Zum Inhalt springen

Diskussion:Europaflagge

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2007 um 18:03 Uhr durch Volldampf (Diskussion | Beiträge) (Weitere Vorschläge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von R. Nackas in Abschnitt EU-Flagge
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Europaflagge“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Sternmetapher

Ich habe noch gelesen: 12 Sterne symbolisieren die 12 Tafeln des ersten geschriebenen römischen Rechts

Rabauz 18:58, 24. Jun 2004 (CEST)

Dies wäre eine schreckliche Metapher; das Zwölftafelgesetz war im Gegensatz zum spätrömischen codex juris iustitianis ein wahrhaft barbarisches Rechtssystem: Ein Gläubiger konnte einen zahlungsunfähigen Schuldner, der obendrein noch Vollbürger war, in die Sklaverei verkaufen. Erwies er sich als unverkäuflich, durfte der Gläubiger den Schuldner ( z.B. als Aedil) an die Löwen verfüttern. Ich hoffe nicht, daß dies der Flagge Pate stand. --leptokurtosis999

man findet auch die Interpretation des Produktes aus Dreifaltigkeit und den 4 Himmelsrichtungen, sowie die 12 Stämme Israels.

Nur ist kein König geplant, weder ein Saul, noch ein David, noch ein begnadeter Salomo. Weiters ist Israel (noch) nicht Mitglied der EU. --leptokurtosis999

Die Flagge hat einen kobaltblauen Hintergrund und keinen Azurblauen

Ich muss mich selbst korrigieren. Die Farbe ist PANTONE REFLEX BLUE

Für mich als Kunstgeschichtler liegt der Bezug zum apokalyptischen Weib natürlich nah, vor allem weil es sehr viele Bildbeispiele gibt, wo die "Krone" als Kreis aus 12 goldenen Sternen dargestellt wird, oft vor dem Blau des Himmels. Daran fühlt man sich sofort erinnert, wenn man die Europaflagge sieht. Ich schau mal, ob ich eine Abbildung zur Illustration auftreiben kann.--R. Nackas 16:42, 15. Jun 2006 (CEST)

Umsetzung Reflex Blue

Nach http://europa.eu.int/abc/symbols/emblem/graphics1_de.htm soll Reflex Blue mit RGB:0/51/153 (hex. 003399) dargestellt werden, im Artikel ist RGB:0/0/153 (hex. 000099) angegeben. Ist das ein Schreibfehler oder hat sich da was geändert?

"Website-Programmierung" war hier auch die falsche Wortwahl - ich habe es mal allgemeingültiger mit "RGB-Werte" umformuliert. Banger 12:44, 25. Apr 2006 (CEST)

Umsetzung Reflex Blue: Ergänzung

(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von FeuerloeweDiskussionBeiträge --Feuerloewe 21:58, 3. Feb 2006 (CET))

Umsetzung Pantone Yellow

Nach http://europa.eu/abc/symbols/emblem/graphics1_de.htm hat auch Pantone Yellow andere RGB- und hex-Werte: RGB:255/204/0 (hex. FFCC00) statt RGB:255/240/0 (hex. FFF000). Könnte sich um nen Zahlendreher handeln? --195.243.141.140 15:40, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Zahl der Sterne

(Zitat) "Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. " (Zitat Ende) Was ist das für eine Tradition? Gibt es Belege für eine solche Symbolik? --Gloster 09:41, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kulturgeschichtlich eine sehr alte Tradition, 12 Tierkreiszeichen gliedern den Jahreslauf, entsprechend gibt es 12 Monate, Tag u. Nacht werden in jeweils 12 Stunden untergliedert usw.--R. Nackas 11:44, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gibt es keine ältere traditionelle Flagge für Eurpopa? (wie z.B. Die Österreichische)

Nein, Europa ist keineswegs mit Österreich identisch.--88.147.11.11 00:12, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

+Delete;

-- DuesenBot 01:02, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das grüne E

Vor Inkrafttreten des Schengener Abkommens (also anfang der 1980er jahre) war das grüne E (allerdings in runder form) symbol für den grenzübertritt ohne waren. Fahrzeuge mit diesem pickerl wurden weniger kontrolliert (stichprobenartig aber doch). Tobias b köhler 13:41, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

EU-Flagge

Der Titel der Seite müsste "EU-Flagge" lauten und Europaflagge sollte auf den Artikel verweisen. Europaflagge ist der falsche Begriff. 62.226.51.2 10:55, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Flagge wurde in den 1950ern vom Europarat eingeführt und später von EG und EU übernommen, sie ist also als allgemeine Europaflagge gedacht, nicht ausschließlich als EU-Flagge.--R. Nackas 22:27, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weitere Vorschläge

Wie man unter anderem auf http://www.crwflags.com/fotw/flags/eu!art.html#maa lesen kann, gibt's noch weitere - teilweise recht interessante - Vorschläge bezüglich einer neuen Flagge. Die Idee an sich ist interessant und noch heute recht aktiv, wie man unter anderem auf dieser Seite lesen kann http://www.enoughroomforspace.org/europe2008/europe2008.html

-- ~~