Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
1. September 2007
Dateinamen
Seit längerem gehen mir Dateinamen wie ich.jpg und DCSN4223.jpg auf den Senkel - kann man die serverseitig verbieten? Bug auf Bugzilla aufmachen? Meinungsbild? Tuppa-Party und Händchenhalten? --da didi | Diskussion | Bewertung 17:12, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Wie soll man die verbieten? Ein Programm kann nicht erkennen, ob es sich um einen sinnvollen, oder unsinnigen Dateinamen handelt. Das kann nur ein Mensch. Und der kann das auch erst überprüfen, nachdem die Datei hochgeladen wurde. Dann sind wir wieder am Status Quo angelangt. Ich sehe da leider auch keinen Ausweg. -- ChaDDy 17:16, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Keine Zahlen, keine Dateinamen unter 5 Buchstaben, keine Dateinamen mit DCSN am Anfang. -- da didi | Diskussion | Bewertung 17:21, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist nicht so gut (Beispiel: Bild:Fernando Alonso 2007.jpg). Allerdings ist das ein interessanter Ansatz. Aber alles rausfiltern lässt sich dadurch auch nicht. -- ChaDDy 17:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist ganz schlecht, und IMG oder andere typische Standardnamen nur am Dateinamensbeginn. Ich speichere seit einiger Zeit immer mit "Irgendeinhalbwegssinnvollername_IMGPnnnn.jpg" ab, was mir die lokale Zuordnung hier sehr erleichtert. -- Smial 18:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Ich speichere (zumindest lokal) immer in der Form "2007-09-01-irgendeinname-nr.jpg". Wenn der Name vernünftig ist, nehme ich den dann auch für hier. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 18:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist ganz schlecht, und IMG oder andere typische Standardnamen nur am Dateinamensbeginn. Ich speichere seit einiger Zeit immer mit "Irgendeinhalbwegssinnvollername_IMGPnnnn.jpg" ab, was mir die lokale Zuordnung hier sehr erleichtert. -- Smial 18:04, 1. Sep. 2007 (CEST)
- Zahlen verbieten ist nicht so gut (Beispiel: Bild:Fernando Alonso 2007.jpg). Allerdings ist das ein interessanter Ansatz. Aber alles rausfiltern lässt sich dadurch auch nicht. -- ChaDDy 17:27, 1. Sep. 2007 (CEST)
- (BK) „ich.jpg“ kann sich sicherlich nur schwer verhindern lassen, aber ich denke gerade über eine Warnmöglichkeit für typische Kamera-Dateinamen nach. Kennt jemand eine Liste der möglichen Prefixe? Oder könnten wir eine zusammentragen? --Raymond Disk. Bew.
- Sehr gute Idee! Hätte da zu bieten:
- IMG_ (Canon Powershot, EOS)
- R00 und RIMG (Ricoh)
- DSC (Sony)
- Sehr gute Idee! Hätte da zu bieten:
die Liste bekommen wir recht schnell zusammen denk ich --RalfR → BIENE braucht Hilfe 17:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- IMGP (Pentax), aber man könnte ja auch einfach IMG* verbieten. Gute Idee! --Svens Welt 17:46, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DSCF (Fuji) --Felix fragen! 17:48, 1. Sep. 2007 (CEST)
- PICT (diverse) -- Zacke Neu hier? 18:37, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DSCN (Nikon) Rainer Z ... 18:56, 1. Sep. 2007 (CEST)
- DUW (Handykamera mit einstellbarem Präfix) --Duckundwech 19:18, 1. Sep. 2007 (CEST) (??? Präfix und Benutzername ???)
- JD (Jenoptik) --Nightflyer 20:41, 1. Sep. 2007 (CEST)
- P (Olympus und Panasonic) (wobei Panasonic mit P10 relativ fix ist
- CIMG (Casio)
- DSC_ (Nikon)
--Steffen2 19:30, 1. Sep. 2007 (CEST)
- ) - das sollte Nikon treffen --⑊ C-M hä? 12:09, 7. Sep. 2007 (CEST)
/(dsc|_dsc)[0-9]{4}\.jpg/s
- 123_4567 (Canon, bei Verwendung der mitgelieferten Software. Die Zahlen sind natürlich variabel.) --Jumbo1435 00:06, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Snnnnnnn (Samsung und anscheinend auch von Samsung gebaute oder aber als Samsung gelabelte NoNames) -- Smial 10:22, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Raymond, du kümmerst dich hierum? Vielen Dank! -- da didi | Diskussion | Bewertung 18:33, 2. Sep. 2007 (CEST)


- Ja, ich werde versuche, im Laufe der Woche eine Warnmeldung in MediaWiki einzubauen, die auf Dateinamen mit solchen Prefixen anspringt. --Raymond Disk. Bew.
Was ist mit bestehenden Bildern mir DSCN1234 uä? Die müssen dann umbenannt werden, wie soll man die alle finden? --Hufi @ 20:23, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Du könntest bei deinen eigenen schon mal anfangen ;-) -- Smial 20:31, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Z.B. so ;) --StYxXx ⊗ 20:33, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Bilder lassen sich nicht umbenennen. Man müsste alle betroffenen Bilder neuhochladen. Imho ein unvertretbar hoher Aufwand. -- ChaDDy 20:37, 2. Sep. 2007 (CEST)
- @Smial: Ich bin schon dabei. --Hufi @ 11:14, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Lässt sich auch automatisieren. Zumindest das Runter- und Hochladen. Frage ist nur, ob sich das noch lohnt da was zu schreiben (oder gehen da auch bereits vorhandene Tools?). --StYxXx ⊗ 09:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Die interessantere Frage: Warum lassen sich Bilder nicht umbenennen/verschieben? Gäbe es diese Möglichkeit, wären wenig intuitive Bildnamen, wie da didi sie nennt, ein bedeutend geringeres Problem. sebmol ? ! 09:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ich möchte dazu auf den Bug Nr. 709 vom 14. Oktober 2004 verweisen. :-( Liesel 10:40, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Die interessantere Frage: Warum lassen sich Bilder nicht umbenennen/verschieben? Gäbe es diese Möglichkeit, wären wenig intuitive Bildnamen, wie da didi sie nennt, ein bedeutend geringeres Problem. sebmol ? ! 09:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
Genaueres zu Dateinamen bei Olympus:
- Format ist Pmttnnnn
- m = Monat (1 bis C)
- tt= Tag
- nnnn Vierstellige fortlaufende Nummer
--Jom Klönsnack? 10:33, 6. Sep. 2007 (CEST)
Tuppa-Party ist mal ne gute Idee ;o) Eine Namens-Abfrage (evtl. javascript - besser aber serverseitig) nach dem Schema, sind sie sich sicher, bzw. bitte geben sie dem Bild einen richtigen/aussagekräftigen Namen fände ich auch sinnvoll. Was wohl Raymond mit Warnmöglichkeit gemeint hat, eben so ähnlich, wie die die man bekommt wenn man bei Zusammenfassung und Quellen nicht angibt. (ACHTUNG: Bitte beschreibe noch im Feld „…“, was du gemacht und welche Quellen…);
Zahlenverbieten ist nicht gut, da man diese ggf. braucht (Image:Map of Phantasia 1634-1841). --ucc 11:38, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Warum nicht ein Eingabefeld "Gib dem Bild einen aussagekräftigen Namen, 10 bis max. 30 Zeichen" oder so? Das dann als Dateinamen zum abspeichern verwenden, kann doch nicht so schwer sein. Als Krönung dann vielleicht noch 'ne Stopliste der beliebtesten Nicht-Namen dahintersetzen, z.B. "ich", "meiner einer", "Urlaub", "Auto", "Haus". Es dürfte dann keiner mehr auf die Idee kommen, DCSN12345.jpg da einzugeben (und selbst wenn ...) --Wolli 13:54, 6. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe zwei Screenshots eingefügt, die den Stand meiner Programmierung zeigen. Der rote Kasten um die Warnmeldung wird standardmäßig nicht kommen, könnte man aber ins Projekt-CSS einbauen. Die Liste der unerwünschten Prefixe wird über eine MediaWiki-Systemnachricht individuell ergänzt werden können. Ich werde es in Kürze ins SVN einspielen und hoffen, dass Brion diese Erweiterung auch gefällt :-) — Raymond Disk. Bew. 18:36, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Das sieht aus wie ein Zwang zum Umbenennen, oder? Ein Hinweis fände ich ok, aber kein richtiges Verbot der Prefixe. Es wäre ja durchaus möglich, dass diese eine andere Bedeutung haben, der Dateiname also nur zufällig mit der gleichen Zeichenfolge beginnt. --StYxXx ⊗ 04:08, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist nur eine Warnung, die übergangen werden kann, wie alle Warnungen beim Hochladen. Eventuell muss am Warntext noch was gefeilt werden. Allerdings sollte es schon noch ein bisschen wie ein Zwang zum Umbenennen aussehen, oder? ;-) — Raymond Disk. Bew. 09:08, 7. Sep. 2007 (CEST)
Soeben ist die Warnmeldung in allen Projekten live gegangen. Die Liste der Prefixe kann über MediaWiki:filename-prefix-blacklist bearbeitet werden. Es sind aber keine Regexe möglich, es wird auf normale Strings abgefragt. — Raymond Disk. Bew.
