Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2004 um 23:35 Uhr durch EoltheDarkelf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember 13. Dezember 14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember

Außer einer Formel ist da nichts. Was das für ein Zeugs ist und und ... das steht alles nicht drin. --ahz 01:43, 15. Dez 2004 (CET)

Hmm, solange das so bleibt - weg --DarkX2 08:58, 15. Dez 2004 (CET)

Enthält außerdem Fehler. Es sind zwar zwei Artikel auf eine Erklärung angewiesen, aber die bringt nun wirklich nichts. -Hati 11:14, 15. Dez 2004 (CET)

Ich halte das für Wissen, das die Welt nicht braucht. Lasse mich aber gern eines anderen belehren. --Sigune 02:10, 15. Dez 2004 (CET)

Ist das sowas wie der Spunk von Pippi Langstrumpf? Vorschlag: Redirect auf Dieter Hallervorden --172.180.36.206 02:18, 15. Dez 2004 (CET)
Bitte: Entweder behalten oder löschen, aber keinen Redirect. -- Schnargel 03:15, 15. Dez 2004 (CET)
Darf ich fragen warum? --Jpkoester1 12:32, 15. Dez 2004 (CET)
Ja: Entweder ist der Begriff einen eigenen Artikel wert, oder er ist für eine Beschreibung Dieter Hallervordens so wichtig, dass er dort erwähnt werden muss. Im zweiten Fall ist er aber nicht von allgemeinem Interesse, dass er duch einen Redirect einen besonderen Begriffsstatus bekommen muss. Andernfalls müssten wir für ein paar hundert Nonsenseausdrücke die in irgendwelchen Sketchen vorkommen Redirects auf die Künstler anlegen. -- Schnargel 21:15, 15. Dez 2004 (CET) -- Und ich bin für löschen. -- Schnargel 21:17, 15. Dez 2004 (CET)
Das sehe ich etwas anders. Wenn das Lemma "Zumsel" auch für etwas anderes benutzt würde (ein Redirect also möglicherweise andere Nutzer beeinträchtigt) währe ich sowohl gegen ein Redirect als auch gegen eine Begriffserklärung. Das ist aber in diesem Fall nicht gegeben. Somit schadet es nun wirklich niemandem ein Redirect einzufügen. Ein solcher Redirect wirkt sich ja bei Wikipedia eh nur auf diejenigen aus, die tatsächlich nach dem Begriff suchen. Andere Benutzer werden dadurch in keinster weise gestört. --Jpkoester1 22:14, 15. Dez 2004 (CET)
Oder anders ausgedrückt: Wenn in einem Artikel in einem Nebensatz steht „... benutzte in vier Sketchen den Begriff ‚Zumsel‘“ begründet das keine Relevanz für einen Redirect. -- Schnargel 21:56, 15. Dez 2004 (CET)
Wie man HIER sieht, bereits zweimal gelöscht. Löschen AN 06:45, 15. Dez 2004 (CET)
Zustimmung. Löschen. Dickbauch 08:42, 15. Dez 2004 (CET)
Ich halte das nicht umbedingt für enzycolpädisches Wissen, aber definitiv für Wiktionary-reif. Verschieben!! --Adomnan 09:13, 15. Dez 2004 (CET)
Wie AN bereits feststellte wird es immer wieder hier auftauchen . Also red. auf Hallervorden, dort ne kleine Info rein und der Käse ist ein für allemal gegessen! Gruß --nfu-peng 10:50, 15. Dez 2004 (CET)
schließe mich nfu-peng an --Madame 13:25, 15. Dez 2004 (CET)
Wie AN auch richtig recherchiert hat, ist der Artikel bereits öfters diskutiert und gelöscht worden, damit ist eine Schnellöschung gerechtfertigt. Penetranz eines Spassvogels ist kein Behaltensgrund oder man könnte erst mal tausende „sinnvollere“ Redirects wie Eierschale auf Ei anlegen. -- Schnargel 21:56, 15. Dez 2004 (CET)

Auch auf die Gefahr hin haue zu kriegen: Was will mir das sagen? Der Autor reagiert nicht auf Anfrage (hat zwar geantwortet, aber nix ist passiert). Ich bin nicht alleine ratlos. Imho überflüssig. Dickbauch 08:45, 15. Dez 2004 (CET)

Es geht anscheinend um das Problem des Urheberrechtes, wenn man das Bild von rechtlich geschützten Schriftarten einstellt. Der Autor führt als Beispiel Bild:RomanE-01.png an, das er übrigens selbst eingestellt hat. Das Thema kommt mir sehr speziell vor, interessant wohl für die Artikel über Buchstaben. Vielleicht findet sich ja jetzt hier ein Experte, nachdem der Autor das Thema andauernd vergisst. -- Toolittle 09:05, 15. Dez 2004 (CET)

Nachdem ich bisher bei dem Artikel der einzige Author bin, unterstütze ich den Löschantrag. Ich hab zwar schon versucht, das verständlicher zu formulieren, aber dabei kam ich vom Hundersten ins Tausendste, das wird wohl nichts. Abgesehen davon ist die Sache rechtlich sowieso unproblematisch, solange die Schriften nicht in einer wiederverwendbaren Form (also SVG mit eingebetteten Schriften) vorliegen. --nd 09:50, 15. Dez 2004 (CET)
Der LA war nicht böse gemeint, aber ich kam zu dem gleichen Schluß, nämlich daß es unerheblich ist. Dickbauch 10:16, 15. Dez 2004 (CET)
Ich verschiebe das auf eine Benutzerunterseite von mir, dann kann der verbleibenden Redirect gelöscht werden. --Pjacobi 11:27, 15. Dez 2004 (CET)

Wir verbreiten doch keine Schriftarten, also Fontdateien, sondern zitieren sie durch Abbildung einiger Zeichen in einigen exemplarischen Schriftgrößen. -- Schnargel 21:20, 15. Dez 2004 (CET)

Ach ja, und wir verwenden auch das Eurozeichen in Artikeln, obwohl die EZB dafür ein Copyright besitzt. -- Schnargel 21:20, 15. Dez 2004 (CET)

Wie auf der Diskussionsseite zum Eintrag vermerkt: Das ist ein Handelsname und es kann nicht Sinn von wikipedia sein, alle Handelsnamen von irgendwelchen Medikamenten aufzuführen, schon gar nicht als Haupteinträge.--Psydoc 09:35, 15. Dez 2004 (CET)

Ich finde das Lemma durchaus erhaltenswert. Die meisten Medikamente werden doch mit ihrem Handelsnahmen geführt (Ritalin - Viagra - Aspirin ...). Vielleicht ähnlich wie bei Aspirin einen Redirct zum Wirkstoff (falls eintrag vorhanden). --Jpkoester1 12:39, 15. Dez 2004 (CET)
ritalin, viagra und aspirin sind "klassiker", denen man relativ schnell mal im alltag begegnet - sowas würde ich in einem lexikon nachschauen wollen, aber nicht jedes noch so exotische medikament. im übrigen ist der artikel schon sehr mager. vorschlag: löschen und bei ritalin kurz erwähnen. --Madame 13:31, 15. Dez 2004 (CET)
Ist dort bereits erwähnt. Löschen. Übrigends sind Beurteilungen von Medikamenten der Art "XXX wirkt schlechter als YYY" justitiabel, damit wäre ich SEHR vorsichtig.--MBq 15:02, 15. Dez 2004 (CET)
wo die Info steht ist mir egal, aber als Suchender sollte ich über die Eingabe von Medikined schon entsprechende Info vorfinden. Redirect auf Ritalin hate ich für angebracht. --Aineias &copy 16:56, 15. Dez 2004 (CET) PS der Inhalt des Artikels Medikenet ist sehr fragwürdig der von Ritalin gar nicht verlinkt --Aineias &copy 16:56, 15. Dez 2004 (CET)
Einfacher Redirect ist nicht so gut, weil "Medikinet" und "Ritalin" verschiedene Dinge sind. Man müsste korrekt den Ritalin-Artikel nach Methylphenidat-Hydrochlorid verschieben und dann redirects von Ritalin und Medikinet dorthin setzen.--MBq 21:02, 15. Dez 2004 (CET)

Völlig unenzyklopädisch. Wirres Zeugs. Dickbauch 10:44, 15. Dez 2004 (CET)

herrlicher Blödsinn - löschen - --Anton-Josef 10:55, 15. Dez 2004 (CET)
Öhm - Stadtgeist mit Logorrhoe? Natürlich löschen. --Unscheinbar 11:34, 15. Dez 2004 (CET)
mit Verbesserung des Artikels ist nach bisherigem Verlauf der Diskussion imho nicht zu rechnen, deshalb baldmöglichst Löschen --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso @]] 11:52, 15. Dez 2004 (CET)
Löschen AN 13:52, 15. Dez 2004 (CET)
Grober Unfug. Löschen. -- Collector1805 22:07, 15. Dez 2004 (CET)

Braucht man dafür einen Artikel? Die Bedeutung von "Triadisches Modell" ergibt sich aus der Bedeutung der Einzelbestandteile Triade und Modell. --Kerbel 10:48, 15. Dez 2004 (CET)

Umleitung nach Triade (Philosophie). --Katharina 12:27, 15. Dez 2004 (CET)

Aus dem Artikel wird nicht mal klar um welches Themengebiet (Biologie, Kristalle etc.) es geht. So ist das doch kein Enzyklopädieartikel. Dickbauch 10:48, 15. Dez 2004 (CET)

