Diskussion:Paolo Conte
Was ist ein Doppelsteg-Bass? Möglicherweise eine Fehlübersetzung aus dem englischen "Double Bass" = Kontrabass? Christian A. Schneider 12:14, 3. Nov. 2006 (CET)
Fehlermeldung: Ein italienischer Doktortitel hat nichts mit einem deutschen zu tun. Es ist der Titel, den jeder mit einem erfolgreich abgeschlossenen Studium erhält.
suhe ____
Diskographie: mir fehlt die Platte "900" (Novecento) aus dem Jahr ? (kurz vor faccia in prestito, glaub ich... Dominik Zero Hundhammer 13:54, 19. Jul 2004 (CEST)
Aus welchem Grund wurde der zweite und dritte Teil des ital. Textes von Azzurro wieder entfernt? Hat das was mit Urheberrecht zu tun? Wieviel des Textes darf auszugweise wiedergegeben werden? Könnte man auch nur die letzte Strophe weglassen? Dominik Zero Hundhammer 16:09, 15. Aug 2004 (CEST)
Hallo Zerohound,
Entschuldigung, dass ich in der Diskussion nicht geantwortet habe und meine Löschung nicht begründet habe. Ich habe die zweite u 3. Strophe tatsächlich auf anraten von Southpark und Cornischong gelöscht, da es sonst URV wäre. Wieviel man ganua zitieren darf weiß ich nicht, aber es gibt rechtlich die Möglichkeit Ausschnitte zu zitieren. Ich kenne mich leider auch nicht so genau aus, aber der ganze Text wäre wohl URV. Ich finde es super, daß du am Artikel mitarbeitest und deine stilistischen überarbeitungen wären sehr sinnvoll. Es ist leider sehr schwer Informationen über Conte zu bekommen und das einzige Buch ist in Frankreich zu bestellen (mit Kreditkarte). ICh werde vielleicht mal im Buchhandel Fragen ob sie es mir bestellen können. Weißt du vielleicht wie der Vater von Paolo Conte mit Vornamen heißt? Hast du ne Ahnung wie ich Informationen über Verkaufszahlen bekomme? Tanti Salute e Grazie Richardfabi 21:41, 15. Aug 2004 (CEST)
Paolo Conte, 3. August
Mir fällt nicht mehr ein was da noch rein sollte. Ich würde den Artikel gerne als exzellenten kandidieren lassen. Hat jemand eine Idee wie man ohne URV ein Bild einfügen könnte? Was fehlt noch? Was könnte verbessert werden? Richardfabi 14:15, 3. Aug 2004 (CEST)
- um erstmal den stimmungsverderber zu spielen: mir würde sehr deuchen, dass das gesamtzitat von azzuro eine URV ist :-( ansonsten schon sehr schön und ein extra-lob, dafür dass auch mal die musikalische einordnung in angriff genommen wurde. -- southpark 02:55, 4. Aug 2004 (CEST)
Hallo Southpark, Ich hab den italienischen Text als Ausschnitt reingemacht. ISt es so keine URV? Den deutschen Text hab ich drinnen gelassen. Ist eine eigene Überssetzung und dürfte somitkein URV sein. Richardfabi 11:03, 4. Aug 2004 (CEST)
- Hi! Ein guter Artikel, keine Frage. Was mich als Musiker noch interessieren würde: Inwiefern äußern sich denn die im Abschnitt "Einordnung" genannten Einflüsse? Zudem wäre ein kurzes Stichwort pro Vorbild (so wie der New Orleans Jazzmusiker) nicht verkehrt, dann hat man einen ungefähren Eindruck. Könnte man sagen, dass sich die Besetzung der Combo auf Kurt Weill stützt? zum Beispiel. --Königin der Nacht 16:20, 9. Aug 2004 (CEST)
Der Artikel stand in der Review und die Kritikpunkte wurden überarbeitet. Der Artikel ist mE besser als in allen anderen Lexika, umfangreich und informativ. Leider suche ich händeringend nach Bilder. Aber es ist schwierig von Conte ein lizenzfreies Bild zu bekommen. Hat jemand alternative Bilderideen? Richardfabi 16:12, 13. Aug 2004 (CEST)
- "besser als in allen anderen Lexika". Meine Hochachtung; ich habe sie noch nicht alle durch, --Cornischong 23:46, 13. Aug 2004 (CEST)
