Benutzer Diskussion:Pitichinaccio
Einladung
... ins Καφενείο. Wenn du mal eine Pause brauchst, darfst auch jemanden mitbringen! -- Frente 14:47, 1. Mär. 2007 (CET)
Lajos Kiss
Auf Bitte von Tröte hin, hab ich zu dem Sportler etwas recherchiert. Rumänische Medien halte ich hinsichtlich des Namens für verlässlicher (vgl. [1]). Nach Recherche sieht es aber ohnehin stark nach Löschung des Artikels aus. Mehr dazu auf der Diskussionsseite von Tröte. -- Triebtäter 22:46, 25. Mär. 2007 (CEST)
Chat
Hallo Pitichinaccio,
Vielleicht schaust du ja mal im WP Chat hier: http://wikipedia-irc.cruxwan.de/Chat.html vorbei, ich würde mich außerordentlich freuen :-) Lieber Gruß -- Callipides Disk. Bew. 02:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
Quellen
aspektuale Quellen
Hallo, Piti, wie seihts aus? Hast du dir die von mir genannten Quellen angeshen? Nützts? Wenn nicht, kann ich noch weitersuchen... die Quellen dazu liegen irgendwo bei mir im Verborgenen... IP Quindicenne 13:29, 13. Apr. 2007 (CEST)
Beitrag zu dem Griechen
Liebe Pitichinaccio was deinen beitrag zu Griechen betrifft. Es gab damals keine grosse Zahl von Blonden. Die blonde Haarfarbe war so selden das Sie als Goettliches Schoenheitsideal gald. Und das schon ab der sogennanten Heldenepoche. Z.b. Achilles wird als blonder beschrieben da er zum Teil goettlicher Abstammung war. Das es viele Griechen in Altertum gab die Blond waren ist einen Auffassung die erst seit 1930 bekannt wurde und von der Propaganda dessen Namen man mit Vorsicht benutzen sollte :-) um seine Rassenreinheitstheorie aufzubauen die auf der ersten Indogerm.-Theorie basiert. Sie besagt underanderen das Urgermanen den hellenischen Raum besiedelt haben (In grauer Vorzeit) und aus denen die Hellenen hervorkammen. Under anderen suchten Sie auch nach Archaiologischen Beweisen in Athen bzw under der Akropolis. Es gibt Bilder von damals. Gruesse Herr Unbekannter. (nicht signierter Beitrag von 212.70.211.41 (Diskussion) )
- Aha, gut zu wissen, ich werde über die Haarfarbe irgendwelcher Völker aber sowieso nix in Artikel schreiben, das interessiert mich nicht wirklich. --Pitichinaccio 14:34, 24. Apr. 2007 (CEST)
Nochmal Südfriedhof
Hallo Piti, ich bin heute aufgrund schlechten Wetters leider nicht hingegangen, und ab morgen bin ich im Urlaub. Wäre also gut, wenn du da selber mal vor dem Köln-Stammtisch schauen würdest. Zwei Sachen sind auch noch zu klären: Der Standort des Grabes von W. Räderscheidt ist zwar mit Flur 15 angegeben - Quelle ist die unter Weblinks angegebene Beschreibungsseite - da konnte ich es allerdings nicht finden, und überhaupt sind mehrere Flurangaben in dieser Quelle falsch, wie ich herausstellen musste. Eine Anfrage bei der Stadt Köln hat auch nichts gebracht, da sie bei alten Bestattungsdaten nur chronologisch sortierte Einträge haben, was im Fall Räderscheidt aus irgendwelchen Gründen nicht weitergeholfen hat. Vielleicht weiß da aber der Pförtner Näheres. Auch von Wolfgang Wallner habe ich noch keine Flur, da ich ihn erst kürzlich per "Links auf diese Seite" entdeckt habe. So, ich hoffe, dass ich dich nicht allzu sehr verwirrt habe mit so viel Kram :-) Gruß --S¹ 02:00, 8. Mai 2007 (CEST)
Wetwassermann
Unser geschätzter Freund Wetwasserman will das Handtuch werfen/hat es schon geworfen. Brauchen dringend Überredungskünstler. --Koenraad Diskussion 22:18, 9. Jun. 2007 (CEST)
Politische Gliederung Griechenlands
Hi Pitichinaccio,
Regionen: Danke für die kl. Erg. ...hat heute keine verwaltungrechtliche Bedeutung... Gruß Makedonia 06:20, 13. Jun. 2007 (CEST)
Mentorenprogramm (aktive Mentoren gesucht)
Hallo Pitichinaccio,
hier wünschen sich einige Neulinge dringend einen Mentor. Nachdem drei aktive Mentoren (zeitweilig) ausgeschieden sind (Ireas, Tafkas, TheWolf) und die von ihnen unterstützten Neulinge auch einen neuen Betreuer bräuchten (Neulingsliste), sind unsere Ressourcen leider ziemlich ausgereizt. Da auch du dich für das Mentorenprogramm bereitgestellt hast, wäre es toll, wenn du einen von ihnen übernehmen könntest. Gruß--Mo4jolo ∀ ≡ ↕ 11:42, 20. Jun. 2007 (CEST)
Chat2
guckst du mal gerade in den chätt? -- Frente 00:27, 14. Jul. 2007 (CEST)
A-Frage, die Böse...
Wie währe es, Herr Pitichinaccio? Ein bischen Admin spielen, in der WP? ;) - und sich zuvor einer Hochnothpeinlichen Befragung unterziehen? Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 00:34, 14. Jul. 2007 (CEST)
- Huch? Danke der Ehre! Da ich allerdings am Dienstag für zwei Wochen zu einem ausgedehnten Stammtisch Myrthios aufbreche (und so leider auch nicht in Berlin sein werde), darf ich mich wohl glücklich schätzen, mir Bedenkzeit bis in die zweite Augustwoche ausbedingen zu dürfen. Aber ernsthaft: Auch wenn mich die "typischen" Admin-Bereiche immer wieder mal interessieren, habe ich da bisher noch nicht dran gedacht. Der Gedanke "Lieber mehr Admins, die auch noch Zeit fürs Schreiben haben, als reine "Profi"-Admins" reizt mich schon länger. Die nächsten Wochen werde ich jedenfalls in Kreta und nicht viel am Computer sein, deshalb sollten wir im August weiterdiskutieren. Deine Frage freut mich jedenfalls :-) --Pitichinaccio 00:44, 14. Jul. 2007 (CEST)
- OK, dann klären wir das nach deinem Urlaub :). Am 3.8. ist übrigens Stammtisch, wenn du dann schon wieder da bist. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 02:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
- da bin ich gerade schon wieder da, da sehen wir uns. Gr --Pitichinaccio 08:50, 14. Jul. 2007 (CEST)
- OK, dann klären wir das nach deinem Urlaub :). Am 3.8. ist übrigens Stammtisch, wenn du dann schon wieder da bist. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 02:11, 14. Jul. 2007 (CEST)
So, dann stelle ich hiermit nochmal die offizielle Anfrage :). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 12:30, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Nun denn, es sei ... --Pitichinaccio 12:43, 4. Aug. 2007 (CEST)
Viel Erfolg und bis Samstag! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 17:35, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Dankeschön :-)--Pitichinaccio 17:37, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Sieht ja übel aus ;). Behalte mal die Diskussionsseite zur Kandidatur im Auge, eine erste Frage ist schon da. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 19:11, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Dankeschön :-)--Pitichinaccio 17:37, 4. Aug. 2007 (CEST)
Schaust du bitte mal hier vorbei? Danke! TomAlt 18:05, 28. Jul. 2007 (CEST)
Guter Anfang, werde demnächst was dazu beitragen. Habe auch ein paar Fotos (Drimiskos, Kerame). Vielleicht sollte man das Foto aus Spili übernehmen?! Gruß Oltau 14:33, 1. Aug. 2007 (CEST)
Schau mal zu Deinem Bild. Da fehlt glaube ich die Lizenz. Gruß Oltau 17:08, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Sie fehlt nicht. Mir ist es jetzt schon öfter passiert, dass dieser Baustein hinzugefügt wurde, obwohl ich die Lizenz schon nachgetragen hatte. Einige Bilder wurden auch gelöscht, da ich nicht täglich auf den commons unterwegs bin ... Diese Commons werden immer unbrauchbarer ... Gr --Pitichinaccio 17:15, 3. Aug. 2007 (CEST)
Transskription Makedonien
Sehr geehrter Benutzer Pitichinaccio,
Makedonien ist sehr wohl eine Transskription aus dem griechischen, und in anderen Sprachen taucht es nur als Lehnwort auf. Und auch die "Republik Mazedonien" schreibt sich auf dem Grenzsschild und auf allen Papieren (im kyrillischen Alphabet) mit einem K-Laut, und man wird auch in der Innenstadt von Skopje schwerlich ein Z hören. Daher ist meine Transskription schon richtig. --Antiphon 21:21, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist, ganz richtig, ein Lehnwort - eine Transkription würde zweifellos nicht auf -ien enden. Und die amtliche deutsche Form ist "Mazedonien" sogar auch. Weiteres siehe bitte unter Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten --Pitichinaccio 02:21, 4. Aug. 2007 (CEST)
Worterklärung
Was soll denn "Textwüste" in Zusammenhang mit meinem Artikel Bewässserung durch Regenwasser bedeuten? --OpenYourKing 21:56, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Leider ist der Artikel offensichtlich gelöscht worden. "Textwüste" ist hier normalerweise ein Begriff für wenig gegliederte Texte, die quasi "ohne Punkt und Komma", ohne Zwischenüberschriften oder Kapitel dahin"plätschern" (und meist mit wenigen Wiki-Links versehen sind). Hast du den Text nich irgendwo, dann könntest du ihn erstmal auf eine Benutzerunterseite tun und ich könnte dir vielleicht sagen, was da gemeint war ... --Pitichinaccio 22:36, 4. Aug. 2007 (CEST)
Er ist nicht gelöscht, ich habe den Tippfehler nicht gesehen: Bewässerung durch Regenwasser … jetzt kann ichs lesen. Es ist aber, was ich meinte: Ein Text ohne Hervorhebungen, ohne Wikilinks, das fett grschriebene Lemma sollte auch zunächst einmal definiert werden. Aber vor allem solltest du auch eine Quelle angeben, für das, was du geschrieben hast. Und dann schau gelegentlich, welche Artikel sich mit verwandten Themen befassen und schau, ob du im Text dorthin verlinken kannst. Nur wenn das nicht geht, mach unten ein kleines Kapitel "Siehe auch", wo du auf diese Artikel verlinken kannst. Aucheine passende Kategorie solltest du noch finden, in die du deinen Artikel einordnen kannst. Alles das wird hier unterdem Begriff "Wikifizieren", engl. "Wikify" zusammengefasst. Weiteres gerne bei Gelegenheit. Gr. --Pitichinaccio 21:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
emails?
...darf man dir auch solche schicken - oder lehnst du das ab? dies tun ja viele Wikipedianer. ich hätte dafür volles verständnis. nicht aber fürs ignorieren(wenn am rand steht: 'E-Mail an diesen Benutzer'). oder kann man sowas nicht in seinen einstellungen festlegen? dann bitte ich um entschuldigung; hatte das wohl falsch verstanden--ulli purwin 21:40, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte um Verzeihung, ich hatte schlicht nach meiner Rückkehr aus Kreta noch nicht in meine ePost geschaut (hab schließlich noch 35 min. Ferien ;-). Ist beantwortet unterdessen und befolgt ... Gr --Pitichinaccio 23:36, 5. Aug. 2007 (CEST)
- klasse, piti!
...ein weiterer aktiver mentor, der sich als solcher kategorisiert hat! - 21 aktive mentoren - das ist dann auch leichter dokumentierbar! (sorry, daß ich so ungeduldig war, aber es gibt immer wieder probleme damit, weil es kaum jemand einsieht... neulinge wie mentoren: kommen und gehen, und plötzlich blickt niemand mehr durch, wie denn der aktuelle stand ist) viele grüsse back at home, ulli p.--ulli purwin 23:42, 5. Aug. 2007 (CEST)
Lieber Pitichinaccio, herzlichen Dank für die Beseitigung der o. g. Altlast. Grüße Christaras A 16:43, 10. Aug. 2007 (CEST)
- da nich für ;-) Gr --Pitichinaccio 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hallo, Piti! Könnte ich mit deiner Unterstützung für einen LA gegen diese Kat. rechnen? Sie ist die einzige Unterkat. von "Ort in Griechenland". Letztere plus die Kat "Korfu" müsste man manuell in die ca. 20 Artikel eintragen. Ich würde, wenn genügend Orte (oder Gemeinden!) zusammen sind, die Unterkategorisierung von "Ort in Gr." lieber auf der Basis der Periferies machen. Das Ort / Gemeinde Problem wird übrigens für Deutschland grade heiß diskutiert... Ich denke, wir nehmen zumindest Anfangs unterschiedslos Orte und Gemeinden in die bestehende Kat. auf. Gruss, Frente 18:39, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Die Diskussion über Orte und Gemeinden ist mir bekannt, ich habe sie kommentarlos zur Kenntnis genommen ;-) . Ich habe beschlossen, mich um Orte lieber grundsätzlich nicht zu kümmern, da das offenbar ein geografisches Kriterium ist. Wenn eine Kategorie "Ort" sinnvoll ist und in diese Gemeinden, Dörfer, große Städte und wasweißich hineingehören, ist natürlich auch die Unterkat. "Ort auf Insel" denkbar. Nun ist die Insel Korfu keine Subnationale Entität, insofern würde ich einen LA unterstützen; wenn unterkategoriesieren, dann nach Periferies und ggf. Nomi, dann aber gehören die Orte der Präfektur Korfu auf den anderen Inseln auch dazu. --Pitichinaccio 19:11, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Eben. Die ganze Orts-Kat. umfasst im Moment 2 Bildschirmseiten, wenn das Gemeindeprojekt fortschreitet werden es bald 3 oder 4 sein. Ich bin mir mit der Unterkategorisierung noch nicht so ganz sicher was Periferies (die kaum einer kennt) oder die traditionellen Regionen betrifft... Für eine weitere Unterkat. auf Präfekturebene sind es oft noch nicht genug Artikel, für die Ionischen Inseln wohl schon. Klar kann man eine seperate Insel-Ebene aufbauen, dann aber wie bei Kat:Kreta, und da es eine Kat:Korfu zusätzlich gibt, ist die "Kat:Ort auf Korfu" kein wirklicher Verlust. Übrigens: wenn wir auf Nomos-Ebene kategorisieren sind eigentlich die beliebten Navi-Leisten überflüssig. -- Frente 20:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
Politische Gliederung Griechenlands
Lieber Pitichinacchio, muß hiermit ein sehr großes Lob für die Politische Gliederung Griechenlands aussprechen. Finde der Art. sehr gelungen. Grüße Christaras A 07:42, 14. Aug. 2007 (CEST)
Vorlage:Gemeinde in Griechenland
Hallo! Habe gerade Deinen Kommentar hier gelesen. Schau mal nach Mallorca `rüber, dort gibt es Gemeindevorlagen. Vielleicht helfen die für Griechenland weiter... Sollten wir die Präfektur- und Regionstabellen auch umgestalten? Gruß, Oltau 21:52, 14. Aug. 2007 (CEST)
- … und ich habe gerade eine Infobox für die Präfekturen entdeckt, die aber nur in Magnisia eingebunden ist … s. a. Portal Diskussion:Griechenland#Infobox Präfekturen. Die Gemeinde-Infobox orientiert sich an der entsprechenden deutschen, vorerst versuchen wir zu erreichen, dass mit den Geo-Koordinaten ein roter Punkt an der richtigen Stelle auf der karte erscheint ;-) Gr --Pitichinaccio 22:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Also es gibt eine Vorlage:Positionskarte Griechenland. --BishkekRocks 22:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Frage ist, wie kommt der rote Punkt an den richtigen Platz ;-) --Pitichinaccio 22:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Also es gibt eine Vorlage:Positionskarte Griechenland. --BishkekRocks 22:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
Schau mal auf Benutzer:BishkekRocks/Infobox Gemeinde in Griechenland und Benutzer:BishkekRocks/test. Scheint zu klappen (also davon abgesehen, dass Nafplion kein Polarhuhn im Wappen hat und nicht in Lappland liegt...). --BishkekRocks 22:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, das mit dem Polarhuhn fände ich jetzt gut, noch ein paar Schneefüchse und Eisbären... Gruss, Frente 23:36, 14. Aug. 2007 (CEST) (Schwitz)
- Korrektur: Es ist natürlich ein Moorschneehuhn. Und Eisbären gibt es nicht mal in Enontekiö... ;-) --BishkekRocks 23:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Aber wie funzt das jetzt, die Lat. und Lon. Eingaben positionieren den Punkt? Gruss, Frente 23:36, 14. Aug. 2007 (CEST) (Schwitz)
- exakt. --BishkekRocks 23:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, das mit dem Polarhuhn fände ich jetzt gut, noch ein paar Schneefüchse und Eisbären... Gruss, Frente 23:36, 14. Aug. 2007 (CEST) (Schwitz)
da muss man ja schreien: FANTASTISCH! - also morgen (vor und nach den proben) gehen wir den rest an ... BishkekRocks, du bist ein Genie! (aber das wusste ich ja eigentlich schon :-) --Pitichinaccio 01:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
Ich will dann mal die Kriterien anpassen. Der Verweis auf die finnische Infobox als Quelle hinterher genügt? Frage, weil die deutsche umständlich exportiert und wieder importiert wurde, um die Versionsgeschichte zu erhalten. --Pitichinaccio 16:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Schau mal rüber, Gruß Oltau 21:47, 15. Aug. 2007 (CEST)
Deine letzten Stunden haben angefangen zu schlagen...

....Na denn, Glückwunsch zur bestandenen Kandidatur und auf gute Zusammenarbeit. Bis zum 31. August. Das da oben soll keine Drohung sein; hmm, obwohl, für manche kann es den Untergang bedeuten *gg*. Wink und gruß von --Factumquintus 04:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Man soll den Tag nicht vor dem Abend … doch der Segen kommt von oben ;-) Danke jedenfalls. --Pitichinaccio 08:46, 18. Aug. 2007 (CEST)
Na dann, herzlich willkommen im Club und viel Spaß beim Willküren, wenn's denn sein muss ;) --S[1] 17:25, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Danke herzlich! --Pitichinaccio 17:39, 18. Aug. 2007 (CEST)
Glückwunsch. Und jetzt frisch ans Sperren und Löschen.;-) --sугсго.PEDIA-/+ 18:01, 18. Aug. 2007 (CEST)
Glückwunsch aus dem Sauerland! --S.Didam 18:09, 18. Aug. 2007 (CEST)
Faszinierenderweise hättest du auch mit 100 Prostimmen weniger die Kandidatur bestanden ;). Und nun tu, was man von dir erwartet. Keine Artikelarbeit mehr, aber richtig schön Adminrechte mißbrauchen! Und nicht vergessen - beim Stammtisch denken wir uns dann genauer aus, wen wir in Zukunft quälen! Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 18:24, 18. Aug. 2007 (CEST)
Untenstehendes Kleinod von der Diskuseite deiner Kandidatur möchte ich dir nach hier rüberreichen (es ist eigentlich von Benutzer:Mbdortmund) und erwarte, dass du dich für seine Umsetzung mit allen dir nun zur Verfügung stehenden Knöppen einsetzt ;) Glückwunsch Piti! -- Frente 19:15, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Der ideale Admin
Aus der Debatte um den geschätzten Kandidaten lassen sich aus meiner Sicht einige hilfreiche Regeln für künftige Adminwahlen ableiten:
1. Der ideale Admin arbeitet vorrangig in verwaltungsrelevanten Bereichen und hält sich bei der Artikelarbeit zurück.
2. Gute Artikelschreiber sollte man in keinem Falle zum Admin machen, da man sie damit frustriert und wertvolle Beiträge verliert. Man könnte darüber nachdenken, hier klare Maßstäbe zu formulieren (etwa De-Admin ab 10 lesenswerten oder mehr als drei exzellenten Artikeln).
3. Adminkandidaturen sind der ideale Anlass, alte Verfehlungen des Kandidaten und Konflikte zwischen anderen Wikipedianern aufzuwärmen. Um diesen notwendigen Teil der Kandidatur besser zu strukturieren, schlage ich vor, auf der Diskussionsseite entsprechende Rubriken vorzugeben:
- - vergessene Verfehlungen des Kandidaten (Kleinigkeiten nicht vergessen!)
- - Liste der vom Kandidaten beleidigten und erniedrigten Wikipedianer
- - Konflikte zwischen anderen Wikipedianern, die angesichts der Kandidatur revitalisiert werden sollten
- - Liste der Seilschaften, denen der Kandidat möglicherweise angehört; hier sollte man jede Verdächtigung Ernst nehmen, da es nach der Wahl zu spät sein könnte.
4. Inhaltsbereich, den der Kandidat vollständig bearbeitet haben muss, bevor seine Kandidatur angenomen wird (z.B. klar abgegrenzte Themenfelder, hier würde sich „Griechenland“ geradezu aufdrängen). Über die Abgrenzung des Themenfeldes könnte man eine interessante Debatte führen.
5. Einrichtung eines Abschnittes für die Kritik an Form und Inhalt des Vorschlags und an der Person des Vorschlagenden.
Ich werde es mir zu Herzen nehemen, danke allen :-) --Pitichinaccio 19:21, 18. Aug. 2007 (CEST)

- Na dann willkommen in unserem okkulten Geheimbund! Doch bedenke stets: Über unsere konspirativen Rituale darf kein Wort nach außen dringen (wobei die armen Katzen einem manchmal schon leid tun können). --BishkekRocks 19:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dass du maskiert bist auf dem Bild ;-) … danke! --Pitichinaccio 19:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt auch Katzen?!?!?. Und mir hat man immer nur Gummibären gegeben. :-((--sугсго.PEDIA-/+ 19:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch. Zur richtigen Adminwillkür gibt's übrigens hier und hier einige Tips ;-). Viele Grüße -- Ra'ike D C B 22:07, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Allzeit entspanntes Handling der Knöpfe wünsche auch ich... --Superbass 00:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl. --Stephan 06:21, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Schade, dass du jetzt keine Artikelarbeit mehr machen darfst.... ;-) --Atamari 08:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
Alles Gute auch von den Viele(n)-baeren ;) __ABF__ ϑ 10:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
Als erste Amtshandlung, damit du ein Gefühl bekommst, darfst du meine Unterseite Benutzer:Factumquintus/Wanderweg löschen. Keine Angst, ist von mir offline ausgelagert worden. Gib aber eine Begründung an, sonst bekommst du von anderen einen auf den Deckel *hähä*. --Factumquintus
Das ist ja super, ich versuchs --Pitichinaccio 12:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- habs natürlich sofort wiederhergestellt ;-) gute idee, danke! --Pitichinaccio 12:08, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Auch von mir Glückwunsch. Machahn 19:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Und selbstverständlich auch von mir ;-). -- IP Quindicenne 20:51, 19. Aug. 2007 (CEST)
+1 - recht spät, aber hoffentlich nicht zu spät. ;-) --Schwalbe D•C•B 20:35, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Aber nein. Dir und allen anderen mit guten Wünschen nochmal herzlich Dank. --Pitichinaccio 20:43, 26. Aug. 2007 (CEST)
Gemeindeinfoboxvorlage
Piti, hat du eine Ahnung, warum die Vorlage nicht geht, wenn ich sie benutzen will? (Benutzer:Frente/Vorlagentest) Bei dir gehts doch? Hab jetzt für Thasos erst mal eine selber gemacht. Übrigens: da fast alle kleineren Inseln aus einem Dimos bestehen, könnte man auch eine Kombinierte Box machen, in der dann auch so Dinge wie Küstenlänge o.ä. stünden. (das "Höhe von.." kann man sich bei Inseln sicher sparen ;) -- Frente 13:22, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich mir nun gar nicht erklären, sehr seltsam … Wenn ich die Verwaltungregionen fertig hab, stell ich sie mal rein, vielleicht klappts dann. Ansonsten probier halt bei mir rum. Gr --Pitichinaccio 15:26, 19. Aug. 2007 (CEST)
a) was möchte der Meister mit dem Link b:Namibia sagen? und b) die Liste war in keinster weise redundant mit dem Artikel. Was im Artikel stand, steht nicht in der Liste. --Atamari 01:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
… dass es Südnamibia lemmarelevant gibt, dass im Artikel aber nichts aber auch gar nichts davon klar wird. Ich hätte es vielleicht löschen sollen, damit der Rotlink in Regionen von Namibia bleiben kann. Immerhin werden in Regionen von Namibia Hinweise zu den geografischen Regionen des Landes gegeben, in Südnamibia konnte man das allenfalls ahnen. Im Artikel stand schlicht nichts, was dieses Artikel bedurft hätte. --Pitichinaccio 01:35, 21. Aug. 2007 (CEST)
- In Regionen von Namibia wurde zunächst nur die Verwaltungsregionen behandelt, die landschaftlichen Regionen gab es noch nicht. Später wurde die Verlinkung zu Südnamibia hinzugefügt. Ich habe nun den Inhalt (von Südnamibia) in dem geographischen Teil hinein gefügt) - vielleicht mag der Autor es dort erweitern und evt. wieder auslagern wenn es mehr als 2 kB geworden ist. Noch mal zum Link, den du mir gegeben hast, der führt bei mir nach http://de.wikibooks.org/wiki/Namibia und damit auch (erst mal) ins Leere.... --Atamari 01:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
- oje bin ich blöd, ich meinte wikitravel!. Die geografischen Regionen haben immerhin einen unausgeführten Abschnitt in dem Regionen-Artikel … du hast genau das getan jetzt, was sein muss, nur, dass man das nicht bei jedem LA selber tun kann … bestens, Gruß --Pitichinaccio 01:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
- In Regionen von Namibia wurde zunächst nur die Verwaltungsregionen behandelt, die landschaftlichen Regionen gab es noch nicht. Später wurde die Verlinkung zu Südnamibia hinzugefügt. Ich habe nun den Inhalt (von Südnamibia) in dem geographischen Teil hinein gefügt) - vielleicht mag der Autor es dort erweitern und evt. wieder auslagern wenn es mehr als 2 kB geworden ist. Noch mal zum Link, den du mir gegeben hast, der führt bei mir nach http://de.wikibooks.org/wiki/Namibia und damit auch (erst mal) ins Leere.... --Atamari 01:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
Löschung Chor der HU
Ich wundere mich etwas ob der plötzlichen Löschung und habe das Gefühl, ins Leere geschrieben zu haben.
1. Wozu gibt es die aufgeführten RK, wenn sie dann doch nicht beachtet werden? Ich weiß, die RK stellen kein starres Regelwerk dar, aber irgendjemand wird sich schon etwas dabei gedacht haben, als er/sie sie aufgeschrieben hat, und wenn ein Chor 2 von 4 mit "oder" verknüpften RK erfüllt, sollte er m.E. zunächst als relevant betrachtet werden. Andernfalls sollten die RK-Aufführung für Chöre überarbeitet werden und anschließend viele, viele andere Chöre auch gelöscht werden.
2. Die Behauptung, dass sehr viele Laienchöre unabhängig von ihrer Bedeutsamkeit international auftreten, ist ziemlich gewagt und kann unverifiziert wohl kaum als Löschungsgrund dienen. Und nochmals: Es ist in der Wiki-RK-Liste als RK genannt.
3. Was ist mit den Auszeichnungen?
4. Was ist das Problem daran, dass eine Uni wie die HU drei Chöre hat? Einen philharmonischen, einen großen gemischten und einen Kammerchor. Der Chor der HU Berlin ist zudem der älteste von den dreien.
5. Uraufführungen sind auch im Laienberich RK, so genannte "Kompositionen für Laienchöre" gibt es im Prinzip nicht. Es gibt leichte, mittelschwere und sehr schwere Sätze. Ein SATB-Satz ist aber nicht automatisch leicht sondern kann auch Profichören Blut und Schweiß kosten. Man kann sicher das Repertoire von Chören als RK heranziehen, nur wird das schwer überprüfbar sein. Man könnte dann danach gehen, ob der Chor sich in erster Linie mit einfachen, vierstimmigen Sätzen befasst, oder sich mehrheitlich an komplexere KOmpositionen heranwagt. Letzteres ist beim Chor der HU ganz sicher gegeben.
6. Die Diskrepanz, die du monierst, sehe ich nicht. Ein Chor widmet sich hauptsächlich der a-capella-Tätigkeit, führt aber alle paar Jahre ein größeres Projekt durch, bei dem auch mal eine orchestrale oder sonstige Begleitung (etwa durch Orgel, wie bei der Dvorak-Messe, die auf der Jubiläums-CD zu finden ist) vorkommt. Diese Projekte ragen durch ihre Größe und auch durch die Bedeutung der Partnerensembles heraus, so dass sie natürlich herausgestellt werden müssen. Nicht zuletzt sind sie ja auch ein Indiz für die Relevanz des Chores! Dennoch bestreitet der Chor etwa 80% seiner Konzerttätigkeit mit a-capella-Werken. Das kann man m.E. als hauptsächlich bezeichnen.
Zusammengefasst: Ich beantrage die Wiedereinstellung des Artikels. --Beeegeee 10:43, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe deinen Antrag zunächst mal auf Wikipedia:Löschprüfung#21. August 2007 kopiert, damit er öffentlich diskutiert werden kann. Weiteres da. --Pitichinaccio 14:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
Von Mentor zu Mentor
Hallo, bitte guck dir einmal diesen Beitrag an. Kommentare sind erwünscht. Gruß,--Τιλλα 2501 ± 22:37, 22. Aug. 2007 (CEST)
LAU
Wenn du mir verrätst, wo ich die Nummer herbekomme, setzt ich sie zukünftig selber ein;) -- Frente 00:16, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ich hab sie auf der Fetsplatte, die Datei, das hat Christaras irgendwo genannt, mom … hier :-) --Pitichinaccio 00:20, 24. Aug. 2007 (CEST)
urband legends - typisierung
gudn tach!
vielleicht kannst du was gescheites zu Diskussion:Moderne_Sage#typisierung sagen. du hast damals die besagte aenderung durchgefuehrt und scheinst somit ahnung von der materie zu haben. -- 141.3.74.36 17:05, 26. Aug. 2007 (CEST)
- danke für den hinweis, ahnung ist übertrieben, ich habe nur brednichs bücher. --Pitichinaccio 19:18, 26. Aug. 2007 (CEST)
Dank an Weissbier
Hallo Pitichinaccio. Ich finde es ziemlich daneben Weissbier für seinen LA zu danken. Gemacht hat er selbst ja gar nichts, sondern andere mit seinen Löschaktionen dazu genötigt. --Stephan Schneider 17:36, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Zugegeben, die Ironie ist vielleicht etwas zu fein - ansonsten voll d'accord. --Pitichinaccio 18:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
Gestern
schrub ich Dir. Gruß --Bubo 容 21:10, 31. Aug. 2007 (CEST)
Söben
… habe ich antgewortet. --Pitichinaccio 02:05, 1. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Pitichinaccio, ich hatte hier noch eine Frage. Vielleicht ist das durch den nächsten Diskussions-Absatz untergegangen ;-). Gruß Oltau 21:17, 31. Aug. 2007 (CEST)