Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/24. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2007 um 03:03 Uhr durch RhodoBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Archiviere 2 Abschnitte: 2 nach Wikipedia:Qualitätssicherung/24. August 2007/erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

20. August 21. August 22. August 23. August 24. August 25. August Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.
QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren. Diese werden nachts um vier Uhr auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.

Für versierte Kenner von MA Architektur: Es fehlen Quellenangaben, sowie Literaturhinweise, Weblinks und weiterführende Informationen. Dafür drei überdimensionierte Fotos ohne weitere Erklärung --Hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 00:14, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Welche Aussagen bezweifelst du denn? Rainer Z ... 00:35, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenigstens noch einen Weblink eingetragen -- Jesi 04:08, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel eigentlich ziemlich gut. Das ist ein Vielfaches von dem, was kunsthistorische Nachschlagewerke, wie das Bildwörterbuch der Architektur (Hans Koepf, Kröner-Verlag) u.ä., liefern. Die beiden rausgeworfenen Bilder haben das ganze doch eigentlich auch gut illustriert, warum mußten die raus? --Stullkowski 11:00, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

also von Bilder rauswerfen hab ich nix gesagt...nur eine Erklärung des Dargestellten wäre gut...und irgendeine Literaturangabe... --Hendrike DISK? Wir brauchen eine Redaktion Kunst und Kultur! 11:10, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS) Ich hab nur die Info der Seite aufgegriffen...der Quelle-fehlt-Baustein war schon vor mir drinne, allerdings ohne Begründung also ???...den Baustein hat Rainer Zenz dann dankenswerterweise nach mir entfernt...
Ich habe das französisch beschriftete Bild rausgeworfen, weil es keinen Mehrwert hatte. Das zeigte die Gesamtkonstruktion einer gotischen Basilika ohne Erläuterungen. @ Jesi: Den Weblink habe ich wieder rausgenommen, weil er nicht weiterführend war. Weblinks sind ja kein Selbstzweck. Insgesamt scheint mir dieser QS-Antrag ein bisschen ein Schrotschuss zu sein. Ich weiß nicht mehr genau, wo ich das alles her habe, kann also die Quellen nicht nachtragen, bin aber sicher, dass da kein Blödsinn steht. Was meinst du mit „Erklärung“? Ist die Funktion nicht klar genug dargestellt? Da könnte ich noch mal drüber nachdenken. Rainer Z ... 16:00, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bezweifle, dass der interessierte Laie mit dem Ausdruck dieses Artikels in der Hand z. B. in Chartres erkennt, warum die Kathedrale "hält"; nicht, weil der Artikel fehlerhaft ist, sondern einfach nicht klar beschreibt (was übrigens anspruchsvoll ist bei Techniksachen!), was die von Rainer herausgenommene Abbildung recht gut zeigte. Vielleicht kann die jemand bearbeiten und mit deutschen Begriffen versehen? Unklar für den Leser ist z. B., dass es ein inneres und ein äußeres Strebewerk gibt, erst das innere mit seinen Gewölberippen und Diensten ermöglichte den Baumeistern den Verzicht auf die tragende Wand; dass die enorme Höhe dieser Bauwerke nur durch die Schwibbögen, die die den Gewölbeschub auf die äußeren Strebepfeiler übertrugen, erreicht werden konnte, ist m. E. auch nicht deutlich in dem Artikel. Ohne einen Begriff von Last- und Zugsystemen in der Statik ist das nicht nachzuvollziehen. Wahrscheinlich müsste man hier, wie Benutzer z. B. in der Medizin das machen, eigene Grafiken generieren; vielleicht kann das jemand? Und der Mittelalter-Kenner müsste dann noch anhand von Beispielen die (technisch/gestalterische) Entwicklung darzustellen wissen, möglichst noch mit einem feinen Verweis, wo sich das jahrhundertealte System in der Baukunst der Moderne antreffen lässt, das wäre fein:-). --Felistoria 20:39, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wohl da (Mundartartikel sind Gang und Gäbe), so aber kein Artikel, sondern ein Essay --Pfalzfrank Disk. 00:17, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den 2. Abschnitt mit "konnte sich keine Mundart durchsetzen, weil..." halte ich für Theoriefindung, Stichwort Ostmitteldeutsch. Die Sprachentwicklung des Gebietes ist in dieser Region viel früher als im 19. Jahrhundert anzusetzen. Grüße von Jón + 00:39, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel könnte auch ein Löschkandidat sein wegen Theoriefindung. Die Aussagen klingen zwar plausibel, klingen aber nach eigenen Beobachtungen. Da Literaturhinweise fehlen, bleibt zweifelhaft, ob es zur Neulausitzer Mundart dialektologische Untersuchungen gibt, ja ob der Begriff "Neulausitzer Mundart" überhaupt schon außerhalb der Wikipedia gebraucht wurde. Auch Google findet dazu nur den Wikipedia-Artikel und automatisch generierte Seiten. -- Dirk Bindmann 09:43, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wartet bitte noch mit Löschantrag, ich habe den Autor auf der Disskussionsseite angesprochen, allerdings fürchte ich auch, dass es den Begriff so nicht wirklich gibt, es klingt aber nach meiner Kenntnis der dortigen Sprachgewohnheiten auch nicht, als hätte sich der Autor das Ganze ausgedacht. L-Logopin 09:47, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal etwas bei Google reingesehen: Zu "Neulausitzer Mundart" -wikipedia gibt es einen Treffer, der in ein engl.-dt. Wörterbuch führt. Was dort stehen soll, hab ich nicht gefunden. Zu Neulausitz gibt es vier Treffer. In den letzten drei wird es als Gebietsbezeichnung verwendet, im ersten versucht ein dort gesperrter SG Motor, etwas zu dieser Mundart unterzubringen. Es sieht nach Theoriefindung wenn nicht gar Fake aus. Ich denke, man sollte einen LA stellen. Noch @L-Logopin: Welchen Autor hast du angesprochen, wenn ich mich nicht vertan habe ist das eine IP mit roter Benutzer- und Diskussionsseite? -- Jesi 03:16, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, du meintest die Artikel-Diskussionsseite. Entschuldigung. -- Jesi 03:19, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein Problem ;-)...ich habe übrigens mal geschaut, unter der IP wurden eine Reihe von Beiträgen zu Mundarten eingestellt und bearbeitet, möglicherweise handelt es sich um jemanden der fachlich schon kompetent ist, aber um die ganze Geschichte mit den Quellenangaben nicht weiß...haben die Linguistiker hier ein eigenes Portal und kümmern sich dort um QS-Anträge? Ich denke dort ist eine Prüfung gut aufgehoben, das kann man mal nicht eben übers Netz abprüfen. L-Logopin 13:27, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich hab das jetzt auch gesehen, allerdings kann er, wie seine Artikel zeigen, mit Quellenangaben usw. umgehen. -- Jesi 00:28, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bis jetzt erfolgte noch keine Reaktion...ich habe gesucht, aber keine Möglichkeit gefunden, bei den Linguisten QS-Kandidaten unterzubringen. Kann man IP Nachrichten auf die Diskussionseite schreiben? Ich versuche das mal. Ich meine es eilt sicher nicht zu sehr, wenn bis Ende der nächsten Woche keine Rückmeldung vom Autor vorliegt sehen wir weiter. L-Logopin 22:14, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
IPs haben eine Disk-Seite - aber die bringt häufig nichts, da die Adressen dynamisch zugewiesen werden (idR) - es wäre Glück wenn der Mensch beim nächsten Einwählen die gleiche IP-Adresse wieder kriegt Rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:18, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
es scheint eine feste IP der Uni Leipzig zu sein...unter der selben IP sind mehrere Artikel zum Thema eingetragen...aber ich finde die Disk.seite nicht. *grrr* L-Logopin 22:21, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Will erst noch ein enzyklopädischer Artikel werden. Helft ihm! -- Talaris 01:36, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal angefangen.--Ische007 Office 13:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollen wir das gleich zur QS:Film überweisen? Die sind wohl ziemlich aktiv. --Bijick Frag mich! 17:55, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen Wikilinks sowie eine verständliche Erklärumg mit Beispielen der deutschen Grammatik. Ersteller war wohl eine IP aus Österreich -- Schnulli00 Huhu! 08:45, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werde aus dem Artikel überhaupt nicht schlau. Kann es sein, dass hier französische Grammatik in deutsche Sätze gepackt wird? Das Adverbialpronomen wird in frz. nämlich eher angewandt als in deutsch. Und laut diesem Link ist das Adverbialpronomen im Deutschen was ganz anderes. --Sr. F 21:39, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt noch einen griffigen Einleitungssatz, sowie Prüfung auf Relevanz. Jón + 10:49, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich als gegeben an (könne man natürlich irgendwo einarbeiten). Artikel müsste aber verbessert werden. --Kungfuman 11:33, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal dran gebastelt. Ein Problem hatte ich mit dem Lemma. Da es aus zwei Worten besteht, kam es im Text als "Renten Service" vor, ich hab die Anführungszeichen mal rausgenommen, weil man ja nicht so viel auszeichnen soll. -- Jesi 02:49, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So hab mal weiter dran gebastelt, auch den § aus dem SGB VI eingefügt. So müsste er m. E. nach passen. Schaut mal drüber! Grüße von und aus --Memmingen 19:14, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen, Weblinks, Georefs. Ohne Bilder nicht mal ein stub. --Kungfuman 12:05, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. --Aconcagua 12:21, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Relevanzprüfung fehlen Kats und insbesondere Quellen. --Kungfuman 12:21, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Form, wikilinks, Kategorien und Quellen ergänzen. -- Conny 12:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Ziel eines obskuren LAs, benötigt noch mehr Wikifizierung und ggf EntPOVung, hab schon mal etwas angefangen Rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:46, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Müsste weiter ausgebaut werden. Bislang nur ein Stub. Man kann sich am (englischen Artikel) orientieren. --Havelbaude 15:05, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat im Moment eher Lebenslaufcharakter, mal bitte umformulieren. Agadez 15:28, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen Anfang habe ich mal gemacht.--Louis Bafrance 09:18, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wikifizieren Agadez 15:42, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das volle Programm bitte Agadez 15:47, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Läuft gerade ein LA. Der Begriff ist falsch geschrieben. Es müsste "Team Center Engineering" heißen!. Bitte ausbessern. --Mailtosap 23:01, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt korrekt. Jón + 23:09, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar, was genau macht das Projekt? Wikilinks und Kategorien fehlen noch. Lyzzy 15:50, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt korrektes Lemma, sowie weniger Essay-Stil. Jón + 16:00, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Bio- und Gentechnologie - viele Menschen reagieren sehr skeptisch, wenn sie diese Begriffe hören." - und ich reagiere auch mal skeptisch: Essayform, evtl. auch URV (vergleiche die Nummerierungen der Erstversion) Jón + 16:08, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blaue B. hat übrigens einen LA überstanden. --Kungfuman 16:37, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch ein schwacher Artikel zur "bunten" Biotechnologie, der sich zudem noch thematisch mit Pharmazeutische Biotechnologie überschneidet. Falsch verlinkt (z.B. Plural-Lemmata), keine Kategorien, statt Quellen nur sehr allgemeine Weblinks... macht keinen Spaß sowas auszuputzen. Da soll mal der Autor seine Hausaufgaben machen.--84.132.158.115 12:20, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz schätze ich mal ist gegeben. Aber bitte den Artikel wikifizieren. Matrixplay 18:12, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unverständliches Zeug über eine Therapie. --ahz 18:25, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Braucht eine Kategorie Matrixplay 18:57, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benötigt noch ein paar Daten zur Relevanzdarstellung. Laut Hompage ist die Marktführerschaft vorhanden. Jón + 19:48, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz und Redundanz klären, ansonsten Kategorien, Weblinks aus Text usw. --Kungfuman 20:44, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weblinks zum 2x entfernt. Einsteller angesprochen. --Taratonga 22:29, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

nach meinem Eindruck ein reiner Meinungsbeitrag, keinerlei Quellenangaben Dinah 21:10, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das mit dem Meinungsbeitrag kann ich nicht ganz teilen, ich denke es wurde schon versucht sachlich den Begriff zu beschreiben und abzuwägen...aber es fehlen natürlich ganz klar die Quellen, so dass es eigentlich unter TF fallen müsste...andererseits gibt es den Begriff in der Umgangssprache und er wird ja tatsächlich so verwendet wie beschrieben. Gibt es da spezielle Regelungen für solche Dinge, falls sich keine Quellen finden lassen? L-Logopin 00:32, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja wirklich ein Sch...problem: Das Problem ist real, fast jeder kennt es, sicher nicht wenige waren schon einmal davon betroffen. Andererseits soll es bei Wikipedia keine Theoriefindung geben, das scheint aber hier der Fall zu sein. Ich habe mal einen ersten Schritt getan und den Artikel ziemlich drastisch gekürzt. Insbesondere habe ich alle konkreten Beispiele rausgenommen wie orientalische Basare, Auerbachs Keller und das Bild von Disneyland. Vielleicht ist ja jetzt der Anfang eines eventuell behaltbaren Artikels entstanden. -- Jesi 05:24, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
für einen real existierenden und relevanten Begriff sollte es ja auch irgendeine Quelle geben und wenn es ein Zeitungsartikel ist --Dinah 13:02, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die meisten Fundstellen beschäftigen sich mit konkreten Hotels, Restaurants usw., die sollte man sicher nicht reinnehmen. Ich hab jetzt mal drei Links zur ARD, WDR und Stuttgarter Nachrichten ausgewählt, die etwas allgemeineren Charakter haben. Im ersten geht es zwar speziell um Italien, ist aber einigermaßen allgemein gehalten. In dritten sind vier Berichte auswählbar, mir gefällt er eigentlich nicht, könntest dir ihn ja bitte mal ansehen und evtl. wieder löschen. -- Jesi 13:32, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau, kein Journalist würde solche allgmein ja bekannten Begriffe extra erläutern...sichere Belege zur Existenz des Begriffes finden sich natürlich, z.B. hier [1]...aber das stellt ja niemand in Frage. ;-) L-Logopin 13:38, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab jetzt noch einmal etwas gründlicher überarbeitet und umgestellt. Vielleicht geht´s ja so. -- Jesi 00:56, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Geschichtsteil versachlichen. Lyzzy 22:04, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab ich mal gemacht, ist leider nicht viel übrig geblieben :-). --Louis Bafrance 09:32, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine enzyklopädische Biografie sondern eher eine Vorstellung von BB Promotion. Lebensdaten fehlen vollständig. Lyzzy 22:09, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Karl Eichinger (erl. URV)

Einmal das komplette Programm -- HAL 9000 22:53, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

hat sich erledigt ist eine URV. --HAL 9000 22:56, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? Ist das relevant? Bitte einen Satz für OMA. Jón + 23:01, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]