Also im Brockhaus gibt es keinen Artikel, auch in der Encylopädia Britannica nicht. Ein hinweis auf Enzyklopädiewürdigkeit ist ein Artikel in der Encarta, der ganz gut aber etwas knapp ist, und bei dem die musikalische Einordnung kurz kommt. Nichteinmal die italienische Wikipedia hat einen Eintrag, allerdings die englische der etwas knapp ist. Mit "alle" meinte ich wohl "alle wichtigen". Also kein Grund zur Häme Cornischong meint Richardfabi 10:10, 14. Aug 2004 (CEST)
- "alle wichtigen"? - Meine "Häme" (wenn es denn eine sein sollte) kommt vielleicht nur von deinen "erstaunlichen" Behauptungen. Ich würde mich hüten, solche Dinge zu verkünden. Es tut mir leid, aber den Artikel der deutschen Encarta als "ganz gut" zu sehen überfordert mich; die französische hat zwar die doppelte Größe, bietet aber dieselbe "Qualität". Ich blätterte mal eben in "Populäre Musik"-Nachschlagewerken: "The Penguin Encyclopaedia of Popular Music"; The Oxford Companion to Popular Music"; "Dictionnaire du Jazz" und "The Faber Companion to 20th-Century Popular Music" (zusammen so um die 4500 Seiten) kennen Paolo Conte nicht. Taugen diese Werke nichts oder hat das eventuell andere Gründe? Liebe Grüße --Cornischong 11:07, 14. Aug 2004 (CEST)
Also ich verstehe deinen einwand nicht. Meine Behauptung, der Artikel sei besser als in anderen Enzyklopädien, die größtenteils gar keinen wird durch deine Angaben nicht falsch. Der Encarta Artikelist nicht sonderlich gut das stimmt schon. Leider habe ich, im Gegensatz zu dir, keinen Schrank voll Enzyklopädien bei mir zuhause. Aber ich wollte nur darauf hindeuten wie knapp die enzyklopädischen Informationen über Conte sind. Umso wichtiger das es in der Wikipedia einen guten Artikel gibt, (Zur Qualität diese Artikels hast du dich leider bisher nicht geäußert). Ich kann mir vorstellen, wieso es in den von dir genannten Enzyklopädien keinen Artikel über Conte gibt, er gilt als Schlagersänger, oder zu wenig anspruchsvoll und übersieht dabei die hohe Qualität seiner Texte. Außerdem ist er in England tatsächlich recht unbekannt. Ich denke Conte hat auf jeden Fall einen Ausführlichen Artikel verdient. Allein die Popularität seines Klassikers Azzurro macht einen Eintrag legitim, v.A.wenn auch Barbara Becker einen WP-Eintrag hat. Richardfabi 11:25, 14. Aug 2004 (CEST)
- @Richardfabi"(Zur Qualität diese Artikels hast du dich leider bisher nicht geäußert" Du hast Recht. Das Material über Conte (Internet, Fachlexika, sogar Zeitschriften) ist leider erschreckend klein; und seine Musik ist sehr schwer zu beschreiben (davon kann man sich bei sehr vielen Feuilletonisten überzeugen). Du hast also ein fast unmöglich zu recherchierendes Thema angepackt. Vielleicht ein Trost: Bei Seghers ist ein (leider ?)französisches Buch lieferbar(siehe Literatur)! Und, ich stelle mit keinem Wort die Enzyklopädiewürdigkeit Contes in Frage! P.S. Ich besitze 5 Conte CDs. Alles klar? --Cornischong 20:42, 14. Aug 2004 (CEST)
@ Cornishong. Das Buch gibt es auch bei amazon.fr leider aber nur mit Kreditkarte zu bestellen, und die hab ich nicht. Obwohl es mich sehr interresieren Würde (die Informationen sind ja wirklich kanpp)
- Jetzt bin ich verwirrt: Ich dachte wir dsind hier bei den Kandidaten für die Exzellenten und nicht in einer Löschdiskussion. Wird die Legitimität dieses Artikels denn in Frage gestellt? Zur Bewertung: Ich muss den Artikel nochmal sacken lassen, so richtig überzeugt bin ich noch nicht, kann aber auch noch keine konkrete Kritik äußern. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:14, 14. Aug 2004 (CEST)
- daß paolo conte enzyklopädiewürdig ist, bedarf keiner diskussion. daß cornischong in seinen büchern nichts findet, ist eher peinlich für diese bücher, ändert aber nichts am rang contes. wer seine enzyklopädiewürdigkeit in frage stellt, zeigt damit höchstens, daß er von der sache so wenig ahnung hat, daß er bescheidenes schweigen zumindest in betracht ziehen sollte. Ceterum censeo Kategorie:Mann esse delendam! denisoliver 12:26, 14. Aug 2004 (CES
Benutzer Southpark hat die komplette Version des Textes zu Azzurro rausgenommen, ein anderer Nutzer hat sie wieder reingestellt. Die Version ist "abgehört", und nicht aus einem Textbuch abgeschrieben. Ist dies nun eine URV oder nicht? Soll der Text überhaupt drinbleibe? ICh weiß, wahrscheinlich hätt ich das in der Review klären sollen. Mea Culpa Richardfabi 09:35, 15. Aug 2004 (CEST)
- contra: Der Text ist zwar sicher einer der besten, die es in modernen Nachschlagewerkn gibt, aber er hat trotzdem einige Lücken. In der Biografie kommt mir die Zeit bis 1964 zu kurz. Die Namen von Vater (Entlastung desselben wobei?) und Bruder, die ja erwähnt werden, sollten auch genannt werden. Außer Azurro wird kein Song erwähnt, es wird nur geschrieben, dass einige weitere von Celentano und anderen interpretiert werden (Er schrieb weitere erfolgreiche Lieder??). Die Wirkung seiner Alben beim Publikum wird nur angeschnitten, die Alben in jeweils einem Satz abgehandelt (wichtige Stücke auf den Alben, Verkaufszahlen, Publikum?). Zweimal direkt hintereinander erfüllte sich ein Traum. Die Diskografie unterschlägt sein Debut und viele Werke tauchen in seiner Biografie nicht auf. Auch seine Arbeit als Grafiker, die einleitend erwähnt wird, wird im Text nicht aufgegriffen (wann, was, wo, wlcher Erfolg?). Die musikalische Einordnung kann und mag ich nicht beurteilen, aber es fehlt darin die ihm oft vorgeworfene Schlagerlastikeit, die oben in der Diskussion erwähnt wird. Der Song "Azurro" ist sicher einen eigenen Artikel wert, aber dass er als einziger Titel Contes nochmals extra herausgestellt wird finde ich dann doch wieder schwierig. Und zuletzt zum Text: Ein Komplettabdruck des Textes ist ohn Zweifel URV., egal ob gehört oder abgeschrieben. Liebe Grüße, -- Necrophorus 12:31, 15. Aug 2004 (CEST)
Der Test wurde stark erweitert und Überarbeitet. Den Namen von Contes Vater und die Verkaufszahlen konnte ich nicht herrausfinden. HAt jemand einpaar Tips? Richardfabi 13:22, 21. Aug 2004 (CEST)
Lesenswerte-Diskussion
Der Artikel liegt mir persönlich sehr am Herzen und ich arbeite mit anderen schon länger dran. Die Informationen die es über Conte gibt sind sehr knapp und ich denke der Artikel ist nicht nur für Fans lesenswert. Richardfabi 22:58, 23. Apr 2005 (CEST)
- pro: Das Lied kannte ich bereits, den Komponisten noch nicht.--Kapitän Nemo 23:29, 23. Apr 2005 (CEST)
- Pro: Name war für mich Neuland, jetzt nicht mehr, dank Wikipedia. --Wolfgang1018 23:21, 27. Apr 2005 (CEST)
- pro: --Zahnstein 17:02, 28. Apr 2005 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.radio.rai.it/radio2/alle_otto/conte/index.cfm
- In Paolo Conte on 2007-06-18 13:38:45, 404 Not Found
- In Paolo Conte on 2007-06-19 16:07:37, 404 Not Found
- In Paolo Conte on 2007-06-25 15:51:43, 404 Not Found
--KuhloBot 17:51, 25. Jun. 2007 (CEST)
Filmmusik
Wer kennt den Film, den es ca. Anfang der Neunziger im deutschen Fernsehen gespielt hat, wo das Lied "Max" von Paolo Conte gespielt wird? In dem Film haben sich nach Jahren wieder zwei Menschen gefunden. Dachte er hieß "Ansichtskarte vom anderen Ende der Welt". Nur diesen Film finde ich nirgends. Kann wer helfen? PAPPL 14:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Frag mal die Auskunft, diese Seite ist nur für artikelbezogene Diskussionen da. -- ShaggeDoc Talk 16:16, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel beschäftigt sich auch mit Filmmusik. Wenn man es herausfindet könnte man es hinzufügen, denn der Film von Lena Wertmüller ist nicht der Einzige. PAPPL 15:46, 25. Aug. 2007 (CEST)