Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2007
9. September | 10. September | 11. September | 12. September | 13. September | 14. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Anthropologe (21. Jahrhundert) (gelöscht)
war SLA: "nicht sinnvoll --Nina 23:39, 12. Sep. 2007 (CEST)"
Sinnvoll ist sie allemal, es sei denn, im 21. Jahrhundert würde keine Anthropologie mehr betrieben. Wenn damit der einzelne Eintrag gemeint sein sollte, so kann man es auch aus Vollständigkeitsgründen behalten, statt zu löschen und dann später doch wieder anzulegen. Behalten -- Harro von Wuff 00:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
1-Personenkat, anlegen wenn eine Mindestanzahl vorhanden ist (gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 12:46, 23. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Sexismus (gelöscht)
Wurde bereits gestern schnellgelöscht. Heute wieder eingesetzt. Bitte nicht schnell löschen, der User Tst587 handelt vermutlich gutwillig. Ich schicke ihm einen Link hierher, damit er sich äußern kann und auch andere als meine Meinung dazu hören kann. --Die silberlocke 08:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Der Kategorieinhalt sollte sich nach Möglichkeit der Definition des Hauptartikels Sexismus anschließen. Das ist momentan nicht der Fall, ich sehe auch nicht wie das möglich sein sollte. Von daher ist das eine reine assoziative Kategorie, in die eingetragen werden kann, was einem zum Thema einfällt. Wenn ich also eine Person für sexistisch halt, trage ich sie ein - und habe sie gleichzeitig auch noch gebrandmarkt, da das Wort in der Regel abwertend verstanden wird. Löschen, möglichst schnell. --jergen ? 08:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Momentan Kat für einen (!) Artikel, außerdem ist die Einordnung unte Umständen POV-lastig (Wehrpflicht da nur für Männer Sexismus? Pensionsantrittsalter? ...). Imho darf man das nochmal löschen. -- منشMan∞77龍 10:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
Auf keinem Fall löschen.
1. Diese Kategorie gibt es in Englische,Französische,Japanische und Suomi -:) Sprache. Ich denke wir dürfen darüber auch in Deutschland berichten. 2. Ja, das Wort in der Regel abwertend verstanden wird, so wie Diskriminierung auch abwertend verstanden wird. 3. Gleichbehandlung von Frauen und Männern es ist sehr Wichtig. 4. Ja, Wehrpflicht nur für Männer könnte auch als Sexismus betrachten und ungerecht. Z.B. im Israel, China Frauen müssen auch dienen. In Deutschland dürfen Frauen auch Zivildienst leisten.
Auf keinem Fall löschen. (nicht signierter Beitrag von Tst587 (Diskussion | Beiträge) 13:16, 13. Sep. 2007)
- Nachdem nun der Ersteller der Kategorie die Gelegenheit zur Argumentation genutzt hat, plädiere ich für's Schnelllöschen. Meiner Meinung nach ist es kein überzeugendes Argument, dass es diese Kategorie in anderen Wikis gibt. Dagegen zeigt das Beispiel der Kategorisierung des Artikels Mathieu Carrière, wie problematisch eine solche Kategorie ist. War nun gemeint, Mathieu Carrière sei sexistisch oder sollte die Kategorisierung in Sexistisch eine Kritik am Vaterschaftsprozess und somit an den Väterrechten darstellen? Die Argumente von Jergen und Man halte ich für stichhaltig. --Die silberlocke 13:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
Auf keien Fall löschen, sondern verbessern. Bei Mathieu Carrière sollte die Kategorisierung in Sexistisch eine Kritik am Vaterschaftsprozess und somit an den Väterrechten in Deutschland und England darstellen. Ich kann es aber bei Mathieu Carrière rausnehmen.
Ja, ich gebe zu diese Kategorie ist problematisch, aber es ist keien Grund sie zu löschen, im Gegenteil wir müssen sie lassen.
Und für jedes Artikels wir können es entscheiden zusammen ob es Sexismus ist oder nicht.
Es sieht so aus das jemanden möchte diese Kategorie auf jedem Fall löschen, egal bei welcher Argumentation. (nicht signierter Beitrag von Tst587 (Diskussion | Beiträge) 13:47, 13. Sep. 2007)
Natürlich brauchen wir den Artikel Sexismus, aber den Sinn der Kategorie erkenne ich überhaupt nicht. Kategorien sind doch nicht dazu da, eine Bewertung von Sachverhalten oder Personen vorzunehmen, sondern dazu, ein Thema im weiteren Sinne zu erschliessen. Es kommt doch auch niemand auf Idee, eine Kategorie für Dumm oder Clever zu erstellen. Also löschen--Nico b.
- Neutral. Derzeit nur 2 Artikel. Allerdings wurden bei weiteren (zb Kinder, Küche und Kirche die kat entfernt. s. interwikis. --Kungfuman 17:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung NICO! Ist das Setzen der Kategorie dann eine Beleidigungsform? "Wech damit" --Brainswiffer 19:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist undefiniert. Was soll sie denn enthalten? Artikel über Leute, die nachweislich Sexisten sind? Opfer des Sexismus? Beide? Andere Artikel, die den Themenbereich irgendwie berühren? Wenn sie nicht genau definiert wird, dann sicher löschen - und es scheint mir schwierig, eine brauchbare genaue Definition festzulegen, da der Begriff "Sexismus" selbst schon sehr unterschiedlich verwendet wird, daher wahrscheinlich zur Kategorisierung nicht taugt. Gestumblindi 23:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ack. Selbst wenn man Sexismus brauchbar definiert, wird eine Kategorisierung kaum möglich sein. So, wie Sexismus im Artikel definiert ist, ist es zudem so weit gefasst, dass es als Kategorie unbenutzbar wird. Man könnte dann wahrscheinlich die Hälfte (oder alle) Filme, Bücher und sonstigen Medien hier einsortieren, fast alle Artikel, die sich zu gesellschaftlichen Fragen äußern, jede Mange Personenbeschreibungen. Ich möchte hier betonen, dass ich das ernst meine, und nicht als unnötige Strapazierung des Begriffs in extremis sehe. Ich finde nämlich, dass eine Betrachtung dieser Phänomene, Personen und Artikel unter dem Gesichtspunkt des Sexismus sehr wohl gerechtfertigt ist, aber damit als Kategorie eben unbrauchbar wird. Löschen. -- Tobias Tilemann 15:07, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich denke, es wäre angemessener, bei Artikeln, deren Thema in entsprechendem Verdacht steht, einen Absatz darüber zu schreiben und/oder bei "Siehe auch" auf den Artikel Sexismus zu verlinken.
Diskriminierung als Kategorie ist auch undefiniert. Sexismus ist Unterkategorie von Diskriminierung. Dient zu verfeinung von Diskriminierung. Wo ist das Problem? Tst587 11:26, 14. Sep. 2007
löscht diesen Unsinn. – Wladyslaw [Disk.] 12:51, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Nach allen Seiten offene POV-Kategorie, bitte löschen. --Dundak ☎ 17:16, 14. Sep. 2007 (CEST)
was jucken uns andere Wikis? Gesinnungskriegerkategorie die zu POV einlädt und keinen Mehrwert bringt. löschen--Tresckow 02:06, 17. Sep. 2007 (CEST)
Bitte auf keinem Fall löschen. Ich habe 4 Punkte hinzugefügt. Ich bitte bei Antworten alle diese Punkte behnen oder neu hinzufügen. Tst587 09:38, 17. Sep. 2007
Kategorie zum Brandmarken? -- Ralf Scholze 08:37, 20. Sep. 2007 (CEST)
unausgegoren, nur 2 Einträge (gelöscht) --Uwe G. ¿⇔? RM 12:49, 23. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Benutzer aus Ertingen (gelöscht)
Leere Kategorie. 83.76.142.78 10:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht. --m ?! 20:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Politische Krise nach Kategorie:Politischer Konflikt (werden zusammengeführt)
Es ist völlig unklar, wie diese beiden Kategorien voneinander abgegrenzt sind. Sie bestehen einfach nebeneinander. Ich schlage vor, sie unter dem Namen "Politischer Konflikt" zusammenzuführen; denn jede Krise basiert wohl auf einem Konflikt. -- Robert Weemeyer 23:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- aber Politischer Konflikt und Politische Krise sind doch geschwurbel der extraklasse, was darf da alles dazu? hannibal gegen die römer, der 30-jährige krieg, SPÖ gegen FPÖ, busch gegen die schurken, mecki messer gegen das kapital, brockdorf, neonazidemonstrationen, geschlechterkampf, woodstock - beide löschen: fehlender hauptartikel zeigt, das es das nicht als sachverhalt sinnvoll gibt -- W!B: 17:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
- Kategorie:Geopolitischer Konflikt könnt ich mir maximal vorstellen, dann wär Kategorie:Krieg ein unterthema davon, aber wir haben ja nichtmal Kategorie:Geopolitik -- W!B: 01:42, 18. Sep. 2007 (CEST)
Bot beauftragt, allerdings ist auch die Zielkat nicht durch einen Hauptartikel definiert --Uwe G. ¿⇔? RM 12:51, 23. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Dieser Vorlagenredirect kann aufgrund mangelnder Verwendung gelöscht werden. Die wenigen Seiten, die diese Vorlage bisher einbinden, können direkt die Vorlage:Begriffsklärung nutzen, die zudem einen intuitiveren Namen hat. Grüße, --CyRoXX (? ±) 17:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
wußte gar nicht daß es die gibt -- @xqt 19:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Vorlagenredirect wird zwar häufiger verwendet als die oben mit einem Löschantrag versehene Vorlage:BK, dennoch hält sich ihre Nutzung im Vergleich zur Kürzel-Vorlage Vorlage:BKH (Links) und zum Weiterleitungsziel Vorlage:Begriffsklärungshinweis (Links) deutlich in Grenzen. Deshalb schlage ich auch hier die Löschung vor. Man könnte die Einbindungen auf die BKH-Vorlage umbiegen, für Neulinge beispielsweise wäre aber sicher "Begriffsklärungshinweis" weniger kryptisch als BKH. Grüße, --CyRoXX (? ±) 17:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Also vom Wikiprojekt für Begriffsklärungsseiten ging dies nicht aus, und ich finde die beiden kryptischen Vorlagen recht verzichtbar. Für das eine Wort "Begriffsklärungshinweis" wird schon genug Zeit sein, und Uneingeweihte können ohne Abkürzung auch herausfinden, was das bedeutet. ↗nerdi disk 19:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Artikel
Stadt Burg (bei Magdeburg) (erl. kein LA)
Rubrik Unternehmen/Wirtschaft Hier wird einseitig Werbung für zwei Unternehmen der Stadt Burg betrieben. Wikipeda ist kein Werbeportal. Es gibt grössere Unternehmen in der Stadt Burg, die nicht erwähnt werden. Hier wird zwei Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil verschafft.--Bunter Falter 12:34, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Wegen einer Rubrik den ganzen Artikel löschen? Warum sollen Firmen besonderer Relevanz nicht in Ortsartikeln genannt werden. Das hat nichts mit Werbung zu tun. Das Knäcke-Werk ist z.B. überregional bekannt. Das könnte bei ausreichender Informationslage sogar ein eigenes Lemma bekommen. Behalten! --Erell 13:28, 12. Sep. 2007 (CEST)
Doch nicht die ganze Seite löschen. Nur die Rubrik mit der Wirtschaftsreklame. Die Seite einer Stadt kann doch nicht einseitig und willkürlich für unbezahlte Werbung von Unternehmen zur Verfügung stehen. --Bunter Falter 19:17, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Dann ist die Löschantrag hier völlig fehl am Platz. Löschanträge gibt es nur für komplette Seiten. Außerdem sind Informationen über bestimmte Firmen am Ort keine Werbung. Was soll den sonst unter Unternehmen und Wirtschaft stehen? Wenn du der Auffassung bist, dass da noch andere Unternehmen hingehören, dann schreib sie doch dazu! Hier gehören natürlich nicht Autohäuser und Discounter o.ä. hin, sondern Unternehmen die wegen ihrer Größe, bestimmter Produkte oder vielleicht überregionaler Bekanntheit eine gewisse Relevanzschwelle überschreiten und deshalb namentlich genannt werden können.--Erell 21:37, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Hallohoo?? Stellt bitte eure Computeruhren richtig ein und diskutiert das am 12. September. --W.W. 21:43, 12. Sep. 2007 (CEST)
erledigt. --Pfalzfrank Disk. 00:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Zunächst: Dass auf der falschen Seite diskutiert wird, ist nicht weiter tragisch, es ist auch kein LA im Artikel, von dem aus ein falscher Link auf die Löschdiskussion verweisen könnte ;-) Ansonsten: Kein Löschgrund gegeben, offenbar wollte der Verfasser gar keinen LA stellen. Inhaltliche Probleme bitte auf der Artikeldiskussionsseite klären. --Pfalzfrank Disk. 00:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Geschlechtsspezifische Benachteiligung von Frauen im Einzelhandel (erledigt, schnellgelöscht)
Hausarbeiten bitte eine Tür weiter abgeben. Das ist kein Enzyklopädie-Artikel, das ist eine Hausarbeit oder ein Essay und somit hier fehl am Platz. --Svens Welt 00:03, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ne, wirklich nicht. Fehl am Platze trifft es. Rainer Z ... 00:20, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Tipp an den Autor: bitte Hinweis zu Seminararbeiten in Wikipedia beachten. Hier leider löschen. --Nepenthes 00:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich sollte man ja auch als Wissenschaftler mittlerweile wissen, was Wikipedia ist: schnelllöschen. -Meniok 01:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde ja gern einen SLA stellen, aber nach welchem Kriterium?. Also wird er wohl 7 Tage stehen bleiben, der Ordnung halber: ich bin für Löschen. -- Jesi 01:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel. Habe SLA gestellt. Mal sehen obs was bringt. --Theghaz Diskussion 04:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
7 Tage, um daraus einen Enzyklopädie-Artikel zu machen und darauf verweisen, dass Seminararbeiten eher noch bei Wikibooks hineinpassen. --Cup of Coffee 08:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