Wird für den Artikel Weinrebe benötigt. Gehört zu Biologie noch besser Botanik. Sollte entwickelt werden. Ist ein wichtiger Begriff. -Hati 11:16, 15. Dez 2004 (CET)
Bitte nimm Dich doch des Probanden an. So wie es jetzt ist ist es einfach nur nutzlos. Danke. Dickbauch 11:18, 15. Dez 2004 (CET)

Die Kategorie ist leer, dank Wikiquote überflüssig und das Lemma passt auch nicht so recht zum laut Beschreibung angestrebten Inhalt --Ezrimerchant 10:58, 15. Dez 2004 (CET)

Abbe-Refraktometer (erledigt, bleibt)

wunderschöne Gallerie, aber leider kein Artikel - in der derzeitigen Form nach commons verschieben und hier löschen. -- srb 11:17, 15. Dez 2004 (CET)

  • behalten und abwarten bis jemand Text dazu schreiben kann. Das ist keine bloße Galerie [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 12:57, 15. Dez 2004 (CET)
  • Also oben steht schon mal drin was es ist. Das ist mehr als bei vielen anderen Artikeln. Die Bilder sind schön und ordentlich beschriftet. Das ist imho mehr ein Fall für ein Baustellenschild (andere "Artikel" mit Schildern sind übler). Behalten. Dickbauch 13:19, 15. Dez 2004 (CET)
  • behalten: Das notwendigste steht doch da. Zugegebermaßen ist es etwas wenig, aber der Ersteller wurde auf seiner Diskussionsseite schon um Erweiterung gebeten, wenn er/sie darauf nicht eingehen sollte, werde ich mich des Artikels annehmen (kenn mich damit überhaupt nicht aus, deshalb lass ich erstmal Benutzer:Kurmis den Vortritt, weil er da ja was zu wissen scheint). --rdb? 15:40, 15. Dez 2004 (CET)
  • Ich hab zu den schönen und aussagekräftigen Fotos etwas Text hinzugefügt sowie einen externen link, der das Messprinzip recht ausführlich darstellt. Ich bin der Ansicht, dass ein kurzer Text ausreichen sollte - er ist ja nur als spezielle Erweiterung zu Refraktometer zu lesen. --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso @]] 15:43, 15. Dez 2004 (CET)
  • behalten: Der Artikel ist zwar noch etwas kurz, aber er enthält das Wesentliche: das Messprinzip wird erklärt. Den Aufbau mit Worten zu beschreiben ist deutlich komplizierter als die bildliche Darstellung.--FrankOE 16:18, 15. Dez 2004 (CET)
erledigt (LA entfernt) - wäre wirklich schade um die schönen Bilder gewesen. -- srb 17:02, 15. Dez 2004 (CET)

Fikret Abdić (erledigt, bleibt)

In dieser Form ist das zu wenig. So erklärt der Artikel überhaupt nichts. --Zinnmann d 11:30, 15. Dez 2004 (CET)

der ort sagt mir nix, die firma sagt mir nix - weder vor noch nach der lektüre... löschen. --Madame 14:01, 15. Dez 2004 (CET)

Hab den Artikel komplett überarbeitet, jetzt behalten. Wäre mal beinahe bosnischer Präsident geworden, hat aber zugunsten von Alija Izetbegovic verzichtet. War später Führer einer autonomen Republik, die viele vielleicht noch aus der Tagesschau als Moslemenklave Bihac kennen. Bleibt die Frage: wie kann man zu so einem Mann so einen seltsamen Eintrag anlegen??? --Mghamburg 15:35, 15. Dez 2004 (CET)

Super Arbeit, danke. Ich hatte den Namen noch irgendwie weit hinten im Hinterkopf, wusste aber auch nicht so recht, wo anfangen. So kann der Artikel natürlich bleiben. --Zinnmann d 15:48, 15. Dez 2004 (CET)

Das Projekt ist nicht mal fertig. So sind das noch ungelegte Eier. Dickbauch 11:45, 15. Dez 2004 (CET)

Es gibt Tausende von Programmierer-Projekten. Warum gerade dieses ein sehr Besonderes sein sollte, wird nicht deutlich. Löschen -- Kerbel 12:03, 15. Dez 2004 (CET)
tatsächlich gibt es Tausende von programmierern, die sich an Tausenden von Projekten "vergehen", die zum grossen Teil nie und nimmer fertig werden. Hier handelt es sich aber immerhin um ein Projekt der "Perl Foundation". Man kann also davon ausgehen, dass es ein professionelles und ernsthaftes Projekt ist. Der Inhalt der Artikels ist allerdings absolut nichtssagend. Daher bin ich trotzdem pro löschen --Trugbild 13:57, 15. Dez 2004 (CET)

Das Lemma wird nicht erklärt. Artikel ist völlig unverständlich und das seit September. Ist das jetzt Mathe oder Philosophie?!? Artikel ist verwaist. Dickbauch 11:50, 15. Dez 2004 (CET)

Das ist Logik. Ich hab mal versucht, es mit einem Beispiel zu verdeutlichen. Ich hoffe, so wird klar, was gemeint ist. -- Toolittle 13:18, 15. Dez 2004 (CET)

  • Du bist gut! Danke. Nun wird das Lemma hinreichend erklärt. In welchem Portal fragt man denn "Logik" nach? Dickbauch 13:22, 15. Dez 2004 (CET)

Von Logik sollten die Philosophen was verstehen. Übrigens wäre ich beruhigt, wenn ein richtiger Logiker nochmal nachsieht, nicht dass ich alles ganz falsch verstanden habe... -- Toolittle 15:36, 15. Dez 2004 (CET)


Palos de la Frontera (erledigt, URV)

Ein Artikel über einen Ort, der nicht mal die Lage des selbigen preisgibt, ist für mich kein Enzyklopädieartikel. Und wer für "Behalten und ausbauen" oder so stimmt möge dies gerne tun und nach Einbau relevanter Angaben zu dem Ort den LA wieder rausnehmen. In der jetzigen Form ist der Artikel nix. Dickbauch 12:01, 15. Dez 2004 (CET)

zumindest Teile des Artikels finden sich auch anderswo, hab's nun als URV gekennzeichnet -- Wohltäter 12:06, 15. Dez 2004 (CET)

Seit 14 Tagen da - ohne Text, daher leider kein Artikel. -- srb 12:28, 15. Dez 2004 (CET)

Nur Illustration. löschen --Katharina 12:30, 15. Dez 2004 (CET)
Schlimmer Film (der Titel sagt alles). Nichtexistenter Artikel. Löschen. Dickbauch 13:12, 15. Dez 2004 (CET)
  • Behalten und Überarbeiten, siehe auch Wikipedia:Löschregeln Formatierung und Begründungen, die nicht auf den Artikel selbst eingehen --CYvH 13:33, 15. Dez 2004 (CET)
Da Du schon auf Wikipedia:Löschregeln hinweist, solltest Du die Seite auch mal lesen, vor allem aber auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - dort wirst Du unter 7. finden: Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierte Daten wie Telefonbücher, Bibliographien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse... ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl. Und dies hier ist (bzw. war) nicht mehr als ein Datenbankeintrag ohne Artikel, also kein Stub - also bitte auch lesen, worauf man andere hinweisen will. Gruß -- srb 14:03, 15. Dez 2004 (CET)
Hmmm, dass der Artikel seit 14 Tagen ohne Text herumliegt, liegt vielleicht daran, dass niemand ihn auf Stub oder Überarbeiten gesetzt hat. Ohne dies zu tun gleich einen LA zu stellen, halte ich für fatal. Ganz egal, von welcher Qualität der Film auch sein mag. --CYvH 13:50, 15. Dez 2004 (CET)
  • Ähm, "kein text" bezieht sich auf das Fehlen des Inhalts und ist somit schon auf den Inhalt des Artikels bezogen. Nur so am Rande... Dickbauch 13:46, 15. Dez 2004 (CET)
Aber da ist doch ganz viel Text in der Tabelle? ;-)> --CYvH 13:50, 15. Dez 2004 (CET)
Hallo? Tabellen sollen den Inhalt zusammenfassen. Eine Zusammenfassung von Null ergibt - Null. --Katharina 14:37, 15. Dez 2004 (CET)
Sonderbar: als ich diese Tabelle wiederum in einen Stub zusammengefasst habe, ist 1 rausgekommen! ;-)> --CYvH 17:41, 15. Dez 2004 (CET)
Habe die Sache mal ausgebaut. Behalten! -- paterbrown 13:56, 15. Dez 2004 (CET)
"Unfreiwillig amüsanter Horror-Trash" - genau. In dieser Form behalten --MBq 15:07, 15. Dez 2004 (CET)
erledigt - jetzt ist ein Artikel zur Tabelle vorhanden. -- srb 17:10, 15. Dez 2004 (CET)

es ist keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich - vielleicht wird sie ja mal relevant, aber dann könnten wir auch gleich Geburtsregister abtippen. -- srb 12:44, 15. Dez 2004 (CET)

