Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2007 um 00:34 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (Stasi 2.0). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:LP-Intro

6. September 2007

Ich möchte diese Liste nocheinmal zur Diskussion stellen. Löschdiskussion, ausführliche Begründung des abarbeitenden Admins. Begründung für Wiedervorlage hier:

Die Liste wurde von mehreren Teilnehmern als Arbeitsliste deklariert, das stimmt imho nicht, da sich nicht als solches gekennzeichnet ist, sie steht, wenn auch in einem Portal direkt im Namensraum. Die Relevanzkriterien sind dort zu dem nicht geklärt. Es gibt nun imho 2 Möglichkeiten. Liste Löschen oder so verschieben und benennen, das für Leser die durch google oder wherever auf diesen Artikel stoßen, klar wird, dass es sich nicht um einen konsilidierten Wikipediaartikel handelt. Es geht also um eine nochmalige Metaüberprüfung ob es sich um den Namensraum handelt oder nicht, nicht um die inhaltliche Auseinandersetzung, wo im übrigen viele der Meinung waren, das die so nicht geht. Danke und Gruß --Krude 14:48, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Namensraum"? Es gibt verschiedene Namensräume. Diese Liste hier steht im Portal-Namensraum und nicht im Artikel-Namensraum. Das muss nicht überprüft werden, das sieht man anhand des Namens (er beginnt mit "Portal:"). Vielleicht als Lesetipp: Hilfe:Namensräume. Gruß 83.76.143.186 17:36, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ IP, das ist aber nicht ersichtlich. Nicht jeder Leser kann das erkennen, daher sollen auch gelöschte Artikel nur unter Ausnahmefällen und bestimmten Vorraussetzungen z.B. im Benutzerraum stehen. Für die Kennzeichnung hatte man hier 7 Tage Zeit, das ist nicht geschehen und die Liste an sich ist nicht im Namensraum relevant! Daher die Löschprüfung. --Krude 20:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte es schon bei der Löschdiskussion versucht zu erklären, aber irgendwas willst du nicht verstehen. Die Liste ist offenbar für das Portal:Islam relevant, befindet sich deswegen auf einer Portal-Unterseite und wurde behalten. 85.0.150.249 22:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Arbeitsliste kann sie auch als Portal Diskussion:Islam/Liste von Personen des Islam beispielweise Portal Diskussion:Islam/Arbeitsliste von Personen des Islam dienen. Dann wird sie nicht mehr von google indiziert. Also wäre ich für verschieben. --JuTa() Talk 02:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Google indiziert eh alles, das ist kein Argument. --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir ist persönlich egal ob google oder jemand Anderes das indiziert. Nur wenn man diese Seite findet, sollte sie als Arbeitsliste erkennbar sein. Tut sie nicht, es gab 7 Tag Zeit dies zu tun. Die Behalten-Fraktion hat es nicht geschafft, daher sollte dies jetzt geschehen oder gelöscht werden, wir möhlen uns sonst voll hier und halbwahres wird gar. Gruß --Krude 15:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt versucht das (mit Vorbild Vorlage:Baustelle) etwas in der Art reinzunehmen - siehe hier. Ist dies so genehm? Am Text im "Baustein" kann natürlich noch gefeilt werden. Gruß --JuTa() Talk 18:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Und jetzt aber noch bitte auf der Seite Benutzer:Krude vermerken, dass es sich um eine Benutzerseite handelt und nicht offiziell zur Enzyklopädie Wikipedia gehört! Leute, die auf diese Seite kommen könnten irritiert sein, vorallem dann, wenn sie Wikipedia vielleicht nicht mögen - es könnte der Eindruck entstehen, die Wikipedia wolle dem Leser eintrichtern, was er zu mögen hat. Also bitte: Entweder diese Benutzerseite entsprechend kenntzeichnen oder löschen! 83.77.174.110 23:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, jedes Portal soll sich selbst organisieren. --80.219.162.201 05:15, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich erledigt. Was ist das für ein IP Geseiere hier? It schallert glai! --Krude 10:26, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

KERN AG (Sprachendienste) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „KERN AG (Sprachendienste)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
die KERN AG Sprachendienste erfüllt die Wikipediakriterien für ein Wirtschaftsunternehmen. KERN AG hat mehr als 40 eigene Niederlassungen und Filialen Weltweit. Daher erfüllt es die Kriterien für eine Aufnahme des Artikels im Wikipedia als Wirtschaftsunternehmen. Die Eintragung der Niederlassungen stehen jeweils auf den Gelbenseiten mit den Kontaktdaten Gelbeseiten, wie auf der Firmenwebsite. Eine weitere Prüfung der Filialen in Deutschland ist über eine Anfrage bei der jeweiligen IHK möglich. Hier die Diskussion mit Benutzer:LDK - Benutzer_Diskussion:LKD und die dazugehörige Diskussion mit dem Administrator Benutzer: AT - Benutzer_Diskussion:AT --Derpantera 17:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte korrektes Lemma angeben und Link zur Löschdiskussion.
Die Behauptung, die Kriterien seien erfüllt, wird hier zum wiederholten Male gebracht. Laut Homepage der Firma besteht der begründete Verdacht, dass die erwähnten Filialen nur Verkaufsbüros sind. Außer ein paar hundert Werbeeinträgen und der eigenen Homepages der Firma und ihrer Tochter-/Partnerunternehmen findet Google die Firma nicht. Alles deutet darauf hin, dass die Relevanz nicht gegeben ist. Solange es keine neutralen Belege für die Relevanz gibt - ein Artikel in einer renommierten Wirtschaftszeitung würde mir zum Beispiel reichen - gibt es keinen Grund, den Artikel zur Firma wiederherzustellen. -- Perrak 17:56, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Perrak, hier ein Link zu einem Artikel in einer Wirtschafts-Zeitschrift die in der Übersetzungsindustrie quartalsweise veröffentlicht wird Produkt Global. Die Niederlassungen der KERN AG sind natürlich auch für den Verkauf zuständig. Es sind aber auch gleichzeitig Produktionsstätten für sprachliche Dienstleistungen und Sprachschulen. Das Google nun eine ausschlagenbende Quelle ist war mir nicht bekannt! Wie können wir denn eine Relevanz aufzeigen. Sollen wir Bilder der Filialen online stellen? Oder was wird den gefordert...? Ich kann bei anderen Unternehmen über deren Niederlassungsstrukur keine Quellenangaben finden. Wie haben die Ihre Niederlassungsstrukur bestätigt? Danke --Derpantera 19:21, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Kern AG (Sprachendienste) enthielt überwiegend werbliche Aussagen, es fehlten alle wirtschaftlichen Kenndaten (Umsatz, Angestelltenzahl etc.) - daher war die Relevanz im Sinne der Wikipdia nicht nachgewiesen und der Artikel folglich regelkonform gelöscht worden. --Gerbil 22:57, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gerbil - Der Artikel über die Kern AG (Sprachendienste) war keine Werbung und erläuterte die historische Entwicklung! Es wurde nach einer langen Diskussion lediglich ein Satz herausgepickt der als werblich dargestellt wurde. Bei dem Artikel über Gerling [Gerling]dem Versicherungsunternehmen findet man vergleichbare Formulierungen (siehe Geschäftsfelder) die man sicherlich auch als werblich interpretieren kann. Der Artikel über die KERN AG bzw. der herausgepickte Satz kann sicherlich jederzeit geändert und dementsprechend nach den Wikipedia vorgaben der Administratoren angepasst werden.
nachträglicher Einwurf: Ich hatte die Löschdiskussion gar nicht gelesen, sondern mir meine Meinung anhand des gelöschten Artikeltextes gebildet, den ich als Admin einsehen kann. Gerbil
Ich habe mir im Vergleich so eben noch einmal den Eintrag von unserer Konkurrenz [Berlitz Sprachschulen] angeschaut. Hier kann ich den gesetzten Maßstab bezüglich Umsatz, Angestellten, etc. nicht finden. Berlitz ist im übrigen ein Franchise-Unternehmen, nichtsdestotrotz stehen dort 540 Filialen (ohne Quellenangaben) bzw. eigene Sprachschulen! Kannst Du uns daher bitte erläutern ob es denn nun eine Vorraussetzung ist, dass ein Artikel über ein Unternehmen alle Wikipediakriterien für Wirtschaftunternehmen erfüllen muss?
Bei den meisten Unternehmen die im Wikipedia einen Artikel stehen haben, sind die geforderten Relevanzkriterien nämlich im vollen Umfang wie von Dir gefordert nicht erfüllt (laut den Relevanzkriterien wie von Dir oben gelistet)? Welche Maßstäbe und Vorraussetzungen für einen Artikel über ein Unternehmen sind denn nun verbindlich bezüglich der Relevanzkriterien? Laut den [WP:RK] ist "eines dieser Kriterien Historisch" ausreichend für die Relevanz. Ist das nicht richtig? Wieso ist denn nun die Löschung dann gerechtfertigt? Der Artikel über die KERN AG erfüllt doch die [WP:RK] . Danke -- Derpantera 10:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der oben verlinkte Artikel zum Unternehmen stammt doch sicher von einem der Mitarbeiter der Firma, oder? Er klingt stilistisch sehr ähnlich wie der gelöschte Wikipedia-Artikel, die Inhalte sind identisch, beruhen also selbst andernfalls kaum auf einer eigenständigen Recherche eines Journalisten, sondern nur auf Angaben des Unternehmens selbst. Ob ein Unternehmen ein Gesamtunternehmen oder ein Franchise-Betrieb ist, ist für die Relevanz eher unwichtig. -- Perrak 19:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Perrak, Gerbil Ich zitiere den Kollegen der einen Eintrag auf dieser Löschwiederhersellungsseite heute über einen Firmenartikel geschreiben hat (siehe unten) "...Die Wikipedia hat hinsichtlich des Eintrags von Unternehmen eine Relevanzhürde: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • börsennotiert sind oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweisen oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Der gelöschte Artikel enthielt keine dieser Informationen und machte aufgrund der im Text verwendeten Weblinks eher den Eindruck eines Werbeeintrags. Sollte das Unternehmen eines oder mehrere der Kriterien erfüllen wäre es daher sinnvoller, den Artikel neu zu schreiben. Grüße, Sechmet Ω 16:22, 7. Sep. 2007 (CEST)"[Beantworten]


Da der Artikel über die KERN AG nicht werblich formuliert war sondern die Historie schildert und nachweislich (mit unbhängigen Quellenangaben) mehr als 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzt verstehen ich nicht den Hinderungsgrund an einer Widerherstellung des Eintrags. Wie bereits oben erfragt verstehen ich die [WP:RK] wohl anscheinend doch richtig, das der Nachweis eines der Kriterien ausreicht für eine Rechtfertigung des Artkels über ein Wirtschaftsunternehmen. Oder? Danke -- Derpantera 19:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Perrak Du gehst auf die Fragen garnicht ein die man stellt. Wir Belegen mit unabhängigen Quellen und in Veröffenlichtungen jeweils Fakten und Du suchst dann anscheinend nach Möglichkeiten diese als nicht Relevant darzustellen. Wie sollen wir denn nun Deinen Quellen-Anforderungen gerecht werden? Es gibt nach unserer Recherche auf Wikipedia keine Quellen bei anderen Wirtschaftsunternehmen die Nachweislich die Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) belegen so wie Du es forderst. Danke -- Derpantera 19:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

:E(nd) O(f) D(iscussion). --Gerbil 19:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gerbil was heißt das denn nun? Wir wollen eine objektive Erläuterung der Begründung für den Löscheintrag. Wie kann es sein, dass ein historisch mit Jahresdaten angelegter Artikel als werblich, bzw. Werbung dargestellt wird? Jeder hat einen eigenen Stil und jeder Artikel auf dem Wikipedia belegt dieses. Jetzt haben wir nachweislich die geforderten unabhängigen Quellen die laut Wikipediakriterien den Eintrag als Relevant belegen erbracht und jetzt kommt lediglich "end of discussion". Kann ich nicht verstehen. Bitte mit Argumenten oder Textpassagen belegen. Die Begründung möcht man schon verstehen! Danke.
Hallo Perrak da bin ich aber entsetzt! Welche Behauptung Du nun aufstellst für die Quellenangabe. Für jeden ist es ersichtlich, dass es sich hier um zwei komplett unterschiedliche Artikel über die KERN AG handelt. In dem Artikel in der Wirschaftszeitschrift "Global Produkt" wird die Eröffnung einer neuen Niederlassung (Produktionstätte) bzw. Sprachschule in Kiel erläutert welchen Du mit dem Artikel vergleichts welcher eine historischen Schilderung der Entwicklung der gesamten Gesellschaft KERN AG (Sprachendienste) beschreibt. Da stimmt doch etwas nicht oder? Demnach stellts Du indirekt auch die Urheberrechte des Autors des Artikels aus der unabhängigen Wirtschaftszeitschrift in Frage. Ich bitte um eine Substantiierung für den Grund dies vorgehens? Danke
Summassumarum - aus dem was oben vorgetragen wurde kann man eine begründete Löschung nicht nachvollziehen. Weder werden Textpasagen erläutert aus dem tatsächlichen Text des Artikels der angeblich zu werblich ist, noch kann Perrak seine Anzweifelung an den Urheberrechten über einen Artikel in einer Wirtschaftszeitung belegen.
Perrak verlangt "es werden unabhängig und nachmweisliche Quellen gebraucht". Wurden erbracht und belegt (siehe oben). Gerbil stellt fest ohne Beleg es handelt sich um einen werblichen Text ohne konkrete und nachvollziehbare Beispiele. Der Artikel schildert ganz deutlich mit Jahresangaben die historische Entwicklung eines Wirtschaftsunternehmen wie bei allen anderen Wikipediaartikeln über Wirtschaftsunternehmen! ----- Ist das nun eine objektive Löschprüfung? ----- Danke -- Derpantera 19:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja; sie diente der Prüfung, ob der löschende Admin einen Ermessensfehler begangen hat. Dies ist nicht der Fall gewesen, daher sind alle weiteren Einlassungen hier verplemperte Zeit. --Gerbil 20:56, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gerbil Deine kurzen Erläuterungen entsprechen aber nicht einer tatsächlichen Prüfung des Löschantrags, ansonsten wäre es Dir sicherlich aufgefallen dass der Ausgangspunkt das ersten Admins das verlangen war nach nachweislichen Quellen. Hast Du da etwas übersehen und rechtfertigst hier etwas was gar nicht ausschlaggebend und Relevant war! Wie vorher geschrieben ----- Ist das nun eine objektive Löschprüfung? ----- Danke -- Derpantera 21:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie oben bereits geschrieben: die Sache ist hier erledigt. --Gerbil 21:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gerbil wieso soll die Sache erledigt sein? Fehlen nun die Argument die Deine Entscheidung überhaupt belegen können. Anscheinend hast Du als Admin kein verlangen danach Dich zu rechtfertigen. Also könnte man annehmen, dass es sich hier um ein selektives vorgehen handelt und das Relevante Beiträge die die Wikipediakriterien erfüllen dementsprechend Selektiv von den Admins herrausgepickt werden. Ich habe hier jeweils nur Fragen gestellt und bekomme jeweils nur Einzeiler als Antworten auf meine Fragen zu einer Gerechtfertigten bitte zur Klärung einer Löschprüfung! Wenn hier eine Selektion stattfindet die möglicherweise nicht Gerechtfertigt ist, da die Wikipediakriterien erüllt sind, muss man dann erst ein Admin sein um seinen Artikel veröffentlicht zusehen? Wie oben erfragt, möchten wir eigentlich nur die Argumente für die Löschung verstehen und Belege anhand des Artikels oder der Aussagen der vorherigen Admins sehen die die Entscheidung überhaupt rechtfertigen. Ich wiederhole mich ungern, aber anscheinend gibt es nur ein Admin der sich hier um eine Objektivität und kritischen Hinterfragung einer Löschprüfung kümmert! Dieses ist in keinster Weise eine persönliche Attacke, da ich nur einen Ansprechparnter habe und zwar Gerbil! ----- Ist das nun eine objektive Löschprüfung? ----- Danke -- Derpantera 09:56, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja das ist es, andere Admins beschäftigen sich noch mal mit der Entscheidung des Kollegen. Das haben wir getan und nun ist es erledigt. Prüfung beeendet, Löschung bleibt, --He3nry Disk. 10:12, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo He3nry. Schön das ein weiterer Admin sich hier Zeit nimmt! Was soll denn demnach die Begründung sein! Quellen und [WP:RK] wurden belegt. Text schildert einen historischen Abriß der Gesellschaft wie so viele andere Einträge über Wirtschaftsunternehmen zu Beispiel Berlitz, Gerling, etc. Wenn etwas geändert werden soll, können wir das gerne machen, aber eine Relevanz laut [WP:RK] konnten wir Belegen für den Artikel! Danke -- Derpantera 11:01, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo derpantera
Ob Deine Einwände nun gerechtfertigt sind oder nicht, es wurde eine Entscheidung gefällt, dies ist so zu akzeptieren. Bitte respektier' auch das obige EOD - End Of Discussion. Es haben sich nun zwei Admins dagegen entschieden, den Artikel wiederherzustellen, die Drängelei bringt nichts. Wende Dich doch an die betreffenden Leute und nutz' die Möglichkeit der Benutzer-Diskussionsseiten.
Danke für die Kenntnisnahme. --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:07, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo TrinityfoliumDisk.Bew. Danke für Deinen Einwand. Ich habe gesehen Du bist als Mentor aktiv. Ich spreche für meherere Benutzer die sich sehr unrechtgefertigt behandelt fühlen. Einige Benutzer habe sich hier die Mühe gemacht alle Relevanzkriterien zu belegen und dementsprechend Zeit inverstiert um den Artikel laut vergleichbaren Artikeln auf Wikipedia zu schreiben. Sicherlich gibt es viele Arten wie eine Ablehnung erfolgen kann, jedoch verstehen mehrere Benutzer hier nicht die Begründung da keine Belegung erfolgte. Persönlich finde ich ein EOD ein einfachen Vorwand wenn die Argumente fehlen, bzw. eine Umgehung wenn es nicht belegbare Fakten gibt. Meine Meinung! Da Du ja nun als Mentor für Neulinge engagiert bist, teile uns mit wie wir verfahren sollen und wo wir eine gerechte Anhörung mit Fakten und Argumenten bekommen. Danke -- Derpantera 11:29, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn du ihn direkt auf seiner Diskussionsseite anschreibt und das EOD hier endlich mal berücksichtigst. -- Cecil 11:38, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Ich habe Dir in Deine Disku geschrieben, worum es hier geht, in Deinem eigenen Interesse. Bitte halt' Dich ein bisschen zurück. Ich habe als Mentor einen klaren Auftrag: Wenn sich ein Neuling bei mir meldet (oder ich mich bei ihm) und sich eine Betreuung anbietet, dann helfe ich den entsprechenden Usern gern weiter. Das hast Du zwar richtig erkannt, dies hat aber mit meiner Warnung hier herzlich wenig zu tun, abgesehen davon, dass ich Dir insofern helfen möchte, um eine Sperre herumzukommen.
Wie in der Disku erwähnt kann ich den Inhalt nicht nachvollziehen, denn ich kann als einfacher User nicht auf gelöschte Versionen zugreifen. Wenn aber mehrere Admins meinen, die Relevanzkriterien seien nicht erfüllt und der Artikel strotze vor Werbung, dann ist dies zu akzeptieren. Sturheit bringt niemandem was.
Einen Tipp kann ich Dir vielleicht geben: Wenn Du dermassen überzeugt bist, im Recht zu sein, dass verfass' doch mal auf einer Benutzerunterseite einen Vorschlag, wie denn der Artikel auszusehen hat und weise dort die Relevanz nach. Ich kann mir anschliessend ja mal eine Übersicht verschaffen und Dir genau sagen, was daran ev. nicht okay ist. Das kann ich jetzt nicht, da ich schlicht nicht herausfinden kann, wie der Artikel vorher aussah.
Und bitte keinen Eintrag mehr hier. Wenn Du magst, informier' mich auf meiner Benutzerdisku, wenn Du den Eintrag fertig hast. Wenn Du hier weiterhin einen auf stur machst kriegst Du IMHO bald 'ne Sperre verpasst.
Beste Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:41, 10. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

Bevor jemand darüber stolpert...
Ein Leser der Wikipedia, der türkische Fotograf Murat Türemiş hat mich per Mail gebeten, daß er in dieses Portal Einsicht haben möchte. Deshalb habe ich vorerst per copy/paste bei mir als Unterseite eine Kopie bereitgestellt und gesperrt, um da Bearbeitung von Anderen zu verhindern. Ich habe nun aber etwas Bauchschmerzen dabei:

  • copy/paste bedeutet URV
  • ich kann mich dunkel erinnern, daß es eine lange Löschdiskussion gab, in der es heiß herging. Diese möchte ich mit der Aktion nicht unterlaufen.

Es sollte ein Service für einen Leser der Wikipedia sein. Er kennt sich mit den Interna bei uns überhaupt nicht aus, hat nur geäußert, daß dieses Portal für ihn eine sehr interessante Anlaufstelle zum Recherchieren und Lesen war.
In keinem Fall möchte ich die Löschdiskussion erneut aufwärmen. Vielmehr geht es mir um die allgemeine Herangehensweise in solchen Fällen. Die Wikipedia ist nicht primär Community sondern für die Leser da. Ist es also akzeptabel, in solchen Fällen die Benutzerseite zu "mißbrauchen"? Ich bin unschlüssig und akzeptiere jede Entscheidung. Alternativ könnte ich das Portal auf meinem Webspace bereitstellen, das gibt aber dann auch wieder ein URV-Problem, ich kann ja die Liste der Autoren nicht verlinken, das Portal ebensowenig. Dieser Punkt wiederum ist für Weiternutzung/Mängel interessant, was ist mit externen Seiten, die Inhalte nutzen, die gelöscht sind? --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:57, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist imho unkritisch. Wir hatten uns mal vor nicht allzu langer Zeit darauf verständigt, für kurzfristige Arbeitskopien auch C&P zu dulden. Wie gesagt, kurzfristig, aber sonst sehe ich da keine Probleme.--Wiggum 20:00, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Um die GFDL einzuhalten genügt es ja nicht, allein die Autorenliste zu verlinken. Sie muss immer lokal vorhanden sein. Insofern sind "weitergenutzte" aber hier bereits gelöschte Inhalte kein Problem (wenn man sich an die Lizenzbestimmungen hält). -- ChaDDy 20:07, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich mochte nur nicht, daß mir jemand vorwirft, die Löschdiskussionen zu unterwandern...--RalfRBIENE braucht Hilfe 20:12, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bezüglich C&P bzw. URV: In diesem Fall (Portalseite) besteht der Artikel ja fast nur aus einer Linksammlung, da würde ich allein mangels Schöpfungshöhe keine URV sehen.
  • Bezüglich Unterwanderung der Löschdiskussion: Wenn Du die Seite für eine begrenzte Zeit auf einer Unterseite zur Verfügung stellst, habe ich kein Problem damit, es sollte nur keine dauerhafte Auslagerung sein. Habe ich in einem ähnlichen Fall auch schon so gemacht, nach drei Wochen habe ich die Seite dann wieder gelöscht. Sollte sie dauerhaft gebraucht werden, wäre Auslagerung der Inhalte sicher besser. -- Perrak 19:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bist Du Dir bei der Identität des Anfragers sicher? Könnte sich gut um Marietta alias Benutzer:Gesicht zeigen! handeln. --Logo 12:31, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Identität des Anfragers wichtig? MMn nein. -- Perrak 14:03, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Logo: Die Identität der Mailanfrage sowie der intensiven Kontakte steht für mich außer Frage. Für mich als Fotograf ist das schon aus fachlicher Sicht interessant und ich kann hier zumindest versichern, daß der Anfragende Fotograf ist und seine Mailadresse (die ich hier natürlich nicht nennen werde) nachvollziehbar zu der Person paßt. Er hat auch Interesse bekundet, zu einem der nächsten Berliner Stammtische zu kommen, um mehr über Wikipedia zu erfahren. Für mich steht es außer Frage, daß das niemals Marietta sein kann. Der Mann interessiert mich fachlich und es wäre eine unheimlich fruchtbare Bereicherung, wenn wir von ihm Fotos bekommen könnten. Die Löschdisk. war reichlich lang und wurde politisch emotional geführt. Deshalb habe ich das hier gemeldet. @Perrak: Was meinst du mit "Auslagerung"? --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. September 2007

8. September 2007

Coulrophobie (vorerst erledigt, verzichte)

Bitte „Coulrophobie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich erbitte die Wiederherstellung der gelöschten Versionen in meinem BNR, um mal zu schauen, ob nicht doch noch ein Artikel draus zu machen ist, unter Berücksichtigung der in der LD erhobenen Einwände. --BB Wo klemmt's? 03:18, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi Björn, nenne bitte mindestens eine wissenschaftliche Veröffentlichung zu dem Thema bevor ich Dir das im BNR wiederherstelle. Danke und Grüße --AT talk 03:33, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi Primus, guckstu mal die Liste der Phobien an und beerdigst das Projekt. Wir haben schon öfter solche Phobien gelöscht, da nicht mehr als Phobie plus "wovor" im Artikel stehen kann. --He3nry Disk. 08:28, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denk drüber nach. BB Wo klemmt's? 08:29, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwar vermag ich nicht einzusehen, warum man dem Leser die Information, daß es sich eben nicht um eine anerkannte Phobie handelt, vorenthalten soll, aber ich hab auch so noch ausreichend Rotlinks auf meiner Benutzerseite und absolut keine Lust auf eine weitere unendlich öde Debatte. Daher - danke, ich verzichte für's erste. BB Wo klemmt's? 07:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adria-News (erl. bleibt gelöscht)

"Adria-News, Europas führendes InternetMagazin für den FreizeitSkipper in der Adria-Region"


Artikel geändert

[[1]]


Historie:


Bitte „Adrianews“ (Entsperren • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) entsperren. Begründung: Wie stellen sich die Administratoren denn einen Artikel für eine Zeitschrift vor? Dann bitte auch Spiegel, Welt etc sperren wegen Werbung.

""Gruss Basileus"" --Basileus 17:12, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich empfehle einfach mal die Artikel mit dem gelöschten Artikel zu vergleichen, dann sollte es sehr schnell klar werden. -- ShaggeDoc Talk 17:18, 8. Sep. 2007 (CEST) Wenn dir der Unterscheid nicht auffällt, tut mir das sehr leid, dann kann ich allerdings auch nicht mehr helfen. Das ist übrigens noch lange kein Grund hier Copy&Paste-URVen auf diese Seite zu stellen. Von weiteren E-Mails bitte ich auch abzusehen. Danke. -- ShaggeDoc Talk 17:38, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke Ihr solltet Euch erstmal mit dem Presserecht auseinandersetzen, bevor man schlaue Abkürzungen verwendet...


So Text ist geändert worden, warte damit auf Freischaltung.

Gruss ""Basileus""

Ich habe den Werbespamm gerade unter dem Lemma AdriaNews gelöscht. Völlig unbrauchbares Geschwurbel, und über eine Relevanz will ich gar nicht erst spekulieren. --ahz 18:35, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt gelöscht --ahz 18:35, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Völlig unbrauchbarer sogenannter Adminstrator. Hat nichts gelesen, nichts verglichen, sondern nur nach Gutdünken "geschwurbelt". Würde wahrscheinlich nicht mal einen Hemingway vom Groschenroman unterscheiden können.

Also nochmals: Bevor unflätige Kommentare geäussert werden: Erst lesen, dann vergleichen, dann denken, und danach eine begründete Entscheidung Liefern. Aber nichts "Geschwurbeltes"

So macht man das AZH ohne Namen.

Gruss

""Basileus"" (nicht signierter Beitrag von Basileus (Diskussion | Beiträge) --Wangen 19:27, 8. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

wieso sollte ein eintrag in wikipedia stehen? inwiefern packt "adrianews" die relevanzhürde? --JD {æ} 19:20, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenfrage: Warum sollte er nicht?

Zumindest mal ein vernünftiger Ansatz nach dem "Geschwurbel" Ich habe den Artikel entsprechend den Anforderung des ShaggeDoc überarbeitet und anderen angeglichen. Vielleicht war in der ersten version zuviel des guten getan.

Zur Relevanz:

Verlage Quelle: WP Als relevant gelten Verlage, die:

ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)

ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.

Von Adria-News wird beides erfüllt:

1. Spezialgebiet Adria -Länderübergreifend 3-sprachig auf den Fachmessen bekannt, kein Andere Verlag bietet ein ähnliches Konzept an.

2. Herausstellungsmerkmal: Einzige Deutsche Zeitschrift, die ausschliesslich von der Adria berichtet und damit mehr Informationsdichte hat als jedes andere Wassersportmagazin im deutschsprachigem Raum. 3. In 1999 das erste wirklich interaktive Internet-Magazin in Deutschland 4.Obwohl es uns bis dato nur online gibt sind wir das viertgrösste Magazin im deutschsprachigem Raum.

Frage: Was ist die Relevanz bei der Yacht?

Beste Grüsse

Basileus (nicht signierter Beitrag von Basileus (Diskussion | Beiträge) --Wangen 19:52, 8. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Basileus, noch eine Entgleisung deinerseits und ich sperre deinen Account.
Zur Sache: Wir haben es mit einer Website zu tun, nicht mit einer gedruckten Zeitschrift. Also nicht die falschen Kriterien heranziehen. Weiterhin stand im Artikel nichts außer Behauptungen, handfeste Informationen fehlten (Wer ist verantwortlich, wie groß die Redaktion, die Leserschaft usw.). Am Tonfall ist unschwer zu erkennen, dass es sich um eine Selbstdarstellung handelt. Wir brauchen aber – wenn wir einen Artikel aufnehmen – einen wenigstens halbwegs enzxklopädischen Stil. Erfahrungsgemäß gelingt der Eigendarstellern meist nicht.
Ich will die Relevanz nicht aus dem Stehgreif beurteilen, aus dem Artikel ging sie jedenfalls nicht hervor. Du hast die Möglichkeit, unter Benutzer:Basileus/Adria-News einen verbesserten Entwurf anzulegen, der dann möglicherweise akzeptiert wird. Vorausgesetzt (siehe oben) du verhältst dich akzeptabel.
Es gibt kein Recht auf Aufnahme der eigenen Firma in der Wikipedia und wir sind täglich mit Dutzenden von Versuchen konfrontiert, die Wikipedia als kostenlose Werbeplattform zu nutzen. Entsprechend empfindlich wird darauf reagiert, folgende Beschimpfungen sind wir gewohnt. Gewöhnlich lassen sie die Chancen auf Aufnahme eines Artikels rapide gegen Null sinken.
Rainer Z ... 20:22, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich bin der Ansicht, dass sich euer "Geschwurbel-Sepp" etwas am Riemen reissen (siehe deutsche Verkehrswacht) sollte. Und bitte nicht den Holz-Span bei den anderen suchen wenn man selbst Holzpflöcke im Auge hat. Auf Drohungen stehe ich nicht, sollten nach WP auch vermieden werden gilt aber nicht für Admins? "Some are more equal than others?

Wenn man bei WP weder kritikfähig ist, noch den neutralen Ton selber wahrt (siehe oben) darf man sich über Reaktionen nicht wundern. Dass damit die Möglichkeit der Einstellung eines Artikels gegen Null geht zeigt noch vielmehr die Arroganz und Verletzlichkeit sowie die mangelnde Neutralität und Kompetenz der sogenannten Administratoren. Sich mit konstruktiver Kritik auseinandersetzen ist scheinbar nicht die gewünschte Art bei WP. Da ist es schon einfacher einen Benutzer zu sperren. Für mich kein Problem, da ich erst seit gestern Mitglied bin und von WP nach diesen Kommentaren nichts mehr erwarte. Adria-News wird sicherlich auch ohne WP die nächsten 10 Jahre activ sein. Ich wurde nur Mitglied auf Empfehlung und mit der Bitte Adria-News bei WP einzustellen. Wenn Adria-News nicht wichtig ist, so irren sich halt 150.000 leser pro Monat.

Zur Sache:

1. In der rechtlichen Handhabung gibt es zwischen Online-und Printmagazinen keine Unterschiede mehr.Dazu gibt es Urteile des BGH, müsste ich aber heraussuchen.

2. Was ist in diesem Artikel anders als beim Text zu Yacht? Erbitte Erklärung dazu! Warum ist der eine Text ok der andere nicht? Hier hätte ich gerne eine Erklärung von WP-Seite, damit musste der Yacht-Artikel auch rausfallen oder? In der ersten Version hatte ich Zahlen etc mit eingebaut, wurde mir dann als "Werbespam" verworfen. Dann den Text an den Artikel von Yacht angeglichen.....auch nicht ok.....was denn nun?

3. Ich will nicht die Firma aufgenommen haben, sondern die Zeitschrift.

4. Halte ich mich genau an die Vorgaben von WP für Verlage. Gelten die eigenen Richtlinien bei WP nicht mehr?

Als relevant gelten Verlage, die:

ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)

ein besonderes Herausstellungsmerkmal haben.

Von Adria-News wird beides erfüllt:

1. Spezialgebiet Adria -Länderübergreifend 3-sprachig auf den Fachmessen bekannt, kein Andere Verlag bietet ein ähnliches Konzept an.

2. Herausstellungsmerkmal: Einzige Deutsche Zeitschrift, die ausschliesslich von der Adria berichtet und damit mehr Informationsdichte hat als jedes andere Wassersportmagazin im deutschsprachigem Raum. 3. In 1999 das erste wirklich interaktive Internet-Magazin in Deutschland 4.Obwohl es uns bis dato nur online gibt sind wir das viertgrösste Magazin im deutschsprachigem Raum.

Nochmals die Frage: Was ist die Relevanz bei der Yacht?


5. Es gibt sicherlich kein Recht auf Aufnahme bei Wikipedia, aber es gibt den Gleicheitsgrundsatz,laut WP oder ist dies auch nur Makulatur?

6. Nun haben sich schon 4 Leute von WP mehr oder weniger damit beschäftigt. Es wäre mal gut einen Ansprechpartner zu haben, mit dem man sich auf einer professionellen Ebene wirklich austauschen kann!

Gruss Basileus

Dir wurde oben bereits angeboten einen neuen Vorschlag unter Benutzer:Basileus/Adria-News vorzubereiten. Wenn Du meinst damit fertig zu sein, stell ihn hier vor. Dann wird das entweder "verschoben" oder Du erhälst (hoffentlich) konstruktive Kritik was noch zu verändern wäre. Aber bitte vorher einen Blick in Wikipedia:Relevanzkriterien werfen und prüfen ob das Unternehmen die entsprechenden Hürden nimmt. Und ein Blick in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel wäre auch zu empfehlen.--JuTa() Talk 08:15, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Basileus, ich drohe nicht, ich habe als Admin den Job, auf die Einhaltung von Grundregeln des Umgangs miteinander zu achten. Du hast da in kürzester Zeit mehrfach massiv gegen verstoßen. Offenbar aufgrund des nicht sehr freundlichen, aber sachlich richtigen Kommentars von ahz. Da du hier neu bist, kann von dir erwartet werden, dich erst mal zurückzuhalten und dich mit den Gepflogenheiten hier vertraut zu machen, anstatt den dicken Max zu geben und erfahrenen Wikipedianern zu erklären, was Sache ist. Für deine letzte Auslassung („Geschwurbel-Sepp“) könnte ich dich ohne weiteres sperren – und beim nächsten mal, wenn du deine Finger beim Tippen nicht beherrschen kannst, ist es tatsächlich soweit. Akzeptiere das oder geh deiner Wege.
Zum Inhalt: Du wiederholst jetzt zum wiederholten mal deine Argumente. Sie sind schon beim ersten mal angekommen und weiterhin nachlesbar. Zielführender wäre, du gingest auf mein Angebot samt Hinweisen ein. Mehr kann ich dir wirklich nicht anbieten und das war schon ein Vorschlag zur Güte.
Als Ergänzung zu Juttas Beitrag: Lies bitte auch Wikipedia:Eigendarstellung.
Gruß, Rainer Z ... 14:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Henry (Rockband) (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Henry (Rockband)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wollte eine Seite für die Rockband HENRY anlegen. Wurde trotz Anmeldung von mir immer wieder gelöscht. Warum? Darf ich hier keine Seite erstellen? --Jürgen Wannenwetsch 20:22, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inhalt war etwa "Offizielle Seite von HENRY http://www.henry-music.de'". Das ist Werbung für ne Band, bzw. deren Internetseite und kein enzyklopädischer Artikel. Ein Blick auf die Relevanzkriterien sei dir auch empfohlen. 83.76.179.197 20:25, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle dringend, auch die Seite Wie schreibe ich gute Artikel? und wenigstens mal 1-2 vorhandene Band-Artikel zu lesen, bevor erneut ein absolut unenzyklopädischer Artikel gelöscht werden muss. --Gerbil 21:57, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Zinnmann d 15:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

9. September 2007

Entwicklungsmodell (Psychologie, Soziologie) (erl. gelöscht)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Entwicklungsmodell (Psychologie, Soziologie)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde vorläufig behalten, damit er verbessert werden kann, wie aus der Entscheidung des Admins in der Löschdiskussion hervorgeht. Wie in der Artikeldiskussion nachzulesen ist, kann zur Zeit niemand den Artikel ausreichend verbessern. Die Löschprüfung wurde mit dem Admin, der die Behalten-Entscheidung getroffen hat, abgesprochen und er ist über die Löschprüfung informiert. --Getüm•••@ 16:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

der behaltende Admin war ich, Getüms Darstellung ist korrekt in sofern sein hoffnungsvoller Ansatz den Artikel verbessern zu können den Ausschlag fürs Behalten gab. Nun ist das entfallen, und außer Getüm ist auch niemand sonst willens/in der Lage, die in der Löschdiskussion aufgezeigten Mängel anzupacken. Daher erlaube ich mir, meine Entscheidung selbst zu korrigieren und lösche den Artikel --Superbass 22:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
puh, danke --David Ludwig 08:07, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin immer wieder verblüfft angesichts solch augebuffter Argumentationsketten. Ob der Artikel Evolutionäre Psychologie dagegen auf dem richtigen Glaubenssystem beruht wird sich in ein paar Wochen an gleicher Stelle zeigen. --Gamma 08:38, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Argumente wurden in der Löschdiskussion ja alle genannt. Und was die evolutionäre Psychologie angeht: Wenn Du mal hier, hier oder hier schaust, wirst Du bemerken, dass es bei der Neufassung genau darum geht, eine vollkommen unkritische und affirmative Artikelfassung durch einen Text zu ersetzen, der auch die methodischen Probleme dieses Ansatzes genau benennt. --David Ludwig 09:00, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weike (bleibt gelöscht)

Bitte „Weike(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der gelöschte Artikel zu dieser chinesischen Online-Enzyklopädie ist m.E. als Stub völlig ausreichend. Die Löschdiskussion hatte sich nicht eindeutig für "löschen" entschieden. Die Qualität der Artikel dieser Enzyklopädie ist größtenteils weit besser als die Beiträge in zh.wikipedia, ausserdem ist sie thematisch weit breiter gefächert. --Reiner Stoppok 18:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • die beispiele gehören IMO nicht in den artikel (WP:TF), Der chinesische Begriff darf nicht mit "Wikipedia" ...verwechselt werden ist wohl inhaltlich eher schwach; er darf auch nicht mit Brockhaus verwechselt werden; weiterhin wohl auch hier WP:TF. Tja dann noch der Hinweis das die inhalte unter GNUFDL stehen und das wars. Bedeutung bleibt im dunkeln; Quellenangaben welche die relevanz dieser seite belegen fehlen (außer www.wiki.cn und einem eintrag im hoodong-wiki kein weblink; hondong düfte wohl gegen Wikipedia:Quellen als auch WP:WEB verstoßen) - damit IMO gelöscht lassen ...Sicherlich Post 18:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • hm; ist ein Fork der zh-WP oder ein schlechter mirror?: das hier (mit kaputten vorlagenzeugs] vs. zh:GNU
Nach Artikeln wie z.B. 王玄策 oder 杨荫浏 kannst Du sonst aber lange suchen, ohne jemals fündig zu werden. --Reiner Stoppok 18:43, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest eine QS wäre m.E. hier angebracht gewesen, da es derzeit die bei weitem umfangreichste chinesische Online-Enzyklopädie zu sein scheint. Das chinesische Suchwort "维客" (das ist das Wort, das in der Artikelüberschrift natürlich transkribiert wiedergegeben wurde) ergibt bei Google 559.000 Treffer. Das pseudochinesische zh.wikipedia mit seinen alten Schriftzeichen schneidet dagegen zumeist sehr miserabel ab. Die Relevanz dieser Weike-Seite geht aus der Qualität der angeführten Probe-Artikel ausreichend hervor. Wer ab und zu auch schon mal chinesische Suchwörter eingibt, stößt zu vielen Themenbereichen auf diese Seite. --Reiner Stoppok 18:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die Qualität von Probeartikeln ist in der Wikipedia kein Kriterium für die Relevanz einer Website. Handelt es sich um die umfangreichste oder meistbesuchte Web-Enzyklopädie in chinesischer Sprache? Rainer Z ... 18:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der Artikel unterschritt zweifelsfrei die WP-Mindestkriterien, denn sein realer Gehalt ging gegen Null. Man könnte auch sagen: Das Lemma wurde nicht erklärt. Man erfuhr z.B. nicht einmal, ob das Teil aus der VR China stammt oder aus Taiwan, ob man aus der VR China freien Zugang hat etc. pp. wird nicht wiederhergestellt. --Gerbil 19:04, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach Gottchen, "Taiwan", was ist das? --Reiner Stoppok 19:13, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du weist doch so gut wie ich, dass dem Artikel jeder brauchbare Gehalt gefehlt hat. --Gerbil 20:59, 9. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]

USS Hancock (CV-19) (erl. bleibt gelöscht)

Bitte „USS Hancock (CV-19)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Hancock war ein Flugzeugträger der Essex-Klasse während des Zweiten Weltkrieges. Da die der Artikel zur Essex-Klasse am aktuellen Schreibwettbewerb teilzunehmen scheint, wäre es super, wenn die roten Links weniger werden. Auch wären alle Listen zum Thema Flugzeugträger und vor allem Hindermaths DANFS-Projekt um einen Artikel reicher. Da ich die entsprechende Löschdebatte noch nicht gefunden habe, kann ich auch nicht nachvollziehen warum dieser Artikel gelöscht wurde. Da ich unter 'Seite bearbeiten' folgendes vorgefunden habe

Diese Seite wurde bereits früher gelöscht. Bitte prüfe, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. Falls die Seite nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht wurde, wende dich bitte an die Löschprüfung.

Logbucheinträge:

12:45, 5. Jul. 2007 Tönjes (Diskussion | Beiträge) hat „USS Hancock (CV-19)“ gelöscht ‎ (Kein Artikel)

kann es ja nur Kollege Tönjes gewesen sein, der den gewünschten Artikel gelöscht hat. Alleine die Begründung (Kein Artikel), lässt mich nur vermuten, warum 'USS Hancock (CV-19)' entfernt wurde. --Staff 19:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"CVB 42 F.D. Roosvelt" <- DER Inhalt. Lohnt wohl nicht, oder? -- ShaggeDoc Talk 19:33, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir Leid Kollege Shaggeman, aber ich versteh bei deinem Kommentar nur Bahnhof.--Staff 19:36, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das zwischen den "" ist der ganze Artikel, mehr war da nicht. -- ShaggeDoc Talk 19:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, kann man halt nichts machen. --Staff 17:26, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallwylplatz

Bitte die Behaltenentscheidung für „Hallwylplatz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die WP:RK sagen aus, dass für einen Platz folgende Kriterien entsprechen müssen:

  • ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor) -> ist er nicht
  • prägt das Bild einer Stadt (Eiffelturm, Berliner Fernsehturm) -> tut er nicht
  • hat eine wichtige historische Bedeutung (Reichstag) -> hat er nicht
  • ist ein wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung / Architekturgeschichte (Villa Savoye) oder auch ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Baukonstruktionen (z. B. erste Stahlbrücke) -> auch nicht
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Talbrücke Zahme Gera) -> ist nur ein kleiner Nebenplatz
  • ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt (Bibliothek der Fachhochschule Eberswalde) -> nicht wirklich
  • ist Firmensitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution (z. B. UN-Hauptquartier) -> nö
  • ist ein Kulturdenkmal -> auch nicht

Wenn man die RKs durchgeht, fehlt jegliche Relevanz, trotzdem wurde auf behalten entschieden. Wir sind nun im Problem, da ein ebenso nebensächlicher Platz nun in den LAs befindet. Röschibachplatz. Wenn dieser nun gelöscht wird, befinden wir uns in einem Interpretationsloch. Welche nebensächliche Plätze sind denn noch relevant für Zürich? Zumal noch nicht alle relevanten einen eigenen Artikel haben: Turbinenplatz, Röntgenplatz, Hardplatz, Escher-Wyss-Platz, etc. Die Kategorie [2] füllt sich wohl bisher eher mit Neben(schau)plätzen.

--micha Frage/Antwort 22:50, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • löschen: Der Abschnitt „Geschichte und Lage“ befasst sich nur am Rande mit dem Platz und im Abschnitt „Charakter“ wird Belangloses ausgewalzt. Dieser „Platz“ ist nur eine etwas breitere Kreuzung zweier Strassen, nichts weiter. --Voyager 23:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja ich finde aber schon, dass das Sommersingen und das dort stattfindende Fest für einen Züricher durchaus informativen Wert hat. Im Zweifel für behalten. Nachtrag: nach eingehender Betrachtung wäre wohl eine Einarbeitung in den Artikel Zürich angebrachter. --Reddawn | Diskussion 23:30, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Straßenfest reicht dann wohl doch nicht. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:43, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist zwar grenzwertig, aber da es hier ja nicht um eine Wiederholung der Löschdiskussion geht, sondern um die Abwägung, ob der nicht-löschende Admin einen Ermessensfehler beging: einen solchen sehe ich nicht, daher sollte die Entscheidung auf behalten Bestand haben. --Gerbil 07:28, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man muss sich einfach darüber im Klaren sein, dass die bestehenden Relevanzkriterien für Bauwerke und Denkmäler (die von micha zitiert werden) auf städtische Plätze kaum mehr anwendbar sind, wenn diese Behaltensentscheidung Bestand hat. Wenn der Hallwylplatz relevant ist, kann jeder städtische Platz, für den sich jemand die Mühe gibt, ein paar vergleichbare Details zu finden, einen Artikel erhalten, und es gibt keinen Platz, für den das nicht möglich wäre. Jeder Platz hat eine beschreibbare Geschichte; auf jedem Platz steht irgend etwas Erwähnbares, sei es ein Brunnen, ein Grill, ein Buswartehäuschen... "Es befinden sich am Platz auch eine Vinothek, eine Praxisgemeinschaft und ein Hotel in einem traditionellen Bau"... nach den erwähnten RK begründet all dies gewiss keine Relevanz. Meinetwegen kann man von nun an gerne die Schiene "alle Plätze in Städten sind relevant" fahren, ich bin da neutral, aber man sollte wissen, worauf man sich einlässt.
Allerdings finden nicht auf jedem Platz regelmässig Veranstaltungen statt ("Seit einigen Jahren findet dort das Hallwylplatzfest mit Speis und Trank und Musik von Bands oder DJs statt. Die Citykirche Offener St. Jakob pflegt an dieser Stelle das Offene Sommersingen abzuhalten ..."). Man könnte also vielleicht "regelmässige Veranstaltung" als relevanzbegründend für einen Platz ansehen und den Artikel mit dieser Begründung behalten, wodurch die Schleusen für Platz-Artikel doch etwas weniger weit geöffnet würden. Natürlich sind die RK Einschlusskriterien und ermöglichen jederzeit weitere Relevanzgründe. Dann wäre allerdings auch der Röschibachplatz, dessen Löschung gerade diskutiert wird, wegen des Open-Air-Kinos relevant. Es sollte also klarer gemacht werden, warum genau der Hallwyplatz-Artikel behalten wird, wenn er bleibt, um in Zukunft nicht ständig unsicher zu sein, wenn es um einen Platzartikel geht. Einfacher wäre es natürlich, den Artikel mit Michas Begründung, dass keine der bestehenden RK Bauwerke und Denkmäler erfüllt werden, und von den sonstigen Merkmalen des Platzes keines relevanzbegründend ist, zu löschen. Gestumblindi 19:53, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. September 2007

Europäische Kulturwerkstatt (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Europäische Kulturwerkstatt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Die Gesellschaft EKW arbeitet gemeinnützig und Länderübergreifend! Sie ist von großem Interesse für die Kulturwelt in den EU-Staaten!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.190.106.33 (DiskussionBeiträge) 1:47, 10. Sep 2007) -- Achates Đ Was ist es dir wert? 01:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter dem Link finde ich keinen gelöschten Artikel. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 01:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Lemma korrigiert. Die Löschgründe [3] sind nachvollziehbar. --Gerbil 07:38, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gemeinnützig ist vieles, länderübergreifend auch. Relevanz wird weder im gelöschten Artikel dargelegt noch steht oben etwas neues. Antrag abgelehnt. -- Perrak 14:57, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Barbara Meyer(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Kriddl Disk... 07:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel geriet erstmals am 10. Mai in eine Löschdiskussion, in deren Verlauf auf Persönlichkeitsrechtsverletzungen hingewiesen wurde. Die Begründung von Southpark war, dass der artikel nicht besser als die Boulevardpresse sei, dafür aber Persönlichkeitsrechte verletze.[4] am 28. August erfolgte ein Wiederherstellungsantrag, der von RolfR positiv beschieden wurde.[5] Begründung des Antrages lautete: "da auch Sie ein Mitglied der RAF in der 3. Generation war und somit auch zur Geschichte dieser Organisation gehört. Es ist schon sehr seltsam das dieser Artikel gelöscht ist, obwohl oder weil Sie immer noch auf der Fahndungsliste steht." Wie bereits aus dem artikel ersichtlich ist bereits die aussage zur Fahndungsliste unzutreffend. Begründet wurde die Wiederherstellung damit, dass Löschbegründung nicht Irrelevanz gewesen, sondern nur und ausschließlich die Artikelqualität. Ein erneuter Antrag von Knud Klotz auf LP[6] wurde von mir nach entsprechendem Einspruch RolfRs, dass nur regulärer LA gültig sei, als LA formuliert.[7]

Begründung: Erhebliche Persönlichkeitsrechtsverletzung, da wegen der Tötungsdelikte, auf die im Artikel Bezug genommen wird, die Bundesanwaltschaft das Verfahren aus Mangel an Beweisen eingestellt hat. Die Begründung war also ausdrücklich rechtlich begründet. Wegen der Mitgliedschaft einer terroristischen Vereinigung können nach 1986 keine Beweise erbracht werden, für die Zeit davor ist eh Verjährung eingetreten.[8] Nach einer Diskussion, in der sich unter anderem auch noch herausstellte, dass die Fahndung nach ihr bereits mit Frau von... begründet war, entschied He3nry auf "behalten". Begründung: Moralische Bedenken seien nicht ausschlaggebend, die Frau sei relevant. Ein Hinweis auf seiner Benutzerseite, dass es sich um eine rechtliche Begründung handele beantwortete er damit, dass eine Verletzung von Persönlichkeitsrechten Unsinn sein müsse.[9]

Ich bitte bei der LP folgendes zu bedenken: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung ist eine Straftat. Für diese konnte die Bundesanwaltschaft nach 86 keine Beweise finden, vor 86 hat sie eventuelle Beweise nicht untersucht, da Verjährung eingetreten war. Soweit die von He3nry behaltene Frau Meyer von Bedeutung sein könnte beruht das auf eine eventuelle und vermutete Mitgliedschaft in der RAF. Gerade für diese hatte die Bundesanwaltschaft aber von Verfolgung abgesehen. Dazu, wie bereits dargelegt, ergab sich aus der Löschdiskussion bereits, dass die Fashndung auch noch mit Frau von... begründet war. Ich bitte daher um Überprüfung der Behaltensentscheidung.--Kriddl Disk... 07:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich darf noch einmal darauf hinweisen, dass wir hier eine Enzyklopädie schreiben. Ob Frau M. Terroristin war/ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Eine Rolle spielt, dass (1) sie aufgrund der erregten gesellschaftlichen Aufmerksamkeit etc. relevant ist und (2) die Fakten - soweit bekannt und gesichert - korrekt dargestellt werden. Was der juristische Exkurs mit einer Aufnahme in bzw. einem Ausschluss aus dem Lemmabestand einer Enzyklopädie zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. --He3nry Disk. 08:41, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich He3nry an: Sie ist unschuldig, solange keine Schuld nachgewiesen wurde, dies wird aus dem Artikel auch deutlich. Eine Verletzung der Persönlichkeitsrechte sehe ich nicht, eher das Gegenteil. Wer nach ihr sucht, dürfte dies ausschließlich wegen ihrer Medienpräsenz machen. Da ist ein neutraler, aufklärender Artikel hilfreicher als das Fehlen von Informationen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 10:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben unschuldig bis zum Beweis des Gegenteils. Mit anderen Worten: Sie muss als Nichtmitglied der RAF gelten. Dann stellt sich allerdings die Relevanzfrage - Nichtmitglied zu sein ist ja nicht wirklich abendfüllend. Ansonsten wurde nach ihr nur auch gefahndet, noch dazu nur als Ehefrau eines anderen Verdächtigen.--Kriddl Disk... 06:19, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Können wir das Thema nicht irgendwann beenden? Dies ist die erneute Löschprüfung zum erneuten Löschantrag. Das ganze ist so redundant, wie die immer wiederholten Argumente.Karsten11 13:19, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Rechtslage nicht eindeutig dagegen spricht, sollte der Artikel erhalten bleiben. Sie ist nun mal so etwas ähnliches wie eine relative Person der Zeitgeschichte. --Gerbil 14:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Liste finnischer Sportler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde von Jannemann gelöscht mit der Begründung: Die Listen stammen allesamt noch aus der Zeit, als wir noch kein Kategoriesystem hatten. Nun haben wir eins, und es erbringt gegenüber den Listen gleich mehrere Vorteile - Vollständigkeit (des WP-Bestandes), kein Pflegeaufwand, Sortierbarkeit nach Lebensdaten, Sportart usw. Die Listen bieten demgegnüber keinen ersichtlichen Mehrwert. Häßlich anzuscahuen sind sie übrigens auch. Auf seiner Diskussionsseite hat er auch selbst geschrieben, dass er kein Fan von Listen ist. Diese Liste war auf aktuellem WP-Stand, enthielt zudem auch die Namen zahlreicher weiterer Sportler (Olympioniken, usw.), die noch keinen Artikel haben, sortieren kann man auch Kategorien nicht (nur filtern) und hässlich ist hoffentlich kein Löschgrund. Wenn Listen seit Einführung des Kategoriensystems nicht mehr erwünscht sind, dann sollte das vielleicht irgendwo vermerkt sein. Andernfalls bitte wiederherstellen. -- Cecil 09:17, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir schonma die Fußballer rausgepickt :), evtl. eine Wiederherstellung in einem Portal zu Arbeitszwecken sinnvoll, im Namensraum aber klar abzulehnen... --Ureinwohner uff 17:40, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also sind Listen jetzt generell nicht mehr erwünscht oder nur diese nicht? -- Cecil 03:57, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Listen waren schon früher grundsätzlich nicht erwünscht, vor Existenz der Kategorien aber geduldet. Diese Liste ist höchstens als Arbeitsliste sinnvoll. -- Perrak 15:00, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Manche sagen so, manchen sagen so. Es gab mal eine starke Listenlöschfraktion, aber das hat nachgelassen. Mittlerweile werden gut gemachte Listen sogar ausgezeichnet. Was mich beim Löschkommentar stört, ist die "Sortierbarkeit nach Lebensdaten, Sportart usw.", die die Kategorien entgegen der Behauptung eben nicht bieten. Selbst in dem schlecht geschriebenen Wikipedia:Listen wird zudem der Vorteil der roten Links in Listen betont. Insofern würde ich sogar sagen, der Admin ist hier bei der Löschung mit seiner Begründung falsch gelegen. Einschränkend muss man aber sagen, dass die alphabetische Sortierung die Liste tatsächlich nicht zu sehr viel mehr als einer Arbeitsliste macht. -- Harro von Wuff 17:06, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als LA-Steller möchte ich auch noch etwas anmerken: Ich habe nichts gegen Listen, im Gegenteil habe selbst schon ein paar verbrochen. Eine gut gegliederte oder sortierbare Liste ist einer Kategorie allemal überlegen. Wenn es aber nur eine simple alphabethische Auflistung von Namen (meinetwegen auch mit Sportart und Biodaten) ist, bringt es dem gemeinen Benutzer nicht viel. Realistisch gesehen gäbe es nämlich einige tausend WP-relevante finnische Sportler, wirklich herausragende Personen wie Paavo Nurmi würden dann in der Masse der Zweitligafußballer und Continentalcupspringer untergehen. Auch der Vorteil der roten Links ist eingeschränkt. Wenn eine Person nur auf der Sportlerliste steht und sonst von nirgend woher verlinkt ist, weiss man nicht was besagte Person als Sportler erreicht hat bzw. ob sie überhaupt existiert. Bezeichnenderweise ist der einzige rote Link in der Liste kroatischer Sportler der Boxer aus Rocky IV - der war IMHO nicht mal Kroate ;) --NCC1291 20:36, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, da ich nun mal nicht erraten kann, welche Liste hier mit dem Prädikat "Arbeitsliste" gelöscht wird und welche informativ sein soll, werde ich mich ab jetzt aus Listen fernhalten. Dafür ist mir meine Zeit einfach zu wertvoll. Es möge jemand anders die Liste der olympischen Medaillengewinner aus Finnland fertigstellen, den ich verschwende meine Zeit nicht mehr mit potentiellen Löschkandidaten. Und diese Liste enthält ja nur die Sportler von 7 aus insgesamt über 40 OS. -- Cecil 14:29, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dialektika

Bitte „Dialektika(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich würde hier mit bitte die wiederherstellung von den Dialektika artikel anfragen. Der artikel wurde gelöscht da er als bandspam betrachtet wurde. Der neue release Schlawiena - Flauschangriff ist in Österreich rausgekommen und zur zeit bei goalgetterdem bekantessten platten shop in österreich erhältlich die CD wird auch bald bei amazon verkauft und ein ex libris Schweizer online shop. Das müsste doch eigentlich reichen für den bekanttheits grad der Gruppe, da das einer der punkte war wofür wir gelöscht wurden. Ich weiss das diese gruppe noch nicht so bekantt sind wie einige der anderen. Doch bitte um wiederherstellung. Danke --Deinemutterrecords 10:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Löschantrag der Dialektika

Behalten ich finde die band sollte bleiben, etwas unbekannter als die üblichen konsorten Kamp/Waxos/Texta/Total Chaos aber doch ein begriff in Österreich. Und zusätzlich mit den neuen release bei Amazon erhältlich also das sollte reichen. MCs der gruppe machen sehr viel features bei etwas Old School Players in Österreich sowie beim neuen A Geh album (inklusive 2 production von Dialektikas DJ Jing) --Lb soul 12:19, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, was in ganz Österreich alles so ein Begriff/bekannt/bekannter/am bekanntesten ist, find ich immer faszinierend, ich muss in einem anderen Land leben oder meine Musik wo anders kaufen. Und nur so als Hinweis, das hier ist die Löschprüfung und nicht die Löschdiskussion. Hier entscheiden nur mehr die Admins. Wenn jetzt also plötzlich mehrere Newbies auftauchen, wirkt das sehr nach abgekartetem Spiel von außerhalb. Und es würde mich doch interessieren, warum Dialektika durch eine Veröffentlichung von Schlawiena relevant werden soll, das wird nämlich in meiner Weltansicht höchsten Schlawiena. -- Cecil 12:46, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry habe geglaubt das war der löschantrag weil das darüber gestanden ist. Ich bin new ja. was meinst du mit mehreren newbies? ich glaub ich bin der einzige der dazu was gesagt hat. --Lb soul 14:26, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dialektika soll daher relevant werden weil die schlawiena zu der Dialektika Crew gehören und statt für jede gruppe in der dialektika crew eine eigene seite zu machen habe ich mir gedacht eine für alle zu machen das die information zusammen bleibt und nicht soviele seiten auf wikipedia verbreitet sind, weil ja ohnehin alles zusammen gehört. --Deinemutterrecords 13:19, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Maria-Syndrom

Bitte „Das_Maria-Syndrom(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

der konsens des loeschantrags ist nicht nachvollziehbar. --Rewireable 12:56, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es gab nie einen Artikel mit diesem Namen. und auch Maria Syndrom hab ich Nichts gefunden.--A-4-E 12:58, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
entuschuldige, hatte einen bindestrich vergessen, titel ist geaendert --Rewireable 13:01, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Stefan64 hat das Ding in seinen Benutzernamensraum verschoben. Frag ihn doch mal was er damit vor hat.--A-4-E 13:07, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier:Benutzer:Stefan64/Maria-Syndrom. --Harald Krichel 13:09, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal das Erledigt entfernt, weil ja ein rückverschieben eine Änderung der Löschentscheidung darstellen würde. Bitte also ausdiskutieren.--A-4-E 13:15, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da nix mehr mit vor. Die wesentlichen Punkte wurden bereits in den Artikel über den § 166 StGB eingearbeitet. Gruß, Stefan64 14:31, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie waers mit einem redirect auf von dir gennenten Beschimpfung_von_Bekenntnissen,_Religionsgesellschaften_und_Weltanschauungsvereinigungen#Rechtspraxis ? --Rewireable 16:15, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Redirect würde das Stück auf den rechtlichen Aspekt reduzieren. Man könnte natürlich auch etwas zu Inhalt, Rezeption etc. schreiben, was darüber hinausgehen und dann ein eigenes Lemma rechtfertigen würde. Du kannst Dich gern daran versuchen. Gruß, Stefan64 16:59, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, man koennte ... :-) --Rewireable 19:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verstehe nicht, warum das gelöscht wurde. -- Der Stachel 03:08, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zumindest eine kurze Angabe zum Inhalt wäre m. E. vor einer Rückverschiebung notwendig. Selbst der verlinkte Artikel zum § 166 hat ja wenigstens einen Satz dazu. --Amberg 03:51, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

MK Illumination (erl.)

Bitte „MK Illumination(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wherenz 13:05, 10. Sep. 2007 (CEST) vergleichbar mit anderen Firmen (z.B. Ferrari, BMW usw.) - auch dort wird über das Unternehmen berichtet und geschrieben - könnte auch mit "Werbung pur" adjektiviert werden. Vom Inhalt her hätte sich nicht mehr viel geändert, doch war ich mit der "Gestatlung" noch nicht fertig. Bitte um Revision des Artikels.[Beantworten]

Mfg wherenz

[10]

Es hat nie einen Artikel dieses Namens gegeben. --Harald Krichel 13:11, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel gab es nie, er meint Bitte „Benutzer:Wherenz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
. --jergen ? 13:12, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, die Löschbegründung ist korrekt, das war pure Werbung. 
Wikipedia ist kein Webspace-Provider, daher keine Wiederherstellung. --Harald Krichel 13:22, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

lastminute.com (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „lastminute.com(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Fehlende Umsatz- und Mitarbeiterzahlen rechtfertigen keine komplette Löschung des Artikels! Mein eingestellter Artikel ist sehr sachich und enthält sehr nützliche Informationen für Leser, die sich über das Unternehmen informieren wollen. Dass das Unternehmen keine Umsatzzahlen bekannt gibt, kann als Kritik im Artikel ja beschrieben werden. Die Relevanzprüfung darf sich nicht nur auf diesen einen Punkt beziehen, sondern muss den gesamten Artikel sehen. Bitten stellen Sie daher den Artikel wieder ein. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lastminute.com&action=edit--Mkubeile 13:25, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir wie eine x-beliebige Internetverkaufseite für Reisen aus. Die WP ist nunmal kein Branchenverzeichnis, dafür gibt es die Gelben Seiten. Angaben, die die Erfüllung der Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen aufzeigen, sind nun mal zwingend - in diesem Artikel war da nichts zu erkennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:42, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nicht die Gelben Seiten, bleibt gelöscht. -- Perrak 15:04, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich schade. Wird doch der Marktanteil von Reisebüros immer geringer und der von Onlineangeboten immer grösser. Lastminute.com war der erste grosse Onlinereiseanbieter. Expedia ist eigentlich nur ein Nachahmer. Im Geschäftsjahr 2003/2004 hat lastminute.com ein Gesamthandelsvolumen von 1 Milliarde Pfund (1,45 Milliarden EUR) [11] und liegt bei Nielsen//NetRatings im Jahr 2004 auf Platz 20 von 800 untersuchten Internetreiseanbietern [12] und im Jahr 2005 auf Platz 11 [13]. Alauda 00:19, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die DeuKische Generation

Bitte „Die DeuKische Generation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Adminentscheidung spiegelt nicht die Löschdiskussion [14] wieder (dort sind weder Argumente für Löschen zu finden, noch hat sich jemand für die Löschung ausgesprochen). Löschender Admin wurde angesprochen [15], der lehnte die Wiederherstellung ab --Projekt-Till 13:34, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsame Zusammenfassung der LD. Der LA-Steller wird sich ja wohl für die Löschung ausgesprochen haben. Außerdem gibts Relevanzkriterien für Vereine. --Logo 13:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Antrag selbst gehört IMHO nicht zur Diskussion, er wird allenfalls diskutiert! Aber darum will ich mich gar nicht streiten ;.) --Projekt-Till 14:16, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Thema selbst ist sicher relevant, der Verein nicht. --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:20, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo wird das in der Löschdiskussion deutlich? So hätte man übrigens auch bei Kanak Attak argumentieren können, den habt ihr aber behalten --Projekt-Till 14:26, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist m.E. im Rahmen unserer Vereinbarungen gelöscht: Vereinsgründung von 2007 mit "bereits 160" Pipels, obwohl hier erkennbar versucht wurde R. über Berichterstattung zu konstruieren ist es insgesammt noch (?) etwas dünn. Vertretbare Löschung, denke ich.--LKD 14:30, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hört sich schon anders an. So einverstanden... --Projekt-Till 14:34, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings begründete mir Karsten seine Motive anders:

Wenn wir Deukisch (trotz der Medienresonanz, die höher als derjenigen des Vereins ist) löschen (siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/19._April_2007#Deukisch_.28gel.C3.B6scht.29), ist es doch eingentlich nicht systematisch, den Verein, der den Begriff erfunden/aufgegriffen/promoted hat mit dem Argument der Medienwirkung zu behalten, oder?

Das ist aber gar nicht logisch, denn ein relevanter Verein mit einem ausgedachten Wort im Namen machte den Neologismus umgekehrt noch lange nicht zum relevanten Begriff! Trotzdem bleibt der Verein dann relevant... --Projekt-Till 14:41, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch gar nicht, dass die Medienwirkung Hauptargument ist sondern die Beteiligung dieser Gruppe am Nationalen Integrationsgipfel als einzige jugendliche Vertreter (die Selbstorganisation einer integrativen Gruppe durch Jugendliche ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal). --Projekt-Till 14:44, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist denn die Teilnahme an einem Gipfel bei der aktuellen inflationären Gipfelitis (Integrationsgipfel, EU-Gipfel, Atomgipfel, Koalitionsgipfel, Nahostgipfel, Ernährungsgipfel, Islamgipfel, Klimagipfel, Krisengipfel) überhaupt ein Alleinstellungsmerkmal? Wir sollten vielleicht einen Relevanzgipfel einberufen. Ohne einen Beitrag in CosmoTV am gestrigen Sonntag wäre mir dieser Verein unbekannt geblieben. Und das es diesen Verein und keinen anderen ähnlich konstituierten Verein getroffen hat mag Schicksal sein, aber mMn nicht relevanzbegründend. Ich hab auch mal zwei Sätze in einer Phoenix-Live-Übertragung sagen dürfen. Komm ich gezz ins Wikipedia? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:09, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau dir die Einzelbelege an - das ist wohl etwas mehr (Es gibt auch Großartikel über die in allen relevanten Zeitschriften)! --Projekt-Till 15:15, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abwarten. Es gab vor einiger Zeit tatsächlich mal Berichte über die. Der Verein scheint ziemlich professionell organisiert zu sein und entsprechend über gute Kontakte zu Presse und Politikern zu verfügen. Ob er aber tatsächlich wesentlichen Einfluss als Lobby junger Einwanderer bzw. Einwandererkinder erlangt, ist bis jetzt ungewiss. Darin aber läge die Relevanz. Rainer Z ... 13:22, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Preußisch Gangstar" (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Preußisch Gangstar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Wiederherstellung des Artikel "Preußisch Gangstar", welcher aufgrund angeblicher Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde. Stefanie Eckert, Mitarbeiterin von defa-sepktrum GmbH, dem Verleih des Films "Preußisch Gangstar" hat Ihnen auch eine Mail am 6. September geschickt, in der sie die Recht zu dem Film noch ein mal erläutert hat. Der Artikel auf den sich der Benutzer welcher unseren Artikel gelöscht hat, bezogen hat, verweist auf die Quelle: defa-sepektrum und daher gehören die Rechte des Textzes auf der Internetseite auch defa-spektrum. Ich würde mich freuen den Artikel wieder bei wikipedia finden zu können. Natürlich würden wir auch Änderungen auf ihren Wunsch durchführen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Preu%C3%9Fisch_Gangstar&action=edit -Defa-Stiftung 15:42, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erläutert? Wurde eine Textfreigabe erteilt? Wenn ja, wird sich unser OTRS-Team darum kümmern. Das kann schon mal ein paar Tage dauern, wir sind ein Freiwilligen-Projekt. Ansonsten bitte nachholen, wenn der Text tatsächlich freigeben werden soll. Bis die Freigabe bearbeitet wurde, können wir hier nichts tun. --Streifengrasmaus 15:49, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei "Textfreigabe" schrillen bei mir immer die Alarmglocken...
Absätze wie "Beim Drehen sind wir dicht am Treatment geblieben. Die Dialoge wurden mittels Improvisation erarbeitet und präzisiert. Alle Schauplätze sind Orte an denen die Hauptdarsteller leben. Es war uns wichtig, ein ehrliches, differenziertes Bild von Jugendlichen zu zeichnen und ihre Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte wiederzugeben." werden aus Gründen, die offensichtlich sein sollten, unabhängig von Textfreigaben nie und nimmer im Artikel stehen...
--Eike 23:53, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn Textfreigabe käme, war das kein enzyklopädischer Artikel. In den Kinos ist er auch noch nicht. Wenn er denn angelaufen ist, bitte einen geeigneten Artikel neu schreiben. -- Perrak 15:10, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rudolph Dietrich (erl., bleibt gelöscht, neuer Artikel willkommen)

Bitte „Rudolph Dietrich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Rudolph Dietrich ist Komponist und ein bekannter Schweizer Musiker. Er gilt als Vater des Schweizer Punk-Rock. -83.76.211.87 16:05, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Relevanzkriterien recht verstanden habe, dann hat der Mann genügend Platten produziert, um im Sinne der WP relevant zu sein. Die Argumente in der Löschdiskussion (Textwüste u. dergl.) wären durch eine Überarbeitung behebbar gewesen. --Gerbil 17:00, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, wären sie nicht, der gehört neu geschrieben. Nicht mal ein Geburtsjahr (geschweige denn -datum) war vorhanden. Relevanz ging aus dem gelöschten "Artikel" nicht hervor. Entweder der Mann ist relevant, dann findet sich sicher jemand, der einen Artikel über ihn schreibt, oder er ist es nicht. -- Perrak 15:13, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Butterfly Coma (bleibt gelöscht)

Bitte „Butterfly Coma(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, ich denke die Seite, die ich gerade entworfen habe, sollte doch bitte wieder veröffentlicht werden. Butterfly Coma sind echt ziemlich bekannt und da ist es meiner Meinung nach egal, wieviele CD's man bei welchem Label bzw. ohne label hat. Könnt ja gerne mal nachprüfen, was da so drinstand. Außerdem würde der Artikel glaube ich wenn überhaupt eher helfen als stören. Also macht es insgesamt keinen Sinn ihn zu löschen. Aber wahrscheinlich haben das schon leute vor mir versucht. Ganz schön naiv zu denken, dass ich der erste bin, der den artikel schreiben wollte...na ja...könnt ja nochmal drüber nachdenken...danke für eure zeit.... --80.145.125.128 16:37, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit verlaub, uns ist es nicht egal, wer was wann und wo veröffentlicht hat. Wir haben Relevanzkriterien, die hinreichend für eine enzyklopädische Relevanz sind. Diese sind für die Band nicht erfüllt. Eine aus anderen Gründen herrührende enzyklopädische Relevanz ist auch nicht zu erkennen. Daher bleibt der Artikel gelöscht. Wenn die Band einmal richtige Veröffentlichungen aufwweisen kann, kann sie auch einen Artikel bekommen, vorher aber eher nicht. --GDK Δ 16:49, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien wurden eindeutig nicht erfüllt. --Gerbil 17:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

StealthNet

Bitte „StealthNet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: StealthNet ist selbst in der Presse vertreten (PcPraxis, c'T(bald), Chip usw) und somit ist ein Eintrag mehr als gerechtfertigt. --77.182.9.195 21:49, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war kein Artikel, worin er sich vom RShare-Client unterscheidet, die Funktionalität fehlt vollständig. Die einzige Info bestand darin das es ein RShare-Ableger unter GPL ist. Nicht mal das RShare-Netzwerk hat einen Artikel hier. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:50, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

11. September 2007

Nachdem der Artikel in diesem Jahr zweimal gelöscht worden ist (die Artikel kenne ich beide nicht) - ich aber der Überzeugung bin, dass sie als eine in Deutschland ungewöhnlich reiche Frau von besonderem Einfluss war oder ist, bitte ich um die Wiederherstellung. Am besten wohl in der ersten Fassung, wenn ich WP-Fuß-und Quellenangaben glauben will. --MrsMyer 04:10, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschdiskussion zur ersten Löschung hier. Beim zweiten Mal war es eine Schnelllöschung mit der Begründung So kein Artikel. --Amberg 04:38, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem im Laufe der ersten Löschdiskussion Informationen beim Gatten eingebaut wurden habe ich einen Redirect eingerichtet, soll jetzt hier keine Entscheidung vorwegnehmen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 06:26, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich begrüsse ich Weiterleitungen. Aber bei Personen find ich das personders heikel. Z.B. Eine Frau hat nur bedingt mit dem Leben des Mannes zu tun. Jeder Mensch hat eine eigenständige Biographie. Ich lehne Weiterleitungen von einer Person auf eine andere eigentlich deshalb aus grundsätzlichen Überlegungen ab. Gibt es besondere Gründe, die einen solchen (auch frauenrechtl. bedenklichen Schritt) überhaupt rechtfertigen? Wird diese Frau wirklich komplett durch den Mann definiert? Wenn Sie irrelevant sit, dann verdient sie schlicht kein Lemma, auch keine Weiterleitung. Wenn Sie relevant ist, dann bitte ein eigenständiger Artikel. --micha Frage/Antwort 07:35, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall kann ich aber damit auch leben, schließlich ist sie nur die Ehefrau und Erbin von ... -- Achates Đ Was ist es dir wert? 09:43, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stasi 2.0

Bitte „Stasi 2.0(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschentscheidung zu diesem Artikel sollte revidiert werden, weil der Artikel im Laufe der Löschdiskussion soweit verbessert wurde, dass er auch von einem großen Teil der Löschbefürworter als neutral, gut geschrieben und angemessen für eine Enzyklopädie befunden wurde. Das Argument, dass der Lemmabegriff Stasi 2.0 nur durch ein kurzzeitiges Medieninteresse Relevanz in Internetkreisen entwickelt habe, zieht nicht, weil das Interesse, vor allem in seriösen Medien weiter anhält. Unabhängig davon hat sich der Begriff als Symbol des Protestes gegen die umstrittene Politik des deutschen Innenministers weiter verbreitet, sodass auch hier enzyklopädische Relevanz gegeben ist. --Schlesinger schreib! 08:49, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung zur Begründung: Die Beteiligung an der Löschdiskussion war außerordentlich rege: Insgesamt waren weit über 80 Personen beteiligt. Argumente gab es natürlich auf beiden Seiten, aber auch der löschende Admin konnte nicht sagen, er hätte aufgrund einer eindeutigen Sachlage entschieden. Da hätte es doch dann aber Sinn gemacht, die Gemeinschaft ein Wörtchen mitreden zu lassen. Eine grobe Auszählung meinerseits kam auf folgendes Mehrheitsverhältnis: 61x behalten und 24x löschen. Gewiss ist das Stimmenverhältnis nicht prinzipiell bindend, aber bei einer derart schwer zu treffenden Entscheidung und gleichwertig entgegenstehender Argumente (Admin: "meiner Meinung nach...") erscheint mir eine Berücksichtigung dieser Verhältnisse doch recht angezeigt. inspektor godot 10:42, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stichwort Sockenpuppen. Also ist Auszählen wirklich die schlechteste Methode, eine Entscheidung zu treffen. Ich fand die Argumente der Contra-Stimmen überzeugender. Nachdem Nazi und Web 2.0 gelöscht wurden, können wir ja wieder über eine Löschung von Stasi 2.0 diskutieren. --Mms 11:20, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Zum Vergleich bietet sich die Stoppt Strauß-Kampagne an. Wer aus der heutigen jungen Generation der Wahlberechtigten kennt diese Button-Action noch und wer möchte davon erfahren? Im Übrigen habe ich selten eine derart ausführliche Löschbegründung eines löschenden Administrators gelesen. Man kann nicht behaupten, dass er es sich leicht gemacht habe. --Herrick 11:42, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ Herrik: Ich möchte etwas über diese Button-Aktion erfahren! Der zweite Teil deines Kommentars ist im Gegensatz zur ersten Hälfte ein Argument. --Lightningbug 81 12:36, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Lightningvug: Nach der "Frage" steht kein Argument sondern eine Situationsbeschreibung ;-) --Herrick 12:41, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung wurde extrem ausführlich begründet, und neue Argumente werde hier (in Anbetracht der regen Beteiligung an der Löschdiskussion) gewiss nicht gefunden werden. Insofern kann es nur noch darum gehen, ob der löschende Admin einen Ermessensfehler begangen hat. Ich sehe keinen, also sollte seine Entscheidung Bestand haben. --Gerbil 12:57, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung wurde extrem schlecht begründet. Sie fängt mit einem Seufzer an und es kommt zu keiner sachlichen Abwägung der Argumente. Offensichtlich stört es einige, dass Wikipedia einen Artikel zu Stasi 2.0 hat. Sie behaupten das Schlagwort sei unbekannt, weil sie im Münchner Hofbräuhaus noch niemanden mit so einem T-Shirt gesehen haben. --Mms 13:37, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit der von Benutzer:Harro von Wuff vorgetragenen Folgerung müsste die Wikipedia folglich auch die hinter der [[Stoppt Strauß-Kampagne stehende Bewegung löschen. Denn selbst auf diese lassen sich einige Bewertungskriterien anwenden. Außerdem geht es hier nicht um einen Ermessensfehler sondern eine Interpretationsfrage. Dass manchen die Diskussion langsam "aus dem Hals hing" und wie Benutzer:Schlesinger auch oben beschrieb. die in der Zwischenzeit hineingesteckte und selbst von den ursprünglichen Löschbefürwortern goutierte Arbeit durch die ad-hoc-Entscheindung eines Einzelnen umgekippt wurde, sollte man bei derartigen Entscheidungen berücksichtigen. --Herrick 13:45, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ein User möchte den Text des Artikels anderweitig verwenden und benötigt deshalb die Lizenzinformationen. Ich habe den Artikel deshalb unter Benutzer:Harro von Wuff/Stasi 2.0 vorläufig wiederhergestellt. Vielleicht ganz günstig zur Beurteilung, ob ich falsch liege oder nicht, weil ich mich in einem Punkt ja auch auf den Inhalt bezogen habe. Gruß -- Harro von Wuff 15:22, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Harro: danke erst einmal dafür. In diesem Zusammenhang möcht ich darauf verweisen, dass ich jene enge Interpretations Ralfs nicht teile. Bei der Löschprüfung geht nicht (allein) um die Beseitigung von "Fehlern" sondern um die Klärung von Interpretationen. --Herrick 16:13, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wolte es eben auch zur Löschprüfung eintragen. Wieso wurde der Artikel überhaupt bei einer so großen Behalten Mehrheit gelöscht. Desweiteren Formfehler bei der Beantragung des LA vgl. "Folge nach dem Speichern dem Link auf die passende Seite der Löschkandidaten und liste den Artikel dort auf. Erkläre dort noch einmal begründet und konkret, warum der Artikel gelöscht werden sollte" was hier nicht geschehen ist. 84.147.223.211 17:40, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe irgendwie auch nicht, wieso das Ding überhaupt gelöscht werden sollte und war eigentlich davon ausgegangen, sowas wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit behalten, weil der Begriff zumindest in meinem Umfeld allgemein bekannt ist... Wenn 429.000 Google-Treffer für einen "Netzkulturellen Begriff" (Zum Vergleich: das weltweit bekannte "RTFM" hat 4 Mio) nicht reichen, wie viele dann!? --TheK ? 18:29, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleich wird wieder jemand darauf hinweisen, dass Google nach weitaus weniger Treffern die übrigen Ergebnisse nicht mehr anzeigt, weil die Suchergebnisse den vorigen ähneln. Oder dass das alles nur "völlig irrelevante Zitate aus der Blogosphäre und Bilder auf flickr" seien. Dem sei von meiner Seite wieder einmal hinzugefügt, dass Google kein Abbild der Realität ist und die Relevanz von irgendwas nicht allein anhand der Google-Treffer bewertet werden kann. Google durchsucht NICHT sämtliche in Deutschland erschienenen Zeitungen, Bücher etc., und schon gar nicht den allgemeinen Sprachgebrauch.
Ehrlich gesagt, ich verstehe absolut nicht, wieso die Diskussion hier erneut geführt werden muss, wenn die Argumente schon in der vorigen Löschdiskussion eindeutig für behalten waren. Die Löschbefürworter stören sich am meisten an der politischen Aussage des Begriffes Stasi 2.0 und der eindeutigen Grafik dazu[16][17][18], sie glauben einen ihrer Meinung nach tadellosen Politiker verunglimpft, die Löschgegner fordern zu Recht eine angemessene Erwähnung eines in der Diskussion um staatliche Überwachung, Online-Durchsuchungen, Anti-Terror-Gesetze usw. üblichen Schlagwortes, das natürlich und unbestreitbar von den politischen Gegnern geschaffen und verbreitet wurde, inzwischen aber überall angekommen ist. Angemessen meiner Meinung nach natürlich: "Undelete"/behalten des Artikels Stasi 2.0 und auch keine erneute Löschung des Absatzes zum Thema und der Grafik aus dem Artikel Wolfgang Schäuble (aber das nur nebenbei erwähnt).
PS: Vor Gericht heißt es: "Im Zweifel für den Angeklagten". Dies sollte auch für von der Löschung bedrohte Wikipedia-Artikel gelten, und dass es Zweifel gibt und ihm die Entscheidung sehr schwer fiel, hat der Admin selbst eingeräumt. --W-sky 19:41, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ich habe das Logo nicht wegen der "Verunglimpfung eines tadellosen Politikers" kritisiert, sondern weil es sich dabei um einen persönlichen Angriff auf einen Menschen handelt. Und vielleicht sollte man sich auch mal in die Lage eines vom Stasi gefolterten Menschen hineinversetzen. Wie muss sich so jemand bei einer solchen Verharmlosung der Stasi vorkommen? Mir geht es auch in keiner Weise um den Inhalt der Aktion, sondern um die niederen Mittel, mit denen hier Aufmerksamkeit erzeugt werden soll. Den Machern dieser Aktion scheint es nicht mehr um Fakten oder berechtigte politische Kritik zu gehen, sondern darum, auf Kosten Anderer Publicity zu erzeugen. Es ist auch bezeichnend, dass gerade viele seriöse Berichterstatter den Begriff Stasi 2.0 nur am Rande erwähnen und stattdessen allgemein von "Aktionen gegen den Schnüffelstaat" oder "Überwachungswahn" sprechen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass auch bei Wikipedia nicht alles dargestellt werden muss, was Boulevard-Niveau besitzt.
Und wenn ich mir die Träger des T-Shirts mit diesem Logo in meinem Umfeld mal so ansehe, wissen viele davon nicht mal, worum es eigentlich geht. Die tragen das dann einfach, weil es eben hip ist. Es geht nicht mehr um die richtige oder falsche Politik, sondern nur noch darum, was in oder out ist. Insgesamt íst das schon fast peinlich. Ich bedaure jedenfalls die Leute, die es nötig haben, sich einen auch noch teuren Fetzen Stoff überzustülpen, in der Hoffnung, sie könnten damit ihr Ich-Image aufpolieren. Und wer jetzt denkt, das spräche eher für Wiederherstellen: Solche Modeerscheinungen sind zum Glück immer kurzfristig.
Was die Löschentscheidung angeht: Selten wurde hier eine Entscheidung so ausführlich begründet. Die Entscheidung ist auch schon dadurch richtig, weil spätestens nach dem nächsten Regierungwechsel kein Hahn mehr danach schreit. Genau das war auch die Frage im Löschntrag. Ein nicht nur auf kurzfristigen Aktionismus gerichtetes Konzept, hätte dauerhaft auf ein bestehendes Problem aufmerksam machen können. Alauda 22:54, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1.) Was du an dem Begriff kritisierst wird im Artikel bereit aufgegriffen. Der Artikel schildert damit auch deine Einstellung zu dem Thema. 2.) Deine Einstellung zum dem Thema gehört nicht in Diskussionen über die Löschung (siehe Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussionen -> Thema ist Pfui) 3.) Ob nach dem nächsten Regierungswechsel kein Hahn mehr danach kräht, wirst du kaum vorhersehen können. Bisher bezieht sich der Begriff bereits auf die Vorstösse zweier Innenminister von zwei verschiedenen Parteien, deren Gesetzesentwürfe auch nach einem Regierungswechsel gelten und durchgesetzt werden und die Gesellschaft vielleicht nachhaltig verändern werden. Dein gesamter Kommentar basiert leider komplett auf POV. ---Nicor 20:03, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war klar, dass der Admin, der dies entscheiden würde, nicht zu beneiden wäre. Dass Harro das auf sich genommen hat, nötigt Respekt ab. Auch die Ausführlichkeit der Begründung und das Einsehbarmachen während der LP im Benutzernamensraum. Dennoch halte ich die Begründung zumindest in einem Punkt nicht für schlüssig, und das betrifft die Verbreitung des Logos, und damit des Begriffs, in Berlin. Es existieren zwar keine empirischen Untersuchungen dazu, aber bis zur glaubwürdigen Behauptung des Gegenteils sollte man m. E. den Darstellungen von Berliner Benutzern glauben, die sich dazu geäußert haben. Zitiert sei Achim Raschka, der in der LD schrieb: "Ich kenne diese Symbolik nicht aus der Blogosphäre oder überhaupt aus dem Netz sondern schlicht aus dem alltäglichen Berliner Straßenbild, wo es mittlerweile fester Bestandteil in Form von Graffito und T-Shirts der Passanten ist." Dieser Eindruck ist durch andere Berliner Benutzer bestätigt worden, übrigens auch oben durch Löschbefürworterin Alauda, die von vielen Trägern des T-Shirts in ihrem Umfeld schreibt. Berlin ist zwar "nicht das Maß aller Dinge", wie Weissbier in der LD zu bedenken gegeben hat, aber es ist das politische Zentrum Deutschlands und eine Stadt mit 3,4 Millionen Einwohnern.
Die Behauptung, dass "spätestens nach dem nächsten Regierungwechsel kein Hahn mehr danach schreit" ist pure Spekulation. Genauso ist es möglich, dass der Begriff seine Koppelung an die Person Schäuble überlebt. Der Artikel spricht ja auch schon von anderen Politikern, mit denen im Zusammenhang er verwendet wird. Und wenn tatsächlich viele Leute, die ein solches T-Shirt tragen, nicht wissen, worum es geht, spricht das doch eher dafür, dass sie sich bei Wikipedia darüber informieren können. Ich befürworte die Wiederherstellung. --Amberg 00:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine solche bloß regionale oder lokale Bekanntheit oder Verbreitung ist noch ein zusätzliches Argument für die Löschung. -- Der Stachel 01:46, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wohne nicht in Berlin, aber in einer größeren Stadt und selbst mir sind mittlerweile Plakate mit dem Lemma-Schriftzug begegnet. Es ist definitiv kein alleiniges Berliner Phänomen. Jón + 01:55, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch nichts von "bloß" geschrieben. Im Übrigen bleibe ich bei der Meinung, dass es einen Unterschied macht, ob so etwas in der politischen und kulturellen Metropole Deutschlands verbreitet ist, oder, sagen wir mal, im Tecklenburger Land. --Amberg 04:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal hier:
Saarbrücken, Hamburg, irgendwo in NRW, irgendwo in Schleswig-Holstein, Siegen, Berlin (Version 1), Berlin (Version 2), Dresden, Bonn, Bremen, Aachen, Lüneburg ---Nicor 20:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte die Löschprüfung wäre eingerichtet worden, falls neue Argumente auftauchen. Hier wird dreimal durchgekautes zum vierten Male aufgewärmt. Allerdings nicht aus sachlichen Gründen, sondern einfach weil einem die Entscheidung des Administrators nicht gefällt. Entweder man arrangiert sich mit den Regeln der Wikipedia oder man lässt es, aber hier eine Stasi-Diskussion 2.0 vom Zaun zu brechen finde ich fragwürdig und grenzt IMHO an Zeitverschwendung und groben Unfug. Der Admin hat eine ausführliche und gute Begründung geliefert, sich eindeutig Gedanken gemacht und nicht "einfach nur gelöscht". Also: entweder wir halten uns an die eigenen Regeln oder wir lassen das ganze Projekt den Bach runtergehen. P.S.: @Schlesinger: wie kommst Du zu der Behauptung, dass ein Grossteil der Löschbefürworter ihre Meinung revidiert haben ? Ich habe davon nichts mitbekommen. Aus allen diesen Gründen ganz klar: gelöscht lassen - Entscheidung akzeptieren. --Unterrather 08:17, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Unterrather, sei so freundlich und lies bitte noch einmal genau das durch, was ich ganz oben geschrieben habe, vielen Dank für deine Mühe. --Schlesinger schreib! 09:14, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bin ich blind, aber ich bin Berliner und habe das noch nie gesehen. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:23, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin jede Woche in Berlin, mir ist die "Schäublone" auch noch nie begegnet. Vielleicht bin ich ja auch blind... Achja - gelöscht lassen, den Relevanznachweis habe ich trotz aller ausführlichen Diskussionen noch nicht entdeckt.--Wahldresdner 14:33, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Code: Ich kanns gern zum nächsten Stammtisch anziehen ;)
Aber mal allgemeiner: Mich wundert diese Diskussion etwas: Der Artikel (den ich eben zum 1. Mal gelesen habe) ist sehr sorgfältig ausgearbeitet und mit dem Kritikabschnitt ein Musterbeispiel dafür, wie man einen Artikel über eine solche Aktion enzyklopädiekompatibel aufbaut. Natürlich ist das Motiv vor allem in Kreisen von Bloggern, Nerds, Hackern und Geeks verbreitet: Die sind ja auch ganz direkt von sowas wie Online-Durchsuchungen betroffen! Daß ein Baggerfahrer aus Bottrop auf sowas nur mit einem "ich hab ja nix zu verbergen" reagiert, wundert mich nicht besonders (ohne hier Bottroper Baggerfahrern die Intelligenz absprechen zu wollen). Weist aber darauf hin, daß die grundsätzliche Thematik „meine Daten gehören mir und ich will nicht zum Terroristen erklärt werden, bevor ich überhaupt weiß, daß ich einer sein könnte“ noch nicht genug im Bewußtsein der Bevölkerung angekommen ist. Politische Meinungen mit Hilfe eines T-Shirts auszudrücken ist nun mal eine in Hacker-Kreisen ausgesprochen verbreitete Sache: Damals bei den Atom-Protesten trug man nur kleine Buttons, was auch daran lag, daß es schlicht nicht die Möglichkeiten gab sowas wie T-Shirts so schnell und in quasi Eigeninitiative zu produzieren. Man mag die Form des „Stasi“ 2.0 falsch und herabwürdigend gegenüber den Stasi-Opfern empfinden, aber das fällt in diesem Fall klar unter eine Form von Humor, die – in Geek-Kreisen ist das überaus weit verbreitet – mit Anspielungen und Überspitzungen arbeitet. Zusammengefasst: Wir haben hier nicht über die Aktion selbst zu entscheiden, sondern über einen Artikel dazu! Und der rechtfertigt m. E. keine Löschung. --Henriette 10:53, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade noch mal Löschdiskussion und Löschprüfung komplett durchgelesen (bald braucht man da ja ´nen Tag Urlaub zu) - und mir ist aufgefallen, dass nur ein einziges (nicht ganz ernst gemeintes) Argument in dieser Diskussion noch fehlt: Werbeeintrag für T-Shirts - löschen ! --Unterrather 14:02, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall wiedereinstellen. Dieser Begriff bringt es auf den Punkt, in welche Richtung wir uns begeben. Und wenn man jemanden fragt, was die Stasi tat und bewirkte, der zugleich ein informierter Mensch ist, weis auch sogleich, wie der Begriff zu verstehen ist. Und für alle anderen, die diesen Begriff nicht richtig einordnen können, haben durch Wikipedia die Möglichkeit, den Hintergrund und Inhalt des Begriffes auf gute und transparente Art erläutert zu bekommen, wo zu Wikipedia doch gedacht ist, oder etwas nicht?

Der Beitrag bringt es auf den Punkt, daß es sich bei dem Artikel im wesentlichen um politische Agitation handelt, weshalb der Artikel nicht wiederhergestellt werden sollte. -- Der Stachel 15:34, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich handelt es sich um einen politischen Slogan wie Rote Socken oder Keine Experimente. Das ist kein Argument gegen die Wiederherstellung, hier kann es nur um Relevanz und enzyklopädiegerechte Aufarbeitung gehen. --81.173.164.179 15:45, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(hatte nicht gleich diese Seite hier gefunden und deswegen noch unter der Löschdiskussion was angefügt, obwohl die Angelegenheit schon hier gelandet war... Dank an Jón!) offensichtlich hat es sich inzwischen etwas beruhigt, was die Löschforderungen ohne konkrete Argumente angeht... es gibt bisher keine Aussage darüber, daß der Artikel falsche Tatsachen behauptet, strafrechtlich relevanten Inhalt hätte o.ä.

im wesentlichen scheint die Entscheidung zur Löschung wohl auf der mehrfachen Beahuptung zu fußen, keine hinreichende Relevanz zu haben, wobei mir die konkreten Kriterien nicht bekannt sind.

Allerdings dürfte es nicht wenige Artikel geben, die nicht allumfassend relevant sind und die Tasache, daß der Begriff Verwendung findet, zudem wohl auch zeitgeschichtliche Bedeutung in sich trägt, gerechtfertigt eine Existenz dieses Artikels. Wie sind die Kriterien für Relevanz? Muß erst etablierte Presse den Begriff durchkauen? wie finden dann Artikel über XYZ, der irgendeine Nebenrolle in einer Serie hat, Eingang in Wikipedia?

Fakt ist, daß der Begriff mindestens in gewissen Kreisen in einer Weise Verwendung findet, die andere darauf stoßen lassen können. Somit hat er für mich Relevanz, denn ich schlage durchaus in Wikipedia vorrangig Begriffe nach, die mir eben nicht geläufig sind. Der Umstand, daß einie Stimmen meinen, der Begriff sei Ihnen persönlich noch nicht untergekommen und auch Google weise nur soundsoviele Treffer auf, ist doch letztlich irrelevant, da es immer nur einen Ausschnitt bietet und Google z.B. auch keine Haus- oder Plakatwände durchsucht...

Eine Verharmlosung der Stasi findet durch die Verwendung des Begriffs m.E. nicht statt, und wenn, wäre das kaum eine hier zu diskutierende Frage, sondern eine Ergänzung zum Artikel.

solange es also keine sachliche Kritik an der im Artikel vorgenommenen Darstellung gibt, kann es nur die Wiedereinstellung des Artikels geben.

--84.58.161.68 21:05, 12. Sep. 2007 (CEST)das mensch[Beantworten]

Gelöscht lassen Kein enzyklopädisches Lemma, dümmliche Wortfindung der Blogger. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wow! welch umfangreiche Argumentationskette! da muß mensch ja sofort zustimmen! --84.58.161.68 21:05, 12. Sep. 2007 (CEST)das mensch[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist diese Löschprüfung irregulär: 1. Diese Instanz soll nur angerufen werden, wenn man den Eindruck hat, der Admin hätte falsch entschieden. 2. Begründungen mit dem Argument "Mehrheit" sind nicht zulässig. 3. Der entscheidende Admin ist nicht auf seiner Diskussionsseite angesprochen worden. 4. Revisionswünsche dürfen hier nur gestellt werden, wenn die Antworten des löschenden Admins auf diese Anfragen nicht zufriedenstellend waren. 5. Desweiteren sind in der Begründung zur Löschprüfung lediglich alte Argumente wieder aufgewärmt worden. Somit ist IMHO keins der angegebenen Kriterien zum Durchführen einer Löschprüfung gegeben und diese somit sofort einzustellen. --Unterrather 16:05, 12. Sep. 2007 (CEST) P.S.: Bitte Diskussionsbeiträge immer signieren.[Beantworten]

  • Hallo Unterrather, der Hinweis, sich an die Löschprüfung zu wenden, kam von dem löschenden Admin in seiner ausführlichen Begründung selbst. Gruß --Schlesinger schreib! 16:13, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Hallo zurück Schlesinger, den Kommentar, dass der Aufschrei bitte direkt in der LP zu erfolgen hat war wohl eher Ausdruck der unangenehmen Situation dort entscheiden zu müssen - um die ihn sicherlich niemand beneidet hat. Ich hätte es nicht als Feststellung eines eigenen Fehlers interpretiert - Du anscheinend wohl. Wie´s gemeint war, kann uns wohl nur Benutzer:Harro von Wuff selber sagen. Ich hätte es halt einfach nur gut gefunden, wenn man seiner Entscheidung und den hier geltenden Regeln gegenüber mehr Respekt gezeigt hätte (jetzt bitte nicht als Angriff werten, aber ehrlich gesagt bin ich diese Diskussion, das Gezerre, Um-Sich-Geschlage und das Sockenpuppen/Anonymen-Theater einfach nur noch satt.). --Unterrather 16:23, 12. Sep. 2007 (CEST) [Beantworten]
1. ja, u.a. ich bin der Meinung, der Admin hat falsch entschieden.
2. k.A. worauf sich das bezieht.
3. das mag sein. vielleicht sind nicht alle mit den Vorschriften über den Wikipedia-Behördenweg vertraut, zumal es auch keine Hinweise in den jeweiligen Bereichen gibt...
4. wo darf ich die schriftliche Eingabe mit 7 Durchschlägen einreichen? wie bürokratisch braucht's der Mensch noch?
5. das ist Ansichtssache.
Tatsache ist, daß bisher niemand sachliche Gründe für eine Löschung aufgrund inhaltlicher Fehler vorgetragen hat, und die immer wieder vorgetragene vermeintlich fehlende Relevanz zum einen bestritten, zum anderen deren Bewertungs-Kennzahlen nicht klar ist.
bzgl. Signatur: sorry, aber ich habe wohl die beiden minus-Zeichen versäumt einzufügen, meine Signatur wurde aber gelöscht. ich bin halt nicht firm in den Formatierungsanweisungen im Wiki, was auch ein Grund sein mag, warum manche sich auch nicht hier beteiligen...
--das mensch

Hey Mensch, Du gibst doch oben selber zu, dass Du keine Ahnung hast was relevant ist und was nicht. Dann lies Dich erstmal schlau, was es mit Relevanzkriterien WP:RK etc. auf sich hat, bevor Du hier rumstänkerst ! Ausserdem wäre es freundlich, wenn Du Deine Beiträge signieren würdest. Auch dazu gibt es einen netten Abschnitt hier: WP:WQ. Vorher finde ich es sehr anmassend als anonymer User Admin-Entscheidungen beurteilen zu wollen. --Unterrather 16:31, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

zeig mir, wo Du Stänkerei siehst. ansonsten sagte ich, daß ich nicht weiß, welche "Relevanz"-Kriterien hier an den Tag gelegt werden, da ich anhand von vorhandenen Artikeln keine solchen zu erkennen vermag. ich verstehe ansonsten auch nicht die eher persönlichen Angriffe gegen mich, aber womöglich ist das guter WP-Stil, wie er hier gepflegt wird. Ich sehe hier vorrangig Arroganz und Unsachlichkeit. können wir jetzt also bitte zurück zum Thema kommen?!
im übrigen steht auf dem nun von Dir verwiesenen Text: "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber gegebenenfalls andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden"
das wurde getan, ob in hinreichendem Umfang, vermag ich nicht festzulegen, aber wer kann das?
ansonsten verweise ich auf die konkrete Nachfrage nach Kritikpunkten des Artikels, die bis dato nicht beantwortet wurde.
schönen Tag noch. --84.58.161.68 21:05, 12. Sep. 2007 (CEST)das mensch[Beantworten]

(War BK):

  1. Harros Äußerung (Ich denke nicht, dass ich da noch viel dazu sagen kann. Den Aufschrei also nach Möglichkeit gleich bei der LP ertönen lassen) war ja wohl eindeutig so zu verstehen, dass er von der Rückfrage beim Admin Dispens erteilte.
  2. Es kann in der LP auch darum gehen, ob die Argumente in der LD richtig oder falsch gewichtet worden sind. Ich habe die Ansicht vertreten, dass die Gewichtung und somit die Entscheidung falsch war. Muss man nicht teilen, aber sagen darf man es.
  3. @das mensch: Signieren geht mit vier Tilden: --~~~~. --Amberg 16:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinen Ermessensfehlbegrauch des abarbeitenden Admins erkennen. Insofern gibt es keinen Grund diese Entscheidung anzuzweifeln. Weissbier 16:47, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist ungültig. Harro von Wuff wurde regelwidrigerweise nicht vor der Löschprüfung auf seine Löschentscheidung angesprochen. Weissbier 16:49, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten sich die Admins von Wikipedia Deutschland mal auf ihre Finger setzen und den nervösen Finger vom Löschknopf fernhalten. Ich freue mich über jeden guten Artikel wie diesen und wünschte, es gäbe eine zweite deutsche Wikipedia, in der die gelöschten guten Artikel konserviert würden anstatt VERNICHTET und VERBRANNT zu werden von den Moderatoren (Christian)

Womit wir jetzt endlich im Stadium Buchverbrennung 2.0 und AdminBashing Reloaded angelangt wären - für mich ist an dieser Stelle endgültig Schluss ! --Unterrather 17:03, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ne, Harro hat das in seiner Löschbegründung (die ich übrigens sehr vernünftig fand) so zugelassen. Es darf noch n Meter weiterschwadroniert werden. Viel Spaß dabei wünscht --NoCultureIcons 17:08, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon unglaublich, mit welcher Basta-Mentalität der Benutzer Benutzer:Weissbier hier daherkommt. Keine Argumente, sondern vermeintliche formale Gründe, die auch noch so was von an den Haaren herbeigezogen sind - Denkpause für Benutzer:Weissbier --The-Digit 17:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte Benutzer:Weissbier sich mal die Löschbegründung und diese Diskussion durchlesen. Der Administrator hat in der Löschbegründung extra darum gebeten direkt die Löschprüfung aufzusuchen wenn man Bedenken hat. Und das ausgerechnet ein Benutzer einen (in diesem Fall nicht vorhandenen) Verfahrensfehler als Abbruchgrund sieht, den er selbst mehrfach durchgezogen hat und auch auf Hinweis nicht nachgeholt hat, ist bezeichnend. -- Ilion 17:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Mein Sprüchlein lautet wie schon öfters: Diese Seite dient der Prüfung, ob ein Admin einen Ermessensfehler begangen hat. Wenn er im Rahmen des Ermessensspielraums gehandelt hat, dann hat seine Entscheidung Bestand. Da zudem voranstehend keine relevanten neuen Argumente aufgetaucht sind, bleibt es also beim Gelöscht-sein. --Gerbil 17:46, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(ignoriert erstmal was Weissbier geschrieben hat und lässt sich nicht davon abhalten seine Meinung zu sagen). Ersteinmal möchte ich Benutzer:Harro von Wuff meinen Respekt und Dank aussprechen für eine solch ausführliche Löschbegründung. Meiner Ansicht nach waren die von ihm genannten Gründe für die Löschung die am Besten nachvollziehbaren. Dennoch bleibe ich dabei dass der Artikel wiederhergestellt werden sollte. Viele der Argumente in der Löschdiskussion für die Löschung waren "Pfui"-Argumente (Angriffe auf Personen sollten bei Wikipedia nicht geschildert werden), d.h. nicht der Artikel wurde bewertet sondern die Aktion selbst. Dies ist meiner Meinung nach nicht zulässig, da Wikipedia ja keine Aussage trifft ob die Aktion sinnvoll oder überzogen ist, sondern rein deskriptiv die verschiedenen Ansichten feststellt (deren Relevanz in der Löschdiskussion ganz gut rauskam). Der Artikel hatte auch einen Absatz Kritik - was nötig und sinnvoll bei einer solch umstrittenen Aktion ist; das "Pfui"-Argument fällt damit auch weg. Es gibt für mich immernoch keine ausreichenden Gründe warum der Artikel gelöscht wurde... --Church of emacs Talk17:55, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das "Thema ist Pfui"-Argument ist angesichts der Tatsache, dass der Löschantragsteller mittlerweile als Polit-Krieger indefinite gesperrt wurde und der Artikel während der Löschdiskussion wegen Edit-War geschützt werden musste, tatsächlich nicht ganz von der Hand zu weisen. Gruß, Stefan64 18:04, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, sagten bisher 2 Admins zum ursprünglichen Admin hinzu "njet", andernorts wäre dies längstens akzeptiert worden. Ich verstehe manchmal die Welt nicht mehr, für mich ist das "njet" so klar wie Wasser. Und was Stefan64 sagte unterstreicht diese Meinung noch. Ich bin für ein EOD und ein "erl."-Tag. --TrinityfoliumDisk.Bew. 18:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ist henriette keine administratorin? die sagte zum beispiel jep. im übrigen würde ich wie gesagt eine entscheidung unter einbeziehung der mehrheitsverhältnisse in einem uneindeutigen fall wie diesem am besten finden. der ermessensfehler von harro (ohne ihn persönlich angreifen zu wollen), lag meines erachtens genau darin, dass er diese verhältnisse (nochmal: 61x behalten, 24x löschen) ganz unnötigerweise übergangen hat. und zwar unnötigerweise, weil die entscheidung nach argumentlage eben nicht eindeutig war, wie er ja selbst eingeräumt hat. inspektor godot 18:14, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>@Trinityfolium: Wieso unterstreicht, was Stefan64 sagte, diese Meinung noch? Mir scheint es eher die Gegenmeinung zu stützen. --Amberg 00:34, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht alles relevant, nur weil es zeitweise Verbreitung im Netz findet. Die Entscheidung is durchaus vertretbar. Was wäre denn gewesen, wenn ein anderer Admin entschieden hätte? Sprecht ihr euch da vorher ab, oder ist das eine rein zufällige Sache? --Lassmiranda 18:30, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht lassen. Die Entscheidung des Admins war mutig und richtig. Der Begriff ist schlicht noch nicht etabliert. Wikipedia ist nicht der Ort, um zu einer Etablierung beizutragen. Ansonsten sind die Argumente hier wirklich ausgetauscht. --Dr Möpuse gips mir! 19:45, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wiederherstellen ansonsten weiß ich in 3 Jahren nicht mehr was die Aufschrift auf meinem T-Shirt bedeutet und ansonsten weiß ich auch nicht wozu es die Wikipedia überhaupt gibt und warum ich hier Zeit investiere. Wäre der Begriff nicht relevant hätte es nicht diese Beteiligung an der Löschdiskussion nicht gegeben, also ist das Hauptargument des Löschantrages hinfällig. Die Wikipedia trägt auch nicht zur Verbreitung des Begriffes bei sondern gibt Interessierten die Möglichkeit Hintergrundinformationen zu erfahren. --Kolossos 20:33, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin auch für Wiederherstellen, da die Relavanz immer subjektiv und daher (nach meiner Erfahrung) demokratisch entschieden wird. Und die Beteilgung hier spricht dann wohl auch eher für die gegebene Relevanz. Zudem kann der Artikel später ja immernoch gelöscht werden, falls (was ich für sehr seeehr unwahrscheinlich halte, siehe auch „1984” und allgemeiner Dystopie#Bücher) dieser Begriff irgendwann keine Bedeutung mehr haben sollte. Und im Übrigen ist das Netz bereits voll von Webseiten, welche dieses Thema und den Begriff selbst behandeln (siehe auch die Quellen-Angaben und Weblinks im zur Zeit verschobenen Artikel).
MfG .. Conrad 21:56, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

BINGO!! (bezüglich der Gedanken eines anderen Users...)

Ganz konkret WIKIPEDIA - und ganz konkret IM INTERNET - darf der Begriff "Stasi 2.0" nicht verschwinden, nicht gelöscht werden!

Oder ein neuer Begriff bekommt dadurch Nahrung: "Bücherverbrennung 2.0"

DARUM UNBEDINGT BEHALTEN --- [unsignierter Beitrag]

Der löschende Admin hat m.E. einen Fehler gemacht und die Argumente der Befürworter und Ablehner des LA unreflektiert gelassen. Deshalb wiederherstellen. --87.168.181.226 23:46, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geno kom Werbeagentur GmbH (erl.)

Bitte „Geno kom Werbeagentur GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich möchte Sie bitten den Artikel wieder herzustellen, da uns keine Fehler bzw. falsche Einstellungskriterien aufgefallen sind, die zu beheben wären. Ich habe den Artikel, wie von Ihnen empfohlen, unter Benutzerseite zur Ansicht/Prüfung eingestellt.

Link zur Diskussion:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Blankertz

Vielen Dank!

MfG

Stefan Blankertz

Hallo, gemäss meiner Info wurde der Eintrag schnellgelöscht, kann es wohl sein, dass die Firma nicht ganz den Relevanzkritierien entspricht? Siehe insb. auch die RK für Wirtschaftsunternehmen. In der Wikipedia sind nun mal nur grössere Firmen relevant. --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:10, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Deine Benutzerseite, wo Du den Eintrag frisch eingestellt hattest und den Geos wegen Irrelevanz wieder gelöscht hat. Spricht doch vieles dafür, dass es bei der Löschung bleibt, so leid es mir tut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 09:23, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mal frech und kennzeichne die Anfrage als erledigt. Macht wohl keinen Sinn, das Ding wiederherzustellen (s. obige Begründungen). --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:40, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Summer Phoenix (erled)

Bitte „Summer Phoenix(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Brauche nur Geburtsdatum und Herkunft von Summer Phoenix --193.154.214.98 10:43, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Warum dann wiederherstellen? Kannst Du auch woanders finden, finde ich. Findest Du nicht? Wer sucht, der findet. ;-)) --TrinityfoliumDisk.Bew. 10:45, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
da stand so was gar nicht drin. --Gerbil 10:47, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pianotainment

Bitte „Pianotainment(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo lieber Wikipedia-Admin,

leider hast du vor kurzem wohl einen Artikel uber uns geloscht, den unsere Fans bei euch erstellt haben. Als die betroffenen Kunstler wurden wir von den Autoren gebeten, euch zu bestatigen, dass der Artikel uber uns keine urheberrechtlich geschutzten Texte oder Bilder enthalt und seinem ganzen Inhalt nach den Tatsachen entspricht. Da ihn unsere Fans und nicht etwa irgendwelcher "Feinde" verfasst haben, kann man sich naturlich streiten uber eine gewisse Subjektivitat der Sicht, keine Frage. Bestimmt hast du Erfahrung darin, wie sich vielleicht ein neutralerer Ton anschlagen liesse. Damit haben wir kein Problem. Wikipedia steht fur ein breites, objektives Kollektivwissen. Im Namen unserer Fangemeinde mochten wir Dich also bitten, den (überarbeiteten) Artikel wiedereinzustellen. Sollten noch Fragen offen sein, wir sind bis zum Beginn unserer China-Tournee Mitte Oktober noch standig per Mail erreichbar.

Beste Grüße

Stephan Weh

P.S.: Leider finde ich den Link zur Löschdebatte nicht mehr.

Hier ist er... Wenn ich es richtig lese, ging es mehr um die Relevanz, als um die Subjektivität der Darstellung. --Reinhard Kraasch 14:35, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ORBIS AG (erl.)

Bitte „Orbis AG(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

ich verstehe nicht warum der Artikel zwei bzw. dreimal gelöscht wurde. Ich möchte einen Beitrag über das Unternehmen ORBIS AG einstellen. Tobi B. der den Artikel gelöscht hat, argumentiert mit den Relefanzkriterien. Aber ich kann in der Ausführung keine Abweichung zu diesen feststellen. Der Artikel soll keine Propaganda darstellen und auch nicht als Werbung gelten. Das tut er auch nicht, er informiert und ist allgemein und neutral geschrieben. "Eine Enzyklopädie ist ein Nachschlagewerk, das alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darstellt", so steht es auf Wikipedia. Da die ORBIS AG verschiedene Themen aus der IT-Welt abbildet, wie z.B. CRM, SCM,... finde ich es durchaus wissenswert und informativ. Zudem war ich zur Zeit der Löschung noch nicht fertig mit der Einstellung meines Artikels. Auch durch externe Quellenangaben habe ich die Neutralität und Richtigkeit meines Artikels hinterlegt. Orbis ist eine Aktiengesellschaft, sodass die Einstellungsvoraussetzungen für Unternehmen auch gegeben sind. Da ich im Vorfeld mit ORBIS gesprochen habe und die mir ihre Zustimmung gegeben haben, sehe ich auch keine Rechteverletzung.

Bitte nehmen Sie doch dazu Stellung und geben Sie mir bitte bescheid. Ich weiß nicht, was ich noch ändern kann um euren Voraussetzungen noch mehr entgegen zu kommen.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orbis_AG&action=edit --ORBIS AG

Es handelte sich bei dem werbenden Beitrag um eine Urheberrechtsverletzung und das Unternehmen verfehlt mit Ausnahme der Börsennotierung sämtliche Relevanzkriterien für Unternehmen. Keine Wiederherstellung. --AT talk 15:50, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) So schwierig zu verstehen ist das gar nicht: Die Relevanzkriterien für Unternehmen sagen aus, dass ein Geschäft dann relevant ist wenn es:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter hat oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzt oder
  • börsennotiert ist oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro vorweist oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllte.
Siehe dort. Dazu hin wurde mehrfach bestätigt, sowohl in der VM wie auch in den Löschkandidaten, dass es sich um Werbung handelte. Ich lege Dir wärmstens das Studium der folgenden Seiten ans Herz: WP:WWNI, WP:NPOV und WP:SD. Neutrales Schreiben ist einer der hehren Grundsätze hier, dem entsprach weder Dein Entwurf unter Orbis AG noch unter Deiner Benutzerseite.
Abgesehen davon handelt es sich wie oben erwähnt um Urheberrechtsverletzungen, da kommt also einiges zusammen. ;-)
Dazu hin wurden sogar noch Bilder vom Unternehmen gelöscht, das sollte Dir eigentlich zu denken geben. In bester Absicht und hoffend, Du wirst nicht noch wegen WP:BNS gesperrt --TrinityfoliumDisk.Bew. 15:55, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch kurz zum Urheberrecht: Sagen kann das jeder, dass er mit den Inhabern der Firma gesprochen hat. Da müssen schon Belege her. Schriftliche Beweise. Ansonsten ist ein Abschreiben einer anderen URL hier nicht gestattet. --TrinityfoliumDisk.Bew. 16:01, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur Ausführung: Es handelt sich um eine Benutzerin, die mich in der Zwischenzeit noch per E-mail kontaktiert hat und mir dort ihre Sichtweise begründet. Es ist wohl effektiv keine böse Absicht dahinter, sie ist Mitarbeiterin der Firma (ist belegt, da in der Mailadresse vorkommend) - was nun wieder gegen URV spricht - und will einfach nur ihre Firma in der Wikipedia präsentieren. Da diese aber den RK nicht im Geringsten entspricht und sie auch noch nicht verstanden hat, dass man hier Werbung nicht toleriert habe ich es ihr recht deutlich sagen müssen, dass er keinen Sinn hat, stur an ihrem Anliegen festzuhalten.
Sie hoffte wohl ich sei Admin und ich soll meine Entscheidung überdenken. IMHO ist die Sache hier erledigt, weil schlicht Unwissenheit (die zwar vor Strafe nicht schützt ...) vorherrscht. Ich machte sie in aller Schärfe nochmals auf die wichtigen Seiten zum Thema aufmerksam und hoffe, nun ist Ruhe. --TrinityfoliumDisk.Bew. 17:39, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Da diese aber den RK nicht im Geringsten entspricht" - Die Firma ist Börsennotiert und damit per se relevant, ohne Diskussion (URV und Werbung gehen natürlich gar nicht).--schreibvieh muuuhhhh 23:44, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Brigitte Halenta (gelöscht)

Die Relevanz der Autorin ist sicher sehr grenzwertig, wie auch Perrak, der auf Behalten entscheidende Admin, zugibt. Ich sehe nur ein Drehbuch und den Erstlingsroman, der wohl auch Grund für die Marketingoffensive in der WP war (Halenta wurde exzessiv in allen erdenklichen Artikeln verlinkt). Der Rest ist alles unveröffentlicht oder Kleinkrams in unbedeutenden Zeitungen. In der LD kamen von der Behaltenfraktion nur ein Benutzer mit unzulässigem Komparativargument und einer "man könne mal ein Auge zudrücken", der rest plädierte für Löschen. Ich kann an dieser hobbymäßig schreibenden Psychotherapeutin keine enzyklopädische Relevanz erkennen und finde den Eintrag eher peinlich. Bitte Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 19:39, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In diesem Fall sind die Relevanzkriterien eindeutig: "Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind)." Das ist nicht der Fall, daher habe ich den Artikel gelöscht. --Gerbil 22:59, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, durch Gerbil gelöscht --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:16, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Courtney Simpson

Bitte „Courtney Simpson(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Natürlich ist die Relevanz da. Hier geht es nicht um moralische Prinzipien, sondern um eine Enzyklopädie. In der englischsprachigen Wikipedia hat sie einen Artikel und in Deutschland, Schweiz, Österreich ist sie auch bekannt. Nur weil die Bücherwürmer keine Pornos gucken, heißt das nicht, dass sie irrelevant wäre. Einfach mal über den intelletuellen Tellerrand schauen, da gibt es noch eine Lebenswelt --Red Socks 22:17, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Andere Sprachversionen sind kein Argument, die "Bücherwürmer"- Argumentation kannst Du Dir und uns getrost ersparen, wir wissen, dass wir alle böse, verbohrte Prinzipienreiter sind. Aber versuch's doch mal so: Leg stattdessen dar, warum die Dame den Relevanzkriterien (Absatz Schauspieler, bitte auch in die verlinkte Themendiskussion speziell zu Pornodarstellern reinschauen) genügt, wenn Du es schon nicht in der Löschdiskussion getan hast. Sprich: Zeige, dass sie in Deutschland und anderen Ländern bekannt ist, anstatt es nur zu behaupten. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 23:27, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unterschreitet die Relevanzkriterien für Pornodarsteller meilenweit, der Vorwurf von Red Socks hinsichtlich angeblicher moralischer Prinzipien zieht nicht, die de-WP hat hinreichend Artikel über andere, halbwegs relevante Pornodarsteller. Gelöscht lassen.--Wahldresdner 14:39, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moiterei (erl.)

Bitte „Moiterei(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
war eindeutig ein enzyklopädischer, gut recherchierter Artikel über eine seit über 12 Jahren aktive szenerelevante Deutschpunkband, dürfte auf jeden Fall zu den bekannteren Formationen dieses Genres gehören, mit mehreren weltweit vertriebenen Alben, auf jeden Fall wichtiger als etliche andere Bands, die hier im Wikipedia stehen. Wenn der Administrator keine Ahnung von der Materie hat, soll er sich entweder kundig machen oder raushalten, wo kämen wir denn sonst hin? Beitrag ist von IP 82.83.199.245

Stimme zu. Selbst der QS-Einsteller fand diese Löschung, der keine richtige Diskussion vorausging, als nicht angebracht. Ich ebensowenig. --Dwayne Johnson Fan 23:50, 11. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
wieder da --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Amazon sind 2 Alben erhältlich, somit Relevanzkriterien erfüllt: http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w/302-3615367-5520869?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&initialSearch=1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Moiterei&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go --RalfRBIENE braucht Hilfe 00:00, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz war eigentlich nicht der Löschgrund. Ich halt den Artikel bezüglich Neutralität und Quellenverwendung für ein bißchen problematisch, bin mir aber nicht sicher ob's zum Löschen reicht. Hat dazu noch jemand ne Meinung? --NoCultureIcons 01:10, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, dann aber bitte regulärer Löschantrag. --RalfRBIENE braucht Hilfe 11:28, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber einfach weiter Quellenloses löschen, ich hab schonmal angefangen. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:30, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was war denn am vorherigen Löschantrag irregulär? Naja, wie auch immer, Dank an Codeispoetry, damit ist das wohl erledigt. --NoCultureIcons 11:35, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Regulärer Löschantrag“ im Gegensatz zur Löschprüfung. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:42, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ja gerade mal ein halbes Jahr bei Wikipedia, aber bitte was ist denn das ???----Saginet55 00:23, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine gelöschte Diskussionsseite würd ich sagen ;) Grundsätzlich hätte man damit gern bis zum Ende dieser Diskussion warten können, um das wiederherzustellen fehlt mir allerdings ein bißchen das Verständnis für solche Dinger (ich hass das in der englischen Wikipedia, wenn man erstmal scollen muss, um festzustellen, dass auf der Disku bisher nur Bausteine geschubst wurden). --NoCultureIcons 00:38, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun, inzwischen habe ich es auch verstanden, mich hatte nur irritiert, dass keine Versionsgeschichte angezeigt wird. Das kann aber an meinem Browser liegen. Gestern ist mir die Aktion noch fast als Politikum aufgestoßen, dass während der Lesenswertkanditur über das Useless (Album) ausgerechnet in den von mir bevorzugten Artikeln über The Adverts und T. V. Smith der Hinweis auf das Portal Punk gelöscht wurde. Ich hatte die Benutzernotiz dafür ja nicht erfunden, sondern ich dachte etwas "Gutes" zu tun, wenn ich ihn auf der Diskussionsseite einbaue. Nun nehme ich mal an, dass es sich um einen Zufall gehandelt hat.Grüßle----Saginet55 14:03, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es sich bei Inhalten auf Diskussionsseiten nicht im wertvolle Informationen handelt (Baustein gehört nicht dazu), werden sie auch schon mal gelöscht, das hält die History übersichtlich. -- ShaggeDoc Talk 14:08, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, besonders, wenn man keine Versionsgeschichte mehr sehen kann, wie in diesem Fall.(Vielleicht ist das auch nur bei mir der Fall, keine Ahnung.) Vielleicht stand auch ausser dem Baustein gar nichts anderes drin, dann hat man jetzt ausreichend klare Sicht.;-)----Saginet55 16:43, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Immerhin steht da folgendes drunter

„Solche Bausteine sind mehreren Löschungen in der Vergangenheit zufolge nicht erwünscht - solche Diskussionsseiten entsprechend erst recht...')“

Da wäre schon interessant zu erfahren, was da denn an der Diskussionsseite der Adverts erst recht als unerwünscht gilt???----Saginet55 16:59, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"…nicht." Und es gab bis jetzt nur zwei edits, das setzen des Bausteins und den Löschantrag. -- ShaggeDoc Talk 17:07, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, sag ich doch, nicht=un..! Achso, jetzt, es ist nicht erwünscht, dass nichts dort steht ausser dem Baustein. Ja, den Baustein hatte ich hineingesetzt, dass wenigstens etwas dort steht. Wie kann ich auch wissen, dass das nicht erwünscht ist. Ich stehe auf große bunte Hinweise auf Portale, die wenig besucht werden. Ich meine das war Werbung im Interesse von Wikipedia. Ich wußte nicht, dass ich damit jemandem schaden könnte.;-)----Saginet55 17:20, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

12. September 2007

Bitte die Behaltenentscheidung für „REACH-System(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Und zwar nur den Abschnitt "Unterstützung von Unternehmen im REACH-System". Dieser Abschnitt beschreibt lediglich Helpdesks zum Thema und macht dabei unverblümt Werbung für einige Internetseiten (speziell für eine). Mit der eigentlichen EU-Verordnung hat dieser Abschnitt nichts mehr zu tun. Vermutlich wurde vorher versucht einen eigenen Artikel der Art "Helpdesks zu REACH" zu verfassen, was dann gescheitert ist und weshalb man dann die Werbung so versteckt hat. Es gibt wirklich eine Überschwemmung von Helpdesks zum Thema REACH. Jeder kann sich dort nach belieben tiefer einarbeiten. Helpdesks an sich sind aber nun mal nicht das Thema von REACH. Wenn überhaupt, können diese unter "Links" verlinkt werden. Wenn das Thema "Helpdesks" nicht untergehen soll, dann doch bitte unter einem neutralen Artikel, wo vielleicht die Erstellung von Helpdesks zu den verschiedensten Themen beschrieben wird. Karsten Aldenhövel

Eine Lösch- (oder Löschprüfungs)diskussion kann immer nur die Löschung des ganzen Artikels betreffen. Die Frage, welche Sachverhalte im Artikel wie behandelt werden, bitte auf der Artikeldisk diskutieren.Karsten11 10:43, 12. Sep. 2007 (CEST) Formatierung geändert, damit die Antwort sich besser von der Frage abhebt -- Perrak 12:33, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für den Artikel gab es gar keinen Löschantrag, also ist eine Löschprüfung auch nicht möglich. Es geht eindeutig nur um inhaltliche Fragen eines Abschnitts im Artikel. Dieser enthielt in der Tat ziemlich freche Werbung, die ich jetzt entfernt habe. Sollte es Unstimmigkeiten um meine Änderungen geben, bitte ich die IP, die hier oben mit Karsten Aldenhövel unterzeichnet hat, sich in die evtl. inhaltliche Diskussion einzumischen. --ercas 17:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

komdat.com (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „komdat.com(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Das zweimal Anlegen war ein Versehen!

Beide Versionen entsprachen nicht den Wikipedia-Vorstellungen von guten Artikeln. Weiterhin blieb die Relevanz unklar und eine hinreichend hohe Distanz zum beschriebenen Unternehmen fehlte auch. -> Bleibt gelöscht. --Gnu1742 08:28, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ad Texte (erled.)

Bitte „Ad Texte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Studie zum erfolgreichen Texten, interessant für alle User

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Komdatcom (DiskussionBeiträge) 8:39, 12. Sep 2007) -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Ad Texte existierte zu keiner Zeit ein Artikel, trotz eventuell begründetem Interesse (seitens des Anbieters) WP:WWNI, WP:RK und WP:SD sowie diesen Beitrag aus der gesungenen Wikipedia (technische Voraussetzung: zum Abspielen ist beim Nutzer die Intallation des Plug-In Humor 1.11 Voraussetzung) beachten.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Das blaue sind sogenannte Hyperlinks, sie verknüpfen diese Seite mit einer anderen Seite im Internet. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 08:52, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und unter Ad texte habe ich Werbespamm gelöscht, der mit minimalen Unterschieden unter [19] nachzulesen ist. Offenbar kennt der User nicht den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Provider. --ahz 08:59, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

100 % Werbespam - bleibt gelöscht. --Gerbil 09:04, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Exact Colour Print(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Meine Begriffserklärung zu ECP - Exact Colour Print wurde vom Benutzer Geos mit der Begründung entfernt, es handle sich um Werbung. Hier hatte ich jedoch kurz, informativ und völlig werbefrei eine sachliche Beschreibung eines Offset-Farbsystems eingetragen. Was muss ich tun, damit mein Artikel nicht mehr gelöscht wird? Erklärungen zu anderen Farbsystemen wie Pantone oder HKS werden doch auch nicht entfernt!--87.167.1.133 11:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der mit dem werbenden Hinweis auf den Hersteller endet, ist alles andere aös völlig werbefrei, da fehlt Dir möglicherweise der notwendige Abstand. Der Artikel zu Pantone ist zwar auch ziemlich schlecht, wäre aber für den Anfang schon einmal ein Anhaltspunkt gewesen, wie man etwas weniger werbemäßig schreiben kann. Neben dem werbenden Charakter ging aus dem gelöschten Artikel aber auch keine Relevanz hervor, das solltest Du nachholen, wenn es denn möglich ist.
Die beste Methode, einen solchen Artikel so zu schreiben, dass das Löschrisiko minimal ist, wäre eine Anmeldung bei Wikipedia und dann den Artikel auf einer Unterseite im Benutzernamensraum zu erstellen. Vor Verschiebung in den Artikelraum kann man ihn dann von einem erfahrenen Benutzer gegenlesen lassen.
In der vorliegenden Form war der gelöschte Artikel tatsächlich unbrauchbar, bleibt daher gelöscht. -- Perrak 12:42, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung des Artikels ,,Innovationmarket" (erl.)

Bitte „Innovationmarket(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich hatte schon in einer Bitte um die Freischaltung des Beitrages "Innovationmarket" vom 30. August 2007 darauf hingewiesen, dass das Projekt INSTI, dem die Aktion "Innovationmarket" zugehörig ist, der Autor/ Inhaber des ausschließlichen Nutzungsrechts ist und der Artikel keinesfalls veraltet ist oder war und bitte Sie somit erneut, die Löschung zu revidieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrike Belling

Institut der deutschen Wirtschaft Köln Projektmanagment INSTI Gustav-Heinemann-Ufer 84-88 50968 Köln Telefon: (0221) 49 81-828 belling@iwkoeln.de

Ganz abgesehen von dieser dämlich denglischen Wortkombination es ist nicht ersichtlich warum diese Webseite in einer Enzyklopädie Erwähnung finden soll. Die WP ist kein Internetseitenregister. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:33, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Uwe G. - keine Relevanz erkennbar und unnötige denglische Bezeichnung. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:44, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
„Denglish“ wäre kein Löschgrund. Aber es handelte sich offensichtlich um Reklame. Dafür ist die Wikipedia der falsche Ort. Rainer Z ... 23:49, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Grazer Altstadtkriterium(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde gelöscht, weil das Radrennen nicht im UIC-Kalender auftaucht und es folglich nur ein Kirmesrennen sei. Es stimmt zwar, dass der sportliche Wert gering ist, jedoch hat das Kriterium in Österreich einen nicht unbedeutenden Bekanntheitgrad erreicht und dürfte nur von der Österreich-Rundfahrt übertroffen werden. So hat heuer auch das Österreichische Staatsfernsehen das Rennen LIVE übertragen (nicht nur auf TW1). --NCC1291 14:18, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung des löschenden Admins: "Nach-Tourliches Kirmeskriterium wie dutzende andere". Die Löschung erfolgte entgegen dem Verlauf der Diskussion, in der zahlreiche Argumente für das Behalten genannt wurden. Entweder ist der Admin kein Österreicher oder er ist mit dem Radsport nicht vertraut. Ein Blick auf die Siegerliste hätte genügt, um zu erkennen, dass es sich hier nicht um ein x-beliebiges Rennen ohne Bedeutung handeln kann. Dass es obendrein vom ORF live übertragen wird, trägt entscheidend zur Relevanz bei. Wiederherstellen --Voyager 14:28, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Campus-Web

Bitte „Campus-Web(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des am 10. September von mir erstellten Artikels über das studentische Online-Magazin Campus-Web. Weder in der Löschdebatte noch in der Diskussion des für die Löschung verantwortlichen Admins joergen habe ich irgendeine Reaktion auf die von mir vorgebrachten Einwände bekommen. Diese sind wie folgt: - ein studentisches Online-Magazin sollte zumindest ab einer bestimmten Größe ein ebenso großes Recht zu einem Wikipedia-Eintrag haben wie ein Campus-Radio (vergl. etwa Hertz 87,9, Kölncampus oder Hochschulradio Aachen. Mit bis zu 400.000 Clicks pro Monat sollte Campus-Web eine solche Größe nachweisen können. - Wir sind als Online-Magazin von der Deutschen Journalisten Union (DJU) anerkannt und haben somit die Unterstützung des einzigen offiziellen Verbandes deutscher Journalisten neben dem DJV. Damit hebt Campus-Web sich von der Vielzahl der studentischen Magazine ab. - Die Einstellung des Artikels als Werbezweck ist bei Betrachtung der vielen Artikel über Hochschulradios, große Online-Magazine oder Regionalzeitungen kein nachvollziehbarer Hinderungsgrund.

Aufgrund dieser Gründe halte ich die Löschung des Artikels aus Gründen mangelnder Relevanz für nicht tragbar. Wenn eine regionale Tageszeitung wie etwa die Siegener Zeitung bei euch einen Eintrag verdient hat, sollte dieses Recht auch für alle anderen ernsthaften regionalen Medien gelten. Der Nachweis über die entsprechende Qualität und somit die Relevanz von Campus-Web ist durch die Kooperation mit dem DJU meines Erachtens erbracht. --Tkoelsch 15:57, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, das wurde offensichtlich als SLA-fähig betrachtet, auf den ordentlichen LA [20] schnelllöschte Jergen (A) mit der Begründung: 'CaAerkennbar irrelevant, urv, werbungmpus-Web ist ein studentisches Online-Magazin mit Hauptsitz an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Pr...' (einziger Bearbeiter: Tkoelsch) Gut wäre es, wenn Admin Jergen jetzt kurz die "erkennbare Irrelevanz" erläutern würde, weil Nicht-Admins den Artikel nicht mehr einsehen können. Noch besser wäre es, er täte dies immer gleich bei der Löschdiskussion, ganz besonders, wenn schon gegen den LA ein Einspruch erhoben würde. Sonst sehen solche Aktionen, wie berechtigt sie im Einzelfall auch sein mögen, zu sehr nach Willkür aus. --ercas 17:16, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Text war in Abschnitten von der Website kopiert, Werbung durchzog sich durch den gesamten Text, die Relevanz war an keiner Stelle eindeutig erkennbar, die behaupteten Aufrufzahlen waren ohne Beleg. Selbst wenn für die Aufrufe ein Beleg vorhanden gewesen wäre und eine Freigabe für den Test erteilt worden wäre, hätte der Text gelöscht werden müssen, da er nicht einmal als Grundlage für eine neutrale Fassung geeignet gewesen wäre. "Wertvolle Tipps zum Berufseinstieg ...", "...großen Wert auf Fortbildungsmaßnahmen für die spätere Laufbahn..." ist der durchgängige Ton des "Artikels". Ich nenne das penetrante Werbung. --jergen ? 23:17, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Vermarkter geht übrigens nur von vemutlich großzügigen) 200.000 Impressions aus [21]. --jergen ? 23:17, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Cashbox (erl.)

Bitte „Cashbox(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Wagner Christian 17:14, 12. Sep. 2007 (CEST) Der Film Cashbox existiert real. Habe selbst bei der Produktion mitgeholfen. Eine unserer Mitarbeiterinen hat gestern angefangen den Artikel zu schreiben. Bitte die ursprüngliche Version wieder herstellen![Beantworten]

Der Film wurde zusammen mit dem Landesfilmdienst Rheinland Pfalz innerhalb von 24 Stunden gedreht. Weblink: www.t9t.lu -> Ressort Moviechallenge

Der Film wird zudem in den nächsten Monaten an einigen europäischen Kurzfilmfestivals teilnehmen.

Wagner Christian 18:30, 12. Sep. 2007 (CEST) Soweit ich weiss war jedenfalls nicht anstössiges im Artikel. Nur weil NOCH nicht komplett ausgearbeitet Löschung?[Beantworten]

Erledigt. Benutzer gebeten, seine Entwürfe auf Unterseite fertigzustellen. --jergen ? 19:14, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Musoleptoi (erl.)

Bitte „Musoleptoi(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich wünsche die wiederherstellung dieser seite, da ich keinen zwingenden grund zur tilgung der besagten seite sehe!--62.218.215.10 21:22, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau dir mal die Relevanzkriterien an. Code·Eis·Poesie 21:24, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

OK, alles klar! wenn das so ist sehe ich eure gründe und werde sie schweigsam zur kenntnis nehmen! mit freundlichen grüßen Philipp Harrauer(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.218.215.10 (DiskussionBeiträge) 21:28, 12. Sep 2007) Code·Eis·Poesie 21:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles klar und viel Erfolg euch ;-) Code·Eis·Poesie 21:32, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Villa Nachttanz

Bitte „Villa Nachttanz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel ging nach dem ersten Löschantrag vor einem guten Jahr in die QS. Nach dem zweiten Löschantrag wurde er im Februar 2007 wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Ich beantrage nun die Wiederherstellung, da die Einrichtung mittlerwele von dem Jugend-Radioprogramm des Südwestrundfunks DASDING und der der Popakademie zum besten Club in Baden-Württemberg gewählt und auf dem Abschlusskonzert im Capitol mit 10.000 Euro prämiert wurde. [22]--Nicor 23:22, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Junge Presse Nordrhein-Westfalen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Eine lediglich regional bedeutsame Jugendpresseorganisation. Ich kann keine über andere Landesorganisationen hinausgehende Relvanz erkennen. --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 23:59, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. September 2007