Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2007 um 09:49 Uhr durch Schnacksel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Schnacksel in Abschnitt Archiv des Filmportals

Gestaltung der neuen Redaktion

*Entjungfer*. Bevor ich zum Essen gehe- wir brauchen noch ein schönes Redaktionsbanner. Grüße --J dCJ RSX 13:55, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

tüpisch Frau. Kaum ist man mal ein paar Stunden außer Haus, ist das komplette Wohnzimmer neu dekoriert :-) --DieAlraune 14:07, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab Zeiten, da konnte man via WP:Film u.a. blitzschnell die relevanten Diskussionen erreichen. Wir brauchen kein schönes Redaktionsbanner, wir brauchen etwas Ordnung im Chaos. Danke im Voraus. --Sandra-Bullock-Fan 14:29, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was meinst Du damit. Die Diskussionen vom Portal/Wikiprojet wurden alle nach WP:RFF kopiert. Die anderen neuangelegten Dikussionsseiten scheinen eher den redaktionellen Diskussion zu dienen, wenn ich es richtig verstanden habe. --Andibrunt 14:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Zeiten ändern sich. Bin erstmal beim Essen. Danach gehts weiter. --J dCJ RSX 14:38, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der SLA für WP:Film unter falschen Behauptungen (u.a. "verwaist", Linkliste darauf), das war schon mal richtiger Hammer (den hat inzwischen jemand rausgenommen). Nein, es wird bitte nichts weitergehen, Sie werden bitte Ihr Chaos-Veranstalten schön einstellen. Danke. Wenn das die "Professionalität" sein sollte, dann kann man auf eine solche gut verzichten. --Sandra-Bullock-Fan 14:47, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gabs da keine Weiterleitung zur Redaktion??? --Andibrunt 14:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nö, zu Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Info Film. Ich fand das aber unnötig, dass es einen eigenen Shortcut WP:Film geben soll, da es keinen Wikipediainternen-Artikel Wikipedia:Film gibt. Aber wenn nun so intensiv an das Shortcut geklammert wird... --J dCJ RSX 14:54, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(1) Die Linkliste-Zeigt-Darauf muss man scrollen, (2) viele Leute benutzen es und haben sich daran gewöhnt. Mir wäre übrigens lieber, wenn das Aufräumen nach dem Verschiebechaos jemand sonst übernimmt. Der/die Verursacher/in empfehlt sich schon durch den gegenwärtigen Zustand kaum (selbst diese Seite erreiche ich auf irgendwelchen merkwürdigen Umwegen). --Sandra-Bullock-Fan 15:02, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Meinetwegen können wir das Shortcut ja auch mit der Redaktion verlinken, das ist mir chinesisch süss wie sauer. So und ich bin jetzt entgültig beim Essen. Antworten von mir nicht vor 17 Uhr. Grüße --J dCJ RSX 15:04, 22. Aug. 2007 (CEST) PS: Einfach Wikipedia:Autorenportal anklicken und auf Redaktionen gehen, oder einfach am besten die Seite unter Beobachtung setzen.Beantworten

So Fernsehen soweit integriert und noch Archivbot gesetzt und nun endlich essen! Bis denne... --J dCJ RSX 15:21, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Entwurf einer Redaktionsseite. Im Detail besteht auch aus meiner Sicht noch Klärungsbedarf. Zum Beispiel im Zusammenhang mit den Fragen, wo die Diskussionen stattfinden sollen (auf der Red.seite oder Disk.seite), ob wir unbedingt einen Chat brauchen, auf welche Projektseiten und Bausteine verlinkt werden soll und wie das Design aussehen soll. Deshalb bitte ich darum, die Redaktionsseite erst einmal in einem Benutzernamensraum zu "parken". So vorzugehen, war in der Vergangenheit für den Filmbereich jedenfalls üblich. Und ich will auch gern versprechen, selbst darauf hinzuwirken, dass die Diskussion über die Redaktionsseite nicht unnötig in die Länge gezogen wird ;-) --Carlo Cravallo 16:49, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

In meinem Benutzernamensraum parken werden wir das nicht, wir können es ja gerne in Deinen machen, aber dann viel Spaß beim entlinken in Wikipedia:Autorenportal, Navigationsleiste etc.. Zu Vorschlägen: Nur zu, besser als the little Killerphrase. ... ;). Ich würde es einfach mal sehen wie es sich weiterentwickelt. Grundlegende Dinge wurden nicht verändert. Ich habe einiges gestrafft, modernisiert und vereinfacht. Die Themen und ihre Zugänge sind gebündelt und transparenter, die Bedienfreundlichkeit wurde herausgearbeitet. Farbe usw. war jetzt willkürlich, das kann gerne nach Gusto ausgetauscht werden (kann auch täglich wechseln, wie es beliebt). Die Inhalte wurden nicht berührt. Im Prinzip halten wir ja schon eine typische Redaktionshinterseiten-Diskussion, meine Vorschläge:

  • Redaktion: Inhalte und Aktuelles
  • Diskussionsseite Redaktion (hier): Prinzipielles, Gestaltung, Struktur, etc.
  • Portale: Darstellung der Inhalte
  • Diskussionsseite Portale: wie oben- Prinzipielles, Gestaltung, Struktur, etc.
  • Projektseiten: Das kann unter Link z.B. aktuelles. WikiProjekt Film oder Fernsehen alleine sollte aber vollständig aufgelöst werden.
  • Bausteine: Verlinkung der wichtigsten. Was nicht wichtig ist, sollte eh raus.

Zu Chat: Ja ich denke wir brauchen einen. Ob und wie er genutzt wird, hängt vom persönlichen Gusto ab, aber manchmal wirkt ein Chat wunder, wenn es z.B. um Streitigkeiten geht oder um Dinge, die schneller Lösung bedürfen- oder einfach zur Entspannung! :) Grüße J dCJ RSX/RFF 17:20, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Moment mal, was geht denn bitte hier auf einmal ab??? Da gibt es jetzt also ein Portal Film inklusive einer Diskussionsseite. Auf dieser Diskussionsseite findet aber keine Diskussion mehr statt?? Und warum wird das dort nicht erwähnt? Sorry, das geht mir hier auf einmal alles zu schnell und unkoordiniert. Dann werde ich mich halt nicht mehr aktiv in diesem Bereich einbringen und nur noch so vor mich hinwerkeln. Schade drum. MisterMad 23:49, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst natürlich diskutieren wo Du willst. Meine Vorschläge oben sind ja Vorschläge. --J dCJ RSX/RFF 00:11, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ob die Redaktionsseite transparent, benutzerfreundlich oder was auch immer ist, will ich lieber mal offen lassen. Die wichtigste Frage ist doch, wie wir zügig aus der unglücklichen Situation herauskommen, dass Anpassungen wegen des voreiligen und unangekündigten Vorpreschens jetzt am lebenden Objekt durchgeführt werden müssen. Klärungs-, Anpassungs- und Ergänzungsbedarf besteht aus meiner Sicht vor allem im Zusammenhang mit

  • der Mitarbeiterseite (wer macht eigentlich mit?)
  • der Diskussionsseite des Fernseh-Projekts (wo wird diese Seite jetzt eingeklinkt?)
  • einer auffälligeren Verlinkung der Portalseiten
  • den Filmportal-Schnellstartlinks (auch mit aufnehmen?)
  • dem Design (sollte noch stärker am Design des Filmportals orientiert sein)

Zum Chat: Auf den Rechnern, die ich benutze, funktioniert der Chat nicht. Wenn darauf keine Rücksicht genommen wird, müsste ich das als Ausgrenzung empfinden. --Carlo Cravallo 23:54, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Auf meinem Mac funzt der Chat, auf meinem PC funzte er bis letzte Woche und heute nicht, weil ein Freund was verstellt hat und ich weiss nicht was. Das ist aber kein Problem des Chatprogramms, sondern vermutlich Deines PCs, so wie es auch bei mir der Fall ist.
Aber in Wirklichkeit wollten wir Dich ja ausgrenzen! Gut dass das endlich geklappt hat! ;) --J dCJ RSX/RFF 00:08, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Noch eine Anmerkung: Der selbstherrliche Ton einiger hier gefällt mir auch so gar nicht! MisterMad 00:26, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das sollte nicht so sein. Meine Aussage gemildert. Was mich wundert, ist dass aber fast nur gemäkelt wird, aber kaum die Vorteile der Neuerungen gesehen werden- naja Deutschland halt- das bitte auch nicht wieder falsch verstehen, mir fällt als Ungarin in solchen Dingen nur immer sehr stark auf, wie sehr sich doch die Deutschen von anderen Nationen unterscheiden und in solchen Sachen, wie Verbesserungen oder Neuerungen ist es ganz besonders deutlich. Es gibt nur selten ein positives Rangehen, sondern alles wird mit dem grössten Misstrauen betrachtet. Grüße --J dCJ RSX/RFF 00:35, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist einfach eine ungewohnte Situation, alte Links sind plötzlich umgestellt und man muss sich seine Seiten zusammensuchen. Als vor ein paar Monaten die Redaktion Chemie eingerichtet wurde, war ich auch anfangs orientierungslos, inzwischen finde ich die Reaktionsseiten (und Diskussionsseiten) sehr gut organisiert. Da Juliana schon Erfahrungen mit dem Aufbau der Redaktion Sexualität hat, vertraue ich darauf, dass das vermeintliche Chaos bald verständlicher wird. Ich habe auch schon angefangen, einige Elemente von der Portalsseite auf die Redaktionsseite zu kopieren, was die Orientierung erleichtern dürfte. --Andibrunt 00:48, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch weiterhin dabei, die Struktur transparenter zu machen und die Bearbeitung dadurch zu erleichtern und zu professionalisieren. Wir sollten alle mithelfen uns im Bereich Film und Fernsehen weiterzuentwickeln und Vorschläge abgeben wie annehmen. Grüße --J dCJ RSX/RFF 00:53, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vertrauen ist gut und schön, liebe Kollegin Juliana. Und ich bin prinzipiell auch gern bereit, auf Erfahrungen aus anderen Projekten einen Vertrauensbonus zu geben. Wenn handstreichartig Strukturen verändert werden, offenbar missliebige Disk.beiträge anderer Benutzer gelöscht werden (s. hier und hier) und Einwände ignoriert oder in Gutsherrenmanier abgetan werden, dann muss man sich über eine gewisse Skepsis natürlich nicht wundern. Da hilft es dann auch nicht, angebliche nationale Mentalitätsunterschiede zu beklagen und damit Totschlagsargumente zu bemühen.
Trotzdem sollten wir IMHO vorzugsweise nicht nach hinten, sondern nach vorne schauen. Dazu gehört für mich auch, den Redaktionsstart unbedingt zum Anlass zu nehmen, uns darüber zu verständigen, welche Standards für eine stressfreie Zusammenarbeit künftig gelten sollten. Ob es um Alleingänge einzelner Kollegen, nerviges Einstreuen von Off-Topic-Bemerkungen, versuchte Stimmungsmache gegenüber anderen Benutzern etc. geht: Das Kommunikationsklima im Filmportal-/projekt hat sich nach meiner Wahrnehmung in den letzten Monaten derart verschlechtert, dass es mir kaum noch Spaß gemacht hat, hier mitzuarbeiten. Aus Projektmanagementseminaren und -erfahrungen weiss man ja, wie wichtig das Projektklima für den Projekterfolg ist. Soweit es mich angeht, habe ich jedenfalls daraus den Schluss gezogen, die Mitarbeit in der Filmredaktion davon abhängig zu machen, dass zumindest ernsthaft versucht wird, das Binnenklima zu verbessern. Das wäre dann vielleicht sogar der wichtigste Schritt in Richtung von mehr Professionalität. --Carlo Cravallo 16:57, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was die Arbeit und die -umstände angeht gebe ich Dir Recht. Ich will bestimmt keine Gutsherrenart durchziehen, sondern einfach arbeiten und mich einbringen und helfen, daß dies auch andere optimal können. Ich bin aber nicht Deiner Meinung was die IP angeht. Ich sehe das nicht als missliebige Disk.beiträge anderer Benutzer, sondern schlicht und einfach als Trollerei und Verstöße gegen die WP:KPA, die sich kein Mensch- auch ich nicht, gefallen lassen sollte und daher auch entfernt wurden, nachdem die IP gesperrt wurde. Diese IP stalked mir übrigens schon seit geraumer Zeit mit leerem aggressiven Sprüchen nach, ohne wirklich gewillt zu sein enzyklopädisch mitarbeiten zu wollen. Ich denke schon, daß ich da ein Recht dazu habe mich dagegen zu wehren, besonders wenn es persönlich wird und bewusst unter die Gürtellinie zielt, indem versucht wird meine Herkunft und Sozialisation ins Lächerliche zu ziehen. Soviel zu Einwände ignorieren. Lasst uns einfach nach vorne blicken. Freundliche Grüße. --J dCJ RSX/RFF 18:58, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@dCJ:Dann entferne doch bitte auch deine ebenso rassistischen Äußerungen für das bessere Klima hier. Bisher ist das Portal:Film auch ohne solche dummen Nullaussagen ausgekommen und sie laden TrollIPs nur ein.
@Carlo Cravallo: Wahre Worte. Die Diskussionseite sollte von offensichtlichen Privatkriegen und Selbstdarstellungen rasch gesäubert werden. Ich hatte auf Grund der Vermüllung des Filmbereichs in letzter Zeit auch kaum noch etwas beigetragen. --Hitch 19:23, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Rassistische Äusserungen??? Du wirfst mir Rassismus vor? Ich glaube ich seh nicht Recht! *sprachlos* Tja, da wären wir doch gleich beim Thema: Ich verlange eine sofortige Entschuldigung, sonst melde ich Dich auf der WP:VM- und wenn das eine Stragegie war, Leute die sich engagieren wollen und berereitwillig mitarbeiten erfolgreich zu vertreiben: Das habt ihr soeben geschafft! Macht Euren Scheiss allein! --J dCJ RSX/RFF 20:26, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na Klasse, das geht hier dann ja mal richtig professionell zu. Sorry, aber da kann ich eigentlich nur noch den Kopf schütteln. MisterMad 20:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


