Die ist nicht Wikipedia-konform... (weißt du ja selbst). -- ChaDDy23:41, 2. Aug. 2007 (CEST)
Hör mir nur auf mit diesem Foto... Ich habe es willkürlich geändert, das Ursprungsbild wiederhergestellt (deshalb habe ich ArtMechanic mal gesperrt, gegen meine Überzeugung). Ich hoffe, jetzt kehrt Ruhe ein...--RalfR → BIENE braucht Hilfe23:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ja, der ist es - und ArtMechanic hat sich für ihn starkgemacht und wegen dem Bild prompt ein Adminproblem eingefangen. Der Benutzer ist nicht sonderlich aktiv, wollte etwas beitragen und ist offenbar überfordert mit den Bildrechten. Man kann nicht immer alles in Schubladen packen. Ich erwarte nun wegen der Sache mein Adminproblem und warte darauf, daß mich ArtMechanic sperrt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ein User eines seiner Bilder hochläd, ausdrücklich erklärt, er habe das Bild selbst fotografiert, und das Bild mit einer falschen oder unzureichenden Lizenz versieht, kann es sicher nicht falsch sein, seinen Fehler zu korrigieren, wenn er selbst nicht mehr zu erreichen ist. Die Lizenz sollte aber so restriktiv wie möglich sein, denn einerseits hat der User mit dem Hochladen des Bildes zwar seinen Willen zu erkennen gegeben, dass das Bild in der Wikipedia genutzt werden darf, andererseits hat er aber nicht exakt erklärt, wie weit er auf ihm zustehende Rechte verzichten wollte. Die Einschränkung seiner Rechte an dem Bild darf also nur so minimal wie möglich sein. Ralf, vorläufig halte ich es noch für unnötig, Dir beim Seppuku zu sekundieren. Bei Deiner bekannten großen Bereitschaft, Probleme einvernehmlich zu lösen, erwarte ich nicht, dass jemand Deine Exekution fordern wird. -- ArtMechanic00:44, 3. Aug. 2007 (CEST)
70 Jahre Regelung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
dass ein Bildautor 70 Jahre tot sein muss, bis sein Bild gemeinfrei ist kenne ich ja. Gilt das auch dann, wenn ich Bilder (aus dem Stadtarchiv) zur Zeit des Nationalsozialismus veröffentlichen will, dessen Fotograf unbekannt ist? Was macht man in diesen Fällen. Habe mal in der WP gestöbert und festgestellt, dass die meisten Bilder dieser Zeit von den Amerikanern geschossen wurden. – Wladyslaw[Disk.]08:58, 3. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ja das Blöde daran :( Meistens ist der Autor unbekannt, dann gilt 100 Jahre pma - also können wir die Bilder nicht nehmen. Ist der Autor bekannt, gilt 70 Jahre - mit etwas "Glück" sind dann die 70 Jahre vorbei (1937). Die Ami-Bilder sind PD, weil von Staatsbediensteten in Ausübung ihres Amtes angefertigt, so wie NASA heute. Finnische Bilder gehen auch, weil die 50 Jahre hatten - aber deutsche werden wir erst in Jahren nehmen können, unsere Richtlinien (bzw. Gesetze) sind nunmal so. Es gibt ein paar wenige Ausnahmen, wo Angehörige des Hochladers zugestimmt haben, das ist aber eher die Ausnahme. Wenn das Stadtarchiv Erbe der Bilder ist (haben wir in Eberswalde in einem wichtigen Fall), kann es der Veröffentlichung zustimmen. Wenn es die Bilder nur verwaltet, reicht deren Zustimmung nicht aus. Nun kommt die Gratwanderei: kann der Autor bzw. seine Erben mit vertretbarem Aufwand ermittelt werden? Hier sind die Ansichten von Histo und mir grundlegend anders als beispielsweise rtc. Wir meinen: hochladen, wenn der Autor nicht ermittelbar ist - so wirklich rechtlich sauber ist das aber nicht. Ich habe solche Bilder auch schon gelöscht. Es ist immer eine Fallentscheidung. Gut begründet können wir sowas aber durchaus dulden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe10:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
NowCommons
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du nicht möchtest, dass deine Bilder auf Commons übertragen werden. Ich hoffe, du verzeihst es mir, dass ich genau das bei ein paar Bildern von dir schon getan habe (Hafen Helsinki, Tallinn und ein paar aus Wolgast). Bei 95 % der Commons-Bilder dürfte es auch überhaupt keine lizenzrechtlichen Probleme geben, bei den beiden erst recht nicht. Zudem besteht dort ja wie du weißt die Einbindung in ein mehrsprachig nutzbares Dateiarchiv. Das sich im Übrigen von der Wikipedia nicht mehr abklemmen lässt. Vielleicht reicht es ja, wenn hier auf Wikipedia eine lokale Kopie der von mir bereits auf Commons geschaufelten Bilder verbleibt? Gruß--Eigntlich(w)15:55, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ich weiß, daß ich nichts gegen das Umschaufeln der Bilder nach Commons machen kann. Ich habe aber auch keine Lust und es längst aufgegeben, meinen Bildern dort hinterherzurennen. Löschanträge, die ich schon aus den aberwitzigsten Gründen bekommen habe, ignoriere ich einfach. Als deutsch-sprechender wird man dort ja eh nicht ernst genommen. Beim Hafen Helsinki könnte es auf Commons vielleicht rechtliche Probleme geben, ich werde aber den Teufel tun und sagen warum. Ich benutze Commons zwangsläufig für die es.WP und lade sonst nur noch lokal auf .de hoch. Ich fände es sinnvoll, eine lokale Kopie zu behalten. Commons ist eigentlich eine gute Idee, aber wegen der stark unterschiedlichen Rechtslage der verschiedenen Länder doch nur sehr begrenzt nutzbar. Hinzu kommt, daß es ein reines Lotteriespiel ist, welcher Admin Löschanträge abarbeitet. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:48, 3. Aug. 2007 (CEST)
Seltsam. Ich habe dort bereits über 800 Bilder hochgeladen und noch keinen einzigen Löschantrag bekommen. Mit selbst gemachten Fotografien und z.B. Wappen kann man dort eigentlich problemlos arbeiten, Logos sind natürlich tabu. Geringe Englischkenntnisse sind selbstverständlich notwendig, die ganzen Bausteine gibt es aber mit deutscher Übersetzung. Wenn man sich einmal mit den Formalien auseinandergesetzt hat, sollte es eigentlich klappen. Beim Hafen Helsinki könnte es natürlich sein, dass es in Finnland keine Panormafreiheit gibt, aber die wird ja sowohl in de: als auch in Commons recht lasch behandelt.--Eigntlich(w)22:25, 3. Aug. 2007 (CEST)
Die finnische Panoramafreiheit ist wie die deutsche. Ich habe auch weit über 500 Bilder auf Commons - und ich staune immer wieder, was die dort für Löschbegründungen finden - andererseits werden klare Urheberrechtsverletzungen behalten. Seid froh, daß ich dort kein Admin bin, ich würde erstmal ein paar tausend Bilder löschen ;) Ich kenne eine der Erbinnen von Jewgeni Ananjewitsch Chaldei, sie ist stinksauer, daß die Fotos ihres Opas, der 1997 gestorben ist, auf Commons und anderswo im Netz stehen. Siehe dazu meine Commons-Disk und Benutzer:Ralf_Roletschek/sowjetische_Bilder. --RalfR → BIENE braucht Hilfe23:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
Eigentlich...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was meinst du nun sollte getan werden? Ich habe die Fotos völlig unparteiisch beurteilt und mein Ergebnis mitgeteilt. Hinzu kommt das CU-Ergebnis. Aber es scheint nicht sonderlich zu interessieren. Was weiter? --RalfR → BIENE braucht Hilfe23:59, 3. Aug. 2007 (CEST)
Das „diesem“ wurde verständlicher Weise inzwischen aus der fraglichen Versionsgeschichte getilgt. Es bleibt also nur noch der Verweis auf „das“. -- ArtMechanic20:54, 6. Aug. 2007 (CEST)
Probleme mit einem Admin
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, in den letzten Tagen gab es wieder erneut Probleme mit den Flaggenicons. Admin Eigntlich führte in der Vergangenheit mindestens Edit-wars in den Artikeln Magdeburg und Köln. Dafür wurde er von dir verwarnt. Auch in anderen Artikeln bsp. München nutzte er häufig den Revertbutton. Heute führte er unter dem Zweitaccount Seriosität einen Revert-Krieg in Berlin und Sankt Pölten und unter seinem Hauptaccount wieder in Magdeburg. Beide Artikel sind nun gesperrt. Man kann sicherlich zu diesem Thema unterschiedlicher Meinung sein, aber ein Admin sollte etwas über den Dingen stehen. Da ich keinen offensichtlichen Mißbrauch der Adminrechte sehe, möchte ich dich auf diese Weise bitte auf Eigntlich einzuwirken, dass er von diesem Verhalten bis zu einer endgültigen Klärung Abstand nimmt. Danke und Gruß --85.178.212.4015:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Du hast im Artikel Canon PowerShot ergänzt, dass bis etwa 2004 eine vollmanuelle Steuerung möglich war, jetzt aber nicht mehr. Ich besitze eine Canon A70 und will mir bald eine neue Kamera zulegen. Ich denke da an die Canon A710 IS bzw. deren Nachfolger (gerüchtweise B 821). Ab und zu habe ich die vollmanuelle Steuerung genützt. Inwiefern sind jetzt Einschränkungen vorhanden?
Ich würde mir an deiner Stelle keine neue zulegen, denn du verbesserst dich kaum. Vollmanuell geht nicht mehr, Langzeitbelichtungen ebensowenig. Ich habe mir ganz bewußt die 80er zugelegt, eine neuere würde mir kaum was nutzen. 70er und 80er sind weitgehend identisch im Funktionsumfang wie analoge SLR, die neuen sind Knipskisten. --RalfR → BIENE braucht Hilfe10:50, 12. Aug. 2007 (CEST)
Herr der Bilder hilf! 2
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf!
Knud Klotz hat mich an Dich verwiesen. Es geht um die Fotos zum Artikel Ludwig Quidde (siehe dort, manche sind wieder aus dem Artikel rausgenommen). Die Bilder sind über 100 Jahre alt. Fotograf ist mir nicht bekannt, scheint aber bei manchen ein professioneller Fotograf gewesen zu sein. Problem: Die Bilder wurden 2007 erstveröffentlicht in K. Holl: Ludwig Quidde (1858-1941). Eine Biographie.
Sollten sie daher raus aus der WP? Wie mache ich das am einfachsten? Schöne Grüße und vielen Dank --Emkaer10:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
Tja, schade. Aber vielleicht finde ich Ersatzbilder. Was soll ich mit den von mir Hochgeladenen, aber per Editio princeps bis 2032 geschützten machen? --Emkaer13:28, 12. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann mir kaum vorstellen, daß hier Editio princeps greift. Die Wahrscheinlichkeit, daß diese Bilder niemals irgendwo veröffentlicht wurden, ist verschwindend gering. Wenn dem wirklich so ist, müßte das erstmal nachgewiesen werden. Meine private Meinung: die Bilder gehen ok, bis was anderes nachgewiesen ist. --RalfR → BIENE braucht Hilfe13:54, 12. Aug. 2007 (CEST)
Also, die Bilder stammen alle aus dem Nachlass Margarethe Quidde (Ehefrau von L. Quidde). Sie sind eigentlich sehr privat. Ausnahme ist das Bild "Weltfriedenskongress 1907.jpg". Das stammt aus dem Nachlass Ludwig Quidde. Das könnte tatsächlich irgendwo veröffentlicht sein. Wenn man das in gaaanz groß anschaut, dann sieht man auch eine Pixelung, ich glaube, das heißt Moirée-Effekt. Das würde ja darauf hindeuten, dass es ursprünglich gedruckt war, z.B. in einer Zeitung. Aber die anderen Bilder... Ich glaube zwar nicht, dass sich jemand (insbesondere Karl Holl [hat der denn jetzt eigentlich dieses Editio-princeps-Recht, oder der Auftraggeber, oder der Verlag?]) beschwert. Aber ist das denn rechtlich einwandfrei, zu warten, bis jemand nachweist, dass das noch nie veröffentlicht war? --Emkaer15:13, 12. Aug. 2007 (CEST)
Deathcore-Löschprüfung
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Ralf Roletschek. Leider werden offene Dinge oft vorzeitig geschlossen. Um nicht weiter zu stören möchte ich nur in einem Punkt Gewissheit. Du schriebst:
„Was andere Wikipedias machen, geht uns nichts an und ist kein Kriterium für nichts.“
Zurzeit gibt es Artikel zu Deathcore in 9 Sprachen innerhalb der Wikipedia-Schwesterprojekte. Bedeuten deine Worte wirklich, dass dies in keinster Weise ein Zeichen für eine enzyklopädische Relevanz und eine Existenzberechtigung ist? -- [Ja] / [Nein]
Danke für die Auskunft. -- Gohnarch░18:09, 8. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann hier nur meine Meinung darlegen. Diese wird aber von "einigen" hier geteilt. Qualität geht vor Quantität. Es gibt bereits ausführliche Artikel über scheinbar Belangloses, es fehlen noch wichtige Inhalte. Ich bin gegen jede Relevanzkriterien. Die Relevanz auch von Nischenthemen kann sich aus dem Artikel ergeben. Um zur Frage zu kommen: Nein - in meinen Augen ist die Existenz anderer Sprachversionen allerhöchstens ein Indiz, zeigt aber nicht die Notwendigkeit, darüber einen Artikel in .de zu haben. Andersrum bedeutet es auch nicht, daß die "Nicht-Existenz" in anderen Sprachen das Aus für .de bedeutet. Andere Wikipedias haben andere Vorstellungen, was als relevant angesehen wird. Ein schönes Beispiel dafür ist Portal:Nauru mit den vielen ausführlichen Artikeln. --RalfR → BIENE braucht Hilfe22:57, 10. Aug. 2007 (CEST)
Fotos von Jcornelius-Party
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi, wo sind die Fotos denn nu zu sehen? Lenie und ich würden ganz gerne mal wissen, wo diese einzusehen sind. Kannst Du mir die mit mir und ihr per Email senden, damit wir die schon mal haben? Grüße --Julianada Costa JoséRSX18:54, 9. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, habe es doch tatsächlich geschafft, mir auf commons einen account zuzulegen und Bilder rauf zu laden. Nun würde ich die Bilder ja ganz gerne in einen von mir in Arbeit befindlichen Artikel wieder einbinden - dazu benötige ich aber die Syntax - habe bisher nur Bilder von WP-de eingebunden (was ja so einfach geht). Bitte daher einen Tip am besten am Beispiel: BHV-FISCH-EISVERLADER-2.jpg . Besten dank für deine Hilfe. Gruß Jens.--SVL☺Vermittlung?12:05, 12. Aug. 2007 (CEST)
(BK)Na sag mal, du bist doch kein Frischling? Bild:BHV-FISCH-EISVERLADER-2.jpg - es geht genauso wie in .de - ob man nun image oder bild hinschreibt, ist völlig unerheblich. Was ist mit dem Bild passiert? Die Lichter sind ja völlig ausgefressen, hast du die Kontraste radikal hochgedreht oder war das die Kamera? --RalfR → BIENE braucht Hilfe12:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: War auf "Automatik" gestellt, da meine Tochter damit fotografiert hatte - hatte das dann aber nicht kontrolliert, sondern einfach draufgedrückt. Anyway, sollte jetzt besser sein. Gruß Jens.--SVL☺Vermittlung?12:31, 12. Aug. 2007 (CEST)
Herr der Bilder hilf! 4
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
eigentlich ja 3, aber Kollege SVL fällt ja in die gleiche Rubrik ...
Folgendes ist mir aufgefallen: Ich lade mit schöner Regelmäßigkeit Firmenlogos hoch, die aus einfachen Buchstabenkombinationen bestehen. Früher habe ich die so bezeichnet, diese Zusammenstellung hatte ich irgendwann mal bei jha geklaut. Vor einigen Wochen ist durch den Bot von ABF reihenweise in dieses geändert worden, was ich seinerzeit mehr beiläufig zur Kenntnis genommen habe, auch meine "Kopiervorlage" habe ich ohne größeres Nachdenken geändert, nach dem Motto „das wird schon alles seine Richtigkeit haben, die werden schon wissen, warum ...“. Nun habe ich mir das mal – wohlgemerkt als weitestgehender Laie in Sachen Bildrechte – mehr der Neugierde halber im Detail angesehen. Zwei Punkte sind mir aufgefallen:
Hier haben meine sämtlichen Logos jetzt eine No-Licence-Warnung in leuchtendem Rot – das dürfte doch kaum Sinn und Zweck der Übung gewesen sein, oder?
Und dann, gefühlt noch etwas gravierender, der Text der Vorlage, die jetzt unter die Logos geklebt wird. Wie gesagt, ich bin kein Bildrechtler, aber aus einer anderen Perspektive den lieben langen Bürotag mit juristischen Fragestellungen befasst ... das kann doch so nicht richtig sein, oder? Es gibt doch mit Sicherheit keine gesetzliche Regelung, die explizit auf die Verwendung in der Wikipedia ausschließlich zu enzyklopädischen Zwecken und in Artikeln mit einem Thema, das mit dem Logo im Zusammenhang steht abstellt ... auch der restliche Text des Baustein-Sermons klingt mir als doch recht geübtem Leser juristischer Texte so reichlich vage-wischi-waschi, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass hier sozusagen im Sinne des Erfinders vorgegangen wird.
Es handelt sich – wie gesagt – lediglich um eine im konkreten Thema mehr laienhafte Nachfrage, aber vielleicht kannst du mich trotzdem etwas aufklären. Besten Dank im Voraus, Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...13:52, 12. Aug. 2007 (CEST)
Das Thema ist kompliziert und wird zur Zeit gerade "hinter den Kulissen" diskutiert, es gibt keine klaren Aussagen, die allgemeingültig sind. Wie wir damit in Zukunft umgehen werden, steht völlig in den Sternen. Ich habe zwar eine private Meinung, die tut aber nichts zur Sache, es stehen Entscheidungen der Foundation an. Bis dahin schwebt das alles in einer Grauzone. --RalfR → BIENE braucht Hilfe14:02, 12. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Na das lässt sich schon sehr gut an. :-) Eberswalde wird, der andere baut an Affing. Das Konzept der Denkmallisten scheint langsam aufzugehen. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass Du den kurzen Text zur Teufelsbrücke einkopiert hast. Das kommt dann schon sehr nah an die ursprüngliche Zielsetzung heran, zwar alle relevanten Baudenkmäler zu beschreiben, ohne für jedes einen eigenen Artikel haben zu müssen. Zu überlegen wäre, ob man den Absatz aus dem Stadtartikel entfernt. Dort sollte ohnehin eher in allgemeiner Weise die bauliche Gestalt und städtebauliche Entwicklung beschrieben werden, als die einzelnen Objekte mit oder ohne Beschreibung zu listen. Aber das ist in fast allen Ortsartikeln noch ein ganz weiter Weg.
Zu Deinen Bildern: ich habe die Diskussionsseite schon mal geplündert und damit die Liste bebildert. Alle bearbeiteten Objekte sind durchgestrichen. Mit den Sammelaufnahmen tu ich mich ein wenig schwer. Die Anzeigefehler in dem Baustein, den ich zur Einbindung nutze, schau ich mir nachher oder morgen an. -- Triebtäter21:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
Die Sammelaufnahmen kann ich neu machen, kein Problem. Morgen bin ich wieder unterwegs und mache mehr Bilder. Das Ding mit der Synagoge habe ich mir schon lange vorgenommen, ein Foto vom Brand ist frei und dazu werde ich einen eigenen Artikel schreiben - dieses Bild http://ema.bonn.de/reli/bilder/eberswalde.jpg wird weltweit für die Reichskristallnacht verwendet, das ist aber falsch. Der Brand war 1934. Bildautor ist Rudolf Schmidt, Quellen habe ich hier. Auf Commons wurde es gelöscht, obwohl ich lang und deutlich dargestellt habe, warum es frei ist. Zu allen Denkmälern werden wir keine Bilder und/oder Infos bekommen, manches ist einfach nicht zu fotografieren. --RalfR → BIENE braucht Hilfe22:30, 14. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
iss ja nu vorbei (maximal einen Monat) und leider kam weder von dir ncoh deinem Kontrahenten ein Artikel - sehr schade. Üblicherweise würden euch nun zwei Punkte abgezogen, bei 0 Punkten aber ziemlich blöd. Wie sihts aus, magst du dein Machwerk nciht doch ncoh präsentieren? Gruß -- Achim Raschka23:01, 15. Aug. 2007 (CEST)
Sowas kommt, wenn man auf zu vielen Baustellen gleichzeitig tätig ist. Ich habe einiges vorbereitet und den Artikel wird es mit Sicherheit geben. Der liegt mir am Herzen, egal ob Duell oder nicht. Ich habe sogar eine "Enzyklopädie des Riesengebirges" besorgt. Strafpunkte sind ok, ist ja eh ein Spiel ;) Daß das nun gerade beim ersten Duell passiert, ist auch der Tatsache geschuldet, daß ich mit meinem neuen Job gerade etwas beschäftigt bin. Ok, editiert habe ich, Artikelschreiben ist was anderes. Als Strafe biete ich einen Auftragsreview gratis an. --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:15, 16. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Halbsperre, hat sich aber eigentlich schon erledigt, da ich den Artikel in die Freie Wildbahn entlassen hab. Ich mach mir nur gerade Gedanken ob wir während dieser Diskussion nicht als Versuchskaninchen missbraucht worden sind (vulgo: Mario C. Sachs wollte uns oder noch dreister jemand will Mario C. Sachs verarschen) oder er wirklich glaubt, dass er Journalist ist und aus einem Brief an seinen Ur-Ur-Ur-Großvater noch Patentansprüche auf Aspirin anmelden kann.--A-4-E01:33, 16. Aug. 2007 (CEST)
Keine Ahnung - aber Elian hat es auf den Punkt gebracht, es geht nicht, einen gutwilligen Autor derart zu verschrecken. Ob das nun alles stimmt, wird geprüft werden, Vandalismus war es nicht. Die Verarsche kann sein, da hast du Recht - aber die Diskussion war auch irgendwie daneben. --RalfR → BIENE braucht Hilfe01:43, 16. Aug. 2007 (CEST)
Löschung Blue Evolution
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren23 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf. Ich habe ja nichts gegen deine privaten Lizenzbausteine. Aber könntest du die bitte wenigstens irgendwie mit "offiziellen" Bausteinen (also denen von WP:LFB) kombinieren? Der RhodoBot taggt alle Bilder mit DÜP, die keinen Lizenzbaustein haben. Ist ja auch gut so, nur deine haben halt nach der Meinung des Bots auch keine. Vielleicht ist es aber auch möglich, dass Rhododendronbusch deine Privatvorlagen irgendwie dem Bot beibringt. Da müsste man mal mit ihm drüber reden. Jedenfalls müssen wir halt ständig die überflüssigen DÜPs aus deinen Bildbeschreibungsseiten wieder entfernen.
Daß mein privater "Gemeinfrei"-Baustein umstritten ist, weiß ich, ich halte aber daran fest, für ganz bestimmte und fest umrissene Bilder (ganz wenige). Mein Baustein für GFDL ist aber sauber und entspricht allen Richtlinien, nur daß ich meine Meinung zur Weiternutzung darlege, in den in meinen Augen wichtigsten Sprachen. Anni Friesinger wird von einem Kumpel von mir gesponsort, von ihm bekommt sie ihre Fahrräder fürs Sommertraining. Sie ist angenehm wenig abgehoben, zeigt keinerlei Star-Alüren und wir haben uns sehr gut unterhalten in der Werkstatt. Das Bild ist gut und in meinen Augen typisch für sie, auch wenn sie als Eisschnelläuferin bekannt ist und deshalb das Foto im Artikel passender ist. Ich hab noch etliche andere, die sind aber alle irgendwie zu privat für die Wikipedia.
Meine Lizenzbausteine sind sauber, das weißt du - auch wenn sie nicht "offiziell" sind. Daß ein Bot damit Probleme hat, ändert nichts an der Tatsache, daß ich korrekt lizensiere. Das ist ein Problem des Bots und nicht meins. Ich lizensiere unter GFDL und stelle das deutlich dar --RalfR → BIENE braucht Hilfe04:34, 17. Aug. 2007 (CEST)
Bist du auch nachtaktiv? ;) Dass du korrekt lizensierst ist mir schon klar. Aber der Bot erkennt nur die Bausteine aus WP:LFB. Deine erkennt er nicht als Lizenzbausteine, weil sie einfach nicht einprogrammiert sind. Der Bot-Betreiber Rhododendronbusch müsste das aber hinkriegen. -- ChaDDy04:39, 17. Aug. 2007 (CEST)
P.S.: Ich spreche ihn gleich mal an. Dazu bräuchte ich aber eine Liste aller deiner privaten Lizenzbausteine. -- ChaDDy04:41, 17. Aug. 2007 (CEST)
„Ah! ;) Der Bot erkennt den Lizenzbaustein offenbar nur, wenn er direkt auf die Beschreibungsseite gesetzt ist. In diesem Fall wird er aber durch eine Vorlage eingefügt. Dann kann ihn der Bot nicht erkennen. Also gilt doch das, was ich dir auf die Diskseite geschrieben habe. -- ChaDDy 04:47, 17. Aug. 2007 (CEST)“
Der Urheberrechtsinhaber hat für dieses Bild unentgeltlich ein einfaches Nutzungsrecht ohne jegliche Beschränkungen und Bedingungen für jedermann eingeräumt.
Dieses gilt unabhängig von Ort und Zeit und ist unwiderruflich im Rahmen der Möglichkeiten des § 29 UrhG (Deutschland).
Anmerkung: Das Bild ist geschützt, kann aber frei verwendet werden, ist jedoch nicht PD.
Nota: Este cuadro es protegido legalmente. No está en el dominio público.
Note: This file is legally protected. It is not in the Public domain.
