Wikipedia:Löschkandidaten/12. Dezember 2004
11. Dezember | 12. Dezember | 13. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Ein Satz ist zu wenig. --APPER\☺☹ 00:05, 12. Dez 2004 (CET)
- bei eventueller Relevanz ausbauen, sonst löschen --BLueFiSH ✉! 01:18, 12. Dez 2004 (CET)
- Ein satz ist nicht zu wenig. ein Satz kann ein guter, zum weiterschreiben einladender Stub sein. In diesem Falle sähe es allerdings nach Werbung aus, würde nicht sämtliche Information, die das Unternehmen auffindbar machen, fehlen. Sehr merkwürdig. löschen--EoltheDarkelf 12:47, 12. Dez 2004 (CET)
- Das Unternehmen ist hier: [1] zu finden; die diversen Daten stimmen mit denen im Artikel überein. Bei der Firma handelt es sich offenbar um ein ganz normales Planungsbüro aus der Schweiz mit 35 Mitarbeitern - nicht gerade ein Musterbeispiel für lexikalische Relevanz. Daher besser gar nicht erst ausbauen, sondern löschen! --HH 15:43, 12. Dez 2004 (CET)
Der Artikel wurde auf Neue evangelistische Übertragung verschoben, alle hierher verweisenden links wurden angepasst und in diesem Artikel hier der entstandene redirect durch Vorlage Schnellöschung ersetzt. Warum dies jetzt revertiert wurde, weiß ich nicht. Eine Begründung der Verschiebung (falsches Lemma) findet sich auf der Diskussionsseite zum neuen Artikel. --Rax 00:22, 12. Dez 2004 (CET)
Bei einem so irrtumsanfälligen Titel kann der redirect schon bestehenbleiben. Zumal im Artikel Neue evangelistische Übertragung die andere Variante sogar in der ersten Zeile genannt wird. --Sigune 17:00, 12. Dez 2004 (CET)
- mh - ja, allerdings bezieht sich das Lemma eben auf ein Buch, was genau so heißt ("Übertragung"). Die Variante "Übersetzung" ist erst nach der Verschiebung in die erste Zeile eingefügt worden. Aber gut, wenn sich demnächst nicht noch jemand in entgegengesetzter Richtung äußert, nehme ich den Antrag wieder raus. --Rax 20:20, 12. Dez 2004 (CET)
Der Artikel ist zutiefst unenzyklopädisch. -- Daniel FR Hey! 00:13, 12. Dez 2004 (CET)
- gewiss, etwas tief – aber auch luschtich, oder (naja, schon gut) - im Übrigen: keine Meinung. --Rax 00:26, 12. Dez 2004 (CET)
- hm, wenn dieser hier gelöscht wird, was ist dann mit Seemannswitz, Glühbirnen-Witz, Antiwitz und wie die noch alle heißen unter Witze. Da sehe ich nämlich nicht, wieso diese Witzarten enzyklopädischer sind wie Häschenwitz. --ElRaki ?! 00:40, 12. Dez 2004 (CET)
- also wenn die Anti-Witze drin bleiben, dann muss es auch der Häschenwitz. bleiben' --BLueFiSH ✉! 01:05, 12. Dez 2004 (CET)
- dito, behalten --CYvH 01:15, 12. Dez 2004 (CET)
- Kann man diese ganzen Witzartikel nicht unter Witze zusammenfassen? Die vier Beispiele (der Artikel spricht "witzigerweise" von drei) sind mehr als viermal so lang wie der eigentliche Inhalt des Artikels; mir zumindest ist unklar, wie man sowas ausbauen soll - außer durch noch mehr Beispiele natürlich. --mmr 03:14, 12. Dez 2004 (CET)
- löschen wir sind ja keine Witzesammlung --Dolos 09:25, 12. Dez 2004 (CET)
- das sehe ich auch so, daher bitte schnellstens löschen. --Frank. 09:58, 12. Dez 2004 (CET)
BEHALTEN ! Man darf sich bei der Beurteilung darüber, was enzyklopädisch ist nicht auf den Häschenartikel alleine beziehen, sondern muß den ganzen Bereich Witz betrachten! Unter Witz wird recht fachmännisch auf das Thema an sich eingegangen und die verschiedenen Arten von Witzen behandelt. Ich denke, wir sind uns einig, daß man i.d.R. jedoch einen Witz nicht erklären kann, ohne Beispiele zu geben. Allerdings würden zu viele Witze auf der Witz-Seite den Rahmen sprengen. Aus diesem grund wurden die verschiedenen Arten aufgezählt, gegliedert und ausgelagert! In meinen Augen sinnvoll!. Auf den entsprechenden Unterseiten gibt es dann weitere Erklärungen. Diese Erklärungen sind z.B. bei den Randgruppen oder politischen Witzen durchaus umfangreich. Nun gibt es zum Thema Häschenwitz nicht soviel zu erläutern, wie zum Beispiel zum jüdischen Witz, der gegen Judenwitz abgegrenzt wird. Im Falle Häschenwitz ist es nunmal so, daß es keinen politischen Hintergrund und dergleichen gibt. Trotzdem dürfen die Häschenwitze in den Beispielen nicht fehlen! Für sich betrachtet ein kleines Mosaiksteinchen, in der Gesamtheit paßt es dann aber! Meine Bitte: Löscht nicht im Gesamtkonstrukt herum. Gruß --Gulp 12:57, 12. Dez 2004 (CET)
- Deine Ansicht, unter Witz werde "recht fachmännisch" auf das Thema eingegangen, lasse ich mal unkommentiert stehen, aber das eine lange unkommentierte Liste "die verschiedenen Arten von Witzen behandelt", kann ich wirklich nicht sehen. Der Witz-Artikel würde zumindest geringfügig profitieren, wenn man die zwei Definitionssätze aus obigem Beitrag, von mir aus mit einem Beispiel, dort einfügt. --mmr 16:31, 12. Dez 2004 (CET)
Häschenwitze waren ein weit verbreitetes Phänomen der deutschen Alltagskultur in den siebziger Jahren. Davon steht noch nichts im Artikel, man könnte aber sicher einiges darüber schreiben, dafür die Beispiele etwas straffen. Also behalten und ausbauen. --Wofl 13:48, 12. Dez 2004 (CET)
- behalten und ausbauen. --Habakuk <>< 14:24, 12. Dez 2004 (CET)
- Weit verbreitete Phänomene der westdeutschen Alltagskultur waren in den achtziger Jahren die Ostfriesenwitze, in den Neunzigern die Mantawitze und Blondinenwitze. Wenn ich nachdenke, kommen wahrscheinlich noch ein paar zusammen ... Die bloße Wiedergabe solcher folxtümlichen Texte ist so wenig enzyklopädisch wie Grimms Märchen - aber wenn es wissenschaftliche Erklärungsversuche für diese Banalitätswellen gibt, dann sollten wir das hier aufnehmen. UMbauen oder löschen. Grüße --Idler 17:57, 12. Dez 2004 (CET)
Die Kulturgeschichte hinter den verschiedenen Witzformen wäre schon interessant. Meines Wissens kamen die Häschenwitze in der 1980er Jahren auf (kann mich auch täuschen), während die Ostfriesenwitze deutlich älter sind (1960er Jahre, 1970er Jahre?). Aber wer betreibt eigentlich Witzforschung? Gibt es da Untersuchungen? Oder müsste Wikipedia da Forschungsergebnisse veröffentlichen, was Wikipedia nicht will?--Rabe! 23:34, 12. Dez 2004 (CET)
- Seriöse (;-)) Witzforschung gibts durchaus, von Kultur- oder Literaturwissenschaftlern. Das Thema Witz ist also sicherlich einen Artikel wert. Allerdings gibts wohl keine Spezialisten für Häschenwitze oder andere Spezialformen; deshalb plädiere ich ja dafür, diese ganzen Unterformen gesammelt in einem vernünftigen Artikel zu behandeln, wo man schön Vergleiche anstellen und Zusammenhänge herstellen kann. --mmr 01:31, 13. Dez 2004 (CET)
- Gegen einen Umbau und redirects hätte ich nichts einzuwänden. Wenn sich jedoch niemand die Mühe macht, sollten wir es behalten! In einer ersatzlosen Löschung sehe ich keine Verbesserung der Wiki. --Gulp 13:45, 13. Dez 2004 (CET)
Schreibe doch bitte jemand, von wann bis wann und wo die Dinger popuär waren und führe einen (!) kurzen, typischen als Beispiel an. Das sollte dann auch genügen. Rainer 00:32, 13. Dez 2004 (CET)
Nachdem ich die Argumente hier gelesen habe bin ich für behalten. --Jpkoester1 02:52, 13. Dez 2004 (CET)
Behalten. Teil der (westdeutschen) Alltagskultur. Abendstrom 04:38, 13. Dez 2004 (CET)
- Für die Literaturliste Fast alle um 1977 ;-) --Cherubino 05:07, 13. Dez 2004 (CET)
- Behalten. Wikipedia ist viel mehr als du glaubst. Witze habe hier sicherlich Ihren Platz. Vor allem wenn sie als Beispiele für eine Witzform vorkommen. Ich wäre früher froh 5-Mark-Witze nachschlagen zu können. --Mononoke 10:20, 13. Dez 2004 (CET)
- behalten - ich hatte mal ne Platte mit Häschenwitzen, auf der Tagesschau-Sprecher Jan Hofer einen Nachrichtensprecher mimt (originell, gell?). War aber aus den 70er Jahren. Hab die neulich verjulklappt, könnte aber das ganze sicher noch recherchieren, für die Literatur. Wissenschaftlicher dürfte es aber schon werden - ich bin jedoch kein Humorforscher. --Mghamburg 17:04, 13. Dez 2004 (CET)
Dann mache doch bitte einer der Häschenwitzfreunde einen Artikel aus dieser schlappen Witzsammlung. Rainer 17:44, 13. Dez 2004 (CET)
Scheint eine sehr unbekannte Band zu sein, vermutlich Selbsteintrag. --APPER\☺☹ 00:59, 12. Dez 2004 (CET)
Wenn diese Band zu unbekannt ist, dann frage ich mich warum die Tampunks auch eingetragen sind ?! Diese Band ist mitunter sogar noch unbekannter und hat den Eintrag noch weniger verdient. Benutzer:217.227.249.128 01:01, 12. Dez 2004 Autor nachgetragen von BLueFiSH
- oh mein gott, dieser slang ("Wannabepunkrocker"), und dieses gedisse. löschen *BLueFiSH - der gleich mal guckt ob Tampunks auch weg sollten* --BLueFiSH ✉! 01:16, 12. Dez 2004 (CET)
- löschen--Dolos 09:23, 12. Dez 2004 (CET)
löschen, und wiederkommen wenn s mehr zu berichten gibt als das Gründungsdatum und mit welchen Band sie absolut nicht zu vergleichen sind.--EoltheDarkelf 12:52, 12. Dez 2004 (CET)
- Super, die Jungs befinden sich zwölf Monate im Besitz von Gitarren und haben sich in der Zeit zu "reifen und souveränen" Rockmusikern entwickelt? Spielen die im Kindergarten? Löschen. --Rabe! 23:38, 12. Dez 2004 (CET)
Keine real existente Person, siehe auch Artikel J.G.Wind,Angelika Binder. Dahinter verbirgt sich mehr oder weniger bedeutsamer, künstlerisch angehauchter Nonsens. Diverse solcher Fake-Biographien aus dem Umfeld sind bei Wikipedia eingetragen, z.T. unterhaltsam, aber gehört da nicht hin. löschen --80.134.249.228 01:30, 12. Dez 2004 (CET)
- Ich fände es besser, sie drinzulassen - mit einem Hinweis auf den Phantasiecharakter der Figuren. Kennst Du nähere Umstände?--MBq 16:10, 12. Dez 2004 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: der Brauch scheint nahezu unbekannt zu sein. Braucht wohl keinen eigenen Artikel, könnte man vielleicht unter Fux einbauen, wenn's denn korrekt ist. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:50, 12. Dez 2004 (CET)
- Ich möchte den "Burschenschaftlern" ans Herz legen, ihr Spezial-Glossar in einem Artikel zu konzentrieren. Artikel wie der vorlegende bringen der Wikipedia keinen Mehrwert, da es sich um reine Glossarartikel handelt und nicht um Enzyklopädieartikel. wo immer angebracht einarbeiten und Lemma löschen. --Katharina 16:59, 12. Dez 2004 (CET)
- ach was für seltsame Bräuche der Elitenachwuchs unter dem Schutz der akademischen Freiheit und unter Alkoholeinfluss so pflegt, interessant, gehört wohl eher unter Verhaltensforschung oder Ethnology at home! Sollte man ihnen nicht dringen ein paar Missionare schicken? Ilja • 17:24, 12. Dez 2004 (CET)
- ich könnte natürlich alternativ dazu den Artikel aus Sicht der bierservierenden Werkstudentin ergänzen, die den Söhnchen aus reichem Haus die Kotze vom Boden aufwischt wenn sie ihre infantilen Spielchen bis zur Bewusstlosigkeit führen... --Katharina 17:39, 12. Dez 2004 (CET)
- ach was für seltsame Bräuche der Elitenachwuchs unter dem Schutz der akademischen Freiheit und unter Alkoholeinfluss so pflegt, interessant, gehört wohl eher unter Verhaltensforschung oder Ethnology at home! Sollte man ihnen nicht dringen ein paar Missionare schicken? Ilja • 17:24, 12. Dez 2004 (CET)
Löschen Es ist ein Spiel, dass von vermutlich besoffenen Penälern oder anderen Kooperierten entwickelt wurde und dass, wie viele andere dieser Spiele auch, Enzyklopädie untauglich ist! Man muss dazu entweder hochgradig bescheuert sein um bei soetwas mitzumachen oder total besoffen! Es ist selbstdemütigend, selbsterniedrigend und eines erwachsenen Menschens ünwürdig!
@Katarina das bescheuerte Spiel wird nicht nur von "Burschenschaftlern" gespielt siehe hier und der Inhalt kann komplett vernichtet werden. Hat absolut keinen geistigen Nährwert. --Paddy 17:43, 12. Dez 2004 (CET)
- yep und wech damit ...Sicherlich 17:40, 12. Dez 2004 (CET)
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Keine Buchstabenhalde. löschen --guenny (+) 17:51, 12. Dez 2004 (CET)
meintewegen irgendwo einbauen oder erwähnen, ich weiß nur nicht wo, und dannhabe es mir anders überlegt doch einfach nur löschen --finanzer 19:30, 12. Dez 2004 (CET)
Ohje: [2] Unterdessen hatten die anderen Füxe auch ihren Spaß und konnte unter der Ägide von Sailor ebenfalls einen turbulenten Abend erleben Die Füchsin bzw. Fuchsin hat auch schon wenig an, die folgenden Turbulenzen sind noch vorstellbar, aber bitte nicht unbedingt hier, ein Artikel über Studentenschaften oder wie auch immer könnte das alles auch beinhalten, der Rest womöglichst als REDIRECT. Auch unter Semesterprogramm (usw. ...) würden sich die Meisten wohl auch was Anderes vorstellen und wünschen. Ilja • 19:39, 12. Dez 2004 (CET)
Ja, habe herzlich gelacht, wie man sich freiwillig so lächerlich macht. Und dann haben die Aktiven dort noch den Mut soetwas ins internet zu stellen. Nieveau http://www.betrunkene-dekorieren.de/ ! --Paddy 20:09, 12. Dez 2004 (CET)
- Moment mal, so einfach ist das nicht. Der Fuchsenritt ist eine alte studentische Tradition aus dem frühen 19. Jahrhundert (spätestens). Da gibt es eine Reihe von alten Darstellungen (ich kann ja mal eine hochladen, wenn gewünscht). Offenbar war das damals ein Grund, von diesem Ereignis finanziell aufwändige Lithographien in gewisser Auflage zu erstellen. Also historisch erstmal relevant, vor allem wenn jemand heute für viele hundert Euro so eine Grafik im Kunsthandel ersteht und von der Wikipedia erwartet, dass sie ihm den Fuchsenritt erläutert. Offenbar ist diese Sitte aber bei den alten und traditionellen Verbindungen zügig außer Gebrauch gekommen und hat sich in den letzten 150 Jahren nur noch in Nischen gehalten, zum Beispiel bei den Schülerverbindungen. Wenn dann einige "moderne" Verbindungen (diese hier nehmen sogar ganz liberal und progressiv auch Frauen auf) sich damit auseinandersetzen, muss das ja nicht gleich aus diesem Grund unenzyklopädisch werden. (Siehe dazu oben die Diskussion zu Häschenwitz!) Das Anschwärzen der bei oben angegebenem Link spärlich bekleideten Dame beruht auf einer anderen Sitte, das hat mit den Fuchsenritt nichts zu tun. Die Sitte ist jünger und kommt meines Wissens heute vor allem bei christlichen Verbindungen vor. Da werden die Füchse im zweiten Semester von "Krassfüchsen" zu "Brandfüchsen" und müssen offensichtlich Brandspuren tragen. Daher die Rußschmiererei. Da fragt mal die Wikipedianer Dingo und UWAIN, was sie davon halten. Bei den traditionellen Verbindungen kommt sowas nicht vor, dass Jungs und Mädchen halbnackt sich gegenseitig mit Ruß beschmieren und auf Stühlen reiten. Das ist mit Sicherheit ein Missverständnis. --Rabe! 00:07, 13. Dez 2004 (CET)
- Nachdem ich die Diskussion gelesen hab bin ich für behalten. --Jpkoester1 02:53, 13. Dez 2004 (CET)
- ich gebe zu, in schwachen momenten wäre ich dafür, die bilder aus dem weblink zu klauen, einzubauen und alle verbindungsartikel auf Fuxenritt zu redirecten ;-). Aber das tatsächlich ne gewisse historische relevanz hat, bin ich tendenziell für behalten. -- southpark 02:58, 13. Dez 2004 (CET)
Von mir aus kann das Ding, wenn es denn wirklich historisch mit Hintergrundwissen zu den sozialen Gründen aufgearbeitet wird in einen anderen Artikel eingearbeitet werden. Aber ein eigenes Lemma braucht das IMHO nicht. Ehrlich gesagt bin ich eher dafür es komplett zu löschen wegen mangelnder Relevanz. Ich kenne den Brauch aus Erzählungen, habe kurz auf einem Bibelschmeißer Haus einen Fuxenritt gesehen und habe mir meinen Teil dazu gedacht. Eine Biermensur mit einem Teil für Staffeten, etc. sind Traditionen und Bräuche, die einen Artikel Rechtfertigen. Die sind weit verbreitet fördern, wenn es nicht zum Exzess führt, Geselligkeit und haben Tradition. Man kann auch eine ganze Menge zu Comment, Regelwerk, Unparteiischer, etc. schreiben. Wir sollten filtern, welche dieser Bräuche wirklich von sowohl gesellschaftlicher und verbindungsübergreifender Relvanz, historischer Bedeutung, etc. sind und welche nur aus Jux, Aufgrund von ausgelassener Stimmung, hohem Alkoholpegel, etc. begründet sind und auch weniger Verbreitung finden. Es gibt so viele Bräuche und eben nicht jeder braucht einen eigenen Artikel. Und zu einigen braucht man gar nichts zu schreiben beziehungsweise nichts in diese Enzyklopädie. Möglicherweise wäre das ein Fall für Wikibooks (Verbindungsstudentische, Sitten und Bräuche oder ähnlich)? --Paddy 03:53, 13. Dez 2004 (CET)
Diese Auflistung soll hier nur exemplarisch für Liste der Formel-1-Rennfahrer/A-Z sowie Liste der Militärs/A-Z genannt sein. Ich bin der Meinung, dass derartige Listen überhand nehmen, WP ist keine Datenbank und auch keine Sammlung von Statistiken sondern eine Enzyklopädie, daher hat sie ausformulierte Artikel verdient. Daher Listen in dieser Form unterbinden und löschen bzw. ausformulieren, falls das möglich ist. --Frank. 09:58, 12. Dez 2004 (CET)