unrettbar kein Artikel, falsches Lemma, QS ratlos. Löschen, gerne schnell -- @xqt 09:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
Was gibt es da noch 7 Tage zu diskutieren? Das ist kein enzyklopädischer Artikel und kann mit dem Lemma auch in 7 Wochen keiner werden. Schnelllöschen. --*Tischkante* 10:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
Alles gesagt, daher Schnell- oder löschen -- منشMan∞77龍 10:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ack. Weg. Thorbjoern 16:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel, Wiedergänger, URV von http://www.labournet.de/branchen/dienstleistung/eh/chbahn.html --> schnellgelöscht --Tobi B. - Rede mit mir! 19:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ernst Kiphard (zurückgezogen)
SLA mit Einspruch
SLA|Fake --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:43, 12. Sep. 2007 (CEST)}}
- Einspruch. Schlage ggf. reguläre Löschdiskussion vor, der erste Weblink ist Anhaltspunkt und Relevanzanzeichen genug. -- Ilion 22:06, 12. Sep. 2007 (CEST)
- Einspruch Definitiv kein Fake. Google gibt etliche Treffer her. Diskussion erforderlich. --Heimli1978 22:09, 12. Sep. 2007 (CEST)
was ist das problem? fehlen euch nur die quellen???77.180.178.49 22:49, 12. Sep. 2007 (CEST)
ENDE SLA --Pfalzfrank Disk. 00:16, 13. Sep. 2007 (CEST)
Lässt sich auch ohne Google erkennen, dass das kein Fake ist: Literatur von und über Ernst J. Kiphard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Die DNB bezeichnet ihn als „Begründer der Psychomotorik; Clown, Sportlehrer“. Grund genug, den Artikel zu behalten. --Entlinkt 00:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Überdies Professor und somit ganz generell schon mal relevant. Auch nicht uninteressant: Ein Berufskolleg, dessen Mitgründer er war ist immerhin nach ihm benannt. Behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz ist ja schon geklärt (außerdem Bundesverdienstkreuz), hab wikifiziert und ein kleines bisschen POV rausgenommen, bin für klar Behalten. -- Jesi 01:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den LA entfernt - mea culpa --Andreas 06 - Sprich mit mir 03:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
Artikelwunsch nach erfolgloser QS. Relevanz lässt sich durchaus erahnen, aber das Lemma wird nicht mal im Ansatz erklärt. Kein Artikel! --seismos 00:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nur ein Satz und dazu noch mit fehlerhafter Verlinkung (Link auf BKL). Schnelllöschen -Meniok 01:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Na ja, vielleicht ein Redirekt zu ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin. Das ist zwar nur der "deutsche Zweig" der internationalen Schule, aber ich denke, das würde ausreichen. -- Jesi 01:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Der "internationale Teil" ist in ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ordentlich erwähnt. -- Jesi 01:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
- So sei es denn. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
North Lake College (gelöscht)
Wenn es über dieses College weiter nichts zu berichten gibt, benötigt es meiner Ansicht nach auch keinen Artikel, zumindest keinen in de-WP. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr nachsichtig... Bei dem Inhalt kann man durchaus auch zum SLA greifen. Allerdings wäre es trotzdem regelkonformer, mit dem LA etwas länger zu warten (auch wenn vermutlich eh nichts mehr gekommen wäre). --seismos 00:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wünsch Dir was! ist seit 1972 abgesetzt! --Ureinwohner uff 00:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar oder reicht "Mutter" und "Geliebte" mittlerweile? AT talk 02:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
- In diesem Falle sage ich "Ja" - weil die Beziehung offenbar ein Politikum war. Der König versuchte sich ihretwegen scheiden zu lassen - das muß zu jener Zeit sowohl enorme religiöse als auch politische Wellen geschlagen haben. Immerhin wurden Fürstenehen im Mittelalter immer aus wohlkalkulierten dynastischen und bündnispolitischen Gründen geschlossen, eine erstrebte Auflösung einer solchen Ehe mußte zwangsläufig zu Komplikationen mit den betroffenen Parteien im Hintergrund führen. Und die religiösen Probleme sind auch nicht ohne, weil der Papst persönlich einen Dispens hätte erteilen müssen - hat er aber offensichtlich nicht. Da muß einiges dahintergesteckt haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sowas sollte dann aber bitte im Artikel stehen und nicht hier. ;-) --AT talk 02:21, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Und dort steht es auch: Ab 857 bis zu seinem Tod 869 versuchte Lothar erfolglos, sich von Theutberga scheiden zu lassen, um Waldrada zu heiraten. Das hier mehr dahintersteckt kann man sich denken. Abgesehen davon Mutter eines Herzogs und einer Gräfin. Gerne schnellbehalten.--Tresckow 06:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
Behalten, aber ergänzen (Literatur; Quellen) -- Enzian44 09:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wurde gemacht! -- Feldkurat Katz 22:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
Warum steht der interessante Teil eigentlich immer in der Löschdiskussion und nie im Artikel? Weissbier 12:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
In dieser Form ist das leider kein Artikel. AT talk 02:20, 13. Sep. 2007 (CEST)
- deswegen wurde da auch ein QS-Baustein reingesetzt. L-Logopin 08:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das lässt sich leicht beheben, ich mach das im Laufe des Tages. --Dietzel 09:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Also, es gibt nur eine einzige Regel für die QS. Es wäre echt schön, wenn man die beherzigen könnte und wenigstens 48 Stunden wartet mit einem LA. Ist IMO nicht zu viel verlangt... Mittlerweile bereits schnellbehaltenswert. --seismos 17:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten, ist ein ordentlicher Artikel geworden. --Thomas Roessing 18:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
William Beacom (gelöscht)
Ein Knabe, der allerlei Zeugs aus Tesafilm zu basteln versteht. Bei allen Heiligen, was hat der hier zu suchen??? --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
Nichts. Gelöscht. --AT talk 02:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
Enzyklopädsiche Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 02:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Also, ich habe aus dem Artikel tatsächlich etwas gelernt ... daß es eine Biennale von San Marino gibt, war mir bis eben gänzlich unbekannt. Um die Relevanz des Künstlers ist es leider dennoch schlecht bestellt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Na ja, ein paar seriösere Hinweise gibt es schon, zum Beispiel hier oder hier mit Hinweisen auf Ausstellungen oder hier. Vielleicht mal etwas Abwarten. -- Jesi 03:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
Mehrere Erwähnungen im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte, siehe hier. Zudem hier eine Einzelausstellung in einer (vermutlich "anerkannten") Galerie, und das hier ist eine Ausstellung zusammen mit zwei anderen Künstlern in der Tate Gallery of Modern Art in London. Auch nicht schlecht. Behalten und Relevanz im Artikel weiter verdeutlichen. --Amberg 04:36, 13. Sep. 2007 (CEST) Übrigens: LA nach 4 Stunden, 22 Minuten QS! --Amberg 04:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ist die Tate denn eine anerkannte Gallerie? *duck und weg*--Kriddl Disk... 07:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
„Gallerie aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Einen Artikel zu diesem Stichwort gibt es nicht. Möglicherweise ist „Galerie“ gemeint.“ --Geher 12:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nach Lesen seiner Bio bei Tate Modern klares Behalten. Minderbinder 15:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
Leitungslüfter (bleibt)
Anfangs dachte ich ver****h mich (doch selbst) net, danach das, und danach schau ich den 3.ten und WissenimWeb sagt nix --Gary Dee 02:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
Viele kennen den Effekt, dass bei Regen der Satelitenempfang schlechter ist. Die Luftfeuchtigkeit dämpft hochfrequente elektromagnetische Signale. Das passiert auch in Hohlleitern, dem beugt der Leitungslüfter vor. Es gibt auch genügend Fundstellen der allwisenden Müllhalde. Es gibt auch Anbieter die sowas verkaufen. Die Telekom (die mit dem pinkfarbenem T) hat in einer Fachzeitschrift etwas darüber veröffentlicht (beide Links im Artikel nachgetragen). Wissen im Web sagt deshalb noch nichts, weil es ein WP Clon ist. Das Original ist immer schneller :-P LA nicht nachvollziehbar, keine ausreichende Begründung. Artikel beschreibt kurz, knapp und OMA-tauglich um was es sich handelt und wie es funktioniert. Daher
LAE - Teil gibt es, unbegründeter LA -- Moneyranch 03:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nein nicht unbegründet :-P weil siehe erst hier und nach QS da. Die QS hat LANGFRISTIG immer ihren Sinn. In diesem Fall war es kurzfristig. Danke ! --Gary Dee 03:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Relevaz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 02:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
Derzeitige Einträge:
Radio Caroline, Radio Mercur, Radio Nord, Radio Nordsee International und Radio Syd
Es fehlt lediglich "Laser 558".
Warum jetzt "Radio Victoria" streichen. Trotz aller Kritiken am Betreiber war man ein Wegbereiter des freien, privaten und unabhängigen Radios in Deutschland und Österreich. Es gab Verbindungen zu Radio BNL in Eupen und Radio Tirol in Italien. FM Kompakt ist aus dieser Idee entstanden (FMKompakt.klack.org/index.html).
Zur Relevanz kann ich nichts sagen, da ich mich in dem Metier nicht auskenne. Sollte der Artikel nicht gelöscht werden, muss er aber dringend überarbeitet werden, damit er einer Enzyklopädie gerecht wird. Habe entsprechende Anmerkungen auf die Diskussionsseite im Artikel gesetzt. Vielleicht erschließt sich nach der Überarbeitung auch die Relevanz besser? --amodorrado 13:03, 13. Sep. 2007 (CEST)
Das Werk ist vollbracht. Das Layout stimmt. Die Relevanz dürfte auch nicht mehr in Frage gestellt werden können. Jetzt noch Klagen?
Auf Reaktionen kann man gespannt sein.
kein relevanter Fußballverein im Sinne von WP:RK#Fußballvereine. Da nicht relevant, braucht er auch nicht auf einer Benutzerunterseite stehen (WP ist kein Webspace-Provider). --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 05:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
"Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug." Da es sich hier um einen kürzeren Text handelt, kein Löschgrund. -- Toolittle 15:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ist diese Filmschauspielschule relevant? Wenn sich nach 7 Tagen "ja" erweist: in Artikelnamensraum verschieben; wenn "nein": löschen (WP ist kein Webspace-Provider). --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 05:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wann endlich wird Google Benutzerunterseiten nicht mehr anzeigen? Dann endlich ist soetwas völlig egal. --Cup of Coffee 08:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Seite wurde erst vor 3 Tagen angelegt, der Benutzer dürfte also noch daran arbeiten. Baustellen auf Benutzerunterseiten stören doch nicht. Warum die Eile mit 7 Tagen ? behalten--HH58 08:55, 13. Sep. 2007 (CEST)- Ähm, moment mal ... ist das überhaupt eine echte Benutzerunterseite ? Sieht doch nicht so aus ... O.K. dann schließe ich mich dem LA-Steller an. --HH58 08:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das dürfte unstrittig eine Benutzerunterseite sein. Wenn der Antragsteller zu viel Langeweile hat, ist das seine Sache. Aber was sollen denn diese LAs gegen Nutzerseiten? Wurde der Benutzer anegschrieben? Wenn nicht, dann Behalten und zwar ganz schnell. --Label5 10:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ähm, moment mal ... ist das überhaupt eine echte Benutzerunterseite ? Sieht doch nicht so aus ... O.K. dann schließe ich mich dem LA-Steller an. --HH58 08:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
Behalten, da eindeutig Benutzerunterseite im BNR. Der Benutzer hat jedes Recht, den Artikel in der ihm gebotenen Zeit und Sorgfalt fertig zu stellen. Genau dafür wurde der BNR geschaffen. Es wäre ggf. (um bei Google-Treffern etwas Klarheit zu schaffen) hilfreich, den Hinweis {{Baustelle}} am Anfang der Seite einzufügen. -- Wo st 01 (2007-09-13 10:16 CEST) Ich habe gerade festgestellt, dass der Benutzer scheinbar nicht existiert (sonst müsste da ja auch ein Link auf die Benutzerbeiträge sein...). Daher sollte der "Artikel" wie ein Artikel im Namensraum behandelt werden. Ob er relevant ist oder gelöscht werden sollte, kann ich nicht beurteilen.-- Wo st 01 (2007-09-13 15:04 CEST)
Das ist unstreitig keine Benutzerunterseite und wenn dann von einer IP angelegt.[1] Der Benutzer:Nowere existiert sowenig wie ein Benutzer:Nowhere. Das ist ein netter Versuch durch die Hintertür rein zu kommen, indem die Freiheit des BNR ausgenutzt wird. IMHO aus pädagogischen Gründen schnelllöschen--Kriddl Disk... 10:26, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich existiert Benutzer:Nowere.--62.203.20.195 11:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Scherzkeks. Warum hat er dann keinerlei Artikel verfasst, nichtmal den auf seiner Benutzerunterseite ?
- http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Nowere
- --HH58 12:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
- „11:20, 10. Sep. 2007 Nowere (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert“. Code·Eis·Poesie 12:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
- So ist es. Ob ein Benutzer existiert, schaut man im Logbuch nach, nicht in den Benutzerbeiträgen oder seiner Benutzerseite. Er hat sich dann wohl einfach vergessen anzumelden. --62.203.20.195 12:20, 13. Sep. 2007 (CEST)
- „11:20, 10. Sep. 2007 Nowere (Diskussion | Beiträge) Benutzer wurde neu registriert“. Code·Eis·Poesie 12:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt ihn wohl, doch ist es nicht von ihm. Mithin mißbrauch fremder Benutzerseiten, Rest siehe Kriddl. Weissbier 12:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Genau, er hat sich registriert und zwei Stunden später hat dann ein völlig Fremder in seinem jungfräulichen Benutzernamensbereich ein Artikel angelegt. Tönt absolut plausibel. --62.203.20.195 14:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die Niedertracht der Menschen ist oft jenseits dessen was man für möglich hält, insofern ist das durchaus plausibel. Weissbier 14:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Niedertracht ... *prust* ... quatsch keinen Müll, den du selbst nicht glaubst. Ich weiss nicht, wieso sich alle daran hochziehen, dass der Artikel unangemeldet eingestellt wurde. Der Fall ist klar: 1. Diese '06 gegründete Schule ist enzyklopädisch gesehen komplett irrelevant und 2. Wikipedia ist, wie in der Löschbegründung erwähnt, kein Webspace-Provider. Weiss also nicht, was das ganze Getue soll, löscht das Zeugs doch einfach, da braucht man den Ersteller nicht irgendwelcher Lizenzvergehen zu überführen, um den Artikel dann zur Strafe löschen zu dürfen. --62.203.20.195 15:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die Niedertracht der Menschen ist oft jenseits dessen was man für möglich hält, insofern ist das durchaus plausibel. Weissbier 14:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die ganze Seite scheint mir eine Riesenschlamperei. Falls eine solche Liste einen Platz in WP haben soll, wäre doch ein Minimum an Bemühung um bibliographische Nachweise zu erwarten. Niente. Ich habe nach kürzester Suche (<2 min) bessere Nachweise gefunden (für die ersten zwei Titel) als die hiesigen. Was heisst besser? Besser als keine! Es ist vermutlich selten, dass man für eine Seite mit derart viel Inhalt einen Löschantrag stellt, aber dennoch. Es gab schon einen Löschantrag [2], der abgelehnt wurde in Hinblick auf zukünftige Verbesserungen. Tja. Ich sehe keine. Was hindert mich denn, unter "H" einen "Höllenzwang der Heiligen Birgit" einzutragen? Wird nicht auffallen. Genau so beliebig wie der ganze Rest. WolfgangRieger 06:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
PS: Nur mal zur Illustration habe ich 'Galdrabok' mit Nachweisen versehen. WolfgangRieger 06:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
PPS: Eine kurze Recherche nach den etwas obskureren Titeln brachte [3] ans Licht. Dort ist ein ganzer Sack dieser Titel in "MOONCHILD-EDITION 10" erschienen. "Moonchild" weist auf Crowley & Co. hin. So lustig dieser Verein sein mag, angeblich mittelalterliche Texte aus deren Fundus sollte man mit äußerstem Mißtrauen betrachten. Der Inhalt dieses "Sammelwerks" wurde hier offenbar ungefiltert in WP eingebracht. WolfgangRieger 06:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte die Liste für einen guten Überblick, wenngleich sie durchaus noch ausbaufähig wäre im Sinne von Quellenangaben für einige der Bücher. Für Bücher oder Personen die ein eigenes Lemma sind/haben, hat es dort schon genügend Quellen, die mE nicht unbedingt in jedem Artikel insbesonder in so einer Liste noch einmal auftauchen müssen. Sonst würde die WP überquellen von lauter doppelt und dreifach Quellenangaben! Fehlende Quellenangaben zum Rest sollten der/die Verfasser nachholen.
- Selbstverständlich steht es dir frei unter "H" einen "Höllenzwang der Heiligen Birgit" einzutragen, bitte gib dann auch eine Quelle an ;-)). Dass du Crowley & Co. mit Mißtrauen betrachtest, bleibt dir unbelassen. Da er aber einer der Hauptvertreter in genau dem Bereich ist, in dem die Grimoires 'spielen', ist er durchaus als kompetente Quelle anzusehen. Natürlich sind mir auch unabhängige Quellen lieber ....
- Also kurz gesagt: Behalten und statt LA QS oder was entspr. rein! -Fire Serpent 09:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
- eine bücherliste ohne literaturangaben ist eigenlich schon ein starkes stück für eine enzyklopädie... QS bzw. bei erfolgslosigkeit aus dem artikelraum verschieben und löschen--moneo d|b 12:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wie schauen die Relevanzkriterien für die Liste aus? Größter Feuerball? Effektivster Liebeszauber? Humorarchiv ? Bob Rooney 12:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
Also: es fehlen ihm die Quellenangaben, er hat zwar welche gefunden, aber anstatt diese in den Artikel einzuarbeiten schlägt er den Artikel lieber zur Löschung vor und spricht dann auch noch von "Riesenschlamperei". Zudem Misstraut er den von ihm gefundenen Quellen, obwohl diese von der "Arbeitsgemeinschaft für Religions- und Weltanschauungsfragen" herausgegeben werden, diese jedoch „steht in enger Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern“ (Zitat siehe obigen Weblink). Der LA ist also bei genauer Betrachtung so gut wie unbegründet. Behalten! --Das .°.X Humor? 12:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wahllose Liste ohne jegliche Quellenangaben. Das können genau so gut sämtlich Hirngespinste oder Fakes sein. Löschen, da komplett Blödsinn. Weissbier 13:01, 13. Sep. 2007 (CEST)
dann lass die QS die spreu vom weizen trennen. Das Problem, das ich sehe ist, daß die Bücher zwar zum Teil wohl existieren und auf entsprechenden Seiten zu kaufen sind, jedoch keine korrekte Quellenangabe zu machen ist, da ISBN usw. nicht angegeben/nicht vorhanden bzw. Shops ja keine relevante Erwähnung sind. --Mordan -?- 13:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
[4] kann vielleicht zur Quellensuche dienen --Mordan -?- 14:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe einmal einen "Quellen fehlen"-Baustein in eine Liste gesetzt. Darauf wurde ich übel zusammengestaucht und man erklärte mir, dass Listen keine Belege bräuchten und im übrigen in der Wikipedia noch nie gebraucht haben. Ich habe mich dann geweigert am Editwar teilzunehmen. Da ich mit solchen Ansichten nicht übereinstimme: 7 Tage zum Beibringen von Einzelnachweisen, sonst Löschen. --Rosentod 14:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
In Grimoire werden bereits viele Grimoires mit ihren Titeln zitiert. Eine ausführlichere Liste mag z.B. sinnvoll sein, wenn man bei einer Recherche auf einen Buchtitel stösst, dessen Status man nicht einordnen kann. Aber genau dann greift das Argument von WolfgangRieger: Wenn ich wissen wollte, ob ein bestimmtes Buch ein Grimoire ist, dann würde ich eine Liste benötigen, die mir Auskunft über seine historische Einordnung gibt. D.h., ob es z.B. aus dem 17.Jahrhundert stammt, ob es eine originalgetreue oder eine veränderte Neuausgabe ist, etc.pp. Der Hinweis, dass ein solcher Text in der erwähnten Moonchild-Ausgabe steht, würde mir da nicht genügen, denn es ist völlig unklar, aus welchen Quellen diese Texte stammen und ob sie originalgetreu wiedergegeben wurden. Der Verweis auf die ARW hilft da nicht weiter. Denn in dem Link steht lediglich, dass es sich um ein vergriffens Buch aus den 70iger Jahren handelt, das der ARW von einem Okkultisten überlassen wurde. Kein Wort darüber, ob es eine zuverlässige historische Quellensammlung oder die Schöpfung eines Autors des 20. Jahrhunderts ist. Fazit: Wenn sich jemand findet, der für jeden Eintrag die Quellen überprüft, dann in die QS. Ich glaube aber nicht, dass eine QS kurzfristig möglich ist, denn diese Überarbeitung würde nicht mit Google allein zu lösen sein, sondern intensive Recherchen in der Sekundärliteratur erfordern. Daher wäre es wohl das beste, das Lemma zunächst mal zu löschen, denn zweifelhaftes Wissen gehört nicht in eine Enzyklopädie. Wenn mal jemand eine besser recherchierte Liste schreibt, kann man das Lemma ja wiederbeleben, denn völlig irrelevant ist IMHO nicht. Crypto-ffm 14:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
Also ich kenne vielleicht ein Fünftel der Texte recht gut und weiß von einem weiteren Viertel genauer Bescheid und halte die Liste für glaubwürdig, zwar nicht überall auf dem neuesten Stand und nicht ausreichend belegt, aber doch informativ und hilfreich. Ich glaube auch nicht, dass sich der Text einfach auf den neuesten Stand bringen ließe, da auch heute noch die zusammenfassenden Arbeiten von Kiesewetter - der zwar ein Okkultist war, aber in seinen Angaben ziemlich zuverlässig ist - benutzt werden müssen und werden, die zu einem guten Teil auch der Liste zugrundezuliegen scheinen. Behalten und Quellenbapperl einfügen. --Peter Hammer 16:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nahezu alle aufgelisteten Schriften sind heute noch erhältlich. Würde ein ISBN-Nachweis reichen, den es zu fast jedem Buch gibt? Mit der Moonchild-Edition hat das Ganze überhaupt nichts zu tun, es wurden u. a. auch Schriften von Albertus Magnus, Johannes Hartlieb, Trithemius und Ekkehard IV., die ihrerzeit Listen von Zauberschriften aufgeführt haben, eingefügt. Und wie Rosentod schon erwähnte, wo steht geschrieben, dass Listen eine explizite Quellenangabe brauchen? Müssen dann nicht Listen, wie Liste von Serienmördern, Liste italienischer Schriftsteller, Liste bekannter Museen usw. (nur um ein paar zu nennen) auch mit Quellen belegt sein? In diese Listen könnte auch jeder irgendwas einfügen, ohne dass ein Nachweis gegeben ist. Außerdem ist diese Liste die überarbeitete Form, die beim ersten Löschantrag dann behalten wurde, aufgrund der ausführlichen Darstellung, so wie sie jetzt existiert. Anscheinend war das wohl ausreichend. Übrigens, vielen Dank, dass so viel Mühe als "Riesenschlamperei" und "kompletter Blödsinn" bezeichnet wird, Löschantrag hin oder her. Wenn in anderen Literaturlisten ohne Quellenangaben ein ISBN-Nachweis ausreichend ist, dann kann dieser hier nachgetragen werden. --Hopsee 17:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, das wäre wohl vergebene Mühe, die heute lieferbaren Schriften sind nur hilfreich, wenn es sich um wissenschaftliche Ausgaben handelt, und von denen gibt es nur wenige. (Immerhin könnte so aber dem - m.E. aus der Luft gegriffenen - Fakeverdacht entgegengetreten werden.) Wichtig wären Angaben zum Entstehungsjahr oder zum ersten Auftauchen des Titels in der Überlieferung und Hinweise zur Glaubwürdigkeit der Zuschreibungen an bestimmte Verfasser; zum Teil steht das ja schon dort, und für die übrigen Texte dürfte es keine ganz einfache Aufgabe darstellen. --Peter Hammer 18:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Du hast recht, dann können zumindest die ISBN-Nachweise dem Fakeverdacht entgegentreten und zumindest zu den meisten Schriften gibt es auch wissenschaftliche Nachweise. Ein Löschantrag ist sowieso völlig überzogen, vor allem für so viel Inhalt, QS oder Quellenbapperl und behalten --Hopsee 18:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich wollte ich einbinden in Grimoire vorschlagen. Dann habe ich den Umfang, und die Diskussion:Grimoire#Lange Liste von Grimoires gefunden. Aber das ist nicht mal das wichtigste. Dies ist nicht nur eine Liste, sondern eine Umfangreiche Liste mit Zusatzinformationen. Unbedingt Behalten --Fano 20:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich. Code·Eis·Poesie 08:26, 13. Sep. 2007 (CEST) Ein Versuch, mithilfe der QS Relevanz herauszuarbeiten, ist gescheitert. Code·Eis·Poesie 08:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Mäßiges SD-Geschwurbel mit zwei Weblinks garniert. Relevanz wird nicht sichtbar. Löschen.--Löschhöllenrevision 18:21, 13. Sep. 2007 (CEST)
Sehr wahrscheinlich relevant, wird aber nicht deutlich. Code·Eis·Poesie 08:27, 13. Sep. 2007 (CEST) Auch hier QS schon gelaufen. Code·Eis·Poesie 08:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz wäre zu überprüfen, nur eine CD als Solist im Internet nachvollziehbar, die übrigen Mitgliedschaften begründen mE keine Relevanz. Pitichinaccio 08:48, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Dass er für Anke Engelke gearbeitet hat könnte ihn womöglich als Komponisten relevant machen - wenn es stimmt. --Theghaz Diskussion 17:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Keine Ahnung, was das sein soll. "Alt" wird nicht definiert, keine der gelisteten Mühlen hat hier einen Eintrag (obwohl dies möglich sein dürfte, einige stehen wohl unter Denkmalschutz). Meiner Meinung nach eine Arbeitsliste, die im falschen Namensraum gelandet ist. --jergen ? 09:09, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ACK. In den Namensraum des Erstellers verschieben. Hier Löschen --Herrick 10:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
o.k. es war etwas übereilt diese Liste anzulegen. Ich habe nach Orten gesucht in denen noch diese alten Windmühlen zu besichtigen sind. Wie man sieht sind es in den Niederlanden sehr viele; hier in Deutschland aber auch !. Ist denn grundsätzlich etwas gegen Listen in der Wikpedia einzuwenden? Ich glaube nicht. Wäre den Liste europäischer Windmühlen angebracht. Die Windmühlen gehören zu unserer Kultur und müssten meiner Meinung nach irgenwie in einer Enzyklopedie zu finden sein.--Simone 15:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn wir die Liste der Windmühlen erhalten wollen, sollte auf jedenfall im Artikel Windmühle
ein Hinweis sein. Oder ein anderer Vorschlag: In Wikivoyage stellen (Ist ja bekanntlich auch ein Verein wie die Wikipedia und dort als Reiseartikel ausbauen.--Simone 16:20, 13. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt und mE auch nicht vorhanden. Alle Wege sind kuze örtliche Wanderwege mit 20 bis 40 km Länge, die genannte Quelle ist der einzige dazu erhältliche Wanderführer. Für ein touristisches Projekt sehr wenige Googlehits. --jergen ? 09:22, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wäre mit einer Löschung einverstanden, Frage: Darstellung im Rahmen Wanderwege im Saarland möglich ? Gruß Müller Andreas 09:31, 13. Sep. 2007 (CEST)
Örtlicher Rundwanderweg ohne Relevanz. Kann nach Wikitravel transferiert werden, hier ist das aber fehl am Platz. --jergen ? 09:26, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sei so gut und überführe dann Artikel nach Wikitravel ! Gruß Müller Andreas 11:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
- oder besser nach Wikivoyage da Wikitravel nicht mehr unabhängig ist. --Simone 15:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sei so gut und überführe dann Artikel nach Wikitravel ! Gruß Müller Andreas 11:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
Örtlicher Spazierweg (5,5 km Länge!) ohne Relevanz. Kann nach Wikitravel transferiert werden, hier ist das aber fehl am Platz. Der Artikel informiert zudem fast nicht über den Weg, sondern über die Nachnutzung des Hüttenareals in Neunkirchen (Saar). --jergen ? 09:30, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Warum sollte diese Nachnutzung nicht relevant sein? --Label5 10:11, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die Nachnutzung mag relevant sein - aber ist es der Spazierweg? Falls sie relevant ist, gehört sie aber in einen Artikel zum Hüttenwerk. --jergen ? 10:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, Person unterläuft m.E. deutlich die Relevanzhürde. -- Wo st 01 (2007-09-13 10:02 CEST)
- Dann müssen aber sämtlich Teilnehmer von Deutschland sucht den Superstar, die nicht Erster wurden auch gleich gewecht werden. --Label5 10:16, 13. Sep. 2007 (CEST)
Volle Zustimmung --212.202.113.214 10:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Gab da glaube ich einige Präzedenzfälle in dieser Richtung Lisa Bund etwa, die bis zu den jetzt vorhandenen Chart-Plazierungen im BNR zwischengelagert wurde.[5] Abgesehen dovon ist "Model of Germany" und sechste bei "Model of the World" relevanzbegründend?--Kriddl Disk... 10:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
- BK: Das wäre auch meine Frage gewesen... --seismos 10:39, 13. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Wurde trotz der Titel schonmal nach Diskussion gelöscht.[6] Wiedergänger?--Kriddl Disk... 10:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Plädiere auch fürs Löschen. Relevanz m.M. klar verfehlt.
- m.M. erst mal löschen, wenn sie dann durch andere Dinge als nur Germany's next Topmodel bekannt ist, kann sie ja wieder rein... --LuiLieschen 18:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
"2006 wurde Hana zur "Model of Germany" gekrönt. Bei den darauffolgenden "Model of the World"- Wahlen belegte Hana einen stolzen 6. Platz" => Welche Bedeutung hat das? Ist das einer von Tausenden solcher Titel oder steht da etwas hinter? --Cup of Coffee 22:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wie die Universität Kassel selbst mitteilt [7], gibt es weder die angebliche Wissenschaft noch einen Lehrauftrag dafür. Das ganze ist ein Wissenschaftlicher Witz (vulgo: Fake), der es in die Presse und danach auch in die Wikipedia geschaft hat. --jergen ? 10:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
PS: Dorthin zeigende Verweise müssen auch entfernt werden. --jergen ? 10:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Der wahre Kern ist das Modul "1B Stadtwahrnehmung" des Studiengangs "Urban Management" an der Uni
KasselLeipzig. ([8])
Dipl.-Ing. Martin Schmitz, Prof. Lucius Burckhardt und ihr Werk Warum ist Landschaft schön? Die Spaziergangswissenschaft. (ISBN 978-3-927795-42-6) sowie die Frage, wie ein Subjekt seine urbane Umgebung empfindet bzw. empfinden kann, passen ganz gut in den Artikel Urbanistik hinein. –– Simplicius ☺ 12:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Kann mich erinnern, dass ich von denen auch mal Werbung bekommen habe... Überteuerter Aufbaustudiengang für Kommunalpolitiker, die in einer größeren Stadt Beigeordnete/Bürgermeister werden wollen. --jergen ? 13:03, 13. Sep. 2007 (CEST)
DAs sollte im Artikel über Burkhard eingebaut werden, siehe (gelöschte) Diskussion im Artikel. Insofern Redirect Plehn 13:10, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wenn der LA-Steller die von ihm verlinkte Quelle gelesen hätte, hätte er festgestellt, dass es einen (2-stündigen) Lehrauftrag durchaus gibt - aber keinen Lehrstuhl. Ob das Lemma aufgrund dessen relevant ist, möge ein Admin entscheiden. neutral --TStephan 13:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
Der ursprüngliche Artikel ist auf jeden Fall schon älter als die Zeitungsente. Wie ernst Lucius Burckhardt seine "Erfindung" genommen hat, weiß ich nicht. In dieser Version [9] wird das Ganze richtig dargestellt. Vielleicht auf die Version zurück, den zweistündigen Lehrauftrag und was die Idee von Burckhardt eigentlich aussagt rein und schon ist es (wieder) ein ordentlicher Artikel. Überarbeiten und behalten --amodorrado 14:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wir haben auch die Steinlaus (bitte nicht LAen!). Sollte es ein Wissenschaftlicher Witz sein, bitte entweder Behalten oder passend Einbauen und Redirecten. --Cup of Coffee 22:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
Gamegroup (schnellgelöscht)
Alle Angaben, die sich an den RK messen lassen könnten wurden sorgfältig vermieden --212.202.113.214 10:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ebenso der Weblink zur Homepage: gamegroup.de, Mutter ist 4dmedia.com. Ich vermute, dass (a) dem Einsteller die WP:RK nicht bekannt waren und dass (b) wenn nicht noch eine sensationelle Leistung des Unternehmens bekannt wird, die gamegroup als "stinknormaler" Internet-Content-Dienstleister die Relevanzhürde aktuell leider nicht überspringt. --Make 12:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
Das ist nicht Newgrounds oder ebaumsworld das ist ein kleiner,völlig unbedeutender Anbieter der seinen Job macht und mehr nicht. Ich plädiere für SLA und werde mal den Antrag stellen. Kaptain Kabul 12:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
WP ist kein Wörterbuch (und www.ostarrichi.org kieine Quelle)--stefan (?!) 10:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ja hallo, hallo, hallo! dann müssen aber auch Hallodri, Rübenschwein, Tschingg und viele andere gelöscht werden. zwar sind diese - weil älter - schon ein wenig weiter ausgebaut, aber vom grundtypus das gleiche. hilf halt mit den artikel zu verbessern. du kommst ja offenbar aus wien (oder doch niederösterreich) und in wien ist laut der QUELLE (zwar nicht wissenschaftlich, du snob, aber immerhin eine quelle) ostarrichi.org das wort Zauk bekannt. und lies dir mal die definition eines STUB bei Wikipedia durch. Zauk ist einer. Im übrigen glaub ich du bist ein löschtroll. --Züpfü 15:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) Keine Relevanz - nicht jedes regionale Dialektwort braucht einen eigenen Artikel. Hat auch nix mit Österreichisches Deutsch zu tun, da nicht "Hochösterreichisch". Löschen --Nepenthes 15:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Der LA Steller ist offenbar sehr TROLLIG unterwegs. Will ständig alle Quellen rausnehmen: 1, 2 und bietet aber keine alternativen an. Da der Artikel über Zauk sicherlich die stub kriterien erfüllt muss er bleiben. Auch was die relevanz betrifft: wenn der begriff in oberösterreich+Wien sehr bekannt ist (siehe Quelle des Artikels), dann sind das immerhin so ca. 3 Millionen Menschen. Wenn das nicht relveant ist, könnts ihr mich wolfgang schüssel nennen. behalten --Mohr im Hemd 15:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
- google search: 14.500 hits. relevant behalten. --Mohr im Hemd 15:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nur zur Klarstellung: 25 Google-Treffer. Mit deinem restlichen Kommentar hast du dich aber eh selbst disqualifiziert. --Nepenthes 15:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
- hm. Hab auch 14.500... google hits.. Züpfü 16:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Mit google zu suchen scheint schwieriger als gedacht:
- --Kickof 16:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Vorsicht bei persönlichen Angriffen!
- Züpfü (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und
- Mohr im Hemd (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ),
- beide so kurz bei uns, und schon ein Herz und eine Seele. --stefan (?!) 18:10, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen. Außer ich werde demnächst überzeugt (im Artikel), dass es darüber mehr zu erzählen gibt als "X ist ein Y für Z". rorkhete 16:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
War mir klar, dass in dem Moment, wo die Regel "WP ist kein Wörterbuch" abgeschwächt wurde das Startsignal für jedes Dialektwort jedes Dialekts gegeben war... und auch klare Synonyme (siehe Nutte, Hure, Dirne, Prostituierte etc.pp.) ihren eigenen Eintrag kriegen, denn WP ist kein Wörterbuch, sondern eine Enzyklopädie, bespricht also keine Wortformen, sondern Sachverhalte wurde schon früher von vielen Mitarbeitern nicht verstanden und jetzt ist dem Wörterbuchmissverständnis nicht mehr viel entgegen zu setzen :-( Es gibt einfach zu viele Leute, die über echte Enzyklopädieartikel nichts schreiben können oder wollen, aber nur zu gern ihre Lieblingsspeisen (gern regional! Und das 25. Synonym zu Marillenknödel muss rein...), Lieblingswörter (gern dialektal! Und das 37. Synonym zu einem Begriff im 37. Dialekt muss rein...) und andere "Lieblingssachen" in der Wikipedia verewigen wollen, weil das ja soo geil ist wenn der eigene Dialekt von einem selbst da verewigt wurde... bitte löschen und die Regel wieder klarer formulieren: Wikipedia ist kein Wörterbuch, das Wörterbuch heißt Wiktionary, und danach keine verwässernden Erklärungen, die hier als Freibrief fürs lustige Wörtersammeln verstanden werden. --193.30.140.85 18:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wörterbucheintrag. Da steckt meines Wissens nach nicht mehr dahinter als hinter irgendeinem anderen (Dialekt-)Wort. Löschen -- Otto Normalverbraucher 20:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Zauk ist kein herausragenderer, beschreibenswerterer Begriff als zB. Treaschn oder Zniachtl. Das sind zwar auch interessante Wörter, aber auch nicht mehr. Ein beschreibenswertes Wort aus dieser Umgangssprache/Dialekt-Ecke wäre etwa Adabei (hier ein redirect), da dieses Wort eine Wortschöpfung darstellt, die sich in den Jahrzehnten im Sprachgebrauch "eingebürgert" hat. Für Hallodri und Tschingg scheint selbiges zu gelten. -- Otto Normalverbraucher 20:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Zauk ist im Raum Linz sehr gebräuchlich - aber nur für ein bösartiges Frauenzimmer, sonst nix. Also mir geht das Wort nicht ab, wenn es bei WP gelöscht wird *g*. Ist ja kein Schimpfwörterverzeichni hier. Dass der Adabei allerdings nur ein redirect ist, das verblüfft mich aber schon! gerne löschen --Ricky59 20:23, 13. Sep. 2007 (CEST)
ein recht mangelhafter Artikel. Der erste Satz mit einer zweifelhaften Quelle belegt, er zweite gar nicht. (In der angeführten Quelle übrigen als selten bezeichnet. Ansonsten recht unergiebig, man vergleiche die oben beklagten Nutte, Hure usw. Nicht jede mehr oder weniger artikulierte Lautäußerung benötigt einen Artikel. Was ist mit dem Bampf und der Wortsch? Ich sehe kein Verbesserungspotential. -- Toolittle 21:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
Benutzer:Helmut Winter (LA zurückgezogen)
Da hat offenbar jemand den Benutzernamensraum mit dem Artikelnamensraum verwechselt. Den geschilderten Vorfall als solchen halte ich übrigens durchaus für relevant (wegen des gewaltigen internationalen Medienechos), aber das gehört in einen Artikel und zwar in einen sinnvoll geschriebenen (ich wäre auch gerne bereit, einen solchen zu verfassen, wenn ich noch einige Quellen recherchiert habe). --HH58 11:01, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ne, der ist schon verfasst und unter Knödelkrieg zu finden, Ersteller ist ebenfalls Benutzer:Helmut Winter, die Seite hier braucht der Benutzer wahrscheinlich auch nicht mehr. 83.76.142.78 11:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
Beim Einstellen auf der Benutzerseite könnte es eine Reaktion auf den Löschantrag vom 11. Mai[10] handeln. Leider scheint niemand versucht zu haben erst den Benutzer anzuschreiben, was IMHO zumindest ein Versuch wert wäre.--Kriddl Disk... 11:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
- P.S.: Die E-Mail-Funktion funktionierte eben übrigens noch.--Kriddl Disk... 11:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
Na gut, überredet. Auf die Benutzerseite gehört dieser Text zwar trotzdem nicht, aber der Benutzer als solcher kann von mir aus erhalten bleiben. --HH58 12:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
SLA in _LA nach Einspruch--Kriddl Disk... 11:48, 13. Sep. 2007 (CEST)
Bisherige Beiträge:
{{löschen|keine Relevanz --Flaschenhals4 10:57, 13. Sep. 2007 (CEST)}}
Dieses Programm erleichtert jungen Ärzten ganz erheblich, die inzwischen notwendige Dokumentation während Ihrer Weiterbildungszeit, sowie abschließend für die Anmeldung zur Facharztprüfung. Bei der erstmaligen öffentlichen Vorstellung dieser Software auf der Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie in Hannover (5.-8. Sept. 2007) kam das Programm bei den leitenden Chefärzten so gut an, dass Sie sich gewünscht hätten, schon früher von dem Projekt gehört zu haben. (nicht signierter Beitrag von Pstaudt (Diskussion | Beiträge) Kriddl Disk...)
- 9 Google Treffer sagen alles über die Relevanz dieses Werbebeitrages löschen--Nolispanmo +- 11:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Argumentationslinie "Das ist eine gute, hilfreiche Sache" lässt irgendwo immer die Alarmglocken schrillen. Die tatsächliche Relevanz sollte noch herausgestellt werden, so ist das nix. --Ulkomaalainen 12:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Klassische Werbung für ein Nischenprogramm, dessen Entwicklung gerade mal vor 5 Monaten gestartet wurde. Die WP ist nicht dazu da unbekannte Dinge bekannt zu machen. Da es ein kommerzeilles Produkt ist sollte sie lieber mal ein paar Euro für Annoncen im Ärzteblatt ausgeben. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 13:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Also SLA und löschen --Flaschenhals4 13:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Buchveröffentlichung wohl - mit möglicherweise einer Ausnahme - auf BOD. Die Biographie scheint mir durch nichts belegt, zumindest auf der Webseite fand ich nix dazu. LKD 13:11, 13. Sep. 2007 (CEST)
Auf der Webseite gibt es eine Presseseite. Die läßt sich öffnen mit: Benutzer = Presse, Kennwort = Journal,
dort gibt es einen kompletten Lebenslauf des Autors. Vielleicht hilft das ja weiter.(nicht signierter Beitrag von George Tenner (Diskussion | Beiträge) Kriddl Disk...)
Darüber hinaus ist George Tenner Mitglied im Deutschen Journalistenverband und der Autorengruppe Das Syndikat .
- ich war mal Mitglied bei den Pfandfindern :-) nur begründet das kaum eine Relevanz. Aber was bedeutet bitte "auf BOD" im Antrag? Bücher hat er doch genügend geschrieben. --TSDUS 13:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
BoD= Book on Demand. Solche Veröffentlichungen werden bei den RK ausgeklammert.--Kriddl Disk... 13:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, was wollt Ihr eigentlich? Soll ich die Kopie meines Presseausweises schicken? Ich werde in jedem Fall bis Juni 2008 zwei neue Bücher im Schardt-Verlag machen, einen Dresden-Krimi und den zweiten Fall Lasse Larsson auf Usedom. Das ist fest verabredet und der Verlag wartet schon auf die Manuskripte. Und wenn Euch die vier Bücher, die allesamt Superrezensionen haben so ärgern, na dann schmeißt sie halt raus. Da wir gerade dabei sind - wie ändert man eigentlich den Haupttext? Dort würde ich gern noch etwas einfügen. Gruß George Tenner
- Guten Tag Herr Tenner, niemand benötigt Ihren Presseausweis. Wir versuchen nur, Ihre Berechtigung für ein Hiersein zu ermitteln. Man nennt das Relevanzkprüfung. Wenn Bücher in einem BOD, einem Book-on-demand-Verlag erscheinen, dann sind sie für Wikipedia nicht erschienen. Das hat nichts damit zu tun, dass sie uns ärgern, die Regel ist so. Ebenso uninteressant sind künftige Erscheinungen. Es gibt aber dann immer noch 2 veröffentlichte Bücher, die Ihre Relevanz durchaus begründen. Knapp, aber immerhin. Was den Artikel betrifft: damit können Sie nicht zufrieden sein. Bitten Sie den Ersteller, sofern Sie ihn kennen, um ein bisschen Ordnung und mehr Inhalt. Wenn Sie helfen, dann wird der so, wie er sein soll. Andernfalls gibts sofort neue Anträge... :-) Viele Grüsse --TSDUS 18:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Also der Herbig-Verlag und der Schardt-Verlag sind keine BOD-Verlage. "Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat" --> Hier gegeben, behalten. --62.203.20.195 17:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Der Schardt-Verlag hat keine eigene Homepage und produziert anscheinend nur einen kleinen Teil seiner Werke ohne Druckkostenzuschuss seitens der Autoren wie hier steht. 7 Tage zur Klärung --Wangen 18:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt ... allerdings gelte dies für "Lyrik, Kurzgeschichten und Sachbücher" und nur "teils" für Romane. Die Frage geht somit an Herrn Tenner. --62.203.20.195 19:10, 13. Sep. 2007 (CEST)
Michael Brennan (erl.)
fragliche Relevanz, ein Artikel ist es sowieso nicht --TSDUS 13:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
IMDb habe ich schon mal verlinkt, nicht gerade wenig Einträge.--Kriddl Disk... 13:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Geht der imdb-Link nicht? Relevanz völlig unstrittig, Artikel ist es allerdings tatsächlich niocht - ab in die QS --FatmanDan 13:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hatte ihn nach der Antragsstellung eingestellt, das ist dem Antragsteller daher nicht vorzuwerfen. Er funktionierte eben jedenfalls noch--Kriddl Disk... 14:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Dann nehmen wir LA mal zurück. Seine tatsächlichen Filme aber (siehe IMDb) sollten aber irgendwie noch Erwähnung finden. Es war ja nicht nur ein Auftritt bei James Bond. Also bitte bearbeiten. --TSDUS 14:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz dieser Einrichtung. Es gibt ja die Artikel Clearingstelle und Versorgungsforschung, das reicht. Wenn jemand was Inhaltliches schreiben will, sollte das in einen Artikel Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen. --Friedrichheinz 13:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz unklar. Kein Artikel. 3 Sätze mit fast nur roten Links. Evelin wurde bereits gelöscht. Evtl SD. --Kungfuman 13:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ist sie das: {{PND|119443023}}? Dann bestünde die Möglichkeit der Relevanz. --Kickof 14:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Ahnung, im Artikel steht kaum was. Vermutlich nicht. Es wird ja nur ein Wer unter anderem Namen angegeben. --Kungfuman 15:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Mal derselbe Link funktionsfähig: Datensatz zu Christiane Löhr bei der DNB. Ich hab mich auch gefragt, ob sie das ist, immerhin ist es ihr Geburtsname. Wenn sie zwischen der Namensänderung und jetzt nichts veröffentlicht hat, kann das durchaus sein. Aber das Artikelchen lässt ansonsten keine zweifelsfreie Zuordnung zu. Hier gilt sie als Literaturwissenschaftlerin und Galeristin, bei der DNB als Objekt- und Installationskünstlerin. Da ist die Schnittmenge eher klein. Wenn da sonst nichts mehr kommt, löschen. --Entlinkt 23:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
so mehr Werbeeintrag, Relevanz unklar --schlendrian •λ• 13:50, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die cimdata plus GmbH Medienakademie Berlin ist eine private, staatliche genehmigte Ergänzungsschule in Berlin für berufliche Bildung und Weiterbildung. Sehr schön, also eine Ergänzungsschule in Belin. Relevanz kann ich aus dem sehr werbenden Artikel nicht entnehmen. Löschen.--Löschhöllenrevision 18:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hab' das mal von Werbeeintrag auf Eintrag zurechtgestutzt. Bleibt nichts relevantes übrig. Ergo löschen-- @xqt 18:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Der Ersteller ist auch bereits von mir vorgewarnt, dass der Artikel erneut gelöscht werden könnte. --Wwwurm Mien Klönschnack 19:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wenn z. B. bei Die DeuKische Generation das große Medieninteresse und Teilnahmen am Integrationsgipfel mit einer Vetreterposition für alle Nicht-Migranten- und Migranten-Jugendlichen in Deutschland nicht aussreicht um einen Artikel zu rechfertigen, dann dürfte dieser Mensch hier mindestens bis zu seiner Verurteilung erst recht noch nicht relevant sein, dann schon eher die Islamische Dschihad-Union, die IMHO dahinter steht (sie hat auch schon ihren Artikel!). Käme es übrigens später zu einem Freispruch, wäre ein lang vorhandener Personenartikel in einem vielfrequentierten Online-Lexikon außerdem äußerst rufschädigend für Fritz G. (ich sehe da also auch eine rechtliche Unsicherheit/Problematik in Bezug auf eine Verewigung dieses Noch-Tagepresse-Themas in unserer Reputations-Enzyklopädie) --Projekt-Till 13:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ps: Was Journalisten so schreiben dürfen, darf IMHO ein Lexikon noch lange nicht... --Projekt-Till 14:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
- "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt..." RK dürften zweifelos erfüllt sein. Der Artikel ist auch ein Artikel, umfassend, neutral, in Ordnung. Einzig das Thema "Islamist" halte ich für bedenklich, er ist bisher nicht verurteilt. In dem Bezug ist dann auch die Nennung des Klarnamens bedenklich. Und die Einordnung unter "Attentäter" ist zum Glück auch falsch. Aus meiner Sicht sollte man bearbeiten oder bis zur Urteilsverkündung vertagen. --TSDUS 14:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
- IMHO nicht mal nach den von dir zitierten RK "bekannt", da alle auch nur halbwegs seriösen Medien den Namen, unter dem er hier eingestellt ist, nicht mal nennen, vgl. GoogleNews-Ergebnis für die Suche "Fritz Gelowicz"! --Projekt-Till 15:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ob die nun den Klarnamen nennen, oder ihn nur mit G. bezeichnen, die Person bleibt doch die gleiche. --TSDUS 15:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde den Artikel auch äußerst bedenklich. Bevor die ganze Sache nicht juristisch entschieden ist, sollte der Artikel hier raus. Es wäre ja nicht das erste Mal, dass hinterher die Dinge anders aussehen, als vorher gemeldet. --amodorrado 14:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Was Wikipedia nicht ist, Punkt 8: "Wikipedia ist kein Nachrichtenportal oder Veranstaltungskalender und dient nicht der aktuellen Berichterstattung." Der Artikel scheint mir dagegen zu verstoßen. Weiter fehlt jeder Beleg für die schwerwiegenden Vorwürfe; damit ist der Artikel auch mit WP:BLP jedenfalls derzeit nicht vereinbar. Auch aus dieser Seite ein Zitat: "Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Tageszeitung. Es ist nicht unsere Aufgabe, Sensationen zu veröffentlichen oder prickelnde Gerüchte zu verbreiten." Daher bitte löschen.--Karl-Friedrich Lenz Disk 16:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an ... nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt..." und Wikipedia ist kein Nachrichtenportal ... dient nicht der aktuellen Berichterstattung." sind zwei paar Stiefel. Letzteres gilt wohl eher, wenn ein Geschehen, nicht abgeschlossen, ein Lemma erhält. Wenn aber ein Mensch, welcher an nachrichtenwürdigen Ereignissen beteiligt war, ein Lemma bekommt, dann ist das nach RK in Ordnung. Trotzdem sollte er im Moment gelöscht werden, aus oben bereits geschilderten Gründen. --TSDUS 18:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz scheint nicht gegeben, ausserhalb des Terrorverdachts. --Gentry2 16:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Bis zu einer (wenn sie denn kommen wird) Verurteilung ist Personenschutz über Aktualitätsbedarf. Der Artikel kann zu wenig substanziell sicheres zu diesem Zeitpunkt bieten. Von daher plädiere ich für löschen. Der Antrag selber fällt aber imho in dieser Form unter WP:BNS. --Ulkomaalainen 23:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Privattheorie eines Theologen oder ernsthafte Wissenschaft? Es gibt keinen Verweis zu diesem Lemma, z.B. aus dem Artikel Ethik, was eher auf nicht etablierte TF hindeutet. -- @xqt 14:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Offensichtliche Privattheorie von Peter Knauer. Wissenschaftlich fundiertes kann ich drin nicht entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 18:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
Was wäre denn im Zusammenhang einer Ethik der Verhältnismäßigkeit "wissenschaftlich fundiert"? Derlei dumme Phrasen, deren Bedeutung man selber ja nicht versteht, bringen für die Diskussion nur wenig. Vielleicht gibt es ja bisher gar keine ethischen Ansätze, die in dieser Weise auf dem Prinzip der Verhältnismäßigkeit aufbauen. Mir ist jedenfalls kein anderer derartiger Ansatz bekannt, und eines meiner Rigorosenfächer (Dr. phil) war Ethik. Der vorgetragene Ansatz ist ungemein erklärungskräftig. Also: nicht löschen, Robert, 13.9.2007
war SLA keine Relevanz --Flaschenhals4 14:06, 13. Sep. 2007 (CEST), halte ich für keine ausreichende Schnelllöschbegründung. --NoCultureIcons 14:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die Firma ist für einen erheblichen Teil der "Gewinnzusagen" für Kaffeefahrten in Deutschland verantwortlich und versucht sich durch die Angabe anonymer Postfachadressen zu tarnen. Ein Artikel über diese Firma ist adäquat, da im öffentlichen Interesse. Der Artikel sollte durch Hinzufügen weiterer Hintergrundinformationen weiter ausgebaut und verbessert werden, aber keinesfalls gelöscht. --nicht signierter Beitrag von 67.159.54.22
- Zusammen mit Stadtsaalsprecher schnellentsorgen, weil quellenlos und offensichtlich POV. Gruß, Code·Eis·Poesie 14:48, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wiki kann man schon mal mit nem Pranger verwechseln... Formulierung wie "meist werden.." "dubios" oder "Briefe aus 49.. sind weit verbreitet" sind auch nicht gerade neutral. Obwohl ich auch dafür bin, dass "Opa und Oma" irgendwo nachlesen sollten, mit wem sie es da zu tun haben - dafür ist Wikipedia nicht da. Löschen --TSDUS 14:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn die Firma objektiv Nepp, betreibt, darf man das auch objektiv so schildern. Und wenn die Firma der Neppmarktführer in Deutschland ist, dann ist sie auch für Wikipedia Relevant.--A-4-E 15:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Quelle Verbraucherzentrale Hamburg hinzugefügt. Ich bin dabei, Beiträge rund um das Thema "Kaffeefahrten" zu erstellen. Warum werden die alle zur Löschung vorgeschlagen? Das Thema an sich sollte nicht zensiert werden. M.E. zugehörige Artikel/Themen: Kaffeefahrt, Propagandist, Stadtsaalsprecher, PA, PA-Planung, PA-Vorplanung, Planungsservice, Servicebüro, Terminierer, Reisesprecher, Bus-Sprecher, sowie die entsprechenden Vertriebsfirmen mit den höchsten Marktanteilen und Umsätzen. Wenn diese Artikel nicht erwünscht sind, kann ich mir die Mühe gleich sparen. Behalten --nicht signierter Beitrag von 89.244.189.228
- Es geht nicht um Zensur, sondern darum, dass es gewisse Relevanzkriterien für Unternehmen gibt, sowie dass Enzyklopädieartikel immer durch Quellen gedeckt werden sollten. Desweiteren sollte bedacht werden, ob es für gewisse Dinge wirklich einen einzelnen Artikel braucht, oder ob sie nicht zielführender unter einem Überbegriff zusammengefasst werden. --62.203.20.195 15:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Mir sind da noch weitere Artikel aufgefallen. Könnte man alles in Kaffeefahrt einbauen, da ist noch Platz. --Kungfuman 15:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
New Sharon (Sinnvolle BKL, jetzt mit Interwikilink, ausserdem LA nicht unterschrieben)
Dieser Artikel ist nur eine Auflistung ohne Inhalt.
