Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2007 um 16:24 Uhr durch Repat (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt: [[Wikipedia:Löschkandidaten/6. September 2007#Ich weiß nicht, was soll es bedeuten|Ich weiß nicht, was soll es bedeuten]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. September 3. September 4. September 5. September 6. September 7. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Nur zwei Einträge, die zeitlich und inhaltlich genauso zu manchen Einträgen in Person (Hamburg) passen.--Rmw 03:07, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du es durchgesetzt bekommst, dass die Kategorie:Person (Hamburg) auch unter Kategorie:Militärperson (Deutschland) in den Kategorienbaum gehört könntest Du Recht haben, dass eine Unterbringung nur in der hamburger Kategorie Sinn macht. Falls die betreffenden in die entsprechenden Militärunterkategorien noch einsortiert werden (dürfte in beiden Fällen die Kategorie:Militärperson (Deutschland) und eventuell noch Kategorie:Marineoffizier sein), dann wäre die Auflösung der Kategorie sinnvoll gelöst.--Kriddl Disk... 03:43, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich können die beiden Personen auch gleichzeitig in Kategorie:Militärperson (Deutschland) u.ä. Das wäre eine gute Lösung. --Rmw 14:36, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da diese beiden Personen nun einmal nicht für ein damals nicht als politische Einheit existierendes "Deutschland", sondern für die Stadt Hamburg in den Krieg gezogen sind, ist imho die Kategorie:Militärperson (Hamburg) die einzig adäquate. Unter Kategorie:Militärperson (Deutschland) einen Salat von Militärpersonen aus unterschiedlichen Staatswesen und unterschiedlichen Epochen anzurichten, nur weil die betreffenden Gebiete nach 1871 oder auch in der Gegenwart zu Deutschland gehörten bzw. gehören, ist vollkommen unhistorisch. -- 1001 22:26, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und was machst Du mit möglichen Militärpersonen aus Hintertupfingen, Osterholz-Scharmbeck und Quakenbrück? Jedesmal eine neue Kategorie pro Person? Wenn sich eine Kat. nicht lohnt, müssen sie wohl in die Oberkat., oder? Jedenfalls solange, bis jemand genügend Personen zusammengetragen hat. In jeder Oberkat. wirst Du ein Konglomerat von (noch) nicht Einsortierbaren finden. So auch in Kategorie:Militärperson (Deutschland). Schau doch mal hinein, wer sich dort aktuell aus Hildesheim und was weiß ich wo tummelt. 16 Artikel. Also dürfen es m.E. auch 18 sein - inkl. zweier aus Hamburg. --Rmw 01:21, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, Osterholz-Scharmbeck, Hintertupfing und Quakenbrück waren keine eigenständigen Staaten mit eigenem Militär. Hamburg schon. ansonsten weiß ich auch nicht, weshalb für zwei eine Kategorie sein muss.--Kriddl Disk... 08:31, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Inhalt verschoben wird, dann bitte nicht nach Kategorie:Militärperson (Deutschland), sondern nach Kategorie:Militärperson (HRR). Das ist zwar sachlich problematisch, da die Betreffenden wohl nicht für das HRR als ganzes tätig waren, aber dann stimmt immerhin die Epoche und der politische Kontext (Vgl. die jetzige Einleitung: Militärpersonen aus der Geschichte der Freien Hansestadt Hamburg bis zur Entstehung des Deutschen Bundes). -- 1001 17:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das klingt doch gut. --Rmw 01:59, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
... und klingt dann für meine Begriffe so, als gäbe es keine Gegenstimmen mehr gegen ein Löschen.--Rmw 18:33, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Historisch ist die Kat "Militärperson (HRR)" für freie Reichsstädte gangbar, wenn man die Augen zudrückt. Aber im Prinzip wird an diesen Themen der Geschichte ja noch gearbeitet und dann werden es schon noch ein paar mehr werden. Die Hansestädte dürften allerdings im Zweifel so gut wie nie gefragt haben, wenn sie denn loszogen. In der weiteren Aufarbeitung legen wir dann die Kategorie aus Spaß wieder an? behalten--Kresspahl 23:43, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Schwesterstadt Lübeck ist in der Aufarbeitung ihrer Geschichte in Einzelartikeln und Biografien geringfügig weiter als Hamburg, vgl. zB Lübecker Bürgermeister, dann löschen wir da jetzt auch Kategorie:Militärperson (Lübeck) weil Hintertupfingen oder Buchholz in der Nordheide auch so etwas möchten. Nur zu, das motiviert alle, die solche Geschichtsartikel zusammenpuhlen...Die Seeschlachten und Seegefechte der Hansestädte seit dem Mittelalter sollten eigentlich langsam als Artikel kommen....--Kresspahl 23:53, 17. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur Dokumentation eigener Kategorien der Hanse im Rahmen des Militärprojektes der englischen WP: en:Category:Battles involving the Hanseatic League --Kresspahl 15:52, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm, ob es wirklich was bringt, Kategorien vorzuhalten, die 1,2 Artikel enthalten? Ich bin in der Tat dafür, die Kat. dann anzulegen, wenn sie benötigt wird. Die Lübecker Kat. ist ein schlechtes Beispiel, da sie genug Artikel enthält. Weißt du denn ganz konkret Personen, die unbedingt da hineingehören? --Rmw 03:22, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht (kann aber wieder angelegt werden wenn es mehr Personen gibt (~10))
Umkategorisiert, wie von 1001 vorgeschlagen. --Ephraim33 21:38, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vor fast einem Jahr angelegt, bislang nur zwei Einträge. --Asthma 05:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und einer davon heißt passenderweise auch noch Lösch *** ggg *** --HH58 16:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt's doch mit Sicherheit noch mehr. Der Artikel Regionalwissenschaft hält sich allerdings mit der Nennung bedeutender Vertreter etwas zurück ... --Proofreader 17:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Regionalwissenschaft muss sich "mit der Nennung bedeutender Vertreter etwas zurückhalten", weil "Regionalwissenschaft" in dem im Artikel definierten Sinne bloß ein Sammelbegriff für Wissenschaften ist, die sich mit jeweils einer bestimmten Weltregion beschäftigen, so dass es "Regionalwissenschaft als solche" ohne Nennung der Region in diesem Sinne nicht geben kann. Die "Regionalwissenschaft" des August Lösch, der in der Kategorie:Regionalwissenschaftler steht, ist hingegen anscheinend eine Mischung aus Wirtschaftsgeographie und Bevölkerungsgeographie, jedenfalls nicht dasselbe wie die "Regionalwissenschaft" des Artikels Regionalwissenschaft.-- 1001 22:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack 1001, tatsächlich gibt es überhaupt keine "Regionalwissenschaftler", das sind Indologen, Amerikanisten, Islamwissenschaftler etc., also löschen --Dinah 13:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Ephraim33 21:38, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirtschaftssprachen (wird vorerst nicht angelegt)

Hallo. was haltet ihr von einer Kategorie Wirtschaftssprachen oder Weltwirtschaftssprachen, da können wir dann die Wirtschaftssinologie, Wirtschaftsarabistik usw. reinpacken! --134.155.36.20 15:05, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für zwei Artikel lohnt noch keine Kategorie --Ephraim33 21:38, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nicht erkennen, welchen Sinn die Einführung einer Kategorie "Eishockeystadion (Nordkorea)" haben soll, die doch nur einen Eintrag umfaßt.--Lutheraner 22:14, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da nur 1 Artikel
- sven-steffen arndt 11:43, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Innerortsstraße in Lübeck und andere Kategorien dieser Art für Städte (gelöscht)

Diese Kategorie ist sprachlich ungewöhnlich ungelungen. Die bisherige [Kategorie:Straße in Lübeck] ist ebenso zutreffend und quält das Sprachempfinden nicht. Wenn man Straßen kategorisieren möchte, die aus einer Stadt herausführen oder in sie hinein, kann man sie unter Kategorien wie Autobahn, Bundesstraße, Landesstraße, Landstraße oder wie auch immer fassen. Ich bitte also darum, die bisherige [Kategorie:Straße in Lübeck] wieder herzustellen. --MrsMyer 22:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Radschläger unter bislang 10, 12, 14. --MrsMyer 23:14, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen bzw. den alten Zustand (auch in allen anderen betroffenen Städten) wieder herstellen, bis ggf. eine sprachlich tragbare Lösung gefunden wird. Ich habe bereits hier dazu Stellung genommen:

  • Die Umkategorisierung wurde nur im kleinen Kreis diskutiert und lag auf Alpha Centauri zur Einsicht aus war nur im Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen bekannt. Autoren stadt- und straßenbezogener Artikel, Mitarbeiter von Stadtportalen etc. hatten so kaum eine Chance der Mitwirkung
  • Die Folge ist eine systematisch zwar nachvollziehbare aber rein strukturalistische und daher sprachlich völlig unbrauchbare Formulierung dieser Kategorien. Kein Mensch spricht von einer "Kölner Innerortsstraße" - die Wikipedia ist kein Raumordnungsverfahren und kein Bebauungsplan. --Superbass 23:19, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Problematik liegt in den eingeordneten Artikeln. In vielen Städten wie zum Beispiel in Hamburg sind in diese Kategorie ebenfalls Artikel zu Autobahnen und Bundesstraßen eingeordnet. Diese unterscheiden sich natürlich in ihrem Charakter fundamental von den "normalen" Straßen. Während erstere Anbaufrei und monofunktional in ihrer Nutzung sind, dienen letztere nicht ausschließlich der Punkt zu Punkt Verbindung sondern sind umbauter Raum mit der Nutzung durch Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer. Damit Aufenthaltsort, Präsentations- und Kommunikationsraum. Um diesen speziellen Charakter in eine Kategorie zu fassen ist es nötig dies in einer neuen, eben der Kategorie:Innerortsstraße zu tun. Da sich ansonsten in der HauptKategorie:Straße wieder alle Typen treffen und eine Aufteilung am Ende scheitert. So ist es sinnvoll in der Kategorie:Straße ähnlich wie bei der Kategorie:Bauwerk nach Funktion zu verfahren und dies auf die Straßen anzuwenden.
Nach den diversen Protesten, habe ich wie oben vorgeschlagen den alten Zustand in den betroffenen Städten wiederhergestellt und das ganze auf Bundesländerebene (ausgenommen Bremen und Berlin die NAcht sollte nicht zu kurz werden) realisiert.
Wie von mir erwartet verstehen leider einzelne Benutzer die Problematik im Kategorienbaum nicht. Viele waren so freundlich und haben mir ihre Probleme mit der Umbennung auf meiner Benutzerseite kundgetan. Andere hatten fürs Kundtun zwar genügend Zeit, aber eben auch für einen LA. Beziehungsweise inzwischen Sinnvolle Kategorien (die sie leider offensichtlich nicht verstehen) wieder zu leeren.
Ich habe in allen Änderungen der Kats auf das Projekt verwiesen. Dieses ist außerdem in den Köpfen der Überkats auch verlinkt. Schade dass solche Angebote nicht von allen wahrgenommen werden können.
Bezüglich der Zuständigkeit möchte ich auf die Regeln für Kategorien verweisen: Unterhalb der Hauptkategorien legen interessierte Fachbereiche in den Portalen und WikiProjekten die Strukturen fest. Wir können nichts dafür, das wir so wenig sind. Diejenigen die sich beschweren, sind gerne einzuladen mitzumachen. Wenn sie sich für die Thematik Architektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung interessieren. --Radschläger 01:35, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir auch leid, wenn sich einige Mitarbeiter in diesem Fall uninformiert fühlten, aber dieser Teil des Kategorienbaumes bedarf einer besseren Struktur und von denen die sich jetzt beschwerten hat sich da ja auch noch keiner rangetraut. It's a wiki. Gute Nacht --Radschläger 01:39, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir ist eine nette Beschönigung. Die Werkstatt 1, auf die du dich berufst, hast du alleine bearbeitet. Nun sorge dafür, deine Bearbeitungen in den Kategorien rückgängig zu machen - oder lasse einen Bot damit beauftragen. --MrsMyer 01:48, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Portal:Lübeck als Lübeck-interessierter Fachbereich hat hier jetzt für sich durch zwei ständige Mitarbeiter als Struktur festgelegt, das es in Lübeck weder "Innerorts-" noch "Außerorts-" straßen gibt. Der Begriff landet doch bei einer Enzyklopädie außerhalb eines Fachartikels zum Städtebau sofort im Hohlspiegel! Außerdem besteht für die beabsichtigte Differenzierung nicht der geringste Bedarf, auch ohne ist es jedem von uns möglich eine Straße in der Lübecker Altstadt von einer BAB zu unterscheiden, diejenigen, die trotzdem auf der Autobahn spazieren gehen, werden auch durch die von Radschläger beabsichtigte Differenzierung nicht davon abgehalten.--Kresspahl 00:05, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hierbei handelt es sich sowieso um eine Scheindiskussion. Ersten ist die Kategorie leer, denn ich habe die sehr wohl wichtige Kategorisierung auf die Länderbene verschoben und damit ist der angeführte Löschgrund sowieso entfallen. Zweitens sollte man sich sehr wohl mit dem Problem beschäftigen. --Radschläger 18:45, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese eine Kategorie gelöscht, da sie bereits leer war und die Kategorisierung
vom Ersteller auf die Länderebene verschoben wurde. Falls die Löschung
weiterer ähnlicher Kategorien gewünscht ist, bitte separate Löschanträge
stellen, ich habe da derzeit keinen Überblick. -- 1001 19:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Ersatz: Vorlage:Patent

SLA gestellt: wenn es entlinkt ist, muss nicht diskutiert werden! --darkking3 Թ 16:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

was macht die relevant? TheK ? 00:09, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nickes, Werbeeintrag, hinfort -- Mbdortmund 00:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint in Fachkreisen ein gewisses Renomee zu genießen und hat angeblich eine Auflage im mittleren 4-stelligen Bereich. Behalten aber entwerben! (vgl. [1] und [2])--Okin 01:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab das mal zusammengestrichen. Der Hinweis auf das erhöhte Verlustrisiko erschien mit wichtig, da auf der Homepage ja gleich mit 36,7 % Performance gewunken wird (und in einer Google-Überschrift des Verlages mit 224 %). Ansonsten sehe ich wie Okin ein gewisses Interesse, hier (allerdings wahrscheinlich wechselnder Inhalt) wird z.B. Nebenwerte Insider mehrmals als Quelle aufgeführt, vom Impressum her haben die aber offenbar nichts miteinander zu tun. Ob insgesamt Relevanz besteht, kann ich nicht so richtig einschätzen. -- Jesi 01:33, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat eine ISSN, folglich behalten. --[Rw] !? 08:39, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was sagt eine ISSN über die Relevanz? --212.202.113.214 10:14, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das für einen reinen (sber subtilen) Werbeeintrag und möchte die Relevanz bezweifeln Harald Krichel 00:39, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem pflichte ich bei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe mal vorab die Werbelinks der Marketingschlauberger gekillt. -- Mbdortmund 00:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, vergessen, löschen -- Mbdortmund 00:48, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab da wieder mal ein kleines Problem. Das Thema als solches dürfte unter Ärzten an Bedeutung gewinnen, da die ja immer stärker in die Rolle eines "Marktteilnehmers" gedrängt werden. Andererseits ist natürlich die gesamte Abhandlung so nicht tragbar, es ist ja vor allem auch der Versuch der Theoriefindung. Mein radikaler Vorschlag: Den Einleitungssatz stehen lassen, den zweiten Abschnitt irgendwie umformulieren, der dritte Abschnitt (vor dem TOC) kann in etwa so bleiben, alles andere weg bis auf evtl. die Literatur, die man aber noch einmal checken müsste. Vielleicht kann der Stub dann bleiben, eventuell ergeben sich ja in den nächsten Jahren weitere Ergänzungen. -- Jesi 01:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was mir im Studium nicht alles an Marketing-Begriffen untergekommen ist. Man hat manchmal das Gefühl, ein neues Buch ohne einen neuen Begriff wäre Zeitverschwendung. Das Problem: Welche der 10.000 Marketing-"Arten" nehmen wir auf? Den Google-Test besteht Praxismarketing, aber für fähige Marketing-Menschen dürfte der Google-Test auch kein Problem sein. Trotzdem eher behalten --Carlos-X 04:56, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Und überarbeiten. Mal etwas wertend formuliert: Praxismarketing ist die nette Umschreibung für gewollten Missbrauch des Arzt-Patienten-Verhältnis zum Vertrieb von Produkten. Dass dabei in der Einleitung 'ethisch einwandfrei' steht ist der Gipfel. In den Artikel gehört auf jeden Fall auch ein Abschnitt Kritik.--84.176.233.191 09:14, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

war QS. Klingt wie ein Babelfisch-Unfall. Überarbeiten oder löschen... --seismos 01:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der alte Grundsatz, "was es nicht wert ist, fasst die QS nicht an" ;). Und genau diesem Urteil schließe ich mich mal an. --TheK ? 01:10, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Unfall ist es mit Sicherheit, aber zur Relevanz folgende drei Links: [3], [4], [5]. Scheint also was nicht ganz Unbedeutendes zu sein, daher eher Überarbeiten statt Löschen. -- Jesi 01:39, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab´s grad mal entbabelfischt und eine erstwikifizierung vorgenommen. --Okin 01:49, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und ich hab noch ein kleines bisschen weiter gemacht, ich glaube, langsam wird es. -- Jesi 02:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klickibunti Datenbank. --Logo 01:26, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

mal von den eher schlechten Stil abgesehen, was macht den Relevant? TheK ? 01:38, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist "dem eher schlechten Stil..." Er ist immer noch Ehrenbürger von Hamburg? Ich werde das "warum" schon noch dazufüuegen. (nicht signierter Beitrag von 58.161.20.5 (Diskussion)-- Jesi 02:51, 6. Sep. 2007 (CEST) 01:50, 6. Sep. 2007)[Beantworten]

Ich hab mal dran gerüttelt. Als (mindestens) zweifacher Ehrenbürger und Mitglied des Reichstages könnte er wohl relevant sein, auch wenn es nicht allzuviel zu sagen gibt. Eine Bitte an den Vorredner: Beim Hinzufügen nach Möglichkeit etwas mehr auf bessere Sprache achten. -- Jesi 02:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reichstagsabgeordneter, zweifacher Ehrenbürger, eine Straße nach ihm benannt. Datt müsste eigendlich reichen. Ist schon ein gültiger Stub, einen Freiwilligen zum ausbau scheint es schon zu geben, erg behalten--Kriddl Disk... 04:34, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem: Wahnwitzige 3Minuten gewartet bis zum LA...? Behalten, da Ehrennbürger --Schraubenbürschchen 07:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat man nichts anderes mehr zu tun ? Wieso belästigt man uns alle mit einer solchen LA-Stellung. Der Mann war Mitglied des Reichstages, Ehrenbürger ... ! Kann man sich nicht sowas vorher überlegen ? Allenfalles 'QS --docmo 10:14, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
in der ursprünglichen Version stand nichts von Reichstagsmitglied, was aber virlleicht an der LA-Stellung nach 3 Minuten lag. Jetzt natürlich behalten. -- Toolittle 10:42, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es begrüßen, wenn man mit den LA etwas behutsamer umgeht. Was den einen nicht interessiert, interessiert andere! Laßt doch dem Autor und den Mitautoren mehr Zeit, den Artikel vernünftig zu gestalten. Nach ein paar Tagen kann man sich das dann ja mal näher ansehen. Behalten --Master baerr 13:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel. Welche Rollen hat er als Schauspieler gespielt? Und welche Weltrekorde sollen das sein? --ahz 01:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, neun. Und er darf sie sogar halten, bis der Eigentümer von der Toilette zurück ist ;-) Aber ernsthaft - der Artikel ist so nicht brauchbar. Weder geht daraus Relevanz hervor, noch finden sich irgendwelche Informationen von wert. Wech damit. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Relevanz ist gegeben. Engl. Artikel hat mehr, IMDb Rollen als Schauspieler, Stunts und den über ihn gedrehten TV-Dokumentarfilm. --Amberg 02:39, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke ich auch, der englische Artikel zeigt wie er aussehen könnte. Eigentlich erst mal ein Fall für die QS. 7 Tage zum Ausbau --Nolispanmo +- 09:18, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile, dank an Benutzer:Kubrick ein ordentlicher Stub. Behalten. --Jackalope 11:09, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hochgradig überflüssige Liste, der einzig wichtige Teil (i.e. die Gesamtliste) befindet sich schon im Artikel zur deutschen Nationalmannschaft. Zudem: Wohl fehlerhaft, falsches Lemma, ... (vgl. Portal Diskussion:Fußball) --Scherben 02:30, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möchte mich dem ganzen vorbehaltslos anschließen, löschen --Ureinwohner uff 02:55, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In der Form überflüssig, gibt im Web besser aufbereitete Datensammlungen. Daneben ohne Quellenangabe, mit URV-Verdacht. Und auch falsche Lemmabezeichnung, wenn es um die deutschen Nationalmannschaft geht, und nicht um deutsche Fußballer. Denn mal davon abgesehen, daß die Damen-Nationalmannschaft fehlt (welche wohl in etlichen Jahren die besseren Schützen waren). Auch werden mit Streich, Kreische, Vogel Spieler der DDR-Nationalmannschaft in der Zusammenfassung aufgeführt, in den Jahresstatistiken jedoch nicht. Also stupide irgendwo abgetippt, ohne auf den enz. Charakter zu achten. Löschen, oder dem Thema angemessen ergänzen.-OS- 11:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehe das auch so wie Scherben. löschen --Yoda1893 12:09, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was macht die Frau von Paul von Hindenburg relevant? Hat sie etwas geleistet? Dass sie Kinder geboren hat, ist wohl kein Relevanzgrund. --ahz 02:43, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Dame, die recht eindeutig an der Relevanzhürde scheitert - also löschen. --Okin 02:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst im Artikel erfährt man kaum was über sie selbst, deshalb löschen. --Alma 07:42, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier durchaus eine Relevanz:

sicherlich sollte das historisch mal erforscht werden. --docmo 10:12, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über die Ehefrau einer so bedeutenden Persönlichkeit Deutschlands darf ruhig was zu lesen sein! --> Behalten --Master baerr 13:42, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also first-lady war G. v. Hindenburg nie - als Hindenburg 1925 Präsident wurde war sie schon verstorben. Der Briefwechsel mit Rathenau macht m.E. keine Relevanz aus und wird im Artikel nicht erwähnt. Überhaupt findet die Dame fast nur als Ehefrau Paul v. Hindenburgs größere Aufmerksamkeit und so reicht es m.E. wenn sie im Artikel zu ihrem Ehemann genannt wird. --Okin 14:28, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gauordnung in Deutschland (erledigt, gelöscht)

Relevanz? Nur ein paar google-treffer, da hab ich ein ungutes Gefühl (vielleicht auch ein Fake, oder WP:TF). Auch zu der genannten Quelle gibt es keine Informationen. In der Form bitte nicht behalten Church of emacs Talk03:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bezirksvorstand welchen badenwürtenbergischen Verbandes hat da überhaupt was beschlossen? Vor allem bundesweit! Der artikel ist ein einziges Rätsel und lässt den geneigten Leser ahnungslos bis vollkommen verwirrt zurück. Löschen--Kriddl Disk... 04:38, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einteilung in Gaue und Bezirke ist der Struktur der NSDAP entnommen, was 1967 kein Raumplaner mehr aufgegriffen hätte. Ausgerechnet Karl Jaspers eine Literaturangabe anzudichten, wo er dies angeblich vorgeschlagen haben soll, ist dann aber schon oberdreist: Fake, schnellöschen -- Universaldilettant 04:49, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die angegebene Literatur ist bei der DNB nicht zu finden, das war wohl wirklich ein Fake - gelöscht. --Martin Zeise 07:16, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Lebendige Museen und Märchenhäuser, romantische Burgen und gemütliche Fachwerkstädte laden zum Verweilen ein." Passt so imho besser in ein Werbeprospekt. --Carlos-X 04:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ansonsten gibt der Artikel nichts her,löschen. --Alma 07:40, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
um gemeinsam die Urlaubsregion Schwalm-Knüll zu bewerben ... aber bitte nicht in der WP löschen--Nolispanmo +- 09:14, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevantes Marketingprojekt --ahz 12:18, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch, obwohl ich den Verdacht habe, das Bee wusste worauf er den Antrag stellte.--Kriddl Disk... 04:57, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:


{{Löschen| Kein Artikel DasBee ± 00:15, 6. Sep. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Wichtiger literaturwissenschaftlicher Fachterminus, die wesentlichen Fakten werden in sachlich angemessener Sprache referiert.

Ebenfalls: Mal sehn, was sich daraus entwickelt. Allein die Definition halte ich allerdings kaum für ausreichend

Von diesen Artikel kommen inzwischen täglich ein paar (gestern waren es glaube ich 3). Allen gemein: "XY ist ein Begriff der ABC" und dann eine Wortherleitung, die wieder zig andere Fremdworte einführt: So sah dann auch dieser hier anfangs aus: [6]. Da sich Benutzer:DasBee dort auszukennen scheint, hatte ich dort mehrfach angefragt. Die "Artikel" sind teilweise sachlich falsch oder zumindest komplett unbrauchbar. Cosaute (genauso einer) hatte ich vor 2 Tagen an die QS verwiesen, von wo ich die Antwort bekam, dass man damit nichts anfangen kann [7]. Darum bekommen die Dinger jetzt also immer einen SLA mit "kein Artikel", bis der betreffende Benutzer einsieht, dass es so nicht geht. Um jeden Tag 3 solcher Artikel in angemessener Qualität zu erstellen fehlen hier die Ressourcen. --TheK ? 09:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

quellenlos, nicht in fr.WP, Fakeverdacht. --Logo 12:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man beachte diesen Edit das Artikelerstellers. --Logo 12:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch--Kriddl Disk... 05:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|Unsinniger Redirect. WP:WIKW. Gestern schon einmal gelöscht. --Alcibiades 03:52, 6. Sep. 2007 (CEST)}} Durchaus sinnvoll, wenn man viel mit den verschiedensten Verwerfungen zu tun hat. Leider hat der Antragsteller auch sinnvolles "entlinkt". Geof 04:01, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe das Problem nicht. Redirects von Verben zu Substantiven sind doch durchaus üblich. --Amberg 07:15, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

glaub auch, saubere lösung: die BKL ist ü WP:BKV (wortbedeutungen raus, nur echte sachverhalts-ziele) -- W!B: 08:03, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form Werbung, die Firma dazu dürfte an unseren Wikipedia:Relevanzkriterien scheitern, da laut en mit $300 Mio. kapitalisiert. (nicht signierter Beitrag von Kriddl (Diskussion | Beiträge)--Amberg 05:53, 6. Sep. 2007 (CEST) 05:22, 6. September 2007)[Beantworten]

Der Artikel behandelt nur das Produkt Heelys und nicht die Firma, somit sind hier wohl andere Relevanzkriterien anzusetzen.Hab hier mal das [8]gefunden bei einer einfachen Googlerecherche. Die Dinger scheinen schon bekannt und verbreitet zu sein.Aber ob sie die Relevanz schaffen, ich geb hier mal ein 7 Tage um die Relevanz deutlicher zu machen. behalten da relevant und ausbauen.--Kaptain Kabul 11:41, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wo steht das im Artikel?--Kriddl Disk... 12:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein wenig was eingebaut was ich so auf die schnelle finden konnte. Ist es ausreichend als Relevanz? --Kaptain Kabul 14:25, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unzureichende Artikelqualität (QS seit einer Woche), Redundant zu Nanotechnologie#Ursprünge der Nanotechnologie, URV-Verdacht. Wenn ein eigenes Lemma angebracht ist, sollte es besser bei Null und mit aussagekräftigen Quellen beginnen.  La Corona ?! 05:37, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da in der QS-Woche keine Verbesserungen des Artikels durch den Hauptautor im Sinne der bei der QS vorgebrachten Kritik vorgenommen wurden, stimme ich dem zu (löschen).--Cactus26 08:38, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbedeutender Teich, Derzeit werden in Mecklenburg Seen ab 0,5 km² erfasst, es sei denn der See hat eine besondere Bedeutung, die hier aber nicht gegeben ist. Der Artikel ist wenig aussagekräftig und fast komplett aus www.angelregionen.de entnommen. Die QS hat auch keine Verbessung gebracht. -- Alma 06:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Angelsee mit 6.000 m² Wasserfläche. Das entspricht in etwa der Größe eines mittleren Feuerlöschteichs. Da sich auch sonst nichts besonderes aus dem Ein-Satz-Stub nebst Box entnehmen läßt, m.E. auch schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 07:18, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht, was es bei dir für Feuerlöschteiche gibt, aber der in dem Dorf, wo ich aufgewachsen bin, hatte geschätzt gerade mal 200m²... Immerhin hat das Ding hier einen amtlichen Namen (der sogar in google Maps steht), das schafft manch größere Pfütze nicht. --TheK ? 09:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, 60*100 m wären aber wirklich nicht gerade die Brüllerfläche. Viel mehr als ein besserer Löschteich ist der Tümpel damit nicht. Da aber geographisches Objekt neutral--Kriddl Disk... 09:16, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also 1,000,000 m² sind 1 km², 0,1 km² sind dann 100,000 m² und 0,01 km² logischerweise 10,000 m², die Größe des Sees beträgt also 60,000 m² das sind 6 ha oder 0,06 km², bitte nachrechnen, der See wäre also 10x so groß wie hier von meinen Vorredner berechnet. Die 6 ha werden auch hier angegeben also den See bitte nicht kleiner machen als es in Wirklichkeit ist. --195.3.113.171 10:34, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie groß der See nun auch sein mag, der Artikel ist derzeit nicht behaltenswert und ist letztlich kaum mehr als Werbung für das Angelgebiet. Da die QS keinen Fortschritt brachte, ist löschen die logische Konsequenz. Bis dahin ist 7 Tage Zeit für signifikante Verbesserungen... --seismos 10:41, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es werden Dörfer mit 2 Einwohner für relevant gehalten, da sollte bei Gewässern ab einem Hektar auch Platz sein. Besonders da die RK keine Mindestgröße kennen, aber eine historische Relevanz, welche zeitüberdauernde Bedeutung als Maßstab anlegt, was solch See sicher hat. Keine Ahnung, was hier für Feuerwehrteiche gemeint sind, im klassischen nordostdeutschen Angerdorf passt der in eine Ecke des Angers, selten größer als 1 ha, und garantiert ohne kartografierten Namen.-OS- 11:42, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte aber auch mehr als ein Halbsatz möglich sein. --Alma 11:53, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir Wirl und den Kaliteich Teutonia behalten, muss der hier auch bleiben. --Unterrather 16:22, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzgrenze deutlich unterschritten, solche Gebäude gibt es Tausende. --Alma 07:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kulturdenkmal, in Denkmalliste eingetragen => WP:RK#Bauwerke und Denkmäler erfüllt => behalten. --Amberg 08:03, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da meinst du sicherlich nicht ernst, das sind allein in Radebeul 27! Seiten, siehe www.denkmalliste.org. Als Orientierung sollten eher Lexika, Kunstführer oder Reiseführer dienen. --Alma 08:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die RK nicht aufgestellt. Aber ich meine es ernst mit ihrer Anwendung bei ausreichender Artikelqualität, die hier gegeben ist. --Amberg 08:21, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ausreichender Artikelqualität sicherlich, aber schau mal hier :-). --Alma 08:25, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist Die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs denkmalgeschützt? --Amberg 08:30, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es bezog sich auf die Artikelqualität. --Alma 09:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn denn in den RK etwas von Schrauben an linken hinteren Bremsbacken stehen würde... Zu denkmalgeschützten Gebäuden steht was drin. Eine Änderung der RK sollte man eher auf der dortigen Diskussionsseite beginnen.--Kriddl Disk... 09:19, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es mal dort angeschoben. Aber wie schon oben geschrieben steht auch in genannten Relevanzkriterien Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer). --Alma 09:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es juckt wenig, ob allein Radebeul 27 Kulturdenkmäler auf der Liste stehen, Rlevevanz besteht -> behalten. --Matthiasb 10:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
27 Seiten! pro Seite ca. 30 Kulturdenkmäler. Also für Radebeul über 500. Bei Dresden dann weit über 1.000. --Alma 11:33, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht findet sich noch ein glücklicheres Lemma, sonst sehe ich nicht, warum das gelöscht werden sollte. -- Toolittle 11:03, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es jetzt da steht, kann das nicht bleiben, 90% des Textes beschäftigen sich damit, wie das Haus aussieht, da würde ein Foto auch reichen. Mein Vorschlag: Entweder man baut das ganze aus (z.B. in dem man herausfindet ob irgendwelche Berühmtheiten drin gewohnt haben, was mit dem Haus in den letzten 100 Jahren passiert ist etc.), man erweitert den Artikel in dem man die ganze Hauptstraße als Artikel anlegt (da wirds ja sicherlich noch einiges Nennenswertes zu sehen geben) oder aber, wenn sich in den nächsten 7 Tagen keiner gefunden hat, muss es eben gelöscht werden. -- Platte Drück mich! 11:12, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Moment, wird nicht deutlich warum dieses Haus relevant war/ist im Sinne der WP-Kriterien. Zum jetzigen Stand des Artikels am 6. Sept. 13 Uhr: eindeutig für löschen. Elbarto2323 13:21, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht liest du einfach mal die oben zitierten Relevanzkriterien? Ob für einen Artikel über ein Bauwerk die Beschreibung wichtiger ist oder der Bericht, wer drin gewohnt hat, darüber kann man sehr geteilter Meinung sein. Ich persönlich habe meine Zweifel, ob der Laie auf einem Foto die Pinienzapfenbekrönung und das Blendmaßwerk erkennt. -- Toolittle 15:23, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Drei Tage vor dem Tag des offenen Denkmals schon eine gewisse Frechheit. Relevant, behalten. -- Sozi 15:23, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier werden mal wieder dauernd Lemmarelevanz und Artikelqualität durcheinandergeworfen. Warum dieses Haus relevant war/ist im Sinne der WP-Kriterien wird sehr wohl deutlich: Weil eines dieser Kriterien lautet: ist ein Kulturdenkmal, mit der Erläuterung Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes. Dieses Kriterium ist erfüllt. Wenn man es ändern will, muss man das auf der RK-Diskussionsseite zur Sprache bringen, was ja auch jetzt geschieht. Bis zu einer Übereinkunft für eine Änderung gelten die derzeitigen RK. Da das Kriterium "Kulturdenkmal" erfüllt ist, ist es auch unerheblich, ob mal irgendwelche Berühmtheiten drin gewohnt haben.
Eine ganz andere Frage ist, ob die Qualität des Artikels ausreicht. Bei inakzeptabler Qualität wäre auch ein Artikel über den Kölner Dom zu löschen. Ich meine im vorliegenden Fall, es ist ein echter Stub, aufgrund der Bebilderung sogar etwas mehr als das, aber darüber lässt sich diskutieren. Nur sollte man dann keine LA-Begründung abgeben, die ausschließlich auf Relevanz abzielt. --Amberg 15:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der LA nur die Relevanz in Z0eifel stellt. Heisst es hier klar, RK erfühlt also Behalten. Alles andere wäre zuerst ein QS Fall. Bobo11 15:35, 6. Sep. 2007 (CEST) P.S aber um eine Lema umbenung wird man nicht rumkommen Hauptstraße 25/27 (Radebeul) oder Radebeul Hauptstraße 25/27.[Beantworten]

Sind Freiwillige Feuerwehren mittlerweile relevant geworden? --Karl-Heinz 08:27, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Feuerwehr Euskirchen ist dem Artikel zufolge eine (auch) hauptamtliche Feuerwehr. (Und falls die km²-Angaben im Artikel richtig wären, hätte sie noch ein Alleinstellungsmerkmal: die einzige Feuerwehr, die ins ganze Rheinland ausrückt.) --[Rw] !? 08:34, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Statt eines Punktes muss ein Komma bei dem km² rein. Dann stimmt es. Und außer Aachen, Köln, Bonn und Leverkusen haben alle größeren Feuerwehren im RP Köln eine hauptamtliche Wache. Sollte hier eine Relevanz gegeben sein, werde ich 20 hauptamtliche Wachen im RP Köln einstellen. Aber bevor ich mir die Arbeit antue: Relevanz klären. --Karl-Heinz 08:59, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Angaben zu den Flächen sind sowieso vollkommen sinnlos, wobei da eher die Ortsteile statt die Größe wichtig wären. Aber das ist doch auch wohl eher eine interne Einteilung, die jederzeit nach Einsatzbereitschaft, Gefahrenlage etc. geändert werden wird. Relevanz eher gering. --212.202.113.214 10:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

werbung? relevanz? --mandi 08:53, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guckstu. Nur so kein Artikel. Sieben Tage sind zu verantworten. ----

Schnelllöschfähig, da URV http://www.andrea-schroeder.com/AGeddes.html oder Eigenwerbung --Die silberlocke 08:57, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten über 2 Mio Google Treffer, 350 Treffer bei Amazon, auf jeden Fall relevant -- Tom188

Klar relevant, aber wir hatten keinen Text. Bitte neu schreiben. --Logo 09:07, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gmundner Rams (erledigt, schnellgelöscht)

Steht ja sogar eigentlich im Artikel, dass der Verein unbedeutend ist -- Tom188

Wiederkehrer, an Relevanz nicht gewonnen. --Alma 09:12, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz? hört sich irgendwie lächerlich an. ("Bemerkenswert ist dass der Bahnhof immer doppelt so viel Gleise hat wie die Strecke...") --mandi 10:03, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toller Satz: und mangels Bahnpersonal auch über die Schienen laufen kann.--Gunnar1m 10:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ALs geografische Objekt relevant - aber so vollkommen unbrauchbar. --212.202.113.214 10:27, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ausserdem kann man den ganzen Tag kostenlos parken." - lauter irrelevantes zeugs. löschen! --mandi 10:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, eine Reihe von Trivialitäten löschen --seismos 10:43, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh Schreck... Ein Beispiel, wie ein Bahnhofsartikel NICHT auszusehen hat! --TheK ? 10:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow, das Teil ist mir am Sonntag garnicht aufgefallen wo ich da vorbeigefahren bin, dabei hab ich nur den Kopf rausgehangen. Vllt. wäre was als Fast-Grenzbahnhof rauszuholen gewesen, aber bis auf die Erwähnung kam da nichts. Löschen. -- Platte Drück mich! 11:05, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der Bahnhof Schnega Bahnhof ist der Bahnhof von Schnega Bahnhof" aha. Bei dem Autor scheint der Name Programm zu sein. -- Toolittle 11:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

*seufz* 2 weitere Artikel von ihm wurden schon als Fakes gelöscht... --TheK ? 11:25, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel toll! Hat mich doch sehr amüsiert ;) Und jetzt bitte lachen... äh... löschen! --DorianGray73 11:09, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

mal wieder Bahnwahn in Reinkultur --Pyxlyst 13:26, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte beachten, dass es keine formalen Relevanzkriterien für Bahnhöfe gibt und daher nur die Frage ist, ob der Artikel den Kriterien für Mindestinhalt entspricht, die das Portal Bahn aufgestellt hat. Daher geht hier grundsätzlich Ausbauen vor.--Karl-Friedrich Lenz Disk 13:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ortsteil heißt Schnega-Bahnhof, der Bahnhof aber nur Schnega. Der Bahnhof/Haltepunkt ist in der Region Lüchow-Dannenberg/Salzwedel als einziger nach dem Neubau der Amerikalinie erhalten geblieben. Ursprünglich hieß der Bahnhof Billerbeck und stand ohne umgebende Wohnbebauung in der Landschaft. Weitere Informationen gibt es auf dieser Seite. --Torsten Bätge 14:55, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube auch, dass es zwar einen Ortsteil Schnega-Bahnhof (laut Hauptartikel Schnega mit Bindestrich!), aber nur einen Bahnhof in Schnega gibt. Sucht man bei bahn.de eine Verbindung nach "Schnega Bahnhof" bekommt man den Hinweis "Hinweis: Start/Ziel mit äquivalentem Bahnhof ersetzt" und der Zug fährt nach Schnega. --Wikiroe 15:34, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Bahnhof an sich ist durchaus relevant, die Qualität des Artikels aber zu schlecht. 7 Tage. --Tobias 16:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

A1 Container (schnellgelöscht)

werbung?? --mandi 10:10, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So wie es aussieht Werbung, klar unterhalb der RK's sla fähig--Nolispanmo +- 10:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja eigentlich nicht wirklich Werbung, es stehen ja wirklich nur Fakten drin, diese zeugen aber nicht von Relevanz deswegen löschen.Kaptain Kabul 11:46, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzhürde klar. --Voyager 12:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein eigentlich erledigter QS-Fall, der aber IMO einen Wörterbucheintrag kaum übersteigt. Daher die Frage an die Allgemeinheit: Reicht das für einen Artikel? --seismos 10:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

es "übersteigt" nicht den Wörterbucheintrag, sondern ist etwas anderes, es erklärt nämlich, was eine Senatorie ist. -- Toolittle 15:26, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz Selbstdarstellung keine Relevanz erkennbar --212.202.113.214 10:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eh URV, außerdem kein Antrag im artikel.--Kriddl Disk... 11:57, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV als Mittel des Einschleichens... --Bahnmoeller 12:51, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Roberta Missoni (erl. RK sind erfüllt)

ImDB kennt weder Roberta Missoni noch Floriana Panella. Fake? Wenn kein Fake ist sie relevant? --Nolispanmo +- 10:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der HP zum Film wird sie immerhin genannt[9] Fake würde ich daher zunächst ausschließen. Da sie lt. Artikel (was allerdings noch nachgeprüft werden muss) den Eroticline Award (Nachfolger des Venus Award) erhalten hat würde sie den Porno-RK entsprechen.--Kriddl Disk... 12:01, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier wird sie auch als Preisträgerin genannt.--Kriddl Disk... 12:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok, dann ist der Artikel also kein Fake und relevant gem. PornoRK. -LA--Nolispanmo +- 12:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMDb-Link habe ich nachgetragen. Relevanz ist bei einer Handvoll Porno-Filme nur durch den Preis begründet. Der Artikel wurde übrigens in der italienischen Wikipedia gelöscht, jedoch gelten da andere Kriterien. -- M.Marangio 12:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie haste die Tante denn in der ImDB gefunden ... ick habe da och jesucht...--Nolispanmo +- 12:44, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wurde der Eintrag gerade eben angelegt... -- M.Marangio 14:00, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. Es gibt unter Durable banknote paper weltweit 10 Googlehits, die noch nicht mal direkt dieses Thema zum Inhalt haben. Unter durable paper gibts natürlich viel allgemeines zu haltbaren Papiersorten. Keine Quellen. Vollständig redundant und besser beschrieben in Sicherheitspapier--Kungfuman 11:00, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gestern zu Recht schon einmal gelöscht --[Rw] !? 11:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Unter welchem Lemma denn? --Kungfuman 11:41, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm... gute Frage. Im Löschlogbuch finde ich es nicht mehr, auch nicht unter abweichender Schreibweise. :-| --[Rw] !? 12:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Linkcontainer, aber kein Artikel. Nach dem, was ich im Text lese, bezweifle ich die Relevanz dieses Pornosternchens. --ahz 11:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMDb listet gerade mal 6 Videofilme. Da zweifle ich mit löschen --seismos 11:23, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja 7 Videofilme waren genug, das ich mal bei Wikipedia gesucht hatte und zur Person nichts gefunden habe, Artikel kann ja auch gerne erweitert werden.

Der artikel hat aber auch nix, was in den hauseigenen Pornorichtlinien vorgesehen ist. Löschen--Kriddl Disk... 12:08, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Kriddl und seismos löschen--Nolispanmo +- 12:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar identische Person wie Paul Ritter (s. QS), Muss auch dort geändert werden. --Kungfuman 11:11, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Paul Ritter steht aber: "Paul Ritter ist nicht zu verwechseln mit dem nicht verwandten, gleichnamigen deutsch-amerikanischen Landschaftsmaler der Hudsonschule." ... --micha Frage/Antwort 11:15, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, er ist mit ihm zu verwechseln, weil's nämlich derselbe ist. :-) Siehe hier: [10], dieselben Lebensdaten wie der "deutsche" Paul Ritter, Geburtsort stimmt, ist 1860 in die USA gezogen, wie es in Paul Ritter (USA) steht, und hat sich dort der Hudsonschule angeschlossen. Klarer Fall von Redundanz, das kann man löschen. --Proofreader 13:35, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl keine Verwechslung,aber den Artikel zu schnelllöschen würde wohl mehr Sinn machen.Es stehen keinerlei informationen zu der Person im Artikel ,aber dafür 3 Fragezeichen. Da kann man den Artikel auch gleich neuschreiben.--Kaptain Kabul 11:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Vermutlich 160 Mitarbeiter. Firmeneintrag/Werbung. --Kungfuman 11:39, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hab im Rahmen der QS nichts von Relevanz gefunden, ursprünglich stand im Artikel etwas von "Marktführerschaft im freien Teilemarkt" - wenn da eine Quelle zu aufgetan wird behalten, so löschen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? --Bahnmoeller 11:42, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist eher ein verspäteter Nachruf als ein Artikel. Und weswegen der Herr mit Lorenz Adlon vergleichbar und zu den größten Persönlichkeiten in der deutschen Hotelbranche gehören soll, ist eine Behauptung, für die jeglicher Nachweis fehlt. Löschen --ahz 11:47, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Schabernack. Wann hört das endlich auf. A-4-E 11:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Früher wurden dort Esel gezüchtet. Heute leben da Menschen. -Löschen --ahz 11:49, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wieso, wärs dir umgekehrt lieber? -- Toolittle 15:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Witzdieb! *vor lachen unter dem Tisch lieg* Muss ich doch glatt nachher mal eine Bekannte aus Dannenberg fragen, ob die da vielleicht was geistreicheres beisteuern kann ;) --TheK ? 11:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich grade, ob man da auch "schön reiten und Hirsche schießen" kann... *gg* Erinnert insgesamt ein wenig an Wirl Löschen! Den Verfasser gleich mit? *duck und renn* --DorianGray73 12:49, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Esel hab ich rausgenommen. Ansonsten müsste halt geklärt werden, ob das tatsächlich ein eigener Ortsteil von Dannenberg ist, wie der Artikel behauptet, oder nicht. Für bloße Wohnlagen ist ja wohl der Konsens, dass das nicht reicht. Auf Google Earth sehe ich da nur einen aus drei Häusern bestehenden Gutshof. Wenn der eine besondere Geschichte hat (wie bei Wirl), könnte es vielleicht reichen. Aus dem jetzigen Artikel geht das aber noch nicht hervor. --Proofreader 13:30, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirl wurde gewiss nicht wegen einem besonderen Inhalt behalten, sondern weil es auf einer amtlichen topografischen Karte in der Kategorie eines Gemeindeteils verzeichnet ist. Vielleicht können wir die Disk. abkürzen und gleich auf diese Karte schauen? ;-) L-Logopin 14:32, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Quellenangaben und auch kein Ortsteil. Keine Erwähnung in der amtlichen topografischen Karte. --Torsten Bätge 14:42, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass bis auf die Worte Pörmke und Bauernhof alles Müll ist und der Artikel damit Fake-Charakter hat, ist leider kein Grund für eine Schnelllöschung, wie ich eben erfahren dürfte. --Torsten Bätge 15:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass Pörmke ein Baugebiet mit gewissen Standortvorteilen ist, geht auch aus [11] hervor. Ein offensichtlicher Fake, der eine Schnelllöschung rechtfertigt, ist es jedenfalls nicht. Einfach die Löschdiskussion abwarten und ggf. in sieben Tagen löschen, falls an dem Artikel nichts mehr verbessert wird. Grüße -- kh80 •?!• 15:40, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die räumliche Lage des Baugebiets geht aus einem Artikel der Elbe-Jeetzel-Zeitung hervor: Gartenmarkt am Develang (16.03.2001)
Mit dem Bauernhof hat das Gebiet nur den Namen gemeinsam. --Torsten Bätge 15:48, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht da jemand eine Profi-Mannschaft bei? TheK ? 11:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

imho schnelllöschfähig, da reiner amateurspieler lt. [12] und ohne jegliche einträge bei weltfussball.de oder transfermarkt.de--Der.Traeumer 12:00, 6. Sep. 2007 (CEST) nachtrag. nicht nur amateurspieler, sondern fanclubspieler--Der.Traeumer 12:02, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut zwar nix zur Sache, aber der selbe Spieler wird sowohl mit Jaap Stam, als auch mit Dennis Bergkamp verglichen? Müßte man fast ins Humorarchiv verfrachten...ach ja, löschen --Lightningbug 81 12:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist das ?!? TheK ? 12:02, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Schriftstellervereinigung, und vermutlich durchaus relevant, aber in dieser Form ist die Relevanz nicht erkennbar. Drastisch kürzen und großzügig Verlinken.--A-4-E 12:04, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach kurzer Google-Suche bin ich überzeugt, dass die Gruppe relevant ist. Hat wer einen guten Literatur zugang un kann hier mehr als die erste Seite lesen?--A-4-E 12:09, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach der Vorgehensweise dieser IP hier befürchte ich jedoch, es könnte sich ebenfalls um eine URV handeln. Vielleicht ist Stubben und eine anschließende Versionslöschung, die sicherste Möglichkeit.--A-4-E 12:40, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA von Benutzer:TheK mit der Begründung "Werbung". Ich interpretiere die Entfernung des SLA-Antrags einmal als Widerspruch.Karsten11 12:15, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist weder Propaganda, noch Werbung. Der Kalender informiert nüchtern über den Stand der deutsch-polnischen Beziehungen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 81.210.38.226 (DiskussionBeiträge) 12:22, 6. Sep 2007) --[Rw] !? 12:28, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

URV von [13]. --[Rw] !? 12:28, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn das keine Werbung sein soll, dann ist meine Katze wohl ein Hund. Löschen --ahz 12:28, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht schaut Ihr Euch einmal den Kalender einmal an. Bevor Ihr löschen schreit! Ausserdem zeigt der Beitrag, dass das Schlagwort 'Deutsch-polnische Beziehungen' leer ist (siehe interner Link).

Atlético de Berlin (schnellgelöscht)

Dass es sich bei Futsal um eine Amateursportart handelt ist ja schonmal klar. Da dieser Verein erst im Oktober 2006 gegründet wurde und ansonsten keine Sportart betreibt, ist für mich die relevanz mehr als nur fraglich. Zudem wurde die Mannschaft erst heute hier vom Ersteller dieses Artikels in die Liste der Futsalmannschaften eingefügt. Man sollte auch mal grundsätzlich die Relevanz von Futsalmannschaften klären. Die blauen Links kommen ja fast alle von Vereinen mit Mannschaften in der Fußballbundesliga. -- Yoda1893 12:23, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist IMHO kein enzykl. Artikel, sondern eine POV-Werbebroschüre, wenn nicht gar URV (Klingt nach Broschüre vom Arbeitsamt). QS brachte seit Wochen praktische keine Besserung, sie wurde gar entfernt. Platz machen für Neuanfang. --Kungfuman 12:45, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bei einem Ausbildungsberuf kann man eigentlich schlecht von werbung sprechen und so POV-lastig sieht er ehrlicherweise gar nicht aus. Ob der Artikel abgeschrieben ist kann man nicht sagen, wird bereits bei URV_verdacht gelöscht oder gilt der angeklagt Artikel als unschuldig bis seine Schuld zweifelsfrei bewiesen ist?erstmal behalten .--Kaptain Kabul 15:11, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Herrn und die "ausgiebigen" Angaben zur Person bestätigen dies wohl auch. Eine Erwähnung bei RAF dürfte vollends ausreichen. --ahz 12:53, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immerhin konnte ich ein wenig zu militärischen Einsätzen und zu einer auszeichnung finden (sogar sein Geburtsdatum), aber ehrlich gesagt: Eine Erwähnung bei der RAF tuts auch. Er war halt nur zur falschen Zeit am falschen Ort.--Kriddl Disk... 13:36, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: Er war ein hochdekorierter Vietnamkriegsteilnehmer, der mit seinem Vietnameinsatz bereits Presseaufmerksamkeit auf sich zog. Ein entsprechender Link findet sich im Artikel.--Kriddl Disk... 15:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, jetzt steht tatsächlich einiges über Bloomquist drin. Falls er als Militär über die Relevanzschwelle holpert, dann kann der LA rausgenommen werden. --ahz 15:41, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oberstleutnant und Batallionskommandant, hochdekorierter Vietnamkriegsveteran und Opfer eines Anschlags, der damals wochenlang durch die medien gegangen ist und auch heute noch in Fernsehdokumentationen vorkommt . Er dürfte genug mediale Aufmerksamkeit erhalten haben um einen Artikel zu rechtfertigen behalten. --Kaptain Kabul 15:37, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Werbung" -Relevanz sehr zweifelhaft, aber wegen der Nennung von möglicherweise relevanzstiftender Konzerte keine Schnellöschung. sугсго.PEDIA-/+ 12:59, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz banaler Bandspam. Nix bei Laut.de nix bei Amazon et al SLA fähig--Nolispanmo +- 13:11, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses tragende Bauteil ist in meinen Augen genau so relevant, wie die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs. --ahz 13:01, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte wohl etwas höher sein, immerhin 18.000 Googletreffer [14] --NCC1291 13:16, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber WENN behalten, dann bitte verschieben nach TV-Zapfen (mit großem Z) --HH58 13:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon geschehen. --NCC1291 13:30, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So einen Begriff würde ich, wie viele andere auch, als allererstes bei Wikipedia nachschlagen. Vielleicht nützt es jmd mal irgendwann etwas. --repat 13:30, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein wichtiges Bauteil in der Veranstaltungstechnik. Wenn man den Beitrag editieren könnte, würd ich noch was dazu schreiben :)
klicken und schreiben--Nolispanmo +- 13:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Schraube an der Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs mag nicht relevant sein. Die Gattungen Schrauben, Bremsbacken und Fahrräder sind es hingegen. – Warum sollte ein TV-Zapfen denn nicht relevant sein? Es handelt sich anscheinend um einen verbreiteten Begriff, den ich gerne in der Wikipedia nachschlagen würde, wenn er mir irgendwo begegnet. -- kh80 •?!• 15:48, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da es das Ding wirklich gibt, kann es wohl nicht irrelevant sein; vermutlich wäre hier ein Bild (Zeichnung) hilfreicher als viele Worte. -- Toolittle 15:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum verbreitete Begriffskombination, Keine klare Definition, dient zur gegenseitigen legitimierung mit "Organstrukturmodell". (siehe unten und 60 Fundstellen in Google nach Extraktion der meisten Wikipedia-Klone) --Pyxlyst 13:21, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum verbreiteter Begriff, dient vor allem zur Erklärung von "Technisches Sachsystem", LA siehe oben. Siehe auch 28 Fundstellen in Google nach Extraktion der meisten Wikipedia-Klone --Pyxlyst 13:16, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Chemtrail (erl. kein LA eingetragen)

Ich finde das was auf dieser Site steht,nicht nachvollziehbar bzw irreführend.

Chemtrails bleiben bis zu einer Stunde am Himmel hängen,während die üblichen Kondensstreifen nach ein paar Sekunden verschwinden.

Warum Chemtrails? --> Verbessert die Reichweite des Radars.

Ich empfehle jedem,der Zweifel hegt, sich ausführlich mit dem Welsbach-Patent (US-Patent) auseinanderzusetzen, das die Grundlage der Chemtrails ist.

Der Hinweis auf Orgonit und Cloudbuster weiter unten wurde sicherlich von jemandem erstellt,der von der Thematik keine Ahnung hat,respektive kein Orgonit bisher besitzt oder selbergegossen hat. Bevor man etwas kritisiert,sollte man es ausprobieren. Ich besitze Orgonit und mehr als einen Cloudbuster und kann meinerseits auf sehr positive Resultate verweisen.

Grüße Andi (nicht signierter Beitrag von 194.138.39.140 (Diskussion) Axolotl Nr.733 14:59, 6. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]

Im Artikel ist kein LA eingetragen. Sollte der doch noch kommen, dann bitte auch mit einer Begründung--Nolispanmo +- 13:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Expedition wird unter García Jofre de Loaísa bereits in deutlich ausführlicherer Form beschrieben. --ahz 13:58, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert, dass unter "Siehe auch" sogar auf den bestehenden Artikel hingewiesen wird. Löschen --Of 14:33, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt Redirect Machahn 15:07, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wozu soll der gut sein? -- Toolittle 15:53, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfolgloser QS-Fall: Bei diesem "Lemma" wäre die Relevanz nachzuweisen, die sich aus dem Text so nicht ergibt. Falls Relevanz vorhanden ist, sind Wikifizierung und OMA-Tauglichkeit herzustellen. --seismos 14:12, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Telekom-Interna

die Argumentation leuchtet mir nicht ein - das sind recht gut geschriebene Artikeln zu zwei intensiv genutzten Anwendungen, das Argument Was also soll ein WP-Nutzer mit den Angaben anfangen zieht nicht, es ist doch interessant die Anwendungen so beschrieben zu haben (und ist btw ein Totschlagargument, wenn die Begründung reicht werden hier etliche LAs mit gleicher Löschbegründung folgen...) behalten Rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:42, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Da geht es um Server, die ausschließlich Telekom-intern genutzt werden. Wenn ich das richtig sehe, wird ein Telekom-Kunde niemals mit diesen Einrichtungen zu tun bekommmen. Was also soll ein WP-Nutzer mit den Angaben anfangen? -- Kerbel 14:19, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm sicherlich nicht Jedermanns Intressengebiet, aber woraus leitet sich da eine LA-Berechtigung ab? --Kaptain Kabul 14:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinn und Zweck von so einem Artikel wird nicht klar. Wer sich als Telekom-Mitarbeiter mit jenen Einrichtungen befassen will, der wird umfangreiche Erläuterungen im Telekom-Intranet finden und wird seine Informationen ganz sicher nicht bei Wikipedia zusammensuchen, und dass die Angaben zu den Einrichtungen auch für Leute interessant sein können, die nicht Telekom-Mitarbeiter sind, das müsste erst noch nachgewiesen werden. -- Kerbel 15:36, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie ADSL Server System (oben) --[Rw] !? 14:36, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

MEPA - Pauli und Menden GmbH erledigt, schnellgelöscht

Noch bevor hier viel weitergeschreiben wird, bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen die nötige Relevanz hier nachschlagen... Hubertl 14:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich --[Rw] !? 14:38, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Heisst ausserdem Central Nervous System Vasculitis(Entzündung am zentralen Nervensystem) und hat bestimmt noch andere Abkuerzungen. --Repat 16:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist in keinem akzeptablen Zustand und ist ein reiner Werbetext. Die Relevanz muss geprüft werden, anschließend auf Form gebracht werden und unbedingt mit Quellen belegt werden. QS fehlgeschlagen, Artikel so nicht haltbar. -- Yellowcard 15:29, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind einzelne Bauernhöfe relevant? A-4-E 15:38, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstelle mal, dass der Hof bei aller Modernität die in den Relevanzkriterien vorgesehenen Umsätze und Mitarbeiterzahlen nichtaufweist. Solange das Gebäude nicht denkmalgeschützt ist würde ich sagen: Zumindest dieser Hof ist nicht relevant genug.--Kriddl Disk... 15:46, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für mich ein Grenzfall, aber nicht ganz uninteressant. Dafür, dass es von einem Vierzehnjährigen verfasst wurde, nicht schlecht! Zumindest als Autor ist es ein guter Anfang, wg. der Relevanz bin ich völlig unschlüssig. Warten wir einmal ab, die Ersterwähnung aus dem 12. Jhdt. sollte besser herausgearbeitet und durch Quellen belegt werden, dann kann er meiner Einschätzung nach bleiben, trotz verbleibender Grenzwertigkeit und Zweifel. --Hubertl 15:48, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte für Ortsannsässige intressant sein. Außerdem bietet die Hofgeschichte ein gutes Beispiel für eine typische Entwicklung über die Jahre und die Kriege hinweg. Man sollte nicht immer nur das große ganze betrachten sondern einfach mal kleine Sachen, die auch intressant und relevant sein können. Wollt halt mal klein anfangen [[Benutzer:Sebe M.]

Der Artikel ist zwar nicht schlecht geschrieben, aber ich finde darin auch nichts, was diesen Hof aus der Masse deutscher Bauernhöfe heraustellt. Löschen --ahz 15:50, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel in dieser Form (Familienchronik) leider nur für löschbar. --Kungfuman 15:54, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es klingt ja unglaublich imposant, welche Pöstchen der Dozent "einer" wahrlich elitären Schule hier so auflistet. Aber macht ihn das auch gleich für Wikipedia relevant? Ich könnte da noch einiges anführen, wo man noch zusätzlich Mitglied werden kann, ich unterdrücke aber unter Aufbietung aller meiner Kräfte meine im Keim schwelende Bösartigkeit. Hubertl 15:40, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, der Artikel hat zwar schon vor drei Jahren mit allergrößtem Glück eineen Löschantrag überlebt. Und die Hoffnung ...jeder fängt mal klein an und da kommt vielleicht ja noch was zu... hat sich nicht erfüllt. Weg damit! --ahz 15:46, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum FDP-Kreisvorsitzenden hat er es als Politiker geschaft[15], ansonsten ist er halt Vorsitzender des Verband junger Film- und Medienschaffender. Ein artikel, der IMHO auch dringend auf den Prüfstand muss.--Kriddl Disk... 15:55, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formal gesehen finde ich keine neue Begründung des LA, insofern LA ungültig Und die Relevanz sehe ich durch die Häufung von schier zahllosen Ämterchen, wie wichtig sie auch immer sein mögen, durchaus gegeben. --The-Digit 16:02, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll die Akkumulation nicht-relevanter Ämter über die Relevanzhürde helfen? Solche Leute gibt es zuhauf. wurde anno 04 ja auch nur im Zweifel behalten: Löschen. Griensteidl 16:10, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht im Artikel erkennbar --Bahnmoeller 15:50, 6. Sep. 2007 (CEST) Was ist an diesem Artikel nicht verständlich? Vergleicht man andere Band - Einträge, so kann man hier keine Unterschiede erkennen - warum soll dieser Artikel gelöscht werden?[Beantworten]

Wörterbucheintrag. Halte ich auch nicht für Lemmawürdig. Vor allem nicht in dieser Form. Bitte bei Jeans einarbeiten. --Kungfuman 15:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Wörterbucheintrag, wenn es aber nur bei Jeans so genannt wird, kann es in diesen Artikel. -- Toolittle 16:13, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse mich ja gerne überzeugen, aber ich sehe zwar löbliches im Text, allerdings nichts relevanzbegründendes. Trotz einer Nachfrage von Hoch auf einem Baum vor drei Jahren auf der Diskussionsseite ist die Mitgliedszahl z.B. weiter unbekannt.--Kriddl Disk... 15:59, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte es nur zur Diskussion stellen. Der Antragssteller hier [16] gibt ein möglicherweise diskussionswürdiges Interesse kund. Hubertl 16:00, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise bin ich zu blöd, den Link zu verstehen und damit auch die Antragsgründe?! --The-Digit 16:06, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hubertl meint den Absatz gleich unter dem Einleitungssatz (sinngemäß: Nehmt das raus, sonst wird Klage erhoben). Der Artikel wurde hier bereits behalten, allerdings ohne weitere Begründung, und das war auch mehr oder weniger ein "pfui"- Löschantrag. Die Relevanz kann darum durchaus nochmal diskutiert werden, bei einem ehemals führenden rechtsextremisten der Schweiz sehe ich die allerdings als gegeben an. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:11, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
das war zwar ein "Pfui-Antrag", in der Diskussion wurde aber die Relevanz festgestellt. Aber vielleicht wollen wir auf Grund der zitierten Drohungen löschen? -- Toolittle 16:20, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Frage, ob solche Anliegen überhaupt zur Entfernung eines Artikels führen könnten: Ihre Berechtigung ist m.E. jedenfalls auf diese Weise nicht zu begründen. Zudem wage ich angesichts der Schreibweise fast zu bezweifeln, daß der Autor wirklich ein „RA Martin Sigrist“ ist. --WAH 16:20, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte da nicht für relevant genug für ein eigenes Lemma. Viel erfährt man auch nicht darüber. Weltweit 9 Googlehits. Unter Ikeuchi-scale 8. --Kungfuman 16:05, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch hier würde ich Google nicht als Maß aller Dinge halten. Nur der Artikel ist schlecht gemacht. Zuerst wird die Ikeuchi-Scale beschrieben und anschließend die Ikeuchi-Skala, die angeblich auf Unterstufen verzichtet. Danach kommt Medizinergeschwurbel. Man bräuchte vielleicht mal einen Orthopäden, der sich das ganze anschaut, die Relevanz überprüft und eventuell den Artikel verbessert. Eine medizinische Quelle wird es doch mit Sicherheit auch geben? 7 Tage sollte der Artikel schon bekommen. --Of 16:20, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Ich halte das für Werbung. TNBL ist übrigens TBNL (To be named later) und existiert ebenfalls nicht mehr. --Kungfuman 16:22, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht, warum eine einzelne Zeile eines Gedichtes einen Wikipedia Eintrag braucht. Sowohl das Gedicht als auch den Autor findet man Wikipedia und google. --Repat 16:24, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]