Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2007 um 19:20 Uhr durch Andy king50 (Diskussion | Beiträge) (USS Independence (CV-62)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft-Intro


1. September 2007

Im Leerlauf fahren

Guten Abend, oder eher Guten Morgen.

Ich muß hier mal wieder eine Frage in den Ring werfen auf die ich keine Antwort gefunden habe. Ich fahre sehr gerne Benzin sparend, deshalb lasse ich häufig im Leerlauf fahren vor allem vor Ampeln meine Frage ist ob dies etwas bringt oder nicht mein Neffe meinte sein Fahrlehrer hätte gesagt das würde nix bringen.... Weiß hier jemand was nun richtig ist? Grüße Beate Bastian 00:41, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du dabei bremst, verbrauchst du tatsächlich mehr Energie. Die Schubabschaltung sorgt dafür, dass der Motor beim Bremsen hilft, wenn du vom Gas gehst und nicht auskuppelst, und die Kraftstoffzufuhr ist blockiert, anders als beim Leerlauf. Wenn du nicht bremsen musst und den Schwung zum Rollen nutzt, sparst du andererseits ein paar Tropfen im Leerlauf, machst aber unter Umständen Fahrer hinter dir sehr nervös... ;). Gruß T.a.k. 00:50, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was dir aber auch wieder drei bis vier Tankfüllungen einbringen kann (Nötigung). hehe--Poupée de chaussette Disk.Bew. 02:30, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@T.a.k.: Wieso mache ich da einen Fahrer hinter mir sehr nervös? -- Martin Vogel 06:26, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
frage ich mich auch... wenn die Ampel rot ist, ist sie rot. Grundsaetzlich ist es aber meistens praktikabler mit dem Motor zu bremsen... meistens hat man nicht sooo viel Vorwarnzeit vor einer Ampel, als dass man froehlich im Leerlauf weiter darauf zurollen koennte Iridos 06:52, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Och Leute, hab doch ein Emoticon gesetzt! Natürlich soll man vorausschauend fahren; aber wenn man sehr lange langsam auf eine Ampel zurollt, während der Hintermann vielleicht kurz vor der Ampel rechts abbiegen möchte, macht man sich halt auch mal einen Feind. Gruß T.a.k. 11:05, 1. Sep. 2007 (CEST) Stau ist nur hinten blöd, vorne geht's. (Bodo Bach, glaube ich).[Beantworten]
Walter Röhrl schrieb in seiner (immer sehr lesenswerten) Kolumne in einer der letzten Ausgaben der ADAC-Motorwelt, man solle nie ausgekuppelt rollen, sondern immer nur mit eingelegtem Gang, weil nur dann die Schubabschaltung greift und der Motor wirklich nichts verbraucht. Letzteres stimmt natürlich, nur habe ich dann auch eine mehr oder weniger starke Motorbremswirkung. Konkret: Wenn ich auf einem Stück mit sehr flachem Gefälle 100 m mit eingelegtem Gang und 0,0 l/100 km rollen kann, bevor ich wieder Gas geben muss, ausgekuppelt aber 800 m mit 1-2 l/100 km Verbrauch, dann ist unterm Strich das ausgekuppelte Rollen doch verbrauchsgünstiger. Ich rolle also immer da, wo das Gefälle stark genug oder die Ausrollstrecke kurz genug ist, mit eingelegtem Gang und dort, wo das nicht reicht, im Leerlauf.
Natürlich versuche ich dabei niemanden zu behindern, aber auf Leute, die in der Stadt 300 m vor einer roten Ampel (ohne Rechtsabbiegemöglichkeit) noch mit 60 lospreschen müssen, um dann vor der Ampel zu stehen, die kurz darauf grün wird, muss ich nun wirklich keine Rücksicht nehmen. Jossi 13:14, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde im möglichst hohem Gang, mit grade so viel Gas fahren, daß das Fahrzeug nicht langsamer wird. Im Leerlauf "fahren", ist auf Dauer nicht gut für den Motor. [[]]Cberlin.de[[]] 2.Sept. 07

Wie das? Wenn ich ausgekuppelt rolle, ist der Motor komplett von Getriebe und Fahrwerk getrennt und läuft genauso im Leerlauf wie bei einem stehenden Wagen. Inwiefern sollte das dem Motor schaden? fragt Jossi 23:22, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soviel ich weiß kommt es auf das Fahrzeug an, was Energie spart. Moderne Wagen haben eine Schubabschaltung, d.h. wenn du eingekuppelt lässt und mit dem Motor abbremst, spart das gegenüber dem Leerlauf Sprit. Funktioniert aber nicht bei allen Wagen, ein 10J. alter Wagen den ich seit kurzem fahre z.B. saugt beim Motorbremsen noch mehr Sprit als im Leerlauf, jedenfalls hat mir das meine Werkstatt erklärt. Da bringt es also einen gegenteiligen Effekt immer mit dem Motor zu bremsen. Seit ich konsequent so oft es geht auskuppel und einfach rollen lasse, spare ich ca 1/2l auf 100km gegenüber den früheren Durchschnittsverbräuchen, aber das ist natürlich nur ganz grob geschätzt.--Mangomix 22:26, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"1-8"

Ich bin auf der Suche nach praxisbezogenen Mengen mit acht Elementen, die dann auch so durchnummeriert werden. Beispiele sind etwa Bahnen im Schwimmsport, oder die Punkteränge in der Formel 1. --KnightMove 13:18, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maximale Teilnehmer beim Black Jack inkl. Croupier. Da wird der Croupier aber nicht mit Numeriert ("Spieler 4 gegen die Bank..."). Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:25, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tonleiter, Oktett --Slartibartfass 14:02, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tonleiter ist kein Beispiel... werden beim Oktett die Spieler durchnummeriert? --KnightMove 14:19, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tonleiter ist wohl ein Beispiel, wenn man es von der Stufentheorie betrachtet, hat man ja sieben Stufen (I-VII) oder, wenn man will acht, wobei VIII=I. Und ja, in einem Oktett aus neun Waldhörnern muss man ja auf die Noten irgendwas draufschreiben, und man schreibt wunderbarerweise (Musiker haben eine Vorliebe für römische Zahlen zu haben) "Horn I" bis "Horn VIII". --Gnom 23:27, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleise im Bahnhof. Etagen im Hochhaus. Bürotüren / -räume im Gang. Schulparallelklassen in einer großen Schule (701, 702, 703, ..., 708), vielleicht bestimmte Werkzeuge (Messlehre 1 mit Stärke 0,1 mm, ..., Messlehre 8 mit Stärke 0,8 mm), Zylinder im Auto (?), Mauthäuschen an ausländischen Autobahnen, Straßen in (kleinen) amerikanischen Städten, Gates am Flughafen, Sitzreihen im Schachtelkino, Regalnummern im Lager. Sind zwar alles Beispiele, die nicht zwangsläufig die 8 treffen, aber die findest Du in der Form eher selten, möchte ich behaupten. --Wolli 13:18, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bahnen beim Schwimmen haben noch Parallelen im Sport, zum Beispiel Bahnen in der Leichtathletik und beim Rudern. --Eike 16:02, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Supermarktkassen, Schraubenschlüsselsätze, Umkleidekabinen, Stühle beim Friseur (Gehen Sie gleich mal zu Stuhl 8, Hindernisse beim Reitsport glaube ich auch, Löcher beim Golf, Tore im Stadion (die haben aber eher Buchstaben). --Sr. F 18:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Beispiele, aber sind es beim Golf nicht immer 18 Löcher? --KnightMove 18:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Vielleicht gibt es eine Kurzversion für Leute mit wenig Zeit? (<grins>) Mir fällt auch noch die Zahl der Löcher in meinen Socken ein, die kann man nach Entstehungsdatum durchnummerieren. --Sr. F 21:14, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


3. September 2007

K-3-Fleisch

Bei dem Zeug stellt sich mir eine Frage: Es soll ja aus Resten wie Haut, Hufen, Hörnern, Borsten und Federn bestehen. Was ist damit vorher geschehen, dass es unbemerkt umetikettiert und zu Döner usw. verabeitet werden konnte? So eine Mixtur sieht doch selbst geschreddert nicht fleischähnlich aus. Auch gekuttert wohl nicht. Rainer Z ... 18:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Presse ... Was die nicht schreibt, ist, dass als K-3-Fleisch auch Muskelfleisch deklariert werden kann, dass aus irgendwelchen Gründen (z. B. auch Schlachtstress, Krankheit) nach den EU-Vorschriften nicht zum menschlichen Verzehr bestimmt ist. Aber es klingt natürlich noch gruseliger, wenn alle was von Hörnern und Hufen schreiben. Rainer Z ... 19:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Häh, machen wir jetzt ein neues Spiel? Der Fragesteller beantwortet seine Fragen selbst.--Genossegerd 22:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rainer hat die Frage nicht beantwortet, nur eine Theorie aufgestellt. Als Vertreterin "der Presse" behaupte ich einfach mal, dass "die Presse" von Fleisch-Deklarierung keine Ahnung hat - woher auch, Journalisten haben keine Metzger-Ausbildung und sind keine Veterinäre - und Aussagen übernimmt, die in Presseerklärungen und Stellungnahmen stehen. Wenn da was von Hörnern und Hufen drinsteht, steht es dann am nächsten Tag auch in der Presse. Es sei denn, es geht um Boulevard, da wird natürlich auch frei fabuliert --Dinah 13:04, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das neue Spiel war, dass ich nach der Frage noch ein bisschen weitergegoogelt hatte und erleuchtet wurde ;-) Die Häute, Hufe, Klauen und Federn stehen seit Tagen in der Berliner Zeitung und der SZ, was mich doch irritiert hat. Da hat sich wohl irgendwann jemand das fieseste aus der K-3-Definition rausgesucht und alle schreibens ab. Gerne noch ergänzt darum, es handele sich um verdorbene Ware, sei aber nicht gesundheitsschädlich. Keiner schreibt, was da tatsächlich umetikettiert wurde. Wäre vermutlich zu unspektakulär. Rainer Z ... 13:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch wenn ich "die Branche" nicht pauschal verteidigen muss - das ist quasi ein journalistischer Instinkt, in einem Pressetext das zu finden, was den höchsten Aufmerksamkeitswert bei Lesern hat. Wer das nicht kann, ist im falschen Job. Und wenn in dem Text nicht ausdrücklich drin steht, dass es sich in diesem Fall aber überhaupt und mit Sicherheit nicht - dann steht es im Artikel drin. Und stände es in anderen Zeitungen und im eigenen am nächsten Tag nicht, müsste sich der Schreiber ganz sicher in der Redaktion rechtfertigen, wieso er das Wichtigste weggelassen hat ... Wenn in den Zeitungen nicht steht, was da wirklich umetikettiert wurde, liegt es wohl daran, dass das in den Pressetexten auch nicht steht. Natürlich sollten Journalisten da auch selbst nachrecherchieren, keine Frage. --Dinah 21:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde es trotzdem ärgerlich. Das – zu Recht – beanstandete Fleisch dürfte schlicht minderwertiges Muskelfleisch sein, sicher nicht eine Mischung aus Haut, Klauen und Hufen. Genau das aber wird die ganze Zeit suggeriert. Nicht von der Bildzeitung, sondern z. B. von der Süddeutschen. Da erwarte ich andere Standards. Rainer Z ... 23:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke aber, es sollte selbst irgendwelchen sensations-Jounalisten klar sein, dass man aus Knochen, Hufen, Federn und ähnlichem "Schweinkram" keine Döner machen kann. Mal ganz abgesehen davon, dass es bei der Zubereitung ziemlich problematisch wäre, würde das doch auch jedem Käufer sofort auffallen. Es dürfte selbst schwierig werden, aus so nem Zeug Hackfleisch oder Wurst zu machen.-- Jonathan Haas 23:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pflichtbewusst habe ich nun mal etwas recherchiert und einen Artikel des Berliner Tagesspiegel gefunden, in dem nichts von Hufen und Hörnern steht, sondern etwas dazu, woraus Döner üblicherweise bestehen und woraus sie wohl in diesem Fall stattdessen bestanden: "Laut Amtsveterinär Thomas Fischer vom Lebensmittelaufsichtsamt werden die Döner-Spieße aus einer „Wurstmasse“ gepresst, die Rind- und Geflügelfleisch enthält. Hinzugefügt werden Fleischbrocken- und Reste, die beim Zerlegen der Tierkörper zu Filets oder Vordervierteln abfallen. Diese Fleischstücke seien „für den Verzehr in Ordnung.“ Sie werden zu Fleischplatten tiefgefroren und für 1 bis 2,50 Euro pro Kilo an Wurst,- Buletten- oder Dönerhersteller verkauft. Entsprechende Fleischplatten habe auch der Döner-Hersteller in Mitte bestellt. Stattdessen bekam er zum obigen Preis falsch deklariertes „K3“- Fleisch , das im Einkauf 40 Cent pro Kilo kostet. Dieses wird beim Schlachten als lebensmitteluntauglich aussortiert. „Möglicherweise enthält es zu viel Blut, weil es von der Einstichstelle stammt, an der man einem Tier die Halsschlagader durchtrennt“, erklärt Fischer. Es könne aber auch wegen eines zu hohen Keimgehaltes beanstandet sein. Bei der Tiernahrungsproduktion sei dies unproblematisch, weil das Fleisch hoch erhitzt werde. Als Lebensmittel komme es nicht in Frage. Bei der Gesundheitsverwaltung geht man immerhin davon aus, dass die gefälschten Fleischlieferungen bakteriell unbedenklich waren." - Kleine Anmerkung: So richtig appetitlich klingen für mich die Angaben zu den normalen Dönerspießen auch nicht, aber das gilt wahrscheinlich auch für Bockwürste etc., da kommt ja auch so einiges durchgedreht rein --Dinah 13:30, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

achja, Quelle: [1] --Dinah 13:34, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klassik versus Pop/Rock

Ich suche Musiktitel, in denen klassische Musik im zeitlichen Wechsel zu moderner Pop-/Rockmusik vorkommt. In etwa wie "Ocean of Light" ("In Mood"), jedoch mit einem stärkeren Gegensatz zwischen dem klassischen und dem modernen Teil und ohne Gesang. Kann mir jemand einen Tipp geben? Vielen Dank im Voraus. --91.64.176.123 20:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Electric Light Orchestra, die haben oft Rockmusik mit klassischen Elementen vermischt, allerdings auch mit Gesang. Ich weiß nicht, ob das das ist, was du suchst. -- ChaDDy 20:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
An ELO habe ich auch gerade gedacht. Sozusagen programmatisch fürs Thema der Anfang ihrer Version von Chuck Berrys "Roll over Beethoven". T.a.k. 20:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, ELO trifft es genau!--91.64.176.123 21:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neil Young: A Man Needs A Maid noch. Furchtbare Schmonzette, hätte verboten werden sollen. --Janneman 21:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt noch ein: "Music was my first love"... --Sr. F 22:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sting hat in seinem Song "Russians" ein Thema aus der Suite "Leutnant Kishe" von Sergei Sergejewitsch Prokofjew verwendet. --Proofreader 23:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab das hier bei der Recherche zu der Frage entdeckt; Wikipedia weiß alles: en:List of popular songs based on classical music. --Proofreader 23:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

A wider shade of pale von Procol Harum ist von Bach „geklaut“. Yngwie Malmsteen hat in seinen Gitarrensoli auch reichlich Anleihen bei Paganini und anderen genommen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:16, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
dazwischenquetsch: in "Repent Walpurgis" von Procol Harum kommt das C-Dur-Präludium von Bach vor, unzählige Jazz-Solisten bauen Zitate aus klassischen und fast beliebigen anderen Musikstücken in ihre Soli ein. --Slartibartfass 22:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung und bin unmusikalisch, dass es meiner Freundin weh tut, aber die Frage erinnert mich an Jacques Loussier. Werd mir gleich mal auf dem Dual-Plattenspieler eine Runde Play Bach reinziehn. --Logo 01:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu erwähnen wäre auch die Diva-Scene aus Das fünfte Element. --DaB. 02:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Muss es zwingend Pop/Rock sein oder allgemein moderne Musik? Dann würde sich auch im Bereich der elektronischen Musik viel finden, gerade im Trance-Bereich. Allerdings hat das mit normaler Popmusik (Refrains, etc) wenig zu tun, die Ähnlichkeit dürfte vom Grundaufbau sogar so schon näher bei diversen Klassikstücken liegen (auch wenn es einige verwundern mag, die eben nur das Viva-Zeugs kennen). Außerdem wird gezielt in dem Klassik-Stil dafür komponiert (z.B. Mike Foyle), also nicht nur bereits vorhandes neu verarbeitet (wie z.B. mit Adagio for Strings). --StYxXx 02:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


All You Need Is Love von den Beatles beginnt mit der Marseillaise. --LinusS 08:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sweetbox hat mal Air verwurstet Rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier kommt Alex von den Toten Hosen beginnt mit einem kurzen Teil der Mondscheinsonate. -- Hey Teacher 09:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deep Purple Concerto for Group and Orchestra von Jon Lord. --HAL 9000 11:48, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz schlimm war auch Exception in den 70ern. Rainer Z ... 13:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Waren das die mit Hammond B3? Ach nein ich glaube ich meine Keith Emerson. --Slartibartfass 22:01, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rainer meint Ekseption - und ansonsten werfe ich noch den ganzen Symphonic Rock in die Runde. --Mghamburg Diskussion 21:46, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Emerson, Lake and Palmer - Artikel durchlesen, da gibts genügend Beispiele. "Pictures At An Exhibition" ist recht gut dafür geeignet, aber auch sonst sind sie für diese Mischung bekannt. The Nice - Elegy - Hang On To A Dream, dort spielt sich Emerson wunderschön in den Hummelflug von Rimski-Korsakow -- Moneyranch 22:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsam, das die Band Apocalyptica noch nicht genannt wurde - zumal sie Edvard Griegs In der Halle des Bergkönigs auf dem Cult-Album gecovert haben. Im Metalbereich wären dann noch Haggard zu nennen, die sich auch zwischen Metal und Klassik ansiedeln, mit harten Übergängen zwischen Klassik und Deathmetal. --Elemmakil 14:19, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es vieles, z.B.:

Und die Quelle meiner Klugscheißerei ist: Ostin Allegro's Pop meets the Classics mit Hörbeispielen des Popsongs und des klassischen Vorbilds zum Vergleich - sehr hübsche Seite, die die Frage umfassend beantwortet. --Mghamburg Diskussion 21:46, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Patricia Kaas: Le mot de passe. (grösstenteils glaub ich geschrieben von Pascal Obispo, aber auch Zazie). Sofort kaufen gehen (zeitlicher Wechsel würd ich allerdings verneinen). Gruss, Dreadn 21:51, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

A Fifth of Beethoven von Walter Murphy basiert auf Beethovens Fünfter. Und Because von den Beatles ist laut John Lennon nichts anderes als die rückwärts abgespielte Klaviersonate Nr. 14 von Beethoven. Allerdings wechseln sich hier Klassik und moderne Musik nicht ab. --Dr. Colossus 21:59, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

4. September 2007

"Reines Recht"?

Gibt es einen etablierten Ausdruck für den Umstand, dass jemand immer ein bestimmtes Recht hat und ebendieses jedoch niemals seine Pflicht ist? --KnightMove 11:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Option? --stefan (?!) 12:44, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nießrecht vielleicht?--87.186.81.97 21:12, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beides nicht, ich gebe ein Beispiel: In einem Kartenspiel gibt es mitunter Regelungen, dass bestimmte Karten in bestimmten Situationen gespielt werden müssen oder umgekehrt nicht gespielt werden dürfen. Manchmal gibt es ein unbegrenztes Recht, einen Kartentypus zu spielen, der aber unter bestimmten Voraussetzungen zu einer Pflicht werden kann. Wenn aber eine Karte jederzeit gespielt werden darf und niemals gespielt werden muss (außer natürlich im letzten Stich), wie könnte man das bezeichnen? --KnightMove 21:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ein Joker--87.186.81.97 21:57, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann würde ich sagen "Recht" ist immer reines Recht, anderenfalls ist es ein "bedingtes Recht" oder "eingeschränktes Recht". Pflichten haben mit Rechten vorest gar nichts zu tun. Sollte eine Pflicht die gleiche Aktion erzwingen, zu der man auch ein Recht hätte, soist genau wie bei einander auschließenden Rechten und Pflichten eine Vorrangregel erforderlich, der höherrangigen Regel ist dann die Aktion geschuldet. --stefan (?!) 10:42, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Pflicht fordert, wozu man ein Recht hätte, besteht kein Problem. Ich glaube aber, ein Ausdruck für ein Recht, das niemals Pflicht ist, könnte nützlich sein, genauso wie die Klarstellung, ob mit einem "oder" ein OR oder XOR gemeint ist. Aber es scheint noch keinen zu geben. --KnightMove 10:46, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was ich verdeutlichen wollte, ein Recht ist und wird niemals Pflicht. Existiert sowohl ein Recht als auch eine Pflicht, so muss (bei Überschneidungen) notwendigerweise eines der beiden bevorrangt werden. In deinem Fall ist wohl die Pflicht höherrangig und damit das Recht beschränkt auf die Fälle der Abwesenheit der Pflicht. --stefan (?!) 12:28, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

5. September 2007

Benutzer-Seiten gegen fremde Bearbeitung sperren

Wie kann ich meine persönlichen Benutzerseiten gegen Vandalismus schützen? --Nikater 10:53, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Indem Du sie auf Wikipedia:Vandalismusmeldung meldest. Diese Frage wäre übrigens auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia besser aufgehoben. Grüsse,--michael Disk. 10:57, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Auskunft. Werde meine Frage nächstes Mal an der richtigen Stelle stellen. ;-)--Nikater 12:39, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachteil ist natürlich, dass du sie danach selbst nicht mehr bearbeiten kannst, jedenfalls wenn du sie voll sperren lässt. Vielleicht tut es eine Halbsperre auch, die schützt vor neuen und unangemeldeten Benutzern. Gruß, --Church of emacs Talk13:34, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab keinen Vandalismus in der History entdeckt. Wozu also eine Präventivsperre?--A-4-E 13:47, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

aus welchem land kommt der pfeffer?

--80.135.236.57 14:04, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfeffer#Verbreitung --Simon-Martin 14:07, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Rede wendung ist m.W. die Strafkolonie Cayenne gemeint. --Catrin 14:45, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spanisch

In einem Comic, dass ich gerade zu meinem Vergnügen zeichne, muss ein Mexikaner plötzlich erkennen, dass er sich wider Erwarten nicht in seinem Heimatland befindet, und ruft seinen Begleitern zu:"Das hier ist überhaupt nicht Mexiko!" Natürlich ruft er das auf Spanisch, und da liegt mein Problem: Ich kann diese Sprache nicht. Kann mir jemand hier sagen, wie der Satz auf Spanisch lauten würde? Danke! Groogokk 14:35, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

¡Esto absolutamente no es México!--Tresckow 16:08, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wollte grade was schreiben... aber bei ihm biddu eh besser bediehnt ;-) --Elemmakil 16:09, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Toto, I have a feeling we're not in Kansas anymore. --Janneman 16:10, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! ;-) Groogokk 16:51, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Janneman, du bist toll! Genau an das hab ich auch gedacht. --Gnom 22:53, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ahoi, Meine Mutter sagt dass man auf Induktionskochfelder auch mit kleineren Töpfen kochen kann ohne dass dabei so zu sagen Energie verloren geht wie es bei Ceran der fall ist. Stimmt das? ich bin da ein wenig skeptisch da die Spule unten drin ja so oder so unter Spannung steht lieg ich da richtig?? Neopain 20:25, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ja das ist richtig, da die Wärme erst im Topfboden entsteht und nicht in der Platte. Daher strahlt auch keine Wärme von der evtl größeren Platte am Topf vorbei ab. --h-stt !? 21:10, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

USA in Film und Musik

Servus, ich suche Beispiele, die das aktuelle Bild der USA in Deutschland zeigen. Spontan fiel mir Rammstein mit Amerika ein. Außerdem habe ich neulich von irgendeinem Kabarettisten (Hildebrand, Wecker, ...?) gehört, der sich lang und breit über die USA auslässt. Habt ihr noch ein paar Beispiele? Vielen Dank, --Flominator 20:35, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Konstantin Wecker einfachmal bei wecker.de suchen, da findet sich u.a. dieses Lied. --Mghamburg Diskussion 20:57, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super Idee. Genau diesen Titel meinte ich. --Flominator 11:48, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir fiel ein, dass Wir sind Helden bei einem Konzert 51st State of America coverten. Ist ja auch irgendwie bezeichnend...Groogokk 21:33, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die klügsten Männer der Welt von den Ärzten. Zwar geht es da um Staatsoberhäupter im Allgemeinen, aber speziell das Video (Bela B. als kriegstreibender Cowboy, Bush in einer Reihe mit Hitler) ist deutlch auf die USA gemünzt. --Dr. Colossus 21:53, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"HIER" in Nürnberg

Als Quasi-Neunürnberger war ich kürzlich in der Nähe des Hauptbahnhofs unterwegs, als mir auf dem Gehweg zwischen Bahnhof und Cinecittà eine Bodenplatte (höchstens 30x30 cm) auffiel, auf der in bronzenen Lettern das Wort "HIER" zu lesen ist. Kennt zufällig jemand die Bedeutung dieses Kunstwerkes/Denkmals? Mir fielen spontan die Stolpersteine ein, aber das war's defintiv nicht. Danke. --Dr. Colossus 21:45, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es wäre vielleicht besser diese Frage auf der Diskussionsseite von Nürnberg zu stellen, der Artikel wird vermutlich von Nürnbergern bearbeitet --Dinah 13:21, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe mal auf einen Treffpunkt, der z.B. nach einem Feuer zu sammeln und durchzählen dient, man trifft sich also "hier". Siehe: Sammelpunkt (Brandschutz). --Kolossos 17:07, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, dafür gibt es ein Schild. Das hier ist ein Kunstwerk, aber ich hab vergessen worum es geht. Entweder Geschichte oder AIDS.--A-4-E 17:14, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gefühlsmäßig tippe ich auch auf AIDS, aber dann wäre das das dritte Kunstwerk zu dem Thema, im Bereich der Altstadt. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 17:38, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Freund sagte mir heute Abend, dass es möglicherweise den Punkt markiert, wo das Haus stand, in dem die Nürnberger Gesetze verkündet wurden. Groogokk 01:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fremdsprachen an Europäischen Schulen

Heute haber ich wieder einen Artikel in der Zeitung mit erneut anderen Zahlen gelesen. Vielleicht gibt es hier ja ein paar Experten? Frage: Welche Fremdsprache wird an europäischen Schulen am zweitmeisten unterrichtet? a) Deutsch, b) Latein, c) Französisch oder d) Spanisch? PS: Wird Latein eigentlich nur an Gymnasien unterrichtet? 87.160.239.163 23:04, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit ziemlicher Sicherheit wohl e) wie Englisch. --Nepenthes 23:09, 5. Sep. 2007 (CEST) Wenn du's jetzt oben im Text ausbesserst, passen die Folgekommentare nicht mehr. --Nepenthes 23:22, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ooops sorry, das hatte ich wohl vergessen. Ich meinte natürlich, welche am zweitmeisten? 87.160.239.163 23:15, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gar nicht sicher, ob es da verlässliche Statistiken gibt. Die Frage ist vielleicht auch unglücklich formuliert. Am ehesten könnte man errechnen, welches die verbreitetste zweite Fremdsprache in Europa ist. Da würde ich auf Deutsch tippen, der Regelfall in den Ländern der Osterweiterung und auch in Großbritannien, dort nach Französisch (mit unerfreulich geringen absoluten Zahlen). Französisch ist in romanischen Ländern als zweite FS verbreitet; natürlich nicht (deswegen meine Bedenken oben) im bevölkerungsreichen Frankreich ;). Latein scheidet ganz aus: Es ist schon in Deutschland abgeschlagen; in den meisten EU-Ländern ist es ungleich exotischer. Und ja, nur an Gymnasien. Gruß T.a.k. 00:18, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer Zeit und Lust hat: Hier gibts ziemlich viel Matreial zu den europäischen Bildunssystemen. --SCPS 13:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

6. September 2007

Hypergeometrische Verteilung

Wenn man eine Urne mit 49 Kugeln in zwei Teilmengen von 18 und 31 Kugeln teilt, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß bei sechs hintereinander gezogenen Kugeln ohne Zurücklegen alle aus der Teilmenge von 18 bzw. von 31 Kugeln stammen ? --84.176.43.254 09:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für die 18er Teilmenge gilt, wenn du die erste Kugel ziehst ist die Wahrscheinlichkeit 18/49, beim ziehen der zweiten Kugel 17/48, .... Am Ende alle Wahrscheinlichkeiten multiplizieren. Fertig. Aber jetzt die Frage, wie alt war die Oma die vorher in der Urne lag? Und was hat das mit Hypergeometrie zu tuen? --Kolossos 11:16, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Hypergeometrische_Verteilung findest du auch die Formel mit Binomialkoeffizienten.--80.145.77.39 13:11, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auslieferung von Kriegsgefangenen

1945 wurden deutsche Kriegsgefangene an der Moldau von den Amerikanern an die Russen übergeben, wie viele ?, wer hat genauere Informationen dazu, bzw. wo kann ich solche finden ?−+--+ (nicht signierter Beitrag von 62.47.26.48 (Diskussion) Svencb 08:22, 7. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Möglicherweise hilft eine der in Kriegsgefangene#Literatur aufgeführten Literaturquellen. --Svencb 08:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Differentialgeometrie / Allgemeine Relativitätstheorie

Ich habe eine Funktion in zwei Argumenten aus einer Mannigfaltigkeit M in die reellen Zahlen. Die ist natürlich in beiden Argumenten skalar. Ich möchte nun nach beiden Argumenten kovariant ableiten und meine Frage ist: Stimmt

?

Die gestrichenen Ableitungen sind Ableitungen nach x'. Ich weiß, dass es nicht stimmen würde, wenn beide Ableitungen nach demselben Argument gingen, weil dann die zweite Ableitung auf einen (ko)Vektor wirken würde, so dass Christoffelsymbole ins Spiel kommen. Aber hier ist die Funktion nach der Ableitung nach x' doch in x immer noch skalar, so dass die obige Formel stimmen sollte, oder? -- 131.220.109.37 13:37, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geld verbrennen illegal?

Hallo, ich hatte mit meinem VWL-Dozenten heute eine Diskussion, ob das Verbrennen von Geldscheinen illegal ist. Ich glaube mich daran zu erinnern, dass diese Frage hier bereits schon einmal gestellt wurde, finde die Beiträge im Archiv aber nicht mehr. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Gruß --Фантом 13:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia, ist es nicht illegal. --Dr. Colossus 14:03, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) siehe Geld#Rechtliches zum Geld --schlendrian •λ• 14:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat § 903 BGB
Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. --Coatilex 14:17, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da stellt sich natürlich die Frage, ob eine natürliche Person wirklich Eigentümer der in ihrem Besitz befindlichen Geldscheine ist. Eigentümer des durch sie repräsentierten Wertes: ja. Aber Eigentümer des materiellen Scheins? Ist das nicht evtl. der Staat? Möglicherweise würden durch eine Zerstörung ja seine Rechte als Dritter beeinträchtigt. --Zinnmann d 19:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Staat stets Eigentümer der Geldscheine bliebe, wären Regelungen wie § 935 Abs. 2 BGB und § 1006 Abs. 1 BGB, in denen es um das Eigentum an Geld geht, sinnlos. -- kh80 •?!• 21:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir "Laien" dürfen leider keine Rechtsauskünfte erteilen... :( --Slartidan 18:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir dürfen aber rumschwätzen ;) Und damit alle glücklich und zufrieden sind, hier noch {{Rechtshinweis}}. Zu der Fragestellung: Ich bin mir nicht sicher ob es legal ist, aber man kann auf jeden Fall etwas besseres mit dem Geld anstellen =) --Church of emacs Talk18:43, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder aber Anekdoten erzählen: Ich kenne aus Thailand die Geschichte, das Touries, die sich mit Geldscheinen Zigarren angezündet haben wegen Majestätsbeleidigung eingesperrt wurden. Vielleicht ist das in anderen Monarchien ja auch so.--A-4-E 19:07, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Tat gab es so eine Frage bereits mehrfach. Der von Schlendrian oben zitierte Abschnitt Geld#Rechtliches zum Geld ist in diesem Rahmen ergänzt worden und ist absolut korrekt. Verabeitet wurden u.a. auch eine rechtliche Darstellungen der Deutschen Bundesbank. Sämtliche hier genannten Aspekte sind auch damals schon berücksichtigt und ggf. verarbeitet worden.--Berlin-Jurist 21:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wäre es möglich, diese Darstellung der Bundesbank bei den Einzelnachweisen anzugeben? (Auch hübsch in diesem Zusammenhang: en:The K Foundation burns a million pounds.) --08-15 22:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Katholik Wolfgang Schäuble?

Moin!

Meine Frage ist die folgende: Welcher Religion oder Konfessino gehört Herr Schäuble an? Aufgrund der Tatsache, dass er bei den Christdemokraten ist, gehe ich davon aus, dass er einer christlichen Konfession zugehörig ist, sein Geburtsort im Badischen ließe auf die katholische Kirche schließen. Aber wer weiß da was genaues? --vigenzo 13:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Evangelisch, siehe http://www.bundestag.de/mdb/bio/S/schaewo0.html --schlendrian •λ• 14:05, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nebenbemerkung: So katholisch ist der Südwesten übrigens gar nicht, siehe Baden-Württemberg#Religion. --Simon-Martin 14:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal. Der Süden, zu dem Freiburg nunmal gehört, ist aber überwiegend katholisch, vor allem die Schwaben sind evangelisch. "Im nördlichen Teil von Württemberg und in der Kurpfalz ist die Bevölkerung überwiegend evangelisch. Die meisten anderen Gebiete, vor allem der Süden des Landes, sind mehrheitlich römisch-katholisch."
--vigenzo 15:15, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus nördlicher Sicht versteht eh keiner den Unterschied zwischen Württembergern und Badenern. Die reden ja auch die gleiche Sprache. Von wegen! Tatsächlich sind die Einwohner des Großherzogtums Baden und des Königreichs Württemberg streng verfeindet. Und nicht nur wegen der Religion, auch wegen der daraus resultierenden Mentalitäten. Schwäbischer Pietismus und badische Lebensfreude passen nur schwer zusammen. Der Zusammenschluss der beiden Länder nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war denn auch ein ziemliches Wagnis. Das ging vermutlich nur, weil die Besatzungsmächte USA und Frankreich die Länder so geschickt geteilt haben, dass zeitweise so etwas wie Nordwürttemberg-Nordbaden oder so dabei herauskam. Die Hohenzollern hatten sowieso keine Chance auf ein eigenes Bundesland gehabt. Aber schwierig war es. --Rabe! 10:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man tatsächlich da wohnt, gibt es nichts Öderes als dieses ständig wiederholte Klischee, Badener und Schwaben könnten sich nicht leiden... das hört man bei jeder Unterhaltung, ob inner- oder außerhalb von BW, und mehr als ein Klischee ist es auch nicht. Wahre Feindschaft steckt da schon lang nicht mehr dahinter, es weiß ja auch kaum einer, wo die historischen Grenzen einmal lagen. Leidenschaftlich wird's nur noch, wenn die Fans des VfB Stuttgart und des Karlsruher SC aufeinander treffen... --Fb78 11:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Illustration empfehle ich mal Baden-Württemberg#Der_Weg_zum_S.C3.BCdweststaat. Da kann man sehen, wie mühsam das war, diese Länder zusammenzubringen. Das ging nur durch geschickte Grenzziehung und Auszähltechnik.--Rabe! 11:52, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Barbital Synthese mittels Cope Kondensation

ich interessiere mich hobbymäßig für Chemiegeschichte(Organische Chemie)und hatte mich kürzlich mit den verschiedenen Erfindungen(Patente, Literaturquellen, Internet)hinsichtlich Barbitursäurederivate befaßt. Hier werden prinzipiell jedoch nur Herstellungsverfahren mittels der Knoevenagel Kondensation in Anwesenheit eines Alkoholats genannt.

Die im derzeitigen Barbital Artikel erwähnte Darstellungsart mit Hilfe der Cope Kondensation mittels azeotroper Destillation hatte ich bisher in den vorgenannten Informationsquellen noch nicht gefunden.

Ich gehe natürlich davon aus, dass diese Herstellungsmethode auch praktisch schon durchgeführt wurde und habe in diesem Zusammenhang noch folgende theoretische Fragen:

- ist diese Herstellungsweise auch anwendbar bei den verschiedenen anderen Barbitursäuren, wenn der entsprechend benötigte alkylierte Malonester vorliegt?

- ist diese Herstellungsweise auch anwendbar, wenn anstelle der alkylierten Malonester die entsprechend alkylierten Cyanessigester vorliegen und anstelle von Harnstoff diese dann mit Guanidinnitrat zu den(bei den bisherigen Darstellungsverfahren mit Alkoholat)dann sich ergebenden Iminobarbitursäuren kondensiert werden?

Vielen Dank im voraus für deine Bemühungen meine Fragen zu beantworten.

Cevin, 195.93.60.99 --Cevin 16:19, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stickwarelinux im Zeitalter der Schnüffelei und Onlineüberwachung

Wenn ich bedenke, was alles online geplant ist wird mir ganz schlecht. Ich möchte daher DSL nicht nur per tor nutzen, sondern das auch von einem Stickwarelinux aus tun, wo firefox gleich mit tor und privoxy drauf ist. Die Überlegung ist die, dass ein Onlinedurchsucher dann eigentlich allenfalls kurzfristig auf meinen Stick zugriff hätte. Ein USB-Stick ist auch nicht so einfach zu beschlagnahmen wie im Fall der Fälle eine fest verbaute Festplatte. (Damn small Linux ist nicht denkbar, da einfach zu wenig Funktionsumfang)

Hat irgendeiner von euch Erfahrung mit einer Linux-on-USB-Sticklösung für sicheres und schwer überwachbares Surfen vom eigenen Rechner aus? 88.198.50.146 16:44, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nützlich für fremde Windows-PCs ist der PrivacyDongle. Für GNU/Linux kenne ich so ganz spontan kein fertiges Tor-System, allerdings könnte man ja einfach Knoppix oder Damn Small Linux nehmen und dort Tor drauf installieren. Hinweis: Du hast deine IP-Adresse hinterlassen, jetzt landest du gleich auf der Terroristenliste, als Tor-User ;) Gruß, --Church of emacs Talk18:40, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Teleskoptransport

Wie transportiert man am besten ein Teleskop? Bisher stand es nur in meinem Zimmer, aber jetzt soll es im Auto auf eine weite Reise gehen... --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinzen ;-) 17:33, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe zwar keines, aber ich würde es wie folgt machen: Karton/Kiste, der größer ist als das Telekop. ungefähr 5 - 10 cm Platz zwischen Karton und Teleskop (rundherum). Dazwischen kommt erstmal ordentlich zerknülltes Zeitungspapier (und Schaumstoff), aber kein Styropor. Richtig Pressen, aber Vorsicht beim Objektiv. Das Telskop sollt sich dann nicht mehr bewegen können. An den Kartondeckel machst du auch Zeitungspapier schön dick mit Klebeband fest. Deckel zu pressen und nochmal ordentlich Klebeband drum, dass es auch hält. Nun gut Reise! Oder du bestelltst dir irgendwo (zB: ebay) einen Koffer dafür, wo Schaumstoff drin ist. -- 18:30, 6. Sep. 2007 (CEST) (vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von Joschy --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinzen ;-) 19:20, 7. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Danke! --Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinzen ;-) 19:20, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Posterdruck

Hallo, wie werden eigentlich so Poster gedruckt? So ein Tintenstrahlplotter tuts da ja nich so ganz oder? Kann man sich so ein Posterdrucker auch kaufen? --Stefan-Xp 19:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für Poster? Wissensachftliche Poster kommen meist aus der sogenannten Bügelmaschine, einem DINA 0 und mehr Tintenstrahler. Filmplakate und so kommen aus der Druckerei und sind vermutlichOffsetdruck oder Tiefdruckverfahren.--A-4-E 19:10, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was macht denn den Unterschied zwischen Wissenschaftlichen und Filmpostern? Ich hatte mehr an Filmposter gedacht... --Stefan-Xp 19:33, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Auflage: wissenschaftliche Poster brauche ich im Schnitt genau eines, während Filmposter mehrer Zehntausend.--A-4-E 20:18, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein paar Foto-Entwicklungsdienste im Internet, die dir auch Poster drucken. Ich hatte sogar mal einen Dienst gesehen, der sogar günstig auf Stoffe drucken konnte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:59, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau, nannte sich Leinwanddruck. Posterdruck-Dienste findest du sehr leicht über Google: http://www.google.de/search?source=ig&hl=de&q=posterdruck

--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:01, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oder man nutzt die Open-Source-Software PosteRazor. Dann klappt es auch mit dem Tintenstrahler. ;-) -- sk 21:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher - wer einen Randlosdrucker hat oder gern zur Schere greift. Ich persönlich habe sowas lieber am Stück. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:56, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Achso: Tintenstrahlplotter sind für Filmplakate OK - wobei normale, chemische Tinte nicht lichtecht ist. Wenn es darum gehen soll, muss man auf pigmentierte Tinte setzen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass ich mir Poster bestellen kann war mir schon klar, ich wollte aber wissen, ob man sich ein halbwegs erschwingliches "Gerät" kaufen kann, dass Poster Druckt. --Stefan-Xp 14:24, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Plotter der vor kurzem bei mir im Büro aufgestellt wurde bewege sich kostentechnisch, je nach Servicetechniker, zwischen Kleinwagen und Einfamilienhaus. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 14:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

DIN A3 ist gerade noch erschwinglich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Viele Copyshops haben solche Plotter, spart einem die Anschaffung. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 21:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

photo abbildung von PHILIPP MAINLÄNDER auf wikipedia (deutsche version)

ich wollte nur wissen, von wo das photo philipp mainländers her stammt,d.h welches die original-quelle ist (buch/museums archiv...)? ist es eine abbildung aus einem buch (möglicherweise älterer druck?)? ich bin ein grosser fan philipp mainländers und habe diverse bücher (in verschiedenen auflagen), konnte bisher jedoch noch nicht in erfahrung bringen, welches die quelle jenes bildes ist und wo es das erste mal veröffentlicht wurde? vielen dank

Hm, wenn ich die Angaben in Bild:Philipp Mainlaender.png richtig verstehe, wurde das Bild einst von einem Benutzer:Holger Thölking huchgeladen. Benutzer:Holger Thölking ist allerdings gesperrt und Benutzer:Herr Th., der sich einst Holger Thoelking nannte, hat der Wikipedia den Rücken gekehrt, den kann man also auch nicht fragen. --Proofreader 20:12, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche Foto, allerdings mit schlechterem Druckbild (Zeitungsraster) findet sich in Winfried B. Sahm/Christina Uslular-Thiele, Offenbach. was für eine Stadt, (2)2004, S. 67. Bildnachweis: "Haus der Stadtgeschichte, Stadtarchiv" (sc. Offenbach am Main). Viel Glück bei der weiteren Recherche! Grüße T.a.k. 20:21, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1867 entstanden - 100 Jahre pma - außerdem liegts auf Commons... urheberrechtlich kein Problem. Woher es ist, kann dir aber wohl nur Holger sagen. Ich weiß nicht, ob es die gleiche Person ist, versuch doch mal http://holger.thoelking.name/ --RalfRBIENE braucht Hilfe 20:17, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das Bild soll aber doch gelöscht werden?--Tresckow 03:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nun ist es auf .de --RalfRBIENE braucht Hilfe 09:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So ein Unfug. Das Ding bleibt auf Commons, 140 Jahre sind genug. Basta. --Fb78 10:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verträge auf Verbrauchermessen

Hallo, ich habe da eine Frage. Kann ich von Verträgen, die auf Verbrauchermessen geschlossen werden, zurücktreten? Wer kann mir da weiterhelfen? MfG. M. Pöttker

Auf Messen geschlossene Kaufverträge sind normale Kaufverträge. -- Martin Vogel 00:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

drop and drain

ist kaputt, sowohl bei google maps als auch google earth, was muss ich tun? Obschon ich die linke Maustaste droppe, lässt sich das Gebiet nicht nachziehen, danke für Hilfe (die batterie ist nicht leer)--87.186.110.196 20:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du eigentlich nicht zufällig eher Drag and Drop? Ich wüsste jetz nich wie ich die linke Maustaste droppe... --Stefan-Xp 20:20, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
erinnert mich an eine Kommilitonin, die immer Copy and Space sagte... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:23, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
natürlich meine ich Drag and drop - aber was soll ich machen?--87.186.110.196 20:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Starte erst mal den Rechner komplett neu und versuche dann mal ein Icon auf dem Desktop zu verschieben. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:56, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
die icons klemmen manchmal, obwohl ich den Fixierhaken nicht drin habe.--87.186.110.196 21:28, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fixierhaken? watt'n dat? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist x (haken) "am Raster ausrichten" der Symbole, wenn ich auf "Symbole anordnen" klicke, Habe schon einige male google earth neu installiert, bis ich dann merkte dass es auch bei google maps ist.--87.186.110.196 21:39, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maus kaputt? Am Treiber rumgespielt? Unterlage ungeeignet? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:43, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auch auf die Maus, zumal es ein Funkmaus zu sein scheint. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
stimmt, ist eine Funkmaus, wieso meinst du das? also neue kaufen oder gibts noch was zu testen?--87.186.110.196 22:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil du von einer Batterie geschrieben hast. Ich selbst habe nur schlechte Erfahrungen mit Funkmäusen und habe auch deshalb ein Wacom-Tablet, damit mir trotzdem das Kabel an der Maus erspart bleibt. Möglicherweise ist aber schlicht die Maustaste defekt, diese Tasten halten häufig nicht viel aus. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:15, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist auch ein tip, ich habe jetzt auch den USB-Stick in Verdacht, der sehr ungünstig außen liegt, mach ich dann mal alles neu. aber danke--87.186.110.196 22:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Doch nochmal die Staatsverschuldung...

Kennt jemand eine Staatsverschuldungstabelle der europäischen und wichtigsten anderen Staaten, die möglichst weit zurückreicht (am besten bis 1960)? --KnightMove 21:02, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rolle der EZB und der Aktienbörsen

Nachfolgendes von der Diskussionsseite von Benutzer:NickybyNature hierher kopiert. --Times 21:22, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ihr,

habe vor kurzem die Frage gestellt, wie die Europäische Zentralbank mit den Aktienmärkten verbunden ist. Habe dazu mehrere Seiten zur EZB bekommen, aber leider konnte auch dieses super ausgearbeitete Skript mir nicht weiterhelfen. An dieser Stelle ein dickes Danke an den edlen Spender. ;)

Ich möchte noch einmal kurz auf meine Frage eingehen, die in gewisser Weise ein langes Referat nach sich zieht: Ich benötige Informationen, die mir aufzeigen, inwieweit die EZB mit dem Aktienmarkt zu tun hat, bzw. ob es bei diesen beiden Institutionen überhaupt eine Schnittstelle gibt? Über eure zahlreichen Antworten freue ich mich schon jetzt! --NickybyNature


Die Antwort findest du hier: Geldmenge. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Verbindung zwischen der Europäischen Zentralbank und den Wertpapierbörsen lässt sich indirekt tatsächlich aus der Geldpolitik der Zentralbank ableiten. Das oberste Ziel der EZB (im Gegensatz zu anderen Nationalbanken, wie etwas die amerikanische FED) ist die Preisstabilität, d.h. die Kontrolle der Geldmenge. Hierzu stehen ihr eine Reihe von geldpolitischen Instrumenten zur Verfügung, um das Geld auf den Finanzmärkten zu verknappen oder zu erhöhen. Soll die Inflation eingedämmt werden, werden allgemein die Zinssätze von der EZB erhöht, die Geschäftsbanken müssen sich teurer Refinanzieren und geben das an ihre Kunden weiter: Unternehmen und Privatkunden müssen teurere Kredite aufnehmen: die Liquidität auf den Finanzmärkten wird knapper. Steigende Zinsen sind auch immer eine Bremse der wirtschaftlichen Konjunktur und werden in der Regel dann erhöht, wenn die Wirtschaftskonjunktur zu überhitzen droht. Mit steigenden Zinsen haben die Unternehmen auch weniger Geld für Investitionen, was deren wirtschaftliche Entwicklung negativ beeinträchtigt und somit auch die Aktienkurse dieser Unternehmen weniger interessant macht: die Kurse fallen. Auch weil weniger Liquidität in den Finanzmärkten vorhanden ist, ist die Nachfrage nach Aktien- oder Rentenpapieren geringer. Bei sinkenden Zinsen ergibt sich genau der umgekehrte Effekt. So, mehr fällt mir so schnell auch nicht ein. Hoffentlich reicht dies für ein Referat. Gruß --Fastfood 21:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7. September 2007

Französische Literaturwissenschaft

Gibt es ein französisches Pendant zur Germanistik und Anglistik? Oder ist die französische Literatur so unbedeutend, dass man sie in so weitgefasste Kategorien wie die Romanistik einteilen kann? Dort müsste sie sich ja den Platz mit dem alten Rom (latainverwandten Sprachen an sich!) teilen. Hat Frankreisch kein eigenes Wort verdient oder wie muss ich das verstehen? --Mousepotato 07:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Speziell für diejenigen, die so etwas als ehrenrührig ansehen, gibt es auch eigene Begriffe für dieses und weitere Teilgebiete: Französistik (oder Franzistik, Frankoromanistik), Iberoromanistik, Hispanistik, Brasilianistik, Katalanistik, Lusitanistik, Italianistik, Rumänistik, ... --80.129.68.86 09:02, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Germanistik umfaßt nicht nur die Literatur-, sondern auch die Sprachwissenschaft, das ist bei Anglistik und Romanistik auch nicht anders. In anderen Ländern ist die Organisation dieser Fächer auch anders, so ist die deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft (Germanistik) in den USA teilweise in "Departments of Germanic Languages and Literatures" organisiert, die sich vor allem mit Deutsch und Skandinavischen Sprachen beschäftigen, wobei Anglistik aber nicht darunterfällt, obwohl auch sie eine germanische Sprache als Forschungsgegenstand hat, siehe z. B. in Harvard [2]. Ähnlich ist es in Deutschland mit Romanistik (wobei auch die Größe des Institus eine Rolle spielen dürfte). Hingegen ist die Latinistik der Klassischen Philologie zugeorndet. --IP-Los 10:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe Literatur als den Hauptbestandteil von Sprache an, aber ein Danke für die (doch recht theoretische) Belehrung. Ich werde in Zukunft Galloromanistik als Ausdruck gebrauchen. Ich habe deshalb gefragt, weil ein Wissenschaftler wohl kaum der gesamten Romanistik kundig sein kann und Spezifizierungen in diesem Rahmen, bei der Größe und Schwammigkeit des Begriffs meiner Einschätzung nach angebracht sind. Gut wenn man Latinistik rausnimmt, bleibt ja nur noch die Hispanistik und Frankoromanistik, vergleichbar mit der amerikanischen Vorgehensweise. Ich bleibe jedoch bei meinem Standpunkt, dass man nicht alles in einen Topf werfen sollte und enge, feingezogene Grenzen zu einer Stärkung im Fachbereich führen --Mousepotato 14:05, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Also belehren wollte ich Dich eigentlich nicht, sondern nur informieren. Du hattest ja Germanistik quasi mit deutsche Literaturwissenschaft gleichgesetzt. Entschuldige, wenn das so rübergekommen ist. Und natürlich sollte man auch nicht alles in einen Topf werfen, Professoren haben da schon noch ihre Spezialgebiete. Ein Romanist muß sich ja nicht unbedingt in jeder romanischen Sprache beschäftigen (die eben noch mehr als Französisch und Spanisch umfassen, denk z. B. an Italienisch und Portugiesisch, Rumänisch, Räteromanisch, Provenzialisch, usw.). In kleineren Instituten ist es aber auch möglich, daß ein Professor sich mit zwei Sprachen (z. B. Französisch und Italienisch) beschäftigt. Generell gibt es dann aber schon noch Vetreter für Französische Sprache und Literatur, Spanische Sprache und Literatur, usw. Wenn Du also genauer spezifizieren kannst, umso besser!--IP-Los 16:28, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seele

Ich erinnere mich an den Begriff „Seele“ in einem technischen Zusammenhang, kann mich aber leider nicht mehr daran genau erinnern. Hat jemand dazu eine Idee? --Hubertl 09:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

schon etwas gefunden, aber leider ist es nicht dabei Seele (Begriffsklärung) --Hubertl 09:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hohlraum innerhalb eines Werkstücks, vor allem in einer Spirale oder Schnecke, wird Seele genannt. Vielleicht ist es das, was du meinst. --Sr. F 09:44, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War früher ein beliebter Aprilscherz, den Lehrling im Teilelager die Achsenseele holen lassen... 84.176.59.143 10:22, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist furchtbar, wenn einem etwas auf der Zunge liegt. Es war ein Begriff, den mein Vater mir vermittelt hat, und den ich wohl in seinem regionalen Bereich erforschen muss. die oben genannten Begriffe sind inzwischen sehr hilfreich für mich, aber ich komme damit noch nicht auf den Punkt, obwohl es im Prinzip das ist. Danke für eure Hilfe! --Hubertl 10:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kabel haben eine Seele. --Schlesinger schreib! 10:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Rohrachse bei Pistolen, Gewehren, Kanonen usw. wird Seele genannt. --Nikolaus Vocator 15:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch geflochtene Seile können eine Seele haben. --217.84.48.87 20:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ergänzend zum Hinweis von Schlesinger auf "Kabel": Siehe auch die WP-Artikel Koaxialkabel (Innenleiter oder Seele) und Twisted-Pair-Kabel#Leitungsaufbau (Leiterbündel oder Seele).
Bei diesen beiden Beispielen umschreibt der Begriff Seele den "inneren Kern", um den herum das jeweilige Kabel aufgebaut ist und ohne den es sich auch nicht in der Form herstellen ließe. Vermutlich wird es auch bei der von Hubertl gesuchten Begriffsverwendung um diese Mehrdeutigkeit gehen. --Horst (Disk.) 12:35, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine anfassbare Seele hat auch der Bowdenzug. T.a.k. 12:40, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum Urheberrecht

Ist das juristisch haltbar, wenn eine Institution Seiten aus einem (weit verbreiteten, gedruckten) Buch, das aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt, ins Netz stellt und dazu scheibt, dass das nicht weiter verbreitet oder kommerziell genutzt werden darf? Das Werk ist doch Public Domain. Gibt es da eine Rechtsgrundlage? Das Recht am Bild vom eigenen Eigentum dürfte doch nur begrenzt greifen, da das Werk doch in einer gewissen Auflage existiert, das Eigentum also nicht einmalig ist. Das Eigentum hat man doch in diesem Fall an der Kopie und nicht am Werk.--Rabe! 12:07, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht interpretieren sie die Digitalisierung an sich als neues "Werk", dass dann wieder geschützt wäre?--Coatilex 12:19, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, lies mal hier: Wikipedia:Bildrechte#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29 --Rabe! 14:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Räusper. Copyfraud. --Fb78 12:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Heißt das, dass dieses Verbot eine Anmaßung ist und ignoriert werden kann?--Rabe! 14:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
eher eine anmaßung ja. siehe Bildrechte#Zweidimensionale Vorlagen ...Sicherlich Post 17:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit dem hier: Wikipedia:Fotos_von_fremdem_Eigentum? --Rabe! 19:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moralfrage

Angenommen, wir hätten eine funktionierende Zeitmaschine. Wäre es dann moralisch richtig, zurückzureisen und den Säugling Adolf Hitler zu töten? --Planorder 13:02, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein. -- j.budissin+/- 13:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Säugling hat ja noch nix böses gemacht. Erst später mit dem Befehl zum Überfalle auf Polen fing doch der ganze Mist an. Aber die Frage ist auch, ob er nicht nach seinem Tod durch eine andere Person z.B. Hermann Göring ersetzt worden wäre. Moralisch ist Mord nicht richtig. Aber du kannst ja bei deiner Zeitreise auch die Wahl manipulieren und so wäre Hitler nicht an die Macht gekommen. -- sk 13:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Auswirkungen, die der Mord gehabt hätte sind nicht absehbar. Ich erinnere mich an eine Folge der Simpson, wo Homer eine Toaster reparieren möchte und eine Zeitmaschine draus baut. Er reist zu den Dinos zurück und tritt aus Versehen auf einen Schmetterling. Das löst in seiner Zeit sehr viele Probleme aus. -- sk 13:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Folge kenne ich auch. Allerdings kommt er da auch einmal zurück und seine Familie ist sehr reich und alles ist besser... Aber ich vermute nicht, dass sich die Zukunft wesentlich verändert, nur weil man ein Tier tötet. Bei Hitler wäre das bestimmt anders. Da würden wir heute wohl noch im Deutschen Reich leben. --Toffel 13:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt denn überhaupt, daß die Zukunft durch Zeitreisen veränderbar ist? Das muß nicht zwangsläufig so sein. Es gibt eigentlich zwei Konzepte:
  • Du reist zurück und kannst nach Belieben ändern (sehr beliebt, ich nehme mal populäre Beispiele: Simpsons [siehe sk] oder aber Zurück in die Zukunft, Termintator 2)
  • Du reist zurück, aber kannst eigentlich nichts ändern, weil Du Teil des zeitlichen Ablaufs bist, ohne daß Dir das bewußt ist (siehe Twelve Monkeys). Vom Konzept ähnlich ist Dürrenmatts Die Physiker, wo der Wissenschaftler Möbius versucht, seine Erfindung geheim zu halten, aber "was einmal gedacht worden ist, das kann nicht zurückgenommen werden", soll heißen, wenn es jetzt nicht eintritt, dann wird es später passieren. Hätte also irgend jemand Kepler umgebracht, muß das nicht zwangsläufig bedeuten, daß seine Gesetze nie aufgestellt worden wären. Ich erinnere an Leibniz und Newton, die beiderseits die Grundlagen der Infinitesimalrechnung schufen, und zwar fast zeitgleich. Schau Dir - um einmal wiederum etwas aus der modernen Medienwelt zu erwähnen - Terminator 3 an, dort wird die Aussage des zweiten Teils quasi umgekehrt und folgt eher einem Fatalismus.
Damit komme ich auch wieder auf Deine Frage zurück: Nach 1.) würde eine veränderte Zukunft eintreten, was aber nicht zwangsläufig heißen muß, daß der Zweite Weltkrieg niemals stattgefunden haben muß. Es ist nur Hitler beseitigt worden, mehr läßt sich nicht darüber aussagen. Vom moralischen Standpunkt her ist es aber verwerflich, ihn zu töten, sk hat das sehr schön erklärt. Nach 2.) wärest Du lediglich Teil der Vergangenheit, d. h. also, das Du mit Deinem Versuch scheitern wirst, wobei dahingestellt sei, ob Du das weißt oder nicht (z. B. indem Du unwissentlich das falsche Kind umbringst). Auf jeden Fall ist Mord (und darum handelt es sich ja) moralisch verwerflich. Aber auch das Töten selbst wird vom Standpunkt der Moral durchaus unterschiedlich beurteilt, so schreibt Shaw: "Wenn ein Mensch einen Tiger töten will, spricht er von Sport. Wenn ein Tiger einen Menschen tötet, ist das Grausamkeit." Der Standpunkt ist also entscheidend in unserer Beurteilung, wie auch Kästner feststellt: "Wer seine Schwiegermutter totschlägt, wird geköpft. Das ist ein uralter verständlicher Brauch. Wer aber Hunderttausende umbringt, erhält ein Denkmal." Vom Standpunkt der Opfer wäre Dein Handeln vielleicht sogar gerechtfertigt. Dennoch rechtfertigt der Zweck nicht die Mittel. Mord bleibt Mord.--IP-Los 13:50, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach deiner Argumentation waere das Attentat vom 20. Juli 1944 (immerhin ein Mordversuch) also auch "moralisch verwerflich" gewesen? Leider lassen sich moralische Fragen nur selten nach solch einem schwarz-weiss-Schema klaeren, die Antwort ist meistens grau... Genauso laesst sich die Ausgangsfrage natuerlich nicht mit ja oder nein beantworten, obwohl ich eher davon abraten wuerde, einen Saeugling zu toeten - da koennte man sich sicher bessere und moralisch einfacher zu vertretende Moeglichkeiten ueberlegen, z.B. geschickte Sabotageakte gegen Versammlungen in der Fruehzeit der NS-Bewegung. --Wrongfilter ... 14:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Frage fällt in den Bereich der Hypothetischen Moralphilosophie. Da musst du erstmal sehr weit in die Zukunft reisen, um einen kompetenten Ansprechpartner für deine Frage zu finden. :-D --Gamma 14:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Wrongfilter: Das war ein allgemeines Urteil, kein Schwarz-weiß-Denken. Moral ist vielschichtig und abhängig vom Standpunkt. Beim Stauffenberg-Attentat könnte ich in der Tat sagen, es sei moralisch gerechtfertigt (angesichts der Toten), könnte aber dennoch den Mordversuch selbst für unmoralisch halten, weil es eben ein Mordversuch ist. Hinzu kommt die Frage nach dem Motiv. Moralisch wird so etwas dann meist mit Ultima ratio begründet, und dann wiederum war der Mordversuch moralisch notwendig. Ebenso gibt es ja Gegener und Befürworter der Todesstrafe. Beide argumentieren mit Moral. In meinem Beispiel hatte ich mich jedoch explizit auf die Frage bezogen, dort ging es darum, einen Säugling zu töten, der de jure und de facto noch unschuldig war. Vielleicht hätte ich ein "in diesem Falle" hinzuschreiben sollen.--IP-Los 14:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass das Problem darin liegt, das unsere Moral für ein existierendes Universum gemacht ist und nicht für eins, in dem Zeitreisen möglich sind.--Rabe! 14:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Welche Moralmaßstäbe legst Du denn an? Deine? Meine? Die von Kant? Christliche (wenn ja, welche Untergruppe?) oder Muslimische (wenn ja welche Untergruppe)? Berufst Du Dich auf moralische Grundwerte von 1889 oder von 2007? --Fippo 15:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, meine Aussage ist allgemeingültig und trifft auch für alle von Dir erwähnten Moralsysteme zu. Ich glaube nicht, dass überhaupt schon jemand ein Moralsystem unter Berücksichtigung von Zeitreisen entwickelt hat. Deshalb ist es auch müßig, darüber zu spekulieren. In allen mir bekannten Systemen spielen die Kategorien Vorher/Nachher bzw. Ursache/Wirkung eine Rolle. Und die werden ja durch diese Gedankenakrobatik der Annahme von Zeitreisen durcheinandergeschüttelt. Das kann nicht funktionieren.--Rabe! 15:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und zum Thema "Tyrannenmord" (auch ohne Zeitreisen) kann man die Worte eines wichtigen Philosophen (Sokrates? Platon?) anwenden, der sinngemäß gesagt hat, dass es nicht immer leicht sei, sowohl ein guter Mensch, als auch ein guter Staatsbürger zu sein. Moralische Handeln verstößt manchmal gegen Gesetze. --Rabe! 16:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, weil die Folgen unabsehbar wären (zu ersehen bei C&C 2 ;)). Kann natürlich auch sein, das dein "Mord" das Problem erst auslöst (siehe en:Cradle of Darkness) (Kurzzusammenfassung: Eine Zeitreisende tötet Hitler als Baby, aber die Mutter kauf aus Angst vor dem Vater ein anderes Baby einer Obdachlosen ab, das dann Hitler wird (das erste Baby war also unschuldig)). --DaB. 17:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man eine funktionierende Zeitmaschine besäße und Adolf Hitler beseitigen wollte, müsste man noch nicht einmal einen Mord begehen. Es würde ausreichen, Klara H. vor Adolfs Empfängnis ein kontrazeptives Hormonpräparat zu verabreichen. Niemand wäre getötet und doch der Diktator beseitigt. Was natürlich dennoch moralisch bedenkliche Auswirkungen haben würde. Denn man würde damit z.B. auch alle später Geborenen mit eliminieren, deren Eltern sich z.B. nur deswegen treffen konnten, weil sie durch die Auswirkungen des zweiten Weltkriegs (Flucht, etc.) zusammengeführt wurden. Somit würde ein frühzeitiges Eliminieren Adolf H.s mit großer Wahrscheinlichkeit meine Existenz verhindern - und diesen kollateralschaden fände ich persönlich schon ziemlich tragisch --GDK Δ 17:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, die Frage ist nur, ob durch Zeitreisen die Ereignisse veränderbar sind. DaB hat das beschrieben, was ich bereits angedeutet habe, denn wer sagt uns denn, ob die Person, die Hitler "verhindern" will (wie auch immer) das überhaupt vermag. Selbst wenn man Empfängnisverhütung betreibt, so könnte es immer noch sein, daß Hitler "entsteht", weil er adoptiert sein könnte (entgegen der Geschichtsschreibung) oder das Hormonpräparat doch nicht so funktioniert. Es ist eben eine Frage der persönlichen Einstellung, ob man an Veränderbarkeit oder Fatalismus glaubt.--IP-Los 18:10, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mal ehrlich: wenn wir hier über Zeitreisen und ihre Auswirkungen spekulieren, dann ergründen wir nicht die Geheimnisse des Universums, sondern spielen mit der Unfähigkeit unseres Verstandes, das von ihm selbst geschaffene Phänomen "Zeit" zu verstehen bzw. richtig zu handhaben. Was die optische Täuschung für unser Sehvermögen, ist der Begriff der Zeitreise für unseren Verstand: ein Trugbild. Letztendlich diskutieren wir hier Filmplots und nichts weiter. --Rabe! 19:30, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ergänzung halber weise ich darauf hin, dass Mord nicht das gleiche wie der hier wohl von vielen Benutzern eher gemeinte Totschlag ist, und dass auch bei einem Totschlag aufgrund eines Rechtfertigungsgrundes die Rechtswidrigkeit entfallen kann bzw. aufgrund eines Entschuldigungsgrundes die Schuld (Strafrecht) entfallen kann. Übrigens: Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ist Grundlage für eine erfolgreiche Anerkennung als Kriegsdienstverweigerer, dass der Betroffene jede Tötung - ohne Berücksichtigung der konkreten Umstände - per se als "böse" empfindet.--Berlin-Jurist 21:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das in der Zeit zurückreisen Konzept ist doch vollkommener Unsinn. Angenommen ich reise nur eine Stunde in der Zeit zurück ohne räumlich zu reisen. Dann befindet sich mein Körper plus Zeitmaschine irgendwo im All. eine Stunde später rast die Erde auf mich zu und ich verglühe in der Athmosphäre. Wenn ich vor die Geburt Hitlers zurückreisen will bin ich mittem im Nirgendwo und sehe unsere Sonne als kleinem Lichtpunkt irgendwo unter Millionen anderen Da unser Sternensystem sich ebenfalls auf einer recht hurtigen Reise um das Zentrum unserer Galaxy befindet und zu dem Zeitpunkt noch sehr weit von meiner aktuellen Position entfernt ist. (Natürlich nur wenn ich zufällig in die richtige Richtung sehe kurz bevor meine Augen bei maximal Minus gefrieren). Aber selbst wenn man irgend eine abgefahrene KI gesteuerte Raum / Zeit Wurmloch Technologie erfinden würde die einem zur richtigen Zeit am richtigen Ort absetzt und einen dann noch auf die richtige Geschwindigkeit in die richtige Richtung beschleunigt bevor man ankommt wäre es unvorstellbar unverantwortlich Hitler kurz nach seiner Geburt zu töten. Der zweite Weltkrieg war ein Krieg der das Leben von praktisch 99,9... % der Weltbevölkerung maßgeblich beeinflusst hat. Hitler nach seiner Geburt zu töten könnte für die aktuelle Zeit bedeuten das sich ein Konflikt zwischen den USA und der UDSSR so lange aufgeschaukelt hätte bis zu einem Atomkrieg welcher der Menschlichen Rasse ein Ende gesetzt hätte. Und selbst wenn das nicht der Fall wäre würde auf jeden Fall kein einziger Mensch auf der Erde existieren der jetzt existiert. Man würde den aktuellen Status wie er momentan vorherrscht für eine vollkommen ungewisse Gegenwart opfern. --85.180.137.144 23:02, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Österreichisch für Anfänger - "Bagare"

Moin!

Die EAV hat ja das berühmte Lied "Heiße Nächte in Palermo", dessen Text laut [3] die Zeile "Doch die neuen Kommissare kann man nicht bagare" beinhaltet. Bestätigt wird das durch fünf weitere Google-Treffer, einer spricht von "pagare". Dann habe ich nicht mehr weitergesucht. Früher habe ich immer verstanden, man könne die neuen Kommissare "nicht mehr gare(n)", was begrenzt auch Sinn ergibt. Nun möchte ich gerne wissen - was bedeutet dieses "bagare(n)"?

--vigenzo 13:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Vermutung ist, dass es nicht Österreichisch ist, sondern (pseudo)-Italienisch für Zahlen (pagare), also Schmieren.--A-4-E 14:01, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und welchen Sinn ergibt die Zeile dann? "Die neuen Kommissare kann man nicht mehr Zahlen"? --vigenzo 15:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"...kann man nicht mehr schmieren", also bestechen. --Sr. F 15:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die EAV spielt ja gern mit italienischen Vokabeln rum. Weiteres Beispiel: Mit meinem Nobelhobel fahr' ich auf die Autostrada. Ein Tritt aufs Gas und schon bin ich dada.. Und in diesem Lied geht es nicht mal um Italien, sondern um einen österreichischen Provinzcasanova.--Rabe! 15:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde schon 25.11.03 eingestellt, wie geht den sowas? er verkündete erst im April 05 seinen Namen als Papst. Ich würde glatt auf die längste Glaskugelei der WP geschichte tippen. --darkking3 Թ 14:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hieß damals noch Joseph Ratzinger. --Harald Krichel 14:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
und das Logbuch gabs damals so noch nicht, deswegen kann man auch nicht sehen, wann am 19.4.05 der Artikel verschoben wurde. --Harald Krichel 14:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich vergas... 10 Monate angemeldet, 9000 Edits und mehr und ich denke nicht an ne simple Verschiebung...*Slap*. --darkking3 Թ 14:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Doch, das kann man - man muss nur wissen, wo man suchen muss ;) Laut der Versionsgeschichte des Artikels Joseph Ratzinger] wurde der Artikel am 19.4. um 18:45 verschoben, also 4 Minuten bevor der Artikel das erste Mal aufgrund der Ereignisse bearbeitet worden war. --rdb? 14:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Woran sieht man denn jetzt, dass dieser diff die Verschiebung ist? --Harald Krichel 14:47, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im ersten Link steht bei der ersten Version als Bearbeitungskommentar "Joseph Ratzinger wurde nach Benedikt XVI. (Papst) verschoben" - bevor es das Verschiebungslogbuch gab, wurden Verschiebungen immer nur unter dem Lemma des zu verschiebenden Artikels vermerkt. Wenn der Artikel "X" verschoben wurde, wurde also die komplette Versionsgeschichte von "X" nach "Y" verschoben, ohne, dass in dieser sichtbar gewesen wäre, wer den Artikel wann von wo verschoben hat. Unter dem Lemma "X" wurde gleichzeitig ein Redirect nach "Y" angelegt (wie heute auch noch), nur dort konnte man die Verschiebung nachvollziehen. --rdb? 14:59, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also hier, ganz unten. -- Martin Vogel 15:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Supernummerar

Was ist ein Supernummerar? --Sverrir Mirdsson 14:47, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jemand der über die normale Höchstzahl von Mitgliedern oder Angehörigen einer Gruppe oder Organisation zugerechnet wird. Soviel ich weiß gibt es den Begriff bei geistlichen Orden. --Nikolaus Vocator 15:08, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch en:Supernumerary.--Wrongfilter ... 15:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es müsste eine frühere Verwaltungstätigkeit (z.B. bei einer Regierungsbehörde) sein. Aber welche? --Sverrir Mirdsson 15:11, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wird man das Wort als Fachbegriff auch nach der RR mit einem m schreiben, oder? T.a.k. 15:26, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Opus Dei gibt es Supernumerarier. Schreiben sich ein wenig anders. --BSonne 15:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das könnte eine Person sein, die über den normalen Stellenplan hinaus beschäftigt wird. Entweder weil die Leute übernommen werden müssen (z.B. ehemalige Soldaten durch eine andere staatliche Stelle) oder auch um eine bestimmte Person oder eine bestimmte Aufgabe irgendwie finanziell auszustatten. --212.202.113.214 17:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So erklärt es auch der Meyer (6. Auflage 1906-1909): „(lat., »Überzähliger«), ein über die gewöhnliche (Beamten-) Zahl Angestellter.“ Der Kleine Brockhaus von 1911 schreibt: „Beamter, der im Vorbereitungsdienst tätig ist.“ Das war, glaube ich, der häufigste Fall: ein junger Beamter, der noch nicht in eine Planstelle eingewiesen war. Jossi 23:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Döner Fleischspiess Hygiene

Weiss jemand was mit nicht verbrauchten Döner spiessen nach Geschäftsschluss in Deutschland passiert? Oft sieht man das selbst abends noch mal ein neuer, dicker vertikaler Drehspiess in den Grill gepackt wird, der unmöglich am selben abend verbraucht werden kann. Wandert der dann, so heiss wie er ist, in Kühlschrank/Truhe oder wird nur abgedeckt im restaurant bis zum nächsten tag? Denn allein der Abkühlungsprozesss eines 50 cm dicken Döners auf Raumtemperatur muss ja ewig brauchen, oder mussen angefangene Döner-Spiesse bei Geschäftsschluss entsorgt werden, da abkühlung und erneute aufheizung verboten ist? danke --Stefanbcn 15:03, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß müssen die Weg, weshalb mein Lieblingsdönermann spät abends nix neues mehr auflegt - is mir ehrlich gesagt auch lieber so, ich ess auch ungern Döner unter 3 Euro... --Marcel1984 (?! | ±) 15:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Dinger unterliegen der Hackfleischverordnung bzw. deren Nachfolgerin. In Berlin sieht man gelegentlich schon abends ziemlich große Spieße, aber an entsprechenden Standorten gehen die auch in der Nacht noch weg. Schwarze Schafe sind natürlich nicht auszuschließen. Rainer Z ... 16:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch das im Döner enthaltene Hackfleisch fällt der Döner in Deutschland unter die Hackfleischverordnung, das heißt, ein kompletter Spieß muss an einem Tag verkauft und evtl. vorhandene Reste entsorgt werden, es sei denn, der Spieß ist vollkommen durchgegart. Dies zu beurteilen, ist jedoch in den meisten Fällen sehr schwierig. Begründet wird die Verordnung damit, dass Hackfleisch zu den leicht verderblichen Waren zählt... Quelle:http://www.ozturkdoner.eu/projekt01/index.php?idcat=4&sid=35332f09fe7884ab21c74f395a837354 Kommentar: Interessantes Hintertürchen --Stefanbcn 15:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist eine Praeambula?

Hallo. Ich überlege, mir derzeit ein antiquarisches Buch zuzulegen. In der Beschreibung steht "Praeambula von...". Was ist eine Präambula? Ein Vorwort? Wird das handschriftlich sein oder gedruckt? Danke. --Fippo 15:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Präambel -- sk 15:27, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Fernsehprogramme in Florida?

Angenommen, man möchte im Winter mal für ein paar Monate nach Florida gehen. Wie kann man dort deutsches Fernsehen empfangen, wenn man mal möchte? –– Simplicius 15:46, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ProSiebenSat.1 Welt, DW-TV --° 16:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Programm, um Bilder wie Holzschnitte aussehen zu lassen

Wenn das mal kein aussagekräftiger Titel ist! Ich suche ein Computerprogramm (bevorzugt für den Mac, geht aber natürlich auch was für Windows), dem ich ein Bild als Quelle gebe und das mir dieses Bild dann in was Schwarz-Weißes oder Graustufiges umrechnet, das dann aussieht wie in Holz geschnitzt. Ihr wisst, was ich meine? Genau! Wisst ihr da was? --vigenzo 16:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht genau was du meinst und bin auch auf dem Gebiet kein Fachmann, aber Gimp ist normalerweise ein heißer Tipp (u.a. für Mac). An deiner Stelle würde ich mich eher nach einer Anleitung umschauen, als nach einem Programm - vielleicht kennt ja auch einer der Wikipedianer ein entsprechendes Tutorial.--Slartidan 16:56, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab das zufällig letztens gefunden: [4]. Das Bild oben hat der mit einem Python-Programm aus einem Foto generiert. Ob du den vielleicht fragen könntest (allerdings hat der sich Pause genommen)? --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich 20:33, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Programm, das sowas automatisch macht, kenne ich auch nicht, aber dieses Tutorial enthält ein paar Hinweise, wie man das mit Photoshop hinkriegen kann. Jossi 00:04, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vieleicht hilft diese Anfrage im Gimpforum weiter. --Catrin 01:09, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

artikel falsch?

Ich hab auf der Suche nach billigen LED-Trowies den Artikel in der Wikipedia gefunden. Darin stet die kosten 25 Cent. Wo gibbet die Dinger denn bitte für 25 Cent???? Markus

z.B. hier, einfach mal googeln, oder selbstbauen ;) -- Kuhlo 17:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur mal so aus Interesse: Was macht man mit den Dingern?--Rabe! 19:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Leuchtgraffiti auf metallene Objekte (z. B.) Züge werfen. Dort hängen sie dann und leuchten. Eigentlich ne ganz lustige Idee, aber ich komme mir mehr und mehr albern vor, wenn ich meine Altbatterien brav sammle und in den Sondermüll gebe. 84.59.116.102 19:15, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

RealPlayer online?

Hallo, sitze hier an einem PC, an dem ich nichts installieren kann, möchte aber .rmvb abspielen, was das XP Professional Version 2002 verweigert. Was tun? Gibt es vielleicht einen online nutzbaren Player? Liebe Grüße --193.16.5.144 18:01, 7. Sep. 2007 (CEST) Erg.: Oder ist evtl. eine Umwandlung in ein anderes Format gangbar? --193.16.5.143 18:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Autotyp bestimmen

unbekannter Japaner

Nicht dass es bei dem Bild wichtig ist, aber kann jemand der Vollständigkeit halber sagen, was das für ein Auto ist? Ich habs mir natürlichnicjht aufgeschrieben und mein Gedächtnis sagt nur "japanisch". -- southpark Köm ? | Review? 19:32, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mazda 323F. --Στέφανος (Stefan) ±   19:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schönes Nummernschild. Wo bekommt man sowas? :) --Church of emacs Talk21:14, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Messpunkte

Und wo ich grad Fotos durchgehe.. was messen die da eigentlich und kann ich den Rhein-Main-Verkehr zum bauen schiefer Stationen veranlassen, wenn ich einen Messpunkt einfach 10 cm weiter nach links oder unten versetze? -- southpark Köm ? | Review? 21:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Staatsangehörigkeit Deutschösterreich?

Hallo, gab es jemals die Nationalität oder eine offizielle Staatsbürgerschaft Deutschösterreich? Danke und Gruß --85.178.207.55 22:09, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um die Frage greifbarer zu machen: Du möchtest also wissen, ob es jemals Ausweispapiere gab, in denen offiziell die Staatsbürgerschaft mit einem der Worte Deutschösterreich/Deutschösterreicher/Deutschösterreichisch angegeben war? --::Slomox:: >< 22:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte es die zwischen November 1918 und September 1919 nicht gegeben haben? Jossi 23:12, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. September 2007

Darf eine Partei Grundgesetzänderungen fordern?

Hierher verschoben von Diskussion:Nationaldemokratische Partei Deutschlands. --Eike 11:24, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal wie ist das eigentlich, eine politische Partei muss wenn ich mich recht erinnere laut Gesetz an Parteiprogramm entwerfen das nicht gegen das Grundgesetz verstößt - dort ist aber Todesstrafe verboten. Wie geht das zusammen? Parteien dürfen ja nicht tun was sie wollen, nachdem sie einen besonderen Status haben und auch Steuergelder erhalten. -84.155.125.93 10:48, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Forderung von Grundgesetzänderungen verboten wäre, müssten ungefähr alle Parteien verboten sein - SPD und CDU haben ja das Grundgesetz schon mehrfach geändert... --Eike 11:24, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das GG darf grundsätzlich geändert werden, es gibt aber Ausnahmen, siehe Ewigkeitsklausel -- Kuhlo 11:35, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie könnten dann aber noch eine grundsätzlich neue Verfassung fordern, die durch Volksabstimmung verabschiedet würde. Oder den Anschluss Deutschlands an eine größere Gemeinschaft, wie eine staatlich verfasste Europäische Union, die von der "Ewigkeitsklausel" nicht mehr verfasst wäre. -- Arcimboldo 13:51, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Parlamentarier von GEZ-Gebühr ausgenommen ?

Stimmt es, daß in Deutschland Parlamentarier von der Zahlung von GEZ-Gebühren ausgenommen sind ? --84.176.40.34 11:59, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Schnellste" Stücke der romantischen Musik

Wieviele Beats per minute konnten die Stücke der Romantik maximal haben (ungefähr, da ja das Tempo leicht variieren kann). Wieviele hatte etwa der Höllen-Cancan von Offenbach? --KnightMove 12:12, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Tempobezeichnung Presto steht normalerweise für ca. 160 bis 200 MM. Wie wäre es beispielsweise mit dem 3. Satz aus Beethovens Symphonie Nr. 7? Das ist allerdings nicht romantisch, sondern klassisch. Und es gibt sicher noch schnellere Stücke, auch schnellere als den Can-Can. Denn dazu muß man ja immerhin noch tanzen können, und die träge Masse auch der schönsten Beine ist immer noch weit größer als die eines Geigenbogens oder einer Flötistenzunge. --Flibbertigibbet 13:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Höllen-Cancan - ist das der? ;) Allen Ernstes, ich würde eher auf ein Stück für Violine (z.B. eines von Paganini) oder für Klavier tippen, wenn es um die schnellsten Beats geht. Und der gute Beethoven hat für seine Partituren irre hohe Metronomzahlen angegeben, die immer noch die Forscher verwirren, das wäre auch ein möglicher Tipp. Als grobe Richtung würde ich mal auf die obere Hälfte des dreistelligen Bereichs tippen. -- Arcimboldo 13:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS laut [5] würde die dort gezeigte Paganini-Caprice, auf die Sechzehntel bezogen, wohl üblicherweise mit 500-600 aufgeführt. -- Arcimboldo 14:16, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Slang-Translation

Hallo! Ich brauch mal ein bisschen Hilfe bei diesem Satz hier:

"I told Funk Flex when I catch the nigga Whoo Kid, We gon' see if he know how to DJ with bruised ribs..."

Wie würde der übersetzte Satz dann lauten? (Der Text stammt von der en.WP, DJ Whoo Kid.) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 13:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ich sagte zu Funk Flex: 'Wenn ich den Nigger Whoo Kid zu fassen bekomme, dann werden wir mal sehen, ob er mit geprellten Rippen den DJ machen kann'." T.a.k. 13:39, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
... wobei "Nigger Hoe Kid" eher kein Eigenname ist. --stefan (?!) 15:30, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt :)! Also noch "Niggerhurensohn". Dachte, das wäre 'n Künstlername... T.a.k. 15:38, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, dies stimmt schon. Whoo Kid ist ein Eigenname, so heißt ein DJ. Also doch kein Hurensohn ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung
Wobei man "to DJ" auch einfach mit "auflegen" übersetzen könnte. Jossi 16:42, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt:) DJ Whoo Kid. --stefan (?!) 17:37, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finger eingklemmt

Hallo! Wie sagt man das richtig, wenn sich jemand den Finger einklemmt, und zwar dort, wo auch die Türklinke ist (Also nicht dort, wo die Tür befestigt ist)? --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:13, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig richtig sagt man in diesem Fall z. B. "AUTSCH!". SCNR 84.59.123.145 14:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
grrrr....nein so ist das nicht gemeint. Wie würde man diese Begebenheit in einem Bericht erwähnen? "Er hat sich den Finger .......... eingeklemmt". --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 16:30, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
An der Klinkenseite eingeklemmt? --Στέφανος (Stefan) ±   16:33, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Er geriet mit dem Finger zwischen den Türrahmen und die sich schließende Tür." Jossi 16:46, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf der anderen Seite ist auch ein Türrahmen. --Στέφανος (Stefan) ±   16:50, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Laut Anschlagtür könnte man formulieren „an der Schlossseite eingeklemmt“. Rainer Z ... 18:58, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pläne für Deutschland nach dem 2.Weltkrieg

Hallo, hat jemand hier einen ARtikel mit Plänen für deutschland nach dem 2.Weltkrieg die nicht ausgeführt wurden..?? Grüße Beate Bastian 14:30, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter Marshallplan gibt es was, unter anderem den Link auf Morgenthau-Plan... --Eike 14:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Niederländischen Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auch nur sehr halbherzig umgesetzt. Frankreich hätte gerne Saarland und Ruhrgebiet, wenigstens aber die linke Rheinseite gehabt, welchen Namen der Plan/Wunsch hatte, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis. In Dänemark hegte man den vergeblichen Wunsch nun doch noch ein Stückchen mehr von Schleswig-Holstein zu bekommen als den kleinen Schnipsel nach dem Ersten Weltkrieg. Gebietswünsche im Osten wurden pauschal von der Sowjetunion gehandhabt. Österreich hatte nichts zu melden, die Schweiz war der einzige Nachbar, der nach Aktenlage keine Wünsche äußerte (ach ja, Belgien balgte sich mit den Niederländern um einige Landstriche im Nordwesten). Ganz auschlussreich ist die Argumentation im oben verlinkten Artikel zu Holland, mit der die verschiedenen Gebietswünsche abgeschmettert wurden (entspricht im Tenor der zurückgenommenen Kriegserklärung Ostfrieslands an China). Das sind natürlich nur die Offiziellen Pläne. Einige Hobby-Bastler hatten natürlich noch eigene Vorstellungen, wie der Kaufman-Plan z.B. Von dieser Art dürfte es Dutzende gegeben haben. --Nikolaus Vocator 18:02, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Misshandelte Bücher

Ich muss gestehen, ich habe Bücher misshandelt. Sie waren zu lange in einem zu feuchten Raum. Hier ein Foto: [6].
Was kann man denen Gutes tun? Wegschmeißen kommt nicht in Frage...
--Eike 15:14, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da kannst du kaum was tun. Wenn sie noch etwas feucht sind eventuell flachlegen und gepresst trocknen lassen. Richtige Restaurierungsmethoden kommen bei Taschenbüchern ja wohl nicht in Frage. Rainer Z ... 15:50, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bücher, die noch feucht sind, als Sofortmassnahme einfrieren und später gefriertrocknen. --° 15:57, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Feucht sind sie schon länger nicht mehr nur halt... fleckig. Schimmlig. --Eike 16:09, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach so. Gegen Stockflecken kannst du nichts tun. Rainer Z ... 16:18, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
uU sind sie noch was für Wikisource. Nicht, dass der Inhalt verkommt! -- Joschy 19:06, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So selten sind sie nicht. Aber mir sind sie heilig. :o) Ja, ich weiß: Dann lässt man sowas erst gar nicht passieren... --Eike 19:16, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

USS Independence (CV-62)

Combat Direction Center

Kann mir jemand sagen, warum die beiden Soldaten diese Kopfhauben tragen? Die anderen im Hindergrund tragen keine. Ich kenne das nur als Hitzeschutz in Hütten oder bei der Feuerwehr. Ich vermute, daß es evtl. eine körperl. Belastungsübung ist (damit es noch heißer wird). Sind das textile Hauben? Wie heißen sie? --Yachtie 16:05, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit man ihre Gesichter nicht erkennt? --Aph 17:31, 8. Sep. 2007 (CEST)
Die tragen ja außerdem auch noch Handschuhe. Entweder gehören die zu einer Crew, die mit Feuerschutzmaßnahmen zu tun hat (hitze- oder brandhemmende Unterkleidung, über die im Einsatz noch etwas anderes gezogen werden muss) oder es ist eine medizinische Maßnahme. Die anderen Stationen sind mit Personal ohne diese Ausrüstung besetzt. Es muss sich also um etwas handeln, das speziell diese beiden betrifft. Eine erzieherische Maßnahme oder Belastungsprobe halte ich für unwahrscheinlich. --Nikolaus Vocator 18:07, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon vermutet, handelt es sich um Schutzanzüge für den Brandfall, ähnlich wie das was die Rennfahrer an haben. Andreas König 19:20, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Schuko

im Duschbad, ist das gefährlich? es kommen nur zwei Leiter aus dem KABEL, kann man trotzdem bedenkenlos bei Licht Duschen und sich die Haare föhnen auch wenn es sehr feucht im Raum ist?--87.186.110.144 19:13, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]