- Normale BKL mit 2 roten Links, gibts häufiger. Behalten. --Kungfuman 15:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Immerhin mit dem Inhalt, dass es sich um Orte in den USA handelt. Allerdings Halbweise. Trotzdem behalten, die Artikel können ja noch kommen. Grüße --Don-kun 15:16, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Und wenn sie dann gekommen sind, ist die BKL vollweise. Aber im Ernst: BKLs machen auch mit roten Links Sinn. So wird der Artikel dann gleich unter dem richtigen Lemma erstellt. --62.203.20.195 15:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Schnellbehalten.--A-4-E 15:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
Schellbehalten und mit Interwikilink versehen.--A-4-E 15:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
Er erfüllt die Relevanzkriterien für einen Wikipedia würdigen Wrestlereintrag nicht. Daher: Löschen -- Kaiserbass
- dann kann man das Wenige, das im Artikel des Bruders noch nicht steht, ja dort einbauen und evt. eine Weiterleitung zum Bruder machen. --Ricky59 20:26, 13. Sep. 2007 (CEST)
MELT. (schnellgelöscht)
Mangelnde Relevanz. --Τ ι λ λ α 2501 ± 15:30, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn Relevanz da ist, geht sie zumindest aus dem Artikel nicht hervor. Sieht mehr nach Werbung aus. löschen --seismos 15:41, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Lemma ist auch noch falsch. sollte wohl eher MELT.MEDIA RECRUITMENT sein denke ich mal. Elvis untot 16:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
HorstBox (schnellgelöscht)
Werbeeintrag, Relevanz unklar. --Kungfuman 15:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Werbegeschwurbel über ein VolP. Relevanz kann ich aktuell keine entdecken. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 18:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
Unverständlich, quellenlos, unstrukturiert, Verwendung fraglich, beschreibt hauptsächlich nicht das Lemma, sondern die Navigation mittels Kreiseldrift. QS war schon. Code·Eis·Poesie 15:57, 13. Sep. 2007 (CEST)
- - keineswegs unverständlich
- - was heißt "Verwendung fraglich" ?
- - Lemma wird durchaus beschrieben - nur hängt das eben vor allem mit der Navigation zusammen - warum sollte die dann nicht erwähnt werden dürfen ?
- => schnellbehalten --HH58 16:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Schliesse mich HH48 an; dieser Artikel ist nachvollziehbar und korrekt. Ich sag' dann mal dem Piloten, er soll den Drift ignorieren, wenn du das nächste mal in die Ferien fliegst... Dann merkst du schnell, dass das keine so gute Idee war... Schnellbehalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:30, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Oma-tauglicher Satz in der Einleitung, der das abstrakte "ein wesentlicher Faktor" veranschaulicht (was sind die praktischen Auswirkungen der Kreiseldrift?), wuerde nicht schaden und koennte grundsaetzlichen Missverstaendnissen, wie sie wohl dem Antragsteller unterlaufen sind, vorbeugen. Solche Missverstaendnisse sind nicht dem Leser anzulasten, sondern deuten darauf hin, dass der Artikel noch verbessert werden kann/muss! Ansonsten natuerlich behalten. --Wrongfilter ... 18:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, also von verständlich gibt es ja nun doch eine Reihe Abstufungen. Ein klein wenig mehr OMA-Tauglichkeit und der besagte Einleitungssatz wären sicherlich sachdienlich. Aber löschen muss man das sicherlich nicht. --seismos 19:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Autor mit einer Bitte um Quellen angeschrieben [11]. Es ist kein einfacher Tobak, und die Struktur könnte man besser machen, aber ich finde ihn persönlich doch noch recht wertvoll, daher behalten ↗nerdi disk 19:52, 13. Sep. 2007 (CEST)
weder unverständlich noch unstrukturiert, auch die "Verwendung" (wenn man bei einer Fehlerquelle hiervon sprechen will; von Navigation "Vermittels" Kreiseldfrift kann wohl kaum sprechen) ist keineswegs fraglich. Ein Minimum an Bemühen ist schon nötig, um einen Text zu verstehen. -- Toolittle 21:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Hab mal den Einleitungssatz noch etwas umgestellt. Jetzt sollte es jede Oma verstehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:21, 13. Sep. 2007 (CEST)
Dann gäbe es noch die Quellenproblematik. Code·Eis·Poesie 22:22, 13. Sep. 2007 (CEST)
Fachportal um Ausbau und Verbesserung bitten und Quelle-Buttom 'reinsetzen, aber nicht LA stellen. Behalten. --Cup of Coffee 22:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Klosterkirche Münsterappel (LA zurückgezogen)
Die ersten zwei Absätze sind aus Münsterappel abgepinnt, wo der gleiche Autor gearbeitet hat. Der letzte Absatz ist Werbung für das Architekturbüro des Autors (siehe seinen Namen). So besser löschen, es sei denn, es entsteht innerhalb einer Woche noch ein brauchbarer Kirchenartikel daraus. Dann kann man auch Teile aus dem Ortsartikel auslagern, wenn man will. --Sr. F 16:10, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich seh da keine Werbung, nichtmal eine Erwähnung dessen, der die Kirche renoviert... --TheK ? 16:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
richtig, wo siehst du eigenwerbung. der artikel beschreibt die kirche münsterappel. lediglich die fotos - own work - nennen den urheber. und sonst ist der artikel im aufbau. also ein wenig geduld bitte! vor einigen wochen gab es zu münsterappel nur standardangaben. hp. mohr - plan.buero arcotop
- In Ordnung, weil daran offenbar noch gearbeitet wird, ziehe ich den Antrag zurück. --Sr. F 22:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, bei Löschentscheidung bitte alte Weiterleitung wiederherstellen. --Noddy93 16:39, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Er schrieb mit seiner Band Kingswell die Filmmusik zum Film "irgendwo dazwischen" - ha, geschickt! Tatsächlich ist dieses "irgendwo dazwischen" ein Dokumentarfilm über eine Jugendclique und Chaldun (dort Dule) mit seiner Band gehören dazu. Das Soloalbum ist bisher wohl nur über MySpace rausgekommen. Insofern löschen. --62.203.20.195 17:11, 13. Sep. 2007 (CEST)
Fragliche Relevanz: Als kostenlose Beilage der Graswurzelrevolution sollte eine Erwähnung dort ausreichen. --jergen ? 17:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
2 ½ Sätze zu einer vierteljährlich erscheinenden Beilage einer Jugendzeitung mit Auflage 10.000 Expl. - das hat sicherlich im Artikel Graswurzelrevolution platz. Eigenständige Relevanz ist zumindest nicht sichtbar. Anschließend zum redirect umbiegen.--Löschhöllenrevision 23:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
Stadtsaalsprecher (erl., redirect)
SLA mit WiderspruchKarsten11 17:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- WP:TF google kennt genau 4 Treffer für den Begriff. So verbreitet kann der nicht sein, wenn nicht auch Seiten des Verbraucherscutzes o.ä. den verwenden. --Mordan -?- 15:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Einspruch gegen Löschvorschlag: Den Begriff verwenden in der Tat nur "Eingeweihte". Der "Laie" sollte aber die Möglichkeit haben, sich über die Bedeutung des Begriffs (der z.B. gern in Kleinanzeigen verwendet wird) zu informieren. -- Gast 15:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
Den Begriff kennt man auch in "eingeweihten" Kreisen nicht. Begriffsfindung. Löschen. --Karl-Heinz 17:25, 13. Sep. 2007 (CEST)
- loeschen oder auf Propagandist weiterleiten. 194.76.29.2 18:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
löschen und Inhalt in Kaffeefahrt einarbeiten. Begriff nicht eingeführt und daher nicht geeignet für ein eigenes Lemma, ggf. Weiterleitung. --TSDUS 18:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
Einarbeitung des Inhalts und Weiterleitung auf Propagandist ist ok. -- 89.244.189.228 19:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
Redirect auf [[Propagandist]9 erstellt. Inhalt mangels Belegen nirgendwo eingearbeitet. Klugschnacker 21:28, 13. Sep. 2007 (CEST)
Der Junge spielte 2006/2007 nur in der 2. Mannschaft der HSG Warnemünde [12] in der Oberliga Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern und damit zwei Ligen unter der Relevanzhürde. Er durfte aber auch mal mit der 1. Mannschaft in der 2. Wasserball-Bundesliga-Nord nur eine Liga unter der Relevanzhürde mitspielen. --Thomas Gerstner 17:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eigentlich nicht diskussionswürdig, da völlig irrlevant. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 17:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
Er hat tatsächlich in der 2. Liga gespielt. --Theghaz Diskussion 17:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
- immer wieder frage ich bei Sportlern verwundert: Ein Zweitliga-Einsatz im Wasserball schafft Relevanz? Endlich kann ich mal einen Kumpel von mr hier eintragen, wenn das so ist (werd ihn aber vorher fragen, ob er das will) --FatmanDan 17:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
- <quetsch>: nur wenn die 2. Wasserballliga von Profimannschaften ausgespielt wird.[WP:RK]]. --Gf1961 18:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Selbst wenn er auch mal in der 2. Wasserball-Liga mitspielen durfte, wäre das immer noch eine Liga zu wenig. --Thomas Gerstner 17:51, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das weiss ich nicht, habe dazu ja auch nichts gesagt. ich gab nur zu bedenken, dass das löschargument so nicht stimmt. --Theghaz Diskussion 18:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- was ist dann hier noch zu diskutieren? Wenn nur die Bundesliga relevant ist, löschen. --FatmanDan 18:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Löschbegründung korrigiert, so besser? --Thomas Gerstner 18:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
- was ist dann hier noch zu diskutieren? Wenn nur die Bundesliga relevant ist, löschen. --FatmanDan 18:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wenn die 2. Liga nicht relevant macht, löschen --Theghaz Diskussion 18:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
Leute, die 2. Wasserball-Liga ist absolut keine Profi-Liga, selbst die 1. Wasserball-Liga kann man bestenfalls als semi-professionell bezeichnen. Wenn ihr's mir nicht glaubt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2007#Stefan Koch (Wasserballspieler) (gelöscht), das war sogar ein Erstliga-Spieler. --Thomas Gerstner 20:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz des Künstlers ist nicht gegeben. Sparkassen und Frisör/Kosmetiksalons zählen nicht als anerkannte Galerie/Museun. Die Teilnahme an einer Gruppenaustellung in einem "echten" Museum reicht noch nicht aus. (nicht signierter Beitrag von 85.178.113.119 (Diskussion) )
Vielleicht kann ich die Diskussion über ein kleines Exzerpt aus dem Artikel anregen. :-> Metzenmacher malt bevorzugt Bilderzyklen. So stellt er zum Beispiel im Zyklus „Die Krone der Schöpfung“[5] in provokanter Weise primäre und sekundäre weibliche Geschlechtsteile in Form von Schnecken, Muscheln und Melonen dar und wählt eigenwillige Namen für seine Werke aus: „Das Röschen am Döschen“[6], „Die Melonen der Prinzessin“[7]. Im Zyklus „Der Herr der Krone“[8] bildet er Sportwagen als Symbole der Männlichkeit ab, aber auch eine qualmende Zigarre mit Penisring. --Gf1961 18:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
Nun, es sind wohl zwei Gruppenausstellungen, dann haben wir da noch diverse andere Galerien und einen ziemlich hohen Bekanntheitsgrad als Designer von Sportschuhen (Puma). Behalten.--Löschhöllenrevision 18:29, 13. Sep. 2007 (CEST)
naja, es war schon einmal ein LA, der wurde aber zurückgezogen - [13] --Ricky59 20:30, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Wikipedia Relevanzkriterien für bildende Künstler (lebende): · der Künstler hat einen Eintrag im Thieme-Becker, im Allgemeinen Künstlerlexikon bzw. dessen kostenpflichtiger Datenbank -kann ich auf Anhieb nicht prüfen · es lassen sich mindestens zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen oder mindestens zwei medienwirksame Veranstaltungen für diesen Künstler nachweisen - ist nicht der Fall · mindestens eines seiner Werke ist in einem Museum präsentiert - ist auch nicht der Fall. Also ist der Artikel nicht relevant genug, es sei denn, der Künstler hätte wirklich einen Eintrag im Thieme-Becker oder im Allgemeinen Künstlerlexikon, was ich mir aber bei bestem Willen nicht vorstellen kann. Und falls er wirklich Bekanntheit als Schuhdesigner errungen hat, reicht das trotzdem nicht zu einem Eintrag als bildender Künstler.
überflüssiges meinungsbild. eine "normale" diskussion reicht vollkommen aus. -- poupou review? 17:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Dafür ist die Seite da, wie dort zu lesen ist :-) Oder wo ist die Diskussion? --...bRUMM↔fUß! 18:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Gibt es eigentlich eine spezielle Bezeichnung für "Insider-Trollismus" in WP ? :-)) --Brainswiffer 18:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist kein Meinungsbild, das ist Extremzeitraubing. In der vorgeschlagenen Form völlig überdimensioniert und unpraktikabel. Stefan64 19:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Die Evaluation wurde beschlossen. LAs wirken da nicht beschleunigend. --...bRUMM↔fUß! 19:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ergebnisse eines Meinungsbildes können nicht per LA entsorgt werden. Wer das überflüssig findet (anch'io), wird keineswegs gezwungen, sich damit zu beschäftigen. Hingegen handelt es sich bei diesem LA um "Zeitraubing". -- Toolittle 21:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich frage mich allerdings warum es (schon wieder) unter den laufenden Meinungsbildern steht, obwohl doch ein recht deutlicher Hinweis drin ist:
- --JuTa(♂) Talk 00:05, 14. Sep. 2007 (CEST)
Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung, Wissensarten, Wissensordnung und Wissensverhalten
Aus der QS. Lemma wird nicht erklärt. Das würde aber auch nichts nützen, da der Sachverhalt derzeit auf 5 Artikel verteilt ist: Helmut F. Spinner, Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung, Wissensart, Wissensverhalten, Wissensordnung. Imho sollte man alles zusammenfassen (im Artikel Helmut F. Spinner oder hilfsweise Integrierten Wissensforschung (Spinner)). In jedem Fall löschfähig sind Karlsruher Ansatz der integrierten Wissensforschung, Wissensarten (nicht Wissensart; der Begriff wird auch in anderen Kontexten genutzt), Wissensordnung und WissensverhaltenKarsten11 17:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Sollte erstmal im Artikel Helmut F. Spinner dargestellt werden, Thesen eines einzelnen Autors müssen nicht zigfach verschlagwortet werden, sondern können an einem Ort zusammenfassend dargestellt werden. ↗nerdi disk 19:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
Fandix (schnellgelöscht)
Fehlende Relevanz und Werbung. --Laben 17:54, 13. Sep. 2007 (CEST)
USS Intrepid (erl.)
Weiterleitung zu falschem Artikel --Jtog 17:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
- sehe ich das richtig, dass du einen artikel für ein weiteres schiff dieses namens willst? 194.76.29.2 18:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
- en:USS Intrepid könnte hier als Übersetzung die Lösung sein. --Laben 18:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- An die Stelle des Redirs gehört eine BKL. Ganz einfach... Aber dafür braucht es keinen LA. --seismos 18:03, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ack. Und als Text kann erstmal die Löschbegründung im Artikel herhalten ;) --TheK ? 18:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich will grundsätzlich nichts, bis auf keine falschen Weiterleitungen. BKL find ich ok. Wer 'nen Artikel über das alte Schiff schreiben möchte soll dies tun. --Jtog 18:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ack. Und als Text kann erstmal die Löschbegründung im Artikel herhalten ;) --TheK ? 18:08, 13. Sep. 2007 (CEST)
- An die Stelle des Redirs gehört eine BKL. Ganz einfach... Aber dafür braucht es keinen LA. --seismos 18:03, 13. Sep. 2007 (CEST)
BKL gebastelt, LA entfernt --A.Hellwig 18:17, 13. Sep. 2007 (CEST)
- .. schön geworden. Danke--Jtog 18:21, 13. Sep. 2007 (CEST)
War SLA mit Einspruch. IMHO Relevanz gegeben, da Profi-Spieler eines Erstligisten. --A.Hellwig 18:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- *grusel* Relevant, aber QS und Quellenangaben seien dringendst empfohlen. --86.103.207.250 18:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
- *schüttel* serbischer Nationalspieler, aber kein Artikel. Wem danach ist, Material auf flämisch und französisch via interwikis greifbar. --Gf1961 18:16, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Glasklar relevant, was auch weit in mehr als hinreichender Weise zu erkennen ist. SLA-Steller sperren, LA raus und noch reinschreiben, dass er Nationalspieler ist. --TheK ? 18:25, 13. Sep. 2007 (CEST)
- nun, oder einfach nur mal wieder darauf hinweisen, dass es eine 15min-regel gibt - für artikel, die nicht eindeutig dummfug sind - und man einen sla deshalb nicht schon nach einer minute gestellt werden sollte ;)--Der.Traeumer 21:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
Johann Karl Riebnitz (gelöscht)
Sehr wahrscheinlich ein Fake. Google findet zum Namen und angeblich populären Hauptwerk nur Wikipedia-Klone. Die Deutsche Nationalbiblothek kennt den Typen auch nicht, was für einen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts mit über 45 Büchern mehr als merkwürdig ist. --Asthma 18:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Tante Google kennt auch keine "Eingelegten Paganinis" oder eine "Berliner Schriftstellergilde". Denke auch ein Fake --Laben 18:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen - Fake. Einziger Beitrag einer IP. --Sf67 19:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
- So würde ich das nicht behaupten wollen. Ich würde sagen 7 Tage um eine Quelle herzuschaffen --Theghaz Diskussion 19:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Es gibt keine Quelle für „Riebnitz“. Um das festzustellen, benötigt man auch keine 7 Tage. Schlimm genug, dass der Mist schon so lange hier drinsteht.--Sf67 20:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
- So würde ich das nicht behaupten wollen. Ich würde sagen 7 Tage um eine Quelle herzuschaffen --Theghaz Diskussion 19:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen - Fake. Einziger Beitrag einer IP. --Sf67 19:35, 13. Sep. 2007 (CEST)
Und ich hätte vor ein paar Wochen bei einem ähnlichen Fall gedacht, das wäre einzigartig gewesen. Empfehle Schnelllöschung, riecht sehr stark nach Fake -- منشMan∞77龍 20:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Schnelllöschen, dann hat die IP 7 Jahre, um eine Quelle herbeizuschaffen und den Artikel nebst Quelle neu einzustellen. Alle Merkmale eines klassischen Wikipedia-Fakes sind erfüllt. --[Rw] !? 20:06, 13. Sep. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht --m ?! 20:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
DEADK (nach SLA erledigt)
Mir scheint die Wiki ist nicht der richtige Ort für einen Film der Klasse 8cG. --Carlos-X 18:36, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich finde diese Idee von Philippusus sehr gut! Conchita
- habe SLA gestellt --Tobias1983 Mail Me 18:40, 13. Sep. 2007 (CEST)
- dem Kulac stattgegeben hat. --Tobias1983 Mail Me 18:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kann evtl. noch relevant werden - so wie's in dem Artikel steht, ist er's noch nicht --DorianGray73 18:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Spielt bei Partizan Belgrad, so steht's im Artikel, ergo relevant. --62.203.20.195 19:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Stimmt, steht da, aber nicht im Artikel, das ist nämlich keiner. Geben wir dem Ersteller ein bisschen Zeit... --TSDUS 19:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Gültiger Stub über einen relevanten Sportler (1. Liga in Serbien). schnellbehalten --Theghaz Diskussion 19:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
Katharina Schöttler (URV-erledigt)
Eigentlich war ich grade beim Überarbeiten, aber irgendwie fehlt mir bislang eine entscheidende Eigenschaft, die Katharina Schöttler aufweißt, meine Nachbarin aber nicht... --Carlos-X 18:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist eine URV [14] --Laben 18:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
Aber trotzdem nicht relevant - nach Freigabe löschen (oder schon vorher) --84.142.78.55 23:39, 13. Sep. 2007 (CEST)
diese schwierig zu pflegende und wahrscheinlich auf Grund dessen nicht mehr sonderlich aktualisierte Liste ist imho nahezu vollständig redundant und weitaus weniger hilfreich mit der bzw. als die Kategorie:Filmregisseur. Die ganzganz wenigen Rotlinks können ja im Portal:Film/Fehlende_Artikel als Artikelwunsch eingetragen werden. Ich meine hier natürlich alle Unterseiten der Liste FatmanDan 20:03, 13. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, das sind für mich immer nur Listen, die schwer abgrenzbar sind und nie vollständig werden, da ist die Kategorie die bessere Lösung. Der Hinweis sollte dann aber beim Portal auch erfolgen. Achja, vllt. sollten die Unterlisten hier auch noch gepostet werden. -- Platte Drück mich! 21:25, 13. Sep. 2007 (CEST)
- a) natürlich habe ich beim Portal vorher angefragt; b) die Unterlisten sollten gepostet werden? - die sind doch vom verlinkten Lemma nur je einen Klick entfernt... soll ich das wirklich hier reinpfriemeln? (erkenne den Sinn nicht ganz) --FatmanDan 21:45, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hm, ich habe den Eindruck, die ganze Wikipedia ist schwer zu pflegen und wird auch nie vollständig. Löschen? Listen und Kategorien ersetzen sich nicht gegenseitig, im Übrigen empfehle ich wie immer an dieser Stelle Wikipedia:Listen. Die Pflege von Listen wird übrigens nicht zuletzt durch ständige Löschanträge sabotiert. behalten. -- Toolittle 21:58, 13. Sep. 2007 (CEST)
- sei mir nicht böse (und ich habe auch nicht vor, jeden Kommentar zu komentieren), aber was du schreibst, ist populistisch und sonst nix. "L und K ersetzen sich nicht" - wo ist der Mehwert dieser Liste? "Schwer zu pflegen" - warum sollte, um alle Vernunft der Welt, jemand händisch hier Einträge schreiben, die automatisiert in der Kategorie geführt werden? - "Ständige Löschanträge gegen Listen sabotieren etc." regt mich wirklich auf, weil es letztlich mir (die so verstandene) Sabotage unterstellt - nenne mir einen einzigen LA gegen diese Liste vor meinem heutigen, bitte! --FatmanDan 22:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
- @Toolittle, prinzipiell stimme ich Dir zu, dass sich Kategorien und Listen nicht gegenseitig ersetzen, das hier ist jedoch meiner Ansicht nach eine wunderbare Ausnahme, und die sollte man auch hinsichtlich des zu erwartenden Pflegeaufwands nutzen. Daher die Liste löschen. --RickJ Talk to me ... 23:26, 13. Sep. 2007 (CEST)
Der Begriff tacht nur bei Kirchner auf; sonst scheint er nicht gebräuchlich zu sein. Als regulär gebuildetes Kompositum ist die Wortbedeutung direkt aus den zugrundeliegenden Substantiven verständlich. Ein eigener Artikel zusätzlich zu Rabulistik bzw. zu dem Redirect Rabulist ist nicht erforderlich. -- Zinnmann d 20:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
- ack, allenfalls redirect auf Rabulistik --Dinah 20:20, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Liste ist erstmal ziemlich unvollständig. Dazu kommt, das es keine komplette Liste der besten Torschützinnen der Bundesliga geben kann, da der DFB erst seit 1998(!), acht Jahre nach Gründung der Liga, die Torschützinnen festhält. --Hullu poro 20:39, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Löschbegründung leuchtet mir nicht ein, allerdings auch nicht die Logik, nach der die Liste sortiert wurde. An sich finde ich die Liste ok. --193.30.140.85 20:46, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eine Liste wäre OK wenn sie (an der Spitze) vollständig und geordnet ist und nachvollziehbar ist, ob die von Hullu poro angesprochene Sache (vor 1998) einheitlich gehandhabt ist. -- منشMan∞77龍 21:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
Das Ding ist überarbeitungswürdig, aber über kurz oder lang wird sich auch sicher jemand finden, der die Zahlen mal zusammenstellt, sofern sie sich noch nachvollziehen lassen; ansonsten muss eben an den Anfang des Artikels der entsprechende Hinweis, dass die Zahlen erst seit 1998 vorliegen. Bei den anderen Fussballverbänden wird auch nicht ab dem ersten Tag jemand Protokoll geführt haben. Da das ganze über kurz oder lang wiederkommen wird, sollten wir uns die Mühe sparen und das ganze gleich behalten - ggf. ans Portal durchreichen. --RickJ Talk to me ... 23:22, 13. Sep. 2007 (CEST)
Was macht dieses Gymnasium so relevant, dass es in die Wikipedia gehört? Was gibt es Besonderes dazu zu erwähnen? --Sudhoi 20:47, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ach, irgendwas wird sich schon finden. Was stemmst Du Dich noch gegen das Unvermeidliche? Lieber alle Schulen als alle "Bands", "Unternehmer", Pornosternchen, Freie Softwareprodukte etc. Wie wäre es mit "Naturwissenschaftlich-technologisches und Musisches Gymnasium"? Zu gängig? Was haben wir noch... Marktoberdorf in Bayern... hm... Schülerzahl ca. 1000 - eine Zahl mit genau drei Nullen? Nee... Anschrift "Mühlsteig 23"? Wer hat das sonst noch? Und Willi Mooser ist Schulleiter! Ja der Willi... wenn das kein Alleinstellungsmerkmal ist... also behalten. --193.30.140.85 21:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- keinerlei alleinstellungsmerkmal oder besonderheit. löschen.--Der.Traeumer 21:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich halte immer noch alle Schulen für relevant (es gibt übrigens andere Themenbereiche mit ähnlichen Artikelzahlen, wo nicht bei JEDEM Beispiel die Relevanz angezeifelt wird!). Davon abgesehen: war mal Gesamtschule, zweite Fremdsprache ab der _6. Klasse_ erscheint mir auch anormal. --TheK ? 22:21, 13. Sep. 2007 (CEST)
War Gymnasium, danach Koop-Schule - noch vor den 70ern (!) - dann wieder Gymnasium seit den 90ern. Das ist schon sehr interessant und dürfte es insgesamt so drei- bis viermal geben. Ausbauen und Behalten. --Cup of Coffee 22:38, 13. Sep. 2007 (CEST)
Hat doch einen schönen Schulhof? ;-) Nein, im Ernst, den Argumenten von Cup of Coffee kann ich mich anschließen, was ich hiermit tue und stimme somit für behalten. --RickJ Talk to me ... 23:19, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich wäre ja auch glücklicher, wenn Schulen grundsätzlich als relevant gelten könnten (immerhin müssen da ganze Generationen mehr oder weniger begeistert ihre Kindheit verbringen) ...so lange es aber nicht so ist muss ich immer wieder schmunzeln, was hier bei Schulen so an vermeintlichen Besonderheiten herausgestellt wird. Der Artikel selbst ist dürftig und stimmt auch nicht ganz mit den Infos aus der HP überein...grade bei den Sprachen, da ist nur für den Europazweig (der hier nicht erwähnt wird) eine Zweite Fremdsprache schon ab Klasse 6 angeboten (was ich so besonders sowieso nicht finde). Interessant finde ich allerdings, wenn ein "Schulversuch" nach einem Vierteljahrhundert "aufgegeben" wird..kann es sein, dass da jemand die Daten vertauscht hat? ;-) L-Logopin 23:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
zweifelhafte und vor allem unbewiesene relevanz eines selbstdarstellers. der QS-antrag führte zum la.--Der.Traeumer 20:53, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Quellen? In keinem der vielen Tätigkeitsbereiche wären wohl die RKs irgendwie erreicht. 454 Treffer bei google... löschen --Nolispanmo +- 22:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
- bei mir hört google bei 346 treffer auf.--Der.Traeumer 22:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
Na, wenn es das; war Teil der 1. Graffiti-Sprayer-Generation Europas nicht rausreisst, dann bitte löschen gerne auch bevorzugt.--Löschhöllenrevision 23:34, 13. Sep. 2007 (CEST)
War ein SLA, ist dafür m.E. aber nicht eindeutig genug. Schaut mal rein. --m ?! 21:05, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Regionale Aufmerksamkeit erlangte das Theater 2006 mit der Verleihung des [[Leipziger Bewegungskunstpreises an den Regisseur Christian Hanisch für seine Betrachtung des Lebens in Deutschland aus Sicht eines Ausländers in der Produktion "Dreck!". Wenn da inerhalb von 7 Tagen nicht mehr zur Relevanz kommt: löschen--Nolispanmo +- 22:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
War kurz davor SLA zu stellen. Wie so oft, keine erkennbare Relevanz. Mal abgesehen von der Form.--Tresckow 21:33, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Das mit dem SLA hättest du ruhig tun können. Wenn ich mir nur schon den letzten Satz anschaue, frage ich mich, ob das Geschreibsel nicht auch im "mindestens angetrunkenen" Zustand fabriziert wurde. Ach so, ja: bitte löschen, gern auch schnell. --Dschanz → Bla 21:39, 13. Sep. 2007 (CEST)
- laut ihrer HP wurden zwei cd´s veröffentlicht. der artikel ist wirklich nicht dolle, falls relevanz wirklich vorhanden, sollte er aber zu retten sein.--Der.Traeumer 21:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
- (BK)Dabei sollte man aber anmerken, dass die CDs (und LPs, also mehr als die zwei) lediglich per Mailorder verfügbaren waren/sind. Sieht daher nach eher geringer Relevanz aus. --Andreas 06 - Sprich mit mir 21:49, 13. Sep. 2007 (CEST)
- laut ihrer HP wurden zwei cd´s veröffentlicht. der artikel ist wirklich nicht dolle, falls relevanz wirklich vorhanden, sollte er aber zu retten sein.--Der.Traeumer 21:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Sieht irgendwie nach Selbstvertrieb aus.--Tresckow 21:48, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Nichts bei Laut.de, nichts beim Allmusicguide. Imho Bandspam -> löschen--Nolispanmo +- 22:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eine höher-schneller-weiter-Liste, die als einzige Quelle einen Blog angibt, der wiederum auch nicht angibt woher er die Zahlen hat und worauf sie sich beziehen. Danlke nein, enzyklopädischer Wert ist nicht erkennbar. Lyzzy 22:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Liste ist total veraltet,bezieht isch auf die verkauften mangabände in japan. An sich gnaz nett aber längst nicht mehr Up-to-Date. Deswegen weg damit. löschen Kaptain Kabul 22:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
Das die Zahlen nicht ganz aktuell sind, das stört an sich weniger, aber das die Quelle nicht als verlässlich angesehen werden kann. Eine Liste für "höher-schneller-weiter" ist allerdings im Grunde keine schlechte Idee, lässt sich doch so recht einfach die marktwirtschaftliche Bedeutung mancher Titel ermessen. Im derzeitigen Zustand bin ich allerdings fürs löschen, würde mich aber für eine Frist von 7 Tagen innerhalb der die Liste noch verbessert werden kann aussprechen. --Niabot 23:04, 13. Sep. 2007 (CEST)
Eine x-beliebige Open-air Veranstaltung eines Radiosenders zur Loveparade, wie es tausende zu andere Anlässen auch von anderen Sendern gibt. Eine enzyklopädische Bedeutung kann ich nicht entdecken. --Uwe G. ¿⇔? RM 22:15, 13. Sep. 2007 (CEST)
Der Wink mit dem Zaunpfahl der Irrelevanz kommt direkt aus dem Artikel: Außerdem wurde das Konzept geändert: Das Fritz Loveradio ist keine eigenständige Veranstaltung mehr, .... Löschen. --Löschhöllenrevision 23:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Code·Eis·Poesie 22:20, 13. Sep. 2007 (CEST)
War eine erfolgreiche und bekannte Wirtschaftssimulationen der damaligen Zeit. Ich denke von den Verkaufzahlen her müsste es locker die Hürde schaffen ,aber ob die so leicht nach sovielen jahren zu finden sind, das ist ungewiss. behalten ich finde da bestimmt noch Relevanzbeweissendes für den ollen Reeder. Kaptain Kabul 22:42, 13. Sep. 2007 (CEST)
Verfehlt imho die Relevanzkriterien für Verkehrswege ("kurz", "verkehrstechnisch relativ bedeutungslos"), sonstige Relevanz ist zumindest nicht genügend im Artikel dargelegt (gehört zum Generalszug, was imho nicht alleine für Relevanz sorgt, wenn sie "nur" dazugehört ohne innerhalb dieses Straßensystems etwas Besonderes zu sein; vgl. Wiener Ringstraße: Kein Extraartikel für zB Burgring). 7 Tage um das zu klären. -- منشMan∞77龍 23:02, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn die RK Kuriositätskriterien wären, wäre die Hornstrasse eindeutig relevant. Zur Verdeutlichung:[15] Der Generals-Straßenzug war geplant von der Gneisenaustraße zur Bülowstraße. Aus irgendwelchen eisenbahntechnischen Gründen gab und gibt es diesen Knick nach Süden zum S-Bf. Yorkstraße. Ich schau mal, dass ich das in 7 Tagen gescheit niederschreibe. --Hozro 00:02, 14. Sep. 2007 (CEST)
Feller Engineering GmbH (erl. schnellgelöscht)
Erstens sehe ich hier keinerlei Relevanz, und zweitens habe ich den Verdacht, daß dies einfach nur eine kostenlose Werbeanzeige sein soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:11, 13. Sep. 2007 (CEST)
In der Tat, irrelevantes Werbegeschwurbel. Mit leichten Veränderungen (Wir-Form wurde entfernt) direkt von der Webseite übernommen. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 23:21, 13. Sep. 2007 (CEST)
Auch nach Blick auf deren Homepage keine Erfüllung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erkennbar. Löschen. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:32, 13. Sep. 2007 (CEST)
30 Mitarbeiter, Satz von Homepage zu 90% kopiert. Schnellgelöscht --STBR – !? 23:48, 13. Sep. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel geht die Relevanz dieser speziellen Karate-Unterform nicht hervor. Mir scheint, daß dieser ganze Artikel nur ein Container für die drei Links zu kommerziellen Karatestudios ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:18, 13. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich mich nicht ganz schwer irre, hatten wir vor Kurzem erst ein nahezu gleichlautendes Lemma nach LD gelöscht. Dieser Miniartikel dient offensichtlich als reiner Linkhalter - Relevanz ist zumindest keine zu erkennen. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 23:24, 13. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab in jedem Fall mal die Links zu den Schulen rausgeworfen, da hier wohl Einigkeit bestehen dürfte dass diese keine wissensweiterführende Funktion haben, auch wenns durchaus sein mag dass diese nicht werblich gemeint waren. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 23:27, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kill The Kilians (erl. schnellgelöscht)
Infobox, Tracklist und 1 Einleitungssatz; das ist viel zu wenig für einen Albumartikel. Ist dieses Album so überhaupt relevant gemäß WP:MA?--79.214.117.31 23:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
Kill the Kilians ist das erste Studio-album der Band Kilians → Denke dieser Unfug ist nicht diskussionswürdig. SLA gestellt.--Löschhöllenrevision 23:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
Als reine Trackliste ohne Mehrwert schnellgelöscht --STBR – !? 00:00, 14. Sep. 2007 (CEST)
für Fußballstatisktiker sicher interessant, aber: mindestens 10 der in der Liste enthaltenen Spieler sind noch aktiv; es handelt sich also um eine Liste mit dynamisch wechselnden Werten. Wer pflegt also diese Liste (garantiert und immer)? Denn wird diese Liste nicht aufmerksamst gepflegt, wird sie schnell fehlerhaft. Es stellt sich mir außerdem die Frage, welchen Mehrwert eine solche Liste für die Wikipedia bringt.--79.214.117.31 23:55, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Löschgrund erkennbar. Ein Großteil der Artikel in der Wikipedia unterliegt dem Fortschritt und damit der Notwendigkeit der gelegentlichen Aktualisierung. Und wer garantiert letztlich, dass die Wikipedia für immer existiert? behalten --seismos 23:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Ich aktualisiere den Franzosen. :-) Die Liste hat aber tatsächlich eine Schwäche, weil sie pro Herkunftsland nur einen (den Rekordnational-) Spieler aufführt. Zidane hat aber auch 108, Vieira 104 Länderspiele und beide fehlen in der Liste. Entweder dieser Mangel wird behoben, die Liste umbenannt in Liste der Rekordnationalspieler (Fußball) – oder man lösche sie. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:09, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist schon eher ein Argument... --seismos 00:18, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Evtl pro Umbenennung, aber sicher kontra Löschung -- منشMan∞77龍 00:23, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist schon eher ein Argument... --seismos 00:18, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich aktualisiere den Franzosen. :-) Die Liste hat aber tatsächlich eine Schwäche, weil sie pro Herkunftsland nur einen (den Rekordnational-) Spieler aufführt. Zidane hat aber auch 108, Vieira 104 Länderspiele und beide fehlen in der Liste. Entweder dieser Mangel wird behoben, die Liste umbenannt in Liste der Rekordnationalspieler (Fußball) – oder man lösche sie. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:09, 14. Sep. 2007 (CEST)