Vor allem muß eine BKL mit allen Anne Meyers hier rein. Schließlich heißt die freundliche Nachbarin im Wohnhaus gegenüber, welche bei Beibehaltung des Artikels genau so relevant wäre, auch so. Löschen. Dickbauch 13:17, 15. Dez 2004 (CET)
Ach, ist es nicht süss, wie sich einige Personen selbst die Enzyklopädiewürdigkeit bescheinigen? :-) --Trugbild 13:58, 15. Dez 2004 (CET)
Was habt ihr eigentlich? 1982 geboren zu sein und 2004 schon Journalistin, ach was sag ich, Philosophin zu sein - also wenn das nicht enzyklopädiewürdig ist, dann weiß ich's nicht! ;-) --Thorsten1 14:31, 15. Dez 2004 (CET)
9.960 Treffer bei Google, hihi, ist das nicht Relevanz genug? Okay, ich geh ja schon, blöde Anmerkung. --Mghamburg 14:44, 15. Dez 2004 (CET)
Anne Meyer ist tot, es lebe Anne Meyer. Die einzige Relevante unter den Millionen von Google-Treffern scheint eine US-amerikanische Pädagogin zu sein, die sich auf elektronische Lernmedien spezialisiert hat. Die wäre wirklich interessant. --Katharina 14:58, 15. Dez 2004 (CET)
Demnächst eröffnen wir dann ein Verzeichnis aller Redakteure deutscher Schülerzeitungen. Wegen nicht nachweisbarer Relevanz: Löschen. -- Collector1805 22:35, 15. Dez 2004 (CET)

Geht es hier um einen Ort, eine Schule, ein Schulkonzept oder ganz etwas anderes? Solange das nicht klar wird: Löschen. --Zinnmann d 13:06, 15. Dez 2004 (CET)

auf den ersten Blick wollte ich das ja bearbeiten; da aber der Inhalt unter Hermann Lietz besser erklärt wird, bin ich für löschen --jergen 13:12, 15. Dez 2004 (CET)
Behalten und weiter ausbauen. Schließlich war das die erste und älteste Lietzschule!! --nfu-peng 22:23, 15. Dez 2004 (CET)

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob's dafür überhaupt einen Löschantrag braucht. Das Lemma ist falsch geschrieben. Unter dem richtigen Stichwort Tuatha de Danaan gibt's einen akzeptablen Artikel, der außerdem den Vorteil hat, mythologische Ereignisse nicht Als Tatsachenbericht zu servieren. Von mir aus könnte das aso schnellgelöscht werden. Falls aber jemand noch Inhalte in den bestehenden Artikel übernehmen will, kann er dafür auch seine sieben Tage haben. --Zinnmann d 13:19, 15. Dez 2004 (CET)

Lemma ist mehrfach verlinkt, es scheint also zwei verschiedene Schreibweisen zu geben. Auf "doppelte" setzen, zusammenfügen und redirecten scheint von dem her die beste Lösung zu sein. --Katharina 14:39, 15. Dez 2004 (CET)
Die beiden Fehlverlinkungen habe ich beseitigt. "Thuatha" mit initialem TH ist definitiv falsch (Googleverhältnis 48:12400). Ich glaube nicht, dass wir dafür einen PISA-Redirect brauchen. --Zinnmann d 14:59, 15. Dez 2004 (CET)
DasGanze fällt meiner Minung nach unter die Rubrik URV (von [1]) und sollte schnellgelöscht werden. -- mijobe 16:12, 15. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Mode

1. Die Kategorie ist leer. (Na gut, ich habe selber die einzigen zwei Artikel rausgeschmissen, der Ordnung halber...) 2. Der Begriff Mode ist äußerst schwer zu fassen; es existieren -zig verschiedene Definitionen. Etwas so diffuses ist als Schublade nicht geeignet. Ich wüßte beim besten Willen nicht, was ich in diese Kategorie einsortieren sollte. Falls aber jemand eine gute Idee hat... --Madame 13:53, 15. Dez 2004 (CET)

Der wird ganz sicher wiederkommen, weil die existierende Kategorie einen dieser Doppel- oder Dreifachnamen hat, die sich keiner merken kann. Besser als löschen erscheint mir, die Kategorie klar zu definieren (was gehört rein, was nicht) und in geeignete oberkategorien einzubinden. --Katharina 14:42, 15. Dez 2004 (CET)
Da Mode etwas sehr veränderliches ist,sollte das nur eine Oberkategorie für die Verschiedenen Moderichtungen/Zeiten sein zB Kategorie:Mode_des_Barock, der 20er_Jahre ...-- mijobe 16:20, 15. Dez 2004 (CET)
  • Tja Madame, dat haste nu davon ;-). Dann suche jetzt mal was Passendes für den Dutt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das unter Haarmode fällt. Es sei denn es gibt eine Kategorie:Frisur ? Also, mein Vorschlag: Mode als Oberkategorie und darunter dann: Kleidermode, Haarmode, Modeerscheinung,Schuhmode etc. Wie wärs damit ? Gruß und Dutt --nfu-peng 19:32, 15. Dez 2004 (CET)

Dieser Eintrag verdankt seine Existenz wohl nur der Tatsache, dass bei einem Sommerloch-Artikel in der Süddeutschen Zeitung mal die Qualitätskontrolle ausgesetzt hat. Abgesehen davon, dass auch hier naive Ideale und linguistischer Sachverstand/Realitätssinn in einem krassen Missverhältnis stehen (vgl. Europeanno), ist das hier nichts weiter als eine kaschierte Werbung bzw. Selbstdarstellung dieses "Instituts", hinter dem der "eingetragene Kaufmann" Johann Vielberth und angeblich eine zwischen 13 und 30 schwankende Zahl (natürlich anonymer) "Sprachwissenschaftler" steckt. (Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass der maßgebliche Autor des Artikels scheinbar nicht selber diesem "Institut" angehört, sondern mit diesem nur eine freundschaftliche Korrespondenz pflegt - aus der er auf der Diskussionsseite ausführlich zitiert.)

Im Artikel selbst heißt es, "bis 2005 ist man bei der Darstellung des Unternehmens auf Verlautbarungen seiner Entwickler im Regensburger 'eufo'-Institut angewiesen," Und: "Einer kritischen Diskussion in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit ist KOD bisher nicht ausgesetzt worden." Sieht man mal von kurzen zynischen Bemerkungen in immerhin zwei Blogs ab.

Mein Vorschlag: Abwarten, ob dieses Projekt nach der Veröffentlichung von Details auf ernstzunehmende Resonanz stößt. Falls ja, kann die Wikipedia die Rezeption dieser "Unsprache" natürlich auch in einem Artikel widerspiegeln. Ein Wikipedia-Artikel bzw. die Diskussionsseite sollte aber nicht das alleinige oder hauptsächliche Forum einer solchen Rezeption sein. Genau das sind sie z.Zt. jedoch und verstoßen so gegen fünf von zehn Kriterien dafür, was Wikipedia nicht ist ("keine Theoriefindung, sondern Theoriedarstellung", "keine Propaganda- oder Werbeplattform", "kein Ort für persönlich gefärbte Essays", "kein Diskussionsforum", "kein Webspace-Provider"). Daher bin ich für vorläufige Löschung. --Thorsten1 14:22, 15. Dez 2004 (CET)

Ich habe mich auf der Website von KOD mal umgesehen. Deinen Eindruck teile ich komplett. Allerdings hat dieses "Institut" es geschafft, bei zwei Tagungen immerhin zwei unverdächtigte bayerische Universitätsprofessoren (einer davon von meiner Uni) als Gastredner zu gewinnen. Natürlich heißt das nicht, daß diese Professoren das Projekt unterstützen (vielleicht erhielten sie sogar ein anständiges Honorar ;-). Die Teilnehmerliste der Tagungen läßt es aber m.E. (im Sinne von "ernstzunehmender Resonanz") durchaus zu, daß KOD hier als Artikel vertreten bleibt. Allerdings muß der Artikel radikal gekürzt werden. Ein Fünfzeiler reicht aus. --Sigune 14:52, 15. Dez 2004 (CET)


Hallo Sigune - ehrlich gesagt, soweit war ich gar nicht gekommen, mir war nach der Lektüre der Erklärungen zum Projekt selber die Lust vergangen. Wenn du dir aber mal die Vortragsthemen der Tagung (Thema unverfänglich: Kulturell linguistische Identität und internationale Kommunikation - Erhalt der Sprachenvielfalt im Umfeld der Globalisierung) ansiehst, wirst du feststellen, dass keines der Referate die Sprache (?) "KOD" selbst zum Thema hatte; jeder Referent sprach über ein scheinbar selbst gewähltes Thema. Ich denke, dein Verdacht mit dem anständigen Honorar geht schon in die richtige Richtung... und dass der offensichtlich recht gut situierte Herr Vielberth die Ressourcen hat, sich mehr oder weniger renommierte Referenten einzuladen, sagt wenig über die Resonanz seines kleinen Hobbys aus. Ich glaube, hier ging es wohl eher darum, sich Reputation von außen "einzukaufen". Wie bloßes name-dropping wirkt auch, dass alle Anwesenden - auch die, die gar keinen eigenen Vortrag hatten! - jeweils mit Link zu ihrer Uni-Homepage aufgelistet sind. Gerade diese Tagung spricht m.E. dafür, dass die Sache nicht hierhergehört.
Denn wenn auch nur irgendeiner der anwesenden Experten sich seit 2003 auch nur annähernd wohlwollend zu dem Projekt geäußert hätten, dann müsste darüber schließlich irgendetwas zu finden sein. Dem ist aber nicht so, oder ich suche falsch. Aber wenn ein Referent an deiner Uni ist, bietet es sich natürlich an, ihn mal nach seinem Eindruck zu fragen...
Im Grunde geht es aber gar nicht darum, ob das Projekt nun sinnvoll ist oder nicht - sondern darum, ob sich eine Öffentlichkeit dafür interessiert (und zwar nicht nur auf Wikipedia selbst), oder ob das ganze bloß ein privates Hobby eines betuchten und idealistischen älteren Herrn ist. Solange ich für ersteres keinen plausiblen Beleg sehe, halte ich selbst einen Fünfzeiler für zuviel des Guten und den Löschantrag aufrecht. Danke, Euer Ehren. ;-) --Thorsten1 16:44, 15. Dez 2004 (CET)
ACK. Allerdings wurde das lt. Versionsgeschichte schon versucht und traf auf erheblichen Widerstand des ursprünglichen Autors. Probier's doch nochmal! Im Prinzip behalten --MBq 15:20, 15. Dez 2004 (CET)
Hallo MBq - vielleicht ist der ursprüngliche Autor ja eher kompromissbereit, wenn er sich mit einem Antrag auf komplette Löschung konfroniert sieht... ;-) --Thorsten1 16:44, 15. Dez 2004 (CET)

Noch ein Nachtrag. Falls es eines Beweises bedarf, dass es sich hier um Selbstdarstellung bzw. Beihilfe zur Selbstdarstellung des "Instituts für Entwicklung und Forschung Johann Vielberth e.K." handelt: Es genügt ein Blick auf die Seite Benutzer:Pedro Servera/Kod. Nachdem Pedro einen ersten Artikel über KOD geschrieben hatte, meldete sich im August 04 scheinbar ein "Mitarbeiter" des "Instituts" bei ihm und schlug vor, gemeinsam eine verbesserte, gesperrte Version der Definition im Net-Lexikon [sic] zu plazieren. Was dann abgeschwächt wurde zu:

Da wir nicht so viel Erfahrung haben mit der Pflege / Administration von Wikipedia-Artikeln, würde ich vorschlagen, dass Sie den beigefügten KOD-Definitionstext nach Ihrem Gutdünken an Wikipedia weiterleiten.
Dieser Text entstand als erste Reaktion auf Ihren ersten Artikel und entspricht dem tatsächlichen Stand des Kommunikationssystems KOD. Einige Details sind korrigiert [...]
Wir verstehen, dass Wikipedia-Artikel grundsätzlich nicht gesperrt werden können, aber um eine Verfälschung bzw. Abänderung wichtiger Aussagen von KOD zu vermeiden, wäre eine effektive Lösung wünschenswert. Ein deutlicherer Verweis auf die Home Page des eufo-Instituts könnte ein erster Schritt sein.

Diese Fassung verteidigte Benutzer Pedro im August/September dann mit Klauen und Zähnen. Es tut mir leid, aber einen deutlicheren Beweis dafür, dass hier Wichtigtuer am Werk sind, die Wikipedia als Podium für sich instrumentalisieren, kann ich mir kaum vorstellen. Abschließend heißt es: Wir freuen uns, einen KOD-Begeisterten gefunden zu haben und hoffen auch künftig mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Die scheinen es ja nötig zu haben... --Thorsten1 18:16, 15. Dez 2004 (CET)

Schaun wir mal. Habe eine IMHO vertretbare Version revertiert und die Seite auf meine Watchlist genommen.--MBq 21:09, 15. Dez 2004 (CET)

Es ist nicht ersichtlich, worum es in diesem Artikel geht. --HaSee 15:17, 15. Dez 2004 (CET)

Es geht um Unix-Kommandos für Tabellen. Dies läßt sich unter anderem durch den Punkt "Links auf diese Seite" feststellen, sollte aber in jedem Fall erwähnt werden. -- xantener § 15:21, 15. Dez 2004 (CET)
Ich hab den Artikel auch nicht verstanden :-( -- Nocturne 15:34, 15. Dez 2004 (CET)
Wikipedia ist kein Ratgeber für Konsolenfetischisten. Löschen --Filzstift 16:00, 15. Dez 2004 (CET)
Schnellöschen. Erstens sieht das aus wie aus einem Handbuch abgetippt/kopiert, zweitens wird hier nicht das Prinzip des Kommandos erklärt, sondern sein Gebrauch. Da wir kein Handbuch sein wollen - weg damit. -- mijobe 16:02, 15. Dez 2004 (CET)

google gibt über den Herrn bzw. sein Werk nichts her. --Nocturne 15:38, 15. Dez 2004 (CET)

Bei Amazon gibt's einen vergriffenen Arztroman. Aber so wirklich überzeugend ist das auch nicht. löschen --Zinnmann d 15:52, 15. Dez 2004 (CET)
Das ist wohl Dr. B. - Arzt im Dienst. Erzählungen von 1989. Auch Bookfinder kennt keinen Roland Kluge. Für löschen --Idler 16:22, 15. Dez 2004 (CET)
  • Habe in der Uni-Bibliothek mehrere Literaturgeschichten und -lexika durchstöbert, aber keinen Eintrag zu Roland Kluge gefunden. Löschen. -- Collector1805 22:28, 15. Dez 2004 (CET)

Delicious advertising (erledigt, schnellgelöscht)

Inhalt: DELICIOUS ADVERTISING ART, Münster wurde 2000 von Daniel Morsey und André Stephan als Werbeagentur gegründet. Enzyklopädische Relevanz wird nicht ersichtlich, Google liefert ganze 13 Treffer. --Idler 18:16, 15. Dez 2004 (CET)

Das war ja noch nicht mal ein Stub und Werbung dazu - schnellgelöscht. --Reinhard 21:57, 15. Dez 2004 (CET)

löschen dürfte wohl klar sein - aber wohin damit? In Das Leben des Brian - oder einen neuen Artikel "Figuren bei Monty Python"? -- 19:13, 15. Dez 2004 (CET)

Wer sucht denn nach dem Nachnamen? Also: falsches Lemma - und: Steht ja eigentlich alles bei Das Leben des Brian, nur der Nachname "Kohn" nicht - wer's will, kann das ja nachtragen. Diesen "Artikel" jedenfalls können wir löschen. --Reinhard 22:07, 15. Dez 2004 (CET)

Nachdem offenbar der letzte Winzort seinen Stub hat, kommen jetzt die Tunnel dran, oder was? Nix gegen Artikel wie Elbtunnel, aber sowas braucht's meiner Meinung nach echt nicht. --Zinnmann d 21:14, 15. Dez 2004 (CET)

Löschen. Wenigstens der Hinweis, dass Heslach ein Stadtteil von Stuttgart ist, wäre hier angebracht. Und damit zeigt sich auch schon, wie überflüssig dieser Eintrag ist. Die dürftigen Hinweise können dort untergebracht werden, evtl. dadurch ergänzt, dass durch diesen Tunnel die B 14 verläuft. --217.94.169.72 22:17, 15. Dez 2004 (CET)
Meiner Meinung nach einen richtigen Löschantrag mit der falschen Begründung gestellt. Ich finde den Artikel vom Prinzip her legitim allerdings zu kurz. Mit den entsprechenden Angaben (Baujahr, Strasse, Zweck, Verkehrsvolumen,...) ausgebaut würd ich ihm ne Chance geben, so wie er jetzt aussieht aber löschen. --Jpkoester1 22:20, 15. Dez 2004 (CET)
  • Sehr eingeschränkte regionale Bedeutung, daher: Löschen. -- Collector1805 22:24, 15. Dez 2004 (CET)

siehe eins weiter oben. --Zinnmann d 21:16, 15. Dez 2004 (CET)

Ich hab den Text (also eigentlich einen Halbsatz) über den Tunnel jetzt in den Artikel Bundesautobahn 81 eingetragen, damit kann der Stub hier gelöscht werden. -- FloSch 21:48, 15. Dez 2004 (CET)

Eigenwerbung oder URV (Text ist von der angegebenen Seite). Relevanz fraglich, nur 8 Google Treffer. -guety 21:19, 15. Dez 2004 (CET)

  • Inhaltlich und formal unerträglich. Hat hier nichts verloren. Löschen. -- Collector1805 22:17, 15. Dez 2004 (CET)

War SLA:

Werbung --jergen 21:32, 15. Dez 2004 (CET)

in regulären LA umgewandelt, wobei ich allerdings auch meine: Löschen --Reinhard 21:44, 15. Dez 2004 (CET)

Habe bereits einiges an Werbung rausgenommen und den Stil insgesamt Wikipedia-angepaßt. Denke, insgesamt sollte der Artikel behalten werden, immerhin ist das Tonspion-Projekt auch ein Beweis dafür, daß es im Netz auch legale MP3-Files gibt. --Svenno74 22:01, 15. Dez 2004 (CET)

Der Werbecharakter ist problematisch. Dennoch halte ich einen Hinweis auf dieses Projekt für sinnvoll, da es sich im weitesten Sinne um eine Datenbank handelt. Behalten. -- Collector1805 22:13, 15. Dez 2004 (CET)

Enthält jetzt so etwas wie Wikipedia:Ein ein Jahr alter Vorschlag von Fantasy, ist aber prominent verlinkt und m.E. sollte es auch einen derartigen Artikel geben, der das derzeitige Moderationsverfahren beschreibt (Wer kennt es? Ich halte mich ja aus den Streitereien lieber raus...) (War ursprünglich SLA von Michael --!?-- 12:25, 10. Dez 2004 (CET)) --Reinhard 21:55, 15. Dez 2004 (CET)


Oswald wiener

Inhalt identisch mit Oswald Wiener, falsch geschriebenes Lemma--EoltheDarkelf 22:35, 15. Dez 2004 (CET)