Zum Inhalt springen

Diskussion:Atomausstieg

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2007 um 16:36 Uhr durch E-Zwerg (Diskussion | Beiträge) (Polen, Lettland und Estland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von E-Zwerg in Abschnitt Polen, Lettland und Estland

Dass die Bundestagswahl vorgezogen wird...

Dass die Bundestagswahl vorgezogen wird, ist noch nicht entschieden und verfassungsrechtlich umstritten. Auch das Ergebnis der Vertrauensfrage, die wohl letztendlich als Methode herangezogen wird, ist schwer vorauszusehen. Also bitte das Datum erst ändern, wenn es auch sicher ist!

Zum Thema z.B: http://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_zum_16._Deutschen_Bundestag http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,359922,00.html

Der Text unter "Debatte" gilt nicht nur für die Schweiz

Der Text unter "Debatte" gilt nicht nur für die Schweiz, ich habe die Überschrift entsprechend geändert.

Den Link über Schweden finde ich sehr informativ.

In den Medien las ich, dass auch Italien einen Ausstieg aus dem Ausstieg überlegt und auch England wieder neu ausbauen will. Weiß jemand Näheres?

Außerdem sieht angeblich Präsident Bush in Kernkraftwerken ein geeignetes Mittel, eventuellen Klimaänderungen vorzubeugen. "Nucs are green" ist angeblich das Motto in den USA. --Ameise 1. Jul 2005 14:43 (CEST)


Das krittelnde Anhängsel "lückenhaft" ist von mir getilgt worden...

Das krittelnde Anhängsel "lückenhaft" ist von mir getilgt worden, weil ich die Zuordnung für falsch halte. Natürlich kann man jeden Text verlängern, aber hier geht es doch um den Gehalt der Seite, und den finde ich insgesamt gelungen und ausgesprochen informativ. Yuren 18:02, 5. Nov 2005 (CET)

"Der spanische Diktator Francisco Franco hatte das Ziel Atombomben zu entwickeln und daneben ein groß angelegtes ziviles Atomprogramm zu verwirklichen". Lächerlich. Woher kommt die surrealistische Behauptung?

Der Vergleich der einzelnen Länder ist sehr interessant! Jedoch fehlen Länder ohne Ausstieg und einige Länder sind falsch eingeteilt (etwa Schweiz). Objektiver wäre es auch, Ausstiegsbeschlüsse und erfolgten Ausstieg zu trennen. Hat jemand etwas dagegen, wenn ich einen neuen Artikel über Kernenergie nach Ländern anlege und die landesspezifischen Informationen hier dorthin verschiebe? --LAk loho 16:29, 7. Dez 2005 (CET)

Diskussion zum Überarbeiten Textbaustein

In meinen Augen ist der Artikel nicht gerade ein Glanzpunkt der Wikipedia.

Hier ein paar meiner Kritikpunkte:

1.) Formulierung ist stellenweise ziemlich seltsam.
Zitat: "Nachdem Tschernobyl bei Teilen der Öffentlichkeit in relative Vergessenheit geraten ist und die Probleme der fossilen Energieträger in jüngster Zeit deutlicher wahrgenommen werden, wurde in" Was ist "relative Vergessenheit"? Kann es nicht einfach sein, das man 20 Jahre nach Tschernobyl das ganze einfach anders bewertet?
2.) Ich vermisse die Neutralität
Die Auflistung der Argumente der Befürworter des Ausstiegs ist ein unreflektiertes herunterbeten von unbewiesenen Behauptungen. Beispiel: "Der sogenannte geregelte Ausstieg wurde mit Eingeständnissen in Sicherheitsfragen erkauft." Was soll sas heißen? Wer sagt das? Warum? Und vor allem: Ist der, der es sagt, eine neutrale Quelle? Das in den Links dann konsequenterweise auch nur zu befürwortern des Ausstiegs weitergeleitet wird wundert dann auch nicht wirklich.
Das sind Argumente der Form: "Wildschweine kritisieren die Jagd..." Ich weise mal darauf hin, das auch die Links in der Wikipedia neutral sein sollen, also weder pro, noch kontra.
3.) Qualität der Aussagen
Zitat: "Kernenergie liefert Versorgungssicherheit, verrringert den CO2-Ausstoß und nutzt einen sehr preisgünstigen Primärenergieträger (Uran)." Uran ist sehr preisgünstig im Verhältnis zu was? Wer sagt das? Gehts auch mit Quellenangabe, das man mal nachlesen kann worauf sich das bezieht?
4) Unenzyklopädisch
Zitat: "Dies wird auch in Deutschland durch eine Regierungsbeteiligung der CDU nach der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 nicht mehr ausgeschlossen." Das ist Kaffeesatzleserei! Kann man neuerdings Mutmaßungen als Fakten verkaufen?

Müsst ihr hier wirklich eine Diskussion der Pro und Kontra Argumente haben? Die wichtigsten Argumente kann man auch in zwei drei Sätzen unter bringen. Die einen sagen der Ausstieg ruiniert die Wirtschaft, die anderen der Nichtausstieg ruiniert die Umwelt. Darauf läuft es doch hinaus. Eine Liste von windelweichen unbewiesenen Argumenten pro od. Kontra hilft da nicht wirklich weiter. Verlinkt doch einfach Diskussionsforum zum Thema Ausstieg anstatt hier Scheingefechte im Artikelnamensraum zu führen.

Eclipse 19:42, 3. Jan 2006 (CET)

Ich stimme mit 1-4 im wesentlichen ueberein. Nur zu beim Umformulieren und Belegen mit Fakten/Links! Aber damit nicht: "Die einen sagen der Ausstieg ruiniert die Wirtschaft, die anderen der Nichtausstieg ruiniert die Umwelt. Darauf läuft es doch hinaus." Ganz so einfach ist es halt doch nicht. Ein enzyklopädischerf Artikel sollte Begruendungen liefern und Ablauefe erklaeren; dort, wo diese Erklaerungen umstritten sind (oder die Ablaeufe selbst), finde ich es angebracht, beide Sichtweisen auch darzustellen.

Ich finde allerdings auch nicht richtig, dass beim Artikel Ausstieg allgemeine Pros und Contras genannt werden. Der Artikel krankt halt auch etwas daran, dass er einen unwissenschaftlichen, vage definierten Begriff aus Aktionskreisen zu erklaeren hat - den kann man weit oder eng fassen, verherrlichen oder hassen, aber eben nur schlecht sachlich diskutieren. Dass dann im Artikel erst allgemein Pro/Contra gespielt wird und dann auch nochmal der ganze Käse für Deutschland im Speziellen kommt, hilft auch nicht gerade. --LAk loho

Okay, ich habe einige der unseriösen Formulierungen verbessert und folgende Ordnung in den Artikel reingebracht:

  • Begriffsdefinition
  • Argumente Pro Ausstieg
  • einige Argumente Contra
  • Situation nach Ländern
  • Situation in Deutschland im Speziellen (engere Definition des Begriffes auf den Konsens von 2000)
  • Links

Meiner Meinung nach bedarf der Artikel daher keiner grundsätzlichen Überarbeitung mehr und man kann das Tag entfernen, auch wenn einige Quellen noch angegeben werden sollten und man Details verbessern kann. --LAk loho 12:48, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo, vielen Dank für die Verbesserungen, ich habe den Tag entfernt. Schöne Grüße --Eilmeldung 10:05, 10. Jan 2006 (CET)

Umfrageergebnisse

Ich will keinen Editwar lostreten bezüglich diversen Umfrageergebnissen, aber ich denke, dass die Deutschen und Europäer doch eher für den Atomausstieg sind. Wer etwas bei der Bundestagswahl 2005 in Deutschland aufgepasst, hat sollte wissen wie schlecht und auch wenig repräsentativ deutsche Meinungsforschungsinstitute Umfragen machen. 1000 Leute zu befragen und danach zu glauben man hat eine repräsentative Umfrage ist einfach nicht richtig. Randgruppen werden meist vernachlässigt:

  • Wieviel unter 25/30jährige werden da befragt?
  • Sind auch Personen die in der Nähe eines AKWs wohnen repräsentativ in solchen Umfragen vertreten?
  • usw...

Einer Umfrage unter 25.000 Bürgern dagegen schenke ich schon mehr glauben: [1] Ebenso wie ich dies bei Internetumfragen tue: [2] Noch eine Umfrage die die Situation sehr schön zeigt: http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=1048166/gkqz6x/index.html
Zitat: "Lediglich bei den CDU-Anhängern ist eine Mehrheit von 60 Prozent für die Verlängerung der Restlaufzeiten..."

Nicht zu letzt sollte man auch immer kritisch hinterfragen wer und wofür ein Meinungsforschungsinstitut bezahlt wird ;-) Ich könnte wetten, dass sich mehr Umfragen für einen Atomausstieg als dagegen finden lassen! Wer Links zu Umfragen hat die eine deutliche Stimmung "für Atomkraft" zeigen bitte hier posten:

--Spazion 09:33, 30. Jan 2006 (CET)

Bei solchen Fragen wird weder gewettet noch geglaubt oder gedacht. Es ist halt manchmal nicht einfach zu aktzeptieren, das eine Umfrage nicht das Ergebnis bring, das man sich gerne erhofft.

Nochmal Neutralität

"Absurderweise argumentieren die Kernkraftbefürworter auch mit der Sicherheit deutscher KKWs" Das ist einfach nicht mit der Zielrichtung von Wikipedia vereinbar.

Nicht unbedingt. Es heisst nicht notwendigerweise, dass das Argument absurd ist, sondern dass die Situation absurd ist, dass beide Seiten die Sicherheit deutscher KKWs als Argument heranziehen. Wohl legt der entsprechende Abschnitt nahe, dass das Argument gemeint ist. Aber da wäre eher eine Überarbeitung des Abschnitts sinnvoll, zumal da sowieso unvollständige Sätze drinstehen, als sich an einem einzelnen Wort aufzuhängen. --OliverH 08:52, 10. Mär 2006 (CET)
Das Absurderweise finde ich allerdings auch nicht neutral. Ebenso fehlen die Quellenangaben für die Wahrscheinlichkeitsannahmen bei den älteren Kraftwerken. Ich würde generell solche Angaben NICHT in Wikipedia aufnehmen. 1. Sie sind wahrscheinlich nie neutral - sie sind je nach "Gesinnung" ausgerichtet (Greenpeace vielleicht 1:10.000 während kernenergie.de vielleicht 3*10-6 - wer hat da Recht). 2. Sie beachten vielen Faktoren nicht - wurde ja auch im Artikel erwähnt, allerdings mit einer, naja sagen wir, nicht ganz expertenhaften Aussage. Es könnten ebenso Faktoren hinzukommen, die für eine günstigere Wahrscheinlichkeit für die Kraftwerke sprechen. Die Neutralität des Artikels läßt an dieser Stelle imho stark zu wünschen übrig. Linne --80.129.180.187 23:46, 21. Mär 2006 (CET)

Bitte einarbeiten

Enthält der deutsche "Atomkonsens" Vorkehrungen, wie die wegfallende Kraftwerkleistung zu ersetzen sei, und wenn ja welche? Danke Anorak 10:43, 19. Apr 2006 (CEST)

Die Leistung wird alternativ erbracht durch Nutzung von regenerativen Energien wie Sonnenenergie und Windenergie. Die Kritik an der nur zeitweisen Verfügbarkeit dieser Energieformen ist nicht haltbar. Wind und Sonne sind kontrakorreliert, mit anderen Worten wenn es bläst, scheint in der Regel keine Sonne. Segelmaus 22:58, 24. Jul 2006 (CEST)

Ist das Deine Privatmeinung oder Teil des sogenannten "Atomkonsens"? Anorak 13:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Gegenargumente

Lieber Antifaschist, toll, dass auf dieser Seite auch ein Beitrag gegen den Atomausstieg überleben darf - das widerspricht den Stimmen, die sagen, dass in der Wikipedia eine "Ökomafia" Andersdenkende unterdrücken würde. Wenn du dich für die Tierschutzpartei interessierst und trotzdem meinen Beitrag verbessert hast, ist das sogar noch bemerkenswerter! Zwei bis drei Dinge möchte ich jedoch anmerken. Ich habe mich nicht sofort ans Ändern gemacht um eienn Editwar zwischen uns zu verhindern.

1. "Dies lehnen mehrere Umweltorganisationen ab, die trotzdem der Meinung sind, dass selbst unter solchen Umständen die Kernenergie keine Lösung sein könne." Jaja, wunderbar, aber eben dieses Argument bringen eben andere Organisationen. In einem Abschnitt "Gegenargumente" sollen Befürworter aber nicht so prominent genannt werden, oder?

2. "Deutschland hat den Ausstieg mit einer Eigeninitiative für erneuerbare Energie verknüpft und möchte die Verlässlichkeit fossiler Kraftwerke erhöhen, da Verlässlichkeit von Kohlekraft abnimmt." Das verstehe ich nicht. Was wird jetzt aus welcher Verlässlichkeit und was soll "Verlässlichkeit" heißen?

3. "Laut dem ehemaligen Bundesumweltminister Jürgen Trittin würde der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid im Jahr 2020 verglichen mit 1990 um 40% reduziert werden. Deutschland gehört inzwischen zu den führenden Nationen, die die Vorgaben des Kyoto-Protokolls erfüllen wollen. Außerdem werden in Deutschland zur Zeit neue Kohlekraftwerke mit einem herkömmlichen Anlagen gegenüber geringerem CO2-Ausstoß gebaut." Du musst das Bemühen um die Erfüllung des Kyoto-Protokolls vom Bau neuer Kohlekraftwerke trennen. Zum Beispiel muss demnach das "Außerdem" in ein "Dennoch" geändert werden, oder?

4. "Atomreaktoren an sich stoßen zwar keine Treibhausgase aus, allerdings werden diese während der Herstellung von Uran freigesetzt. Vor allem wird solches Uran, dessen Ausstöße sich in Grenzen halten, immer seltener. Befürworter der Kernenergie teilen die Sichtweise jedoch nicht." Den Sinn dieses Absatzes kann ich überhaupt nicht erfassen. Du müsstest erklären, wo denn das CO2 bei der Herstellung des Urans ausgestoßen wird. Außerdem ist dieser Absatz ganz einfach dadurch besiegt, dass es doch völlig wurscht ist, dass bei der Uranproduktion auch CO2 anfällt - bei einem Kohlekraftwerk doch sicherlich sehr viel mehr, oder?

Ich freue mich, dass "beide Seiten" an diesem Beitrag mitschreiben! Gnom 20:31, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo zusammen, ich habe verstanden, dass hier ein Artikel gebastelt werden soll, der "Atomausstieg" neutral und informativ beschreibt. OK, nur fand ich im Vorspann zur Erklärung des Lemma nur Argumente von Befürwortern des Ausstieges. Ich habe zur Herstellung der Neutralität Argumente gegen den Ausstieg ergänzt. Vielleicht muss man an der Formulierung noch feilen, aber grundsätzlich halte ich es für notwendig, Argumente beider Seiten (oder von keiner Seite) anzuführen. Mit freundlichen Grüßen --Ameise 00:40, 2. Aug 2006 (CEST)
Oje, da habe ich (?) ja was losgetreten. Toll! Gnom 18:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Und bitte, bitte, bitte, nennt eure Quellen. Offizielle Publikationen (Bücher!) wären sehr wünschenswert! Gnom 18:34, 2. Aug 2006 (CEST)



Wirtschaft

Im bisherigen Text waren sowohl Dopplungen enthalten als auch Aussagen, die so einseitig sind, dass sie bestenfalls zusammen mit einer Gegendarstellung akzeptabel sein könnten. Das halte ich aber für wenig glücklich. Ich will der Reihe nach auf den alten Text eingehen:

  • Im ersten Satz wurde die "Reduktion von gesamtwirtschaftlichen Kosten bei Einbeziehung aller staatlicher Sicherungsmaßnahmen und Entsorgungsaufwände" (bei einem Ausstieg) als Faktum dargestellt, nur die Schlussfolgerung daraus (für einen Atomausstieg sprechen) wurde als Sicht der Gegner der Atomkraft dargestellt. Dabei ist der Vorsatz die einseitige Sicht der Gegner, wäre er richtig, wäre auch die Schlussfolgerung richtig.
  • Was weiter in diesem Abschnitt stand, wurde "Gelehrten" in den Mund gelegt. Es dar bezweifelt werden, dass diese Bezeichnung bei den geäußerten Ansichten berechtigt ist.
  • Auch Jeffrey Paine sollte ob seiner Ansichten besser nur als "Autor" und nicht als "Gelehrter" bezeichnet werden.
  • Seine Aussagen sind durch das wörtliche Zitat hinreichend abgedeckt, die Einzelpunkte noch extra anzuführen, ist völlig unausgewogen. Zu diesen Einzelpunkten noch folgende Anmerkungen:
    • Der erste Punkt ist - wie gesagt - sachlich nur eine Wiederholung des wörtlichen Zitates.
    • Auch der zweite Einzelpunkt sagt eigentlich nur dasselbe nochmals aus.
    • Der dritte Einzelpunkt (58% Ausnutzung wären realistisch) wird durch die Praxis widerlegt. Die Ausnutzung liegt in Deutschland z. B. über 85%. Falschaussagen wie die 58% haben in Wikipedia nichts verloren, auch nicht mit Autorenbenennung.
    • Der letzte Einzelpunkt ist wieder nur eine Wiederholung der wörtlich zitierten Ansicht Paines.
  • Der nachgeschaltete Kommentar (blendet ökologische Gesichtspunkte wie die Beseitigung von radioaktivem Abfall aus) ist unverständlich, weil hier anscheinend ökologische und ökonomische Aspekte durcheinandergeworfen werden und der folgende Satz passt schon rein sprachlich nicht dazu, weil der Vortsatz ein Kommentar zu Paine ist und der Nachsatz "ebenso beklagt er ...." eine Wiedergabe Paine'scher Ansichten einleitet.

Ich habe einen neuen Text vorgeschlagen, der als einseitige Darstellung der Ansichten der Ausstiegbefürworter vielleicht noch stehen bleiben kann. In meinen Augen ist das aber das Äußerste, was als Kompromiss möglich ist. Nichts für ungut, aber in Wikipedia darf auch ein Artikel über den Atomausstieg nicht zu einseitig sein. Mit freundlichen Grüßen--Winzig 21:32, 7. Aug 2006 (CEST)

Argumente pro Atomausstieg

möchte zwei noch fehlende Argumente hier erwähnen, weiss aber nicht ob die Enzyklopädie-würdig sind:

1.) (insbesondere die deutschen) AKWs sind nicht für Extremtemperaturen wie im Sommer 2003 und Juli 2006 und dank Klimaveränderung wohl auch künftigen Sommern ausgelegt und in diesen Zeiten somit sehr unwirtschaftlich!

2.) kann davon ausgegangen werden, dass bei einem GAU in West/Mitteleuropa es zu derart chaotischen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ereignissen kommen wird, dass Gewalttaten in größerem Still nicht ausgeschlossen werden können, bis hin zu einem Bürgerkrieg! (z.B. Atomkraftbefürworter vs. Gegner) (und das Ganze verbunden mit Kosten, die Europa um ca. 100 Jahre zurückwerfen würden)

falls das wiki-würdig ist bitte ich um Einarbeitung der Argumente --Spazion 16:31, 8. Aug 2006 (CEST)

Spazion, Kernkraftwerke sind - wie zum Beispiel auch Kohlekraftwerke - Wärmekraftwerke. Wärmekraftwerke benötigen immer eine Kühlmöglichkeit für ihren Kondensator, je höher ihre Leistung ist, umso mehr. Zur Kühlung kann Wasser, oder Luft, oder beides herangezogen werden. Wasser steht ggf. als Meerwasser zur Verfügung (dann ist seine Menge quasi unbegrenzt und ein solches Wärmekraftwerk kann auch bei sehr heißem Wetter uneingeschränkt betrieben werden), oder das Wasser kann einem Fluss entnommen werden. Dann ist seine Menge allerdings grundsätzlich begrenzt und aus ökologischen Gründen darf das in den Fluss zurück geleitete erwärmte Kühlwasser auch nicht zu warm sein. Ist mit unzureichender Kühlung über das Flusswasser zu rechnen, werden Kühltürme dazugebaut, um über sie einen Teil der Wärme (bei Nasskühltürmen, solche werden sehr häufig eingesetzt), oder die gesamte Wärme (bei Trockenkühltürmen, solche werden infolge der relativ hohen Kosten nur selten eingesetzt) an die Luft abzugeben. Die Auslegung - Flusswasserkühlung, Nasskühltürme, Trockenkühltürme - unterliegt dabei immer einer gesamtwirtschaftlichen Optimierung. Ist einmal die Wasserführung des Flusses durch länger anhaltende Perioden mit wenig Niederschlag geringer als der Auslegung des Kraftwerkes zugrunde gelegt, oder ist die Flusswassertemperatur infolge lang anhaltenden heißen Wetters höher als der Auslegung zugrunde gelegt, muss die Leistung des Kraftwerkes entsprechend zurück gefahren werden, solange diese Randbedingungen anhalten. In den letzten Jahren ist das in Europa wiederholt der Fall gewesen, wobei insbesondere Kraftwerke - konventionelle Wärmekraftwerke wie auch Kernkraftwerke - betroffen waren, die keine Kühltürme haben, also direkt mit Flusswasser gekühlt werden. Sollte dieser Zustand - z. B. infolge einer generellen Klimaänderung - zukünftig vermehrt auftreten, wäre über die Nachrüstung von Kühltürmen nachzudenken. Technisch gesehen ist das kein Problem, aber es kostet Geld und es reduziert den Wirkungsgrad eines Kraftwerkes immerhin merklich.
Und was einen GAU betrifft, so wird ein solcher definitionsgemäß von einem Kernkraftwerk ohne gravierende Auswirkungen auf die Umwelt beherrscht. Du meinst wahrscheinlich einen Super-GAU. Der ist aber bei Kernkraftwerken mit westlichem Sicherheitsstandart exterm unwahrscheinlich. Dass seine Wahrscheinlichkeit rein mathematisch gesehen aber nicht Null ist und das auch nicht sein kann, ist trivial. Wie mit diesem Umstand umzugehen ist, ist der eigentliche Streit zwischen Kernenergiebefürwortern und Ausstiegsbefürwortern. Praktisch der ganze Text hier behandelt dieses Thema in direkter oder indirekter Weise. Das Argument fehlt als keinesfalls. Noch weitergehende Spekulationen über "chaotische gesellschaftliche Ereignisse" etc., sind allerdings wirklich nur Spekulationen und als solche in meinen Augen klar nicht Enzyklopädie-würdig.
--Ameise 00:27, 9. Aug 2006 (CEST)




Versicherung

Bis zu dieser Überschrift liest sich der Artikeltext jetzt gut und ich finde ihn auch ausgewogen und informativ. Nur beim Abschnitt "Versicherung" muss ich gestehen, dass ich diesen so wie er ist nicht richtig verstehe. Ich möchte daher den folgenden Text als Alternative zur Diskussion stellen. Da ich kein Versicherungsfachmann bin, bitte ich zu prüfen, ob ich aus dem bisherigen Text auch das Richtige herausgelesen habe. In meinem Textvorschlag habe ich die 9,5 Milliarden Dollar des DOE herausgenommen, das ich den bisherigen Text so verstanden habe, dass diese nicht zur Abdeckung von Versicherungsfällen vorgesehen sind, sondern das Budget des DOE zur Weiterentwicklung von Kernkraftwerken sind. Dann ist dieser Betrag unter der Überschrift "Versicherung" falsch eingeordnet. Anderenfalls, wenn es sich also um eine Art Ausfallbürgschaft handelt, muss das doch noch hier hinein. Ich bitte, auch das zu überprüfen.

Hier also mein Textvorschlag:

Atomkraftwerke werden von privaten Versicherungsgesellschaften nicht bis zur maximal möglichen Höhe des von ihnen eventuell verursachten Schadens abgedeckt. Bis 2005 hielt z.B. die US-amerikanische Bundesregierung Versicherungsverträge über 300 Millionen US-Dollar je Kernkraftwerk für ausreichend. Die Folgen eines schweren Atomunfalls könnten allerdings weitaus größer sein, obwohl das beim Unglück von Three Mile Island nicht der Fall war. Deshalb betreiben einige Regierungen eine vorsorgliche Unerstützung von Versicherungen; ein Beispiel hierfür ist der in den USA verabschiedete Price-Anderson Nuclear Industries Indemnity Act. Diese Praxis ist der von Banken sehr ähnlich, die ebenso durch Rückerstattungsgarantien der Regierung unterstützt werden.

Seit 1957 ist der Price-Anderson Nuclear Industries Indemnity Act als erstes umfassendes Haftungsgesetz in Kraft und beschäftigt sich vor allem mit der Frage nach der Haftung für Atomunfälle. Er wird alle zehn Jahre erneuert und von beiden großen Parteien unterstützt. Er regelt die Haftpflichtversicherung auf zwei Ebenen:

In der ersten Ebene wird jede Nuklearanlage verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung über 300 Millionen US-Dollar bei privaten Versicherern anzuschließen. Die zweite Ebene wird von allen Betreibern der US-Reaktoren gemeinsam abgedeckt: Pro Reaktor sind 96 Millionen Dollar aufzubringen, die durch jährliche Ratenzahlungen von 15 Millionen Dollar aufgebracht werden. Anpassungen an die Inflation sind vorgesehen. Bei grob 100 Reaktoren kommen auf diese Art rund 10 Milliarden US Dollar zusammen. Darüber hinaus und ohne Rücksicht auf mögliche Schuld muss der amerikanische Kongress im Einzelfall entscheiden, wie der Schadensersatz finanziert wird.

--Rest 23:11, 13. Aug 2006 (CEST)

Das Beispiel aus den Vereinigten Staaten ist zwar ganz nett, aber warum fehlt die Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft (DKVG)? Ein bisschen was dazu gibt es online bei der Webseite des Verbands der deutschen Versicherungswirtschaft zum Thema, ansonsten muss man wohl nach Quellen auf Papier suchen. --h-stt !? 01:10, 2. Sep 2006 (CEST)

Diskussion aus dem Review (August 2006)

Hier habe ich die Informationen aus dem englischen, soweit diese im deutschen Artikel gefehlt haben, eingearbeitet. Auch hier sind Lritik und Verbesserungsvorschläge jederzeit willkommen Antifaschist 666 22:01, 2. Aug 2006 (CEST)

Spontane Ideen: Zu den Länder, die weiterhin auf Atomkraft setzen sollte man noch aus aktuellen Anlaß den Iran, Bulgarien, wegen seinem besonders gefährlichen AKW, den die EU vor einem Beitritt Bulgariens am liebsten abgeschaltet sehen will und Tschechien, wegen Temelin aufführen. Temelin sollte man als Problembeispiel aufführen, da Befürworter der deutschen Atomenergie darauf hinweisen, daß deutsche AKWs geschlossen werden und dafür Strom aus AKWs wie Temelin importiert wird, die unterhalb der deutschen Sicherheitsstandards sind. Genügend Störfälle gab es ja da schon. Schönen Gruß, --J. Patrick Fischer 11:20, 7. Aug 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

  • Dafür: Ebenfalls aus dem Review, sieht für mich als Laien umfassend und informativ aus. -- Dishayloo + 21:22, 27. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra -- Ein trauriges Kapitel ! Es wurde ohne Ahnung vom Thema und ohne Recherche etwas zusammengeschrieben. Literatur: Drei englische Bücher. Deutsche haben anscheinend nix drüber geschrieben. Was ist mit dem vor 20 Jahren bekannten Klaus Traube ? Die Autoren kennen ihn nicht. Seltsam und traurig. Das ist so wie über Beethoven schreiben, und Mozart nicht kennen. Es wirkt etwas unnatürlich, wenn man 10-15 Links hat, welche den Ausstieg befürworten, aber nur einen einzelnen Link dagegen. Gruß Boris Fernbacher 01:46, 28. Aug 2006 (CEST)
  • insgesamt neutral \\ Der Anfang liest sich gut. Die Abschnitte Argumente für, Umwelt & Versicherung & Verbreitung sowie Argumente gegen; Wirtschaft brauchen meines Erachtens Quellennachweise für einige Daten, um diese überprüfbar zu machen (ich würde Einzelnachweise empfehlen, die man ja aus den angegebenen Weblinks stricken könnte). Für die Situationen nach Ländern würde ich gefühlsmäßig auch Quellen lesen wollen, aber vielleicht gilt das auch als zu trivial um Quellen anzugeben. Stilistisch ok. Als Laie kann ich nicht feststellen, wie der Tiefgang des Artikels ist und ob die Darstellung wirklich korrekt ist. ↗ nerdi d \ c \ b 11:56, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral -- Ich finde, dass der Artikel ganz gut ist, aber er muss noch neutraler und quellenbezogener werden. -- Gnom 14:41, 28. Aug 2006 (CEST)
Neutral aber eher PRO habe die Literatur auf nach meinem Kenntnissstand bestmögliches Niveau gebracht, Weblinks Pro Atomkraft sind hier einige zu finden: Kernkraftbefürworter. Was Kann man noch verbessern? Vorschläge, Ideen, Anregungen? höchste Zeit dass dieser Artikel in Deutschland EXZELLENT wird, WE phase em out!! ;-) --Spazion 21:00, 28. Aug 2006 (CEST)

(noch) dagegen: steckt schon viel im artikel drin, ist mir sprachlich aber noch zu holprig und ungeschliffen --Casianders 14:00, 30. Aug 2006 (CEST)

  • Kontra ist mir zu POV. --Ralf 14:35, 1. Sep 2006 (CEST)
  • POV-lastig (man wird ja gleich von Parolen im Bild der Einleitung begrüßt) und für ein so kontroverses Thema einfach massiv unterreferenziert. Für sowas wie „[Ausstieg abgebremst] da Tschernobyl bei Teilen der Öffentlichkeit in Vergessenheit geraten ist“ hätt ich dann schon gerne einen Einzelnachweis aus neutraler Quelle, das riecht nach Propaganda. Beim Querlesen ist mir auch noch ein sachlicher Fehler vor die Füße gehüpft: „Der Iran sowie Israel und Indien besitzen zur Zeit allerdings keine Atomkraftwerke[…]“. Was ist mit Dimona? [3][4] Die Nuclear Power Corporation of India hat bestimmt auch nur Kohlekraftwerke. Bestimmt. [5] Kontra. —mnh·· 15:32, 1. Sep 2006 (CEST)
  • Abwartend. Die von meinen Vorrednern genannten inhaltlichen und sprachlichen Mängel sollten dringend abgestellt werden. Im Moment hapert es vor allem an der Gewichtung. Die Länderlisten sollten in Fließtext umgewandelt werden, wobei insbesondere auch die Länder zu ihrem Recht kommen sollten, die weiterhin auf Atomkraft setzen. Auch die Auswahl der Literatur (die nach Wikipedia:Literatur formatiert werden sollte) und der Weblinks ist momentan noch etwas unausgewogen. Beim weiteren Ausbau sollte allerdings nicht der Fehler gemacht werden, eine Frontstellung zwischen Atomkraftgegnern und Atomkraftbefürwortern zu konstruieren, die den Artikel in zwei Teile zerfallen lässt. Das Potential des Lemmas ist durch den jetzigen Artikel trotz einiger guter Ansätze aber noch keineswegs ausgeschöpft. -- Carbidfischer Kaffee? 16:26, 1. Sep 2006 (CEST)
Abwartend. hab alles etwas ent-POVt, gründliche RS-Prüfung mal gemacht, zwei Links für AKWs gesetzt. Mehr Quellen und mehr ent-POVung dürften jetzt noch das Entscheidende sein! --Spazion 23:16, 1. Sep 2006 (CEST)
contra - Nicht ausreichend, da zusammengestückelt aus schlecht angepasster Übersetzung, POV-Passagen und dem verzweifelten Versuch, das Ganze irgendwie auszubalanzieren. Die Interessen der Energiewirtschaft fehlen weitgehend, überhaupt kommen knallharte finanzielle Fakten im Artikel viel zu kurz. Wahrscheinlich wäre es ohnehin besser, die Interessenlagen der beteiligten Gruppen als Gliederung zu wählen, anstelle dem unbeholfenen Versuch eine Pro-und-Contra-Liste aufzustellen. Pro-und-Contra sind normalerweise keine geeigneten Kriterien für eine Enzyklopädie. --h-stt !? 01:00, 2. Sep 2006 (CEST)

Abgeschlosses LW-Kandidatur (erfolgreich)

Als Atomausstieg bezeichnet man die mittel- bis langfristige Aufgabe der zivilen Nutzung von Kernenergie für die Energieversorgung. Dieser beinhaltet hauptsächlich die Schließung von Kernkraftwerken. Er wurde 1978 in Österreich, 1980 in Schweden, 1987 in Italien, 1999 in Belgien und 2000 auch in Deutschland beschlossen und wurde ebenso in anderen europäischen Ländern diskutiert. Österreich, die Niederlande und Spanien haben jeweils Gesetze verabschiedet, die den Bau zusätzlicher Kernkraftwerke untersagen.

Seit der letzten Kandidatur von vor zwei Monaten wurde er noch einmal überarbeitet, sodass eine erneute Kandidatur ihre Rechtfertigung hat. Als Co-Autor Neutral Antifaschist 666 19:15, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

  • Bitte das Bild Tchernobyl radiation 1996-de.svg überarbeiten: Nichts gegen Schweizer, aber ein Bild ohne konkreten Schweizbezug sollte die deutsche Rechtschreibung verwenden (Weißrussland, größer). Außerdem wird die Aktivität eines radioaktiven Stoffes in Curie und nicht in Kurien gemessen. Und Caesium bitte ohne Umlaut schreiben. Auch alle Orte sollten die deutsche Transkription verwenden, nicht die französische (zum Beispiel: Tschornobyl, Kiew, Brjansk; außer Minsk und Smolensk praktisch alle) --Ephraim33 16:24, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Ephraim hat recht, das muss dringend verbessert werden! -- Gnom 22:01, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kontra Der Artikel ist wirklich überraschend gut gelungen und wahrt auch Neutralität in der Darstellung. Die Punkte der Kritiker sind aber zu kurz geraten. Die Kritiker eines nationalen Alleingangs in Sachen Atomausstieg werden hier nicht berücksichtigt. --Christoph Tilman 07:57, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

  • Pro Ich denke selbst wenn sicher noch diverse Punkte vor allem der Kritiker ausgebaut werden können (was für einen Exzellenten Artikel unabdingbar sein wird), so ist der Artikel dennoch lesenswert! Außerdem ist eine Sprachfassung dieses Artikel in Vorbereitung, so dass allerspätestens dann für mich ein "lesenswert" gerechtfertigt ist. --Spazion 15:25, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro, ein ausführlicher und angenehm ausgewogener Artikel (selbst für mich als ausgesprochenen Atomgegner). Zahlen zum CO2-Ausstoß von Atomenergie wären noch nett - aber da gibts ja eh bestenfalls "Bandbreiten". Hardern -T/\LK 20:04, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro--Stephan 15:33, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro -- ChaDDy ?! +/- 21:37, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
  • Neutral, Ich schließe mich zum größten Teil den Vorrednern an. Allerdings könnte der Artikel noch mehr Quellen vertragen. Woher stammt z.B. diese Aussage:So gab es im Zeitraum von 1970 bis 1990 nur acht unmittelbare Todesfälle pro Terawatt, was deutlich niedriger ist als die 342 Toten pro Terawatt bei Kohlekraft, 85 bei Erdgas und 883 bei Wasserkraftwerken?IqRS 20:33, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Neutral Der Artikel ist gut zu lesen und angesichts des hochemotionalen Themas für wikipedia-Verhältnisse recht neutral. Ich hätte für pro gestimmt, wenn der Artikel nicht furchtbar redundant zu anderen Artikel (namentlich Kernkraftgegner) ist. Im Sinne einer redundanzfreien Darstellung müsste man umfangreiche Teile des Artikel auslagern und durch Referenzen ersetzen. Aber: Dadurch wird der Artikel weniger lesenswert... Also halte ich mich an WP:BNS.Karsten11 15:26, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • KontraIch kann die Begeisterung nicht verstehen - der Artikel ist noch meilenweit davon entfernt, gut zu sein. Er klammert die wesentliche Frage aus, nämlich wie konkret die Atomenergie zu ersetzen sei - es gibt nur einen schwammigen Hinweis auf erneuerbare Energien. Die Aufteilung der Argumente in pro und contra ist ein prinzipieller Fehler; richtigerweise müssen zu den einzelnen Streitpunkten (Umwelt, Wirtschaftlichkeit) die Gegenpositionen in jeweils einem Absatz dargelegt werden. Diese verdienen dann aber auch eine kritische Hinterfragung. „Wir haben keine Kohle, wir haben kein Öl, wir haben kein Gas, daher haben wir keine andere Wahl“ - aber Frankreich hat doch auch kein Uran! Wo ist also der prinzipielle Unterschied? Die Todesrate in Kraftwerken darf nicht in Terawatt, sondern muss in Terawattstunden (oder längeren Zeiteinheiten) angegeben werden... also insgesamt: noch viel zu tun. --KnightMove 08:30, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
11 pro / 3 neutral / 2 contra - diesma hat's geklappt. - Gancho Kolloquium 11:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Review Dezember06/Januar 07

Der Artikel wurde Anfang November in die Lesenswerten aufgenommen. Im Rahmen von Benutzer:Dishayloo/Aktion Tafelsilber möchte versuchen, ihn "exzellent" zu kriegen. Daher stelle ich ihn mal erneut hier rein. Daher sollte der Review unter dem Gesichtspunkt stattfinden, was für exzellent noch erforderlich ist Antifaschist 666 11:03, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Erstmal eine Korrektur der Angaben bei den Totenzahlen in Kraftwerken, die nicht pro Terawatt, sondern pro Terawattstunde angegeben sein müssen, samt einer Quelle. --KnightMove 02:38, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich störe mich an dem Einleitungssatz: "Als Atomausstieg bezeichnet man die mittel- bis langfristige Aufgabe der zivilen Nutzung von Kernenergie für die Energieversorgung. Dieser beinhaltet hauptsächlich die Schließung von Kernkraftwerken. Er wurde 1978 in Österreich, 1980 in Schweden, 1987 in Italien, 1999 in Belgien und 2000 auch in Deutschland beschlossen". Der Atomkonsens in Deutschland hat keinen Ausstieg aus der zivilen Nutzung von Kernenergie für die Energieversorgung, sondern nur für die Energieproduktion innerhalb Deutschlands beschlossen. Es kann auch nach 2021 durchaus noch sein, dass ein Unternehmen mit Firmensitz in Deutschland ein Atomkraftwerk in Frankreich baut und den Strom importiert. Selbst wenn keine solchen Unternehmen KKW im Ausland bauen, nutzten Menschen in Deutschland weiterhin die Kernenergie für die Energieversorgung, wenn sie mit Kernenergie im Ausland erzeugte elektrische Leistung importieren. Hier ist also Präzision von Nöten. Ich könnte es nur für Deutschland umformulieren, kenne mich aber in den anderen Ländern nicht aus, ob sie zum Beispiel auch die Forschung sowie die Produktion von "ziviler" Kernenergietechnik im "Atomausstieg" verbieten. Insgesamt sollte der Artikel viel mehr auf die Nutzungstypen von Kernenergie eingehen, die vom "Atomausstieg" in Deutschland zumindest ausgeschlossen sind. --Guisquil 02:25, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nitpick: es gibt keine Energieproduktion, oder? -- Mathias Schindler 13:18, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wie in der ersten Review angemerkt, würde ich noch auf die Kraftwerke in Temelin und Bulgarien eingehen. Zum Iran würde ich kurz nochmal ein Wort bei "Länder, die weiterhin auf Atomkraft setzen" verlieren. --J. Patrick Fischer 15:45, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt einen Abschnitt über Tschechien und Temelin eingefügt. Allerdings muss ich betonen, dass ich die Infos nur aus meiner Erinnerung aus der Berichterstattung habe. Wenn Quellen gewünscht sind, müßte sich der Hauptautor nochmal kurz dran setzen. ;-) --J. Patrick Fischer 10:42, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Beitrag enthält unverständliche und unidiomatische Formulierungen, offenbar ohne ausreichende Sprachkenntnisse ins Deutsche übersetzt. Beispiel: Die Nuklearanlagen in den USA benötigen keine "Behandlung", sondern Deckungszusagen von Versicherern, und "unterirdische Orte" gibt es auch nicht.

  • contra Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):3
    • Einleitung: pro und contra blähen die einleitung imho unnötig auf. gekürzt.
    • Links: sehr sparsam.ok.
    • Gliederung:
      • ggf. erstmal die situation darstellen und dann die argumente? insgesamt nehmen mir die argumente hier zu viel raum ein. das ist ja hier keine politische infobroschüre.
      • es fehlt dagegen ein geschichtsteil. s.u.
      • "grundlagen", "überblick" und "allgemeines" sind zu nichtssagend um dem leser bei der navigation zu helfen
    • Stil:
      • Wenn Länder Atomkraftwerke abschalten, sind sie dabei auch dazu gezwungen, nach Alternativen bezüglich der Energiegewinnung zu suchen, sofern sie nicht wollen, dass ihre Abhängigkeit von Importen fossiler Energie zunimmt.
      • möchte die Verlässlichkeit fossiler Kraftwerke erhöhen, da Verlässlichkeit von Kohlekraft abnimmt. hä?
      • die dort durchgeführten Tests unbefugt waren. unbefugt können imho nur personen sein, nicht tests
      • Andererseits kritisieren auch Befürworter der Kernkraft den Atomausstieg. das finde ich wenig verwunderlich.
    • Inhalt:
        • bitte einen teil zur geschichte, auch des begriffs einfügen. wann kam erstmals der begriff atomausstieg auf? wer hat ihn geprägt? was ging dem voraus? wann enstanden die ersten akw? wer beschloss wann mit welcher mehrheit etc den ausstieg? der kleine verweis auf die haltung merkels ist etwas wenig in dieser richtung. unter "situation" werden dagegen imho zu detailliert die abschaltung einzelner akw und der inhalt des atomg referiert
        • Das Risiko und die möglichen Folgen eines atomaren Unfalls sowie die Angst vor der nicht wahrnehmbaren ionisierenden Strahlung führten dazu, dass die Anti-Atomkraft-Bewegungen in den westlichen Ländern immer mehr an Bedeutung gewannen. Den Unfall von Three Mile Island und die Katastrophe von Tschernobyl nahmen viele Länder zum Anlass, keine neuen Atomkraftwerke zu bauen. wann?? wo?? bitte die ereignisse verorten
        • Seit 1987 haben mehrere Länder, insbesondere in Europa, den Gebrauch von Kernenergie aufgegeben. gibt es überhaupt ein außereuropäisches land, das einen atomausstieg beschlossen hat?
        • Inwieweit sie die Kernenergie ersetzen können, ist teilweise umstritten. beleg?
        • argumente: bitte kürzen!! argumente besser etwas gewichten und zusammenfassen oder gegenüberstellen.
        • Plutonium, das in Brennstäben enthalten ist, wird in der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague und im britischen Sellafield gewonnen. Bei diesem Verfahren wurden in der Vergangenheit große Mengen von radioaktivem Abfall ins Meer abgeladen. Dieses Verfahren der Beseitigung auf dem Meeresboden ist allerdings inzwischen verboten. - warum ist es dann noch ein argument?
        • was du unter dem punkt "versicherung" abhandelst ist letztlich auch ein wirtschaftlicher aspekt
        • Ein Ort für die Anreicherung von Uran – wie beispielsweise das nordrhein-westfälische Gronau – könnte, wenn auch nur unter extrem schwierigen Voraussetzungen, die Menge von Uran 235 auf mehr als 80% erhöhen, wodurch es in einer Kernwaffe verwendet werden könnte. verstehe ich nicht?
        • die "weiteren argumente" lassen sich mit etwas nachdenken alle den bereits vorhandenen kategorien zuordnen, bitte auflösen.
        • die "aktuellen positionen" sind dann irgendwie der argumentative overkill für diesen artikel. im gegensatz zu den oben angeführten argumenten, die sich vielfach gar nicht auf den atomausstieg sondern die atomkraft allgemein beziehen, setzen sich diese wenigstens mit dem lemma des artikels auseinander. bitte kürzen und mit den weiter oben aufgeführten argumenten vereinigen.
        • Zuletzt wurde im Dezember welchen jahres?
        • Das eins, das den Namen „Strom ohne Atom“ hatte, bat um einen Atomausstieg, das zweite, das „Für längere Wartefristen“ hieß, sah eine Verlängerung der Wartefristen vor, die beim Referendum „Stoppt den Bau von Kernkraftwerken“ festgelegt worden waren. Beide wurden abgelehnt. Ersteres erhielt 33,7 %, letzteres 41,6 %. pro-stimmen? contra-stimmen? was war überhaupt die abstimmungsfrage?
        • Länder, die weiterhin auf Atomkraft setzen das gesamte kapitel halte ich angesichts des lemmas um das es hier geht für in dieser ausführlichkeit überflüssig
      • Korrektheit: da wenig fakten dargestellt werden und das meiste eh argumente und ansichten sind, die refereirt werden, vermutlich soweit ok.
      • Vollständigkeit: geschichte und begriffsgeschichte haben lücken.
      • Bias: viel zu starker fokus auf den pro und contra argumenten. diese werden imho zudem nicht neutral dargestellt. Immer wieder vertreten Kernkraftbefürworter die Meinung,... Außerdem glauben die Befürworter... auch der versuch, die ganze welt abzuhandeln schlägt fehl, wenn dann die hauptsächliche darstellung zum lemma nur auf deutschland bezogen ist.
    • Bilder: leider nur wenige.
    • Belege: vergleichsweise wenig einzelnachweise, was überrascht, da der artikel fast nur argumente referiert, also pov darstellt, der imho belegt werden muss. literaturliste tendiert zu pro ausstieg. imho zu viele weblinks - imho nicht "nur vom feinsten".
    • Fazit: sehr umfangreiche sammlung von argumenten, die sich leider nicht wirklich zu einem "artikel" verbinden. es fehlt der rote faden der darstellung. -- poupou l'quourouce Review? 16:49, 12. Jan. 2007 (CET) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.Beantworten

Wiedersprüchliches

Dieser Artikel und Kernenergie nach Ländern widersprechen sich in manchen Punkten. Zum Beispiel bei USA und Spanien. Außerdem fehlen bei beiden Artikeln manche Länder. Was ist zum Beispiel mit Israel? Kernenergie nach Ländern scheint außerdem einige veraltete Informationen zu beinhalten. Ich spreche das hier an, weil es bei dem anderen Artikel nicht mal eine Diskusionsseite gibt. Möglicherweise komplett hier einarbeiten? Enricopedia 21:58, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eine informative Quelle dazu: BUND Übersicht Europa (aktuell?) Enricopedia 22:13, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion Exzellenz-Kandidatur (nicht erfolgreich)

Als Atomausstieg bezeichnet man die mittel- bis langfristige Aufgabe der zivilen Nutzung von Kernenergie für die Energieversorgung. Der Begriff „Atomausstieg“ ist als politisches Schlagwort in der Anti-Atomkraft-Bewegung entstanden. Die Umsetzung des Atomausstiegs besteht hauptsächlich in der Schließung von Kernkraftwerken, wurde 1978 in Österreich, 1980 in Schweden, 1987 in Italien, 1999 in Belgien und 2000 auch in Deutschland beschlossen. In anderen europäischen Ländern wurde der Atomausstieg diskutiert, aber abgelehnt. Österreich, die Niederlande und Spanien haben jeweils Gesetze verabschiedet, die den Bau zusätzlicher Kernkraftwerke untersagen.

Mein Beitrag zur Aktion Tafelsilber. Als Hauptautor Neutral Antifaschist 666 11:48, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • Contra und zwar deutlich. Dieser Artikel ist grob unvollständig, schlecht gegliedert und vollkommen ungenügend mit Quellen belegt. Der Autor sollte überlegen, ob seine Pro/Contra-Gliederung der Kapitel 2 und 3 wirklich sinnvoll ist oder er nicht besser nach Themenkreisen (Risiken, Wirtschatlichkeit, Politik) gliedern sollte, in denen dann Argumente für und wider dargestellt werden. Generell fehlen Belege für fast alle politisch umstrittene und wirtschaftliche Aussagen. Einzelne Punkte:
  • Die Überschrift "Umwelt" in Punkt 2.1 ist falsch, da es in dem Absatz nicht um Umwelt sondern um gesundheitliche Risiken für den Menschen geht (ja ich weiß, dass der Begriff umgangsprachlich oft so verwendet wird, aber wir sind hier eine Enzyklopädie).
  • Die wirtschaftlichen Argumente für einen Ausstieg werden nicht dargestellt, statt dessen steht da nur ein Zitat mit einer abschließenden Bewertung ohne Erklärung. Hier müssen unbedingt ausführliche Darstellungen mit belegten Zahlen hin.
  • Sollte 2.3 Versicherung nicht ein Unterpunkt von 2.2 Wirtschaft sein? Bitte entweder einarbeiten oder die Abgrenzung klarstellen.
  • Sollte 2.6 Verbreitung von Atomkraft nicht besser "Verbreitung von Nukleartechnologie" oder "Verbreitung von militärisch nutzbarer Technologie" heißen? Hierzu: Was ist atomarer Sprengstoff, der auf normalem, reaktortauglichem Plutonium basiert? Was soll atomarer Sprengstoff überhaupt sein? Hier müssen Erklärungen und Quellenangaben her.
  • Kapitel 3.3: Siehe zu Wirtschaft bei den Ausstiegsgründen: Diesmals wird wenigstens ein bisschen argumentiert, aber die Zahlen sind nicht nachvollziehbar und nicht ausreichend belegt. Der Wiederspruch zwischen den beiden Kapiteln wird nicht aufgelöst.
  • 3.4 Sicherheitsstandards: Hier zeigt sich das Dilemma der gewählten Gliederung am deutlichsten, denn die Sicherheitsstandards als solche sind natürlich kein Punkt pro Kernenergie, sondern nur der Versuch einer Widerlegung der contra-Argumente zu den Risiken. Zudem ist die Darstellung völlig ungenügend, da es zB Anlagen ohne äußeres Containment gibt.
  • Knapp und gut ist 4.1 Das Atomgesetz in seiner aktuellen Fassung von 2002
  • Dafür ist 4.2 unverständlich. Was soll "allgemein" in der Kapitelüberschrift heißen? 2005 und die Bundestagswahl sind seit einer Weile vorbei, die entsprechenden Sätze sind offenbar seitdem nicht mehr aktualisiert worden. Bitte umformulieren.
  • 4.3 scheint auch seit Ewigkeiten nicht aktualisiert worden zu sein. Ein Teil der Studien ist offenbar zeitlich falsch zugeordnet oder die Zeitangaben sind unvollständig.
Das reicht erstmal. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Ach doch ja: Italien ist unverständlich. Im Kapitel zum Land wird ein "liebäugeln" von 2005 des Umweltministers in der Regierung Berlusconi angesprochen, in der Einleitung heißt es aber, dass beim G8-Treffen alle außer Deutschland sich für den Ausbau der Kernenergie ausgesprochen hätten. Da gehört Italien dazu und das muss die neue Regierung Prodi gewesen sein. Was ist also wessen Position zur Kernenergie in Italien? --h-stt !? 15:07, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Neutral Es wäre schön, wenn im Zuge dieser Kandidatur auch gleich die Karte überarbeitet wird. Benutzer:Elya hat sich dankenswerterweise die Arbeit gemacht, die korrekten deutschen Transliterationen zu allen Orten und Flüssen herauszusuchen. Diese müssen jetzt „nur noch“ in die Karte übernommen werden. Freiwillige vor. --Ephraim33 15:21, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten


  • Ein deutliches Kontra gibt's von mir. In dem Artikel steht insgesamt sehr viel Schrott und außerdem finde ich, ist das eher zu einer Argumentationsseite für bzw. gegen Kernenergie verkommen, wodurch wichtige Fakten eher in den Hintergrund geraten sind und der Artikel viel zu lang geworden ist.
Solche überlangen Texte, in denen zudem viel Falsches steht, liest doch kein normal denkender Mensch mehr. Bei den Argumenten ist außerdem dazuzusagen, dass JEDER Mensch, egal ob Befürworter oder Gegner, andere Argumente vorbringt als ein anderer seiner Gruppierung.
Außerdem werden sehr oft erwiesene Tatsachen im Konjunktiv geschrieben, was mich persönlich sehr irritiert. Der Konjunktiv sollte in einer Enzyklopädie, in denen die Leute nach belegtem Wissen suchen, eher die Ausnahme bilden, schließlich ist es ja die MÖGLICHKEITSform des Satzprädikats.
Der Artikel sollte weniger im "Lange-Rede-kurzer-Sinn-Stil" geschrieben werden, sondern kurz, prägnant, bündig und mit klaren Fakten untermauert. DAS ist es, was einen guten Artikel ausmacht und nicht dieses lange Kauderwelsch, das auch das eigentliche Thema der Überschrift teilweise deutlich verfehlt. Der Artikel ist definitiv nicht exzellent. Auch nach intensiver Herumbastelei würde dieses Ziel noch lange nicht in greifbare Nähe rücken.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 04:21, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Wenn ich in einer Enzyklopädie unter dem Stichwort Atomausstieg nachschlage, erwarte ich eine Erläuterung des Atomausstieges, seiner Geschichte, damit zusammenhängenden politischen Bewegungen und auch des aktuellen Stands in verschiedenen Ländern. Dieser Artikel schreibt nur zu letzterem etwas, ansonsten ist er ein Diskussionspapier pro/contra Atomausstieg. Das ist Unsinn. Im Artikel Gentechnologie will ich auch in erster Linie lesen, was es damit auf sich hat, und nicht, ob man das machen soll oder nicht. Und was die Situation des Atomausstiegs in verschiedenen Ländern angeht: Da gibt es einen Absschnitt Länder, die weiterhin auf Atomkraft setzen, wo hübsch und zufällig Nordkorea ganz oben genannt wird, China kommt auch und die USA. Dafür werden Länder wie Frankreich und Finnland vorsichtshalber nicht genannt, um die Tendenz nicht zu gefährden. Großbritannien wird dagegen bei den Aussteigern gelistet, obwohl oben steht, dass sich das Land für neue AKWs ausgesprochen hat. Autsch. Contra. --ThePeter 22:22, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur zur Information: Schweden hat zwar tatsæchlich einen Reaktor abgeschaltet, gleichzeitig jedoch die Atomstromproduktion auf den anderen gesteigert, um bis ca. 2020 vøllig unabhængig vom Erdøl zu werden. (Nachzulesen u.a. hier. Da Schweden (im Gegensatz zum westlichen Nachbarn) nicht ueber wirklich grosse Wasserkraftressourcen verfuegt (und dieses auch teilweise politisch nicht gewollt ist), kommen die zumindest mittelfr"istig an Atomstrom oder Stromimporten nicht vorbei. Wenn man es so sieht, steht dieser "ehrgeizige" Plan der Regierung deutlich gegen das Referendum aus der 80ern. Ich habe die berechtigte Befuerchtung, dass der Rest des Artikels æhnlich "sauber" und "aktuell" recherchiert ist und stimme daher mit tendenz zum Kontra. --Kantor Hæ? +/- 23:45, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  • contramann sollte noch genauer drauf eingehen es ist mir einfach zu oberflächlich Manfred_das_Mamut

Sicherheitsstandards

Im Abschnitt heisst es: Sie weisen darauf hin, dass sich derartige Unfälle in den Reaktoren der westlichen Länder nie ereignet haben. Wäre die Kernschmelze im Reaktor von Lucens (CH) nicht ein solcher Unfall? Meines Erachtens gehört zumindest ein Hinweis dazu.

Ich bin erstaunt, dass Lucens so unbekannt ist.

Siehe dazu Kernschmelze und Reaktor_Lucens.

Felix

Abwahl Lesenswerter Artikel: Atomausstieg (Archivierung Abstimmung 28. Februar bis 6. März 2007)

  • contra. der artikel wurde zwar mit relativ großer mehrheit und nicht geringer beteiligung lesenswert gewählt - bei der exzellenzkandidatur vor kurzem wurde er aber so deutlich und umfassend als unzureichend bewertet, dass ich bezweifle, dass der artikel so als lesenswert gelten kann. als konkrete abwahlgründe verweise ich daher auf die statements in der letzten exzellenzkandidatur, siehe hier.--poupou Review? 11:50, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Kontra Meiner Ansicht nach war die Lesenswert-Verleihung sogar regelwidrig, weil ich kurz vor Abstimmungsende auf einen wesentlichen inhaltlichen Fehler hinwies:
"So gab es im Zeitraum von 1970 bis 1990 nur acht unmittelbare Todesfälle pro Terawatt, was deutlich niedriger ist als die 342 Toten pro Terawatt bei Kohlekraft, 85 bei Erdgas und 883 bei Wasserkraftwerken."
Die Angabe von Toten pro Terawatt ist völliger Unsinn, allenfalls kann von Toten pro produzierter Terawattstunde gesprochen werden. So oder so sind diese Zahlen völlig unbelegt, in den angegebenen Links stehen sie nicht. Ich habe darauf schon im Review ohne Erfolg hingewiesen. --KnightMove 13:52, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aufgrund der anderen Mängel des Artikels bleibe ich bei contra. --KnightMove 14:46, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro Umfangreiche Argumente zum Thema, internationaler Vergleich, anschauliche Grafiken, weiterfürhende Links... Für mich keine Frage: lesenswert! bodoklecksel 19:28, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Pro Auch wenn ich die Contra-Argumente aus der Exzellenzkandidatur teilweise nachvollziehen kann: Meines Erachtens ist der Artikel gut genug für "Lesenswert"--WikiJourney 19:38, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Pro Das Proceders finde ich nicht ganz fair. Ich hatte ihn bei der Aktion Tafelsilber nominiert, um ihn der Exzellenz zumindest ein Stück weit näher zu bringen. Ich bin nicht darüber enttäuscht, dass der nicht eexzellent geworden ist. Ich finde es aber nicht fair, dass er jetzt verrissen wird wenn man bedenkt dass er vor nichteinmal 6 Monaten noch euphorisch gelobt wurde. Die Änderungen, die ihr verlangt, laufen darauf hinaus, dass der Artikelinhalt auf den Kopf gestellt wird und dass der Artikel mittels der geforderten Umstruktutieungen zerstört wird. Und das will ich nicht riskieren. Der englische Original-Artikel ist bereits zerstört worden und das möchte ich diesem Artikel nicht antun. Dazu habe ich an ihm zu lange gesessen Antifaschist 666 13:22, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu -> "Die Änderungen, die ihr verlangt, laufen darauf hinaus, dass der Artikelinhalt auf den Kopf gestellt wird und dass der Artikel mittels der geforderten Umstruktutieungen zerstört wird." -> Dadurch, dass man Aussagen belegt/referenziert wird nichts "auf den Kopf gestellt" oder "zerstört". Boris Fernbacher 13:30, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
tafelsilber hin oder her, ein schlechter artikel verdient imho einfach keine auszeichnung. auch eine lobenswerte motivation des autors kompensiert nicht die kritikpunkte.--poupou Review? 14:30, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich kann meine Begründung aus der Exzellenzdiskussion auch nochmal hier reinkopieren, falls dir mein "Jargon" nicht gefällt. Ein Auf-den-Kopf-stellen des Artikels würde diesem Artikel sehr guttun. --ThePeter 18:04, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Die ganzen Argumente für und wider gehören in Atomenergie. Dem Lemma entsprechend sollte es nur um den Ausstieg gehen, das heisst welche Länder haben sich dafür entschieden und wie läuft der Prozess ab.--Avron 10:34, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Genau das dachte ich mir auch gerade. --Contributor 11:57, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Atomausstieg Schweden

Habe auf der Webseite des Uranium Information Centre folgenden Artikel gefunden:

Nuclear Power in Sweden Briefing Paper 39 July 2007

Dort geht es u.a. um den Ausbau der bestehenden Kapazitäten:

  • Ringhals: uprate for Ringhals plant over 2006-11 is almost 500 MWe.
  • Forsmark: In October 2004 Forsmarks Kraftgrupp announced a 410 MWe (13%) uprate of the three reactors at Forsmark, costing SEK 2 billion (EUR 225 million) to be carried out over 2008-10.
  • Oskarshamn: In 2005 SKI approved a 250 MWe uprate of Oskarshamn-3 reactor, to 1450 MWe net, this was confirmed by the government in January 2006.

Ein weiterer Artikel, diesmal aus der englischsprachigen schwedischen Zeitschrift The Local:

Christian Democrats signal Swedish shift to nuclear power

Die schwedischen Christdemokraten haben ihre Position zur Atomenergie geändert. Angeblich ist der Atomausstieg nicht mehr das politische Ziel sondern man will nicht mehr ausschliessen, das neue AKWs in Schweden nach 2010 gebaut werden.

Atomausstieg Italien

Ich habe mal den Satz das der Blackout 2003 Folge des Atomausstieges gewesen sei wieder rausgenommen.geb Als Begründung folgende Quelle [6]. Wie dort ersichtlich ist war der Anteil von Nuklearstrom bei 3,8% in Italien. Der Blackout hatte also nix mit dem Ausstieg zu tun, da diese 3,8 % nicht Grund für einen Blackout solchen Ausmaßes sein können. Der Grund des Blackouts und seiner Auswirkungen sind eher im italienischen Energiemarkt zu suchen, der von einem quasi Monopol der ENEL geprägt ist. Ausserdem gibt es so gut wie keinen nationalen Energierplan, der bei solchen Notfällen greifen könnte. Also der Verbindung von dem Blackout 2003 mit dem Ausstieg ist an den Haaren herbei gezogen. Ein anderes Argument welches dieses bestätigt ist die Tatsache das es auch in Ländern die aktiv Akw´s betreiben des öfteren zu längeren Blackouts kommt. Mit dem Satz wird eher suggeriert das nur Akw´s in der Lage wären eine sichere Energieverorgung zu gewähren, und dem ist nachweislich nicht so. Gruss --Deltatrip 16:47, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo --Deltatrip, leider muss ich Dich enttäuschen: nach Angaben der Zeitung Die Welt vom 19.12.2003 liegt der Import-Stromanteil von Italien konstant bei 15%, da Italien keine eigenen Kernkraftwerke besitzt. Diese 15% Importe kommen aus Frankreich und der Schweiz. Wenn man von einer 50%/50% Verteilung der beiden Importländer ausgeht und weiss, dass beide Länder Kernkraftwerke betreiben, Anteil an der Gesamtstromerzeugung des Landes: 78% Frankreich u. 37% Schweiz, kommt man locker auf einen Import-Kernstrom-Anteil für Italien von 8,62%. Und da dieser über Hochspannungsleitungen importiert werden muss, ist die Begründung des Black-out's durch mangelnde eigene Kernkraftwerke sogar logisch. Wer dieses und andere Fakten nachlesen möchte sollte sich daher an die Buerger-fuer-Technik.e.V. wenden [[7]]. Gruss --E-Zwerg 16:46, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber E-Zwerg, von 3,8% auf 15% zu kommen ist schon ein Ding. Und könntest du mir noch mal erklären wie du auf einen Importstrom von 8,62% kommt, der aus Akw´s kommen soll? Hast du Zahlen von der ENEL ? Hast du Quellen zum Blackout von 2003? Also bitte. Hinzu kommt noch das der Blackout 2003 seinen Ursprung in der Schweiz hatte, es aber deiner Logik nach zu keinem Zusammenbruch hätte kommen dürfen da der Grossteil der Energie aus Frankreich importiert wird. Wenn du dann nach noch eine Seite verlinkst die meint ohne Atomstrom würden wir zurück in die Hölle tigern, dann weiss ich auch nicht mehr. Also mir ist schon klar das du Pro.atom daher schwebst nur solltest du dabei nicht die Logik und eine Ansatzweise wissenschaftliche Argumentationsweise vergessen.

PS. Italien besitzt auch sogut wie keine Kohlekraftwerke schon mal aufgefallen? --Deltatrip 01:47, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Ich denke, meine Quellenangabe und meine Prozent-Rechnung sind eindeutig. Deltatrip, setze Dich doch bitte mal mit der Theorie von elektrischen Verbundnetzen auseinander, ehe Du Deine Vermutungen äusserst! Deine Anmerkung zu den ital. Kohlekraftwerken werde ich nachprüfen. Gruss --E-Zwerg 08:24, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Leider sind weder die Prozentzahlen noch die Quellen eindeutig. Ich würde gerne wissen wo du die 8,62 % her hast ? Und als Quelle nennst du eine Ausgabe der Welt und bezieht dich darauf, das dort angeben wird das Italien 15 % seines Stromes importiert. Und dann hätte ich gerne noch eine Erklärung mit Quelle (!) wie das alles bitte schön für den Blackout 2003 verantworlich sein soll und weiterhin wie du den Blackout von 2006 erklärst ?
Die offiezielle Zahl des Importstromes liegt bei 13,9 %, was aber für diese Diskussion relativ uninteressant ist. Ich möchte dich nur auf diese Grafik hinweisen. Der kleine rote Balken ist die Atomenergie, wie du unschwer erkennen kannst hatte die Atomenergie nie eine Signifikanz in Italien, ergo kann der Blackout 2003 nicht Folge des Atomausstieges sein. Zudem möchte ich dich auf folgenden Artikel aus der italienischen Wiki hinweisen, da kannst du dich ein wenig in den italienischen Energiemarkt einlesen. Gruss, --Deltatrip 10:50, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So und noch ein link zum Thema Blackout 2003. Im Prinzip wird gesagt das die Hauptursachen des Blackouts, mangelnde Kommunikation mit den Schweizern und das Fehlen eines Notfallplanes waren. Gruss, --Deltatrip 11:07, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Lieber Deltatrip, gestatte mir eine Frage: Willst Du mich "vera..."? Meine Quelle ist die Zeitung Die Welt vom 19.12.2003. 15% oder 13,9% Importstromanteil liegen ja auch nicht so weit auseinander. Italien hat keine eigenen Kernkraftwerke und der Importstrom setzt sich rechnerisch aus einem nicht unbedeutenden Anteil Kernenergie zusammen. Dass der Blackouts auf mangelnde Kommunikation mit den Schweizern und das Fehlen eines Notfallplanes zurückzuführen ist, unterstreicht doch die Tatsache, dass eine Unabhängigkeit von Importstrom das Desaster verhindert hätte! Diese Importabhängigkeit kommt durch das Fehlen von Grosskraftwerken, eben auch Kernkraftwerken zur Grundlastsicherung. Und jetzt meine Bitte an Dich: Falls Du mich nicht verstehen willst oder kannst, ist das Deine ganz pers. Veranstaltung, aber überlege Dir bitte dreimal ob Du mit dieser Einstellung wieder einen Edit-war beginnen möchtest. Gruss --E-Zwerg 11:50, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lieber E-Zwerg, die Sache ist das du keine wissenschaftliche Argumentation führst. Du führst zwar "die Welt" als Quelle an unterscheidest aber nicht zwischen dem was in der Quelle steht und deinen Schlussfolgerungen ( so z.B. wenn man von einer blabla ausgeht...)da raus. Zwischen 13,9 und 15 % ist sehr wohl ein Unterschied zumal der Anteil Atomstromes nur 3,8 % vor dem Ausstieg betrug. Und bitte schau die Grafik an die ich oben verlinkt hab, es wird deutlich das Italien auch während des Betriebes von Akw´s schon Strom importierte. Dem zu Grunde liegt die Tatsache das Italien nun mal keine nennenswerten Energieressourcen sein eigen nennen kann. Bevor ich hier jetzt weiter mit dir diskutiere, würde ich dich bitten dir wenigstens mal die Basics zur Energiefrage in Italien anzueignen. Zudem hast du mir immer noch nicht erklärt was es mit dem Blackout 2006 auf sich hatte, bei dem ja bekanntlich auch Länder betroffen waren die Akw´s fahren. Und zu deinen weiteren Bemerkungen, ich liefer hier einer seriöse Quelle nach der anderen, und da einzige was von dir kommt sind Verweise auf einen Artikel der Welt, der falsche Zahlen nennt, den du weder verlinkt noch die Überschrift nennst und einem Verein der meint ohne Atomstrom gehts zurück auf die Bäume. Find ich ehrlich gesagt ein wenig schwach von dir, Gruss --Deltatrip 14:30, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
So hier noch ein Link zum eigentlichen Referendum. Bemerkenswert dabei ist das es der Enel ( Italienischer Stromversorger ) nicht erlaubt ist Akw´s im Auslnad zur errichten ( No.3), diese es jedoch de facto doch tut ( Slowakei, Frankreich )
Hallo ihr Lieben, bitte geht etwas vorsichtiger miteinander um. Ich bin sicher nicht der einzige, der diese Diskussion schon eine Weile mit einem Auge mitverfolgt und sich über den immer schärfer werdenden Tonfall nicht gerade freut. Ein Vorschlag: Lest euch die Diskussion noch mal von vorne durch. Ihr wiederholt euch und geht kaum konkret auf die Argumente des anderen ein. Ich verstehe nicht wirklich, worum es bei eurem Streit geht, aber anscheinend seid ihr euch in euren Quellen darüber uneins, ob ihr nur selbstproduzierten Atomstrom oder auch Importatomstrom diskutieren wollt und inwiefern sie in eure Zahlen einfließen. Das nur IMHO, diskutiert brav weiter, aber ein bisschen vorsichtiger... --Gnom 16:53, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Gnom, es geht um einen konkreten Fall. Im Artikel im Abschnitt Italien wurde erwähnt das der Blackout 2003 Folge fehlender AKW´s und somit des Ausstieges gewesen wäre. Ich habe den Satz entfernt, da die Dynamik der Ereignisses ein wenig anders war. Siehe dazu auch die Erläuterungen oben. Ich denke ich habe meinen Ausführungen aureichend quellentechnisch abgesichert und habe eine runde Argumentation. E-Zwerg kenne ich schon von anderen Diskussionsseiten zum Thema AKW, immer wieder mit den gleichen Pro-Atom Webseiten als Quelle. Nunja was soll ich sagen, es ist recht mühsam mit ihm zu diskutieren. Nochmal danke für Tip, werd versuchen eine Stufe runterzufahren. Gruss, --Deltatrip 18:10, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deltatrip: Du hast leider die Aussage des von mir vor einigen Wochen eingefügten und von dir gelöschten Beitrags nicht verstanden. Es geht darin nicht darum, dass der "Blackout 2003 Folge fehlender AKW's" (Zitat von dir im vorangehenden Beitrag) war, sondern dass in der Folge des Ausstiegs eine höhere Abhängigkeit von Importstrom entstand, die den Blackout begünstigt hat.
Hier das gelöschte Zitat: "Die Abhängigkeit Italiens von ausländischen Kraftwerken, die u.a. eine Folge des italienischen Atomausstiegs ist, wurde im September 2003 deutlich. Durch den Ausfall mehrerer Leitungen über die Alpen waren große Teile des Landes für Stunden ohne Strom".
Wie schonmal gesagt, die Aussage impliziert lediglich, dass in der Folge des Atomaustiegs ein Wegfall an Leistung entstanden ist, der nicht durch eigene Leistung ausgeglichen wurde. Daher vermehr Importe, die in diesem Fall durch die Netzführung etc. den Blackout begünstigten. Es heißt nicht(!), dass AKWs vor Blackouts schützen. --Excalibur800 21:31, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nur für die Zukunft: Der Plural von "AKW" ist "AKW", nicht "AKWs", "AKW's" oder gar "AKW´s". --Gnom 00:23, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Excalibur, wie du auf dieser Grafik erkennen kannst war der Anteil von AtomStrom nie besonders hoch. Gleichzeitig wurde der Anteil von Termoelettrica ( das violette )massiv ausgebaut so das es den Abbau von Atomstrom kompensierte. Des weiteren wurde auch schon während noch AKW liefen Strom importiert ( Importstrom ist der blaue Balken ), was mit den fehlenden Ressourcen zusammenhängt. Hab ich aber schon weiter erklärt. Ich würde gerne mal wissen wo du diesen Satz her hast, hast du irgendwelche Quellen aus der Pressestelle? Gruss,--Deltatrip 10:58, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle dieses Satzes ist ein Vortrag vom 20. März 2007 in der Informationsstelle der EnBW in Philippsburg.--Excalibur800 21:02, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Änderungen Kaugummimann

Wenn ich nichts übersehen habe, kann ich mit allen Änderungen von Seiten Kaugummimanns leben. Wieso wurde revertiert? --Gnom 08:15, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach, weil das nicht nur kleine Änderungen waren, eigentlich überall da wo der sich nicht darauf beschränkt hat Atom in Kern umzutaufen, kommt er nicht umhin ein Wertung miteinfliessen zu lassen. Ich denke das Kaugummimann in keinster Weise zu einer Verbesserung oder Neutralisierung des Artikels beitragen kann, dazu ist seine Sicht zu ideologisch. Ein paar Beispiele seiner Änderungen:
...Oft wird von der entsprechenden Regierung ein langsamer Übergang für einen Atomausstieg gewählt, um in der Zwischenzeit andere Kraftwerkstypen zu errichten. In Deutschland ist dies jedoch bislang kaum geschehen.
...Ausstiegsbefürworter befürchten, dass noch weitere solche Unfälle passieren könnten, was jedoch so nur in sowjetischen Reaktoren des Typs RBMK möglich ist.
...muss der Bruchteil des gespaltenen Uran-Isotop 235 (außer in CANDU-Reaktoren) von der natürlichen Bruchzahl von 0,7 % auf 3 bis 5 % erhöht werden,
...Kernenergiegegner und Kernkraftbefürworter ( bitte hier zu die Diskussion zur Löschung von Kernenergiebefürworter lesen)
...Deutschland gehört inzwischen zu den führenden Nationen, welche die Vorgaben des Kyoto-Protokolls erfüllen wollen, welches aus Sicht der Kernenergiebefürworter jedoch durch einen Ausstieg nicht mehr eingehalten werden kann.
...Es wird befürchtet, dass Deutschland aufgrund unzureichender eigener Kraftwerkskapazitäten verstärkt teuereren Strom,
...Die Kernkraftbefürworter argumentieren auch mit der Sicherheit deutscher KKWs, welche nachweislich die sichersen der Welt sind.
...Innerhalb der SPD gibt es allerdings auch energische Stimmen, die sich für den Weiterbetrieb bzw. Neubau deutscher KKWs äußern. ( mit der Löschung der Greenpeaceumfrage )
...Und das war noch nicht einmal die Hälfte seiner Änderungen. Wie gesagt ich denke Kaugummimann ist die denkbar ungünstigste Person um den Artikel zu neutralisieren. Und nur zur Erinnerung es geht hier um einen Artikel zum Atomausstieg. Gruss, --Deltatrip 08:55, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich muss zugeben, wenigstens teilweise mit Kaugummimann einer Meinung zu sein, deswegen halte ich mich da erstmal raus. --Gnom 14:43, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Die Aussagen von Kaugummimann sind eigentlich größtenteils richtig, aber teilweise vielleicht suboptimal da sie in ihrer Pro-Färbung einiges auslassen. --Dio1982 12:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Deltatrip: Du willst wieder einen Editwar? Wenns denn unbedingt sein muss...
Meine Änderungen sind alle seriös wissenschaftlich belegt, allgemein bekannt und bedürfen auch nicht alle einzeln einer Quellen-Nennung.
Meine Pro-Atom-Haltung spielt hier absolut keine Rolle.
"Atom" habe ich in "Kern" umgetauft, weil Kernenergie der wissenschaftlich korrektere Begriff ist. Das hat nichts mit meiner persönlichen Haltung zu tun. Außerdem habe ich nie behauptet, dass ich den Artikel komplett neutralisiert habe. Ich habe ihn lediglich von einer tendenziellen Contra-Haltung etwas mehr NPOVisiert und enzyklopädisiert.
Ich nehme hier jetzt nicht zu allen deinen Vorwürfen Stellung, da ich zumal auch nur kleine Teile deiner genannten Ausschnitte geändert habe. Was das mit dem katastrophalen Unfall in Tschernobyl betrifft, so ist er zum beispiel auch wirklich nur SO in einem RBMK möglich. das hat auch Three Mile Island bewiesen.
Umfragen habe ich übrigens keinesfalls gelöscht, sondern das ewige POV-Hin- und Hergeschiebe bei den Umfragewerten in diesem Artikel war mir zu nervig auf Dauer und so habe ich es unsichtbar gemacht, um darüber in aller Ruhe diskutieren zu können. Ich habe auch geschrieben, wer gegen meine Änderungen ist, soll die Diskussion benutzen. Damit wollte ich einen Editwar umgehen. Leider hast du dich nicht daran gehalten, lieber Deltatrip. Ich werde nun den Artikel wieder zurückrevertieren und erwarte, dass du mit mir klipp und klar jeden einzelnen Punkt durchdiskutierst, der dich stört. Ich bin sicher, wir finden einen geeigneten Weg, wenn jeder vorbildlich und enzyklopädisch Argumentiert.
Zu allen anderen, die diese Diskussion hier verfolgen, möchte ich gerne noch sagen, dass Deltatrip als radikaler Kernkraftgegner mir jedesmal dazwischenfunkt, wenn ich versuche, durch Stundenlange Arbeit irgend einen Artikel der Wikipedia hier zu verbessern, der das Thema Kernenergie aufgreift. Außerdem behalte ich mir das Recht vor, auf meiner Benutzerseite frei zu äußern, welche Meinung ich zu welchen Themen vertrete. Das hat bisher noch nie meiner Mitarbeit an der Wikipedia geschadet. Hätte ich den Artikel wirklich mit einem POV versehen wollen, dann würde er jetzt ganz anders aussehen.
Im Übrigen habe ich niemals behauptet, dass ich ein perfekter Artikeleditierer bin, jedoch finde ich den Artikel in seiner alten Version nicht sonderlich neutral und ein hin- und hergeschubse des POV ist wirklich nicht nötig.
Wer Lust hat, mir beim POV-Entfernen zu helfen, der ist mir sehr willkommen. Allerdings würde ich gerne mit Leuten zusammenarbeiten, die auch in der Lage sind, die Dinge neutral, rein wissenschaftlich und nüchtern zu betrachten, nicht aus einem ideologischen Fenster heraus. Ich habe einmal bei Deltatrip gehofft, dass er und ich als Kernkraftgegner und -befürworter gemeinsam die Möglichkeit haben, die Kernkraftartikel zu neutralisieren, dass beide Seiten einverstanden damit sind. Seitdem jedoch MobyDick eingegriffen hat und in der Gegenwart Deltatrips radikale Anti-Atom-Äußerungen von sich gegeben hat, war es leider nicht mehr möglich, mit letzterem auf sachlichem Wege zu diskutieren, obwohl wir zuvor bei einem Artikel schon kurz vor einem gemeinsamen Mittelweg standen.
Ich werde diesen Artikel nun wieder zurückrevertieren. Wer damit Probleme hat, der soll das bitte in Ruhe und dachlich auf der Diskussionsseite darlegen und nicht sagen: "Auf Kaugummimanns Benutzerseite steht, dass er ein Kernkraftbefürworter ist, also taugt er nichts.", denn das ist sicherlich nicht gerechtfertigt, sondern eher Kindergartenniveau.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 02:32, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten


.Tut mir leid, aber ich kann deine Herangehensweise nicht gutheissen. Die von dir gewènschten Änderungen sollten zuerst hier dislutiert werden und dann in den Artikel eingebaut werden. Also post hier mal deine Änderungen dann können wir darüber diskutieren, und ich sag dir dann welche Stellen ich als kritisch ansehe, es ist natürlich sehr liebe von dir das du den ganzen Atomkram in Kern- umgeschrieben hast, das Problem liegt eher in den von dir geänderten inhaltlichen Abschnitten. Ich setz den Artikel wieder auf seinen alten Stand, solltest du noch einmal deine Änderungen in Artikel drücken wollen, werde ich eine Sperrung des Artikels beantragen.
Danke für die Kooperation, --Deltatrip 12:44, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wieso zuerst diskutieren? Bisher hast du mir leider nur einmal Kooperation gezeigt. Und seitdem MobyDick damals in den Artikel eingegriffen hat und dich auf seine Seite gezogen hat, bist du irgendwie ein ziemlich radikaler POV-Verteidiger geworden und es war nicht mehr mit dir zusammenzuarbeiten und ich musste die Sache selbstständig angehen. Nun hoffe ich, dass wir wenigstens hier kooperieren können; ich würde mich sehr freuen.
Dass das "Atom-" zumeist in "Kern-" umgewandelt werden muss, steht außer Frage. :Was die inhaltlichen Änderungen betrifft, werde ich sie hier gleich alle einzeln aufführen und begründen, zuvor möchte ich jedoch darum bitten, die Umfrageergebnisse aus dem Artikel wieder unsichtbar zu machen, da dass wirklich nur eine Schlammschlacht beider Seiten ist, die dem Artikel schadet.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 14:57, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, wenn du jetzt noch aufhörst mich als radikal zu betitlen und versuchst zu denunzieren, könnte ich noch mal in Erwägung ziehen mich mit dir auseinander zu setzen. Ich meine leuchtet es dir nicht ein, das wenn du eine Vielzahl von Änderung an einem Artikel der geflaggt ist, durchführen willst, diese nicht wenigstens vorher diskutiert werden sollten? Desweiteren bitte ich zu beachten das dies ein Artikel über den Atomausstieg ist, bitte nicht vergessen. Danke, --Deltatrip 15:12, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Auch wenn der Artikel über den Ausstieg ist, hat er noch lange nicht das Recht, POV-lastig zu sein.
Ich habe jetzt mal alles zusammengefasst, was ich an wichtigen Dingen geändert hab.
Die Änderungen mit Begründung (das Unischtbarmachen der Umfragewerte und diverse Linkeinfügungen sowie linguistische Änderungen ausgenommen). Viel Spaß beim Lesen.
Die Punkte, die dich stören, sprichst du bitte einzeln an (und zwar jeden), sonst gehe ich davon aus, dass du damit einverstanden bist und werde wieder dementsprechend weit revertieren.
  • „Atom-“ muss in den meisten Fällen in „Kern-“ umgewandelt werden, das steht wie gesagt außer Frage.
  • „Atomkraftwerk“ ist vom eigentlichen Wortsinn her falsch. Das ist auch klar, da die Energie aus dem Kern kommt und nicht aus der Hülle, denn sonst wäre auch jede Verbrennung von Holz eine Nutzung der Atomenergie.
  • Eine Alternative zur Kernenergie sind nur Laufwasserkraftwerke, nicht allgemein Wasserkraftwerke (auch klar: Pumpspeicher haben nur Spitzenlast- und keine Grundlastfähigkeit)
  • Abschnitt Atomausstieg nach Ländern: Es ist in Deutschland bislang kaum geschehen, neue Kraftwerke zu bauen, um die Kernenergie zu ersetzen, eigentlich noch gar nicht, da die aktuell im Bau befindlichen Kohleanlagen nur die alten, schmutzigeren Kohlekraftwerke ersetzen sollen.
  • Abschnitt Umwelt:
1. Indikativ in Konjunktiv geändert (entstehen -> entstünden), da das nur Spekulation ist und keineswegs die Realität.
2. Tschernobyl war wirklich nie der größte Nuklearunfall der Geschichte, sondern in Tscheljabinsk kam fünfmal (oder noch mehr) so viel Strahlung raus. Da gibt’s einen See, an dem wenn man kurz steht, hat man noch eine Lebenserwartung von wenigen Stunden.
3. Der katastrophale Unfall in Tschernobyl ist auch SO wie er geschehen ist, AUSSCHLIEßLICH in RBMK-Reaktoren möglich. LWRs zum Beispiel verfügen dagegen über zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen (negativer VoiD-Koeffizient, kein Graphit als Moderator, keine einzelnen Druckröhren, sondern ein Druckbehälter aus Massivstahl, Stahlbetoncontainment, Borsäure im Kühlwasser, um ein vielfaches schnellere Notabschaltzeiten, keine Graphitköpfe an den Steuerstäben, die dem Block 4 den Todesstoß versetzt hatten, Rekombinatoren in den Anlagen, bessere Möglichkeiten, die Nachzerfallswärme im Notfall abzuführen, Notstromgeneratoren, mindestens vierfach ausgelegte Notfallsysteme, gut ausgebildetes Personal, Computerunterstützung, und und und)
4. „Große Mengen“ wurden bei Sellafield ins Meer abgeladen ist nichtssagend und POV. Entweder, es werden genaue Daten gefunden, oder man lässt die „großen Mengen“ raus. Das andere kann meinetwegen so lange drin stehen bleiben, bis das Gegenteil bewiesen wurde.
  • Abschnitt Wirtschaft und Versicherung: Beim GAU in Three Mile Island haben die Sicherheitseinrichtungen trotz Kernschmelze wie vorgesehen die Strahlung von der Biosphäre abgeschirmt, das ist Tatsache und kann mit jedem Geigerzähler überprüft werden. (dies ist auch ein weiteres Argument zum 3. Punkt meines vorigen Abschnittes).
  • Abschnitt Abfallwirtschaft: Zum von mir eingefügten Wort „signifikant“: die Abfallmengen können durch Wiederaufbereitung, MOX-Brennelemente, Einsatz in Brütern, etc. auf 1% der Menge reduziert werden, die bei herkömmlicher Nutzung in LWRs entsteht. Deswegen hat das Wort eine Daseinsberechtigung.
  • Abschnitt Verbreitung von Atomkraft:
1. Titeländerung (Atomkraft -> Kernkraft, da korrekterer Begriff, steht auch außer Frage),
2. Indikativ wieder in Konjunktiv geändert, da das nur aus sicht der Gegner so ist (Spekulation).
3. 5% Anreicherungsgrad in 3 bis 5% geändert, da durchschnittliche LWRs schon ab 3 bis 4% U-235 betrieben werden.
  • Abschnitt Weitere Argumente: Plural -> Singular (da es nur ein Argument ist mit dem Energiesparen, da kann man dann korrekterweise keinen Plural benutzen). Indikativ -> Konjunktiv, da nur Spekulation. Außerdem wird die Sicherheitslage durch Abschaltung der Deutschen Reaktoren nur noch verschlechtert, weil wir dann Strom aus Ignalina, Temelin, etc. zukaufen müssen, die nicht annähernd so sicher sind wie unsere Reaktoren (aber das hab ich ja noch nichtmal geändert, das müssen wir auch noch durchdiskutieren). Auf erneuerbare Energiequellen kann von Kernenergie aus meist nicht umgestiegen werden (fehlende Grundlastfähigkeit, Entstehung von größeren Netzschwankungen, Wind und Sonne muss von Kohlekraft unterstützt werden, die dann durch das ewige Hoch- und Runterfahren derart schlechte Wirkungsgrade erzielt, dass jedes Windrad und jede Solarzelle dem Klima eher schadet als nützt) (aber das wurde auch noch nicht durchdiskutiert und von mir einmal so stehengelassen, damit ich nicht wieder als POVer gelte, hat offenbar nix genutzt).
  • Abschnitt Treibhausgase und Umweltschutz:
1.Die Ausdrücke „für den Ausstieg aus dem Ausstieg der Nutzung der Kernenergie“ und „Aus Sicht der Befürworter der weiteren Nutzung der Atomenergie“ sind germanistischer Schwachsinn und unnötig lang und gehören in dieser verwirrenden Form nicht in eine Enzyklopädie.
2. Der letzte Abschnitt des Satzes „Deutschland gehört inzwischen zu den führenden Nationen, welche die Vorgaben des Kyoto-Protokolls erfüllen wollen, welches aus Sicht der Kernenergiebefürworter jedoch durch einen Ausstieg nicht mehr eingehalten werden kann.“, den ich eingefüg habe, der stimmt so, ich hoffe, darüber müssen wir nicht diskutieren.
3. Das „besonders ungünstige Szenario“ braucht man nicht, da das das normale Szenario ist. Deutschland wird in jedem Fall nach dem Ausstieg Strom aus anderen Kernreaktoren zukaufen MÜSSEN, damit die Preise nicht über 40 Cent pro Kilowattstunde zur Haupttarifzeit steigen.
  • Abschnitt Energieabhängigkeit:
1. Diverse linguistische Korrekturen (z.B. „enorm“ in „stark“ geändert, da ersteres nichtssagend ist und in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat; jeder Deutschlehrer würde dieses Wort als Ausdrucksfehler anstreichen^^)
2. Was sind bitteschön „unverdächtige Länder“? (deshalb in „politisch stabil“ geändert)
3. Das Wort „behaupten“ (da POV-lastig) in „meinen“ geändert.
4. EPR als Beispiel aufgeführt, um das mit der Bauzeit auch zu belegen.
  • Zeile 92: Die Bedienung des Block 4 in Tschernobyl am 24. April 1986 während des Experiments war nachweisbar illegal und nicht nach Vorschrift.
  • Abschnitt Ausstiegsszenario nach dem derzeitigen Stand:
1. Deutschland nutzt ja auch wirklich die erste Möglichkeit, baut Kohlekraftwerke und wird damit Kyoto nicht erfüllen können.
2. Großbritannien ist übrigens wirklich stark vom Gas abhängig. Die haben sich in die Hosen gemacht, als die Druschba-Pipeline von den Russen gesperrt wurde.
Noch ein Vorschlag: Kann ich dein Zeug dann wieder revertieren und die Änderungen, die dir nicht passen nachher wieder umdrehen, je nachdem was die Diskussion ergibt, weil ich hab keine Lust, mich nochmal zwei Stunden hinzusetzen, um aus dem Artikel einen hochwertigeren zu machen und sehe bislang keine POV-lastigen Änderungen meinerseits sondern nur rein wissenschaftlich fundierte Angaben.
Ich bin gespannt, was die Diskussion ergibt.
Ich gehe übrigens nun davon aus, dass du nichts dagegen hast, die Umfragewerte unsichtbar zu machen, da du nichts dazu gesagt hast.
Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 16:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Deltatrip, lieber Kaugummimann,
Bitte nehmt ab sofort keinerlei Änderungen am Artikel mehr vor, die ihr nicht beide vorher hier auf der Diskussionsseite abgesegnet habt. Ihr verderbt uns anderen sonst den Spaß der Mitarbeit an diesem Projekt.

Deltatrip, bist du mit dem "Kern"/"Atom"-Komüpromiss unten einverstanden? --Gnom 18:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe erstmal die Umfragen wieder eingefügt. Sind doch Umfrageergebnisse aus verschiedenen unabhängigen Quellen. Warum stören die dich so? Zu deinen Ergänzungen, werde das nachher mal kommentieren, kann ich sofort meinen Kommentar bei den einzeln Abschnitten drunter schreiben oder hast du was dagegegen ? gruss, --Deltatrip 18:05, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Deltatrip, lieber Kaugummimann,
bitte nehmt ab sofort keinerlei Änderungen am Artikel mehr vor, die ihr nicht beide vorher hier auf der Diskussionsseite abgesegnet habt. Ihr verderbt uns anderen sonst den Spaß der Mitarbeit an diesem Projekt. Was ihr da macht, ist ein Editwar in abgeschwächter Form, aber dennoch ein Editwar.
Deltatrip, bist du mit dem "Kern"/"Atom"-Kompromiss unten einverstanden? --Gnom 18:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
@Gnom: Geht klar.
@Deltatrip: Das mit den Umfragewerten ist ein einziges POV-Hin- und Hergeschiebe und hat nichts in einer Enzyklopädie verloren, zumal viele Quellen unseriös sind, das hab ich aber alles schon gesagt. (Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast). Mir wäre es auch lieber, dass du die Dinge, gegen die du etwas hast, gesondert und zusammengefasst drunterschreibst, damit das ganze nicht unübersichtlich wird, weil sonst keine ordentliche Diskussion geführt werden kann.
Ich verstehe übrigens bis jetzt nicht, woran du was auszusetzen hast, denn es wurde kein POV meinerseits eingebracht und es basiert alles rein auf wissenschaftlichen Erkenntnissen; daher bitte ich um Aufklärung.
--Kaugummimann (disk, mail) 19:20, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Um erstmal eins klar zu stellen: Es geht hier um das Thema Atomausstieg, nicht um pro oder contra. So dann fang ich mal.
1. Ich denke die Umfragen gehören in den Artikel, da sie ein Meinungsbild darlegen. Da es sich um verschiedene seriöse Quellen handelt sehe ich auch keinen Grund warum diese nicht im Artikel bleiben sollten.
2. Mit den Begriffsbestimmungen sowie sie Gnom weiter unten festgelegt hat bin ich einverstanden.
Jetzt zur Einzelkritik:
3. "Der Begriff „Atomausstieg“ ist als politisches Schlagwort in der Anti-Atomkraft-Bewegung entstanden und vom eigentlichen Wortsinn her falsch." kannste dir sparen, die Bewegung heisst nun mal so und der Ausstieg ist mit diesem Begriff im gesellschaftlichen Diskurs verankert.
4. Abschnitt Atomausstieg nach Ländern: Im Gegenteil in BRD hat eine massive Förderung der erneubaren Energien eingesetzt, neben dem Atomausstieg wird auch eine Wende in der gesamten Energiepolitik gewollt.
5. Abschnitt Umwelt: Atomenergie hat Risikien, und Unfälle können nicht nur in alten Kraftwerken der ehemaligen SU geschehen, das ist reine Schönmalerei. Mit der Klassifizierung von Tschernobyl bin ich einverstanden. Sobald ich genauere Zahlen zu Sellafield habe werde ich die mal hier posten.
6. Wirtschaft und Versicherung: Habe ich keine Probleme mit deinen Änderungen, auch wenn das Thema sicherlich noch ausbaufähig ist.
7. Abfallwirtschaft: Signifikant bitte wieder entfernen, ist nur irreführend.
8. Verbreitung von Kernkraft: Soweit ok, nur bitte wieder das ist mit wäre austauschen: "Entwurf und Herstellung von atomarem Sprengstoff, der auf normalem, reaktortauglichem Plutonium basiert, wäre schwierig und unzuverlässig"
9. Weitere Argumente: Auch soweit ok.
10. Treibhausgase etc.: Das das Kyoto-Protokol aus Sicht der Befürworter nicht eingehalten werden kann, würde ich eher in einer Lobby-brochüre erwarten aber nicht hier. Ausserdem sind die Befürchtungen das die BRD teuren Strom importieren muss sehr subjektiv, also bitte Änderungen rauslassen.
11. Wirtschaft: Soweit ok
12. Allgemeine Positionen zur aktuellen Situation: Das deutsche AkW nachweislich die sichersten der Welt sind gehört hier bestimmt nicht rein (Allgemeinplatz). Hab irgendwie das Gefühl du willst das in jeden Artikel zur Atomenergie einbauen. Desweiteren die Profraktion innerhalb der SPD, da hätte ich gern ne Quelle, haben die auch sowas wie einen offizielen Zusammenschluss?
13. Ausstiegszenario nach dem derzeitigen Stand: die BRD setzt auch auf eine massive Nutzung der erneubaren, und überhaupt ist der Abschnitt über Belgien also den Hinweis bitte wieder in die Tasche stecken. Genauso bitte löschen das Großbritannien beim Gas unter anderem stark von Russland abhängig ist (wieder so ein allgemein Platz der bösen Gazprom wegen).

Die Restlichen Änderung sind, wenn sie nach unten angegbenen Schlüssel angepasst werden für mich annehmbar.

Gruss,--Deltatrip 00:21, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Mit einigen Sachen bin ich durchaus einverstanden. Genauere Details schreibe ich am Wochenende, da ich gerade gewissermaßen im Urlaub und daher nicht zuhause bin (und auf meinem PC zuhause ist die erste Hälfte des Diskussionsbeitrages gespeichert, den ich hier einfügen wollte, ich wurde nur noch nicht fertig damit).
Ich meld mich dann, Liebe Grüße, --Kaugummimann (disk, mail) 14:49, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Meine Vorschläge dazu:

1. Ich denke auch, verschiedenen Umfragen gehören in den Artikel, einigen wir uns auf 10? 5 positive und 5 negative (seriöse) sind schnell zu finden.
2. Mit den Begriffsbestimmungen von Gnom kann ich auch gut leben!!!
3. "Der Begriff „Atomausstieg“ ist als politisches Schlagwort in der Anti-Atomkraft-Bewegung entstanden". Damit kann ich nun wiederum leben.
4. Abschnitt Atomausstieg nach Ländern: Die BRD ist das einzige Land welches nach einem "Atomausstiegsbeschluss" eine massive Förderung der "Erneubaren Energien" aufgelegt hat, neben dem "Atomausstieg" wird auch eine Wende in der gesamten Energiepolitik gefordert.
8. Verbreitung von Kernwaffen: hier reicht Link auf Kernkraftwerke zu Proliferation.
10. Treibhausgase etc.: Das das Kyoto-Protokol aus Sicht von Experten nicht eingehalten werden kann, steht sowohl bei ERNST&YOUNG "Energie 2020" als auch bei der IEA und war dem ZDF im Heute-Journal eine Meldung wert!
12. Allgemeine Positionen zur aktuellen Situation: Meinung innerhalb der SPD gegen den "Atomausstieg", siehe hier: SPD u. Kernkraft: [[8]]
13. Ausstiegszenario nach dem derzeitigen Stand: "die BRD setzt neben der massiven Nutzung der "Erneuerbaren Energien" auf die Energieeinsparung und die Erhöhung der Effizienz." Wenn schon im Detail, dann bitte richtig. Was rein gehört: Großbritannien befürchtet beim Gas eine zu grosse Abhängigkeit vom Ausland, siehe dazu die Diskussion nach der BBC-Doku: "If ... the lights go out!" auf der BBC-Homepage: [[9]]

Gruss --E-Zwerg 16:38, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber E-Zwerg war ja irgendwie zu erwarten das hier irgendwann auch aufkreuzt. Zu deinen Anmerkungen.
1.Jo von mir aus können da auch 10 Umfragen stehen, am besten noch mit vertiefender statistischer Analyse auf verschiedenen Ebenen, europäisch, national und regional.
2. geklärt
3.wenn "vom eigentlichen Wortsinn" rausbeleibt ist es ok.
4.Falsch, auch in anderen Ländern werden die erneubaren massiv gefördert, vgl. hierzu das Ziel der EU 20% an Energie aus eneuerbaren Quellen zu gewinnnen. Desweiteren ist es eine Priorität der EU und auch in anderen Ländern wird massiv gefördert. Ist aber auch nicht so wichtig da es hier um den ATOMAUSSTIEG geht und nicht um erneubare Energien.
8.Nein, reicht nicht. Ist schon lustig das du erst denn zu verlinkenden Artikel nach deinem Gusto bearbeiten willst und dann von Artikeln dort verlinken willst. Naja bin schon einiges gewöhnt von dir, aber sowas, tzztz....
10.Kyoto-Protokoll ist auch nebensächlich. Das es nicht erfüllt wird liegt bestimmt nicht am Atomausstieg, sondern eher an den Mechanismen des Protokolles.
12 Wow, ganze 23 Unterzeichner und darunter sogar einige MdEPs. Für eine Massenpartei wie die SPD eine vollkommen belanglose Gruppe.
13. Welche Details willst du denn drin haben? Und die BBC als Quelle, Hut ab, langsam keim Hoffnung bei mir, das sich doch noch alles zu besseren wendet.
Gruss, --Deltatrip 10:19, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Los geht's!

Die deutschsprachige Wikipedia hat sich dafür entschieden, die Begriffe "Atomkraft" und "Kernenergie" sowie "Atomkraftwerk" und "Kernkraftwerk" synonym zu verwenden, dabei aber die Begriffe mit "Kern" zu bevorzugen. Ich schlage also eine entsprechende Globaländerung der folgenden Begriffe im Artikel vor: es bleiben:

Anti-Atomkraft-Bewegung nennt sich selbst so, bleibt. Ebenso Atomgesetz (heißt aber nur im Kurztitel so), Atomkonsens, Atomprogramm, Atomgegner, Atomkraftgegner
Atomwaffe bleibt, es existiert zwar Kernwaffe, aber der Begriff wird nicht verwendet ("ABC-Waffen").
Atombombe ebenso.
Atomstrom bleibt.
atomare Sicherheit bleibt.

es werden geändert:

Atomkraft in Kernenergie, es existiert ein redirect.
Atomkraftwerk in Kernkraftwerk, s.o.
Atomreaktor in Kernreaktor
atomarer Unfall in Kernreaktorunfall.
atomarer Abfall und Atommüll in radioaktiver Abfall
atomarer Sprengstoff wird nicht weiter verwendet, ist irreführender Begriff. stattdessen: Atomwaffen.
Atomanlage wird nicht weiter verwendet, ist ein unklarer Begriff. stattdessen: kerntechnische Anlage.
Atomtechnologie in Nukleartechnologie.

Bitte moniert jeweils direkt unter dem entsprechenden Begriff, eingerückt mit zwei oder mehrerern Doppelpunkten. --Gnom 13:40, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bis auf das mit der Kernwaffe bin ich damit einverstanden... Kernwaffe wird sehr wohl verwendet... und auch sehr häufig. Da es wissenschaftlich korrekter ist als Atomwaffe, würde ich das gerne auch in "Kern-" ändern.
--Kaugummimann (disk, mail) 14:48, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meinetwegen. --Gnom 15:37, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Deine vorgeschlagenen Begriffsbestimmungen gehen auch für mich in Ordnung, Gruss --Deltatrip 23:36, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Endlich mal ein Konsenz! Gruss --E-Zwerg 18:36, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Polen, Lettland und Estland

Die Position dieser Länder muss hier dringend überarbeitet werden, da diese Länder zusammen mit Litaun den Bau eines eigenen Kernkraftwerkes planen, um sich so gegen die Energie-Präsenz Russland's zu wehren. Gruss --E-Zwerg 16:36, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten