Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2007 um 16:24 Uhr durch Cecil (Diskussion | Beiträge) ([[Wunschkind]]: 7). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. August 31. August 1. September 2. September 3. September 4. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kapiere nicht, was Kriterium zur Einordnung in diese Kategorie sein soll, außer dass irgendjemand irgendwann mal die betreffende Person einen Experten für irgendetwas genannt hat. Den Artikel Sachverständiger halte ich für Theoriefindung, die übergeordnete Kategorie:Sachverständigenwesen für zumindest suspekt. --Asthma 14:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch schlimmer. Jeder darf sich (zumindest in Deutschland) Sachverständiger nennen. Gerne auch schnellweg --HH58 16:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun mal langsam. @Asthma, deine Vorwürfe sind ohne jeden substanziellen Vortrag. Die Einordnung - habe selbst keine vorgenommen - erfolgt soweit ich das übersehe, nach dem Kriterium der öffentlich-rechtlichen Bestellung. Der Artikel Sachverständiger, spiegelt die Realitäten sauber wieder - und hat nichts mit TF zu tun. In der übergeordneten KAT Sachverständigenwesen, sind alle Organisationen gelistet, die befugt sind sachverständige Gutachten zu erstellen. Behalten. Ein sichtlich genervter - nicht öffentlich-rechtlich bestellter - jedoch von Gerichten regelmäßig berufener Kreditsachverständiger. --Löschhöllenrevision 16:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sachverständiger wird durch nichts definiert. Jeder darf sich so nennen. Jeder darf auch ein entsprchend tituliertes Gutachten erstellen. Auch jeder Professor besitzen soviel Sachverstand um als Sachverständiger seines Spezialgebietes zu agieren, dies geschieht auch häufig. Also gibt es keine nachprüfbaren Kriterien für die Einordnung in diese Kategorie, daher löschen. SVL wird sicher bestätigen können, dass es genügend Sachunverständige gibt, die sich dennoch als Sachverständige titulieren (um Missverständnisse vorzubeugen: KPA, sondern ein -aus eigener Erfahrung- ernstgemeinter Satz). -- Moneyranch 17:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mag durchaus sein (und ich erinnere mich da auch an Sachunverständige, die öffentlich bestellt sind), aber solange die öffentliche Bestellung das Kriterium ist sehe ich da keine Probleme. Denn öffentlich bestellter Sachverständiger darf sich eben nicht jeder nennen.--Kriddl Disk... 18:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann sollte das auch im Kategorienamen bzw in einer begleitenden Beschreibung erwähnt werden, dass die es sich nur um öffentlich bestellte SV handelt. Natürlich muss das dann auch in den eingeordneten Artikeln erwähnt sein, dies trifft jedoch (bei einigen nachgeschaut) nicht zu. "Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gibt es ausschließlich in Deutschland" (Quelle Sachverständiger); was machen wir mit den nichtdeutschen? -- Moneyranch 19:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag - hab mal durchgezählt: Es bleiben nach dem Kriterium 5 Sachverständige übrig, die lt. Artikel ö.b.v. SV sind - etwas wenig für eine Kategorie -- Moneyranch 19:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

da sind Künstler aus dem 16. Jh. als "Sachverständige" einsortiert, das ist ja wohl ein Scherz. Für 5 echte Sachverständige ist keine Kategorie nötig --Dinah 12:32, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sachverständiger in welchem, Gebiet, für welche Sache? würde man eine derartige kategorie aufziehen, wäre die ruckzuck randvoll, und ziemlich unübersichtlich. Daher denke ich man sollte löschen--Nevrdull 11:13, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. --Zinnmann d 01:04, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie:Schulbuch finden sich im Moment sechs Verlage. Möglicherweise geister unter Kategorie:Verlag und Kategorie:Buchverlag noch weitere herum. Sollte man nicht eine neue Kategorie:Schulbuchverlag als Unterkategorie der Kategorien Schulbuch und Buchverlag anlegen? -- burts 18:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sei mutig! Volk und Wissen dankt es dir. :-) Jón + 00:00, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinen Segen hast du. Allerdings werden die immer weniger, das große Schulbuchverlagssterben hat schon begonnen und wenn sich die Vorschläge von Schavan, einheitliche Bücher für alle Länder anzuschaffen, durchsetzen, wirst du sie dann an einer Hand abzählen können. --nfu-peng Diskuss 12:21, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

diese Kategorie überschneidet sich mit Kategorie:Person (Hamburg). Es gibt keine klare Abgrenzung. Manche Personen haben beide Kategorien, manche die zur Geschichte gehören, haben Person (Hamburg).

Also entweder man grenzt es klar ab (z.B. alles nach Geb. Datum xy ist Person (Hamburg), alles davor Person (Hamburger Geschichte)), oder man verzichtet auf die Geschichtskategorie. Ich fände letzteres besser, denn solche Abgrenzungen sind sehr willkürlich.

Person (Hamburg) fände ich allein vollkommen ausreichend. Was meint der Rest? --Rmw 19:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es hier vielleicht doch noch Meinungen zu so einer Frage? Immerhin war ich nicht der einzige, der in der Disk. der Kategorie Person Hamburger Geschichte auf die Fragwürdigkeit derselben hingewiesen hat. --Rmw 13:48, 5. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
selbst wenn man eine sinnvolle Abgrenzung findet - Wartungsaufwand steht in keinem Verhätnis zum Nutzen - löschen--Staro1 15:31, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Die Kategorie:Person (Hamburg) ist völlig ausreichend. Löschen. - Gruß --Rybak 17:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zusammenlegen. --Catrin 18:52, 6. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

verschoben nach Kategorie:Person (Hamburg)
- sven-steffen arndt 11:03, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. Ebenso Kats Wasserturm in Frankreich, „Großbritannien“, Polen und Österreich. --Hydro 21:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte es schon mehr als 10 möglich sein (ob wohl gerade iin der Schweiz sind Wassertürme sehr selten). Aber, der eingetragen ist aber jedenfalls schon mal falsch. Wasserturm = Wasserversorgung, und nicht im Wasser stehender Turm *Kopfschüttel*. Hingegen wird das füllen der Kat. der übrigen Läder auf ein Niveau über 10 problemlos möglich sein. Bobo11 09:40, 4. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ein Wasserturm ist kein Turm im Wasser, sondern das Wasser ist im Turm :) Daher ist die Kat. nun ganz leer und daher schnelllösch-fähig. --NCC1291 09:04, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gehört zum Themenkomplex Wikipedia:Unterstützer. Falls in der dortigen Löschdisku negatives Votum bitte mit entsorgen. Bitte zusammengefasst dort diskutieren. Löschen --Pischdi >> 22:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von Wikipedia:Unterstützer auf jedenfall löschen. Sachartikel gehören nicht in irgendwelche Projektkategorien von Kleingruppen (nicht einmal die größeren Wikiprojekte und Portale betreiben eigene Sonderkategorien für Artikel unabhängig von den regulären Fachkategorien). -- 1001 23:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

WP:MA. Kaum Inhalt. --Polarlys 00:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hierbei auf die Artikel Ego (Oomph!) und Wunschkind verweisen, die in meinen Augen auch nicht gerade vor allzuviel Inhalt sprotzen. Haben Oomph!-Alben etwa eine höhere Daseinsberechtigung in der Wikipedia als die anderer Bands? --doominator
Ich möchte darauf hinweisen, dass ein Artikel, der diesen Namen nicht verdient, nicht einen zweiten Artikel legitimiert, der diesen Namen auch nicht verdient. --Polarlys 00:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe unten. *Grins*. --Gripweed 00:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Habs etwas ausgebaut. Dürfte erstmal genügen, eventuell kommt noch mehr. --Gripweed 00:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also jetzt müsste man den Artikel eigentlich drinlassen, denn der ist ziemlich verbessert worden schon. --doominator

Wieder mal Verwunderung, wie Doominator schon so lange hier sein und trotzdem essenzielle Richtlinien noch nicht verstanden haben kann. Ich finde den Artikel immernoch sehr knapp, der Bandartikel ist auch eher mäßig. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Bandartikel kann ich leider nichts, mein Sportfreund, denn war war schon lange vor mir da, schätze ich. Und ja, ich stehe zu meiner Dummheit. --doominator

Kann keine Relevanz erkennen. Löschen. --193.30.140.85 15:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reguläres Album einer relevanten Band, damit relevant. Code·Eis·Poesie 15:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die QS war erfolglos. Das lemma wird überhaupt nicht erklärt. Statt dessen wird anfangs die Stadt Buda beschrieben und der Rest, worin das Bergland genannt wird, ist leeres Geschwurbel ohne Informationen. --ahz 00:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass das Lemma nicht erklärt wird, trifft nicht zu. Der Absatz über Buda hat in dem Artikel allerdings nix verloren, Buda hat einen eigenen Artikel. -- Toolittle 11:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spendieren wir dem Artikel 7 Tage zur Überholung.--Löschhöllenrevision 11:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Reine Trackliste, zu wenig nach WP:MA". Das ist zwar ein Lösch- aber kein Schnelllöschgrund, die sieben Tage Schonfrist zum Ausbau sollten schon gegeben sein. Ansonsten schließe ich mich dem SLA- Text an --Pfalzfrank Disk. 00:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt das, was wieder rausgelöscht wurde, neu reingestellt, diesmal mit Zitaten aus dem Booklet der Neuauflage, die als Quelle genügen sollten. Ich hoffe, man kann den Artikel so retten. --doominator
Wo ist das ein Artikel? --Polarlys 02:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe auch keinen entdecken können. Weissbier 07:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel hat sicher mehr INhalt jetzt als der mancher anderen Alben. --doominator

Inhalt? So so - Dero wurde "dermassen aufgewählt" (von seinen eigenen haarsträubenden Texten, Beispiel: "Wunschkind bück dich, Wunschkind fick mich") und bekam "Tausende von Briefn" (von Pädophilen? Von angewiderten Eltern?). Was es alles für Dreck gibt, der sich auch noch hochtrabend glorifiziert ist ja zum Kotzen. So was würde ich selbst dann löschen, wenn es 1000x relevant wäre. --193.30.140.85 15:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Löschgrund, aber Artikel ist das nach wie vor keiner. Eine Trackliste, 2 Textausschnitte und ein Zitat erzählen nichts über das Album. Also, 7 Tage und sollte es so bleiben, weg damit. -- Cecil 16:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Reine Trackliste, zu wenig nach WP:MA". Das ist zwar ein Lösch- aber kein Schnelllöschgrund, die sieben Tage Schonfrist zum Ausbau sollten schon gegeben sein. Ansonsten schließe ich mich dem SLA- Text an --Pfalzfrank Disk. 00:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. Löschen. --193.30.140.85 15:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen? Hochschullehrtätigkeit? Werke? Irgendwas? Zwei (Fach-)Bücher (ISBN 3952093459 und ISBN 3952252026) mit einem „Richard Frick“ als Autor, aber ohne Verfügbarkeit laut Amazon. Etwas mager für die Relevanzhürde. --Alcibiades 00:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem reine Auflistung von Tätigkeiten und Leistungen im Fließtext - ansonsten keine substanziellen Inhalte. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 11:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechter Artikel u. grenzwertige Relevanz. Zeichnet aber verantwortlich fuer die Baende 2, 5 u. 7 von Satztechnik u. Typographie (z.T. in 2. erw. Aufl.), ausserdem fuer ISBN 3952252026 (Das trikontinentale Solidaritaetsplakat, 435 pp.) u. 3952122904 (Plakatkunst der kubanischen Revolution, 15 pp.). 7 Tage. --Otfried Lieberknecht 11:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ist das was relevantes? Ich verstehe nur Bahnhof... TheK ? 00:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevant schon (meiner Meinung nach), sollte dann aber in MALDI als Hauptartikel einfließen. deshalb:löschen--Miko007 01:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist lediglich MALDI-spezifisch erklärt. Grundsätzlich ist das ein allgemeiner Begriff. --213.209.110.45 14:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde vergessen hier einzutragen. Ursprüngliche "Begründung": Aha. -- Der Bischof mit der E-Gitarre 00:32, 3. Sep. 2007 (CEST) -- gemeint ist wohl der Substubcharakter de Artikels. --JuTa() Talk 01:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Vergebung. Ich glaubte, einen SLA gestellt zu haben ... so kann man sich irren. (Gott, ist das peinlich!) --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ego te absolvo. SLA ausgeführt. -- Tobnu 07:56, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na dann. Habe ich das mal entsprechend vermerkt. Weissbier 07:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

... und was macht ihn denn nun eigentlich relevant? Jón + 02:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er macht seinen Job: Grafiken für eine Firma XY, sonst nix. ausradieren 213.71.131.254 06:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht nachgewiesen. 7 Tage Zeit, um das nachzuholen. --Dr Möpuse gips mir! 10:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

löschen keine Relevanz erkennbar --Schmitty 12:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
löschen nix Relevanz --buecherwuermlein Disk-+/- 16:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab lange gesucht, nichts Wesentliches gefunden. Den Namen findet man natürlich oft (Analyst, Manager usw.), ich denke, dass die anderen relevanter sind als dieser hier. Löschen. -- Jesi 16:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

einer von den artikel, die wenig hilfreich sind. ich sehe darin weder eine brauchbare BKL (synonym wäre allfällig Überblick), noch einen artikel - symptomatisch sei das fehlen von Literaturangaben: haben wir ein Standardwerk, das "Übersicht" behandelt? ("Kulturgeschichte der Übersicht", "Übersicht, Methoden und Praxis" - klingt nicht, als ob man soetwas schreiben könnte) = wohl kein enzyklopädie-taugliches Lemma, wikt:Übersicht tuts wohl -- W!B: 02:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Gehört ins Wiktionary, nicht in die Wikipedia. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 10:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Worterklärung und ein paar Beispiele, als Lemma ungeeignet. Dazu ist kein enzyklopädischer Artikel möglich. --UliR 12:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Einzige, was über die Basisdaten hinausgeht, ist die Aussage, dass das Album "experimenteller" sei. Auf jeden Fall zu wenig gemäß Wikipedia:Musikalische Werke. -- Harro von Wuff 03:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Tracklist + Nullinformation = kein Artikel. --UliR 12:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum einen politische Propaganda, die hier nicht noch transportiert werden muss, zum anderen nur ein kurzfristiges Schlagwort. Wikipedia neigt durch den Umstand, eine Online-Enzyklopädie zu sein, dazu, Internetphänomene überzubewerten. Löschen --Hauke Schmalehorstkötter 08:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In sachlicher Weise gehören diese kritischen Stimmen in den Artikel Vorratsdatenspeicherung --H.S. 08:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da zum einen "politische Propaganda" hier nicht zutrifft, sondern allenfalls Realsatire. In diesem Punkt sicherlich relevant und offensichtlich auch belegt sowie bebildert. Über die obige wertende Aussage von Hauke Schmalehorstkötter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) mag sich ein jeder selbst einen Reim zu machen. --Herrick 09:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevant, belegt. LA Begründung?! Ich bin mal mutig und trage den LA nach WP:ELW Fall 2 wieder aus--Nolispanmo +- 09:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

sowie bebildert ??? Bilder erzeugen also Relevanz? Mir scheint manche leben hier zu sehr in ihrer Internetwelt, klar das die das für relevant halten. --Hauke Schmalehorstkötter 09:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. Wenn der Neutralitätgrundsatz irgendwo deutlichst verletzt wurde, dann hier. Dieses politische Progagandageschwubel gehört eigentlich schnellgelöscht, aber ganz schnell -- Ralf Scholze 09:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Ralf. Zudem möchte ich noch hinzufügen, daß außerhalb der "alles was im Internet seht muß einfach wichtig sein"-Fraktion kein Mensch je davon gehört hat. Billige Politpropaganda als Artikel zu verkaufen halte ich zudem für eine Frechheit. Wenn überhaupt kann man das bei Rollstuhl-Mielke/Mielke on wheels im Artikel knapp erwähnen - ich würds aber mangels Relevanz ganz sein lassen. -> Löschen. Weissbier 09:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag einer Sockenpuppe. LA entfernt. "Aufruhr vorbei, bitte weitergehen." --Herrick 09:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

--Anneke Wolf 10:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich bin ja noch nicht lange bei der Wikipedia: Aber, warum bitte, sollte dieser Löschantrag nicht zulässig sein? Es ist imho tatsächlich sehr zweifelhaft, ob der Begriff "Stasi 2.0" überhaupt ausreichende Relevanz hat, um enzyklopädiewürdig zu sein. Ich kenne viele Blogs, lese viel Zeitung usw. Mir ist der Begriff noch nie (!!) über den Weg gelaufen. Da muss man doch die Frage nach der Relevanz stellen dürfen! Hier direkt von einem Trollantrag zu sprechen, ist unsachlich und falsch. Also: Wenn der Begriff wirklich relevant ist, dann wird er auch eine einwöchige Löschdiskussion überstehen! --Dr Möpuse gips mir! 09:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach dem studium der versionsgeschichte (la reinraus im sekundentakt): man könnte zumindest diskutieren, ob der begriff abseits aktueller debatten, sagen wir mal in zwei jahren, noch eine relevanz besitzt. die gemeinde möge sprechen. -- Anneke Wolf 09:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz verjährt nicht. Das der Begriff in der Presse, in den Nachrichten und natürlich auch im Internet Verwendung findet steht wohl ausser Frage--Nolispanmo +- 09:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Doch Relevanz verjährt sehr wohl & ob dies hier gegeben ist, lässt sich aktuell eben schlecht feststellen. Bei "Web 2.0" oder "Blogosphäre" lässt sich wohl sagen, dass diese Begriffe sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg gehalten haben, ob das bei Stasi 2.0 auch so sein wird, wissen wir nicht. löschen --Anneke Wolf 10:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da relevant. (Gängiger Begriff, interwiki vorhanden.) Leider hat das Schäuble-Bild eine nc-Lizenz und einen LA. --Kungfuman 10:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob das relevant ist oder nicht, wird sich bestenfalls rückblickend beurteilen lassen. Gängiger Begriff würde ich bestreiten: Mir ist er noch nicht begegnet. Wie Anneke sage löschen -- Tobnu 10:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt mal die Kugel bemüht und den Suchbegriff vermittels Auslassung von T-Shirt-Versendern, Blogs und Aufkleberverkäuferns, sowie Foren, irgendwo außerhalb von Heise und Konsorten aufzufinden. Es fanden sich dennoch blos Foreneinträge, private Webseiten und jede Menge politische Agitation. Eine Rezeption in irgendwelchen seriösen Medien (Heise zählt imho nicht dazu und das Trollforum schon mal garnicht) war nicht auffindbar. Der CCC erwähnt das Wort zwar ein paarmal, aber auch das ist für mich kein Relevanznachweis. Aufschlußreich ist die Suche bei Kugel-News: 6 Treffer inkl. Heise, Gulli und "Abgeordnetenwatch". Einzig die Märkische Allgemeine Zeitung als Provinzblatt erwähnt das Wort. Es ist schlicht irrelevant. Weissbier 10:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: die selbstgebastelte Kollage eines Bilde von Frau Zypris durch den erstellenden Benutzer als Relevanznachweis anzuführen, schlägt dem Fass imho den Boden aus. Selbstgebastelete Grafiken erzeugen keine Relevanz. Es ist schon hanebüchend... Weissbier 10:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Hinweis für Irrelevanz bei tagesschau.de ?! --Nolispanmo +- 11:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Karikatur einer kleinen Webdesign-Agentur aus Berlin" - man sollte die Bildunterschrift nicht unterschlagen.

Weissbier 11:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Frage, aber das das Thema "keines ist" wird dadurch nicht belegt. Ob klein oder nicht, die Tageschau ist ja nicht in der Not gewesen darauf zu verweisen :-)--Nolispanmo +- 11:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Weissbier. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 11:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, warum da noch diskutiert werden muss is eigentlich die Frage... --Marc(e)l1984 (?! | ±) 11:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eins ist eindeutig. An dem Begriff scheiden sich die Geister. Während die einen allein schon den LA für ungültig erklären, stimmen die anderen nicht nur für löschen, sondern für schnell löschen. Ich bin gerade in eine andere Diskussion dazu involviert, da dieses Schlagwort auch im Artikel Wolfgang Schäuble untergebracht wurde. IMO ist das unseriös. Einen LA wollte ich deshalb aber nicht stellen, wie dort bereits verlangt wurde, weil ich das für zwei verschiedene Angelegenheiten halte. Die Gründe für eine Löschung wurden jetzt aber klar benannt: Keine längerfristige Relevanz, keine Relevanz über Blogsphäre hinaus, starker Verdacht auf bloß politische Motivation den Artikel zu behalten. Löschen --Hartmut Banske 11:29, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den Begriff seit Matthias Deutschmann, Georg Schramm, Leo Bassi und Speedmoik mit derlei T-Shirts bekleidet am 28.06.2007 gemeinsam auf der Bühne standen. Ob das Relevanz begründet mag ich nicht einschätzen, aber der Begriff ist durchaus weit verbreiteter als "im Internet". --The-Digit 11:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, der Begriff erfreut sich reger Verbreitung in den Medien. Sollte dort jemand den Begriff hören und nachschlagen wollen, ist ein Enzyklopädie-Eintrag genau das, was er sucht. Der Löschantrag ist unbegründet, es handelt sich keineswegs um ein "kurzfristiges Schlagwort". Jón + 12:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut er das? Bei blos sechs Treffern in Google-News? Rege Verbreitung stelle ich mir anders vor... Weissbier 12:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Weissbier: Du zeigst wieder einmal unzureichende Kenntnisse von Google-News, dessen Tiefencache gerade einmal eine Woche reicht! Dabei gibt es den Begriff schon weitaus länger. --Herrick 15:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Deine Behauptung ist ebenso kühn wie falsch. In der letzten Woche gab es 2 Erwähnungen. Im letzten Monat waren es Stücker 6. Tststs, aber netter Versuch. Weissbier 15:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist allerdings noch relativ jung, ich gehe davon aus, sobald erneute Diskussionen in den Medien über die Ausweitung der Überwachungsmassnahmen auftauchen, dass er auch wieder häufiger Verwendung finden wird. Web 2.0 wurde diese Zeit ja schließlich auch gegeben (und dabei kenn ich den Begriff auch erst knapp ein Jahr). IMHO abwarten und sehen ob der Begriff sich hält, dann einen erneuten LA stellen und solange behalten--82.83.220.103 12:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht nur das Internet und gedruckte Medien sind hier aufzuführen. Ich persönlich habe den Begriff mindestens 5 mal im Radio gehört, bei verschiedenen Sendern. Jón + 12:33, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Exakt. Ich möchte vor überschnellen Entscheidungen warnen. Google News enthält nur einen Bruchteil aller in Deutschland veröffentlichen Nachrichten, tatsächlich kann man damit (oder mit der Websuche) nicht mal aktuelle Bild-Überschriften finden. Ebenso gilt dieser Hinweis für die Pro-Lösch-Argumente, die sich auf Websuchen stützen. Ferner kommt dazu ein typographisches Problem: Während man "Stasi 2.0" bei Google so (in Anführungszeichen) eingeben kann und dann auch relevante Treffer erzielt, funktioniert das bei Zeitungsarchivsuchen mitunter nicht; z.B. weil Leerzeichen und Punkt im Suchbegriff ignoriert oder interpretiert werden. Behalten --89.196.12.234 12:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wenn in zwei Jahren noch jemand drüber spricht, könnte man an einen Artikel denken, so ist das aber nur kurzfristiger Internet-Hype, der jedenfalls jetzt noch nicht relevant ist. --UliR 12:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, momentan wird aber auch wirklich ALLES mit dem Zusatz 2.0 belegt - warum das Relevanz erzeugen soll, steht in den Sternen. Die Infos, die man retten möchte, bitte in einen anderen Artikel einbauen, gut eignen würde sich hier etwa Stasi (da hat ja auch jemand bereits im Abschnitt "Begriffsableitung" damit angefangen). Wenn sich Begriff mit der Zeit tatsächlich mehr und mehr durchsetzt (was getrost bezweifelt werden darf) kann man immer noch auslagern. --muderseb 12:31, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den beiden vorigen Kommentaren: Es geht hier weder um einen Internet-Hype, noch darum, ob der Zusatz "2.0" zu oft verwendet wird. Auch nicht darum, ob der Begriff sich "durchsetzt" oder nicht, wie sollte man das überhaupt definieren? Diejenigen, die mehr Überwachung wollen, werden "Stasi 2.0" sicher nicht in den Mund bzw. in ihre Texte nehmen. Ganz gleich, wie die politische Entwicklung weiter geht. Ausgleichend 2x Behalten --89.196.12.234 12:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich lese eigentlich täglich Zeitung und schaue mir Nachrichten an. Obwohl Schäubles Pläne es oft genug auf die Titelseiten schaffen, ist meiner Erfahrung nach der Begriff nicht etabliert. Wenn man einen Artikel über diese freiheitsberaubenden Pläne schreiben will, dann soll man es tun. Da braucht man kein schnellebiges Hype-Wort dafür. Löschen --Avron 13:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeden Tag sehe ich die im Artikel erwähnten Schablonenbilder, Parolen etc. and Laternen, Häusern, Stromkästen und Flugblättern sowie linken Zeitungen. IMO also durchaus relevant, daher behalten. Dieser Beitrag stellt mehrheitlich die Situation in Berlin da. Hilf mit, die Situation in anderen Städten und Bundesländern darzustellen. --Dark Dragon 14:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerken will ich im übrigen noch, dass der Artikel IMHO auch keine Meinungsmache oder Propaganda darstellt, da auch Kritik an dem Begriff innerhalb des Artikels genannt wird. --82.83.220.103 14:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ganze Verfahren ist aufgrund der durchschaubar rechtslastigen Argumentationsweise bereits unzulässig. Diejenigen, die hier munter den LA wieder eingesetzt haben bzw. den Baustein, dass dieser LA nicht mehr erneut mit identischer Argumentation gesetzt werden darf, haben wohl die Schere bereits im Kopf. Der Begriff ist etabliert. --Herrick 15:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte mir den Vorwurf einen spitzen Metallgegenstand im Kopfe zu haben doch sehr verbitten. Dies widerspricht auch der mir erteilten Schulung in Arbeitssicherheit. Was genau hier "rechtslastig" sein soll ist mir auch nicht erklärlich, aber mir scheint Dir ist der Unterschied zwischen Indymedia und Wikipedia nicht ganz geläufig. Was genau an dem Verfahren unzulässig sein soll, außer der Tatsache, daß es Dir augenscheinlich missfällt, ist ebenfalls nicht erkennbar. Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen, möchte ich Dich dennoch auf diese Umstände hinweisen und Dir anheimstellen die Scheuklappen in die Tonne zu werfen. Offensichtlich behindern diese Dich doch arg. Aber ich bin ja nett zu AN und daher unerwünscht bei Dir. Wie professionell doch macher Admin sich hier gebärdet ist immer wieder ein Augenschmaus. Weissbier 15:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tscha, mit dem letzten plumben Seitenhieb hast du sogar noch zusätzlich belegt, dass du weder sorgfältig lesen noch argumentieren kannst. LOL --Herrick 15:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Habe ich das?!? Weissbier 16:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der Begriff ist etabliert" und "der Begriff erfreut sich reger Verbreitung in den Medien" - wie viele andere hier auch habe ich noch nie davon gehört und ich schaue täglich in eine Zeitung (FAZ, SZ, Spiegel, FR, taz). Wenn das also mal irgendwo erwähnt wurde, dann jedenfalls weder oft noch rege noch nachhaltig. Hier kann es noch nicht darum gehen, ob Relevanz verjährt oder ob das Lemma überdauert, hier geht es m.E. immer noch darum, ob dieses Lemma relevant ist bzw. jemals werden wird. --193.30.140.85 15:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Was für eine Lachnummer! Angesichts der verlinkten Belege muss man sich fragen, ob 193.30.140.85 nicht nur in eine Zeitung schaut, sondern sie tatsächlich auch "verarbeitet"... --Herrick 15:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bloß weil irgendjemand noch nie von etwas gehört hat, sollte man einen Artikel nicht löschen. Verführen wir hier nach diesem Prinzip, hätte Wikipedia wohl etwa 1000 Artikel. Einem Begriff, der bei Google rund 1 Million Einträge findet (was ist eigentlich an Blogs verwerflich?), kann wohl kaum glaubhaft eine gewisse Relevanz abgesprochen werden. Wikipedia dient der Dokumentation, warum sollten das Internet bzw. Blogs generell ausgeklammert werden? Wenn es um den Inhalt des Artikels geht, dafür gibt es den Bearbeiten-Button sowie die Möglichkeit der QS. Jón + 15:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie hier trotz reger Diskussion herumgelöscht und gegenseitig beleidigt wird grenzt ja schon an Stasi 3.0 - wie wär´s mal mit Luft holen, nachdenken und morgen weiter diskutieren ? --Unterrather 15:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

+1 Weissbier 16:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal gewühlt:

Ich halte fest: 1 ganzer seriöser bzw. nachprüfbarer Treffer bei dieser Stichprobe quer durch den Garten. Weissbier 16:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falsch. New York Times vom 11.7.07 berichtet darüber. Wenn schon recherchieren, dann bitte richtig, und nicht selektiv.
Wie wäre es, wenn manche ihren "Senf" für sich behalten würden, anstatt noch weiterhin Öl ins Feuer zu gießen? --Herrick 15:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein Öl ins Feuer gegossen, ich wollte vorschlagen, dass ihr gesammelt mal durchschnauft. Du hast völlig unrechtmässig einfach einen Artikel aus einer laufenden Diskussion gelöscht und was von Scheren im Kopf gefaselt. Da wird man doch wohl mal versuchen dürfen zum Innehalten aufzufordern. Das Du mich jetzt auch noch attakierst irritiert mich doch auf´s Äusserste ! --Unterrather 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh Entschuldigung, ich habe Argumente angeführt, das darf natürlich nicht sein! Weissbier 16:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Schonmal eine Google (Bilder-)Suche durchgeführt? Wahlweise gerne auch mal bei flickr.com die Suchbegriffe "Schäuble", "Stasi" und "Streetart" in verschiedenen Konstellationen eingeben um zu sehen wie vielfältig das Motiv mittlerweile gentzt wird, bei verschiedenen Aktionen, auf T-Shirts o.ä., in der Blogosphäre und in der Streetartszene mehrerer Städte. Klar schreibt die Frankfurter Allgemeine keine Headline nach dem Muster "Stasi 2.0 diskutiert erneut über die Umsetzung der Online-Durchsuchung", aber wenn selbst die Tagesschau bemerkt dass sich um den Slogan eine Protestbewegung entwickelt hat, so belegt das ganz klar die Relevanz. ---Nicor 16:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nur einmal zur Information: http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/81/111969/ http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,493364-2,00.html (hier wird stasi 2.0 im Interview mit Schäuble erwähnt) Nur zwei Beispiele. Da die Idee vornehmlich für die Verbreitung in Blogs konzipiert wurde, ist klar, dass sie derzeit größtenteils in Blogs auch Verbreitung findet, der Begriff an sich findet mittlerweile immer öfter auch Verwendung in den Nachrichten, Kommentaren usw. von Medien, insbesondere im Rundfunk. Ich persönlich sehe derzeit eher eine größere Verbreitung in der Zukunft und halte den Begriff jetzt schon für relevant. Was die Google-Suche angeht, so ist die Newssuche natürlich recht ungünstig da sie sehr schnell wieder Nachrichten "rausschmeißt". Ich würde meinen, dass es sinnvoll ist, zunächst den Artikel etwas zu überarbeiten, ihn derzeit als relevant anzusehen und ihn einfach nach ein paar Monaten erneut zu betrachten und zu sehen, was daraus geworden ist. Derzeit ist er meines Erachtens relevant.


Behalten da relevant. --87.158.95.106 16:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, 364.000 Ergebnisse für "stasi 2.0". --Gottox 16:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Das Argument, "Stasi 2.0" sei nicht relevant, weil kaum bekannt, ist angesichts von 365.000 Treffern bei Google (Suchwort "Stasi 2.0") wohl kaum haltbar. Der Begriff wird immer häufiger verwendet und bürgert sich ein, so dass er in einer Online-Enzeklopädie durchaus zu recht erscheint. Kashban 16:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten natürlich. So ein Troll-Antrag schon wieder. Die Relevanz kennt jeder, der nicht den ganzen Tag Löschanträge stellt, sondern sich auch mal raus ins restliche WWW wagt.

Bitte Behalten. Ist doch ein prima kontroverser Begriff, wie aus obiger Diskussion hervorgeht :)

Die Relevanz ist nicht gegeben. Er war Sohn von jemandem und ist mit der Familie bei einem Erdbeben ums Leben gekommen... Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vatern war immerhin erblicher Archon und damit Herrscher von Lesbos, sein Bruder Francesco II. Gattilusio, der dem Vater tatsächlich nachfolgte, ist deutlich nach ihm geboren. Da ist zwar noch ein Bruder rot, aber Platz zwei auf der Thronfolgeliste ist da allemal drin.--Kriddl Disk... 09:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten scheint er aber geschichtlich keine Rolle gespielt zu haben. Der Lemmazusatz "14. Jahrhundert" ist problematisch, da auch sein Grossvater Domenico Gattilusio geheissen haben (u. womoeglich ein Sohn des Trobadors Luchetto Gattilusio / Luquet Gatelus gewesen sein soll). Reichen nicht Kurzangaben zu diesen beiden Domenicos in der BKL Domenico Gattilusio, nebst Link zu Domenico Gattilusio (15. Jahrhundert)? --Otfried Lieberknecht 12:07, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant (Laut dem hier nur Eigenverlag). Code·Eis·Poesie 09:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch nichts entdecken, was diese Gruppe in irgendeiner Form relevant machen könnte. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:27, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Essay. Löschen. --Dark Dragon 14:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. Bisheriger Diskussionsverlauf:

Wiedergänger, siehe [1], außer der völlig unbestätigten Anzahl der Spieler, siehe Diskseite, ist nichts hinzugekommen. --He3nry Disk. 08:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Ob es 2 oder 10 millionen sind ist egal.Angaben des Herstellers als Quelle müsste ausreichen. Relevanz ist gegeben. Widergänger ist es nicht.Artikel wurde damals wegen mangelnder Qualität abgelehnt,deshalb komplett neugeschrieben.Artikel wurde nach Absprache mit Admin wiederhersgestellt und komplett überarbeitet. Somit SLA unzulässig.--Kaptain Kabul 08:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gegenrede: Die Löschbegründung war "Irrelevanz" und das hat sich nicht geändert dadurch, dass es jetzt angehübschte Irrelevanz ist, --He3nry Disk. 08:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bis Gegenteil bewiesen ist,ist den Herstellerdaten zu trauen und selbst wenn wir die schlechteste aller Werte annehmen so sind 2 Millionen Spieler immernoch weit über der Relevanzhürde.Löschbegründung war irrelevanz und Widergänger beides ist nicht tragbar SLA nicht statthaft.--Kaptain Kabul 08:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann immer noch nix reelvantes am x-ten Aufguss des immer gleichen Themas erkennen. Die Spielerzahl halte ich für willkürliche Reklamenummer. -> Löschen. Weissbier 09:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gelöscht, da Spielanleitung und was finde ich hier? Eine Spielanleitung. Löschen -- Ralf Scholze 09:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man kann ja verstehen dass der Abschnitt Spielablauf diese Auffassung begünstigt, unverständlich ist allerdigs wieso der Artikel ohne diesen Abschnitt nicht immer noch einer sein soll. Da lt. Artikel relevant, demzufolge behalten. -- Ilion 09:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Hersteller sagt 10 Millionen. Wie aus der Diksu auf der Seite hervorgeht gibt es aber noch andere Quellen für Zahlen.Den Vorwurf der Werbung verbitte ich mir, ich schreibe über relvante Spiele und sonst nichts. Einerseits die Chip die von 2 Millionen spricht und andereseits die [2](siehe Artikeldisku) Seite die von 4 Millionen spricht. Das Endergebnis für die Relevanz ist immer gleich. Da die Relevanz für Browserspiele(ist zwar ein Clientspiel, aber ein Kostenloses, damit am nächsten in dieser Kategorie) derzeit bei 100000 eingeschriebenen Kunden liegt, ist dieses Spiel mehr als deutlich darüber. Möchte jemand alle drei Quellen widerlegen? @Scholz:Spielanleitung ist Unsinnig,ein Handlungsabschnitt ist ebenso vorhanden, wie ein grober Abriss über das Spiel. Pauschalargumente ohne Fundierung. Relvanz vorhanden. Somit falls etwas reinsoll was den Artikel verbessert bin ich gerne bereit, dass zu tun, aber nicht auf der grundlage des allgemeinen, soll raus gefällt mir nicht.natürlich behalten--Kaptain Kabul 09:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten. 1. Kein direkter Wiedergänger (s. oben), 2. Relevanz klar vorhanden (Spielerzahl), zahlreiche interwikis. Der Artikel könnte zwar noch etwas ausgebaut werden (zB Kritiken und Weblinks), aber dies ist kein Löschgrund, erst recht kein SLA-Grund. --Kungfuman 09:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: habe die offizielle Pressemitteilung gefunden(siehe Artikel). 4 Millionen Spieler war die richtige Zahl. Ausserdem wird nachdem Kungfuman das richtige Releasedatum gefunden hat, deutlich das das Spiel seit mehr als drei Jahren gepflegte Software ist. Das Spielen ganzer Server gegeneinader könnte sogar ein Alleinstellungsmerkmal sein.Sppricht jetzt noch irgendetwas gegen den Artikel? --Kaptain Kabul 10:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werfe nur kurz diesen Link zu den Spiele-Charts von download.com in die Diskussion. Aktuell Platz 2, seit 125 Wochen platziert, 8Mio++ Downloads. Kein weiterer Kommentar. --Make 12:49, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erneute Einstellung des Artikels war unzulässig - Wiedergänger - Irrelevanz vergeht nicht - Schnelllöschen --212.202.113.214 13:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erneute Einstellung wurde durch Adminverschiebung möglich. Du meinst Relevanz vergeht nicht. --Kungfuman 14:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

So So Irrelevanz vergeht nicht auch wenn Relevanz vorhanden ist. Muss ich das jetzt ernstnehmen? Zudem ist es kein Wiedergänger, da ein völlig neuer Artikel.--Kaptain Kabul 13:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Irrelevanz vergeht nicht" ist mal wieder eine sehr überlegte Aussage. Ein Spiel mit über vier Millionen Spielern (Angaben mit zwei Quellen versehen im Artikel) dürfte ganz klar relevant sein. Behalten. 83.76.186.23 14:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel und ein unbrauchbares Lemma. Alles schon in Zahl, Kardinalzahl und Ordinalzahl. Wenn jemand einen Artikel über Verwendung von Zahlen als Begriff schreiben will, der muss ohnehin neu anfangen. --Avron 09:37, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Adressen und Koordinaten wären theoretisch eine Sonderform von Ordinalzahlen. Das könnte man in Zahl u.U. erwähnen. Aber sonst ist das Geschriebene sehr redundant. Löschen --Yamavu 11:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK, löschen nach kurzem Einbau. Jón + 12:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

TelDaFax (erl.)

Relevanz nicht ersichtlich Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut hoppenstedt.de 672 Mio. Umsatz, deswegen ziehe ich den LA zurück. Ireas ?!?+/-VvQSuP 09:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sollte aber im Artikel ersichtlich sein.--Schraubenbürschchen 16:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Relevanz? -- Tobnu 10:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ursprüngliches Ziel von Pro-X ist es, geregelten Crossover zu gewährleisten. Crossover steht für Interaktionen der Ligen untereinander, sei es durch einzelne Fehden zwischen einem Spieler aus Liga A und einem Spieler aus Liga B, oder aber durch großangelegte Crossover-Veranstaltungen, bei denen viele Spieler aus vielen Ligen (gern auch über die Grenzen von Pro-X hinaus). Unlogik, bei denen ein bestimmter Charakter zum gleichen Zeitpunkt bei zwei Shows an ganz verschiedenen Orten auftaucht, soll von vorneherein durch eine klare Showstruktur zwischen den drei Ligen gewährleistet werden, an der man sich orientieren kann um so logisches Crossover zu garantieren.. Um was geht es hier, außer um Linkspam?--Nolispanmo +- 10:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir grad nicht sicher ob es um Wrestling geht, ich befürchte fast es geht um E-Sports-Wrestling! Aber sicher bin ich mir da auch nicht, das Wort "Spieler" spricht da irgendwie für! --Lightningbug 81 10:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wirres Geschwafel ohne erkennbaren Sinn + Linkspam -> Löschen wirklich gerne auch schnell. Weissbier 11:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendein Studienprojekt an irgendeiner Uni. Unter dem Lemma wird sich auch kaum etwas sinnvolles einstellen. --ahz 10:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Fällt das schon unter die Definition von WP:NOR? Dann auf jeden Fall löschen. --Schweikhardt 10:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein Lemma "Handlungsfelder zum Implementieren .." ist kaum vorstellbar, wie soll das Gegenstand eines enz. Artikels sein? --UliR 12:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die derzeitige Relevanz dieses heuer gegründeten Vereins mit 160 Mitgliedern. Wenn und falls er mal Erfolge vorweisen kann, dann kann er gerne einen Artikel erhalten. Zur Zeeit ist das nicht der Fall, daran ändern auch prominente Mitglieder nichts. --ahz 10:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist für einen Jugendverein, deren Mitglieder als Vertreterinnen der Jugend (und Sprecher des gesamten Jugendintegrationsgipfels) geladene Vertreter auch beim großen Integrationsgipfel in Berlin sind, die Relevanzhürde genommen. So wie alle Verbände der Islamkonferenz aufgrund des öffentlichen Interesses an ihnen relevant sind, ist auch dieser Verband durch die Teilnahme seiner Mitglieder am Integrationsgipfel, vor allem da hier in der Funktion als Stellvertreter für zahlreiche weitere Jugendorganisationen, von bundesweitem öffentlichem Interesse. Überregionale Bedeutung außerdem durch ausführliche Berichte über die Aktivitäten in zahlreichen Großmedien von Spiegel bis FAZ, über Deutsche Welle, WDR-Radio bis Fernsehsender Phönix gegeben (siehe auch Einzelbelege und Weblinks). Das alles zusammen reicht. Oder muss eine Jugendorganisation erst verboten werden (etwa wie die Wiking-Jugend, die hatten zu Hochzeiten auch nur 400 bis 500 Mitglieder) um Relevanz zu besitzen? --Projekt-Till 10:52, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Die Themen, die der Verein bearbeitet, sind jedenfalls von öffentlichem Interesse und Bestandteil der Integrationsdebatte - insofern ist auch dieser Verein relevant, zumal der Artikel recht ordentlich gemacht ist. --Lycopithecus 11:12, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme beiden Vorrednern zu. Behalten --Fippo 11:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Übrigens wurde Deukisch am 19. April als TF und Vereinsspam nach emotionsgeladener Diskussion gelöscht. Wenn ich mich recht erinnere, ging es damals um den selben Verein und die Begriffsherleitung. --Nepenthes 11:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Der einzige Löschgrund in Bezug auf Deukisch war sinngemäß "nicht verbreitete Wortschöpfung". Es wurde ausdrücklich (!) nicht als Vereinsspam gelöscht, siehe 19. April. Es ging hier schlicht darum, ob das von den Gründern geschöpfte Wort "deukisch" Relevanz besitzt (was natürlich eindeutig zu verneinen ist), nicht um den Verein selbst (der außerdem nach dem Zeitpunkt dieser Diskussion (April) noch einen deutlichen Relevanzzuwachs erhalten hat) --Projekt-Till 11:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Projekte und Gruppen dieser Art schieben sich schon gern selbst in den Vordergrund und werden wohl auch gern deswegen irgendwo eingeladen. Aber eine Relevanz ergibt sich daraus im Allgemeinen nicht. --212.202.113.214 13:47, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll diese allgemein gehaltene, sich mit nichts auf den Artikel beziehende Aussage Irrelevanz suggerieren? Mit "irgendwo eingeladen" kann jedenfalls nicht ernsthaft die Mitwirkung Balazümbüls von der deukischen Generation als einzige Vertreterin der Jugend am nationalen Integrationsgipfel der Bundesregierung gemeint sein...--Projekt-Till 16:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht alles schon unter Gestalttherapie#Konfluenz.--Cactus26 11:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann doch einfach redirect und gut, oder? Jón + 13:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Redirect ist bei dem Lemma wohl nicht sinnvoll, oder? --Cactus26 13:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Konfluenz (Gestalttherapie) wohl nicht, als Konfluenz schon. --muderseb 14:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Wikipedia:Artikel sondern povige Eigendarstellung der Kommunikationsguerilla und Neoisten. Der alte LA brachte kein Ergebnis zu R. Beurteilung - möglicherweise ist R. in Ansätzen zu erkennen - die textqualität ist allerdings imho zu grottig für QS. LKD 11:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

was ist denn jetzt schon wieder falsch? --Kainschwarz 11:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Sätzen wie: Wir zählen die Sekunden in einer Welt, die in Stagnation verharrt und darauf angelegt ist, jegliche Kreativität und Spontanität in ihrem Keim zu ersticken. sowie Es wird Zeit, den veralteten Strukturen der Musikindustrie den Rücken zu kehren. und Während es musikalisch scheinbar still bleibt um B&K, widmet sich zumindest Bruder verstärkt der Arbeit im P-Pack-Kollektiv und setzt sich für die Verbreitung freier Musik ein.kräuseln sich bei mir die Nackenhaare - das hat mit einem Enzyklopädieartikel in etwa soviel zu tun, wie eine Kuh vom Sonntag Ahnung hat. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 12:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist nunmal aus dem labelinfo zur p-pack-tour 2004 - geht es jetzt hier darum, daß die artikel dem persönlichen geschmack von wikipedianern entsprechen? --Kainschwarz 12:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso, du hast das einfach kopiert. Na das entschuldigt natürlich alles. 83.76.186.23 12:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
nee...selbst verfasst. --Kainschwarz 12:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, als Artikel so unbrauchbar, müsste - falls relevant - komplett neu geschrieben werden. --UliR 12:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also eigentlich könnte man das schnelllöschen: Der erste Absatz ist in der ersten Person geschrieben, der zweite Absatz ist von http://audiossey.de/read/_docs/probably-yeah.pdf kopiert, die nächsten drei Absätze sind reine Zitate (zu lang, um als Nicht-Urheberrechtsverletzung angesehen zu werden?), die so dahingeklatscht sowieso unbrauchbar sind und der "Geschichte"-Abschnitt ist auch nicht enzyklopädisch geschrieben. Was bleibt ist nicht ein einziger brauchbarer Satz. 83.76.186.23 12:16, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

richtig ist, daß audiossey die infos von uns (dem p-pack) kopiert hat. urheberrechte werden hier in keiner weise verletzt, da es sich in um zitate von uns (dem p-pack) handelt. --Kainschwarz 12:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ps: ihr seid unglaublich anstrengend - ich lege den artikel in meinem benutzerraum ab und vielleicht macht mal jemand konkrete änderungsvorschläge und verweist nicht immer auf irgendwelche regelseiten? --Kainschwarz 12:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Artikel in der Wikipedia werden nicht in der ersten Person ("ich" und "wir") verfasst.
  2. Artikel in der Wikipedia sollten nicht zum Großteil aus Zitaten bestehen
  3. Artikel sollten sich inhaltlich und vom Schreibstil her an die Seite "Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel" halten.
Berücksichtig man die ersten beiden Punkte, müsste schonmal der komplette Text im ersten Kapitel weg, bzw. umgeschrieben werden. Und überhaupt: Was sollen uns die ersten Sätze im Abschnitt "p-pack" sagen? Wikipedia ist nicht der richtige Platz um persönliche politische und sozialkritische Äusserungen zu verbreiten. 83.76.186.23 12:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
so besser? ich habe jetzt nur noch ein zitat vom label selbst drin (in diesem fall von mir). die zeit hatte zwar dieses statement auch mal abgedruckt, das zitat ist aber von mir. was ist im abschnitt geschichte nicht korrekt? --Kainschwarz 13:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber mit dem POV-Geschwurbel, was aktuell als "Zitat" drinsteht, ist das Ganze schnelllöschfähig.--Löschhöllenrevision 13:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

kannst du nicht mal in die löschhöllenrevisionsvorhölle abdampfen? was zur löschhölle wollt ihr denn an dem text nun anders? --Kainschwarz 14:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was wir wollen? Enzyklopädische Artikel. Das ist keiner, sondern zum Grossteil eine Zitatesammlung von Dir. Ist nicht sehr verschieden davon, als wenn jemand einen Artikel über sich selbst verfasst, auch bekannt als Eigendarstellung. Mag niemand, und es entsteht grosser Widerstand. Vor allem, wenn's auch noch stilistisch grauenhaft ist (Kleinschreibung, "usw.", "Finger im Spiel hat", "derzeit") Bitte beherzige WP:WWNI und WP:WSIGA. Danke. --Schweikhardt 15:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versuch Relevanz zu erzeugen - derzeit ist da nichts in dieser Richtung vorhanden. --212.202.113.214 15:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz außerhalb der Band. --Hullu poro 12:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Redirect auf The Smashing Pumpkins und gut.--Kriddl Disk... 12:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, solche Redirects sind sinnlos. Entweder er ist außerhalb der Band aktiv, dann gibt's nen eigenen Artikel, oder nicht, dann wird auch niemand außerhalb des Pumpkins-Kontexts nach ihm suchen. 7 Tage. --NoCultureIcons 13:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Er war auch Mitglied von Zwan sowie zweier weiterer Bands, die jeweils ein Album veröffentlicht haben [3]. -- M.Marangio 14:45, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Begründung "pressemitteilung, kein Artikel. Thorbjoern 11:44, 3. Sep. 2007 (CEST) " und Widerspruch "Eine solche Pressemitteilung wurde nie herausgegeben!".Karsten11 12:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Imho ist aufgrund der Höhe des Preisgeldes und des Herausgeberschaft Ministeriums Relevanz gegeben.Karsten11 12:06, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und noch ein Gründerwettbewerb. Weder das Ministerium (sowas vergibt jedes Wirtschaftsministerium), noch die Höhe der Subventionen (man denke mal an die Beträge, welche für Kernenergie oder Kohle oder für diverse "Gründerzentren" über den Tisch wandern) machen die Relevanz erkennbar. Die Preisträger sind auch nicht relevanzbegründend, da weitgehend völlig unbekannt. Was ja auch normal ist für solche Preise. Nein, tut mir leid - ich kann am Artikel außer der übermäßigen Verlinkung von Werbewebseiten keine Relevanz oder so erkennen. -> Löschen. Weissbier 12:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weissbier, wenn Du die Relevanz für Enzyklopädien nur von wirtschaftlichen Faktoren abhängig machst, dürften die Bereiche Gesellschaftswissenschaften, Literatur und Kunst ja auch alle überflüssig sein... --MPym 12:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

IMHO wäre dieser Wettbewerb zusammen mit dem Gründerwettbewerb Multimedia als ein Lemma möglich (auch mit Option auf evtl. spätere Auslagerung). --Projekt-Till 12:14, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Umwandlung in LA, IMHO nicht mit der Begründung schnelllöschbar.--Kriddl Disk... 12:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung war: {{Löschen| ''Der Artikel behandelt teilweise die Downloadcharts im Allgemeinen, allerdings komplett quellenlos, und teilweise die [[Media-Control-Charts]] im Besonderen. Ersteres ist unbrauchbar, letzteres ist bereits im richtigen Artikel vorhanden. Zusammengefasst ist der Inhalt unbrauchbar, das Lemma ist sowieso falsch.'' [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 08:24, 3. Sep. 2007 (CEST) PS: QS war schon.}}

1 Satz ist kein Artikel, sondern ein Linkcontainer. Relevanz unklar, die URV-Bilder habe ich schon entfernt. (zum tagelangen inuse: Autor meldet sich nicht auf Anfrage.) --Kungfuman 12:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Durchsicht der Versionshistorie (Bilder nebst Texten) komme ich zu dem Schluss, dass dieser Artikel (wenn er denn mal fertig wäre) zu reinen Werbezwecken angelegt werden soll. Löschen. --Löschhöllenrevision 13:25, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint weder kommerziell noch musikalisch bedeutend genug zu sein, um einen eigenen Artikel zu kriegen. Eine Erwähnung bei David Byrne (Musiker) sollte reichen. Code·Eis·Poesie 13:05, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha, ein Weltmusik-Plattenlabel. Relevanz in dem Ein-Satz-Stub, nebst Auflistung vornehmlich roter Links, ist nicht vorzufinden. Löschen.--Löschhöllenrevision 13:26, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Wesentlichen eine umständliche Umschreibung des Lemma. Das die Betriebsstatistik eine Statistik ist und dem Vergleichen von Zahlen dient, versteht man auch ohne diesen Sub-Stub. -- Zinnmann d 13:29, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substanzlose Aneinanderreihung von Fakten. Das Lemma wäre sicherlich einen Artikel wert - aber nicht diesen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit über 37.000 Treffern bei Google ist die Relevanz durchaus vorhanden. Allerdings sollte der Artikel dringend überarbeitet werden. Neutral --JohnnyB 13:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wurde übrigens schon einmal gelöscht, hier der Einfachheit halber die Löschdiskussion. -- Jesi 14:17, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff ist relevant, hat aber mehrere Bedeutungen. Ich habe einmal eine falsche BKL daraus gemacht. Vieleicht hat ja jemand Lust in den 7 Tagen einen Artikel daraus zu machen. Meine damalige Löschentscheidung basierte auf dem fehlenden Inhalt. Dies gilt auch jetzt noch.Karsten11 15:36, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Spickzeddel über eine Malerin, in dem noch nicht mal ein einziges bekanntes Werk erwähnt wird. Eine Relevanz ist daraus auch nicht zu ersehen. --ahz 13:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt ist wahrlich mehr als dürftig - reine Auflistung von Fakten, ohne relevanzbegründende Aussagen. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 13:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal warten, hier ist einiges über sie zu lesen, außerdem gibt es ein Buch über sie. Wenn ich es schaffe, mache ich mich mal ran, sonst vielleicht ein anderer. -- Jesi 14:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es mal versucht, es könnte vielleicht reichen und bin für Behalten. -- Jesi 15:22, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine unbekannte Malerin ist nicht relevant. Eine vergessene Malerin schon. Behalten--Projekt-Till 15:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der erste Satz ist ein Wörterbucheintrag. Der Rest ist POV. Keine Quellen, QS erfolglos. Mehrere Tippfehler bei diesem kurzen Artikel. Platz mache für Neuanfang. --Kungfuman 13:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sanierungs- aber nicht löschbedürftig. Melde das mal im Portal:Wirtschaft zur Begutachtung an. 7 Tage.--Löschhöllenrevision 13:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, da unklar, ob es ein eigener Ort ist, ansonsten: Kein gültiger Stub.--Kriddl Disk... 13:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwei Sätzchen aus dem man erfährt, das es vorhanden ist - gefolgt von drei Weblinks. So ist das nichts. Wenn es da nicht mehr zu sagen gibt, dann löschen.--Löschhöllenrevision 13:53, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube so hat jeder Wikipediaartikel einmal angefangen. Artikel auszubauen ist wohl schwieriger als nen Loeschantrag zu stellen. Ist vll. noch ein Stub, gehoert aber nicht zu dem was Wikipedia nicht ist. --213.39.165.229 13:59, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut dem verlinkten PDF-Dokument ist das eine echte spanische Gemeinde: 'For Matavenero is based on a depopulated village, founded centuries ago [...] The village was abandoned by its last native inhabitants in the 1970s [...] In the late 80s a dedicated group of ‘Rainbow’ people [...] having decided to search for depopulated villages in northern Spain, visited the local administrator in Leûn. He gave them a map with at least 20 villages marked on with two or less inhabitants, and the search began for the new rainbow village. Some of those 1989 pioneers still live here.' Wenn man ein paar der Inhalte aus dem PDF einbaut, wäre das ganz interessant. Eine Community ganz ohne Strom in Europa, die seit 18 Jahren besteht. Bin schwach für Behalten, wenn Matavenero der originale Name der aufgelassenen Gemeinde ist, wonach es aber scheint. Minderbinder 14:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Offenbar falsches Lemma, siehe Punktewertung (gleicher Inhalt) und beide Artikeldisks. --Kungfuman 13:41, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma "Neudeutsch" wird inhaltlich falsch erklaert (es bezeichnet nicht "die deutsche Umgangssprache im Vergleich zum früher üblichen Sprachgebrauch", sondern ist eine abwertende Bezeichnung fuer als neu empfundene Phaenomene der Gegenwartssprache, die noch nicht umgangssprachlich etabliert sein muessen) und waere aufgrund seines wertenden Charakters auch mit richtiger Erklaerung nur fuer einen Woerterbucheintrag geeignet, aber nicht fuer wertende Listen von Beispielen, deren Wertung als "Neudeutsch" und Strukturierung sich ueberdies auf keinerlei Quellen stuetzt. Bitte beachten, dass diese Begruendung nicht identisch ist mit der des Loeschantrages vom 4. August [4], der sich auf die Weiterleitung zum Artikel Denglisch bezog. -- Otfried Lieberknecht 13:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK, hier werden Elemente von Denglisch, Neudeutsch und Neuhochdeutsch vermengt: Die Definition passt eher zu Neuhochdeutsch, die Beispiele teils eher zu Denglisch. Allerdings ist Neudeutsch tatsächlich nicht immer abwertend gemeint, sondern wird m.E. häufig ironisch für den Gebrauch eines rein englischen, noch nicht im Deutschen etablierten Wortes benutzt. --193.30.140.85 15:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Neuhochdeutsch" ist ein sprachwissenschaftlicher Begriff und bezeichnet das Hochdeutsche seit etwa dem 18. Jh. in Abgrenzung zu Fruehneuhochdeutsch u. Mittelhochdeutsch. Bei der im Artikel vorgenommenen Abgrenzung vom "früher üblichen Sprachgebrauch" ist wohl kaum das Fruehneuhochdeutsche gemeint. "Neudeutsch" ist dagegen kein sprachwissenschaftlicher Begriff, sondern ein Schlagwort aus dem Bereich feuilletonistischer Sprachkritik, in der zeitlichen Extension nicht fixierbar, sondern -- ob ironisch oder nicht -- ein Sammeletikett fuer als misslich empfundene Phaenomene der juengesten Sprachentwicklung, insoweit ein Gegenbegriff zu herkoemmlichem, richtigem, gutem Deutsch. --Otfried Lieberknecht 16:18, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist IMHO kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein POV-Aufsatz und Textwüste. Zudem URV-Verdacht (siehe Trennungszeichen im ersten Absatz, Quellen s. Disk). QS erfolglos. Bei der Relevanz bin ich auch nicht sicher. --Kungfuman 13:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist offensichtlich über die Oberliga nie hinausgekommen - damit irrelevant. Die Textwüste, die geradezu nach URV stinkt, tut ihr Übriges. Löschen.--Löschhöllenrevision 14:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Boxabteilung soll recht erfolgreich gewesen sein, mit mehreren gewonnenen Titeln [5]. --M.Marangio 15:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ein Weinfest ohne Relevanz - auch wenn es mehrere Tage dauert --212.202.113.214 14:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In vorliegender Form ein reiner Veranstaltungskalender - Relevanz nicht ersichtlich. So löschen.--Löschhöllenrevision 14:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus Ihrer Wortwahl erkenne ich, dass Sie noch nie auf dem Weinfest der Mittelmosel, dem größten dieser Art, waren. Jährlich kommen ca. 200.000 Besucher aus aller Welt dort hin. Andere Artikel zu Weinfesten sind ähnlich aufgebaut. Dort ist ebenfalls keine größere Relevanz zu erkennen. Sollten Sie keine besseren Argurmente vorbringen, bestehe ich auf Beibehaltung des Artikels. Für konstruktive Kritik hingegen bin ich jederzeit empfänglich. --Steeefan 14:20, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Termine hab' ich mal entfernt, die gingen wirklich in Richtung Veranstaltungskalender. Das ausführliche Programm sollte zumindest in der derzeitigen Listenform auch noch raus. Zur Relevanz: 200.000 Besucher ist ne ganze Menge, und wenn das - wie ich vermute - die Seite des Trierischen Volksfreundes ist, scheint's auch zumindest in etwa zu stimmen (genaue Besucherzahlen sind bekanntlich bei Weinfesten nur schwer bis garnicht zu bekommen). Leider kostet der Artikelabruf Geld, aber zumindest für die Dauer dieser LD ist er hoffentlich noch unten in der Vorschau verfügbar. Kurz und knapp: Behalten, Relevanz durch die Besucherzahl wohl gegeben. --Pfalzfrank Disk. 14:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf den ersten Blick kann ich auch nur eine eingeschränkte Relevanz des Artikels erkennen. Wenn wirklich 200.000 Besucher das Weinfest besuchen, sollte es auch erwähnt werden (am Besten mit Quelle). Den Abschnitt Ablauf finde ich für eine Enzyklopädie für unangemessen. Da es bereits ähnliche Artikel gibt, bin ich dennoch für behalten. --JohnnyB 14:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank soweit. Die Besucherzahlen stimmen und ich würde den Artikel gerne verlinken, allerdings braucht man zum Lesen ein Abonnement es Trierischen Volksfreundes. Hier zwei Teile des Artikels, die meine Behauptung untermauern:
Es ist ein tolles Fest! 2006 kamen alleine samstags etwa 90 000 Menschen zum größten Weinfest der Mittelmosel. "In diesem Jahr könnten es sogar noch ein paar mehr gewesen sein", sagt Helmut Kaspar, Leiter der Polizeiinspektion Bernkastel-Kues, nach der ersten sonntäglichen Lagebesprechung.[...]
Nur wenige Stunden später droht die Stadt fast wieder überzulaufen. Auch der große Festzug zieht zigtausende Menschen auf die Straße. "Auch mehr als 2006", sagt Helmut Kaspar. Und da waren es geschätzte 80 000.
Ein PDF des Artikels möchte ich aus ersichtlichen Gründen nicht erzeugen. Die Termine werde ich wieder einfügen, denn bei anderen Veranstaltungen (z.B. Stoppelmarkt) werden sie auch geduldet. --Steeefan 14:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann nimm sie dort auch raus, Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Veranstaltungskalender und kein Werbeblättchen. Ich habe den Artikel jetzt auf die Fakten "eingedampft", dabei das ganze Zeuch, wann wo wieviel los ist, und wer sich wo traditionell trifft, was eh nicht belegbar ist, sowie die "Werbeabschnitte" (wann es wo welche Ermäßigungen gibt) rausgenommen. Immernoch behalten, aber bitte in Artikel- und nicht Werbeflyerform ;)--Pfalzfrank Disk. 14:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, damit bin ich einverstanden. Ich werde mich dann bei der Stadt über die Geschichte des Weinfests schlau machen und diese nachtragen. Was ist mit dem Foto der Weinstraße? Nicht gewünscht? --Steeefan 15:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, das war beim kürzen "verloren" gegangen, hab's wiedereingefügt. Auf dem anderen war ja nicht wirklich was zu erkennen, das deswegen nicht. Dafür ist inzwischen eine frei zugängliche Quelle für die 200.000 im Artikel, hoffentlich macht der Volksfreund die freien Artikel nicht nachträglich kostenpflichtig. --Pfalzfrank Disk. 15:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Super, vielen Dank! Habe noch ergänzt, dass das Feuerwerk auch von der Burg abgeschossen wird. BEHALTEN --Steeefan 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Weinfest der Mittelmosel ist mehr als ein Weinfest einer einzelnen Gemeinde, sondern zentrale Veranstaltung für alle Weinorte im Umkreis von rund 50 Kilometer. Daher hat dieses Fest einen besonderen regionalen Charakter. Die Besucherzahlen sowie die große Anziehungskraft auf Besucher auch aus dem Ausland belegen dies eindrucksvoll. Daher plädiere ich unbedingt für eine Beibehaltung des Artikels. Mike-D. Winter, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich.


das ist kein Enzyklopädieartikel, da hat jemand persönliche Betrachtungen oder irgendeine Seminararbeit eingestellt, müsste sowieso komplett neu geschrieben werden Dinah 14:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanzgründe für das Unternehmen sind nicht ersichtlich, außerdem Substub.--Kriddl Disk... 14:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl einer der bekanntesten Zeltausrüster für Expeditionen etc. Aus dem Mini-Stub läßt sich allerdings nicht die geringste Relevanz ableiten. 7 Tage zum Nachweis.--Löschhöllenrevision 14:32, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann jemand etwas zur Größe des Unternehmens sagen. Ich habe bis jetzt nichts gefunden. Neutral --JohnnyB 15:03, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ProDer Stub kann ja noch wachsen. Ist ebenso behaltenswert wie Sigg, Primus (Unternehmen), Jack Wolfskin, Trangia und anderes aus der Kategorie Outdoor. --Johannes1024 15:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel ist mager, aber die Zelte sind gut. 7 Tage für einen Ausbau. -- Cecil 15:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen quellenlosen Artikel für eine Begriffsbildung --212.202.113.214 14:28, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Substanzloses Geschwafel. Gräuslich, einfach nur gräuslich. Löschen. --Löschhöllenrevision 14:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde eingebracht vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger bzw. einer Nachfolgeorganisation. --80.219.167.130 14:35, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Wirtschaft übliches Verfahren, also relevant, und auch richtig erklärt, ergo behalten. Allerdings sollte überarbeitet werden.--Avron 14:38, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Krankenrückkehrgespräch: "ein Gespräch oder mehrere Gespräche, das der Vorgesetzte mit dem Erkrankten nach Rückkehr an seinem Arbeitsplatz führt." Wer hätte das gedacht... Kann man solche Triviallemmata nicht irgendwo einbinden und Redirecten, anstatt sowas groß & breit auszuwalzen? --muderseb 15:02, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu kann man eine ganze Menge schreiben, siehe etwa die drei Weblinks. Erweiterungsfähigkeit ist kein Löschgrund. --[Rw] !? 15:08, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Keine Begriffsbildung, da derBegriff durch einen Ver.di-Link nachgewiesen ist. Inhaltliche Mängel sind kein Löschgrund, das Lemma selbst scheint, wie ich dem Ver.di-Link entnehme, durchaus relevant zu sein. --Thomas Dancker 15:57, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarsteller mit zweifelhafter Relevanz, die als Standardwerke und Meilensteine angepriesenen Bücher sind zum Teil nicht auffindbar und zum andern Teil Vorankündigungen:

  • Der „Meilenstein“ Die Schweiz entkorkt (ISBN 3-9522902-0-3) ist je nach Fundstelle, wenn man überhaupt was findet, im Verlag entkorkt.ch oder swisswineguide.ch erschienen;
  • Ebenso Österreich entkorkt (ISBN 3-9522902-1-1).

Ansonsten finde ich noch Dissertationen (einmal Bodenpreise, einmal Dermatologie). http://www.entkorkt.ch und http://www.swisswineguide.ch sind zur Zeit beide nicht erreichbar; bei ersterem handelt es sich gemäß http://www.weinclub.ch/links/handl.asp?land=Schweiz&region=202 um den Eigenverlag des Autors, Kontaktadresse scheidegger@gmx.ch. Das kanns ja wohl nicht sein. --Entlinkt 14:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh je muss dieser Mensch unter zu viel Zeit verfügen, hat der keinen Job? Die Bücher sind über den Buchhandel erhältlich und bleiben es auch, wer uralte Links verwenden sollte mal aufwachen!!! (Der vorige nichtsignierte Beitrag stammt von Jscheidegger) --193.30.140.85 15:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal WP:KPA beachten. Das sind alles keine Gründe, weshalb der Artikel wichtig für Wikipedia ist, nur davon hängt es ab, ob er behalten wird oder nicht. Ich kanns auch deutlicher sagen: Der Artikel ist eine dreiste Werbung und maßlose Übertreibung, schweigt sich über die Biographie des Autors aus und soll offenbar dazu dienen, diese zweifelhaften Buchveröffentlichungen hier zu verewigen. Der QS-Antrag ist bei dieser Substanz sinnlos und der Artikel ist überhaupt keiner. --Entlinkt 15:39, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung, bisher nicht nachgewiesene Relevanz. Bitte um aktuelle Links, wenn es solche geben sollte. --193.30.140.85 15:01, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bücher erschienen übrigens im Selbstverlag, Jürg Scheidegger ist der Verlagsinhaber. Laut Google-Cache (der Verlagslink funktionierte bei mir nicht) erscheinen in diesem Verlag wohl auch nur die Bücher des Autors selbst. --193.30.140.85 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Info: Der Ersteller (Selbstdarsteller) wurde gesperrt. — Manecke (oценка·oбсуждение) 15:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen Da Bücher im Selbstverlag und gerade mal zwei RK nicht erfüllt

SLA -> LA, da IMHO kein Schnelllöschgrund.--Kriddl Disk... 14:50, 3. Sep. 2007 (CEST) Begründung war:[Beantworten]

BKL für zwei Rote Links? --P.C. 14:46, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Immer mit der Ruhe, wenn es sinnvole Lemmas sind, werden die schon noch blau anlaufen. --มีชา 14:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)einer ist mittlerweile blau, da scheint sich noch was zu tun--Muscari 14:55, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Respekt - vom Einstellen bis zum SLA drei Minuten. Das nenne ich faire Chance. --Unterrather 15:04, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schon wahr, war viel zu schnell, aber zumindest meiner Logik nach schreibt man zuerst den Artikel und verlinkt ihn dann quer durch das Projekt. Trotzdem, sobald sich aus den verlinkten Artikeln etwas zumindest Stubartiges entwickelt hat (ist momentan nur eine Infobox ohne sonstigen Text), weg mit dem LA. -- Cecil 15:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der SLA wurde nach rekordverdächtigen drei Minuten gestellt... kein Wunder, dass da noch einiges rot war. Inzwischen ist jedenfalls der erste der Links blau. Ich bitte um Schnellbehalten wegen Verstoßes gegen die Löschregeln ("wenigstens fünfzehn Minuten"). Ggf. in sieben Tagen bitte einen neuen LA stellen. --Wikiroe 15:15, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar schreibt man normalerweise erst den Artikel und verlinkt ihn dann quer - aber wie heisst´s so schön: Wikipedia - sei mutig *gg* ...einfach abwarten und ma´ gucken was draus wird - vielleicht sogar mal länger als 3 Minuten - und dann weder schnell löschen noch schnell behalten ;-) --Unterrather 15:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, auch eine BKL mit 2 roten Links macht Sinn. Behalten, kein Löschgrund ersichtlich. 83.76.186.23 15:34, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Harald Krichel 15:51, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

gehört offenbar dazu. --Harald Krichel 15:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Infos gibts anscheinend unter sarilar.de. Kann wer türkisch? -- Cecil 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
He, he.... .de ist auch nicht mehr, was es mal war :-) --Unterrather 16:13, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Ortsstub. Behalten --Wikiroe 16:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Einsichtnahme in die Website habe ich doch erhebliche Zweifel an der dargestellten Relevanz --212.202.113.214 15:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Einsichtnahme in die Webseite habe ich den Link von .de auf .ch geändert und hoffe die erheblichen Zweifel an der dargestellten Relevanz etwas gemindert zu haben. --Unterrather 15:24, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genaues Schreiben führt zu richtigeren Ergebnissen - aber seit wann gibt es es den dieses Blatt? Das Archiv im Web ist jedenfalls leer. Und aus dem Weglassen dieser Information schließe ich einmal ganz frech: Neugründung. --212.202.113.214 15:44, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, über die Relevanz kann ich nix sagen, da wären die Schweizer-Kollegen gefragt. Wollte nur eine sinnlose Diskussion aufgrund falscher Verlinkung verhindern ;-) --Unterrather 15:48, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist doch gar kein Artikel. Man/frau erfährt nichts. Außer der behaupteten Auflage steht ja auch gar nichts (außer dem mutmaßlichen Untertitel) da, das dafür aber im POV ("hervorragend"). --FatmanDan 15:50, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Harald Krichel 15:30, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Weltmeiterschaft für sich ist relevant, eine lokalpatriotische Auflistung der Teilnehmer eines kleinen Landes ist es nicht. -- 141.48.165.8 15:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Die Namen und Disziplinen sind bereits im Hauptartikel enthalten. Die Ergebnisse gehören in die einzelnen Artikel zu den Personen. Ausserdem ist der Artikel nirgends verlinkt. --Voyager 16:09, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - kann problemlos in den Hauptartikel übernommen werden, in welchem eine Auswahl der Schweizer bereits integriert ist. Jón + 16:19, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig unrelevantes Lemma - Ich denke, dass dieses Boot wohl nicht von allgemeinem interess ist; es scheint mir im Hinblick auf den Link, einme geschickt plazierte Werbung zu sein! (nicht signierter Beitrag von D-AIRS) (Diskussion | Beiträge) ) Bitte immer mit --~~~~ unterschreiben. Danke --Schraubenbürschchen 15:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist wohl relativ. Die wenigsten deutschsprachigen Menschn sind des norwegischen mächtig. --Schraubenbürschchen 15:54, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider kennt WP:RK keine Kriterien für Schiffe, das Wort Schiff taucht dort überhaupt nicht auf. Das Ähnlichste was ich zum Ausgangspunkt einer Bewertung machen würde sind Schienenfahrzeuge. Dort findet sich derzeit als RK: "Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare mit herausragender Geschichte sind im Hauptartikel zu behandeln". Da an ein Schiff (es gibt weniger Schiffe als Schienenfahrzeuge und Schiffe sind erheblich größer als diese) wohl nicht höhere Anforderungen zu stellen sind als an eine Lokomotive, ist das Schiff m.E. dadurch relevant. Es handelt sich um ein Unikat (wenn ich den Artikel richtig verstehe) und selbst wenn nicht, wäre die Baureihe relevant (dazu habe ich keinen Artikel gefunden). Da der Artikel auch sprachlich i.O. (von Werbegeschwurbel finde ich keine Spur) und informativ ist, deutliches Votum für behalten. --193.30.140.85 15:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat für mich gemäss dem Artikel das Alleinstellungsmerkmal "Antiquität", deshalb behalten. --Schweikhardt 16:00, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ack Schweikhardt, behalten. -- Sozi 16:10, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wikipedia ist eine Enzyklopädie, also ein Nachschlagewerk. Warum soll nicht etwa derjenige, der im Urlaub in Norwegen war und mit diesem Schiff gefahren ist, oder jemand, der sich für norwegische Schiffe interessiert, hier weiterführende Informationen finden? In der Wikipedia finden sich übrigens schon eine Reihe von Artikeln etwa über Hurtigruten-Schiffe, und ich sehe keinen Grund, warum nicht auch über dieses Schiff in der Wikipedia ein Artikel stehen soll. --Thomas Dancker 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten (ACK Vorredner) und etwas neutralisieren. Jón + 16:21, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Nachweis der Relevanz. Jón + 15:58, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War nach Schnelllöschung auf Löschprüfung. Relevanz fraglich, da privates Projekt. -- Perrak 16:11, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine "populärwissenschaftliche Zeitschrift", sondern eine kostelose Werbeschrift der Bundesregierung und insofern enzyklopädisch nicht relevant. --Gerbil 16:23, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]