3. September 2007
Suche mit Wildcards
In der Suche können auch Wildcards verwendet werden, aber wie genau, welche Wildcards und wie werden sie genau behandelt? Was geht und was nicht? --Diwas 11:59, 3. Sep. 2007 (CEST)
- In Hilfe:Suche ist zumindest ein bisschen dazu erklärt. --JuTa(♂) Talk 12:10, 3. Sep. 2007 (CEST)
- Das hilft nicht weiter. Verwendest du häufiger Wildcards in der Suche? Funktioniert das erwartungsgemäß? Ich kann keine Logik in den Suchergebnissen bzw. Nichtergebnissen bei der Suche mit Wildcards erkennen. --Diwas 12:28, 3. Sep. 2007 (CEST)-
- Wildcards können nicht mehr verwendet werden. Hilfe:Suche --Diwas 08:11, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Das steht da aber auch erst seit kurzem. -) --JuTa(♂) Talk 02:25, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das ist richtig, sonst hätte ich gar nicht nach Wildcards gefragt:) --Diwas 07:38, 7. Sep. 2007 (CEST)
4. September 2007
Paradigma: Speicherplatz
Angenommen, jemand unternimmt einen K-Edit, der den Artikel inhaltlich und qualitativ gleich lässt und ihn bytemäßig etwas verkürzt. Dann sind ein paar Bytes im Artikelnamensraum eingespart, aber durch die Speicherung der Versionen werden die Server mehr belastet. Ist das nach allgemeiner Ansicht also gut oder schlecht? --KnightMove 19:20, 4. Sep. 2007 (CEST)
- eher schlecht, wenn der Quelltext nicht bedeutend besser lesbar wird. Grund ist aber nicht der Speicherplatz sondern die unnötigen extra Versionen, siehe auch vorlage:Vorschau. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:26, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Die Frage ist leider etwas nebulös gestellt; sie könnte sich z. B. darauf beziehen, aus Artikeln überflüssige Leerzeichen und Absatzmarken herauszulöschen oder für die Kategorien einen
DEFAULTSORT
einzufügen. Zu rein technischen Änderungen dieser Art gilt als Konsens, dass man sie nur nebenbei machen sollte, also wenn man im Artikel gleichzeitig auch noch andere (nicht rein formale) Änderungen vornimmt. — PDD — 00:41, 5. Sep. 2007 (CEST)- Ok... und was ist mit Typos, Kommafehlern, Mehrfachverlinkungen und so? --KnightMove 10:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Die Frage ist leider etwas nebulös gestellt; sie könnte sich z. B. darauf beziehen, aus Artikeln überflüssige Leerzeichen und Absatzmarken herauszulöschen oder für die Kategorien einen
- Ich würde keine Edits bloß wegen defaultsort tätigen, andererseits rechtfertigt der kleinste typo einen Edit (bei dem dann defaultsort mitgezogen wird). --stefan (?!)
- Wieviel Platz nimmt die deutschsprachige Wikipedia denn als Datenbank in Anspruch, und wieviel Prozent davon machen alte Versionen aus? -- Simplicius ☺ 10:55, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Typos sind irgendwie peinlich, die sog. Mehrfachverlinkungen "stören" oft einzig den Editwilligen. Das Sammeln und Hinzufügen des Wissens ist dafür immer unbedenklich. --AN 10:58, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung. Speicherplatz und Anzahl der Versionen in der History sind Meta-Fragen, die immer nachrangig gegenüber dem eigentlichen Ziel, der Erstellung einer Enzyklopädie, sind. Wenn ich zwei Wikipedias vergleichen würde: eine mit einem langen Artikel über x, in dem irgendwo ein Kommafehler steckt, und eine, die eine zusätzliche Version in der History hat, weil ich den kleinen Fehler ausgebessert habe, dann ist definitiv die zweite Wikipedia die bessere. Was zählt, ist die Qualität der Artikel am Ende; wieviel Edits man im einzelnen braucht, um dahin zu gelangen, ist weniger wichtig und sollte auch niemanden davon abhalten, auch kleine Edits zu unternehmen, wenn er damit (minimal) zur Verbesserung der Wikipedia beitragen kann. Wir schreiben in erster Linie für die Leser und nicht für diejenigen, die die Wikipedia-Innereien hinter der Bühne analysieren. Sicher kann man beim Editieren auch eine gewisse Ökonomie walten lassen, andererseits platzt darüber die Wikipedia so schnell auch nicht. Inhaltliche Nachlässigkeit im Artikel bleibt ein deutlich größeres Übel als Kleineditiererei. --Proofreader 12:53, 6. Sep. 2007 (CEST)
- @ KnightMove: Die Sache mit dem Speicherplatz war mal von einiger Bedeutung ... zu Zeiten, als für eine Platte von 20 MB noch über 1000 Taler zu legen waren. Heute ist das nebensächlich - und ich kann auch nicht sehen, wodurch eine größere Anzahl von Versionen nennenswert "die Server mehr belastet". Wesentlich lästiger ist doch, wenn durch Mengen kleinster Edits die Übersichtlichkeit der Versionsgeschichte leidet. Die Schmerzschwelle ist mE da überschritten, wo manche "Spezialisten" für eine Kat-Änderung oder für einen einzigen Weblink gleich eine ganze handvoll Edits verbraten, nur weil sie den Artikelraum als erweiterten Sandkasten ansehen oder die Vorschaufunktion noch nicht entdeckt haben. --Wasabi 04:47, 8. Sep. 2007 (CEST)
- O-Ton AN: Typos sind irgendwie peinlich, die sog. Mehrfachverlinkungen "stören" oft einzig den Editwilligen.
- Es mag sein, dass längere Praxis als "Kämpfer gegen das Müllproblem" zu derartigen Äußerungen verleitet. Leider riecht sowas stark nach POV; beispielsweise in WP:TYP und WP:WGAA steht das doch ziemlich anders (in WP:LI auch). Man mag die genannten löschen oder passend umarbeiten - solange betrachte ich das dort gelesene als deutlich näher an der "allgemeinen Ansicht". --Wasabi 05:54, 8. Sep. 2007 (CEST)
- O-Ton AN: Typos sind irgendwie peinlich, die sog. Mehrfachverlinkungen "stören" oft einzig den Editwilligen.
5. September 2007
editcounts
Auch wenn mir klar ist, daß quantität nur wenig mit qualität zu tun hat, habe ich mir doch irgendwo mal diesen link abgekupfert:
- [[1]
Neuerdings erhalte ich die fehlermeldung:
- Software error: Unable to connect to database: Host 'hemlock.ts-local' is not allowed to connect to this MySQL server at /usr/share/perl/5.8/CGI/Carp.pm line 314. For help, please send mail to the webmaster (toolserver@paperlined.org), giving this error message and the time and date of the error.
Mach ich was falsch? Wurde das abgeknipst? Es ist mir nicht wirklich wichtig, aber bescheid sagen und mal zaghaft nachfragen will ich doch. Allerdings auch nicht extra rummailen und deswegen ein großes ding draus machen, vielleicht klärt sich das ja hier schneller. Wenns irgendwo was zum nachlesen gibt, reicht mir auch der link dorthin. Grüße und danke im voraus -- Krakatau 17:26, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe oben den Abschnitt #Toolserver: Auf die Datenbank, die das Tool zum Erstellen der Statistik benötigt, kann momentan nicht zugegriffen werden. Grüße, --CyRoXX (? ±) 17:40, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Ok. Danke für deine schnelle antwort. Grüße -- Krakatau 17:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
- Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: Auf deiner Seite Einstellungen steht seit einiger Zeit unter deinem Namen und der ID eine Gesamtzahl deiner Edits (ohne Aufschlüsselung auf die verschiedenen Namensräume) -- Jesi 04:17, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ok. Danke für deine schnelle antwort. Grüße -- Krakatau 17:42, 5. Sep. 2007 (CEST)
6. September 2007
noch eins

Kriegt von euch vielleicht jemand auch das 180px-Thumbnail von Bild:MaralargoLoC.jpg hin? Es funktioniert nicht, seit ich das Bild hochgeladen habe, weshalb in Mar-A-Lago eine zu große 250px-Version eingebunden ist. --Head 14:19, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt, habe auch einen Workaround gefunden: Grafik anzeigen, dann die URL ändern: ich habe in der Adresszeile einen Unterstrich an den Dateinamen angehängt, dann neu geladen, jetzt geht's auch ohne Unterstrich. --Head 14:21, 6. Sep. 2007 (CEST)
Umbenennung von Merck (USA)
Der Artikel entspricht nicht den Namenskonventionen und sollte eigentlich Merck (Vereinigte Staaten) heissen. Da eine Verschiebung also ohnehin ansteht, wäre meiner Meinung nach eine Umbenennung auf Merck & Co. am Sinnvollsten, da man sich dann u.a. den Klammerzusatz erspart. Das betrifft auch Merck (Deutschland), dass dann zurück auf Merck KGaA gehört. Dass wurde auch schon auf der Diskussionsseite besprochen, aber dann nicht entsprechend umgesetzt. Meinungen? --NCC1291 10:26, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Dann sollte es aber (Vereinigte Sttaten von Amerika) heißen, denn es gibt ja verschiedene vereinigte Staaten. USA ist außerdem kürzer und geläufiger? --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:39, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Nach WP:NK/S heißt das Land „Vereinigte Staaten“ und wird auch so bei Begriffsklärungen verwendet. In diesem Fall ist aber noch zu beachten, dass unsere Namenskonventionen bei Unternehmen auf Zusätze zur Unternehmensform verzichten. Merck (Vereinigte Staaten) und Merck (Deutschland) würden also noch am Besten in die Konventionen passen. sebmol ? ! 14:02, 6. Sep. 2007 (CEST)
- finde ich zwar auch aber irgendwann wurde das mal verschoben weil ?!? ich glaube es gab eine diskussion dazu ...Sicherlich Post 13:42, 6. Sep. 2007 (CEST) auch wenn es 164 Mio zu 9 Mio für die USA steht ;)
- Ne, das sollte nicht (Vereinigte Staaten von Amerika) heißen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten. Entsprechend von WP:NK#Unternehmen allgemein heißt es allerdings, daß bei Namensgleichheit die Rechtsform als Qualifikator herangezogen werden kann, also Merck & Co. und Merck KGaA sind da regelgerecht, Merck (USA) und Merck (Deutschland) nicht --Matthiasb 14:02, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Wobei mir noch einfällt, Merck & Co. ist ja eigentlich nicht die Rechtsform, sondern keine andere Konstruktion wie C&A oder meinetwegen Schoeller & Hoesch, nämlich Merck und Companie. --Matthiasb 14:18, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Die Rechtsform wäre dann wohl Merck & Co., Inc.. Wenn der Rechtsform-Zusatz dem Ländernamen als Qualifikatior vorzuziehen ist, spricht wohl nichts gegen eine derartige Verschiebung. --NCC1291 08:52, 7. Sep. 2007 (CEST)
Matter-Chronik (hier erl.)
Der neu angemeldete Benutzer:Stefan.Hauser hat auf der BK-Seite zum Familiennamen Matter eine Familienchronik hinzugefügt. Wie soll man das Lemma am besten nennen, auf welches dieser Beitrag zu verschieben (und dann formal zu korrigieren) wäre? Oder soll man ihn dort stehen lassen?--Bosta 11:30, 6. Sep. 2007 (CEST)
Das ist in der Form nicht wirklich ein enzyklopädischer Text. Stehenlassen kann man das sicher nicht. Schade um die Arbeit; hilfsweise würde ich vorschlagen, das auf die Diskussionsseite der BKL zu packen, dann geht es zumindest nicht verloren. --Proofreader 12:11, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ja nicht einfach verwerfen, evtl. überarbeiten und ein eigenes Lemma anlegen? Auf die Diskussionsseite verschieben ist (temp.) sinnvoll. --ucc 12:19, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe den Autor angeschrieben. --elya 21:46, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Danke!--Bosta 08:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe den Autor angeschrieben. --elya 21:46, 6. Sep. 2007 (CEST)
7. September 2007
Bild:Psycho portalde.jpg
Das Bild:Psycho portalde.jpg ist auf mysteriöse Weise verschwunden. Ich habe den Scheiterhaufen schon angewärmt... -- Widescreen ® Ψ 00:05, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Sehr mysteriös...--Τ ι λ λ α 2501 ± 00:10, 7. Sep. 2007 (CEST)
- (In category Category:Unknown as of 25 August 2007; no source, no author) --32X 00:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
Und jetzt? Den Medizinern löscht man nicht das Portalfoto einfach weg! -- Widescreen ® Ψ 00:42, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiss nicht was "Ihr" angeben hattet, aber bei den Mezizinern sind die Lizenzen eigentlich recht detailliert aufgeführt. (Bild:Banner-PortalMedizin-800.jpg). Falls es niemand mehr auf Festplatte hat schickt es Euch ein netter Commons-Admin vielleicht auch zu, damit Ihr in Ruhe die richtigen Lizenzen nachrecherchieren könnt. Gruß --JuTa(♂) Talk 00:51, 7. Sep. 2007 (CEST)
Ich frage mich ohnehin, wer diese Bilder ursprünglich zusammengewürfelt hat? Kann man auch die Versionsgeschichte auf Commons nachschlagen? -- Widescreen ® Ψ 00:57, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, kann man. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Die Commons-Admins können das, Commons-nicht-Admins nicht :) --JuTa(♂) Talk 01:08, 7. Sep. 2007 (CEST)
- http://64.233.183.104/search?q=cache:fugzlkH9NfYJ:commons.wikimedia.org/wiki/Image:Psycho_portalde.jpg&hl=de&ct=clnk&cd=1&gl=de
- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:10, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Tricky. Also, einfach mal bei Niki K fragen :-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:14, 7. Sep. 2007 (CEST)
Vielen dank, ich habe Niki K gleich auf seiner Commonsseite angesprochen. Leider in very bad english. Vielleicht versteht er ja was ich von ihm will. Danke nochmal. -- Widescreen ® Ψ 17:13, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Oder wisst ihr vielleicht, wen ich noch einmal wegen der Rechte des Bildes ansprechen kann? Vielleicht braucht sich dann niemand die Mühe zu machen ein neues Bild zu entwerfen. Und selbst wenn, mit welchem Programm kann man so ein Bild schön und einfach zusammenbasteln? -- Widescreen ® Ψ 17:45, 7. Sep. 2007 (CEST)
Wikipedia-Mann von Berlin?
Es geht um diesen Artikel in der Welt vom 25. August 2007. Sascha-André Liehr, ein Name, den ich als Berliner Wikipedia-Admin auf Platz 158 der Beitragszahlen noch nie gehört habe. Soll in der Simon-Dach-Str. wohnen. Er gibt genau das wieder, was die Presse von Wikipedia hält: Fand es früher "doof", investiert jetzt wahnsinnig viel Zeit, weil es sich um eine "durchschlagende Revolution in Sachen Web 2.0" (oder so ähnlich) handle. Seine Karriere: Kellner. Was ist davon bitte zu halten? Es riecht mir stark nach Fake. Wenn, dann ist der Wikipedia-Mann von Berlin ja wohl Achim Raschka ;-) [ˈjoːnatan gʁoːs] 01:00, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Frag ihn doch mal. ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:04, 7. Sep. 2007 (CEST) Link auf seinen Telefonbucheintrag entfernt --CyRoXX (? ±) 01:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das wurde scheint's bereits von anderen bemerkt. siehe hier. --JuTa(♂) Talk 01:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, habe ich auch gerade gesehen. Um seinen Datenschutz zu wahren, habe ich deshalb mal den Link rausgenommen. Wer also Kontakt zu ihm haben möchte, kann das ja nun auf seiner Disku tun. Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Btw., der Benutzer hat auch einen Account auf en mit ein paar mehr edits... ;) ⑊ C-M hä? 01:43, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, habe ich auch gerade gesehen. Um seinen Datenschutz zu wahren, habe ich deshalb mal den Link rausgenommen. Wer also Kontakt zu ihm haben möchte, kann das ja nun auf seiner Disku tun. Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:23, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das wurde scheint's bereits von anderen bemerkt. siehe hier. --JuTa(♂) Talk 01:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- "Früher fand er Wikipedia doof. Weil der Name „so verspielt und unseriös klingt“." - Interessant, so habe ich das nie betrachtet. Ich frage mich, wieviele Menschen einen solchen Eindruck haben. --StYxXx ⊗ 03:57, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Also ich konnte mit dem Namen zunächst erstmal gar nichts anfangen. Der Artikel in der Welt ist Schrott, nur muss das ja nicht die Schuld von Liehr sein, sondern wohl eher die der Reporterin. --Toffel 14:25, 7. Sep. 2007 (CEST)
Na Prima, ein typischer "Ich hock auf meinem Artikel und drück mein Ding durch, ich lass mich durchaus auch dafür sperren" - Mensch als Aushängeschild der WP. --SchallundRauch 00:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
Moinmoin. Verzeiht meine Unwissenheit, aber was ist der tiefere Sinn der Verwendung dieses Symbols in einigen Bildunterschriften bei Abbildungen von Flaggen, bspw. hier? --Gnu1742 09:00, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Vexillologisches_Symbol, BTW:EG?, --He3nry Disk. 09:02, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das hab ich wohl nach einigem Forschen rausbekommen. Aber meine Frage zielte auf die Verwendung: Was ist der Sinn dahinter, das ohne Kommentar oder entsprechende Verlinkung unter Bilder zu setzen, bei denen von der Beschreibung her eh klar ist, dass das eine historische Flagge ist? Zur Allgemeinbildung gehören die Symbole nicht und ein Klick auf das Symbol hilft dem interessierten Leser auch nicht weiter. --Gnu1742 09:16, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Die Vorlage:FIAV wurde bereits angepasst so dass hinter dem icon ein ? erscheit, das auf Vexillologisches_Symbole verlinkt ist z.B.:
--ucc 11:29, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das beantwortet aber irgendwie immer noch nicht die Frage nach dem Sinn. Ausserdem sehe ich in besagtem Artikel kein '?'. --Gnu1742 11:37, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Die Vorlage:FIAV wurde bereits angepasst so dass hinter dem icon ein ? erscheit, das auf Vexillologisches_Symbole verlinkt ist z.B.:
- Gib doch mal den Link zu dem Artikel, mal sehen was da los ist. Die frage nach dem Sinn - hm Wozu Chemische Strukturformeln. --ucc 11:45, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Oben in meinem ersten Beitrag findest du den Link... ok, da ist keine Vorlage drin. Und um die Sinnfrage mal auszuformulieren: Ich treffe heute morgen auf diesen Artikel, sehe das Bild von der Fahne. Darunter erwarte ich eine Bildbeschreibung. Die ist auch da, allerdings mit einem 'merkwürdigen'(=mir und vermutlich den meisten Menschen unbekannten) Symbol vornewech. Sprich ein Zeichen, dass man nicht kennt, welches aber, wie sich nach eigener Suche herausstellt, die Bedeutung 'ehemalige Fahne' hat, was ich aber durch die Bildbeschreibung eh schon erfahren habe. Vulgo (für mich): Verwirrung ohne Informationszuwachs bzgl. des von mir betrachteten Artikels. Und wenn da jetzt noch ein Fragezeichen zukommt wirds optisch noch verwirrender. Btw: Der Vergleich mit Chemischen Strukturformeln zieht nur bedingt: Es schreibt ja niemand, nur weil er in einem Artikel mal Aspirin einträgt, gleich die Strukturformel davor. Hier scheint das aber zumindest so geplant zu sein. --Gnu1742 11:53, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Gib doch mal den Link zu dem Artikel, mal sehen was da los ist. Die frage nach dem Sinn - hm Wozu Chemische Strukturformeln. --ucc 11:45, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Da die Grafik PD ist, sollte man hier ganz darauf verzichten, die Grafik selbst zu verlinken, so dass beim Klick erst der erklärende Artikel aufgerufen wird, in dem man dann auf das entsprechende Symbol klicken will, wenn denn die Lizenz iteressiert. --32X 06:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
Weblinks und verlinkte Einzelnachweise zu Seiten mit möglichen Urheberrechtsverletzungen
Kann, darf oder soll man Links zu Seiten setzen, die mögliche Verletzungen des Urheberrechts enthalten, wenn man die dortigen Informationen als Quelle herangezogen hat? --Torsten Bätge 11:36, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn man weiß woher die URV stammt, kann man doch diese angeben, fragt etwas irritiert --Matthiasb 16:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
Noch einmal Hilfe bei Autoarchivierung
Hallo, da meine vorige Anfrage bereits archiviert wurde, hier noch einmal neu (aber eine andere Frage)
Ich habe vor einiger Zeit versucht ein Autoarchiv auf meiner Benutzerdisk. anzulgen. Es klappte nicht, woraufhin ich hier um Hilfe bat und sie von JD und Sepmol bekam. -> Die Autoarchivierung auf meiner Disk. klappt nun, ABER ich finde das Archiv nicht, d. h. ich finde die archivierten Beiträge nicht wieder. Wenn ich den Wikilink zum Archiv eingebe ist er immer Rot zumindest bei meinen Versuchen einen Verweis über {{Archivübersicht}} zu bekommen oder den Verweis über {{[...]|[[Übersicht=Benutzer Diskussion:Beck's/Archiv]]}} (hier funktionier die Schreibweise mit backslash vor dem Apostroph auch nicht) in den Autoarchivierungsbefehl direkt einzubinden. Was mache ich also Falsch?
Mein Versuch hier ein Autoarchiv für eine Artikeldisk einzurichten scheint (bisher) ebenfalls erfolglos. Auch hier die Frage: Was mache ich falsch?
Über Hilfe, sowohl fixen der Archivbefehle, als auch insbesondere Erklärung(en) was ich falsch mache, damit ich es in Zukunft richtig machen kann, würde ich mich sehr freuen.
Grüße Beck's 13:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar vom Autoarchiv keine Ahnung, aber deine Beiträge entdeckt ;). Das steht in deiner Versionsgeschichte, der Bot zeigt dort an, wo er hin archiviert, er macht das nach den Monaten, in denen die Beiträge geschrieben wurden. Du findest die Beiträge unter Benutzer Diskussion:Beck's/Archiv/2006/September, Benutzer Diskussion:Beck's/Archiv/2006/Oktober, Benutzer Diskussion:Beck's/Archiv/2006/November. Du kannst dir die Seite Benutzer Diskussion:Beck's/Archiv selbst anlegen und die Monatsseiten dort verlinken. --Streifengrasmaus 13:49, 7. Sep. 2007 (CEST)
(BK)hier findest du erstmal deine Beiträge wieder --Marc(e)l1984 (?! | ±) 13:50, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Die Archivübersicht habe ich dir auch eingebunden, jetzt wander ich mal zur Artikeldisk ;) --Marc(e)l1984 (?! | ±) 13:56, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Meine Vermutung ist das !, ich habe es mal durch %21 ersetzt, warten wir mal den nächsten Botrun ab. --Marc(e)l1984 (?! | ±) 14:05, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Mit Spezial:Alle Seiten kann man übrigends auch Unterseiten anzeigen lassen -- Kuhlo 14:41, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Super Marc, ich glaube ich hab meinen Fehler verstanden: Ich dachte es gäbe bereits eine allgemeine Archivseite, es gibt jedoch mehrere Archivseiten (für jeden Monta eine bzw. allgemein entsprechend der Archiveinstellung mit Jahr, Monat oder Woche, Tag, etc.) und Sonderzeichen wie Apostroph, Ausrufezeichen, etc. können auch Probleme machen. Klasse, vielen Dank. MfG Beck's 14:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Und Kuhlo: Danke für den Link. Gruß Beck's 15:01, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Den link hatte ich übrigens auch schon geschrieben ;) Und Marcel, macht aber nix... (Werd glaub ich meine Sig mal wieder deutlicher machen) --Marc(e)l1984 (?! | ±) 15:22, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Und Kuhlo: Danke für den Link. Gruß Beck's 15:01, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Fast Marcel, fast, ich nutze Spezial:Präfixindex, da kann man das ganze besser einschränken -- Kuhlo 15:38, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry Marcel, hatte das selrsame „e“ in deiner Signatur nicht richtig realisiert, woraufhin das „l“ in der Zahl unterging. Ich sollte wohl etwas aufmerksamer lesen.
- Vielleicht könnte mal jemand, der Ahnung von diesen Archivierungsgeschichten hat, die Seite Hilfe:Archivieren etwas überarbeiten bzw. ein paar Abschnitte ergänzen: Über die Sache mit der Archivübersicht steht da (wenn ich es nicht übersehen habe) bspw. gar nichts. Ein paar weitere Beispiele wäre diesbezüglich schätze ich auch hilfreich. --Beck's 22:11, 7. Sep. 2007 (CEST)
Monobook-Frage
Bis vor kurzem gab es auf meinem Monobook-Dingens noch den Knopf „Zurücksetzen“. Der ist auf einmal weg, dabei war der beim Revertieren so komfortabel. Hab ich das was verstellt? --Schlesinger schreib! 15:17, 7. Sep. 2007 (CEST) --Schlesinger schreib! 15:17, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, habe ich auch, benutzt du PDD´s Monobook, oder sind da noch erweiterungen drin? -- Kuhlo 15:40, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, keine Erweiterungen. Einfach so von PDD rüberkopiert. --Schlesinger schreib! 15:42, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, und im entsprechenden Modul ist die letzte Änderung vom 16. Juli… -- ttbya 15:45, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Dei Spezial:Beiträge klappt das ganze auch noch, nur in den diff Links nicht -- Kuhlo 15:51, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Da gab es am 4.9. eine Skin-Änderung in der Diff-Ansicht (siehe hier), deshalb kam das Skript nicht mehr zurecht. Ist jetzt repariert. — PDD — 23:37, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Dei Spezial:Beiträge klappt das ganze auch noch, nur in den diff Links nicht -- Kuhlo 15:51, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, und im entsprechenden Modul ist die letzte Änderung vom 16. Juli… -- ttbya 15:45, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, keine Erweiterungen. Einfach so von PDD rüberkopiert. --Schlesinger schreib! 15:42, 7. Sep. 2007 (CEST)
- funktioniert bei mir, danke für die schnelle Hilfe -- Kuhlo 11:16, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Bei mir funktioniert's auch wieder. Vielen Dank. --Schlesinger schreib! 19:55, 8. Sep. 2007 (CEST)
Spam Frage
Ein Wiki, das ich für unsere Uni aufsetzte, ist fortgesetzt von Spamern attackiert.[2] (Ich weiß schon, ich kann den Benutzerzugriff begrenzen, Authentifizierung durch Einloggen verlangen... Wollte ich aber alles nicht.) Kleine Frage in die Runde: Hat unsere WP dasselbe Problem - ich sah es nie in der Versionsgeschichte - hat sie es deshalb nicht, weil sie deutsch arbeitet und die Spamer mit englischsprachigem Tool am Werk sind? Gedanken willkommen. Gruß --Olaf Simons 15:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Guck doch mal unter Fragen zur MediaWiki-Software, evtl. hilft das? mfg --ucc 16:12, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Bau doch ein Captcha ein. In manchen kleineren Wikipedias muss man auch eine kleine Aufgabe berechnen (3+5) bevor man was speichern kann. Ich glaube das sollte die meisten automatischen Spammer blocken. -- sk 17:57, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Da empfehle ich gleich mal RECAPTCHA -- sk 18:01, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Bau doch ein Captcha ein. In manchen kleineren Wikipedias muss man auch eine kleine Aufgabe berechnen (3+5) bevor man was speichern kann. Ich glaube das sollte die meisten automatischen Spammer blocken. -- sk 17:57, 7. Sep. 2007 (CEST)
Keine Wiki-Links in Abschnittsüberschriften mehr in der Beaobachtungsliste
Seit heute (?) werden Wiki-Links in Abschnittsüberschriften nicht mehr in der Beobachtungsliste angezeigt. Das ist eine deutliche Verschlechterung! Hoffe, das wird wieder geändert. --Stullkowski 19:40, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Also, ich persönlich finds so besser, zumal der Wikilink ja noch im Pfeil → existiert. Ist aber vermutlich Geschmackssache. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 19:43, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Das betrifft nur die Neuanlage von Abschnitten. Es gab vorher auch keinen Pfeil →, so dass man zu neu angelegten Abschnitten nie direkt hinspringen konnte. Nun wird die Überschrift das neuen Abschnittes als Anker verwendet, Folgebeiträge zu einem Abschnitt erscheinen wieder wie gewohnt inkl. Wikilinks, die man in der Zusammenfassung angibt. — Raymond Disk. Bew. 06:08, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, bei mir nicht. Z.B. bei den KLA, den KEA oder den Reviews kann ich nicht mehr auf die in der Abschnittsüberschrift verlinkten Artikel klicken. --Stullkowski 10:21, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ok, ich habe jetzt gesehen, was du meinst. Hmm, mal überlegen was man da tun kann. — Raymond Disk. Bew. 10:54, 8. Sep. 2007 (CEST)
8. September 2007
Und wieder Bilder
Auf SMS Goeben (1911) sehe ich im Artikel ein anderes Bild (Infobox), als wenn ich auf das Bild (Bild:SMS Goeben.jpg) klicke. Der Bildtitel war auf de nie in Benutzung, auf Commons wurde ein Bild am 2. März gelöscht. ([3]) Kann es ernsthaft sein, dass der Cache so lange bestehen bleibt? (lokaler Cache bei mir scheidet als Grund eigentlich aus). Ich habe bis jetzt extra nicht gepurged, damit man das Problem sehen kann --schlendrian •λ• 00:19, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Bestätigt. Dahinter steckt Bug 9053: Thumbnail purging inconsistent for shared image repositories, insbesondere Kommentar Nr. 1 von Brion erklärt das Phänomen. Man bekommt es auch nicht durch purgen weg, im Artikel habe ich jetzt hilfsweise ein 301px großes Thumbnail eingebaut. — Raymond Disk. Bew. 06:03, 8. Sep. 2007 (CEST)
Syntax bei Werkzeugbau
Hallo,
bei meinen Bot-unterstützten Syntaxkorrekturen bin ich auf Werkzeugbau gestoßen. Das ist ziemlich kaputt:
- (Umformwerkzeuge)[[Stanzwerkzeugbau][Ziehwerkzeuge][Drückwerkzeuge]]
- (Urformwerkzeuge)[[Formenbau][Gießereiwerkzeuge][Kunststoffspritzwerkzeuge]]
Leider weiß ich nich im geringsten, wie es richtig aussehen sollte. Hat jemand eine Idee? --Head 02:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Vermutlich
- *Umformwerkzeuge: [[Stanzwerkzeugbau]], [[Ziehwerkzeuge]], [[Drückwerkzeuge]]
- *Urformwerkzeuge: [[Formenbau]], [[Gießereiwerkzeuge]], [[Kunststoffspritzwerkzeuge]]
- oder so ähnlich. Grüße, --Στέφανος (Stefan) ± ■ 02:35, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ich habe es mal in:
- *(Umformwerkzeuge): [[Stanzwerkzeugbau]], [[Durchziehen|Ziehwerkzeuge]] und [[Drücken (Umformen)|Drückwerkzeuge]]
- *(Urformwerkzeuge): [[Formenbau]], [[Gießen (Verfahren)|Gießereiwerkzeuge]] und [[Spritzgießen|Kunststoffspritzwerkzeuge]]
- geändert. --HAL 9000 03:10, 8. Sep. 2007 (CEST)
Mystische Quellenangaben in Sendeanlage Mühlacker
Nochmal ich: kann sich jemand einen Reim daraus machen, was sich dieser lustige Mensch unter [1] und [2] vorstellt? --Head 03:17, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ich schätze mal das er mit[1]:
- Heinrich Brunswig, Eberhard Klumpp, Dietrich Schwarze: Großsender Mühlacker; Zur Technik- und Rundfunkgeschichte. Südfunk-Hefte: Herausgegeben vom Süddeutschen Rundfunk Stuttgart, 1980, ISBN 3-922308-04-X.
- und mit [2]:
- http://members.aon.at/wabweb/radio/frequenz.htm
- meint. --HAL 9000 04:43, 8. Sep. 2007 (CEST)
URV
Ich habe gerade den LK Joel Gilgen bearbeitet, während meiner Bearbeitung wurde dieser als URV markiert. Es könnte sein, das nach der Bearbeitung (viel POV raus) keine URV mehr vorliegt. Wie müsste ich das jetzt mit wem klären? (Der URV-Baustein wurde von einer IP gesetzt.) -- Jesi 04:17, 8. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Die LD wurde inzwischen durch Scherben abgeschlossen. -- Jesi 04:28, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Dann sollte der Artikel gelöscht werden so das man ohne die URV neu anfangen kann. Die URV darf auch nicht in der Versionsgeschichte stehen bleiben. --HAL 9000 04:50, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Und eine Versionslöschung hätte nicht gereicht? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 07:28, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Nein, da sich die URV durch alle Versionen zieht und auch in der überarbeiteten Fassung große Teile aus der verlinkten Quelle stammen. -- ChaDDy 09:02, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Und eine Versionslöschung hätte nicht gereicht? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 07:28, 8. Sep. 2007 (CEST)
Inline-Video/Audio-Erweiterung
Hallo, die neue Erweiterung (wurde im Kurier vorgestellt) finde ich klasse, gerade für Wikipedia:Gesprochene Wikipedia kann das echt der Durchbruch werden.
Meine Frage:
Sollen wir eine Koordinierungsseite einrichten? Fragen dürfte es genug geben, z.B.: Brauche ich eine Ogg-Treiber und woher kriege ich den? Läuft das auch im IE?(nein) Was ist Java? Welche Browser sind getestet? .... Sollte man Hilfe:Bild_und_Ton dafür nutzen oder eine neue Seite Wikipedia:Inline-Video/Audio anlegen? --Kolossos 11:14, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Der Kurier spricht auch davon das es Probleme geben kann. Bei mir geht auch nix, Opera 9.23 mit Sun Java Runtime Environment version 1.6. Aber bei wem darf ich mich denn nu beschweren? Eine neue Unterseite wär da sicher eine gute Lösung.--D.W. 14:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Fehler sind nach Möglichkeit direkt im Bugzilla oder auf der wikitech-l-Mailingliste zu melden, falls sinnvoll direkt mit Screenshot oder ähnlich aussagekräftigem. Zur Dokumentation der Verwendung sollte man eine neue Hilfeseite anlegen. — Raymond Disk. Bew. 21:31, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Man könnte mal die Vorlage:Gesprochene Version so abändern, dass man gleich auf play drücken kann..--Luxo 23:01, 8. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Bei mir laufen die Videos sowohl im FF wie auch im IE, Netscape und Opera. Es kommt auf die Java-Version an, nicht auf den Browser.--Luxo 23:13, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Man könnte mal die Vorlage:Gesprochene Version so abändern, dass man gleich auf play drücken kann..--Luxo 23:01, 8. Sep. 2007 (CEST)
Farben
Woher entstehen die Farben??(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.193.183.47 (Diskussion • Beiträge) 2:38, 8. Sep 2007) -- HAL 9000 11:43, 8. Sep. 2007 (CEST)
Aktualitäten-Baustein
wie geht der nochmal? --Logo 11:56, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wurde der nicht gelöscht? Julius1990 12:00, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, der Baustein wurde gelöscht. Wenn Du nur den Code benötigst, so findest Du diesen unter Benutzer:Fred Stober/Temp. Gruß --WIKImaniac 12:13, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Habe ich die unvorstellbar öde Diskussion zur Löschung dieses Bausteins verpennt? --Logo 12:17, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Sie war relativ kurz, der Höhepunkt war definitiv dieser von Magadan gefundene Beispieledit für Aktualität, der mich fast vom Stuhl gehauen hätte. --Streifengrasmaus 13:09, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Habe ich die unvorstellbar öde Diskussion zur Löschung dieses Bausteins verpennt? --Logo 12:17, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, der Baustein wurde gelöscht. Wenn Du nur den Code benötigst, so findest Du diesen unter Benutzer:Fred Stober/Temp. Gruß --WIKImaniac 12:13, 8. Sep. 2007 (CEST)
Video konvertieren
Hallo. Ich habe ein avi-Video, welches 120 MB groß ist. Es zeigt den Start eines Flugzeugs "von innen heraus", also so, wie es ein Passagier sehen würde. Meine Fragen nun: Wie kann ich diese Datei in ein ogg-Format umwandeln, damit ich es hier hochladen kann. Zweite Frage: Würde sich die Größe der Datei beim Konvertieren vergrößern oder verringern? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:05, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Zur Frage, ob es kleiner oder größer wird, siehe AVI: Das kann man nicht sagen. Im Video-Containerformat AVI kann man sehr gut und sehr schlecht komprimierte Videos verpacken. --Eike 12:10, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Zur ersten Frage findet sich hier die Antwort. Das Programm scheint so gut wie alles in das Videoformat Ogg Theora umzuwandeln. Abrev 23:28, 8. Sep. 2007 (CEST)
Geänderte Weblinks automatisch korrigieren?
Bei diversen Schweizer Schriftstellern habe ich einen Link wie folgt eingetragen:
- Eintrag im Autoren-Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz
Seit kurzem muss er offenbar so lauten: Eintrag neu, sonst erscheint bloß die Startseite mit der Autoren-Suche.
Muss nun jeder Link „von Hand“ geändert werden, oder könnte jemand das automatisch ändern? Und wie kann ich sehen, auf welchen Seiten dieser Link vorhanden ist? Gruß--Bosta 12:27, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn du das bei jedem Artikel in der Form eingetragen hast, musst du alle von Hand ändern (oder, wenn es sehr viele sind, vielleicht einen Bot beauftragen, siehe WP:B/A). Das ist einer der Gründe, warum man so etwas oft mit Vorlagen macht (beispielsweise Vorlage:BBKL), dann muss man im Regelfall nur die Vorlage ändern. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: nachschauen, was darauf verlinkt, kannst du bei Spezial:Linksearch. Eine Suche ergibt 96 Weblinks bzw. 86 Weblinks auf die o.a. alte URL-Form. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:35, 8. Sep. 2007 (CEST)
adelstitel!?
eine ip nahm diese änderung vor, ich revertete zweimal wegen unbegründeter löschung. die ip hat nun ihren edit auf der disku erklärt. das könnte ich jetzt glauben, muss ich aber nicht. fakt ist: ich habe keine ahnung von diesem themengebiet. der artikel prinzessin hilft mir nicht weiter. in adelstitel werden die aussagen der ip bestätigt, aber halt nur auf bestimmte länder bezogen. es geht bei diane von fürstenberg aber um eine belgierin. ist die löschung in diesem kontext nun in ordnung oder nicht?
ja, das ist eine frage zu einem artikelinhalt und nicht zu wikipedia. trotzdem hier, um irgendjemand wissenden darauf aufmerksam zu machen. --JD {æ} 15:39, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Unter (vermutlich) dieser ip wurde vor kurzem in dem Artikel Alexander zu Schaumburg-Lippe tatsächliches Wissen eingebracht. --85.176.154.239 15:50, 8. Sep. 2007 (CEST)
Abraham Lincoln - als Sklavenbefreier ?
Ich habe diese Frage bereits gestellt und ausführlich dargestellt. Als Quelle habe ich das Buch von Karlheinz Deschner "Der Moloch" angegeben. Weil ich mich nicht zurecht gefunden habe, kam zuerst nur der Titel ohne nähere Angaben auf die Seite. Dann wurde ich belehrt, daß ich meine Frage unter kiddl stellen soll. Leider weiß ich nicht, wo ich die Antwort auf meine Frage finde bzw. in welcher Form und wo die Antwort erfolgt.
Tristan Zimmermann
--88.66.99.140 15:45, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Du hattest die Frage bei Benutzer Diskussion:Kriddl gestellt, da steht auch seine Antwort. Um es kurz zu machen: Der richtige Ort für deine Frage ist Diskussion:Abraham Lincoln. Rainer Z ... 15:59, 8. Sep. 2007 (CEST)
Kann sich mal bitte jemand die Edits von Longbow4u von heute ansehen? Ist das ok einfach die Vorlage:GBS (bzw. den notwendigen und sinnvollen Redirect) durch eine andere Vorlage zu ersetzen? Die Vorlage war für das IOC-Kürzel von Guinea-Bissau (siehe hier) gedacht. Sie sollte bestehen bleiben, da im Sportbereich normalerweise die Vorlage des IOC-Kürzels verwendet wird und nicht das ISO-Kürzel (auch wenn die Vorlage dieses Landes nicht sehr oft verwendet wird). Kann für die neue Vorlage von Longbow4u nicht eine andere, noch nicht verwendete, Abkürzung eingesetzt werden? -- McFred 20:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ich persönlich finde das Kapern des Kürzels unverschämt. --stefan (?!) 20:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Tatsächlich nicht die feine Art. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:38, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Das war doch eh nur ein nicht mehr benutzter Redirect. Stelle das aber gern zur Diskussion, wenn ihr damit nicht einverstanden seid. Wie ich es gesehen habe, wurde das Fähnchen neuerdings immer mit Vorlage:GNB angezeigt. Entsprechend habe ich das dann in den betroffenen Artikeln gleich ersetzt. Von Kapern kann keine Rede sein. Longbow4u 21:46, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Außerdem hat mittlerweile auch schon jemand anderes im Artikel Emanuel Leser zwei Buchlinks eingesetzt. Vorlage:GBS bietet sich an, da genau diese Vorlage auf Wikisource in dieser Form eingesetzt wird. Natürlich könnte man auch einen anderen Vorlagennamen nehmen, aber "GBS" ist schön kurz und setzt sich aus der Abkürzung für Google Book Search zusammen, alternativ Google Buch Suche. Ich bitte also die Sportfans, ob es nicht vielleicht möglich ist, auf diese Vorlage zu verzichten. Longbow4u 21:55, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wie kommst du darauf, dass der Redirect nicht genutzt wird? Es ist das IOC-Kürzel von Guinea-Bissau und wird im Sportbereich verwendet. In anderen Bereichen wird das ISO-Kürzel verwendet. Aber nur weil Guinea-Bissau im Sportbereich nicht so oft verlinkt ist wie z. B. Vorlage:GER (das auch nur ein Redirect auf Vorlage:DEU ist), heißt das nicht, dass der Redirect nicht mehr gebraucht wird! Es gibt bei allen Ländern diesen Redirect vom IOC-Kürzel zum ISO-Kürzel. Also wähle bitte für deine neue Vorlage eine Abkürzung die noch nicht verwendet wird. Gruß, -- McFred 22:09, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Außerdem hat mittlerweile auch schon jemand anderes im Artikel Emanuel Leser zwei Buchlinks eingesetzt. Vorlage:GBS bietet sich an, da genau diese Vorlage auf Wikisource in dieser Form eingesetzt wird. Natürlich könnte man auch einen anderen Vorlagennamen nehmen, aber "GBS" ist schön kurz und setzt sich aus der Abkürzung für Google Book Search zusammen, alternativ Google Buch Suche. Ich bitte also die Sportfans, ob es nicht vielleicht möglich ist, auf diese Vorlage zu verzichten. Longbow4u 21:55, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Das war doch eh nur ein nicht mehr benutzter Redirect. Stelle das aber gern zur Diskussion, wenn ihr damit nicht einverstanden seid. Wie ich es gesehen habe, wurde das Fähnchen neuerdings immer mit Vorlage:GNB angezeigt. Entsprechend habe ich das dann in den betroffenen Artikeln gleich ersetzt. Von Kapern kann keine Rede sein. Longbow4u 21:46, 8. Sep. 2007 (CEST)
P.S: Nachdem McFred jetzt vollendete Tatsachen geschaffen hat, indem er die Vorlage aus dem Emanuel Leser-Artikel entfernt hat, bleibt vielleicht wirklich nur ein sauberes Verfahren im Sinne eines Löschantrags für die Vorlage wegen Redundanz. Sie ist durch die viel häufiger verwendete Vorlage:GNB überflüssig. Das Kürzel kann daher danach für andere Zwecke benutzt werden. Longbow4u 22:07, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Siehe meine Antwort darüber. Nichts ist da überflüssig. -- McFred 22:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, das überhaupt Bedarf für eine Vorlage zu eine Suchmaschine wie Google Book Search besteht. Nach Google Maps sind Links auch nicht gewünscht. --Atamari 22:10, 8. Sep. 2007 (CEST)
- hast du eigentlich vor deiner Änderung das in der Vorlage verlinkte Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge gelesen oder dort nachgefragt? --Steffen2 22:12, 8. Sep. 2007 (CEST)
@Atamari: achja? --Asthma 22:25, 8. Sep. 2007 (CEST)
Longbow4u's Vorgehen war korrekt und ist zu begrüßen, die Vorlage zu Google wird in Wikisource hundertfach eingesetzt, der Redirect auf eine andere Vorlage genau zwei mal im Artikelnamensraum, und das kann man in Sekunden hinbiegen. Der Vorteil der einfachen Möglichkeit des Kopierens von Wikisource-Quelltext übertrifft bei weitem die entfernte Möglichkeit, dass irgendeiner irgendwann mal diese Vorlage in irgendeinem Sportartiekl verwenden will. --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 8. Sep. 2007 (CEST) PS: @Atamari: Du hast offenkundig keinen Schimmer von Google Books, also äußere dich bitte auch nicht darüber.
- Ja, sicher habe ich schon bei books.google.de geschimmert. Aber um die Seiten vollständig zu nutzen muss man ein Konto erstellen und sich anmelden (dies wird auch protokolliert) außerdem verwendet Google eine Software zum Anzeigen der Seiten. Es ist nicht sichergesellt, das dies im jeden Browser funktioniert. Also nach WP:WEB sind zwei Punkte erfüllt, das die Verwendung nicht empfiehlt. Also brauchen wir wirklich eine Vorlage und wiedersprechen den Wikipedia-Empfehlungen? --Atamari 22:54, 8. Sep. 2007 (CEST)
- FULLACK (aus dem Off, Anleger von Emanuel Leser) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:44, 8. Sep. 2007 (CEST)
- @Atamari: Du redest Unfug und hast in der Tat keinen Schimmer von GBS. Dein Argumente für WP:WEB sind an den Haaren herbeigezogen und deine Belege für eine eingeschränkte Nutzung lediglich flüchtig zusammengedichtet. In der Tat ist eine Anmeldung notwendig, wenn auf urheberrechtlich geschütztes Material zugegriffen werden soll. Für den Großteil der Nutzung ist aber keine Anmeldung notwendig. Auch die Browserkompatibilität ist gewährleistet, da mindestens zwei Screenreadervarianten verfügbar sin. Allein schon um Quellen zu belegen, hat GBS oftmals einen entscheidenden Vorteil gegenüber Bibliotheken, man ist nur einen Mausklick entfernt. Ich plädiere für ein vermeintliches "kapern" und für eine Verbesserung der Quellenlage. --85.178.246.170 01:42, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Und warum kann man für die neue Vorlage (wenn sie wirklich gebraucht wird) nicht eine eigene Abkürzung finden? Nehmt doch "GBook" oder "GB". Wenn man schon von Wikisource kopiert, kann man doch die Vorlage leicht anpassen. So häufig wird das ja auch nicht vorkommen, wenn bis jetzt nicht mal Bedarf an einer Vorlage war. Andere Vorlagen in Schwesterprojekten stimmen doch auch nicht immer überein. Wenn man beginnt, die "reservierten" Abkürzungen der Länderkürzel zu verwenden, dann kommt bald der nächste und will eine Vorlage "kapern" weil ihm die Abkürzung so gefällt. Damit sollte man gar nicht erst beginnen. -- McFred 02:41, 9. Sep. 2007 (CEST)
Genus bei ausländischen Organisationen
Hallo. Ich schreibe zur Zeit an einigen Artikeln zu argentinischen politischen Parteien, z.B. Partido Nuevo. Jetzt gibt es aber das Problem, dass der spanische Begriff für Partei ("partido") männlich ist, das deutsche Pendant "Partei" aber weiblich. Wie wird in einem solchen Fall vorgegangen? Soll ich "Die Partido" (da deutsch:Partei=weiblich) oder "Der Partido" (da spanisch:Partido=männlich) schreiben? Oder gar "Das Partido" (nach dem Sexus)? Oder das Problem einfach umgehen indem ich das Lemma in "Neue Partei", also die deutsche Bezeichnung, umbenenne? Allerdings glaube ich, dass das WP:NK widersprechen würde - dies wird aber z.B. in der englischen WP oft so gemacht (dort heißt der Artikel en:New Party (Argentina)).
Grammatik-Experten vor ;-)--cromagnon ¿? 23:00, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Vermeide am besten die bestimmten Artikel. --SonniWPproBahn 23:10, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Also nur dann den bestimmten Artikel setzen, wenn eine Alternativbezeichnung (z.B. "die Partei ist...") auftaucht? Ist auch eine Lösung. Ich habe mir jetzt allerdings ein paar andere Artikel angeschaut, da taucht die Problematik auch auf: Partido Socialista (portugiesische Partei) wird mit dem weiblichen Artikel, Partido Socialista Obrero Español dagegen mit dem männlichen beschrieben. Mich würde einfach interessieren, was nach der deutschen Grammatik die korrekte Lösung darstellt. --cromagnon ¿? 23:23, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Vermeiden ist sicher gut ;-) Wenn's nicht geht, sollte man wohl immer den Artikel des deutschen Pendants nehmen. "Die Partei wurde 2003 gegründet..." oder "Die Partido Nuevo wurde 2003 gegründet..." klingt ganz gut. Und übersetzen würde ich Eigennamen nicht - das ist in enWP m.E. nicht ganz glücklich gewählt. Liebe Grüße und ich freu mich schon auf die vielen neuen Artikel!--Nepenthes 23:33, 8. Sep. 2007 (CEST) P.S. Siehe auch Die Labour Party, etc.
- Dudengemäß richtet sich das deutsche Genus bei ausländischen Eigennamen nach der "gefühlten" deutschen Übersetzung (der Gare du Nord, die Statue of Liberty); hier also wohl die Partido. Gruß T.a.k. 23:43, 8. Sep. 2007 (CEST)
Danke! Werde also im Zweifel die weibliche Form verwenden.--cromagnon ¿? 23:47, 8. Sep. 2007 (CEST)
Toolserver
Gibt's was neues? Die Portalpflege gestaltet sich ohne die hübschen Tools nämlich etwas mühsam. Shmuel haBalshan 23:46, 8. Sep. 2007 (CEST)
9. September 2007
Wikipedia <-> Wikibooks
Hallo, ich wüsste gern, ob es möglich ist, in der Wikipedia unter einem Lemma zu schreiben "Dies ist kein enzyklopädisches Lemma, aber es gibt ein Wikibook zum Thema." Konkreter Anlass ist diese Diskussion im Portal Physik. Oder gibt es eine andere elegante Lösung (z.B. das Wikibook mit der Optik-Formelsammlung als Link bei Optik einstellen und auf das Kapitel redirecten)? MfG -- 88.76.235.79 00:20, 9. Sep. 2007 (CEST)
Edit Beobachtungsliste
Geht das bei Euch zur Zeit auch nicht, hab ich einfach zu viele Artikel drauf, oder woran kann es liegen dass ich hier einfach nur eine weiße Seite angezeigt bekomme? ich wollte einfach mal schaun welche Links dort rot sind; die In/Export-Funktion hilft mir dabei also nicht. --JuTa(♂) Talk 02:18, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Also bei mir gehts ganz normal, abgesehen von der langen Ladezeit, denn ich hab auch einige Artikel auf Beobachtung. Gruß, -- McFred 02:46, 9. Sep. 2007 (CEST)
Catscan-Ergebnisse in Wikilinks umwandeln
Wie kann ich am besten den Artikelauswurf einer Catscan Suche in Wikilinks ([[Link]]
) umwandeln, also beispielsweise alle Artikel die hier angezeigt werden, in Wikilinks verwandeln? --Tets 02:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Falls Du Linux/Unix/Cygwin hast, könnte ein Miniscript helfen:
- erstmal "CSV-Format" anklicken; danach alles markieren und in eine Datei speichern.
- Danach lass mal den folgenden Code drüber laufen:
awk '{print "[["$2"]]"}' Datei | tr '_' ' ' > Datei2
- Sollte funktionieren; ich hab's aber nicht getestet. Gruß --JuTa(♂) Talk 02:42, 9. Sep. 2007 (CEST) Code noch mal geändert. --JuTa(♂) Talk 03:38, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo, danke für deine Hilfe, aber leider habe ich weder eines dieser Betriebssysteme noch die Emulation, die ich mir deshalb auch nicht extra runterladen und installieren will :( --Tets 03:54, 9. Sep. 2007 (CEST)