- löschen - ohne daß ich mir die Listen auch nur anschaue - stimme dir 100%ig zu. Dieses Listengewusel geht auch mir schon ewig auf die Nerven. [[Benutzer:Marcela|Ralf
]] 11:32, 12. Dez 2004 (CET)
- behalten - Ich persönlich empfinde Listen als gute Möglichkeit ähnliche Informationen zusammenzufassen und zentral zu verlinken. Ich sehe also Listen nicht als eigenständige Beiträge sondern als Sammlung von Links, die dann zu den ausformulierten Artikeln führen. Insofern kann ich an Listen lediglich kritisieren, dass sie häufig viele 'rote' Links enthalten. Derjenige, der eine Liste für ein bestimmtes Themengebiet anlegt sollte also auch versuchen die entsprechend verlinkten Artiken zu pflegen. Insgesamt glaube ich, dass sich dieses Problem mit weiterem Wachstum der deutschen Wikipedia relativieren wird. Mich würde mal interessieren welche Argumente denn konkret gegen die Listen sprechen (abgesehen von den roten Links die sie häufig enthalten). Die konkret angesprochene Liste finde ich persönlich nützlich und fände es schade wenn sie verschwinden würde. --Jpkoester1 12:56, 12. Dez 2004 (CET)
- Dafür eignen sich aber auch vorzüglich unsere Kategorien. Auch hier hat man eine vernünftige Zusammenfassung von Artikeln, die thematisch zusammenpassen. Ist doch ein leichtes, eine Unterkategorie "Rennfahrer" zur Kategorie:Sportler hinzuzufügen und dann alle F1-Rennfahrer dort unterzubringen. Mit der Zeit, wenn dann die Formel-2000-Fahrer auch noch dazu kommen, kann man dann die Kategorien weiter verfeinern. Es macht auf alle Fälle mehr Sinn, vorhandene Artikel in eine Kategorie zusammenzusfassen, als aus Links bestehene Listen in die WP zu stellen, zumal hinter den Links meist kein Artikel zu finden ist. Grüße --Frank. 13:31, 12. Dez 2004 (CET)
- Es scheint mir, dass ich den Unterschied zwischen Listen und Kategorien in diesem Fall nicht berücksichtigt hab. Ich würde vorschlagen eine Entsprechende Kategorie Kategorie:Formel-1-Rennfahrer anzulegen und die bereits bestehenden Artikel dieser Kategorie hinzuzufügen. Die bestehende Liste sollte aber als eine Art ToDo-Liste bestehen bleiben (also alle bereits blauen Links entfernen) da sie meiner Meinung nach sehr nützlich ist um zu sehen welche Artikel in diesem Bereich noch fehlen. --Jpkoester1 15:47, 12. Dez 2004 (CET)
- behalten und ausbauen - auch wenn viele Links noch lange rot bleiben sollten. Wo bitte soll jemand, der recherchiert (z.B. Schüler, Journalist Sportwissenschaftler) denn solche Informationen herbekommen? Wer solche Listen hier nicht will, braucht sie ja auch nicht anzusurfen. Ralf Pfeifer 13:45, 12. Dez 2004 (CET)
- Das Problem würde durch eine Umwandlung in eine Kategorie behoben. --Jpkoester1 15:47, 12. Dez 2004 (CET)
- Eine Kategorie zeigt nur bereits existierende Artikel, eine Liste zeigt auch die fehlenden. Insofern kann es sinnvoll sein, beides nebeneinander zu haben. Nur da, wo eine Liste endgültig abgeschlossen ist (alle Artikel existieren und nichts kann mehr hinzukommen - z.B. US-Bundesstaaten), kann sie gleichwertig durch eine Kategorie ersetzt werden. --Idler 18:09, 12. Dez 2004 (CET)
- Aus dem Grund habe ich weiter oben ja dafür gestimmt die Liste als eine Art ToDo-Liste zu behalten. --Jpkoester1 02:30, 13. Dez 2004 (CET)
ja vielleicht sollte man sich doch Artikel ansehen, bevor man für die Löschung stimmt. Es ist die alte Geschichte: Kategorien und Listen sind verschiedene Dinge, die verschiedenes Leisten können. In diesen Listen z.B. findet man die die aktive Zeit der Fahrer und ihre Nationalität. Das sind Zusatzinformationen, die eine Kat. nicht bieten kann. (Von dem beklagenswerten Zustand der Kategorien mal gar nicht zu reden) Das "Listegewusel" dient der Auffindbarkeit von Informationen. nicht löschen. -- Toolittle 23:51, 12. Dez 2004 (CET)
Reiner Werbetext für ein Buch. -- GK 11.12.2004
- kann weg --DarkX2 20:41, 12. Dez 2004 (CET)
- Behalten, siehe meine Meinung unter 'DDR-Jugend, Jugendkultur und SED-Herrschaft'
--ThorAlexander 00:09, 13. Dez 2004 (CET)
(erledigt - REDIRECT) Eurobanane
Schlechter Stub. Habe die Infos durch EU-Veröffentlichung erweitert und unter Banane eingefügt, von daher kann dieser Artikel gelöscht werden. -- xantener µ 12:10, 12. Dez 2004 (CET)
- der REDIRECT ist auch gut und doch Schade, dass man nicht ein REDIRECT bis auf den richtigen Absatz machen kann, abgesehen davon, einen Artikel zu allen solchen und ähnlichen EU-Normen könnte man hier schon gut gebrauchen, bisher lass man in der Presse halt immer nur was von den spektakulären Dingen, Kloschüsseln, Bananen, Gurken, Kondomen, doch so eindeutig zweideutig ist die Einheitsbestrebung der Eurokratie in Wirklichkiet doch noch nicht? Oder? Ilja • 17:47, 12. Dez 2004 (CET)
Ein Redirect nach Banane ist irreführend, da die Normung nicht direkt mit der Banane als Frucht zu tun hat. Ein eigener Artikel ist durchaus angebracht. Ich habe den Text nach Bananenverordnung verschoben. -- Schnargel 21:45, 12. Dez 2004 (CET)
Augenscheinlich ein Vortrag zur Stärkung der Moral von Managern, aber kein enzyklopädischer Eintrag. Ich vermute zudem eine URV. --Unscheinbar 12:48, 12. Dez 2004 (CET)
- Davon abgesehen wird der Begriff nicht mal erklärt, sondern nur seine Wichtigkeit erläutert, ein merkwürdiges Konzept, passt aber zu dem Bild des modernen Managers sich nicht zu sehr mit den Dingen an sich oder der realen Welt zu beschäftigen. Google möchte den Begriff auch kaum auf deutschen Seiten finden und wenn mans übersetzt ist es schon wieder banal. Den Begriff kann man vielleicht zusammen mit anderen in dem Text, wie „Doer“, „soft skills“ und „hard stuff“, in Liste der Anglizismus-Candys für deutsche Manager-Lehrlinge aufführen, aber Ein Artikel ist das nicht. -- Schnargel 21:01, 12. Dez 2004 (CET)
- Viel Blabla um einen einfachen Sachverhalt: Man muss was tun, von selbst passieren die Dinge, die man sich wünscht, nicht unbedingt. Oder wie man es ausdrücken will. Das geht jedenfalls sicher in zwei bis drei Sätzen. Dieser Artikel ist eine sprachliche Nebelbombe, selbstverliebtes Geschwafel. Aufs relevante eindampfen, stilistisch verdaulich machen oder löschen. -- Daniel FR Hey! 01:38, 13. Dez 2004 (CET)
Dieser Artikel ist ein Stub mit sehr fragwürdigem Inhalt, siehe auch Diskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Freireisender --Gumbel 13:45, 12. Dez 2004 (CET)
- behalten, korrigieren was falsch ist und ausbauen. (Geh bei der Entscheidung mal davon aus, dass es Freireisende wirklich gab). Das ein Artikel ein Stub ist und falsche Informationen beinhaltet ist meiner Meinung nach kein Grund ihn zu Löschen. Vielmehr sollte man versuchen ihn in einen der Wikipedia würdigen Artikel zu verwandeln. --Jpkoester1 15:51, 12. Dez 2004 (CET)
- Wenn es nicht mehr darüber zu sagen gibt, würde ich einen Redirect nach Fremdgeschriebener vorschlagen und dort näher auf das Thema eingehen. --Katharina 17:23, 12. Dez 2004 (CET)
- ja, aber nur vorläufig, das Thema bietet weit mehr Stoff und ist sicher auch vom allgemeinem Interesse - im Gegensatz zu den sauf- & schlagenden Studenten - darüber sollten wir noch mehr erfahren, nur haben die Wanderburschen bisher selten einen Internetanschluss, ich werde die Nächsten, die ich treffe, darauf bestimmt ansprechen! Ilja • 18:18, 12. Dez 2004 (CET)
- Über die Wandergesellen wird unter Fremdgeschriebener ja ausführlich berichtet. Es scheint nur einen einzigen Unterschied zwischen diesen und den Freireisenden zu geben. --Katharina 20:07, 12. Dez 2004 (CET)
- Kürze ist ja kein Löschgrund wenn die Definition stimmt. Wenn Fremdgeschriebener und Freireisender verschiedene Begriffe sind bzw. die einen eine Untermenge der anderen sind, würde ich den Artikel auf jeden Fall behalten und nicht durch eine Weiterleitung deren Gleichsetzung suggerieren. -- Schnargel 20:37, 12. Dez 2004 (CET)
- DAS ist sicher ein Aspekt, warüber sich in der Wikipedia generell nachdenken lohnen würde! Aber @Katharina: ich finde den Artikel leider immer noch zu wenig informativ, mich würde zu dem Thema einfach mehr interessieren! Es ist schlicht so wenig "Zeitgeistmäßig" und trotzdem vielleicht wieder der Zeit voraus: Globalisierung und Mobilität sind auf dem Erfolgstripp und Erfahrungsaustausch sollte sowie international die Regel werden, Wanderburschen sind dabei bisher nirgendwo richtig vorgesehen worden. Ilja • 23:00, 12. Dez 2004 (CET)
- Behalten und ausbauen. Andere Enzyklopädien haben auch kurze Einträge. Kein Löschgrund --Mononoke 10:39, 13. Dez 2004 (CET)
Undiskutierter Löschantrag vom 01.12.2004, zur Diskussion hierher verschoben. --Okatjerute !?* 14:08, 12. Dez 2004 (CET)
schlechte Darstellung, doppelt da auch in Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation, außerdem nicht aktuell und der Artikel ist auch nicht zu anderen relevanten artikeln verlinkt. --Ureinwohner 20:35, 1. Dez 2004 (CET)
- löschen weil wirre Darstellung und die andere Seite alles Nötige enthält; eventuell sollte eigener - nicht irritierender Inhalt rein [[Benutzer:Marcela|Ralf
]] 15:40, 12. Dez 2004 (CET)
- eine absolut wirre Darstellung von unkommentierten Daten, die nichts - noch nicht mal entfernt - etwas von einem Enzyklopädie-Eintrag hat. löschen --Katharina 16:36, 12. Dez 2004 (CET)
- diesen wirren Zahlensalat sollten wir löschen. --19:31, 12. Dez 2004 (CET)
Vielleicht einen anderen Artikel daraus machen? Nicht jeder hat Ahnung von Fußball... ich versuche es mal - bitte nicht steinigen wenn ich es nicht 100%ig korrekt kann, bin kein Fußballfan. [[Benutzer:Marcela|Ralf ]] 21:46, 12. Dez 2004 (CET)
- Naja, in dem Fall wäre ich für ein Redirect zu Fußball-WM, dort stehen bereits 2 Sätze zur Qualifikation, mehr muss man glaube ich nicht dazu sagen. Ansonsten ist der Artikel einfach Schwachsinn, genauer gesagt nur Copy+Paste und gehört gelöscht. --Ureinwohner 22:44, 12. Dez 2004 (CET)
- Redundaten Informationen. Bin also auch für einen redirect. --Jpkoester1 02:54, 13. Dez 2004 (CET)
Ich vermute mal, dass es für den normalen Studenten allerhand wichtige Veranstaltungen gibt und dass die Treffen, die in entlegenen Verbindungshäusern stattfinden, nicht dazu gehören. Der Artikel-Schreiber jedoch kehrt die Situation in ihr Gegenteil. Die Veranstaltungen der Burschenschaftler sollen das Herzstück des Studentenlebens darstellen, und auch nur die Burschenschaftler haben es bisher vollbracht, die beiden Wörter "Semester" und "Programm" zu einem völlig neuen Wort zu verbinden. Das ist verrückter Kram. --Kerbel 16:07, 12. Dez 2004 (CET)
- Und Die Fuchsenstunde ist dort plötzlich eine "Veranstaltung", bezeichnet sich selbst aber als "Publikation" ... Merkwürdig, merkwürdig ... Hafenbar 16:16, 12. Dez 2004 (CET)
- Stopp, die Fuchsenstunde ist tatsächlich eine "Lehrveranstaltung" für die Nicht-Burschen, die "Fuxen". Es gibt aber auch eine Zeitschrift "Die Fuchsenstunde". Kein Widerspruch, sondern zwei Bedeutungen eines einzigen Begriffs. Gruß vom Unscheinbar 16:18, 12. Dez 2004 (CET)
- So, so, Die Fuchsenstunde ist also eine Zeitschrift ? Davon steht allerdings nichts im Artikel ... ich hatte mir aus Coburger Convent zusammengereimt (!) dass Die Fuchsenstunde sowas wie eine Artikelsammlung in den CC-Blättern ist ... von daher gibt es da einige Widersprüche ... aber bei Verbindungsstudentischen Begriffen wird das wohl nicht so eng gesehen und die Messlatte ziemlich niedrig gelegt ? ... Hafenbar 16:32, 12. Dez 2004 (CET)
- Da ich selbst kein ordentlicher Stuzdent bin kann ich nur referieren, was ich gelegentlich mitbekomme. Und wenn ich einen Fehlschluss sehe, der als Argument angeführt wird, versuche ich, den zu korrigieren. Sollte doch selbstverständlich sein, oder? Hat jedenfalls nichts mit irgend einer Messlatte zu tun. Gruß vom Unscheinbar 16:37, 12. Dez 2004 (CET)
- So, so, Die Fuchsenstunde ist also eine Zeitschrift ? Davon steht allerdings nichts im Artikel ... ich hatte mir aus Coburger Convent zusammengereimt (!) dass Die Fuchsenstunde sowas wie eine Artikelsammlung in den CC-Blättern ist ... von daher gibt es da einige Widersprüche ... aber bei Verbindungsstudentischen Begriffen wird das wohl nicht so eng gesehen und die Messlatte ziemlich niedrig gelegt ? ... Hafenbar 16:32, 12. Dez 2004 (CET)
- Die Wikipedia ist ganz eindeutig kein Glossar oder Wörterbuch für Burschenschaften. Diese Monopolisierung allgemeiner Begriffe für Verbindungsstudententechnische Begriffe ist inakzeptabel. Entweder macht ihr ein Glossar, wo all diese Begriffe beschrieben werden oder ihr lasst es sein. Diesen "Artikel" löschen --Katharina 16:47, 12. Dez 2004 (CET)
Löschen kann irgendwo anders eingearbeitet werden. Meinetwegen unter Studentenverbindung oder ähnlich. Braucht aber kein eigenes Lemma. --Paddy 18:00, 12. Dez 2004 (CET)
"Die Fuchsenstunde" ist ein total POV (und IMHO schlecht) geschriebenes Heftchen, soweit ich mich erinnern kann, und wurde von meinen ehemaligen Corpsbrüdern und mir, als ich vor einigen Jahren noch aktiv war, für nett aber aus Sicht dieses Mitgliedes aus dem CC (Coburger Conventes) erklärt und damit war es für die Fuxenstunde untauglich! Ich weiß auch nicht ob jemand das Pamphlet in der zwischenzeit verbessert hat. Lange Rede, kurzer Sinn: "Es ist in Kooperiertenkreisen bekannt und man kann das Ding in real in der Hand halten und lesen." Auf deutsch mir ist es wurscht ob es drinne bleibt oder nicht würde aber zu behalten tendieren. --Paddy 18:10, 12. Dez 2004 (CET)
- löschen oder umgehend umschreiben zu einem vernünftigen Artikel. Ein Semesterprogramm erstellt schließlich auch jeder Fachbereich, der AStA oder die Katholische Studentengemeinde sowie zig andere Organisationen an jeder x-beliebigen Uni. --:Bdk: 20:20, 12. Dez 2004 (CET)
Den Begriff Semesterprogramm speziell für Studentenverbindungen zu reklamieren, ist gewiss nicht angebracht. Wie Bdk schon sagte, fasst jede studentische oder universitäre Organisation ihre Aktivitäten nach Semestern in einem "Semesterprogramm" zusammen. Das erklärt nichts zum Thema Studentenverbindung, danach sucht vermutlich auch keiner. Löschen. --Rabe! 00:15, 13. Dez 2004 (CET)
Löschen. Schließe mich hier der Meinung von Rabe! an. --Jpkoester1 02:56, 13. Dez 2004 (CET)
Löschen - warum ist dieser Unfug überhaupt noch da? - wäre eigentlich Schnellzulöschen! --217.253.191.6 03:46, 13. Dez 2004 (CET)
Offensichtliche Eigenwerbung eines unbekannten Schriftstellers. --Unscheinbar 16:12, 12. Dez 2004 (CET)
Na so unbekannt ist er nicht, wenn ich auf Wikipedia schon nach ihm gesucht hab. Ich bin eigentlich ganz froh, hier etwas gefunden zu haben. Eine sachlichere Darstellung wäre sicherlich wünschenswert, aber warum soll Wikipedia unbekannteren Autoren gegenüber diskriminieren? -- Klaus 16:24, 12. Dez 2004 (CET)
Als erstes werde ich zugeben, dass ich in besagtem Artikel namentlich erwähnt, also in keinster Weise unparteiisch bin. Norman hat den Artikel selbst eingestellt, teilweise aus Begeisterung über das Medium Wikipedia, teilweise weil er Germanist ist, und als solcher begeistert von "lebendiger" Dokumentation von Autoren ist. Neben meinem eigenen Interesse am Bestehen des Artikels, muss ich aber auch meinem Vorgänger zustimmen und fragen, was daran falsch ist, einen Artikel über sich selbst einzustellen? Wenn der Artikel den Qualitätsmasstäben Wikipedias nicht genügt - warum schickt nicht jemand von Euch unbeteiligten eine Mail an Norman, stellt zur klärende Fragen, und bearbeitet den Artikel? Ich fände es recht bedauerlich (auf mehreren Ebenen), wenn Jungautoren aus Gründen mangelnder Bekanntheit der Zensur hier unterlägen. Das muss allerdings Eure Entscheidung bleiben. --Unwesen 19:58, 12. Dez 2004 (CET)
- (a) fällt beim selbsteintrag eines autors ja wirklich irgendwie unangenhem auf, dass gleich der erste satz einen grammatikfehler hat :-) (b) ist die frage: ist die person irgendwie bekannt/bedeutend - zumindest aus dem artikel geht das nicht hervor, oder anders gesagt, wird er wahrgenommen und (c) für ähnliche artikel auf jeden fall der tipp Wikipedia:Selbstdarsteller zu lesen. -- southpark 22:30, 12. Dez 2004 (CET)
- Wird der Name von jemanden anderen beansprucht? Warum werden Schreibfehler nicht gleich im Artikel korrigert, statt hier zu meckern? (Und warum mangelt es an jeglicher Orthografie in einer Gramatikkritik?) Ich bin entweder für 'Bessermachen durch die Kritker/Unwissenden' oder 'Behalten'. Nur mal zur Info: Buchtitel unterliegen dem Titelschutz gemäß Markengesetz (MarkenG) und die Nennung eines Autors entspringt der Urheberrechtsgesetz (UrhG).
Jeder Eintrag in Wikipedia stellt meiner Meinung mehr eine Bereicherung als eine Gefahr dar! Aber die Löschpolizisten mögen da anderer Meinung sein, wie es scheint.
--ThorAlexander 00:17, 13. Dez 2004 (CET)
Mensch Thor, erst seit heute dabei und schon erzählst Du den anderen was von Löschpolizei, Bereicherung und Gefahr. Wir diskutieren doch nur ganz friedlich. Rainer 00:44, 13. Dez 2004 (CET)
- Auch wenn es ein Selbsteintrag ist hat der Autor offensichtlich schon einige Bücher veröffentlicht. Bin deswegen für behalten. --Jpkoester1 02:57, 13. Dez 2004 (CET)
- Auch ich wäre für behalten, denn die Publikationsliste ist doch schon recht anständig. Bei irgendwelchen Gitarreros oder Trommlern drittklassiger Schrammelcombos schreit doch auch niemand nach löschen. Nur sollte der Lebenslauf etwas entschlackt und als Fließtext gestaltet werden. Krtek76 11:10, 13. Dez 2004 (CET)
- Sie grassiert wieder mal. Die LAntragitis. Bitte lest euch doch noch einmal die Kriterien durch, die zu einem LA führen können. Dieser Artikel gehört garantiert nicht dazu. Muss der Autor erst mal tot sein, bevor er hier Eingang finden darf, weil davor alles als Werbung ausgelegt wird ? Krtek76 s Argumente kann ich sehr gut nachvollziehen. Und , ich bin mir sicher, hätte nicht eine IP sondern, nur mal so als Beispiel, ein hier tätiger User oder gar Admin ( Namen mag ich gar keine nennen), einen derartigen Artikel hier eingestellt, er hätte anstandslos die Hürde überwunden. Behalten. --nfu-peng
in dieser Form unbrauchbar ... Hafenbar 16:21, 12. Dez 2004 (CET)
- sieht mir sehr nach URV aus, auch wenn Google nichts findet. Vielleicht aus einer Broschüre o. ä.? --Kam Solusar 16:25, 12. Dez 2004 (CET)
- Inzwischen ein akzeptabler Stub. behalten. --Jpkoester1 02:58, 13. Dez 2004 (CET)
- in Insulin einarbeiten oder Behalten. --Mononoke 10:16, 13. Dez 2004 (CET)
(erledigt, verbessert) Naive Prognose
Falsches Lemma (wenn schon, dann ohne Bindestrich). Außerdem mathematischer Unfug, da die tatsächliche Eintrittswahrscheinlichkeit einer naiven Prognose natürlich nicht 70% ist, sondern abhängig vom Prognostizierten. Die Formeln und die Tabelle wollen wohl mathematische Solidität vortäuschen. --Sigune 16:53, 12. Dez 2004 (CET)
- bin für bindestrich entfernen. und den Unsinn wegkürzen, so dass ein stub übrigbleibt. Also ca so der erste Satz. Das mit den 70% sieht mir aber unsinnig aus.217.83.63.103 18:30, 12. Dez 2004 (CET)
- Hallo, Sigune, "Naive Prognose" soll eine Prognose ohne jede mathematische Glättung (wie nach Holt-Winters etc.) sein. Die Prognosegenauigkeit ist natürlich Quark - die kann von Null (z.B. monatliche Prognose, Abnahme im 2-Monats-Rhythmus) bis 100 % (monatlich identische Abnahmemengen) gehen ... für behalten, überarbeiten. Grüße --Idler 18:38, 12. Dez 2004 (CET)
- „Falsches Lemma“ ist kein Löschgrund. Bitte geht bei Löschanträgen auf den Artikel ein. -- Schnargel 20:31, 12. Dez 2004 (CET)
- Falsches Lemma könnte ein Löschgrund sein, wenn es den Begriff gar nicht gibt. Und Falschschreibung kann ein Indiz dafür sein, daß das Lemma selbsterfunden ist. Da muß mal ein Mathematiker her, der uns sagt, ob dieser Begriff üblich ist oder nicht. Es braucht auch einen Mathematiker, um den Artikel auf das Haltbare zurückzukürzen. --Sigune 20:54, 12. Dez 2004 (CET)
- Wie gesagt, der Begriff "Naive Prognose" existiert, ca 5000 Google-Hits, gehört aber m.W. eher in Wirtschaftswissenschaft als zu Mathematik. Behalten! Gruß --Idler 22:30, 12. Dez 2004 (CET)
- Behalten und überarbeiten. --Jpkoester1 02:59, 13. Dez 2004 (CET)
Habe versucht, das etwas klarer darzustellen -- Robert 08:11, 13. Dez 2004 (CET)
Sieht jetzt sehr gut aus. Lemma habe ich vom Bindestrich befreit, LA zurückgezogen! --Sigune 10:34, 13. Dez 2004 (CET)
Dieser Artikel ist völlig überflüssig. Den beabsichtigten Nutzen könnte man besser im Artikel E-Mail unterbringen. Etwas ausführlichere Begründung im Artikel. :) -- Daniel FR Hey! 18:59, 12. Dez 2004 (CET)
- wenn man sich die Weblinks ansieht, scheint mir das eher Spamming zu sein. unbedingt löschen --finanzer 19:35, 12. Dez 2004 (CET)
- Die Begriffe sollten entweder als eigene Lemmata in die Kategorie:E-Mail (wenn es genug Infos für eigene Artikel gibt), oder im Artikel E-Mail untergebracht werden. Außerdem ist die Platzierung der einzelnen Lemmata der Liste im Wikipedia-Namensraum natürlich Quatsch. Die verlinkten Bücher könnten eventuell unter Literatur im Artikel Email eingearbeitet werden.
- Die Liste wird jedenfalls nicht gebraucht, löschen. --Kam Solusar 19:51, 12. Dez 2004 (CET)
Ja, so schnell kann es passieren, daß die Lösch-Polizei zuschlägt und teils aus fehlender Sacherfahrung aber auch teils aus Arroganz Einträge für überflüssig befindet!
Der Sinn eines Lexikons besteht meiner Meinung nach darin, daß zu JEDEM Wort Erklärungen, Erläuterungen oder Hinweise zu finden sind. Alles unter E-Mail unterzubringen würde den eMail-Beitrag noch weiter überfrachten. Da steht meiner Ansicht nach schon zu viel drin, was man hätte besser auslagern sollen. Man kann da sonst eine ganzes Buch veröffentlichen. Auch stellt sich die Frage, hätte man E-Mail nicht bei Internetdiensten erläutern sollen??? - Diese Logik führt also in die falsche Richtung.
Ziel meines Mail-Begriffe-Eintrags war, gegenwärtige Begriffe, die bei eMaildiensten Verwendung finden, zentral zu definieren, damit das Begriff-Wirrwarr im dt.-sprachigen Raum reduziert wird. Den Alles-Wissern sei gesagt, daß der Großteil der eMail-Nutzer nicht weiß, was Autoresponder oder Sammeldienste sind. Einigen ist noch nicht mal klar, wie eine Lesebestätigung funktioniert und daß eMails auch Prioritäten haben. Auch dürften einigen Löschpolizisten kaum der Unterschied zwischen Um- und Weiterleitung bekannt sein. Oder?
Ob der gewählte Begriff so heißt, oder 'eMailbegriffe', 'E-Mail-Begriffe' oder wie auch immer. Darüber laß ich gern mit mir reden. Ein besserer ist mir im Moment auch nicht eingefallen.
Klar war der Eintrag noch im Entstehen! Wäre der Wiki-Server schneller gewesen, hätte die Lösch-Polizei weniger Grund zur Kritik gehabt. Ich werde daher abwarten, welche Entscheidung der Herr der Daten treffen wird und im positiven Fall mein Engagement fortsetzen.
Dem Vorwurf des Spammings möchte ich zwei Dinge entgegensetzen:
- (1) Das Urheberpersönlichkeitsrecht sowie das Zitatrecht sind beide Bestandteile des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Kurzform lautet:
- Auch bei nicht wörtlicher Zitierung sind Quellen anzugeben. Der Urheber ist klar zu benennen.
- Wer richtig liest, wird unter Weblinks das Wort Quelle(n) finden.
- (2) Eine Anmerkung eines Referenten auf dem 2. Antispamkongreß in Köln (Sept. 2004) war:
- Einige Leute beschweren sich, wenn sie Informationen per Briefpost nicht erhalten, die sich bei eMail-Zustellung sofort als Spam klassifiziern würden.
- Auch die Definition von Spam hätte ich in diese Begriffszusammenstellung aufnehmen sollen, was mir hier klar wurde!
Den Löschpolizisten sei auch nahe gelegt, gelegentlich mal einen Blick ins Brockhaus-Lexikon oder den Duden zu werfen. Dort finden sich Einträge zu fast jedem Wort. Manche Einträge verweisen zwecks weiterer Infos auf andere Wörter. Dieses Prinzip sollte auch hier Anwendung finden. Dazu müßte natürlich eine Regel angepaßt werden. Schließlich gibt es im dt.-sprachigen Raum gelegentlich für ein und dasselbe Wort unterschiedliche Bedeutungen (Beispiel: Pfannkuchen).
Ein anderes Beispiel ist auch der Unterschied zwischen umsonst und kostenlos, welchen auch viele nicht kennen! Nicht wenige verwenden umsonst als Synonym für kostenlos. Das Ziel meines Beitrages war also Begriffsklarheit zu schaffen!
--ThorAlexander 23:39, 12. Dez 2004 (CET)
- So und jetzt inhaltlich zu deinen Aussagen.
- Nein, eine Enzyklopädie definiert nicht ALLE Worte die es gibt, sondern hat Artikel zu denen es Wissen zu vermitteln gibt.
- Ja, die Weblinks in dem Artikel waren Spam. Die ersten Verlinkungen wiesen in den WP-Namenraum ohne weiter nachzuschauen ob es da was gibt oder nicht. Später das gleiche mit dem Artikelnamensraum. Die Weblinks andererseits verwiesen eindeutig auf ein- und denselben Anbieter. Diese Seiten bieten keine Mehrwert für den Leser, sondern machen nur Werbung für Bücher rund um das Thema E-Mail (das ist übrigens die korrekte deutsche Schreibweise dieses Wortes, aber das nur am Rande). Die Links sind mE nur dazu gedacht den Pagrank der verlinkten Seiten bei Goggle zu heben, da der Artikel inhaltlich gleich null ist und nur möglichst viele Schlagworte enthält. Daraus folgt für mich eindeutig das der Artikel zum Spamming angelegt wurde.
- Bitte schiebe deinen Spamversuch nicht auf die armen Hamster, die haben genug zu tun, auch ohne deine plumpe Werbung.
- Das Zitat und Urheberrecht haben mit dem Artikel nicht zu tun, da erstens keine Zitate zu finden sind und zweitens die Urheberrechte keiner dritten Person verletzt werden oder auch nur gestrifgfen werden.
- Ach und schreien in deinen Beiträgen nutzt auch nicht viel, wie heißt es so schön "Wer schreit hat unrecht" ;-) Gruss --finanzer 01:42, 13. Dez 2004 (CET)
- So und jetzt inhaltlich zu deinen Aussagen.
- DonnerAlex: Den beabsichtigten Nutzen würdest du imho wahrscheinlich besser erreichen, wenn du den Artikel nicht als Linkliste anlegen, sondern alle aufgeführten Begriffe im Artikel erklären würdest. Das Prinzip, das du oben erwähnst, wäre besser genutzt, wenn du dann von den einzelnen Begriffen Redirects auf den Hauptartikel legst. Dann hätte jeder, der z. B. nach Um- oder Weiterleitung guckt, alle entsprechenden Begriffe auf einen Blick. So, wie von dir angedacht, müsste jeder ahnungslose e-Mail-Nutzer erstmal den Hauptartikel finden und dann alle erwähnten Begriffe einzeln abgrasen. :) -- Daniel FR Hey! 01:17, 13. Dez 2004 (CET)
- So ich habe erstmal die Spameinträge unter den Weblinks entfernt. Auch mit der Änderung auf Links zu Artikeln im Artikel-Namensraum ist dieser Artikel redundant. Ich bleibe bei löschen. Wenn jemand Erklärungen ergänzen möchte, kann er dies sehr gern im Artikel E-Mail tun. Danach wird auch gesucht und nicht nach diesem kruden Lemma. --finanzer 01:20, 13. Dez 2004 (CET)
Dies ist kein Beitrag für eine Enzyklopädie sondern ein Referat. (Meinen weiteren Überlegungen liegt die These zugrunde ...). Ob eine URV vorliegt, konnte ich nicht feststellen. Unter diesem Lemma und als eigenständiger Artikel erscheint es mir nicht verwendbar, eventuell könnten teile davon in vorhandene Artikel integriert werden. --ahz 19:29, 12. Dez 2004 (CET)
Der Artikel ist kein Referat sondern ein von mir erstellter wissenschaftlicher Text, der die im Titel genannten Schlüßelbegriffe aus gesellschaftspolitisch- und historischer Perspektive allgemeinverständlich darstellt, einordnet und interpretiert. Fragestellungen sind für diesen Zusammenhang nicht nur sinnvoll sondern sogar notwendig, weil die Begriffe nicht als Definitionsbegriffe verstanden werden sollen. Zudem regen die Fragestellungen und die Beispiele im Text sowie ihre Einordnung eine mögliche Diskussion an, oder sie informieren auch nur diejenigen, die sich für dieses Thema der DDR-Geschichte interessieren. Falls dies nicht Grund genug sein sollte, hier einen Platz zu finden, fände ich dies schade, werde aber auch nicht darauf insistieren. Anregungen (eine habe ich bereits umgesetzt) und Verbesserungsvorschläge nehme ich ansonsten gern entgegen.
Und was bedeutet URV (Vielleicht Urheberrechtsverletzung - oder welches Geheimwissen steht dahinter oder wieviel und welche Seiten muss ich lesen, um die Abkürzung zu entschlüsseln)
Der Autor [3]
- lesen kannst du dazu Wikipedia:URV .. aber ob URV oder nicht ein Artikel für eine Enzyklopädie ist es nicht daher bin auch ich für löschen ...Sicherlich 23:19, 12. Dez 2004 (CET)
- Wäre wohl bei den Wikibooks gut aufgehoben, aber nicht hier - Lektüre: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 02:01, 13. Dez 2004 (CET)
- BEHALTEN:
Soll 'Die freie Enzyklopädie' epochale Darstellungen von Verhältnissen verschweigen? Wer es lesen, liest es! Wer meckert, soll konstruktive Verbesserungsvorschläge machen, anderenfalls schweigen!
Ziel sollte immer sein, einen Artikel zu verbessern und nicht zu zensieren (heißt hier wohl löschen)!
Die Löschpolizei torpediert das selbstgesteckte Ziel, daß Wikipedia die größte Wissensdatenbank werden will. Auch wenn eine Band unbekannt ist oder Häschenwitze nicht zum aktiven Wortschatz von vielen gehören (siehe andere Löschanträge). Solange das Wort frei ist, sollte es belegt werden können! Und wenn eine Band Ihren eigenen Eintrag pflegt? Na und! Wem schadet es? Niemanden. Wem nützt es? Den jenigen, der nach der Band sucht. Und wenn ich statt nach Ostfriesenwitzen nach Häschenwitzen suche und finde nichts...? Oder finde etwas und verbessere es! Oder ich suche nach der FDJ/SED und DDR-Jugend ...
Löschen ist keine Verbesserung, sondern eine Reduzierung des Wortschatzes und somit des Allgemeinwissens! Die Stasi löschte Kritikerstimmer durch Wohnsitzverlegung nach Bautzen (Für Unwissende: Inhaftierung). Hitler erfand die KZs. Das Mittelalter kennt die Inquisition. Sicherlich ein etwas übertriebener Vergleich, aber passend zum Thema und nicht aus der Luft gegriffen. --ThorAlexander 00:05, 13. Dez 2004 (CET)
HALLO THOR!!! ICH KANN AUCH RUMBRÜLLEN, WENN ES SEIN MUSS!!! KOMMT NACH STASI, KZ UND INQUISITION AUCH NOCH WAS SUBSTANTIELLES??? DAS PULVER DÜRFTE DAMIT JA VERSCHOSSEN SEIN. Versuche einfach mal, freundlich und sachlich zu argumentieren. Das soll gelegentlich helfen. Wir sind hier nicht auf dem Kasernenhof und Du bist nicht der Feldwebel. In der Hoffnung, mich verständlich ausgedrückt zu haben, Rainer 00:59, 13. Dez 2004 (CET)
- ThorAlexander es geht um die Qualität des Artikels und nicht um Zensur. Kruzifix nochmal, wie oft muß man hier noch sagen, dass es hier keine Löschpolizei gibt. Und mit brüllen schadest du dem Artikel mehr als du wahrscheinlich möchtest. Debk mal bitte darüber nach. Gruss --finanzer 01:31, 13. Dez 2004 (CET)
- Wenn die Qualität nicht ok ist, dann sollte der Artikel auf einen brauchbaren Stub reduziert werden, so dass sich jemand findet, der ihn dann vernünftig erweitern kann. Also auf einen Stub kürzen und behalten --Jpkoester1 03:08, 13. Dez 2004 (CET)
- Soweit ich weiss geht es bei einer Enzyklopädie um Sacherklärungen - welche Sacherklärung köntest du dir denn unter diesem Lemma vorstellen? Darüber kann man bestimmt 'ne Doktorarbeit schreiben, aber schwerlich einen Lexikoneintrag. -- D. Dÿsentrieb ⇌
Ha, jetzt haben wir wieder einen Beweis für Godwins Gesetz! Aber gebrüllt (=im Schriftbild auffällig geworden) hat Rainer als erster. Und eine Löschpolizei gibt es durchaus, das sind die Leute, die mehr destruktive Löschanträge stellen als eigene konstruktive Artikel reinstellen. Siehe dazu Benutzer:Abendstrom/Vermächtnis#Verbesserung des Löschsystems Abendstrom 05:10, 13. Dez 2004 (CET)
- Ich kann nicht erkenne, dass Rainer in diese Diskussion eingegriffen hat und erst recht nicht Godwins Gesetz erfüllt zu haben. Ich halt dir einfach mal zu Gute, dass du diese Diskussion mit einer anderen verwechselt hast. Gruss --finanzer 05:16, 13. Dez 2004 (CET)
Na finanzer, da sind wir doch ein bisschen ideologisch geblendet und haben nicht genau gelesen. Godwins Gesetz wurde natürlich von Thor erfüllt. Aber wenn Rainer nicht in diese Diskussion eingegriffen hat, dann heisse ich Godwin und der ganze Abschnitt wäre nur ein Drittel so lang. Und Tschüss. Abendstrom 05:21, 13. Dez 2004 (CET)
- ich habe den Text bisher nur überflogen (aus Interesse - ich habe mein Vordilpom zum Thema geschreiben - werde ich ihn auch noch lesen), aner mein bisjeriger eindruck ist, dass esc sich heibei wirklich nicht um einen Enzyklopädie artikel handelt - er dient der Theoriefindung, - interpretation und -untermauerung aber beschreibt im Verhältnis zur Textlänge nur sehr wennig. Leider kann man ihn auch nicht zu einem Artikel umbauen. Ergo löschen. PS: Der Text ließt sich wirklich schwer. --Aineias © 10:44, 13. Dez 2004 (CET)
- Nach dem lesen finde ich den Text interessant, aber in der form nicht geeignet. Wenn der Autor will, würde ich vorschlagen ihn entweder auf meine oder seine noch anzulegende Benutzerseite zu verschieben und daraus einen Wikipedia-Artikel zu basteln. Das dauert aber länger als 'ne Woche und deshalb der Vorschlag mit einer "Bastelseite". -- southpark 11:41, 13. Dez 2004 (CET)
Hier spricht noch einmal der Autor: Hier entsteht eine ziemlich heftige Diskussion. Einerseits gut, andererseits, na ja. Was soll die Diskussion um Zensur? Ja, ihr gebt eine vor. Das steht außer Frage, siehe die Regeln. Die Frage allerdings, wer entscheiden darf, steht wohl noch aus! Ein alltägliches Problem in einer Gesellschaft/Gruppe/interessengeleiteten Runde, die keine klaren Regeln hat, und wenn doch welche vorhanden sind, diese nicht oder verzerrt auslegt. Echt, wie im wahren Leben. Mein Text entspricht jedenfalls nach meinem Verständnis und meiner Lesart dem Komplex der Regel eins (1. WP ist kein Wörterbuch. Eine Enzyklopädie definiert sich gerade darin, Erklärungen zu liefern, die über die Beschreibung eines Wörterbuchs hinausgehen). Der Text von mir enthält keine lexikalische Wortdefinition im engeren Sinne, sondern geht in seiner Erklärung über die Schlüßelbegriffe weit hinaus. Zudem stützt er sich auf die theoretisch untermauerte Darstellung der begriffsbezogenen Zusammenhänge und ist somit qualitativ hoch angebunden (Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung). Wie schwer ein Text zu lesen ist, ist eine andere Frage. Auch ich verstehe nicht jeden Text auf Anhieb. Zudem habe ich von anderer Seite positive Wortmeldungen zum Text bekommen, nur hier bisher noch nicht. Kritisiert wird hier vor allem die formale Seite, der Inhalt scheint weitgehend egal zu sein. Gut, der Text ist lang. Doch wer sich für das Thema interessiert, der wird ihn lesen. Das Thema Jugend, Jugendkultur und SED-Herrschaft, ist übrigens im Wikipedia-Projekt - dass ich gut finde - nirgends bisher behandelt. Ansonsten wäre ein Vorschlag zu Beruhigung, die Überschrift auf den Begriff DDR-Jugendkultur zu reduzieren. Denn darum geht es ja zentral. Nur wie ändere ich die Überschrift?
Reicht Euch diese Erklärung nicht, beuge ich mich der Zensur der formal Wissenden und gebe mein hier angebotenes Wissen woanders weiter. Ihr geht dann schlicht leer aus. Ich lösche meinen Beirtarg dann selbst.
Der Autor
- nur ganz kurz zu "formaler seite" und inhalt okay. formale "fehler" haben meistens leider den nachteil, dass sie oft - wie auch in diesem fall - ein k.o.-kriterium sind. den unterschied zwischen theoriefindung und darstellung könnte man besser klar machen, wenn wesentlich mehr aussagen im text belegt wären - also entweder mit fakten oder mit "jugendforscher XYZ vertritt dazu die meinung, dass...". so sieht das nach originalforschung aus und die ist, egal auf welchem niveau, hier falsch, da wikipedia keinerlei mechanismen besitzt um irgendwie die wertigkeit von wirklich originellem gedankengut beurteilen zu können und originalforschung so ein perfekter weg wäre, das gesamte redaktionssystem außer gefecht zu setzen. -- southpark 12:45, 13. Dez 2004 (CET)
Autor an - Southpark - Ganz kurz: ich verstehe dieses Gesülze nicht mehr - Southpark - jeder wissenschaftliche Text hat seine theoretische aber auch eine praktisch formale Grundlage durch oder von wem auch immer belegt. Lies mal die Literaturliste, die ich noch eingefügt habe. Trotzdem bleibt er letztlichh doch Produkt des eigenen Schaffens und der eigenen Arbeit, wenn der Text selbst geschrieben ist und nicht - wie hier sehr oft zu finden - nur irgendwelche Links zu anderen Internetseiten aufzeigt. Wem dient dies? Wen soll das edeln?
Ihr könnt so lange wie ihr wollt mit euren Regeln wedeln So lange Regeln nur den Redner edeln Verflucht ihr weiter nur den Wind in euren trägen Segeln Ihr könnt soweit ich weiß noch nicht einmal den Regen pegeln
Ist das so? Ich meine muss das so? Ist das so oder ist es vielleicht viel leichter? Wir sind Helden
Und Tschüß...
- na was denn jetzt: "wissenschaftlicher text", also theoriefindung oder theoriedarstellung, also kein wissenschaftlicher text? -- southpark 13:36, 13. Dez 2004 (CET)
- Kurz und bündig, da die Argumente bereits gefallen sind: Löschen. --Unscheinbar 13:20, 13. Dez 2004 (CET)
Jeder Löschantrag muss mindestens 50 Worte enthalten und einen sachlichen Löschgrund bieten. Ist das hier so?
Der Text ist sehr gut, sogar einer der besten, die hier seit langem angekommen sind. Er gehörte bestenfalls unter ein anderes Lemma, ein klein wenig eingekürzt und formal minimal aufpoliert. Aber weil der Text eben gut ist, hat er wohl in der Wikipedia keinen Platz. Lieber Herr Pietzsch, Niveau bitte kräftig absenken, auf Sätze mit mehr als 5 Worten verzichten, mehr Listen, Platitüden und vor allem mindestens eine Navigationsleiste einbauen. Grundregel: Nicht Inhalt schreiben, sondern so tun, als würde man Inhalt schreiben. Ein gutes Beispiel dafür, wie Wikipedia-Artikel ausschauen sollen, ist beispielsweise Gegenspieler_von_James_Bond. Wie gesagt, bitte das Niveau angleichen. Dann wird der Artikel hier sicherlich gerne genommen. - Uli 13:58, 13. Dez 2004 (CET)
- uli, der kurs, dass hier hobbywissenschaftliche texte eingestellt werden sollen, ist mE grob fahrlässig. dafür braucht es wirklich ein funktionierendes review-system, dass der wissenschaft zur verfügung steht, uns aber nicht. mit dem anspruch wissenschaft betreiben zu können, verhebt sich die wikipedia gewaltig und erweckt täuschend einen anschein, den sie nie einhalten kann (und auch nie konnte, ich kann mich durchaus noch die bei sowi-beiträge von vor einem jahr erinnern). -- southpark 15:34, 13. Dez 2004 (CET)
- Äh, abgesehen vom reichlich umständlichen Lemma, die Argumentation "hobbywissenschaftlich" ist lustig und bringt mich zu der grundsätzlichen Frage: wenn eine Enzyklopädie nicht wisssenschaftlichen Ansprüchen genügen will, was soll sie denn dann sein? Aber gut, das ist jetzt grundsätzlich und sicher schon tausendmal diskutiert worden ... --Mghamburg 17:24, 13. Dez 2004 (CET)
(Hat sich alles zeitlich überschnitten, drum ein Strich)
Es gibt von Southpark das freundliche Angebot, gemeinsam mit dem Erstautor aus dem Text, der jetzt stilistisch und vom Aufbau her in eine Zeitschrift oder Anthologie passen würde, einen Enzyklopädie-Artikel zu machen. Das Lemma sollte dann DDR-Jugendkultur oder Jugendkultur in der DDR lauten. Ich wüsste gerne, ob er bereit ist, das anzunehmen. Es werden ja weder die Wichtigkeit des Themas bestritten, noch a priori die Richtigkeit der im Text enthaltenen Informationen, nicht einmal vom Steller des Löschantrags.
Zu den Themen "Löschpolizei" und "Zensur": Es wird manchmal so getan, als herrsche hier Willkür einer mit besonderer Macht ausgestatteten Clique. Einen solchen Vorwurf würde ich gerne belegt sehen. Die Wikipedia-Struktur gibt das jedenfalls nicht her. Zwar haben Administratoren das Recht auf Löschung und Sperrung, haben sich dabei aber, von Sonderfällen wie Vandalismus und Nonsenseinträgen abgesehen, an das Votum aller Nutzer zu halten. Sie erledigen also vor allem Aufträge, die ihnen nach Diskussion gleichberechtigter Teilnehmer erteilt wurden. Wenn es hier Leute geben sollte, die lieber Löschanträge schreiben als Artikel, wäre das sicher ärgerlich, da sie aber über keine besondere Macht verfügen, aber auch kein ernstes Problem. Wegen der fehlenden Machtstruktur gibt es hier auch keine Zensur. Was es gibt, sind gewisse Regeln, ausgesprochene und unausgesprochene, Diskussionen und Meinungen. Und da Wikipedia auch ein soziales (experimentelles) Gebilde ist, gibt es alle Vor- und Nachteile, die das Sozialleben so mit sich bringt. Daraus ein repressives System mit Löschpolizei und Zensur herauszulesen halte ich, neben dem problematischen Vergleich mit wirklich repressiven Systemen, für eine grandiose Fehleinschätzung. Den größte Einfluss auf das Projekt kann man nach wie vor mit Argumenten und Fakten, Diskussionsbereitschaft und (schlicht gesagt) gut geschriebenen Artikeln nehmen. Die fiesen Auseinandersetzungen entstehen nach meiner Beobachtung immer da, wo Eitelkeiten, Dominanzbestrebungen, Glaubensgewissheiten und andere nicht sachbezogene Faktoren eine Rolle spielen. Da wird dann fröhlich gepöbelt, mit Paragraphen gehubert und gedünkelt, dass es eine wahre Freude ist. Das hat was von einer Wirtshausschlägerei.
Uli, spar Dir die Polemik. Nichts von dem, was Du hier angeführt hast, spielt die geringste Rolle in dieser Diskussion. Wenn man sie auf das sachlich wesentliche eindampft, bleibt übrig: Die Form sollte überarbeitet werden, es ist zu prüfen, ob Theoriefindung stattfindet, ein Angebot zur Zusammenarbeit wurde gemacht. Was veranlasst Dich also konkret hier dazu, von Niveauabsenkung, Navigationsleisten und irgendwelchen Trivialartikeln daherzureden?
Rainer 15:52, 13. Dez 2004 (CET)
- Der inkriminierte Text passt stilistisch und vom Aufbau her sogar sehr gut in eine Enzyklopädie. Das Problem der Wikipedia ist, dass das niemand mehr rafft. Der Text fasst den Kenntnisstand zu einem relevanten Thema deutscher Sozialgeschichte zusammen, was man an der Literaturliste mehr als deutlich erkennt. Stil und Kurzes googeln legen nahe, dass der Autor bei dem Thema nciht ganz unbeleckt ist und weiß, wie man wissenschaftlich sauber formuliert. Hier, wie Southpark, "Hobbywissenschaftlichkeit" anzunehmen ist ein echter Witz und eine ziemliche Peinlichkeit.
- Den Rest Deines Kommentars (Löschpolizei etc.) lohnt nicht zu kommentieren - denn er bezieht sich auf den Sermon eines komischen Nutzers (nicht des fraglichen Artikelautors), der hier völlig off-topic ist. Da muss man nicht noch was dranhängen. Uli
- sagt der fachlich überaus qualifizierte ingenieur, der seine informationen zusammengoogled ;-) wobei nochmal nichts gegen den autor gesagt ist - aber genau so ein text ist einer, der mit dem wikipedia-redaktionsprinzip nicht wirklich vereinbar ist und früher oder später (sobald sich jemand anderes des textes annehmen will) zu frust für alle beteiligten führt. -- southpark 17:22, 13. Dez 2004 (CET)
Uli, ich habe drei Absätze geschrieben: einen den Artikel betreffend, Adressat war der Autor. Einen weiteren zu diesen gewohnten Vorwürfen, die nicht an den Autor gerichtet waren (der spricht allerdings auch von Zensur), der wohl kaum mit ThorAlexander identisch sein dürfte, und einen dritten, in dem ich Deine Schrotschuss-Methode der Kritik meinerseits kritisiere. Ich sehe leider nicht, inwiefern der Beitrag des komischen Nutzers mehr off-topic gewesen sein sollte, als Dein erster Beitrag hier. Das einzige konstruktive Angebot kam von Southpark. Dürfte sich aber leider erledigt haben. Rainer 18:14, 13. Dez 2004 (CET)
Ich halte die Alben einer Band nicht für wichtig genug, um in der Wikipedia aufzutauchen. Die Infos im Hauptartikel einarbeiten und fertig. --DarkX2 20:36, 12. Dez 2004 (CET)
- Absolut. Abgesehen davon ist das Album-Cover garantiert nicht GNU und gehört auch gelöscht! Und wenn schon das Album, dann unter der Band selber. --Nightwish62 21:25, 12. Dez 2004 (CET)
- sehe ich auch so, daher für löschen ...Sicherlich 23:22, 12. Dez 2004 (CET)
- Da es wohl immer wiederholt werden muß - muß es wohl wiederholt werden. Unwichtigkeit rechtfertigt keinen Löschantrag. Wenn der Artikel qualitativ nicht zu wiki paßt (beispielsweise nur aus einer Trackliste besteht) ist das etwas anderes, aber die Begründung, daß etwas nicht wichtig genug sei zieht in keinem Fall, und das aus gutem Grund. -- xantener µ 23:25, 12. Dez 2004 (CET)
- Unwichtigkeit ist kein Löschgrund, da stimme ich dir zu. Aber die Trackliste und den Aufnahmeort des Albums sind Informationen, die im Hauptartikel auch Platz finden - und dort imo auch besser aufgehoben sind. Auch von größeren Bands haben wir hier (fast) keine "Tracklisten-Only" Artikel stehen - und das ist glaube ich auch gut so. Die einzigen Alben, die wirklich eigene Artikel verdienen, sind imo solche, über die es auch etwas zu erzählen gibt. Offenbar ist das hier nicht der Fall - deshalb bleibe ich bei meinem LA. --DarkX2 10:06, 13. Dez 2004 (CET)
- Da es wohl immer wiederholt werden muß - muß es wohl wiederholt werden. Unwichtigkeit rechtfertigt keinen Löschantrag. Wenn der Artikel qualitativ nicht zu wiki paßt (beispielsweise nur aus einer Trackliste besteht) ist das etwas anderes, aber die Begründung, daß etwas nicht wichtig genug sei zieht in keinem Fall, und das aus gutem Grund. -- xantener µ 23:25, 12. Dez 2004 (CET)
(erledigt, gelöscht) Siffen
Ein örtlicher Szeneausdruck, mehr ist es wohl nicht. --ahz 20:59, 12. Dez 2004 (CET)
- ich kenne den Ausdruck, bin in Süddeutschland aufgewachsen, allerdings nicht im Allgäu. Demnach, wenn "Chillen" drinsteht, warum dann auch nicht "Siffen"? Ist mir aber nicht wirklich wichtig ;) Benutzer:Cordobes
- Da, wo ich herkomme, bedeutet siffen nichts anderes als Dreck machen oder vornehmer ausgedrückt Verschmutzung verursachen. Der Artikel ist mithin höchst unvollständig, und wenn jede/r mal rauskramen würde, was er/sie darunter versteht, würden wahrscheinlich noch einige Bedeutungen mehr zutage treten. Was ich damit sagen will: Siffen ist möglicherweise ein Jargonausdruck, der keine klar definierte oder auch nur definierbare Bedeutung hat. Aus diesem Grund ist mein Votum: Vaporisieren, desintegrieren, nullen.... Versteht mich jemand? :) -- Daniel FR Hey! 01:29, 13. Dez 2004 (CET)
- Huch, ich kenne es nur als adjektiv mit ähnlicher bedeutung wie Daniel und frage mich seit jahren welches möbelhaus deutschlandweit die Jugendzentrumseinrichtungen, Marke "Versifft" ausliefert :-) -- southpark 01:33, 13. Dez 2004 (CET)
- Ja, hatte ich vergessen zu erwähnen, ich kenne es eigentlich auch weniger als siffen, sondern mehr als rumsiffen (Verb). Als Adjektiv versifft oder siffig auch. Dann noch Siff (Substantiv) in der Bedeutung von eher ekelhaftem Schmier, schmierigem oder stinkendem Dreck. Eben genau das, was die Grenze von der Gemütlichkeit zum Widerlichen auch bei großzügiger Auslegung definitiv überschritten hat. :) -- Daniel FR Hey! 01:48, 13. Dez 2004 (CET)
Das alles wird in dem Scherzartikel nicht angesprochen, sondern ein neues Jargon-Synonym
zu "gammeln" geprägt. Schnellgelöscht. --Sigune 01:51, 13. Dez 2004 (CET)
(zurzeit geschützt) Blödsinn. -- Letzte Änderungen 21:01, 12. Dez 2004 (CET)
- Hab mich auch zuerst gewundert, aber das verhindert zur Zeit eine immer wiederkehrende geistige Diarrhoe. :) --ahz 22:17, 12. Dez 2004 (CET)
- sollte erst mal ne Weil bleiben bis ein oder mehrere anonyme Nutzer ihre Trollaktionen gegen den Nutzer gleichen Namens eingestellt haben. Ich werde ihn mal anschreiben, dass er das bei Gelegenheit selber löscht. --finanzer 00:57, 13. Dez 2004 (CET)
- Ein Neuzugang: Law unscheinbar :-((( AN 10:37, 13. Dez 2004 (CET)
- Ich lösche die Seite, sobald der Autor mit seinem Unfug aufhört, versprochen. Gilt übrigens auch für alle anderen Seiten, die ich auf diese Weise anzulegen genötigt bin (zur Zeit sind das 3). Gruß vom Unscheinbar 13:23, 13. Dez 2004 (CET)
Zinsrechnung (erledigt, neu geschrieben)
„Falsche“ Weiterleitung auf Zins. Zinsrechnung wird nirgendwo erklärt und verdient einen eigenen Artikel. -- Schnargel 22:56, 12. Dez 2004 (CET)
- ähem* - und dann gehört gleich das Lemma gelöscht? (fragt --Rax 00:05, 13. Dez 2004 (CET))
- *finanzer guckt auch verwirrt*. Mein Vorschlag ist: dann lege diesen Artikel an. Wenn du nicht weißt, wie man eine Redirectseite zu einem normalen Artikel macht, einfach fragen. --finanzer 01:24, 13. Dez 2004 (CET)--finanzer 01:24, 13. Dez 2004 (CET)
- *Seufz* Nein, der Artikel Zins gehört natürlich nicht gelöscht. Zinsrechnung war eine Weiterleitung auf Zins. Die Weiterleitung war meiner Ansicht nach nicht richtig und der Redirect sollte besser gelöscht werden, da in Zins die Zinsrechnung nicht erläutert wird (ich wollte auch nicht eine Weiterleitung mehr sondern weniger, deshalb der Löschantrag). Wo habe ich mich missverständlich ausgedrückt???? -- Schnargel 13:47, 13. Dez 2004 (CET)
Die Zinsrechnung steht im Artikel Zinseszins, ich hab den Redirect dahin umgeleitet. Martin Vogel 01:45, 13. Dez 2004 (CET)
Zwoenitzer hat den Artikel geschrieben. Danke. -- Schnargel 13:47, 13. Dez 2004 (CET)
11. Dezember | 12. Dezember | 13. Dezember |