Benutzer Diskussion:Xario
Begrüssung
Hallo an alle
bisher ist die Diskussionsseite noch nicht so spannend, immerhin siehts hier jetzt halbwegs sauber aus :-)) Auf meiner Hauptseite hab ich angefangen, ein paar Ansichten und Tips zu sammeln. Im Moment darf darunter auch diskutiert werden :-) Grüße und eine gute Zeit, --Xario 00:35, 14. Aug. 2007 (CEST)
eventuell nochmal nützliche Links
Tutorial: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Wie man eine Seite bearbeitet, TeX-Hilfe, und hier alles zu mathematischen Symbolen
Dinge, die man vermeiden sollte: Häufige vermeidbare Fehler
Richtlinien der Wikipedia: Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten bei Wiki-spezifischen Fragen. Für Wissens-Fragen, frag die Auskunft, die gibt dir Auskunft.
Auflistung der Textgestaltungsmöglichkeiten
Diskussionsbausteine, die ich eventuell nochmal bei Löschdiskus benutze
Hallo. Denk dran: Hier arbeiten alle mit, deswegen gibt es bessere Möglichkeiten als einen Artikel (viertel)-fertig stehenzulassen zwischen den normalen Artikeln. Im Moment hast du eine Woche Zeit, um ihn merklich zu verbesseren und die Wikipedianer von der Relevanz zu überzeugen :-). Lies dir bei den Relevanzkriterien und Wie schreibe ich einen guten Artikel durch, was in den Artikel reinmuss. Wenn du mehr in der WP schreiben willst, dann eröffne ruhig einen Account, man wird dann etwas eingeführt.
große Erfolge... mehrfach ausgezeichnet... ist ein bissi ungenau und reicht so nicht. Wo ausgezeichnet und mit was? Belege? Findet man auch was darüber? Ich hab z.B. noch nie vorher von XYZ gehört - das gilt wahrscheinlich für viele Laien. Wenn dir diese Details nicht wichtig genug für den Artikel scheinen, dann steht zu befürchten, dass für den ganzen Artikel nicht genug Relevanz gegeben ist, um in der WP stehen zu bleiben. Die Relevanz sollte aus dem Artikel (wenigstens halbwegs) hervorgehen, ohne ihn dabei (unnötig) aufzublähen.
Die Wikipedia dient nicht zum Etablieren sondern zum Darstellen von Etabliertem. Als ersten Anhaltspunkt kann man sich fragen, ob das Projekt wohl im Brockhaus auftauchen würde. Falls nicht, sollte man schon gute Argumente für die Relevanz angeben können. Mitarbeiterzahlen, Aufbau und Intention des Projektes machen es meiner Meinung nach nicht-Wikipedia-relevant ;-)
Für die gemäßigte Öffentlichkeit
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --TrinityfoliumDisk.Bew. 08:45, 9. Jul. 2007 (CEST)
Box weggboxt
Moin, Xario. Diese Umrandung erzeugst Du, wenn Du eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnst; umgekehrt entfernst Du sie, indem Du den ersten Textbuchstaben einfach um eins nach links setzt (Rücktaste):
Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:10, 14. Aug. 2007 (CEST)
bzw.
Gruß von --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:10, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ja klasse, stimmt natürlich, wer hätte gedacht, dass so ein kleines unscheinbares Leezeichen so große Boxen macht. Das nehm ich doch bei Gelegenheit gleich in meine Tips auf. Dankeschön :-) --Xario 00:29, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Merci pour le mail - hatte ich aber auch hier schon gesehen. Zu dem Böxli noch mal kurz: in Artikeln und auf Wikipedia-Diskussionsseiten sollte man es überhaupt nicht verwenden; einige Administratoren verwenden es dort z.B. bei den Löschkandidaten lediglich, um ihren Erledigungsvermerk deutlich hervorzuheben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, ist klar, ganz schlechtes Seitenlayout. Stoppt den Lesefluss und alles. Aber jetzt weiß ich ja wie ich sie entferne wenns jemand unsachgemäß benutzt. ;-) --Xario 02:32, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Merci pour le mail - hatte ich aber auch hier schon gesehen. Zu dem Böxli noch mal kurz: in Artikeln und auf Wikipedia-Diskussionsseiten sollte man es überhaupt nicht verwenden; einige Administratoren verwenden es dort z.B. bei den Löschkandidaten lediglich, um ihren Erledigungsvermerk deutlich hervorzuheben. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
Hi, kannst Du noch mal in der Löschdiskussion zu Dofus vorbeischauen? Ich hatte auch noch nie davon gehört und den Artikel erst als Werbung eingestuft. In der Löschdiskussion sind jetzt einige Argumente (auch von mir;-) aufgetaucht, die Relevanz nahelegen. Gruß --Make 21:41, 17. Aug. 2007 (CEST) PS: Hab grad gesehen, dass Du Wikipedia-Neuling bist. Herzlich Willkommen auch von mir.
- Dankeschön :-) Hab meine Meinung auch revidiert. Scheint ein halbwegs interessantes (auch noch relativ kleines aber immerhin) Spiel zu sein. Hatte es nicht ordentlich genug recherchiert, fand auch den einen Weblink irreführend in der Qualitätseinstufung. --Xario 22:12, 17. Aug. 2007 (CEST)
Mathe
Hallo. Darf ich fragen, wo du denn Mathe machst? Und was das Machen denn heißt? Nur aus Interesse; es könnte ja sein, dass man sich aus dem RL kennt. :) --R. Möws 00:38, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Studieren und tutieren an der FUBerlin. Ich schreibe immer machen, weil ich
oftähauch in der Freizeitähh eigentlich immer Mathe mache. Das heißt ich es macht mir Spaß, überall zu versuchen, die innewohnende Struktur zu erkennen. - An der Uni mache ich hauptsächlich und gerne Funktionentheorie, Diskrete und eventuell für die Diplomarbeit tiefergehend algebraische Topologie. Nicht so gerne aber auch intensiv tutiere ich computerorientierte Mathematik (CoMa), die Einführungsveranstaltung für die Numerik.
- Wenn ich ehrlich bin, kenne ich glaub ich (noch) niemanden von der TU... :-/ --Xario 10:57, 27. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Was sagst du zu den Umformulierungen für glatte Funktionen? Jesi hat sich schon geäußert. Ich sag mal, wenn du auch dein Ok gibst, ersetz ich das nachundnach im richtigen Artikel.
- Dann kennst du jetzt jemanden an der TU. :) Ich schreibe grad an meiner Diplomarbeit bei den Funktionalanalytikern.
- Der Entwurf sieht gut aus. Ich habe nur 2 kleine Anmerkungen: Zum einen wird bei der Definition das n nicht weiter quantifiziert, weil jedem irgendwie klar ist, dass damit eine natürliche Zahl gemeint ist. Zum anderen ist für den pathologischen Fall (oder wenn D aus endlich vielen Punkten besteht) keiner der s unendlichdimensional. Mein Vorschlag für den ersten Satz: "Für eine offene, nichtleere Teilmenge D..." --R. Möws 20:46, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Ich antworte morgen, bzw schaus mir genauer an. Hatte heute meine letzte, wirklich sehr weit rausgezögerte Vordiplomsprüfung, im Nebenfach Kunstgeschichte. Kann mich jetzt auch zum Diplom anmelden ;-) Und obwohl ich mich total verrückt gemacht hab (es war echt viel Stoff) lief's super. Geh jetzt feiern, bis morgen. --Xario 20:41, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ok, ich habe zu beiden Anmerkungen noch Fragen:
- Du meinst, in der Definition sollte das wegelassen werden? Verwirrt das denn oder macht es die Definiton gar falsch? Ich finde es gehört zum "guten mathematischen Ton" und egal ob man jetzt bei 0 oder 1 anfangen lässt, die Definition ist mit beidem sinnvoll.
- "Für eine offene, nichtleere Teilmenge D..." füge ich gleich ein. Sollte man dann noch einen Abschnitt machen á la "weitere Spezialfälle", wo einerseits erwähnt wird, dass im Normalfall D keine Randpunkte haben sollte (deswegen offen) und andererseits der Spezialfall D = endliche/diskrete Menge angerissen wird? Da hab ich nämlich noch gar nicht drangedacht gehabt (finds aber sehr cool) insbesondere |D| = d => . Allerdings macht diffbar auf einer aus einzelnen Punkten bestehenden Menge wenig Sinn, soweit ich das sehe, kann man dann gar nicht definieren, deswegen gehörts wohl eher zum Artikel Stetigkeit... Wie siehts denn mit ner Cantormenge aus? --Xario 15:11, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab's mal so editiert, wie ich's meinte.
- Willst du auf der Cantormenge differenzieren? Was braucht man denn für Struktur? Ist da irgendwas besonders?--R. Möws 22:51, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Jou, find ich ok so. Zu Cantormenge: Ich hatte gedacht, eventuell kann man auch auf der Cantormenge Differenzierbarkeit definieren, da sie dicht und überabzählbar in liegt. Allerdings ist sie total unzusammenhängend: jeder Punkt ist Randpunkt, deswegen glaub ich mittlerweile, dass es Quatsch ist und nicht sinnvoll definiert werden kann.
Noch ne allgemeine Frage: Ich würde jetzt am WE den alten Artikel ersetzen - wie soll ich da am ehesten vorgehen: Die Abschnitte nach und nach (mit Zwischenspeichern) per Hand ersetzen oder gar per "Verschieben" bzw. Löschung des alten? Und sollte ich diese Seite hier in meinem Namensraum löschen lassen oder aufheben oder archivieren oder einfach vergessen? Und was ist mit der Diskussion? Soll ich die dann (geordnet) bei der Artikeldiskussion einfügen? --Xario 16:19, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hab gerade deine Mail erhalten, klar beobachte ich das, hab auch schon wieder geantwortet. Gruß -- Jesi 14:29, 27. Aug. 2007 (CEST)