Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag
Einspruch gegen Schnellöschung
Wenn ein Einspruch gegen eine Schnellöschung erhoben wurde und kein SL-Kriterium eindeutig gegeben ist, muß dann nicht eine reguläre Löschdiskussion geführt werden? Beispielsweise finde ich die Löschprüfung unter Wikipedia:Löschprüfung#Herkömmliche_deutsche_Rechtschreibung_(erledigt) inhaltlich völlig unzureichend. Das sieht nach Willkür aus. --Noname02 01:29, 30. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es von vorne herein aussichtslos ist, dass die schnellgelöschte Seite eine Löschdiskussion überstehen würde, ist es unnötig, eine Löschdiskussion zu führen. Formfehler sind außerdem ein ausgesprochen schlechtes Wiederherstellungsargument. Stattdessen solltest du darlegen, wieso die Löschung materiell falsch war. -- kh80 •?!• 01:52, 30. Mai 2007 (CEST)
- Das ist ja gerade der springende Punkt: Ich halte es nicht für aussichtslos, daß die schnellgelöschte Seite eine reguläre Löschdiskussion überstehen würde, da kein SL-Kriterium erfüllt ist. Begründung von mir für die Existenz der Seite: "Herkömmliche deutsche Rechtschreibung" ist eine übliche Bezeichnung für "Deutsche Rechtschreibung im 20. Jahrhundert", eine Bezeichnung, die außerhalb der WP völlig unüblich ist. --Noname02 10:49, 30. Mai 2007 (CEST)
- Willkür ist, wenn die Frage, wenn es von vorne herein aussichtslos ist, dass die schnellgelöschte Seite eine Löschdiskussion überstehen würde, subjektiv beantwortet wird. Daher muss ein SLA immer eine Begründung enthalten, die jedermann unmittelbar einleuchtet. Da das, was jedermann unmittelbar einleuchtet ebenfalls subjektiv beantwortet wird, ist es sinnvoll, sich an Regeln zu halten (WP:SLA). -- Cristof 08:13, 9. Jun. 2007 (CEST)
Zeitfaktor
Ich habe desöfteren beobachtet, dass nach Stellen eines SLA durch einen Nich-Autor dieser SLA recht zeitnah (binnen wenigen Minuten) ausgeführt wurde. Ich möchte anregen, dass (wenn keine gültige Regelung besteht) ein SLA erst nach einem Tag ausgeführt wird. Nicht umsonst heisst es ja im Text beim SLA "Einsprüche bitte direkt auf diese Seite schreiben".
Ausgenommen von meinem Regelvorschlag sind SLA Anträge des Autors selbst, unabhängig davon, ob der Artikel im Artikelnamensraum oder Benutzernamensraum steht. Ebenfalls alte Seiten von Weiterleitungen, die automatisch nach Artikelverschiebungen angelegt werden. --JARU 18:08, 15. Jun. 2007 (CEST)
Generell vermisse ich auf der Projektseite einen entsprechenden Eintrag. Danke für Euer Verständnis und bitte zügig nachholen --JARU 18:08, 15. Jun. 2007 (CEST)
- SLA steht nicht ohne grund für Schnelllöschantrag. kandidaten bei denen das warten lohnt, werden auch nicht schnellgelöscht, sondern 7 tage diskutiert. zur abgrenzung des einen vom andern gibt es die schnelllöschgründe.--poupou Review? 19:03, 15. Jun. 2007 (CEST)
- Es ist der SINN eines Schnellöschantrages, daß Artikel die keine Sind innerhalb von Sekunden wieder verschwinden. Ein Artikel dessen gesamtzer Inhalt aus einem Wort: "Puuuup" - um mal ein typisches Beispiel zu nennen besteht gehört sofort und ohne jede Diskussion gelöscht. - Wenn Menschen bei so etwas die Arbeit übernehmen, dann kommt es natürlich vor, daß ein Artikel der diesen Namen verdient fälschlicherweise einen Schnellöschantrag verpaßt bekommt - besonders weil man nach zehn "artikeln" die nur aus Beschimpfungen und Unsinn bestehen einfach schlechte Laune bekommt - ich weiß nur nicht, wie man aus Menschen so perfekte Wesen macht, die nie nie solche Fehler machen. Aber immerhin kontrollieren nahezu immer mehrere Leute die Artikel, und wenn man einen Fehler macht, erhebt meist jemand rechtzeitig Einspruch. Kersti 22:29, 21. Jul. 2007 (CEST)
Potentiell Lustiges gleich ins Humorarchiv und dann normaler LA?
Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Konsistente Regelung bezüglich Scherzeinträgen. Meinungen? --KnightMove 23:05, 15. Jun. 2007 (CEST)
- unbedingt; und einem Admin der potenziell lustiges nicht in das Humorarchiv verschiebt bzw. auf die Seite Wikipedia:Kandidaten für das Humorarchiv einträgt wird die Sysop-Funktion umgehend entzogen; er konzentriert sich dann wohl viel zu stark auf der Ziel der erstellung einer Enzyklopädie ...Sicherlich Post 23:10, 15. Jun. 2007 (CEST)
Wie definiert man Kein Artikel?
Zitat:
* Falsche Sprache * Testseiten * Baustellen („Hier entsteht ein Artikel zum Thema xy“) * sinnentstellte Maschinenübersetzungen * Seiten, die nur aus einem Weblink bestehen * eine Aneinanderreihung von Wörtern, die überhaupt keinen erkennbaren Sinn ergeben * Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen
Inwieweit ist dies zu verstehen? Ist ein kurzer Artikel, der jedoch den Mindestanforderungen entspricht (Kurz und ganz ohne Regelwerk: Ein Artikel darf ruhig kurz sein und aus ein oder zwei Sätzen bestehen - solange es ein oder zwei gute Sätze sind), löschwürdig? Ich beziehe mich auf die Schnelllöschungen von Räuberzivil und Anschriftenfeld, die jeweils mit der Begründung kein Artikel in den Orkus gelangten... Das sollte einfach mal näher erläutert werden. Ich meine, daß unberechtigte Schnelllöschungen einfach schlecht für das Klima sind und dem Ausbau der Inhalte nicht förderlich sind. Jedes noch so große und noch so renommierte gedruckte Lexikon hat ja Einträge, die nur zwei oder drei Sätze umfassen. Was meint Ihr? -- Bapho 03:27, 10. Jul. 2007 (CEST)
Ergänzungsvorschlag
Es kommt öfters mal vor, dass irgendein Artikel eingestellt wird, der dann (weil nicht zu erahnen ist, ob das war relevantes ist) auf die Löschseite wandert. Soweit kein Problem, nur der eine oder andere Autor sieht sich genötigt, dann auf der Löschseite herumzupöbeln. Vorschlag: um das ganze abzukürzen dann Autor sperren und den Artikel schnell wech (Hoffnung auf Besserung sehe ich jedenfalls nicht, wenn der Autor seine "Argumentation" auf Gepöbel begrenzt. --TheK ? 16:48, 21. Jul. 2007 (CEST)
Totalverschwinden eines Artikels
Das Folgende mit der Bitte an alle, die die technische Seite des Schnelllöschens durchblicken:
Ich habe heute morgen eines kurzen Artikel über Oliver Thienhaus, Weltmeister in einer Disziplin des Bumerangwerfens, eingestellt. Einfach, weil ich über den Mann in der Süddeutschen einen Artikel gelesen hatte. (Also, schon mal vorweg: kein Gefälligkeitsartikel. Ich kenne Thienhaus nicht persönlich und bin auch kein Bumerangwerfer.) Der Artikel wurde einige Minuten nach Abspeichern von einem Benutzer:Voyager zur Löschung vorgeschlagen.
Weil ich das zufällig noch mitbekommen habe, habe ich auf der Diskussionsseite des Thienhaus-Artikels nachgefragt: Warum so schnell? Kann denn in fünf Minuten eine Löschdiskussion stattfinden? Auch: Dass ich gehofft habe, dass einer, der mehr weiss, fortsetzt. (Die alte Frage, ob nur "fertige" Artikel eingestellt werden sollten. Ich bin für das gemeinsame Arbeiten und denke auch immer noch, dass das WP-Prinzip ist.) Ein paar Minuten später war der Artikel dann aber auch schon gelöscht.
Meine Nachfrage, jetzt auf der Benutzer-Seite von Voyager, ob denn eine Löschdiskussion in ein paar Minuten ablaufen könne. Diese Diskussionseite verschwand mit dem Artikel vollständig. Dann auch noch ein sehenswertes Lösch-Hin-und-Her auf der Seite von Voyager. Mit der bemerkenswerten Begründung von Voyager, mein Hinweis sei wegen "Extremklugscheissing" (buchstabengetreu so!) immer wieder gelöscht worden. (Ja, ich würde von heute an doch gerne eine WP-interne Seite sehen, auf der die erstaunlichsten Beleidigungen, die sich User so einfallen lassen, gesammelt sind. Das "Extremklugscheissing" wäre einer meiner Kandidaten für eine solche Seite.)
Jetzt aber die eigentliche Frage: Dass ich diese Seite zu Thienhaus jemals geschrieben und eine Bemerkung unter "Diskussion" hinzugefügt habe, ist bei mir unter "Eigene Beiträge" nicht mehr aufgeführt. Der Artikel ist vollkommen im Nirvana verschhwunden. Das habe ich noch nie erlebt und ich habe es bisher auch programmtechnisch für unmöglich gehalten. Ich habe immer gedacht, dass bei jeder WP-Uneinigkeit zumindest der Verlauf immer eindeutig nachvollzogen werden kann. Für eine Erklärung von denen, die sich da im Programm auskennen, bin ich dankbar.
Spuren, die es noch gibt, sind:
Benutzer_Diskussion:Voyager und, ganz aktuell: Benutzer_Diskussion:Delabarquera#Eine_Bitte
--Delabarquera 14:15, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal wiederhergestellt und zu dir in den Benutzernamensraum verschoben, damit du ihn fertig schreiben kannst: Benutzer:Delabarquera/Oliver Thienhaus. Dieses "ploetzliche Verschwinden" von Artikel nennt sich Wikipedia:Schnelllöschung und passiert üblicherweise mit Artikeln, die zu kurz sind oder die zweifelsfrei irrelevant sind. Wenn du deinen Artikel ein wenig ausgebaut hast, verschieb ihn einfach wieder zurueck. --Elian 15:04, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, Elian! Ich hatte heute morgen schon an den Bumerang-Verband gemailt, mit der Bitte um einige Informationen. Wenn die da sind, bau ich den Artikel entsprechend aus. --Delabarquera 20:57, 4. Aug. 2007 (CEST)
Schnelllöschgrund "pöbelnder Selbstdarsteller"
Es kommt in letzter Zeit (wohl Aufgrund der Tauglichkeit von Wikipedia als Werbeplattform) immer häufer vor, dass die Autoren von Selbstdarstellungen in Löschdiskussionen ausfallend werden, die berühmten Schlagworte wie "Löschnazis", Zensur" pöbeln und ähnliches. Eines der deutlichsten Beispiele (wenn auch in dem Falle nur endloses Gesabbel mit Pseudo-Argumenten) war der Fall Hit-TV.eu, ein weiteres haben wir gerade mit Ringana. Argumente, wieso der Artikel relevant sein sollte, werden dagegen durchweg nicht gebracht und die Artikel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am Ende der Pöbelrunde (Diskussion ist dafür imho das falsche Wort) gelöscht. IMHO müssen wir die eh angespannte Atmosphäre in der "Löschhölle" nicht durch solche Poltereien unnötig zusätzlich strapazieren.
Daher mein Vorschlag für einen neuen Schnelllöschgrund: „Wenn der Autor eines zur Löschung vorgeschlagenen Artikels statt Argumente nur Pöbeleien vorzubringen hat und der Artikel nicht klar relevant ist, kann der Artikel schnellgelöscht werden. Dies gilt insbesondere für Selbstdarstellungen.“ --TheK ? 03:46, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, wenn das auch umgekehrt gilt: Fangen die Löschbefürworter an zu pöbeln, wird der Artikel automatisch behalten. ;-) --84.153.90.163 04:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich unterstütze TheKs Vorschlag. --KnightMove 11:19, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Moi aussi. (Analog zu Henriettes Lex Supertopcheckerbunny: „Wenn die Diskussion über den Löschantrag deutlich mehr Text beinhaltet, als der zum Löschen vorgeschlagene Artikel und der Verteidiger des Artikels nur auf den LKs schreibt, statt den Artikel auszubauen, dann ist eine Schnelllöschung des Artikels angezeigt.“) -- PvQ 11:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist wiederum nicht so einfach. Was, wenn der Artikel gar nicht des Ausbaus bedarf, sondern der LA Irrelevanz behauptet? Das muss bei der LK ausdiskutiert werden, nicht im Artikel. --KnightMove 11:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- "angezeigt" - ich lese das so, daß das nur ein Indikator ist. Das Entscheidende ist doch, daß man sich ellenlange "Diskussionen", bei denen nichts herauskommt, sparen kann. -- PvQ 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Der typische Fall ist, dass sich in der Löschdiskussion praktisch alle einig sind, dass das Schrott _und_ irrelevant ist. Dann kommt der Selbstdarsteller und pöbelt los. --TheK ? 19:00, 11. Aug. 2007 (CEST)
- "angezeigt" - ich lese das so, daß das nur ein Indikator ist. Das Entscheidende ist doch, daß man sich ellenlange "Diskussionen", bei denen nichts herauskommt, sparen kann. -- PvQ 11:29, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist wiederum nicht so einfach. Was, wenn der Artikel gar nicht des Ausbaus bedarf, sondern der LA Irrelevanz behauptet? Das muss bei der LK ausdiskutiert werden, nicht im Artikel. --KnightMove 11:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Moi aussi. (Analog zu Henriettes Lex Supertopcheckerbunny: „Wenn die Diskussion über den Löschantrag deutlich mehr Text beinhaltet, als der zum Löschen vorgeschlagene Artikel und der Verteidiger des Artikels nur auf den LKs schreibt, statt den Artikel auszubauen, dann ist eine Schnelllöschung des Artikels angezeigt.“) -- PvQ 11:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hab gerade wieder einen: Radio PARALAX. Diesmal einfach mal SLA gestellt, motto "mal sehen, was passiert". Naja, zumindest lässt er die Löschseite in Ruhe. Dafür hadda die Lemmasperre sozusagen gleich mit beantragt. --TheK ? 03:24, 7. Aug. 2007 (CEST)
halte ich gar nichts von. Was haben die fehlenden Umgangsformen eines Benutzers mit der vorhandenen oder fehlenden Qualität seines Artikels zu tun? Es ist ein klarer Missbrauch der Löschknöpfe, einen Artikel als Disziplinierungsmaßnahme (schnell) zu löschen. Da haben nur sachlichj-inhaltliche Überlegungen was bei zu suchen. -- Toolittle 22:41, 11. Aug. 2007 (CEST)
- ich stimme Toolittle zu. @ Der typische Fall ist, ... alle einig ... ass das Schrott _und_ irrelevant ist. Dann kommt der Selbstdarsteller und pöbelt los - nun wenn sich "alle" einig sind, dann wird der artikel doch eh gelöscht!?! ... den pöbler einfach pöbeln lassen. Der beruhigt sich auch wieder wenn man ihm kein Futter hinwirft ;o) ...Sicherlich Post 22:45, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Leider wird ihn aber so lange irgendjemand füttern, bis der Artikel weg ist. "Eindeutiger Diskussionsverlauf" wäre da noch ein Argument ;) --TheK ? 01:56, 12. Aug. 2007 (CEST)
"Zweifelsfreie Irrelevanz"
....der Punkt sollte IMHO aus den Kriterien verschwinden. Es ist zu oft eben NICHT zweifelsfrei. Wenn jemand über seinen Schulnachbarn einen Artikel schreibt Sorte "XY stinkt", kann man das auch als "Unfug" entsorgen und muss sich nicht mit diesem Punkt herumschlagen. Zudem wird dann der Unterschied zwischen "Artikel" (formelle Löschdiskussion) und "Müll" (braucht nicht diskutiert werden) klar abgegrenzt. --TheK ? 04:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Stimme dem weitgehend zu. Aber z. B. offensichtliche Selbstdarsteller sollten nicht unbedingt 7 Tage bleiben. Auf jeden Fall sollte dieses "zweifelsfrei" genauer definiert werden. Z. B. könnte es so formuliert werden: Zweifelsfrei irrelevant sind Artikel nur dann, wenn sie ausschließlich Angaben enthalten, welche alle deutlich die Relevanzkriterien verfehlen. - Aber den Punkt "zweifelsfreie Irrelevanz" ganz abzuschaffen wäre besser als die jetzige Situation, in der täglich ettliche SLAs gestellt werden, bei denen es sich nur um zweifelhafte Relevanz handelt, aber nicht zweifelsfreie Irrelevanz. Außerdem sollte "zweifelhafte Relevanz" auch unter WP:SLA#Kein Fall für eine Schnelllöschung genannt werden. --Jadadoo 23:27, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann auch über eine nicht relevante Garagenband oder einen Schulchor einen ordentlichen Artikel schreiben, der nicht unter die Kategorie "Müll" fällt. Die Löschkandidaten-Seiten sollten nicht auch noch mit solchen eindeutigen Fällen belastet werden. Je mehr unnötige Diskussionen dort geführt werden – die LK-Seiten sind schon lang genug –, desto weniger Aufmerksamkeit erfahren die wirklich diskussionswürdigen Fälle.
Es kommt natürlich auch schon mal vor, dass Themen, die vielleicht doch relevant sein könnten, zu unrecht schnellgelöscht werden. Für diese Fälle gibt die Löschprüfung, in der solche Artikel regelmäßig wiederhergestellt und an WP:LK weitergeleitet werden.
Die alte Diskussion findet man übrigens in den ersten vier Abschnitten auf Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2006-I. -- kh80 •?!• 11:46, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Die Frage wäre, warum ein ordentlicher Artikel zu einer nicht relevanten Garagenband oder einem Schulchor trotzdem gelöscht werden sollte. Und was du unter "ordentlicher Artikel" verstehst. sebmol ? ! 11:50, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Mit ordentlichem Artikel habe ich eine akzeptable Artikelqualität gemeint, also mindestens Stubniveau. Artikelqualität und Relevanz sind von einander zu trennen: Ein irrelevantes Thema wird nicht dadurch behaltenswert, dass jemand einen ausführlichen und sprachlich annehmbaren Artikel darüber schreibt. Grüße -- kh80 •?!• 12:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht, dass diese strikte Trennung viel mit der Realität zu tun hat. Ein ordentlicher Artikel verlangt nachprüfbare Angaben, also Informationen, die woanders bereits unabhängig veröffentlicht wurden. Die Tatsache, dass es diese unabhängigen Veröffentlichungen gibt, weist die Relevanz nach. Ergo kann ein Artikel zu einem nichtrelevanten Thema nicht ordentlich sein. sebmol ? ! 12:05, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Mit ordentlichem Artikel habe ich eine akzeptable Artikelqualität gemeint, also mindestens Stubniveau. Artikelqualität und Relevanz sind von einander zu trennen: Ein irrelevantes Thema wird nicht dadurch behaltenswert, dass jemand einen ausführlichen und sprachlich annehmbaren Artikel darüber schreibt. Grüße -- kh80 •?!• 12:00, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Ansicht kann man sicher vertreten, nur stellt sie wohl eher nicht die herrschende Meinung dar. – Ein Schulchor, der ein Konzert gibt, über das in der Regionalpresse berichtet wird, wird nicht durch diesen einen Pressebericht, selbst wenn er "als solide recherchiert" gelten kann, relevant. Grüße -- kh80 •?!• 12:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Man kann sicher noch definieren, was als "unabhängige Veröffentlichung" in Frage kommt. Das heißt, wir können festlegen, was als Anzeichen für eine enzyklopädische Bedeutung ausreicht. Was aber nicht geht, ist, dass Wikipedia-Benutzer selbst anhand ihrer eigenen Wahrnehmung und Empfindungen entscheiden, ob etwas wichtig/bedeutend/relevant ist oder nicht. sebmol ? ! 12:58, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Um Bandspam etc. doch per SLA entsorgen zu können hatte ich ja oben den Vorschlag gemacht dieses "zweifelsfrei" klarer zu definieren. Für Bands gibt es Relevanzkriterien, wenn ein Band also nur von Songs berichtet, die nie eigenständig kommerziell veröffentlicht wurden ist die Band weit weg von den RKs. Ist eine Band aber z. B. mal mit einem (wohl unbedeutenden) Preis ausgezeichten worden, ist das ein Fakt, welcher in den RKs erstmal nicht behandelt ist. In so einem Fall wäre ein SLA aber falsch - ob der der Preis nun genug Relevanz begründet oder nicht, ist in einer normalen LD zu klären. --Jadadoo 12:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Auf die RK wird auch schon jetzt in den Schnelllöschrichtlinien hingewiesen. Deine Formulierung könnte m.E. eher zu Fehlinterpretationen (à la "Erfüllt keines der in WP:RK aufgeführten Kriterien, also irrelevant"). – Die Schnelllöschrichtlinien an sich sind m.E. ganz okay. Falls die Umsetzung der Richtlinien nicht optimal ist, würde ein Gespräch mit den jeweiligen Admins bzw. ein allgemeiner Hinweis auf WP:AN mehr bringen als eine Regeländerung. Grüße -- kh80 •?!• 12:40, 29. Aug. 2007 (CEST)
Metabegründungen / Wiedergänger
Vorschlag: Erweiterung um den Satz:
"Davon ausgenommen sind Kopien gelöschter Artikel auf einer Unterseite zur eigenen Benutzerseite.JARU 08:14, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Muss man das wirklich ausdrücklich erklären?! --TheK ? 08:24, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Außerdem sind solche Kopie auch nur in einem engen Rahmen erwünscht (hauptsächlich als Grundlage für einen neuen Artikel, sofern das Thema relevant ist). Copy-and-paste-Kopien stellen darüberhinaus häufig einen Verstoß gegen unsere Lizenz dar und sind schon alleine deswegen zu löschen. -- kh80 •?!• 11:52, 29. Aug. 2007 (CEST)