Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2004
8. Dezember | 9. Dezember | 10. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Charismon (erledigt, gelöscht)
sieht mir wie schlechte Werbung oder Theorientwicklung aus. --finanzer 01:48, 9. Dez 2004 (CET)
- wollten wir uns nicht mal einigen offensichtlichen spam für schwachsinn sofort zu löschen. wat ist dder artikel gruselig. -- southpark 02:01, 9. Dez 2004 (CET)
löschen' Werbung und wirres Zeug wie s.o. Gerne auch Schnelllöschung. --a_conz 02:02, 9. Dez 2004 (CET)
- löschen: ist kommerzielle werbung für ein produkt --Orator 04:50, 9. Dez 2004 (CET)
und ich hab's nicht mehr ertragen und schnellgelöscht. -- southpark 12:27, 9. Dez 2004 (CET)
Bierpinsel (erledigt, bleibt)
die WP sind nicht die Gelben Seiten --finanzer 02:00, 9. Dez 2004 (CET)
behalten. Ist zwar ein Ministummel, aber es ist nicht einfach ein Restaurant, sondern ein recht bedeutendes Bauwerk. Bild (zum Ausbauen komm ich jetzt selbst aber nicht mehr) --a_conz 02:08, 9. Dez 2004 (CET)
- Also so ist das zuwenig. Von bedeutendem Bauwerk lese ich leider noch nichts. Mit Inhalt anreichern oder
löschen. --mmr 02:57, 9. Dez 2004 (CET)- So ist es besser. Jetzt behalten. --mmr 17:30, 9. Dez 2004 (CET)
- wenn wir jede kneipe in einem bedeutenden bauwerk aufführen, wo kommen wir dann da hin? --> löschen --Orator 04:50, 9. Dez 2004 (CET)
- Kleiner Hinweis für die Nicht-Berliner: Bierpinsel ist der Name für das gesamte Bauwerk. Mit seiner exponierten Lage und der extravaganten (wenn auch hässlichen) Architektur) gehört der Turm zu den Wahrzeichen des Bezirks Steglitz. Ich hab den Artikel dahingehend nun ein wenig ergänzt. Werbung ist das bei weitem nicht. -- Wohltäter 06:06, 9. Dez 2004 (CET)
- wenn wir jede kneipe in einem bedeutenden bauwerk aufführen, wo kommen wir dann da hin? --> löschen --Orator 04:50, 9. Dez 2004 (CET)
- Behalten AN 07:43, 9. Dez 2004 (CET)
Im Bierpinsel habe ich schon in meiner Jugend Eis gegessen. Ist wohl eine Institution. Behalten -- Stahlkocher 07:58, 9. Dez 2004 (CET)
- behalten --MAK 09:10, 9. Dez 2004 (CET)
behalten --presse03 10:23, 9. Dez 2004 (CET)
- Danke für die aktuellen Ergänzungen! Behalten --[[Benutzer:Aki52|Aki @]] 12:39, 9. Dez 2004 (CET)
- behalten. Artikel ist jetzt vollkommen okay. Montegoblue 12:42, 9. Dez 2004 (CET)
Wenn jetzt noch ein Bild käme wäre es perfekt, aber auch so ziehe ich meinen LA zurück. --finanzer 18:35, 9. Dez 2004 (CET)
Habe nun den Artikel auch noch ein wenig ergänzt. Bild wäre bei diesem Artikel sehr gut - bevor man das Gebäude lang und hoch beschreiben muss. Leider komme ich nicht so oft nach Steglitz. Also ein ander mal. --a_conz 02:16, 10. Dez 2004 (CET)
war ein SLA mache mal einen normalen draus --finanzer 02:05, 9. Dez 2004 (CET), Begründung des SLA: UMGANGSSPRACHE, Herkunft und eigentliche Bedeutung wird nicht erklärt, Begriff wird hier als humoristischer Beitrag verwendet... und bla... --Brutus Brummfuß 22:19, 8. Dez 2004 (CET)
- Das ist der totale Schwachfug ! Wäre Star-Reporter Arne Leihbusch nicht schon längst im Blätterwald verschollen, würde ich sagen, der Begriff stammt von ihm. Humorarchiv oder Löschen. --nfu-peng 13:09, 9. Dez 2004 (CET)
- Habe den Artikel mal unter dem IMHO richtigen Lemma Brägel neu geschrieben. Bringe morgen zum Treffen in Hamburg mal die letzten zwei Geschichten von/über Brägel mit. — KMJ
21:23, 9. Dez 2004 (CET)
- Meinetwegen.Aber wer Arne Leihbusch nicht kennt ist eines Brägel nicht würdig !! Jeder Sportredakteur der ihn nicht kennt (und sei es auch nur dem Namen nach ), ist nicht kompetent oder wird nie was werden und hat KA vom Sportjournalismus. Gruß --nfu-peng 22:36, 9. Dez 2004 (CET)
- Tut mir ganz traurig - ich kenne keinen Leihbusch, und was "Brägeln" sein soll und wieso es so heißt, weiß ich auch nach mehrmaliger Lektüre des Artikels nicht. Die Kundigen mögen bitte etwas mehr Klarheit (und der Rechtschreibung Geltung ver-) schaffen! Zum Löschantrag: neutral (es wirkt immmer noch wie ein Scherzeintrag), jedenfalls überarbeiten. Grüße --Idler 12:59, 10. Dez 2004 (CET)
Der Artikel wurde mit der Begründung Kommerzielle Eigenwerbung zu Schnelllöschung vorgeschlagen. Da wir aber eine ganze Reihe von Artikeln über Verlage aufführen, möge der Antrag hier diskutiert werden. -- Wohltäter 06:40, 9. Dez 2004 (CET)
(Ich möchte mal wieder daran erinnern, dass es für, bzw. gegen die Schnelllöschung Regeln gibt, deren zusammengefasster Sinn es ist, zweifelhafte Artikel, die nicht offensichtlich unsinnig sind, hier zur Diskussion zu stellen). Dieser Artikel muss nur überarbeitet werden, nicht löschen. Woher weiß Orator (der die Schnelllöschung beantragt hat), dass das Eigenwerbung ist? Unterstellungen können nicht als Löschgründe gelten. -- Toolittle 09:04, 9. Dez 2004 (CET)
- Vielleicht POV aber nicht löschen --MAK 09:24, 9. Dez 2004 (CET)
- seh ich genauso: ggfs NPOV draus machen aber wenns geht nicht löschen; so schlimm ist er in der jetzigen Form dann nun auch wieder nicht, finde ich. 217.83.59.229 10:40, 9. Dez 2004 (CET)
- zustimmung zu Toolittle und MAK: behalten, ein wenig npov wäre allerdings ratsam.
- am diesem beispiel kann man wieder schön sehen, wie unsinnig der "werbung"s-vorfwurf als (alleinige) löschbegründung ist: dieser artikel kann nötigenfalls mit einem neutralitätsvermerk versehen werden; jedenfall wird er aber hauptsächlich nur von solchen leuten gelesen werden, die ohnehin nach informationen über den verlag suchen.
- was ich dagegen wirklich für einen fall von unerwünschter werbung halte, ist dass der ersteller dieses artikels, Herr Andrax, wikipedia vor allem dazu zu benutzen scheint, die produkte des Unrast Verlags bei den literaturhinweisen in allen möglichen artikel unterzubrigen. bei Sexualpädagogik zb gleich fünffach. man kann wohl auch unterstellen, dass diese anonymen beiträge, die jeweils ein Unrast-buch in artikeln wie Kommunismus, Utopische Literatur u.v.a. eingefügt haben, von ihm stammen. das mag im einzelfall gerechtfertigt sein (irgendwie mit dem thema zu tun haben die titel meist schon), insgesamt aber ist es eine massive werbeaktion. tja, wenn sich ein renommierter wissenschaftsverlag wie Elsevier schon für diese marketingmethode nicht zu schade war...
- grüße, Hoch auf einem Baum 19:06, 9. Dez 2004 (CET)
- ich finde den artikel nicht sonderlich doll, aber sehe da nicht ein erhoetes werbepotenzial. es wird ja auch auf die struktur und den schwerpunkt (was ist hier anders als sonstwo) hingewiesen, dashalb für nicht löschen
. die gezielte verlinkung von artikeln sollte natuerlich vom kleinstkollektiv verlag bis zum global player unterbunden werden, das sollte aber nicht gegenstand des LA sein. --Prometoys
- Behalten, aber "neutralisieren". Krtek76 14:41, 10. Dez 2004 (CET)
Pudding-Attentat (erledigt, redirect)
Ein Ereignis, das vielleicht mal eine Zeit lang in der Boulevardpresse behandelt wurde, aber in einer Enzyklopädie nichts zu suchen hat. Evtl. könnte man das an anderer Stelle (wo?) in einem geeigneten Zusammenhang mit einem Satz erwähnen. Aber einen eigenen Artikel braucht dieser Vorfall nicht. --tsor 06:57, 9. Dez 2004 (CET)
Wenn es der Wahrheitsfindung dient, könnte es unter Spaßguerilla unterkommen, der Artikel müsste sowieso mal überarbeitet werden. -- Toolittle 09:12, 9. Dez 2004 (CET)
- ich finde die Information erhaltenswert - ob unter eigenem Lemma oder unter Spaßguerilla ist mir egal --MAK 09:25, 9. Dez 2004 (CET)
- Hier löschen. Für eine Enzyklopädie nicht wichtig Montegoblue 12:44, 9. Dez 2004 (CET)
- HIer:BEHALTEN: wertvolle info! s.a. Pattisiers sans Frontieres dt.:"Zuckerbäcker ohne Grenzen") auch in der en WP!--^°^ 14:22, 9. Dez 2004 (CET)
Man sollte den Artikel in einen anderen einbauen. Einen eigenen Artikel ist das Thema nicht wert...also löschen GFJ 16:54, 9. Dez 2004 (CET)
- Hmm, in Kommune 1 ist der Vorgang auch erwähnt. Der Artikel bräuchte eh eine Überarbeitung ... da könnte man das Lemma ggf. gut unterbringen und dann einen Redirect auf den Abschnitt in "Kommune 1" anlegen?! Ich selbst bin da Laie ;) --mirer 18:44, 9. Dez 2004 (CET)
- das ist durchaus ein bekanntes ereignis. die beschreibung in Kommune 1 ist allerdings wesentlich besser und genauer:
- Die erste Aktion sollte das "Pudding-Attentat" auf den US-Vizepräsidenten Humphrey sein, der Berlin besuchte. Am Tag zuvor, am 5. April 1967, wurden allerdings die Kommunarden festgenommen. BILD titelte: "Attentat auf Humphrey" und DIE ZEIT "Elf kleine Oswalds". Sogar die New York Times berichtete über den gefährlichen Plan von acht Kommunarden, ihren Vize mit Pudding, Joghurt und Mehl zu attackieren, so dass Johnson seinen Freund und Nachbarn Günter Grass hastig beauftragte, diese Studenten aus seiner Wohnung zu entfernen. Die Kommunarden wurden schon am nächsten Tag aus der U-Haft freigelassen und gaben ihre erste Pressekonferenz. Deutschlands erste Popstars waren geboren.
- ich setze einfach mal einen redirect auf Kommune 1 und baue den einzigen dort noch fehlenden satz ein.
- der erfolg bzw das bemerkenswerte der aktion beruhte natürlich weniger auf dem pudding, sondern auf der absurden reaktion der medien und sicherheitsbehörden. mich wundert auch der plural "pudding-attentate" im artikel Spaßguerilla - welche gab es denn noch? grüße, Hoch auf einem Baum 02:47, 10. Dez 2004 (CET)
Kombattant (erledigt, bleibt)
Kombattant ist ein Ausdruck aus Humanitäres Völkerrecht (HVR). Dieser Artikel ist einfach FUBAR; besser löschen und neu anlegen, als den sachlich falschen Artikel hier drin belassen. --Dingo 07:14, 9. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel ist tatsächlich inhaltlich komplett falsch, siehe auch den entsprechenden Paragraphen der auf der Diskussionseite steht. Also löschen, da unrettbar und irgendwann neuanlegen mit der korrekten Defintion eines Kombattanten. --finanzer 07:19, 9. Dez 2004 (CET)
Das ist wirklich nicht umzuschreiben und zu retten. Löschen --Friese 17:38, 9. Dez 2004 (CET)- Ich wollte mir doch das Vergnügen nicht nehmen, in einer Versionshistorie mal wieder einen vollkommen idiotischen Artikel zu lesen, :-> deshalb habe ich den Inhalt gelöscht und den Artikel neu begonnen. Von mir aus können wir den LA rausnehmen, aber! ich bitte Administratoren, da ein wachsames Auge drauf zu werfen.
- Freischärler war auch so ein Artikel (zumindest bei der rechtlichen Bewertung - und bei einem Rechtsbegriff kommts darauf an). War Völkerrecht nicht mal in der Qualitätsoffensive? Wenn nein, würde das in den nächsten Monaten mal Zeit. --Dingo 00:02, 10. Dez 2004 (CET)
- Der neue Artikel ist sicher kein Löschkandidat mehr. Warum hast du deinen eigenen Löschantrag nicht gleich mitentfernt ?--Friese 14:20, 10. Dez 2004 (CET)
Dann habe ich das mal gemacht :-) --finanzer 14:53, 10. Dez 2004 (CET)
Savannakhet (erledigt)
nahezu keine Aussage zum Lemma und sehr vieles, was nicht dazu gehört --jergen 10:16, 9. Dez 2004 (CET)
- löschen Artikel sagt über eigentliches Lemma nichts aus. Die übrigen Infos im Artikel haben nichts mit der Stadt selbst zu tun. Montegoblue 12:46, 9. Dez 2004 (CET)
Da wollte doch vor ein paar Monaten jemand eine "Liste der größten Städte ohne Universität von Ländern" (sic!) anlegen. Das heißt, das ist offensichtlich ein Freund von Städten, die keine Universität haben, und sammelt davon die größten, nach Ländern sortiert. Damals war auch niemandem klar, warum man etwas sammeln soll, was etwas anderes nicht hat, nur weil man eigentlich aufgrund seiner Größe erwarten sollte, dass es das hätte. Nun versucht er das andersrum. Peinlich! --Rabe! 14:10, 9. Dez 2004 (CET)
Ich habe einen Stub draus gemacht und die Gaga-Liste rausgenommen. Rainer 16:36, 9. Dez 2004 (CET)
- Danke, jetzt für behalten --jergen 17:13, 9. Dez 2004 (CET)
Dann habe ich den Antrag mal rausgenommen. Rainer 22:30, 9. Dez 2004 (CET)
Dolby Virtual (erledigt, redirect)
Der Eintrag existiert bereits unter dem korrekten Lemma Dolby Virtual Speaker --CYvH 10:29, 9. Dez 2004 (CET)
Ich schreibe gare die Info in den Artikel Dolby Virtual Speaker und passe sie noch ein wennig an. --Aineias © 14:29, 9. Dez 2004 (CET)
Artikel über einen Turnverein, der weder national noch international von Bedeutung ist. Gehört nicht in eine Enzyklopädie. LÖSCHEN --Kihosa 11:49, 9. Dez 2004 (CET)
- Wie schaut es aus ? Haben wir andere kleine Turn- oder Sportvereine in WP aufgelistet ? Für mich hätte es in einer Enzyklopädie eher keine Bedeutung, daher tendiere ich zu löschen Montegoblue 12:48, 9. Dez 2004 (CET)
löschen, nicht nur irrelevant, sondern auch ohne Links --Suricata 16:08, 9. Dez 2004 (CET)
Der Artikel gehört wirklich nicht in eine Enzyklopädie. Wäre der Verein wichtig oder in irgendeiner Seite interressant, dann wäre ich für behalten. So aber bin ich für löschen. GFJ 17:06, 9. Dez 2004 (CET) (überholt, siehe unten GFJ 13:47, 10. Dez 2004 (CET))
Gibt es seit 1863 - Behalten --134.100.1.170 18:56, 9. Dez 2004 (CET)
- Die 141 Jahre sind wohl kein Kriterium zum Behalten. Wenn es der erste MTV wäre, dann schon. --Bill Öŝn 13:17, 10. Dez 2004 (CET)
Der Artikel wurde ja weiter ausgebaut. Wenn er noch mehr wächst und besser wird, finde ich, dass man ihn behalten soll. Aber wenn er nicht mehr sonderlich ergänzt wird, bin ich für löschen. GFJ 13:47, 10. Dez 2004 (CET)
wir sind kein Wörterbuch --DarkX2 11:59, 9. Dez 2004 (CET)
- wir haben es schnellgelöscht --Filzstift ○ 12:03, 9. Dez 2004 (CET)
- Oho, Administratoren reden jetzt schon im Pluralis Majetatis... :-D --Moguntiner 13:45, 9. Dez 2004 (CET)
- und sind eine Pluralitas Maiestatorum? ;^) --Idler 21:03, 10. Dez 2004 (CET)
- Oho, Administratoren reden jetzt schon im Pluralis Majetatis... :-D --Moguntiner 13:45, 9. Dez 2004 (CET)
Aufbauarten gehören nicht dazu und die vier genannten Designer könnte man in einer Kategorie unterbringen. Unter dem Lemma selbst könnte man sicher einen interessanten Artikel über die Geschichte, die Meilensteine etc. unterbringen.
Schön wäre es natürlich, wenn sich jemand dieses Themas annehmen würde.
--Suricata 12:03, 9. Dez 2004 (CET)
- behalten und ggf ausbauen. Thema klingt interessant. Montegoblue 12:50, 9. Dez 2004 (CET)
Ich habe mal eine Kategorie:Automobildesign angelegt, damit ist der jetzige Inhalt dieses Artikels hinfällig. --Suricata 13:36, 9. Dez 2004 (CET)
- Ich glaube, das Thema benötigt mehr als eine Kategorie, ein anständiger Arikel mit Fließtext sollte es schon sein. Behalten und ausbauen. --Rabe! 14:16, 9. Dez 2004 (CET)
erklärt gar nix.--^°^ 12:03, 9. Dez 2004 (CET)
- Wortreiche Umschreibung einer offensiven Verkaufs- und Verhaltenstechnik. Völlig aus dem Zusammenhang gerissen und erklärt in der Praxis nichts. Wenn sich da nichts bewegt, bitte nach sieben Tagen löschen. --Herrick 12:36, 9. Dez 2004 (CET)
Inhalt null, sprachlich eine Katastrophe. Löschen'. --Rabe! 01:01, 10. Dez 2004 (CET)
- Kommt mir irgendwie bekannt vor. Hatten wird das nicht schon mal vor ein paar Monmaten? -Hati 16:15, 10. Dez 2004 (CET)
Ein Artikel, der aus 2 Absätzen besteht, von denen einer nicht die Stadt, sondern eine Person beschreibt, das Ganze mit einer Neutralitätswarnung versehen - ich denke, das sollte man neu schreiben. Die jetzige Artikelversion ist entsorgungsreif. -- 240 Bytes ✉ 12:15, 9. Dez 2004 (CET)
- löschen, da völlig sinnfrei - sarcelles hat noch einige Artikel mehr von dieser Art angelegt. --jergen 14:02, 9. Dez 2004 (CET)
- Ich habe viele davon inzwischen schnellgelöscht, darunter auch die ursprünglich folgenden Einträge (nur die Links auf die Artikel folgen). Ich lösche auch diese Liste, da sie unvollständig ist und keine Beiträge verzeichnet, OK? --Unscheinbar 14:07, 9. Dez 2004 (CET)
- OK, gelöscht wie angekündigt; Eintrag mit Beitrag habe ich bestehen lassen. --Unscheinbar 14:15, 9. Dez 2004 (CET)
Solche Artikel sollen also gelöscht werden ? Ich erinnere an so ,,vernünftige Löschungen durch über das Thema informierte Leute über irrelevante Themen" wie die Schnellöschung des Artikels Islamische Föderation in Berlin. Gerade Artikel über Themen, über die normalerweise eine Käseglocke ist, sollten nicht einer Schnellöschung anheim fallen. ----Sarcelles
Ich glaube, die Stadt wird hier missbraucht, um die Behandlung des Falun-Gong-Anhängers anzuklagen. Dazu sind Städteartikel nicht da. Der Falun-Gong-Part sollte dort eingearbeitet werden. Von der Stadt bleibt dann nur noch ein kleiner Stub übrig. Den entweder ausbauen oder löschen. --Rabe! 14:21, 9. Dez 2004 (CET)
Lieber Sarcelles, wenn ein Artikel Baicheng heißt, ist das Thema die Stadt gleichen Namens und nicht Falun Gong. Sollte über Baicheng eine Käseglocke liegen, müsste das natürlich im Artikel (möglichst mit Bild) erwähnt werden. Rainer 16:43, 9. Dez 2004 (CET) Es ist nicht einzusehen, warum der Artikel Ankang schnellgelöscht wurde. Ankang ist eine Reihe Irrenhäuser gegen unliebsame Personen. So ein Artikel ist dringend notwendig. Es würde auch ein Satz ausreichen. Sarcelles Nachtrag: Ich werde jetzt gleich dem Benutzer:Unscheinbar Gelegenheit geben, auch mal vernünftige Löscharbeit zu tätigen, und Artikel zu nicht existierenden Themen zur Löschung vorschlagen. Sarcelles
- Auch ich war gestern über die fraglichen Artikel gestolpert und hatte zwei ansatzweise wikifiziert und in der Diskussion zu einem von beiden diesbezügliche Fragen zur Erweiterung gestellt (Wo, wieviele Einwohner etc.) Leider schien Sarcelles dies entweder nicht bemerkt zu haben oder - davon wollen wir eigentlich nicht ausgehen - dies nicht bemerken zu wollen. Von mir aus kann er ja direkte Verlinkungen zu Falun Gong schalten, die er übrigens nachlässig unterließ, aber dann sollte er sich wenigstens die Mühe machen, einige Grundangaben zu den jeweiligen Städten zu machen und dies nicht wiederholt der Gemeinschaft überlassen. Wenn sie nicht ausgebaut werden, dann löschen --Herrick 10:11, 10. Dez 2004 (CET)