(bk) Bitte nicht vollkommen überreagieren. Ich hatte keine von den Absichten, die du mir vorwirfst. Weiteres bitte auf meiner Diskussionsseite. --Hitch 20:42, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Während die Leute mir dumme Nullausagen und Rassismus vorwerfen, werde ich mal rangehen und Filmproduktionsleitung und Filmgeschäftsführung lesenswert schreiben. Die anderen können derweil ja anderweitig kreativ bleiben. Ach ja- ich werde übrigens die Filmdokumentation für die Wikipedia:Academy drehen, soviel zu mangelnder Professionalität auf meiner Seite... J dCJ RSX 20:46, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte klärt das - ich bin bei euch Beiden sicher, daß Niemand den anderen wirklich beleidigen wollte. Zum Rest: Als erstes kann ich verstehen, wenn man angepißt reagieren würde, wenn eine offenkundige Socke (Sandra-Bullock-Fan) hier anstatt irgendwas konstruktives beizutragen nur rumnörgelt, nah an der Pöbelei. Dann vergreift sich MisterMad massiv im Ton. Dann haut Carlo Cravallo, der an sich recht konstruktiv ist mit dem Vorwurf es würden mißlibige Meinungen revertiert werden einen ganz schönen Bock raus (hast du den Mist mal gelesen? DAS ist echter Rassismus! Sowas darf sehr wohl revertiert werden, erst recht wenn die feige Person sich hinter einer IP versteckt). Zum Schluß das etwas unglückliche zusammenstoßen mit Hitch. Aus einer konstruktiven Diskussion ist das geworden. Und dann wundert man sich, wenn das Klima schlecht ist. Mich hat es ja schon sehr früh aus dem Filmbereich getrieben, denn hier war noch nie gutes Klima. Ganz im Gegenteil. Und die engstirnigkeit, mit der hier zum Teil gearbeitet wird, spiegelt sich auch in dieser Diskussion wieder. Alles was nicht von einem kleinen Kreis abgesegnet wird, wird nicht akzeptiert. Und dank dieses Kreises hält es hier auch kaum Jemand lange aus. Und das ist auch der Grund, warum der Filmbereich - abgesehen von ein paar wirklich tollen Artikeln - im Schnitt so desaströs ist. Ein kleiner kreis werkelt vor sich hin und akzeptiert keine Veränderungen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 20:50, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Von meiner Seite aus ist die Sache geklärt. So hat die neue Redaktion auch schon hoffentlich die erste Krise überstanden. --J dCJ RSX 22:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Selbst auf die Gefahr hin, mit Binsenweisheiten zu langweilen: Die nächste Krise ist leider nur noch eine Frage der Zeit, wenn es uns nicht zügig gelingt, uns auf Standards für einen möglichst stressfreien Umgang miteinander zu verständigen und anschließend die Einhaltung dieser "Regeln" sicherzustellen. Für Letzteres sollte sich IMHO übrigens jeder, der in der Redaktion mitarbeitet, verantwortlich fühlen. In gewisser Weise würde sich andernfalls sogar die Dauerkrise des Filmportals-/projekt lückenlos in der Redaktion fortsetzen. Auf einen solchen Start kann ich gut verzichten.
Für das weitere Vorgehen würde ich gern den Vorschlag aufgreifen, dass bitte jeder, der in der Redaktion mitarbeiten will, beschreibt, was ihn in letzter Zeit am meisten gestört hat. Woraus sich dann aber bitte keine überflüssige Diskussion zu einzelnen Aspekten entwickeln sollte. Eine Sammlung persönlicher und unerwiderter Statements reicht nach meinen Erfahrungen nämlich völlig aus, um daraus im Umkehrschluss zu Standards zu kommen, die es dann hoffentlich auch verhindern, dass mit wenig konstruktiven Dingen wie Vandalismusvorwürfen herumgefuchtelt wird. --Carlo Cravallo 23:58, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Statements mal in Unterüberschriften herausgehoben. Grüße --J dCJ RSX 00:17, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Chat

Hoi,

könntet ihr den Channel vielleicht #wikipedia-film oder #wikipedia-de-film nennen? Siehe dazu auch m:IRC channel renaming (Seite ist von 2005, eine entsprechende Freenode-Richtlinie gibt es aber immer noch, Sean Whitton (unser IRC-Groupcontact hat dies auch vor Kurzem noch einmal bekräftigt). Der Grund ist einerseits die einheitliche Benennung der Channels, andererseits aber auch die Tatsache, dass durch die Benennung #wikipedia-xxx die Zugehörigkeit zu unserer Group deutlicher wird (wohl der Hintergrund der Freenode-Guideline). Einige Channels wurden übrigens in der Vergangenheit schon umbenannt, z.B. bio.wikipedia nach wikipedia-bio oder rc.wikipedia nach wikipedia-de-rc. Eine Art "Redirect" kann man auch einrichten. Grüße, —Pill (Diskussion · Bewertung) 16:44, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Noch was: Oben schrieb jemand, dass er Probleme hätte, den Chat aufzurufen. Kann daran liegen, dass der Channel nicht registriert ist, manche Chatprogramme haben Probleme damit, unregistrierte Channels zu betreten. —Pill (Diskussion · Bewertung) 16:49, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das war ich. Ich würde mich freuen, einen Tipp für ein reibungslos funktionierendes Chatprogramm zu bekommen, das z.B. auch mit einer handelsüblichen Firmenfirewall keine Probleme hat. --Carlo Cravallo 17:02, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich kenne die Beschränkungen durch die Firewall natürlich nicht, aber wenn du Firefox benutzt, ist die Erweiterung ChatZilla eine sehr gute Alternative zu den "professionellen" Chatprogrammen wie XChat und mIRC. Diese beiden sind kostenpflichtig, zu Xchat gibt es aber auch "inoffizielle" Versionen, da zwar das Programm etwas kostet, der Quellcode jedoch frei ist. So eine kostenlose Version findest du hier: http://www.silverex.org/download/ - benutze ich selbst auch, wirklich empfehlenswert. Grüße, —Pill (Diskussion · Bewertung) 17:32, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Wikipedia:Auskunft#Chatproblem die Sache (zumindest in meinem Falle) schon thematisiert. --J dCJ RSX/RFF 18:58, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Herzhaften Dank für diese beiden prompten Reaktionen und die konstruktive Unterstützung --Carlo Cravallo 11:35, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gibt es irgendwelche Einwände gegen #wikipedia-de-film? Da der Channel nicht registriert ist, bräuchte doch nur der Link auf der Redaktionsseite geändert zu werden, oder? --Hitch 23:48, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ich habe das mal in der Redaktionsbox sowie der Chatübersicht dem entsprechend geändert. --Andibrunt 14:40, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verbesserung des Betriebsklimas

Um die oben von Carlo Cravallo angesprochene Problematik noch einmal aufzunehmen: Vielleicht wäre es ganz gut offen zu thematisieren, was die letzten Monate und Wochen am quälendsten war, am negativsten aufgefallen ist, bzw. am meisten die Freude an der Arbeit vergällt hat, um dadurch neue Lösungswege erarbeiten zu können. Grüße --J dCJ RSX/RFF 19:15, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

DieAlraune

Seit ich hier im Fachbereich etwas mitmache (ca 1 Jahr), war das hier noch nie die Kuschelecke der Wikipedia. Geschuldet ist dies wohl auch der Tatsache, dass der Film in der Wikipedia die Flanke weit mehr offen hat für Vandalismen der Art „Des ist der beste Film, wo Van Damm überhaupts je gemacht hat.“ als andere Bereiche. Viele Benutzer denken sich wohl „Filme, da kann ich mitreden, ich hab schon ne Menge davon gesehen“, kommen, vielleicht oft mir guten Absichten, hier rein und stellen mühselig erarbeitete, wacklige Kompromisse wieder in Frage. Das zehrt manchmal jeden Vertrauensbonus anderen gegenüber auf, und es nervt. Die sich oben entspinnende Diskussion stimmt mich bedenklich und traurig, denn ohne das sichere Gefühl, dass sich die Regulars gegenseitig Vertrauen und Respekt vor der Arbeit und den Ansichten des anderen zollen, würde auch mir ein Mitwirken nur begrenzt Spaß machen. --DieAlraune 19:51, 23. Aug. 2007 (CEST) der sich in den Feierabend verabschiedetBeantworten

Hitch

Die Probleme des Filmbereichs liegen zunächst darin, dass hier sehr verschiedene Ansichten herrschen, was denn überhaupt unsere Ziele sind. Es gibt hier sehr unterschiedliche Herangehensweisen an Artikel und oft einen Zusammenstoß, wenn es um Formalien (welches Lemma ist jetzt richtig?, wie sieht eine Filmographie aus?, ...) geht. Dazu kommen Diskussionsabschnitte, die eher Pranger für andere Mitarbeiter darstellen. Dadurch gehen die inhaltlich wichtigen Diskussionen oft unter und das Klima wird immer schlechter. Dies ist umso bedauerlicher, da die (nun) Redaktionsmitarbeiter eigentlich gemeinsam gegen die von Die Alraune genannten POV-Probleme des Filmbereichs vorgehen sollten. Die Flut von neuen, unvollständigen und zumeist inhaltlich kaum Potential bietenden Artikeln, die täglich in den neuen Artikeln des Portals auftauchen, haben meine anfänglichen Versuche, auch dort anzufassen bald erstickt. --Hitch 22:20, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Andibrunt

Ich sehe die Probleme im Portal ähnlich wie meine Vorredner. Wir haben hier sicherlich eine besondere Situation durch die hohe Zahl neuer Artikel die täglich geschrieben werden. Es ist nun mal einfacher, aus der Fernsehzeitung etwas zu einem C-Filmchen zu übernehmen, als etwas neues zum Themengebiet Geschichte oder Medizin beizutragen. Dabei wird ein Teil der Texte von Neulingen verfasst, die keine Ahnung von unseren Gepflogenheiten und Richtlinien haben. Gegen diese Flut an Artikeln können wir nichts unternehmen, mehr als die (sicherlich überforderte und von vielen, mir eingeschlossen, zu wenig beachtete) QS ist nicht drin.
Viele der Reibungspunkte im Portal rühren daher, dass es unterschiedliche Ansichten darüber gibt, was das gewünschte Niveau im Bereich Film sein soll. Dabei verzetteln wir uns immer wieder bei Kleinigkeiten, wie der Frage, ob nun Originaltitel in Filmgrafien kursiv geschrieben werden sollen oder nicht, anstatt prinzipielle Probelme zu lösen. Es wundert mich schon, wie intensiv man solche Details ausdiskutiert, und wie schnell hier, teilweise durch gezielte Provokationen, Aggressionen geschürt werden. Meine Meinung dazu ist, dass wir so zu reinen Bürokraten werden, die - nicht nur - neue Autoren verschrecken und leider gar nichts an inhaltlichen Problemen lösen. Das Portal:Film wirkte auf mich mehr wie ein Debattierclub, was (neben der beruflichen Belastung) mit dazu beigetragen hatte, dass ich keine Lust mehr auf der Arbeit an neuen Artikeln im Filmbereich hatte.
Das Traurige dabei ist, dass wir dabei die IMHO relevanteren Themen im Filmbereich völlig ignorieren. WIkipedia ist eine Enzyklopädie, wir arbeiten hier aber wie bei einer Fernsehzeitung. Es ist zwar nett, dass man hier (wenn auch nur rudimentäre) Informationen dazu finden kann, worum es in dem FIlm geht, der übermorgen auf RTL2 läuft, doch ich als Leser würde dazu eher die Webseiten von Prisma, TVMovie o. ä. aufsuchen, nicht aber ein Lexikon. Wenn man dagegen Informationen zu Fimgenres, zur Filmgeschichte oder zu den Filmen, die laut Filmkanon in der Schule behandelt werden sollten, finden will, so wäre eine Google-Suche erfolgreicher als das Lesen der Wikipedia... Hier sehe ich das Potential der Redaktion F&F, wir könnten nun besser die Arbeit aufteilen (QS; Projekte zum systematischen Ausbau von Übersichtsartikeln; neue Artikel anlegen, um Lücken zu füllen) und koordinieren, und so vielleicht besser zusammen anstatt parallel nebeneinander zu arbeiten. Das setzt aber auch voraus, die Leistung des anderen anzuerkennen, mehr Gelassenheit im Umgang mit neuen Autoren (wir können vielleicht alles und besser, müssen es aber nicht jedem unter die Nase reiben) und weniger Bürokratie und Klugscheißerei. --Andibrunt 10:18, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Jackalope

was die letzten Monate und Wochen am quälendsten war, am negativsten aufgefallen ist,... Na, zB dass man hier meistens allein auf weiter Flur steht, wenn es darum geht, Müll zu entsorgen. Wobei nicht nur irgendwelche LA Disks gemeint sind, obwohl da auch einiges im Argen liegt, als Beispiel nur mal die Rote-Zora-Darsteller-Disk. Diese Darsteller standen seit April zur Disposition, bis sich Xquenda aufgerafft und diese Artikel der Löschhölle überantwortet hat. Ob die nun als "relevant" behalten werden, oder nicht, ist dabei erstmal nebensächlich, erstaunlich ist aber, dass man die Benutzer, die im Filmbereich aktiv sind und sich in der Disk geäussert haben, an der Hand eines Sägewerkmitarbeiters abzählen kann, nämlich genau drei. Ebenso verhält es sich mit dem täglichen POV-Gedönz, Glaskugelmüll etc. Dazu werden persönliche Animositäten allenthalben in Diskussionen eingebracht, wo sie eigentlich nichts verloren haben...und und und. Wenn ich mich nicht mit Kubrick bei besonders krassen Fällen des Morgens im Chat häte kurzschließen können, oder man mal mit einem fetten Nope! verhindern kann, dass nochmehr tolle Anspielungen, Filmfehler etc. in aktuellen Filmartikeln auftauchen, dann hätte ich den Kram schon längst gelassen. So, genug der kleinteiligen Beispiele, dass Wichtigste steht eh' im ersten Satz.--Jackalope 20:40, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Carlo Cravallo

Mit den Alleingängen einzelner Kollegen, dem nervigen Einstreuen von Off-Topic-Bemerkungen und der versuchten Stimmungsmache gegenüber anderen Benutzern habe ich ja weiter oben schon ein paar Punkte angesprochen, die mich in den letzten Monaten erheblich gestört haben. Hinzugekommen ist in dieser Zeit aber auch ein gewisser Frust über Diskussionen, die erst engagiert geführt worden sind, dann aber ohne greifbare Ergebnisse im Sand verlaufen sind. Und außerdem habe ich mich schon öfter gefragt, weshalb sich das Interesse an einer Reihe von Themen, die in die Diskussion eingebracht worden sind, in sehr engen Grenzen hält. Hierzu würde ich übrigens auch bestimmte Initiativen von Filmbereich-Kollegen zählen, wie zum Beispiel die Diskussion über Relevanzkriterien für Filme, die Löschdiskussionen und eine eher unterdurchschnittliche Teilnahme an Review- und Prädikatsdiskussionen (diesen Schuh muss ich mir auch selbst anziehen). Ich hoffe, dass mit der Einrichtung der Film- und TV-Redaktion nicht nur das Etikett gewechselt wird, sondern unter "Professionalisierung" auch verstanden wird, in der Redaktionsdiskussion zu mehr Zielorientierung und Verbindlichkeit zu kommen und den Debattierclub hinter uns zu lassen. Vorschreiben können und wollen wir ja niemandem etwas. Es wäre IMHO trotzdem im Interesse des gesamten Filmbereichs, wenn die Mitarbeit in der Redaktion in gewisser Weise auch als Verpflichtung empfunden würde, regelmäßig an Lösch-, Review- und Prädikatsdiskussionen sowie an Diskussionen zu Themen, die dem Einzelnen vielleicht erst einmal nicht so wichtig sind, teilzunehmen. --Carlo Cravallo 15:03, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Otto Normalverbraucher

Man kann hier über alles diskutieren, aber am Schluss kommt meistens gar nichts raus - ausser, dass man "besser" alles so lässt, wies ist. Positive Ausnahmen dieser "Regel" waren in letzter Zeit aber dennoch zu vermerken: So gibt es nun endlich eine etwas bessere Struktur im Film nach Länder-Bereich und Kategorien für Trickfilmzeichner/Animatoren. Und wegen "wir arbeiten wie in einer Fernsehzeitung" - naja das mag schon zutreffen, wenn man sich mehr oder weniger freiwillig mit der täglichen Artikelflut auseinandersetzen muss. Aber abgesehen von "Eingangskontrolle" finde ich, dass hier schon auch enzyklopädisches geleistet wird - nur eben nicht genug, wenn man einen Blick auf filmtheoretische Artikel wirft, die teilweise seit 2004, 2005 keine inhaltlich relevante Erweiterung mehr erfahren haben. Ich hab da mal eine Art Übersicht zusammengestellt um evt. wen zur gezielten Mitarbeit motivieren zu können (bis auf ein paar Ergänzungen aus einem (filmtheoretischen) Buch von L'Estrange Fawcett aus ca. 1929 u. statistischen Zahlen zur Filmproduktion einzelner Länder hab ich selber aus Zeitgründen leider noch nicht viel mehr beitragen können). Naja wie gesagt, Ansätze zur Verbesserung des Filmartikelbereichs sind schon so manche da - aber es mangelt dann den meisten meistens an Zeit und an Lust um sich wirklich in was zu vertiefen. Dann bleibt nur noch diskutieren, wo meistens nichts ausser der status quo rauskommt. Das ist halt frustrierend und erklärt die teils resignierende Stimmung und Demotivation hier. Weiss nicht wie das besser werden sollte... mehr motivierte Mitarbeiter zur Bewältigung des day-to-day-businesses so dass letztendlich auch noch Zeit für hintergründigere Arbeit bleibt. Aber um mehr Leute für das hier zu interessieren, muss natürlich mal generell ein ein, zwei Stufen freundlicherer Umgangston zugelegt werden - auch wenn man am liebsten die Tastatur schmeissen würde, weil man sich nicht schon wieder wiederholen möchte oder weil es einen ärgert - was es nicht sollte - das jemand anderer sich noch nicht so gut auskennt mit den (formellen und inhaltlichen) Anforderungen hier. -- Otto Normalverbraucher 15:42, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

AN

Es ist beinahe ein Witz, dass die Frage nach der "Verbesserung des Betriebsklimas" ein Account stellt, der wenige Tage zuvor die (für diesen Account) üblichen unausgegorenen Verschiebeaktionen macht, dann gegen einen Account motzt, der auch die chaotischen Zustände hinweist und zum Teil aufräumt (z.B. der Redirect WP:QSF). (Als Benutzer:Sonya erlaubte sie sich noch viel mehr.) Dann haben wir nach Wikipedia:Anmeldung#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens unzulässige Accounts wie Benutzer:AlfredHitchcock, immer an der allererster Front bei den Accountfragen und zwar am Motzen. Das normale ruhige Arbeiten ist hier inzwischen praktisch unmöglich geworden, weil man jederzeit einen gelben Balken bekommen kann weil sich z.B. jemand rächen (bzw. darüber tagelang rumdiskutieren) will, weil man ihm WP:TF oder Löschungen der unsichtbaren Quelle-Zeilen nach der Überschrift wegrevertierte (auch wenn die verlinkte Begründung in der Zusammenfassungszeile steht). Viele Probleme betreffen nicht einzig den Filmbereich, aber hier ist es ähnlich unerträglich geworden wie woanders. --AN 09:17, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aufbau der Redaktion Film und Fernsehen - Was ist noch zu tun?

Ein paar Punkte, die vielleicht noch offen sind:

    • Zu Mitarbeiter: Ich würde vorschlagen dass eine Tabelle hineingesetzt wird, in welche sich die aktiven einfach eintragen, mit Fachgebiet und Vorlieben
    • Zu Archiv: Ein Archivbot ist in die Seite eingesetzt, der (hoffentlich) regelmässig alte Beiträge entsorgen wird.
    • Zu FAQ: Das ist eine sehr gute Idee! Das würde uns viel Mühe, gerade mit Neulingen, ersparen.

J dCJ RSX 22:34, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fand die Mitarbeiterliste der Chemiker sehr interessant und hilfreich (sowohl für andere Autoren als auch für Leute, die spezielle Fragen haben), daher hatte ich ganz frech den noch roten Link in die Navigationsbox gesetzt. Eine ähnliche Tabelle würde ich für uns auch vorschlagen (wobei die Doppelung von Spezialgebiet und Interessen vielleicht nicht notwendig ist). --Andibrunt 22:57, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wow, an die neue Struktur muss man sich erstmal gewöhnen. Die alten Diskussionen unter Portal Diskussion:Fernsehen habe ich jetzt erstmal provisorisch nach Portal Diskussion:Fernsehen/Archiv verschoben und einen Verweis auf die neue Redaktion Film und Fernsehen angelegt, damit dort keine neuen Diskussionen gestartet werden. --César 12:58, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Mitarbeiter habe ich nach Vorlage der Chemie angelegt und steht frei zur Eintragung. Ich habe Spezialgebiet und Interessen belassen, da die Vorlage:BinDabei dies vorsieht und ich die Programmierung auf die Schnelle nicht anpassen konnte. Weiter können wir ja erst einmal sehen, wie sich Spezialgebiet/Interessen entwickelt. --Hitch 19:02, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Archivbot sollte meinem Verständnis nach schon losgelegt haben, oder ist etwas kaputt? --Hitch 12:44, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die benutzerbeiträge des Bots anschaut, dann durchforstet er die unterschiedlichen Namensräume alle paar Tage. Zuletzt hatte er Wikipedia Reaktionen am 21. August besucht, es wird dann wohl noch etwas dauern... --Andibrunt 12:50, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nach Lektüre von Vorlage:Autoarchiv war ich von mindestens zweimal täglich ausgegangen. Dann warten wir eben ein wenig ... --Hitch 13:15, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die erste Archivierung ist heute erfolgt. Ich habe daher die Archivseite angelegt. Links zu den alten Archiven der Portale Film und Fernsehen will ich noch ergänzen. --Andibrunt 20:17, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Spinnerei

Um mal zu spinnen, im Sinne einer gemeinamen Zielsetzung nach vorne zu kucken und einen Hinweis von Andibrunt aufzunehmen: besagter Filmkanon wurde ja von der bpb herausgegeben, um Filmkompetenz an unseren Schulen zu vermitteln. Wäre es jetzt nicht ein geeigneter Anlass, die entsprechenden Filmartikel in einem gemeinsamen Projekt mal ordentlich aufzumnöbeln, vielleicht sogar mittelfristig lesenswert zu bekommen? Kann ja nicht sein, dass bei uns ein Artikel wie Ey Mann, wo is’ mein Auto? im Prinzip besser ist als beispielsweise der zu Alice in den Städten, oder? Vorteile:

  • Spaß an gemeinsamer, konstruktiver Arbeit unter einer begrenzten, aber klaren Zielsetzung
  • Stärkung des Selbstbewusstseins unter den Mitarbeitern jenseits des alltäglichen Haders, wenn wir uns kooperativ erarbeitete „Prestigeobjekte“ in die Auslage legen dürfen
  • möglicherweise öffentlichkeitswirksame Förderung unserer Inhalte und der Idee des freien Wissens durch eventuelle Zusammenarbeit mit der bpb?

Wie gesagt, nur mal so ins Unreine gesponnen. So, nun schlagt mich:-) --DieAlraune 15:46, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wäre dabei. Alles über meine Mutter will ich mich schon seit Langem mal widmen, auch wenn mir für einen Lesenswerten die Literatur und das Können im Umgang mit Analysen fehlt. --Shikeishu 16:10, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Leider habe ich die Erfahrungen machen müssen, dass es reine Filmartikel oft sehr schwer haben, überhaupt einen Lesenswert-Status geschweige denn ein "Exzellent" zu bekommen. MisterMad 01:56, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Würde ich so nicht sagen, siehe Winchester 73 und Die_Satansweiber_von_Tittfield. --J dCJ RSX/RFF 23:31, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oder Faustrecht der Prärie, der in der aktuellen Kandidatur noch ein paar Stimmen gebrauchen könnte. --Andibrunt 23:36, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was für ein schöner Artikel... ;) --J dCJ RSX/RFF 13:57, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ein „Bapperl“ ist ja für einen guten bzw. hervorragenden Artikel auch gar nicht notwendig. Eine Arbeit daran anhand der maßgeblichen Literatur sehr wohl. Falls jemand Literatur zu einem bestimmten Thema/Film sucht, soll er/sie mich bitte einfach ansprechen, meine Handbibliothek gibt da schon einiges her, und wenn ich weiterhelfen kann, mach ich das gerne. Ich freu mich übrigens riesig, wenn euch einer „meiner“ Artikel gefällt und ihr für ihn stimmt! Mein „weinendes Auge“ bei Film-Kandidaturen ist jedoch immer, dass sie meistens auf so gar keine Reaktion bei „fachfremden“ Benutzern stoßen, weder positiv noch negativ. Die Kandidaturen des Film-Fachbereichs sollen ja auch den eigenen Arbeitsbereich einer weitergefassten Leserschaft näherbringen und diese für unsere Arbeit interessieren. --DieAlraune 18:30, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bin ebenfalls gern bereit, den Artikeln zu Filmkanon-Filmen weiter auf die Sprünge zu helfen. Am entsprechenden Vorschlag von DieAlraune gefällt mir insbesondere, dass bestimmte Filmartikel unter dem Aspekt der Bedeutung dieser Filme zur gezielten Überarbeitung ausgewählt werden sollen. In diesem Sinne kämen vielleicht auch andere wichtige Sammlungen herausragender Filme in Frage. Ich denke da z.B. an das National Film Registry oder an die Top-Listen des American Film Institute. Wobei sich in diesen Sammlungen ja auch ein paar Filme finden, zu denen es noch keine WP-Artikel gibt. Wichtig scheint mir bei den entsprechenden Initiativen aber vor allem zu sein, dass sie mit einer gewissen Verbindlichkeit tatsächlich auch praktisch angegangen und in nicht allzu ferner Zukunft abgeschlossen werden. Was ja gewissermaßen auch dafür die Probe auf's Exemplar wäre, ob die neue Film- und TV-Redaktion tatsächlich dazu in der Lage ist, den Filmbereich strukturiert und abgestimmt voranzubringen. --Carlo Cravallo 19:11, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So, nun schlagt mich:-) Jo, jetzt gibt's mal ein wenig Haue ;-). Zunächst ist es ja schön, dass sich die Redaktion Film und Fernsehen solch hehre Ziele setzt, aber das ist imho ein wenig verfrüht. Lesenswerte oder Exzellente Artikel mögen vielleicht als Aushängeschild dienen, aber selbst wenn beispielsweise die Hälfte der Filme im Kanon lesenswert wären, so ist das dann nur ein schöner Schein, der die Leichen im Keller aussen vor lässt, nur sind die dann immer noch da. Bevor man sich also in Prestigeobjekte versteigt, wäre doch eher mal sowas wie ein Frühjahrsputz angesagt, oder so eine Art Aktion Winterspeck. --Jackalope 21:27, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Haue gibts von meiner Seite mit Sicherheit nicht für diesen Vorschlag. Sich um die sattsam bekannten Leichen im Keller zu kümmern, ist schließlich auch ein Beitrag zur Hebung der allgemeinen Artikelqualität. Bei jedem Vorschlag frage ich mich allerdings, was derjenige, der ihn macht, tatsächlich auch in dieser Richtung beitragen wird. Ohne jemand zu nahe treten zu wollen: Vorschläge sind bekanntlich schnell gemacht, aber mit guten und besten Absichten allein ist es eben leider nicht getan. Wie intensiv würdest Du Dich denn um die Leichen im Kellern kümmern können? --Carlo Cravallo 23:32, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
(Es folgt Haue:) Bei täglich drei schon mit {(Lückenhaft)} angelegten Filmartikeln und noch ein paar mehr, die diese Auszeichnung deutlich verdient hätten, würde solch ein "Frühjahrsputz" zum unendlichen Spiel werden. Erschwerend kommt hinzu, dass unglaublich viele Filmartikel zu völlig unwichtigen Filmen hineingeworfen werden. Dort kann man außer Kritiken oft wohl gar nicht an weitere Hintergründe geschweigend Einordnungen in die Filmgeschichte herankommen ... und es ist fraglich, ob es sich bei so manchen Direct-to-Video-Produktionen überhaupt lohnen würde einen Artikel anzulegen, der aber bereits als Halbleiche hier herumliegt. Ich finde die Konzentration auf wichtige Filme einen sehr, sehr guten Vorschlag und Arbeite bereits an Vertigo. --Hitch 23:47, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe die Probleme ähnlich wie Hitch (weigere mich aber, irgendjemanden zu schlagen!). Ich habe die QS-Seiten unter anderem deshalb bewusst gemieden, weil es eine Sisyphosarbeit ist. Eine Aktion "Winterspeck" würde ich begrüßen, wobei man vielleicht vorher festlegen sollte, wo es sich überhaupt lohnt, Arbeit zu investieren. Mag sein, dass Sie küssten und sie schlugen ihn unseren Minimalstforderungen nach Qualität entspricht, doch würde ich persönlich lieber so einen Artikel verbessern als die fehlende Handlung zu Species III zu ergänzen. Wir haben inzwischen so viele Filmartikel mit QS-Bausteinen (man schaue sich nur die Auswahl an französischen Filmen mit Lückenhaft-bausteinen hier an), da muss man irgendwie die möglichen Aktivitäten kanalisieren... --Andibrunt 00:17, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Leider wird es immer mehr geben, was man für verbesserungswürdig oder auch für einen noch "fehlenden Artikel" hält, als man je wird schaffen können. Du könntest auch glatt Britische Filmgeschichte dort fortsetzen, wo du aus Zeitmangel abgebrochen hast. Wahrscheinlich geht es dir aber wie mir, dass ich solche Projekte immer ganz gemütlich vor mir herschiebe, da die Frei-Zeit nicht zu einer zufriedenstellenden Bearbeitung reicht.--Xquenda 07:38, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Aktion Filmspeck: Ich sehe nichts Wichtiges oder Unwichtiges, alles ist gleich wichtig, wird nur von jedem anders wahrgenommen. Wenn sich jeder sein Fachgebiet vornimmt und systematisch alles durchkämmt, kommen wir auf eine realistische Bestandsaufnahme. Jeder sollte das machen, von was er was versteht und was ihn natürlich auch deshalb motiviert. --J dCJ RSX/RFF 00:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sämtliche Aktivitäten zur Verbesserung der Artikelqualität oder zum Schließen von Lücken sind natürlich prinzipiell erst einmal zu begrüßen. Und es ist sicher auch richtig, dass der Filmbereich aus qualitativer Sicht am meisten davon profitiert, wenn im Zusammenhang mit bestimmten Themen und Gebieten möglichst viel Motivation, Ahnung und Engagement am Werk ist. Der Chance, die mit der Einrichtung der Film- und TV-Redaktion verbunden ist, werden wir IMHO allerdings nur dann gerecht, wenn Aktivitäten tatsächlich auch verstärkt koordiniert werden bzw. man sich zuvor auf ihre Wichtigkeit verständigt hat. Darin sehe ich sogar einen Hauptzweck dieser Redaktion. Weshalb ein Signal, alles sei gleich wichtig, leider in die falsche Richtung weist. --Carlo Cravallo 10:26, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Um mich klarer auszudrücken- wichtig ist für mich etwas, von was ich was verstehe, ich will z. B. die Produktionsartikel ausbauen und ordnen usw. Sachen, die für andere todlangweilig sind, dafür ist für mich z. B. Afrikafilme nicht wichtig, einfach weil es mich nicht so interessiert, aber ich respektiere trotzdem, wenn sich jemand mit Enthusiasmus dessen annimmt. Wie wäre es z. B. mit einer Einrichtung eines eigenen Reviews? Grüße --J dCJ RSX/RFF 13:58, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Um die Diskussion in produktive Bahnen zu lenken, schlage ich vor, dass sich jeder, der zur Mitarbeit an der entsprechenden Initiative bereit ist, beim betreffenden Vorschlag einträgt. Damit könnten wir sehen, wofür sich in nennenswerter Anzahl "Freiwilige" melden. Mehrfacheinträge sind natürlich möglich. --Carlo Cravallo 17:07, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mal Winter in Sommer geändert und einen weiteren Punkt dazugefügt. --J dCJ RSX/RFF 18:41, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mache mit bei ...

  • Artikel zu Filmkanon-Filmen ausbauen
  1. wenn Hitch Vertigo macht, dann mach ich als erstes (nach dem Schreibwettbewerb) Stagecoach, versprochen! --DieAlraune 18:49, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  2. sehr gute Idee mit dem Kanon. Ich würde mich wenn ich demnächst mal dazu komme dem Wolfsjungen annehmen. --Spargelschuft 19:00, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  3. keine Ahnung, was genau fehlt, aber da ich 25 der 35 Filme gesehen habe und auch mehrere davon auf DVD habe, werde ich schon etwas finden. Die bpb bietet übrigens für 4 EUR ein 272 Seiten dickes Handbuch zum Kanon an. --Andibrunt 20:13, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  4. Könnte mich am Glätten, Wikifizieren, Entfernen von Trivialbezügen (Spongebob, Simpsons & Co.) und Nachtragen von Formalkram beteiligen. Das Einheimsen von Lorbeeren im Zusammenhang mit Filmanalysen, Printkritiken etc. überlasse ich gern anderen ;-) --Carlo Cravallo 15:29, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Artikel zu National Film Registry- bzw. American Film Institute-Filmen ausbauen
  1. Darum kümmere ich mich sowieso immer mal wieder --Carlo Cravallo 15:29, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Aktion Sommerspeck
  1. J dCJ RSX/RFF 18:39, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  2. lesenswerte Artikel kann man nicht von mir erwarten, aber für Grobarbeiten bin ich zu haben. --Andibrunt 20:13, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Artikel Lesenswert und Exzellent ausbauen
  1. J dCJ RSX/RFF 18:39, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Laufende Diskussion bei der Redaktion Geisteswisschenschaften

Nachdem man ein Dreivierteljahr lang gepennt hat, läuft gerade eine Duskussion darüber, ob man nicht die Redaktion Geisteswissenschaften aufteilen soll, um eine eine eigene Readktion für die Kunst zu bekommen. In dem dort diskutierten Kunstbegriff tauchen die darstellenden Künste, zu denen ja auch Film und Fernsehen gehören, irgendwie nicht auf. Trotzdem sollten wir die Diskussion im Auge behalten. Dass RFF als Fachredaktion im Bereich Geisteswissenschaften/Kunst auftritt, sollte eigentlich kein Problem sein, es gibt ja auch schon eine Redaktion Geschichte (gehört auch zu Geisteswissenschaften!) oder die einzelnen naturwissenschaftlichen Redaktionen, die der Redaktion Naturwissenschaft und Technik die Arbeit abnehmen. Nur sollten wir nicht ganz ausgeklammert/ausgeschlossen werden, wenn es denn nun tatsächlich eine Redaktion Kunst geben wird. --Andibrunt 12:38, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sollen die machen, Film und Fernsehen ist zwar verwandt mit der Thematik aber zu speziell um dort aufzugehen. Ich fände eine eigene Wikipedia:Redaktion Kunst sehr gut, aber wie wir sehen gibt es ja auch eine eigene Wikipedia:Redaktion Bilder, die trotzdem den Teufel tun würde, als sich mit denen zu vereinen. Lichtmessung hat nichts mit Geisteswissenschaft zu tun, genausowenig wie Kameratechnik oder Casting oder Fernsehserie. Wir sind schon ein eigener Schuh. --J dCJ RSX/RFF 13:53, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Archiv des Filmportals

Habe mich gerade mal im Archiv der Diskussionsseite des Filmportals umgesehen. Die Archivierung endet im Mai 2007 (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Film/Archiv), gleichzeitig sind keine Diskussionen mehr auf der Überblicksseite. Offenbar sind also die Diskussionen aus den Monaten Juni, Juli, August irgendwie abhanden gekommen. Da ich selbst nicht weiß, wie das wieder gerade zu biegen ist, hier nur der Hinweis an euch, dass da was fehlt... Viele Grüße! --Schnacksel 09:48, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten