Zum Inhalt springen

Diskussion:Madlax

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2007 um 15:43 Uhr durch Don-kun (Diskussion | Beiträge) (Review). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Don-kun in Abschnitt Review

Verbesserung

Ich habe den englischen Artikel übersetzt, aber da ich noch einige Probleme mit der deutschen Sprache habe, sollte jemand mit besseren Kenntnisse ihn sich anschauen und Fehler korrigieren. :) --Koveras 09:01, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde mich daran einmal probieren. Sei mir aber bitte nicht böse, wenn ich so einiges rauswerfen werde. Die englischen Artikel haben doch z. T. eine ganz andere Struktur als wir (ich weniger, da ich noch nicht so lange dabei bin) uns das unter Wikipedia:Formatvorlage Manga vorgestellt haben. Die Einzelnachweise müssen wir unbedingt "abspecken", das ist ja ein Monster mit einzeln 2-3 Verweisen an einer Stelle. --Niabot 17:49, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein riesiges Monster was Kopfzerbrechen bereitet, aber so Stück für Stück wird ein evtl. guter Artikel daraus. Momentan stimmen viele Referenzen nicht, da sie in der Reihenfolge vertauscht worden. Außerdem habe ich einige Abschnitte versteckt, die erst noch in den richtigen Unterpunkten eingearbeitet werden müssen. Da hier gerade so viel auf dem Kopf steht, habe ich den Artikel erst einmal als Baustelle deklariert. --Niabot 21:45, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab erst mal das Baustellenschild wieder rausgenommen, da ich einfach nicht die Verwendungsbedinungen der Vorlage lesen wollte XD. --Niabot 22:40, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel besitzt viel zu viele Einzelnachweise und ist dadurch erschwert zu lesen und auch sehr schwierig zu bearbeiten, da die Nachweise fast 50% des Gesamtinhalts ausmachen. Evtl. wäre es günstig Nachweise aus gleichen Quellen zusammenzulegen, oder bei Stellen wo ein Nachweis nicht zwingend erforderlich ist, auf diesen zu verzichten. --Niabot 00:45, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Also, die ganze Nachweise stammen aus dem englischen Artikel, denn dort muss man jeden einzelnen Satz mit einem (noch besser: mehrere) Nachweis versehen... Während der FA-Nominierung wurde ich deswegen richtig paranoid. :( Das mit der Zusammenlegung habe ich nicht verstanden: die Nachweise sind schon so weit wie möglich zusammengefasst (bis auf die einzelne Folgen, vielleicht). Achja, übrigens, für sog. "Baustellen" gibt's ja die persönlichen Sandkasten. ;) --Koveras 10:28, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da bliebt mir jetzt aber die Frage offen, ob wir das hier in der deutschen Wikipedia auch so auf die Spitze treiben müssen? Also die Liste der Einzelnachweise ist ja größer als viele der Abschnitte. Einige Verweise habe ich schon entfernt, da ich hier eine solche Referenz für unnötig empfand, bzw. wo es sich um eine Aussage handelt, die nicht belegt werden muss, da sie direkt aus dem eigentlich Werk selbst hervorgeht. Interpretationen und Wertungen, die von anderen Schriftstellern stammen, sollte natürlich belegt werden. --Niabot 11:33, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, die größte nicht-englische Wikipeidia soll schon einige Standarts haben, oder? ^_^ Nein, im Ernst, ich habe nichts gegen die Referenzenreduzierung (der ursprungliche russische Artikel war mit 5 oder so Quellenangaben schon als exzellent bewertet) und wollte nur mal erklären, woher sie alle stammen. :) Die Sache mit den direkt aus dem Werk folgenden Aussagen sehe ich genauso, aber dadrüben (auf Enwiki) denkt man anders, nämlich, dass ein extra Nachweis schadet nie. :( Lange Rede, kurzer Sinn: machen Sie es so, wie Sie es für richtig halten, ich kenn mich hier nicht so gut aus. :-) PS: Mal eine blöde Frage: haben Sie eigentlich die Serie selbst geschaut? ^^; --Koveras 15:43, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin ja auch der Meinung das eine Referenz besser ist als keine. Aber im Falle der englischen Wikipedia wurde es, meiner Meinung nach, eindeutig übertrieben. Nachdem ich jetzt die Struktur so ganz langsam in den Griff bekommen habe und viele Referenzen ins Nirvana zeigen, werde ich mich nun Referenz für Referenz vorkämpfen und sie möglichst gut den Vorgaben der deutschen Wikipedia anpassen.
Zu deiner Frage, ob ich den Anime gesehen habe: Ja ich habe ihn gesehen. Ist zwar schon fast ein Jahr her, aber kann mich noch recht gut daran erinnern.
Noch ein kleiner Hinweis: Man schreibt Standard mit "d" statt mit "t". Das wird von vielen als Fehler eines kleinen dummen Jungen angesehen. XD --Niabot 17:13, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, sorry wegen dem "d", in meiner Muttersprache schreibt man das Wort mit einer "t", delhalb soll ich ein Bisschen Nachsicht verdienen. :P Ich hab Madlax so ungefähr vier Mal komplett gesehen, während ich den russischen und dann den englischen Artikel schrieb. ~_~ --Koveras 21:29, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mal zwei Verständnisfragen: Seine rechte Hand ist Carrossea Doon (カロッスア・ドゥーン Karossua Dōn), ein äußerst begabter Mann, der oft eigene Agenda unter seiner Nase verfolgt. Was soll das heißen?

Trotz ihrer blutgetränkten Lebensweise schafft es Madlax, stets eine liebenswürdige und empathische Persönlichkeit zu bleiben, und verkörpert somit die wahre Natur des Menschen, nach welcher Monday erfolglos suchte und die er am Schluss nicht akzeptieren könnte. Kann er nun oder kann er nicht? Wessen Spekulation ist das? --Franczeska 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist ein Schreibfehler und sollte „konnte“ heißen. Er konnte es also nicht akzeptieren. Carrossea Doon arbeitet zwar für Friday Monday, ist aber nicht von dessen Vorstellungen überzeugt und versucht das Beste aus die ihm dadurch gegebenen Vorteile herauszuschlagen. So nutzt er z. B. die Privathotels ausgiebig und ohne Genehmigung. --Niabot 11:42, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Offene Fragen zum Stil

Beim überarbeiten des Artikels bin ich immer wieder über einige Probleme gestoßen die mir nicht ganz klar geregelt scheinen. Es mag sein, das es für das Eine oder Andere eine feste Regelung gibt, aber ich bin scheinbar zu dumm diese zu finden.

  • Darstellung von Referenzen die sich auf Zubehör oder Textmaterial einer CD/DVD beziehen. Wie sollten diese aussehen und welche Informationen sind dafür wichtig. Die bis jetzt verwendete amerikanische Angabe scheint mir für einen deutschen Artikel nicht korrekt zu sein.
  • Namen von Personen werden in einem Text immer wieder mal schief/kursiv dargestellt. Allerdings ist dies nicht immer der Fall. Gibt es dafür eine Regelung, wie z.B. „nur bei der ersten Erwähnung des Namens wird dieser kursiv geschrieben“ oder ist dies dem Autor überlassen?


Des weiteren sollte bitte noch wer Korrektur lesen, denn irgendwann sieht man seine eigenen Fehler, unmöglichen Ausdrucksformen nicht mehr. --Niabot 15:32, 19. Jul. 2007 (CEST) --Schon geschehen. :) --Franczeska 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab die Einleitung mal etwas gekürzt, die sollte knapp sein. Das ist sie im enlischen ja meist nicht. Bei den Quellen solltest du die Angaben von Folgen auf jeden Fall weglassen und auch senst etwas reduzieren. Was soll eigentlich die Angabe gefunden am?
Die Kursivschreibung sollte man bei vielen Namen auf die erste Erwähnung reduzieren, wenns nicht so viele namen sind, kann man auch immer kursiv schreiben. Grüße --Donchan 21:05, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, man benutzt das Kursivschreiben inzwischen eher für "echte" Menschen, für andere Titel und um die Anführungszeichen zu umgehen, da die englische Variante nicht richtig, die deutsche aber wenig platzsparend ist. ---Franczeska 22:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also, der Reihe nach:
  • Für die Darstellung von Referenzen auf Textmaterial einer CD/DVD gibt's in der Enpedia ein Template. Ich habe die Syntax einfach übernommen.
  • Soweit ich weiß, gibt es keine offizielle deutsche Übersetzung von Madlax, also auch keine Übersetzung der zitierten Texten. Das ändert aber nichts an ihrer Vertrauenswürdigkeit IMO.
  • Kursivschreibung soll eigentlich gar nicht vorkommen, aber an den Stellen ist der englische Artikel auf die Liste der Figuren verlinkt, die hier noch nicht existiert.
  • Angabe "Gefunden am" ist ein Bestandteil der Vorlage:Cite web. --Koveras 22:18, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bei Artikeln über fiktives heißt es eigentlich: Alles Fiktive (Namen, Figuren, Orte...) im Fließtext wird kursiv ( ) geschrieben. Also alle Namen kursiv schreiben. Sollten diese zuiel werden, würde ich das kursive auf die erste Erwähnung beschränken, damit es nicht überhand nimmt, der leser aber auf einen neu auftauchenden Charakter aufmerksam gemacht wird. Grüße --Donchan 22:27, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
IMHO braucht man die Namen in der Inhaltsangabe nicht fiktiv schreiben, bei Erwähnungen in anderen Abschnitten schon. --Shikeishu 22:32, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also würde ich jetzt vorschlagen, dass die Charaktere in der Einleitung nur einmal, bei der ersten Erwähnung, kursiv geschrieben werden. In den anderen Abschnitten werden sie dann immer kursiv hervorgehoben. Bei realen Personen würde ich generell nur die erste Nennung im Artikel kursiv schreiben.
Ich habe gerade gesehen das Franczeska hier unzählige Anführungszeichen ersetzt hat. Laut Wikipedia:Typografie#Anf.C3.BChrungszeichen sollten aber gerade die oben und unten stehenden Zeichen verwendet werden und das auch nur in seltenen Fällen oder bei Zitaten. Gibt es dazu noch eine andere Quelle die sich exakter ausdrückt?
Die Frage nach einer Vorlage für Datenträger als Quelle müssten wir auch noch ausdiskutieren, da ich momentan keine Ahnung habe, wie es richtig sein sollte. Den Rest dieser Diskussion sollten wir dann aber unter der Überschrift Referenzen weiterführen :P --Niabot 01:54, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Referenzen

Ich kenne mich damit gar nicht aus, daher schlage ich sie hier erstmal zur Löschung vor. Bitte um Stellungnahme. :)

  • ADV hatte auch die Lizenz auf Noir erworben und hatte längst Pläne gehabt, auch ihre Nachfolgerserie Madlax zu lizenzieren.+ Ref
Muss das sein? Letztendlich ist sie lizensiert und Punkt. Wen interessiert das jetzt noch?
  • Die zwei Referenzen (Nr, 4 und 5 )zu den Webseiten des Artbooks und der Pistolen.
Würden wir für jede Serie die Seiten der Merchandise-Produkte aungeben, bestünde der halbe Artikel daraus. Außerdem ist das hier ja ein Lexikon-Artikel über die Serie, daher bin ich der Meinung, dass diese Referenzen hier nichts verloren haben. Es sind ja auch keine Nachweise. (Entwerder es gibt die Artikel oder es gibt sie eben nicht.)
  • Nr. 12-16, die zu den Seiyus gehören. Warum braucht man dort Referenzen? Es werden Fakten genannt, nämlich dass die oder die diese oder jene Figur synchronisiert hat. Das braucht man, denke ich, nicht noch zu beweisen, man kann es schließlch schlecht anzweifeln.
  • Nr. 17 referenziet darauf, wo im Anime das Thema aufkommt. Das ist, denke ich, nicht die Aufgabe dieses Artikels. Man könnte eher ein Beipiel im Fließtext erwähnen.
  • Nr. 18. Später verlagert sich die Geschichte in die Kampfzone und konzentriert sich auf die Hauptcharaktere und ihre Leiden, wie beispielsweise auf Limelda Jorg.
Wenn die Darstellung so stimmt, muss man nicht auf das DVD-Cover verweisen. Dort steht schließlich auch nur geschrieben, was im Anime zu sehen ist.
Meine Stellungnahme:
  • Wahr.
  • So viel Merchandise gab's für Madlax nicht. ::)
  • Wahr.
  • Bedingt wahr.
  • Verweist Nr. 18 nicht auf eine Online-Rezension?
  • Wahr.
Ich habe schon oben erwähnt, wie die ganze Referenzen entstanden sind: auf der englischen Wikipedia tut man liebend gerne die Artikel mit sie vollstopfen. Selbst die Handlungswiedergaben müssen in der Art und Weise "belegt" sein. Hier ist es anscheinend anders. --Koveras 22:18, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich bisher erst bis zur 9. Referenz vorgekämpft und davor schon einige entfernt. Der Rest wuchert noch so vor unmöglich vielen Referenzen. Bisher habe ich versucht die bestehenden Referenzen in Vorlagen (Internetquelle, Literatur) der deutschen Wikipedia zu verwandeln. Allerdings scheinen wir für DVD's und CD's kein Equivalent zu haben? Da frage ich mich jetzt wie die Quellangabe zu gestalten ist... --Niabot 01:40, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab mal in der Diskussion Literatur eine Frage dazu eingestellt. Des weiteren habe ich mich erst einmal bis Referenz 16 vorgetastet. Ob wir von denen noch welche entfernen wollen, sollten wir noch ausdiskutieren. Anmerkung: Die Referenzen für die DVDs müssen wir dringend überarbeiten, die sehen mit ihrer fetten Schrift und ungewöhnlichen Aufbau einfach grausam aus. --Niabot 11:47, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

So ich habe nun alle Referenzen einmal durchgearbeitet und einen guten Teil davon erst mal gestrichen, da sie nicht relevant sind/waren. Es könnten aber, evtl. noch mehr Referenzen gestrichen werden, da es immer noch zu viele sind.

Um CDs/DVDs (inbesondere Beilagen) zu referenzieren sollten wir uns evtl. an diese Antwort von FordPrefect42 halten:

Filme und DVDs sind prinzipiell zitierfähige Medien, aber die Zitation ist noch weniger standardisiert als bei Büchern. Hinweise liefern z.B. [1] (S. 16) oder [2] (S. 4f.). Reingehören sicher die Angaben:

  • Autor/Regisseur, Titel, Produktionsjahr

Abhängig davon, ob auf DVD veröffentlicht oder nur TV-Ausstrahlung.

  • Format (8mm, VHS, CD-ROM, DVD, ...), Ort und Jahr der Veröffentlichung, Firma und Katalognummer
  • Sender, Termin der Ausstrahlung

Ich stell mal ein paar Beispiele zur Diskussion:
Film auf DVD:

  • Eberhard Fechner: Comedian Harmonist. Sechs Lebensläufe. Produktion: NDR 1976. EMI 2003, DVD 7243 5 93508 0 6

Beitrag aus Booklet:

  • Viktor Rotthaler: Die Comedian Harmonists Story. In: Eberhard Fechner: Comedian Harmonist. Sechs Lebensläufe. Beiheft zur DVD. EMI 2003, DVD + CD 7243 5 93508 0 6

nur TV-Ausstrahlung:

  • Die Dreigroschenoper. Regie: Ulrich Waller. Produktion: St.-Pauli-Theater Hamburg 2004. Ausstrahlung: 3Sat, 12. August 2006

--Niabot 22:54, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin immer noch unbedingt dafür, alle Referenzen auf Handlungen in dem Anime selbst zu löschen. --Franczeska 19:08, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Habe gerade alle Referenzen die sich auf die Folgen selbst beziehen rausgeworfen. Nun stellt sich mir langsam die Frage, ob wir den "zu Überarbeiten" Hinweis wieder entfernen können, denn momentan scheint der Artikel wieder recht brauchbar zu sein, auch wenn man hier und da noch daran feilen könnte. ^_^ --Niabot 10:59, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Schön schön. ^-^ Aber du hast Nr. 15 vergessen, könntest du das vielleicht noch machen. (Ich hab's gerade selbst versucht, aber das Ergebnis war, dass bei den restlichen Referenzen irgendwwas fehlte... ). Ansonsten denke ich schon, dass der Baustein jetzt raus kann. --Franczeska 11:44, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab die Nr. 15 rausgeworfen. :) Was machen wir nun? Ein Review, vielleicht? ^^ --Koveras 11:50, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weiteres Vorgehen

Ich habe die Vorlage jetzt rausgenommen. Ein Review ist sinnvoll, wenn die Hauptautoren nicht mehr weiterwissen. Das müsst ihr selbst beurteilen. Grüße --Donchan 11:56, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab den Artikel mal durch den Auto-Review gejagt: [3]

Da finden sich noch ein paar Sachen, auch wenn man das automatische immer mit Vorsicht genießen sollte. Grüße --Donchan 16:24, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, Donchan, ich hab einiges verbessern können... Ich hab auch übrigens gemerkt, dass unten in der "Rezeption" steht ein rauskommentierter Absatz. Was machen wir damit? --Koveras 20:40, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst du? Mir ist nur grade aufgefallen, dass man in dem Absatz noch etwas mehr mit Konjunktiv arbeiten sollte (wäre, sei). Grüße --Donchan 21:31, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den auskommentierten Absatz eingearbeitet, gekürzt (wiederholte sich z.T.) und anschließend den versteckten Abschnitt entfernt. --Niabot 00:20, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ach so war das gemeint. Und ich hab im Artikel gesucht. ^^ Grüße --Donchan 10:25, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da erkennt man schnell, wer hier ein Programmierer ist. ^^; Donchan, könntest du das mit Konjunktiv vielleicht übernehmen, weil Grammatik nämlich einer meiner vielen Schwachpunkte ist. %) --Koveras 12:34, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt wollt ich deinem Wunsch grade entsprechen und schon gabs nen Bearbeitungskonflikt ^^. Aber gemacht isses jetzt. Grüße --Donchan 12:48, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. :) Ich hab jetzt alle Vorschläge des Autoreviewers eingearbeitet, die mir sinnvoll vorkamen. Hat jemand hier noch welche Anregungen/Vorschläge? --Koveras 13:00, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube du hast den Autoreviewer etwas zu ernst genommen, denn nicht alle Worte waren wirklich Füllworte, sondern für die Aussage des Satzes nicht unerheblich. Ich werde den Artikel nun noch einmal durchlesen und nach leicht entstellten Sätzen Ausschau halten. ^_^ Dabei muss ich allerdings auch anmerken, dass ich auch nicht der beste Freund der deutschen Gramatik bin, obwohl es ja meine Muttersprache ist. XD --Niabot 13:15, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Handlung unklar?

Ich habe mir gerade noch einmal die Handlung durchgelesen und bin mir absolut nicht sicher ob diese den Wikipedia:Oma-Test bestehen würde. Dabei schätze ich mich selber ein wenig als blind ein, da ich den Anime ja bereits gesehen habe. Dies ist nun aber schon fast ein Jahr her und so kommen mir auch so ein paar Zweifel auf. Daher würde ich mich freuen, wenn hier jemand schreiben könnte, was er an der Handlung unverständlich findet. --Niabot 13:42, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe erst die ersten drei Folgen gesehen und wollte eigentlich nur wissen, ob es sich wohl loht, weiterzugucken. Also habe ich mir die Handlung hier durchgelesen. Für mich waren die Zusammenhänge aber nicht wirklich ersichtlich und insbesondere den (oben irgendwo zitierten) Teil mit der Agenda und der Nase habe ich auch nicht verstanden. Ich habe mir daher erlaubt, basierend auf der englischen Vorlage die Übersetzung ein wenig zu überarbeiten. --Stefan
Vielen Dank, Stefan, die Zusammenfassung ist um einiges klarer geworden. Allerdings muss ich die Aussage, Madlax sei "Agentin einer Spezialeinheit" korrigieren: es gibt nämlich keine solche Spezialeinheit, stattdessen arbeitet sie stets alleine mit ferner Unterstützung von SSS und seiner Organisation (von der man eigentlich so gut wie nichts weiß). Wie kann man das am Besten umformulieren? --Koveras 11:13, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was hälst du von "Söldnerin" oder einfach nur "Agentin"? -- Stefan 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
"Agentin" ist auch der Begriff, der in der Serie selbst verwendet wird, aber mir ist er etwas mehrdeutig... Gibt's im Deutschen das Wort "Spezialagent"? --Koveras 10:07, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn in der deutschen Übersetzung der Serie von "Agentin" die Rede ist, würde ich das hier auch beibehalten. Ich behaupte mal, das Wort "Spezialagent" gibt es nicht. Obwohl es immer mal wieder benutzt wird, steht es nicht im Duden und Pons beispielsweise übersetzt "special agent" mit "Sonderbevollmächtigte(r)". Aber mein Vorschlag wäre, du korrigiert den Artikel so, wie du es für richtig hälst. Schließlich kennst du die Serie besser als ich. --Stefan 01:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt's aber keine deutsche Übersetzung (bis auf ein Paar Fansubs)... Ich meinte das englische Wort "agent", das von ADV Films verwendet wurde: z.B. gleich in der 1. Folge, nennt ein Charakter Madlax "a super-skilled agent", usw. Im Englischen hat der Begriff jedoch eine etwas andere Bedeutung, deshalb müssen wir hier ihr Beruf präzise definieren. Da fehlt mir aber schon wieder der Wortschatz. :( Können wir sie nicht einfach "Kommando" nennen? Im Grunde genommen, passt die Beschreibung, oder? --Koveras 09:19, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ihr Beruf steht bereits in der Einleitung: "Madlax ist eine Agentin und Auftragskillerin". Das ist nicht schlecht, das würde ich so lassen.
Ein Kommando ist ein Befehl oder die Kurzform von Kommandotrupp oder Kommandoeinheit, bezeichnet also immer eine Gruppe von Leuten. "Madlax agiert als Kommando in Gazth-Sonika" geht daher nicht. Sie könnte bestenfalls als Chefin eines Kommandos agieren, aber sie ist alleine, eine Einzelkämpferin. Was hälst du von "Madlax agiert als Einzelkämpferin in Gazth-Sonika"? Das wiederholt den Satz aus der Einleitung nicht und präzisiert die Aussage sogar noch... --Stefan 00:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ja, das wäre wahrscheinlich das Beste... --Koveras 09:56, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Musik

Zurzeit haben wir zwei Musikabsätze ("Musik" und "Musikveröffentlichungen"). Kann man die nicht zusammenlegen? --Koveras 07:41, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre nicht dafür diese beiden Absätze zusammenzulegen, denn einmal geht es um die Verwendung der Musik in der Anime-Serie und das andere mal um eine getrennte Veröffentlichung von "reinem" Audiomaterial. In diesem Anime sind zwar beide Abschnitte von Yuki Kajiura dominiert, dies ist aber nicht bei jedem Anime der Fall. Ich würde als die Trennung aufrecht erhalten. --Niabot 09:28, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Japanische Namen

Wie ist die richtige Schreibweise der japanischen Namen auf der dt. Wikipedia? Kommt erst der Familiename und dann der Vorname oder umgekehrt? --Koveras 07:41, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In der Regel wird immer der Vorname vor den Familiennamen geschrieben. Dies sollte auch bei der Anlegung von Artikeln der Fall sein, wie etwa beim amtierenden Präsidenten von Japan, Shinzō Abe. --Niabot 09:58, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und was ist dann mit Kajiura Yuki? --Koveras 22:08, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach ist der Artikel mit der falschen Reihenfolge angelegt worden. Aber Yuki Kajiura führt ja auch zur gleichen Seite. Sollte das dort evtl. mal in der Diskussion ansprechen und bei bedarf den Artikel verschieben. --Niabot 22:36, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Laut den Konventionen für japanische Namen müsste es Yuki Kajiura sein. Werde das bei Gelegenheit ändern. --Niabot 22:53, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ist verschoben. --Shikeishu 22:40, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Review

Hm, seit zwei Wochen gibt's keine neue Edits hier... Wollen wir den Artikel jetzt doch durch ein Review jagen? --Koveras 15:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man machen. Da kommen meist noch ein paar Anregungen. Grüße --Don-kun 15:43, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten