Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jergen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2007 um 18:23 Uhr durch Robbit (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Robb in Abschnitt Jane Austin und Ponpon (Löschung)
Bitte tragt eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein. Sonst verliere ich irgendwann den Überblick.
Damit ich den behalte, signiert eure Einträge bitte auch mit vier Tilden ( ~~~~).
Unsignierte Beiträge ohne konkretes, zuordenbares Anliegen und Beleidigungen oder persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir entfernt; wer Beleidigungen oder persönliche Angriff einfügt, wird gesperrt.
jergen


Vorlage:Archiv Tabelle

Stoppomat

Hallo Jergen, was hast du für ein Problem mit dem Artikel des Newbies, der es wirklich gut meint. Das Löschen von "Team Wiesenhof" ist wirklich unnötig, in jedem Bericht oder Artikel über einen Radprofi steht die Mannschaft dabei, für die er fährt. Team Wiesenhof-Felt ist ein renommiertes Deutsches Profiteam. Das Löschen des Weblinks, nur weil er bei dir nicht funktioniert, finde ich auch nicht in Ordnung (bei mit funktioniert er). Grüße --Zollernalb 22:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Nennung des Teams und die Superlative sind unnötige Werbung und verstoßen gegen den NPOV. Wer wissen will, in welchem Team ein Sportler gerade war, kannn das auch im Personenartikel nachschauen - besonders pikant finde ich aber, dass das Team als Sponsor der Anlage aufgetreten ist (Auskunft des Artikelerstellers).
Die Website des Vereins funktioniert natürlich, die dort angeblich vorhandenen weiterführenden Informationen sind aber nicht abrufbar, wie ich auf der Artikeldiskussionsseite dargestellt habe. Von daher wird WP:WEB nicht erfüllt. --jergen ? 22:56, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal, Nennung des Teams ist 1. vollkommen normal (Lies z.B. Tour de France oder Deutschlandtour) und 2. hat Team Wiesenhof mit der Strecke nichts zu tun, du verwechselst da was. Und bei der Website funktioniert bei mir alles, es gibt Informationen über die Erbauer und die Ergebnisse. Was fehlt bei dir? --Zollernalb 23:18, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Team Wiesenhof hat die Fahrt von Ludewig als Werbeauftritt für die Anlage gesponsert; dies wurde vom Artikelersteller so erklärt - deshalb betrachte ich die Namensnennung als Werbung. Auf die Website des Vereins komme ich, wenn ich aber den Link für die Ergebnisliste der Anlage aufrufen will, erhalte ich immer die Mitteliung, dass die Session abgelaufen wäre. Andere weiterführende Informationen zur Anlage sind auf der Vereinsseite nicht enthalten, sie entspricht also in den von mir abrufbaren Teilen nicht WP:WEB. --jergen ? 23:26, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(BK) PS: Auch ansonsten wird da einfach nur gepfuscht: Die angeblichen Bestzeiten sind deutlich schlechter als die professionell genommenen Zeiten bei Rennen auf der selben Strecke; die Anlage ist nicht die "erste und einzige", da Gleiches in der Schweiz besteht. Nun, da versucht ein Bastler sein irrelevantes Hobbyprojekt in der Wikipedia zu verewigen - wäre die Anlage wirklich bahnbrechend, gäbe es mindestens Planungen für weitere Einrichtungen dieser Art. --jergen ? 23:26, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
zu deiner Verwechslung folgender Auszug aus der ersten Version des Artikels: Die derzeitige Bestzeit von 16:09 hält der Radprofi Jörg Ludewig seit Mai 2007. Auf Einladung des Carbonteileherstellers CarbonSports GmbH, der die Laufräder Lightweight herstellt, war der Radprofi aus Halle in Nordrheinwestfalen erschienen, um.... Bitte bei solchen Sachen aufpassen... Und nochmal, ich kann die Ergebnisse lesen, wenn du möchtest, kann ich sie dir vorlesen. Und warum baut niemand die tolle Erfindung nach? Weil damit kein Geld verdient wird, und solche ehrenamtliche Nutzlosigkeiten machen nur so Vereinsmeier wie Rolani oder WP-Idealisten wie du oder ich... Grüße --Zollernalb 23:39, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Zollernalb. Ich hätte es nicht besser ausdrücken können. Team Wiesenhof-Felt hat hier garnichts gesponsort. Das erkannt der Kenner auch ganz leicht an dem neutralen Trikot von Jörg. Jörg ist der Kumpel eines mir befreundeten Geschäftsführers einer Firma in Friedrichshafen. Und Wesemann ist auch mit ihm befreundet. Das Erscheinen war ein Freundschaftsdienst für uns, weil wir 2006 ca. 1800 Ehrenamtliche unentgeltliche Stunden versemmelt haben. Wenn man 7000 Leute mit ca. 14.000 Karten (der Rest ist Schwund oder Devotionalie) à 9 Cent das Stück dort rauffahren läßt, kann man die Wirtschaftlichkeit leicht selbst ausrechnen. Dann darf man die Anlagenherstellungskosten nicht vergessen, da kommt man sehr schnell auf irre Kosten . Alles gratis für die Teilnehmer. Da benötigt man Freundschaftsdienste. Das ändert trotzdem überhaupt nix an der sportlichen Leistung von Wesemann, Ludewig, und all die anderen Profis. Der Jörg hätte da oben beinahe gekotzt, so hat er da alles gegeben. Der wollte hier seinem Teamchef etwas beweisen. Das war die Antriebsfeder. Und da war der irre Stolz drauf. Nicht mehr und nicht weniger. Und wer das nicht glaubt, dem kann man nur erzählen, dass der Pokal des Stoppomat an einem würdigen Platz bei Lude steht, und nicht in dessen Garage. Rolani Design 19:39, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Eidgenössische Volksinitiative ...

Hallo Jergen. Zu deiner Bearbeitung hier möchte ich dir was sagen: Admin.ch ist die Seite des Bundes, somit als "die Quelle" der Informationen. SF.tv ist ein öffentlich rechtlicher Fernsehsender, der eigentlich neutral berichten muss - und von daher auch "eine wahre Quelle" sein kann. --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 15:21, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

EIne Unterschriftenliste hat nie einen Platz in einer Enzyklopädie. Die Viedeodossiers mögen interessant sein; sie berichten aber nicht über die Initiative. --jergen ? 15:23, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Neuer Beitrag zum Thema Enkelz

Hallo Jergen

ich habe einen Artikel zu den Enkelz verfasst ich möchte bitte das du ihn erstmal chekst, da ja wie ich eben erfahren habe schonmal gelöscht wurde. Ich habe leider keine Ahnung wie der Artikel früher aussah.

melde dich doch mal bitte per mail bei mir Christian_Tx1@yahoo.de dann schicke ich dir das Word dokument

danke Eishamburger 15:09, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

tricoma

Sehr geehrter Jergen,

ich habe mich gestern mit sehr viel Mühe und Aufwand in den Syntax von Wikipedia eingearbeitet. Desweiteren habe ich meine wertvolle Zeit dafür augebracht, mich extra zu registrieren um ein Bild in meinen Artikel einzubinden. Ich habe zahlreiche Hilfeseiten und Tutorials gelesen, um meinen Artikel zu verwirklichen zu können.

Und dann wird der Artikel mir nichts dir nichts gelöscht als wenn es ein sinnloser Beitrag wäre.

Hinter dem Projekt stecken mehr als drei Jahre Arbeit!!! Es ist betriebsystemunabhängig und besitzt im Gegensatz zu anderen CMS-System für Webseiten eine grafische Desktop-Oberfläche. Desweiteren gibt es bereits zahlreiche implementierte Funktionen wie Papierkorb, Dateisystem, Adressverwaltung, Passwortmanager, Notizblock, Kalender, Eigene Statistik, Templateverwaltung, Bereicheverwaltug für Internet- Seiten, Forum, komplexe Benutzerverwaltung und vieles mehr... Das Releasedatum war auf der Homepage falsch und wurde korrigiert.

Aber die Unterstellung Werbung mithilfe von Wikipedia betreiben zu wollen, finde ich mehr als dreist und unverschämt, desweiteren haben Sie meinen Stolz und mein Würde damit verletzt.

Der Sinn meines Artikels ist und bleibt es, Menschen die Möglichkeit zu geben und sich über ein so komplexes System zu informieren, was in diesem Portal einfacher zu lösen ist als auf einer einfachen Hilfeseite.


Denn erstellten Artikel wollte ich heute komplettieren, da er aber nicht mehr existiert ist das ja leider nicht mehr möglich.

Wir reden hier nich über irgendein schnell zusammengeschustertes System, was man mal eben so nebenbei kreiert...

Sondern über eine Software die sich mit ihrer Qualität nicht zu verstecken braucht, und mit anderen System wirklich konkurrieren kann wie z.B eyeos oder typo3.

Ich hoffe das es sich hier nur um einen Irrtum gehandelt hat, denn ich könnte nich glauben das Sie den Unteschied zwischen Quantität und Qualität nicht kennen.

Ich wünsche eine friedliche Einigung

mfg

Benutzer: tricoma

PS:Wenn Sie möchten, können Sie sich auch an uns wenden info@ipresearch.de und gerne einen Testaccount bekommen, um sich von der Relevanz dieses Produktes zu überzeugen und sich ein eigenes Bild zu machen.

Siehe WP:RK#Software, Video- und Computerspiele. Eine Neuveröffentlichung erfüllt keines der dort genannten Kriterien. Der Hinweis auf einen kostenfreine Testzugang verstärkt bei mir den Eindruck, dass es um Produktwerbung geht. --jergen ? 15:27, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel "Tarifvergleich"

Hallo Jergen,

ich wollte nur mal wissen warum du/sie meinen artikel zum thema "tarifvergleich" gelöscht hast/haben. da ich finde, dass zu viel abzocke im internet betrieben wird, ist es mir eigentlich ziemlich wichtig durch diesen wikipedia artikel aufklärungsarbeit zu leisten. wär schön wenn ich ein paar tipps bekommen könnte wie der artikel letztendlich aussehen sollte um nicht gelöscht zu werden.

danke schon mal im voraus,

mfg msj86

--Msj86 09:48, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Da stand nur drinnen, dass ein Tarifvergleich der Vergleich unterschiedlicher Tarife ist und dass es das zB für Internettarife gibt. Die Worterklärung kann sich ein durchschnittlich gebildeter Leser aber auch ohne diesen Text erschließen.
Die Aufklärung der Nutzer über "Abzocke" ist keine der Aufgaben, die Wikipedia erfüllen will; siehe dazu Was Wikipedia nicht ist. --jergen ? 09:58, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung des webmiles-Eintrag

Lieber Jergen. Ich bin ein großer Wikipedia-Nutzer und Fan. Ich habe mir lange überlegt, welchen Beitrag ich schreiben könnte und habe lange gebraucht, um mich in die wiki-Formatierung einzuarbeiten. Ich besorgte sogar ein Logo in Formaten, die ich noch nie in meinem Leben gehört habe, nur um alles anschaulich zu gestalten. Schade, dass Du meine ganze Arbeit gelöscht hast, weil Du sie für Werbung hältst. Du scheinst ja mit mir einig zu sein, dass das Thema für Wikipedia relevant ist, warum Du meinen Beitrag für Werbung hältst, würde ich gerne genauer wissen. Mir ist es jedenfalls neu, dass ich Werbung mache, und um ehrlich zu sein, fühle ich mich auch etwas angegriffen. Ich habe mich auf den Internetseiten von webmiles über das Thema eingearbeitet und es war eine Heidenarbeit die Werbefuzzi-Sprache in ein neutrales Wikipedia-Deutsch zu bringen. Ist es mir so schlecht gelungen? Gib mir doch bitte eine genaue Begründung für Deine resolute Reaktion, wenn Du Mängel siehst, kannst Du mir ja gerne Tipps geben oder Änderungsvorschläge machen. Löschen finde ich ziemlich hart.

Freue mich auf Deine Antwort Webmilia 16:22, 21. Aug. 2007 (CEST)WebmiliaBeantworten

Grace Thaxton

Bitte ziehe deinen LA zurück. Der Artikel wird noch weiter ausgearbeitet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.134.105.233 (DiskussionBeiträge) --jergen ? 21:26, 21. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

Ausbau hilft nichts, wenn der beschriebenen Person jegliche Relevanz abgeht. Im allgemeinen werden nur Personen aufgenommen, deren Lebensleistung Relevanz ergibt, ein Altersrekord ist aber eine reine biologische Zufälligkeit. --jergen ? 21:26, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann deine Argumente nicht ganz nachvollziehen. Aus den Artikel ist eindeutig die Relevanz erkennbar. Aber du zerstörst woll gerne anstrengende Arbeit.

Das tut Jergen sicher nicht. Nimm meinen Rat an: Mach dein eigenes Wiki auf! [ˈjoːnatan gʁoːs] 21:48, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Spielwiese

Hallo Jergen. Könntest Du bitten den Verschiebeschutz bei o.g. Projektseite wieder setzen, damit niemand auf den Gedanken kommt, sie in die eigene Unterseite zu verschieben oder ähnliches.
Vielen Dank und einen schönen Tag: nick-zug ••• 09:00, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mist; so was passiert mir immer wieder. Danke für den Hinweis. --jergen ? 09:02, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kuchenblock

Guten Tag, sehr geehrter Jergen.

Ich würde gerne erfahren, warum genau der Beitrag zum Them "Kuchenblock" gelöscht wurde. Bei der Google-Suche nach dem Begriff bekommt man neben Nicknames und Tippfehlern auch zahlreiche ernsthafte Fundstellen angezeigt, in denen der Begriff "Kuchenblock" auftaucht. Sucht man nach "Kuchenblock Sport" oder "Kuchenblock Stadion" erhöht sich die Trefferzahl sogar noch deutlich. Beispielsweise kann man Zeitungsartikel aus Hamburger Abendblatt oder Hamburger Morgenpost finden. Zusätzlich zeigt das häufige Auftauchen des Begriffs in Fan-Foren und Sport-Blogs die Relevanz des Ausdrucks im Bereich Sport. Daher möchte ich Sie bitten, die Löschung des Eintrags rückgängig zu machen.

Nö, nicht jeder Begriff aus der Boulevardpresse wird hier verewigt. --jergen ? 11:21, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Jergen.

Beim Hamburger Abendblatt handelt es sich um eine der größten und wichtigsten Tageszeitungen Norddeutschlands, die aufgrund ihrer solide recherchierten und seriös verpackten Berichterstattung viele treue Leser und eine beachtliche Auflage hat. Der Begriff Boulevardpresse - der auf die Hamburger Morgenpost fraglos zutrifft - ist im Zusammenhang mit dem Abendblatt sicher nicht angebracht. Da der Begriff Kuchenblock neben seinem Erscheinen in Tageszeitung auch in periodischen Fachmedien wie beispielsweise 11Freunde auftaucht bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Begriff Kuchenblock durchaus einen Eintrag bei Wikipedia verdient hat.

Beitrag "Lithokate" gelöscht

Hallo, Darf ich bitte erfahren warum Sie meinen Beitrag zum Thema LITHOKAT gelöscht haben ? Wäre nach der damit verbundenen Arbeit das mindeste an Höflichkeit denke ich.Smileblame 11:18, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Werbung für ein grafisches Produkt. --jergen ? 11:20, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


OK, kann man so sehen. War ich vielleicht zu euphorisch. Werde neu formulieren. Danke.Smileblame 16:11, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder entsperren?

Moin! Wäre es nicht an der Zeit den genannten Artikel mal wieder zu entsperren? MfG --Mechanicus 22:51, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --jergen ? 08:23, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke --Mechanicus 14:25, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Spanischer Bürgerkrieg

Moin, es ist mir reichlich schnuppe, welche Qualität die anderen Links haben. Die habe ich mir nicht angesehen, Du offensichtlich schon. Wenn die so grauenhaft sind, warum hast Du sie denn nicht entfernt? Ich glaube nicht, das es üblich sein sollte, Schrott in Artikeln zu behalten, nur weil anderer Schrott bereits vorhanden ist. Gruß --Anton-Josef 09:30, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du Links wegen fehlender Qualität löschen willst, solltest du das konsequent tun und nicht selektiv politisch unliebsame Links entfernen (siehe deine Begründung: Und zudem ist dieser Verein alles andere als neutral.). Das ist vom Verhalten her sehr nahe an den zahlreichen Sockenpuppen, die Indymedia-Links pauschal und ohne Beurteilung löschen - ich bin mir aber sicher, dass du damit nichts zu tun hast.
Übrigens gilt das Neutralitätsgebot ausdrücklich nicht für Weblinks, lediglich Links auf strafbare Inhalte sind ausgeschlossen. --jergen ? 09:34, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na gut, da halte ich mich hat an das "Gebot" Links nur vom Feinsten. Gruß --Anton-Josef 10:07, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

United States Africa Command

Hallo Jergen, auf der Diskussionsseite habe ich mich nochmals geäussert. Es wäre mir auch recht, wenn wir dort die Unstimmigkeiten beilegen könnten. Nur soviel: es geht mir nicht darum, wo die Meinungen veröffentlicht werden (indymedia usw), sondern nur darum, ob ein Link wirklich vom feinsten ist. Das scheint mir nicht der Fall zu sein. Gruss 62.111.103.158 10:36, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Europapfadfinder

Moin jergen, wie ich sehe hast Du die dreifach-Verlinkung wieder hergestellt, weil es sinnvoll sei, aber wieso? Mir als Anfänger leuchtet das irgendwie nicht ein. Danke schonmal für Aufklärung. --Mechanicus 11:39, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dass die Links sinnvoll seien, ist natürlich auch nur meine Privatmeinung, die hier im Widerspruch zu WP:WEB steht. Mich haben zwei Gründe dazu bewogen:
  • Die Liste ist so etwas ähnliches wie eine Begriffsklärung; deshalb ist die erste Wiederholung des Links dort "Service am flüchtigen Leser", der eventuell den Textabschnitt übersprungen hat.
  • Die zweite Wiederholung halte ich für notwendig, da aus den vorhergehenden Links nicht hervorgeht, dass der Artikel auch die KPE-Ö behandelt.

Im Prinzip ist es natürlich unmöglich, dass ein deutscher und ein österreichischer Bund im selben artikel abgehandelt werden - andererseits gibt es aber enge Verflechtungen und die Quellensituation ist für die Österreicher eher schlecht. Wenn es da mehr gibt, sollte das in zwei Artikel aufgespalten werden; ich bin mir aber nicht sicher, ob die Österreicher die RKs erfüllen. --jergen ? 20:19, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verletzung eines Briefgeheimnisses

Ich hatte diese Benutzerseite mit der (angeblichen) Briefkopie unter Wikipedia:Auskunft "angefragt". Ich bin aber sicher, dass dies irgendwie der falsche Ort war. Frage: wo wäre so ein Verdacht denn richtig aufgehoben? Einfach als URV Meldung, oder im Chat?

Logbucheinträge:
 * 17:53, 25. Aug. 2007 Jergen (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:M livitchi“ gelöscht ‎ (urv , briefgeheimnis)

Ein schönes Wochenende, wünscht --Nolispanmo +- 19:17, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn es deutliche Ansatzpunkte für eine Verletzung des Briefgeheimnisses gibt, würde ich das als Nicht-Admin auf WP:VM melden und als Admin (wie geschehen) sofort löschen.
Begründen kann man das auch mit dem Schutz des jeweiligen einstellenden Benutzers vor den Konsequenz unüberlegten Handelns, falls keine Anhaltspunkte auf Vandalismus o.ä. hinweisen. Glücklicherweise lässt sich das ja auch bei einer entsprechenden Anfrage wiederherstellen. --jergen ? 19:22, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ok, ich wollte halt das es schnell geht. SLA's dauern ja oft ein wenig und die Seite zu leeren hätte aufgrund der Versionionierung ja wenig genützt. An eine VM hatte ich gar nicht gedacht :-)--Nolispanmo +- 19:30, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Crailsheim Titans

hallo jergen, soeben wurder der beitrag "crailsheim Titans" gelöscht. ich habe ihn nach dem ich mir die artikel vieler anderer vergleichbarer teams aus deutschlang gelesen habe angelegt -und dabei darauf geachtet dass er von der gliederung und dem aufbau diesen entspricht - wenn du mir einen kurzen grund nennst was falsch war dann kann ich es beim nächsten mal besser machen. gruß sunny Sunny13 11:56, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#American-Football-Teams; zu beachten ist, dass schon diese Regelung umstritten ist und nach Meinung vieler auf die oberste oder die zwei obersten Spielklassen eingeschränkt werden aollte. --jergen ? 12:00, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Africomm

Sher geehrter Jergen,

Ich darf Sie bitten, noch einmal auf die Diskussionsseite von Africom zu gehen. Ich habe dort einen Kommentar hinterlassen. Ich finde es im uebrigen unmoeglich, einen Artikellink, wie den meinen, zu loeschen gleichzeitig den Artikel auszuweiden und die dort zitierten Quellen dann in den Wikipedia Artikel einzufuegen.

Ich habe im uebrigen heute noch einmal einen kurzen Artikel ueber Africom geschrieben. Zu finden ueber http//www.oraclesyndicate.twoday.net/ Dort auch Verweise auf die anderen Africom Artikel. Im uebrigen bedarf der Africom Artikel dringend der Ueberarbeitung. Africom hatte niemals etwas primaer mit Hilfsleistungen zu tun sondern war von Anfang an militaerisch ausgerichtet.

MfG

Dr. Alexander von Paleske Arzt fuer Innere Medizin, Haematologie Head, Department of Oncology Princess Marina Hospital Gaborone/Botswana Ex Rechtsanwalt beim Landgericht Frankfurt (M)

E-Mail avpaleske@botsnet.bw

Africom

Lieber Jergen, Meine Anfrage ist leider in die vorangegangene reingerutscht. Ich habe bei Africom noch einen Kommentar hinterlassen. Der Linkloescher hat keinerlei sachliche Argumente vorbringen koennen. Ich meine, dass so auf Wikipedia nicht verfahren werden sollte. Die von mir benutzten und zitierten Quellen wurden dann von ihm eingefuegt, man kann das wohl besser als "ausweiden" bezeichnen.

Mfg


Dr. Alexander von Paleske

Creep (Band)

Ich bin hier gerade 20 Minuten gesessen um diesen Artikel einzutragen. Creep ist eine aufstrebende Band und haben auch im bereich Niederbayern einen Namen.

Ich glaube dass auch so eine Band einen eintrag auf Wikipedia verdient hat.

Und ich finde es wirklich unverschämt einfach diesen Artikel zu löschen ohne sich beim Autor zu melden!

Vielen Dank

Gruß Gangi(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jana*d (DiskussionBeiträge) 12:08, 31. Aug 2007) Code·Eis·Poesie 12:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guck dir doch einfach mal die Relevanzkriterien an. Weiter geht es übrigens am Besten in der Löschdiskussion. Gruß, Code·Eis·Poesie 12:20, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jane Austin und Ponpon (Löschung)

Salute Jergen, kannst Du mir plausibel machen, weshalb die durchaus populäre Falschschreibung Jane Austin keinen entsprechenden Falschschreibungsartikel verdient? Siehe dazu auch meinen Verweis auf die Google-Häufigkeiten von Austin und Austen. Zu Ponpon: Den Begriff Pompon können sicher nur 10 % der Bevölkerung auf Anhieb richtig schreiben und Ponpon führt auch nicht auf der Artikelsuche zum richtigen Lemma (weshalb Deppenleerzeichen o. ä. nämlich ganz zurecht ohne Redirect auskommen müssen). Diese Löschungen sind mir wirklich völlig unverständlich. (*zähneknirsch*) Grüße --Rob 12:53, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Jane Austin war bereits zuvor als "seltene Falschschreibung" gelöscht worden (Löschlogbuch). Auch das Google-Ergebnis, bei dem man mindestens 50 % abziehen muss (da korrekt geschrieben), spricht nicht für besondere Häufigkeit: Schon 1.600 gegen 337.000 Ergebnisse sprechen gegen einen Falschschreibungshinweis, bei realistischen 500 bis 800 Verweisen auf die Schriftstellerin ist das dann endgültig unnötig.
  • Fast das selbe gilt für Ponpon; Pompon hat mehr als 60.000 Ergebnisse, Ponpon nur 2,400 - von denen man ebenfalls mindestens 50 % abziehen muss.
Es handelt sich also gerade nicht um häufige Falschschreibungen, sondern um seltene Fehler. Schau bitte mal auf Wikipedia:Häufige Falschschreibungen nach, was "häufige Falschschreibungen" sind. --jergen ? 13:26, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Salute Jergen,

  • Die Methode mit der Du die Google-Häufigkeiten der beiden Schreibweisen von JA ermittelst ist mir fremd: weshalb eliminierst Du bei Jane Austin Ergebnisse, in denen auch das Wort Austen vorkommt? Und warum willst Du trotz dieser bereits erfolgten Einschränkung dann noch einmal 50 % abziehen? Wofür?!?!?? Es geht doch gerade um die Häufigkeit der Falschschreibung, nicht darum, wie oft die Falschschreibung alleine vorkommt (z. B. verursachen unbedarfte Forumsnutzer jede Menge derartige Irrtümer, die mit richtiger Schreibung beantwortet werden). Korrekt wäre es, eine Suche nach +"Jane Austin" (= 2.680 Resultate) mit "Jane Austen" (= 337.000) zu vergleichen.
    Aber diese 8 ‰ sind noch nicht der alleinige Grund, weshalb ich mich für den Falschschreibungsartikel engagiere. Es wäre auch viel zu kurzsichtig Komposita (und Eigennamen) als ganzes zu vergleichen. Tatsächlich nämlich muß hier vor allem die Häufigkeit von jeweils Austin und Austen herangezogen werden, denn wer sich über die Schriftstellerin informieren möchte – wer also überhaupt infrage kommt, die korrekte Schreibweise nicht zu kennen – der würde sich vermutlich an der bekannteren Schreibweise des phonetischen [ˈɔːstɪn] orientieren, und die ist mit "Austin" (de) (= 2,13 Mio.) zu "Austen" (de) (= 0,66 Mio.) eindeutig Austin und damit ein Fall für einen Artikel (Redirect od. Hinweis).
  • Wenn wir einen – mit Verlaub – korrekten Vergleich der Google-Häufigkeiten bei Ponpon anstellen, so ergeben sich: +pompon or +pompons (de) = 2.760 zu +ponpon or +ponpons (de) = 233, also 8,5 % für die falsche Schreibweise, und das ist gemäß einschlägiger Praxis ausreichend (Entgeld hat auch nur 9,0 %).

In beiden Fällen ist mir egal, ob es den "pädagogischen Hinweis" oder nur einen Redirect gibt, aber selbst wenn wir uns nun mit Google-Zahlen messen – ignorieren kann man diese Fakten nicht, und nicht anders sehen es auch die von Dir bezogenen [[Wikipedia-Richtlinien. Grüßken --Rob 15:14, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte bemühe dich zunächst einmal um korrekte Interpretationen der Eregebnisse: In beiden Fällen muss jeweils mindestens die Hälfte der Google-Ergebnisse abgezogen werden, da es auf den jeweiligen Seiten um - korrekt geschrieben - "Jane Austin" oder "Ponpon" geht; das darf man nicht vernachlässigen.
Ansonaten nur der Hinweis: die Vorlage ist für "häufige Falschschreibungen". Wie du aber selbst schreibst, sind beide selten bis sehr selten. Da hilft auch eine noch so schön konstruierte Herleitung, warum das notwendig sein sollte, nichts.
Die Ponpon-Suche ist dir übrigens ganz schön schief gegangen; du wolltest folgende Ergebnisse haben:
OR muss großgeschrieben sein um etwas zu bewirken. --jergen ? 16:07, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Salute Jergen, ich bitte Dich ebenso um korrekte Interpretation der Ergebnisse, denn Deine 50 % Abzug hast Du noch immer nicht erklärt: Auf den jeweiligen Seiten geht es mitnichten um Lemmata in korrekter Schreibweise: Hier geht es eben genau und nur um die falsche Schreibweise! Und ebensowenig schrub ich, daß "beide selten bis sehr selten" seien, wo steht das!? Ich kann meine "Herleitung" unter Aufbringung aller Selbstkritik nicht als konstruiert ansehen; es handelt sich immerhin um allgemein nachvollziehbare Zahlen und triviale Zusammenhänge. Es wäre schön, wenn Du meine Bemühungen um objektiven Disput etwas ernster nähmest *grummel*. Schau, ich bin gar nicht so versessen auf diese Falschschreibungsartikel. Ich mache mir auch gar keine Illusionen, daß es einem Nur-Autoren je gelingen könnte, einen Admin von der Rücknahme eines bereits mehrfach gelöschten Artikels zu überzeugen, selbst wenn in der entsprechenden Muttersprache ein solcher Artikel längst existiert. Was ich aber erwarte, ist sachliche Fairneß in der Diskussion. Wenn Du meine Argumentation einerseits als "konstruiert" bezeichnest, andererseits aber selbst aufs geratewohl 50 % vom Ergebnis (vom Falschschreibungsergebnis natürlich nur) abziehen möchtest, ist das schon etwas dreist... Laß uns doch bitte freundlich, oder zumindest höflich bleiben. Auf jeden Fall aber sachlich!
Was den Fehler bei dem Ponpon-Vergleich betrifft, so gebe ich Dir natürlich recht: das OR in Versalien hatte ich vergessen, das Ponpon sehe auch ich damit als erledigt an. Daß Pompom allerdings mit 63.000 Ergebnissen den 136.000 Ergebnissen für Pompon beinahe ebenbürtig ist, und daß es auch hier eine entsprechende Seite in der Ursprungssprache gibt, wird Dir vermutlich auch nicht Grund genug für eine entsprechende Seite (Hinweis/Redirect) sein, oder doch? Grüße --Rob 17:07, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte schau dir die einzelnen Google-Ergebnisse genauer an - zB die ersten 100 Hits: Du wirst feststellen, dass mindestens die Hälfte der Fälle nichts mit der Autorin bzw. der Bommel zu tun haben. Was die englische WP macht, ist hier weitgehend ohne Belang. Allerdings ist der Hinweis auf Pompom im englischen Artikel berechtigt - und diese Schreibung ist mE auch eine Weiterleitung (keine Falschschreibung) wert: Das Wort ist hauptsächlich über das Cheerleading wieder in die deutsche Sprache gekommen - und dort ist lt. en: und den zitierten Wörterbüchern die Schreibung mit zwei m gleichberchtigt bis vorherrschend. --jergen ? 17:38, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Seit wann kommt fr:Pompon aus dem Englischen? In en:Pom-pon steht's zum Glück richtig.

Salu Jergen, also: ich habe mir die ersten 60 Google-Ergebnisse (erneut) genau angesehen und finde nicht eines (geschweige denn 50 %), das nich auf die Autorin Jane Austen rekurriert. Reden wir hier von derselben Suche? Und wieso ist das, was die en:Wiki macht ohne Belang? Wenn sogar die native speakers of English es für nötig halten, die richtige Schreibweise einzufangen, wieso dann wir nicht?
Bei Pompom gebe ich Dir dahingehend recht, als es in den Google-Ergebnissen tatsächlich nur in wenigen Fällen um Pompons geht, während Pompon-Ergebnisse hauptsächlich Pompons behandeln; leider aber gehst Du nicht auf meine Argumentation ein, daß es nicht allein auf die absichtsvolle Schreibweise sondern um die Wortverbreitung geht (warum heißen wohl all die Hunde, Meerschweinchen und Dessertspeisen alle Pompom?). Aber wenn Du schon weniger die Nähe zum Begriff als zum Objekt suchst, ist klar, daß Pompon im Sinne dessen, was der Wiki-Artikel behandelt, seinen Ursprung im Englischen hat; nicht das Wort, sondern der Begriff Pompon kommt aus dem Englischen (daher mein Verweis auf die "Ursprungs"sprache, ich hatte hier ganz bewußt nicht "Mutter"sprache geschrieben). Jener Artikel ergeht sich übrigens auch über die alternativen Schreibweisen. Als Du schriebst, "diese Schreibung ist mE auch eine Weiterleitung (keine Falschschreibung) wert" meintest Du damit nun einen Redirect in der de:Wiki? Wenn nein: wo ist denn nun der Unterschied, der den Vergleich "ohne Belang" sein läßt? Grüßeken --Rob 18:23, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten