Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2007 um 08:40 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) ([[Wikipedia:Unterstützer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. August 31. August 1. September 2. September 3. September 4. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kapiere nicht, was Kriterium zur Einordnung in diese Kategorie sein soll, außer dass irgendjemand irgendwann mal die betreffende Person einen Experten für irgendetwas genannt hat. Den Artikel Sachverständiger halte ich für Theoriefindung, die übergeordnete Kategorie:Sachverständigenwesen für zumindest suspekt. --Asthma 14:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch schlimmer. Jeder darf sich (zumindest in Deutschland) Sachverständiger nennen. Gerne auch schnellweg --HH58 16:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun mal langsam. @Asthma, deine Vorwürfe sind ohne jeden substanziellen Vortrag. Die Einordnung - habe selbst keine vorgenommen - erfolgt soweit ich das übersehe, nach dem Kriterium der öffentlich-rechtlichen Bestellung. Der Artikel Sachverständiger, spiegelt die Realitäten sauber wieder - und hat nichts mit TF zu tun. In der übergeordneten KAT Sachverständigenwesen, sind alle Organisationen gelistet, die befugt sind sachverständige Gutachten zu erstellen. Behalten. Ein sichtlich genervter - nicht öffentlich-rechtlich bestellter - jedoch von Gerichten regelmäßig berufener Kreditsachverständiger. --Löschhöllenrevision 16:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sachverständiger wird durch nichts definiert. Jeder darf sich so nennen. Jeder darf auch ein entsprchend tituliertes Gutachten erstellen. Auch jeder Professor besitzen soviel Sachverstand um als Sachverständiger seines Spezialgebietes zu agieren, dies geschieht auch häufig. Also gibt es keine nachprüfbaren Kriterien für die Einordnung in diese Kategorie, daher löschen. SVL wird sicher bestätigen können, dass es genügend Sachunverständige gibt, die sich dennoch als Sachverständige titulieren (um Missverständnisse vorzubeugen: KPA, sondern ein -aus eigener Erfahrung- ernstgemeinter Satz). -- Moneyranch 17:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mag durchaus sein (und ich erinnere mich da auch an Sachunverständige, die öffentlich bestellt sind), aber solange die öffentliche Bestellung das Kriterium ist sehe ich da keine Probleme. Denn öffentlich bestellter Sachverständiger darf sich eben nicht jeder nennen.--Kriddl Disk... 18:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte das auch im Kategorienamen bzw in einer begleitenden Beschreibung erwähnt werden, dass die es sich nur um öffentlich bestellte SV handelt. Natürlich muss das dann auch in den eingeordneten Artikeln erwähnt sein, dies trifft jedoch (bei einigen nachgeschaut) nicht zu. "Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gibt es ausschließlich in Deutschland" (Quelle Sachverständiger); was machen wir mit den nichtdeutschen? -- Moneyranch 19:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag - hab mal durchgezählt: Es bleiben nach dem Kriterium 5 Sachverständige übrig, die lt. Artikel ö.b.v. SV sind - etwas wenig für eine Kategorie -- Moneyranch 19:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da sind Künstler aus dem 16. Jh. als "Sachverständige" einsortiert, das ist ja wohl ein Scherz. Für 5 echte Sachverständige ist keine Kategorie nötig --Dinah 12:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sachverständiger in welchem, Gebiet, für welche Sache? würde man eine derartige kategorie aufziehen, wäre die ruckzuck randvoll, und ziemlich unübersichtlich. Daher denke ich man sollte löschen--Nevrdull 11:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 01:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie:Schulbuch finden sich im Moment sechs Verlage. Möglicherweise geister unter Kategorie:Verlag und Kategorie:Buchverlag noch weitere herum. Sollte man nicht eine neue Kategorie:Schulbuchverlag als Unterkategorie der Kategorien Schulbuch und Buchverlag anlegen? -- burts 18:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig! Volk und Wissen dankt es dir. :-) Jón + 00:00, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinen Segen hast du. Allerdings werden die immer weniger, das große Schulbuchverlagssterben hat schon begonnen und wenn sich die Vorschläge von Schavan, einheitliche Bücher für alle Länder anzuschaffen, durchsetzen, wirst du sie dann an einer Hand abzählen können. --nfu-peng Diskuss 12:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

diese Kategorie überschneidet sich mit Kategorie:Person (Hamburg). Es gibt keine klare Abgrenzung. Manche Personen haben beide Kategorien, manche die zur Geschichte gehören, haben Person (Hamburg).

Also entweder man grenzt es klar ab (z.B. alles nach Geb. Datum xy ist Person (Hamburg), alles davor Person (Hamburger Geschichte)), oder man verzichtet auf die Geschichtskategorie. Ich fände letzteres besser, denn solche Abgrenzungen sind sehr willkürlich.

Person (Hamburg) fände ich allein vollkommen ausreichend. Was meint der Rest? --Rmw 19:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier vielleicht doch noch Meinungen zu so einer Frage? Immerhin war ich nicht der einzige, der in der Disk. der Kategorie Person Hamburger Geschichte auf die Fragwürdigkeit derselben hingewiesen hat. --Rmw 13:48, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
selbst wenn man eine sinnvolle Abgrenzung findet - Wartungsaufwand steht in keinem Verhätnis zum Nutzen - löschen--Staro1 15:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Die Kategorie:Person (Hamburg) ist völlig ausreichend. Löschen. - Gruß --Rybak 17:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenlegen. --Catrin 18:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben nach Kategorie:Person (Hamburg)
- sven-steffen arndt 11:03, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. Ebenso Kats Wasserturm in Frankreich, „Großbritannien“, Polen und Österreich. --Hydro 21:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte es schon mehr als 10 möglich sein (ob wohl gerade iin der Schweiz sind Wassertürme sehr selten). Aber, der eingetragen ist aber jedenfalls schon mal falsch. Wasserturm = Wasserversorgung, und nicht im Wasser stehender Turm *Kopfschüttel*. Hingegen wird das füllen der Kat. der übrigen Läder auf ein Niveau über 10 problemlos möglich sein. Bobo11 09:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ein Wasserturm ist kein Turm im Wasser, sondern das Wasser ist im Turm :) Daher ist die Kat. nun ganz leer und daher schnelllösch-fähig. --NCC1291 09:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gehört zum Themenkomplex Wikipedia:Unterstützer. Falls in der dortigen Löschdisku negatives Votum bitte mit entsorgen. Bitte zusammengefasst dort diskutieren. Löschen --Pischdi >> 22:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von Wikipedia:Unterstützer auf jedenfall löschen. Sachartikel gehören nicht in irgendwelche Projektkategorien von Kleingruppen (nicht einmal die größeren Wikiprojekte und Portale betreiben eigene Sonderkategorien für Artikel unabhängig von den regulären Fachkategorien). -- 1001 23:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

malwieder ein Themenring. Besser schnell weg, bevor er sich verbreitet. TheK ? 17:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personen, Organisationen, Ereignisse, Siehe auch   nicht zu retten. --Polarlys 20:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, WP:TR. --Polarlys 20:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber, damit es unten nicht vergessen wird. Gehört zur Diskussion um Wikipedia:Unterstützer. Sollte auch dort zusammenfassend diskutiert werden. Löschen. --Pischdi >> 22:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bevor das nicht durch Konsens etabliert ist Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Projektseiten

seltsame werbeverdächtige Privatveranstaltung --stefan (?!) 21:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/2. September 2007#Wikipedia:Pinnwand. --stefan (?!) 21:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Unterstützer/Howto gehört da übrigens noch zu. --TheK ? 02:10, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
.Es geht nicht um Werbung, sondern um eine Auflistung werbefreier Unerstützungsangebote. Das kann auf der Projektseite nachgelesen werden. Das Projekt kann verbessert und getestet werden. Allein das hinweisen auf einen Unterstützer auf einer internen Seite ist keine Werbung vor den Augen der leser. -- Carl 21:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Gegen bezahlte Werbung bricht ein Proteststurm los, da gehen wir halt her und machen die Werbung ohne Geld. Ich glaub ich bin im falschen Film. Ich bin Autor und Unterstützer der Wikipedia und solange ich nicht in meine Artikel einen Werbebapperl meines Unternehmens kleben darf, diese Seite bitte löschen. --ThePeter 21:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Du hast die Seite nicht gelesen. -- Carl 00:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
      • Man könnte auch sagen, dass Du den Text der Werbeseite nach ThePeters Beitrag verändert hast... --Pischdi >> 00:29, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
        • Und nicht nur den. Entscheidend ist doch, ob sich mit dieser Idee was anfangen lässt und ob sie verbessert werden kann. Deshalb ist sie jetzt im Projektnamensraum. Es kann ja sein, dass sie wirklich unbrauchbar ist, z.B. weil die Benutzer hier kein Interesse an einer mehr redaktionell ausgerichteten Arbeit haben. Aber der Grund „Werbung“ ist falsch, denn es ist keine Werbeseite. -- Carl 00:42, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
          • Mit dem Hinweis wollte ich ausdrücken,dass es ein wenig unredlich ist, jemandem in 5 Worten vorzuwerfen, er hätte die Seite nicht gelesen, wenn der Teil auf den sich das Argument mit bezogen hatte nachträglich verändert wurde. Dass da gaaaaanz viel verändert werden muss meine ich auch *g* --Pischdi >> 00:54, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
            • Er hat sich nicht auf das Wort bezogen, das ich verbessert habe. Ich habe aber den Eindruck, dass du mit allen Mitteln versuchst, eine Falschdarstellung zu suggerieren, obwohl du siehst, dass die Idee nicht positiv aufgenommen oder im Kern nicht verstanden wird. Was willst du eigentlich noch? Wenn Du meinst dass die Idee verwertbar ist, fang an sie zu verbessern. Wenn nicht, hör mit den falschen Behauptungen auf und warte, bis die Seite gelöscht wurde. Wir sind hier nicht im Krieg, sondern arbeiten am selben Projekt mit abweichenden Ansichten über redaktionelle Arbeitsweisen. -- Carl 01:02, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Werbeblatt - für alle die die Wikipedia die nicht aktiv zum Aufbau der Enzyklopädie beitragen aber die WP WP kostenlos und unverbindlich zu unterstützen - hä? werbung auch noch kostenlos? sobald sie was zahlen fliegen sie raus? Entweder ist das die Rückkehr zur Tauschwirtschaft oder aber jeder der die Wikipedia mit werthaltigem unterstützt ist selber schuld --> löschen Keine Werbung in der Wikipedia! ...Sicherlich Post 21:49, 3. Sep. 2007 (CEST) (auch eine Liste; und diese leute haben uns untersützt ist nichts anderes als steuerbegünstigte werbung)[Beantworten]
  • Löschen. Ich halte das ganze Konzept für Mumpitz. Es ist zwar schön, dass uns Botanische Gärten unterstützen, aber wenn ich dieses "Projekt" richtig verstehe, könnte auch Vattenfall Artikel über die Sicherheit von Kernkraftwerken unterstützen. Dieses kann nicht im Sinne von NPOV sein... --Andibrunt 21:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Im Artikelnamensraum ist von den Unterstützer nichts zu merken. Es sollte für alle Angebote eine zentrale Seite geben, die gemeinsam betreut wird. Wie man die Namensnennung handhabt, ist eine andere Sache. Ein chiffre-System ist zu aufwändig. -- Carl 00:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn ich Auskünfte von z. B. Werften für einen Artikel benötigt habe, hat man mir diese Auskünfte bis jetzt immer gerne gegeben. Dazu bedurfte es nur etwas Freundlichkeit von meiner Seite – mehr nicht! → Löschen. --Hans Koberger 22:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Wenn ich mir das Internet so anschaue, alles mit Werbung zugekleistert. Da ist Wikipedia ja eine richtige Oase. Das soll auch so bleiben. -- ChaDDy 22:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist in WP nicht zugelassen. Deshalb gibt es auch keine. -- Carl 00:20, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen Wen man was will einfach fragen, dazu brauche ich keine Liste. --HAL 9000 22:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn du allein arbeiten möchtest, brauchst du keine Liste. Das hier ist aber ein Gemeinschaftsprojekt und lebt von der gegenseitigen Ergänzung. WP sollte mehr wie eine „echte Redaktion“ arbeiten, d.h. Artikelbereiche gezielt mit professioneller Unterstützung ausbauen. -- Carl 00:23, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Argumente treffen nicht auf dieses Projekt zu. Ihr habt die Seite nicht gelesen. Wenn das stimmen würde, was hier steht, sollte das Projekt schnell geschlossen werden.

Die Unterstützungsangebote sind ernst gemeint. Benutzer können bei den genannten Adressen Material, Quellen und Sonstiges kostenlos bekommen, ohne dass in den damit verbesserten Artikel jemals etwas darüber genannt haben möchten. Die Informationsliste ist internen Gebrauch bestimmt, genau so wie das Projekt Nachwachsende Rohstoffe, das auch nicht als Werbung für Nova verstanden wird. Die Unterstützer, die sich ohne Werbegedanken beteiligen möchten, weil sie WP gut finden und unterstützen möchten, sollten irgend wo aufgelistet werden, damit diese Möglichkeiten zunehmend für die redaktionelle Arbeit genutzt werden. Natürlich kann die Seite umformuliert und verbessert werden-. -- Carl 22:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen oder in den Namensraum des Erstellers verschieben. Undurchdachtes Werbegedöns mit Wichtigtu-Charakter. Zur humorigen Ergänzung bitte auch das noch im Benutzernamensraum befindliche Redaktionsausweis-Konzept (am besten in der Form vor den heutigen Änderungen lesen. Dort gibt es den kostenlosen Eintritt für Menschen mit WP-Redaktionsausweis, damit man dann auch auf die Unterstützer-Seite darf. Nachtigall... --Pischdi >> 22:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einfach eine Falschdarstellung. Die Idee ist, wenn jemand Benutzern von WP anbietet, kostenlos, unbeworben und ungenannt freien Eintritt in seine öffentliche Einrichtung zu gewähren, dann sollten sich diejenigen an der Kasse der Einrichtung irgendwie zu erkennen geben können. Wenn das nicht so ist, kann immer nur derjenige das Angebot annehmen der es vereinbart hat. Das ist alles. Jeder Redakteur wäre auf sich selbst gestellt und nicht gemeinschaftlich arbeitend. Von einer Bedingung „damit“, z.B. er werben könne, geht überhaupt niemand aus. Das ist von vorn herein ausgeschlossen. -- Carl 01:08, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
<lol> Grundgütiger ... – Wladyslaw [Disk.] 22:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung durch die Hintertür. Löschen, schnell--Jackalope 22:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alles Unsinn. Das Projekt ist keine Werbung. Der Leser würde nichts davon bemerken, wie die Autoren zu den verbessernden Informationen gekommen sind. Auch die Artikel über nachwachsende Rohstoffe enthalten keine Hinweise darauf, dass sie durch Unterstützung zustande gekommen sind. Öffentliche Einrichtungen können Autoren kostenlosen Eintritt gewähren und die Verbesserung von Artikeln fördern. Das hilft den Benutzern die nicht im Geld schwimmen und den Artikeln. Um eine Liste der Angebote kommt man nicht umhin. wenn man WP professioneller machen möchte. -- Carl 23:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, das geht wirklich nicht, auch wenn es (vielleicht?) gut gemeint war. Löschen. --84.57.3.28 23:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen und zwar am besten flott: Einzelaktion im klaren Widerspruch zum Projektcharakter (*kopfschüttel*) --TomCatX 23:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast die Seite nicht gelesen. -- Carl 23:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Zumindest kann Werbung draus werden (auch interne Bereiche kann jeder lesen!). 2. Überflüssig, wichtige Infos bekommt man auch ohne solche Listen, und für Recherchetipps gibt es die Diskussionsseiten zum jeweiligen Artikel. 3. Gut gemeint, aber trotzdem nicht gut. Trägt unnötig zur Verzettelung der Wikipedia bei. In den vielen "internen" Bereichen für Autoren steig ich jetzt schon kaum noch durch.--Mangomix 23:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war eine interne Wartungs-Kategorie vorhanden, die benutzt werden kann, um Diskussionsseiten oder Kategorienbäume zu verlinken. Eine professionellere Redaktionsarbeit wäre nur möglich, wenn kompetente Personen einbezogen werden. Wie die Erfahrngen zeigen, schreiben viele Professionelle aus Zeitmangel nicht in WP, obwohl sie Unterstützung geben können. -- Carl 23:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Löschen den Dummfug. --Rlbberlin 23:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es war nicht gut gemeint, sondern ist ein ernster Vorschlag, der natürlich verbessert werden soll. Aber er soll vor allem benutzt werden. -- Carl 23:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Unterstützer unterstützt und schweigt. Alauda 23:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier auch eine (kleine) Seite, wo Unternehmen genannt werden, die Texte und vor allem Fotos bereitstellen - incl. dem Wikipedianer, der den Kontakt hat und ev. dort anfragt (damit sich nicht Gott und die Welt bei den Unternehmen melden). Wikipedia:Bilderangebote#Unternehmensbilder Von Rohloff weiß ich, daß sie das weder als Werbung ansehen noch auf eine derartige Werbung angewiesen sind. Rohloff unterstützt freies Wissen, freie Software und setzt ausschließlich ebensolche auf ihrer Homepage und im Unternehmen ein. unentschlossen, denn ein Mißbrauchspotential ist irgendwie schon vorhanden, versteckte Werbung halt. Die Information als solche, in welchem Zoo auch Otto-Normalo freie Bilder für Wikipedia machen darf, sollte aber schon irgendwo abrufbar sein. --RalfRBIENE braucht Hilfe 23:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine andere Möglichkeit wäre, die Unterstützer prinzipiell nur als Privatperson zu nennen. Damit kann man aber schlecht erklären, welche Unterstützung die Person geben kann. Außerdem ist damit das Problem nicht gelöst, dass man „vor Ort“, d.h. auf der Artikeldiskussion oder einer Kategorieseite auf dieses Unterstützungsangebot hinweisen muss, damit sie leichter gefunden und auch in Anspruch genommen wird. Es geht darum, die Benutzer zu ermuntern, zunehmend „echt“ redaktionell zu arbeiten, d.h. gemeinsam mit Spezialisten. -- Carl 00:03, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für eine solche Veranstaltung ist wohl ein MB von Nöten. der Ruf der WP als nichtkommerzielles Open-Source-Projekt wird gefährdet. schnellöschen --Sargoth disk 00:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du weißt aber, dass WP von kommerzieller Seite massiv unterstützt wird? Und dass das nur noch nicht zur Unterstützung der redaktionellen Arbeitsweise benutzt wurde? -- Carl 00:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was willst du damit sagen? --Sargoth disk 01:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass der Ruf als Open-Source-Projekt nicht vom Verzicht auf Unterstützung abhängt. Ich kann ja verstehen, wenn du das Projekt, wie es jetzt aussieht, ablehnst. Aber bitte mit richtigen Argumenten, aus denen man Schlüsse ziehen kann. -- Carl 01:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir sind jedenfalls keine Firmen bekannt, die mit Geldspenden für die WP werben. Auch die Veröffentlichung der Gewährung geldwerter Vorteile braucht nicht zu erfolgen. --Sargoth disk 01:27, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, das tun sie und sie werden auch auf offiziellen Listen geführt. Außerdem wird beispielswise das Projekt Nachwachsende Rohstoffe vom Bundesministerium über eine kommerzielle Firma gesponsert. Ohne Werbung in WP, aber es soll hier auch keine Werbung geben. Unter keinen Umständen. Es geht hier eher darum, wie man die Arbeit der Redaktionen professionalisieren und verbessern kann. Dass uns für die hoch gesteckte Ziele viele und vor allem gute Mitarbeiter fehlen, ist bekannt. Die Idee, dass die vorhandenen Benutzer mehr wie „echte“ Redakteure arbeiten sollten und sich gegenseitig über Unterstützer informieren sollten, ist gut. Um sie umzusetzen und ihr Gestalt zu geben, sollte ein Projekt begonnen werden. -- Carl 01:34, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Nova-GmbH-Geschichte ist mir im Zuge dieser Diskussion auch negativ aufgefallen. Solche Entwicklungen zu fördern und die WP noch stärker zu kommerzialisieren, würde die Leser dazu bringen, der WP zu misstrauen und die Autoren, der WP den Rückwn zu kehren. Die Frage ist, ob ein paar Bärenbilder das wert sind.--Sargoth disk 01:50, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Frage eher so stellen, ob es überhaupt ein solches Projekt geben soll, das diese Idee aufgreift. Dass es, falls es gebraucht werden könnte, aus einem Anfang hervor gehen muss, der dann schrittweise verändert und verbessert werden muss, ist klar. Es geht übrigens nicht um ein paar Bärenbilder, sondern um eine breite Unterstützung quer duch die Fachwelt, die zwar keine Artikel sschreiben wollen oder können, aber trotzdem sehr stark helfen können. Aber mehr als die vier Beispiele habe ich für den Anfang nicht rein gesetzt, weil eine solche Diskussion, die teilweise unsachlich und abstoßend verläuft, nicht zu viele Leute verärgern soll. Die sind selbst Wikipedia-Leser und schätzen die Artikel, werden aber durch solche „inneren“ Probleme nur abgeschreckt. Übrigens wie viele fähige potentielle Mitarbeiter auch. Nicht jeder kann sich die Zeit nehmen und genug Erfahrungen sammeln, um solche Diskussionen wie diese hier gutmütig bewerten oder den Sinn überhaupt verstehen zu können.-- Carl 03:25, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ohne Wenn und Aber. Doch, ich habe die Seite gelesen. Sonst hätte ich mir keine Meinung bilden können. --ercas 00:13, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist deine Meinung? -- Carl 01:02, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Grundidee, dass externe Stellen Bilder, Texte u.ä. auf Anfrage zur Verfügung stellen, ist erstmal nicht schlecht. Auch die obligatorische Werbe-Paranoia teile ich nicht unbedingt (wobei das wohl eher in den "Tue gutes und rede darüber"-Bereich fällt). Allerdings ist diese Projektseite mal wieder so über, wie irgendwas. Einen Hinweis, wer denn spendet (in Listenform) direkt in den zuständigen Projekten ist imho genug. Außerdem liegt im Wikipedia-Namensraum eh zu viel Müll rum. --TheK ? 01:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich entdeckt habe, dass es die "Bilderangebote" schon gibt und die hierzu gehörige "Pinnwand" gesehen habe, muss ich meine Meinung ändern: schnell weg damit. --TheK ? 02:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ihr meint also, dass man es alternativlos streichen soll und es keine gezielte Zusammenstellung von Unterstützern geben sollte, weder in dieser Form noch als Namensliste von Privatpersonen oder sonst wie? -- Carl 02:56, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich ja. Löschen. IMHO auch eine unkluge vorgehensweise und nicht zuende gedacht. Bei so einer idee sollte man erst diskutieren und dann kooperationen vereinbaren und nicht umgekehrt. Und wie sollen sich denn die benutzer, die hier gerne als IP oder anonym arbeiten wollen, bitteschön authentifizieren? Druck ich mir meinen ausweis selbst und geh dann in den Botanischen Garten Jena und sage an der kasse: Hallo, ich bin der/die Kraktrau von der WP? Weiterhin: zu so etwas darf es IMHO nicht kommen: Gewünscht: Auf der Bildbeschreibungsseite als Herkuftsangabe die HP des Gartens verlinken. Die folge: bei 10 links belegt der "unterstützer" im ranking die erste seite der allwissenden müllhalde - und wirbt so mit seiner unterstützung. Optimierungsprogramme für ranking empfehlen offenbar, möglichst irgendwas in WP unterzubringen, siehe hier. -- Krakatau 03:30, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier steht nur diese Liste als Idee zur Diskussion. Sie kann verändert oder angepasst werden, ebenso in den Verlinkungsregeln, die mir egal sind. Die Authentifizierung bei Material ist mit dem OTRS schon lange geklärt, für einen Ausweis gibt es keine Notwendigkeit und noch keine Anwendung. -- Carl 03:45, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielleicht habe ich nicht klar genug geschrieben. Wikipedianer sollten sich vorher bei Herrn Dr. Stefan Arndt (Kontakt) melden, können aber auch spontan vorbei kommen und an der Kasse Bescheid sagen. Der Eintritt ist dann kostenlos. Wenn sich das rumspricht, macht der Botanische Garten Jena keine kasse mehr. In diesem sinn war meine frage nach der authentifizierung gemeint. Grüße -- Krakatau 03:51, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist für den Fall einer Löschung dieser Seite (momentan sieht die ja allein von der Masse der Löschen-Befürworter her schon schnelllöschfähig aus) auch die Unterseite Wikipedia:Unterstützer/Howto zu löschen. Soll ich dafür extra LA stellen? -- ChaDDy 06:00, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

der formsache halber schon, diskussion siehe hier reicht ja -- W!B: 08:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

<ironisch>seh ich ich das richtig, dass ich mich selbst nicht, aber meine eltern da auch dazuschreiben darf? bei mir gibts auch alle info über sie gratis, auch haben sich aus meiner familie noch einige andere bereiterklärt, nichts für die WP zu zahlen. besuche bei uns sind willkommen, falls die wikipedianer nicht in grupppen über 7 kommen (übrigens vermieten wir fremdenzimmer in einer der schönsten urlaubsregionen österreichs, falls wer übernacht bleiben mag - und internetanschluss für WP-arbeit im urlaub gibts auch, im preis inbegriffen, wenn das nicht nett ist). zu bieten hätten wir etliche fotos über urlaub am bauernhof und zeitgenössische ethnologie der alpenbewohner - falls privatleute nicht erwüscht sind, kann ich aber gerne die adresse einiger fremdenpensionen in der nachbarschaft angeben, dort erhalten WP-autoren (nach authentifizierung via erfolgreichem login, natürlich) dann ein spezial-WP-solidaridäts-begrüssungsschnappsl und dürfen fotographieren, wie man betten macht, staubsaugt und so, themenbereich hauswirtschaft
</ironisch>
darf man die WP auch auf dieser seite unterstützen, selbst wenn man nichtmal einen artikel über sich drinhaben kann: muss eine firma relevant im sinne der RK sein, dass sie unterstützer sein darf? muss sie etwas zu bieten haben, das wir brauchen (könnten)? wie ist geplant, zu entscheiden, wer unterstützen darf und wer nicht? darf jeder handwerker hier seine adresse+weblink angeben? auch parteien und vereine? -- W!B: 08:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die von Chaddy angeführte Unterseite kann getrost hier zugerechnet werden. Vielleicht noch ein Wort an Carl: Bin mir sicher, dass keine „böse“ Absicht hinter dieser Aktion steht. Es ist nur so, dass die Autoren die hier schreiben keine kleinen Kinder und durchaus in der Lage sind sich Informationen (woher auch immer) auch ohne Wikipedia:Unterstützer zu beschaffen. Dem gegenüber stehen die angeführten Nachteile. Gruß, Hans. --Hans Koberger 08:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

WP:MA. Kaum Inhalt. --Polarlys 00:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hierbei auf die Artikel Ego (Oomph!) und Wunschkind verweisen, die in meinen Augen auch nicht gerade vor allzuviel Inhalt sprotzen. Haben Oomph!-Alben etwa eine höhere Daseinsberechtigung in der Wikipedia als die anderer Bands? --doominator
Ich möchte darauf hinweisen, dass ein Artikel, der diesen Namen nicht verdient, nicht einen zweiten Artikel legitimiert, der diesen Namen auch nicht verdient. --Polarlys 00:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe unten. *Grins*. --Gripweed 00:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Habs etwas ausgebaut. Dürfte erstmal genügen, eventuell kommt noch mehr. --Gripweed 00:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also jetzt müsste man den Artikel eigentlich drinlassen, denn der ist ziemlich verbessert worden schon. --doominator

Wieder mal Verwunderung, wie Doominator schon so lange hier sein und trotzdem essenzielle Richtlinien noch nicht verstanden haben kann. Ich finde den Artikel immernoch sehr knapp, der Bandartikel ist auch eher mäßig. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Bandartikel kann ich leider nichts, mein Sportfreund, denn war war schon lange vor mir da, schätze ich. Und ja, ich stehe zu meiner Dummheit. --doominator

Kann keine Relevanz erkennen. Löschen. --193.30.140.85 15:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reguläres Album einer relevanten Band, damit relevant. Code·Eis·Poesie 15:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich muss sagen, dass inzwischen andere noch einiges hinzugefügt haben, womit der Artikel wohl drinbleiben dürfte. --doominator

Die QS war erfolglos. Das lemma wird überhaupt nicht erklärt. Statt dessen wird anfangs die Stadt Buda beschrieben und der Rest, worin das Bergland genannt wird, ist leeres Geschwurbel ohne Informationen. --ahz 00:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass das Lemma nicht erklärt wird, trifft nicht zu. Der Absatz über Buda hat in dem Artikel allerdings nix verloren, Buda hat einen eigenen Artikel. -- Toolittle 11:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spendieren wir dem Artikel 7 Tage zur Überholung.--Löschhöllenrevision 11:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Reine Trackliste, zu wenig nach WP:MA". Das ist zwar ein Lösch- aber kein Schnelllöschgrund, die sieben Tage Schonfrist zum Ausbau sollten schon gegeben sein. Ansonsten schließe ich mich dem SLA- Text an --Pfalzfrank Disk. 00:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt das, was wieder rausgelöscht wurde, neu reingestellt, diesmal mit Zitaten aus dem Booklet der Neuauflage, die als Quelle genügen sollten. Ich hoffe, man kann den Artikel so retten. --doominator
Wo ist das ein Artikel? --Polarlys 02:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe auch keinen entdecken können. Weissbier 07:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel hat sicher mehr INhalt jetzt als der mancher anderen Alben. --doominator

Inhalt? So so - Dero wurde "dermassen aufgewählt" (von seinen eigenen haarsträubenden Texten, Beispiel: "Wunschkind bück dich, Wunschkind fick mich") und bekam "Tausende von Briefn" (von Pädophilen? Von angewiderten Eltern?). Was es alles für Dreck gibt, der sich auch noch hochtrabend glorifiziert ist ja zum Kotzen. So was würde ich selbst dann löschen, wenn es 1000x relevant wäre. --193.30.140.85 15:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund, aber Artikel ist das nach wie vor keiner. Eine Trackliste, 2 Textausschnitte und ein Zitat erzählen nichts über das Album. Also, 7 Tage und sollte es so bleiben, weg damit. -- Cecil 16:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm...ja, alles außer 7 Tage wäre nicht nicht angebracht. --Kalfatermann 18:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Reine Trackliste, zu wenig nach WP:MA". Das ist zwar ein Lösch- aber kein Schnelllöschgrund, die sieben Tage Schonfrist zum Ausbau sollten schon gegeben sein. Ansonsten schließe ich mich dem SLA- Text an --Pfalzfrank Disk. 00:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. Löschen. --193.30.140.85 15:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen? Hochschullehrtätigkeit? Werke? Irgendwas? Zwei (Fach-)Bücher (ISBN 3952093459 und ISBN 3952252026) mit einem „Richard Frick“ als Autor, aber ohne Verfügbarkeit laut Amazon. Etwas mager für die Relevanzhürde. --Alcibiades 00:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem reine Auflistung von Tätigkeiten und Leistungen im Fließtext - ansonsten keine substanziellen Inhalte. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel u. grenzwertige Relevanz. Zeichnet aber verantwortlich fuer die Baende 2, 5 u. 7 von Satztechnik u. Typographie (z.T. in 2. erw. Aufl.), ausserdem fuer ISBN 3952252026 (Das trikontinentale Solidaritaetsplakat, 435 pp.) u. 3952122904 (Plakatkunst der kubanischen Revolution, 15 pp.). 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 11:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist das was relevantes? Ich verstehe nur Bahnhof... TheK ? 00:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant schon (meiner Meinung nach), sollte dann aber in MALDI als Hauptartikel einfließen. deshalb:löschen--Miko007 01:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist lediglich MALDI-spezifisch erklärt. Grundsätzlich ist das ein allgemeiner Begriff. --213.209.110.45 14:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die wesentlichen Punkte in den MALD Hauptartikel übernommen, damit wäre der Artikel Kokristallisation obsolet - also löschen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Detlevsuckau (DiskussionBeiträge) 22:05, 3. Sep. 2007)

Wurde vergessen hier einzutragen. Ursprüngliche "Begründung": Aha. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 3. Sep. 2007 (CEST) -- gemeint ist wohl der Substubcharakter de Artikels. --JuTa() Talk 01:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Vergebung. Ich glaubte, einen SLA gestellt zu haben ... so kann man sich irren. (Gott, ist das peinlich!) --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ego te absolvo. SLA ausgeführt. -- Tobnu 07:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann. Habe ich das mal entsprechend vermerkt. Weissbier 07:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und was macht ihn denn nun eigentlich relevant? Jón + 02:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er macht seinen Job: Grafiken für eine Firma XY, sonst nix. ausradieren 213.71.131.254 06:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen. 7 Tage Zeit, um das nachzuholen. --Dr Möpuse gips mir! 10:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz erkennbar --Schmitty 12:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen nix Relevanz --buecherwuermlein Disk-+/- 16:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab lange gesucht, nichts Wesentliches gefunden. Den Namen findet man natürlich oft (Analyst, Manager usw.), ich denke, dass die anderen relevanter sind als dieser hier. Löschen. -- Jesi 16:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

einer von den artikel, die wenig hilfreich sind. ich sehe darin weder eine brauchbare BKL (synonym wäre allfällig Überblick), noch einen artikel - symptomatisch sei das fehlen von Literaturangaben: haben wir ein Standardwerk, das "Übersicht" behandelt? ("Kulturgeschichte der Übersicht", "Übersicht, Methoden und Praxis" - klingt nicht, als ob man soetwas schreiben könnte) = wohl kein enzyklopädie-taugliches Lemma, wikt:Übersicht tuts wohl -- W!B: 02:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Gehört ins Wiktionary, nicht in die Wikipedia. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 10:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Worterklärung und ein paar Beispiele, als Lemma ungeeignet. Dazu ist kein enzyklopädischer Artikel möglich. --UliR 12:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Einzige, was über die Basisdaten hinausgeht, ist die Aussage, dass das Album "experimenteller" sei. Auf jeden Fall zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 03:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Tracklist + Nullinformation = kein Artikel. --UliR 12:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum einen politische Propaganda, die hier nicht noch transportiert werden muss, zum anderen nur ein kurzfristiges Schlagwort. Wikipedia neigt durch den Umstand, eine Online-Enzyklopädie zu sein, dazu, Internetphänomene überzubewerten. Löschen --Hauke Schmalehorstkötter 08:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In sachlicher Weise gehören diese kritischen Stimmen in den Artikel Vorratsdatenspeicherung --H.S. 08:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da zum einen "politische Propaganda" hier nicht zutrifft, sondern allenfalls Realsatire. In diesem Punkt sicherlich relevant und offensichtlich auch belegt sowie bebildert. Über die obige wertende Aussage von Hauke Schmalehorstkötter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) mag sich ein jeder selbst einen Reim zu machen. --Herrick 09:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevant, belegt. LA Begründung?! Ich bin mal mutig und trage den LA nach WP:ELW Fall 2 wieder aus--Nolispanmo +- 09:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sowie bebildert ??? Bilder erzeugen also Relevanz? Mir scheint manche leben hier zu sehr in ihrer Internetwelt, klar das die das für relevant halten. --Hauke Schmalehorstkötter 09:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. Wenn der Neutralitätgrundsatz irgendwo deutlichst verletzt wurde, dann hier. Dieses politische Progagandageschwubel gehört eigentlich schnellgelöscht, aber ganz schnell -- Ralf Scholze 09:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Ralf. Zudem möchte ich noch hinzufügen, daß außerhalb der "alles was im Internet seht muß einfach wichtig sein"-Fraktion kein Mensch je davon gehört hat. Billige Politpropaganda als Artikel zu verkaufen halte ich zudem für eine Frechheit. Wenn überhaupt kann man das bei Rollstuhl-Mielke/Mielke on wheels im Artikel knapp erwähnen - ich würds aber mangels Relevanz ganz sein lassen. -> Löschen. Weissbier 09:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag einer Sockenpuppe. LA entfernt. "Aufruhr vorbei, bitte weitergehen." --Herrick 09:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Anneke Wolf 10:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich bin ja noch nicht lange bei der Wikipedia: Aber, warum bitte, sollte dieser Löschantrag nicht zulässig sein? Es ist imho tatsächlich sehr zweifelhaft, ob der Begriff "Stasi 2.0" überhaupt ausreichende Relevanz hat, um enzyklopädiewürdig zu sein. Ich kenne viele Blogs, lese viel Zeitung usw. Mir ist der Begriff noch nie (!!) über den Weg gelaufen. Da muss man doch die Frage nach der Relevanz stellen dürfen! Hier direkt von einem Trollantrag zu sprechen, ist unsachlich und falsch. Also: Wenn der Begriff wirklich relevant ist, dann wird er auch eine einwöchige Löschdiskussion überstehen! --Dr Möpuse gips mir! 09:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach dem studium der versionsgeschichte (la reinraus im sekundentakt): man könnte zumindest diskutieren, ob der begriff abseits aktueller debatten, sagen wir mal in zwei jahren, noch eine relevanz besitzt. die gemeinde möge sprechen. -- Anneke Wolf 09:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Das der Begriff in der Presse, in den Nachrichten und natürlich auch im Internet Verwendung findet steht wohl ausser Frage--Nolispanmo +- 09:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch Relevanz verjährt sehr wohl & ob dies hier gegeben ist, lässt sich aktuell eben schlecht feststellen. Bei "Web 2.0" oder "Blogosphäre" lässt sich wohl sagen, dass diese Begriffe sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg gehalten haben, ob das bei Stasi 2.0 auch so sein wird, wissen wir nicht. löschen --Anneke Wolf 10:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, Relevanz verjährt nicht! Behalten --Mms 19:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da relevant. (Gängiger Begriff, interwiki vorhanden.) Leider hat das Schäuble-Bild eine nc-Lizenz und einen LA. --Kungfuman 10:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das relevant ist oder nicht, wird sich bestenfalls rückblickend beurteilen lassen. Gängiger Begriff würde ich bestreiten: Mir ist er noch nicht begegnet. Wie Anneke sage löschen -- Tobnu 10:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal die Kugel bemüht und den Suchbegriff vermittels Auslassung von T-Shirt-Versendern, Blogs und Aufkleberverkäuferns, sowie Foren, irgendwo außerhalb von Heise und Konsorten aufzufinden. Es fanden sich dennoch blos Foreneinträge, private Webseiten und jede Menge politische Agitation. Eine Rezeption in irgendwelchen seriösen Medien (Heise zählt imho nicht dazu und das Trollforum schon mal garnicht) war nicht auffindbar. Der CCC erwähnt das Wort zwar ein paarmal, aber auch das ist für mich kein Relevanznachweis. Aufschlußreich ist die Suche bei Kugel-News: 6 Treffer inkl. Heise, Gulli und "Abgeordnetenwatch". Einzig die Märkische Allgemeine Zeitung als Provinzblatt erwähnt das Wort. Es ist schlicht irrelevant. Weissbier 10:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die selbstgebastelte Kollage eines Bilde von Frau Zypris durch den erstellenden Benutzer als Relevanznachweis anzuführen, schlägt dem Fass imho den Boden aus. Selbstgebastelete Grafiken erzeugen keine Relevanz. Es ist schon hanebüchend... Weissbier 10:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also alle Medien, die nicht Deine Meinung vertreten, sind nicht seriös, oder wie ist das? --Mms 19:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis für Irrelevanz bei tagesschau.de ?! --Nolispanmo +- 11:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Karikatur einer kleinen Webdesign-Agentur aus Berlin" - man sollte die Bildunterschrift nicht unterschlagen.

Weissbier 11:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Frage, aber das das Thema "keines ist" wird dadurch nicht belegt. Ob klein oder nicht, die Tageschau ist ja nicht in der Not gewesen darauf zu verweisen :-)--Nolispanmo +- 11:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Weissbier. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 11:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, warum da noch diskutiert werden muss is eigentlich die Frage... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 11:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eins ist eindeutig. An dem Begriff scheiden sich die Geister. Während die einen allein schon den LA für ungültig erklären, stimmen die anderen nicht nur für löschen, sondern für schnell löschen. Ich bin gerade in eine andere Diskussion dazu involviert, da dieses Schlagwort auch im Artikel Wolfgang Schäuble untergebracht wurde. IMO ist das unseriös. Einen LA wollte ich deshalb aber nicht stellen, wie dort bereits verlangt wurde, weil ich das für zwei verschiedene Angelegenheiten halte. Die Gründe für eine Löschung wurden jetzt aber klar benannt: Keine längerfristige Relevanz, keine Relevanz über Blogsphäre hinaus, starker Verdacht auf bloß politische Motivation den Artikel zu behalten. Löschen --Hartmut Banske 11:29, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da der Begriff "Stasi 2.0" als satirisches Synonym für den Weg in die Überwachungsgesellschaft steht. Einen weiteren Literaturnachweis wird es Ende September geben, wenn das Sonderheft "Überwachung" der FIfF-Kommunikation herauskommt. Dessen Titelbild ist die Schäublone. Herausgeber der FIfF-Kommunikation ist das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. -- WernerH 16:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff seit Matthias Deutschmann, Georg Schramm, Leo Bassi und Speedmoik mit derlei T-Shirts bekleidet am 28.06.2007 gemeinsam auf der Bühne standen. Ob das Relevanz begründet mag ich nicht einschätzen, aber der Begriff ist durchaus weit verbreiteter als "im Internet". --The-Digit 11:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Begriff erfreut sich reger Verbreitung in den Medien. Sollte dort jemand den Begriff hören und nachschlagen wollen, ist ein Enzyklopädie-Eintrag genau das, was er sucht. Der Löschantrag ist unbegründet, es handelt sich keineswegs um ein "kurzfristiges Schlagwort". Jón + 12:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut er das? Bei blos sechs Treffern in Google-News? Rege Verbreitung stelle ich mir anders vor... Weissbier 12:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Du zeigst wieder einmal unzureichende Kenntnisse von Google-News, dessen Tiefencache gerade einmal eine Woche reicht! Dabei gibt es den Begriff schon weitaus länger. --Herrick 15:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Behauptung ist ebenso kühn wie falsch. In der letzten Woche gab es 2 Erwähnungen. Im letzten Monat waren es Stücker 6. Tststs, aber netter Versuch. Weissbier 15:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Plumpe Rabulistik eines Löschfanatikers, der die Welt nur in zwei Lager teilt. --Herrick 16:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist allerdings noch relativ jung, ich gehe davon aus, sobald erneute Diskussionen in den Medien über die Ausweitung der Überwachungsmassnahmen auftauchen, dass er auch wieder häufiger Verwendung finden wird. Web 2.0 wurde diese Zeit ja schließlich auch gegeben (und dabei kenn ich den Begriff auch erst knapp ein Jahr). IMHO abwarten und sehen ob der Begriff sich hält, dann einen erneuten LA stellen und solange behalten--82.83.220.103 12:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur das Internet und gedruckte Medien sind hier aufzuführen. Ich persönlich habe den Begriff mindestens 5 mal im Radio gehört, bei verschiedenen Sendern. Jón + 12:33, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Exakt. Ich möchte vor überschnellen Entscheidungen warnen. Google News enthält nur einen Bruchteil aller in Deutschland veröffentlichen Nachrichten, tatsächlich kann man damit (oder mit der Websuche) nicht mal aktuelle Bild-Überschriften finden. Ebenso gilt dieser Hinweis für die Pro-Lösch-Argumente, die sich auf Websuchen stützen. Ferner kommt dazu ein typographisches Problem: Während man "Stasi 2.0" bei Google so (in Anführungszeichen) eingeben kann und dann auch relevante Treffer erzielt, funktioniert das bei Zeitungsarchivsuchen mitunter nicht; z.B. weil Leerzeichen und Punkt im Suchbegriff ignoriert oder interpretiert werden. Behalten --89.196.12.234 12:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn in zwei Jahren noch jemand drüber spricht, könnte man an einen Artikel denken, so ist das aber nur kurzfristiger Internet-Hype, der jedenfalls jetzt noch nicht relevant ist. --UliR 12:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, momentan wird aber auch wirklich ALLES mit dem Zusatz 2.0 belegt - warum das Relevanz erzeugen soll, steht in den Sternen. Die Infos, die man retten möchte, bitte in einen anderen Artikel einbauen, gut eignen würde sich hier etwa Stasi (da hat ja auch jemand bereits im Abschnitt "Begriffsableitung" damit angefangen). Wenn sich Begriff mit der Zeit tatsächlich mehr und mehr durchsetzt (was getrost bezweifelt werden darf) kann man immer noch auslagern. --muderseb 12:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den beiden vorigen Kommentaren: Es geht hier weder um einen Internet-Hype, noch darum, ob der Zusatz "2.0" zu oft verwendet wird. Auch nicht darum, ob der Begriff sich "durchsetzt" oder nicht, wie sollte man das überhaupt definieren? Diejenigen, die mehr Überwachung wollen, werden "Stasi 2.0" sicher nicht in den Mund bzw. in ihre Texte nehmen. Ganz gleich, wie die politische Entwicklung weiter geht. Ausgleichend 2x Behalten --89.196.12.234 12:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese eigentlich täglich Zeitung und schaue mir Nachrichten an. Obwohl Schäubles Pläne es oft genug auf die Titelseiten schaffen, ist meiner Erfahrung nach der Begriff nicht etabliert. Wenn man einen Artikel über diese freiheitsberaubenden Pläne schreiben will, dann soll man es tun. Da braucht man kein schnellebiges Hype-Wort dafür. Löschen --Avron 13:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeden Tag sehe ich die im Artikel erwähnten Schablonenbilder, Parolen etc. and Laternen, Häusern, Stromkästen und Flugblättern sowie linken Zeitungen. IMO also durchaus relevant, daher behalten. Dieser Beitrag stellt mehrheitlich die Situation in Berlin da. Hilf mit, die Situation in anderen Städten und Bundesländern darzustellen. --Dark Dragon 14:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerken will ich im übrigen noch, dass der Artikel IMHO auch keine Meinungsmache oder Propaganda darstellt, da auch Kritik an dem Begriff innerhalb des Artikels genannt wird. --82.83.220.103 14:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ganze Verfahren ist aufgrund der durchschaubar rechtslastigen Argumentationsweise bereits unzulässig. Diejenigen, die hier munter den LA wieder eingesetzt haben bzw. den Baustein, dass dieser LA nicht mehr erneut mit identischer Argumentation gesetzt werden darf, haben wohl die Schere bereits im Kopf. Der Begriff ist etabliert. --Herrick 15:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mir den Vorwurf einen spitzen Metallgegenstand im Kopfe zu haben doch sehr verbitten. Dies widerspricht auch der mir erteilten Schulung in Arbeitssicherheit. Was genau hier "rechtslastig" sein soll ist mir auch nicht erklärlich, aber mir scheint Dir ist der Unterschied zwischen Indymedia und Wikipedia nicht ganz geläufig. Was genau an dem Verfahren unzulässig sein soll, außer der Tatsache, daß es Dir augenscheinlich missfällt, ist ebenfalls nicht erkennbar. Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, möchte ich Dich dennoch auf diese Umstände hinweisen und Dir anheimstellen die Scheuklappen in die Tonne zu werfen. Offensichtlich behindern diese Dich doch arg. Aber ich bin ja nett zu AN und daher unerwünscht bei Dir. Wie professionell doch macher Admin sich hier gebärdet ist immer wieder ein Augenschmaus. Weissbier 15:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tscha, mit dem letzten plumben Seitenhieb hast du sogar noch zusätzlich belegt, dass du weder sorgfältig lesen noch argumentieren kannst. LOL --Herrick 15:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Habe ich das?!? Weissbier 16:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ein Ausbund an Weisheit ist Deine unterschwellige Behauptung bezüglich der Knöpfe wahrlich nicht. Und für deine Editüberfälle auf Diskussionseiten bist du ja inzwischen bekannt. --Herrick 16:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der Begriff ist etabliert" und "der Begriff erfreut sich reger Verbreitung in den Medien" - wie viele andere hier auch habe ich noch nie davon gehört und ich schaue täglich in eine Zeitung (FAZ, SZ, Spiegel, FR, taz). Wenn das also mal irgendwo erwähnt wurde, dann jedenfalls weder oft noch rege noch nachhaltig. Hier kann es noch nicht darum gehen, ob Relevanz verjährt oder ob das Lemma überdauert, hier geht es m.E. immer noch darum, ob dieses Lemma relevant ist bzw. jemals werden wird. --193.30.140.85 15:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Was für eine Lachnummer! Angesichts der verlinkten Belege muss man sich fragen, ob 193.30.140.85 nicht nur in eine Zeitung schaut, sondern sie tatsächlich auch "verarbeitet"... --Herrick 15:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bloß weil irgendjemand noch nie von etwas gehört hat, sollte man einen Artikel nicht löschen. Verführen wir hier nach diesem Prinzip, hätte Wikipedia wohl etwa 1000 Artikel. Einem Begriff, der bei Google rund 1 Million Einträge findet (was ist eigentlich an Blogs verwerflich?), kann wohl kaum glaubhaft eine gewisse Relevanz abgesprochen werden. Wikipedia dient der Dokumentation, warum sollten das Internet bzw. Blogs generell ausgeklammert werden? Wenn es um den Inhalt des Artikels geht, dafür gibt es den Bearbeiten-Button sowie die Möglichkeit der QS. Jón + 15:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Dazwischenquetsch)@Herrick und Jón: Es genügt natürlich eine Erfüllung klarer Relevanzkriterien, dann ist es völlig unerheblich, ob ich davon gehört habe, und 500.000 Artikel der WP sind gerettet. Da jedoch allgemeine und breite Medienpräsenz behauptet wurde (und andere objektivierbare und passende RK schwer zu finden sind), ist es nicht ganz OT, wenn ich (nicht als Einziger) verwundert feststelle, dass ich von diesem Schlagwort noch nie gelesen habe. Selbst wenn dieses Lemma in gewissen Kreisen eine Verbreitung gefunden hat (was Insider dieser Kreise natürlich denken lässt, alle Menschen würden das nun kennen), ist es m.E. noch nicht relevant, denn solche Modewörter kommen und gehen, und wie oben geschrieben wurde wird derzeit kaum etwas Neues nicht mit dem Hingucker-Attribut "2.0" versehen. Da derzeit noch weit entfernt von allgemeiner Verbreitung hat es m.E. eben noch keine unzweifelhafte Relevanz. --193.30.140.85 17:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie hier trotz reger Diskussion herumgelöscht und gegenseitig beleidigt wird grenzt ja schon an Stasi 3.0 - wie wär´s mal mit Luft holen, nachdenken und morgen weiter diskutieren ? --Unterrather 15:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es, wenn manche ihren "Senf" für sich behalten würden, anstatt noch weiterhin Öl ins Feuer zu gießen? --Herrick 15:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein Öl ins Feuer gegossen, ich wollte vorschlagen, dass ihr gesammelt mal durchschnauft. Du hast völlig unrechtmässig einfach einen Artikel aus einer laufenden Diskussion gelöscht und was von Scheren im Kopf gefaselt. Da wird man doch wohl mal versuchen dürfen zum Innehalten aufzufordern. Das Du mich jetzt auch noch attakierst irritiert mich doch auf´s Äusserste ! --Unterrather 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast keine Ahnung von der Materie, der deutschen Rechtschreibung, Interpunktion und den Formalia. Wo habe ich denn einen Artikel gelöscht? Vielleicht setzt du dich noch einmal auf deinen Hosenboden, anstatt hier munter die Bauchrednerpuppe zu geben. --Herrick 16:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hast Du schlechte Drogen genommen oder einfach nur den Schuss nicht gehört ? Wenn Du klaren Geistes wärst, hättest Du vielleicht auch bemerkt, daß ich hier keinen Standpunkt eingenommen habe. Mir von einem XXXXX wie Dir keine Ahnung unterstellen zu lassen geht mir allerdings zu weit. Ich werde meinen eigenen Ratschlag heherzigen, frische Luft schnappen, durchatmen und mir morgen überlegen was ich darauf erwidern soll. Lächerlich ! --Unterrather 17:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Wenn du noch einmal verfälschend die Chronologie einer Diskussion manipulierst, hast du endgültig jedes Maß verloren. --Herrick 16:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 Weissbier 16:00, 3. Sep. 2007 (CEST)bezog sich auf Unterrather, 15.55[Beantworten]

Ich habe mal gewühlt:

Ich halte fest: 1 ganzer seriöser bzw. nachprüfbarer Treffer bei dieser Stichprobe quer durch den Garten. Weissbier 16:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also alle Medien, die nicht Deine Meinung vertreten, sind nicht seriös, oder wie ist das? --Mms 19:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch. New York Times vom 11.7.07 berichtet darüber. Wenn schon recherchieren, dann bitte richtig, und nicht selektiv.
Oh Entschuldigung, ich habe Argumente angeführt, das darf natürlich nicht sein! Weissbier 16:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Argumente angeführt? Nein, eher schon falsche Aussagen getroffen, da, wie bereits geschrieben, die Behauptung, es gebe keine Erwähnung in der (bzw. den) Times, nicht stimmt. Ich habe auch mal gesucht:


Behalten. Schonmal eine Google (Bilder-)Suche durchgeführt? Wahlweise gerne auch mal bei flickr.com die Suchbegriffe "Schäuble", "Stasi" und "Streetart" in verschiedenen Konstellationen eingeben um zu sehen wie vielfältig das Motiv mittlerweile gentzt wird, bei verschiedenen Aktionen, auf T-Shirts o.ä., in der Blogosphäre und in der Streetartszene mehrerer Städte. Klar schreibt die Frankfurter Allgemeine keine Headline nach dem Muster "Stasi 2.0 diskutiert erneut über die Umsetzung der Online-Durchsuchung", aber wenn selbst die Tagesschau bemerkt dass sich um den Slogan eine Protestbewegung entwickelt hat, so belegt das ganz klar die Relevanz. ---Nicor 16:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nur einmal zur Information: http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/81/111969/ http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,493364-2,00.html (hier wird stasi 2.0 im Interview mit Schäuble erwähnt) Nur zwei Beispiele. Da die Idee vornehmlich für die Verbreitung in Blogs konzipiert wurde, ist klar, dass sie derzeit größtenteils in Blogs auch Verbreitung findet, der Begriff an sich findet mittlerweile immer öfter auch Verwendung in den Nachrichten, Kommentaren usw. von Medien, insbesondere im Rundfunk. Ich persönlich sehe derzeit eher eine größere Verbreitung in der Zukunft und halte den Begriff jetzt schon für relevant. Was die Google-Suche angeht, so ist die Newssuche natürlich recht ungünstig da sie sehr schnell wieder Nachrichten "rausschmeißt". Ich würde meinen, dass es sinnvoll ist, zunächst den Artikel etwas zu überarbeiten, ihn derzeit als relevant anzusehen und ihn einfach nach ein paar Monaten erneut zu betrachten und zu sehen, was daraus geworden ist. Derzeit ist er meines Erachtens relevant.


Behalten da relevant. --87.158.95.106 16:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, 364.000 Ergebnisse für "stasi 2.0". --Gottox 16:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Argument, "Stasi 2.0" sei nicht relevant, weil kaum bekannt, ist angesichts von 365.000 Treffern bei Google (Suchwort "Stasi 2.0") wohl kaum haltbar. Der Begriff wird immer häufiger verwendet und bürgert sich ein, so dass er in einer Online-Enzeklopädie durchaus zu recht erscheint. Kashban 16:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch beim googeln zählt, was hinten rauskommt --87.178.17.249 16:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Dazwischenquetsch): Man muss halt auch googeln können... echte Google-Treffer sind es gerade mal 631 (s.u.) --193.30.140.85 17:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten natürlich. So ein Troll-Antrag schon wieder. Die Relevanz kennt jeder, der nicht den ganzen Tag Löschanträge stellt, sondern sich auch mal raus ins restliche WWW wagt.

Bitte Behalten. Ist doch ein prima kontroverser Begriff, wie aus obiger Diskussion hervorgeht :)

Mal gut das es draussen noch nicht kalt ist, so viele Socken wie hier und heute wieder aus der Schublade rausgezaubert werden. --Unterrather 16:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, Unterrather gießt nie Öl ins Feuer... --Herrick 16:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch, aber erst nachdem ich von Dir in höchst irritierender Weise beleidigt wurde. --Unterrather 17:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Behalten. In den Medien ist der Begriff schon häufig auch prominent aufgetaucht. Nur aus meiner eigenen Interview-Erfahrung kann ich folgendes aufzählen:

  • Süddeutsche Zeitung, 10.6.2007, Artikel, mit einem mehrspaltigen farbigen Bild der Schäublone in der Printausgabe
  • Frankfurter Rundschau, 25.4.2007, Artikel
  • Die Zeit, 14.4.2007, Artikel
  • tagssschau.de, 3.7.2007, Artikel, mit Bild

(Ralf Bendrath)

Ohne den Herrn Weißbier jetzt persönlich angreifen zu wollen, nehm ich seine Löschforderungen mittlerweile sowieso nicht mehr ernst, da er allem Anschein nach sowieso alles löschen will, was er nicht kennt, oder ihm nicht wichtig erscheint, von Objektivität kann da keine Rede mehr sein. Achja behalten natürlich --Luri7 16:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(Dazwischenquetsch): Nur weil Du Weissbier so wenig leiden kannst wie ich auch solltest Du nicht automatisch für behaltenswert votieren, was er löschen möchte. Ich bin immer noch nicht überzeugt davon, dass der "Begriff" etabliert ist und sehe nur, dass viele hier offenbar nicht richtig googeln können. Außerdem ist Herrick alles andere als sachlich und darüberhinaus wirklich nicht berechtigt, LAs nach Gutdünken zu entfernen. --193.30.140.85 17:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten natürlich, selten eine so treffende Bezeichnung eines politischen Vorgangs gesehen wie diese. -- Sozi 16:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Gottox und andere "Google-Recherchierer": Man muss Google auch bedienen können. "Stasi 2.0" hat keine 364.000 Treffer. Bei Seite 64 hört es auf und Google informiert, dass alle weiteren Treffer ausgelassen werden, weil sie den gefundenen 631 (!) Treffern "sehr ähnlich" sind, heißt: Es sind die identischen Texte, die irgendwo verlinkt oder gespiegelt oder innerhalb des gleichen Mediums noch mal vorhanden sind. --193.30.140.85 17:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten und den Löschtroll Weissbier löschen. 84.147.204.184 17:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es werden zahlreiche Quellen angegeben und ich sehe mittlerweile Leute mit dem Slogan auf T-Shirts morgens in die Schule kommen. Auf jeden Fall behalten! --Lipstar 17:47, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten, Süddeutsche, Tagesschau, Radio und dann noch eine derartige Verbreitung im Internet − das lässt kein Zweifel an der Relevanz. Für diejenigen, die meinen in ein paar Jahren ist das vergessen: Und was ist mit den Jahrhunderthochwassern? An die erinnert man sich auch nicht mehr, trotzdem gibt es zu den meisten einen Artikel, eben weil sie relevant sind und auch bleiben. --Church of emacs Talk17:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten, der Begriff ist mittlerweile etabliert.

Entschuldigt, aber ich sehe immer noch kein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Wenn man die Beleidigungen von beiden Seiten abzieht, bleibt nur bestehen, dass einige Medien den Begriff "Stasi 2.0" schon mal in den Mund genommen haben, viele andere hingegen nicht (so jedenfalls interpretiere ich die gegenseitig aufgebotenen Suchergebnisse). "2.0" wird momentan an fast alles angehängt, warum nicht einfach (ich wiederhole mich, sorry), in Stasi einpflegen (wie übrigens, noch ne' Widerholung, schon geschehen), und Punkt? Scheint mir wenigstens eine saubere Kompromißlösung für beide Lager zu sein... Ach ja: Und dahingeworfene Drohungen wie die, Benutzer:Weissbier zu sperren, bitte auch unterlassen.... --muderseb 18:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat jemand was dagegen die ganzen nicht-signierten Beiträge zu entfernen (siehe oben auf dieser Seite)? Weissbier 18:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anyhow, StaSi 2.0 ist letztlich eine Verharmlosung der SED-Verbrechen. Letztere umfassen deutlich mehr als “nur” eine Totalüberwachung, sondern auch Folter, Mord, Schiessbefehl an der innerdeutschen Grenze. Es geht hier im Endeffekt um politische Propaganda. Und für sowas soll doch gerade Wikipedia keine Plattfrom darstellen. -- Ralf Scholze 18:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem nichts anderes funktioniert nun die Verharmlosung der SED-Verbrechen ?
Das soll nun der Grund sein zu löschen ? *kopfschüttel* Tut mir leid, aber das kann ich nicht nachvollziehen. Weil die Nazis bestialische Verbrechen begangen habe darf kein Artikel über diese Vorfälle in der wikipedia stehen??
Selbst wenn Du den Standpunkt begründen könntest das dieser Begriff eine Verharmlosung der SED-Verbrechen ist, in dem Artikel ist genügen Platz um das zu thematisieren.
--Zac 22:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK)Behalten. Wie man heute diskutieren soll, ob den Begriff in zwei Jahren noch jemand kennt, ist mir unklar. Da kann man doch nur spekulieren. Wenn sich in zwei Jahren herausstellt, dass die heutige Medienresonanz eine "Eintagsfliege" war (die immerhin schon mehrere Monate lang anhält), kann man dann immer noch eine Löschung in Erwägung ziehen. Auch "politsche Propaganda" ist kein Löschgrund. Wir haben hier eine Fülle von Artikeln über politische Schlagworte, z. B. Novemberverbrecher, Partei neuen Typus, Brechung der Zinsknechtschaft usw. Wichtig ist nur, dass der Artikel selbst keine Propaganda betreibt. --Amberg 18:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollten wir einen Artikel 2.0 (Internet) schreiben, in dem dann die entsprechenden Phänomene (also auch Stasi 2.0]] erklärt und eingeordnet werden. Aber so ist der Artikel nix. Wenn es Sex 2.0 wäre, würde ich ja sagen: "Pfui, Löschen". So sage ich nur "Löschen".--ForumStuttgarterZeitung 18:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegnesatz zu Hauke Schmalehorstkötter und Ralf Scholze kann ich in der z.Zt, vorliegenden Version keine Propaganda entdecken.
Sollte ich etwas übersehen haben so bin ich gerne bereit anhand von Zitaten darüber zu diskutieren wo denn z.B. politisches Progagandageschwubel auftaucht.
Auch der Argumentation das der Begriff in "renomierten" Medien nicht benutzt werde kann ich nicht folgen. Ein Beispiel Tagesschau
Dieser Begriff ist für mich ein Teil der Zeitgeschichte weil er im Umfeld einer ausgesprochen wichtigen, weil weichenstserellenden politischen Debatte entstanden ist. Sollten die jenigen die an einer Löschung des Tops interessiert sind genau das bestreiten, so würde ich doch gerne wissen welchen Stellenwert sie dieser Diskussion (BKA-Gesetz) denn dann zuweisen wollen.
Eine Enzyklopädie ist m.E. nach ein Werk das sich bemühen sollte einen umfassenden Überblick über die Welt zu geben. Auch wenn dieser Begriff in einigen Jahren so (un)bekannt sein sollte wie die Sprüche Wer hat uns verraten? ... Wer verrät uns schnell?..., so ist es genau so wie diese beiden Sprüche ein Teil der politischen Kultur die es m.E. nach zu dokumentieren gilt.
Daher Behalten
Zac

@Weissbier: Oben steht: Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden. Unabhängig davon, ob sie signiert sind oder nicht. Ein Löschen aller unsignierten Beiträge würde Teile der Diskussion unverständlich machen. Du kannst ja die Signaturen nachtragen, wenn Du Lust hast.
@Ralf Scholze: Steht doch unter "Kritik". --Amberg 18:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Obwohl ich durch Entfernung der Diskussionsvorlage nach Ansicht eines der Hauptdiskutanten hier ja mittlerweile dem rechten Lager angehöre mit ner fetten Scheer im Kopp: Behalten. Ich kenne diese Symbolik nicht aus der Blogosphäre oder überhaupt aus dem Netz sondern schlicht aus dem alltäglichen Berliner Straßenbild, wo es mittlerweile fester Bestandteil in Form von Graffito und T-Shirts der Passanten ist. Mag sein, dass das in anderen Teilen Deutschlands noch nicht der Fall ist, spielt aber keine Rolle. Zu den Kommentaren von Herrick allerdings no comment. -- Achim Raschka 18:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
    • Ich habe das Ding noch nirgendwo gesehen. Mag daran liegen, daß ich lange nicht in Berlin war - jedoch bitte ich zu bedenken, daß Berlin nicht das Maß aller Dinge ist. Mir ist ein solches Gesprühe in Westdeutschland noch nie untergekommen. Es scheint sich mithin um ein regional stark begrenztes Phänomen zu handeln. Oder ich sollte mal wieder durch die Slums hier in der Gegend spazieren gehen, da gibts mehr solcher Bildchen. Weissbier 06:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Durch das T-Shirt sehr bekannte Begriffskomposition - auch außerhalb der Bloggossphäre. Die Verwendung in ZEIT, Spiegel, Frankfurter Rundschau, Süddeutscher Zeitung, Tagesspiegel usw. spricht auch für Relevanz. Klares Behalten. --Cup of Coffee 18:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da gibt es schon mal einen Begriff, unter dem man politische Diskussionen zusammenfasst, und dann soll der gelöscht werden. Dann kann man ja auch gleich Visa-Affäre löschen (halt auch ein Begriff aus der deutschen Polit-Soap). --sts (Stephan Schneider) (Tacheles) 18:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Habe mir erlaubt den Text stark zu überarbeiten. Bilder rausgenommen, alles was nach Reklame für die T-shirts aussah, POV und Kleinkram. Fast bin ich der Meinung, dass noch mehr rauskann. Aber ich will mich nicht allzusehr da reinknien, da ich das Lemma nicht für übermäßig relevant halte. Denke, dass wir den Text erst mal (bis zum Ende der Großen Koalition :-)) behalten sollten, Soweit mein POV. --Schlesinger schreib! 19:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wundert mich eigentlich gar nicht, dass die ganzen Internetfreaks für behalten stimmen. Wer sein Leben am Computer verbringt möchte keinen Schäuble neben sich sitzen haben. Internetjunkies sprechen sich in der Regel immer für besseren Datenschutz aus, die Voten fallen dementsprechend voreingenommen aus. Wikipedia ist eben eine Internetenzyklopädie, da verschiebt sich die Relevanz. Dennoch: Löschen --Hartmut Banske 19:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag ist wirklich extrem befremdlich. Nicht nur, dass Du hiermit nach 11:29 Uhr zum zweiten Mal abstimmst, sondern du scheinst dich ja ausdrücklich dafür auszusprechen, dass jeder "einen Schäuble" neben sich sitzen haben sollte. Allein schon dafür, dass er ein Internetfreak ist. Das ist schon ziemlich wirr. Skara Brae 19:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Herrick, das ich für behalten gestimmt hab, hat nix mit Abneigung gegenüber Weißbier zu tun (Hab ich nichma, kenn ihn ja nichma persönlich, ich kann lediglich seine Löschpolitik nicht mehr ernst nehmen). Ich halte den Begriff, da er mir schon relativ häufig begegnet ist (sowohl außerhalb, als auch innerhalb des Internets), für durchaus relevant. Wie schonmal erwähnt, ich würde ihn vorerst behalten und erstmal die Relevanz abwarten. --Luri7 19:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten - habe den Artikel an einem anderen PC heute nachmittag gelesen, finde ihn sachlich und für WP-Verhältnisse sogar relativ gut (ohne zu urteilen oder zu werten). Habe jetzt nicht alle neueren Beiträge seit 16 h hier gelesen, aber zum Disk.-Stand bis dahin Folgendes:
Die Debatte um die Schäuble-Pläne/Äußerungen ist gerade mal ein paar wenige Wochen alt. Die Kritik an dem, was sich dahinter verbirgt - oder sagen wir ... befürchtet wird (Überwachungsstaat) ist schon älter, man kennt's mindestens seit Orwells "1984" ("Big Brother is watching you"). Diese Kritik wurde seit Schäubles Vorpreschen bloß neu/wieder angefacht. Das Problem selbst und der Protest dagegen ist seit langem virulent. Es steht auch zu befürchten (resp. zu hoffen), dass mit den technischen Überwachungsmöglichkeiten des Staates die Sache und der Widerstand dagegen anwachsen wird.
Es gab und gibt viele Formen von Kritik und Protest gegen entsprechende Bestrebungen. Das, was unter Stasi 2.0 firmiert, ist lediglich eine - relativ neue, dem virtuellen Zeitalter angemessene - Form, die IMO durchaus etwas Originelles hat.
Dass das Ganze (im konkreten Fall Stasi 2.0) noch nicht so bekannt ist, sollte angesichts der Aktualität der Schäuble-Geschichte nicht weiter verwundern. Dennoch hat Stasi 2.0 offensichtlich bereits in den öfftl.-rechtlichen Medien (siehe obiger tagesschau.de-link) seinen Niederschlag gefunden.
Vor der Wichtigkeit des Überthemas (Überwachungsstaat-Befürchtungen), das auch bei Stasi 2.0 über diese Einzelfalldebatte hinausgeht, und vor dem Anspruch, dass in der WP das "Wissen der Welt" dargestellt werden soll (dazu gehören nun mal auch Nischenthemen wie politische Aktionen, Protestformen - wenn man so will, auch "Propaganda" etc.), gehört Stasi 2.0 natürlich hier mit rein - und für mich ist es noch nicht mal geklärt, ob es ein Nischenthema bleibt.
Die Contra-Bergründungen (die ich bis kurz nach 16 h gelesen habe) kann ich nicht nachvollziehen.
1. Was soll an dem Artikel Propaganda sein? Ich habe einen insgesamt sachlich-beschreibenden Artikel über eine IMO (möglicherweise bissig-satirisch daherkommende, aber) legitime Protest-/Kritikform gelesen. Ansonsten, zu wirklichen Propaganda-Kampagnen haben wir hier auch andere Artikel (Spontan fallen mir so Dinge wie Dolchstoßlegende, Geschichtsrevisionismus oder Holocaustleugnung ein). Und falls mit dem Schlagwort "Propaganda" ausgedrückt werden soll, dass er dem "NPOV" nicht entspreche, so wäre das immer noch kein Grund für eine Löschung, sondern bestenfalls für Umformulierungen oder QS (was IMO noch nicht mal nötig ist - so wie der Artikel im Moment da steht, gibt's für mich nichts dran auszusetzen).
2. Auch, dass der Begriff einigen noch nie untergekommen sei, ist kein Löschgrund. Auch mir war er bis gestern unbekannt. Nun weiß ich halt wieder etwas mehr, und dafür ist WP ja wohl da, oder sollte ich da was falsch verstanden haben? - Außerdem: Wie sollte der Begriff Stasi 2.0 auch allgemeiner verbreitet sein, wenn er gerade mal ein paar Wochen alt ist? Immerhin: Für ein paar Schlagzeilen hat er offensichtlich durchaus gesorgt - und ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass da noch das eine oder andere kommen wird. Des weiteren: Wollte ich alle Artikel löschen, deren Lemma mir unbekannt ist, müsste ich mindestens die halbe WP löschen. Jeder einzelne Contra-Stimmer, und mag er sich für noch so schlau halten, mache doch mal den Selbsttest und klicke zwischen 20 und 100 mal auf "zufälliger Artikel" ... Wie hoch ist der Anteil der ihm/ihr bekannten Lemmata? ... Na also.
--Ulitz 19:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Quetschen: Ulitz, und wenn der blog nun rechts wäre oder irgenwie national gefärbt? Klar, dann wärst du für löschen,.. hör doch auf, immer und immer wieder nur politisch ideologisch zu schwatzen und endlos zu labern sondern ARGUMENTIERE!!!! Du machst dich und wikipädia lächerlich, verdammt noch mal!! tritt in ne linke partei ein und fertig! Zum Fall: natürlich löschen ! Danke --Fragenkasper 21:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Fragenkasper Wie wäre es denn wenn Du mal mit gutem Beispiel vorangehen würdest und z.B. Argumente bringen würdest die irgendetwas mit dem eigendlichen Artikel zu tun hätten. Bisher habe ich von Dir hier noch nichts entdecken können das über eine (für meine Begriffe) recht persönliche Anmache hinausgeht.
--Zac 22:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar: Behalten --83.171.151.187 19:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist keine Datenbank für politsche Aktionen. löschen Alauda 20:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip hast du Recht. Aber in diesem Fall müssen wir berücksichtigen, dass durch die Medien, dieses Thema schon so dargestellt wird, dass eine enzyklopädische Relevanz erzeugt wird. Natürlich kann man sagen, warten wir ab, ob das Bestand hat, aber hier sollten wir unabhängig von der Aktualität ähnlich wie beim Volkszählungsboykott verfahren. Gruß Schlesinger schreib! 20:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenns nach Medienecho geht, könnte man auch jeder Greenpeaceaktion, jeder Demo oder schlicht jeder politischen Großveranstaltung einen Artikel widmen. Alauda 21:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann schau doch mal unter Brent Spar, da findest Du eine solche Aktion
--Zac 22:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Was an diesem Artikel "politische Propaganda" sein soll, ist nicht ersichtlich. Ich persönlich mag den Begriff nicht und teile die Kritik in dem Artikel. ABER: Relevanz stellt sich m. E. nicht alleine durch vorkommen eines Begriffes in etablierten Medien dar. Der Artikel führt an, dass der Begriff aus der Blogosphäre kommt und das ist richtig. Und: Wenn der Begriff in vielen Blogs diskutiert wird, zeigt sich eine Relevanz dadurch, dass es für viele Menschen in diesem Lande wichtig ist, dieses Thema zu diskutieren und den Begriff zu verwenden. Ich stimme also für beibehalten, obwohl ich nicht mit dem Inhalt einverstanden bin. Darüber sollten Menschen wie Benutzer:Ralf_Scholze und Benutzer:Weissbier auch einmal in Ruhe nachdenken.--Haraka 21:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist keine Propaganda, ganz klar. Und es stimmt auch, dass das Medienecho nicht übermäßig ernst genommen werden sollte. Aber eine Protestbewegung mit Potential kann relevant werden, ähnlich wie die Friedensbewegung mit ihren Ostermärschen. Aber in diesem Fall ist es offensichtlich, dass das Lemma provokant wirkt und provoziert. Das ist das Problem. Aber in dem Artikel steht ja auch einiges über die Kritik an dieser doch recht szenespezifischen Protestform. Aber jeder Protest begann zunächst in einer ganz bestimmten Szene, sie Hausbesetzer, die Autonomen und jetzt eben die Webblogszene. Ich denke, dass wir die Sache gelassen sehen sollten. Wikipedia kommt sehr gut auch ohne dieses Lemma aus, und wenn es bleiben sollte ist es auch nicht schlimm. Hauptsache der Artikel ist gut geschrieben. --Schlesinger schreib! 21:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Hinblick auf das, was Benutzer:Ralf Scholze (Full Ack) geäussert hat empfinde ich auch das Logo als sehr verletztend. Muss sich jemand sowas gefallen, nur weil er in der Öffentlichkeit steht? Und muss so was in einem Wikepediaartikel stehen, nur weil eine Aktion vielleicht relevant ist? Alauda 21:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was genau ist denn für dich an dem Logo verletzend?
--Zac 22:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier. Alauda 22:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Du das assoziierst sei Dir freigestellt. Das Du das aber als Maßstab für die Gesammtheit nimmst nicht. Es ist doch die Frage ob eine Mehrheit diese Assoziation teilt, oder ob da etwas anderes im Vordergrund steht. Mit der gleichen Logik argumentieren m.E. die Kopftuchbefürworter, die in der Sichtbarkeit weiblichen Kopfhaares eine sexuelle Anmache sehen. Einige Gegner des Kopftuches sehen dadurch dass Frauen ein solches Kopftuch tragen eine Bedrohung für unsere Gesellschaft. Mann sollte solche Meinungen wahrnehmen aber als Grund für eine Löschung taugt das m.E. nun wirklich nicht. Zumal mir nicht bekannt ist, dass Schäuble irgendwelche juristischen Schritte unternommen hat weil er sich durch dieses Logo in seiner Ehre verletzt gesehen hätte. Wenn es ihm also mit Verlaub gesagt "am Arsch vorbei geht" warum soll das dann ein Argument für die Löschung des Artikels sein ??
--Zac 23:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kopftuchdiskussion ist eine Wertediskussion. Hier dagegen handelt es sich dagegen um eine Verhöhnung von Stasiopfern und mit dem Logo schlicht um einen Angriff auf eine Person, der unterhalb der Gürtellinie liegt. Auch der Steckbrief, ohne meine Assoziation reicht dafür aus. Das Schäuble darauf bisher nicht reagiert hat, sagt dabei gar nichts aus. Vielleicht will er nur zusätzliche Publicity vermeiden. Leider ist unsere Gesellschaft mittlerweile so verroht, dass viele solche Angriffe inzwischen als normal empfinden. Politscher Wirbel auf Kosten anderer. Das Logo und die Aktion sind auf unterstem Niveau, weder eine seriöse Berichterstattung, noch die Wikipedia sollten auf so was aufspringen. Alauda 00:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist in der Öffentlichkeit breit bekannt, vor allem in der Blogosphäre, aber auch im Fernsehen, Radio und Print. --85.178.66.255 21:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten aber in Ordnungsextremismus 2.0 umbenennen und mit Arnold Gehlen soziologisch Belegen. --andrax 21:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der LA ist vollkommen unbegründet. Stasi 2.0 ist ein etablierter Begriff, der das Abdriften in den Präventionsstaat beschreibt. --85.178.79.17 21:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Aluda. Es geht hier aber nicht um irgendwelche politischen Aktionen, sondern um einen Begriff der sich etabliert hat. Und es geht auch nich darum, ob sich jemand etwas gefallen lassen muss, oder nich, darum geht es in der Wikipedia auch nich, sondern um die rein sachliche Information zu einem Thema und das Logo von Stasi 2.0 ist nunmal dieses bekannte Bildchen. --Luri7 22:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was "sachlich" so ist, muss hier oder woanders dargestellt werden. Mit dem gleichen Argument könnten wir auch Bilder aus dem Schlafzimmer von Politikern oder die berühmte Anleitung zum Bau einer Atombombe veröffentlichen. Ich assoziiere mit dem Bild Schäuble sei ein Mörder und Folterer. Nicht jeder Dreck braucht eine Plattform. Alauda 22:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, weil kein etablierter Begriff. Wikipedia soll hier der Verbreitung des Begriffs dienen. -- Der Stachel 22:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, wir sind ja eine Enzyklopädie, die gelesen wird. UDIAGS -- andrax 00:41, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über eine Million Google-Treffer sind schon ganz schön viel. Zudem haben mehrere überregionale Zeitungen darüber schon berichtet. Und in der Blogwelt, besonders der linke(re)n, geht der Begriff sowieso ein und aus - mal ganz zu schweigen von den ganzen T-Shirts, die ich hin und wieder durch die Straße laufen sehe. Der Begriff ist vielleicht nicht überzeitlich "etabliert", aber als Begriff eben doch von einer großen Menge Leute verwendet. Und das Lemma erklärt sehr schön, in welchem Zusammenhang dieser Begriff Anwendung findet. Deshalb ein unzweifelhaftes behalten. Nils Simon T/\LK? 22:47, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ganz schlicht und einfach behalten --Kalfatermann 22:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist außerhalb einer Aktivistenszene m.E. nicht etabliert und auch nicht bekannt, hat also auch (noch) nichts in einer Enzyklopädie zu suchen. Mein Votum müsste an sich löschen lauten - ich bin aber ausnahmsweise trotzdem für behalten, und zwar, weil die Problematik eben genau das Medium berührt, in dem wir hier arbeiten. Und in diesem Bereich darf Wikipedia auch "übersensibel" sein für (ansonsten nicht relevante) Internet-Themen. --Mangomix 23:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Süddeutsche beruft sich inzwischen auf uns. hmmm. --Cup of Coffee 23:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

reinquetsch Herzlichen Glückwunsch. Wikipedia als Sprachrohr der linken Blogosphäre. Löschen --Meisterkoch ± 23:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dennoch löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen, die Googletreffer in Printmedien sind großteils im Bereich der Leserkommentare, m. E. handelt es sich hier um einen Versuch der Begriffsetablierung. Irgendwo stand außerdem mal, dass WP kein Wörterbuch wäre. --stefan (?!) 23:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klickibunti 36.800goole
Infokalypse 4.290goole
Stasi 2.0 366.000goole
öde Diskussionen 2.0 "Entfernen Sie die Anführungszeichen in Ihrem Suchbegriff, um mehr Ergebnisse zu erhalten."
Wir sollten den Google juice runterfahren und nur zahlende und staatlich zugelassene User lesen lassen, dann könnten wir uns diese Diskussion schenken.
-- andrax 00:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der begriff thematisiert IMHO provokant die problematik der eigendynamiken von "staatsschutz" auf der einen seite und das einfordern und verteidigen von bürger- und freiheitsrechten auf der anderen seite in der situation einer rasanten, die gesellschaft tiefgreifend beeinflussenden technischen entwicklung (internet). Es stehen sich also gegenüber: kontrolle und verbot einerseits, freiheit und "preis der freiheit" andererseits. Diese auseinandersetzung tangiert elementare grundrechte, vor allem das recht auf unverletzlichkeit der wohnung (Art 13 GG , das einen außergewöhnlich hohen stellenwert hat), aber auch das Postgeheimnis und das Fernmeldegeheimnis (beide Art. 10 GG), sowie bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes und das noch nicht in das Grundgesetz eingefügte Recht auf Informationelle Selbstbestimmung. Die problematik, zu der dieser begriff stellung nimmt, und der gesellschaftliche diskurs, in dem der begriff interveniert, sind also ohne zweifel relevant, denn es geht nicht um irgendwas sondern um fundamentale fragen einer freiheitlichen demokratie. Wie bereits von anderen diskutanten dargestellt und mit belegen versehen halte auch ich ausmaß und verbreitung des begriffs für ausreichend relevant. In meinen augen steht Stasi 2.0 in einer gedanklichen linie mit den "Anti-Kabel-Gruppen" anfang der 1980er jahre, den aktivitäten des CCC und der anhaltenden diskussion um das recht auf informationelle selbstbestimmung (um nur einige stationen zu nennen). Insofern handelt es sich um einen originären beitrag von bürgerrechtsbewegung in Deutschland. Es mag sein, daß, wie der artikel zur zeit behauptet, der begriff im offiziellen Sprachgebrauch einiger Gegner staatlicher Überwachung wie z. B. Datenschutz- und Bürgerrechtsorganisationen nicht verwendet wird. Ich halte jedoch, neben den angeführten belegen in zeitungen und fernsehanstalten, die unbestrittene verbreitung durch t-shirts, hauswände und vor allem in blogs gleichfalls für einen (nicht organisierten) erfreulichen und notwendigen ausdruck des demokratischen gesellschaftlichen diskurses mit der intention, daten und bürgerrechte zu schützen. Erfreulich, weil mediale öffentlichkeit (und nicht bloß presse, funk und fernsehen) IMHO notwendige und unverzichtbare korrigierende elemente einer lebendigen demokratie sind. Notwendig, weil - wenn ich so die letzten 30 jahre betrachte - fallen mir viele freiheiten ein, die gesetzlich weiter eingeschränkt wurden, aber (bis auf die halbherzigen regelungen zu eingetragenen gleichgeschlechtlichen lebenspartnerschaften) kein wesentliches freiheitsrecht, das erweitert worden wäre. Zum schluß (und IMHO kein inhaltlich relevanter aspekt für die löschdiskussion): In der bisherigen diskussion wurde das argument eingebracht, der begriff relativiere untaten der Stasi in der DDR. Ich kann dem nicht folgen. Ich verstehe Stasi 2.0 so, daß der begriff provokant kommentierend mahnt: Es gibt eine grenze, über die auch der rechtsstaat nicht gehen darf, weil er dann - trotz gesetzlicher regelungen - zum unrechtsstaat wird, also warnt: wenn es so weitergeht wird es bei neuen untaten enden. Daß diese befürchtung auch bei demokratischen systemen nicht grundlos ist, zeigen IMHO die tiefgreifenden einschränkungen der bürgerrechte in den USA innert der letzten jahre. Grüße -- Krakatau 01:19, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist klar etabliert, der Artikel allerdings nicht ganz perfekt. Trotzdem reicht es zu einem behalten. --TheK ? 02:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, ich möchte mal zusammenfassen:

die Verbreitung ist umstritten und scheint regional unterschiedlich auszufallen
die Medienpräsenz ist durchwachsen (die eine Zeitung hat viele, die andere garkeine Treffer)
der Artikel ist bisher nicht wirklich neutral
es handelt sich vor allem um einen T-Shirt-Aufdruck.

Hmm. Nur steht das so alleine da. Wir haben Bundes-Trojaner, Präventionsstaat, Vorratsdatenspeicherung, Rasterfahndung, Telefonüberwachung, Videoüberwachung, Überwachung ... reicht das nicht um das Thema umfassend darzustellen? Ist es notwendig ein Thema auf möglichst viele Lemmata zu verteilen, nur um gesteigerte Relevanz zu suggerieren (ist das Thema an sich nicht schon relevant genug für eine sachliche Darstellung jenseits kindischer Polemiken, welche von geschichtlichem Unwissen zeugen?)? Ich denke nicht. Weissbier 06:59, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbreitet ist der Begriff jedenfalls und damit sollte er auch Erwähnung finden. Die vorgebrachten Argumente sprechen dafür, den Artikel in einen umfassendereren einzubauen. Nur wo? Bei Vorratsdatenspeicherung oder bei Bundes-Trojaner? Unter den Tisch fallen sollte so ein Schlagwort nicht. Viele Schlagworte haben zuerst in kleinen inoffiziellen Kreisen ihren Ausgang genommen und sich dann etabliert. Und genau das passiert gerade bei Stasi 2.0, Süddeutsche Zeitung und Tagesschau sind ja nun nicht gerade AStA-Flugblatt 2.0. --Cup of Coffee 07:35, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist nicht gegeben. Er war Sohn von jemandem und ist mit der Familie bei einem Erdbeben ums Leben gekommen... Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vatern war immerhin erblicher Archon und damit Herrscher von Lesbos, sein Bruder Francesco II. Gattilusio, der dem Vater tatsächlich nachfolgte, ist deutlich nach ihm geboren. Da ist zwar noch ein Bruder rot, aber Platz zwei auf der Thronfolgeliste ist da allemal drin.--Kriddl Disk... 09:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten scheint er aber geschichtlich keine Rolle gespielt zu haben. Der Lemmazusatz "14. Jahrhundert" ist problematisch, da auch sein Grossvater Domenico Gattilusio geheissen haben (u. womoeglich ein Sohn des Trobadors Luchetto Gattilusio / Luquet Gatelus gewesen sein soll). Reichen nicht Kurzangaben zu diesen beiden Domenicos in der BKL Domenico Gattilusio, nebst Link zu Domenico Gattilusio (15. Jahrhundert)? --Otfried Lieberknecht 12:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Sohn von dem immerhin Thronfolger von Lesbos. --Cup of Coffee 18:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant (Laut dem hier nur Eigenverlag). Code·Eis·Poesie 09:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch nichts entdecken, was diese Gruppe in irgendeiner Form relevant machen könnte. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Essay. Löschen. --Dark Dragon 14:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Bisheriger Diskussionsverlauf:

Wiedergänger, siehe [1], außer der völlig unbestätigten Anzahl der Spieler, siehe Diskseite, ist nichts hinzugekommen. --He3nry Disk. 08:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ob es 2 oder 10 millionen sind ist egal.Angaben des Herstellers als Quelle müsste ausreichen. Relevanz ist gegeben. Widergänger ist es nicht.Artikel wurde damals wegen mangelnder Qualität abgelehnt,deshalb komplett neugeschrieben.Artikel wurde nach Absprache mit Admin wiederhersgestellt und komplett überarbeitet. Somit SLA unzulässig.--Kaptain Kabul 08:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenrede: Die Löschbegründung war "Irrelevanz" und das hat sich nicht geändert dadurch, dass es jetzt angehübschte Irrelevanz ist, --He3nry Disk. 08:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis Gegenteil bewiesen ist,ist den Herstellerdaten zu trauen und selbst wenn wir die schlechteste aller Werte annehmen so sind 2 Millionen Spieler immernoch weit über der Relevanzhürde.Löschbegründung war irrelevanz und Widergänger beides ist nicht tragbar SLA nicht statthaft.--Kaptain Kabul 08:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann immer noch nix reelvantes am x-ten Aufguss des immer gleichen Themas erkennen. Die Spielerzahl halte ich für willkürliche Reklamenummer. -> Löschen. Weissbier 09:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gelöscht, da Spielanleitung und was finde ich hier? Eine Spielanleitung. Löschen -- Ralf Scholze 09:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja verstehen dass der Abschnitt Spielablauf diese Auffassung begünstigt, unverständlich ist allerdigs wieso der Artikel ohne diesen Abschnitt nicht immer noch einer sein soll. Da lt. Artikel relevant, demzufolge behalten. -- Ilion 09:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hersteller sagt 10 Millionen. Wie aus der Diksu auf der Seite hervorgeht gibt es aber noch andere Quellen für Zahlen.Den Vorwurf der Werbung verbitte ich mir, ich schreibe über relvante Spiele und sonst nichts. Einerseits die Chip die von 2 Millionen spricht und andereseits die [2](siehe Artikeldisku) Seite die von 4 Millionen spricht. Das Endergebnis für die Relevanz ist immer gleich. Da die Relevanz für Browserspiele(ist zwar ein Clientspiel, aber ein Kostenloses, damit am nächsten in dieser Kategorie) derzeit bei 100000 eingeschriebenen Kunden liegt, ist dieses Spiel mehr als deutlich darüber. Möchte jemand alle drei Quellen widerlegen? @Scholz:Spielanleitung ist Unsinnig,ein Handlungsabschnitt ist ebenso vorhanden, wie ein grober Abriss über das Spiel. Pauschalargumente ohne Fundierung. Relvanz vorhanden. Somit falls etwas reinsoll was den Artikel verbessert bin ich gerne bereit, dass zu tun, aber nicht auf der grundlage des allgemeinen, soll raus gefällt mir nicht.natürlich behalten--Kaptain Kabul 09:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. 1. Kein direkter Wiedergänger (s. oben), 2. Relevanz klar vorhanden (Spielerzahl), zahlreiche interwikis. Der Artikel könnte zwar noch etwas ausgebaut werden (zB Kritiken und Weblinks), aber dies ist kein Löschgrund, erst recht kein SLA-Grund. --Kungfuman 09:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: habe die offizielle Pressemitteilung gefunden(siehe Artikel). 4 Millionen Spieler war die richtige Zahl. Ausserdem wird nachdem Kungfuman das richtige Releasedatum gefunden hat, deutlich das das Spiel seit mehr als drei Jahren gepflegte Software ist. Das Spielen ganzer Server gegeneinader könnte sogar ein Alleinstellungsmerkmal sein.Sppricht jetzt noch irgendetwas gegen den Artikel? --Kaptain Kabul 10:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werfe nur kurz diesen Link zu den Spiele-Charts von download.com in die Diskussion. Aktuell Platz 2, seit 125 Wochen platziert, 8Mio++ Downloads. Kein weiterer Kommentar. --Make 12:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erneute Einstellung des Artikels war unzulässig - Wiedergänger - Irrelevanz vergeht nicht - Schnelllöschen --212.202.113.214 13:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erneute Einstellung wurde durch Adminverschiebung möglich. Du meinst Relevanz vergeht nicht. --Kungfuman 14:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So So Irrelevanz vergeht nicht auch wenn Relevanz vorhanden ist. Muss ich das jetzt ernstnehmen? Zudem ist es kein Wiedergänger, da ein völlig neuer Artikel.--Kaptain Kabul 13:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Irrelevanz vergeht nicht" ist mal wieder eine sehr überlegte Aussage. Ein Spiel mit über vier Millionen Spielern (Angaben mit zwei Quellen versehen im Artikel) dürfte ganz klar relevant sein. Behalten. 83.76.186.23 14:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte es im Benutzerraum wiederhergestellt, dass es so schnell wieder im Artikelraum auftaucht, vor allem ohne mich zu informieren, damit hatte ich nicht gerechnet. Es ist eine Spielanleitung. selbst in dieser speziellen Nische ist es nur dritte Wahl. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 00:46, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei 4 Millioenen von spezieller Nische zu sprechen ist schon ein wenig merkwürdig,wenn bei Musikern 5000 CDs als Kriteriengrundlage reichen. Schliesslich handelt es sich bei beiden Dingen um künstlerische Produkte, deren wirtschaftlicher Erfolg irgendwo gemessen wird. Der Vorwurf des nicht meldens ist auch unbegründet, ich habe nach Wikipedia:Sei mutig gehandelt und eine Nachricht auf Benutzer Diskussion:Uwe Gille zurückgelassen. Falls der Artikel IMO Spielanleitung ist, ist das kein Löschgrund, sondern ein Verbesserungsgrund(und diese Behauptung ist meiner Meinung nach auch nicht richtig). --Kaptain Kabul 02:16, 4. Sep. 2007 (CEST)Edit: Es besass nach MMOPGcharts[[3](bei market share/Reiter unten und auf Mai 2007 klicken) einen Marktanteil von 11,5% im Mai und war/ist somit Viertgrößtes MMORPG neben WoW,Second Life und Runescape. Der Marktanteil ist somit nicht nur Messbar sondern deutlich innerhalb des MMORPG Marktes. Bei einem mehrere Milliarden umfassenden Umsatz jährlich, kann bei diesem Segment schwerlich von Nische gesprochen werden.Auch beim viertgrößten Anbieter von dritter Wahl zu sprechen, ist bei dieser Faktenlage unangebracht.--Kaptain Kabul 02:53, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zahlbegriff (erl. Redirect)

Geschwurbel und ein unbrauchbares Lemma. Alles schon in Zahl, Kardinalzahl und Ordinalzahl. Wenn jemand einen Artikel über Verwendung von Zahlen als Begriff schreiben will, der muss ohnehin neu anfangen. --Avron 09:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adressen und Koordinaten wären theoretisch eine Sonderform von Ordinalzahlen. Das könnte man in Zahl u.U. erwähnen. Aber sonst ist das Geschriebene sehr redundant. Löschen --Yamavu 11:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK, löschen nach kurzem Einbau. Jón + 12:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Inhalte in Zahl eingearbeitet und einen Redirect daraus gemacht. --P. Birken 21:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

TelDaFax (erl.)

Relevanz nicht ersichtlich Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut hoppenstedt.de 672 Mio. Umsatz, deswegen ziehe ich den LA zurück. Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sollte aber im Artikel ersichtlich sein.--Schraubenbürschchen 16:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz? -- Tobnu 10:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprüngliches Ziel von Pro-X ist es, geregelten Crossover zu gewährleisten. Crossover steht für Interaktionen der Ligen untereinander, sei es durch einzelne Fehden zwischen einem Spieler aus Liga A und einem Spieler aus Liga B, oder aber durch großangelegte Crossover-Veranstaltungen, bei denen viele Spieler aus vielen Ligen (gern auch über die Grenzen von Pro-X hinaus). Unlogik, bei denen ein bestimmter Charakter zum gleichen Zeitpunkt bei zwei Shows an ganz verschiedenen Orten auftaucht, soll von vorneherein durch eine klare Showstruktur zwischen den drei Ligen gewährleistet werden, an der man sich orientieren kann um so logisches Crossover zu garantieren.. Um was geht es hier, außer um Linkspam?--Nolispanmo +- 10:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir grad nicht sicher ob es um Wrestling geht, ich befürchte fast es geht um E-Sports-Wrestling! Aber sicher bin ich mir da auch nicht, das Wort "Spieler" spricht da irgendwie für! --Lightningbug 81 10:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirres Geschwafel ohne erkennbaren Sinn + Linkspam -> Löschen wirklich gerne auch schnell. Weissbier 11:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Phantasy-Wrestling? Herr der Ringe und Hulk Hogan oder wie? Da entsteht ein Fake-Verdacht aber immerhin isses lustig. --Xario 03:23, 4. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Vielleicht versteh ichs aber auch einfach nicht...[Beantworten]

Irgendein Studienprojekt an irgendeiner Uni. Unter dem Lemma wird sich auch kaum etwas sinnvolles einstellen. --ahz 10:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Fällt das schon unter die Definition von WP:NOR? Dann auf jeden Fall löschen. --Schweikhardt 10:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein Lemma "Handlungsfelder zum Implementieren .." ist kaum vorstellbar, wie soll das Gegenstand eines enz. Artikels sein? --UliR 12:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die derzeitige Relevanz dieses heuer gegründeten Vereins mit 160 Mitgliedern. Wenn und falls er mal Erfolge vorweisen kann, dann kann er gerne einen Artikel erhalten. Zur Zeeit ist das nicht der Fall, daran ändern auch prominente Mitglieder nichts. --ahz 10:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist für einen Jugendverein, deren Mitglieder als Vertreterinnen der Jugend (und Sprecher des gesamten Jugendintegrationsgipfels) geladene Vertreter auch beim großen Integrationsgipfel in Berlin sind, die Relevanzhürde genommen. So wie alle Verbände der Islamkonferenz aufgrund des öffentlichen Interesses an ihnen relevant sind, ist auch dieser Verband durch die Teilnahme seiner Mitglieder am Integrationsgipfel, vor allem da hier in der Funktion als Stellvertreter für zahlreiche weitere Jugendorganisationen, von bundesweitem öffentlichem Interesse. Überregionale Bedeutung außerdem durch ausführliche Berichte über die Aktivitäten in zahlreichen Großmedien von Spiegel bis FAZ, über Deutsche Welle, WDR-Radio bis Fernsehsender Phönix gegeben (siehe auch Einzelbelege und Weblinks). Das alles zusammen reicht. Oder muss eine Jugendorganisation erst verboten werden (etwa wie die Wiking-Jugend, die hatten zu Hochzeiten auch nur 400 bis 500 Mitglieder) um Relevanz zu besitzen? --Projekt-Till 10:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Die Themen, die der Verein bearbeitet, sind jedenfalls von öffentlichem Interesse und Bestandteil der Integrationsdebatte - insofern ist auch dieser Verein relevant, zumal der Artikel recht ordentlich gemacht ist. --Lycopithecus 11:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme beiden Vorrednern zu. Behalten --Fippo 11:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Übrigens wurde Deukisch am 19. April als TF und Vereinsspam nach emotionsgeladener Diskussion gelöscht. Wenn ich mich recht erinnere, ging es damals um den selben Verein und die Begriffsherleitung. --Nepenthes 11:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der einzige Löschgrund in Bezug auf Deukisch war sinngemäß "nicht verbreitete Wortschöpfung". Es wurde ausdrücklich (!) nicht als Vereinsspam gelöscht, siehe 19. April. Es ging hier schlicht darum, ob das von den Gründern geschöpfte Wort "deukisch" Relevanz besitzt (was natürlich eindeutig zu verneinen ist), nicht um den Verein selbst (der außerdem nach dem Zeitpunkt dieser Diskussion (April) noch einen deutlichen Relevanzzuwachs erhalten hat) --Projekt-Till 11:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Projekte und Gruppen dieser Art schieben sich schon gern selbst in den Vordergrund und werden wohl auch gern deswegen irgendwo eingeladen. Aber eine Relevanz ergibt sich daraus im Allgemeinen nicht. --212.202.113.214 13:47, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll diese allgemein gehaltene, sich mit nichts auf den Artikel beziehende Aussage Irrelevanz suggerieren? Mit "irgendwo eingeladen" kann jedenfalls nicht ernsthaft die Mitwirkung Balazümbüls von der deukischen Generation als einzige Vertreterin der Jugend am nationalen Integrationsgipfel der Bundesregierung gemeint sein...--Projekt-Till 16:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht alles schon unter Gestalttherapie#Konfluenz.--Cactus26 11:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann doch einfach redirect und gut, oder? Jón + 13:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect ist bei dem Lemma wohl nicht sinnvoll, oder? --Cactus26 13:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Konfluenz (Gestalttherapie) wohl nicht, als Konfluenz schon. --muderseb 14:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klar, den Link auf der BKL muss man das anpassen, habe das prophylaktisch schon mal gemacht, löschen muss man den Artikel aber dann dennoch.--Cactus26 19:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Wikipedia:Artikel sondern povige Eigendarstellung der Kommunikationsguerilla und Neoisten. Der alte LA brachte kein Ergebnis zu R. Beurteilung - möglicherweise ist R. in Ansätzen zu erkennen - die textqualität ist allerdings imho zu grottig für QS. LKD 11:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist denn jetzt schon wieder falsch? --Kainschwarz 11:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Sätzen wie: Wir zählen die Sekunden in einer Welt, die in Stagnation verharrt und darauf angelegt ist, jegliche Kreativität und Spontanität in ihrem Keim zu ersticken. sowie Es wird Zeit, den veralteten Strukturen der Musikindustrie den Rücken zu kehren. und Während es musikalisch scheinbar still bleibt um B&K, widmet sich zumindest Bruder verstärkt der Arbeit im P-Pack-Kollektiv und setzt sich für die Verbreitung freier Musik ein.kräuseln sich bei mir die Nackenhaare - das hat mit einem Enzyklopädieartikel in etwa soviel zu tun, wie eine Kuh vom Sonntag Ahnung hat. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist nunmal aus dem labelinfo zur p-pack-tour 2004 - geht es jetzt hier darum, daß die artikel dem persönlichen geschmack von wikipedianern entsprechen? --Kainschwarz 12:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, du hast das einfach kopiert. Na das entschuldigt natürlich alles. 83.76.186.23 12:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nee...selbst verfasst. --Kainschwarz 12:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, als Artikel so unbrauchbar, müsste - falls relevant - komplett neu geschrieben werden. --UliR 12:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also eigentlich könnte man das schnelllöschen: Der erste Absatz ist in der ersten Person geschrieben, der zweite Absatz ist von http://audiossey.de/read/_docs/probably-yeah.pdf kopiert, die nächsten drei Absätze sind reine Zitate (zu lang, um als Nicht-Urheberrechtsverletzung angesehen zu werden?), die so dahingeklatscht sowieso unbrauchbar sind und der "Geschichte"-Abschnitt ist auch nicht enzyklopädisch geschrieben. Was bleibt ist nicht ein einziger brauchbarer Satz. 83.76.186.23 12:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

richtig ist, daß audiossey die infos von uns (dem p-pack) kopiert hat. urheberrechte werden hier in keiner weise verletzt, da es sich in um zitate von uns (dem p-pack) handelt. --Kainschwarz 12:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ps: ihr seid unglaublich anstrengend - ich lege den artikel in meinem benutzerraum ab und vielleicht macht mal jemand konkrete änderungsvorschläge und verweist nicht immer auf irgendwelche regelseiten? --Kainschwarz 12:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Artikel in der Wikipedia werden nicht in der ersten Person ("ich" und "wir") verfasst.
  2. Artikel in der Wikipedia sollten nicht zum Großteil aus Zitaten bestehen
  3. Artikel sollten sich inhaltlich und vom Schreibstil her an die Seite "Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel" halten.
Berücksichtig man die ersten beiden Punkte, müsste schonmal der komplette Text im ersten Kapitel weg, bzw. umgeschrieben werden. Und überhaupt: Was sollen uns die ersten Sätze im Abschnitt "p-pack" sagen? Wikipedia ist nicht der richtige Platz um persönliche politische und sozialkritische Äusserungen zu verbreiten. 83.76.186.23 12:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
so besser? ich habe jetzt nur noch ein zitat vom label selbst drin (in diesem fall von mir). die zeit hatte zwar dieses statement auch mal abgedruckt, das zitat ist aber von mir. was ist im abschnitt geschichte nicht korrekt? --Kainschwarz 13:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber mit dem POV-Geschwurbel, was aktuell als "Zitat" drinsteht, ist das Ganze schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 13:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kannst du nicht mal in die löschhöllenrevisionsvorhölle abdampfen? was zur löschhölle wollt ihr denn an dem text nun anders? --Kainschwarz 14:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wir wollen? Enzyklopädische Artikel. Das ist keiner, sondern zum Grossteil eine Zitatesammlung von Dir. Ist nicht sehr verschieden davon, als wenn jemand einen Artikel über sich selbst verfasst, auch bekannt als Eigendarstellung. Mag niemand, und es entsteht grosser Widerstand. Vor allem, wenn's auch noch stilistisch grauenhaft ist (Kleinschreibung, "usw.", "Finger im Spiel hat", "derzeit") Bitte beherzige WP:WWNI und WP:WSIGA. Danke. --Schweikhardt 15:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuch Relevanz zu erzeugen - derzeit ist da nichts in dieser Richtung vorhanden. --212.202.113.214 15:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das p-pack ist sehr relevant!!!

So... ich habe mir einige Artikel über Labels angesehen und diese unterscheiden sich nicht von diesem. Falls jetzt noch Jemand etwas zu beanstanden hat, sollte er die Löschung einiger anderer Label-Artikel ebenfalls in Erwägung ziehen. gruß von --Kainschwarz 19:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Vollständigkeit halber: Alte Löschdiskussion [4]. Da nun explizit über die Eigenschaft als Label gegangen wird, sind mir persönlich die verlegten Alben noch zu wenige und die Interpreten zu unbekannt. --Ulkomaalainen 20:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dem ich ja in die "löschhöllenrevisionsvorhölle abdampfen" sollte (war der Aufforderung gerne nachgekommen) habe ich nunmehr Nachschau gehalten. Und siehe da, jetzt ist aus dem reinem POV-Geschwurbel, ein Label-Geschwurbel geworden - hat den Vorteil, dass die Irrelevanz jetzt besonders deutlich wird.--Löschhöllenrevision 20:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da gibt es in der Tat nichts, was relevant oder enzyklopädisch ist. Seit der vorherigen gelöschten Version ist der Schreibstil und die Einsicht in die Voraussetzungen hier nicht anders geworden. Löschen --FatmanDan 21:51, 3. Sep. 2007 (CEST) (der die Löschung anderer Label-Artikel in Erwägung zog und verwarf - davon abgesehen: wo bleibt eigentlich ein Brain (Label)-Artikel?[Beantworten]

Keine Relevanz außerhalb der Band. --Hullu poro 12:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf The Smashing Pumpkins und gut.--Kriddl Disk... 12:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, solche Redirects sind sinnlos. Entweder er ist außerhalb der Band aktiv, dann gibt's nen eigenen Artikel, oder nicht, dann wird auch niemand außerhalb des Pumpkins-Kontexts nach ihm suchen. 7 Tage. --NoCultureIcons 13:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er war auch Mitglied von Zwan sowie zweier weiterer Bands, die jeweils ein Album veröffentlicht haben [5]. -- M.Marangio 14:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung "pressemitteilung, kein Artikel. Thorbjoern 11:44, 3. Sep. 2007 (CEST) " und Widerspruch "Eine solche Pressemitteilung wurde nie herausgegeben!".Karsten11 12:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho ist aufgrund der Höhe des Preisgeldes und des Herausgeberschaft Ministeriums Relevanz gegeben.Karsten11 12:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Gründerwettbewerb. Weder das Ministerium (sowas vergibt jedes Wirtschaftsministerium), noch die Höhe der Subventionen (man denke mal an die Beträge, welche für Kernenergie oder Kohle oder für diverse "Gründerzentren" über den Tisch wandern) machen die Relevanz erkennbar. Die Preisträger sind auch nicht relevanzbegründend, da weitgehend völlig unbekannt. Was ja auch normal ist für solche Preise. Nein, tut mir leid - ich kann am Artikel außer der übermäßigen Verlinkung von Werbewebseiten keine Relevanz oder so erkennen. -> Löschen. Weissbier 12:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier, wenn Du die Relevanz für Enzyklopädien nur von wirtschaftlichen Faktoren abhängig machst, dürften die Bereiche Gesellschaftswissenschaften, Literatur und Kunst ja auch alle überflüssig sein... --MPym 12:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO wäre dieser Wettbewerb zusammen mit dem Gründerwettbewerb Multimedia als ein Lemma möglich (auch mit Option auf evtl. spätere Auslagerung). --Projekt-Till 12:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung in LA, IMHO nicht mit der Begründung schnelllöschbar.--Kriddl Disk... 12:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung war: {{Löschen| ''Der Artikel behandelt teilweise die Downloadcharts im Allgemeinen, allerdings komplett quellenlos, und teilweise die [[Media-Control-Charts]] im Besonderen. Ersteres ist unbrauchbar, letzteres ist bereits im richtigen Artikel vorhanden. Zusammengefasst ist der Inhalt unbrauchbar, das Lemma ist sowieso falsch.'' [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 08:24, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: QS war schon.}}

Habe mich im Rahmen der Qualitätssicherung mit dem Artikel beschäftigen wollen, dann aber aufgegeben. Der Artikel mischt eben diverse Themen und ist absolut quellenlos. Dazu fragliches Lemma, wie Codeispoetry bereits angemerkt hat. QS übrigens eben auch fehlgeschlagen. Löschen. -- Yellowcard 20:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

1 Satz ist kein Artikel, sondern ein Linkcontainer. Relevanz unklar, die URV-Bilder habe ich schon entfernt. (zum tagelangen inuse: Autor meldet sich nicht auf Anfrage.) --Kungfuman 12:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Durchsicht der Versionshistorie (Bilder nebst Texten) komme ich zu dem Schluss, dass dieser Artikel (wenn er denn mal fertig wäre) zu reinen Werbezwecken angelegt werden soll. Löschen. --Löschhöllenrevision 13:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint weder kommerziell noch musikalisch bedeutend genug zu sein, um einen eigenen Artikel zu kriegen. Eine Erwähnung bei David Byrne (Musiker) sollte reichen. Code·Eis·Poesie 13:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, ein Weltmusik-Plattenlabel. Relevanz in dem Ein-Satz-Stub, nebst Auflistung vornehmlich roter Links, ist nicht vorzufinden. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn eine der aufgelisteten Bands, die ich alle nicht kenne, den Label Relevanz geben würde taugt der Artikel mit dem einen Satz überhaupt nichts. ThorstenDar 16:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wesentlichen eine umständliche Umschreibung des Lemma. Das die Betriebsstatistik eine Statistik ist und dem Vergleichen von Zahlen dient, versteht man auch ohne diesen Sub-Stub. -- Zinnmann d 13:29, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substanzlose Aneinanderreihung von Fakten. Das Lemma wäre sicherlich einen Artikel wert - aber nicht diesen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit über 37.000 Treffern bei Google ist die Relevanz durchaus vorhanden. Allerdings sollte der Artikel dringend überarbeitet werden. Neutral --JohnnyB 13:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde übrigens schon einmal gelöscht, hier der Einfachheit halber die Löschdiskussion. -- Jesi 14:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist relevant, hat aber mehrere Bedeutungen. Ich habe einmal eine falsche BKL daraus gemacht. Vieleicht hat ja jemand Lust in den 7 Tagen einen Artikel daraus zu machen. Meine damalige Löschentscheidung basierte auf dem fehlenden Inhalt. Dies gilt auch jetzt noch.Karsten11 15:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Spickzeddel über eine Malerin, in dem noch nicht mal ein einziges bekanntes Werk erwähnt wird. Eine Relevanz ist daraus auch nicht zu ersehen. --ahz 13:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist wahrlich mehr als dürftig - reine Auflistung von Fakten, ohne relevanzbegründende Aussagen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal warten, hier ist einiges über sie zu lesen, außerdem gibt es ein Buch über sie. Wenn ich es schaffe, mache ich mich mal ran, sonst vielleicht ein anderer. -- Jesi 14:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es mal versucht, es könnte vielleicht reichen und bin für Behalten. -- Jesi 15:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine unbekannte Malerin ist nicht relevant. Eine vergessene Malerin schon. Behalten--Projekt-Till 15:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv was wert. Behalten ThorstenDar 16:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand - behalten. Relevanz erkennbar --Ricky59 19:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz ist ein Wörterbucheintrag. Der Rest ist POV. Keine Quellen, QS erfolglos. Mehrere Tippfehler bei diesem kurzen Artikel. Platz mache für Neuanfang. --Kungfuman 13:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sanierungs- aber nicht löschbedürftig. Melde das mal im Portal:Wirtschaft zur Begutachtung an. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 13:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz ist das einzige was davon überbleiben dürfte. Bin der Meinung gültiger Stub, aber habe leider keine Zeit zum Ausbauen. neutral. --Meisterkoch ± 21:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Zusammenstreichen auf einen Satz war völlig berechtigt; einen gültigen Stub sehe ich in der aktuellen Form allerdings nicht. Falls es so bleibt, löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:40, 3. Sep. 2007 (CEST) Jetzt schon viel besser, mehr ist von kompetenter Seite angekündigt, kann man nun getrost behalten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kurz und knapp aber nicht schlecht. Vielleicht ein Stub, aber auf jeden Fall behalten-swert. -- 78.49.190.213 07:47, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, da unklar, ob es ein eigener Ort ist, ansonsten: Kein gültiger Stub.--Kriddl Disk... 13:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätzchen aus dem man erfährt, das es vorhanden ist - gefolgt von drei Weblinks. So ist das nichts. Wenn es da nicht mehr zu sagen gibt, dann löschen.--Löschhöllenrevision 13:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube so hat jeder Wikipediaartikel einmal angefangen. Artikel auszubauen ist wohl schwieriger als nen Loeschantrag zu stellen. Ist vll. noch ein Stub, gehoert aber nicht zu dem was Wikipedia nicht ist. --213.39.165.229 13:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut dem verlinkten PDF-Dokument ist das eine echte spanische Gemeinde: 'For Matavenero is based on a depopulated village, founded centuries ago [...] The village was abandoned by its last native inhabitants in the 1970s [...] In the late 80s a dedicated group of ‘Rainbow’ people [...] having decided to search for depopulated villages in northern Spain, visited the local administrator in Leûn. He gave them a map with at least 20 villages marked on with two or less inhabitants, and the search began for the new rainbow village. Some of those 1989 pioneers still live here.' Wenn man ein paar der Inhalte aus dem PDF einbaut, wäre das ganz interessant. Eine Community ganz ohne Strom in Europa, die seit 18 Jahren besteht. Bin schwach für Behalten, wenn Matavenero der originale Name der aufgelassenen Gemeinde ist, wonach es aber scheint. Minderbinder 14:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbst bei meiner blühenden Phantasie kann ich mir keinen Relevanzgrund vorstellen - ergo löschen. Gruß Martin Bahmann 18:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Bahmann, darf ich es mir erlauben Ihrer Phantasie auf die Sprünge zu helfen? Behalten! Gruss --Rummelsdorf 19:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar falsches Lemma, siehe Punktewertung (gleicher Inhalt) und beide Artikeldisks. --Kungfuman 13:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma "Neudeutsch" wird inhaltlich falsch erklaert (es bezeichnet nicht "die deutsche Umgangssprache im Vergleich zum früher üblichen Sprachgebrauch", sondern ist eine abwertende Bezeichnung fuer als neu empfundene Phaenomene der Gegenwartssprache, die noch nicht umgangssprachlich etabliert sein muessen) und waere aufgrund seines wertenden Charakters auch mit richtiger Erklaerung nur fuer einen Woerterbucheintrag geeignet, aber nicht fuer wertende Listen von Beispielen, deren Wertung als "Neudeutsch" und Strukturierung sich ueberdies auf keinerlei Quellen stuetzt. Bitte beachten, dass diese Begruendung nicht identisch ist mit der des Loeschantrages vom 4. August [6], der sich auf die Weiterleitung zum Artikel Denglisch bezog. -- Otfried Lieberknecht 13:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, hier werden Elemente von Denglisch, Neudeutsch und Neuhochdeutsch vermengt: Die Definition passt eher zu Neuhochdeutsch, die Beispiele teils eher zu Denglisch. Allerdings ist Neudeutsch tatsächlich nicht immer abwertend gemeint, sondern wird m.E. häufig ironisch für den Gebrauch eines rein englischen, noch nicht im Deutschen etablierten Wortes benutzt. --193.30.140.85 15:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Neuhochdeutsch" ist ein sprachwissenschaftlicher Begriff und bezeichnet das Hochdeutsche seit etwa dem 18. Jh. in Abgrenzung zu Fruehneuhochdeutsch u. Mittelhochdeutsch. Bei der im Artikel vorgenommenen Abgrenzung vom "früher üblichen Sprachgebrauch" ist wohl kaum das Fruehneuhochdeutsche gemeint. "Neudeutsch" ist dagegen kein sprachwissenschaftlicher Begriff, sondern ein Schlagwort aus dem Bereich feuilletonistischer Sprachkritik, in der zeitlichen Extension nicht fixierbar, sondern -- ob ironisch oder nicht -- ein Sammeletikett fuer als misslich empfundene Phaenomene der juengesten Sprachentwicklung, insoweit ein Gegenbegriff zu herkoemmlichem, richtigem, gutem Deutsch. --Otfried Lieberknecht 16:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ließe sich der Artikel denn so umschreiben, dass es passt, die pejorative Schlagworthaftigkeit in den Vordergrund gerückt wird (ich tippe übrigens mal darauf, dass der Begriff sich aus Orwells Neusprech abeleitet) oder ist das Lemma generell artikelunwürdig? --Janneman 16:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm. Auf jeden Fall sollte man die Neudeutsche Schule verlinken (ich glaube übrigens, dass diese alte Bedeutung eine Role gespielt hat für den polemischen Begriff, kanns aber nicht belegen). Aber ein bloßer Redirect wär wohl doch zu wenig. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man daraus nichts Gescheites machen kann. --Mautpreller 16:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne das Wort "Neudeutsch" als pejorativen Begriff seit Ende der 70er Jahre, es wird sich also umgangssprachlich lange belegen lassen. Dass es von Orwell oder der Neudeutschen Schule entlehnt ist, möchte ich bezweifeln, es kann auch eine Spontanschöpfung sein, einfach ein "Joke". Mit "Neuhochdeutsch" als sprachwissenschaftlichen Begriff hat es wie oben gesagt gar nichts zu tun. Ein Artikel über das Wort könnte relevant sein, aber ob der jetzige ist? -- Frente 19:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist IMHO kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein POV-Aufsatz und Textwüste. Zudem URV-Verdacht (siehe Trennungszeichen im ersten Absatz, Quellen s. Disk). QS erfolglos. Bei der Relevanz bin ich auch nicht sicher. --Kungfuman 13:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist offensichtlich über die Oberliga nie hinausgekommen - damit irrelevant. Die Textwüste, die geradezu nach URV stinkt, tut ihr Übriges. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Boxabteilung soll recht erfolgreich gewesen sein, mit mehreren gewonnenen Titeln [7]. --M.Marangio 15:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Oberliga-Fussball (auch ehemaliger) gilt gemeinhin als relevant. Wie waere es denn, mal einfach jemand mit Sachkenntnis zu bitten, sich des Artikels anzunehmen, als immer gleich die Loeschmaschinerie anzuwerfen? -- 86.212.73.153 17:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie waere es denn, mal einen Umweg durch die Realität zu nehmen - "immer gleich die Loeschmaschinerie" trat nach über einer Woche ein; der Artikel war seit 26. August in der QS, wie ja auch der Antragsteller schon vermerkt hat --FatmanDan 17:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch laut Hardy Grüne Vereinslexikon (Billstedt). behalten--Cash11 17:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar kein Profi, aber ich hab mal versucht den Artikel zu überarbeiten. Vielleicht kann noch mal jemand drüber schauen? Lady Whistler 17:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht schon besser aus. Wenn der URV-Verdacht ausgeräumt und manche Links gefixt werden, könnte der LA zurückgezogen werden. Etwas POV ist auch noch drin. --Kungfuman 18:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Weinfest ohne Relevanz - auch wenn es mehrere Tage dauert --212.202.113.214 14:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form ein reiner Veranstaltungskalender - Relevanz nicht ersichtlich. So löschen.--Löschhöllenrevision 14:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Ihrer Wortwahl erkenne ich, dass Sie noch nie auf dem Weinfest der Mittelmosel, dem größten dieser Art, waren. Jährlich kommen ca. 200.000 Besucher aus aller Welt dort hin. Andere Artikel zu Weinfesten sind ähnlich aufgebaut. Dort ist ebenfalls keine größere Relevanz zu erkennen. Sollten Sie keine besseren Argurmente vorbringen, bestehe ich auf Beibehaltung des Artikels. Für konstruktive Kritik hingegen bin ich jederzeit empfänglich. --Steeefan 14:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Termine hab' ich mal entfernt, die gingen wirklich in Richtung Veranstaltungskalender. Das ausführliche Programm sollte zumindest in der derzeitigen Listenform auch noch raus. Zur Relevanz: 200.000 Besucher ist ne ganze Menge, und wenn das - wie ich vermute - die Seite des Trierischen Volksfreundes ist, scheint's auch zumindest in etwa zu stimmen (genaue Besucherzahlen sind bekanntlich bei Weinfesten nur schwer bis garnicht zu bekommen). Leider kostet der Artikelabruf Geld, aber zumindest für die Dauer dieser LD ist er hoffentlich noch unten in der Vorschau verfügbar. Kurz und knapp: Behalten, Relevanz durch die Besucherzahl wohl gegeben. --Pfalzfrank Disk. 14:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick kann ich auch nur eine eingeschränkte Relevanz des Artikels erkennen. Wenn wirklich 200.000 Besucher das Weinfest besuchen, sollte es auch erwähnt werden (am Besten mit Quelle). Den Abschnitt Ablauf finde ich für eine Enzyklopädie für unangemessen. Da es bereits ähnliche Artikel gibt, bin ich dennoch für behalten. --JohnnyB 14:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank soweit. Die Besucherzahlen stimmen und ich würde den Artikel gerne verlinken, allerdings braucht man zum Lesen ein Abonnement es Trierischen Volksfreundes. Hier zwei Teile des Artikels, die meine Behauptung untermauern:
Es ist ein tolles Fest! 2006 kamen alleine samstags etwa 90 000 Menschen zum größten Weinfest der Mittelmosel. "In diesem Jahr könnten es sogar noch ein paar mehr gewesen sein", sagt Helmut Kaspar, Leiter der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues, nach der ersten sonntäglichen Lagebesprechung.[...]
Nur wenige Stunden später droht die Stadt fast wieder überzulaufen. Auch der große Festzug zieht zigtausende Menschen auf die Straße. "Auch mehr als 2006", sagt Helmut Kaspar. Und da waren es geschätzte 80 000.
Ein PDF des Artikels möchte ich aus ersichtlichen Gründen nicht erzeugen. Die Termine werde ich wieder einfügen, denn bei anderen Veranstaltungen (z.B. Stoppelmarkt) werden sie auch geduldet. --Steeefan 14:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann nimm sie dort auch raus, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Veranstaltungskalender und kein Werbeblättchen. Ich habe den Artikel jetzt auf die Fakten "eingedampft", dabei das ganze Zeuch, wann wo wieviel los ist, und wer sich wo traditionell trifft, was eh nicht belegbar ist, sowie die "Werbeabschnitte" (wann es wo welche Ermäßigungen gibt) rausgenommen. Immernoch behalten, aber bitte in Artikel- und nicht Werbeflyerform ;)--Pfalzfrank Disk. 14:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, damit bin ich einverstanden. Ich werde mich dann bei der Stadt über die Geschichte des Weinfests schlau machen und diese nachtragen. Was ist mit dem Foto der Weinstraße? Nicht gewünscht? --Steeefan 15:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, das war beim kürzen "verloren" gegangen, hab's wiedereingefügt. Auf dem anderen war ja nicht wirklich was zu erkennen, das deswegen nicht. Dafür ist inzwischen eine frei zugängliche Quelle für die 200.000 im Artikel, hoffentlich macht der Volksfreund die freien Artikel nicht nachträglich kostenpflichtig. --Pfalzfrank Disk. 15:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank! Habe noch ergänzt, dass das Feuerwerk auch von der Burg abgeschossen wird. BEHALTEN --Steeefan 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Weinfest der Mittelmosel ist mehr als ein Weinfest einer einzelnen Gemeinde, sondern zentrale Veranstaltung für alle Weinorte im Umkreis von rund 50 Kilometer. Daher hat dieses Fest einen besonderen regionalen Charakter. Die Besucherzahlen sowie die große Anziehungskraft auf Besucher auch aus dem Ausland belegen dies eindrucksvoll. Daher plädiere ich unbedingt für eine Beibehaltung des Artikels. Mike-D. Winter, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich.

Immer wieder erstaunlich, wie schnell aus einem Veranstaltungskalender (nach LA) ein ordentlicher Artikel wird. Denke hier kann gem.WP:ELW der LA raus - mache das gleich mal.--Löschhöllenrevision 18:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Enzyklopädieartikel, da hat jemand persönliche Betrachtungen oder irgendeine Seminararbeit eingestellt, müsste sowieso komplett neu geschrieben werden Dinah 14:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier keine Seminararbeit, sondern ein einen werbend-akademisch angehauchten Text. Dennoch für Zwecke der WP bedauerlicherweise unbrauchbar, insofern löschen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzgründe für das Unternehmen sind nicht ersichtlich, außerdem Substub.--Kriddl Disk... 14:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl einer der bekanntesten Zeltausrüster für Expeditionen etc. Aus dem Mini-Stub läßt sich allerdings nicht die geringste Relevanz ableiten. 7 Tage zum Nachweis.--Löschhöllenrevision 14:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand etwas zur Größe des Unternehmens sagen. Ich habe bis jetzt nichts gefunden. Neutral --JohnnyB 15:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ProDer Stub kann ja noch wachsen. Ist ebenso behaltenswert wie Sigg, Primus (Unternehmen), Jack Wolfskin, Trangia und anderes aus der Kategorie Outdoor. --Johannes1024 15:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel ist mager, aber die Zelte sind gut. 7 Tage für einen Ausbau. -- Cecil 15:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

7 Tage --Trinidad 17:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen quellenlosen Artikel für eine Begriffsbildung --212.202.113.214 14:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substanzloses Geschwafel. Gräuslich, einfach nur gräuslich. Löschen. --Löschhöllenrevision 14:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde eingebracht vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger bzw. einer Nachfolgeorganisation. --80.219.167.130 14:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Wirtschaft übliches Verfahren, also relevant, und auch richtig erklärt, ergo behalten. Allerdings sollte überarbeitet werden.--Avron 14:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Krankenrückkehrgespräch: "ein Gespräch oder mehrere Gespräche, das der Vorgesetzte mit dem Erkrankten nach Rückkehr an seinem Arbeitsplatz führt." Wer hätte das gedacht... Kann man solche Triviallemmata nicht irgendwo einbinden und Redirecten, anstatt sowas groß & breit auszuwalzen? --muderseb 15:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu kann man eine ganze Menge schreiben, siehe etwa die drei Weblinks. Erweiterungsfähigkeit ist kein Löschgrund. --[Rw] :!? 15:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten Keine Begriffsbildung, da derBegriff durch einen Ver.di-Link nachgewiesen ist. Inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund, das Lemma selbst scheint, wie ich dem Ver.di-Link entnehme, durchaus relevant zu sein. --Thomas Dancker 15:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist schlecht, das Lemma ist aber relevant und keine Begriffsfindung. Behalten --Mautpreller 17:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Begriffsbildung, existiert sogar z.T. in Dienstanweisungen im Öffentlichen Dienst. --Cup of Coffee 18:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt! Das ist sehr wohl im öffentlichen Dienst üblich, z.B. Stadtgemeinde Linz - eine Bekannten von mir musste kürzlich so ein Gespräch mit ihrer Vorgesetzten führen (nach einem wiederholten längeren Krankenstand) --Ricky59 19:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur im öffentlichen Dienst, auch in der Privatwirtschaft ist dieses Gespräch sehr weit verbreitet. Da kann aber noch mehr zu gesagt werden. behalten Gruß --PaulMuaddib 19:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gängiges Gespräch insbesondere nach längerer Krankheit. Inhaltlich ist das Lemma noch lückenhaft, aber Begriffsbildung ist es auf keinen Fall. behalten --Andybopp 20:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

behalten --Kalfatermann 21:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller mit zweifelhafter Relevanz, die als Standardwerke und Meilensteine angepriesenen Bücher sind zum Teil nicht auffindbar und zum andern Teil Vorankündigungen:

  • Der „Meilenstein“ Die Schweiz entkorkt (ISBN 3-9522902-0-3) ist je nach Fundstelle, wenn man überhaupt was findet, im Verlag entkorkt.ch oder swisswineguide.ch erschienen;
  • Ebenso Österreich entkorkt (ISBN 3-9522902-1-1).

Ansonsten finde ich noch Dissertationen (einmal Bodenpreise, einmal Dermatologie). http://www.entkorkt.ch und http://www.swisswineguide.ch sind zur Zeit beide nicht erreichbar; bei ersterem handelt es sich gemäß http://www.weinclub.ch/links/handl.asp?land=Schweiz&region=202 um den Eigenverlag des Autors, Kontaktadresse scheidegger@gmx.ch. Das kanns ja wohl nicht sein. --Entlinkt 14:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh je muss dieser Mensch unter zu viel Zeit verfügen, hat der keinen Job? Die Bücher sind über den Buchhandel erhältlich und bleiben es auch, wer uralte Links verwenden sollte mal aufwachen!!! (Der vorige nichtsignierte Beitrag stammt von Jscheidegger) --193.30.140.85 15:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal WP:KPA beachten. Das sind alles keine Gründe, weshalb der Artikel wichtig für Wikipedia ist, nur davon hängt es ab, ob er behalten wird oder nicht. Ich kanns auch deutlicher sagen: Der Artikel ist eine dreiste Werbung und maßlose Übertreibung, schweigt sich über die Biographie des Autors aus und soll offenbar dazu dienen, diese zweifelhaften Buchveröffentlichungen hier zu verewigen. Der QS-Antrag ist bei dieser Substanz sinnlos und der Artikel ist überhaupt keiner. --Entlinkt 15:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung, bisher nicht nachgewiesene Relevanz. Bitte um aktuelle Links, wenn es solche geben sollte. --193.30.140.85 15:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher erschienen übrigens im Selbstverlag, Jürg Scheidegger ist der Verlagsinhaber. Laut Google-Cache (der Verlagslink funktionierte bei mir nicht) erscheinen in diesem Verlag wohl auch nur die Bücher des Autors selbst. --193.30.140.85 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Info: Der Ersteller (Selbstdarsteller) wurde gesperrt. — Manecke (oценка·oбсуждение) 15:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Da Bücher im Selbstverlag und gerade mal zwei RK nicht erfüllt --buecherwuermlein Disk-+/- 16:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SD und keine Relevanz, Löschen gern auch schnell. --Kungfuman 20:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einige Bücher erschienen im Enolibri-Verlag, Luzern, und wurden ausgezeichnet [8]. Falls der Verlag ein ordentlicher Verlag ist könnte dies für einen Eintrag reichen. -- M.Marangio 20:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass weder der Verlag (12 Googlehits) noch die Auszeichnung des Vereins relevant sind. Der Artikel ist auch von bescheidener Qualität. --Kungfuman 20:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
da der Gastronomie-Verein allein 1995 6 Bücher zum Thema Wein ausgezeichnet hat, würde ich das auch in die Kategorie "könnte man im Artikel erwähnen, falls es etwas Anderes gäbe" einordnen --FatmanDan 21:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das letzte erwähnte Buch (Château Mouton Rothschild) ist bei Benziger (Einsiedeln) erschienen, wahrscheinlich [9]. -- M.Marangio 21:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
...deren verlagsinterne Suche unter dem Namen kein Weinbuch erscheinen lässt (also bei mir nicht:-))) --FatmanDan 22:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA, da IMHO kein Schnelllöschgrund.--Kriddl Disk... 14:50, 3. Sep. 2007 (CEST) Begründung war:[Beantworten]

BKL für zwei Rote Links? --P.C. 14:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer mit der Ruhe, wenn es sinnvole Lemmas sind, werden die schon noch blau anlaufen. --มีชา 14:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)einer ist mittlerweile blau, da scheint sich noch was zu tun--Muscari 14:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Respekt - vom Einstellen bis zum SLA drei Minuten. Das nenne ich faire Chance. --Unterrather 15:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon wahr, war viel zu schnell, aber zumindest meiner Logik nach schreibt man zuerst den Artikel und verlinkt ihn dann quer durch das Projekt. Trotzdem, sobald sich aus den verlinkten Artikeln etwas zumindest Stubartiges entwickelt hat (ist momentan nur eine Infobox ohne sonstigen Text), weg mit dem LA. -- Cecil 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der SLA wurde nach rekordverdächtigen drei Minuten gestellt... kein Wunder, dass da noch einiges rot war. Inzwischen ist jedenfalls der erste der Links blau. Ich bitte um Schnellbehalten wegen Verstoßes gegen die Löschregeln ("wenigstens fünfzehn Minuten"). Ggf. in sieben Tagen bitte einen neuen LA stellen. --Wikiroe 15:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar schreibt man normalerweise erst den Artikel und verlinkt ihn dann quer - aber wie heisst´s so schön: Wikipedia - sei mutig *gg* ...einfach abwarten und ma´ gucken was draus wird - vielleicht sogar mal länger als 3 Minuten - und dann weder schnell löschen noch schnell behalten ;-) --Unterrather 15:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, auch eine BKL mit 2 roten Links macht Sinn. Behalten, kein Löschgrund ersichtlich. 83.76.186.23 15:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Löschgrund entfallen, 1 link ist blau. Außerdem gibts vergleichbare BKL. --Kungfuman 19:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Harald Krichel 15:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gehört offenbar dazu. --Harald Krichel 15:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Infos gibts anscheinend unter sarilar.de. Kann wer türkisch? -- Cecil 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
He, he.... .de ist auch nicht mehr, was es mal war :-) --Unterrather 16:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Ortsstub. Behalten --Wikiroe 16:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten aber ausbauen wäre sicher nicht verkehrt. --mbm1 21:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

FACES (schnellgelöscht)

Nach Einsichtnahme in die Website habe ich doch erhebliche Zweifel an der dargestellten Relevanz --212.202.113.214 15:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Einsichtnahme in die Webseite habe ich den Link von .de auf .ch geändert und hoffe die erheblichen Zweifel an der dargestellten Relevanz etwas gemindert zu haben. --Unterrather 15:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genaues Schreiben führt zu richtigeren Ergebnissen - aber seit wann gibt es es den dieses Blatt? Das Archiv im Web ist jedenfalls leer. Und aus dem Weglassen dieser Information schließe ich einmal ganz frech: Neugründung. --212.202.113.214 15:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, über die Relevanz kann ich nix sagen, da wären die Schweizer-Kollegen gefragt. Wollte nur eine sinnlose Diskussion aufgrund falscher Verlinkung verhindern ;-) --Unterrather 15:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist doch gar kein Artikel. Man/frau erfährt nichts. Außer der behaupteten Auflage steht ja auch gar nichts (außer dem mutmaßlichen Untertitel) da, das dafür aber im POV ("hervorragend"). --FatmanDan 15:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein Artikel. --AT talk 16:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Harald Krichel 15:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Phosphorylase-Kinase ist ein Enzym des Glykogenabbaus, welches im phosphorylierten Zustand aktiv ist. Das stellt aktuell den gesamten Inhalt da. Sorry, aber da fängt wohl nicht nur bei OMA das Gebiss an zu klappern - vernünftig ausbauen oder löschen. 7 Tage dafür.--Löschhöllenrevision 16:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ein Artikelwunsch.--A-4-E 17:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den man besser an das Chemie-Portal hätte weitergeben sollen, wie ich finde... --seismos 17:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK seismos -> QS versuchen! Interwikis (z.B. en) gibt es auch.--Nolispanmo +- 17:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lemma relevant, gültiger Stub, behalten, QS.--Zivilverteidigung 18:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lemma relevant, als Artikel unbrauchbat: löschen (es sei denn Zivilverteidigung baut ihn höchstselbst in der QS auf einen akzeptablen Artikel aus) -- Achim Raschka 20:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab schonmal was gemacht, es geht voran. VORWÄRTS! --Yikrazuul 21:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Benutzer @Yikrazuul gibt sich alle Mühe und wird den Artikel auf Vordermann bringen. Herzlich: René----Crazy-Chemist 08:38, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Weltmeiterschaft für sich ist relevant, eine lokalpatriotische Auflistung der Teilnehmer eines kleinen Landes ist es nicht. -- 141.48.165.8 15:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Die Namen und Disziplinen sind bereits im Hauptartikel enthalten. Die Ergebnisse gehören in die einzelnen Artikel zu den Personen. Ausserdem ist der Artikel nirgends verlinkt. --Voyager 16:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - kann problemlos in den Hauptartikel übernommen werden, in welchem eine Auswahl der Schweizer bereits integriert ist. Jón + 16:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der LA (vor allem mit dieser Begründung) nicht noch Folgewirkungen hat. Es gibt hier einige ähnliche Artikel. Noch ein paar kosmetische Korrekturen und Ergebnisse in den Artikel, dann unterscheidet er sich nicht von z.b. Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Italien. Aufgrund der Begründung ist m. M. der LA ungültig -- Moneyranch 16:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Teilnehmer (Schweiz), Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Teilnehmer (Deutschland) oder Leichtathletik-Europameisterschaft 2006/Teilnehmer (Österreich) --Namsom 20:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig unrelevantes Lemma - Ich denke, dass dieses Boot wohl nicht von allgemeinem interess ist; es scheint mir im Hinblick auf den Link, einme geschickt plazierte Werbung zu sein! (nicht signierter Beitrag von D-AIRS (Diskussion | Beiträge) ) Bitte immer mit --~~~~ unterschreiben. Danke --Schraubenbürschchen 15:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist wohl relativ. Die wenigsten deutschsprachigen Menschn sind des norwegischen mächtig. --Schraubenbürschchen 15:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kennt WP:RK keine Kriterien für Schiffe, das Wort Schiff taucht dort überhaupt nicht auf. Das Ähnlichste was ich zum Ausgangspunkt einer Bewertung machen würde sind Schienenfahrzeuge. Dort findet sich derzeit als RK: "Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare mit herausragender Geschichte sind im Hauptartikel zu behandeln". Da an ein Schiff (es gibt weniger Schiffe als Schienenfahrzeuge und Schiffe sind erheblich größer als diese) wohl nicht höhere Anforderungen zu stellen sind als an eine Lokomotive, ist das Schiff m.E. dadurch relevant. Es handelt sich um ein Unikat (wenn ich den Artikel richtig verstehe) und selbst wenn nicht, wäre die Baureihe relevant (dazu habe ich keinen Artikel gefunden). Da der Artikel auch sprachlich i.O. (von Werbegeschwurbel finde ich keine Spur) und informativ ist, deutliches Votum für behalten. --193.30.140.85 15:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat für mich gemäss dem Artikel das Alleinstellungsmerkmal "Antiquität", deshalb behalten. --Schweikhardt 16:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Schweikhardt, behalten. -- Sozi 16:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also ein Nachschlagewerk. Warum soll nicht etwa derjenige, der im Urlaub in Norwegen war und mit diesem Schiff gefahren ist, oder jemand, der sich für norwegische Schiffe interessiert, hier weiterführende Informationen finden? In der Wikipedia finden sich übrigens schon eine Reihe von Artikeln etwa über Hurtigruten-Schiffe, und ich sehe keinen Grund, warum nicht auch über dieses Schiff in der Wikipedia ein Artikel stehen soll. --Thomas Dancker 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten (ACK Vorredner) und etwas neutralisieren. Jón + 16:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was soll da bitte neutralisiert werden? -- Moneyranch 17:49, 3. Sep. 2007 (CEST) ach ja , behalten[Beantworten]

Behalten - Als Hauptautor des Artikels spreche ich mich eindeutig für den Erhalt aus. Gründe: Dieses Schiff ist - wie bereits im Text erwähnt - einer der letzten erhaltenen "Fjordbusse" in Norwegen. Ferner ist dieses Schiff aufgrund seiner Buuart und des fortgeschrittenen Alters bereits auf dem Weg zu einem technischen Kuturdenkmal (Antrag läuft). Auch habe ich mich bemüht, eben KEINE Webung für die aktuelle Nutzung des Schiffes einzubauen. Wäre das meine Intention gewesen, hätte ich z.B. geschrieben, dass dieses Schiff Ausflusfahrten nach XXX macht und auch unter XXX als Gesellschafts- und Restaurantschiff gebucht werden kann. schließlich wundere ich mich ein wenig über den Antragsteller, der bisher kaum Edits hervorgebracht hat, dennoch sich schon auf das heiße Pflaster der Löschkandidaten wagt...Ohne jegliche Unterstellung stelle ich fest, dass ich dieses Verhalten bisher nur von Sockenpuppen gewöhnt war. Ha det, --Elbe1 07:28, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Nachweis der Relevanz. Jón + 15:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann weg, vielleicht beim Festival erwähnen, dass unter dem Namen auch CDs veröffentlicht werden. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War nach Schnelllöschung auf Löschprüfung. Relevanz fraglich, da privates Projekt. -- Perrak 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Spieletestdatenbank, hm, was daran relevant sein soll, erkenne ich aktuell nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht. löschen --seismos 17:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sowas gehört zurecht schnellgelöscht, keine Relevanz erkennbar--Schmitty 17:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ziel der Macher ist mit der Seite einerseits Ihre Programmierkenntnisse zu erweitern, andererseits einen kleinen Überblick über die verschiedenen Spiele zu geben. Die Seite versucht möglichst neutral die Wertungen diverser Magazine näher zu bringen. Die Irrelevanz ist durch den Artikel eindeutig belegt löschen --Nolispanmo +- 17:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel nicht löschen, da ein Privates Projekt kein Ausschlusskriterium ist.Sidious86 18:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, was soll daran relevant sein. --ahz 20:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist immerhin eine Seite über Spieletests, die schon ziemlich viele Besucher hat. Dies wäre nicht der erste Eintrag von einer solchen Seite. Deswegen: Relevant, sollte nicht gelöscht werden.83.10.23.110 20:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen. Relevant, weil unabhängiges Projekt mit Mehrwert (GRDB ermittelt den Durchschnitt der deutschen Spielemagazine und listet über 30.000 Spieletests). Wäre mir neu, dass nur kommerzielle Projekte relevant sind. --Killerkarotte 21:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegen eine Löschung, da die Seite einen Überblick über verschiedene Spiele und Wertungen liefert. Relevant. 83.20.43.191 22:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten eindeutig relevant, da einzigartiges Konzept --62.180.24.73

Wozu macht ihr das dann wenn man sich nicht Äußern darf? Ich hab tatsächlich gedacht, dass Wikipedia für alle zugänglich ist und das jeder sich in die Diskussion einbringen darf? War das Falsch? Dann bitte ich mein Fehlverhalten zu entschuldigen. Aber nur weil Euch Admins abweichende Meinungen nicht gefallen müsst Ihr nicht ausfallend werden. Ich hoffe Ihr seit von Eurem Administrator Status nicht allzu geblendet, dass Ihr die Bedeutung des Wortes „Diskussion“ vergesst. Den betreffenden Admins empfehle ich die Wikiquette sich noch einmal durchzulesen. Anmerkung: Dieser Kommentar spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder.Sidious86 23:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzbewertung (ich bin unabhängig und privat hier): Unterhalb des messbaren Bereiches, löschen --FatmanDan 23:26, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: @Sidious86 - welcher Administrator hat sich ausfallend geäußert? Weder Perrak noch ahz haben überhaupt auf einen von dir Bezug genommen.[Beantworten]

Also bei allem verständnis: Die Bezeichnung "Sockenpuppen" ist nicht wirklich positiv gemeint. Kann sein, dass der Admin so einen Verdacht hat, aber solche Äußerungen sollte man mit Vorsicht genießen. Man kann damit jemanden auch Unrecht tun. Gegen die Beiträge von Perrak und ahz hab ich ja nichts. Anders siehst es bei dem Beitrag "Iwoelbern" aus. Das muss ja nicht sein, oder? :-)Sidious86 23:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ob das sein muss, euch so zu bezeichnen? Naja, da hab ich meine eigene Meinung. Du sprachst aber oben von Admins, die abweichende usw. usf., und außer den beiden obigen hat sich hier kein Admin geäußert. Vielleicht erst mal beruhigen und die Diskussion gut sein lassen... Falls die Site relevant wäre, würde sie auch ohne Geschrei behalten werden, das noch nie einem Artikel genützt hat. EOD für mich --FatmanDan 23:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Admin! Ich bin es nur leid, immer wieder die gleiche Leier vorgespielt zu bekommen bei solchen Diskussionen. Wenn die Felle davonschwimmen, tauchen plötzlich lauter neu angelegte Accounts und IPs auf. Wikipedia ist kein Werbeforum und Relevanz begründet sich nicht durch leere Phrasen. --seismos 00:05, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Müssen ja nicht zwingend Sockenpuppen sein, kann auch im Fanforum einen Aufruf gegeben haben. Ist ja egal, es geht um Argumente, und die fehlen mir hier. Ganz nebenbei krankt der Artikel an Infos: Was für Spiele? Wohl kaum Brett- oder Kartenspiele. Aber sowas als Info sucht man im Artikel vergebens bzw. muss es sich schräge zusammenreimen. Aber Hauptproblem ist die Relevanz: wird die Seite viel genutzt? Beeinflusst sie den Markt? Wenn nicht, bringt sie nichts neues außer der löblichen Eigenschaft der Datenbündelung, aber guter Job alleine reicht nicht. --Ulkomaalainen 03:47, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine "populärwissenschaftliche Zeitschrift", sondern eine kostelose Werbeschrift der Bundesregierung und insofern enzyklopädisch nicht relevant. --Gerbil 16:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, schon alleine um zu erfahren, dass es eine "kostenlose Werbeschrift" der BR ist und keine "populärwissenschaftliche Zeitschrift" macht doch diesen Beitrag schon elevant. --217.233.121.18 00:37, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht genug gemäß WP:MA. Grunddaten, Trackliste und die en.WP als Quellnachweis. -- Cecil 16:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen... --Kalfatermann 18:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Quelle: Mit ein bisschen gesundem Verstand kann man ja draufkommen, dass I. M. für den Stasi-Begriff stehen muss - besonders wenn man den Text gelesen hat! -- doominator

obwohl schönes album, der artikel lässt zu wünschen übrig... zudem keine wirklich neuen infos, und die paar können auch im artikel Obie Trice eingebaut werden! -- Baze 16:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

auch hier; obwohl schönes album, der artikel lässt zu wünschen übrig... zudem keine wirklich neuen infos, und die paar können auch im artikel Obie Trice eingebaut werden! -- Baze 16:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alan Weisman (relevant -> QS)

Relevanz nicht erkennbar. -- Inductor 16:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wäre möglicherweise vorhanden. Der Artikel konzentriert sich aber im Wesentlichen auf sein just erschienenes Buch. So passt das hinten und vorne nicht. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 16:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass hier und hier (Professur) durchaus Relevanz erkennbar ist. Ich werde mal rangehen und hoffe, dass ich in 7 Tagen etwas zusammen bekomme. -- Jesi 17:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ELW + QS Relevanz gegeben -- Moneyranch 17:47, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel verfehlt das Lemma. Ein Versuchsaufbau geschieht nur in einem sehr engen elektronischen Bereich mit einenm Steckbrett (breadboard). Es bleibt unklar, was die sogenannte fliegende Verdrahtung sein soll. Ein optisches Breadboard besteht nicht aus Lochrasterplatten. Auf ihm werden optische Komponenten auch nicht umgesteckt. Labormuster in der Satellitentechnik sind im allgemeinen nicht auf der Basis von Steckbrettern aufgebaut. Die Aussage zum Technologiereifegrad hängt inhaltlich und belegmäßig in der Luft. Fazit: Jeder der vier Sätze enthält schwere inhaltliche Fehler. In der Summe macht das den Artikel unbrauchbar. Die Lemmata Versuchsaufbau, Steckbrett, optisches Breadboard und in geringerem Maß auch Labormuster (Satellitentechnik) sind allesamt relevant und sollten mit jeweils eigenen Artikeln abgehandelt werden.---<(kmk)>- 17:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz abgesehen von dem Detail, dass das Lemma eh verschoben werden müsste, da (fast) jede Wissenschaft Versuche hat, die irgendwie aufgebaut werden, und die wenigsten dürften dabei auf diese Brotbretter zurück greifen. --Ulkomaalainen 03:54, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint Begriffsbildung zu sein. Musikalisch ergibt sich kein Unterschied zu Miami Bass, Google und Last.fm können auch nichts mit diesem angeblichen Sub-Genre anfangen. --Sergio Delinquente 17:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Sub-Genre des Hip Hop. So sehr ich auch suche, Relevanz kann ich darin keine erkennen. Löschen, event. bei Miami Bass mit einbauen und redirect dorthin.--Löschhöllenrevision 18:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Buch der Zeugen Jehovas relevant? Die Verbreitung dieses Schriftwerkes dürfte nicht allzu weit sein... Amazon.de kennt´s mal nicht --Memmingen 17:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Publikationen der Zeugen Jehovas gibt es nie bei Amazon zu kaufen, sie werden kostenfrei (Spenden werden gerne entgegengenommen) nicht nur an Zeugen abgegeben. Fehlende Relevanz? Startauflage über eine Million, Übersetzung in viele Sprachen, nicht irgendein religiöses Buch zu Missionszwecken, sondern eine Enzyklopädie (!), die ich übrigens bei meinen biblischen Recherchen nicht missen möchte, auch wenn ich mehrere andere Bibellexika verwende. Im Übrigen gibt es bereits in mehreren Schwester-Wikipedias Artikel zu diesem Werk. --Wolfgang1018 18:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädie? Fachlexikon für Zeugen Johovas und Interessierte! Es beschränkt sich ja auf die Bibel! Ändert aber nichts daran, dass die Verbreitung meines Erachtens schon Relevanz begründet. Nach kleineren Änderungen behalten. --Lightningbug 81 19:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Amazon kennt so manches nicht. PvQ 19:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Falle der englischen Ausgabe bin ich bei Amazon USA sogar fündig geworden, aber nur bei den gebrauchten Exemplaren, siehe hier, weil ja eigentlich kein Verkauf vorgesehen ist. --Wolfgang1018 23:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Enzyklopädie war eine Verwechslung. Wurde gegen Fachlexikon bzw. Nachschlagewerk ausgetauscht. Errare humanum est. Danke für die Hinweise. --Wolfgang1018 22:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte den Löschantrag für einen schlechten Witz. Wer solche Einträge löscht, verbrennt auch Bücher. --217.233.121.18 00:33, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

6,5h bis zum Godwin, nicht übel. Allerdings werden solche Argumente nicht stärker, wenn die Vergleiche abstruser werden. Problem dürfte hierbei sein, dass sich die Auflage nicht wie bei Büchern, die kommerziell Kunden suchen, messen lässt, da es hier nicht um Gelderwerb sondern um zur Missionierung respektive Weiterbildung vorrätiges Material geht. --Ulkomaalainen 03:52, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist der Moderator wirklich relevant??? --Memmingen 18:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage stellt sich eigentlich nur bei Artikeln. Einen solchen sehe ich hier nicht. PvQ 18:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der war _nach_ der Abspaltung von NBC Europe tätig. IMHO ist das dann wirklich Nieschensender. --TheK ? 18:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich völlig irrelevant - zumindest läßt sich aus dem Artikelfragment keine Relevanz hervorholen. Löschen.--Löschhöllenrevision 18:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was macht die relevant? TheK ? 18:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist ohnehin urv. habe zeitgleich zu dir einen sla gestellt, da neben der urv mir die relevanz auch äußerst zweifelhaft ist/war.--Der.Traeumer 18:33, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie andere Hinweise auf werbetreibende Unternehmen ist auch hier Relevanz vorhanden, mindest wie beim Eintrag von http://de.wikipedia.org/wiki/Tribal_DDB

Sprich Straight.interactive gehört auch zu einem Netzwerk mit 31 Niederlassungen in 19 Staaten? --TheK ? 18:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt ein Wiki-Eintrag tatsächlich 31 Niederlassungen in 19 Staaten? Größe ist sicher ein wichtiger, quantitativer Aspekt - jedoch auch Qualität...

Einzeiler, ist der nicht schon SLAfähig? --Memmingen 18:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da Du aber nunmal LA und nicht SLA gestellt hast, sollten wir jetzt auch 7 Tage zum Relevanznachweis und, falls relevant, Ausbau einräumen. --Amberg 18:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wegen dem Ausbau habe ich ja auch LA gestellt :-) Könnt ja no was komma... --Memmingen 19:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
sieben Tage dauern aber deutlich länger als drei Minuten... -- Toolittle 19:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Länge an sich angeht, zitiere ich mal WP:ART: «Ein Artikel darf ruhig kurz sein und aus ein oder zwei Sätzen bestehen - solange es ein oder zwei gute Sätze sind.» Wobei ich der Ansicht bin, dass die beiden Sätze zwar keine Katastrophe sind, aber auch nicht wirklich gut (zwischenzeitlich/inzwischen = wann?)

Und ob die Gute außerhalb ihrer Band eigenständige Relevanz aufweist, lässt sich aus dem Artikel auch nicht erkennen - vielleicht singt sie ja nur auf Kindergeburtstagen? Ergo: 7 Tage --Sir Quickly 21:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Während ihrer Solo-Karriere hat sie 5 Singles veröffentlicht (s. verlinkten Biographien und englischer Artikel). -- M.Marangio 22:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbegeschwurbel und eine Infobox machen noch keinen Artikel. Das wesentliche fehlt - die Informationen. --ahz 19:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel - scheint direkt von der Webseite oder von der PR-Abteilung zu kommen. Relevanz ist zwar fraglos gegeben, aber dieser Müll hat hier nichts zu suchen. 7 Tage zur Sanierung.--Löschhöllenrevision 22:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut & Leise (zurückgezogen)

Zuwenig nach WP:MA. --Kungfuman 19:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

AF666 hat den Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs gemeldet. Ich nehme mal an, er hat erstmal nur diesen Substub angelegt, damit klar wird, worum es überhaupt geht. Also laßt ihn einfach erstmal machen. Marcus Cyron in memoriam Volkmar Fritz 19:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte in den Benutzernamensraum verschieben. --[Rw] !? 19:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marcus Cyron hat es exakt auf den Punkt gebracht. Der Antrag hat sich demnach erübrigt. AF666 19:47, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach AUsbau zurückgezogen. Bitte noch als Kandidat kennzeichnen. --Kungfuman 19:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diesen Schriftsteller und Lyriker kennt niemand - nicht die DNB und auch nicht die allwissende Müllhalde. Die kennt noch erstaunlicherweise überhaupt keinen Menschen auf dieser Welt, der den Namen Lopiewitz trägt.... --ahz 19:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, und selbst wenn es kein Fake wäre, reicht nur ein Gedichtband (auch bei angeblicher damaliger „wohlwollender Besprechung“) nicht.--Sf67 20:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Gedichtband, den es offenbar in keiner Bibliothek in Österreich oder Deutschland gibt? Fake löschen. PDD 20:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. --Abundant 21:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt. --Harald Krichel 21:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einem SLA hierzu wurde von mir mal widersprochen, da ich erwartet hatte, dass man hier wohl noch mehr Infos rausholen kann. Jedoch war die QS absolut erfolglos und so kann man den Artikel wohl nicht stehen lassen. Vielleicht findet hier jemand noch einige Infos, ansonsten muss der Artikel wohl tatsächlich gelöscht werden. Übrigens erachte ich einen Einbau in Armbrust ebenfalls nicht für sinnvoll, denn hier steht nichts Beosnderes drin. -- Yellowcard 19:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, "Modellbeschreibung" in 2 ½ Sätzen. So ist das absolut nichts. Löschen.--Löschhöllenrevision 20:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz klären, Lemmaverbesserungen bei gegebener Relevanz suchen buecherwuermlein Disk-+/- 19:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So noch ein unbedeutendees unter tausenden unbedeutenden Filmveranstaltungen - vielleicht kann die Autorin aber die Relevanz etwas mehr verdeutlichen --WolfgangS 19:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hans Maierhofer (erl, zurückgezogen)

Relevanzklärung, RK geben keinen genauen Aufschluss buecherwuermlein Disk-+/- 20:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun ja, okay, normalerweise warte ich auch. Ich meinte aber, dass über Kalligrafen generell nichts in den RK steht (sie geben also keinen Aufschluss) und ich wollte klären lassen, ob der Artikel trotzdem eine Relevanz hat - daher mein schneller LA, der nicht als eine Löschung sondern als eine Klärung zur Relevanz gedacht war. --buecherwuermlein Disk-+/- 20:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Zaph, das ist imho QS-Arbeit, die auch noch erledigt sein muss. Das mache ich aber in zwei Minuten und deswegen spreche ich da gar nicht weiter drüber. Aber selbst diese zwei Minuten sind mir zu schade, wenn keine Relevanz gegeben ist.

Das ist derzeit "kein Artikel" - und das trotz Zwangsvorschau. --84.142.91.12 20:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Okay, dann eben Künstler mit drei veröffentlichten Büchern. RK gegeben, muss ja nicht jeder Künstler (hier Schriftkünstler) in die RKs... Deshalb Behalten und ausbauen. MfG Alter Fritz 20:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Würmlein zieht zurück, aber nicht wegen einer Minute, sondern wegen guter Ausführung. Netter Artikel, so. --buecherwuermlein Disk-+/- 21:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde außerhalb der Wikipedia keine Belege für diesen Begriff. Der Artikel ist auch keiner, sondern nur eine allgemein gehaltene Aufzählung ohne Quellen. Lyzzy 20:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ich habe hier eine Broschüre der Landesfeuerwehrschule Rheinland-Pfalz vor mir liegen. Titel "Der Führungsvorgang". Dabei geht es genau um das hier beschriebene Schema. Der Begriff sollte evtl. vom Militärischen her ausgedehnt werden. An sich existent ist das Schema und es wird z.B. bei der Feuerwehr auch tausendfach angewendet. --Andreas.husch 21:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achja, Quelle müsste dafür im militärischen Bereich die Heeresdienstvorschrift 100 sein. Die ist aber meines wissen als VS-NfD eingestuft und damit nicht öffentlich zugänglich. Für die Feuerwehren ist es entsprechend in der Feuerwehrdienstvorschrift 100 geregelt, diese wiederum ist öffentlich zugänglich und es gibt unzählige Sekundärliteratur darüber. --Andreas.husch 21:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Demingkreis ist ja ein Artikel, der einen Bereich des Qualitätsmanagements beschreibt. Wenn der Begriff "militärischer Führungsvorgang" existiert und eine spezialisierte Form des Demingkreises beinhaltet, könnte ein eigener Artikel sinnvoll sein. Der sollte aber in ganzen Sätzen und auch deutlich ausführlicher als jetzt beschreiben, worum es eigentlich geht und wer das wann anwendet. Mich wundert die geringe google-Trefferzahl, wenn es auch bei Feuerwehren so gebraucht wird, die sind doch sonst nicht so verhalten. --Lyzzy 22:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Führungsvorgang ist in verschiedenen Bereichen durchaus ähnlich strukturiert und ein feststehender, häufig verwendeter Begriff -> Relevanz gegeben.
Für die Feuerwehr regelt z. B. die Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 (FwDV 100) "Führung und Leitung im Einsatz" im Punkt 3.3 Führungsvorgang:
  • Lagefeststellung (Erkundung der Lage / Kontrolle)
  • Planung mit
    • Beurteilung der Lage
    • Entschluss
  • Befehlsgebung
Dazu gibt es auch ein schönes Kreisschema etc.
Beim Technischen Hilfswerk und anderen Hilfsorganisationen ist i.d.R. identisch geregelt (DV 100).
Der "Militärischer Führungsvorgang" ist so ähnlich, dass vielleicht ein Sammelartikel "Führungsvorgang" angelegt werden sollte, in dem dann all diese Führungsvorgänge allgemein behandelt werden und ihre Unterschiede herausgestellt werden.
-- 78.49.190.213 07:43, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Albanien (zurückgezogen)

Das Portal ist seit einem halben Jahr inaktiv. Anscheinend besteht kein Interesse. siehe auch das Ireas ?!?+/-VvQSuP 21:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch Portale sind primär für den Leser da. Natürlich ist es begrüßenswert wenn Mitarbeiter dort Fachleute bzw. Interessierte zu Einzelfragen ansprechen können. Dies ist aber IMHO keine zwingende Vorraussetzung für ein Portal (für eine Redaktion oder ein Projekt hingegegen schon). Die Zusammenstelllung der einzlenen Themenkreise wird sich auch nicht tagesaktuell ändern. Evtl. kann man (sofern vorhanden) so etwas wie "Neue Artikel" oder "Artikelwünsche" rausnehmen. Der Mehrwert des Portals selbst verliert nicht oder nur kaum dadaurch dass es inzwischen keine Betreuer mehr zu geben scheint. Ggf. kann man noch einen dicken Hinweis dass dieses Portal "zur Zeit inaktiv" ist oben auf die Diskussionseite setzen, damit mögliche Fachfragensteller keinen "falschen EIndruck" gewinnen. Das Portal selbst aber trotzdem behalten. --JuTa() Talk 21:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Redaktionen gibt es nicht - naja, 9 gibt es - alles andere SIND Portale. Also entweder grundsätzlich die Artikelbetreuung aus den Portalen raus oder die Portale müssen mindestens einen regelmäßig anwesenden Fachmann haben. So weiß man nie, ob man bei einem Portal nun bei der Anfrage wegen eines problematischen Artikels praktisch sofort eine Antwort bekommt oder warten kann, bis man schwarz wird... --TheK ? 22:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir das Portal mal angesehen. Es ist schön und informativ gestaltet. Portale müssen doch nicht laufend umgebaut werden, wenn ein gewisser Stand erreicht ist. Behalten --Wolfgang1018 22:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack@JuTa, behalten! Der Vorschlag mit dem inaktiv Hinweis ist gut. Ich habe LA-Hinweis auf dem Portal:Südosteuropa hinterlassen. --S.Didam 22:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Inaktiv ja, nutzlos deswegen aufgrund der übersichtlichen Gestaltung noch lange nicht. Behalten. -- j.budissin+/- 22:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ehrlich gesagt, dummer LA und ebenso die Löschverschwörung in verlinkter Benutzerunterseite. Soll ein Artikel, der informativ ist ebenso nach halbjähriger Pause gelöscht werden? (rege mich langsam darüber auf, daher sorry, s.u.) Denkt mal an die Leser....--Zaph Ansprache? 22:29, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Portale, die schon eine nennenswerte Menge an Informationen enthalten, wegen bloßer "Inaktivität" ganz zu löschen, ist imho nicht sinnvoll (btw, "Inaktivität" bezieht sich hier nur auf das Bearbeiten, ob jemand das Portal beim Lesen nutzt, wisst Ihr gar nicht). Löschen wäre höchstens dann akzeptabel, wenn der Inhalt von einem anderen Portal übernommen würde. -- 1001 22:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen." LA geht am Zweck von Portalen vorbei. behalten. -- Toolittle 22:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ok, das lösen wir anders. --TheK ? 22:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Empires Of Europe - Handbuch (schnellgelöscht)

Was ist das? Vermutlich die Anleitung für irgendein Spiel. WP ist kein HowTo. --ahz 21:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle Armeen können 4 Schritte laufen. Gebirge vordern 2 Schritte. Sobald ein Schritt gelaufen wurde beginnt der Countdown von 24h (manchmal auch etwas weniger). - Toll. Verschieben ins Geopolitik-Spiele-Wiki. -- 1001 22:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschantrag gestellt.--A-4-E 22:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Pfalzfrank Disk.  22:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

in Militärische Lage einarbeiten, Quellen fehlen Zaph Ansprache? 21:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lagemeldung (zurückgenommen)

in Militärische Lage einarbeiten, Quellen fehlen Zaph Ansprache? 21:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

redundant zu Militärischer Befehl, redirect? Quellen fehlen auch hier Zaph Ansprache? 21:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wegen absoluter Redundanz zum redirect umgebogen.--Löschhöllenrevision 22:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls es etwas gibt, dass die Ehefrau von Hanns Eisler und Mutter von Georg Eisler relevant macht, dann steht das nicht im Artikel. Als Frau und Mutter ist sie irrelevant. --ahz 21:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

möglicherweise ist ja der Artikel eines neuen Autoren noch nicht fertig. Er endet 1920; in den 50 Jahren bis zum Tode von Eisler mag ja noch das eine oder andere passiert sein. -- Toolittle 22:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ich bin geneigt, zu glauben, dass sie nicht nur als 1. Frau Eislers und als Mutter, sondern auch als Schauspielerin und Sängerin Relevanz hatte; das ist aber schwierig nachzuweisen, zumal sie lange Jahre im Exil in der UdSSR lebte. Leider stellt der http://www.orpheustrust.at ja die dort erstellten Biographien nicht ins Netz (hier könnte WP eine Funktion übernehmen).--Engelbaet 07:58, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portal:Arktis (zurückgezogen)

Das Portal ist seit einem halben Jahr inaktiv. Anscheinend besteht kein Interesse. siehe auch das Ireas ?!?+/-VvQSuP 21:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte man evt. mit Portal:Antarktis zu Portal:Polarregionen zusammenlegen, da beide inaktiv sind. Ireas ?!?+/-VvQSuP 21:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beide behalten, da für den Leser informativ (und mehr als relevant). Man sollte da eher abwarten und anwerben, es gibt hier genug Geographiefuzzis *g*--Zaph Ansprache? 21:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch Portale sind primär für den Leser da. Natürlich ist es begrüßenswert wenn Mitarbeiter dort Fachleute bzw. Interessierte zu Einzelfragen ansprechen können. Dies ist aber IMHO keine zwingende Vorraussetzung für ein Portal (für eine Redaktion oder ein Projekt hingegegen schon). Die Zusammenstelllung der einzelnen Themenkreise wird sich auch nicht tagesaktuell ändern. Evtl. kann man (sofern vorhanden) so etwas wie "Neue Artikel" oder "Artikelwünsche" rausnehmen. Der Mehrwert des Portals selbst verliert nicht oder nur kaum dadaurch dass es inzwischen keine Betreuer mehr zu geben scheint. Ggf. kann man noch einen dicken Hinweis dass dieses Portal "zur Zeit inaktiv" ist oben auf die Diskussionseite setzen, damit mögliche Fachfragensteller keinen "falschen Eindruck" gewinnen. Das Portal selbst aber trotzdem behalten. --JuTa() Talk 21:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein IMO nützliches Portal soll gelöscht werden, nur weil es inaktiv ist? Nö, sehe ich keinen Grund für. Behalten. -- j.budissin+/- 22:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es soll gelöscht werden, weil es den (falschen) Eindruck hinterlässt, dass man hier jemanden wegen fachlicher Probleme erreichen kann. --TheK ? 22:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann muss dieser Eindruck eben geändert werden. Was hat das mit Löschen zu tun? -- j.budissin+/- 22:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir das Portal mal angesehen. Es ist schön und informativ gestaltet. Portale müssen doch nicht laufend umgebaut werden, wenn ein gewisser Stand erreicht ist. Behalten --Wolfgang1018 22:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen." Das tut es. behalten. -- Toolittle 22:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portale, die schon eine nennenswerte Menge an Informationen enthalten, wegen bloßer "Inaktivität" ganz zu löschen, ist imho nicht sinnvoll (btw, "Inaktivität" bezieht sich hier nur auf das Bearbeiten, ob jemand das Portal beim Lesen nutzt, wisst Ihr gar nicht). Löschen wäre höchstens dann akzeptabel, wenn der Inhalt von einem anderen Portal übernommen würde. -- 1001 22:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann haben Portale ein Verfallsdatum? behalten --seismos 22:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, das lösen wir anders. --TheK ? 22:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA von Romwriter, der aber zwei Stunden lang von keinem Admin gelöscht wurde, daher ist ein regulärer LA wohl besser. Ursprüngliche SLA-Begründung nachstehend. -- 1001 21:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ein nichtssagender, obendrein falscher Satz für eine nicht übermäßig relevante Straße --[Rw] !? 19:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lt. diesem Inhalt braucht sie wohl wirklich keinen Artikel. Löschen --ahz 21:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Auflage? --stefan (?!) 21:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine von 1989 bis 1997 erscheinende Kulturzeitschrift. Da das Erscheinen eingestellt wurde, kann das Blatt wohl nicht so bedeutsam gewesen sein. Wichtige Daten die dennoch die R-Frage positiv beeinflussen könnten, fehlen völlig. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann suchen und suchen und finde keine Relevanzkriterien, die diesem Eintrag entgegen stehen würden. Da gerade solche "kleinen" (keine Ahnung, wie groß die Auflage war) Projekte meist richtig guten Qualitätsjournalismus bieten plädiere ich für behalten. --The-Digit 00:15, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umgekehrt wird ein Schuh daraus, die Relevanz muss nachgewiesen werden. Aus der Reihe "Verpönte Wörter" das Wort des Tages: "meist". --stefan (?!) 03:09, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Fake zu sein, Google findet nichts. USt 21:58, 3. Sep. 2007 (CEST) --[Beantworten]

Warum hat eine philosophische Richtung keine Chance bei Wikipedia anerkannt zu werden, obwohl Wikipedia die größtze Enzyklopadie der Welt werden soll? Ich glaube an Speicherplatz wird es wohl nicht mangeln,oder? Jeder Mensch sollte doch die Chance haben, diese philosophische Richtung zu kennen und mit unserem Gründer in Verbindung treten zu können und ich kann euch beruhigen wir sind keine illegale Bewegung. Umso mehr Menschen sich mit diesere Philosophie beschäftigen, desto wahrscheinlicher wird der Grundgedanke dieser Philosophie.

"Eine sozialere Welt ist eine vernünftigere Welt." (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ebse1979 (DiskussionBeiträge) 22:04, 3. Sep. 2007)

Wir sind keine illegale Bewegung... - Die Begründung spricht ja für sich. Entweder das ist ein Fake oder Ebse1979 (zugleich Autor des Artikels) benutzt Wikipedia zur Verbreitung seiner Weltanschauung. Ich bin für Schnelllöschen! --Mangomix 22:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seit über zwei Jahren bietet der Artikel kaum Information. Die städtische Galerie der 80.000-Einwohner-Stadt Delmenhorst, die Frau Alms leitet, hat nur regionale Bedeutung. Sie hat vor 20 Jahren mal einen Gedichtband illustriert und erscheint als Herausgeberin der Galerie-Kataloge - aber das ist ihr Job. Wissenschaftlich bedeutsame Publikationen oder sonstige Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz kann ich nicht entdecken.--Mangomix 22:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist hier zwar im sehr dünnen Ansatz zu sichten - aber dabei bleibt es auch. Löschen.--Löschhöllenrevision 22:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikiporno (gelöscht)

Ich kann die Relevanz dieses Projekts nicht nachvollziehen. Um Vorwürfen zuvorzukommen: Nein, dies ist kein "Igitt"-LA. Ich sehe wirklich nicht, wo hier ausreichende Bedeutung vorliegen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kann jeder behaupten ;) Wikiporno ist ein Projekt, zum eines freien, kompletten, aktuellen und zuverlässigen weltweiten pornography Führers zu verursachen. Es wird in der Zusammenarbeit von den Mitwirkenden um von der Kugel errichtet. - Babelunfall... -- Toolittle 22:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, höchstens als Beweis brauchbar, dass Babelunfälle Französisch-Deutsch genauso schlimm sein können wie Englisch-Deutsch. --Andreas ?! 22:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein Wiedergänger, wurde heute schon zweimal nach SLA gelöscht, deshalb SLA+. --Omphalos ἀγορά 22:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Babelfischunfall gelöscht. --Complex 22:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erklimmt dieses Gymnasium in irgendeiner Weise die RK für Schulen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir uns den Artikelinhalt nebst 2 Weblinks anschauen: Das Lößnitzgymnasium ist ein Gymnasium in sächsichen Radebeul. 2007 werden 600 Schüler von 50 Pädagogen unterrichtet. Dann verbleibt nichts, aus dem sich Relevanz entnehmen ließe - m.E. in der Form auch schnelllöschfähig. --Löschhöllenrevision 22:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich RK für Schulen?--GottholdEphraim 23:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In den WP:RK Unterpunkt 2.3.1.2 Schulen. Gruß --Löschhöllenrevision 23:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier werden Fachredaktionen mit Portalen verwechselt, und ja ich bin etwas gereizt, siehe LAs zu Portal:Arktis und Portal:Albanien, Löschklüngelei und nicht dienlich für dieses Projekt Zaph Ansprache? 22:33, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser diese Seite löschen als die ganzen Portalseiten, die die demnächst noch zum Löschen vorschlagen werden. -- 1001 22:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leutz, wenn der LA niicht bis morgen verschwunden ist, bin ich verschwunden. Ich glaube einen auffälligeren Baustein, dass es sich bei der Seite um eine Ideensammlung handelt kann man nicht setzen. Ich meine das wirklich vollkommen ernst - ich gehe, wenn der nicht verschwunden ist. --buecherwuermlein Disk-+/- 22:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • (BK) ich werde den LA nicht entfernen (zurückziehen), aber wenn eine Benutzerunterseite von Deinen Mitstreitern als Rechtfertigung für Löschbegründungen herangezogen wird, gibt es nur eins: Entweder diese zu löschen, oder die Löschbegründungen für ungültig zu erklären--Zaph Ansprache? 22:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine Ideensammlung sammelt keine sinnlosen Löschantragsbegründungen für nützliche Portalseiten. Ich gehe davon aus, dass das mittlerweile klar geworden ist. Kein Grund, irgendwas zum Märtyrerkampf hochzustilisieren. Und Erpressung wird gemeinhin nicht gern gesehen. -- j.budissin+/- 22:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@j.budissin, dann teile mir doch schlicht mit: Das passt mir nicht/das hätte ich gerne anders/unterlasse diese LAs/... Muss deswegen ein LA auf diese Seite gestellt werden, die eigentlich nix dafür kann? --buecherwuermlein Disk-+/- 22:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
In einigen Benutzerräumen finden sich Aufforderungen, WP zu schließen, in anderen mehr oder weniger wüste Hetzreden gegen Grundprinzipien oder deren Auslegung, in anderen befinden sich Artikel, die als Werbung und/oder irrelevant gelöscht wurden. All das wird geduldet. Nur ein Projekt, dass in den ganzen Chaos aus Portale, Redaktionen und Wikiprojekten (welches ich dort gerade auf einer Unterseite zu entwirren versuche) nicht durchblickt, ist wegen BNS zu löschen? --TheK ? 22:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hier ging es mir nicht um freie Meinungsäußerung, sondern als Vorlage für Löschbegründungen, für die es keinen Konsenz gibt oder gab (s. o.)--Zaph Ansprache? 23:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, wegen seiner offensichtlichen Sinnlosigkeit und um weitere Peinlichkeiten für euch zu vermeiden. Vielleicht wäre es in Zukunft günstig, zunächst einmal den Sinn einer Seite zu verstehen, bevor man einen LA stellt. Sowas nervt nämlich ganz gewaltig. Danke und Grüße, j.budissin+/- 23:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte ruhig, das ist alles kein Grund, jetzt einen Krieg anzufangen. Allerdings ist die Begründung für die Entfernung des LA schon selten albern. -- j.budissin+/- 23:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht alberner als der LA selbst. Und herzlichen Glückwunsch, wenn Euer Ziel war, Leute zu ärgern, dann habt Ihr es voll erreicht. PvQ 23:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke gleichfalls. Ich glaube, du verwechselst da schon wieder was. Aber egal. Schlaft gut. -- j.budissin+/- 23:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man lese bitte den LA auf eine - Hallo? Halloho? - Benutzerunterseite noch mal und erkläre mir, wo hier auch nur ansatzweise ein Löschgrund angegeben ist. Der LA kommt raus und damit fertig. PvQ 23:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Und die LAs auf zwei - Hallo ebenfalls! - gute Portalseiten müsste man dann wohl auch begründen? Es besteht absolut kein Grund dafür, sich über einige etwas harsche Reaktionen zu wundern. Und damit wäre die Sache erledigt. -- j.budissin+/- 23:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
neuen LA gesetzt -- Achim Raschka 23:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ganz offensichtlich, ohne die Seite gelesen zu haben. PvQ 23:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seite, Diskussion und auch die beiden aus der Seiten entstandenen unsinnigen Löschanträge gegen gut strukturierte Portal habe ich gelesen und daraus genau diese Konsequenz gezogen. -- Achim Raschka 23:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann sogar sein. Nur leider war mein letzter Edit - ich hatte den ganzen Löschkrempel demonstrativ durchgestrichen, weil Portale in der Tat keine Redaktionen sind - leider zuvor wegrevertiert worden war. PvQ 23:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
dein letzter Edit erfolgte, nachdem die destruktiven Löschanträge aus dieser Seite hervorgegangen sind - und wenn ich mir die Diskussionsseite anschaue mit den neuen Vorschlägen zur Verbesserung der Portale und Redaktionen, die jetzt entwickelt werden, wird mir erst richtig schlecht. Warum kommt so ein Schrott eigentlich immer von Leuten, denen die Artikelarbeit selbst eh nur peripher geht? -- Achim Raschka 23:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil diese Leute eben nicht nur 1 oder 2 Artikel am Tag "beackern", sondern für rund 500 (zuzüglich der schnellgelöschten) Lösungen haben wollen, die auch eine Erfolgschance haben. --TheK ? 23:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, ihr seid soo! toll -- Achim Raschka 23:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
erstmal erledigt -- Achim Raschka 23:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn mir noch ein letztes Wort gestattet wäre. Es ist mir normalerweise herzlich egal, wie lange ein Benutzer hier dabei ist. Aber wenn er Portale mit Redaktionen und Mitarbeiter mit Mitgliedern verwechselt, würde ich ganz gerne darauf verzichten, irgendwelche Lösungen mit Erfolgschancen von ihm zu empfangen. Und damit Ende. -- j.budissin+/- 23:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Ebse1979 (erledigt: schnellgelöscht)

Ersatz für die im Artikelnamensraum gelöschten Ebismus und Ebsismus (Philosophie). Wikipedia ist kein kostenloser Webspaceanbieter. --[Rw] !? 22:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --Eike 22:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eke Uzoma (erl.;-> ab in QS)

Relevanz nicht erkennbar. -- Inductor 23:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dürfte durch Einsatz in der 2. Bundesliga gegeben sein, aber der Artikel ist zum größten Teil POV. --Muscari 23:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK Muscari, gründlich überbügeln, dann kann man ihn wohl behalten. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 23:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutige Relevanz, Löschgrund entfallen, LA raus, QS rein --FatmanDan 23:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht "QS" neuerdings für "Schnelllöschung" ??? --Amberg 00:11, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei solchen Highlights der Enzyklopädistik würde ich sagen, JA: In den knapp 70 Minuten konnte der junge und spielstarke Mittelfeldakteur einige schöne Akzente sowohl im Spiel nach vorne wie auch in die Defensive setzen. Die Fans des SC Freiburg dürfen nun auf weitere Einsätze dieses jungen Talentes hoffen! --Finanzer 01:14, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]