Ok, aus dem zweiten Baustein müsste man noch eine eigene Benutzerseite machen, so wie beim anderen Baustein. Nur dann kann es der Bot auch erkennen. Siehe übrigens auch hier. (Du hast übrigens zu viel vom Quelltext deiner Benutzerseite hierher kopiert, das hab ich mal repariert.) -- ChaDDy05:02, 17. Aug. 2007 (CEST)
Mit deiner Erlaubnis würde ich nun gern aus der zweiten Vorlage eine Unterseite machen. Geht das in Ordnung? Wie soll sie heißen? Würdest du dann auch in Zukunft bitte diese Unterseite als Vorlage einbinden? -- ChaDDy00:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ja, natürlich! Mach du das und editiere auf meinen Seiten rum, du kennst dich mit Vorlagen eh viel besser aus. Bitte mach mir dann noch den "kopieren-Baustein" auf meine Seite wie bei der ersten Vorlage. --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ok. ;) Darf ich nun die Änderungen vornehmen oder willst du das doch lieber selber machen? Sind deine Benutzerseiten, da will ich nicht ohne Erlaubnis rumeditieren. -- ChaDDy00:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ach ja, bei welchen Bildern hast du die Vorlage überall eingesetzt? Da muss man den Quelltext natürlich durch die neu geschaffene Benutzerseite ersetzen. -- ChaDDy01:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das Bild mit der Sowjet-Fahne auf dem Reichstag? Das, wo der Urheber erst vor ein paar Jahren gestorben ist, Commons es aber trotzdem behält? -- ChaDDy01:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ja, genau - eine der Erbinnen war meine Schülerin, sie sind stinksauer, daß das geschützte Bild ihres Opas überall verwendt wird. Er ist 1997 gestorben und hat von einem russischen Gericht kurz vor seinem Tod alle Urheberrechte zugesprochen bekommen. Das war nicht selbstverständlich, weil er für die staatliche Nachrichtenagentur TASS gearbeitet hat. Ich werde seine Bilder hier auf .de löschen und sperren, selbst wenn ich mir dadurch ein Admin-Problem einhandle. Die Rechte von Fotografen müssen eingehalten werden, dafür müssen wir eben auch mal auf Bilder verzichten. Wir würden übrigens einen hochauflösenden Original-Scan bekommen, wenn wir das Problem sauber handhaben würden. Die Datei habe ich bereits auf meinem Rechner. --RalfR → BIENE braucht Hilfe01:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe dich da klar im Recht. Aber auf Commons wirst du dich nicht durchsetzen. Da gilt, was die haben wollen, nicht was Gesetz ist... -- ChaDDy01:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
Das ist einer der Gründe, warum Commons für mich nicht haltbar ist und nur ein Sammelbecken für Medien-Schrott ist. Bildrechte (selbst amerikanische) werden nicht beachtet. Immer her mit allem, wir nehmen jeden Scheiß... Das kann nie funktionieren, weil es verschiedene nationale Rechte zu beachten gibt. --RalfR → BIENE braucht Hilfe01:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
Asterix
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(Änderte den Schutz von „Technische Universität München“: wozu gibt es die Disk.- Seite? [edit=sysop:move=sysop])
Das wüsste ich auch mal gern. Von den sperrenden Admins, den löschenden Teilnehmern oder der im April angesprochenen Foundation hat sich dort bislang nämlich niemand geäußert. Wäre schön, wenn sich dies ändern könnte. --Daniel388000:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf!
Wie ich soeben sehe, hat die Löschprüfung diesen Artikel gelöscht. Ich frage mich nun, warum. 3 Löschanträge ergaben "behalten". Diese Löschanträge wurden meist mit mangelnder Relevanz begründet. Jetzt wird mal eben gelöscht, nur weil 3 "Hansele" (nicht falsch verstehen) meinen, er müßte gelöscht werden. Ich mußte mich bisher noch nicht mit der Löschprüfung auseinandersetzen, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß sie so in der Regel arbeitet. Ich weiß, das ist eigentlich kein Argument, aber in den Löschdiskussionen war es oft bloß der Antragsteller und ein paar, die meinen, das gehöre nicht in eine Enzyklopädie, die für das Löschen waren. Ich muß mich nun allen Ernstes fragen: Wo seht Ihr die mangelnde Relevanz? Weil es "eins von vielen" ist? Weil es vielleicht nicht so viele Benutzer hat wie ein anderes Spiel (Das mit den Karteileichen kann ich hier entkräften, nach 2 Wochen inaktivität wird man gelöscht, und außerdem sind das alte Zahlen und ich bin mir sicher, daß es inzwischen viel mehr Benutzer sind, schon wegen des "Berg-ab-Gangs" des O-Games.), aber ich gehe doch auch nicht her und rufe: "laßt uns Porsche löschen, VW produziert mehr Autos, nur jedes 50. (?) Auto ist ein Porsche". Viele wollen sich sicher noch informieren, warum wird diesen diese Möglichkeit genommen? Ich bitte um Aufklärung. --Haberlon?!17:59, 5. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe im Grunde keine Meinung in der Sache. Ich halte auch nur eine Handvoll Spiele insgesamt für relevant. Meinetwegen könnten weit über 90% der Artikel über Computerspiele gelöscht werden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe17:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hmpf. Ich wäre echt mal froh, wenn mir einer erklären würde, warum ihr alle solche "Relevanzprobleme" habt. Dich, der nicht interessiert ist, stört der Artikel nicht, und Leute, die daran interessiert sind, können ihn lesen. Was ich nicht verstehe, ist, warum er nach 3 zum Teil deutlich abgelehnten LAs jetzt einfach gelöscht wird. Ich wäre froh, wenn Du mir Antworten liefern könntest und den Artikel mal hierher wiederherstellen würdest. Es dankt Haberlon?!15:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
Fotodienst, ein Entwurf
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, wie schonmal angesprochen, habe ich jetzt einfach mal Benutzer:-jha-/Fotodienst angefangen. Zu Modalitäten und Formalkrieg könnte man da sehr viel machen. Da Du sehr viel Praxis hast, würde ich mich freuen, wenn Du Dich dort auslassen könntest. Danke. --jha08:03, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich finde das schon recht "rund", so recht fällt mir nichts mehr ein, es muß ja auch kein Roman werden. Oder hast du konkrete Vorstellungen, was ich noch einarbeiten soll? --RalfR → BIENE braucht Hilfe17:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hepburn und Gscheidle
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, was meinst Du zu dieser abstrusen Diskussion wegen des angeblichen Urheberrechts der Bilder von Gscheidle- und Hepburn-Marke ?
Ich bin der Meinung, daß syrcro (wer immer das auch sein mag) wohl ein klein wenig über das Ziel hinausschießt.
LG --Bruce Marvin17:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
Naja, syrcro hat schon Ahnung von Bildrechten, dieser Fall ist sicher nicht ganz einfach. Es ist einzig und allein erheblich, ob es sich um ein amtliches Werk handelt. Es gibt kein Recht am Bild des eigenen Gegenstandes, der Besitzer einer Briefmarke hat keine Einflußnahme darauf, ob seine marke fotografiert und das Foto beliebig verwendet wird. (ok, er kann schnell das Album zumachen ;) Deine Ausführungen sind interessant und bestätigen mich in der Vermutung, daß ein amtliches Werk vorliegt. Ob dem wirklich so ist, vermag ich nicht einzuschätzen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe17:39, 20. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer:Katjunkie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Keine Sockenpuppe von WST: [29] Leider revertet. Das kommt davon wenn man als Beteidigter Ankläger, Richter und Vollstrecker in ein und der selber Person ist. Gruß --Partyheadrock me, Baby20:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
wie hier geschildert habe ich ein Bild entdeckt, welches von mir stammt und nicht Lizenzkonform in der Onlineausgabe der Süddeutschen Verwendung fand. Johann empfahl mir, dieses bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel zu melden. Allerdings finde ich die Struktur dort etwas unübersichtlich und weiß nicht wo ich es dort melden soll und ob das überhaupt würdig genug ist, das zu melden. Einen Brief nach Muster von Johann an die Süddeutsche habe ich letzten Sonntag verfasst und verschickt. Gruß – Wladyslaw[Disk.]09:41, 23. Aug. 2007 (CEST) P.S. Du weißt noch woran du bei mir zu denken hast? :)
Danke, habe dort noch eine Ergänzung angebracht und werde diesen Fall entsprechend aktualisieren. Bist du schon zum Thema Fernsehturm St. Chrischona weiter gekommen? Eilt zwar nicht, mich würden aber die Erkenntnisse schon interessieren, falls sich durch die Bilder überhaupt welche generiren lassen. Von der Geschäftsleitung von Aegerter & Bosshardt in Basel habe ich leider eine Absage erhalten. Ihnen sei das recherchieren im eigenen Archiv "nur" für einen Wikipediaartikel zu aufwändig, bedankten sich aber für mein Interesse an dem Turm. – Wladyslaw[Disk.]10:54, 23. Aug. 2007 (CEST)
Vielleicht sollten wir noch eine Mail aus dem OTRS zur Süddeutschen schicken, ich horch mich mal um. Zum Turm: Der steht derart exponiert, daß man normale Werte nicht ansetzen kann. Jede Statik ist ein Ratespiel. Jeder bekommt was anderes raus. Gerade so vom Wind umblasen wie dieser, kann man da nur raten. Ich habe eine Überschlagsrchnung für die Windwerte auf dem Brocken gemacht, das dürfte ähnlich ausfallen. Bei kreisrundem Querschnitt komme ich auf eine untere Wanddicke von etwa 350 mm Stahlbeton bei hochwertigem Stahl und Beton, ich hatte mehr erwartet. Das was du als "Hindernisleuchten" bezeichnest, ist das Befeuerung? --RalfR → BIENE braucht Hilfe11:05, 23. Aug. 2007 (CEST)
Ja, die Schweizer nennen es allerdings so, siehe hier auf Seite 7:[30] (pdf). Okay. Echt schade, dass man beim Ingenieurbüro nichts rausbekommt. Ich wäre sogar bereit einen Unkostenbeitrag zu bezahlen, falls die Umstände dort so groß sein sollten. Aber meine persönliche Meinung ist, dass sie die Daten ganz bewusst unter Verschluss halten wollen. Kann man eben nichts machen. Wesentlich mehr Erkenntnisse wird es so nicht geben. Trotzdem ist dieser kurze Artikel wohl die umfassendste, offentlich zugängliche Darstellung des Bauwerks. – Wladyslaw[Disk.]11:21, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hilfe
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RalfR, ich springe gerade ein wenig im Karree und brauche dringend Deine Hilfe. Ich bin soeben durch puren Zufall darüber gestolpert, dass der Eberswalder Forstwissenschaftler Albert Richter unlängst verstorben ist. Das war allerdings der einzige Zeitungs-Hinweis, den ich finden konnte. Todestag und -ort gehen daraus aber nicht hervor. Sicherlich kannst Du die entsprechenden Daten rasch ausfindig machen und eintragen!? Danke und Gruß --J.-H. Janßen20:28, 25. Aug. 2007 (CEST)
Aha. Mach einfach mal ein paar Wochen Pause und schau dann weiter. Die Bilderrechtstruppe dünnt nämlich sehr aus. Forrester ist weg, Histo schaut nur noch manchmal als IP vorbei, Timo_M ist auch weg... -- ChaDDy17:37, 24. Aug. 2007 (CEST)
Was die Bilder betrifft, so ziehe ich mich da auch raus, nachdem ich mal wieder mit so einem rückwirkend bis in die Steinzeit beleidigten angeblichen oder tatsächlichen Bildrechteinhaber zusammengerasselt bin. --Eva K.Post16:29, 26. Aug. 2007 (CEST)
Aber diese Form kann doch höchstens die Vorform einer "Geschichte von Google" sein. Ziel ist es doch, dass aus der Datenreihe jemand die Geschichte von Google schreibt. Als "Nur-Liste" ist der Abschnitt unfertig. Schönen Gruß --Emkaer01:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf,
kannst du mir sagen, welchen Kameratyp Callipides verwendet hat? Soweit ich weiß, hast du dich damals mit dem Fall beschäftigt. Danke und Gruß – Wladyslaw[Disk.]14:36, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, ich hätte da nämlich auch gleich noch ne Frage. Wärst du so nett und schaust dir dieses Bildchen mal genau an? Hätte gern diesbezüglich als Fotoexperten und Sockenzoobeauftragten deine Meinung dazu. Danke. --Meisterkoch≡ ±19:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
Was möchtest du hören? Das Foto ist gut, sogar sehr gut. Daß sich das Insekt nicht stark von der Umgebung abhebt, ist sehr schön, dadurch sieht man, wie gut sich das Tier tarnt. Soll ich jetzt checken, ob das Bild mit Callipides' Kamera gemacht wurde? --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:10, 28. Aug. 2007 (CEST)
Da ist blöderweise gerade an der präkeren Stelle eine Kante, aber ich würde mal sagen, daß das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht Callipides' Kamera ist. Sowas kann man natürlich auch "erschummeln", aber das sehe ich als nicht wahrscheinlich an. Stehst du im Verdacht, Callipides zu sein? --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:37, 28. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, hab vielleicht zuviel Welle gemacht. Bei meiner change user name aktion hatte ch vergessen, sofort commons auch zu ändern. Und irgendjemand hat dann meinen neuen Benutzernamen in commons angemeldet, das Bild hochgeladen, keine e-mail adresse eingegeben und auch das Bild weder verlinkt noch sonst was gemacht, um so sicherzustellen, dass niemand usurpate aufgrund des tollen Beitrags machen kann. Daher vermutete ich ein Nachtreten vom Lorbeerbäumchen. Wird sich aber wohl spätestens beim SUL erledigt haben. --Meisterkoch≡ ±20:47, 28. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könntest Du mir bitte bei Gelegenheit erklären, wozu es den Paragraphen 23 des KunstUrhG gibt?
1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: ...
3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben;
Ah ja, ich weiß... Auf dem Foto sind 2 Personen deutlich zu erkennen. Sie sind keine Personen der Zeitgeschichte, haben sich aber bei einer öffentlichen Demonstration gezeigt. Insofern verstehe ich dein Votum gegen die Löschung. Nach dem Motto: "sie treten öffentlich auf, ihr Pech, wenn sie abgelichtet werden". Es gibt aber Urteile, die genau dies verhindern. Es ist höchstrichterlich nicht entschieden, wie in solchen Fällen zu entscheiden ist, es gibt bisher nur Urteile von Landgerichten, welche sich widersprechen. Deshalb habe ich das Bild gelöscht. Es gibt kein BGH-Urteil in der Sache, im Zweifel sollten wir das Recht am eigenen Bild respektieren. Ich bin da nicht dogmatisch, wenn du meinst, das Bild sollte wiederhergestellt werden, können wir gern darüber reden. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:57, 28. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Ralf, ich finde schon, dass wir da noch mal darüber reden könnten, weil ich Deine Löschentscheidung für nicht korrekt - zumindest aber diskutabel - und die von Dir herangezogene Löschbegründung von Benutzer:Chaddy für nicht treffend, ja sogar für absurd halte. Vielleicht diskutieren wir das ganze mit mehreren Leuten unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Person_der_Zeitgeschichte.3F, da hier ein ähnliches Problem behandelt wird, oder an anderer, besser geeigneter Stelle. Wichtig ist meines Erachtens die dort von Benutzer:Bobo11 gestellte Frage im Zusammenhang mit § 23 KunstUrhG:
Hier ist es also immer wichtig in welchem Zusammenhang zwischen Auftritt in der Öffentlichkeit des Abgebildeten und die Verwendung des Fotodes Abgebildetens steht. Der Auftrittsort muss klar von der Abgebildeten Person als öffentlicher Auftritt gewählt worden sein. Die Frage laute in dem Fall; hat sich die Person selber ins "Rampenlicht" gestellt, und hat somit die öffentliche Veranstaltung geprägt? Nur wenn diese Frage mit Ja beantwortet werden kann, ist das Recht am eigenen Bild nicht verletzt.
Ich hatte bereits in der Diskussion unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/21. August 2007 ausführlich dargelegt, warum die Frage eindeutig mit ja beantwortet werden muss. Die beiden Herren haben sich in Coleur und mit einem Kranz, der den Namen ihrer Burschenschaft trägt, an einer öffentlichen Demonstration mit Kranzniederlegung beteiligt - und damit den Auftrittsort klar als öffentlichen Auftritt gewählt. Das geht neben dem von Dir gelöschten Bild auch eindeutig aus weiteren Bildern der Serie ( http://de.indymedia.org/2004/11/98852.shtml ) hervor:
http://media.de.indymedia.org/images/2004/11/98859.jpg - in der ersten Reihe rechts. Wenn das kein selbst gewählter öffentlicher Auftritt mehr ist, was dann? Die sind nicht mal eben zufällig bei einer Demonstration geknipst worden, sondern suchten als Vertreter ihrer Burschenschaft die Öffentlichkeit - siehe Coleur und Kranz.
Du verweist bei Deiner Löschung auf den Kommentar von ChaDDy: So Leute. Es ist vollkommen egal, ob die Abgebildten rechtsradikal, linksradikal, ökoradikal oder sonst was sind. So lange sie keine Personen der Zeitgeschichte sind, haben sie ein Recht an ihrem eigenen Bild. Das erlöscht erst 10 Jahre nach ihrem Tod. Das Bild ist deshalb zu löschen. Und bitte nutzt für off-topic-Diskussionen in Zukunft eine andere Seite, ja? -- ChaDDy 01:12, 25. Aug. 2007 (CEST). Es wurde an mehreren Stellen ausdrücklich auf § 23 KunstUrhG verweisen, dass die Ausnahmen zu § 22 regelt. So steht dort:
Liegt eine der folgenden Ausnahmen vor, bedarf es einer Einwilligung nicht:
1) Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden:
3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben;
Damit ist klar, dass es neben den Personen der Zeitgeschichte (§ 23 (1) 1.) eben noch weitere Ausnahmen zu § 22 gibt. An der Stelle trotzdem auf das Recht am eigenen Bild (§ 22) zu verweisen und damit die Löschung zu begründen, ist entweder besonders dreist oder zeigt weitgehende Unkenntnis der geltenden Rechtslage.
Nicht anders ist es mit der abschliessenden "Bitte" ChaDDys: Und bitte nutzt für off-topic-Diskussionen in Zukunft eine andere Seite, ja?. Es ist in einem solchen Falle immer eine Abwägung zu treffen, ob das Interesse der Personen oder das Interesse der Öffentlichkeit auf Information höher zu bewerten ist. Aus diesem Grunde wurde von mir - zugegeben etwas breiter - auf die Einschätzung der Burschenschaft Normannia Jena eingegangen, um die Relevanz des Bildes für den Artikelgegenstand und das öffentliche Interesse - immerhin z.B. Gegenstand einer Anfrage im Thüringer Landtag - hinzuweisen. Das als "off topic" beiseite zu schieben, ist entweder besonders dreist oder zeigt weitgehende Unkenntnis der öffentlichen Debatte.
Kurz noch zur Löschbegründung von Rabe!, der von einem "hohe(n) Grad von Desinformation" spricht. Da geht es um wesentlichen um die guten Burschenschafter, deren ehrenvolle Absichten und langen Traditionen von einer "Gruppe verkleideter Rechtsradikaler" so arg beschmutzt wird. Mal ganz abgesehen von meiner Privatmeinung zu Burschenschaften insgesamt möchte ich darauf hinweisen, dass das Bild eben nicht in dem Artikel zu Burschenschaften im Allgemeinen oder sonstwo stellvertretend für Burschenschaften - und damit potentiell sogar mit der Möglichkeit der Fehlinterpretation oder Verallgemeinerung -, sondern einzig und allein im Artikel zur Burschenschaft Normannia Jena stand. Und zwar genau neben dem Satz, der das selbe aussagt wie das Bild, wodurch sich beide gegenseitig bestätigen und eine Einheit bilden. Dies wiederum ist nicht irgendeine Behauptung, sondern wie gezeigt eindeutig belegbar. Wer wird hier also "veralbert"? ALE! wiederum macht sich leider nicht mal die Mühe, den Artikel zur Normannia zu lesen, sondern behauptet, "dass die B! Normania einen Anspruch hat dieses Bild wg. übler Nachrede entfernen zu lassen." Dabei sind weit vor der Entstehung des Bildes andere Personen als die Abgebildeten auf starken öffentlichen Druck hin aus der Burschenschaft Jenensia zu Jena ausgeschieden. Die Normannia, die ihren Sitz in der Jenaer NPD-Zentrale hat, steht voll hinter den beiden jungen Männern.
Ich würde mich also über ein Überdenken Deiner Entscheidung und eine Wiederherstellung freuen, zumindest die Frage aber noch einmal in einem größeren Rahmen diskutieren wollen.
Ich habe mir gerade noch mal den Artikel unter http://www.uni-jena.de/akruetzel/akruetzel226.pdf durchgelesen, in dem die beiden jungen Männer unter demselben Bild sogar namentlich genannt werden, und anschliessend Freund google gefragt. Demnach ist oder war einer der beiden sogar der Pressesprecher der Burschenschaft Normannia Jena. Das würde die Bedeutung des Auftritt des Abgebildeten in der Öffentlichkeit sogar noch einmal erhöhen, weil er wohl gleichzeitig als offizieller Repräsentant seiner Burschenschaft handelte. Aufklärer20:33, 29. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt für uns hier in der Wikipedia folgendes abzuwägen: Das Recht am eigenen Bild dürfen wir nicht verletzen. Natürlich dürfen wir Bilder von Angela Merkel oder anderen Personen, die zweifellos Personen der Zeitgeschichte sind, veröffentlichen. Wo da eine Grenze ist, ist nicht definiert. Ob Vertreter einer Burschenschaft in Jena Personen öffentlichen Interesses sind, möchte ich nicht einschätzen. Ich frage sogar Leute, die allgemein als "Promis" gelten: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Reim-ebw-01.jpg - obwohl ich es nicht müßte. Selbst Angela Merkel habe ich gefragt. Persönlichkeitsrechte sind im Grundgesetz verankert und das sollten wir akzeptieren. Wir können uns nicht auf das Zitatrecht oder Presserecht berufen, weil die Fotos separat abrufbar sind. Wenn du meinst, das in die Löschprüfung zu geben, dann mach es. Es kann durchaus sein, daß das andere Admins anders sehen. Ich bestehe nicht auf meiner Entscheidung, ich bin nicht unfehlbar. Meine Überzeugung (ganz subjektiv) ist aber, daß im Zweifelsfall gelöscht werden sollte, wenn das Recht am eigenen Bild verletzt wird. --RalfR → BIENE braucht Hilfe20:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
Urheberrechtsfragen ist der falsche Ort, Urheberrechte werden nicht angekratzt. Die Löschprüfung ist sicher der richtige Ort. Bitte verlinke dann auch unsere hiesige Diskussion. Ich bin da nicht dogmatisch und wenn es eine Mehrheit für Behalten gibt, werde ich da nichts unternehmen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe21:06, 29. Aug. 2007 (CEST)
Flagicons...
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich weiß nicht, ob du dich mit diesem Thema nochmal beschäftigen möchtest... Du hattest vorgeschlagen, dass das BIENE-Projekt nochmal in Ruhe die Gründe dafür ausarbeiten sollte. Da das MB nun wirklich überhaupt keine Eile hat, die letzten Jahre sind wir schließlich auch ohne ausgekommen, verschiebe ich dann den Start um etwa zwei Wochen und die Ergebnisse der Diskussion können dann ggf. im MB eingebaut werden. Gruß--Eigntlich21:19, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ok, eigentlich hätte ich dich am liebsten auf den Mond geschossen und ich war sehr gereizt. Du bist gegen Flaggen, ich bin (halb) dafür. Bedanke dich bei Julica, daß ich nicht ganz das Handtuch geworfen habe ;) Mir ist völlig klar, daß "Klickibunti-Gegner" sowas nicht wünschen. Andererseits war ich seit 2003 auf allen BIENE-Preisverleiungen und weiß deshalb, was Menschen mit Barrieren wünschen. Das sind Minderheiten, ok - aber die Wikipedia soll für alle da sein. Wir können heute je nach Gusto Navileisten ein- oder ausschalten. Mein Ansinnen ist es, etwas ähnliches auch für die Flaggen zu schaffen. Der mündige User mag selbst entscheiden, ob er Flaggen möchte oder nicht. Es geht nicht um Blinde - die haben ganz andere Probleme! Es geht um Lernbehinderte, Taubstumme und andere Menschen, die Bildchen schneller erfassen als Texte. Es geht auch um Piktogramme beim Thema "Literatur", "Weblinks" usw. Uns "Otto-Normalo" sind solche Bildchen vielleicht überflüssig, Behinderte können einen Mehrwert darin sehen. Ein monobook für Behinderte könnte da eine Lösung sein. Ich möchte die Wikipedia nicht "bunt machen", ich möchte nur den Menschen mit Behinderungen auch eine praktikable Lösung anbieten. Otto-Normalo muß keine Bildchen sehen, auf Wunsch sollten sie aber einstellbar sein. --RalfR → BIENE braucht Hilfe21:42, 29. Aug. 2007 (CEST)
OK, aber das Argument Es geht um Lernbehinderte, Taubstumme und andere Menschen, die Bildchen schneller erfassen als Texte. müsste näher erläutert und ausgearbeitet werden. Dabei zu beantworten wäre der Informationswert der Flaggen (die Visualisierung eines außerordentlichen Randaspektes) und wie diese z.B. den Lernbehinderten und Taubstummen dabei helfen, die relevanten Informationen im Abschnitt Partnerschaften gedanklich zu erfassen – auch im Hinblick auf die vielen Flaggen der meist unbekannten kleinen und außereuropäischen Staaten. Außerdem, ob die Flagicons tatsächlich die Übersichtlichkeit erhöhen bzw. ob diese nicht schon jetzt geleistet ist. Und wenn man tatsächlich zu dem Ergebnis kommt, dass Flagicons die Artikel für die BIENE-Zielgruppen inhaltlich aufwerten, ist eines klar: Im Rahmen der derzeitigen "Politik" der Wikipedia bezüglich der Gestaltung von Artikeln bleiben etwaige Partnerschaftslisten und damit auch Icons ohnehin auf Artikel über die Großstädte beschränkt, da nur diese so viele Partnerschaften führen, dass eine Zusammenfassung der Informationen in Listenform unvermeidlich erscheint. (Siehe auch die Konventionen zur Präferenz des Fließtextes in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Formatvorlage Stadt) Dann die Tatsache, dass ähnliche Icons nirgends außer bei den Gemeindepartnerschaften anzutreffen sind, denn diese wurden z.B. im Rahmen des Meinungsbildes Piktogramme in Ortsartikeln vollständig abgeschafft. Uunterstellt es gibt einen Nutzen dieser Icons für Lernbehinderte und Taubstumme, dann sollte man sich fragen, ob es zielführend ist, gerade den Abschnitt der Partnerschaften dementsprechend umzugestalten. Denn die relevanten Informationen – die Gemeindepartnerschaften sind tatsächlich ein außerordentliches Randthema – werden langfristig so bleiben wie sie sind, nämlich im vielleicht für die BIENE-Zielgrupe ungünstigen Fließtext. Wenn man am Ziel einer in zusammenhängenden Sätzen verfassten Enzyklopädie festhält, und das scheint der Fall zu sein, sollte man m.E. eine klare Linie fahren. Man kann die wichtigsten Informationen beispielsweise zur Geschichte eines Themas mit allen Zusammenhängen wesentlich besser im Fließtext erläutern, und auch Lernbehinderten sollte damit besser weitergeholfen sein. Ist es denn wirklich so, dass es für viele der Leute, für die mit BIENE eine Verbesserung eintreten soll, mit den standardmäßigen Anpassungen (benutzerseitig angepasste Schriftgröße) nicht möglich ist, einen normalen Enzyklopädieartikel durchzulesen? Liegt die Ursache dafür wirklich am Fließtext bzw. lässt sich für diese Leute die Wikipedia durch die Hinzufügung von Flagicons bei den Partnerschaften eine Verbesserung der Vermittlung von relevanten Informationen herstellen? Bedarf es nicht einer allgemeineren Herangehensweise? Alles Fragen, die meiner Meinung zu klären und zu beantworten wären. Gruß--Eigntlich22:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ich werde mich aus dem Meinungsbild raushalten. Wir wissen ja eh beide, was dabei herauskommt. Fakt ist, daß Menschen mit den verschiedensten Behinderungen mit strukturierten Informationen (seien das Listen, Tabellen oder was auch immer) besser klarkommen als mit Fließtext. Die Städtepartnerschaften interessieren im Rahmen der Biene nur am Rande, es gibt Wichtigeres. Ich habe bei der Biene Menschen erlebt, die einen Mausersatz mit dem Mund bedient haben. In Fließtexten sind sie ständig hoch und runtergerutscht, Listen waren gut bedienbar. Ich habe intelligente Leute kennengelernt, die aber nicht in der Lage sind, 3 hintereinanderliegende Sätze im ersten Angriff zu erfassen. Allgemein wird angenommen, daß 1-3% der Bevölkerung eine Behinderung haben, im Internet sind diese Menschen aber überproportional vertreten, weil die Kommunikation anonymer und versteckter ist als im echten Leben. Und ganz nebenbei... wenn ich im Studium auf die Idee gekommen wäre, strukturierte Daten in Fließtext zu packen, hätte man mir die Arbeit als nicht prüffähig um die Ohren gehauen. Wir werden mit Biene anders ansetzen müssen, dieses MB ist der falsche Ort. --RalfR → BIENE braucht Hilfe10:07, 30. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, USA ist ja ziemlich neutral, the United States (mit Artikel!) erscheint mir schon ein Verstoß gegen das Gebot der deutschen Sprache in Artikeln. In Audiobrowsern führt dies wohl zu großer Verwirrung. --Matthiasb13:45, 30. Aug. 2007 (CEST)
USA ist ebensowenig deutsch, aber mir ist das ehrlichgesagt schnuppe. Meinetwegen könnte da auch EEUU stehen ;)
Stimme dir da voll zu, hatte ja schon gesagt, dass das MB der falsche Ort für so eine Grundsatzdebatte ist. Wie gesagt ist der aus zusammenhängenden Sätzen bestehende Fließtext für eine Enzyklopädie allgemein wesentlich besser geeignet. Ich glaube kaum, dass Wille dazu besteht, etwas daran zu ändern, d.h. die bisherige Linie wird weitergefahren (etwas Gegenteiliges ist auch nicht mehr möglich, da ist der Zug schon abgefahren) und in diesem Rahmen sind die Flagicons meiner Meinung nicht wikipediakonform. Aber es gibt ja auch noch andere Argumente als Mehrwert für BIENE und daher sehe ich das MB schon als gerechtfertigt an. Danke für die Antwort und Gruß--Eigntlich14:47, 30. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf! Du hast dich bei den Wikipedianern nach Wissensgebieten im Bauingenieurwesen eingetragen. Bist du vielleicht in der Lage, den oben angeführten Artikel ein wenig zu erweitern, vor allem in Rictung Tätigkeit, Aufgaben etc. eines DTA? Oder weißt du jemanden, der dafür wirklich qualifiziert sein könnte? Danke für deine Hilfe. lg, -- منشMan∞77龍11:05, 30. Aug. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, kannst du mal auf meiner Diskussionsseite ganz unten nachschauen? Zwei Bilder von mir werden da bemängelt. Das eine ist ein Brief aus den 30er Jahren, den ich aus einem Buch gescannt habe, das andere eine Art Collage, die ich aus Fotos von drei Herren (Atatürk, Mussolini und Castro) gebastelt habe. Nach meinem Verständnis fehlt beim Brief die Schöpfungshöhe, bei der Collage liegt ein neues Werk vor, auch wenn möglicherweise unfreie Fotos als Ausgangsmaterial dienten. Liege ich da richtig? Rainer Z ...12:50, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ist wenig geeignet für den Koenraadbashi. Die Sache mit dem neuen Werk finde ich etwas knifflig. Ich will das jetzt nicht als großes Kunstwerk verkaufen, aber als kleines schon. Als eine Art überindividuelles Diktatorenporträt. Ab wann gilt eine Collage als eigenes Werk? Rainer Z ...14:56, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ist ein seltsames Kapitel. Collage ist ja seit vielleicht 70 Jahren ein verbreitetes künstlerisches Mittel, Kopieren auch. Da beklagt niemand eine Urheberrechtsverletzung. Ich glaube, ich werde das Ding einfach zum eigenen Werk erklären. Was es nach meinem Verständnis auch ist. Rainer Z ...15:43, 1. Sep. 2007 (CEST)
In my opinion at the photo is year 1934 and I think that it's Skoda 418 (additionally see this site). In your gallery you have two photo of this car ([48] and [49]). Could you upload this file. I think the text at this photo is less blurred. --FilMys15:23, 4. Sep. 2007 (CEST)
It may be. It's a The white is a 418 Roadster Typ 927, 1086 cm³, Rok vyroby 1939. The black is a Popular, but this may be 418 or 420. Sorry, ut the Sign of this Car i heve'nt photographed. You knew my gallery better than I, of course i upload it. --RalfR → BIENE braucht Hilfe15:35, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wie meinst du das? Man kann doch die svg von Commons auf de hochladen. Dann kann man hier die bessere Version nutzen (kann man zwar auch durch Einbindung von Commons, aber da wird es wohl nicht lange bleiben). -- ChaDDy23:08, 4. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich auf das kleine Vorschaubild klicke, kommt eine Seite, bei der ich nix downloaden kann???? Da erscheint zwar das Bild, das ist aber auch schon alles. Rechter Mausklick geht nicht. --RalfR → BIENE braucht Hilfe23:59, 4. Sep. 2007 (CEST)
svgs sind keine Bilder. Mit "Seite speichern unter" kann man svgs runterladen. Ob es funktioniert, diese runtergeladene Seite hier wieder hochzuladen weiß ich aber nicht. Sollte aber eigentlich schon. Oder hast du ein anderes Problem? -- ChaDDy00:32, 5. Sep. 2007 (CEST)
Du solltest mich kennen. Eine SVG werde ich niemals in die Wikipedia laden. Selbst wenn das klappen würde - ich würde daraus immer GIF oder JPG machen. --RalfR → BIENE braucht Hilfe00:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Herr Rolethschek,
können Sie bitte prüfen, ob die IP, die den Editwar mit GLGerman angezettelt hat in der gleichen Zeit auch als Nutzer hier unterwegs war? Die IP hat mir einen ziemlichen, im Voraus zu erwartenden, Bärendienst erwiesen.
Ist „(Totalumbau wird nicht akzeptiert und daher ist dies auf Diskussionsseite darzustellen)“ eine zulässige Begründung für eine vorher auf der Diskussionsseite angekündigte Erweiterung eines Artikels?
Was bitte soll an meiner Version "nicht neutral" gewesen sein? Ist hier neutral in Bezug auf GLGermans unmaßgebliche Meinung oder in Bezug auf NPOV gemeint?--MfG: --FTHDISK01:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
Weil sie Über die Maßen pauschalisiert ist und keine sachlichen Argumente aufweist. Schau doch mal, welche Begründungen seine letzten Edits bei Heirat hatten. Der Edit steht in keinem Verhältnis zu seiner Begründung. 99% der Änderungen bestanden aus NPOV-Inhalt aus Trauung, der aber auch zum Lemma Heirat passt. Das hat GLGerman nie bestritten, obwohl er reichlich Gelegenheit dazu hatte. --MfG: --FTHDISK01:44, 5. Sep. 2007 (CEST)
Warum wird immer die falsche Seite gesperrt?! (Letzte Frage nicht beantworten, musste mir mal Luft machen) --MfG: --FTHDISK01:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
Du hattest am 30. August um 9:50 Uhr den Umbau begonnen, dein erster Diskussionsbeitrag war erst einen Tag später, am 31. August. Was möchtest du also mit wem abgesprochen haben? --Dundak☎01:31, 5. Sep. 2007 (CEST)
Lieber Dundak,
wenn Du mal genau schaust, wer den Editwar mit einem Totalrevert anfing, dann war er GLGerman. Und der war informiert, er hat sogar auf meiner Disk ein Kommentar dazu geschrieben. --MfG: --FTHDISK 01:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
Des Weiteren vergleiche doch mal die jetzt gesperrte Version mit meiner zweiten vom 30.08. [50]. Du wirst feststellen, meine Erweiterungen sind im Wesentlichen unumstritten. Allerdings stehen GLGermanns Erweiterungen wieder drin, die er nie belegen konnte und die ich damals wegen Theoriefindung, mangelnder Quellenangabe gelöscht hatte. Was dann noch übrig bleibt, sind kleine sprachliche Feinheiten, auf die ich verzichten könnte. --MfG: --FTHDISK02:03, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann nicht prüfen, ob eine IP mit einem angemeldeten Benutzer übereinstimmt. Dies können nur Benutzer mit Checkuser-Rechten, es gibt in der .de-Wikipedia 3, die diese Rechte haben. In diesem Fall würde aber ganz sicher keine derartige Abfrage gemacht werden, weil dies nur in schwerwiegenden Fällen durchgeführt wird (strafrechtliche Relevanz etc.) Die gelöschten Abschnitte standen teilweise jahrelang im Artikel, solche gravierenden Änderungen bedürfen einer reputablen Quelle oder Diskussion. Bitte klärt sowas auf der Diskussionsseite, wenn dort ein Konsens gefunden wird, kann eine Änderung in den Artikel. Ich beteilige mich am Artikel nicht inhaltlich, habe nur ein Foto drin und ihn deshalb in der Beobachtung. Wenn sich die streitenden Parteien auf der Disk auf einen Konsens einigen, werde ich das entweder einfügen/löschen oder den Artikel wieder entsperren. Die Revertierung und Sperrung erfolgte nach Rücksprache mit einem weiteren Admin.--RalfR → BIENE braucht Hilfe01:46, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß, dass Du Dir Mühe gibst. Aber ich habe keine Abschnitte gelöscht, sondern verschoben und hinzugefügt. Allenfalls die Überschriften habe ich entfernt. Das wusste GLGerman, war angekündigt und konnte auf Benutzer:FlorianThomasHofmann/Entwurf/Heirat nachverfolgt werden.
Klärt das bitte auf der Diskussionsseite, ok? Wie gesagt, inhaltlich ist das nicht mein Ding. Klärt das unter euch und dann sagt mir oder einem anderen Admin Bescheid, wenn ihr einen Konsens gefunden habt. Dann wird entweder entsperrt oder geändert. --RalfR → BIENE braucht Hilfe02:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
Große Überraschung! Einerseits sind die Musikstücke erwartete Sachen, andererseits sind da Stücke dabei, die wir eher bei der Love-Parade erwartet hätten. Das klingt teilweise sehr modern, das haben wir nicht erwartet. Danke nochmal! --RalfR → BIENE braucht Hilfe02:15, 5. Sep. 2007 (CEST)
Ralf: ich verstehe gar nichts von....ich habe sie mir auch nicht angehört. Vielleicht findet Ihr doch eine Auswahl :-)--Orientalist16:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was bist du denn für ein Wicht, dass Du glaubst, Du könntest den Artikel über Michael Clemens Frey löschen, weil DU diesen Musiker nicht kennst?? Also wenn alle hier so egozentrisch das Löschen anfangen, dann sollten wir bei Dir auch mal drüber nachdenken, wie relevant Du hier bist ... ist ja ein Hammer84.154.79.20915:51, 5. Sep. 2007 (CEST)
Und was bist du für ein Wicht, daß du mich einfach anpflaumen mußt? Frey ist Mitglied des Münchner Opernensembles Polihymnia und unterrichtet an der Musikakademie München. - erkläre mir bitte, was diese Person relevant für die Enzyklopädie macht. Ich habe einen Schnellöschantrag ausgeführt, das wird täglich tausende Male gemacht. Kein Grund, hier herumzuschreien. --RalfR → BIENE braucht Hilfe15:57, 5. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich schreie, würdest Du das merken ... ;-)
Dann hättest Du das halt zur Baustelle erklärt statt schnell zu löschen. Über Frey gibt es reichlich Infos und relevant ist er als deutscher Künstler ganz zweifelsohne. So einfach ist das! FreyFan 84.154.79.20916:01, 5. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf Roletschek, im Artikel Silbermond hast Du einen Weblink zur Homepage der Band unter der Rubrik "Weblinks" mit dem Hinweis gelöscht, daß dieser bereits weiter oben (in der Infobox) verlinkt ist. Ich plädiere dafür, den Weblink auch unten aufzuführen, weil viele Benutzer bestimmt mit einem Weblink am Ende der Seite rechnen. Nach meiner Ansicht ist der in der Infobox nur zusätzlich. Alles Gute, -- Sciurus23:38, 6. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du (ihr?) meinst, daß der Leser das unten erwartet, ok - dann aber nicht oben. Doppelverlinkungen sollten vermieden werden, siehe auch exzellente Städteartikel. Falls da aber jemand die Richtlinien mal wieder geändert haben sollte, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil ;) --RalfR → BIENE braucht Hilfe19:38, 9. Sep. 2007 (CEST)
Sperre für Helmpflicht aufheben
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, bitte hebe die Sperre für den Artikel Helmpflicht wieder auf. Da ich einer der am Edit-War Beteiligten bin, kann ich dafür garantieren, dass er nicht ausartet. Über die strittige Aussage wurde schon erschöpfend diskutiert. Deswegen habe ich dieses Problem an den Vermittlungsausschuss getragen. --Mms12:50, 9. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf. Ich melde mich jetzt mal hier und nicht auf der Diskussionsseite des Meinungsbildes – dort möchte ich mich aufgrund des zu hohen Albernheit-Gehalts eh nicht mehr melden. Einfach lächerlich, wegen welcher Bagatelle dort Kleinkriege angezettelt werden – aber das ist ein anderes Thema.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte nicht so hastig mit dem Löschen. Hab nunmal ausversehen die englische Abkürzung der Lizenz Vorlage benutzt, deswegen muss man doch nicht innerhalb weniger Minuten gleich Löschen, vor allem nicht, wenn jeder sofort sieht, dass das Bild durchaus unter freier Lizenz steht... Ein bisschen vorsichtiger mit dem Rotstift also! Brisbane12:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo RalfR, ohne in obiger Angelegenheit nervig werden zu wollen: Du hattest meine Anfrage munter ins Archiv der beantworteten/abgeschlossenen Angelegenheiten geschoben, ohne aber tatsächlich diese meine Bitte erfüllt zu haben. Nochgmals daher die Frage: Kanst Du das genaue Todesdatum von Albert Richter recherchieren? (Die MOZ hat mir leider nicht geantwortet...). Gruß --J.-H. Janßen23:45, 4. Sep. 2007 (CEST)
Autsch, vergessen, sorry. Von der MOZ kannst du keine Antwort bekommen, wir wissen das Datum ja auch nicht. Ich werde Albrecht Milnik morgen auf Arbeit fragen *Knoten ins Ohr mach* --RalfR → BIENE braucht Hilfe23:57, 4. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ist der gordische Richter-Knoten im Ohr mittlerweile durchschlagen? Wieso weiß die MOZ das Todesdatum nicht? Immerhin hat sie einen kurzen Bericht über die Beerdigung (!) gebracht. Gab es denn keine Todesanzeige in einer Zeitung im näheren Umkreis von Eberswalde? Das ist doch normalerweise üblich, ebenso wie Nachrufe. Zumindest die Fachhochschule müsste doch einen solchen veröffentlicht haben, alles andere wäre schon traurig... Aber vielleicht sollte ich mich bezüglich des Todesdatums direkt einmal an die Fachhochschule wenden? --J.-H. Janßen21:20, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe keine Todesanzeige gesehen. Dr. Milnik habe ich noch nicht angetroffen, ihm aber eine Mail geschickt. Allerdings sieht er diese nicht sehr regelmäßig durch. Wenn es jemand weiß, dann ist es Albrecht Milnik. Vielleicht weiß Juliane Wittig etwas. Ich telefoniere morgen mal etwas rum. Schicke mir mal ne Mail mit ner Telefonnummer, falls ich noch Fragen habe. Gruß RalfR → BIENE braucht Hilfe21:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Ralf, ich wollte nach dem Grund dieser Änderung fragen. Vorweg: Ich bin weder Icon-Gegner noch Icon-Fetischist; beispielweise hatte ich letzte Nacht zwecks Einhaltung des Status Quo in einige Artikel Icons wieder eingefügt - siehe hier. Mit meinem Bearbeitungskommentar meinte ich eigentlich die Partei-Logos, speziell die von den Grünen und der Linken kann man in der geringen Größe gar nicht mehr erkennen. Ich bin jetzt mal durch die Versionsgeschichte von Eberswalde durchgegangen und konnte nicht erkennen, dass die entsprechenden Icons in den letzten Monaten drin gewesen wären (Beispiele: wurde als Exzellent wiedergewählt am 4. Mai ohne Icons, kurz vor den 3.8 als begonnen wurde ds MB vorzubereiten, die Version vor dem Start des MB). Allerdings wurde der Artikel am 3.12.2005 mit Icons ursprünglich Exzellent. Diese blieben aber nur bis zum 7.4.2006 drin und wurden dort durch Wappen ersetzt. Diese blieben dann bis zum 24.5.2007 drin und wurden scheint's aufgrund von Kritik bei KEA entfernt. --- So, viel recherchiert :) Auf was ich raus will. Speziell die Partei-Logos finde ich aufgrund von teilweiser "nicht-Erkennbarkeit" nicht wirklich passend; und um dem Status Quo zu erhalten wäre eigentlich die Version ohne Icons die richtigere. Gruß --JuTa(♂)Talk22:35, 10. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel wurde mit Flaggen für Städtepartnerschaften und für Nahverkehr exzellent. Das Thema wurde auf der Exzellenz-Diskussion angesprochen, der Artikel wurde mit Icons exzellent. Die Partei-Icons mögen nicht optimal dargestellt sein, deshalb aber alles rauslöschen halte ich für übereilt, weil das Meinungsbild noch läuft. Ich habe den Artikel wegen eben dieser Problematik aus meiner Beobachtung gelöscht. Eigentlich ist es mir egal, von mir aus können die Städteartikel verunstaltet werden, Tabellen in Fließtexte umgewandelt werden, nur dann in Zukunft ohne mich. Flaggen informieren,wer das anders sieht, soll es durchdrücken, dann halte ich mich da raus und ignoriere die Artikel. Ich habe an Eberswalde erhebliche Mitarbeit geliefert, wie Aka's Tool dokumentiert - wenn das nun ohne Piktogramme und Icons auskommen soll, meinetwegen! In meinen Augen ist die Textwüste eh nicht mehr exzellent. --RalfR → BIENE braucht Hilfe22:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wie gesagt, habe ich gar nichts gegen Flaggen-Icons. Mich stören optisch die nicht mehr wiederkennbaren Partei-Logos. Ich hatte die Flaggen mit-revertiert eben um den Status Quo bzw. den "Waffenstillstand" der zu diesem MB geführt hat einzuhalten. Immerhin war der Artikel bis gestern 18 Monate ohne Flaggen-Icons. Es scheint sich aber niemend aus dem Kreis der Icon-Gegner an diesem "Waffenstillstandsbruch" zu stören. Deshalb mein Kompromisvorschlag: Ich nehme die Partei-Logos raus und lasse die Flaggen-Icons drin. Ist das OK für Dich? Gruß --JuTa(♂)Talk23:15, 10. Sep. 2007 (CEST) PS: Ich hab mir jetzt auch mal die "Links auf diese Seite" auf die Partie-Logos angesehen. Da sind kaum Stadt-Artikel dabei.