Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 20:11 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (GRATULATION: Bapperl+). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt - GRATULATION
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portal:Segeln/Mitarbeit.
Diese Seite dient Artikeldiskussionen und allgemeinen Diskussionen zum Thema Segeln.
Für Anfragen von außen und Diskussionen, die das Portal selbst und seine Unterseiten betreffen ist die Seite Portal Diskussion:Segeln eingerichtet.

Vorlage:Archiv Tabelle

Warum sagt uns nie jemand Bescheid?!

... wenn zentrale Artikel des Segelportals gelöscht werden sollen! Der Löschantragsteller (übrigens als elfter WP-Beitrag gleich ein LA; oder ist das jemand, der einen früheren Benutzernamen oder sein Kennwort vergessen hat?) macht das aber an anderer Stelle gleich wieder gut ... Gruß, ThoKay 16:54, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kraft meines nicht vorhandenen Amtes habe ich den Löschantrag entfernt - bin aber sehr versucht ihn bei o. a. Artikel wieder einzusetzen. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:48, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Maxwell's Silver Hammer? ThoKay 21:43, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
quetsch Übrigens hab ich Dich hier noch gar nicht gefunden... Hans. --Hans Koberger 22:46, 16. Aug. 2007 (CEST) Es gibt einige wenige Einträge, da würde ein +1 reichen --ThoKay 00:37, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

I`m sorry, spät, und leider nicht mehr ganz nüchtern, muß ich dennoch mal anfragen, was hat ein Gummihammer mit der Seefahrt zu tun - oder andersherum gefragt, wofür nimmt man den? --Botaurus stellaris 01:28, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Früher zum Einklopfen der Spanten. Heute dagegen wohl nur noch beim Steinpflaster, da werden sie zum Festklopfen der verlegten Fliesen benutzt. --ThoKay 08:25, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wär's übrigens mal mit einer Songsammlung zum Thema Segeln? Ich fange mal mit meinen MP3s mit "Sail" im Namen an:

Liste der Songs und Alben mit dem Wort Sail(...) im Titel

  • The Allman Brothers Band - [The Allman Brothers Band - Enlightened Rogues #08] Sail Away
  • David Bowie - [Golden Years #02] Red Sails
  • Dire Straits - [Communique #08] Single Handed Sailor
  • Fairport Convention - [The History Of Fairport Convention #05] Sailor's Life
  • Grateful Dead - [Go To Heaven #05] Lost Sailor
  • King Crimson - [Islands #02] Sailor's Tale
  • Laurie Anderson - [Bright Red #09] Love Among The Sailors
  • Mark Knopfler - [Sailing To Philadelphia ]
  • Randy Newman - [Lonely At The Top #06] Sail Away
  • Randy Newman - [Sail Away]
  • Rod Stewart - [If We Fall In Love Tonight #13] Sailing
  • Thomas Shaw - [Ultimate Blues Vol3 CD2 #02] Sail Along Little Girl
  • Tracy Chapman - [Matters of the heart #03] I Used To Be A Sailor

--ThoKay 21:56, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oh nein, sowas lieber nicht!!! --Botaurus stellaris 01:41, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wärs dann mit einer Hitparade der Songs und Alben mit dem Wort Sail(...) im Titel? --ThoKay 08:25, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Darüber müssten wir erstmal ein Meinungsbild veranstalten. Thema: Soll die Liste nur Songs und Alben mit dem Wort Sail enthalten oder auch welche mit den Wörtern Sailing, Sails, usw.? Abstimmmöglichkeiten: „Ja“, „Super“, „Finde ich toll!“ und „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“. :-) -- Sdo 11:36, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin für alle Titel, die irgendein Stichwort aus der Liste seemännischer Fachwörter enthalten. Außerdem könnten wir das bestimmt einrichten, dass jeder Besucher des Segelportals von Sailing begrüßt wird! --ThoKay 11:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab schon mal unter Liste der Songs und Alben die ein Stichwort aus der Liste seemännischer Fachwörter im Titel enthalten angefangen und ersuche um rege Mitarbeit!
Sebastian: Mir ist noch nicht ganz klar, ob die MB-Abstimm-Option: „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“ der sonst üblichen Option – bei der man nie weiß, ob diese Stimmen zu pro oder zu contra zu zählen sind - also recht lustig ist, da diese Stimmen regelmäßig von jeder Seite beansprucht werden – „Ich lehne das Meinungsbild ab“ entspricht?? Hans. --Hans Koberger 13:30, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hans hat recht, aber das kann man nicht einfach Sdo fragen (mit Verlaub - sind wir hier in einer Diktatur oder was?). Ich beantrage eine Abstimmung darüber, was mit der o.g. Option gemeint ist. Möglichkeiten sind „Ja“, „Nein“, „Ich lehne das Meinungsbild ab“ und „Ah, leck's mi do'all am Oarsch“... --Ibn Battuta 17:22, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt mal der Reihe nach: War das ein Antrag zur Geschäftsordnung, ein Antrag, den Antrag von Hans abzulehnen oder ein neuer Antrag auf ein Meinungsbild? --ThoKay 17:47, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Hans: ja, so war das gemeint. @Tom: Ibns Vorschlag war ein Antrag auf ein MB zur Abstimmung über eine MB-Option. Ich beantrage hiermit, über Ibns Antrag abzustimmen, und lehne das MB ab (welches auch immer, ich habe den Überblick verloren). Jedenfalls bin ich dagegen. BTW: Die Idee mit dem Segelfalter finde ich super. Dafür! -- Sdo 22:53, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Während wir auf den Ausgang des Meinungsbildes warten:

Jedenfalls bin ich schwer dagegen, nur englische Texte zuzulassen. Was spricht denn gegen französische (... Aucun mystère / C'est la grand air / C'est la mer du nord / Tombe l'hiver / Sur les panneaux solaires / Toute une vie off-shore...), spanische (Cuando mi barco navega/ por las orillas del mar...), polnische (Hej! Ha! Kolejkę nalej! / Hej! Ha! Kielichy wznieśmy! / To zrobi doskonale / Morskim opowieściom...), portugiesische (A maré encheu / o meu barco / desapareceu... hm, naja, die werden doch auch noch fröhlichere haben?!) usw. - ?? Also, meine Meinung ist, wir sollten noch flugs ein Meinungsbild über die Sprachen anhängen... --Ibn Battuta 23:42, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, auch wenn ich mir Etwas bereinigte vorläufige Liste der Songs und Alben mit dem Wort Wind(...) im Titel ansehe:

  • Abdullah Ibrahim - [Ekaya #05] Windhoek
  • The Association - [Monterey (Radio) #01] Along Comes Mary/Windy
  • Various - [The Monterey International Pop Festival - Volume 1 #03] The Association / Windy
  • Barbara Thompson - [Songs From The Center Of The Earth #11] Winder Wie Ist No Dein Kraft
  • The Beatles - [Beatles 1967-1970 CD2 #14] The long and winding road
  • The Beatles - [Anthology 3 - Disc 2 #02] She Came In Through The Bathroom Window
  • The Beatles - [Anthology 3 - Disc 2 #08] The Long And Winding Road
  • The Beatles - [The Beatles - Let It Be #10] The Long And Winding Road
  • Bob Dylan - [The 30th Anniversary Concert Celebration CD1 #04] Stevie Wonder - Blowin' In The Wind
  • Bob Dylan - [Biograph CD1 #07] Blowin' In The Wind
  • Bob Dylan - [Biograph CD2 #14] Can You Please Crawl Out Your Window
  • Bob Dylan - [Biograph CD3 #01] Caribbean Wind
  • Bob Dylan - [Blood On The Tracks #04] Idiot Wind
  • Bob Dylan - [The Freewheelin' Bob Dylan #01] Blowin' In The Wind
  • Bob Dylan - [Spirit Of Woodstock 6 #10] Blowin' In The Wind
  • Cat Stevens - [Teaser & the Firecat #01] The Wind
  • David Bowie - [Golden Years #09] Wild is the Wind
  • Die Sterne - [von allen gedanken ... #09] sofern die winde wehen
  • Eric Burdon - [House Of The Rising Sun CD2 #10] Winds Of Change
  • Frank Zappa And The Mothers Of Invention - [Freak Out! #09] Any Way The Wind Blows
  • Frank Zappa - [The Lost Episodes #12] Any Way The Wind Blows
  • Frumpy - [Frumpy 2 #01] Good Winds
  • Frumpy - [Frumpy #02] Good Winds
  • Grateful Dead - [Workingman's Death #07] Easy Wind
  • Hollies - [The Hollies Sing Dylan #06] Blowin' in the wind
  • Jan Garbarek - [Legend of the seven dreams #04] Brother Wind
  • Jan Garbarek - [Photo With Blue #03] Windows
  • Jan Garbarek - [Rites CD1 #04] So mild the wind, so meek the water
  • Jan Garbarek - [Twelve Moons #03] Brother Wind March
  • Jan Garbarek - [Visible World #01] Red Wind
  • Jerry Garcia Acoustic Band - [Almost Acoustic #08] Oh, The Wind And Rain
  • Jimi Hendrix - [First Rays Of The New Raising Sun #17] Belly Button Window
  • Jimi Hendrix - [Jimi Plays Monterey #07] The Wind Cries Mary
  • Jimi Hendrix - [Spirit Of Woodstock 5 #01] The Wind Cries Mary
  • Jimi Hendrix - [The Ultimate Experience #04] The Wind Cries Mary
  • Various - [The Monterey International Pop Festival - Volume 4 #07] The Jimi Hendrix Experience / The Wind Cries Mary
  • Johnny Cash - [American V A Hundred Highways #11] Four Strong Winds
  • Keiko Matsui - [The Very Best of Keiko Matsui #06] The Wind and the Wolf
  • Keimzeit - [Nachtvorstellung (live) CD1 #07] Windstill
  • Keith Jarrett - [Belonging #05] The Windup
  • Keith Jarrett - [Keith Jarrett - Selected Recordings CD1 #11] The Windup
  • Keith Jarrett - [Paris Concert #02] The Wind
  • Miles Davis & Marcus Miller - [Siesta #03] Theme For Augustin - Wind - Seduction - Kiss
  • Neil Young - [Neil Young - Comes A Time #10] Four Strong Winds
  • Neil Young & Crazy Horse - [Weld CD1 #03] Blowin' In The Wind
  • Pankow - [Am Rande vom Wahnsinn #09] Staub im Wind
  • Pannach & Kunert - [Pannach & Kunert #11] Dann verfluch nicht den Wind
  • Pat Metheny Group - [Pat Metheny Group #04] April Wind
  • Peter Erskine - [You Never Know #05] She Never Has A Window
  • Peter White - [Perfect Moment #09] The View From Your Window
  • Peter White - [Perfect Moment #10] Windy City
  • Rahsaan Roland Kirk - [The Inflated Tear #04] Fingers In The Wind
  • Ravi Shankar & Philip Glass - [Passages #03] Channels and Winds
  • Sadao Watanabe - [Wheel of Life #05] Wind & Trees
  • Sex Pistols - [Sex Pistols - Flogging A Dead Horse #14] Great Rock 'n' Roll Swindle
  • Stan Getz - [Intoit #12] Gone with the wind
  • Steamhammer - [MK II #12] Windmill
  • Tom Waits - [Asylum Years #01] Diamonds on my Windshield
  • Van Morrison - [Live At The Grand Opera House Belfast #11] Cleaning Windows
  • Van Morrison - [The Best Of Van Morrison #17] Cleaning Windows
  • Van Morrison - [The Philosopher's Stone CD1 #05] Laughing In The Wind
  • Wolf Biermann - [Süßes Leben - Saures Leben #08] Er kam mit dem Wind

Irgendwie muss das alles noch besser vorbereitet werden: - Sortierreihenfolge - Mehrfacheinträge (z.B. gleicher Song auf verschiedenen Alben) - Kategoriensystem Fragen über Fragen! Kennt sich jemand gut mit Listen und Kategorien aus? --ThoKay 00:29, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte nicht vergessen auf:
Oh ja, bei mir noch nicht MP3isiert. (Wie heißt das Tu-Wort dazu?)--ThoKay 08:51, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde, wir sollten etwas selektiver vorgehen, sonst brauchen wir auch noch Ausgelagerter Teil der etwas bereinigten vorläufigen Liste der Songs und Alben mit dem Wort Wind(...) im Titel. Und ich wäre für die Sortierung nach sinnvollen Handlungsbögen. Mir gefällt etwa die Folge
  • Keimzeit - [Nachtvorstellung (live) CD1 #07] Windstill
  • Keith Jarrett - [Belonging #05] The Windup
--Ibn Battuta 10:56, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Embryo - [Ibn Battuta]
Nach dem Sieg der Vernunft über die Vorurtheile des unaufgeklärten Theils der Menschen stelle ich aber auch das musikalische Projekt erst einmal zurück. --ThoKay 23:14, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2007

Laß es doch einfach löschen, mit der christlichen Seefahrt hat es ohnehin nichts zu tun. --Botaurus stellaris 01:31, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

LA wurde zurückgezogen. Vielleicht kann hier noch jemand drübergucken, ich bin mit der Materie nicht so vertraut. Hans. --Hans Koberger 11:39, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, Hans, wie wär's mit Sportbootführerschein (Österreich)? Ansonsten: ich reagiere auf derartige Junktims zumeist von phlegmatisch über bockig bis allergisch; es scheitert bei 790 ja vermutlich nicht am Knowhow, den Satz mit „Sportbootführerschein“ selbst einzufügen. Auch bei dieser undifferenzierten Löschdrohung offenbart er Kindergartenniveau, statt zu zeigen, dass er schon ein großer Junge ist. Bob Dylan - [Blood On The Tracks #03] You're A Big Girl Now --ThoKay 17:34, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal Österreich: Ist die Darstellung in diesem PDF vollständig (Motor Binnen?) und (2004) noch aktuell? --ThoKay 23:25, 17. Aug. 2007 (CEST) Hier stehen ja noch ganz andere (Motor-)führerscheine, die Regelung mit dem „Schiffsführerpatent – 10 m“ verstehe ich aber nicht. --ThoKay 23:36, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Aufstellung von IBN (nicht Ibn :)) beinhaltet, auch die österr. Motorbootscheine und dürfte bzgl. der nötigen Erfahrungsnachweise aktuell sein. Was ist unklar bei „Schiffsführerpatent – 10 m“? Hans. --Hans Koberger 08:41, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
IBN schreibt: Der Skipper, welcher im Besitz des Schiffsführerpatent – 10 m – Seen und Flüsse ist, darf motorgetriebene Boote bis 10 Meter Länge auf Binnengewässern, ausgenommen Wasserstraßen bewegen. Mit dem Schiffsführerpatent – 10 m dürfen auch die Wasserstraßen befahren werden. Ist letzteres ein eigenständiges Patent gegenüber ... -Seen und Flüsse? --ThoKay 09:06, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das hier ist das Portal Diskussion:Segeln/Mitarbeit, für Motorboote können sich doch Andere zuständig fühlen. Segelboote benutzen manchmal ja auch Motoren, aber bestenfalls nur als Flautenschieber. Alles andere hat keinen Stiel und sollte hier nicht interressieren. Ich bin allerdings belehrbar.
An meiner Jolle, die ich seit 1973 segele war noch niemals ein Motor, trotz mehrerer ausgedehnter Fahrtensegeleien in der Mecklb. Seenplatte und der Havel zwischen Potsdam und Brandenburg. Auch über die Ostsee bin ich, mit einem H-Boot, ohne Motor gesegelt. Es gab andererseits jedoch auf dem Greifswalder Bodden Situationen (Totalflaute), wo ich froh war, einen Außenborder bei zu haben (Das ist mein Kompromiss). Deshalb ist man aber kein Motorboot. (Im realen Leben könnten von mir aus die Motorboote gelöscht werden und dann hier, bei Wiki, als Historienartikel erscheinen)
Wenn Robert Zimmermann, der Steppenmensch aus dem weiten Westen, was übers Meer singt, kann man doch bloß schmunzeln - glauben kann man es nicht, obwohl ichs mir dennoch gerne anhöre. --Botaurus stellaris 07:01, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Botaurus, das Portal:Schifffahrt ist zur Zeit leider verwaist und daher bearbeiten wir auch die eine oder andere Anfrage, Löschdiskussion, ... mit. Gruß, Hans. --Hans Koberger 09:00, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da Botaurus anscheinend nicht der einzige ist, der in diesem Revier gern auf einen Motor verzichtet, noch folgende Anekdote:
Wir haben (im Jahr 2003 oder 2004) unser Boot von der Ostsee über die Oder nach Berlin zurückgebracht, als uns schon abends, auf einem der besonders öden Abschnitte des Oder-Havel-Kanals und fernab von den nächsten Liegeplätzen, ein paar winkende Leute auf einem Segelboot anhielten. Sie waren angeblich motorlos unterwegs zur Ostsee und wollten deswegen von uns geschleppt werden, leider aber in die entgegengesetzte Richtung. Ich lehnte erst ab und war schon 50 m weitergefahren, meinen Kompagnon aber packte ein schlechtes Gewissen. Obwohl die beiden anderen Sportsfreunde, offensichtlich angetrunken, uns wüst hinterherbrüllten, sind wir dann umgedreht und haben sie in Schlepp genommen. An einer eigenen Leine, weil der uns angebotene Tampen höchstens drei Meter lang war. Ganz einfach war das nicht, weil sie ab und zu gemeinsam unter Deck verschwanden und das Boot hinter uns, dann ruderlos, die wildesten Manöver fuhr. Weder mahnender, noch zunehmend böser Ton halfen dagegen und die Burschen machten sich offenbar sogar einen Spaß daraus. Nach ca. einer Stunde hatten wir die Faxen dicke, setzten das Boot trotz wütenden Protests an einer Stelle ab, wo es kein Hindernis darstellte und begannen nun das dritte Mal an jenem Tag, die öde Strecke zurückzulegen. Die nächste Schleuse war dann schon längst dicht.
Ein Jahr später lag ich in Trzebiez, dem Grenzabfertigungsort vor Stettin, und wurde nachts unsanft von Leuten geweckt, die auf dem Boot herumtrommelten. Es waren die gleichen Typen, mit Bierflachen in der Hand, die wünschten, nun die Oder hoch geschleppt zu werden. Trotz aller Flüche, Verwünschungen und Zoten habe ich aber diesmal das „Angebot“ dankend abgelehnt. --ThoKay 14:07, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Ausgangspunkt (Löschdebatte Sportboot) zurück: Ich habe nun mal beim Mitarbeiter des Segelportals Markus Bärlocher angefragt, wie er sich das vorstellt. --ThoKay 16:02, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Segelschiffe revisited

Verblüffend: Löschdiskussionen können auch ganz anders entschieden werden: „Solche Artikel bleiben eigentlich immer...“ --ThoKay 18:26, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, Tom, gut merken für die nächste Löschdiskussion ;-). Übrigens hier sind auch noch ein paar Argumentationshilfen. Hans. --Hans Koberger 22:54, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz International Moth Class - Motte (Bootsklasse) (erledigt)

M. E. beides vereinigen unter International Moth. Siehe hier. --ThoKay 22:41, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin mal beim Autor von Motte (Bootsklasse) vorstellig geworden. Hans. --Hans Koberger 22:47, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wegen fragwürdiger und falscher Angaben sowie einem vermutlich „geklauten“ Bild (ohne Lizenz) habe ich den Inhalt von Motte (Bootsklasse) nun durch eine Weiterleitung auf International Moth Class ersetzt. Beim Lemma bin ich mittlerweile leidenschaftslos. --ThoKay 11:16, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
--Hans Koberger 12:05, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, ganz in Ordnung ist die Angelegenheit noch nicht, vgl. en:British Moth. Und en:Moth (dinghy) gar: „The Moth Class is the name for three different classes...“ Aber für mich ist hier erstmal „Ende der Fahnenstange“ (bzw. des Flaggenmasts). Gruß, ThoKay 17:30, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Formatvorlage Bootsklasse

Ich kopiere diese Diskussion aus Diskussion:Optimist (Bootsklasse) mal hierher. Vielleicht gibt es ja auch von Euch noch Meinungen dazu: --ThoKay 13:22, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle (bezieht sich auf Optimist (Bootsklasse), Stand [1])

Um das unglückliche und den Text erdrückende Gewusel von Tabelle und Bildern etwas übersichtlicher zu gestalten, habe ich die Bilder in einer Galerie zusammengefasst und die Tabellenbreite drastisch reduziert. Ich finde die Tabellen-Vorlage in mehrfacher Hinsicht unglücklich: Überflüssige Tabellenzeilen gehören m.E. raus; der Eintrag "Klassenvereinigung" kann sich immer nur auf eine (wenn vorhanden, die internationale) KV beziehen und provoziert eine Webadresse im laufenden Text; und das völlig überdimensionierte Klassenzeichen verdrängt ein m.E. sehr viel sinnvolleres Bild bzw. einen Riss. Vielleicht sollte dies auch mal im Portal:Segeln erörtert werden. Gruß, ThoKay 14:54, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi ich hab vorerst die Infobox wieder geändert, um ein einheitliches Bild zu den anderen Bootsklassen zu haben - wenn dann sollte das überall geändert werden. Bisher orientieren sich die Artikel an der Formatvorlage, die damals (von mir) als erster Versuch einer einheitlichen Lösung zusammengestellt wurde. Leider hat sich damals so gut wie niemand dafür interessiert, daher entstand das Teil sozusagen im Alleingang und wurde letztlich so akzeptiert. Einer Überarbeitung steht natürlich nichts im Weg allerdings sollte das zentral geschehen - vielleicht sollte man auch die Technik ändern um nicht mehr den unübersichtlichen Quelltext in jedem Artikel zu haben. Gruß --Btr 22:21, 17. Aug. 2007 (CEST) PS: Auf Benutzer:Btr/Vorlage:Infobox Bootsklasse Vorlage:Infobox Bootsklasse hab ich einmal zu basteln begonnen.Beantworten
Also zum Stand der Dinge, die neue Vorlage funktioniert soweit, lediglich Anpassungen bzgl. Breite Form, etc. müßten noch gemacht werden. Außerdem stellt sich die Frage ob noch irgendwelche Daten aufgenommen bzw. weggelassen werden sollten.
Zu den im einzelnen angesprochenen Punkten, überflüssige Tabellenzeilen werden mit der neuen Vorlage automatisch ausgeblendet.
Den Weblink zur Int.KV hab ich wie vorgeschlagen rausgenommen. Die Einordnung unter "Weblinks" halte ich auch für besser, da es hierbei auch immer wieder zu Doppeleintragungen, "was gehört wohin", usw. gekommen ist.
Das Klassenzeichen würde ich gerne behalten, da es einerseits eine gewisse Einheitlichkeit der Artikel gewährleistet (auch zu vielen Bootsklassen bereits vorhanden) anderseits als zentrales Erkennungszeichen für die Klasse dient. Allerdings sollte die Größe dem Artikel, der Form angemessen sein. Bisher wurden meist die in der Wikipedia:Formatvorlage Bootsklasse vorgeschlagenen 300px übernommen, was in vielen Fällen wie bemängelt zu groß ist. In der neuen Infobox ist als Defaultwert erst einmal 150px eingetragen und kann über den Parameter "Breite" ggf. noch individuell angepaßt werden. Gruß --Btr 13:45, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es dankenswert, dass sich angesichts der Fülle von Bootsklassen überhaupt jemand die Mühe gemacht hat, eine Formatvorlage zu erstellen. Sie gibt Anhaltspunkte für die notwendigen Artikelbestandteile und es fällt gleich auf, wenn wichtige Angaben fehlen. Ein Problem sind dann auch eher die ganz kurzen Artikel, in denen die bisherige Infobox nicht nur den wenigen Text auch noch quetscht, sondern auch noch unnötigerweise nur wiederholt. Was sollte man z.B. im Fall Argo 680 machen - die Tabelle linksbündig folgen lassen?. Mit 150px Breite wird dies Problem wenigstens gemindert. Schade auch, dass nur in so wenigen Fällen Risszeichnungen existieren. Denen würde ich vor dem Klassenzeichen jedenfalls den Vorrang geben. Ob sich Alelanza trotz seines offensichtlichen WP-Frustes noch mal an die eine oder andere Zeichnung macht? Wenn wir mal alle betteln? Gruß, ThoKay 17:35, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mit den Risszeichnungen, ist halt auch noch das Problem, dass sie schon eine gewisse Größe haben sollten um richtig zur Geltung zu kommen. Die Klassenzeichen kann man zur Not auch mit 100px noch "gut erkennen", ich halte es deshalb für schade sie an der Stelle anzubringen, wo sie durch das natürliche Ziel die Tabelle so schmal wie möglich zu bekommen relativ klein gezeigt werden. Sie sollten mit angemessener Größe dort eingebracht werden wo sie thematisch am meisten Nutzen bringen z.B. wenn es um den Rumpf geht. Ganz nebenbei, die Idee das Zeichen dort einzufügen stammt von einigen Streifzügen durch die anderssprachigen Versionen und kann als projektübergreifende Einheit bezeichnet werden. Ich hielt es damals außerdem für eine gute Idee um dem Laien eine Identifizierungsmöglichkeit zu geben, sozusagen "das hab ich doch heute auf dem Wasser gesehen, das ist also z.B. ein Laser", bei einem Riß dürfte das z.T. (wenn man beispielsweise an 420er zu 470er, etc. denkt) nicht nur für einen Laien schwierig werden. Das war auch der Grund weshalb ich damals die "Zeichenmaschine" angeworfen und einen Großteil der bisher vorhandenen Zeichen ertellt habe.
Zu den etwas mageren Artikeln, ich für mich habe die Vorlage immer möglichst erst ab einer bestimmten Artikellänge eingebunden. Längerfristig kann man ja hoffen, dass sich das Problem auf natürlichem Weg löst, sprich die Artikel wachsen. Gruß --Btr 18:54, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Klassenzeichen
Bootsmaße
Länge üA: 6,92 m
Länge WL: 4,72 m
Breite üA: 1,73 m
Tiefgang: 1,02 m
Masthöhe: 10 m
Gewicht (segelfertig): 680 kg
Gewicht (Ballast, Kiel): 394,5 - 408,5 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind: 27,92 m²
Großsegel: 20,5 m²
Fock: 7,5 m²
Sonstiges
Takelungsart: Slup
Yardstickzahl: 97
Klasse: international / olympisch

Was ich mir zur Infobox wünschen würde

  1. Schrift kleiner, z. B. wie Flughafen Linz.
  2. Keine Tabellenzeilen für Angaben die nicht verwendet werden, wie z. B. Gewicht Kiel, Segelfläche Vorsegel beim Opti
  3. Überschrift: "Klassenzeichen Optimist" ändern in "Klassenzeichen"
  4. Bild Klassenzeichen kleiner
  5. Überschrift: "technische Daten" ändern in "Längenangaben und Gewichte" (da Segelflächen ja auch techn. Daten sind)
  6. Links von Lüa, LWL, Büa, Freibord und Tiefgang auf Schiffsmaße#Längenangaben
  7. Weblinks zu Klassenvereinigungen raus, die hätte ich lieber im Artikel-Abschnitt Weblinks drinnen
  8. Takelungsart ergänzen
  9. Erscheinungbild im Bearbeiten-Fenster entsprechend beispielsweise Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:34, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hab die Vorschläge nummeriert, zu

  • 1. sieht gut aus, wäre denkbar - ich seh mal wie sich das umsetzen läßt
  • 2. funktioniert bei der neuen Vorlage schon - wird ein Parameter nicht eingegeben, wird die jeweilige Zeile auch nicht angezeigt
  • 3. ja, das wäre dann ein Parameter weniger zum Ausfüllen
  • 4. Klassenzeichen kleiner - ja, wie klein solls sein, als Voreinstellung ist jetzt erst einmal 150px drin und kann aber individuell noch verändert werden (Parameter "Breite=")
  • 5. hab ich gerade geändert, da bin ich auch schon drüber gestolpert hab aber bisher die Arbeit gescheut das in allen Artikeln zu ändern
  • 6. gerade schon erledigt
  • 7. ist auch schon rausgeflogen
  • 8. kein Problem, ein Parameter mehr - wo paßt das am besten hin?
  • 9. ergibt sich durch die neue Technik sowieso

Gruß --Btr 22:48, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Und vielleicht noch, analog zu der Box in Flughafen Linz, die senkrechte Mittellinie raus? Dann fällt der Text der rechten Spalte mehr ins Auge und steht nicht wie angeklebt da. --ThoKay 23:58, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Die Größe des Klassenzeichens hab ich auch noch auf 100px eingestellt. Gruß --Btr 01:28, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gut sieht sie aus! Evtl. noch „Bootsmaße“ statt „Längenangaben und Gewichte“?; „Segelfläche“ im Singular? --ThoKay 08:50, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich hab es einmal geändert - „Bootsmaße“ statt „Längenangaben und Gewichte“ ist besser, dann kommen wir i.d.Regel mit einer Zeile aus. (kommt auch auf die Browsereinstellungen an) --Btr 12:28, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht schon sehr gut aus! Zwei Kleinigkeiten würde ich mir noch wünschen: Schrift geringfügig größer (vielleicht mit dem Befehl: font-size: 0.86em). Zeilenabstände etwas geringer (würde die Tabelle noch kompakter machen). Hans. --Hans Koberger 17:15, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage nun mal in International Moth Class eingebaut. Die Schriftgröße finde ich selbst auf einem kleinen Bildschirm noch akzeptabel. Eine Macke scheint aber noch zu sein, dass der erste Satz des Artikels eine Zeile nach unten rutscht. --ThoKay 11:58, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Also die Schriftgröße hatte ich gestern noch geändert, die Macke mit der 1. Zeile hab ich gerade gefunden - da hatten sich ein paar Zeilen "eingeschlichen" [2].
Die Geschichte mit dem Zeilenabstand hab ich versucht, bin aber irgendwie an eine Grenze gestoßen, mit "height:...em" bzw. "line-height" krieg ich die Zeilen zwar größer aber nicht kleiner. Ggf. würde ich da noch in der Werkstatt nachfragen, ob das überhaupt bzw. wie das geht. Gruß --Btr 12:38, 20. Aug. 2007 (CEST) PS: Das Klassenzeichen für die Motte ist kein Prblem, auf en pappen die immer "fair use" rein - es dürfte aber kein Problem sein es wie die anderen Klassenzeichen auf Commons zu lizenzieren. Ich schau mal, wenn ich mich recht erinnere müßte das schon zumindest in Grundzügen (Vektorgraphik) auf dem anderen Rechner liegen.Beantworten
Hallo Btr, bitte warte noch mit dem Zeilenabstand zu. In den Artikeln (z. B. International Moth Class) sieht die Box, so wie sie jetzt ist, ganz toll aus! --Hans Koberger 14:25, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ok - ich wollte die Vorschläge bisher immer gleich ausprobieren um zu sehen wie es aussieht. Aber in dem Fall, ja muß ich dir Recht geben mit etwas Abstand betrachtet siehts gut aus. Huch, der Laser hat ja auch schon die neue Box. --Btr 15:56, 20. Aug. 2007 (CEST) PS: Ich wechsle noch das Klassenzeichen aus, bisher sah das Bild recht gut aus, aber wir haben analog zu den anderen auch eine svg Version.Beantworten
Ich war schneller ;-) Hans. --Hans Koberger 16:04, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So wie es jetzt beim Laser ist, würde man sich eine einstellbare Breite der Box wünschen, um die Segelflächen in jeweils eine Zeile zu bekommen. Hans. --Hans Koberger 16:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, funktioniert mit dem Parameter "Breite (Infobox)" (default wie gehabt 200px), außerdem hab ich noch den Parameter für die Breite des Klassenzeichens umbenannt. Gruß --Btr 16:44, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Perfekt! --Hans Koberger 17:18, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, Ihr (Btr, Hans) seid ja schon fleissig am Werk. Wollen wir uns die Arbeit aufteilen? --ThoKay 23:45, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi ThoKay, ich für mich bin bisher so nach Lust und Laune vorgegangen damits "nicht in Arbeit" ausartet - und ganz nebenbei auch etwas vorsichtig um eventuelle Reaktionen abzuwarten, schließlich haben wir so ganz ohne "offiziellen Beschluß" losgelegt. Gruß --Btr 00:44, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab die neue Box in einigen Artikeln mal zum Testen eingebaut und es funktioniert alles fehlerlos, auch optisch gefällt sie mir sehr gut. Wenn wir drei uns einig sind, dann könnte man das schon als "offiziellen Beschluß" sehen
Bezgl. Artikelaufteilung: Ich übernehme die Buchstaben G, N, Q, U, W und X der Kategorie:Segelbootstyp *duck und weg* Hans. --Hans Koberger 01:13, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Beim Yngling überlappt das Bild den Text, sowohl bei Firefox wie auch (etwas weniger) beim IE. Ist das bei Dir nicht zu sehen? --ThoKay 07:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das dürfte ein allgemeines Boxenproblem (ich hab das auch schon bei anderen Boxen beobachtet) sein, wenn das direkt unter der Box liegende Bild breiter ist als die Box. Ich hab das Bild weiter nach unten gesetzt. Jetzt müsste es passen. Hans. --Hans Koberger 09:08, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, so geht's. Beim Contender habe ich das Bild mal hochgezogen auf die linke Seite und das sieht - Geschmacksfrage - auch noch akzeptabel aus. Wie wär's übrigens, in der Infobox den Eintrag "Klasse" in der linken Spalte auf Liste der Bootsklassen zu verlinken? --ThoKay 10:03, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Gute Idee, die Verlinkung auf die Liste der Bootsklassen sollte imo auf jeden Fall erfolgen. Bei den von mir in die Artikel eingebauten Boxen erledige ich das gleich selbst. --Hans Hans Koberger 12:03, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hä, so etwas geht doch jetzt mit einen "zentralen Edit" in der Vorlage. Ich setze den Link gleich mal rein. Gruß --Btr 12:18, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Manno, Du bist doch ein echter Hexer :-) --Hans Hans Koberger 12:32, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ach Btr, dann hex doch mal schnell mit einem zentralen Edit die neue Infobox in alle Bootsartikel! Mir reicht es ja schon, in ca. 25 Artikeln Liste der Bootklassen durch Liste der Bootsklassen auszutauschen... --ThoKay 23:38, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hex...Hex geht net so richtig <entäuscht schau> ich glaub da funktioniert wirklich nur harte Handarbeit - aber jeden Tag ein paar Klassen dann wirds auch. --Btr 12:56, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bin wieder da und bitte um eure Meinung / Lesenswertkandidatur läuft

Ich war ja eine ganze Weile aus privaten gründen nicht mehr online, werde jetzt aber wieder aktiv sein. Habe gleich mal die vor Monaten angekündigte zeichung unter Spinnakerbaum und Toppnant eingestellt.

Sagt mir bitte mal wie Ihr sie findet !!

Außerdem: Seit dem von mir beendeten Rieview gab es ja keine Änderung mehr am artikel Unsinkbarkeit. - Weil ich finde, dass er alles relevante zum Thema enthält, würde ich ihn gerne als Kandidaten für einen lesenswerten Artikel vorschlagen. - Was haltet ihr davon ?

Gruß Fabian Segler1982 11:55, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Update: Die Lesenswert-Kandidatur läuft jetzt !  :-) [Hier geht's zur Abstimmung]

Hallo Segler1892, bei Bild:Spibaumanschlag.jpg kommt leider nicht rüber, dass die Länge des Baums nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. (Das ist übrigens mal eine gute Gelegenheit, das Zeichnen von .SVGs mit Inkscape zu lernen: die erste halbe Stunde tut weh, nach einer Stunde kommt schon was ansehnliches raus und nach zwei, drei Zeichnungen ist man ein fast schon professioneller Dilettant, kann aber das Radiergummi erstmal weglegen... ;-o) Gruß, ThoKay 10:56, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, so gehen die Meinungen wohl auseinander: Ich fand die Zeichnung - wohl weil handgezeichnet - eigentlich sehr angenehm, weil etwa die durchhängende Leine dadurch sehr realistisch (und verständlich) dargestellt wird. Ich überlege eher, ob der stark gekürzte Mast und das nur angedeutete Spinnaker für einen Laien verständlich sind. Vielleicht könnte man ja mit hellerer Farbe das Spinnaker einfach andeuten (lenkt nicht ab, macht aber deutlich)? Und der Mast sollte wohl eh kein Problem sein... oder? Ich gebe ThoKay aber insofern recht (ich warte immer noch auf eine Mate-Runde), dass eine Bearbeitung per Computer spätestens jetzt vermutlich einfacher ist (vor allem mit Ebenen, da kannst Du dann die ursprüngliche Zeichnung intakt lassen und trotzdem gut "herumprobieren"). Allerdings kosten Inkscape & Konsorten (jedenfalls für mich) auch immer ziemlich viel Zeit...
So oder so wären kleine Bezeichnungen klasse (also am liebsten Nummern, die man dann ausserhalb des Bildes beschriftet); falls Du keine Lust oder Zeit auf Gimp oder Inkscape hast, kann ich die Nummern irgendwann gern ergänzen, das geht sehr schnell. Jedenfalls vielen Dank für ein, wie ich finde, sehr informatives Bild!!! --Ibn Battuta 20:22, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lexikon-Schiff

ORP Iskra
Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs: Dem mittelalterlichen Rahsegel folgte im 17. Jahrhundert das Gaffelsegel, das im 20. Jahrhundert durch die Hochtakelung abgelöst wurde.

Die Polen haben viel Humor; es ist aber auch ein Schulschiff. Vielleicht kriegt unser polyglotter Ibn unter Barkentine die pl:ORP Iskra (1982) mal ins Deutsche und erklärt en passant auf einen Schlag alle wichtigen Segeltypen. Vielleicht so wie rechts im Bild. --ThoKay 23:30, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


International Moth Class

Lüa: 11 Fuß ([3]) → Länge in mm = 11 * 304,8 = 3.352,8 mm
Demgegenüber gibt der Deutsche Moth Verband eine Lüa von 3.355 mm an ([4]). Kein Wunder, dass die deutschen Boote so schnell sind ;-) Gruß, Hans. --Hans Koberger 22:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Oha! Irgendwo in den Klassenvorschriften auf imoth.de las ich neulich sogar, dass drei Nachkommastellen relevant sind... Aha: 9 (10.) Alle Berechnungen müssen mit einer Genauigkeit von 3 Dezimalstellen ausgeführt werden. Das Ergebnis wird auf 2 Stellen gerundet. --ThoKay 23:31, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Fragt sich nur mit welcher Einheit (m, dm, cm oder mm) gerechnet wird?! --Hans Koberger 00:40, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Da die Motten relativ klein sind, vermute ich mal: Å. Bei "9 (10.)" geht's aber um Segel, weswegen dies zunächst in square inches und dann in deutsche Quadratzoll umgerechnet wird. --ThoKay 12:10, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

CatScan: überlastet? kaputt?

Ich konnte in der letzten Woche keine Datenbankabfragen mit CatScan durchführen. [5] zeigt zwar Aktivitäten an, nicht aber, ob diese auch Ergebnisse liefern... --ThoKay 11:27, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verrückt: 3 Sekunden, nachdem ich dies schrieb, läuft er wieder... --ThoKay 11:29, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Clark Stede in QS

Siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/20. August 2007#Clark Stede (erl.). M.E. ist der QS-Vermerk nach zwischenzeitlicher Überarbeitung hinfällig. --ThoKay 11:39, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. --ThoKay 12:20, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ideen und Vorschläge für neue Lesetipps auf der Portalseite?

Gibt es von Euch Vorschläge für Portal Diskussion:Segeln/Lesetipp? --ThoKay 11:44, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Segel ;-) Hans. --Hans Koberger 13:48, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vortrieb beim Segeln

...habe das mal für Laien formuliert. Vielleicht kann man das noch professioneller formulieren. Schaut es Euch bitte mal an. Yachtie 19:03, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Umfrage

Wer von Euch hat eigentlich welche Scheine?

Bin mir nicht ganz sicher in welches Regal es gehört

  • Brennecke, Jochen: Geschichte der Schiffahrt. Künzelsau: Sigloch Edition, 1999, ISBN 3-89393-176-7

Vielleicht kann es jemand (ThoKay?) „reinstellen“. Gruß, Hans. --Hans Koberger 19:03, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach meinem Gefühl unter "Allgemeine Nachschlagewerke" (oder in eine neue Rubrik "Der große Rundumschlag"?) Schönen Sonntagabend, ThoKay 19:13, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sudoku gefällig?

Verbesserungsvorschlag

Auflösung auf pl:Ożaglowanie gaflowe Gruß, ThoKay 19:08, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal einige kleine Verbesserungen vorgenommen, um das Bild etwas übersichtlicher zu gestalten. --ThoKay 01:32, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Geil, wieso hast du die vereinfachte Version nicht gleich übers Original geladen? Dann wäre die Neuerung dem Leser sofort zugute gekommen. Gruß --Btr 01:56, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hi Btr, das ist ja ein klasse Tool! Ich arbeite schon dran, um die Legende noch zu internationalisieren. Kennt jemand "Reffbändsel" auf bulgarisch und japanisch? --ThoKay 02:02, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Btr, kennst Du auch ein Tool, das die Linien in einer Ebene und "kreuzungsfrei" verlegt, wie bei der Leiterbahnentflechtung ohne VIAs? Oder ist das gar ein Problem des Handlungsreisenden, also etwas für den Experten Sdo? --ThoKay 19:33, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Esprit (Schiff)

Bin gerade am Aufräumen. Soll ich den Artikel wegschmeißen, oder eine Löschprüfung veranlassen. Hier die alte Löschdiskussion. Was ist Eure Meinung? Hans. --Hans Koberger 21:58, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hat Logo (und anderswer) bestimmt auf der Beobachtungsliste, da sehe ich kaum eine Chance. Wäre die Esprit ein „amphibisches Angriffsschiff“ mit Flugdeck und 2 RAM-Startern wäre das anderwas. Da reicht für „Relevanz“ schon: „Das Schiff ging sofort auf Südkurs, passierte den Panamakanal und am 27. Mai schließlich den Äquator.“ --ThoKay 19:23, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

- GRATULATION

Herzliche Gratulation Segler1982 zum Lesenswerten! Hans. --Hans Koberger 20:07, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten