Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2007
6. September | 7. September | 8. September | 9. September | 10. September | 11. September | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Zu wenige Artikel (n=2) für eine Kategorie. --Hydro 10:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ginge im Portal:Lebewesen, vor allem sollte man vor einem LA die darin enthaltenen Artikel richtig kategorisieren... Kann jetzt zusammen mit der wissenschaftlichen Kategorie Kategorie:Portulacaceae gelöscht werden, wäre wohl übriggeblieben... --Griensteidl 17:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
Kategorie:Bad Berleburg (Stadtteil) nach Kategorie:Stadtteil von Bad Berleburg (verschoben)
Reihenfolge. Klammerlemmata. Konsistenz. --78.51.120.24 18:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
verschoben - sven-steffen arndt 11:26, 13. Sep. 2007 (CEST)
Vorlagen
Artikel
Claude wyler (schnellgelöscht)
Was macht diesen Eidgenossen relevant? Daß er stark vor den Folgen der globalen Klimaerwärmung warnt, macht ihn jedenfalls nicht zu jemand Besonderem. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
Auszug aus Löschlog: --80.219.160.11 02:18, 10. Sep. 2007 (CEST) 00:10, 10. Sep. 2007 Seewolf (Diskussion | Beiträge) hat „Claude wyler“ gelöscht (Alter Inhalt: '{{Löschen| ''Parteiwerbung, soweit ich das sehe außerdem keine Relevanz.'' TheK ? 00:09, 10. Sep. 200...')
Quellenfreier Artikel der die enzyklopädische Relevanz nicht darstellt. Wurde bereits zweimal nach LA gelöscht ([1] und [2]). AT talk 00:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Artikel wurden damals nicht wegen fehlender Relevanz gelöscht, sondern weil sie schlecht waren. Das trifft hier nicht zu. Relevanz ist denke ich auch vorhanden, wir haben zwar keine Relevanzkriterien für Webseiten, aber die Nutzerzahl und die Beteiligung von Burda sprechen für Relevanz. Demnach dieses Mal behalten --Theghaz Diskussion 01:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Also DER Knaller ist das jetzt auch nicht; aber relevant ist es imho recht klar - mal sehen, wie der Artikel nächste Woche aussieht. --TheK ? 01:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, die 87.000 Benutzer im März 2007 die Du gerade im Artikel ohne Quelleangabe eingesetzt hast, sind nicht gerade üppig. --AT talk 01:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Quelle ist [3]. --Theghaz Diskussion 04:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
Enzykl. Relevanz dieser Plattform nicht ersichtlich. löschen --Polarlys 01:56, 10. Sep. 2007 (CEST)
Irgendwann muss doch auch mal der letzte Autor begriffen haben, dass Sevenload Relevanz hat. 2 Deutschland- bzw. Weltpremieren von Musikvideos, Web 2.0 Videomacher, über die mehrfach in Zeitungen und im TV berichtet wurden, sprechen doch für sich. Wenn die jetzige Version des Artikels nicht gut genug ist, hätte ich noch meine anzubieten: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ChrisHH/sevenload Behalten. --ChrisHH 06:59, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Web x.y-Fliege, ohne irgendwas besonderes an sich. -> Löschen, da irrelevant. Weissbier 07:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo wiki-Gemeinde, ich habe einen Entsperrwunsch hier gestellt, dann ging es hier um das Vorgehen und dann habe ich einen zur Diskussion stehenden Artikel eingestellt, der laut Versionsgeschichte am 07.09.07 um 10:15Uhr von meinem Benutzerbereich in den öffentlichen Bereich verschoben wurde.
- Deswegen bitte ich die von mir erstellte Version, die weder was mit Werbegeschwubel noch mit einer Textwüste unterhalb der Relevanzschwelle zu tun hat, bestehen zu lassen (bzw. zu dieser zurück zu kehren).
- Ich habe die mir bekannten Fakten zusammengetragen und eingestellt; die drei von mir benutzen deutsche Video-Portale sind MyVideo und Clipfish und eben auch sevenload. Das von mir bevorzugte Portal ist das Letztgenannte, darum machte ich mir auch die Mühe, einen Artikel darüber zu verfassen.
- Gerne stelle ich mich hier einer weiteren Diskussion, mir der Bitte dass auch von den sevenload-Gegnern (?) bedacht werden soll, in welchem Zustand sich MyVideo und Clipfish befinden. Ich will hier nicht schlecht mir noch schlechter vergleichen, sondern nur darauf hinweisen, dass der von mir erstellte Artikel qualitativ schon sehr hochwertig ist. behalten
- --Stoppt-bürokratie 10:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Schon eher einer der besseren Artikel zu solchen 2.0 Sites. Meiner Meinung nach nicht relevanter oder irrelevanter als Clipfish et al aber mit "relevanter Beteiligung" (Burda, dw capital) ... 7 Tage --Nolispanmo +- 12:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
@Weissbier: Ich denke nicht, dass 3.300.000 Treffer für "sevenload" bei Google ein Zeichen für Irrelevanz sind. Ebenso hält sich das "Werbegeschwurbel", wie es manche nennen, in Grenzen. Desweiteren sind die Artikel über die Portale Clipfish und MyVideo weitaus spärlicher, die Google-Suche nach Clipfish bringt sogar nur 2.600.000 Treffer. . Ich bleibe weiterhin bei meinem Standpunkt: behalten. --ChrisHH 14:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm, wären dann nicht eher die anderen auch zu löschen?!? Weissbier 14:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hi Weissbier, wäre super wenn du auf meine Diskussionsbeiträge eingehen könntest, denn ich habe dargelegt, warum bzw. dass die Qualität des sevenload-Artikels durchaus wiki-würdig ist. --Stoppt-bürokratie 15:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hmm, wären dann nicht eher die anderen auch zu löschen?!? Weissbier 14:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wenn es Artikel zu YouTube, Clipfish und MyVideo geben darf, dann sollte es auch einen zu sevenload geben (dürfen). behalten Wurstendbinder 14:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Bezüglich der Relevanz schließe ich mich da an. Und wirklich schlecht ist der Artikel ja auch nicht (mehr?). behalten --Church of emacs Talk ツ 19:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Behalten --Wolfgang1018 21:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hi Weissbier, wäre super wenn du auf meine Diskussionsbeiträge eingehen könntest Du glaubst wohl noch an Wunder....--80.171.14.6 17:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- sachlich bleiben :) --Stoppt-bürokratie 18:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
- sevenload ist die Plattform mit den meisten professionell User generated Content in Deutschland. Die relevanz der Plattform ist extrem groß und bedeutend. Weiterhin ist der Verlag BURDA in sevenload investiert und pflegt die Plattform mit vielen wichtigen und relevanten Contents. Mein Urteil: Behalten
- Löschen. Das Angebot ist extrem bescheiden im Vergleich zu anderen Anbietern. Das steht sogar in den Quellen. Woanders kriegt man zigtausende Bilder/Videos zu einem Thema, hier gerade mal eine Hand voll. --Kungfuman 10:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Lieber Kungfuman, mach dir doch bitte erst mal ein Bild von der Plattform und nenne du mir dann deine Quelle, das nur "eine Hand voll" Bilder/Videos zu finden sind (BTW: sind damit 10 oder 100 gemeint?). Zum einen sind auf den anderen deutschen Plattformen ABSOLUT KEINE Fotos zu finden, zum anderen sticht Quantität nicht einfach Qualität aus; nur mal als Vergleich: man schmeißt doch nicht die Fränkische Landeszeitung aus dem Wiki, nur weil deren Auflage mit 49088 nur 1,4% der Bild-Zeitung hat. --Stoppt-bürokratie 12:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass Sevenload in dem Testbericht der ComputerBild weitaus besser abgeschnitten hat als die Konkurrenz YouTube, MyVideo und Clipfish... Und bitte, DAS hier soll relevanter sein als Sevenload?--ChrisHH 15:11, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hier ein Artikel aus dem New York Times: "Mr. Varsavsky argues that the new European start-ups are generally more sophisticated than their American competitors. European Web video sites like Vpod and Sevenload are technically more advanced than YouTube, he said. Sevenload combines the features of Flickr, which allows sharing of still photos, and YouTube, the video sharing site." http://www.nytimes.com/2007/01/24/technology/24munich.html?ex=1327294800&en=40980deabef15610&ei=5088&partner=rssnyt&emc=rss - Weiterhin sei erwähnt, dass sevenload Website des Jahres 2006 geworden ist, gewählt von TechCrunch mit über 357195 abgebenen Simmen! (http://www.websitedesjahres.de/winners.php) behalten --Peter_Milberg 15:11, 11. Sep. 2007 (CEST)
Die drei lustigen Zwei (schnellgelöscht)
sind die Relevant? TheK ? 01:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich nicht. Was ist das denn für eine Frage :) --81.62.58.165 01:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht. Den LA (statt SLA) könnte man schon fast als Getrolle bezeichnen. ;-) --AT talk 01:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- War das nicht sogar ein Wiedergänger? --Ulkomaalainen 23:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. AT talk 01:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich denke das der Artikel relevant ist. Mark Millar ist, wenn man in der englischen Wikipedia nachschlägt, sehr bekannt. Da auf Wikipedia auch Artikel über die Bücher der Autoren gestattet sind (z.B. existiert auch ein Artikel über den englischen Comic "Runaways") wäre ich dafür den Artikel zu behalten. -- Loona127 01:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
Was die enzyklopädische Relevanz eines Comics ausmacht, ist eine Definitionsfrage. Da dies bisher noch nicht definiert wurde, ist eine Argumentation wie die im LA verwendete nicht sehr sinnvoll. Aus dem Artikel geht heraus, dass es sich um ein dreibändiges Werk handelt, das in einem renommierten Verlag veröffentlicht wurde. Es entspricht somit in etwa dem dem Profil von Werken wie Berlinoir, Delilah's Mystery, Evergrey (Comic) und vielen anderen. Ob diese alle enzyklopädische Relevanz besitzen, sollte zuerst anderswo geklärt werden, jedenfalls sehe ich keinen Grund gerade diesen Comic gesondert zu behandeln. --81.62.58.165 02:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bisher haben wir Comic-Serien idr. behalten, wenn die Artikel gut genug waren (was sie insbesondere im Vergleich zu Bands oder auch populären Büchern sehr oft sind!. Ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen. --TheK ? 03:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe TheK. Ich kann dem Antrag nicht folgen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 10:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
Moment mal, verstehe ich Euch richtig, dass es bei Comics vollkommen ausreichend ist, darzustellen, dass es sie gibt? Die Rezeption spielt keine Rolle? Bei Büchern (und da würde ich durchaus erstmal auch Comics einsortieren) wird sowas grundsätzlich erstmal beim Autorenartikel eingebaut: Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Bisher ist davon im Artikel nichts zu sehen. --AT talk 14:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
Irgendwo hat es kaum Zweck, einen Artikel über einen Comic zu schreiben, wenn man keine Bilder sehen kann.. -- Olbertz 21:37, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe Olbertz. Wieso? In einem Comic wird genauso eine Geschichte erzählt wie in einem Film. Und für die Artikel von Filmen sind auch keine Bilder oder kurze Szenen notwendig. --Loona127 23:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
(Verschoben von Sensei Koichi Sugimura. WP:NK#Allgemeines. --Alcibiades 01:48, 10. Sep. 2007 (CEST))
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Wurde bereits nach SLA gelöscht. Wiedereinstellung werte ich als Einspruch. AT talk 01:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Relevanz für diesen Artikel ist meines Erachtens gegeben, wenn auch der Artikel noch verbessert werden muss. Ich bin noch ein Wikipedia-Anfänger, darum enspricht einiges noch nicht den Wiki-Standards. Aber irgendwie muss man das ja lernen... (-- Adabsurdum 01:49, 10. Sep. 2007 (CEST))
- Wievielten Dan willst du noch vorschreiben, um einen "Profi" haben? Ungefähr ab dem 5ten ist in den meisten Kampfsportarten dieser Status imho erreicht - der hier hat den 7ten (und höchsten in der Schweiz). --TheK ? 01:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Also 7. Dan sollte für eine grundsätzliche Relevanz reichen. Aber der Artikel ist trotzdem noch etwas zu mager. Falls gegeben, Relevanz nach WP:RK#Trainer bzw. WP:RK#Sportler (Wettkämpfe/Titel gewonnen?) ausführen. 7 Tage --Alcibiades 02:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Zur Relevanz Trainer. Er ist offizieller Vertreter der Japan Karate Association, was als Relevanz schon genügen sollte. Die Relevanz als Sportler kann ich persönlich nicht beurteilen, da ich zuwenig darüber weiss. Die Zeit als aktiver Sportler war lange bevor, ich das Vergnügen hatte ihn kennenzulernen. (-- Adabsurdum 02:28, 10. Sep. 2007 (CEST))
- Als offizieller Trainer werden seine sportlichen Erfolge auf der entsprechenden Homepage bestimmt erwähnt. Interessant für die Relevanz sind errungene Meisterschaften, und zwar mindestens nationale oder sehr gute Platzierungen bei internationalen Wettbewerben. --Kriddl Disk... 07:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Alo, wenn meine Suchfunktion nicht kaputt ist, dann hat er zumindest, laut Swiss Karate Federation keine nationale oder internationale Medaille gewonnen. Vordere Platzierungen in internationalen Wettkämpfen auf Nichtmedaillenplätzen, hat der Verband natürlich nicht aufgeführt! --Lightningbug 81 09:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ein 7. Dan ist soweit ich das sehe auch längst keine reine sportliche Leistung mehr, da ist schon ein großer Umfang an theoretischem Wissen erforderlich. --TheK ? 16:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Alo, wenn meine Suchfunktion nicht kaputt ist, dann hat er zumindest, laut Swiss Karate Federation keine nationale oder internationale Medaille gewonnen. Vordere Platzierungen in internationalen Wettkämpfen auf Nichtmedaillenplätzen, hat der Verband natürlich nicht aufgeführt! --Lightningbug 81 09:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich kann mir beim besten Willen nicht erklären, warum dieses Ding einen Artikel braucht. --ahz 01:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ist die einzige dieser 37.000.000 Java-Implementierungen, die bei meinem Versuchen auch funktioniert hat, reicht das? *fg* --TheK ? 01:59, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr bekannt. Wieso wurde das hier damals gelöscht? Unwissenheit, war PJIRC damals noch nicht so bekannt wie heute oder die übliche Ignoranz? 83.76.150.170 03:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Es hat in Wikipedia noch nie besonders brauchbare Relevanzkriterien für Software gegeben. Die Löschentscheidung geht meistens nach Gefühl (und imho sehr oft daneben, da man nie weiß, ob nach Verbreitung, Alleinstellungsmerkmal oder persönlicher Kenntnis entschieden wird). Leider ist die übliche Reaktion dabei nur, dass die Leute, die das Programm kennen arg unsachlich argumentieren. Dass auch die Löschanträge nicht unbedingt nett und brauchbar gestellt sind (der hier wäre streng nach der Formulierung sogar ungültig...), tut sein übliches. --TheK ? 03:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
- PJIRC ist eines der verbreitetsten, wenn nicht das verbreitetste Java-IRC-Applet. Unter Anderem wird es auf GameSurge.net und netsplit.de verwendet. Das sollte eigentlich relevant machen. --Theghaz Diskussion 04:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- An Relevanz gewinnen würde der Artikel, wenn diese Information durch Quellen belegt im Artikeltext stehen würde. In seiner jetzigen Form ist der Artikel klar löschbar - wegen Inhaltsleere. --Zinnmann d 12:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Steht mittlerweile im Artikel. Darauf, dass die Quellen Gamesurge.net und netsplit.de sind kann wohl jeder selber kommen. --Theghaz Diskussion 14:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
- An Relevanz gewinnen würde der Artikel, wenn diese Information durch Quellen belegt im Artikeltext stehen würde. In seiner jetzigen Form ist der Artikel klar löschbar - wegen Inhaltsleere. --Zinnmann d 12:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
Warum sollen nun genau diese Coeschnipsel relevant sein?!? Mir ist nicht einsichtig warum. -> Löschen. Weissbier 07:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn das Ding so bekannt ist dann schreibt noch was dazu. Ich würde ihm erst mal noch Zeit geben sich zu entwickeln. nicht löschen --Avarion 12:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den Artikel ein bisschen wikifiziert und denke, man kann ihn jetzt behalten. --Church of emacs Talk ツ 19:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Pseudo-BKL ist überflüssig wie Kropf. --ahz 01:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Scheint nicht die einzige derartiger „BKL“ von Seite des Nutzers zu sein. <insider>Wenigstens haben die Kategorien jetzt ein wenig Ruhe.</insider> --Polarlys 02:01, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Keine BKL und keine Information. Wenn Ratgeber und Berater wirklich synonym waeren, koennte man eine Weiterleitung setzen (?) ansonsten: wech 129.105.14.131 07:04, 10. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, wenn's geht schnell, das ist weder Artikel noch BKL, sondern garnichts. --UliR 09:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nichtssagender Wörterbucheintrag, ergänzt um einige beliebige nicht-existente Links. Löschen -- Zehnfinger 10:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Was soll man über so etwas schon sagen? LÖSCHEN--Yikrazuul 11:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Ausdruck Ratgeber bezeichnet einen Berater. Keine BKL, kein Text mit irgendeinem Sinn löschen --Nolispanmo +- 12:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
Musterbeispiel einer völlig sinnlosen BK-Seite. Gehört fast eingerahmt und ins Museum gehängt. -- Clemens 15:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Alles rot - hinfort! --Wö-ma 17:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
wurde offensichtlich angelegt, um ein paar "Ratgeberautoren" zu bewerben, die hier sowieso nicht hingehören, da es den Beruf "Ratgeber" nicht gibt, löschen --Dinah 12:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
Keine Relevanz. Ein Wissenschaftler an einem Institut, offenbar noch nicht einmal promoviert, Mitautor von Veröffentlichungen, Fanmagazin, Blogs usw. Der Ursprungsartikel war sehr stark SD- und POV-lastig, z.B. mit der Behauptung Autor des Schwarzen Auges, wovon überhaupt keine Rede sein kann. Die seit einigen Tagen laufende Qualitätssicherung hat keine Erkenntnisse gebracht. -- Jesi 01:59, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Dies programmiert, das gemacht - schoen und gut - Lebenslauf, aber mangels Relevanz kein Artikel. 129.105.14.131 07:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich wurde auf den Artikel aufmerksam gemacht und, auch wenn er mir schmeichelt, so denke ich, dass er zu löschen ist. Insbesondere weil es offensichtlich nicht genug unabhängige externe Referenzen gibt, an denen der Inhalt des Artikels geprüft werden kann, und ich selber ja daran nicht mitschreiben sollte (auch wenn es einiges zu relativieren und korrigieren gäbe, z.B. meinen Nachnamen, tsk! -- aber Jesi hat da schon hervorragende Vorarbeit geleistet, vielen Dank!). Allerdings stellt sich die Frage, ob ich mich hier überhaupt an dieser Diskussion beteiligen darf :) --denny vrandečić | talk 17:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich darfst du hier mitdiskutieren , insbesondere wenn du für Löschen bist ;-). Aber im Ernst: Wenn du wirklich der Meinung bist, dass der Artikel wegen (noch) fehlender Relevanz deiner Person und nicht nur wegen eventueller kleinerer Fehler gelöscht werden kann, dann kannst du das hier noch einmal sagen und wir könnten zur Abkürzung des Verfahrens einen SLA stellen. -- Jesi 01:20, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ähm, also ... Denny Vrandečić besitzt natürlich nicht die alleinige Kompetenz, darüber zu entscheiden, ob seine Person für die Wikipedia irrelevant ist oder nicht :) Reisst aber sicher keine Relevanzhürden, ja. --62.203.55.119 06:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Da hast du natürlich zweimal Recht. Da sich aber bisher keiner für Behalten geäußert hat, könnte man die gesamte Prozedur dadurch abkürzen. -- Jesi 06:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Für eine Löschung, zum gegebenen Zeitpunkt mangelnde Relevanz (autsch, das tut weh, dass selber zu schreiben -- aber bevor hier über meine Relevanz weiter diskutiert wird, sehe ich die ganze Geschichte lieber vergraben. Zumal der ursprüngliche Autor / die ursprüungliche Autorin sich ja auch nicht mehr gemeldet hat). --denny vrandečić | talk 16:25, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ok, gute Haltung (dass es weh tut, kann ich dir nachfühlen), stelle SLA. -- Jesi 19:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ist das relevant? Sieht mir arg esoterisch aus alles... TheK ? 03:35, 10. Sep. 2007 (CEST)
- 10 Google-Treffer! Boah, ey! Die Gruppe muß ja vor extremem Anwachsen mittlerweile fast explodieren bei so viel Relevanz ... wir sollten zu der drohenden Katastrophe nichts beitragen. Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht ist doch der Hinweis auf die Verquickung von Psychotherapie und transpersonalem Raum (siehe auch Dalai Lama) und der Tatsache, dass sich dort z.B. mit Sektenschäden beschäftigt wird, einen Hinweis wert. --Benutzer:sucrameblah
- Hmmm ... nö. Das generiert meines Erachtens keine Relevanz. Warum sollte es auch? --Der Bischof mit der E-Gitarre 04:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hm. Ich bin noch recht neu, denke, das Anliegen könnte besser z.B. in transpersonale Psychotherapie oder auch Psychotherapie passen. Ich bin mir jetzt unsicher, ob ich den Eintrag selber löschen kann - habe die Möglichkeit noch nicht gefunden. --Benutzer:sucrameblah
- Nein. Einträge löschen können nur die Admins.--Amberg 04:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
OK, danke euch für die feed-backs. Halte es zwar immr noch für relevant - habe täglich mit dieser massiv unterversorgten Patientenschar zu tun -, wollte eigentlich nicht Werbung machen, werde in Zukunft eine bessere Platzierung berücksichtigen bzw. das Thema weniger klinikbezogen einfügen. War mein erster Beitrag, ich lerne noch. Wie ich die Zeit einfüge, finde ich noch 'raus :-) --Benutzer:sucrameblah
Ich hab da jetzt etwas dran gearbeitet, vor allem gestrafft. Ich denke, dass ein Verbund von sechs Kliniken (mit einer durchaus sachlich gehaltenen Website) eventuell hier Bestand haben kann. Ich bin eigentlich eher für Behalten. Allerdings könnte man eine Lemmaänderung auf Heiligenfelder Kliniken erwägen. -- Jesi 04:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
Danke, schaut so gut und sachlich aus. Auf Lucadou wird ja noch verlinkt, der ist ziemlich interessant (Ghostbuster). Ich habe jetzt gute erstmalige Erfahrungen mit Wikipedia gemacht, werde nächstens genauer nachdenken und entsprechend handeln. --Benutzer:sucrameblah (nicht signierter Beitrag von Sucrameblah (Diskussion | Beiträge)-- Jesi 04:56, 10. Sep. 2007 (CEST) 04:46, 10. Sep. 2007)
- Da ist nichts zu danken. Ich hab mal weiter recherchiert. Die Kliniken werden in (meiner Meinung nach seriösen) Quellen empfohlen für Zwangserkrankungen, Magersucht, nach sexuellem Missbrauch u.a. Das Uni-Klinikum Hamburg bedankt sich für eine Förderung. Der Artikel muss sicher noch etwas ausgebaut werden. Noch @Der Bischof mit der E-Gitarre: Die wenigen Treffer liegen sicher auch am Suchbegriff. Mit Heiligenfeld Klinik Psycho sind es schon ein paar mehr (ohne Psycho nich mehr, aber dann hat man auch anderes mit drin). Wahrscheinlich muss das richtige Lemme Heiligenfeld Kliniken heißen. -- Jesi 04:56, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin beeindruckt von eurer Aktivität. Ich glaube, ich könnte in Wikipedia mitwirken. Ich werde den Artikel noch ausbauen und schauen, wie ich das konzeptionell Wichtige besser in Wikipedia integrieren kann. Da ist nichts zu danken? Hm. Sehe ich nicht so; zumindest habe ich besser verstanden, wie Wikipedia funktioniert und bin motiviert. --Benutzer:sucrameblah
Die Relevanz ist zweifelsfrei gegeben, Heiligenfeld ist eine renommierte und bekannte psychosomatische Klinik. Aber so ist das noch kein angemessener Artikel. Ich wäre für behalten und Qualitätssicherung. -- schwarze feder 19:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Jetzt aber dank deiner Beiträge schon wieder besser, vielleicht kann eine QS vermieden werden -- Jesi 23:15, 11. Sep. 2007 (CEST)
Eurasier (Hunderasse) (zurückgezogen)
QS gescheitert. Ist das überhaupt eine relevante eigene Hunderasse? TheK ? 03:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Es wird doch schon im ersten Satz erwähnt, dass die Rasse vom FCI anerkannt ist. Und was soll bitte "QS gescheitert" für eine Löschbegründung sein? Dieser Artikel existiert seit 2004 in verschiedensten Versionen. Und jetzt willst du den Artikel löschen lassen, weil jemand in der QS die aktuelle Version bemängelt hat? --85.1.6.93 04:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ließ dir mal den _zweiten_ Absatz durch. Das hat mit einer Enzyklopädie imho so nichts mehr zu tun. --TheK ? 05:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Lies dir mal meinen Beitrag durch. Dieser Artikel existiert seit 2004 in den verschiedensten Versionen. Wenn dir die aktuelle nicht passt, dann such eine passende. --85.1.6.93 05:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ließ dir mal den _zweiten_ Absatz durch. Das hat mit einer Enzyklopädie imho so nichts mehr zu tun. --TheK ? 05:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ah, Ende Juli eine gefunden... --TheK ? 05:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
QS erfolglos; es bleibt massive POV TheK ? 04:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
- No original research, letzte "nichtkontaminierte" Version ungenügend, löschen. --85.1.6.93 04:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
Kann man das Geseier nicht schnelllöschen? Das macht einem ja Kopfsausen... Löschen gerne auch bevorzugt. Weissbier 07:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
- <quetsch> Dann ist es eine gute Wiedergabe der Handlung, im Kino habe ich nämlich selbiges auch bekommen als ich den Film gesehen habe.Kaptain Kabul 17:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
Die wenn man die letzte unkomentierte Version noch mit einer Schicken Filmbox versieht ist das zumindest eine vernünftige Ausgangslage für einen Artikel. reverten und behalten--A-4-E 08:44, 10. Sep. 2007 (CEST)Die Aussage ist nach dem Lesen der Version nicht mehr haltbar. löschen.--A-4-E 08:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ist eigentlich relevant und als Nachfolger von GitS wichtig, aber so natürlich unhaltbar. Vll besser löschen und neu schreiben, denn selbst die Befschreibung der Handlung ist furchtbar. Grüße --Don-kun 09:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Hier der Link zur QS. Zum „Verbessern“ hat sich seit Beginn der QS niemand bereitgefunden, also würde der Artikel einfach gelöscht und dann wahrscheinlich in einer Version ähnlich dieser neuentstehen, wahrlich kein Fortschritt für Wikipedia. --Holman 09:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Was ist denn "ein Fortschritt für die Wikipedia"? Das Füllen von Seiten mit Text - egal was? --62.203.52.162 09:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Verstehe den Kritikpunkt POV nicht recht. --Kalfatermann
Benjamin Aringer (gelöscht)
Die Teamübersicht http://www.100milehousebears.com/preview_004.htm weiß nix von ihm, und die sonstigen Google-Hits sind auch eher mager... — PDD — 04:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist ja für seine Relevanz eigentlich auch egal, ob er tatsächlich bei den 100 Mile House Bears spielt oder nicht, da diese selbst komplett irelevant sind, wie auch die Kamloops Storm. --85.1.6.93 04:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Webseite ist auf den Stand von 2006/2007, d.h. die Neuzugänge sind dort (noch) nicht verzeichnet, jedoch sind die kanadischen Vereine nicht relevant. Die Spiele im Skaterhockey waren alle in Juniorligen (siehe etwa [4] und dort "Benjamin Aringer"). -- M.Marangio 11:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
13:04, 10. Sep. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Benjamin Aringer“ gelöscht (sla nach la : Völlig irrelevanter Spieler, keine der geläufigen Datenbanken (hockeydb und eurohockey) kennt ihn.)
Nachgetragen von: Weissbier 14:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
sind die Relevant? TheK ? 04:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ein Verein zur Kulturförderung in Namibia - gem. Webseite mit 16 aktiven Mitgliedern. Bei aller Sympathie für dieses Engagement, aber enzyklopädische Bedeutung sehe ich in dieser Textwüste keine. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
sind die relevant? TheK ? 04:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hm ... wären die 100 Partner Einzelpersonen, dann wäre die Antwort wohl klar "nein", aber hier handelt es sich um eine Arbeitsgemeinschaft von 100 (überwiegend) Firmen, Hochschulen etc. ... tendiere eher zu behalten --HH58 07:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sehe hier auch Relevanz. Mithin ist der VDI mit seinen verbundenen Partnergesellschaften doch schon ein ordentliches Schwergewicht. Behalten. --Löschhöllenrevision 11:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Eine feine Sache, die der Artikel aber leider nicht erklärt und deren Relevanz außerhalb der Blogosphäre auch noch zu erkunden wäre... — PDD — 04:56, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ha, da war jemand schneller. Riecht stark nach Wikipedia:Selbstdarsteller, siehe Benutzernamen des Autors. Löschen, solange die Relevanz nicht nachgewiesen wird und der Artikel seinen Gegenstand erklärt. --cromagnon ¿?
Man findet wirklich im Wesentlichen irgendwelche Blog-Einträge, in denen es z.B. als alternatives Dezimalsystem bezeichnet wird. Es ist eigentlich nichts anderes als das Oktalsystem, kann ersatzlos weg. Löschen. -- Jesi 05:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
Interessantes Konzept, aber wohl (leider) ohne jede Relevanz. Evtl. als kleinen Absatz in Oktalsystem einarbeiten, im Endeffekt isses ja nur eine einfallsreiche Darstellungsweise dessen. --TheK ? 06:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Feine Sache? Eher eine Spielerei oder (Gedanken-)Spinnerei. Ganz lustig aber nicht relevant - nicht mal als Absatz in Oktalsystem. "Zahlen sollten techischer aussehen als Buchstaben" hat weder einen Artikel noch einen Absatz verdient - alles andere gibt's in oktalsystem; wirklich Neues ist hier nicht vorhanden129.105.14.131 07:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
In der englischen Wikipedia wurde der Artikel gelöscht, octomatics findet sich jedoch als Weblink in en:Octal. So sollte das auch hier gehandhabt werden. -- M.Marangio 09:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
Medizinischer Einzelfall, als Person ist Vetter irrelevant, das könnte gekürzt in Severe Combined Immunodeficiency eingebaut werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Was ist mit http://www.imdb.com/title/tt0258470/ ? Wenn es ein Einzelfall war, muss neben dem Dokumentarfilm auch diese Filmkomödie von Vetters Fall inspiriert (wenn das mal nicht zuviel gesagt ist) sein. Der "Bubble-Boy" oder "Junge in der Blase" (Redirects möglich?) hat IMHO jedenfalls schon eine gewisse Berühmtheit (schlägt die Bekanntheit seiner Krankheit jedenfalls bis dorthinaus) --Projekt-Till 09:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es sich tatsächlich um einen medizinischen Einzelfall handelt, wäre er allerdings als Person aufgrund des Alleinstellungsmerkmals durchaus relevant. In diesem Fall bin ich für behalten, denn entsprechende Berichte über ihn gab es seinerzeit genügend. --Label5 09:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hey, also bitte ... das war der boy in the bubble. Sehr bekannt und auch als Person relevant. --62.203.52.162 10:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
Boy in the bubble kommt zB auch in einem Paul Simon-Song vor, wenn ich mich nicht irre. Als Dokumentarfilm und offenbar (siehe oben) als Spielfilm verarbeitet. Insofern besondere mediale und kulturelle Beachtung, ich würde eine Relevanz sehen wollen und plädiere daher für behalten. Die Frage ist aber, ob David Vetter als David Vetter relevant ist, oder ob das Lemma nicht Boy in the bubble lauten sollte, und David Vetter zu David V. oder einfach nur David werden sollte. Herzliche Grüße, besonders an den Antragsteller, --Drahreg01 12:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Eine ähnliche Konstellation hat vielleicht der Artikel Joseph Merrick. Sollte man den auch löschen und unter Proteus-Syndrom einbauen? Wohl nicht. --Drahreg01 16:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten, schon wegen des Alleinstellungsmerkmals relevant. Der Film lief am 05.09.2007 bei Arte [5]. Der Song von Paul Simon "Boy in the bubble" ist weltweit bekannt. --80.146.10.49 15:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
Der Fall ist kein Einzelfall, sondern der erste Mensch, der mit ADA-Mangel überhaupt eine Zeitlang überlebt hat. Und er ist medizinhistorisch enorm interessant, weil man später versucht hat, solche Menschen durch Somatische Gentherapie zu heilen, was bei dieser Krankheit erstmals halbwegs erfolgreich war. Darum und wegen der weltweiten Rezeption der Geschichte (oder zumindest in den westlichen Ländern) behalten. -- Sr. F 17:19, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass es auch eine Seinfeld-Episode gibt, die den Fall aufgreift. Behalten, aus diesem und den oben genannten Gründen. --Dr. Colossus 17:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
Als Verfasser des Artikels bin ich nicht ganz objektiv. Die bereits angeführten Gründe dürften die Relevanz belegen. Deshalb, behalten! Diese Löschdiskussion hat auch etwas Positives. Nun kenne ich den Zusammenhang zwischen dem Paul Simon Song "Boy in the bubble" und David Vetter. --S.Didam 18:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten, sehr informativ! -- sk 18:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich ist die 12-jährige Person irrelevant, aber sein Name steht symbolisch für einen medizinischen Einzelfall, der sehr bekannt wurde und damit enzyklopädisch relevant. Behalten --Getüm•••@ 19:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
Stellt sich bloß die Frage, warum nicht alle Inhalte der englischen Version hier zu lesen sind. --84.142.70.117 20:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
Der Fall ist sicherlich relevant nur hat Vetter als Person keine eigene Relevanz deshalb antraggemäß beim Syndrom einbauen, da er keine über seine Krankheit hinausgehende Relevanz hat. Deshalb eigenen Artikel löschen und einbauen. --80.133.159.110 22:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
Man muss nicht zwanghaft alles einbauen. In den Artikel über die Krankheit gehört dieser ausführlich beschriebene Einzelfall nicht rein, zumal dann, wenn man die Zusatzinfos aus der englischen Version einbaut. Vetter hat durchaus Relevanz als eigene Person, weil er der bekannteste Träger der Krankheit ist (so wie der Elefantenmensch), weil er als einziger mit einer Art Raumanzug ins Freie ging (was ja dann nicht klappte), weil sein Schicksal (nicht das der Krankheit!) verfilmt wurde. Relevanter kann eine Einzelperson nicht werden, ohne Minister oder Fußballstar zu sein. --Sr. F 23:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich fasse mal zusammen. Eine ähnliche Konstellation hat sicherlich der Artikel Joseph Merrick. Es gibt über David Vetter den TV-Film „The Boy in the Plastic Bubble“ aus dem Jahr 1976 mit John Travolta. Einen weltbekannten Song ("The Boy In The Bubble") von Paul Simon. Eine Seinfeld-Episode "The Bubble Boy" aus dem Jahr 1992. Einen Kinofilm "Bubble Boy" aus dem Jahr 2001 und den Dokumentarfilm "Der Junge in der Blase" aus dem Jahr 2006. Es gibt sogar eine Computerwurm "VBS.BubbleBoy". Das Leben von David Vetter hat nicht nur medizinische sondern ebenfalls philosophische und psychologische Bedeutung. Der Regisseur von "Der Junge in der Blase" Barak Goodman sagte zu recht. Davids kurzes Leben hat z.B. die Fragen aufgeworfen: Wann und wie sollte man Krankheiten mit medizinischer Technik begegnen?" oder In unserem Drang, das Leben zu verlängern, erzeugen wir so unnatürliche Zustände, dass die Frage erlaubt sein muss, was es heißt, Mensch zu sein. Für einige mag dies nur ein "Fall" sein. Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen. Das Schicksal von David Vetter wurde deshalb verfilmt. Stimmt. Relevanter kann eine Einzelperson nicht werden. --80.146.44.221 16:10, 11. Sep. 2007 (CEST)
Kein Artikel, mE unbrauchbare Auflistung. --jergen ? 09:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Lupenreine Liste. Keine Einführung, keine weiterführenden Informationen. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
Sehe ich auch so, unbrauchbar, eine _richtige_ Seite über die Schulen einer Stadt ist schon interessant, sofern sie zu lange wäre für die eigentliche Stadtseite. Aber die hier vorliegende ist schlecht und nicht zu gebrauchen. Löschen --Delibu 21:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz mangels Angaben zum Unternehmen nicht beurteilbar. --jergen ? 09:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ein 2-Satz-Artikel nebst Weblink über ein Softwareunternehmen - laut Webseite „dynamische Werkzeuge für dynamische Sprachen“. Hier dürfte selbst nach vorliegen der Firmendaten keines der RK erfüllt werden. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- http://en.wikipedia.org/wiki/ActiveState , guckst du da;) , einer der Top-100 Arbeitgeber in Kanada->Aritkel ausbauen? --Repat 11:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das Unternehmen scheint relevant zu sein. In der jetzigen Form, sollte der Artikel allerdings gelöscht werden. -> weiter ausbauen JohnnyB 13:00, 10. Sep. 2007 (CEST) Neutral --
- Mir seit langem bekannt als Anbieter von Perl-Tools und im dortigen WP-Artikel mehrfach erwähnt. --193.30.140.85 21:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz lässt sich aus dem Satz und dem Weblink nicht nachvollziehen. --jergen ? 09:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ein klassischer „Nichtarktikel“. Ein Satz, eine Auflistung und zwei Weblinks. Relevanz wird nicht deutlich, Fragen zur Person dafür um so mehr. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 10:42, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Da eine Verbesserung bereits eingesetzt hat und die Relevanz aus der en:WP eindeutig abgeleitet werden kann, gerne behalten --seismos 11:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke die Artikel und Sanchi Katsura ist bekannt im Japan.----Johann Friedrich Bauer 10:04, 11. Sep. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses Vereins erschließt sich mir aus dem Artikel nicht LKD 10:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Studentenverbindung existiert seit über 100 Jahren in der Schweiz und zählt 1129 Beitritte. Als Mitglied des Ostschweizer Kartells von Studentenverbindung gehört sie zudem auch zu einer der wichtigeren, oder besser bekannteren Verbindung. Ich sehe weiter auch nicht, wo sie die Konditionen in Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen verletzt. Auch wird die Vitodurania bereits in einem Artikel über die Mittelschulverbindung Scaphusia Schaffhausen erwähnt.--DominiqueSandoz 10:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Der Artikel befindet sich zudem noch im Aufbau, daher wird er noch erweitert werden. Beim Durchlesen der Konditionen bin ich doch darauf gestossen, dass einige Informationen tatsächlich zu viel sind bzw. nicht von Relevanz. Ich werde diese herauskürzen.--DominiqueSandoz 10:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Studentenverbindungen (hier Gymnasialverbindung) sind meistens Trinkvereine. Obwohl ich in der Region Zürich aufgewachsen bin, ist der Wintherthurer Verein noch nicht an meine Ohren gedrungen. Ob dies für die Löschung relevant ist, ist mir nicht klar, genauso die Relevanz des Artikels für WP. -- Redmill 12:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wirklich??? Oder ist das nur ein Vorurteil ... (bei meiner wird eher auf Vorträge und Debattierabende/ Theaterbesuche Wert gelegt. Dürfte auch eher der Mehrheit entsprechen ... zumindest in Ö.) In diesem Fall eher löschen, es sei denn, es kommt was nach. (Liebe Farbgeschwister: Lest bitte erst einmal die Relevanzkriterien durch bevor ihr was einstellt!). 195.3.113.7 18:01, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Studentenverbindungen (hier Gymnasialverbindung) sind meistens Trinkvereine. Obwohl ich in der Region Zürich aufgewachsen bin, ist der Wintherthurer Verein noch nicht an meine Ohren gedrungen. Ob dies für die Löschung relevant ist, ist mir nicht klar, genauso die Relevanz des Artikels für WP. -- Redmill 12:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nach Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen wie folgt:
- Überregionales Alleinstellungsmerkmal: als Gymnasialverbinung bereits 1871 gegründet.
- Historische Bedeutsamkeit: Interessanter Abriss über mehr als 130 Jahre Verbindungshistorie.
- Öffentliche Debatte: Sollte von den Erstellern des Lemmas angegeben werden.
- Bekannte Mitglieder: zu den Mitgliedern derzeit keine Angaben.
Lemma ausmisten, übliches und allgemeines raus, Eigenheiten rein. --docmo 16:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist ein Verein ohne Bedeutung über den Vereinskeller hinaus. Vielleicht was fürs Vereinswiki. Hier Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 23:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel erfüllt in dieser Form weder die Relevanzkriterien für Schulen noch die für Wirtschaftsunternehmen; Merkmale, die einen Verbleib in WP rechtfertigen, sind nicht erkennbar. Zudem ist der Artikel inhaltlich recht dürftig, angefangen von dem Punkt, welche Sprachen dort gelehrt werden bis hin zu der Frage, zu welchen (anerkannten) Abschlüssen man dort gelangen kann. --Hmwpriv 10:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
Eine der letzten Privatschulen. Diese Aussage halte ich für ein Gerücht - mithin gibt es nach meinen Kenntnisstand noch einige Hundert Privatschulen. Ansonsten fehlt nur noch der Weblink für den perfekten Werbeartikel. Löschen. --Löschhöllenrevision 10:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
Löschen--Yikrazuul 13:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
"Als eine der letzten Privatschulen Deutschlands ist die Schule seit Gründung unabhängig" ist im Text nicht belegt. Wirkt trotz der Bemühung um Darstellung eines Alleinstellungsmerkmals eher wie ein Branchenbucheintrag. So löschen. --18:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Barbara Rösler (SLA)
Keine Relevanz erkennbar, Neutralität nicht gegeben. --Geist, der stets verneint 11:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich stelle SLA, das muss man nicht 7 Tage diskutieren. --Tröte Manha, manha? 11:30, 10. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht, keine erkennbare Relevanz für unseren Zweck --LKD 11:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
keine Bedeutung außerhalb der Band dargestellt; keine Infos über die Band hinaus --FatmanDan 11:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Er wurde von den Lesern des Drum!-Magazins als Drummer of the year 2006 und 2003 als bester Alternative Rock Drummer gewählt [6]. Außerdem spielte er außerhalb der Band in andere Projekte (etwa Axis of Justice), siehe en:John Dolmayan. -- M.Marangio 12:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
http://wc04.allmusic.com/cg/amg.dll?p=amg&sql=11:3cfyxqyjldhe~T4 -- Toolittle 16:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
- na, wunderbar. Oben steht, dass der Artikel die Relevanz nicht darstellt. Alles, was ihr erzählt, steht halt nicht da. --FatmanDan 18:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
keine Aktivitäten außerhalb der Band, die einen Artikel rechtfertigen --FatmanDan 11:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Im Artikel steht, das Musikinstrumente nach ihm benannt wurden ... sollte für eigenständige Relevanz reichen. behalten --Jadadoo 13:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, sowas ist üblich. Das muss man nicht als besondere Ehrung Meinls verstehen, sondern, dass die einen Werbevertrag haben mit Adler. Was natürlich zwangsläufig auch heisst, dass er als guter Drummer gilt ... aber eventuell noch nicht so gut, dass man ihm eigenständige Relevanz nach den WP:RK für Musiker andichten könnte. Kein Votum, nur meine Gedanken zur Sache. --62.203.52.162 14:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz? --Ureinwohner uff 11:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
Den Sonneberger Handballern gelang es, unter großem finanziellen Aufwand, in die Regionalliga aufzusteigen. Das reicht den wohl noch nicht ganz. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Regionalliga = dritthöchste Handballliga. Relevanz ist gegeben, der Artikel muß aber dringend in die QS. --Hullu poro 17:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Da die Relevanz unstrittig sein dürfte (Aufstieg 2004 in Regionalliga, und damit RK erfüllt), und der Artikel in der QS steht, dürfte es sich hier wohl erledigt haben. --Label5 18:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
Klaus Solmecke (erl.)
Eine IP hat am 5. September 2007 einen Löschantrag im Artikel gestellt, jedoch nicht in der Löschdiskussion eingetragen. Dies hole ich hiermit nach, bin selber für behalten, da hauptamtlicher Bürgermeister einer Stadt mit > 30.000 Einwohnern. --Gereon K. 12:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Als hauptamtlicher Bürgermeister hat er die RK eindeutig erfüllt. Ich sehe keinen Sinn darüber 7 Tage zu diskutieren und empfehle Bendigung und die Entfernung des LA aus dem Artikel. --Label5 12:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die WP:RK sind da eindeutig. Wollte nur die Form wahren. Erledigt. --Gereon K. 12:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
Campus-Web(erl)
relevanz ist im artikel nicht ersichtlich FunkelFeuer 13:15, 10. Sep. 2007 (CEST) wurden von Jergen gelöscht --FunkelFeuer 13:19, 10. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Campus-Web ist sowohl als studentisches Projekt als auch als anerkanntes Online-Magazin (siehe Zusammenarbeit mit der "Deutschen Journalisten-Union" DJU) durchaus erwähnungswürdig. Schließlich könen sich auch andere studentische Gruppen hier vorstellen. Ich halte die Relevanz daher durchaus für gegeben und protestiere gegen die Löschung, vor allem ohne weitere Mitteilung an mich als Autor. Einen entsprechenden Diskussionsbeitrag bie Jergen habe ich schon hinterlassen - ich gebe hier nur offiziell meinen Einspruch zu Protokoll, bis ich eine entsprechende Antwort erhalten habe. --Tkoelsch 17:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
SLA: Werbung. IP-Abfrage führt direkt zu Gothaer --Flaschenhals4 13:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: Relevanz ist bei dem Umsatz gegeben und werbelastig finde ich den Text nicht. QS ist aber nötig. --Mordan -?- 13:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo zusammen, bekenne mich als der Autor. Ich wollte lediglich erreichen, dass unser Unternehmen auch hier vertreten ist. Bisher kommt man bei IDG nur zu einem Verlag, der mit usn nicht zu tun hat. Des weiteren habe ich versucht den Text nicht werbelastig zu gestalten sondern objektiv. Gruß, Jens -- 13:35, 10. Sep. 2007 (CEST)
- ich sehe auch kein grundsötzliches Problem mit diesem Artike. Es ist kein Werbegeschwubbel - Die Relevanzkriterien nach WP:RK (über 100 mio Umsatz) sind erfüllt und es handelt sich um ein eigenständiges Unternehmen welches zum Gothaer-Konzern gehört. Die QS kann ich gerne übernehmen, da ich auch im gleichen Konzern beschäftigt bin. Ich sehe keinen Löschgrund, aber enthalte mich meiner Stimme aus Befangenheit. Die Real-Unterschrift des Kollegen habe ich aus Gründen des Datenschutzes ausgeixt um eventuelle Unannehmlichkeiten zu vermeiden Unterschrift des Einstellers durchgeixt. --Schweinepeterle 14:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Selbstdarstellungen sind mir zwar suspekt, aber die Firma erfüllt die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. Werbung als solche kann ich aus dem Artikel erst mal nicht eindeutig entnehmen. Insofern in dubio pro reo, behalten --Label5 14:35, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Mir auch (habe noch ein wenig "ent-PR-spracht"), in diesem Artikel eines WP:SD ist aber erstaunlich wenig POV gelandet. RKs erfüllt behalten und z.B. um die Unternehmesgeschichte erweitern --Nolispanmo +- 19:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Selbstdarstellungen sind mir zwar suspekt, aber die Firma erfüllt die WP:RK für Wirtschaftsunternehmen. Werbung als solche kann ich aus dem Artikel erst mal nicht eindeutig entnehmen. Insofern in dubio pro reo, behalten --Label5 14:35, 10. Sep. 2007 (CEST)
Adverbialpronomen (erl., SLA)
Unverständlicher Grammatik-Artikel nach erfolgloser QS, der Zweifel an der inhaltlichen Richtigkeit aufkommen lässt (siehe auch QS-Diskussion). Die angeführten Beispiele kenne ich aus der deutschen Sprache nicht. --seismos 13:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das ist doch ein Witz. Löschen. --UliR 14:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ganz starker Fake-Verdacht. Mit Google finde ich jetzt nichts vergleichbares. Evtl. im Französischen, aber im Deutschen halte ich das auch für einen Witz. Ohne Quellen ganz schnell löschen --Jadadoo 14:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
- i'löscht's i'schnell's. --nfu-peng Diskuss 14:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
Adverbialpronomen --Uns 15:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
so 'n blödsinn. --Der trickser 15:12, 10. Sep. 2007 (CEST)
SLA gestellt. Das Lemma verdient einen sinnvllen Neuanfang. --Zinnmann d 15:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nicht relevant. Code·Eis·Poesie 13:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
Alle Alben im Selbstverlag, kein Label, also wohl nicht relevant. Code·Eis·Poesie 13:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
Was ist "Death&Roll"? Wirkt nicht relevant. -- Bluntsde 14:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wohl nicht relevant. Das einzige Album ist bei GB Productions erschienen, ein Winzlabel. Code·Eis·Poesie 14:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
- bands die mehr heißen sind von grund auf gut behalten --Der trickser 15:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
15:26, 10. Sep. 2007 Tobi B. (Diskussion | Beiträge) sperrte „Der trickser (Diskussion | Beiträge)“ für einen Zeitraum von: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt) (Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers)
Code·Eis·Poesie 15:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hat zwar jede Menge Artikel in anderen Sprachen, die wurden aber größtenteils von derselben IP an demselben Tag erstellt. Der Fall erinnert mich an diesen belgischen Möchtegern-Schriftsteller vor einigen Tagen, ähnlich wie da sollten auch hier die User der anderen Wikipedias drauf aufmerksam gemacht werden. Allmusic, Laut und Amazon kennen die Band jedenfall nicht. --Axolotl Nr.733 17:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die alte Homepage und die Seite von GB productions sind tot, jedoch gibt es noch eine myspace-Seite [7]. GB productions gehörte dem Sänger der Gruppe, Gianmarco Bellumori, es wurden jedoch auch andere Gruppen veröffentlicht ([8]) und Demos mit Zeitschriften verteilt ([9]). -- M.Marangio 18:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Flags of the World (erl., LA zurück)
SLA mit Einspruch. Rauenstein 14:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Diese SLA-Begründung: eine Webseite von erkennbarer enzyklopädischer Irrelevanz, --He3nry Disk. 12:17, 10. Sep. 2007 (CEST) kann doch wohl nicht wirklich ernst gemeint sein! Wollte He3nry hier irgendwas testen? Behalten, auch gemäß dem Widerspruch von Triebtäter. --Label5 14:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten: Flags of the World ist DAS Online-Nachschlagewerk für Flaggenkunde. Dazu ist FOTW Teil der internationalen Föderation der vexillologische Vereinigungen und nicht einfach ein Ein-Mann-Projekt eines Eigenbrötlers im Hinterzimmer. Auch war FOTW als eigenständige Vereinigung auf dem International Congress of Vexillology 2007 in Berlin vertreten. Es hat eine eben solche Relevanz, wie die Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde (FOTW hat achtmal so viele Mitglieder, darunter nicht wenige Deutsche) oder ein Artikel über ein anderes Online-Nachschlagewerk namens Wikipedia, bei dem ebenfalls Leute online mitwirken, nur daß FOTW Wert auf einen gewissen wissenschaftlichen Standard legt. --J. Patrick Fischer 14:36, 10. Sep. 2007 (CEST) (Danke fürs Edit)
- Nebenbei: Artikel zu FOTW gibt es bereits in sechs weiteren Sprachen. Ganz irrelevant kann es wohl nicht sein. --J. Patrick Fischer 14:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist aber immer noch ein Webseite, oder? Das kann völlig unbestritten bei Flagge als exzellente Erweiterung des Artikels stehen, Superseite etc. Aber warum braucht die einen eigenen Eintrag? Gesellschaftliche Relevanz, Hits, ...? --He3nry Disk. 14:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist eine Vexillologen-Vereinigung mit einer Webseite und einer Mailing list, die international auftritt. Siehe auch die Einleitung zum Artikel. --J. Patrick Fischer 15:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Bin dafür die Seite Benutzer:He3nry zu löschen und das Relevante mit einem Satz in Wikipedia:Wikipedianer zu erwähnen. 83.76.150.170 15:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Äußerst geistreicher Kommentar... -- ChaDDy 23:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Seit wann kann eine reine Webseite Mitglied in dem internationalen Dachverband ihres Fachgebiets sein? FOTW ist wohl schon eher als Vereinigung zu verstehen, am Anfang war es ja eine Mailingliste. Nebenbei: FOTW wurde 1993 gegründet, damals gab es z. B. weder Spiegel Online noch heise online noch Yahoo, auch von der DENIC eG war gerade erstmal die Vorgänger-Organisation am entstehen. Es war die Zeit als mit NCSA Mosaic gerade mal der erste grafische Browser veröffentlicht wurde. Ein Projekt aus den grauen Anfängen des öffentlichen Internets, das heute noch besteht und von großer Bedeutung in seinem Fachbereich ist sollte relevant genug sein. Klar behalten. --Jadadoo 15:28, 10. Sep. 2007 (CEST)
- @Jadadoo, Patrick: Wenn Ihr mal den Verein da auch eintragt (Name, welches Land, welche Rechtsform, Mitgliederzahl) etc. dann können wir noch die RK für Vereine befragen - und ich bin der erste, der einen (S)LA zurückzieht. Aber im Moment steht da nichts von Verein (ausser, dass da einer existieren könnte), sondern nur was Mitgliedern einer Mailingliste... --He3nry Disk. 15:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist schlecht möglich, da FOTW eine Vereinigung und kein Verein im juristischen Sinne ist, schon gar nicht gebunden an einen Staat. Die Forderung nach solchen Nachweisen würde ich als Neigung zu Bürokratismus bezeichnen. Es gibt schließlich mehr zwischen Himmel und Erde, als sich der seutsche Rechtsstaat erträumen kann. ;-) --J. Patrick Fischer 15:49, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Mir ist es ziemlich egal, ob das ein Verein im juristischen Sinne ist - FOTW hat Mitglieder, ist bedeutend für den Fachbereich und existiert schon sehr lange. Darum ist es relevant, nicht weil irgendeine bürokratische RK-Klausel erfüllt ist. Übrigens: die RKs sind dazu da, Relevanz nachzuweisen. Die Nicht-Erfüllung von RKs weist dagegen noch lange nicht Irrelevanz nach! --Jadadoo 16:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ein LA von erkennbarer Irrelevanz. Die Bedeutung der Webseite ist offensichtlich (es handelt sich um die wichtigste flaggenkundliche Seite überhaupt), die Spekulationen über Vereinsstrukturen etc. sind überflüssig. behalten -- Clemens 15:57, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hm, vielleicht könntet ihr im Ton mal was runter kommen. Flaggen sind nicht der Nabel der Welt. Es ist kein Verein, es ist eine Webseite, Danke für die Info. Wie kann eine Webseite Mitglied in einem Dachverband sein? Und noch einmal eine Webseite an sich ist irrelevant. "Die bekannteste Flaggenseite der Welt" hört sich ziemlich povig an. --He3nry Disk. 19:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sagte bereits. Es ist kein Verein, sondern eine Vereinigung. Eine Vereinigung, die Mitglied im Dachverband der Flaggenkundler ist. Zitat: „Flaggen sind nicht der Nabel der Welt“. *G* Für Flaggenkundler schon. ;-) --J. Patrick Fischer 21:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
- eine Webseite an sich ist irrelevant ... so so ... schon mal bei Kategorie:Website nachgeschaut? -- Triebtäter 20:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Na ja, die Webseite in der Kat müssen sich durch irgendetwas qualifiziert haben, "an sich" ist eine Webseite irrelevant, sonst wüsste ich wie man hier Artikel machen könnte ...
- Anyway, da ich nicht sehe, dass hier ein Konsens zur Löschung der Seite rauskommt, habe ich den LA mal zuückgenommen. --He3nry Disk. 10:35, 11. Sep. 2007 (CEST)
Caritas Luzern (schnellgelöscht)
Ist ein kurzer Artikel ohne viel Inhalt. Es werden keine Quellen benannt. "Wir" spricht für Abschrift irgendwo her. Ist jeder "ortsverein" der Caritas relevant genug für einen eigenen Artikel? -- Bluntsde 14:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Kantonssektionen der Caritas brauchen keine eigenen Artikel. --62.203.52.162 14:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
- sehr gut! weiter so! wenn man nicht klein anfägt wird nie was draus!!! behalten --Der trickser 15:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
Schlechter Artikel über einen dermaßen irrelevanten Ortsverein, dass Schnelllöschung angebracht wäre. --[Rw] !? 17:22, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich das Zitat eines Peter Birlmeier - wer immer das auch sein mag - entferne, weil es in dieser Form sicher URV ist und kein "kleines Zitat" mehr ist, entferne - bleibt nur noch ein Weblink übrig. Da können wir das gleich löschen. Und ob Herrn Birlmeiers Sicht der Dinge der Weisheit letzter Schluss sein soll möchte ich bezweifeln. --ahz 14:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
Offensichtlich irrelevant. Die Signatur am Textende besorgt dann den Rest. Löschen.--Löschhöllenrevision 15:59, 10. Sep. 2007 (CEST)
So unbrauchbar und unrettbar. Wenn das tatsächlich ein relevantes Phänomen sein sollte, muss es ohnehin besser belegt werden und ohne URV definiert werden. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 20:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
Theatersport ist der gängige Begriff. Dort einarbeiten. --Summ 21:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
Avant-garde Metal (SLA)
Das hatten wird doch schonmal, nur unter anderem Namen. Ich bitte darum, festzustellen, ob die alten Löschargumente immer noch zutreffen und wir es mit einem Wiedergänger zu tun haben.-- ♠ ♣ КГФ ♥ ♦ war dieser Ansicht um 14:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Artikel ist gut!!! sehr weit vortgeschritten b e h a l t e n --Der trickser 15:04, 10. Sep. 2007 (CEST)
Artikel ist Schrott. Begriffsfindung im vorgeschrittenen (*sic*) Stadium. Letzte Löschbegründung ist immer noch richtig, es weiter TF und völlig redundant zu Progressive Metal. Das falschgeschriebene Lemma kommt nun noch als Löschbegründung hinzu. SLA gestellt. Weissbier 15:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
Adios, --He3nry Disk. 15:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
Mohr im Hemd (bleibt)
Völlig irrelevantes geschnipsel. --Der trickser 15:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Steht zwar nicht viel drinnen allerdings genauso (oder genauso wenig) relevant wie alles andere in der Kategorie:Österreichische Küche. Behalten. --Nepenthes 15:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Teil der Kategorie:Österreichische Küche und hätte somit meiner Ansicht nach schon genügend Daseinsberechtigung. Andererseits würde ich eine etwas ausführliche Beschreibung auch wünschen, wobei natürlich auch hier gilt, alles fängt mal klein an. (c; Behalten. --Be.sue 15:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- keine Frage, behalten! --Hubertl 19:01, 10. Sep. 2007 (CEST)
Troll-LA entfernt. --Harald Krichel 19:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bitte Prüfung auf Relevanz. Jón + 15:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr schöner text, sehr relevant. die ignoraten sollen nicht immer alles löschen. --Der trickser 15:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Text ist schon fast zu schön. Ist der vielleicht von ner PR Abteilung oder aus der Theaterzeit abgeschrieben? URV? -- Bluntsde 15:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist schon schön. Allerdings beantwortet sich da die Relevanzfrage nicht. Entstehungsdatum 2007 - ein Aufführungsort - warum also ist das relevant? Das geht nicht aus dem Artikel hervor, deshalb 7 Tage zur Verdeutlichung (andere als "Ignoranten" zu beschimpfen, ist kein so wirklich schlagkräftiges Argument). --Wangen 16:01, 10. Sep. 2007 (CEST)
Schoen? "... mit einer überpersönlichen Draufsicht auf das Erdentreiben"?? Na, ich weiss nicht. Fuer den Kalauer im Titel kann der Autor des Artikels natuerlich nichts. Aber WP ist kein Ankuendigungsorgan fuer Theaterabende, die erst ab dem kommenden 20. Oktober stattfinden sollen (laut Webseite handelt es sich um eine "Wiederaufnahme", wovon der Artikel nichts mitteilt). --Otfried Lieberknecht 18:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wir haben m. W. keine speziellen Relevanzkriterien für Choreographien, aber ein Anhaltspunkt wäre für diese Werke wenigstens überregionale Aufmerksamkeit (mehrere Rezensionen in der nationalen oder gar internationalen Presse z. B.). Davon kann hier wohl keine Rede sein. Neue Choreographien entstehen in Deutschland alle paar Tage an irgendeinem Stadttheater, da kann mann per se nicht von enzyklopädischer Relevanz ausgehen. --AndreasPraefcke ¿! 20:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ich nichts übersehen habe, teilt der Artikel uns noch nicht mal den Ort (Kiel) mit, geschweige denn den "Kontext". Das findet man erst in der Quellenangabe. Schön finde ich den Text nicht, aber das tut hier nichts zur Sache. Im Artikel sind keinerlei Relevanzbildner ersichtlich (Berühmtheit der Beteiligten, Anzahl Besucher - wie könnte es - oder überregionale Bekanntheit, Wirkung oder sonst etwas). --193.30.140.85 20:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bei einem Ballett-Artikel müsste man über den Tanz schreiben, nicht über die Musik. Löschen. --Summ 21:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Alstria Office (erl.)
Ein Reklameartikel einer Neugründung --Hoster 15:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Diese "Neugründung" ist SDAX-notiert! Daher natürlich behalten -- Auratus 15:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Werbesprech kann ich auch nicht entdecken... Weissbier 15:42, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich behaupte sowas nicht gerne, aber dieser Antrag sieht mir sehr nach Trollerei aus. Reklame kann ich nicht entdecken, und ein SDAX notiertes Unternehmen erfüllt die RK für Wirtschaftsunternehmen doch wohl eindeutig. Behalten --Label5 17:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe den LA entfernt. Begründung trifft nicht zu, Relevanz ist gegeben, Werbesprech nicht
erkennbar, also nach WP:ELW Fall 2b weg mit dem LA.--Louis Bafrance 17:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
Kristina hillmann (schnellgelöscht)
Ist vielleicht relevant, aber so ist das bestimmt kein Artikel -- Bluntsde 15:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn noch nicht mal der Nachname richtig geschrieben wird, dann kann man das eh löschen. Weissbier 15:42, 10. Sep. 2007 (CEST)
- So weit ich das nach kurzer Recherche sehe, ist sie nur Mitglied der U16-Nationalmannschaft. Das ist nach unseren Maßstäben nicht ausreichend für eine Aufnahme. Bei Karriere im Seniorenbereich kann der Artikel gerne wieder angelegt werden. -- Triebtäter 15:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Nicht bei den Senioren, nur wenn sie bei den Erwachsenen spielt.--A-4-E 15:56, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn wir das gerade anderswo diskutieren, reicht U18-Nationalspielerin IMHO bei weitem nicht aus. Daher löschen, bei dem Lemma gerne auch schnell. (@A-4-E: Im Sportlerjargon nennt man die über-18-jährigen auch gerne "Senioren" im Gegensatz zu den "Junioren", was gerne (wie hier) zu Irritationen führt). --Hyperdieter Diskussion Für die Änderung der Sportler RK's 16:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
Inhalt des Abschnitts "Sportliche Laufbahn": asdasd. Ich bitte um einen SLA, damit man diesen Nicht-Artikel gleich löschen kann. -- Clemens 16:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
nach SLA schnellgelöscht, Gründe wurden genannt. --Pfalzfrank Disk. 17:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
O-Migration (erl., SLA)
Starker Fakeverdacht, keine der Zeitschriften existiert. Die Reaktionen sind nicht schlüssig,. A-4-E 15:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
sla für die gequirlte Scheiße obendrauf. 87.160.234.96 15:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Selbst für einen gebildeten Laien ist das nicht als Unsinn zu erkennen, das ist qualitativ sehr gut gemacht.--A-4-E 15:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
Esplanadi (bleibt)
SLA mit Einspruch - eigenen Artikel wert oder Einarbeitung in Helsinki oder Esplanade. Streifengrasmaus 15:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten, gehört zu den bekanntesten Straßen / Parks Helsinkis. Die Kategorie:Straße nach Ort enthält ähnlich relevante (und sogar noch weniger relevante) Artikel zuhauf. --Hyperboreios 16:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich würde ebenfalls eine gewisse Relevanz sehen. BTW: Der SLA-Steller taucht plötzlich nach 8 Monaten wieder mit diesem SLA und mit dem Reinrevertieren der Pöbeleien auf. WP:VM fällig? --AN 16:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
LA entfernt. --Janneman 17:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Kinners, eine der bekanntesten Parks in ganz Helsinki, ist euch noch zu helfen? --Janneman 17:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wikipedia ist keine Glaskugel. --Hullu poro 16:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wer es nicht mitbekommen hat bei MTV Awards: Shia LaBeouf hat den Titel offiziell gemacht. also unbedingt behalten --ferdi . ☪ . wp:tc 17:25, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Im Prinzip könntest du ja recht haben... wenn der Artikel nur über den Inhalt des Films spekulieren würde. Davon ist aber nichts zu sehen, im Gegenteil: Der Regisseur ist bekannt, ebenso Produzent, Darsteller, Drehbuchautoren, Kameramann und Komponist der Filmmusik. Ziemlich viele harte (und mit Quellen belegte) Fakten für eine "Glaskugel". Am wichtigsten ist jedoch die Tatsache, dass die Dreharbeiten schon seit fast drei Monaten laufen. Es muss also damit gerechnet werden, dass der Film auf alle Fälle erscheinen wird. Aus reiner Prinzipienreiterei heraus den Artikel voreilig zu löschen und bei einer Neuauflage eine schlechtere Version zu riskieren, halte ich für Unsinn. Behalten --Voyager 17:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Diese "Fakten" sind praktisch nicht mehr, als in der Infobox steht; Infoboxen alleine halte ich sogar für SLA-fähig. Die werden nur im Fliesstext wiederholt und mit einem Webforum (! - mit community in der bei mir nicht funktionierenden URL) "belegt". Da wird nur Seriösität vorgegaukelt. --AN 17:12, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Acht Monate vor der Premiere ist bis auf den Titel noch nichts offiziell bekannt. Genau das macht die WP lächerlich, nicht ein lustiger Spruch in der Zusammenfassung der Erstversion. (Über dem Zitat werden Gerüchte besprochen, s. WP:WWNI) --AN 17:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Film wird ja schon produziert, darum an sich kein Glaskugel-Artikel. Was allerdings wohl Spekulation ist, ist der deutsche Titel - deutsche Filmtitel weichen ja regelmäßig von der wörtlichen Übersetzung des Originaltitels ab. Vielleicht wäre das Lemma bis zur Bekanntgabe des offiziellen deutschen Titels besser unter Indiana Jones IV o. ä. aufgehoben. Aber grundsätzlich behalten, warum soll man das ganze in einem Jahr nochmal neuschreiben? Oder wollt ihr Olympische Sommerspiele 2008 auch löschen? --Jadadoo 17:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Inhaltlich wurde es von Indiana Jones übernommen und sollte nun von mir/anderen inhaltlich noch überarbeitet werden. Es sollte aber das Grundgerüst stehen. Das einzige, was man als Glaskugelartikel daran kritisieren könnte, ist der noch nicht bekannte deutsche Titel. Alternativ wäre es auch möglich gewesen, das unter Indiana Jones IV zu schreiben. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit man Artikeltitel in Wikipedia umbenennen kann. --Anderton-J 17:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hm, es gibt 'nen Titel und 'n paar Leute und viele Gerüchte. Diese Frechheit Löschen, wenn's geht gleich zweimal! WP ist nicht Variety und auch nicht Film nach elf und schon gar nicht Breaking News. RK für Filme mal verinnerlichen, da steht es deutlich. --Jackalope 17:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Dir ist aber schon bewusst, dass die deutsche Wikipedia damit die einzige wäre, die dann zu Indy 4 noch keinen eigenen Artikel besitzt. Ich habe schön öfter danach gesucht und bin auf die englische Seite ausgewichen, da hier noch nichts zu finden war. Dann eröffne ich den Artikel und es wird "Frechheit" geschrien. - Das finde ich eher eine Frechheit. Im Übrigen ist der Artikel noch in der Entwicklung. --Anderton-J 17:49, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Naja, ne kleine Glaskugel ist´s schon - ich meine Herr Ford ist auch nicht mehr der jüngste, was ist, wenn er bis dahin dahinscheidet ? Das kann Dir mit den Olympischen Spielen 2008 nicht passieren. Andererseits geht´s hier ja nicht um irgendeinen Newcomer-Film, sondern um eine etablierte Reihe - der Film würde wahrscheinlich sogar beim Hinscheiden von Herrn Ford zu Ende gedreht. War eingentlich für löschen, bleibe aber diesmal doch lieber neutral. --Unterrather 19:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
Löschen, bzw in den privaten Bereich des Autoren verschieben, bis die im Artikel behauptete Information "offiziell bekannt" ist. Alles andere bedeutet mitkochen an der Gerüchteküche. Im Fall von Kino-Filmen macht sich Wikipedia zum Teil der Marketing-Strategie und deren PR. Die paar Monate kann man auch abwarten, Tagesaktualität sollte kein Motvationsgrund für eine Enzyklopädie sein.---<(kmk)>- 20:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nicht nur Olympia 2008, sondern auch andere zukünftige Ereignisse finden sich hier schon in Artikeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=2008&fulltext=Volltext Des weiteren finden sich wenige bis gar keine Gerüchte in dem Artikel. --Anderton-J 20:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Xundzwölfundneunzigste LA der gleichen Sorte. Wir war das mit Pirates of the Caribbean III oder James Bond 21? Außerdem gibt es da ein MB zu. Behalten --Matthiasb 20:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Troll-LA... kein Löschargument vorgebracht, behalten --Theghaz Diskussion 21:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Scheinen ja viele interessiert zu sein, also behalten. -- Olbertz
Glaskugelei löschen. Enzyklopädie ≠ Filmzeitung. Also wartet erst mal, bis es was substanzielles zu berichten gibt. Weissbier 06:38, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn es so weiter geht, bekommen wir Gerüchte-Schrott wie en:Puss in Boots: The Story of an Ogre Killer: Zwei Sätze mit Gerüchten, die mögliche Veröffentlichung im Jahr 2011 (!!! - aber nach der Kategorie 2010) und zwei Klickibunti-Leisten. Lächerlicher (wenn man eine Enzyklopädie schreiben möchte) geht es wirklich nicht. Bei mehr als 4-6 Monate Zeitvorsprung sollte das Anlegen solcher die WP ins Lächerliche ziehenden Gerüchtesammlungen als WP:BNS geahndet werden. --AN 06:56, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke schon, dass man unterscheiden sollte ob nur mal eine Idee für einen möglichen Film vorgestellt wurde oder ob die Dreharbeiten für den den Film schon in Gange sind. Dass Indy IV produziert wird ist keine Spekulation, Gerücht, Möglichkeit sondern bereits Realität. --Jadadoo 08:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen Wikipedia ist kein Büttel der Filmindustrie, um Erwartungshaltungen anzuheizen. Konsens im Filmbereich: Glaskugel -> Entsorgen --DieAlraune 07:10, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen ACK Benutzer:DieAlraune. Von mir aus auf Benutzerseite zwischenlagern, bis er in den Kinos ist... --seismos 08:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Löschen - Unter WP:WWNI finden sich gleich mehrere Gründe dafür, z.B. auch Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. ..., d.h. nicht dem Erzählen, dass wer und wie gerade an der Produktion eines Film arbeitet. Enzyklopädien sind für das Hinterher zuständig. Zu dem beschriebenen zukünftigen Film ist rein gar nichts beschrieben, als dass er im Jahre 1957 spielen soll. Überprüfbar ist die Info nicht, da niemand das Produkt bereits sehen kann. Uber die Handlung herrscht Schweigen und dem kann derzeit auch nicht abgeholfen werden. Das bloße Abfassen der Infobox-Namen in Fließtext und der Vergleich mit dem Stab des vorherigen Teils ist schnelllöschbar, selbst wenn der Film schon erschienen wäre. - Dir ist aber schon bewusst, dass die deutsche Wikipedia damit die einzige wäre, die dann zu Indy 4 noch keinen eigenen Artikel besitzt. Ich habe schön öfter danach gesucht und bin auf die englische Seite ausgewichen, da hier noch nichts zu finden war. - Anderton-J, du bist bei WP am falschen Ort. Die Heißmachhäppchen, die du suchst, findest du auf der Filmwerbeseite der Produktionsfirma.--Xquenda 08:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Abwarten bis substanzielle und gesicherte Informationen zur Handlung verfügbar sind. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 09:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Eher behalten, oder etwa 3 Monate zwischenparken. Gab es eigentlich die Stichwahl des MB? --Kungfuman 10:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten - Zwar finde ich Lemma, Titel und den ersten Satz („ist ein Film aus dem Jahr 2008“?) der Überarbeitung würdig. Ansonsten ist das immerhin 'Indiana Jones IV', die Dreharbeiten haben begonnen und Spielberg führt Regie, und das offensichtlich nicht nur gerüchtehalber. Was will man mehr? Ach ja, Harrison Ford spielt auch noch mit. Wenn man sich außerdem von der Vorstellung verabschiedet, es handele sich hierbei schon um einen herkömmlichen Filmartikel, behält es sich auch gleich viel leichter. In der englischen Wiki soll es eine Formatvorlage für geplante Filme geben, weiß jemand Genaueres? Vielleicht fehlt uns so etwas gerade noch ;) Da es offenbar schwierig ist, sich über das 'ob' zu einigen, könnte man es ja mal mit dem 'wie' versuchen. MSGrabia 23:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe aus der Mitgliedschaft in einer Tanztruppe und einer "Rolle" (steht nicht mal da, ob Haupt oder Neben) noch keine Relevanz. Allein schon der Satz "Cariba tanzt und singt gern und möchte nichts mehr, als in dieser Branche bleiben" spricht nicht gerade für Qualität. --slg 17:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
Offensichtlich völlig irrelevant - die Artikelqualität spricht sogar für eine Schnelllöschung.--SVL ☺ Vermittlung? 17:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Artikelqualität ist unterirdisch. Relevanz kann ich nicht beurteilen - imdb-Eintrag ist da [10]--Tgif 18:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
Schimpfwörter von Prostituierte (Löschanträge entfernt)
Vorweg: Nutte ist ein toller Artikel. Aber: Es ist ein reiner Wörterbuch-Artikel. Das geht auch schon aus dem Quellenabschnitt hervor, der praktisch nur Wörterbücher angibt. Und gemäss WP:WWNI sind Wörterbuch-Artikel hier nicht erwünscht, sondern gehören z.B. ins Wiktionary. Henriette hat aus dem Redirect zu Hure einen wirklich sehr informativen, qualitativ hochwertigen Artikel geschrieben. Es ist eigentlich schade, ihn zu löschen. Jedoch: Qualität rettet keinen Artikel, der z.B. ein irrelevantes Thema zum Inhalt hat. Qualität rettet auch keinen Artikel, der die falsche Form hat, z.B. ein Essay. Bei Wörterbuchartikeln ist es nicht anders. Der LA erfolgt mit der Motivation, weitere Wörterbuchartikel zu verhindern: Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Wörterbuch --Der Umschattige talk to me 17:05, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich stimme nicht zu: der Artikel ist kein Wörterbuchartikel, sondern behandelt beispielhaft Teile der Sprachgeschichte und der Entstehung dieses Wortes. Diese Informationen auf Grund von starren Regelvorstellungen löschen zu wollen, halte ich für eine Enzyklopädie unproduktiv. Wenn jeder Artikel die Geschichte eines Wortes derart detailreich und qualitativ hochwertig wäre, wäre die für Wikipedia eher ein Gewinn als ein Verlust. Daher bitte behalten. Jón + 17:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Etymologie ist aber die klassische Domäne des Wörterbuchs, nicht der Enzyklopädie --Der Umschattige talk to me 17:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das kann nun wirklich nicht Euer Ernst sein. WP:WWNI passt hier gar nicht. Nur weil Wörterbücher als Quellen dienen, ist´s doch noch lange kein Wörterbuch-Artikel. Toller Artikel, auf jeden Fall behalten !! --Unterrather 19:58, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Zu Jóns "der Artikel ist kein Wörterbuchartikel, sondern behandelt beispielhaft Teile der Sprachgeschichte und der Entstehung dieses Wortes " - genau! Und eben deswegen ist es ein Wörterbuchartikel. In einer Enzyklopädie werden Sachverhalte beschrieben, nicht die Wörter (Lemmata), die sie bezeichnen. Diese sind nur der "Suchindex" zum Artikel. Der Artikel behandelt die Sache, die durch das Wort bezeichnet wird, nicht das Wort selbst. Dass es zu diesem eine Info gibt, ist akzeptabel, solange der Artikel den Begriffsinhalt beschreibt und eben nicht das Wort als solches. Leider ist die WP bereits voll von Wörterartikeln, weil einfach zu viele Leute den Unterschied zwischen einem Wörterbuch und einer Enzyklopädie nie verstanden haben. Ein Artikel zu Nutte aka Dirne aka Prostituierte ist also wichtig und richtig (und den gibt es ja), während eigene Artikeltexte zu allerlei abwertenden Synonymen dazu nichts in einer Enzyklopädie verloren haben. Alle sollten korrekterweise Redirects auf Prostituierte sein, worin diese abwertenden Bezeichnungen aufgelistet sein sollten. --193.30.140.85 20:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Der Loeschgrund "reiner Woerterbuchartikel" gilt so nicht mehr, bitte Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist auch wirklich lesen: "Fremdwörter, Redensarten und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich". Gemaess dem Meinungsbild vom 19.3.06 "dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben". "Nutte" kann man wohl als "besonderes deutsches Wort" gelten lassen, auch wenn in Hinsicht auf die Etymologie nicht ganz klar ist, ob wirklich nur Berliner Mundart des 19. Jh. mit einer von Kluge recht spekulativ angenommenen Herleitbarkeit aus Nute/Nuss "Vulva" oder doch weiter verbreitetes u. aelteres deutsches Wortgut (Im Artikel fehlt bisher: mhd. noiteln "koitieren", nütteln "sich hin u. her bewegen", jeweils als Iterativ zu mhd. notten < ahd. hnuttên, in nachmittelalterl. Dialekten auch notteln, nötteln, nuddeln "ruetteln") im Hintergrund steht. Behalten. --Otfried Lieberknecht 22:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bezüglich dieses Artikels weise ich auf den Löschantrag vor zehn Tagen (auf behalten entschieden) hin.[11] Die Begründung enthielt auch das Wörterbuchargument.--Kriddl Disk... 23:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hier dasselbe was schon zu Nutte gesagt ist, einfach mit dem Unterschied, dass der Wörterbuchteil qualitativ deutlich schlechter ist und dieser um einen minimen Nichtwörterbuchteil erweitert worden ist, der sich unter Prostitution problemlos eingliedern liesse (nebenbei: Wieso verlinkt der Fachausdruck Prostituierte auf das Schimpfwort Hure? Penis verlinkt ja auch nicht auf Pimmel) --Der Umschattige talk to me 17:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht ist "Hure" kein Schimpfwort, sondern eine selbstbewusste Eigenbezeichnung? --78.51.120.24 18:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Penis verlinkt ja auch nicht auf Pimmel - Das nicht, aber umgekehrt. ;-) Behalten --Matthiasb 20:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das ist auch als Woerterbuchartikel zu einem "besonderen deutschen Wort" aus den oben schon zu Nutte angefuehrten Gruenden legitim, ansonsten in der Tat noch kein guter Artikel. Abgesehen von dem missglueckten bzw. fehlenden Anfang fehlt die Praegung durch das Fruehneuhochdeutsch der Bibeluebersetzung und in Verbindung damit als praegender Vorstellungskomplex die Hure Babylon, ausserdem ein Link u.a. zum typographischen Fachausdruck Hurenkind. Ausbauen u. behalten. --Otfried Lieberknecht 22:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
Dank der IP unten noch so einen Wörterbuchartikel gefunden. Da wimmelts ja richtig. Qualitativ auch ansprechend, Wiktionary dürfte sich freuen. Aber es bleibt ein Wörterbuchartikel --Der Umschattige talk to me 17:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- behalten, siehe meine Argumente im Abschnitt zu Nutte. Jón + 17:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ich bin gegen die Löschung dieses Artikels,da er sehr professionell geschrieben ist un schliesslich weis auch nicht jeder was eine Dirne ist! (nicht signierter Beitrag von 213.3.81.24 (Diskussion) --Der Umschattige talk to me 17:52, 10. Sep. 2007 (CEST))
Was eine Dirne ist, steht bereits im Artikel Prostituierte. Daher Redir dorthin anlegen. --193.30.140.85 20:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Gerade dieses Wort hat eben historisch noch andere Bedeutungen! --TheK ? 21:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Als Noirddeutscher lege ich großen Wert darauf, dass die Deern vielleicht mal rotzfrech, aber durchaus etrwas anderes, als ein Prostituierte ist.--Kriddl Disk... 23:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
Habe den Artikeln ueberarbeitet u. in den Zitaten etwas gestrafft. Legitimer Woerterbuchartikel, behalten. --Otfried Lieberknecht 03:14, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Es fällt dann vor allem Wikilink zum Dirndl weg, was schade wäre. Grundsätzlich fand ich alle 3 Artikel hochinteressant. behalten --Fippo 04:10, 11. Sep. 2007 (CEST)
allgemeine Diskussion
Nutte, Dirne, Prostituierte, das sind nur drei Wörter für einen Sachverhalt, mit einem redirct nach Prostitution. Drei Einträge also nur in einem Wörterbuch. Ein bisschen Ety kann man ja dort machen. Drei löschen. --91.35.140.241 17:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Man schaue sich die Situation bei Gefängnis / Karzer / Zuchthaus an. Auf den ersten Blick kann man meinen, dass es da jeweils um denselben Begriff geht, auf den zweiten Blick aber schon nicht mehr. Mit Nutte / Hure / Dirne dürfte es sich genauso verhalten. -- Kerbel 18:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wie schon in der alten Diskussion gesagt, war/ist Nutte ursprünglich kein Schimpfwort, sondern einfach eine regionale Bezeichnung der entsprechenden Frauen. Das spricht zwar nicht gegen den LA, aber gegen eine Gleichsetzung mit Hure, wenn es um den aktuellen Artikel geht. WP ist schon lange ein Wörterbuch, und lieber Umschattiger, auch Du hast sicher den einen oder anderen ählichen Text verfasst. Denn dieser Wörterbuchvorwurf ist zur Farce verkommen, wenn er gegen solche Lemmas verwendet wird. Für mich ist dabei der Umfang und die Begriffsgeschichte entscheidend. Duden oder Langenscheidt sind Wörterbücher, und deren Niveau war sicher beim Erstellen der Regel angedacht. Die hier betroffenen Texte sind allein wegen der Qualität zu erhalten, da so Unterschiede und Gemeinsamkeiten besser dargestellt werden können, als es ein Lemma bisher konnte. Behalten-OS- 19:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Die Artikel haben soviel Hintergrundinfo, Quellen und Qualität, dass ich in allen Fällen für ein klares behalten stimme. Jeder einzelne ist eine Bereicherung für die Wikipedia. --Unterrather 20:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Übrigens wurde in einem der drei Fälle vor 5 Tagen eh schon entschieden ... also behalten --DorianGray73 20:04, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ja tut mir leid, daß bisher nur Wörterbücher als Quelle zitiert wurden: Ich war sozusagen im Exil und kam an keine weiterführende Fachliteratur heran. Ich will die nächsten Tage nochmal ein bisschen recherchieren … Ansonsten kann ich zum Thema Wiktionary nur sagen, daß dort wohl nicht so viel Platz ist, um den Bedeutungswandel eines Wortes ausführlicher darzustellen: Das geht halt nur in der WP und ich sehe – ohne Eigenlob! – einen echten Gewinn darin solche „Allerweltswörter“ in einem größeren Zusammenhang und ausführlicher zu besprechen. --Henriette 20:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Es ist nun mal ein Wörterbuchartikel, denn es geht um die Wörter, nicht den Sachverhalt. Der wird nämlich in Prostituierte bereits beschrieben. Dass das so ist, sagt schon die Überschrift ganz richtig aus: Schimpfwörter von Prostituierte. Korrekt wäre also ein Redir von all diesen Schimpfwörtern auf Prostituierte. --193.30.140.85 20:49, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nein. Kein reiner Wörterbuchartikel. Der hat etwa wie der Duden 18 Wörter, Nut|te, die; -, -n [urspr. berlin., eigtl. = Ritze (der Vagina); zu →Nut] (salopp abwertend): Prostituierte: Behalten --Matthiasb 20:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- So einen Trollantrag allererster Güte hatten wir wirklich schon seit langem nicht mehr. Nicht nur, dass das Argument WP ist kein Wörterbuch hier absolut nicht greift, denn die Begriffe sind mehr als Worterklärungen, sie sind nochdazu sauber verfasst und 1a. recherchiert. Eigentlich ist der Antragsteller ein Fall für die WP:VM, ich kann die LA-Stellung nur als bewusstes Stören werten. --J dCJ RSX/RFF 21:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Na, auf die VM müssen wir das hoffentlich nicht tragen. Aber ich hätte in der Tat auch gute Lust, sämtliche LAe als offensichtlich unbegründet zu entfernen. "Wörterbucheinträge" sind das nun wirklich nicht. BB Wo klemmt's? 21:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
Tut mir leid, wenn Euch keine Argumente einfallen, aber das sind astreine Wörterbuchartikel. Beispiel Nutte:
- Erster Satz: "Das Wort Nutte wird wie auch die Worte Hure, Metze und Dirne als Synonym zu dem Wort Prostituierte gebraucht." (Hervorhebungen von mir). Also: Begriffsinhalt ist identisch zu Prostituierte, besprochen wird das Wort.
- Erstes Unterkapitel: "Etymologie" - das ist die Wortherkunft.
- Zweites Unterkapitel: " Wortfeld" - ohne Worte - schon wieder geht es um das Wort, nicht um die dahinterstehende Sache.
- "Quellen und Anmerkungen" - und schon ist der Artikel zu Ende! Außer zum Wort gab es keinerlei Informationen.
Dass die Artikel schön sind, stelle ich nicht in Abrede. Aber es sind nun mal faktisch reine Wörterbuchartikel die nicht den jeweils durch das Lemma bezeichneten Sachverhalt beschreiben (das tut schon der Artikel Prostituierte), sondern die sich über das Wort an sich auslassen. Wenn man das nicht verstanden hat - ok, da ist wohl nichts zu machen. Aber der LA-Steller sollte deswegen nicht als Löschtroll apostrophiert werden. --193.30.140.85 21:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
Okay, dann mal ein Argument: Prostituierte ist übrigens ein Redirect auf Prostitution, und der Artikel ist wahrlich auch so schon lang genug. Ergo: Fragliche Artikel als Auslagerungen betrachten und behalten. BB Wo klemmt's? 21:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
- (Dazwischenquetsch): Ich sehe kein Argument. --193.30.140.85 21:30, 10. Sep. 2007 (CEST)
Weiß gar nicht, woher immer diese Idee kommt, dass unsere „Regeln“ (bzw. Spruchweisheiten wie „Wikipedia ist kein Wörterbuch“) extra zum drauf Herumreiten gemacht sind. Sind sie nicht. Sie existieren, weil es für solche Artikel ein geeignetes Schwesterprojekt gibt. Und für solche gibt es auch ein sehr geeignetes Projekt, nämlich unseres. — PDD — 21:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
Die Artikel sind immer noch reine Wörterbuchartikel, dafür gibt es das Wiktionary. Eine Enzyklopädie ist etwas Anderes. --193.30.140.85 21:30, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Auch mit der Gebetsmühle wird das nicht richtiger, liebe IP. Einfach mal die beiden Links vergleichen (einer davon ist ein Wörterbuchartikel, der andere nicht). — PDD — 21:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
@Steller von Anträge: "Und gemäss WP:WWNI sind Wörterbuch-Artikel hier nicht erwünscht, sondern gehören z.B. ins Wiktionary." Bitte gelegentlich mal WP:WIKW lesen. Und gelegentlich mal einen Artikel im Wiktionary lesen. Der Unfug, hier alles Mögliche als "Wörterbuchartikel" zu löschen, ist zum Glück seit längerer Zeit abgeschafft. -- Toolittle 22:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Lies doch einfach nochmal den Artikel Nutte in Ruhe durch und überlege, von was er handelt. Von dem, was eine Nutte/Dirne/Prostituierte ist (wenn ja: redundant zu Prostituierte) oder vom Wort Nutte? Sogar der Einleitungssatz (und sämtliche Unterkapitelüberschriften) sagen in diesem Artikel wörtlich: Hier geht es um das Wort Nutte, nicht um die Nutte selbst. Klarer geht es eigentlich kaum noch. Wenn das keine Wörterbucheinträge sind, dann brauchen wir die Abgrenzung zum Wiktionary tatsächlich nicht mehr und können dessen Artikel hier in die WP übernehmen. --193.30.140.85 22:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
Also wenn es zuviel verlangt ist, den von PDD verlinkten Artikel zu lesen, dann hier ein Vollzitat: „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen. Wünschenswert wäre ein ergänzender, verlinkter Eintrag ins Wiktionary mit den dort gebotenen grammatischen Informationen, mehrsprachigen Übersetzungen und Synonymen.“ Genau das ist bei den hier belöschantragten Artikeln zu 100% gegeben, und damit sind all diese Begriffe zu behalten. --Sr. F 22:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Pseudopoliticalcorrectnes im Keime ersticken! Trollanträge sind das! behalten --Brainswiffer 22:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
Danke an die IP, die mich unterstützt. Die vehementen Behalten-Votierer möchte ich bitten, einmal den Artikel Wörterbuch zu lesen. Die mit LA versehenen Artikel machen genau und nur das, was ein Wörterbuch tut. Einfach auf einer sehr hohen Stufe. Nur weil die Wiktionary-Einträge schlecht sind, heisst das ja nicht, dass man sie mit den vorliegenden Wikipedia-Einträgen nicht verbessern könnte. Vielmehr sollten sie dazu geradezu dürsten. Die "Regel" von WP:WIKW ist mir bekannt, auch das MB. Ein MB übrigens mit eher geringer Teilnehmerzahl, und die Hälfte der Teilnehmer lehnte die jetzt als Regel verkaufte Lösung ab (Ablehner des MBs plus Votanten für strikte Trennung Wikipedia/Wiktionary). Dieses MB als Referenz zu nehmen ist etwas billig. Man könnte ja auch die Artikel zu Enzyklopädieartikeln mit einem Wörterbuchteil umgestalten. Nur wird das wohl kaum gelingen. Wieso nicht? Weil es Wörterbucheinträge sind. So wie man aus einem Bandspam-Artikel, auch wenn er das Prädikat exzellent verdienen würde, keinen behaltenswerten Artikel machen kann, kann man aus einem reinen Wörterbuchartikel keinen Enzyklopädieartikel machen. Geht einfach nicht. --Der Umschattige talk to me 23:39, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ach. Das hiesse also Deiner Theorie(findung) nach dass sämtliche Wortartikel in z. B. Kategorie:Schimpfwort, Kategorie:Kofferwort, Kategorie:Scherzwort + div andere Wortkategorien als Wortspam zu löschen wären. Na denn mal zu, bin ja mal gespannt auf die Kettenlöschanträge auf bestimmt über 2000 Einträge. Bitte SLA machen, sonst sitzen wir bis Weihnachten an den Diskussionen mit angeschlossenen Löschprüfungen. --J dCJ RSX/RFF 00:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
- die Artikel in der von dir genannten Kategorien beschreiben - nach kurzer Stichprobe - den Begriff und nicht, oder zumindest nicht nur, das Wort. Es gibt aber zugegeben auch Ausnahmen. Doch handelt es sich meistens um eigenständige Ausdrücke, die über kein vollständiges Synonym verfügen. Die drei Artikel hier haben aber ein 100%-Synonym. Es heisst Prostituierte bzw. Prostitution. Und übrigens: Sogar wenn es tausende andere solcher Artikel gäbe/gibt, sie sind kein Argument, diese zu behalten (aber aber der andere hat auch und der darf wieso ich nicht?), höchstens ein Indiz. --Der Umschattige talk to me 00:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Wisst ihr was? Das ist mir echt zu doof: Ich habe so eine Freude beim Schreiben der Artikel gehabt und genau das gemacht, was mir wichtig ist: Gelernt. Wenn ihr das löschen wollt, weil das aus irgendwelchen bekloppten bürokratischen Gründen nicht in eine moderne Enzyklopädie wie die WP passt: Bitte. Macht doch. Mal abgesehen davon, daß mir ein Argument wie „ich statuiere jetzt mal ein Exempel an zwar guten Artikeln zu einem Wort, aber eigentlich gehört das ja hier nicht her“ nicht einleuchtet: Egal. --Henriette 00:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
Wer die Artikel gelesen hat, weiß, dasses eben *keine* Synonyme sind bzw. waren. Aber offensichtlich hat der Antragsteller das nicht getan, sonst würde er nicht solches daherreden. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 01:37, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Pfui (oder was man dafür hält) ist kein Löschgrund. Behalten --Vinom 01:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Pfui hat hier keiner gebracht und unterstellen wollen wir sowas auch nicht. ;) Zur Sache: Behalten --Isderion 02:16, 11. Sep. 2007 (CEST)
die argumente sind oben genannt, der trollantragsteller gemeldet, mir bleibt nur mehr die aufgabe ein fettes behalten dazuzustellen. --snotty diskussnot 02:24, 11. Sep. 2007 (CEST)
Echt pfui!!, daher... behalten, weil so viel anderes bäh bäh hier ja auch noch rumliegt. Man denke nur an (pfui) Fotze usw. --Struppi-das-Hündchen 03:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
Nachdem ich oben schon dreimal fuer Behalten gestimmt habe, halte ich noch einmal fest:
- Ja, es handelt sich um Woerterbuchartikel, die das Wort, seine Herkunft und Bedeutungsentwicklung in den Mittelpunkt stellen -- nichts anderes tun gute Woerterbuchartikel auch.
- Nein, es handelt sich nicht um geeignete Lemmata fuer Sachartikel, weil sie die Sache "Prostituierte" nicht wertneutral bezeichnen.
- Nein, sie sind nicht durch Weiterleitungen auf Prostituierte zu ersetzen, unter dortiger Einarbeitung der sprachlichen Information, weil das den Artikel Prostituierte unverhaeltnismaessig aufblaehen wuerde, dort auch nicht speziell Deutsches im Vordergrund stehen soll (eine zusaetzliche Aufarbeitung anderssprachiger Bezeichnungen aber nicht unbedingt in die deutschsprachige WP gehoert) und sie z.T. auch Informationen bieten (oder im Fall von "Hure" bieten sollten), die nicht zum Thema Prostituierte gehoeren. Denn diese Woerter haben ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte auf je eigene Weise veraendert, weshalb die fraglichen "Woerterbuchartikel" auch Konzepte mitzubehandeln haben, die nicht oder nur am Rande mit Prostitution zu tun haben.
- Ja, die Neufassung der Regeln fuer Woerterbuchartikel ist sehr grossherzig formuliert u. kann Spielraum fuer Auslegungen und Kontroversen bieten, was "besondere deutsche Wörter" und was keine "besonderen deutschen Wörter" sind. Das Ergebnis des Meinungsbildes zu diesem Thema hat aber vorlaeufig Gueltigkeit, bis ein neues vielleicht besseres Ergebnis zustande kommt, und bis dahin muessen und duerfen wir mit der aktuellen Regelung so vernuenftig wie moeglich umgehen.
--Otfried Lieberknecht 03:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
Unabhängig von Otfrieds argumenten möchte ich noch auf einen weiteren Gesichtspunkt hinweisen: Wikipedia-ist-kein-Wörterbuch wurde letztlich vom englischen "non dictionary" übernommen, der Kürzestbeschreibungen, wie auch in einigen Lexika, vermeiden wollte. Oder eben Einträge wie der oben zitierte zur Nutte. Dieses Niveau haben alle drei Artikel deutlich verlassen. Oder um es anders auszudrücken Umschattiger: Die historische Auslegung kommt zu einem anderen Ergebnis.--Kriddl Disk... 06:40, 11. Sep. 2007 (CEST)
Warum so kompliziert? Die ganzen Begriffe, Bezeichnungen und so weiter lassen sich prima unter dem Lemma Prostituierte zusammenfassen, auch die Erklärung des Begriffs "Prostituierte(r)". Aus dem Rest dann Redirects darauf machen und gut ist. Oder ist der Redirect von Prostituierte auf Prostitution in Beton gegossen?!? Eben. Für jede der zig Bezeichnungen für diese Art von Gewerbetreibenden krampfhaft Artikel zu produzieren halte ich für übertrieben. Das machen wir bei anderen Jobs ja auch nicht und "pfui" (so das hier zum tragen käme) ist weder Löschgrund, noch Grund für übertriebene Artikelwucherungen. Weissbier 06:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
Alle behalten. Wie der oben verlinkte Artikel Nutte in Wiktionary zeigt, würde sich Wiktionary nicht über diese Artikel freuen, weil sie wegen ihres enzyklopädischen Charakters überhaupt nicht in dessen Schema passen. Und zumindest Hure und Dirne sind, wie aus den Artikeln hervorgeht, historisch und z. T. auch gegenwärtig eben nicht mit Prostituierte identisch, sondern hatten bzw. haben auch noch andere Bedeutungen. Die derzeitige Fassung der Regeln für Wörterbuchartikel mag großherzig sein, die hier teilweise vorgetragene bürokratische Auslegung des Prinzips Wikipedia ist kein Wörterbuch halte ich für engstirnig. --Amberg 08:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
Schnellbehalten ACK Amberg u. a. Ich will überhaupt nicht wissen welche Interessen hinter den LÄ stecken. Ob es jetzt Werbung für eine derzeit laufende und methodisch missratene Umfrage sein könnte oder einfach nur eine lange schwelende Privatfehde die spätestens in den Babelwars I ihren Anfang nahm. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 10:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
wie vorgeschlagen: löschen. die erklärung findet sich unter prostituierte bzw. prostitution. trotzdem schade um die artikel. --Bioha7ard 10:19, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn artikel schon als gut empfunden werden, und es auch sonst keinen Grund für löschen gibt, dann löschen wir auch nicht. In anderen Themen, die sich überscheiden gehen wir ja auch nach dem Muster Hauptartikel siehe: Hauptartikel vor--Vinom 10:57, 11. Sep. 2007 (CEST)
- ? Der Löschgrund ist "Wörterbuchartikel". Es gibt einen Löschgrund. Du (und viele andere) akzeptierst ihn nicht. Darfst du. Aber ein Löschgrund ist schon da --Der Umschattige talk to me 11:06, 11. Sep. 2007 (CEST)
- ? Es ist wohl eher so, dass Du nicht akzeptieren willst, dass "Woerterbuchartikel" nach dem Ergebnis des Meinungsbildes und der entsprechenden Aenderung von "Was Wikipedia nicht ist" kein Loeschgrund mehr ist. Mach' meinetwegen ein neues Meinungsbild und fuehre ein anderes Ergebnis herbei, das Dir besser gefaellt, aber so lange das nicht passiert ist, sollten wir auf der Grundlage der geltenden Regeln diskutieren. --Otfried Lieberknecht 11:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
- ? Der Löschgrund ist "Wörterbuchartikel". Es gibt einen Löschgrund. Du (und viele andere) akzeptierst ihn nicht. Darfst du. Aber ein Löschgrund ist schon da --Der Umschattige talk to me 11:06, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Viel Lärm um nichts, würde ich sagen. Die Artikel gehen über reine Wörterbucheinträge hinaus und sind zudem fundiert recherchiert. Was will man mehr? Dass die prinzipielle Bedeutung des Lemmas bereits in einem anderen Artikel steht, auf den ja auch eingangs bereits verlinkt wird, stellt keinen Löschgrund dar. Ins Wiktionary passt es in dieser Form nicht, in Prostitution sprengt es in der Ausführlichkeit den Rahmen. Und redudant ist der Inhalt auch nicht. behalten und sich nicht von all zu fest gezurrten Regeln strangulieren lassen --seismos 11:14, 11. Sep. 2007 (CEST)
Leute, die den wirren alten "Wikipedia ist kein Wörterbuch"-Fundamentalismus vertreten, wirken auf mich wie Prediger. Da bekommt man erzählt, dass die Beschäftigung mit Wörtern Sünde ist und dass man zum Lobe des Herrn die Sünde bekämpfen muss, wo immer sie sich bemerkbar macht. Und natürlich geschieht alles im Sinne der Verwirklichung eines wunderbaren Plans, der Schaffung der reinen Enzyklopädie. Hallelujah! Glücklicherweise kann man feststellen, dass jenen Haltungen im Laufe der Zeit die Anhängerschaft abhanden kommt. Das ist gut für die Atmosphäre in der WP und für die Artikel ist es auch gut. -- Kerbel 11:25, 11. Sep. 2007 (CEST)
LÄ entfernt gemäß WP:ELW Fall 2a i V. m. Fall 3
Die Löschbegründung „Wikipedia ist kein Wörterbuch“ lässt offen ob der Antragsteller sich auf den Umstand bezieht, dass Wikipedia kein Wörterbuch sei, sondern eine Enzyklopädie werden soll oder direkt auf die Richtlinie Wikipedia ist kein Wörterbuch. Selbst letztere deckt die Löschanträge nicht. Der Diskussionsverlauf ist recht eindeutig, die Argumente der Behaltenfraktion die Besseren. Außer dem Antragsteller besteht die Löschfraktion nur noch aus einer IP und einem Benutzer, der scheinbar nur als Diskussionssocke eingesetzt wird, die alle meiner Meinung nach, mit der falsch ausgelegten „Was Wikipedia nicht ist“-Passage argumentieren. Aus diesen Gründen habe ich die Löschanträge entfernt, denn wie der Antragsteller schrieb wäre es schade, wenn Artikel guter Qualität verschwänden. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 12:40, 11. Sep. 2007 (CEST)
Dass es Wörterbucheinträge sind, wurde nicht widerlegt. Nur dass "Wikipedia ist kein Wörterbuch" plötzlich nicht mehr gelten soll, wurde behauptet. Angesichts der überwiegenden Mehrheit in der Diskussion möchte ich das in der Begründung durchaus anzweifelbare Entfernen der LAs nicht rückgängig machen, es befremdet jedoch schon, wenn eindeutige Regeln plötzlich nicht mehr gelten sollen. --Der Umschattige talk to me 12:54, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Da alle 3 entweder Fremdwörter oder aber besondere deutsche Wörter sind, sind sie gemäß den Richtlinien dieser Enzyklopädie "Wikipedia ist kein Wörterbuch" , die solltest du eben genau lesen, eindeutig zu behalten.--nfu-peng Diskuss 12:57, 11. Sep. 2007 (CEST)
- @Umschattiger: Es steht Dir frei ein Wikipedia:Meinungsbild zum Thema zu initiieren. Freundliche Grüße --J dCJ RSX/RFF 12:58, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hmm, da wird Umschattiger auf WP:VM mit haltlosen Anschuldigungen denunziert (ohne das der VM-Störer in gewohnter Manier gesperrt wurde), in der Folge werden die Löschanträge von einem Admin entfernt, der sich innert der Diskussion schon zum Thema geäußert hat - und welch Wunder - den Löschanträgen ablehnend gegenübersteht und am Schluß wird der Antragsteller mit dem Hinweis auf ein "Meinungsbild" - vom dem wir alle wissen, daß es als Synonym für "Sinnlosigkeit" zu verstehen ist - abgespeist. Da bleibt ein muffiges Geschmäckle auf der Zunge zurück...ein wirklich sehr muffiges. Weissbier 14:25, 11. Sep. 2007 (CEST)
Der VS-Antrag war Quatsch u. hat sich erledigt. Wenn Achates den LA mit der Begruendung "gemäß WP:ELW Fall 2a i V. m. Fall 3" entfernt, dann ist damit fuer jeden, der dem Link zu WP:ELW folgt oder die Seite bereits kennt, deutlich gemacht, dass er in diesem Fall nicht als Admin agiert, sondern -- aufgrund seiner inhaltlichen Beteiligung an der Diskussion -- nur die Rechte in Anspruch nimmt, die auch dem LA-Steller selbst und jedem anderen Normalnutzer zustehen. Vielleicht guckst Du beim naechsten mal einfach mal genau hin, ehe Du ein muffiges Geschmaeckle diagnostizierst. --Otfried Lieberknecht 14:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
Lasst mich bitte nochmal 'was zu „Wörterbucheintrag“ sagen; ich denke nämlich, daß wir da ein Definitions-Problem vorliegen haben: Klar, im Wiktionary haben wir echte und ganz klassische Wörterbucheinträge – sowas wie z. B. im Duden. Die haben ihren Sinn und Zweck darin, kurz und präzis eine Definition und ein bisschen formalen Schnickschnack drumherum zu liefern – das übrigens (@Umschattiger) tun die gut und sind keineswegs „schlecht“!! Das ist soweit ja auch sehr schön, aber jeder, der sich mal intensiver mit der Geschichte eines Wortes befasst hat, der weiß, daß das Wiktionary oder der Duden nur eine – teilweise extremst verkürzte – Übersicht bieten. Wortgeschichte ist immer auch Kulturgeschichte und dem Bedeutungswandel eines Wortes nachzugehen, das hat sehr viel mit Mentalitätsgeschichte zu tun: Das können wir hier schön und in aller gewünschten Ausführlichkeit darstellen (was nebenbei bemerkt ein nicht unwichtiger Beitrag zur Bildung ist). Und natürlich sind die Artikel „nur“ Artikel über ein Wort! Was auch sonst?! Das Herumschwadronieren über den unsoliden Lebenswandel einer „Hure“, „Nutte“ oder „Dirne“ können wir doch echt anderen überlassen, oder? Übrigens stellen Duden et al. so ein Wort meist in einer (an sich: Pseudo-)Präzision dar, die so gar nicht gegeben ist: Tatsächlich liegen die Dinge meist weit komplizierter und es ist manchmal gar nicht so einfach die passende Literatur über Kluge und den Duden hinaus zu finden. Kurz gesagt: Eine moderne Enyzklopädie wie die WP (mit einem so umfassenden Anspruch), sollte es sich nicht leisten wollen ausführliche und quellenbelegte Artikel über Wörter mit „Etymologie und Bedeutung von Wörtern sollen mal die anderen machen“ abzuwatschen. Und nochmal ganz andersrum: Sucht mal im großen, weiten, wüsten Internet nach soliden und ausführlich recherchierten Artikeln zur Wortgeschichte! Man findet kaum etwas und – jetzt doch selbstlobend ;) – ich finde, daß ihr dankbar sein könnt, daß ein paar Wahnsinnige sich hinsetzen und in krachalten Schwarten herumsuchen, um die Informationen zusammenzutragen :) --Henriette 16:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann nicht anders, ich muss es loswerden: Solltest du, Henriette, jemals ein sprachwissenschaftliches Werk herausbringen, ich hoffe, ich erkenne es als das deinige und werde es ohne Einschränkungen erwerben. Da ich heute zudem gut drauf bin , erwäge ich gerade die Gründung eines Henriette-Fan-Clubs. Frau oh Frau, schade dass du nicht hier fest angestellt bist.....--nfu-peng Diskuss 17:14, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Herrjeh! Zuviel der Ehre! :)) Dennoch ein ganz artiges Dankeschön ;) Gruß --Henriette 18:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann nicht anders, ich muss es loswerden: Solltest du, Henriette, jemals ein sprachwissenschaftliches Werk herausbringen, ich hoffe, ich erkenne es als das deinige und werde es ohne Einschränkungen erwerben. Da ich heute zudem gut drauf bin , erwäge ich gerade die Gründung eines Henriette-Fan-Clubs. Frau oh Frau, schade dass du nicht hier fest angestellt bist.....--nfu-peng Diskuss 17:14, 11. Sep. 2007 (CEST)
Rafael Azevedo ( gelöscht)
akuter Unfugsverdacht - oder hab ich was übersehen? TheK ? 17:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- bitte SLA spenden --Der Umschattige talk to me 17:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
Als Unfug gelöscht. --Catrin 01:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
Der Artikel ist redundant zu Familienformen. Dort ist das schon enzyklopädischer erklärt. --Nikkis?!?!+/- WikiWiki 17:39, 10. Sep. 2007 (CEST)
Eine eigenständige Relevanz dieses Artikels der im Wesentlichen redundant zum Artikel Familienformen ist sehe ich nicht. Sollte daher zum redirect auf Familienformen umgebogen werden. --SVL ☺ Vermittlung? 17:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
Willkürliche Miniliste. Kein sinnvoller Verwendungszweck erkennbar. --Ureinwohner uff 17:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
Keine Einleitung und willkürliche Zusammenstellung. Sehe weder in dieser, noch in der folgenden Liste (estnische Sportler), den geringsten Mehrwert. Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 17:50, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das manche Nutzer prinzipiell was gegen Listen haben ist ausreichend bekannt. Aber diese andauernden LAs gegen Listen, ohne sich die Mühe zu machen, deren Sinn auch nur ansatzweise erkennen zu wollen, grenzt an Trollerei. Von willkürlicher Zusammenstellung kann hier keine Rede sein, denn die roten Links deuten auf eine sich ergebende weitere Arbeit hin. Behalten --Label5 17:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wie schon in der Diskussion zur Liste dänischer Sportler angemerkt, haben wir mit der Löschung der Liste der alpinen Skifahrer und dem Einbau fehlender Artikel in den Kopf der Kategorie durchweg positive Erfahrungen gemacht. Das sollte auch hier klappen können. Löschen -- Triebtäter 18:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso baut ihr fehlende Artikel in der Kopf der Kategorie ein? Entspricht das den Regeln? --Matthiasb 20:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wie üblich beim Thema Listen kann hier nur wieder auf Wikipedia:Listen hingewiesen werden. Listen erfüllen danach z.B. die Funktion, dass sie anzeigen, welche Artikel zum Thema noch fehlen. Damit dienen sie einer Überprüfung der Vollständigkeit von Wikipedia und regen zum Schreiben an. Sie helfen, die Einhaltung der Namenskonventionen bei manchen Artikelnamen sicherzustellen; außerdem sind sie nützlich um sehr schnell festzustellen, ob eine Namenskonvention an ihre Grenzen stößt. (Zitat aus den Regeln). Es bestehen folgende Unterschiede zu Kategorien: Artikel können nur dann über Kategorien erschlossen werden, wenn alle Artikel existieren. Artikel über Kategorien zu erschließen ist umständlich (erstens kann man in Kategorien nicht gezielt nach den Anfangsbuchstaben suchen, zweitens muss man ggfs. mehrere Seiten (200er Schritte) blättern, drittens kann man keine Bemerkungen wie Umleitung nach ... o. ä. anbringen) und viertens muss man ggfs. mehrere Unterkategorien durchsehen (Beispiel: Index Polizei – eine Liste – vereinigt alle Einträge von Kategorie:Polizei und zwölf (!) Unterkategorien.). Ferner sind Listen mit Verweisen auf nicht existente Artikel („rote Links“) sind unschädlich, da es um die Wiedergabe von Informationen geht (nicht um die Anzahl existierender Artikel, auf die verwiesen wird). Diese konkrete Liste hat nach den Wikipediaregeln für Listen durchaus einen Mehrwert zu den Kategorien. Daher behalten. --Abena 21:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
Laut Liste kriegen die Letten ja nicht mal eine Nationalmannschaft zusammen. -> Löschen, da keinerlei Sinn erkennbar ist. Weissbier 06:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
Manche Listen sind toll. In der Liste der olympischen Medaillengewinner aus Lettland sind alle lettischen Sieger seit dem Jahre Schnee. In der Liste Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Lettland) stehen wiederum alle Teilnehmer gegenständlicher Spiele, natürlich inkl. Zusatzinfos. Dagegen ist diese Liste ein Witz – ein einziger Eishockeyspieler, das spricht klar für löschen. --NCC1291 13:57, 11. Sep. 2007 (CEST)
Willkürliche Liste die einen ob der ganzen roten Links eher ratlos zurücklässt. Kein Zweck erkennbar. --Ureinwohner uff 17:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
Siehe eins drüber (lettische Sportler). Löschen.--SVL ☺ Vermittlung? 17:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das manche Nutzer prinzipiell was gegen Listen haben ist ausreichend bekannt. Aber diese andauernden LAs gegen Listen, ohne sich die Mühe zu machen, deren Sinn auch nur ansatzweise erkennen zu wollen, grenzt an Trollerei. Von willkürlicher Zusammenstellung kann hier keine Rede sein, denn die roten Links deuten auf eine sich ergebende weitere Arbeit hin. Behalten --Label5 17:55, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wie üblich beim Thema Listen kann hier nur wieder auf Wikipedia:Listen hingewiesen werden. Zum Thema sie auch meine kurze Zusammenfassung der Regeln unter Löschdiskussion Liste Lettischer Sportler Diese konkrete Liste hat nach den Wikipediaregeln für Listen durchaus einen Mehrwert zu den Kategorien. Daher behalten. --Abena 21:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hier sind ja nicht mal mehr die Sportarten angegeben. Sinnlose Auflistung von Namen ohne jeglichen Mehrwert. -> Löschen. Weissbier 06:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ein-Satz-Hintergrundinfos zu 4 von 13 Stücken ohne Quelle ist nicht genug nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 18:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bereits bestens durch Kategorien abgedeckt. --Ureinwohner uff 18:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wie üblich beim Thema Listen kann hier nur wieder auf Wikipedia:Listen hingewiesen werden. Zum Thema sie auch meine kurze Zusammenfassung der Regeln unter Löschdiskussion Liste Lettischer Sportler Diese konkrete Liste hat nach den Wikipediaregeln für Listen durchaus einen Mehrwert zu den Kategorien. Daher behalten. --Abena 21:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
Der eine rote Link kann auch oben in die entsprechende Kat. -> Löschen. Weissbier 06:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Der rote Link, Ivan Drago, ist übrigens der Gegner aus Rocky IV - soviel zur Seriosität dieser Listen. --NCC1291 15:27, 11. Sep. 2007 (CEST)
Willkürliche Liste die bereits durch den Einleitungssatz zum Scheitern verurteilt ist. Großteil bereits durch Kategorien abgedeckt, rote Links können als Arbeitsliste im Portalnamensraum gesichert werden. --Ureinwohner uff 18:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wie üblich beim Thema Listen kann hier nur wieder auf Wikipedia:Listen hingewiesen werden. Zum Thema sie auch meine kurze Zusammenfassung der Regeln unter Löschdiskussion Liste Lettischer Sportler Diese konkrete Liste hat nach den Wikipediaregeln für Listen durchaus einen Mehrwert zu den Kategorien. Daher behalten. Eventuell sollte diese Liste nochmal ergänzt werden. Hier ist maximal ein Qualitätssicherungsbaustein gerechtfertigt. --Abena 21:38, 10. Sep. 2007 (CEST)
Komplett undefinierte Liste (jeder Sporttreibende der mal in Ghana war kann im Grunde hier rein), welche noch nicht mal sie Sportarten verrät. Nutzlos. Löschen. Weissbier 06:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
- komplett umgearbeitete Liste, den ach so wichtigen Mehrwert eingebaut, Einleitungssatz überarbeitet. Sportartentrennung vorgenommen, Geburtsdaten und Leistungen bzw Spielpositionen aufgenbommen. Das kann übrigens auch jeder andere Mitarbeiter der Wikipedia machen ohne zuvor den Löschantrag zu stellen. Es gibt auch bei der Wikipedia auch die Qualitätssicherung. Geht immer genauso gut wie ein Löschantrag, wenn man nur etwas guten Willen. Versuchts mal. Behalten. Gruß--Abena 19:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
Finde die Liste ziemlich eindrucksvoll und für Ghanainteressierte sicher nicht "nutzlos". Frag mich, was dieser Löschwahn soll. Behalten. Ahanta 21:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
Artikel zu AMD Opteron
Der hauptsächlich in Tabellenform gehaltene Text der folgenden Artikel erinnert eher an ein Produktblatt. Der Rest hat zu wenig Substanz für einen eigenen Artikel. --Binsen 19:14, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Und wo ist nun der Löschgrund? Das ganze ist eine Aufteilung, weil die Produktbezeichnungen leider immer seltener etwas über die Technik aussagen. --TheK ? 19:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der eigene Artikel AMD Opteron gehört zu der Gruppe auch noch dazu. Den habe ich heute aufgesplittet, da er mit den Berichten zu Barcelona einfach übergequollen ist, analog zu der üblichen Vorgehensweise bei Prozessoren (vgl. Intel Xeon, Intel Celeron, AMD Sempron). Entsprechende Informationen zu den einzelnen Prozessoren (z. B. über die Prozessorkerne) lassen sich sicher ergänzen, sowas braucht eine gewisse Zeit und Dynamik. So sah der Artikel heute morgen aus, völlig vermischte Architekturen, die Übersichtsboxen waren dadurch nicht nutzbar und Ladezeiten lang.
- Die Informationen sind teilweise in Tabellenform gehalten, weil sich die wichtigsten Informationen am Besten darstellen lassen. Ein Produktblatt ist da wohl etwas anderes, da dort wohl gewisse Punkte herausgestellt würden (abgesehen davon, dass das jeder Hersteller anders handelt und viel essentielle Informationen wie z. B. die Die-Fläche nicht immer veröffentlicht werden).
- Ich sehe ebenfalls keinen Löschgrund. Ionenweaper 19:42, 10. Sep. 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Bei den anderen sind allerdings auch die Fließtexte zu den technischen Merkmalen mit umgezogen. Vielleicht kommt daher in diesem Falle der Unfrieden, weil eben dies noch nicht abgeschlossen war. --TheK ? 20:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Löschgrund ist Wikipedia ist keine Datenbank. Die Informnationsmenge erscheint nur deshalb so groß, weil sie mit Auflistungen ungünstig formattiert ist. In Form einer Tabelle kann er gut im Artikel Opteron untergebracht werden, der im Moment kein Schwergewicht ist und es durch die Tabelle auch nicht würde. Fazit: Info in den Opteron-Artikel zurück führen und anschließend die Datenblatt-Artikel löschen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KaiMartin (Diskussion • Beiträge) 19:57, 10. Sep 2007) TheK ? 20:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du glaubst, dass das tabellarisch geht, ohne nicht noch viel unübersichtlicher zu werden, träumst du leider. --TheK ? 20:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich kann den Löschgrund "WP ist keine Datenbank" auch nicht nachvollziehen. Möchtest Du die Fakten anders darstellen lassen, wäre dies ein wohl eher ein Fall für eine QS aber imho kaum ein LA Grund --Nolispanmo +- 20:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du glaubst, dass das tabellarisch geht, ohne nicht noch viel unübersichtlicher zu werden, träumst du leider. --TheK ? 20:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Löschgrund ist Wikipedia ist keine Datenbank. Die Informnationsmenge erscheint nur deshalb so groß, weil sie mit Auflistungen ungünstig formattiert ist. In Form einer Tabelle kann er gut im Artikel Opteron untergebracht werden, der im Moment kein Schwergewicht ist und es durch die Tabelle auch nicht würde. Fazit: Info in den Opteron-Artikel zurück führen und anschließend die Datenblatt-Artikel löschen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KaiMartin (Diskussion • Beiträge) 19:57, 10. Sep 2007) TheK ? 20:02, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das denke ich aber auch. Kannst es aber natürlich gerne ausprobieren, ich lasse mich auch gerne überzeugen. Aber wenn das übersichtlicher ginge hätte sich das sicherlich schon jemand vorgenommen. Ionenweaper 20:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Genau und daher behalten--Nolispanmo +- 20:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Abgesehen davon, dass trotz des Satzes "WP ist keine Datenbank" die WP natürlich genau das ist, wundere ich mich auch, wieso die Verschiebung der Tabellen in einen anderen Artikel die angebliche Problematik beheben würde. --193.30.140.85 20:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Genau und daher behalten--Nolispanmo +- 20:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das denke ich aber auch. Kannst es aber natürlich gerne ausprobieren, ich lasse mich auch gerne überzeugen. Aber wenn das übersichtlicher ginge hätte sich das sicherlich schon jemand vorgenommen. Ionenweaper 20:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
behalten. Man kann zwar auch über technische Details in Prosa oder lyrischer Form :) schreiben. Aber als Liste ist es hier ausnahmsweise einfach praktischer. --micha Frage/Antwort 21:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
Reduziert man die Artikel auf den für eine Enzyklopädie relevanten Fließtext, dann bleibt nix über. Datenblätter sind keine Enzyklopädieartikel. -> Löschen. Weissbier 06:53, 11. Sep. 2007 (CEST)
Blödsinn das Löschen zu wollen der K8 Opteron war vor 4 jahren der erste I386 kompatible 64bit CPU ein Mailenstein der über Jahre für Höchste Leistungs effizienz stand-.-- --Qaridarium 21:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Willst du denn den Artikel aof dies Lemma verschieben oder ein Museum historischer Artikel anlegen? --SonniWPschiene 21:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
Können wir wenigstens den hier mal abkürzen? Das Thema ist genau heute ganz groß in der Fachpresse und die deutschsprachige Wikipedia erfüllt natürlich mal wieder ihren Ruf, alles und jeden löschen zu müssen... --TheK ? 20:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Initiator scheint neu zu sein, jedenfalls war heute die erste Aktion (diese Löschanträge hier und der zwei weiter unten). Ich weiß nicht, ob wir ihn noch erreichen. Ionenweaper 22:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Brauchts nicht alle drei löschen ex BKLs, die nicht mehr benutzt werden. rätselhafte Bearbeitung. --SonniWPschiene 06:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Alle behalten. Die technischen Daten sind nun mal das wichtigsten bei den CPUs. Das haben andere CPU-Artikel auch. Evtl. etwas erweitern. --Kungfuman 10:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Genau, die besitzt jeder CPU-Artikel, von ältesten Modellen wie dem Intel 4004 bis eben zu aktuellen Prozessoren, soweit vorhanden oder bekannt. Warum da jetzt wieder eine Grundsatzdiskussion losgetreten werden soll, ob diese Angaben in die Wikipedia gehören ist mir auch unbegreiflich (und eine solche wäre hier eine solche wohl auch fehl am Platz), immerhin geben schon diese genug Informationen um einen Prozessor in der Technikgeschichte einzuordnen. Aber hier geht es konkret um die genannten Opteron-Prozessoren. Und diese sind nun wirklich nicht unwichtig; ins besondere die auf der K8- und K10-Architektur waren wohl Meilensteine. Aber auch der K9 ist nicht unwichtig, immerhin wurde mit der Serie der erste x86-Prozessor vorgeführt (der zu dem auch noch beide Kerne auf einem Die vereinte). Kann man sicher noch ausbauen, sollte man aber wohl behalten. Ionenweaper 16:54, 11. Sep. 2007 (CEST)
Blödsinn sowas Löschen zu wollen schlieslich wird diese CPU reihe noch über Jahre aktuell sein mehr diverenzierte infos sind definitiv nötig. --Qaridarium 21:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
Çağrı Yarkın (schnellgelöscht)
Profieinsatz? So kein Artikel --Septembermorgen 19:22, 10. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Binsen 19:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Erstmal halte ich sowieso jede Schule für relevant und zum anderen sind bei den aktuell Rückläufigen Schülerzahlen Neugründungen nicht SO oft. --TheK ? 19:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Könnte man durchaus behalten --Church of emacs Talk ツ 19:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
- So selten, dass es zum Alleinsstellungsmerkmal reicht, sind Neugründungen auch nicht. Ich habe keine konkreten Zahlen, aber Erfahrung in der Verwandtschaft: Einer meiner Neffen besucht seit einem Monat den ersten Jahrgang eines neuen Gymnasuiums in Bleckede. Über die Relevanz von Schulen gab es längliche Diskussionen, und Meinungsbilder. Das Ergebnis, dass nicht jede Schule ist automatisch relevant ist, ist in den Katalog der Relevanzkriterien aufgenommen. Diskussionen dazu bitte dort. Es gibt sogar eine Anleitung wie man gute Schulartikel schreibt. Ich würde dem Autor sieben Tage geben, um die Anleitung umzusetzen.---<(kmk)>- 19:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Na, Tach Herr Nachbar (oder wie?)... Bleckede ist mir durchaus bekannt, wenn ich nicht komplett irre aber bisher formell nur eine Außenstelle des Bernhard-Riemann-Gymnasiums in Scharnebeck - eine eigene Oberstufe ist bisher dort nicht geplant. Was dieses Meinungsbild angeht, sollte man imho nicht vergessen, dass seit dem sehr viel Zeit vergangen ist und die Artikelzahl, um die es geht damals noch einen sehr großen Anteil am Gesamtbestand gehabt hätte (1/4) - heute würden alle Sekundarschulen im deutschsprachigen Raum (die weiteren sind - leider - zunächst nur Wunschdenken) 2% ausmachen. --TheK ? 19:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo TheK. So eng benachbart sind wir vermutlich nicht, denn ich wohne in Hannover. Für die Schule in Bleckede der formale Beschluss für die Oberstufe noch nicht endgültig gefallen, sondern an die Einschulungszahlen der ersten drei Jahre gekoppelt. Das würde ich als Manöver ansehen, um den Schulgegnern aus Neetze den Wind aus den Segeln zu nehmen. Gleichzeitig wird nämlich an allen verfügbaren Schrauben gedreht, um die angestrebten Einschulungszahlen zu erreichen. Zum Thema Schulen in WP: Wenn Du ernsthaft meinst, dass sich die Meinung der Wikipedianer zum Thema Schulartikel gewandelt hat, wäre ein neues Meinungsbild das Mittel der Wahl. Alles andere ist Kafeesatzsleserei.---<(kmk)>- 02:27, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Na, Tach Herr Nachbar (oder wie?)... Bleckede ist mir durchaus bekannt, wenn ich nicht komplett irre aber bisher formell nur eine Außenstelle des Bernhard-Riemann-Gymnasiums in Scharnebeck - eine eigene Oberstufe ist bisher dort nicht geplant. Was dieses Meinungsbild angeht, sollte man imho nicht vergessen, dass seit dem sehr viel Zeit vergangen ist und die Artikelzahl, um die es geht damals noch einen sehr großen Anteil am Gesamtbestand gehabt hätte (1/4) - heute würden alle Sekundarschulen im deutschsprachigen Raum (die weiteren sind - leider - zunächst nur Wunschdenken) 2% ausmachen. --TheK ? 19:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
- So selten, dass es zum Alleinsstellungsmerkmal reicht, sind Neugründungen auch nicht. Ich habe keine konkreten Zahlen, aber Erfahrung in der Verwandtschaft: Einer meiner Neffen besucht seit einem Monat den ersten Jahrgang eines neuen Gymnasuiums in Bleckede. Über die Relevanz von Schulen gab es längliche Diskussionen, und Meinungsbilder. Das Ergebnis, dass nicht jede Schule ist automatisch relevant ist, ist in den Katalog der Relevanzkriterien aufgenommen. Diskussionen dazu bitte dort. Es gibt sogar eine Anleitung wie man gute Schulartikel schreibt. Ich würde dem Autor sieben Tage geben, um die Anleitung umzusetzen.---<(kmk)>- 19:45, 10. Sep. 2007 (CEST)
Außenstelle zu eigenständiger Schule aufgewertet, ist nicht wirklich eine Neugründung, zudem gilt für jede Schule, dass sie mal gegründet wurde. Das Argument als Relevanzkriterium leuchtet mir nicht ein. Da im Artikel aber keine Relevanzmerkmale sind, 7 Tage zur Suche der Relevanz. --Wangen 21:30, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Hier wird demokratisch ein neuer Name gesucht. Alleine diese Vorgehensweise weicht von der in der Mehrheit staatlich oder städtisch verordneten Namensgebung ab. Natürlich ist die Schule, wie jede andere staatliche Bildungseinrichtung, zu behalten. --nfu-peng Diskuss 13:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Zitat aus der der noch namenlosen Schule: Eine Jury wird die Einsendungen begutachten und bewerten und einen Vorschlag auswählen. Die letztendliche Entscheidung trifft dann der Kreistag des Landkreises Cloppenburg am 18. Oktober. Irgendeine Form von Abstimmung durch die Bevölkerung ist nicht vorgesehen. Dieses Verfahren ist nicht demokratischer als jede hundsgemeine politische Entscheidung auf kommunaler Ebene -- Das ist die in D übliche, indirekte, repräsentative Demokratie in der das Volk bei Wahlen seine Stimme abgibt und mit der eigentlichen Entscheidung nichts mehr zu tun hat. Den Spruch über jede andere staatliche Bildungseinrichtung meinst Du vermutlich nicht ernst, oder möchtest Du hier die Josefa L. Sambrano Elementary School, El Paso, Texas, USA neben ihren zwei Schwester-Schulen und weiteren etwa 500.000 weiteren Einrichtungen sehen? Die halbe Million ist dabei noch eher konservativ abgeschätzt.---<(kmk)>- 14:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
Die QS dieser stilistisch fragwürdigen Inhaltsangabe eines Buchs ist gescheitert.---<(kmk)>- 19:27, 10. Sep. 2007 (CEST)
- ACK. Kein enzyklopädiewürdiger Text. --193.30.140.85 20:09, 10. Sep. 2007 (CEST)
O je, kann gern auch schnell weg. --UliR 20:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
mäßige Inhaltsangabe, sonst nichts dazu weg --Wangen 22:36, 10. Sep. 2007 (CEST)
Habe noch die Erstausgaben hinzugefügt. S. auch en:Martian und en:Eric Frank Russell. -- M.Marangio 03:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
Stefan Saicic (gelöscht)
Relevanz ist nicht zu erkennen, Talent alleine reicht nicht. --Septembermorgen 19:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
schwachfug. --Ureinwohner uff 19:33, 10. Sep. 2007 (CEST)
Jochen Kretschmann (erl. RKs erfüllt)
ich bitte um Hilfe bei der Relevanz-Einschätzung (Der DNB-Link ist von mir, kann ihn aber nicht einschätzen) FatmanDan 19:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Eben dieser bestätigt genau 4 Bücher zum Thema Bahn. Passt doch alles, oder? Ansonsten bitte Sachbuchautoren im Bahn-Umfeld wie rohe Eier behandeln, viele von denen schreiben hier selbst an den Artikeln mit.. --TheK ? 20:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
Bücher 1. Bockreserve fährt weiter Kretschmann, Jochen. - Stuttgart : Transpress, 2002, 1. Aufl. Bücher 2. Lockruf der Dampfsirenen Kretschmann, Jochen. - Stuttgart : Transpress, 2000, 1. Aufl. Bücher 3. Feuer, Wasser, Kohle Freiburg [Breisgau] : EK-Verl., 1992 Bücher 4. Feuer, Wasser, Kohle Kretschmann, Jochen. - Berlin : Transpress, Verl. für Verkehrswesen, 1988, 1. Aufl.
Die RKs sind also solide erfüllt. War mal so frei und habe den LA rausgenommen --Nolispanmo +- 20:03, 10. Sep. 2007 (CEST)
- okay, das war, was ich wissen wollte - 2 mal das selbe Buch veröffentlicht zählt als zwei Bücher,. Danke. --FatmanDan 20:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist sicherlich ein echter Grenzfall, aber hier bin ich, meiner Meinung nach zurecht, gem. "RKs sind ein Anhaltspunkt aber kein 100% Kriterium", vorgegangen --Nolispanmo +- 20:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Vereinsregistereintrag lässt keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Sag doch noch schnell, was hier der Unterschied zu den anderen in der selben Kategorie:Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband wäre. Danke --Nepenthes 20:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Älteste in Österreich-Ungarn und damit auch seinen diversen Nachfolgestaaten? --TheK ? 20:32, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Eintrag lässt so ziemlich alles was nach Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen gefordert ist vermissen. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Shahid Safiullah Afzali (schnellgelöscht)
Vollzitat: Shahid Safiullah Afzali war ein Afghanischer Freiheitskämpfer im Herat der gegen die Sowjetunion kämpfte. Das dürfte er mit einigen tausend weiteren Menschen gemein haben. Wenn nichts Herausragendes hinzukommt, erkenne ich hier keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Kurz gesagt: SLA wegen "Kein Artikel" wäre das einzig Wahre. --Andreas 06 - Sprich mit mir 20:44, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ɋ (dürfte erledigt sein)
Ohne ein Bild ist dieser Artikel nicht brauchbar - "?" ist doch kein Buchstabe --84.142.70.117 20:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Die Verlinkung tut's nicht. Worum geht's da? --Cup of Coffee 20:50, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Irgend einen Unicode Buchstabe, den mein Mac auch nicht anzeigen kann.--A-4-E 20:52, 10. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) In dem Artikel geht es nicht um ein ?, sondern um einen Buchstaben, der von deinem Browser nicht angezeigt wird.--Τ ι λ λ α 2501 ± 20:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ohne einen LA-Baustein im Artikel ist dieser Löschantrag nicht brauchbar. — PDD — 21:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
So, Problem jetzt gelöst? Ich hab das mal durch einen Screenshot ersetzt. Ubuntu kann sowas anzeigen :p --TheK ? 21:04, 10. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) Daß es der Browser der IP und meiner nicht anzeigt, ist kein Löschgrund.
Ohne Bild ist das nix.In dem Zusammenhang wage ich aber nur leise daraufhinweisen, daß eine Vorlage hinsichtlich verwandter Problematik vor einiger Zeit gelöscht wurde, weil da jemand meinte, die WP sei Unicode-tauglich. --Matthiasb 21:05, 10. Sep. 2007 (CEST)- Das ist die WP auch, was aber über die Unicode-Tauglichkeit unserer Mitarbeiter und deren Ausstattung mit aktuellen Browsern und/oder Fonts nichts aussagt. Inwiefern würde eine Vorlage da helfen? "Wenn Sie nix sehen, sehen Sie nix?" :-) — PDD — 21:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Normalerweise werden problematische Zeichen eigentlich eh als Bild eingestellt - aber was ist halt problematisch? Hier war selbst ẞ eine lösbare Aufgabe, aber z.B. ein Netscape 4 ist mit allem, was über ISO-8859 hinausgeht überfordert.. --TheK ? 21:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Mein FireFox 3.0.a8.pre schaltet zwar auf UTF-8, aber er kann das Zeichen trotzdem nicht darstellen ... --87.123.89.19 23:21, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist die WP auch, was aber über die Unicode-Tauglichkeit unserer Mitarbeiter und deren Ausstattung mit aktuellen Browsern und/oder Fonts nichts aussagt. Inwiefern würde eine Vorlage da helfen? "Wenn Sie nix sehen, sehen Sie nix?" :-) — PDD — 21:18, 10. Sep. 2007 (CEST)
Wobei ich mich ehrlich frage was an einem q mit Haken, das keine Sau mehr nutzt nun so relevant sein soll... Weissbier 06:57, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz verjährt nicht... ich frage mich viel mehr, was daran ein "q" sein soll... --seismos 08:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Was ich mich frage ist eher: wie wurde es ausgesprochen bzw. warum wurde es eingeführt und warum braucht man es nimmer. --Matthiasb 10:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz verjährt nicht... ich frage mich viel mehr, was daran ein "q" sein soll... --seismos 08:45, 11. Sep. 2007 (CEST)
Tja. Ist es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode. Ein von Missionaren in Papua-Neuguinea eingeführter Buchstabe, der nach wenigen Jahrzehnten wieder abgeschafft wurde. Das ist nun ganz interessant, aber auch verdammt abwegig. Ein Q ist das übrigens sicher nicht, auch kein abgewandeltes. Wehe, Reiner Stoppok legt dafür einen Redirect „Q mit Häckchen rechts“ an. Rainer Z ... 22:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
Was soll das, "Liste der Orchester" WELCHER Orchester bitte? "Bekannt" ist das sinnfreieste und unmöglichste Kriterium, was es geben kann. -- 85.177.99.182 21:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
Behalten, als Arbeitsliste gut brauchbar. "Bekannt" meint hier "nach Ansicht des Einstellers eines Artikels würdig". Gibt einen schnellen Überblick über den Bestand an Artikeln und die (evtl) noch fehlenden. --UliR 22:07, 10. Sep. 2007 (CEST)
steht im Vortext, um welche Liste es geht. Bekannt bedeutet relevant im Sinne der RK. kein Löschgrund. Zudem gut brauchbar, um festzustellen, unter welcher Schreibung man ein Orchester findet. schnellbehalten. Toolittle 22:10, 10. Sep. 2007 (CEST)
Behalten, aber überarbeiten. Vorschlag: Liste von professionellen Orchestern, dann könnte man ruhigen Gewissens Stadtkapellen und Jugendorchester mit lediglich regionaler Bedeutung aus der Liste entfernen, was ja nicht gegen die Wichtigkeit solcher Institutionen spricht. --Uwe 12:11, 11. Sep. 2007 (CEST)
Schnellbehalten und verschieben nach Liste von Orchestern (sind ja schließlich nicht alle) ... --Reiner Stoppok 16:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
Heccon (schnellgelöscht)
Relevanz völlig unklar. IMHO Werbung, Start war heute. Marcus 21:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
21:11, 10. Sep. 2007 Xocolatl (A) (Diskussion | Beiträge) hat „Heccon“ gelöscht
inakzeptable Artikelqualität, Renovierung bedeutet Neuschrieb -- Achim Raschka 21:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
- naja. Sieht schon besser aus,m als meine Version mit SLA [12]... Marcus 21:17, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Deshalb 7 Tage, um zu sehen, ob das was wird. Bei den englischen Kollegen sieht man schon einiges. Vielleicht findet sich ja noch ein boxinteressierter. --Wangen 21:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, ich versuche mein bestes neue Infos hier zu veröffentlichen. Ich bin kein Profi darin, aber ich versuch wenigstens mein Bestes.
- Also ich finde, dass nun zumindest die Relevanz deutlich ist. Meine 7 Tage mache ich nun schon zu behalten und ausbauen --Wangen 22:34, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Der Löschantrag hat sich gelohnt. Das sieht ja schon nach 2 Stunden deutlich besser aus :-). --Die silberlocke 23:13, 10. Sep. 2007 (CEST)
- behalten, ist informativ! --ADwarf 23:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Renovierung bedeutet Neuschrieb - Das kann jeder tun. Dafür ist aber kein Umweg über einen LA nötig. Relvanz gegeben und Stand jetzt ist da auch sonst nicht viel zu bemängeln. --Vinom 01:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
Na, na, ich war an der renovierung/ dem neuschrieb beteiligt und wäre ohne LA warscheinlich nie darauf gekommen, mich an einem Boxerartik zu versuchen. Tatsächlich fand ich den LA nicht unanständig, da das, was da zunächst stand der QS kaum zuzumuten war und bei einem SLA wäre das Lemma ja erstmal verloren gegangen. Jetzt könnte der LA allerdings m.E. zurückgezogen werden. --Okin 02:05, 11. Sep. 2007 (CEST)
ich habe sehr sehr viele Infos reingeschrieben, zum glück ist jetzt jeder zufrieden. Ich werde weiterhin veruschen Boxerinformationen in wikipedia.de zu veröffentlichen. Ich bin leider kein Profi darin, wie gesagt, aber ich habe Spaß daran. mfg David
sind nur zwei sätze. ein wenig wenig, oder? (nicht signierter Beitrag von Züpfü (Diskussion | Beiträge) --Wangen 21:23, 10. Sep. 2007 (CEST))
hier nicht, da ERklärung zumindest Stub --Wangen 21:23, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Völlig ausreichen. Behalten. --Vinom 01:39, 11. Sep. 2007 (CEST)
- gültiger, informativer Stub. Behalten. --Die silberlocke 08:04, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Sei nicht so pedantisch :-) ... behalten --HH58 09:05, 11. Sep. 2007 (CEST)
- ack, behalten --Dinah 12:47, 11. Sep. 2007 (CEST)
Der kurze und ausbaufähige und ausbauwürdige Artikel macht klar, dass es mehr als nur eine Begriffserklärungsseite oder ein Wörterbucheintrag ist. behalten – Wladyslaw [Disk.] 12:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
Gehört auf ne QS-Seite zum ausbauen, aber Stub zu einem häufig gebrauchten Begriff und damit relevant behalten --SonniWP 14:51, 11. Sep. 2007 (CEST)
Nachdem ich mir die Website seine Tonstudios "Toninfusion" [13] angeschaut habe, hebe ich arge Zweifel an der Relevanz dieses Musikproduzenten. --ahz 21:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Was nicht ist, kann noch werden - vielleicht nächstes Jahr? --193.30.140.85 22:26, 10. Sep. 2007 (CEST)
Aktuell mehr oder weniger irrelevantes Werbegeschwurbel. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:40, 10. Sep. 2007 (CEST)
- ACK, löschen Jón + 11:11, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ist hier Relevanz wirklich gegeben? - sven-steffen arndt 22:11, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Relevanz hielte ich für gegeben, da der Fall für das Thema Glaubensfreiheit praktische Bedeutung hat und für Ägypten auch (i.Ggs. zu Ländern wie Saudi-Arabien oder Iran, wo die Todesstrafe dafür häufig verhängt wird) etwas Besonderes ist. Allerdings wundere ich mich (ohne mich mit dem Fall näher beschäftigt zu haben) über den Terminus Todesstrafe. Todesdrohungen wäre verständlich, jedoch ist laut dem Artikel Apostasie im Islam der Abfall vom islamischen Glauben in Ägypten offiziell nicht per Todesstrafe verboten. Wer kann dazu etwas sagen? --193.30.140.85 22:24, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Wie viele Ägypter werten die Staatsrechte höher als die Religion? -- Olbertz 23:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ist leider alles andere als ein Einzelfall, und die Diskussion gibt es schon seit Jahrzehnten, auch wenn es sich derzeit anscheinend wieder besonders zuspitzt. Das Thema an sich halte ich für relevant (und ich habe es zufällig heute abend auch schon im Artikel Ägypten#Religionen allgemein angedeutet; das kann dort gerne noch ausführlicher rein). Aber einen Artikel für diese Einzelperson rechtfertigt das nicht; vergleiche nämlich beispielsweise [tt_news=696&tx_ttnews[backPid]=20&cHash=df58ed999e], wo der ägyptische Innenminister kürzlich gleich für eine größere Gruppe von Personen die Todesstrafe forderte. Daher: Löschen. --Niki.L 23:25, 10. Sep. 2007 (CEST)
- War in den Medien -> öffentliches Interesse. Interwiki kennt ich auch und die Wikilinks zeigen doch recht häufig auf die Seite. spricht alles für Relevanz. behalten --Vinom 01:37, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich frage mich, warum in EN:WP erstaunlich mehr steht, wenn diese Infos auch in den angegebenen Links enthalten sind. 7 Tage --Matthiasb 11:04, 11. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt derzeit eindeutig ein großes öffentliches Interese an dem Fall. Er ist eines der bekanntesten Beispiele für die Missachtung von Menschenrechten in Ägypten. Er bereichert die bisher nur aus Bahai-Blickwinkel gesehenen Diskussion um ägyptische Personalausweise eine zusätzliche Perspektive. -> behalten --Mixia 14:52, 11. Sep. 2007 (CEST)
Pink-Floyd-Album: nur Trackliste und Produktionsdaten, entspricht so überhaupt nicht den Vorstellungen von Wikipedia:Musikalische Werke -- Harro von Wuff 22:35, 10. Sep. 2007 (CEST)
- An und für sich korrekte Begründung, da aber bis auf diese Ausnahme alle offiziellen Alben Pink Floyds brauchbare Artikel haben und beim Löschen der "Delicate Sound Of Thunder" die navigative Albenfolge unten in der Infobox unterbrochen wäre, würde ich ein Auge zudrücken und auf behalten votieren. Eventuell findet sich auch noch ein Floydianer, der das innerhalb der nächsten Tage ausbaut. Krächz 23:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab mal die Informationen aus dem englischen Artikel ergänzt. --Dr. Colossus 16:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
Rolling-Stones-Album: Trackliste, ein paar Zusatzdaten, ein paar schwache Infos, nichts, was für einen Albumartikel ausreicht. -- Harro von Wuff 22:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten, begründung s. 1 weiter oben. Krächz 23:48, 10. Sep. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch Werbung, viele Fehler, wird in Puzzle schon beschrieben. Redirect unsinnig, wenn eigentlich "Puzzleball" geschrieben. --Xocolatl 21:30, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Einsprüche:
- Der Rechtschreibfehler "Puzzle Ball" wurde bereits korrigiert, ansonsten sind keine weiteren Rechtschreibfehler festzustellen.
- Alle Angaben über Teileanzahl der einzelnen Modelle, über deren Durchmesser oder über den Aufbau und die Funktionalität der Zubehörteile wurden überprüft und sind korrekt.
- Die Beschreibung des Puzzleballs unter Puzzle ist meiner Meinung nach nicht sonderlich ausführlich und dieser Artikel bietet bei Weitem mehr Informationen. --Benutzer:Chris200
ENDE SLA-Diskussion -- Pfalzfrank Disk. 23:00, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Behalten. Das ist ja kein normales Puzzle, außerdem zu lang zum einarbeiten. Eigenes Patent. --Kungfuman 09:59, 11. Sep. 2007 (CEST)
Zu den Einsprüchen:
- Es sind jede Menge weiterer Fehler im Artikel zu finden.
- Die Angaben über die Teilezahl einzelner Modelle halte ich für in einem Lexikonartikel nicht erwähnenswert.
- Auch ein besonderes Puzzle ist ein Puzzle, aber wenn ein eigenständiger Artikel gewünscht ist, dann wäre vielleicht einer zu dreidimensionalen Puzzles allgemein sinnvoll, nicht zu einem bestimmten Ravensburgerpatent. --Xocolatl 10:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
Europapokal (Badminton) (zurückgezogen)
Verdacht auf kopierten Text und damit möglicherweise URV, vor allem aber ein reiner Listen-»Text«, der in dieser Form kaum behaltenswert sein dürfte. Da fehlt ja jeglicher (Fließ-)Text… --Cinemental 23:06, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Eine reine Liste hat wohl keine Schöpfungshöhe und ist deshalb auch keine URV. Deshalb: 7 Tage, um einen Artikel daraus zu machen. USt 23:09, 10. Sep. 2007 (CEST) --
Sollte jetzt, etwas ansprechender gestaltet und um einleitenden Text ergänzt, den Mindestanforderungen genügen. Behalten --Florentyna 08:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Na habe die Daten übernommen aus einer anderen Internetseiten und die fehlenden Ergebnisse hinzugefügt.Denk mal ist ne Info für alle das man den behalten sollte.Gruss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.145.63.171 (Diskussion • Beiträge) Cinemental 18:42, 11. Sep. 2007 (CEST))
Vielen Dank für die Überarbeitung, ich ziehe meine Löschantrag selbstredend zurück. Der Artikel ist jetzt QS. --Cinemental 15:47, 11. Sep. 2007 (CEST)
- BESTEN DANK...Frage was bedeutet QS ? Gruss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.145.63.171 (Diskussion • Beiträge) Cinemental 18:42, 11. Sep. 2007 (CEST))
Siehe hierfür Wikipedia:Qualitätssicherung! --Cinemental 18:42, 11. Sep. 2007 (CEST)
Na wenn ihr die Jahresdaten verlinken könnte, würde ich die Daten hinzufügen zu den einzelnen Wettbewerben. Habe alle Ergebnisse....Gruss
Artikelzustand auch nach QS unbefriedigend. - Die in der Diskussion zum LA vom 23. August erwähnten Voraussetzungen für eine Löschung sind nun erfüllt: Artikel Koptische Evangelische Kirche wurde begonnen; die übrigen Infos wurden (soweit sie nicht offensichtlich falsch waren) unter Ägypten#Religionen eingetragen. --Niki.L 23:08, 10. Sep. 2007 (CEST)
Haben die Dich exkomuniziert, oder warum bist so fanatisch gegen dieses Thema? Sry, anders kann man es nicht ausdrücken. Ich halte den LA als Wiederholung ohne neue Argumente für unzulässig. Der Admin hat den letzten mit folgender Begründung abgelehnt:
- Informationen über die Religionszugehörigkeit der Einwohner eines Staates sind relevant, in Ägypten schlecht einzubauen, bleibt ergo, auch wenn mehr Qualität oder ein Artikel Religionen in Ägypten wünschenswert wären.
Auch ohne die KEK hat diese Religionsgemeinschaft mehr als 200.000 Mitglieder, und erfüllt damit die Relevanzkriterien. Deine Quellenarbeit ist auch nicht vorbildlich, also kannst den vorwurfsvollen Unterton weglassen. Mir reicht der jetzige Zustand völlig, kann nicht jedes Lemma Lesenswert sein. Schnellbehalten-OS- 23:47, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Ich bin nicht gegen das Thema, aber gegen das Lemma. Ich hätte schon gedacht, dass man durch Ansehen der Links erkennt, dass durch meine Arbeit (den neuen Artikel über die größte der im Artikel erwähnten Kirchen habe ich ja selber angelegt; und die Info über Religionen in Ägypten habe auch ich selber vervielfacht) nun auch bei Löschen dieses Lemmas noch immer mehr Informationen und mehr Qualität in der Enzyklopädie zu dem Thema ist als zum Zeitpunkt der letzten Löschdiskussion. Die Quellenlage ist zugegeben unbefriedigend, das liegt an der katastrophalen Rechtslage in Ägypten. - Man kann sich's natürlich einfach machen und sich mit einer QS zufriedengeben, bei der niemandem auffällt, dass in einem Absatz von vier Zeilen die gleiche Kirche unter zwei verschiedenen Namen zweimal erwähnt wird, einmal mit "geschätzte 250.000" und einmal mit "ungefähr 75.000 Mitgliedern". Wenn man das wirklich schnellbehalten will, nur zu... - Übrigens würde es mich natürlich nicht stören, wenn jemand die von mir im Artikel Ägypten eingebauten Absätze zu einem neuen Artikel Religionen in Ägypten macht. --Niki.L 00:05, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Sehe also auch kein Grund für Löschung. Schnellverbessern --Vinom 01:30, 11. Sep. 2007 (CEST)
DIe Argumente des LA-Stellers kann ich nicht nachvollziehen, beide Artikel sind nicht deckungsgleich. Deshalb beide Lemma BEHALTEN und verbessern. --CHOR 11:37, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Protestanten in Ägypten ist ein valables Lemma und den Artikel findet Google als erstes--Vinom 12:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
Die Relevanz dieses Artikels ist fraglich, eine ausreichende Verbesserung des Artikels in der QS kam nicht zustande. -- Yellowcard 23:16, 10. Sep. 2007 (CEST)
Nach welchen RK geht man da vor? Als Wirtschaftsunternehmen hätten sie zumindest mehr als die geforderten 1000 "Mitarbeiter". Und eine überregionale Bedeutung scheinen sie auch zu haben. Der Artikel ist halt nicht so toll gesschrieben. Die Listung von Anschlägen wirkt auch etwas komisch. Der Umgang mit den Quellen ist auch eher "ungschickt". Gibt es irgendwo ein "Mafiapedia"? --Bluntsde 23:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
Übrigens dürften die, wie die Konkurrenzunternehmen Mafia, 'Ndrangheta, Camorra, Yakuza etc. allewin mit Drogen die Umsatzgrenze reißen. Abgesehen davon: Gerade die süditalienischen kriminellen Organisationen prägen die jeweiligen Landstriche ganz erheblich. allerdings würde ich den Artikel lieber unter dem üblicheren Lemma Sacra Corona Unita sehen.--Kriddl Disk... 23:43, 10. Sep. 2007 (CEST)
Vereinigungen von Kriminellen sind ebenso wenig Wirtschaftsunternehmen, wie Wrestling ein Sport ist. Da werden wir wohl ohne RK auskommen müssen. Wenn man die überregionale Bedeutung greifbarer machen könnte (immer unter der Prämisse, dass der Artikel überhaupt erstmal ein solcher wird), könnte man so etwas wie eine Relevanz herauspulen. Auf der anderen Seite wüsste ich nicht, warum nun jede Mafia-Vereinigung einen eigenen Artikel braucht. So viel scheint es da ja nun auch nicht zu geben, was man berichten könnte. --seismos 00:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Artikel behalten, aber nach Sacra Corona Unita verschieben. (Irritierend ist allerdings, das derzeit einerseits zu Beginn des Artikels Sacra corona unita und Mafia Pugliese gleichgesetzt werden, dann jedoch unter Mafia Pugliese#Apulische Mafia-Organisationen die Sacra Corona Unita als nur eine von mehreren apulischen Mafia-Organisationen aufgeführt wird.) -- 1001 01:01, 11. Sep. 2007 (CEST)
Konstantin Felix Kasteiner (schnellgelöscht)
Offensichtlich irrelevant --Bluntsde 23:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
Habe mir erlaubt, das abzukürzen. — PDD — 23:22, 10. Sep. 2007 (CEST)
Begründung: Meiner Meinung nach ein enzyklopaedie-unwürdiger Artikel. Die Aufzaehlung der genannten Personen bringen mich in Zweifel, ob es solch ein wissenschaftlices Lemma wie Islamkritik überhaupt gibt. Zudem liest sich der Artikel teilweise wie Islambashing von Antideutschen --R.Dammerer 23:37, 10. Sep. 2007 (CEST)
Muss ein Lemma denn wissenschaftlich sein? Der Begriff ist weit verbreitet, wird im angegebenen zusmmenhang verwendet, mangelnde Relevanz fällt für mich weg. "Islambashing von Antideutschen" (Wo eigentlich Antideutsche???) ist kein Löschgrund. --Wangen 00:11, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ist wohl ein Trollantrag. Keine genaue Begründung und auf die UNZÄHLINGEN abgelehnten Löschanträge wurde nicht verwiesen. Ein Blick nur auf die Länge, Quellen und "Links auf diese Seite" sagt mir, auf so einen antrag muss man gar nicht eingehen. Falls ich drauf eingehen würde, wäre ich für schnellbehalten --Vinom 01:27, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Natürlich behalten, Lemma klar relevant und Artikel erfüllt Mindestmaß GLGerman 02:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ebenfalls schnellbehalten. Wobei ich nicht persönlich werde und einen Trollantrag unterstelle sondern einfaczh davon ausgehe, dass der Antragsteller eine andere Meinung hat, die ich nicht teile; dies ist ein umstrittenes Thema, welches emotional diskutiert wird. Der Artikel hat für mich hohe Relevanz. --Die silberlocke 08:14, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich sehe das auch so wie Silberlocke. Behalten --Wolfgang1018 22:49, 11. Sep. 2007 (CEST)
für mangelnde Neutralität gibt es einen Neutralitätsbaustein. Und dann sollte auch mal jemand den Baustein-Vandalismus aus dem Artikel entfernen, ein Hinweis auf fehlende Quellen im Artikel ganz oben ist ausreichend, in einzelne Kapitel wird der Baustein nur gesetzt, wenn er nur für ein einziges Kapitel gilt --Dinah 12:50, 11. Sep. 2007 (CEST)
Sind wir dochmal ehrlich: Das ist ein Scheißartikel! Dabei gehe ich noch nichtmal auf Grundsatzfragen wie Lemma, Definitionsabgrenzung und Struktur ein. Mein Vorschlag wäre: Verschieben auf eine Benutzerunterseite eines behalten-Stimmers bis akzeptables Niveau erreicht ist. denn relevant ist eine "Kritik am Islam" sicher und auch zu umfangreich zur Einarbeitung dort. --Gamma 15:53, 11. Sep. 2007 (CEST)
Behalten. --Reiner Stoppok 16:44, 11. Sep. 2007 (CEST) PS: Gibt es im deutschen Sprachraum eigentlich auch so jemanden wie Michel Houellebecq?
Das Problem ist, dass es Islamkritik unterschiedlichster Art gibt. Islamkritik gehört zur Islamwissenschaft, aber auch zur Politik verschiedener Couleur. --Lassmiranda 18:26, 11. Sep. 2007 (CEST)
Das Problem was ich mit dem Artikel habe, ist dass hier alles mögliche drinnen ist. Pim Fortuyn, Oriana Fallaci, Jürgen Becker, Alice Scwarzer etc., Zitate von Atatürk, Churchill etc., was ja alles nicht ernsthaft relevant für dieses Lemma sein kann und höchstens der Stimmungsmache dient. Auch die wenigen wissenschaftlichen Quellen rechtfertigen dieses Schmarn-Artikel eigentlich nicht(genauso gut könnte man dann auch Seiten wie "Israelkritik", "Irankritk", "USA-Kritik", "CDU-Kritik" usw. und sofort hier reinstellen). PS: Der Löschantrag hat übrigens keine ideologischen Gründe, was mir wer anscheinend unterstelllen will R.Dammerer 20:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich bestreite, daß dieser Song ausreichend Eigenrelevanz besitzt. Wichtige Songs sollen ja ihre Einzelartikel haben - aber Running with a Dream spielt nicht mal annähernd in der selben Liga wie Hound Dog. Gegen die Relevanz des Liedes spricht auch, daß Google "Running with a Dream + DFB nur 110 mal kennt - und dabei sind Foren, Blogs, Kommerzseiten und ähnliches irrelevantes Gerausche noch nicht einmal abgezogen. Also, wo ist die nachweisbare Relevanz hier? --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:51, 10. Sep. 2007 (CEST)
- löschen, stimme dem Bischof voll und ganz zu. --Thyra 23:53, 10. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Eigenrelevanz könnte man postulieren, wenn der Song hinreichend (auch bei Nicht-Fußballfans) bekannt wäre, was ich bei mir schon mal nicht verifizieren kann. Viel vernichtender noch ist aber die Aussagearmut des Artikels löschen --seismos 00:37, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Mir war das Ding auch nicht geläufig. Ist scheinbar auch ziemlich gefloppt. [14]... --Ureinwohner uff 01:12, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hound Dog ist in dem Zustand übrigens eigentlich ziemlich löschbar. Der hier auch. --NoCultureIcons 01:33, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Allenfalls relevant als Beispiel, dass die verordneten Fußballlieder meist floppen und sich die "freien" Stücke durchsetzen. Dies ist aber allgemein bekannt. Daher bitte löschen. --Die silberlocke 08:18, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt unter "DFB" eingeordnet. --[[Benutzer:|Benutzer:]] 21:04, 11. Sep. 2007 (CEST)