Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2004
30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | 5. Dezember | 6. Dezember | 7. Dezember | 8. Dezember | 9. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Artikel W36 ist ein REDIRECT auf Telefon W36, welches wiederum ein REDIRECT auf W 36 ist. Ich möchte nun im Sinne der Vereinheitlichung der Artikelnamen alter Telefone W 36 nach W36 verschieben, was jedoch nicht möglich ist solange W36 (und sei es nur als redirect) existiert. --Uweschwoebel 00:13, 8. Dez 2004 (CET)
- Merkwürdig. Ein Reichspost-Telefon mit der amtlichen Bezeichnung W36 hat es nie gegeben! Das Lemma ist insofern in allen Varianten unsinnig. Der Artikel weist inzwischen sogar selbst darauf hin und beschreibt im folgenden ein Siemens&Halske-Nebenstellengerät "Modell 36", das höchstens als technischer Vorläufer späterer Reichspost-Telefone von (lexikalisch äußerst begrenzter) Bedeutung ist. Sinnvoll wäre, wenn man diesen Kram wirklich behalten will, allenfalls eine Verschiebung nach "Telefon Modell 36" oder eine Erwähnung im Artikel über das W38. Ich habe mir erlaubt, den "erledigt"-Vermerk zu entfernen. --HH 11:49, 8. Dez 2004 (CET)
Erster Satz ist gleich: "Less devolped" gibts nicht, nur "least developed", wenns das aber nicht gibt, dann brauchen wir es auch nicht als Artikel.--Hoheit (¿!) 00:56, 8. Dez 2004 (CET)
- Sollte man mal überlegen wie das geht, weil Less Developed Country zwar falsch, aber durchaus üblich ist. Selbst die Friedrich Ebert Stiftung verwendet ihn -- southpark 01:17, 8. Dez 2004 (CET)
- 17.000 Google-Treffer bei einem nicht existierenden Begriff ist recht viel. Der Artikel ist also entweder falsch oder unverständlich. --Jofi 01:20, 8. Dez 2004 (CET)
- In der engl. Wiki wird es gleichgesetzt mit en:Developing nation. Ist es das Gleiche wie Entwicklungsland? --Jofi 01:22, 8. Dez 2004 (CET)
- das problem ist, dass "less developed country" im englischen nicht großartig anderes ist als das eher vage "entwicklungsland" im deutschen, während es für "least developed country" eine klare definition gibt, die von der UNO angewandt wird und es so im deutschen als fachwort existent ist. zu allem unglück stand die abkürzung "LDC" jahrzehntelang für less developed country und erst seitdem es die UNO-Definition gibt für least developed country. alle klarheiten beseitigt ;-) -- southpark 01:24, 8. Dez 2004 (CET)
- Gute Basis für einen Artikel: Dann gab es also mal den Begriff Less developed country. Was hat er bedeutet? Wann und warum und von wem wurde er abgeschafft? Wie bezeichnet man heute die Länder, die unter den Begriff fielen? Und warum verwendet die Friedrich Ebert Stiftung heute noch die falsche Bezeichnung ;-) --Jofi 01:28, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich würde mal sagen, es gibt ihn immer noch und er wird vor allem von engländen/amerikanern in englisch verwendet, und eben nicht in deutsch; was das problem ist. andererseits scheint mir die verwechslungsgefahr groß genug, dass man das irgendwie lösen sollte. redirect auf entwicklungsland und da direkt ein hinweis auf die Least Developed Countrys? -- southpark 01:32, 8. Dez 2004 (CET)
- Ja, und noch einen Hinwweis, dass Less developed countries quasi das Gleiche ist wie Entwicklungsland. --Jofi 01:42, 8. Dez 2004 (CET)
- Im "Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik" von 1996 wird "Less Developed Countries" (hier abgekürzt: LDC) als neuerer Begriff für Entwicklungsländer/Dritte Welt benutzt. "Least Developed Countries" sind dagegen die ärmsten Länder der Welt mit einem sehr geringen pro-Kopf-Einkommen, Lebensumständen und weiteren ökonomischen Schwierigkeiten --MAK 08:41, 8. Dez 2004 (CET)
- Setze dann also mal einen REDIRECT auf Entwicklungsland und baue den Begriff dort ein, wenn sich kein Widerspruch meldet. Werde auch ueberpruefen ob ein Link nach "least developed" existiert --Hoheit (¿!) 16:48, 8. Dez 2004 (CET)
Sehr dürftig. Inhalt:Die Familie von Andrásek ist ein altes Adelsgeschlecht aus Transsylvanien (Siebenbürgen), die von dem Volksstamm der Székler abstammt. -- Clemens 01:09, 8. Dez 2004 (CET)
Der Inhalt mag im Prinzip zutreffen, obwohl die Formulierung schrecklich ist. Prinzipiell ist aber keineswegs jede niederadlige Sippe Europas lexikalisch relevant. Sofern sich die historische Bedeutung der Familie Andrásek darauf beschränkt, dass sie in irgend einem Nest in Siebenbürgen ein paar Jahrhunderte lang Bauern geschunden und sich ein schönes Leben gemacht hat, sollte man den Artikel löschen! Wikipedia ist schließlich nicht der "Gotha". --HH 12:08, 8. Dez 2004 (CET)
Das ist ja sicherlich interessant, aber solange wir nicht erfahren, welchen Einfluss diese Familie auf die Geschichte / in der Geschichte hatte, ist der Artikel völlig überflüssig --Katharina 15:25, 8. Dez 2004 (CET)
Welchenholz erl., redirect
löschen oder redirect
- Welchenholz ist ein kleiner Stadtteil von Wilburgstetten und zwar einer von mehreren. IMHO gehören Stadtteile in den Artikel des Hauptortes hinein. Im Stadtteil Welchenholz leben dzt. ca. 90 Einwohner. Meine Frage: wollen wir wirklich für jeden Stadtteil eines kleinen Ortes einen eigenen Artikel in Wikipedia drin stehen haben ? MfG Colepani 01:09, 8. Dez 2004 (CET)
- Ach ja, ich hatte den LA am 7.12.04 schon mal gesetzt und vergessen meinen Text hier auf diese Seite zu schreiben. Der neue User Benutzer:Der Welchenholzer hat dann meinen LA heimlich wieder entfernt und seinen alten Artikel wieder rein gesetzt. Hoffentlich passiert das jetzt nicht wieder. MfG Colepani 01:09, 8. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel ist zur Zeit nicht ausführlich genug (1 Satz), da reicht ein redirect. Wenn Der Welchenholzer (oder jemand anders) aber mehr dazu schreibt (sodass es in den Hauptartikel nicht mehr gut passt), dann spricht m.E. nichts gegen eigenen Artikel. (Obwohl 90 Einwohner doch etwas wenig sind) --Jofi 01:16, 8. Dez 2004 (CET)
Auch kleine Orte sollten in einem guten, detailierten Lexikon aufgeführt werden. Umso besser und umfangreicher ein Lexikon ist (in Buchform z.B. 20 Bände und mehr)umso größer wird die Anzahl der aufgeführten Stichwörter. Gerade ein gutes, teures Lexikon zeichnet sich durch das Vorhandensein von weniger bekannten Stichworten aus. Wenn sich Wikipedia in Zukunft tatsächlich mit großen komplexen Lexikons messen will, muss es auch diese Stichwörter zulassen, ansonsten erreicht es bestenfalls den Status von billigigen einbändigen Standardlexikons! Umso unbedeutender ein Stichwort ist, umso geringer sollte auch der inhaltliche Umfang des gesamten Artikels ausfallen. Auch hierbei dienen die komplexen Lexikons als gute Vorlage. Auch das Verlinken sollte meiner Meinung nach niemals übertrieben werden, deshalb ist es im Artikel "Welchenholz" ausreichend die Worte "Wörnitz", "Weiler", "Wilburgstetten" und "Bayern" zu verlinken. Eine weitere Verlinkung der Worte "Mittelfranken|mittelfränkischen" und "Gemeinde" scheint mir reichlich übertrieben. Wenn es jedoch allgemein als sinnvoll angesehen wird, auch unbekanntere Stichworte etwas ausführlicher zu beschreiben, bin ich gerne bereit dies zu tun. Bitte entschuldigt eventuelle Fehler und Regelverstöße in diesem Diskussionsbeitrag, dies ist mein erster den ich in dieser Form schreibe. Ansonsten bin ich für jede Unterstützung und für jede ehrliche Kritik dankbar!
Hallo und Willkommen Welchenholzer. Als erster Tipp, du kannst "unterschreiben", indem du vier Tilden (also [[Benutzer:Der Welchenholzer|-- [[Benutzer:Der Welchenholzer|-- Jofi 01:28, 8. Dez 2004 (CET)]]~]] 01:26, 8. Dez 2004 (CET)) eintippst. Und ansonsten: ja, es ist erwünscht, dass auch Artikel zu unebdeutenderen Themen länger sind (jeder, der etwas zum Thema erfahren will, wird sich freuen, wenn es etwas mehr ist) und eigentlich sogar erfordert, dass mindestens der Zweit- oder Drittsatz dazu kommt. Und das wichtigste: Sei mutig -- southpark 01:07, 8. Dez 2004 (CET) Auch Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel ist empfehlenswert. Zudem soll ja nicht das Stichwort gelöscht werden, sondern eine Weiterleitung auf die Gemeinde Wilburgstetten gesetzt werden. Und das ist bei der gegenwärtigen Grösse des Artikels ausreichend, da man die Infos auch dort erhält. Aber die Diskussion über die Löschung findet unter Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2004 statt. --Jofi 01:13, 8. Dez 2004 (CET) Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Welchenholz"
Vielen Dank für die Tips, ihr seid Spitze. Bitte gebt den kleinen Orten auch eine Chance (siehe Argumente oben). Okay, ich werde den Artikel in den nächsten Tagen etwas ausführlicher beschreiben, aber heute schaff ich es nicht mehr. Tschüss [[Benutzer:Der Welchenholzer|-- Der Welchenholzer 01:26, 8. Dez 2004 (CET)
- nochmal zum Unterschreiben, die Eingabe ist einfach diese: -- ~~~~ -- Toolittle 08:38, 8. Dez 2004 (CET)
- Artikel, die hier stehen werden (außer in Ausnahmefällen, die hier nicht zutreffen) erst in sieben Tagen gelöscht - denn wir hoffen ja, dass sich noch was tut - also keine unnötige hektik. -- southpark 01:29, 8. Dez 2004 (CET)
- Dito. Als Ansporn kannst Du Dir ja mal den Exzellenten Artikel zu Stangenhagen ansehen. (Natürlich muss obiger Artikel nach einer Woche noch nicht so aussehen.) Gruß --mmr 04:15, 8. Dez 2004 (CET)
Wie soll ich meinen Beitrag zum Artikel "Welchenholz" optimieren können und wie sollen die Administratoren über einen Löschantrag entscheiden können, wenn mir Colepani jedesmal meinen Originalbeitrag löscht und dafür eine Weiterleitung zu "Wilburgstetten" erstellt ??? Sorry, ich verstehe das nicht! Ich bitte um etwas mehr Fairness! Ansonsten finde ich Wikipedia einfach genial! Gruß -- [[Benutzer:Der Welchenholzer|Der Welchenholzer]] 09:37, 8. Dez 2004 (CET)
- nochmal zum Unterschreiben, du musst einfachdieses: -- ~~~~ eingeben. -- Toolittle 11:00, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich habe dir mal Benutzer:Der_Welchenholzer/Welchenholz mit deiner letzten Verison angelegt - da hat du erst mal eine Ruhe. Vervollständige das doch dort einfach und stell es dann wieder ein - wenn du magst, sprich mich gern wegen Chancenabschätzung an, da es eventuell sinnvoller sein könnte, das in Wilburgstetten einzuarbeiten. -- RainerBi ✉ 10:01, 8. Dez 2004 (CET)
Ist erstmal mit dem Redirect erledigt, wenn sich eine neue Situation wegen erheblicher Inhaltsausweitung ergibt, sehen wir weiter. -- RainerBi ✉ 10:01, 8. Dez 2004 (CET)
"Was lange währt wird endlich gut" oder "Warum kompliziert wenns am einfachsten richtig ist...". Danke für eure Unterstützung!!! MfG -- Der Welchenholzer 12:37, 8. Dez 2004 (CET)
Koerzivität (erledigt, SL)
Ich hätte das eigentlich für einen Schnelllöschkandidaten gehalten. Naja, also Begründung:
- Kein Artikel. Definiert den Gegenstand nicht.
- Kein ganzer Satz
- Es wird nicht deutlich ob es sich die magnetische Koerzivität oder um den mathematischen Begriff handelt.
Pjacobi 02:10, 8. Dez 2004 (CET)
- Löaschen, ich habe lange gesucht, bis ich den Inhalt des Artikels überhaupt gefunden habe. --ahz 02:51, 8. Dez 2004 (CET)
Ich halte das auch für einen Schnelllöschkandidaten, aber vielleicht will ja Limasign, der das Ding zum Stub erklärt hat, daraus einen exzellenten Artikel machen. -- Toolittle 08:43, 8. Dez 2004 (CET)
- Dann muss er die 6 Buchstaben, die der Artikelinhalt waren, jetzt leider nochmal schreiben. Eine Formel ohne weitere Erklärung ist eine Schnelllöschung. -- 240 Bytes ✉ 09:39, 8. Dez 2004 (CET)
erklärt den begriff nicht - in Innerdeutsche Grenze steht zudem bereits mehr darüber.
noch zur erläuterung: der artikel wurde von 194.76.232.148 während einer diskussion mit mir über diese bezeichnung angelegt. ich halte seine darstellung für nicht richtig; das ist aber nicht der löschgrund und wenn ich richtig verstanden habe, war 194.76.232.148 sogar damit einverstanden, den neuen artikel wieder zu löschen - siehe Diskussion:Innerdeutsche_Grenze#Aktion_Ungeziefer,
vielleicht möchte aber auch jemand den artikel erweitern und verbessern. der materialband des "Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien" scheint eine ganz gute quelle zu sein.
grüße, Hoch auf einem Baum 04:01, 8. Dez 2004 (CET)
AS Brescia (erledigt, bleibt)
man kriegt noch nicht mal raus was die spielen, Kegeln, Badminton oder vielleicht sogar Fußball. --finanzer 08:00, 8. Dez 2004 (CET)
- nicht nur vielleicht --Dolos 09:23, 8. Dez 2004 (CET)
- wurde erweitert behalten --Dolos 09:46, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich hätte noch ein paar Ironie-Tags einbauen sollen, habe den LA zurückgezogen. So ist es ein ordentlicher Stub. Gruss --finanzer 12:05, 8. Dez 2004 (CET)
Oktalpenetration (erledigt, schnellgelöscht)
Google findet den Begriff nicht, was angesichts des "Fachgebiets" ein sehr deutliches Ergebnis ist. In Doppelpenetration steht alles, was Mann zum Thema wissen will. Oder mehr. -- 240 Bytes ✉ 10:03, 8. Dez 2004 (CET)
- Da die Diskussion über die Sex-Themen bereits vielfach statt gefunden hat und dabei zu einem sehr deutlichen Meinungbild führte: schnelllöschen? --Unscheinbar 10:06, 8. Dez 2004 (CET)
- dann tu es doch bitte, Du hast ja den SL-Knopf!--217 10:11, 8. Dez 2004 (CET)
- OK, er ist im Papierkorb... --Unscheinbar 10:16, 8. Dez 2004 (CET)
Fehlende lexikalische Relevanz. Löschen
- Blödsinn, seine schauspielerische Vita ist o.k., Lindenstrasse ist auf jedenfall relevant. :behalten. --Mghamburg 10:45, 8. Dez 2004 (CET)
- Darf also in Wikipedia jeder Blödsinn rein? Den Eindruck hab ich oft... Ich kenne auch einen Bekannten der schon mal im Fernsehen war, soll ich ihm auch ein Artikel widmen?? Löschen--Anonym 10:48, 8. Dez 2004 (CET)
- behalten Wer legt hier bei Wikipedia fest, welche Person relevant und wer nicht relevant ist ? Bei Google treffen auf den Namen Willi Herren 99.400 Einträge zu. Ist das eine Vorgabe, die genügt ? Und es muss ja keiner Sendungen anschauen, die er zu blöd findet. Millionen Fernsehzuschauer schaun sich die besagte Sendung jeden Sonntag an ! Also Relevanz im Fall WH durchaus gegeben. MfG Colepani 11:29, 8. Dez 2004 (CET)
- behalten Wenn Willi Herren unwichtig wäre, dann müssten auch die anderen 50 Darsteller aus dem Artikel Lindenstrasse gelöscht werden. Dann mal viel Spaß mit dem Setzen von 50 Löschanträgen lieber --Anonym ! Forensiker 11:35, 8. Dez 2004 (CET)
- Da mag jemand den Schauspieler nicht, nix neues. Behalten--Nightwish62 12:05, 8. Dez 2004 (CET)
- Löschen @Forensiker: Das mit den vielen Löschanträgen kann ja kein Argument sein, dann sind es eben 50 oder wie viele auch immer. Ich bin nur einfach der Meinung, dass in gewissen Fällen eben über die Notwendigkeit eines Artikels diskutiert werden muss. @Colepani: viel Google = viel Wichtig? Das ist nicht immer so! Meiner Meinung nach ist dieser WH erstens unbedeutend und zweitens nicht mal sonderlich bekannt. Wieso hat er dann hier einen Artikel verdient? Wikipedia sollte meiner Meinung nach nicht zu aufgebläht werden von Wissen, das die Welt nicht braucht. Oder denkt ihr das in der Britannica oder dem Brockhaus so ein unbedeutender Kram erwähnt wird? Einen ehemaligen Schauspieler einer Daily Soap mit eigenem Artikel? Lachhaft --193.24.32.36 13:37, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich persönlich kann mit dem Willi und seiner Vita auch nicht viel anfangen, aber die Relevanz ist sicherlich gegeben, also behalten--Grimmi59 rade 12:53, 8. Dez 2004 (CET)
- Behalten -- Lindenstrassen-Fan tsor 15:28, 8. Dez 2004 (CET)
- @tsor: ist deine Fanleidenschaft zur Lindestraße irgendwie ausschlaggebend????? Dieser Artikel hat keine Relevanz LOESCHEN Dieser Willi muss doch nicht in einem Lexikon erwähnt werden... absoluter Blödsinn. Diskussion um Nichts LOESCHEN --Hosenmann
- behalten. Viel Google ist nicht gleich viel Wichtig. Da hast du Recht. Aber Millionen von Zuschauern wöchentlich vor der Fernseh-Kiste sind Relevanz genug für einen Eintrag. Der junge Mann um den es hier geht spielt ja schliesslich seit Jahren in dieser Serie schon mit. MfG Colepani 16:53, 8. Dez 2004 (CET)
- der LA erfüllt m.E. kein Löschkriterium, also behalten - aber vielleicht kann einmal jemand die ganzen anonymen, nicht unterzeichneten Einträge entfernen, --yorg 18:32, 8. Dez 2004 (CET)
Selbstdarstellung einer Kleinstfirma mit hohem Werbeanteil, Relevanz nicht erkennbar. -- 240 Bytes ✉ 11:24, 8. Dez 2004 (CET)
Ich bin neu hier und hoffe, die Antwort hier rein zu schreiben ist korrekt? Stichwort "Kleinstfirma": Kleinstfirma ist richtig. Damit bist du zu der Erkenntis gelangt, dass es nicht nur große Schallplattenfirmen gibt. Genau in dem Bereich Kleinstfirmen hat diese Firma hohe Relevanz. Verkauf von Tonträgern über 1500 Stück sind Stückzahlen, die nicht einmal Indie-Großvertriebe wie Rough Trade oder Cargo Distribution mit ihren Produkten erreichen, trotz zentraler Vertriebsstruktur. V Stichwort "Relevanz": Im Segment D.I.Y.-Musiksubkultur, von dem du aller Wahrscheinlichkeit keine große Ahnung zu haben scheinst, besitzen solche Firmen Glaubwürdigkeit und legen es auch garnicht darauf an, "Großfirmen" zu werden. unterm durchschnitt ist eine Plattenfirma mit einem Labelcode und daher offiziell bei der GVL als Schallplattenfirma registriert. Stichwort "Werbeanteil": Der Werbeanteil ist bei anderne Plattenlabel ebenfalls vorhanden. Im Prinzip hat jede Darstellung von gewerbetreibenden Firmen als solche auch dadurch einen zurückreflektierenden Werbeimpuls, selbst bei negativen Darstellungen. Sollten dort unbeabsichtigter Weise Werbung über das Wikipedia-Maß hinaus eingeflossen sein (z.B. durch Soundfiles?) bitte ich um Löschung der entsprechenden Passagen, aber nicht um Löschung des gesamten Artikels. --FaQ 12:20, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich hab den Artikel nur mal schnell überflogen. Dabei stoßen mir vor allem das Adorno und das EA 80 Zitat auf. Eine solche Eigenbeschreibung klingt auf den ersten Blick zwar nicht übertreben werblich, ist mE aber trotzdem keine neutrale Darstellung, da der Laden damit auf die reine Eigensicht reduziert wird, anstatt von außen möglichst objektiv beschrieben zu werden. --Zinnmann d 12:22, 8. Dez 2004 (CET)
- @faQ: Die Relevanz muss sich nicht aus der hiesigen Diskussion ergeben (die verstaubt demnächst im Datenarchiv), sondern aus dem Artikel. Mach doch bitte einfach einen richtigen Lexikonartikel draus (sooo weit ist die derzeitige Version gar nicht davon entfernt), die einem Nicht-Szene-Kenner die Relevanz des Unternehmens für die Musikkultur verdeutlicht. -- RainerBi ✉ 12:26, 8. Dez 2004 (CET)
Die Befangenheit des Autors spiegelt sich im Artikel. Wikipedia:Selbstdarsteller. Wenn man den Artikel auf Fakten reduziert, Gründungsdatum, Plattenumsatz, Mitarbeiter könnte er eventuell bleiben. So wie er jetzt ist löschen. --Suricata 13:29, 8. Dez 2004 (CET)
umarbeiten und behalten --Trugbild 13:45, 8. Dez 2004 (CET)
@Rainer: Auf welches Schlagwort beziehst du deinen Lexikonartikel-Vorschlag? @zinnmann / suricata: mir ging es darum, die Besonderheit solcher Labels, die sich ganz klar und teilweise sogar individuell untereinander in Eigenschaften, Struktur und Selbstbild ergeben, von den üblichen großen Labels (aka. nicht-Kleinstfirmen) zu denen sowohl Independent-Labela als auch Major-Labels gehören, herauszustellen. Das ist in dem Fall der nichtkommerzielle Anspruch sowie die Besonderheiten in der Produktgestaltung, die du so bei keinem anderen Label so schnell finden wirst. Ich fände daher die reduzierung auf schlichte Zahlen und Fakten inhaltsleer und nichtsaussagend und bitte darum, lieber Vorschläge zu unterbreiten wie der entsprechende Inhalt besser verständlich zu formulieren ist? Stichwort "Befangenheit": Das trifft auf jeden Fan von Musik und Labels zu, da die Labels der Punk- und DIY-Subkultur nicht bloße "Veröffentlichungseinheiten" ähnlich im Mainstream-Business darstellen möchten oder durch unpersönliche Veröffentlichungen, wie du sie zahlreich im Dancehall oder Techno vorfindest (nur zwei Beispiele von vielen) auffallen möchten, sondern ganz im Gegenteil ihre Agitation neben die Band in den Vordergrund stellen und neben den Bands ebenfalls versuchen, eine eigene künstlerich-wertvolle Persönlichkeit zu entwickeln und diese in Verbindung mit ihrem Anspruch eines emanzipatorischen link-politischen Lebensstils bringen. Dieses Label habe ich in die Datenbank eingepflegt, weil es z.B. auch Konzertposter selbst druckt - mit Linol-Druckverfahren. Dadurch sieht jedes Poster anders und individuell aus unter Verzicht von großen Auflagen sind diese limitierten Stückzahlen sehr begehrt. --FaQ 13:49, 8. Dez 2004 (CET)----
Ich habe ein paar kleine Änderungen vorgenommen und finde den Artikel absolut erhaltenswert. Ich denke der Kritikpunkt war vor allem, dass die Zitate scheinbar vor allem zum Selbstzweck und zur Selbstdarstellung angeführt worden sind. --Trugbild 13:59, 8. Dez 2004 (CET)
Gibt's den Begriff wirklich? Ich habe da Zweifel. Falls ja: im Gegenwärtigen Zustand ist's wohl eher ein Wörtebucheintrag. -- RainerBi ✉ 11:35, 8. Dez 2004 (CET)
Kaum mehr als ein Weblink. Ausbauen oder löschen. --Zinnmann d 12:14, 8. Dez 2004 (CET)
- Ist eine Ortschaft der 3200-Einwohner-Stadt Ebeleben. Ich bin für einen REDIRECT auf den Artikel. --134.100.1.170 15:18, 8. Dez 2004 (CET)
Howrah (erweitert, bleibt)
Wurde vergessen hier einzutragen. Benutzer:80.185.251.230 stellt den LA mit der Begründung Das ist leider sehr sehr wenig Inhalt, das reicht noch nicht mal zum Stub. --Zinnmann d 12:30, 8. Dez 2004 (CET)
- 3 Informationen bilden durchaus einen Stub. Etwas umschreiben und erweitern - Behalten. Gruß von --W.Wolny - (X) 12:56, 8. Dez 2004 (CET)
- Erweitert aus dem Meyers 1888, sollte genug sein für den Anfang. --TK32 WR Dig. 13:26, 8. Dez 2004 (CET)
Werbung pur. Keinerlei enzyklopädisch interessante Daten sind genannt, weder Umsätze noch Angestellten-Zahlen, um nur die geringsten Anforderungen zu nennen. Statt dessen reichliche Anpreisung von Produktpalette und Kunden. --Unscheinbar 13:00, 8. Dez 2004 (CET)
ES IST NICHT EIN PRODUKTNAME ENTHALTEN!! Bei anderen Firmen scheint das nicht zu stören... oder ist 'der Hersteller der bekannten Marke X' etwa objektive Berichterstattung? Ich suche mal nach den Unternehmensdaten und setze sie mit rein. *kopfschüttel*
- Produktnamen sind zur Werbung nicht nötig, und das andere Artikel Werbung enthalten (noch) ist kein Grund, den Missstand zu vertiefen. --Unscheinbar 13:24, 8. Dez 2004 (CET)
Na, dann lassen Nokia, Haribo, BAT & Co. den 'Misstand' mit einer monatlichen 'Spende' wohl erträglich werden, oder wieso gibt´s da keinen Löschantrag?
- o)
Mann Jungs, das ist mal echt ein zartes Moralgerüst - ist die Firma bekannt , darf sie werben, wenn nicht dann halt nicht. Ich bitte um Löschung meines Eintrags. Vielen Dank!
Zu wenig Inhalt --TK32 WR Dig. 13:07, 8. Dez 2004 (CET)
Nicht nur zu wenig, sondern IMHO auch noch falsch. schnelllöschen Verloren geht dabei nichts. --Suricata 13:31, 8. Dez 2004 (CET)
- Falsch nicht (siehe http://www.auto.de/index.php?option=content&task=view&id=338), aber trotzdem zu wenig für ein Projekt, welches wahrscheinlich erst 2007 umgesetzt werden soll. Bin auch für löschen--Grimmi59 rade 13:34, 8. Dez 2004 (CET)
Stimmt, es sind zu wenige Infos. Aber ich denke/hoffe dass mit der Zeit noch andere Benutzer Infos hinzufügen werden. Ich würde den Artikel noch stehenlassen. Ich glaube schon, dass noch mehr Informationen dazukommen. Ich habe gerade auch noch ein bischen dazugefügt. Der Prozess des Hinzufügens benötigt aber Zeit. Ich bin optimistisch dass sich der Artikel noch entwickelt... GFJ 15:20, 8. Dez 2004 (CET)
bezweifle die Relevanz der Serie, das Artikel zu einzelnen Figuren gemacht werden müssen --DarkX2 13:24, 8. Dez 2004 (CET)
- Bitte nach Illuminaten-Trilogie (Unterkapitel "Figuren" oder "Charaktere") verschieben und dann redirecten. So wird das bei den meisten Serienhelden etc. gehandhabt. --Katharina 15:29, 8. Dez 2004 (CET)
Wenn jemand, der sich damit auskennt, das, was es übr den IR 8 Reis relevantes zu sagen gibt in Reis integriert, kann dieser Artikel gelöscht werden. --Gunter Krebs Δ 13:24, 8. Dez 2004 (CET)
- Passt auch in Grüne Revolution.^°^ 13:51, 8. Dez 2004 (CET)
Nuckel (Redirect, erledigt)
Worterklärung ist unerwünscht. HUMORARCHIV?--^°^ 13:48, 8. Dez 2004 (CET)
- Na dann machen wir doch einfach einen Redirect auf Schnuller, wo der Gegenstand beschrieben wird, und das Problem ist erledigt. --Gunter Krebs Δ 14:15, 8. Dez 2004 (CET)
Unübliches und überflüssiges Lemma. Das was hier beschrieben werden sollte gehört zu den Lemmata: Energie, Energie_(Begriffsklärung) und weiteren. --Faxel 15:04, 8. Dez 2004 (CET)
- Hier wird gar nichts beschrieben. Das sieht eher aus, wie aus einer Formelsammlung abgetipt. Weg damit. --Katharina 15:31, 8. Dez 2004 (CET)
- Deswegen ja 'sollte' :) Einige Energieformen könnten wohl noch in den Energieartikel eingefügt werden. Darum wollte ich die verwirrte Formelsammlung noch kurz stehen lassen. Um Energien für die Energieerweiterung zu mobilisieren sozusagen. :) --Faxel 15:42, 8. Dez 2004 (CET)
- Das lemma empfinde ich als überflüssig, da derselbe Inhalt bereits in Energie ausführlich und korrekt beschrieben ist und dort auch hingehört. Die angegebenen Formeln scheinen mir ohne Kontext sinnlos, außerdem ist Wikipedia keine Formelsammlung. Deshalb bin ich für Löschen. Allerdings ein Vorbehalt: Der Autor hat in der Versionsgeschichte seine email-Adresse hinterlassen. Generell befürworte ich, mit Autoren Kontakt aufzunehmen, um den Artikel eventuell nachzubessern oder einvernehmlich zurückzuziehen, bevor man einen LA stellt. --[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso @]] 16:26, 8. Dez 2004 (CET)
löschen, das sind auch keine Definitionen sondern abgeleitete Formeln. --Suricata 18:10, 8. Dez 2004 (CET)
Der "Artikel" erklärt überhaupt nichts und wurde seit seiner Erstellung am 28. August nicht mehr angefasst. Man kann also davon ausgehen, dass sich niemand dafür interessiert. --Katharina 15:38, 8. Dez 2004 (CET)
- doc, ich hab' sogar mal 'ne halbe stunde meines lebens mit einem rechercheversuch für das thema verbracht, aber definitiv gar nichts gefunden, was irgendwie sinnvoll integrierbar gewesen wäre. spricht also wahrscheinlich für löschen und auf bessere zeiten hoffen. -- southpark 15:44, 8. Dez 2004 (CET)
- Also wenn Du etwas dazu schreiben willst, hier der Quelltext: [1] Dann gibt es noch ein Buch dazu (ISBN 3-7890-3434-7) --Katharina 15:52, 8. Dez 2004 (CET)
Leider ist weder eine Definition noch eine sinnvolle Erklärung des Themas erkennbar. Der "Artikel" wurde seit seiner Erstellung im März nicht mehr erweitert, so dass man guten Gewissens behaupten kann, dass sich niemand für das Thema zu interessieren scheint. --Katharina 15:40, 8. Dez 2004 (CET)
Klassischer "König Ludwig wurde umgebracht"-Stub ohne Definition. Der Artikel wurde seit seiner Erstellung am 17. August nicht mehr bearbeitet, es scheint sich also niemand für das Thema zu interessieren. --Katharina 15:48, 8. Dez 2004 (CET)
Unterkategorien in Kategorie:Straftatbestand
Ich beantrage die Löschung der Unterkategorien Kategorie:Deliktgruppe und Kategorie:Tatbestandsform. Die Unterkategorien sind leer, nach dem ich die 5 sich dort befandenden Artikel in die übergeordnete "Kategorie:Straftatbestand" verschoben habe. Ich sah für die Unterkategorien keinen triftigen Grund, da dort normale Straftaten standen.--KaHe 15:54, 8. Dez 2004 (CET)
Ich glaube nicht, dass der Artikel geeignet ist, die Postenbesetzung in der jungen BRD mit alten Nazis zu erläutern. Vielmehr sieht das ganze für mich nach einer reichlich willkürlichen Prangerliste aus. Den Begriff Altnazi dürfte jeder verstehen, der des Deutschen halbwegs mächtig ist. Eine Aufarbeitung ddes durchaus wichtigen Themas sollte an anderer Stelle, etwa bei der Geschichte der BRD erfolgen. --Zinnmann d 17:46, 8. Dez 2004 (CET)
- Die Zusammenstellung der - bislang drei Personen umfassenden - Liste ist völlig willkürlich. Der Terminus "Altnazi" wurde ursprünglich in den 50er und 60er Jahren von progressiv-demokratisch gesonnenen Kreisen in der Bundesrepublik, aber auch sehr intensiv von den Medien der DDR gebraucht, um frühere hochrangige NS-Funktionäre zu kennzeichnen, die es nach dem Krieg in der Bundesrepublik bruchlos wieder zu Amt und Würden gebracht hatten. Neben Filbinger gehörten dazu etwa Heinrich Lübke, Kurt-Georg Kiesinger, Hanns-Martin Schleyer, Reinhard Gehlen und viele Generäle der frühen Bundeswehr. In manchen dieser Fälle waren die Vorwürfe berechtigt, in anderen gingen sie damals zu weit. Der Artikel macht als Lemma durchaus Sinn, aber er sollte die Geschichte des für die Adenauer-Ära sehr wichtigen Schlagworts "Altnazi" erklären und nicht versuchen, eine Namensliste aufzustellen, zumal viele Fälle bis heute historisch sehr umstritten sind. --HH 18:29, 8. Dez 2004 (CET)