- Um es unverblümt zu sagen: Sarcelles ist an Diskussionen nicht interessiert. Er zieht hier alle paar Wochen sein Ding durch (Islamismus, Falun Gong, Nicht-Universitäten ...), holt sich eine Packung Kritik ab und verschwindet wieder, wobei er gerne ein paar abwegige Löschanträge hinterlässt. Da hilft nur Hinterherputzen oder löschen. Bisher habe ich noch keinen Artikel von ihm gesehen, der zu Anfang die Mindestanforderungen an Inhalt, Neutralität und Form erfüllt hätte. Und wenn sie später doch erreicht wurden, war das nicht sein Verdienst. Eigentlich müssten alle von Sarcelles eingestellten Artikel mal einer Prüfung unterzogen werden. Rainer 13:01, 10. Dez 2004 (CET)
- Ich hatte Sarcelles mehrere Hinweise auf seiner Diskussionsseite hinterlassen, die er nicht zur Kenntniss nahm und weiter seine falschen Lemmata produzierte. Um seine Aufmerksamkeit zu erregen hatte ich ihn daraufhin für etwa 30 Minuten (mit entsprechendem Hinweis im Buchungstext) gesperrt. Nach seiner davor zu erkennenden Edit-Frequenz muss er es also gesehen haben. Als er nach dieser Zäsur nach wie vor die monierten Änderungen und Einfügungen einfügte, ohne auch nur eine Nachricht auf seiner oder meiner Diskussionsseite zu hinterlassen, habe ich einen Artikel wegen beginnenden Edit-Wars sperren müssen und Sarcelles für vier Stunden gesperrt. Heute morgen hat er, möglicherweise als Rache, Löschanträge in verschiedenen anderen Artikel zu Sprachen gestellt, die inzwischen (nicht durch mich) revertiert wurden.
- Der Sarcelles scheint nichts Anderes zu wollen, als seine persönlichen Ansichten ohne Rücksicht auf andere Sichtweisen, die durch die Mehrheit der Wikipedianser getragen werden, einbringen zu wollen. Mit "nicht bemerken" hat dies also nichts zu tun, sondern, wie Herrik sehr richtig formulierte, mit "nicht bemerken woillen".
- Unscheinbar 13:00, 10. Dez 2004 (CET)
Ähnliches Problem wie Baicheng, nur noch weniger Text. -- 240 Bytes ✉ 12:20, 9. Dez 2004 (CET)
Die dunkle Seite des Mondes erledigt, URV
Keine Ahnung, ob das Buch einen Eintrag verdient hat - aber das würde ich eher nicht für einen Enzyklopädieeintrag halten. -- srb 12:29, 9. Dez 2004 (CET)
- In dieser Form auf keinen Fall. Der Artikel enthält ausschließlich eine Inhaltsbeschreibung und einen Tipp, welche Musik man beim Lesen hören sollte. Enzyklopädisch interessant wären eher Erscheinungsjahr, Verlag und Auflage, und dafür reicht die Literatur-Liste beim Autor. 'Löschen --Unscheinbar 12:31, 9. Dez 2004 (CET)
- ob das wirklich nur Sandelholz war ??? SCNR -- bin für Löschen oder Totalumbau. --[[Benutzer:Aki52|Aki @]] 12:33, 9. Dez 2004 (CET)
- Martin Suter hat einen kurzen Artikel. Einzelne Werke verdienen nur im Ausnahmefall ein eigenes Lemma. Bislang steht hier nichts, was einen eigenen Artikel rechtfertigt . löschen. --Idler 12:37, 9. Dez 2004 (CET)
- Behalten und ausbauen. Generator 14:31, 9. Dez 2004 (CET)
- Mit was ausbauen? Hast Du Infos, die über eine reine Inhaltsbeschreibung hinaus gehen? Wenn ja: genügt nicht auch ein "normaler" Eintrag in die Literaturliste des Autors? Unscheinbar 14:33, 9. Dez 2004 (CET)
- Mit all dem ausbauen was wir sonst auch benutzen. ISBN, Erscheinungsjahr, Verkaufserfolg(Dürfte sich recht gut verkaufen), Stellung im Wirken des Künstlers(Martin Suter ist einer der erfolgreicheren Schriftsteller) usw. Ich werde das aber nicht zusammensuchen solange ein Löschantrag als Damoklesschwert über dem Artikel hängt der übrigens falsch begründet ist(zu wenig ist kein Löschgrund).Generator 14:54, 9. Dez 2004 (CET)
- Mit was ausbauen? Hast Du Infos, die über eine reine Inhaltsbeschreibung hinaus gehen? Wenn ja: genügt nicht auch ein "normaler" Eintrag in die Literaturliste des Autors? Unscheinbar 14:33, 9. Dez 2004 (CET)
- Wenn Du nichts ergänzen willst, solange der LA drin ist, dann könnte es sein, dass Du einen neuen Artikel anfangen kannst - wie ich schon sagte, im Moment ist es nach meiner Ansicht kein Enzyklopädieeintrag, und damit nicht erhaltenswert.
- Bitte unterstelle mir nichts zwecks Löschbegründung, wo steht da was von zu wenig? -- srb 17:18, 9. Dez 2004 (CET)
- @Generator: Martin Suter ist nicht nur ein erfolgreicher, sondern - wie ich finde - auch ein guter Schriftsteller. Wenn etwas ausgebaut werden sollte, dann der Artikel zum Autor; man macht ihm und den Lesern aber wahrscheinlich wenig Freude, wenn man die Story seiner Bücher ausplaudert. Und was stellst Du Dir unter "Stellung im Wirken des Künstlers" vor? Weder ein Interview noch ein Essay gehört hier her. Grüße --Idler 21:13, 9. Dez 2004 (CET)
Die Diskussion hat sich erledigt: Ich habe in einem meiner Martin Suter-Bücher nachgesehen, und siehe da - dieser Artikel wurde wörtlich vom Diogenes Verlag abgekupfert! Den Text des Diogenes-Verlags habe ich zum Vergleich auf die Diskussionsseite geschrieben. Ich habe den LA gelöscht und unter URV eingetragen. Grüße vom Idler 21:35, 9. Dez 2004 (CET)
Das selbe Problem wie beim Artikel Die dunkle Seite des Mondes: ausschließlich eine Inhaltsangabe des Buches. Keine enzyklopädisch interessanten Angaben. --Unscheinbar 12:40, 9. Dez 2004 (CET)
- Gegen löschen Generator 14:33, 9. Dez 2004 (CET)
- Eine pure Inhaltsangabe (Wir befinden uns im Berlin des 19. Jahrhunderts ist schon einmal kein enzyklopädischer Stil!), ohne jeglichen Hinweis auf Entstehungsgeschichte, Wirkung etc. - der Artikel nützt nur Gymnasiasten, die nicht mehr selbst lesen wollen. Überdies hält der Autor eine "mesalliance" (=standeswidrige Heirat) für ein "liaison". Löschen! --Idler 14:45, 9. Dez 2004 (CET)
- Das einzig enzyklopädische an dem Artikel ist der erste Satz ( ... ist ein Roman von ... ), der Rest bringt nicht viel - in der derzeitigen Form löschen. -- srb 19:54, 9. Dez 2004 (CET)
- könnte mehr sein, aber dennoch ist dies kein Löschgrund - daher behalten, yorg 10:23, 10. Dez 2004 (CET)
Behalten. Es wird sich doch sicher jemand finden, der die Inhaltsangabe mit ein paar Aussagen zum gesellschaftlichen Hintergrund und Fontanes Intention ergänzen kann. Der Ausdruck selbst ist ja mehr als nur der Buchtitel, er wird auch heute noch zitiert.--80.138.181.41 17:06, 10. Dez 2004 (CET)
weg damit! Im Artikel Chile zum Beispiel haben wir jetzt zwei ähnliche Navigationsleisten, die eine für die Staatengemeinschaft, die andere für die südamerikanischen Staaten. Bei den EU-Staaten hat es ja auch nicht zwei Navigationsleisten. --Filzstift ○ 15:12, 9. Dez 2004 (CET)
Hier geht es um den grundsätzlichen Unterschied zwischen den (sämtlichen) Staaten in Südamerika und den Staaten die in der Südamerikanischen Staatengemeinschaft zusammengefasst sind Es gibt (noch) keine Leiste für Staaten in Europa und es gibt nun aber eine Leiste für Staaten in Südamerika (vorbildlich). Es gibt eine Leiste für Staaten in der Europäische Union und analog nun eben auch eine Leiste für Staaten in der (neugegründeten) Südamerikanischen Staatengemeinschaft. Frage ist nun sollen wir die EU-Leiste auch rausschmeißen? Vielleicht kann man die Staaten in Südamerika über die Kategorie:Südamerika oder Kategorie:Staat in Südamerika abfangen und so den politschen Zusammenschluß mit einer solchen Leiste würdigen. IMHO. --Adomnan 18:15, 9. Dez 2004 (CET)
- Gegen eine Navigationsleiste habe ich nichts einzuwenden, befürworte es sogar, aber zwei ähnliche sind hier zu viel.
Ich bin eher dafür, dass die Staatennavigationsleiste behalten werden soll, da sonst Staaten wie Kolumbien sonst "verwaist" sind.--Filzstift ○ 18:35, 9. Dez 2004 (CET) Ah, beide Navigationsleisten gleichen doch wie ein Ei nach dem anderen, einzig die abhängigen Gebiete fehlen bei der Staatengemeinschafts-Navileiste, zudem ist es nicht sortiert. Dann erst recht löschen. (Habs zuerst gemeint, Venezuela und Kolumbien sind nicht in der Staatengemeinschaft, habe "alphabetisch" gesucht und es deswegen natürlich übersehen). --Filzstift ○ 18:42, 9. Dez 2004 (CET)- Löschen. Wenn eine Navi-Leiste lediglich eine nur unwesentlich kleinere Teilmenge des Inhaltes einer anderen Navi-Leiste enthält, kann sie meiner Meinung nach gelöscht werden. --172.183.185.64 19:46, 9. Dez 2004 (CET)
Also ich hatte die Navi für überflüssig da ja alle 12 Staaten auch in der anderen Navi vorkommen. vielleicht sollte man die andere erweitern. --TK32 WR Dig. 14:33, 9. Dez 2004 (CET)
- Kapier ich jetzt nicht ganz. Hier ist die Navi sinnvoll - bei Chile könnte sie meinetwegen gelöscht werden. Wer über das Stichwort Südamerikanische Staatengemeinschaft kommt, könnte eine solche Navi dagegen sehr wohl nützlich finden - obwohl er/sie natürlich auch über die verlinkte Aufzählung der der Mitglieder weiter kommen kann.--Mecker 19:39, 9. Dez 2004 (CET)
Tonking-Zwischenfall (erledigt - Redirect)
Falsches Lemma - der korrekte und existierende Artikel heisst Tonkin-Zwischenfall. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:05, 9. Dez 2004 (CET)
- Das Lemma ist von Golf von Tonking aus verlinkt. --Katharina 17:46, 9. Dez 2004 (CET)
- Jau, du hast recht. Es gibt da 2 Artikel Golf von Tonking und Golf von Tonkin. Was ist denn nun richtig?? In der engl. Wiki heisst es Tonkin. Wir brauchen einen Vietnam-Experten! Gruß von --W.Wolny - (X) 17:55, 9. Dez 2004 (CET)
- Das ist keine Frage von falsch oder richtig, beides wird verwendet, da "ganz unten" Tonking auf Tonkin redirctet und (erfreulicherweise !) dort erwähnt wird, sollte das IMHO "weiter oben", sprich beim Golf und beim "Incident" auch so gehandhabt werden, redirect + erwähnung der alternativen Schreibweise ... Hafenbar 21:19, 9. Dez 2004 (CET)
- Jau, du hast recht. Es gibt da 2 Artikel Golf von Tonking und Golf von Tonkin. Was ist denn nun richtig?? In der engl. Wiki heisst es Tonkin. Wir brauchen einen Vietnam-Experten! Gruß von --W.Wolny - (X) 17:55, 9. Dez 2004 (CET)
Danke - habe die Redirects entsprechend mit Hinweisen angelegt. Somit erledigt. Gruß von --W.Wolny - (X) 22:14, 9. Dez 2004 (CET)
Schreibstil (erledigt, schnellgelöscht)
Das Lemma paßt nicht zum Artikel. Der Artikel wurde anscheinend zum großen Teil durch Kopieren des Artikels Stil angelegt. --Friese 17:31, 9. Dez 2004 (CET)
Das Lemma paßt nicht zu den Löschkandidaten. Der Artikel wurde anscheinend durch zwei Mausklicks schnellgelöscht ;) --Filzstift ○ 18:50, 9. Dez 2004 (CET)
Ist bisher eine Weiterleitung zu Thrash Metal. Das Musikgenre "Trash Metal" gibt es nicht (siehe auch letzter Absatz bei Thrash Metal, die Weiterleitung ist somit eine Weiterleitung aufgrund von Falschschreibung und gehört gelöscht. --TBV 19:15, 9. Dez 2004 (CET)
- Ist eine extrem verbreitete Falschschreibweise. Daher behalten. (liefert übrigens rund 70'000 Ergebnisse bei Google - im Vergleich dazu Thrash Metal mit 250'000) --Trugbild 12:37, 10. Dez 2004 (CET)
Ich glaube gern, dass das ein Referenzalbum ist. Aber dafür müsste im Artikel auf mehr stehen als nur eine Trackliste; vor allem das "warum Referenz". Solange das nicht so ist, ist der Artikel löschwürdig. --nd 19:25, 9. Dez 2004 (CET)
- löschen. Allenfalls redirecten --Trugbild 10:08, 10. Dez 2004 (CET)
Der einzige Inhalt dieses Lemmas ist ein Träger des Namens. Ansonsten ist da nur Ballast in Form von Überschriften mit dem Textinhalt ist nicht bekannt. Hinzu kommt ein Link zu einem nicht vorhandenem Bild. --ahz 19:49, 9. Dez 2004 (CET)
Der Artikel ist leer. LÖschen. --Rabe! 01:04, 10. Dez 2004 (CET)
Für zwei Arbeitslager bedarf es keiner Liste. --ahz 20:31, 9. Dez 2004 (CET)
Immer dieser Drang, irgendwelche Artikel zu ungeläufigen themen zu löschen. Könnte Benutzer:Unscheinbar, der so viele Artikel, wo Arbeitslager namentlich erwähnt werden, gelöscht hat, diese durchsehen und Namen von Arbeitslagern eintragen ? Gruß Sarcelles
- Wenn Du Dich mit Arbeitslagern in China beschäftigst bzw. andere dazu ermuntern möchtest, ist eine solche Liste wohl kaum das geeignete Mittel, es sei denn, Du planst für jedes Arbeitslager einen eigenen Artikel, auf die eine (selbstverständlich vollständige) Liste dann verweisen soll. Ich fände einen ausführlichen Artikel über die Menschenrechtssituation in China, der ruhig auch entsprechende Lager in einer Tabelle aufzählen darf, sinnvoller. Daher kann man diese Liste löschen, sie hilft keinem weiter. --Superbass 11:42, 10. Dez 2004 (CET)
Übrigens habe ich die drei Einträge dieser Mini-Liste in den Artikel Laogai eingebaut, wo sie mühelos Platz fanden. Somit bleibt die Information erhalten. --213.168.65.66 12:28, 10. Dez 2004 (CET)
Nur Mutter einer bekannten Person zu sein, ist nicht enzyklopädiewürdig genug. --Voyager 21:36, 9. Dez 2004 (CET)
siehe Ida Zurbriggen --Voyager 21:36, 9. Dez 2004 (CET)
siehe Ida Zurbriggen --Voyager 21:36, 9. Dez 2004 (CET)
Islamismus-Experte (schnellgelöscht)
Der Artikel ist genauso wenig sinnvoll wie es Artikel zu Atomkraft-Experte, Literatur-Experte, China-Experte oder Video-Experte wären. -- Kerbel 22:05, 9. Dez 2004 (CET)
Ich war so frei. Rainer 22:13, 9. Dez 2004 (CET)
Kniebeugenaffäre (erledigt, bleibt)
Was nun die Kniebeugenaffäre ist, erfährt man aus dem Artikel nicht. --ahz 22:15, 9. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mal versucht einen stub draus zu machen. Wenn nicht Google diesen Link geliefert hätte, hielte ich es für einen Hoax. Meine Verbesserung ist ausdrücklich nicht als Stimme gegen das Löschen zu werten. Meine Änderungen können nur ein erster Schritt sein, wird es nicht mehr, bin ich für Löschen. --Friese 23:26, 9. Dez 2004 (CET)
- Ich habe mal umgebaut, Basis Meyers und diverse Kirchenlexika. Das Thema ist schon interessant, Ultramontane gegen Liberale. Das waren keine Soldatenprotest (denen hätt' man's schon gegeben, die Hund!), sondern ein mehrjähriger Kulturkampf und Verfassungskonflikt. Schaut mal drüber, ob's jetzt akzeptabel ist. Grüße --Idler 10:56, 10. Dez 2004 (CET)
- Ich finds schon informativ und verstehe gar nicht, warum der Artikel gelöscht werden sollte... Gruß, --Maulcrosoft 11:18, 10. Dez 2004 (CET)
Ich erlaube mir den Artikel nach Kniebeugestreit (sic) zu erschieben. Dieser Begriff hat immerhin 4 verschiedene Googlenennungen und scheint mir auch zeitgemäßer als "Affäre". Den Löschantrag mache ich raus, da es nach Idlers Änderungen keinen Grund mehr gibt. --Suricata 13:43, 10. Dez 2004 (CET)
Muss hier wirklich jedes Spiel beschrieben werden? -- mijobe 22:37, 9. Dez 2004 (CET)
- Löschen, so besonders schein es ja lt. Artikel wirklich nicht zu sein. --ahz 23:22, 9. Dez 2004 (CET)
- Es war sogar ein ziemlicher Flop, trotz Ähnlichkeit zu SimCity - löschen --Voyager 23:44, 9. Dez 2004 (CET)
- Unzulässiger Löschantrag nach den Wikipedia:Löschregeln: >>... alle Löschanträge mit der pauschalen Begründung "Wollen wir für jedes XY einen Artikel"<< Klar ist das in der jetzigen Form kein toller Artikel, aber mein Gott! - er hatte ja noch nicht mal zwei Stunden in der Wikipedia.
- Da Dein Löschantrag ungültig ist, würde ich Dich bitten, ihn wieder aus den Artikel zu streichen. Danke! :-) --HoHun 00:18, 10. Dez 2004 (CET)
- Es war sogar ein ziemlicher Flop, trotz Ähnlichkeit zu SimCity - löschen --Voyager 23:44, 9. Dez 2004 (CET)
- In der jetzigen Form ist der Artikel bestimmt nicht enzyklopädiewürdig. Wenn der Artikel aber ordentlich mit relevanten Informationen überarbeitet würde könnte man ihn behalten. (Ich habe damals nur die Demo-Version gespielt, die mir aber durchaus Spaß gemacht hat) --Kam Solusar 00:13, 10. Dez 2004 (CET)
- OK, ich habe das Ding komplett überarbeitet. Hubschrauber-Kriegsspiele - auch kommerziell erfolgreiche - gibt es wie Sand am Meer, ich finde den ungewöhnlichen Ansatz, in einem Spiel Menschen zu retten statt sie zu töten wirklich Wikipedia-würdig. --HoHun 00:58, 10. Dez 2004 (CET)
- stimmt, das macht Sim Copter zu was besonderem - behalten --MilesTeg 03:42, 10. Dez 2004 (CET)
- demonstranten mit tränengas verjagen, echt übel, aber der inhalt ist enz.-würdig --Prometoys
Wenn es über eine Brauerei so wenig zu berichten gibt, sollte sie besser außen vor bleiben. --ahz 22:57, 9. Dez 2004 (CET)
Kaum Informationen, es wird nur eine Aktion einer Partei beschrieben. Entweder ausbauen oder löschen. --rdb? 23:16, 9. Dez 2004 (CET)
Union Youth (erledigt, bleibt)
ein bisschen mehr dürfte es schon sein, damit man sowas wie Relevanz erkennt --finanzer 23:28, 9. Dez 2004 (CET)
- Danke, ich habe meinen LA zurückgezogen --finanzer 14:42, 10. Dez 2004 (CET)
8. Dezember | 9. Dezember | 10. Dezember |