Zum Inhalt springen

Wikipedia:Café/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2007 um 13:04 Uhr durch TheWolf (Diskussion | Beiträge) (Quartett: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Café-Intro

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?



Juli 2007

Wikipedia, von vielen genutzt, von wenigen gemacht

Ich bin seit Frühjahr 2004 in der Wikipedia. Der heutige Rahmen mit 600.000 Artikeln und etlichen Leute mehr am Start ist ein ganz anderer als im Frühjahr 2004, wo es weniger als 80.000 Artikel gab und der Spiegel schrieb: Ein Lexikon zum Selbermachen. Wow, habe ich mir damals gesagt. Da waren viele Sachen noch ungeschrieben.

In der Tat, hier kann man schreiben, und es gibt hier jede Menge Leute, die recherchieren und sogar noch Bücher besorgen, wenn sie sich für ein Thema ernsthaft interessieren, und sogar Exotenthemen richtig ernsthaft bearbeiten, und wiki (hawaiisch für „schnell“) veröffentlichen. Das ist in der Tat revolutionär.

Die Wikipedia hat inzwischen einen riesigen Stellenwert. Bei einer Umfrage in Deutschland wurde gefragt, was die Surfer am meisten nutzen. Auf Platz eins standen die Nachschlagewerke. Unter diesen stand wiederum das Projekt Wikipedia ganz oben. Es gab auch schon eine bundesweite Tagung von Bibliotheksarchivaren, u.a. darüber, wie die Wikipedia die Welt des Wissens beeinflussen wird.

Und in der Tat: Die Motivation ist hier besser als in manchem Uni-Seminar. Dass manche Hausarbeiten da einfach durch Abschreiben entstehen, ist ja bekannt. Inzwischen sagen Studenten sogar, sie haben die Hausarbeit nicht schreiben können, weil sie in der Wikipedia darüber nichts gefunden haben. Das war mir noch neu.

Es gibt also eine neue Form der Erschliessung von Wissen und eine neue Motivation. Und sie läuft erfolgreich.

Was mir aber bei Recherchen häufiger begegnet: Echte Experten von Fachgebieten halten sich von der Wikipedia lieber fern, weil sie keine Lust haben, sich in einem teilweise rauhen Umgangsklima rumzukloppen. Diese Erfahrung haben etliche schon nach wenigen edits hinter sich gebracht (vgl. [1], [2]). Sie schreiben lieber weiter ihre Artikelchen in Printmedien. Und ab und zu möchte der Verlag auch mal wieder ein neues Buch von ihnen haben.

Das heisst, oftmals schreiben sich hier Nicht-Experten ihr Lexikon selbst. Ich finde das bizarr und schade und gehe jetzt in die Kneipe. -- Simplicius 21:29, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Richtig: Wenn ich ein Experte wäre, ich würde es in der Wikipedia nicht sagen. Ich würde absichtlich triviale Sätze schreiben, damit keiner was merkt :). Eifersüchteleien und Beschuldigungen, ich würde nur meine wissenschaftliche Karriere mit Hilfe der WP vorantreiben wollen (haben wir vor zwei Monaten in diesem Theatercafe bereits besprochen), wären sonst unausweichlich. Die (von Simplicius so genannten) Nicht-Experten wollen anscheinend keine Konkurrenz von Experten. Ich bleibe dabei: Viele Artikel werden hier nicht aus Qualitätsmangel, sondern aus Konkurrenzgründen gelöscht. Die Löschung oben besprochener Artikel eines Professors inkl. elektronenmikroskopischer Bilder wurde zwar in der LA-Diskussion abgelehnt, später wurde aber der Inhalt eines Artikels in andere Artikel eingebaut und er verschwand so von der Bildfläche.
Der Artikel Grübchenkeramische Kultur wurde jedoch ohne Diskussion gelöscht. Laut Aussagen von Usern die ihn gelesen hatten, war er nicht schlecht. Ein Laie konnte zumindest keinen Schnelllöschgrund entdecken. Vielleicht verbarg sich hinter dem Artikel Expertenwissen (den Titel finde ich interessant), vielleicht auch nicht. Der Redaktion Geschichte war es nicht vergönnt, das zu beurteilen. Den Cafe-Besuchern schon gar nicht. --Aurelius Marcus 22:01, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein schönes Beispiel ist auch der LA zu Scuderi Split Motor. Das Thema wird zur Zeit vom Spiegel und von anderen seriösen Medien behandelt. Weil aber allgemein noch nicht klar ist, ob dieses technische Konzept überhaupt funktioniert, wird es zur Glaskugel erklärt und folglich zur Löschung beantragt. Entschuldigung, aber mir dreht sich da der Magen um.--Genossegerd 23:58, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sich über Löschanträge aufzuregen habe ich mir abgewöhnt, Genossegerd. Was da manchmal passiert motiviert nicht gerade für das Arbeiten an dieser Enzyklopädie. -- High Contrast 13:32, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aufregen kann man sich schon, solange der Puls dabei nicht ansteigt. Hauptproblem ist da ohnehin der irreführende Begriff der Theoriefindung, der viele dazu verleitet, alles, was nicht als Gegenstand vor ihren Augen stehen kann, als Theoriefindung zu bezeichnen. Da finde ich das englisch No Original Research deutlich klarer. "Glaskugel" ist etwas ähnliches - da verstehe ich Visionen darunter, die sich jemand im Kopf ausdenkt (Ich hatte z.B. 25 Jahre die Vision, dass der Club mal wieder Pokalsieger wird - das wäre bis 2007 eine Glaskugelei gewesen). Aber nicht Themen konkreter Forschung und die Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Und @Simplicius: in der Tat, in der Tat, sobald ich mich in Gebiete begebe, von denen ich mehr Ahnung habe, steigt das Stressbarometer. Ist leider so. Aber wenn die WP sich weiterhin als Nachschlagewerk hält, werden nach und nach mehr Fachleute den Weg hier her finden. Denn bevor ständig Unsinn aus dem Wald herausschallt, ruft man irgendwann lieber das richtige hinein. In dem Sinne, ich geh jetzt Kaffee trinken. --Mghamburg Diskussion 13:49, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerd und Aurelius Marcus, die Artikel Grübchenkeramische Kultur (siehe Diskussion) und Scuderi Split Motor stammen aus dem Bereich der Hobbyisten in unserer Community. Das ist sicher nicht immer die volle Spitzenqualität, aber auch diese Autoren kriegen irgendwann hier ihren vollen Frust.
Mghamburg, du läßt sich über Theorienfindung aus und deine letzte Annahme, dass die Fachleute da mal kommen werden, ist selbst eine solche Theorienfindung. Du blendest deren berechtigtes Interesse, Fehler zu korrieren, ein, und blendest deren Unlust, sich totdiskutieren zu lassen, ebenso auch aus.
Ich kann die gereiften Fachleute inzwischen völlig verstehen, dass sie sich auf die Veröffentlichung des nächsten Aufsatzes bzw. auf die nächste Auflage eines neuen Buchs freuen.
Denen will ich die Motivation zum Gespräch und die Kommunikations- und Kritikfähigkeit gar nicht absprechen. Im Gegenteil. Und die ärgern sich einfach über die Kommunikationskultur hier. Auf Dauer kommt man hier nur mit einem dicken Fell zurecht. -- Simplicius 14:34, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na klar ist das Theoriefindung, wird sind ja auch im Cafe :-). Aber basierend auf meinen Beobachtungen. Und die Unlust, sich tot zu diskutieren, blende ich gar nicht aus, sondern ganz bewußt ein. Siehe mein Verweis auf das Stressbarometer. Andererseits, ob gerade für Fachleute aus der Wissenschaft das Leben in der Wissenschaftsgemeinde so viel angenehmer ist, wage ich auf Grund eigener Erfahrungen und vielerlei Erfahrungsaustauschen doch zu bezweifeln. Vandalen, Trolle, Riebes, Vermittlungsausschüsse und AdminDekanbeschwerden bei der nächst höheren Instanz, zerreißen von Artikeln wegen Eifersüchteleien, Verweigern von Berufungen wegen Angst vor qualitativer Unterlegenheit - das dicke Fell sollten Wissenschaftler schon haben, bevor sie hier ankommen. Meines ist allerdings nicht sooo dick, dass es für hier auch noch reicht. Ist schließlich irgendwie Freizeit und soll Freude bringen. --Mghamburg Diskussion 17:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Reihe guter Beaobachtungen Simplicius. Die Wikipedia kommt irgendwie in der Mitte der Gesellschaft an, wird in Gerichtsurteilen und Arztfachblättern zitiert. Aber je größer und bekannter die Wikipedia wird, desto beschissener wird das Klima, die Stimmung hier. Und wir sollten auch nicht vergessen, dass trotz allem hier auch Akademiker schreiben, vll nicht immer auf ihrem Fachgebiet, aber sie tun es auf einem guten Niveau. Und zum Schluss: Bei allen Forderungen nach Fachleuten (siehe hier, siehe Diskussion bei den Kandidaten zu Exzellente Artikel) sollte niemand die Unstudierten, die Nichtfachmänner vergessen. Teilweise können sich Wikipedianer wie ich und viele, viele andere schon disktiminiert vorkommen. Gruß Julius1990 14:50, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat, in der Tat. Was zählt ist Sorgfalt und die Bereitschaft, Irrtümer zuzugeben. --Mghamburg Diskussion 17:46, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Wort Fachmann meine ich eher allgemein. Das Wort Akademiker habe ich eigentlich nicht gemeint. Neulich war ich auf der Homepage eines ehemaligen Sensenschmieds. Irgendwie kennt der 40 Sensentypen und die Historie dazu. Solche Leute meine ich auch. Vielleicht ist da jetzt ein falscher Eindruck entstanden, weil ich auch mal von Studenten sprach. Studenten sind in einem viel grösseren Umfang auch eine Klientel, also Nutzer der Wikipedia.
Wir schreiben ja oft was von solchen Fachleuten ab. Natürlich übernehmen auch Fachleute Inhalte von anderen, das ist normal. Und da denke ich mir, manchmal wäre es schön, wenn sich diese Personen selbst beteiligen würden. Es kostet ja nichts, ihnen diesen Vorschlag zu machen, doch was sagt man zu "hab's versucht, danke, mir reicht's." -- Simplicius 13:19, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Spezialisten, ob studiert oder nicht, die hier schnell das Handtuch werfen, wird man immer wieder treffen. Die Gründe mögen vielfältig sein - fehlendes dickes Fell ebenso wie mangelnde Diskussions- und Kritikfähigkeit. Denn es gibt ja auch genug Spezialisten, die ihre Sicht auf ein Thema für die alleinseligmachende gültige Variante halten und alles andere als Fehlurteil, gar Trollerei, ignorieren. Ich jedenfalls kann mir wunderhübsche Editwars zwischen Spezialisten vorstellen - ob die wirklich hilfreich sind? Andererseits stößt man mit etwas Glück auf Leute, die von Fach sind, offen für andere Meinungen und etwas Ahnung von Netz- und Diskussionskultur haben. Möglicherweise werden das mit fortschreitender Zeit auch einfach mehr, weil sie damit sozialisiert wurden. --Mghamburg Diskussion 11:44, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, vielleicht hätten den Thread strenger nach der klassischen Struktur "Nein, wir haben unter keinen Umständen ein Problem. – Naja, das Problem ist doch nicht schlimm. − Nein, wir sind nicht schuld daran, dass wir ein Problem haben, sondern andere." aufbauen sollen. So ein Selbstschutz ist ja nötig, denn eventuelle neue Lösungen machen neue Arbeit... Trotzdem, ein Lösungsansatz, der helfen könnte, den Druck für neue Benutzer etwas rauszunehmen: Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer. -- Simplicius 12:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Alles, was das Café hergibt...
Das Klima hier wird schlechter, auch (oder gerade) weil LAe wie etwa für Vorlage:Aktuell so entschieden werden, wie sie entschieden werden (nämlich anhand einer Reihe unbegründeter Schlagwort-Argumente) und die anschließende Löschprüfung nix ergibt, weil trotz der aufgezeigten Mängel (im konkreten Fall eine ganze Mänge) es kein Admin wagt, die gemachte Entscheidung zu revidieren. Da geht's nicht nur um das Vorurteil Willkür-Admins, sondern um das Ignorieren einer ganzen Bearbeitergruppe. Ein ähnlicher Fall ist da die schon recht umfangreiche Löschdiskussion zu Vorlage:Neuer Artikel, auch hier wird durch Scheuklappendenken und auch ein bisserl Prinzipienreiterei (durch die bereits zweimal erfolgt vorzeitige Löschung) mit der Sense reingehauen und Mitarbeiter vergrault - wiederum mit Schlagwortargumenten. Weg mit der globalen Erwärmung, daß es kühler wird. Das scheint hier schon aufs Gemüt zu schlagen. Bitte ein großes gemischtes Vanilleeis. Danke. --Matthiasb 16:01, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, wenn man da vormittags abkötteln kann ("Werbegeschwurbel, löschen!"), ist der ganze Tag gerettet. Unter Insidern heissen die Löschkandidatenseiten ja schon lange Löschhölle.
Auch hierfür gibt es eine praktische Arbeitshilfe: Wikipedia:Löschkandidaten-Bingo. -- Simplicius 12:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sudoku-Lösungen

Umeshu on the rocks

Zu den wirklichen Suduko-Experten auf Wikipedia:Auskunft verschoben. -- Simplicius
PS, und hier lassen wir für Matthiasb das Sake-Rätselheft a noch liegen und bringen Donchan einen Ume.

Siehe auch - cleverer Titel?

Ich meine, so ein Siehe auch: am Ende eines Absatzes mit ein, zwei oder drei Nennungen ist ja ganz praktikabel.
Aber es gibt ja auch die Variante ==Siehe auch== oder gar ==Siehe auch:== mit Doppelpunkt.
Als Absatzüberschrift, verglichen mit Literatur, Weblinks usw., wirkt das auf mich nicht so gelungen. Kann man das mit den internen Verweisen nicht besser bezeichnen? -- Simplicius 01:32, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte eigentlich Versuchen, einen solchen Verweis irgendwie in den Flißtext zu bringen. --Matthiasb 13:42, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte man denn die Siehe auch in diesem Artikel im Fließtext unterbringen? Ich bin ja gerne bereit, dazuzulernen. Grüße --Donchan 14:19, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
So vielleicht? Eigentlich hätten die beiden Links auch komplett rausfliegen können, da die Problematik derzeit nur in Autonome Republik Nachitschewan#Geschichte Betrachtung findet. Die kurze Erwähnung in Geschichte Aserbaidschans#Frühe Neuzeit und die Nichtnennung in Geschichte Armeniens stünden dem ja nicht im Wege. Da ich aber auf eine Einarbeitung des Themas in die beiden Geschichtsartikel hoffe, … --32X 10:13, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist gar keine so schlechte Idee, auch wenn es mMn etwas seltsam klingt. Aber gut. Über die Geschichtesartikel sollte man natürlich mehr über den Zusammenhang zu anderen Staaten bzw Geschichte der Nachbarstaaten erfahren. Sollte zumindest. Grüße --Donchan 11:06, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich darauf, dass in einigen Artikel auf zwei oder mehr Listenartikel verwiesen wird. "Siehe auch" (am besten sogar noch mit Doppelpunkt) als Kapitelüberschrift finde ich nicht gelungen. -- Simplicius 11:44, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Träger von Schnell-Löscher-Schuhen

Ober, diesmal doch den großen Zinkeimer voll FiegePils, es pressiert. *narf* Es gibt Leute, denen ist anscheinend seit ihrer Registrierung bei der Wikipedia noch nichts anderes eingefallen, als Löschanträge zu stellen. Um der Sache (und diesem Menschen mit Schnell-Löscher-Schuhen) mal konstruktiv zu begegnen habe ich den LA-Verursacher höflich darum gebeten, doch sich mal die interwiki-Links zum beanstandeten Artikel anzuschauen und dann doch bitte für die dort aufgeführten en- fr- usw usw-wikis auch samt und sonders Löschanträge zu stellen, wenn er schon mit mangelnder Relevanz operiert, an der es definitiv nicht mangelt. *prost* ... Als Gegenleistung für seinen glanzvollen LA (nicht der einzige LA von dieser Person in den letzten Minuten...) werde ich dieser Person mal auf einer neu zu eröffnenden Seite "für Schnell-Löscher und Radikal-Entlinker" huldigen. Einer solchen Seite ist wenigstens noch Wachstum beschert, im Gegensatz zu diesen "Vertrauens"-Seiten. Ober, noch nen Eimer... Grüße --MaBoSeine WerftDisku 03:59, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, wie man eigentlich eine Tagesseite mit Löschanträgen abarbeiten kann. Interessant sind doch eigentlich nur - nach ein paar Stunden oder Tagen - die Anzahl der "behalten" am Ende, wenn der Artikel überarbeitet wurde.
Die "löschen" mit den typischen Kommentaren von SVL und anderen, fünf Minuten nach Stellung des Löschantrags, vergraulen uns zwar auf Dauer auch eine Menge neuer oder alter Autoren, haben aber mit der Entscheidungsfindung eh nichts zu tun. -- Simplicius 13:52, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
um die diskussion nochmal wiederzubeleben: manchmal finde ich es gar nicht so schlecht, wenn ein paar leute wieder von der bildfläche verschwinden. denn wer durch eine LD dazu gebracht wird, würd es eh nich lange hier aushalten und der community nur mit nervigen frage auf FzW, AU und LP auf den wecker fallen, bis sie dann doch gehen...-- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:46, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meistens triffts aber die Falsche. Oder, umgekehrter Fall, es soll Benutzer geben, die werden nach ihrem ersten LA am ersten Tag ihrer WP-Arbeit zum Power-Löschdiskutierer. ;-) --Matthiasb 18:50, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich würd mal sagen Die WP-Gesundheitssachverständigen warnen: Löschdiskussionen können tödlich sein *g* -- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:57, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Freibier oder Champagner für alle

Zum Wohl
Happy Birthday
So, gestern war ich ein Jahr dabei. Zum Wohl auf weitere Jahre Arbeit bei der Verbesserung dieser Enzyklopädie. --Matthiasb 19:24, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf man dazu gratulieren? :) Wenn ja, dann auf ein weiteres Jahr!!! Vivat, crescat, floreat - die WP! --Aurelius Marcus 20:09, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man sollte doch hoffen, dass dieses Jubiläum noch viele erleben und nicht vorher vergrault werden oder aufgeben(s.o.). Auch für mich hoffe ich das. Aber jetzt erstmal Gratulation und Kanpai! --Donchan 20:14, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird auch Zeit für den Wikipedia:Suchttest. -- Simplicius 11:45, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vergrault werden hört sich ja schlimm an... ist aber für nen reisefreudigen Bochumer mit irisch-italienischen Wurzeln eher uninteressant (bätsch :P). Es lebe das Sommerloch (und diese famose NPD-Demo mit nahezu Null Zuschauern.. was halt die Radionachrichten an sonem Sommertag so hergeben...) jippieyeah hurrah. :-) Ober, hast du noch n kleines Fiege evtl? Grüße an den Ruhrstammtisch und alle anderen Bochumer PS: s einjährige dauert bei mir noch bissl, aber die letzten Schritte Richtung 1000 edit werd ich heut noch feiern (800 mal sehen) *prost*. --MaBoSeine WerftDisku 05:36, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur allgemeinen Kenntnisnahme

Jetzt ist es soweit! Die Dateiüberprüfung ersetzt BLU, BLU-User, und DOL. Nach einer erfolgreichen Zeit, in der z.B. bei BLU-User über 11.041 Dateien überprüft wurden, haben sich die Abarbeiter dazu entschieden, das ganze System durch eine differenzierte Vorgehensweise zu verbessern.

Wie das jetzt genau geht, steht auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Anleitung. Wer in dem Bereich arbeitet, sollte sich diese Anleitung kurz durchlesen — und auch den anderen kann es nicht schaden.

Die Initiatoren der Dateiüberprüfung erhoffen sich eine wesentlich effektivere und bessere Zusammenarbeit in diesem Bereich. Das Verständnis (und hoffentlich auch die Erkenntnis) bei den Uploadern, deren Datei überprüft wird, soll verbessert werden.

Falls jemand mitarbeiten will, kann er das gern. Er sollte sich allerdings bitte an das hier halten.

Man hofft, dass die Dateiüberprüfung ein weiterer Schritt in Richtung des von der WMF gesetzten Ziels sein wird, bis zum 23. März 2008 die URVs und unfreien Bilder gelöscht zu haben. Packen wir es an, es ist an der Zeit...! // Forrester 12:13, 16. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Best of Versionsgeschichte

Da gerade diskutiert wird, die Zusammenfassungs- und Quellenzeile obligatorisch zu machen, wollte ich mal fragen: Gibt es irgendwo sowas wie eine Sammlung der besten Zusammenfassungszeilenkommentare? Editwars müssten für sowas ja die reinste Fundgrube sein, denn so richtig schön wird so ein Editwar ja erst, wenn sich auch in der History ordentlich gezofft wird. Oder besonders originelle Kommentare von Vandalen vielleicht. Oder natürlich von Vandalenjägern, wenn die mal wieder einen von ihren Pappenheimern mit einem coolen Spruch abservieren. Wenn's denn eine Kommentierungspflicht zu den Edits geben soll, wäre so eine Sammlung vielleicht eine Motivation, da künftiglich besonders kreativ und originell in Erscheinung zu treten. --Proofreader 12:52, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn nur die Edits des Grauens von Anneke, aber die beschäftigen sich eher mit Inhalten. Gerade bin ich noch über das hier gestolpert. Dieser Nachsatz löscht ja wohl mal alle Zweifel an der Korrektheit der Information aus, da den offiziellen Seiten kaum zu trauen ist ... :-) Gruß Julius1990 16:15, 20. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hab nur mal als sperrgrund mit der SINNVOLLEN mitarbeit an der erstellung einer enzyklopädie maßlos überfordert gesehen...auch nicht schlecht :-) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 18:48, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Keiner nimmt mich ernst ...

Ob die genügt...?

... obwohl meine Frage in der Auskunft eigentlich ernst gemeint war. Da ich dort bewiesen habe, dass Nürnberger Bratwürste offensichtlich eine höhere Google-Relevanz haben als die Wikipedia, hoffe ich wenigstens hier - da unsere Kantine heute auch noch zu war - sechs auf Kraut serviert zu bekommen. Bis die kommen, vertreibe ich mir die Zeit mit dem einzigen, was ich hier im Bücherregal stehen habe. Prost --Mghamburg Diskussion 18:51, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn das. Mein Artikel versteht mich auch nicht. -- Simplicius 19:32, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, wenn's nur die Artikel sind: noch schlimmer sind Kontrahenten in Metadiskussionen, etwa über Namenskonventionen! Die wollen gar nix verstehen. ;-) --Matthiasb 19:40, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo gibts hier eine Kantine? Hungernd grüßt --Donchan 19:43, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was für 'ne Kantine? Ich dachte das ist ein Café mit Bedienung am Platz? --Matthiasb 19:45, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mghamburg sprach von Kantine. --Donchan 19:47, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das war dann doch die aus dem Real Life. Und in jenem gehe ich jetzt Gulasch essen und das Duell der Altmeister bewundern. --Mghamburg Diskussion 19:52, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Achso. Viel Vergnügen! --Donchan 20:12, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir brauchen eine Kellnerin. -- Simplicius 19:57, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da sehe ich sie bereits am Nebentisch!--Genossegerd 22:58, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die kenne ich! Das ist die Sorte Kellnerin, von der man grundsätzlich nur den Rücken sieht :-(. --Mghamburg Diskussion 23:24, 24. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Während wir auf die Kellnerin warten... wer könnte denn mal Bügelverschluss und Bügelflasche zu einem Artikel verschmelzen?
Vom einen Artikel in den anderen dann bitte noch einmal die Versionshistorie mit rein kopieren, und danach mal frickeln. -- Simplicius 11:39, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nürnberger Bratwurst ist ein redirect auf Bratwurst. Hm, na, wenn die wichtiger ist als die Wikipedia, woran ich keine Sekunde zweifle, wir aber die Wikipedia unbedingt in der Wikipedia behalten wollen, käme doch bestenfalls ein Redirect auf Enzyklopädie in Frage. Wer will den ganzen Kram überhaupt so genau wissen. Alles zusammenfassen, im Artikel Universum ist noch viel Platz. Wobei, so wichtig ist das Universum auch wieder nicht, "Wikipedia" hat 25 mal mehr Google-Treffer als das "Universum", der Universalartikel mit dem gesamten Wissen über die Menschheit wäre dann also praktisch reif für die Schnelllöschung. Wesentlich relevanter wäre sowieso die "42", die schafft locker über 2 Milliarden Treffer, das schaffen nicht mal Bratwürste. --Proofreader 12:53, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 Milliarden Treffer, owohl es die Zahl "42" nur einmal gibt, Bratwürste aber gaaanz viele, komisch. rorkhete 13:02, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö, die 42 kommt auch nur auf 875 Treffer. Und das Universum auf 784. Google dagegen schafft nur 379, und dann ist Schluss. --Mghamburg Diskussion 20:46, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

alder, wieviele doppelpunkte sind eigentlich erlaubt nach Toto & Harry? Ich beschränk mich mal auf Null :-) zum Thema... Bochum verliert gegen Wikipedia mit 31,5 zu 262 Millionen Treffer. Muß ich jetzt umziehen? Grüße --MaBoSeine WerftDisku 06:02, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leipzig ist die beste deutsche Stadt Europas

Auf in'n Keller
Auf in'n Keller
Nachdem die Presse sich ab und zu über Wikipedia lustig macht, hier nun mal umgekehrt: Leipzig ist die beste deutsche Stadt Europas. Herzlichen Glückwunsch Leipzig! Da drauf trinken wir einen! --Matthiasb 20:51, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibts noch deutsche Städte außerhalb von Europa? Doch eigentlich schon lange nicht mehr. Wo hat sich die Presse eigentlich mal über die WP lustig gemacht? Ich trink auch einen! --Donchan 21:13, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer noch nie wo anders war, weiß natürlich nicht, dass es wo anders viel schöner ist, z.B. in Osnabrück :-). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mghamburg (DiskussionBeiträge) 22:43, 26. Jul 2007) Mghamburg Diskussion 10:30, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es mehr Umfragen oder mehr glücklichste Städte? --Donchan 23:20, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Osnabrück ist sicher die einzigste deutsche Stadt Europas mit einem "offiziellen Glückssong" und damit "auch in punkto Musik tonangebend". Damit ist sie also gleichzeitig die musikalische Welthauptstadt Deutschlands :). Vielleicht liegt es aber nur daran, dass sich "Glück" nur auf "Osnabrück" und nicht auf Dessau reimt. --Aurelius Marcus 23:22, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kreyenbrück reimt sich auch auf "Glück", aber besonders glücklich würde ich den Oldenburger Stadtteil nicht nennen. Ein Kumpel von mir hat schon mal den Spitznamen "Kreyenbrooklyn" dafür erfunden. Ginge sicher auch mit Osnabrück, oder?-- КГФ war dieser Ansicht um 13:50, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn's Bielefeld geben würde, wäre es sicher die schönste Stadt Europas... --Matthiasb 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alkoholisierte Astronauten

Wieviele Promille sind eigentlich im All erlaubt und gibt's Punkte in Flensburg? -- Simplicius 13:10, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennt jemand deren Name? Die würde ich gerne in unser Café einladen und dann zusammen ein Bier trinken. Vielleicht mögen die ein Weltenburger?--Genossegerd 14:37, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
alkoli.. was? Sowas ist doch verboten (>> Radionachrichten). Zumindest hier in Bochum fliegt niemand mit mehr als 1,3 Promill zum Mond. Ober, nochaMaß, aber FiegePils wenns geht. :-) --MaBoSeine WerftDisku 05:55, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Toto & Harry sind ja deshalb so beliebt, weil sie von allen Bochumer Polizisten noch am intelligentesten wirken. -- Simplicius 16:13, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Namen gibt's leider nicht, das haben sie über anonyme Umfragen rausgefunden - vielleicht heißt der Delinquent ja Ted Striker. Sowas kommt übrigens auch mal bei Verkehrsflugzeugen vor: en:America West Flight 556. Jedenfalls wird ein Shuttle unterwegs kaum in die Verlegenheit kommen, in eine Radarkontrolle oder sowas zu geraten oder dass eine Politesse den Piloten bittet, doch mal rechts ranzufahren, auszusteigen und ins Röhrchen zu pusten. Stell mir grad so eine Landung bei Tempo 350 vor, wo das Ding dann leichte Schlangenlinien auf der Landebahn fährt. --Proofreader 00:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pilot sein, das muss ein Traumberuf sein, sich von den Stewardessen gestützt ins Cockpit zu begeben... -- Simplicius 00:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was tun?

Ach, ich hoffe, es sind Psychater anwesend... nur soviel: Meine Freundin (eher Wikipedia-unerfahren) ist tierisch aufgekraftzt, weil ich gestern den Redirect Holmgard auf Rurikowo Gorodischtsche angelegt hatte. Ihr gefiel die Volltext-Suchanzeige besser und bestand hinterher darauf, es hätte auch so bleiben können (sie kannte den Ortsnamen ja vor allem wegen des Turisas-Albums) und nannte mich kleinkariert und rechthaberisch. Den Einwand, die Turisas-Referenz zu Holmgard stünde nun ja auch im Artikel, wollte sie nicht hören. Den Vorschlag, sie könnte die Änderungen rückgängig machen, nahm sie als Beleidigung auf, die ihre mangelnden Kenntnisse auf dem Gebiet des Editierens der Wikipedia herausfordere (sinngemäß wiedergegeben). Inzwischen hat sich die Lage zum Glück zum Status quo ante beruhigt, aber Denkansöße wurden gegeben. Möchte jemand vielleicht einen LA gegen die Weiterleitungsseite stellen?

Nochwas: Einen Kadarka bitte! Und noch etwas: Schlimmstenfalls erkenne ich mich in den Vorwürfen wieder, besagen sie doch, letztlich nur aus Gründen des Editsammelns den Redirect angelegt zu haben.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:16, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Freundin zu wechseln ist wohl sinnvoller als ein LA. -- Martin Vogel 01:25, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine sehr pragmatische Haltung. Freundinnen sind im Vergleicht zu ordentlicher Artikelarbeit aber sowas von irrelevant, mit sowas sollte sich ein ernsthafter Wikipedianer gar nicht erst aufhalten. :-) --Proofreader 01:49, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn kein LA? Wenn jemand anders außer mir sagt, dass der Redirect seine Berechtigung hat (ergo: Redirect bleibt), dann glaubt meine Freundin das eventuell. Und außerdme gibt das wieder fleißig Edits. Und nebenbei kann ich ihr vielleicht die Wikiquette beibringen. Vom Right to leave were ich bei meiner Freundin allerdings keinen Gebrauch machen ;-)-- КГФ war dieser Ansicht um 02:48, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann vielleicht doch besser löschen :-) -- Martin Vogel 03:17, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na gut, dann müsste ich nur noch einen Admin finden, der mir die Geschichte abnimmt und den Redirect schnelllöscht.-- КГФ war dieser Ansicht um 03:30, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Armer Kerl. Mit der Löschdiskussion im selben Raum <graus>... --Matthiasb 08:32, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab die Lösung. Jemand sollte den Redirect löschen und jemand anders sollte ihn neu erstellen, dann bin zumindest ich nicht mehr der Dumme (oder Besserwisser oder Rechthaber oder ...). Einwandfrei, oder?-- КГФ war dieser Ansicht um 13:46, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber nein: Einsicht entscheidet diese Quasi-Lösch-Ferndiskussion. Alles bleibt, wie's ist.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage...

Können ein Mann und eine Frau (also zwei Menschen des ungleichen Geschlechts) einen Lebenspartnerschaft anschließen? Das ist möglich in Frankreich zum Beispiele, aber ist das auch möglich in Deutschland? Danke in voraus. (Siehe auch Diskussion:Lebenspartnerschaftsgesetz#Eine_Frage...) --Edcolins 21:52, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Steht die Frage im Zusammenhang mit diesem Anliegen Wikipedia:Meinungsbilder/Gedenkseite für verstorbene Benutzer? An was soll sich der Partnerschaft anschließen?--Genossegerd 22:40, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich an den Hauptschaft, dem er (im Gegensatz zum Nebenschaft) gleichwertig ist.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:13, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Frage stand nicht in Zusammenhang mit Wikipedia:Meinungsbilder/Gedenkseite für verstorbene Benutzer. Vielleicht war das Verb "anschließen" nicht das richtige Verb. Worüber "unterschreiben" ("Können ein Mann und eine Frau (...) einen Lebenspartnerschaft unterschreiben?")? Auf jeden Fall habe ich eine Antwort da bekommen. Danke noch. --Edcolins 20:45, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir wär's mit einer Gedenkseite für gelöschte Artikel? In memoriam articuli ... -- Simplicius 00:21, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und natürlich eine Gedenkseite für freiwillig deaktivierte Benutzer, damit Holger, Dirk, Hänschen und wie sie alle heißen noch zu ihrem guten Recht kommen.-- КГФ war dieser Ansicht um 15:28, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ah, Moment, ich irre. Wenn es nicht schon die Vandalensperrungsarchive gäbe, bräuchte man auch noch ein Mahnmal für gesperrte Benutzer. Hans hätte gar nicht in den obigen Vorschlag gepasst. Aber ein kleines Andenken an freiwillig Gegangene wäre schon nett.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:17, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gedenkseite für Gelöschte Artikel gibts: WP:LK. --Matthiasb 20:23, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

August 2007

*Psst*

Hört Ihr das auch? Dieses Schweigen im Blätterwald? Diese zunehmende Stille zwischen zwei Einschlägen neuer Artikel? Das Verstummen der Ficken-Ficken-Schreier? Ach, ist das herrlich, wenn die Blagen Ferien haben. Ober, einen Milchshake bitte, aber schön langsam und ruhig. --Zinnmann d 09:42, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, haben die denn da nicth noch mehr Zeit? Oder kein Internet mehr? Ansonsten begrüße ich solche Stille, da kommt man mehr zum Artikelschreiben, anstatt irgendwelchen Unsinn entfernen zu müssen. Grüße --Donchan 10:00, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die sind auf der Jagd: Benutzer Wikisearcher beobachten / speeren. --Nightflyer 13:15, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, denn schließlich sind ja auch die Computerräume in den Schulen während der Ferien geschlossen.-- КГФ war dieser Ansicht um 14:58, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wird denn viel von Schulen aus vandaliert? Kann man das überhaupt feststellen? Grüße --Donchan 15:24, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ja, das lässt sich feststellen, da die schulenmeist städtische IPs haben...meine schule is schon lange abgeklemmt...-- TheWolf tell me judge me 19:52, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnapsidee (ohne vorherigen Schnapskonsum)

Wollen wir anstelle des Terminus "Löschantrag" nicht lieber "Siebentagesultimatum zur Erzwingung von Verbesserungen am Artikel" sagen?-- КГФ war dieser Ansicht um 18:19, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hieß das früher nich auch mal ganz zahm "Artikel, die gelöscht werden sollten"?-- TheWolf tell me judge me 21:12, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube schon. Damals war ich aber (wikipedianisch gesehen) noch gar nicht gezeugt. Spaß beiseite, ein Löschantrag ist immer ein schönes Mittel, um Artikelautoren Feuer unterm Allerwertesten zu machen. QS und Überarbeiten-Bausteine sind da eher nur Spielzeug.-- КГФ war dieser Ansicht um 23:30, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
mich gabs da auch noch nich ;-) aber nopch viel besser sind eigtl SLAs *g* -- TheWolf tell me judge me 11:39, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte man dann SLAs nennen? Der-Artikel-wird-nie-gut-genug-für-eine-Enzyklopädie-Bapperl? Grüße --Donchan 12:05, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wär für das-wird-doch-eh-nix-bapperl und für totalen quatsch hör-doch-einfach-auf-und-nerv-uns-nicht-button -- TheWolf tell me judge me 12:08, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibts eigentlich auch Editfrieden (oder Editpeace)???-- КГФ war dieser Ansicht um 23:11, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

theoretisch nach und vor einem edit-war...aber sowas ist wohl ein wunschtraum ;-) -- TheWolf tell me judge me 23:15, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke das ist der Dauerzustand bei vielen Artikeln hier. Manchmal ist es etwas zu friedlich. Aber sollte man nach einem Editwar einen Friedensvertrag schließen? Und wird der dann vom Schiedsgericht überwacht? Werden da dann auch Fälle von Verbrechen gegen den Editfrieden verhandelt? Grüße --Donchan 23:17, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In Anbetracht des heutigen Artikels des Tages brauchen wir doch sicher auch eine Konvention zum Schutz von Kulturgut bei Editwars...23:23, 11. Aug. 2007 (CEST)
und was ist, wenn streitpartien diese nich ratifizieren ;-) ?-- TheWolf tell me judge me 23:24, 11. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
vllt sollte die UWO (united wikipedians organisation) dann einen ausschuß "zur überwachung der auflagen und beschränkungen im rahmen des edit-friedens aufgrund der resolution XXXXX" gründen − natüröich für jeden frieden einzeln... *g*

Und was kommt jetzt? Natürlich der Löschebefehl für Admins:

„Es muss angestrebt werden, dass Stubs überhaupt nicht zugelassen werden; (...) überall muss eine einwandfreie Löschmöglichkeit gewährleistet werden; (...) nach wie vor muss vom Löschbutton rücksichtslos Gebrauch gemacht werden, und es sind die Admins, die den Löschbutton erfolgreich angewandt haben, zu belobigen.“

In diesem Sinne: Gute Nacht und frohe Artikelarbeit. Zwinker, zwinker.-- КГФ war dieser Ansicht um 00:46, 14. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bilder auf en:wp

Kann mir eigentlich jemand erklären warum auf der en:wp so endlos viele Bilder nur lokal hochgeladen werden? Es ist zum Verzweifeln. Wenn das jeder machen würde kämen wir auch nicht vorwärts.--Tresckow 11:40, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich wegen a) Fair Use und b) weil sich niemand traut, Artikel, für die eigens Bilder hochgeladen wurden, zu löschen.-- КГФ war dieser Ansicht um 18:14, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich lade auch nix auf Commons hoch, was ich selber finde - nur wenn's auf EN:WP schon ist, schaufel ich's rüber. Da verlasse ich mich dann voll und ganz auf den Commonshelper, damit mit den Lizenzen nix schiefgeht. --Matthiasb 18:47, 10. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nix Fairuse. Auch stinknormale selber gemachte. Wo ist da der Sinn wenn sich drei verschiedenen Wikipedias, drei verschiedene Pizzaschneider hochladen müssen?--Tresckow 21:40, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sperrlängen

Admins habe auch die Möglichkeit, Benutzer für 20 oder 40 Jahre zu sperren. Wird nach so langer Zeit, die Enzyklopädie überhaupt noch existieren? BAD 17:24, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei Wahrsagerei und den damit zusammenhängenden Themen vorbei. Anton-Josef 17:30, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wird sie. Es existieren unzählige Dumps und Mirrors, so dass die WP auch weiterbesteht, wenn das Internet formatiert werden sollte.--Sargoth disk 18:54, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Obwohl, ich frage mich, was beispielsweise im Jahr 2050 mit den Beiträgen aus dem Jahr 2001 oder 2003 sein wird. BAD 21:17, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie werden 49 bzw. 47 Jahre alt sein und damit viel zu jung, um in Rente zu gehen. Wo's das Problem? --Zinnmann d 22:22, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich frag mich dann wo das alles hinrennt, wenn da Beiträge, wahrscheinlich aus dem letzten Jahrhundert auch noch existieren. Keine Speicherkapazität? BAD 22:44, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Speicherkapazität wird mit Sicherheit das geringste Problem sein. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich vor rund einem Vierteljahrhundert für einen VC-20 eine 64kB (kilo, nicht Mega und schon gar nicht Giga) fast 400 DM hingeblättert habe. Für ungefähr den gleichen Preis gibt's heute 1 TB Festplattenspeicher. Nein, Speicherplatz wird nicht das Problem sein. Organisation, Strukturen all der menschliche Kram wird deutlich schwerer handzuhaben sein. --Zinnmann d 23:12, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber 50 Jahre sind ja noch nicht genug, damit sämtliche Werke von John Lennon gemeinfrei sind... immerhin Jimi Hendrix und Buddy Holly sind dann PD. Abgesehen davon frage ich mich, ob irgendwann einmal Artikel "finalisiert" werden, also dauergesperrt, weil sie einfach "komplett" sind.-- КГФ war dieser Ansicht um 23:21, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
hoffentlich nicht...notfalls müssen wir die RKs runterschruben, damit wir noch was zu tun haben ;-) -- TheWolf tell me judge me 00:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solange Menschen geboren werden und sterben, wird es immer etwas Neues zu verzeichnen geben. Der Artikelstoff wird uns also nicht ausgehen. Zur Not übernehmen Maschinen die Entwicklung neuer Lemmata. :-) Lesetipp Herbert W. Franke: Endzeit. --Zinnmann d 00:26, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder eine Frage

...mit der ich, denke ich, weder bei der Auskunft noch bei den Fragen zur Wikipedia geholfen werde. Und zwar hat die ständige Arbeit hier ja eine Menge Neologismen produziert, die außer innerhalb dieses erlesenen Zirkels wenig Sinn machen. Um nun zum eigentlichen Anliegen zu kommen: Führt irgendein Benutzer hier Buch über so etwas? Wenn ja, wo?

Bekannteste Vertreter dieser Art sind nämlich (vom Metabegriff Wiki mal abgesehen):

  • Löschkandidat und Löschantrag (braucht nicht mal die Feuerwehr)
  • Edit-War (noch niemand hat den Versuch unternommen, so etwas einzudeutschen)
  • Editcount (wird ja mit Beitragszähler übersetzt und erinnert frappierend an Beitragszahler)
  • Opt-In
  • Diskussionsseite (findet sich in keinem Buch und wurde noch nicht mal anders genutzt, etwa "die eine gegen die andere Diskussionsseite")
  • Bearbeitungskonflikt (wenn sich im Amt zwei Mitarbeiter gleichzeitig um die selben Akten kümmern wollen?)
  • Artikelnamensraum
  • Begriffsklärungsseite (klingt ja sehr amtsdeutsch...)
  • Theoriefindung (betreibt ja eigentlich jede Uni)
  • Vandalensperrung (wurden die historischen Wandalen jemals in irgendeiner Form gesperrt?)
  • Stub
  • Babelbaustein (für den Turm von Babel?)
  • Taxobox

und die allseits geliebten Relevanzkriterien (bezeichnend, dass noch niemand den Singular davon - Relevanzkriterium - verwendet hat).

Nun, hat jemand noch mehr Ideen oder hat das schon jemand zusammengetragen? Eventuell wird ja sogar eine Statistik geführt, ab wann sich solche Begriffe ungefähr hier eingebürgert haben. Also?-- КГФ war dieser Ansicht um 19:00, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, da hab ich auch schon öfters drüber nachgedacht. Wikifizieren gehört auch zu diesen Worten. Aber was ist denn Opt-In? --Donchan 19:08, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das erlaubt anderen benutzern, im edit-count noch mehr infos über onlinezeiten zu sehn...glaub ich :-) -- TheWolf tell me judge me 19:10, 16. Aug. 2007 (CEST) PS: Das nicht-einschalten dieser funktion sorgt auf jeder AK von leuten, die das eben nicht machen, zu fünf bis zehn idiotischen contras.... -- TheWolf tell me judge me 19:11, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meint ihr WP:G ? Anton-Josef 19:26, 16. Aug. 2007 (CEST) PS: Da steht auch der berühmte "Kackbalken" :-)[Beantworten]

Ja, genau. Besten Dank! aber steht da überhaupt alles drin?-- КГФ war dieser Ansicht um 19:40, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich find Geschwurbel super :D - hatte ich vorher noch NIE gehört :D -- Rossano 20:07, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt sogar einen Artikel dazu... 88.64.70.31 20:32, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf ich noch Weblink einwerfen?! :) Das ist m.E. das übelste von allen bei Wikipedia verwendeten Wörtern. Immer wird von Begriffsbildung bei Artikeln geschimpft, aber Wikipedia macht es an höchster Stelle vor... Links weben sage ich nur. -- 88.64.70.31 20:32, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie lässt sich denn am angebrachtesten der Begriff "Edit" übersetzen? "Beitrag" (siehe Beitragszähler) trifft es wohl nicht ganz. Zum Glück wurde nicht die Bezeichnung "Post" oder "Support" für sowas eingeführt.-- КГФ war dieser Ansicht um 20:47, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Editierung ist eine Bearbeitung.--Sargoth disk 20:51, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ganz doll nett ist auch: Wikiliebe Anton-Josef 20:54, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

also Wikiliebe erinnert mich immer extrem an Neusprech.--Tresckow 14:05, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es ja nur noch eine Frage der Zeit, bis sich der Wikipedia-Jargon auf gesamtgesellschaftlicher Ebene durchsetzt. Und ich bin gespannt auf die ersten Löschdiskussionen für Gesetze im Bundestag.-- КГФ war dieser Ansicht um 14:58, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der Geschi-Stunde

Hi alle! Heute in Geschi hat mein Lehrer einen Zeitungsartikel über Wikipedia vorgelesen. In dem wurde mal wieder das übliche gesagt: Jeder kann schei... reinschreiben und keine überprüft es. Ich habe ihn nach der Stunde kritisiert, da das nicht stimmt. Jetzt hat er mich dazu verdonnert nächste Stunde (Donnerstag) ein kleines Referat über Wikipedia und darüber wie es denn dann wirklich ist zu halten. Hat jemand von euch Anregungen? __ABF__ ϑ 15:03, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nimm Fisch und Meeresfrüchte im alten Ägypten, der ist neu und anhand der Historie kannst Du schön zeigen wie das hier läuft. Und zum Schluß fragst Du ihn, ob er sich schon mal über diese Problematik, die hier beschrieben wird, Gedanken gemacht hat. Und dann schaust Du mal. Gruß --Anton-Josef 15:20, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kannst auch versuchen, einen Abgleich der Letzten Änderungen zu machen. Nimm eine beliebige 60-min-Zeitspanne (am besten vormittags) und erstelle eine kleine Statistik. Wie viele Edits waren Vandalismus? Wurden diese Vandalismen erkannt? Wenn ja, wie schnell? Wie groß, war der Anteil inhaltlicher Änderungen, wie groß jener der formalen (Rechtschreibung, Formatierung etc.) Änderungen? --Zinnmann d 15:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte der Meeresfrüchte ist aber auch schon ganz schön lang. Vll etwas noch ein bisschen jüngeres. Mit Geschichte solltes schon zu tun haben, wenn es denn in dem Fach sein soll. Aber du solltest schon sagen, dass man mit den Informationen kritisch umgehen muss (das muss man aber immer, also kein Nachteil). Aber man kann die Herkunft ja auch überprüfen über Kommentare, Versionsgeschichte, Quellenangaben oder auch die Diskussionsseite (was ist besonders umstritten und wie wurden Konflikte um Inhalte gelöst). Diese Möglichkeiten sollest du in dem Referat mit erwähnen. Grüße --Donchan 16:26, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich wär für nen live-test. du nimmst nen laptop mit, besorgst irgendwie internet und änderst irgendeinen artikel, am besten per IP und irgendeinen abgelgenen....guck ma in die Kategorie:Ort in Pakistan...da gibts orte, in die artikel guckt nie jemand rein...vorher sagst du hier bescheid und einer von uns revertiert innerhalb von drei sekunden ;-) -- TheWolf tell me judge me 17:09, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder Du stellst einen Artikel über Deinen Lehrer ein und wartest wie lange es dauert, bis jemand einen SLA einstellt, mit der Begründung: Kein Artikel, was hebt diesen durchschnittlichen Pauker aus der Masse der Pauker heraus, bzw. welches ist nun das Alleinstellungsmerkmal oder Relevanzkriterium? Anton-Josef 20:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den letzten Vorschlag finde ich gut, sollte man machen. Der SLA kommt sicher noch während des Referats. Auf die Begründung bin ich gespannt. Grüße --Donchan 21:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sag einfach, dein Lehrer hat recht. Das gibt die besten Noten. -- Simplicius 22:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm....eigtl schon...aber naja...man muss sich ja nich immer fügen...mein pt-lehrer hat sich auch nich davon überzeugen lassen, dass die wp eine zuverlössige quelle is....naja...manche sin einfach zu verblendet..-- TheWolf tell me judge me 22:42, 17. Aug. 2007 (CEST) PS:Welches bundesland hat eigtl schon wieder unterricht? PPS: 96 OLÉ – Rot bis in den Tod ;-)[Beantworten]
Wir armen Schweine in NRW auf jeden Fall, ob noch jemand weiß ich gar nicht. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass Lehrer sich durchaus auf die Wikipedia einlassen können. Viele kennen sie einfach zu oberflächlich. Wenn man ihnen dann sagt der Vermeer wurde von einem selbst geschrieben etc. dann kommen sie der Sache näher. Vor allem ist es wichtig klar zu sagen, was die Wikipedia ist und was nicht. Zuverlässigkeit, absolute Sicherheit ist nich 100%ig gegeben, aber für einen Überblick, fürs erste reinschnuppern und bei ausgezeichneten Artikeln auch etwas mehr ist sie allemal gut genug. Gruß Julius1990 22:46, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
hmm...ja...wir ham noch zwei wochen :-) also der pt-lehrer is eigtl der einzige der sich wirklich drum kümmert wo wir unsere sachen her haben...und der bezeichnet dann auch gerne mal human rights watch oder die nato (!!!!) als zuverlässige quellen für opferzahlen bei (bürger-)kriegen...naja...ich guck trotzdem inner wp und erzähl ihm dann das wär von bbc oder so ;-) -- TheWolf tell me judge me 22:50, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du Schlingel, du :D. Es kommt auch irgendwie immer drauf an für was man hier sucht. Bei ner Facharbeit ganz schlecht, aber für das 15 - 20 Minuten Referat ist es mir wirklich zu mühselig in zig Quellen zu recherchieren. Da tuts auch die Wikipedia mit ein, zwei Übersichtswerken kombiniert. Eigentlich macht die Artikelarbeit hier viel mehr Arbeit als irgendetwas normales für die Schule. Vll könnte der Referent das ja auch iwie rüberbringen und damit auch die Wertschätzung unserer Arbeit steigern. Julius1990 22:53, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das einzige, was damals (2005) in der Wikipedia für meine Facharbeit (in Geschichte...) brauchbar war, waren eine handvoll alter Bilder. Sonst stand nichts drin, was ich nicht schon in der Fachliteratur gelesen hätte.-- КГФ war dieser Ansicht um 22:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK:) das auf jeden fall....wenn ich mal so überlege...hausaufgaben grundsätzlich in der schule (wofür komm ich denn 20min vorher?^^), dazu lernen für arbeiten im normalfall 5min pro arbeit...in der zeit schafft man zur richtigen zeit 5 SLAs ;-) und, wenn mans recht überlegt, die zeit ist besser angelegt ;-) -- TheWolf tell me judge me 22:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das wär ja auch ziemlich schlecht...-- TheWolf tell me judge me 22:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wieso, könnte ja auch heißen, dass meine Literaturauswahl dürftig oder schlecht war. Ehrlich gesagt stand aber in der Literatur eigentlich mehr als hier.-- КГФ war dieser Ansicht um 23:06, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kenn das, eine Dozentin von mir hat sich auch mal abfällig über die Wikipedia geäußert. Ich hab ihr dann dies (als Artikelbeispiel) und das mitgebracht, danach war Ruhe. --Фантом 01:15, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wikipedia Unser

Prost :D

Ich hatte eben die Idee ein Wikipedia Unser zu machen, doch bevor ich hier irgendwas mache, was es schon längst gibt, habe ich erstmal Google befragt und folgendes gefunden:

"Wikipedia unser im Internet
Geheiligt werde Deine URL
Dein Wissen sei richtig
Deine Quellen zuverlässig
Wie online, so auch im Real Life
Unsere täglichen Infos gib uns heute
Und vergib uns unsere Unkenntnis
Wie auch wir vergeben Dir Deine Fehler
Und führe uns nicht zu Google
Sondern erlöse uns von Stupidedia
Denn Dein sind die User
Und die Informationen
Und die Falschmeldungen
Bis zum Software-Crash
Enter"

Klingt, meiner Meinung nach, ganz okay, könnte aber verbessert werden :P. Was meint ihr? Wie wäre es mit einem offiziellen "Wikipedia Unser"? :D

-- Rossano 15:33, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein einfacher Erdbeerkuchen
Gefüllter Erdbeerkuchen
^^ Das Enter find ich gut. Vll ein bisschen weniger Anglizismen, es heißt ja auch Benutzer, und nicht User. Sonst sehr schön. Gibts hier eigentlich auch Kuchen? --Donchan 16:23, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na klar doch gibts hier Kuchen. -- Simplicius 19:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke! *mampf* --Donchan 20:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das wär "meine" version :-) :

Wikipedia unser im Internet
Geheiligt werde Deine Hauptseite
Dein Wissen sei richtig
Deine Quellen zuverlässig
Wie online, so auch im Real Life
Unsere täglichen Infos gib uns heute
Und vergib uns unsere Unkenntnis
Wie auch wir vergeben Dir Deine Fehler
Und führe uns nicht zu Google
Sondern erlöse uns von Stupidedia
Denn Dein sind die User
Und die Admins
Und die Vandalen
Bis zum Software-Crash
Enter -- TheWolf tell me judge me 17:06, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS:siehe ein paar abschnitte weiter oben....uns fehlt eine bedienung, der rest is eigtl schon da ;-) -- TheWolf tell me judge me 17:10, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

RE:PS:Meinst du wegen dem Kuchen? --Donchan 17:32, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
RE:RE:PS:ja -- TheWolf tell me judge me 18:13, 17. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]

Ich finde es unerträglich, wie Ihr hier das Vaterunser verhunzt. Nennt mich gerne intolerant. -- PvQ 17:35, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

<ironie>wie kann man nur so intolerant sein?!!!!!?</ironie> *g*-- TheWolf tell me judge me 18:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Beitrag zum ganzen. Wie wäre es mit einem Meinungsbild?

Wikipedia unser im Internet
Geheiligt seien deine Exzellenten Artikel
Dein Humorarchiv sei lustig
Deine Lemmata relevant
Wie aktuell, so auch in der Versionsgeschichte
Unsere Artikel des Tages gib uns heute
Und vergib uns unsere Reverts
Wie auch wir vergeben Dir Deine Löschkandidaten
Und führe uns nicht zu Encarta
Sondern erlöse uns von kostenpflichtigen Angeboten
Denn Dein sind die Commons
Und Wikisource
Und die Wikimedia Foundation
Bis zu den letzten Änderungen
Seite speichern

18:45, 17. Aug. 2007 (CEST) Hä? Wieso wird hier keine korrekte Signatur angezeigt?-- КГФ war dieser Ansicht um 18:49, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

auja....außerdem vllt noch Wikipedia:Religion und Wikipedia:WikiTempel *g*-- TheWolf tell me judge me 22:52, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Steht dieser Wunsch im Zusammenhang mit der Gedenkseite? Und gibt es eigentlich einen Wikigott, oder ist der auch schon tot?-- КГФ war dieser Ansicht um 23:07, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die zehn Gebote

Ich hatte keine Eingebung, habe sie aber trotzdem erhalten:

  1. Ich bin die WIKIPEDIA, deine Enzyklopädie, die dich aus der Unwissenheit geführt hat.
  2. Du sollst keine anderen Enzyklopädien neben mir haben.
  3. Du sollst keine Bilder ohne Lizenz einstellen.
  4. Gedenke des Artikelfreien Sonntages, dass Du ihn heiligest
  5. Du sollst die Wikimedia-Gründer ehren, auf dass du lange schreibst auf dem Webspace, das dir die WIKIPEDIA, deine Enzyklopädie, gibt.
  6. Du sollst nicht vandalieren.
  7. Du sollst nicht selbstdarstellen.
  8. Du sollst keine Urheberrechtsverletzungen begehen.
  9. Du sollst kein ungerechtfertigt Zeugnis reden wider deinen Artikel.
  10. Lass dich nicht gelüsten deines Nächsten Extraknöpfe.

Wer schreibt das Glaubensbekenntnis?-- КГФ war dieser Ansicht um 23:39, 17. Aug. 2007 (CEST); leicht geändert von -- TheWolf tell me judge me 23:47, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube an die Wikipedia, den Webspace, die Hamster, den Schöpfer exzellenten Artikel und der Löschhölle.

Und an Jimbo, seinen eingeborenen Sohn,
unsern Herrn,
empfangen durch die heilige Idee,
geboren von seinem eigenen Kopf,
gelitten unter dem Sturm der Presse,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in die eigen Löschhölle,
am dritten Tage auferstanden durch die Löschprüfung,
aufgefahren in den Liste der exzellenten;
er sitzt zur Rechten Jimbos, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Neuen Artikel und die Löschkandidaten.

Ich glaube an die Heilige Idee,
die heilige Gemeinschaft,
Gemeinschaft der Autoren,
Vergebung der schlechten Artikel,
Auferstehung der Gelöschten
und die ewig Exzellenten.

Seite speichern

jeder sit aufgerufen, diesen text zu kopieren und weiter unten modifizert zu veröffentlichen, mMn ist meine fassung nicht wirklich gut...-- TheWolf tell me judge me 23:53, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hehe... da fehlt ja nur noch das Oratorium „In Vicipediae Iubilo“.-- КГФ war dieser Ansicht um 00:02, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

*kotz* -- PvQ 00:04, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und die MBs sind ja sowieso unfehlbar ;-) -- TheWolf tell me judge me 00:07, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"er sitzt zur Rechten Jimbos" hinkt. Er steht (sitzt) also neben sich? --62.226.17.139 00:08, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sozusagen...mir is nix besseres eingefallen...wir müssten überhaupt mal klärren, ob jimbo eher gott oder eher jesus enspricht ;-)-- TheWolf tell me judge me 00:10, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Er sitzt zu Rechten der IPs" wäre doch was – auch die Armen und Verstoßenen haben Rechte... --62.226.17.139 00:12, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
im original heißt es aber "zur rechten gottes" ...-- TheWolf tell me judge me 00:14, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Admins sitzen zur rechten Gottes. Dann kommen die Angemeldeten und dann die IPs, oder ;-) --62.226.17.139 00:17, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre Jimbo ja wirklich Gott :-O --62.226.17.139 00:18, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze hat derzeit keine Chance. Der von mir angelegte Artikel Zeugen Jimbos wanderte trotz Quellenangabe sofort im Nirvana der Wikipedia. Da fehlt es wohl an Relevanz. Helft bitte alle mit, damit dieser Glaube die RK erfüllt und somit einen Eintrag in das findet, an das wir glauben. --62.226.17.139 00:47, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bleibt zu hoffen, dass wenigstens Tobnu was zu lachen hatte. Vielleicht wurde er aber auch schon bekehrt. Wer wird eigentlich Papst?-- КГФ war dieser Ansicht um 01:21, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier mein Vorschlag für die 10 Gebote:

  1. Sei mutig, sei grausam und mach brav NPOV.
  2. Editware nicht!
  3. Wikiquettiere, sei neutral und ignoriere alle Regeln.
  4. Achte auf Relevanz deiner Beiträge.
  5. Drohe nicht mit rechtlichen Schritten, ansonsten wir uns wiedersehen vor Gericht.
  6. Schlägt dich einer auf die linke Wange, dann berufe einen Vermittlungsausschuss ein.
  7. Siehst du einen Splitter im Auge deines Bruders, dann beachte die Hinweise zur Gesundheit.
  8. Deinem Admin sei untertan und preise ihn täglich.
  9. Vandaliere nicht, auf dass du nicht gesperret werdest, denn vergolten seien deine Taten und Untaten am Tage der Fertigstellung unserer geliebten Encyclopædei.
  10. Halte dich an die Deppenregeln und furze nicht so laut.

-- Martin Vogel 01:34, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

An diesem Unfug kann man deutlich sehen, warum große Teile der Bevölkerung, allen voran Lehrer, Dozenten und Professoren Problem mit der Wikipedia haben. Von Kindsköpfen, die keine Grenzen kennen, für Kindsköpfe, die sich auf die Schenkel hauen, gemacht. Ne Leute, so wird das nicht`s. Und nun lasst bitte diesen Unsinn und setzt euch an eure Bücher. --87.78.183.139 09:12, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was erwartest du denn bitte in einem öffentlichen Café mit Laufpublikum an einem Freitagabend?-- КГФ war dieser Ansicht um 11:57, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
und außerdem...keiner dieser profesoren, lehrer, dozenten kennt dieses café....-- TheWolf tell me judge me 12:12, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Götter, da ist jemand empfindlich. Ich fand die obige Version der 10 Gebote übrigens besser. Mal was anderes:

Die vier Wikipedianischen Wahrheiten

  1. Die Wikipedia ist Leidvoll.
  2. Die Ursachen des Leidens sind POV, Vandalen und Bürokraten.
  3. Durch das Erlöschen der Ursachen erlischt das Leiden.
  4. Zum Erlöschen der Ursachen führt der achtfache wikipedianische Pfad.
Den Pfad kann ich ja mal nachreichen. ^^ --Donchan 09:44, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Chocolate Cake Flourless

Bis dahin gibts noch mehr Kuchen. -- Simplicius 16:01, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zensur

Ich finde das Agieren einzelner Zeitgenossen (von editwar bis hin zur Vollsperrung) etwas fragwürdig. Niemand muss sich das Café antun, der es nicht will. -- Simplicius 16:01, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben. Man kann es auch übertreiben von beiden Seiten. Das hier ist vielleicht etwas satirisch und wird nicht von jedem gemocht, aber die Verletzung religiöser Empfindungen hineinzulesen halte ich für etwas böswillig. Ich sach nur Karikaturen ... Das es in der Wikipedia die selben Reflexe gibt, ist schon etwas erstaunlich ... Gruß Julius1990 16:06, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nennt den autoritären Löscher doch ruhig beim Namen. Ich war das. Und ich bin es hier (unter anderem) auf dessen religiösen Gefühlen herumgetrampelt wird. Und dann bin ich "böswillig", weil ich das unerträglich finde. Ah ja. Interessante Hypothese. -- PvQ 16:37, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Komm schon. Ich habe dazu nichts geschrieben, aber ich empfinde es auch nicht als so schlimm. Niemand sagt "Gott ist *******" oder ähnliches. Es ist nur das umdichten einiger kirchlicher Texte. Es tut mir Leid, wenn du dich dadurch angegriffen fühlst, ebenso wie wenn du meinen Beitrag als persönlichen Angriff aufnimmst. Aber ich empfinde das hier nicht als zu weit gehend, verletzend. Für mich bleibt das absolut im Rahmen. Gruß Julius1990 16:50, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Komm schon. Ich habe dazu nichts geschrieben, aber ich empfinde es auch nicht als so schlimm. Niemand sagt "Gott ist *******" oder ähnliches. Es ist nur das umdichten einiger kirchlicher Texte. Es tut mir Leid, wenn du dich dadurch angegriffen fühlst, ebenso wie wenn du meinen Beitrag als persönlichen Angriff aufnimmst. Aber ich empfinde das hier nicht als zu weit gehend, verletzend. Für mich bleibt das absolut im Rahmen. Gruß Julius1990 16:50, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für mich sprengt etwa "Und an Jimbo, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn" so ziemlich jeden vorstellbaren Rahmen, vielen Dank. -- PvQ 17:51, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da du kein Problem damit hast, hier weiter rumzuquaken,
stellt sich das Problem wohl auch nicht so schwerwiegend wie behauptet dar. -- Simplicius
Was wolltest Du mit "rumquaken" zum Ausdruck bringen? Daß Du mich nicht ganz ernst nimmst und andere das Deiner Meinung nach auch nicht zu tun brauchen? Dann sag das doch einfach. Deiner "Argumentation" zur Schwere des Problem vermag ich auch nicht zu folgen - was soll das heißen? "Wenn es ihm richtig ernst wäre, würde er die Klappe halten?" Oder was? Famose Logik. -- PvQ 17:53, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lol, also mal ehrlich PvQ - "rumtrampeln auf religiösen Gefühlen"? Oh, bitte. Man könnte genau so gut sagen, dass die "Musik", die in den Charts geistert, ein "Attentat auf echte Musik" ist und deswegen versuchen all diese grottenschlechten Pseudo-Bands und -Sänger auszurotten - ein regelrechtes "rumtrampeln auf musikalischem Geschmack" oder einfach "Musik". Oder wie wär's mit Schadensersatzansprüchen, weil die "Musik" so schlecht ist? :D -- Rossano 17:23, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du ahnst nicht mal, wie weit an der Sache vorbei Dein Gelaber ist, was? Und obendrein, wie unwitzig. -- PvQ 17:54, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also wirklich, schön finde ich diesen Kram auch wirklich nicht, insofern kann ich PvQ schon verstehen. Aber man muss sich ja nicht weiter darum kümmern - einfach nicht hinlesen. Insofern: Bitte beruhigen und wieder lieb haben, ja? --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:40, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieder? Wieso wieder? Einige der Herrschaften hab ich doch grad erst kennengelernt. -- PvQ 17:54, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK:)ich find in dem zusammenhang ja vor allem Pink - (If) God is a DJ ganz toll... Nein mal ehrlich: Was wir (ich an vorderster Front) hier betrieben habe(n), war sicherlich an der Grenze, aber es war durchweg satirisch und niemals ernst gemeint. Wie schon erwähnt, niemand hier würde ernsthaft Jimbo oder sonstwen anbeten wollen oder ihn auf eine Stufe mit Gott oder Jesus Christus stellen wollen. Und, wie ebenfalls schon erwähnt, niemand muss ins Café "gehen". Jeder kann sein Missfallen zum Ausdruck bringen, aber das Löschen ganzer Abschnitte muss nun wirklich nicht sein. -- TheWolf tell me judge me 17:44, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich find's irgendwie "seltsam". Ich melde einen Editwar zwischen Benutzern hier und die Folge war ein kurzer Editwar zwischen Admins hier. Mir ists's persönlich relativ wurscht ob die 10 Gebote hier stehen bleiben oder nicht, nur Editwars müssen doch eigentlich nicht sein, oder. Aber inzwischen haben sich ja alle wieder lieb... --JuTa() Talk 17:49, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben. *knuddel* ;-) --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:50, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Irrtum. -- PvQ 17:50, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag Primus: nimm die Seite einfach ein par Tage von Deiner Beobachtungsliste. Dann wirste einfach nich mehr dran erinnert. --JuTa() Talk 17:54, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein. Ich bin allergisch gegen rosa Brillen. -- PvQ 18:00, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann ärger dich weiter, aber vergifte nicht das Klima. Ich kann dich verstehen (das Verständnis sinkt aber), trotzdem musst du nicht bockig hier rumeditieren. Genausowenig wie hier jemand nachtreten sollte. Dass du den Zirkus jetzt weiter anfachst, ist mir unverständlich und kommt mir irgendwoher bekannt vor ... auch wenn ich dir nichts unterstellen möchte. Gruß Julius1990 18:05, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Röstente
Entenbrust
Tofu
(quetsch) Ah ja, ich vergifte also das Klima, weil ich die Unverschämtheit habe, den groben Unfug hier nicht klaglos hinzunehmen. Perverse Logik. Und laß bitte die Andeutungen, wenn Du mit der Sockenpuppenverdachtskeule zuhauen willst, dann tu's einfach. -- PvQ 18:12, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Julius, lass das bitte. Am Anfang war es lustig und gut. Dann habt ihr eine Grenze überschritten. Anstand guter Geschmack und Rücksicht auf die Gefühle anderer. Wenn ich jemand einen hirnrissigen Volldeppen nenne, werde ich gesperrt, und bei meiner Hiostorie mindestent 100 Monate, wenn ihr hier rumblödelt, obwohl mehrere Nutzer ihr Unbehagen äußern, ist das freie Meinungsäußerung und Demokratie? Da läuft was falsch! Und nur zur Klarstellung, ich bin nicht Mitglied einer, wie auch immer gearteten, Kirche! Und das hier ging eindeutig zu weit. Anton-Josef 18:10, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man darüber nachdenken, auch in diesem Café das deutsche Jugendschutzgesetz bzw. seine österreichischen und schweizerischen Entsprechungen zu beachten. Wäre der Laden gestern für Minderjährige ab 24:00 Uhr dicht gewesen, hätten wir heute diese Diskussion nicht. --Zinnmann d 18:13, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist das Abendbuffet eröffnet. Heute gibts Sockenente. -- Simplicius 18:18, 18. Aug. 2007 (CEST) PS für die Vegetarier gibts auch Tofu.[Beantworten]
Erbärmlich. Einfach nur erbärmlich. -- PvQ 18:21, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jungs, langsam. Sonst kommt der Rausschmeißer und schickt euch ins Freie zum Abkühlen. Beruhigen ist angesagt. --Matthiasb 18:23, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dass hier auch keiner die Polizei rufen mag....-- КГФ war dieser Ansicht um 18:25, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst wird die Rechnung bezahlt! -- Simplicius 19:33, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mal ehrlich, Schluss jetzt. Wir haben uns jetzt angezickt, haben einige Edit-Wars vorgenommen und haben mal kurz eine Debatte über Meinungsfreiheit angeregt, die es hier eindeutig gibt. Deswegen, Primus, lass das ganze bitte stehen, Julius, man muss nicht noch nachtreten und gebratene Ente muss in einer solchen Situation auch nicht unbedingt sein. Ich bitte um EOD. --Bücherwürmlein Disk-+/- 19:44, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach, wenn es doch immer so einfach sein würde ;-) Anton-Josef 19:56, 18. Aug. 2007 (CEST) PS:Allerdings ist Steingut, oder wie ist der Name von dem Kram aus dem die Tassen mit den gekreuzten Schwertern gemacht sind, zerdeppert worden und da gibt es sicher noch Nachwehen.[Beantworten]

Das ist aber ein tolles Café... es wird sogar solch lecker aussehende Entenbrust angeboten *sabber* :D -- HeLping

Selten so gelacht, im Keller, da wo es finster ist. --alexander72 21:47, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wird schon gezapft...
Und Flaschenbier ham' wir auch
Ein Bier bitte. --mbm1 21:53, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Popcorn gefällig?

Das obligatorische Popcorn fehlt! Ohne das kann man diese Zeilen gar net lesen, so spannend ist das ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:56, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Stressabbau noch ein bisschen Musik (z.B. Bush's Bloody Sunday), während mal neue Bierfässer angeschlossen werden müssen. -- Simplicius 22:29, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gabs nicht auch mal so einen Song von jemandem, der beklagt, dass er nicht in der Wikipedia steht? Ich finde die Seite nicht mehr. -- Simplicius 22:36, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß zwar nicht warum, aber auf dieser Benutzerseite ist ein Link dahin. LG --Bücherwürmlein Disk-+/- 22:40, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
mp3. Jo, danke. Nächste Woche haben wir hoffentlich Live-Acts. -- Simplicius 22:45, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, ich trenne mich vom Brett und geh schön ein Prinz Luitpold zischen. Amen --alexander72 22:43, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
da bedien ich mich als minderjähriger mitverantwortlicher dieser aktion hier einfach entgegen aller JuSchGG(s.o.^^)und ordere ein Bier bitte ;-) -- TheWolf tell me judge me 23:23, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hey, jugendlichen unter 18 ist das Biertrinken verboten... ;)--87.139.118.218 01:04, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, unter 16... wie alt bist denn Du? TheWolf...oha... muss ich jetzt Angst vor dem bösen Wolf haben? --87.139.118.218 01:07, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
jünger...*schnellnocheinenweinnehmundrunterstürz* ;-) -- TheWolf tell me judge me 01:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und dann die Stühle hoch. -- Simplicius

Sonntagsfrühschoppen

Ein Bier zum Frühschoppen...

Ja, das virtuelle Café wurde am 5. Mai 2005 17:17 Uhr ohne Konzession eröffnet. Es ist ein Ort, wo man auch ein bisschen über Wikipeda-Politics sprechen kann ohne gleich mit einem "Und wo ist da die Frage?" abgebügelt zu werden. Zum Hintergrund zählt, dass die meisten Benutzer durchaus gesprächsorientiert arbeiten und fast jeder Mensch mal das Bedürfnis nach einem Pläuschken hat. Das gehört zur Sozialisation und zur Teamarbeit dazu.
Es gibt auch Orte in der Welt, da setzt sich mal der Wirt zu dir an den Tisch und plauscht ein bisschen mit dir, und vielleicht gibt's noch einen Schnaps, bevor er die Rechnung macht. Da wird nicht gesagt „zahl und geh, mir machen zu“ – oder „Halt's Maul und schreib!“. Für Jahn Henne heute mal ein Freibier. -- Simplicius 10:25, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen! Was Du da schreibst Simplicius, wäre im RL überhaupt gar nicht möglich (bzw. sollte unterbunden sein, was nicht heisst, dass es nicht doch welche gibt, die das trotz allem versuchen...) Aber die Sache mit dem Zahl und geh hab ich zum Teil auch schon mitgekriegt... und das mit dem Bier an TheWolf kommt im RL auch leider viel zu häufig vor, meinst Du nicht auch?
Ich wünsche noch viel Spass beim Weiterdiskutieren. Die Jugend heutzutage ist z.T. sowieso schon ziemlich verweichlicht... und ich finde eigentlich, dass das lieber nicht sein sollte... Aber das ist ein anderes Thema... Ich finde, wenn Du mich fragst, dann bin ich eine von denjenigen Personen, die am wenigsten geeignet dazu sind Wirt zu werden. Ich weiss nur nicht, von welcher Seite ich das sehen soll... Sorry, hab mal wieder zuviel gesagt... Tschüs und bis dann... --87.139.118.218 12:03, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Virtuell kann TheWolf sicher einiges wegstecken bis hin zum Pangalaktischem Donnergurgler.
Ansonsten, du solltest erst einmal die Hygiene in unserer Küche sehen... -- Simplicius 12:55, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder lieber einen Wein...
jaja...die böse, böse Jugend von heute...und was den alkohol angeht...naja...auf ner normalen Hochzeit kann man sich als 14jähriger auf jeden fall locker betrinken, wenn mans drauf anlegt...:-) -- TheWolf tell me judge me 13:36, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wat unser IPler sagen will, Suchterkrankungen sind kein Pappenstil. Damit hat er auch voll recht. Siehe zum Beispiel Korsakow. -- Simplicius 17:11, 19. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, Suchterkrankungen sind auch kein Pappenstiel und mir gehts halt hauptsächlich darum, dass jugendliche nach Möglichkeit auch lernen, sich damit auseinander zu setzen, ein Nein zu akzeptieren. Was heutzutage ist, es ist oft genug so, dass die Kinder alles haben, was sie nur wollen.
Das nur damit sie schnell ruhig sind. Andere mussten für alles, was sie erreicht haben hart kämpfen und ich denke ich weiss sehr genau wovon ich spreche. Dieses immer das bekommen was man will, kann letztendlich zur Sucht führen, denke ich. Ich weiss es nicht mit Bestimmtheit, denn ich habe mit Sucht keinerlei Bekanntschaft gemacht. Aber wie gesagt, Suchterkrankungen sind halt kein Pappenstiel. --217.81.207.176 10:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder für die minderjährigen 'ne eisgekühlte Cola?

fürn Anfang eine sprite bitte...is ja noch früh am morgen ;-) -- TheWolf tell me judge me 11:50, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich unserer IP mal zustimmen. Man sollte Kindern (da bin ich selbst fast noch eins) nicht alles geben, was sie wollen. zB kein Internet. Würd ich meinem Kind (wenn ich eins hätte) ehestens mit 12 einen eigenen Anschluss anvertrauen. Einige haben das ja heutzutage schon viel eher. Ich nehm morgens lieber Tee. --Donchan 18:00, 20. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

fr:wp vs. de:wp

Was meint ihr, wie lange dauert es noch bis die uns bei der Artikelzahl überholt hat?--Tresckow 15:12, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr dieses Jahr, fr:wp 545.540 Artikel vs. de:wp 626.714 Artikel.
Ist doch auch ok, dass jedes Projekt seine Konventionen und Kriterien und sein Arbeitsklima selbst festlegen kann. -- Simplicius 15:45, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, wer hat denn schon Bock auf Encatra und den restlichen Schrott aus Seattle.--alexander72 16:51, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die können uns ned überholen. Woher sollen die ihre Ortsstubsbots füttern? :-) --Matthiasb 19:06, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die übersetzen mit Bots?--Tresckow 20:53, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sie sind Bots! --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 20:58, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie soll man das verstehen? --Donchan 21:38, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig verstehe, was PetarM da gerade gesagt hat, ist damit gemeint, dass die französische Wikipedia statt richtige Menschen zu nehmen zum Übersetzen, computergesteuerte Übersetzungsprogramme nutzt, um die Texte der Artikel zu erstellen. Würde mich allerdings auch nicht unbedingt wundern, wenn die dann manchmal ziemlichen ... [das sag ich besser nicht!] Übersetzen... Also ist im Prinzip wichtig, Korrektur zu lesen, damit die Inhalte, die geschrieben wurden halt auch denen entsprechen, die eigentlich rübergebracht werden sollten... Ist so mein Gedanke... Allerdings sind die heutigen Übersetzungsprogramme schon wesentlich ausgereifter, als vor Jahren, sodass es eigentlich kaum noch irgendwelche Unterschiede gibt. In der ein oder anderen Formulierung vielleicht... --217.81.243.78 09:08, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eher, daß in PL:WP und FR:WP Bots verwendet werden, um Infoboxen in anderen Sprachfassungen auszuwerten und per Schema 12c in Fließtextstubs nach dem Muster
<Ortsname> ist ein Ort im <Name des Landkreises> in <Name des Bundeslandes> und hat <Bevölkerungszahl> Einwohner. Der Ort hat eine Fläche von <Fläche> km².
dafür brauchst du keine Korrektur zu lesen, wenn sein muß legt der Bot 3000 in der Stunde an oder so. --Matthiasb 19:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, zurück zur Realität - war gestern daneben drauf. - Meiner Meinung nach schreiben die deutschen falsches: Etliche Gemeinden (z.B. in Provinz_Treviso, 32 546 französische Gemeinden fehlen!! ... mehr ist mir nicht auf die schnelle eingefallen. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 06:31, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Will farbig sein!

Hallo, kann ich mich zu euch setzen? Danke. – Ich wollte euch fragen, was ihr zu farbigen Signaturen meint. Damit mein ich nicht solch Extreme, wie man z.B. eine solche auf WP:FzW sehen kann, eher sowas wie meine oder z.B.:
Dies sind keine Unterschriften!

Gruss vom roten PetarM ( Frag michBewerte mich ) 20:57, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Finde ich schön. Allerdings verbrauchen die mehr Speicherkapazität. Die mittlere finde ich wirklich hübsch als Unterschrift, die untere wäre schöner, wenn nicht ausgerechnet der Name in Braun auf meinem Bildschirm auftauchen würde :(. Was ist eigentlich mit rot und gelb? Ich sehe diese Farben kaum für Unterschriften, statt dessen grün, blau und braun. :( wäre es nicht möglich blau/braun gegen Rot/orange zu ersetzen? oder vielleicht gegen grün/orange oder rot/grün? Aber ist nur meine eigene Sichtweise.... :O) Kann ja dann vermutlich jeder machen, wie er möchte. --87.139.118.218 08:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ne, in DE ist alles geregelt. Farben sind nicht erwünscht. Demnächst kommt die Regelung, ob ich der Kellnerin im Café mit der linken oder rechten Hand winken darf. --Matthiasb 13:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
:( mehr sag ich dazu nicht --217.81.243.78 15:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Regelungen finde ich spiessig. Die Wikipedia sollte nicht nur aus Richtlinien bestehen ... dachte, man wolle eine lockere Atmosphäre hier? --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 16:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
eigentlich doch Wurscht ob da jemand eine farbige Unterschrift hat. Denken die Regler es könnte epileptische Anfälle auslösen?--Tresckow 18:15, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meines Nichtwissens können eigentlich nur blinkende Lichter (Blinkenlights?) epileptische Anfälle verusachen. Übrigens, hier kommt der Gag des Tages: Bielefeldverschwörung...-- КГФ war dieser Ansicht um 18:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
<blink>Blinken geht aber hier nicht</blink> :( --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 06:27, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tot umfallen kann man auch ohne Blinklichter. warum will eigentlich jemand beweisen, dass bestimmte Benutzer epileptische Anfälle kriegen? Nur mal so eine Frage am Rande, die mich schon interessieren würde.
--PetarM die Unterschrift finde ich hübsch. Auch wenn ich für meine Meinung vermutlich mal wieder gesteinigt werden würde, wenn ich an WP mitarbeiten würde. Wobei mir immer mehr auffällt, dass jeder eine andere Meinung vertritt und die dann in den Diskussionen vertritt... Eine wissenschaftliche vielleicht, aber kann ja gut möglich sein, dass die dann auch mit der persönlichen Meinung sowieso übereinstimmt. Was solls. Ich halte mich da raus.
Ach wusstet ihr eigentlich dass es eine ganz bestimmte Wissenschaftlerin gibt, die im Rahmen der Dinoforschung eine ganz andere These vertritt, wie die die der bekannten und propagierten Wissenschaftler? Und sie hat trotz ihrer grundlegenden anderen Wissenschaftlichen Meinung eine Existenzberechtigung als Wissenschaftler? Habe einen Bericht im Fernsehen gesehen von BBC-Exklusiv und ich glaube nicht, dass die Absichtlich irgendwelchen Schwindel verbreiten würden. @Petar die Farbe Deiner Unterschrift finde ich wirklich gut. Viel Spass noch beim Diskutieren. Ich halte mich jetzt da raus. --217.81.216.76 08:38, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jaja, keigauna… Natürlich kann man hier blinken!--ttbya 17:56, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sogar die Unterschrift blinkt!: --PetarM:) ( Frag michBewerte mich ) 20:56, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mir mal ein paar Änderungen erlaubt. Müsste dass denn dann nicht eigentlich so? *in-die-Runde-frag* --87.139.118.218 12:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Idee

Es gibt viele Wikipedianner, die auf verschiedenen Sprachversionen der WP aktiv sind. Das Problem hierbei sind die Benutzerdiskussionseiten, die man dann ja um einiges seltener kontrolliert als z.B. die der deutschen. WP. Zur Lösung dieser Problematik habe ich eine Idee und wollte mal hören, was ihr davon haltet: Die Erstellung einer Benutzerunterseite mit vereinfachtem Babel und Text in der entsprechenden Sprache (z.B. Benutzer:Atlan da Gonozal/en und die Erstellung einer Benutzerdiskussionsunterseite (z.B. Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal/en. -Atlan da Gonozal Diskutiere mit dem Kristallprinzen ;-) 12:06, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich warte...

...auf den Löschantrag gegen den soeben vor mir daselbst erstellten Artikel Urnie. Mal sehen, wie lange ein Lemma ohne schlüssige Google-Hits durchhält.-- КГФ war dieser Ansicht um 19:05, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und da isses passiert..naja..immerhin hats fast 50min gedauert ;-) -- TheWolf tell me judge me 19:42, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei der Quellenlage hatte ich fast mit einem SLA gerechnet.-- КГФ war dieser Ansicht um 20:49, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es irgendwo einen Listenartikel, der Fabelwesen wie Nessie, Bigfoot und Yeti listet? -- Simplicius 23:06, 24. Aug. 2007 (CEST) Ok, Liste der Fabelwesen und Kryptozoologie[Beantworten]

Gute Idee! Das hat mir gerade noch gefehlt, ne Auflistung von Fabelwesen. Eigentlich ein Muß für sowas wie WIKIPEDIA. Damit einer sich nicht mühsam durch s Netz googeln muß, wenn der mal was in der Richtung sucht. Gibt s das echt noch nicht bei WIKIPEDIA, n Listenartikel der Fabelwesen? Das würde mich, ehrlich, ein bißchen wundern ... JaHn 00:31, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
1403
hä? genau das steht doch oben, sogar verlinkt....-- TheWolf tell me judge me 01:32, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt ... jetzt, ja, jetzt seh ich s auch. Muß am Alter liegen, oder an meiner Brille. Oder so. Meine Optikerin meinte unlängst auch schon zu mir, daß ich wohl so langsam mal ne neue bräuchte. Tja. Was soll man sagen ... fz JaHn 02:05, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Modell „Brillenapostel“? -- Simplicius 11:20, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mir egal. Hauptsache ich kann damit besser kucken. Allerdings, Simplicius, bei dem Modell könnte es für mich echt schwierig werden, neben dem Lesen auch noch was zu tippen. :o) JaHn 22:12, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Datei:LeningradCowboy-can.jpg
„I was born in Moscow, Baby, maybe you could be my girl“

So, der LA ist gelaufen. Ergebnis: Aus dem Artikel wurde ein Redirect auf den neu erstellten Artikel Teleboy, worin nun praktisch das selbe steht wie im Originalartikel. Hinzu kommt, dass die Versionsgeschichte nicht mitgelöscht wurde. Bemerkenswerter Weise fand die Löschdiskussion unter Verweis auf die mögliche Irrelevanz hin statt... dabei wurde Urnie stehts als Fernseh-Gag aufgefasst und nicht etwa als Seeungeheuer, obwohl letztere durchaus von enzyklopädischem Interesse wären (leider gibt es noch keine Relevanzkriterien für Kryptide). Naja, was solls? Ich hätte gerne eine Dose von dem Bier da links. Prost! Auf die Wikipedia!-- КГФ war dieser Ansicht um 00:44, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nee, Meister, gibt kein Bier. Jedenfalls nicht deswegen. Da musste Dir schon n besseres Argument einfallen lassen. Finde ich. JaHn 00:59, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder einen besseren Trinkspruch?-- КГФ war dieser Ansicht um 02:23, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder das, ja. Wie wär s mit ... "Frohe Zukunft"? JaHn 15:15, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein erster Entwurf:

Entwurf Logo Café WIKIPEDIA.

Hinkt zwar noch ein bißchen hinten und vorne und oben und unten. Und wohl auch in der Mitte, aber, immerhin: Man kann es drehen und wenden, wie man es will. Das ist doch schon etwas. JaHn 03:29, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Ernst? Hilfe, die Illuminati sind unter uns!!! --Sr. F 17:17, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sieht doch gut aus. Mal was anderes.--[[Benutzer:Jange|Jange] 19:36, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich finde es auch gar nicht schlecht. Mein Kommentar bezog sich auf Illuminati (Buch) und die darin enthaltenen Ambigramme. --Sr. F 19:37, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

An wen kann man den Vorschlag bringen? --Jange 22:15, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm ... also ich würd sagen, solange Herr Wales, bzw seine Bande, nich mekkat, is alles in Buddha. :o) JaHn 23:35, 26. Aug. 2007 (CEST) PS Was heißt, daß wir das unter uns ausmachen können dürfen müssen. Oder so. fz JaHn 23:40, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wat? Wieso rot und blau und wo willste dat denn hinhängen, hier, so, bei ... ähm ... WIKIPEDIA? --AuswurfNapf 23:48, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mein Vorschlag: Setzt den Schriftzug vor die immer oben links zu sehende Wikipedia-Akugel mit den Schriftzeichen un Puzzleteilen (hat die auch einen Namen?), dann steht zumindest der Bezug.-- КГФ war dieser Ansicht um 23:57, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nee, find ich nicht gut. Außerdem is dat Ding nich ... abgesegnet. Und es muß doch auch nicht jeder gleich wissen, daß es diese Seite hier gibt. Oder? JaHn 00:40, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das wäre ja schon ein Schritt weiter (Reklame für das Café über den Wikipedia-Schriftzug). Ich dachte mir das ein wenig anders.-- КГФ war dieser Ansicht um 01:07, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
so...
...oder so
@ Auswurf: Rot und blau hab ich, mal abgesehen davon, daß blau irgendwie meine Lieblingsfarbe und rot ein guter Gegensatz dazu ist, gewählt, weil diese beiden Farben sich, so, wie ich es sehe, einigermaßen deutlich voneinander abheben. Nix symbolisches, politisches, esoterisches etc pp also, sondern was rein wahrnehmungstechnisches. JaHn 01:01, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das rechte sieht aus als wenn man durch die Festerscheiben eines Cafes von innen nach außen sieht; durch den sSchriftzug hin durch sieht man WP, was sonst- gefällt mir sehr gut--87.186.96.203 01:19, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
@ КГФ: Also ... was WIKIPEDIA, als Ganzes, im Allgemeinen, generell und so, betrifft, find ich "so" OK. Aber, was diese Seite hier, im Besonderen, im speziellen, betrifft, find ich, persönlich, "oder so" besser. Ehrlich. JaHn 01:24, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum tut ihr nicht noch ein bisschen Gelb dazu? Dann hättet ihr alle drei Grundfarben, aus denen sämtliche Farben gemischt werden können beisammen und PetarMs Wunsch wäre damit auch erfüllt? Das Logo gefällt mir zwar nicht so besonders, aber das ist halt Geschmackssache und naja. Meine Meinung hat bei anderen sowieso nie so grossen Wert... Allerdings kann ich sie äussern, das ist per GG in Deutschland sogar so festgeschrieben. :) Nochwas: Wenn rot und blau gemischt werden ergibt das immer Farben von Dunkelviolett bis schweinchenrosa. Farben die ich in meinem ganzen Leben noch nie bevorzugt habe. Ganz im Gegenteil, ich finde sie einfach nur ätzend. Da schüttelt es mich ja schon beim puren Anblick. Deswegen auch die Frage nach dem Gelb. Gelb und Rot ergibt ein richtig schönes warmes Orange oder Gelb und Blau kann je nach Menge ein richtig schönes Grün ergeben. Also warum nicht solches? --217.81.221.85 09:28, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weiss man eigentlich genau, ob man überhaupt irgendwelche Entwürfe mit der Kugel machen darf? Oder isse nicht geschützt? -- Simplicius 10:20, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
jo, ist geschützt. Wenns aber nur innerhalb der WP verwendet wird, macht Wikimedia wohl meistens nichts. Guck mal Wikipedia Diskussion:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm (vllt auch schon im archiv, es geht um die Wahl des Logos vom MP), da wird auch die Kugel verwendet und es gab ne Diskussion eben darum -- TheWolf tell me judge me 10:36, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie kommt...

Respekt erst mal, und Entschuldigung! Wie oder ob wir das Logo verwenden, mag ich zunächst nicht mit entscheiden. Und ich möchte am Morgen − gelegentlich mal − gerne Milch. Sind hier im Café Vorkehrungen gegen – Abfallerstickung (DSD () und ) getroffen worden, dass z.B. Milch in ein mitgebrachtes Gefäß ausgeschenkt werden kann? --85.176.175.224 10:56, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Moment. Ich hol ein Rind. -- Simplicius 11:04, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie kommt. -- Simplicius 11:08, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke. Köstlich! Aber wo sind die Hörner der Kuh? --85.176.175.224 11:15, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube es gibt Bauern, die gehen so weit, die Hörneransätze elektrisch zu veröden. Ich weiss nichts Näheres. -- Simplicius 13:26, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia weiß Rat: Hausrind#Anatomie - 217.237.151.52 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nochmals: Danke; und „zum Wohle“! Was, wenn der „hermetisierende“ „„Wie oben so unten“ - Rudolf Steiner“ Recht hat, dass die Hörner „astralisch-ätherisch“, „Lebensstrahlend[es]“ und „Astralisch-Strahlend[es]“ wirken und bewirkt werden(vgl. etwa: Thilo Spahl in: Novo, 73/74: Die bunte Welt der gesunden Ernährung.)? Als Hintergrundmotiv des  -Schriftzuges liegt mir persönlich z.B. noch dieser Ansatz ↔ , der momentan noch im Café bei dem obersten Disskussionsthema verlinkt ist (Siehe: Wikipedia:Café#Wikipedia, von vielen genutzt, von wenigen gemacht). --85.176.175.224 16:42, 27. Aug. 2007 (CEST) PS: Wie bekomme ich das hin, dass die Bild-Wort-Kombination⁠: '-Schriftzug' mit keinem Zeilenumbruch dargestellt wird (Mit Code: &nbsp; und Code: &#8288; (und unsinnigerweise mit <nobr>) habe ich Einiges versucht.)? [Beantworten]


Och.... Kann ich auch ein Glas Milch haben? Allerdings wäre mir Tütenmilch dann doch etwas lieber, es sei denn sie wäre vorher abgekocht... Allerdings könnt ihr mir die Kuh gerne zum Kraulen an den Tisch stellen. Da hab ich nix gegen.

Was die Hörner angeht, ich hab im Fernsehen mal einen Bericht gesehen, da hat ein Tierarzt mit ner Säge die Dinger einfach abgesägt und fertig. Ist noch gar nicht so lange her, dass das gezeigt wurde... Nein eigentlich habe ich zwei verschiedene solche Berichte gesehen... Das eine war eine Tierärztin. Die hat ganz schön Schuften müssen und war hinterher richtig fertig sagte sie zumindestens, als sie dann fertig mit den Hörnern war, und der zweite Tierarzt machte das, als wäre das das selbstverständlichste der Welt. Danach wurde den Viechern noch ein Wattestäbchen oder ein Streichholz in die blutenden Dinger reingesteckt und fertig waren sie... sah echt lecker aus... :) Ist ne Geschichte für Perverslinge oder Leute die sich sowas gut angucken können, aber nix für weiche Gemüter... Nur mal so am Rande... Ich wünsch noch was. --87.139.118.218 21:59, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Ähm, kann es sein, daß Du ... zuviel Fernsehen kuckst? :o) fz JaHn 22:17, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen erinnert mich das hier so langsam immer mehr an das Restaurant am Ende des Universums, wegen der Kuh und so. JaHn 22:21, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, noch was, hätte ich fast vergessen: Das ist, so, wie ich es sehe, natürlich, für mich noch ein Grund mehr, der Meinung zu sein, daß hier ein Logo her muß. Muß ja nicht mein Entwurf sein – wo sind wir denn hier ??? JaHn 22:25, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nö. Wenn dann gucke ich vielleicht an zwei Tagen in der Woche, wenn überhaupt. Und dann meistens solche Sendungen. Also warum sollte ich zu viel Fern sehen?

--87.139.118.218 22:39, 27. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

September 2007

Quartett

Hallo, bin neu hier bei der WP! Kommt mir inzwischen - neben dem NATÜRLICH bei allen vorhandenen Idealismus - ein bisschen wie Auto-Quartett für Erwachsene vor: Meine Quelle ist authentischer als deine, und deshalb hab ich die Diskussion jetzt gewonnen! Nett! Gruß, --Flutwind 13:10, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

lies das und duweiß bescheid *g* -- TheWolf tell me judge me 13:14, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
das ist wirklich gut! Allerdings halte ich mich selbst - im Gegensatz zu ALLEN ANDEREN - für nicht suchtgefährdet. Aber wahrscheinlich kommt das dann doch von alleine, wenn man zu viele Spiele hintereinander verloren hat. Und niemanden für seine schlechten Karten verantwortlich machen kann... --Flutwind 13:34, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
och, es reicht schon der jagdtrieb bei der vandalenjagd und du bist süchtig ;-) -- TheWolf tell me judge me 13:38, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
die ARMEN VERUNGLIMPFTEN Vandalen!! (Hier komme ich wohl nicht auf EDITS, oder? :-)) --Flutwind 13:43, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
auf edits schon, du brauchst aber artikel-edits...und da fehlen dir noch ein paar ;-) -- TheWolf tell me judge me 13:48, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jaja, reib's mir nur rein! War ja auch schon bei Kate und hab gemerkt, dass ich noch nicht mahl wählen darf :-( --Flutwind 13:54, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
soo neu scheinst du ja doch nicht zu sein...*g* -- TheWolf tell me judge me 13:55, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja, der Frust bricht anscheinend schon nach 2 Tagen aus - und stachelt an - und auf - wo verstecken sich eigentlich die Admins, ich habe Hunger... --Flutwind
auf WP:A....-- TheWolf tell me judge me 14:04, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]