Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Claude J/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 14:22 Uhr durch Claude J (Diskussion | Beiträge) (Django d´Or). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Claude J in Abschnitt Əzizə Mustafazadə

Dein Artikel Karl Gyllenborg

Hallo Claude,

ich habe mal in Deinem Artikel rumgepfuscht (hast Du bestimmt schon gemerkt) und ihn an die Wikipedia:Formatvorlage Biografie angepasst. Außerdem habe ich die Kategorien und die Personendaten ergänzt. Wenn Du noch kein monobook.css angelegt hast, dann siehst Du die allerdings im Artikel nicht. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:25, 30. Jan. 2007 (CET)

Nochmal hallo,
ist doch kein Thema, Claude. Ich bin auch erst seit vier Monaten dabei und habe hier noch lange nicht alles geblickt. Wikipedia ist riesig, da muss man sich wirklich durchwühlen und probieren. Wenn Du irgendwas nicht weiß, einfach jemanden fragen oder in die Suche "Hilfe:Das-was-Du-wissen-willst" eingeben, meistens funktioniert's und es gibt die Hilfeseite. Und gleich noch ein Tipp zum Unterschreiben von Beiträgen: Hilfe:Signatur. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 12:55, 30. Jan. 2007 (CET)


Hallo Claude, ich hatte auch schon die IP gefragt: Hast du Anhaltspunkte dass Saint ein Adept der Innere Alchemie war? Die Anhaltspunkte, dass es so war, sind aus meiner Sicht stark und es würde auch das Unsterblichkeits und Verjüngungsbrimborium um erhellen. Ist natürlich eher eine semi-private Frage. Antworte bitte auf meiner Disku. Danke vorab für deine Meinung. Ref-Ref

Feynman-Platz in München

Hallo Claude J, Du hast eine Frage/Anmerkung in der Disk bei Feyman hinterlassen: WO der Platz genau ist, steht in der Bildbeschreibung. Wer dieses Schild aufgestellt hat, weiß ich nicht, Tatsache ist, dass es dort steht. Und offenbar waren es ja sachverständige Leute. Grüße Plehn 14:59, 4. Feb. 2007 (CET)

Soll ich mich mal bei der Stadtverwaltung erkundigen?

-- Claude J 15:22, 4. Feb. 2007 (CET)

Hm, keine schlechte Idee - ich denke, es ist mehr ein private Sache, allerdings müssten ja solche Schilder auch irgendwie "genehmigt" werden. Du hast natürlich recht: das ist mehr Trivia als alles andere und zeigt eher den Pop-Kultur-Status von Feynman. Plehn 15:36, 4. Feb. 2007 (CET)

Wie ich sehe, befindest Du Dich ja mehr im 18. Jahrhundert - ich trage bei Gelegenheit nochmal Details zum "Feynman-Platz" nach, also welches Feynman-Diagramm die Straßen bilden. Plehn 11:27, 30. Apr. 2007 (CEST)

Thomas Jonathan Jackson

Hallo Claude, in der Diskussion zum KEA wurde angeregt, die Zitate zu übersetzen. Willst du das übernehmen? Gruß --Edmund 21:55, 9. Feb. 2007 (CET)

o.k. -- Claude J 22:07, 9. Feb. 2007 (CET)

Übersetzungen finde ich gut, habe nur Kleinigkeiten verbessert (hoffentlich?). Ich habe allerdings die Quelle für das zweite Zitat nicht gefunden. Kannst du die nachtragen? Gruß --Edmund 11:05, 10. Feb. 2007 (CET)
ich antworte auf deiner Seite -- Claude J 12:11, 10. Feb. 2007 (CET)

Hallo Claude, wie du weißt, befindet sich der Artikel in der Abstimmung zum exzellenten Artikel. Möchtest du nicht mitabstimmen. Schlimmstenfalls kannst du dagegen stimmen. Schau doch mal. Gruß --Edmund 21:22, 20. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Ergänzungen. Einverstanden! Gruß --Edmund 10:47, 21. Feb. 2007 (CET)

Hallo Claude, ich habe den Artikel nach der gescheiterten Kandidatur ins Review gestellt - vielleicht gibt es aus deiner Sicht noch etwas zu verbessern? Ich will ihn nach drei Wochen noch einmal bei den Exzellenten kandidieren lassen. Gruß --Edmund 19:38, 6. Mär. 2007 (CET)

Hallo Claude, ich meine, dass du vor einiger Zeit die Zitate in den Artikel eingefügt hast. Ich fand das in Ordnung. Jetzt hat Janneman Bedenken dagegen hier angemeldet. Ich habe ihm bereits auf seiner Diskussionsseite geantwortet - vielleicht kannst du ihm auch ein paar Argumente geben - bei anderen wichtigen Personen gibt es auch ein Kapitel Zitate (Lincoln, Grant, Joshua Lawrence Chamberlain, etc). Ich möchte nur ungern darauf verzichten, die Zitate sollten dann aber in Wikisource bzw. Wikiquote übernommen werden und ein Verweis darauf im Artikel erscheinen. BTW, schön, dass du endlich deine Beteiligungen verlinkt hast - da fällt es mir nicht mehr so schwer, dieselben zu finden-:). Gruß --Edmund 20:25, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Edmund, ich sehe dass du deine Bemühungen stetig weiterverfolgst. Habe deshalb überhaupt nichts dagegen weiter zu entschärfen und hänge auch nicht an irgendwelchen Zitaten/Formulierungen. Vielleicht sollte man als Ausgleich ein aussagekräftiges Zitat über eine negative Sichtweise auf Jackson suchen. Hoffe dass du für erneute Kandidatur mehr Mitstreiter gefunden hast. Gruss --Claude J 23:25, 2. Apr. 2007 (CEST)

Kurt Gödel Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße --84.63.100.34 00:33, 17. Feb. 2007 (CET)


werd mich bemühen -- Claude J 12:40, 17. Feb. 2007 (CET)

Schoene Biographien

Hiho, schoene Biographien die Du da erstellst. Einige kleine Anmerkungen: i) Du nutzt das Feld "Zusammenfassung und Quellen" unter dem Editierfenster nicht. Es waere fuer die anderen Bearbeiter und fuer spaeter sehr nuetzlich, wenn Du dort immer eine kurze Zusammenfassung deines Edits und kurz was zu den Quellen sagen wuerdest. ii) Bei Weblinks wie MacTutor ist es sinnvoll, hinter der Beschreibung mittels (engl.) anzugeben, dass es sich um keine deutsche Webseite handelt. Viele unserer Leser koennen kein Englisch, fuer die ist es nuetzlich wenn sie vorher wissen, dass ihnen der Weblink nichts bringt. iii) Bei Kategorien nach Moeglichkeit immer nur zuunterst kategorisieren. Das Kategoriensystem fuer Mathematiker des 20. Jahrhunderts ist zwar noch nicht fertig, trotzdem kann man sich da jede Menge zukuenftige Arbeit ersparen. Also, frohes Schaffen noch und ich freue mich schon auf die naechsten Artikel. --P. Birken 13:41, 6. Mär. 2007 (CET)

Dank!

Dass die roten Lücken in der Arbeitsliste Benutzer:RKraasch/Häufigkeiten Wissenschaftspreisträger weniger werden! --Pjacobi 17:01, 22. Mär. 2007 (CET)

Was ist denn das für eine Liste? Welche Nennungen? -- Claude J 17:10, 22. Mär. 2007 (CET)

Ich hatte mal bei Wikipedia:Bots/Anfragen um eine Liste aller Wissenschaftspreisträger (d.h. Personen, die in Listen der Kategorie:Wissenschaftspreis genannt werden), sortiert nach Anzahl der Nennungen, gebeten. Das ist das Ergebnis der damaligen DatenbankAbfrage. --Pjacobi 17:13, 22. Mär. 2007 (CET)

SUSY

Hi Claude J, ich hab gesehen, dass du grade am Supersymmetrie-Artikel rumbastelst. Ich hatte da mal angefangen eine komplett neue Version zu schreiben, aber dann wegen mangelndem Feedback und Zeitmangel wieder etwas auf Eis gelegt. Vllt. ist meine Version unter Benutzer:TDF/SUSY (siehe auch insbesondere die Kommentare von Gk63 auf der dortigen Diskussionsseite) trotzdem interessant und evtl. ist es auch ein geringerer Arbeitsaufwand diese Version fertig zu schreiben als an der jetzigen grossartig rumzubasteln. --timo 19:14, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hatte ich übersehen, sieht schon viel besser aus. Stelle meine Verbesserungen in altem Teil ein. Warum habt ihr eigentlich so viel Angst eure Entwürfe gleich reinzusetzen und auf die Diskussionsseite zu setzen "in Arbeit"? Ist mir jetzt schon häufiger aufgefallen. Aber ich nehme an du willst erstmal ungestört daran werkeln. Gruss -- Claude J 19:18, 27. Mär. 2007 (CEST)

Wollte ich; aber da ich daran momentan nicht weitergearbeitet habe und sinnvolle Edits nicht "blockieren" wollte hab ich jetzt die neue Version reingestellt. Der von dir hauptsächlich bearbeitete Teil liegt jetzt unter Supersymmetriealgebra. --timo 04:00, 31. Mär. 2007 (CEST)

Symbol einer Differentialgleichung

Hiho, fändest du es nicht besser, einen eigenen Artikel zum Symbol einer Differentialgleichung zu schreiben anstatt das im Artikel zum Satz abzuhandeln? Derzeit geht die Aussage des Satzes eigentlich ziemlich unter und der Artikel zum indextheorem verfehlt etwas sein Thema? --P. Birken 13:41, 30. Mär. 2007 (CEST)

Habe nichts dagegen den Artikel zu zerlegen (oder weitere Artikel aus dem Umfeld neu anzulegen), nachdem ich den Rest der Übersetzung vollendet habe. Da kommen noch ein paar andere Sachen vor wie Hirzebruchs Signatursatz, diverse topologische Invarianten usw. die dann auch ausgelagert werden können. Ein Nachteil des Artikels ist die schlechte Lesbarkeit der Formeln - aber die Verwendung von Tex wäre dem Autor wahrscheinlich zu aufwändig gewesen (hält wohl auch viele ab). -- Claude J 14:11, 30. Mär. 2007 (CEST)

OK, klingt wie ein guter PLan. Was TeX angeht, sollte das schon benutzt werden, alleine wegen der besseren Lesbarkeit und Kürze des Quelltextes. --P. Birken 13:34, 31. Mär. 2007 (CEST)

Habe jetzt Artikel Pseudo-Differentialoperator übersetzt, wo der Begriff Symbol deutlicher erklärt wird, und verlinkt. Hab den Begriff Symbol außerdem in den Differentialoperator Artikel reingesetzt (da fehlte sowieso noch einiges, elliptisch, hyperbolisch.., ebenso fehlt bei PDE einiges, Charakteristiken..). Einen eigenen Artikel verdient der Begriff glaube ich nicht. Gruss -- Claude J 10:20, 2. Apr. 2007 (CEST)


Quant

Hallo, da im review zur Quantenfeldtheorie ein OMA-tauglicher Einstiegssatz gefordert, hatte ich einen entsprechenden Vorschlag gemacht. Du hast meine Erklärung der „Quantisierung“ allerdings mit dem Kommentar „spektrum muss nicht diskret sein kann auch kontinuierlich sein“ gelöscht. Ok, ich habe Physik nicht zum Abschluss gebracht, aber soweit ich mich erinnern kann, führen Quanten eben nicht zu einem kontinuierlichen Spektrum! Siehe auch Lemmata ...

  • Quant [bezeichnet ein Objekt] in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe ...“
  • Quantisierung bedeutet etwa „Darstellung einer Größe in einem System, in dem sie nur diskrete Werte annehmen kann.“

Daher verstehe ich nicht, warum Du als Physiker diese Änderung mit oben genannten Kommentar versehen hast. Gruß Axpde 14:59, 1. Apr. 2007 (CEST)

In gewisser Weise hast du Recht, ausgetauscht wird Energie immer nur in Quanten. Wie groß diese sind (du schriebst ganzzahlige Vielfache) hängt aber von den Randbedingungen und Feldgleichungen ab. So wie du das formuliert hast wäre das irreführend gewesen und hätte die Theorie auch nicht adäquat zusammengefasst (Ersetzung Feldvariablen durch Operatoren). Ich habe übrigens auf der Diskussionsseite Quantenfeldtheorie auch schon einen entsprechende Erklärung hinterlassen. Immerhin hast du den Hauptautor der Seite dazu angespornt selber eine solche Oma-Erklärung zu versuchen. Gruss -- Claude J 15:20, 1. Apr. 2007 (CEST)

Kann man mit diesem Physiker reden, ohne gleich totgeschlagen zu werden? Wenn man annimmt, nur in "gewisser Weise" Recht zu haben?


Anders ausgedrückt: in dieser Allgemeinheit falsch. Ganzzahlige Vielfache eines (Energie-)Grundquants nur beim harmonischen Oszillator. Man kann natürlich vieles durch harmonische Oszillatoren annähern...

-- Claude J 15:06, 10. Apr. 2007 (CEST)

Also: Quantisierung bedeutet so viel wie: Man nehme ein System und zerlege es in Bausteine, die bestimmten Regeln genügen. Etwa: Ein System hat die Gesamtenergie E und diese ist die Summe von Teilenergien, die GANZZAHLIGE Vielfache einer Grundenergie sind. Das hat Planck gemacht. Und er hat geschrieben, dass es nicht auf den Wert der Grundenergie ankommt, wenn er nur klein genug ist, um Statistik zu machen. Dann hat Plank bemerkt, da er ja über elektromagnetische Strahlung arbeitete, dass die Energie eines solchen Strahlungsquantes mit der Frequenz zusammenhängt, aber er hat noch nicht realisieren können, dass es eigentlich keine Frequenz gibt, sondern dass er über eine Zeitdauer redet, ohne zu beschreiben, was für eine Zeitdauer das ist. Die eigentliche, vom quantisierenden System (seien es Resonatoren, deren physische Realisierung er nicht erklären konnte oder sei es der Hohlraum selbst, der stehende Wellen ermöglicht und so ein Resonator ist) unabhängige Größe ist das Produkt aus Energieeinheit und Zeitdauer? und sie ist das Wirkungsquantum. Seltsamerweise ist nun also das Wirkungsquantum eine sehr genau bekannte physikalische Größe, es gibt aber keine Größe "Wirkung", die durch Wirkungsquanten quantisiert wird. Physik ist schon seltsam! 87.179.253.13 10:17, 11. Apr. 2007 (CEST)

Differentialoperator

Hi Claude, mir ist aufgefallen, dass Du mutig an dem Artikel Differentialoperator bastelst. Es ist mir irgendwie nicht ganz klar geworden, wo die Addition in dem Ring der Differentialopratoren erläutert worden ist und was genau die Assoziativität in diesem Ring sichert. Gruß --Alexandar.R. 10:28, 13. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Alexandar R., ich hatte eigentlich erstmal nur versucht den Artikel etwas zu ordnen und außerdem den Begriff Symbol einzubringen, der beim Atiyah-Singer-Indexsatz auftauchte und sonst nirgendwo erläutert wurde. Der Artikel ist jetzt natürlich eine Baustelle (und lastig in Richtung part.Dgl.), ich bin mir aber nicht sicher, in welche Richtung er vervollständigt werden sollte, da er sich mit linearen Operatoren in Funktionalanalysis überschneidet. Der Abschnitt Operatoralgebra (oder Ring) setzt nur die von einem Editor eingebrachte Komposition von Operatoren fort. Da müsste man natürlich noch erwähnen, dass die Funktionen, auf die die Operatoren wirken, genügend oft differenzierbar sein müssen. Was die Addition betrifft hatte ich eigentlich nicht gedacht, dass die extra erläutert werden müsste. Gruß --Claude J 11:06, 13. Apr. 2007 (CEST)

Das, was nicht überall ganz deutlich ist, wo über Differentialoperatoren allgemein und wo über lineare Differentialoperatoren die Rede ist. --Alexandar.R. 18:31, 13. Apr. 2007 (CEST)

P.S.: Es ist auch nicht erwähnt worden, dass LDo-en mehr als LO-en sind, weil auch die Randbedingungen miteinbezogen werden müssen. --Alexandar.R. 06:51, 14. Apr. 2007 (CEST)

Habe erstmal ein paar Korrekturen angebracht - du hast wie ich sehe vorsichtshalber ganzen Abschnitt unter lineare Operatoren subsumiert. Was nicht erwähnt ist kannst du ja selber ergänzen. Mir z.B. fehlen in der Physik wichtige Stichworte wie die Erwähnung der (oder links auf die) Sturm-Liouville Theorie, Eigenfunktionsentwicklungen u.a. (im engl.Artikel wird noch formale Adjungierte behandelt). Der Artikel "lineare Operatoren" ist auch nicht so reichhaltig, als dass man darauf allgemein verweisen könnte. -- Claude J 12:52, 15. Apr. 2007 (CEST)

Hi, dass Sachen fehlen und Artikel unvollständig sind, ist unvermeindlich - alles braucht natürlich seine Zeit. Wünschenswert ist allerdings, dass die Zwischenzustände frei von Fehlern und für den Leser unmissverständlich sind. Das ist kein Thema, was mich gerade unmittelbar interessiert - ich bin zufällig auf die Seite gelandet. Die Bemerkungen, die ich gemacht habe, sind Sachen, die mir spontan aufgefallen sind. Bei der Frage, wie soll der Artikel weiter entwickelt werden, habe ich einen Vorschlag mit Fragezeichen. Ich habe die grosse russiche Mathe-Enzyklopädie in 5 Bändern vom Jahre 1971 aufgemacht. Dort stehen einige interessante Sachen - manche von dennen sind mir aber nicht wirklich klar. Ich habe auch gesehen, dass die Russen diesen Artikel in ihre Wikipedia einfach abgeschrieben haben: Дифференциальный оператор. Ich habe irgendwo gehört, dass russische Bücher, die vor 1973 erschienen sind, nicht urheberrechtlich geschützt sind. Wenn das wirklich stimmt, dann könnte ich diesen Artikel einfach übersetzen und wir nehmen uns daraus das, was uns wertvoll erscheint. --Alexandar.R. 13:18, 15. Apr. 2007 (CEST)

P.S.: Schade, habe mich doch geirrt, die russcische Enzyklopädie ist vom Jahre 1977. Mein Plan wird also nicht aufgehen. --Alexandar.R. 13:36, 15. Apr. 2007 (CEST)

Werd mich auch mal umsehen, obwohl das eigentlich auch außerhalb meiner Interessen liegt; was die Russen betrifft, ihre wiki Artikel sind jedenfalls public domain und man muss ja nicht alles wörtlich übersetzen. -- Claude J 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

Quantenfeldtheorie

Ich habe eine Einleitung für das Kapitel "Grundlagen der Theorie" geschrieben und auf der Diskussionsseite kommentiert. Da du beim Review so produktiv mitgemacht hast, wollte ich deine Meinung dazu einholen. MfG -- 88.77.254.209 19:55, 13. Apr. 2007 (CEST)

Soweit ich sehe argumentierst du so: QM plus spez.Relativität bedingt Paarerzeugung, daher Erweiterung QM nötig da Teilchenzahl nicht konstant. Eine genauso starke Motivation kam natürlich aus der Betrachtung der Wechselwirkung mit dem elektromagnetischem Feld (Photonenzahl nicht konstant). Überhaupt wäre zu überlegen, ob man hier nicht historisch vorgeht (wie in engl.wiki). Betonenswert scheint mir der lokale Aufbau der Theorie (Lagrangedichte etc.) aus Feldern zu sein, so dass man unendlich viele Freiheitsgrade (Fouriermoden) nach Quantisierung erhält (Unschärferelation). Dann Forderung Lorentzinvarianz von L, diverse interne Symmetrien, Kausalität (Verschwinden Kommutatoren für raumartige Distanzen). In Grundlagen der Theorie würde ich einiges anders formulieren:

  • Unterscheidung gebundene Zustände - Streuzustände für Anwendung QFT ist insofern unglücklich, da QED gerade bei Lamb-Shift (und magn.Moment Elektron) zuerst Erfolge feierte, dort zeigte sich die Auswirkung des dynamischen Charakters des Vakuums in QFT. Irgendeine Form der Störungstheorie wird man bei Berechnungen wohl immer benutzen.
  • statt "kleiner Teilchen" würde ich "auf subatomarer Ebene" schreiben.
  • "Ein dabei auftretendes Problem durch Renormierung gelöst", würde ich formulieren, dass die in Loop-Diagrammen auftretenden Divergenzen vielfach durch Renomierungsprozeduren beseitigt werden können.
  • Statt von "relativistischer Streutheorie" würde ich gleich von "Formalismus der QFT" sprechen- es gibt schließlich noch "relativistische QM" rund um die Diracgleichung wie im ersten Band des Björken/Drell.

Zwei links auf Bemühungen von Experten, das Wesen der QFT auszudrücken: Wilczek in [1], t´Hooft [2]. Gruss--Claude J 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

Einladung

Ich versuche gerade ein paar "unverbrauchte" Mitarbeiter auf dem Gebiet der Physik zu finden, die bisher noch nicht auf Portal Diskussion:Physik aufgefallen sind. Denn irgendwann und irgendwie sollten wir dort zwei Projekte angehen:

  • Die Präsentation auf der Seite Portal:Physik selbst -- es ist z.B. nicht so berauschend, dass unter "Aktuelles" gerade einmal jedes Jahr der Nobelpreis erwähnt wird (es wäre natürlich genausowenig befriedigend, wenn dort jeder Pups erwähnt würde, der durch Erwähnung in der Publikumspresse aufgefallen ist)
  • Die Frage ob wir, ähnlich den Verfahren der Wikipedia:Redaktion Geschichte und im Biologiebereich, leisten können eine fachspezifische Qualitätssicherung einzuführen, d.h. Sichtung und Überblick für den Bestand, Kontrolle der Neueingänge, Frage der Behaltbarkeit klären, ohne die allgemeine Löschdiskussion zu benutzen, ...

Aber wenn sich das alles für Dich zu formal oder zu stressig anhört, dann lass dich lieber nicht überreden, so etwas zu machen und behalte die Freude an der Mitarbeit in der Wikipedia.

Und dann wäre natürlich aktuell, Vakuumenergie, Quantenvakuum und Vakuumfluktuation zu überarbeiten. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2007#Vakuumenergie.

--Pjacobi 18:13, 12. Mai 2007 (CEST)

Hallo Pjacobi, habe ab und zu schon im Portal vorbeigeschaut und habe auch vor mehr in eigentlichen Physik Artikeln (speziell Kernphysik) beizutragen. Ansonsten betreibe ich wikipedia aber eher als Hobby um meinen historischen Interessen nachzugehen. Was aktuelle Nachrichten betrifft informiere ich mich neben den DPG Seiten (Newsletter des Physik Journals) meist hier [3].

Gruss, Claude J


Ich wollte auch niemanden "abkommandieren". Übrigens habe ich gerade Ettore Majorana in's Review gestellt. --Pjacobi 20:28, 16. Mai 2007 (CEST)

Toshiko Akiyoshi Artikel

Hallo Claude, Vielen Dank für den Toshiko Akiyoshi Artikel. Nur eine Anmerkung. Insights ist eine Platte von dem Toshiko Akiyoshi - Lew Tabackin Big Band, nicht eine "kleine Gruppe" Platte von Akiyoshi als Pianistin. (en.wikipedia... oder amazon.de)

"...Die Big Band hatte sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum Erfolg... ...Sie veröffentlichte aber viele Platten in kleinen Gruppen als Pianistin, z.B. Blue Interlude von 1987 oder Insights 1976 mit ihrem Ehemann Lew Tabackin (von Down Beat zum Album of the year gewählt)..."

umgeschrieben (Vorschlag):

"...Die Big Band hatte sowohl bei Kritikern als auch beim Publikum Erfolg (Insights würde in 1978 von Down Beat zum Album of the year gewählt)... ...Sie veröffentlichte aber viele Platten in kleinen Gruppen als Pianistin, z.B. Blue Interlude von 1987. ..."


Ich vertraue meine Deutsch Kenntnisse nicht genug um die Bearbeitung selbst zu versuchen. Nochmals vielen Dank für den Artikel. PugetBill 16:42, 28. Mai 2007 (CEST)

Ist korrigiert, danke. Wenn sonst noch was falsch ist oder wichtiges fehlt bitte mitteilen. Gruß --Claude J 17:05, 28. Mai 2007 (CEST)

Karl Ludwig von Pöllnitz

Ich würde gerne wissen wo ich die Familiengeschichte einsehen kann "Wilfried von Poelnitz-Egglofstein Familiengeschichte des Geschlechts von Pöllnitz".

Nach meinen Quellen ist der Geburtstag der 25. Februar 1691.

Ich befasse mich mit Carl Ludwig von Poellnitz, da ich als Hobby die Darstellung des 18. Jahrhunderts habe. [4]

Gruß Michael

Habe dies aus in Artikel angegebenem Weblink, übersah aber, das wahrscheinlich private Mitteilung. Wieder entfernt. Was das Geburtsdatum angeht, steht so in ADB (auch unter links in Artikel). Werde das aber noch überprüfen. Gruss --Claude J 16:08, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe im Stammbaum derer von Poellnitz nachgesehn, da stehet auch der 25. Februar 1692, also Kommando zurück. Was ich leider noch nicht gefunden habe ist, wo ich die "Wilfried von Poelnitz-Egglofstein Familiengeschichte des Geschlechts von Pöllnitz" finden kann, die Weblinks führen nicht zum Ziel.

Gruß Michael

Ich fand den Hinweis hier [5] in der Literatur zu Karl Ludwig von Pöllnitz. Dort steht Familiengeschichte...., überreicht von Dr.Wilfried Freiherr von Pölnitz-Egloffstein, Augsburg (ehemaliger Chef der Fugger-Stiftungen). Also nehme ich an, dass dies nur eine private Zusammenstellung von diesem ist und man sich direkt an ihn oder den Webmaster der obigen Webseite ([6]) wenden muss. Gruss --Claude J 18:18, 19. Jun. 2007 (CEST)

Werke/Schriften

Hiho, das ist ja eine beeindruckende Schreibgeschwindigkeit, die Du an den Tag legst! Kannst Du bei Wissenschaftlern darauf achten, die wesentlichen Schriften unter Schriften zu nennen und nicht unter Werke? Werke ist fuer Kuenstler gedacht, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Viele Gruesse --P. Birken 15:48, 27. Jun. 2007 (CEST) Werd dran denken --Claude J 17:42, 27. Jun. 2007 (CEST)

SUSY, part 2/?

Hi Claude, ich hab an was neuem zum Thema susy gebastelt, nämlich einer Neufassung von Superpartner. Ich will meine Neuversion demnächst statt dem aktuellen Artikel reinstellen und würde mich über Kommentare/Anregungen/Korrekturen deinerseits auf der Diskussionsseite meiner Neuversion freuen. --timo 20:39, 20. Jul. 2007 (CEST)


Coltrane

Danke für die nützlichen tipps...muss gestehen bon NeuWPaner grußFreimut Bahlo 13:28, 29. Jul. 2007 (CEST)

Meinungsbild zum Thema Onlinerezensionen angeleiert

Zu dem Streitthema habe ich jetzt ein MB angeleiert. Bitte beteiligt euch an der Ausarbeitung, und zwar hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Richtlinien für Rezensionen -- Paravent 23:03, 31. Jul. 2007 (CEST)


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Jón + 18:20, 13. Aug. 2007 (CEST)

Wenn du den Artikel Schrödingergleichung meinst war das leider nicht anders möglich - er wurde etwa zeitgleich von anderen bearbeitet und ich habe keine Lust bei einem derart umfangreichen Artikel ständig von Neuem anzufangen, außerdem habe ich wegen des Umfangs einen Abschnitt nach dem anderen bearbeitet. Gruss --Claude J 18:40, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, ich meinte eigentlich den Anfang von Danny Barker... aber es war ja nur ein wohlgemeinter Hinweis. Grüße von Jón + 19:12, 13. Aug. 2007 (CEST)

Lust mitzumachen?

Benutzer:Stringtheorie/QFT als kleine private QS im Bereich QFT und SM? Zu 1,5 Leuten macht das nicht so recht Spaß. :) -- 217.232.39.126 15:58, 17. Aug. 2007 (CEST)

o.k., aber das sollte nicht zu sehr ausufern - hab am Beispiel Schrödingergleichung gesehen wie aufwändig es auch in "einfachen" Fällen ist durch mehrere Nutzer mit unterschiedlichen Interessen und Ausgangspunkten (insbesondere Mathematiker, Chemiker) verkorkste Artikel zu reparieren und in eine lesbare Form zu bringen. Habe schon ein wenig bei QCD beigetragen. Da fehlt natürlich noch so einiges, speziell der Zusammenhang mit den Experimenten und die Gittereichtheorien. --Claude J 16:41, 17. Aug. 2007 (CEST)

Liste bedeutender Mathematiker

[7] 19. Jahrhundert ist ja nicht ganz richtig, wenn die ersten fünf Mathematiker in diesem Abschnitt im 18. Jahrhundert geboren wurden und dort auch teilweise gewirkt haben. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:51, 25. Aug. 2007 (CEST) Wenn mans genau nimmt, sie werden aber überwiegend ins 19.Jahrhundert gerechnet. Gruss --Claude J 20:07, 25. Aug. 2007 (CEST)

Mit welcher Berechtigung möchtest du Zenon von Elea in der Auflistung haben? Zwar ist sein Trugschluss mit der Schildkröte eine schönes Lehrstück für die Einführung von Folgen und Reihen. Aber er war doch in erster Linie Philosoph, auch wenn ich weiß dass die Abgrenzung in der Antike schwimmend war. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 27. Aug. 2007 (CEST)

Will ich gar nicht drin haben. War nur der Vollständigkeit halber aufgeführt (Bells Buch). Gruß. --Claude J 14:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

okay, war dann ein Missverständnis von meiner Seite. Ich habe bereits einige Mathematiker ergänzt und ich denke ich werde auch noch den ein oder anderen hinzufügen. Wenn du magst, kannst du die Entwicklung weiter verfolgen und mir Verbesserungsvorschläge und/ oder Feedback hinterlassen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:07, 27. Aug. 2007 (CEST)

Django d´Or

Danke dafür, dass Du diese wichtige Lücke geschlossen hast. Den Eurodjango habe ich erst einmal nicht im Artikel über Jazzpreise aufgeführt, da aufgrund des bisher vorliegenden Materials noch nicht klar ist, wohin sich der Preis entwickelt. Immerhin ist die Ausdehnung auf weitere Länder der EU ja schon mal ein guter Schritt, aber es sind ja bei weitem nicht alle Länder der EU! Wenn Du den Preis aber schon gut charakterisieren kannst, solltest Du ihn selbstverständlich jetzt schon im Artikel Jazzpreise verankern.--Engelbaet 18:11, 27. Aug. 2007 (CEST)

Unser Bemühen um die Jazzpreise ist bei einem der Admins übrigens nicht auf Gegenliebe gestossen. Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Jazz#Kategorie:Jazzpreise. Wenn, dann scheint es mir sinnvoll, sachlich zu argumentieren. Ich fand es ja eher aufregend, was dank der Artikel zu tage trat: Wie schlecht vor allem der skandinavische und der belgische Jazz bisher in den biographischen Artikeln dokumentiert ist.--Engelbaet 13:23, 29. Aug. 2007 (CEST)

Hatte schon daran gedacht die Critics Polls und Readers Polls von Down Beat - aufgespalten nach Instrumenten mit entsprechend vielen Artikeln - in wikipedia zu verpflanzen (des bequemeren Nachschlagens wegen). Möchte nicht wissen was der/die AdministratorInn dann sagt. Beim skandinavischen Jazz waren mir meist eher die ECM Künstler, einige Norweger und von Verve u.a. gepushte norwegisch/schwedische Sängerinnen im Gedächtnis (und natürlich Pedersen). Traditionellere bzw. ältere Jazzmusiker wie Gullin und Hasselgard kannte ich nur aus Berendt. Werd aber noch ein paar weitere Biografien anlegen falls ich in den skandinavischen wiki und anderswo genug material finde. --Claude J 14:00, 29. Aug. 2007 (CEST)

Əzizə Mustafazadə

Danke. Du hast mir aus dem Herzen gesprochen. Man kann die political correctness auch ins unverständliche Extrem treiben. (Sollten wir evtl. gelegentlich mal revertieren).--Engelbaet 13:23, 29. Aug. 2007 (CEST)

Habe meinen Ärger auch auf der Diskussionsseite zu "Namenskonvention" [[8]] abgelassen, mache mir aber keine großen Hoffnungen (von den Linguisten hört man dann nur, dass das allgemeiner Usus wäre und den jeweiligen Muttersprachlern ist das nur recht). Muß wohl von Fall zu Fall "unter der Hand" korrigiert werden. --Claude J 14:15, 29. Aug. 2007 (CEST)