Benutzer Diskussion:FritzG
| ||||||||||||||
|
Hallo FritzG,
wieso ist - überspitzt formuliert - das Thema Sponsoring und das Unterstützen von Vereinen und Projekten irrelevant?
Gerade das innovative Tun des Vereins "Sponsoren für Hamburg" habe ich kennengelernt und in der Art und Weise wie es unternommen wird - und mit welchen Features - ist bis jetzt einmalig in Deutschland wie in der Welt! Selbst auf den Konferenzen derjenigen Interessens-Verbände, die - etwa in Kooperation mit der Weltbank - neue Mechanismen des gemeinnützigen Fundraisings diskutieren (als Beispiel sei der Vision Summit 2007 in Berlin erwähnt), wird diese neue Art des Sponsorings kommuniziert; und ein Kapitel über Sponsoren für Hamburg wurde in Folge dessen sogar in "Financing the Future - Zukunft finanzieren" von Koch-Weser/Jacobs aus dem Verlag Terra Media, 2007 (unterstützt von der GEXSI) publiziert.
Unter anderem deshalb verstehe ich nicht, warum eine öffentliche Diskussionsgrundlage, diese hochkomplexe Thematik betreffend, kein Teil von Wikipedia darstellen sollte. Ich denke, dass die aufgeschlossenen Benutzer von Wikipedia durchaus ein Interesse daran haben, über innovative, gemeinnützige Ideen informiert zu werden.
Natürlich bin ich als Autor gern bereit, inhaltliche und/oder stilistische Mängel nachzubessern, so denn diesbezüglicher Bedarf besteht.
Mit freundlichen Grüßen, Frank O. aka Rheingold
- Immer wieder die gleiche Frage, immer wieder die gleiche Antwort: Der Verein ist (noch?) bedeutungslos, unabhängig von einer (möglichen) Bedeutung des Vereinsziels. Fußball ist auch relevant, das heißt aber nicht, daß jeder 50-Personen-Dorfkickerverein relevant ist. Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Neues und Unbekanntes bekannt zu machen; eine gewisse Bekanntheit sollte vorher schon gegeben sein (z.B. in überregionalen Medien). Einer der Gründe für diese Restriktion ist, daß die Wikipedia sonst in unkontrollierbarem Umfang für Werbung mißbraucht würde. Außerdem müssen unabhängige Quellen zur Verfügung stehen, damit der Inhalt der Artikel verifizierbar ist, und nicht nur die Selbstsicht der Vereinsangehörigen. – Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. --Fritz @ 15:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Guten Abend FritzG,
>Immer wieder die gleiche Frage, immer wieder die gleiche Antwort: Der Verein ist (noch?) >bedeutungslos, unabhängig von einer (möglichen) Bedeutung des Vereinsziels. Fußball ist >auch relevant, das heißt aber nicht, dass jeder 50-Personen-Dorfkickerverein relevant ist.
Wenn ich Fußballfan bin und nach Vereinen in Deutschland suche, dann würde ich in Wikipedia alle, bis zum kleinsten Kreisligaverein finden wollen ... dem ist leider noch nicht so.
Ich bin an der Thematik Sponsoring interessiert, so erwarte ich über innovative Vereinskonzepte und deren Basis vor allem bei Wikipedia informiert zu werden ... dem ist leider noch nicht so.
Es schadet niemandem, wenn die Ideen gemeinnütziger Vereine im Rahmen einer freien Enzyklopädie zur Verfügung gestellt werden. Niemand verdient Geld damit, am allerwenigsten ich.
>Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Neues und Unbekanntes bekannt zu machen; eine
>gewisse Bekanntheit sollte vorher schon gegeben sein (z.B. in überregionalen Medien).
Es ist Aufgabe einer Enzyklopädie - insbesondere die einer freien - soviel Information - und sei sie noch so speziell und nur für eine kleine Gruppe von Menschen relevant - zur Verfügung zu stellen, solange niemandem dadurch Schaden zugefügt wird. Und Thematik Sponsoring wird in Wikipedia immer noch sehr stiefmütterlich behandelt sowie ich das beobachten kann.
Abgesehen davon: um auf das "Überregionale" von Sponsoren für Hamburg zu verweisen: ein regionales Konzept beinhaltet stets das Potential überregional erfolgreich zu werden und das letzte was ich noch von dem Verein weiss, ist, das die wohl inzwischen daran arbeiten. Und wenn eine freie Enzyklopädie als neutral regulierte Informationsquelle dazu dienen kann, Dritte ebendies evaluieren zu lassen, dann erfüllt sie ihren Informationsauftrag. ... Zudem: warum sollten regionale Inhalte weniger wertvoll sein als überregionale? Ich kann doch auch Stadtteile bei Wikipedia finden!?
Sicher ist es sehr wichtig, dass der Artikel objektiv verfasst ist, was stilistische Gesichtspunkte in der Darstellung der Fakten betrifft; in dieser Hinsicht bin ich, wie ich bereits schrieb, gern für jede Kritik offen. Sie würgen jedoch von vornherein jede Möglichkeit der Auseinandersetzung ab, weswegen ich um die Neubewertung der Gemeingelage seitens eines unvoreingenommenen Moderators bitte. So entsteht möglicherweise eine konstruktive Diskussion, die anstelle einer endgültigen Vollsperrung des Artikels tritt. Oder darf ich jetzt schon die <<LÖSCHPRÜFUNG>> aktivieren?
>Einer der Gründe für diese Restriktion ist, dass die Wikipedia sonst in unkontrollierbarem
>Umfang für Werbung missbraucht würde.
Dieses Argument ist sicherlich richtig und wichtig. Allerdings denke ich, kann in diesem Fall von Missbrauch und Werbung keine Rede sein, weswegen es in die Irre führt. Es geht stattdessen um die Information über ein gemeinnütziges Konzept, das im Rahmen eines Vereines bereits über vier Jahre lang Öffentlichkeit generierte und somit mittlerweile eine gefestigte Relevanz besitzt, die einen Platz in einer freien Enzyklopädie rechtfertigt.
>Außerdem müssen unabhängige Quellen zur Verfügung stehen, damit der Inhalt der Artikel
>verifizierbar ist, und nicht nur die Selbstsicht der Vereinsangehörigen. – Siehe auch
>Wikipedia:Relevanzkriterien.
Was die Quellenangaben betrifft, so gebe ich ihnen recht, leider bin ich ja soweit gar nicht gekommen! Im Anschluss deshalb - nachträglich - einige ausgewählte Quellen für Sie!
Viele Grüße Rheingold
Quellen (z.B. überregionale Medien): die Welt >> http://img511.imageshack.us/img511/7060/diewelt20juli07mittelaw4.jpg
Welt-Online >> http://www.welt.de/hamburg/article1039350/Firmen_stellen_gemeinnuetzige_Projekte_vor_.html
Hamburger Abendblatt >> http://img511.imageshack.us/img511/2949/sponsorenvermittlerbn3.jpg
Newsletter des Netzwerkes für bürgerschaftliches Engagement 08/2007 >> http://www.engagement-macht-stark.de/media/infoletter/august/sponsoren_fuer_hamburg.pdf
Als Regional-Beispiel noch ... Hamburger Morgenpost >> http://img249.imageshack.us/img249/772/surfenundspendenlx4.jpg
- Wenn du meinst, daß der Verein die Relevanzkriterien nachweisbar erfüllt, wende dich bitte an die Löschprüfungsseite und trage deine Argumente dort vor. Aber ein Tip: In der Kürze liegt die Würze; grundlegendes Philosophieren über den Zweck der Wikipedia oder zur Bedeutung von Sponsoring kommt dort meistens eher schlecht an... --Fritz @ 19:20, 22. Aug. 2007 (CEST)
Sperrung Marietta
Hallo FritzG,
ich sehe gerade diese Sperrung. Könntest du kurz genauer erläutern, was da vorgefallen ist. Mir wird das nicht direkt ersichtlich. Es wäre auch sinnvoll, wenn du hier dazu etwas anmerkst. Besten Dank und Grüße, -- 11:13, 17. Aug. 2007 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Herr Andrax (Diskussion | Beiträge) Fritz @ 18:30, 17. Aug. 2007 (CEST))
- Sach mal, ndrax, geht's noch. Von mir aus koennen mich hier verschiedene Nutzer gerne Rassisten und Anti-Tuerken nennen, aber mit Sockenpuppengeschwadern Schattenboxen spielen: Nee, das muss nu wirklich sein. Fossa?! ± 15:10, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast du meine volle Unterstützung. Aber du kannst mir jetzt auch keine Auskunft geben oder warum antwortest du? --andrax 16:08, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hätte auch gern Auskunft über die Sperrung von Marietta 2. Wenn ihre Berechtigte aufregung über die Löschung des Portals Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland der Grund gewesen sein sollte, finde ich dies eine Willkürmaßnahme.--Grenzgänger 17:49, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast du meine volle Unterstützung. Aber du kannst mir jetzt auch keine Auskunft geben oder warum antwortest du? --andrax 16:08, 17. Aug. 2007 (CEST)
Grund: Massiver Sockenpuppenmißbrauch, trotz gegenteiliger Ankündigung, sowie eine entsprechende Lüge auf CUA. Unabhängig davon war er als offensichtlicher Klon eines gesperrten Benutzers ohenhin zu sperren. Mit POV-Pusherei brauche ich also gar nicht zu argumentieren; das "Formale" reicht schon. Und auf die Trollwiese begebe ich mich ganz bestimmt nicht; ich diskutiere nicht mit POV-Pushern; ich sperre sie allenfalls. --Fritz @ 18:30, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Danke soweit. trotz gegenteiliger Ankündigung, sowie eine entsprechende Lüge auf CUA ist harter Stoff. Hart, weil sich einige User auch unterstützend und mahnend an sie/ihn gewandt haben. Hart auch für User, wenn sie – wie fossa es andeutet – dabei massiv gestört wurden. Grundsätzlich mag ich keine Sockenpuppen und bin entschieden für ein striktes Einschreiten gegenüber Störsocken. Der Konflikt im Portal Einwanderung ... schien mir aber tiefer zu liegen, als das Phänomen Sockenzoo. Letztlich geht es mir auch um die Lösung dieses Konflikts (siehe dort). Konkret zu Marietta und deinen Feststellungen. Das kann ich dir gerne glauben. Aus meiner Erfahrung der letzten Tage und Wochen fällt es mir jedoch schwer, das nachzuvollziehen. Schlicht, mir fehlt die Transparenz: wann, wie, wo. Offensichtlich hast du - und wohl auch Fossa - diese Transparenz und es wäre deshalb gut, wenn du den Vorfall und die Geschichte zentraler und für alle Beteiligten nachvollziehbar darstellen könntest. Auch wenn es berechtigte inhaltliche Kritik an Mariettas Arbeit gibt, so muss man Mariettas konstruktive Arbeit anerkennen. Marietta ist unumstritten auch die Hauptautorin des Portals, das eben auch sehr angefeindet wurde. Auch das macht es mir nicht so leicht, hier einfach etwas – aus formalen Gründen vermutlich völlig korrekt – abzuharken. Dass Marietta sich mit ihrer Arbeit über identifiziert, ist sicher ein großes Problem für sie selbst und alle Beteiligten – die Frage ist, ob das Marietta nicht auch anders vermittelt werden kann, als durch eine Sperre. Mein Eindruck ist der, dass es insgesamt um Probleme geht, die durch Einsicht vermittelt werden können, und dass es dafür noch reichlich Potential gibt – auch an anderen Lösungswegen, wie das Vertrauen zwischen den Beteiligten wiederhergestellt werden könnte. Konkret denke ich da an einen Vermittlungsausschuss und an das entstandene WikiProjket, bei dem ich mir ihre Mitarbeit wünschen würde. Wäre ein Vermittlungsausschuss, auch für die Transparenz, für dich vorstellbar? Ich würde mich gerne daran beteiligen. Danke für die Mühe und Grüße,-- andrax 12:26, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht bei der Sperre gar nicht um inhaltliche Probleme mit der Mariettens Edits. Die gibt es zwar auch, aber was vor allem jegliche Lust und Produktiviatet vergehen laesst, sind die tausenden, sich gegenseitig recht gebenenden Sockenpuppen. So kann man einfach keine Diskussion gestalten, das ist voellig intransparent fuer Aussenstehende und neu hinzukommende Editoren. Fossa?! ± 13:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Das hatte ich schon mehrfach mitgeschnitten und ist noch immer keine Antwort darauf, was nach ihrem Versprechen wann, wie, wo vorgefallen ist. Aber du @fossa bist doch jetzt gar nicht für die Sperre verantwortlich und musst hier nicht für @FritzG sprechen. Mitgeschnitten habe ich auch, Marietta musste in deinen Augen gesperrt werden, weil dir jegliche Lust und Produktivität vergangen sind. Sicher nicht unwichtig, um den Konflikt anzugehen. -- andrax 17:47, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht bei der Sperre gar nicht um inhaltliche Probleme mit der Mariettens Edits. Die gibt es zwar auch, aber was vor allem jegliche Lust und Produktiviatet vergehen laesst, sind die tausenden, sich gegenseitig recht gebenenden Sockenpuppen. So kann man einfach keine Diskussion gestalten, das ist voellig intransparent fuer Aussenstehende und neu hinzukommende Editoren. Fossa?! ± 13:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
Marietta, Gib_dir_Saures oder wie auch immer er/sie heißt, hatte seine Chance. Marietta2 wurde nicht sofort gesperrt, obwohl es ein offensichtlicher Klon war. Und was macht er/sie? Er/sie legt wieder neue Socken an! Das ist nicht, was ich unter "mit der Arbeit identifizieren" verstehe! Fossa hat richtig erkannt, daß es hier nicht um inhaltliche Probleme geht, sondern um untragbares Verhalten eines Benutzers. Deswegen werde ich mich auch nicht an irgendwelchen Diskussionen oder Sockenspielwiesen Vermittlungsausschüssen zu Portalen und Projekten beteiligen. Wenn sich ohne sockenbasierte Interessentenvervielfältigung nichts in diese Richtung bewegen läßt, sollte man es halt bleiben lassen.
Ach, übrigens, falls es jemand vergessen haben sollte, wir schreiben eine Enzyklopädie. Portale und ähnliches sind Beiwerk, das aber nicht unbedingt nötig ist, um Artikel zu schreiben. Wenn Marietta mitarbeiten will, kann er/sie das in Form von Artikelarbeit gerne machen. Socken hat er/sie ja genug... --Fritz @ 23:32, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe jetzt endlich das Warum gefunden: Ich habe Benutzer Marietta2 gesperrt. Irgendwann reicht es. So verstehe ich auch, warum du nicht auf die Frage eingehst, Wo Marietta nach der Entsperrung ihr Versprechen gebrochen haben sollte. Das Gegenteil ist also geschehen, M. hat nicht nur nicht ihr Versprechen gebrochen, sie hat sich auch konstruktiv verhalten, in dem sie ihre Sockenpuppen hat sperren lassen und sich eindeutig zur Situation positionierte. Dass es dir trotzdem reicht, ist eine Sache, aber ist das im Sinne von AGF fair oder gar konstruktiv hinsichtlich einer Lösung des Konflikts (an dem auch der CU-Anfrager beteiligt ist)? Nicht zu letzt, weil wir auf eine wichtige Mitarbeiter_in in dem WikiProjekt nicht verzichten sollten, hätte ich gerne eine Antwort auf meinen Vorschlag: Die Sperre in einem ordentlichen Verfahren zu behandeln, den Konflikt auf im Wikipedia:Vermittlungsausschuss anzugehen. --andrax 12:19, 19. Aug. 2007 (CEST)
- [1], [2]. Auch Wikipedia:Xtremezeitraubing, hilfsweise: en:Hanlon's razor gibt Marietten keine saubere Rasur. Fossa?! ± 12:49, 19. Aug. 2007 (CEST)
- (nach BK) Endlich? Lese ich da einen Vorwurf heraus? Nun ja, ich hatte den Link im Sperrlog angegeben, und da es ein Permalink war, war mein eigener Beitrag in dieser Version natürlich noch nicht drin. Trotzdem wäre es wohl naheliegend gewesen, an dieser Stelle danach zu suchen...
- Zur Sache:
- Das Versprechen [3] war am 26 Juli. Tatsächlich hören die Edits der meisten Socken anschließend auf. Es sieht also wirklich gut aus, auch die freiwillige Nennung weiterer Socken auf VM. Auf das lange Statement dazu vom 11. August [4] möchte ich nur kurz eingehen, z.B. die bösen Wikipedianer, die was gegen türkische Einwanderer haben. Wenn man hier auftaucht, mit zig Socken ein Portal aufbaut, dessen "Mitarbeiter" schnell unangenehm auffallen, z.B. durch Editwars auf der Hauptseite (neue Artikel), dann muß man sich nicht wundern, daß man gesperrt anstatt willkommen geheißen wird... Es das übliche "meine politische Richtung wird in der Wikipedia unterdrückt", nicht weiter ernst zu nehmen. So weit, so gut.
- Aber jetzt kommt es: "Meine Sockenpuppenaltlasten werden sich in den nächsten Momenten hier zur Sperrung melden (Emnit ist allerdings keine SP vom mir)" [5]. Korrekt heißt die angesprochene Socke Benutzer:Emnid, umbenannt nach Benutzer:Emir Nida. Warum hat Marietta2 diese Socke versucht zu verheimlichen? Ganz einfach: weil sie nach dem Versprechen vom 26. Juli editiert hat [6]! Das ist, was ich mit Lüge gemeint habe, und das war auch der Sperrgrund. Wenn man ein Versprechen schon fünf Tage später wieder bricht, hat man das letzte Vertrauen verspielt. Bei mir jedenfalls. Hinzu kommen die Edits als IP, die auch nach dem 26. Juli waren, was zwar kein Bruch des Versprechens im wörtlichen Sinne ist, jedoch gut ins Bild paßt. --Fritz @ 13:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Die deep links hätten mir viel Zeit erspart – wer sich nicht ständig mit den tausenden Orten von Löschprüfung bis Checkuser … beschäftigt … puh (logisch kein Vorwurf). Wenn eure Einschätzung richtig ist, dann ist das Versprechen M's gebrochen und das Vertrauen nachvollziehbar hin und es stellt eine riesige Dummheit von M. dar. – Soweit ich es erkennen kann ist M. dabei nicht als Störsocke unterwegs gewesen. Ist das richtig?– Können wir formal deshalb mildernde Umstände (zeitliche statt infinite Sperre) gelten lassen? Ist die Sperrung hier die wirklich optimale Lösung für das Sockenpuppenproblem? Ich werde das Problem im WikiPorjekt nochmals aufwerfen und hoffe insgesamt, dass eine konstruktive Lösung mit M. und allen beteiligten gefunden werden kann. Grüße, --andrax 16:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry, ich war davon ausgegangen, daß du das CU-Verfahren genau gelesen hast. Das nächste mal werde ich gleich etwas präziser antworten! Daß eine Sperrung in so einem Fall eine optimale Lösung ist, glaube ich nicht, es wird so oder so mit Sockenpuppen weitergemacht (siehe z.B. auch den "Fall Hansele"). Emir Nida war nicht als Störsocke unterwegs, aber er hat in Artikeln editiert, in denen auch Marietta editiert hat. Das könnte man als Mißbrauch auslegen, aber im Grunde ist es hier nebensächlich. Das Entscheidende ist der Vertrauensbruch, die vertane Chance auf einen Neuanfang ohne Socken.
- Die deep links hätten mir viel Zeit erspart – wer sich nicht ständig mit den tausenden Orten von Löschprüfung bis Checkuser … beschäftigt … puh (logisch kein Vorwurf). Wenn eure Einschätzung richtig ist, dann ist das Versprechen M's gebrochen und das Vertrauen nachvollziehbar hin und es stellt eine riesige Dummheit von M. dar. – Soweit ich es erkennen kann ist M. dabei nicht als Störsocke unterwegs gewesen. Ist das richtig?– Können wir formal deshalb mildernde Umstände (zeitliche statt infinite Sperre) gelten lassen? Ist die Sperrung hier die wirklich optimale Lösung für das Sockenpuppenproblem? Ich werde das Problem im WikiPorjekt nochmals aufwerfen und hoffe insgesamt, dass eine konstruktive Lösung mit M. und allen beteiligten gefunden werden kann. Grüße, --andrax 16:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Mildernde Umstände? Daß eine infinite Sperre nach ein paar Wochen oder Monaten aufgehoben wird, ist nichts Ungewöhnliches. Allerdings müßte es in diesem Fall schon einen sehr guten Grund geben (Erklärung des Betroffenen zu den Gründen des "Rückfalls", Entschuldigung, weiteres Versprechen etc.).
- Marietta hat - bewußt oder nicht - einen erheblichen Schaden angerichtet, gerade für den Themenbereich, für den er/sie sich einsetzen wollte. Leider führen solche Aktionen bzw. Benutzer immer zu Mißtrauen in einen gesamten Themenbereich. Ich frage mich z.B. gerade, ob dieser Benutzer nicht auch... Aber lassen wir das. --Fritz @ 16:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung. Ich teile sie. Hoffen wir, dass M. eine gute Begründung vorträgt und Vorschläge macht, wie sie/er in Zukunft solche Vorfälle gedenkt zu verhindern. An der Auseinandersetzung werde ich mich gerne beteiligen. Ich frage mich langsam, ob die Sache nicht langsam so etwas wie einen Krisenstab benötigt, mit Ansprechspersonen und Vertrauensleuten - aber darum kann auch sie/er sich Gedanken machen. Merci und Grüße, -- andrax 09:46, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Marietta hat - bewußt oder nicht - einen erheblichen Schaden angerichtet, gerade für den Themenbereich, für den er/sie sich einsetzen wollte. Leider führen solche Aktionen bzw. Benutzer immer zu Mißtrauen in einen gesamten Themenbereich. Ich frage mich z.B. gerade, ob dieser Benutzer nicht auch... Aber lassen wir das. --Fritz @ 16:59, 19. Aug. 2007 (CEST)
Gibts einen Grund weshalb der Artikel gelöscht wurde? Herr Erak ist einer der führenden Köpfe im Gitarrenspiel der Hardcore/Progrock Szene. Und bestimmt relevanter als ein 30km langer Nebenfluß der Donau. --87.67.135.179 21:23, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Letzteres wage ich stark zu bezweifeln. Der 30km lange Nebenfluß der Donau wird noch existieren, wenn Herr Erak längst Humus und vergessen ist und hat auch schon existiert, bevor es überhaupt möglich war "Thomas Erak" zu schreiben. Das Flüsschen wird, sofern es nicht bis dahin durch den Klimawandel ausgetrocknet ist, auch in einer Enzyklopädie in 500 Jahren enthalten sein, während das bei Herrn Erak ganz bestimmt nicht der Fall sein wird; da müßte er schon die Größe eines Bach, Mozart oder Beethoven erreichen. - Im Übrigen sind Relevanzvergleiche mit völlig anderen Dingen in der Regel wenig zielführend.
- Zum Artikel: Wenn Bandmitglieder eine eigene Relevanz haben sollen, müssen sie außerhalb ihrer Band in Erscheinung getreten sein (siehe auch WP:RK). Dies war bei Herrn Erak entweder nicht der Fall oder es war nicht im Artikel dargestellt. Unabhängig davon genügt ein Artikel, in dem hauptsächlich seine Ausrüstung dargestellt bzw. beworben wird, ganz bestimmt nicht die Anforderungen einer enzyklopädischen Darstellung. Und komm mir jetzt bitte nicht mit dem Artikel in der englischen Wikipedia, der ist genauso grottig und würde hier ebenfalls einen Löschantrag kassieren. --Fritz @ 21:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
Darf ich Fragen weshalb du dir auf frechste Art und Weise, ohne überhaupt eine Begründung hervorzubringen, erlaubt hast den Artikel über La Coka Nosta zu löschen?
Ich verstosse gegen kein Urheberrecht und auch die darin enthaltenen Daten konnte ich mit Quellen belegen.
Ich bitte um eine sofortige Antwort. Danke!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheWhiteWidow (Diskussion • Beiträge) Nolispanmo +- 12:58, 20. Aug. 2007 (CEST))
- Wenn du auf Unterstützung hoffst, solltest du lieber darauf verzichten, die Leute hier anzupflaumen ... Zur Sache selbst: Dass eines der Relevanzkriterien nicht erfüllt ist, bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Band nicht relevant ist. Die Gruppe scheint aus in der Szene bekannten Namen zu bestehen, und sie hat auch schon mehrere Lieder veröffentlicht. Und immerhin finden sich in zwei anderen Wikipedias Einträge (NB: Das ist freilich kein hinreichender Grund, den Artikel zu behalten). Eine Löschdiskussion wäre m.E. angebracht. -- kh80 •?!• 13:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ich persönlich würde dies nicht als Angriff auf deine Person ansehen. Es geht mir einfach darum, dass ich heute Arbeit in ein Thema investiert habe, welches du innerhalb einer Sekunde zunichte gemacht hast.
- An dieser Stelle möchte ich dich darum bitten mir mitzuteilen, wie man den Artikel verbessern könnte, damit er für die Öffentlichkeit taugt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheWhiteWidow (Diskussion • Beiträge) Nolispanmo +- 13:37, 20. Aug. 2007 (CEST))
Nicht in dem Ton, Freundchen. Wende dich bitte an WP:LP. --Fritz @ 13:31, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Habe den Benutzer auf seiner Disk. angesprochen... ob's hilft --Nolispanmo +- 13:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, ich hatte dafür irgendwie keine Motivation... --Fritz @ 13:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich mir diese Seite anschaue, kann ich gut verstehen warum :-)--Nolispanmo +- 14:08, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, ich hatte dafür irgendwie keine Motivation... --Fritz @ 13:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
Hobby
Ich habe mal (im Studium bei Collatz) ne Anekdote von seinen Zeiten als Rechensaaldirigent gehört - dort hat man vor Zuse Logarithmentabellen errechnet - mit allen Prüfmaßnahmen und Zubehör kennengelernt, ne damals moderne Fazit erstanden und kenne mich eigentlich ganz gut mit solchen Maschinchen aus. Das mit der BKL hat zwar zur Erweiterung derselben, aber eben nicht zum Auffinden der Fa. geführt. Da müßtest du doch Interesse haben? --SonniWP2 14:48, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das muß ich mir mal anschauen. Ein Briefmarkenkatalog... tststs... Gruß, Fritz @ 20:07, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab unter Benutzer:SonniWP2/Werkstatt#Hilfslinks zwei Dinge zum Thema - der zweite ist ein Arbeitfile, in den ich mal meine Schwedisch-Unkenntnisse reinwage. --SonniWP2 06:58, 22. Aug. 2007 (CEST)
SLA Leisching
erstens zweifeln meine Freundin (LA-Stellerin) und ich die Relevanz des Herren Karl Gottlob Leisching an, zweitens wäre wohl maximal eine BKL angebracht, da wir noch Julius Leisching haben. Grüße Marcus 21:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Äh... wieso stellst du dann einen (falsch begründeten) SLA anstatt selbst eine BKL zu machen? It's a Wiki! --Fritz @ 21:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
- schon geschehen ;-) Marcus 21:28, 21. Aug. 2007 (CEST)
Du auch ?
Gibt es irgend einen Grund für die kommentarlose Löschung des Bildes ? Da du inzwischen der zweite bist, der das tut, und leider auch der zweite der keinen Grund dazu angeben möchte, muss es offensichtlich an mir liegen. aber woran liegt das, dass keiner eine hilfestellung geben möchte und den grund für das löschen benennt ?
ist es wirklich zuviel verlangt, den grund dafür zu erfahren ?
--23:50, 21. Aug. 2007 (CEST) Komisch, die Signatur tut auch nicht mehr. Nochmaliger versuch: --LT 23:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
- <Ungefragt einmisch>: Ich kenne zwar das Bild nicht, aber sehr häufig müssen Bilder wegen nicht eingehaltenen Urheberrechten gelöscht werden. Lies dich doch mal in Wikipedia:Urheberrechte beachten und besonders Wikipedia:Bildrechte ein. Hier hat es ein anderer Benutzer einiges dazu recht gut zuammengefasst. Gruß --JuTa(♂) Talk 23:58, 21. Aug. 2007 (CEST)
- (BK) Der Grund ist ganz einfach; es liegt nicht an dir, sondern an den Gepflogenheiten hier. Auf das Bild läuft ein Löschantrag, und bis die Lizenzlage nicht geklärt ist, werden die Bilder aus den Artikeln entfernt. Insofern möchte ich dir den ehrlich gut gemeinten Rat geben, deinen letzten Edit selbst wieder zu revertieren, sonst könnte es passieren, daß dich noch jemand sperrt. Gruß, Fritz @ 00:00, 22. Aug. 2007 (CEST)
- das versteh ich nicht ! ICH (!!!) bin der Urheber dieses Bildes und besitze ALLE Rechte daran. Ein anderer User (um genau zu sein EVA K.) hat dies angezweifelt und das Bild gelöscht. (Vermutlich auch den von Dir genannten Antrag eingeleitet.) aber wie kann es sein, dass allein die ANNAHME einer unwissenden Person dazu ausreicht, die "ehrlichen" und urheberrechtlich einwandfreien Absichten eines Users in Zweifel zu ziehen ? ...ja sogar soweit zu gehen, dass diese User (also ich) sogar ggf. in Wiki gesperrt wird ? Was kann ich als User denn mehr tun, als jedem einzelnen Löschen durch ausführliche Beantwortung zu Begegnen und sogar eMail- und Internetadressen offen zu legen, damit jeglicher Zweifel ausgeräumt wird ? Ich versteh dieses Prinzip überhaupt nicht. Möcht Dich/Euch auch nicht großartig nerven, aber wie kann man einem sog. "Löschantrag" entgegnen ? (...und wie hast du davon überhaupt mitbekommen - schliesslich hast du es ja auch gelöscht !) ??? Gibt es sowas wie einen Admin, der nicht so Arogant ist und das neutral beurteilen kann ? Also, tsssss... unfassbar wie das hier läuft... --LT 00:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Der Link zur Löschdiskussion befindet sich eigentlich unübersehbar in Fett auf der Bildseite (Bild:DRK-Mantrailing de.jpg). Was ist an "Zur Löschdiskussion" unklar?
- Zur Sache: Aus der Beschreibung des Bildes geht nicht klar genug hervor, daß du der Urheber und Rechteinhaber bist. Das Problem ist, daß sich jeder bei der Wikipedia anmelden und behaupten kann, daß er der Seiten- bzw. Rechteinhaber ist (und das ist auch schon vorgekommen). Um sicher zu gehen, wirst du also per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org bestätigen müssen, daß du der Rechte- und/oder Seiteninhaber von www.drk-rettungshund.de bist. Aber keine Panik; das ist ein völlig normaler Vorgang.
- Ach, übrigens, ich bin Admin. --Fritz @ 00:35, 22. Aug. 2007 (CEST)
- das versteh ich nicht ! ICH (!!!) bin der Urheber dieses Bildes und besitze ALLE Rechte daran. Ein anderer User (um genau zu sein EVA K.) hat dies angezweifelt und das Bild gelöscht. (Vermutlich auch den von Dir genannten Antrag eingeleitet.) aber wie kann es sein, dass allein die ANNAHME einer unwissenden Person dazu ausreicht, die "ehrlichen" und urheberrechtlich einwandfreien Absichten eines Users in Zweifel zu ziehen ? ...ja sogar soweit zu gehen, dass diese User (also ich) sogar ggf. in Wiki gesperrt wird ? Was kann ich als User denn mehr tun, als jedem einzelnen Löschen durch ausführliche Beantwortung zu Begegnen und sogar eMail- und Internetadressen offen zu legen, damit jeglicher Zweifel ausgeräumt wird ? Ich versteh dieses Prinzip überhaupt nicht. Möcht Dich/Euch auch nicht großartig nerven, aber wie kann man einem sog. "Löschantrag" entgegnen ? (...und wie hast du davon überhaupt mitbekommen - schliesslich hast du es ja auch gelöscht !) ??? Gibt es sowas wie einen Admin, der nicht so Arogant ist und das neutral beurteilen kann ? Also, tsssss... unfassbar wie das hier läuft... --LT 00:24, 22. Aug. 2007 (CEST)
- also erst mal danke für die hinweise. und sorry - hätte deine benutzerseite vorher aufmerksam lesen sollen - aber so gesehen hatte ich ja "glück", dass du als admin über den löschantrag gestolpert bist, sonst würd ich bis jetzt noch nicht wissen, dass dieser antrag überhaupt gestellt wurde und was man dagegen unternehmen kann. Das eMail an permissions-de@wikimedia.org ist vor wenigen minuten bereits raus, ausserdem hab ich auch auf der löschseite nochmals stellung bezogen. (Appropos Löschseite: das mit der Bezeichung "zur Löschdiskussion" ist keinesfalls unklar, aber ich hab nach dem Upload die Bildseite nie wieder aufgerufen - weshalb auch ? War immer nur auf dem Artikel selbst und hab deshalb auch überhaupt nicht mitbekommen, dass das Bild zur Löschung vorgeschlagen wurde.) Naja, jetzt wo man endlich mal miteinander spricht, kann man die Dinge auch endlich regeln wie Erwachsene. Andere Frage: Hast Du bzw. die Admins eigentlich nicht auch die Möglichkeit, die hinterlegte eMail-Adresse eines Users zu sehen ? Ich frag nur daher, weil das was jetzt mit der eMail an permissions-de@... erreicht werden soll, letztlich ja nur eine email-verifikation darstellt, die aber mit der email-adresse des benutzerkontos ja bereits durchgeführt wurde (und diese email-adresse ist ebenfalls der domain drk-rettungshund.de zugehörig).
- Na, dann ist ja alles in Ordnung! Und das mit der Bildseite muß man auch wissen, klar. Aller Anfang ist schwer, und Wikipedianer sind eben auch nur Menschen mit Launen, guten und schlechten Tagen! Und der Tonfall ist nun einmal manchmal etwas gereizt; du mußt dabei auch bedenken, daß täglich zig Bilder ohne glaubhafte Lizenzierung eingestellt werden, von denen die meisten schlicht und einfach irgendwo aus dem Internet geklaut wurden. Und wenn sich die Wikipedia nicht angreifbar machen will, müssen die Bildrechte eben relativ streng geprüft werden.
- also erst mal danke für die hinweise. und sorry - hätte deine benutzerseite vorher aufmerksam lesen sollen - aber so gesehen hatte ich ja "glück", dass du als admin über den löschantrag gestolpert bist, sonst würd ich bis jetzt noch nicht wissen, dass dieser antrag überhaupt gestellt wurde und was man dagegen unternehmen kann. Das eMail an permissions-de@wikimedia.org ist vor wenigen minuten bereits raus, ausserdem hab ich auch auf der löschseite nochmals stellung bezogen. (Appropos Löschseite: das mit der Bezeichung "zur Löschdiskussion" ist keinesfalls unklar, aber ich hab nach dem Upload die Bildseite nie wieder aufgerufen - weshalb auch ? War immer nur auf dem Artikel selbst und hab deshalb auch überhaupt nicht mitbekommen, dass das Bild zur Löschung vorgeschlagen wurde.) Naja, jetzt wo man endlich mal miteinander spricht, kann man die Dinge auch endlich regeln wie Erwachsene. Andere Frage: Hast Du bzw. die Admins eigentlich nicht auch die Möglichkeit, die hinterlegte eMail-Adresse eines Users zu sehen ? Ich frag nur daher, weil das was jetzt mit der eMail an permissions-de@... erreicht werden soll, letztlich ja nur eine email-verifikation darstellt, die aber mit der email-adresse des benutzerkontos ja bereits durchgeführt wurde (und diese email-adresse ist ebenfalls der domain drk-rettungshund.de zugehörig).
- Und nein, als Admin kann ich die Mailadressen nicht sehen; das können nur die Entwickler, die direkten Zugang zu den Datenbanken haben. Was Admins können, was normale Benutzer nicht können, steht auf WP:A, falls es dich interessiert.
- Eine Mail an Wikpiedia ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn die Absenderadresse der Webseite zuzuordnen ist. Eine anonyme gmx-Mail wird also nichts nützen! Bei der ganzen Geschichte muß ja glaubhaft nachgewiesen werden, daß der Rechteinhaber (also z.B. der Webseitenbetreiber) mit dem Bildupload einverstanden ist. Der hochladende Benutzer spielt dabei gar keine so große Rolle; eine (nachträgliche) Zustimmung könnte auch möglich sein, wenn das Bild tatsächlich ohne Erlaubnis von einem Dritten hochgeladen wurde. Ein Abgleich mit der Mailadresse, die zu deinem Account hinterlegt ist, ist deshalb weder notwendig noch sinnvoll (und wie gesagt auch gar nicht möglich). --Fritz @ 02:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
Löschung von 3 Bildern
Hallo FritzG, du hast vor kurzem folgende 3 Bilder gelöscht:
Deine Löschungen waren am 13. Aug. 2007 und lt. Logbuch wg. "(SLA URV, falsch lizenziert)".
Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass zu diesen 3 Bildern bereits eine Löschdiskussion lief, und zwar auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/1. August 2007 - siehe auch hier. In der Löschdiskussion wurde von den dort üblicherweise aktiven "Experten" festgestellt und "zugegeben", dass die 3 Bilder den derzeit gültigen RKs für Bilder aus dem 1. Weltkrieg entsprechen. Eine Lösung war jedoch nicht zustande gekommen.
Ich habe keine Ahnung, ob dir diese Diskussion bekannt war und habe auch nicht weiter nachgeforscht, wer denn jetzt den SLA gestellt hat etc. Ich bin jedoch schon etwas erstaunt über die Schnelllöschung (-wozu haben wir denn überhaupt RKs??-)und möchte dich kurz um Erläuterung bitten. Danke + Grüße --Horst (Disk.) 15:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, ich wußte nicht, daß Diskussionen laufen. Da die Bild-Schnellöschanträge in der Regel von "Experten" durchgeführt werden, die das in größerem Stil machen (in diesem Fall Christian Bier) gehe ich davon aus, daß die SLAs in Ordnung sind und überprüfe nicht jeden Fall genauer. Und die Regel "1. Weltkrieg wird ausnahmsweise toleriert" ist weder sinnvoll, noch war sie mir zu diesem Zeitpunkt bekannt. Zudem war die Lizenzierung mit CC definitiv falsch, es lag also eine bewußt falsche Lizenzierung vor, also Vorsatz von Seiten des Uploaders. Die SLA-Begründung war also absolut korrekt und nicht zu hinterfragen.
- "... da eine große Zahl der Kriegsteilnehmer gefallen ist, der Urheber deshalb mit erhöhter Wahrscheinlichkeit vor mehr als 70 Jahren verstorben und das Bild deshalb gemeinfrei ist.“ - Diese "Regel" ist erstens umstritten, wie ich in der Löschdiskussion gelesen habe, und zweitens auch meiner Meinung nach unsinnig, ja schon fast menschenverachtend begründet. Natürlich hat die Mehrheit der Bevölkerung und sogar der Soldaten überlebt! Unabhängig davon müßte man die "Regel" auch auf alle Bilder vor 1914 ausdehnen, denn diese Menschen sind ja erst recht schon gestorben....
- Wie auch immer, bis zu einer offiziellen Klärung dieser Frage (keine Ahnung, wer so etwas festlegen kann und darf) werde ich die Bilder deshalb nicht wiederherstellen. --Fritz @ 19:14, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo FritzG, danke für deine Rückamtwort. -->Ist es dir recht, wenn ich meine Frage und deine Antwort mal hinter die vorh. Diskussion auf der Bilder-LK-Seite kopiere?
- Es haben sich dort zwar nur einige Nutzer an der Diskussion beteiligt, aber ich weiß, dass noch weitere Nutzer auf die Freigabe dieser Bilder für diverse Artikel gewartet haben und dort ggf. "zuguckten" - und die könnten sich dann entspr. darüber informieren, warum+wieso die Bilder jetzt schnellgelöscht wurden... Grüße--Horst (Disk.) 19:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Kein Problem! Gruß, Fritz @ 22:13, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Danke + erledigt. --Horst (Disk.) 00:20, 23. Aug. 2007 (CEST)
Löschung von Billy Sherwood
Hallo FritzG! Wie ich sehe, hast du den Artikel Billy Sherwood gelöscht. Gab es da gar keine Löschdiskussion? Ich selbst war an dem Artikel nicht beteiligt, aber ich arbeite seit Monaten viele Artikel rund um die Band Yes um, fülle Lücken und so weiter, und als ich heute mit "Billy Sherwood" anfangen wollte, weil der das einzige Yes-Mitglied ist, zu dem bisher kein eigener Artikel existiert (was an sich schon seltsam ist, da Sherwood ein ziemlich rühriger Musiker ist, der viele Projekte anstößt und viel mit bekannten Bands (Yes, Toto, Motörhead, Todd Rundgren) zusammenarbeitet) habe ich mich doch sehr gewundert, dass der Artikel schon mal existierte, dann aber aufgrund von "Unfug" u. ä. gelöscht wurde. Sherwood ist sicher nicht das unbedeutendste Yes-Mitglied (ich sehe ihn unter diesem Aspekt), er hat eine ganze Reihe Soloprojekte vorzuweisen (im Vergleich zu anderen Yes-Musikern, die teilweise keine einzige Soloplatte gemacht haben, und trotzdem längliche Artikel hier vorweisen können) und es ist eigentlich nicht einzusehen, dass gerade er keinen Artikel bekommen sollte. Also nochmal meine Frage: Woran lag es damals, dass der Artikel gestrichen wurde? --193.196.8.102 10:23, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die von mir gelöschte Version war ein Babelfish-Unfall, also eine völlig mißlungene Maschinenübersetzung. Die beiden als Unfug bzw. Unsinn gelöschten Versionen waren auch genau das, also Unfug bzw. Unsinn, und keine ernst gemeinten Artikel. Formal spricht also nichts dagegen, daß du einen Artikel anlegst; die Relevanz des Musikers wurde nicht infrage gestellt. Gruß, Fritz @ 10:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hi FritzG! Alles klar, dann hab ich wieder was zu tun.... Herzlichen Dank für die propmte Auskunft! --193.196.8.102 12:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
Löschung Messe Lifestyle Segeberg
Hallo FritzG! Es ist super, dass du so wunderbar Artikel löschen kannst doch wäre ich wirklich glücklich auch die Begründung dafür zu erfahren. (nicht signierter Beitrag von MerkelChristoph (Diskussion | Beiträge) Fritz @ 14:20, 25. Aug. 2007 (CEST))
- Grund: Vollkommene, im Artikel nachgewiesene Irrelevanz, außerdem unenzyklopädisch geschrieben. Guckst du Wikipedia:Relevanzkriterien, Wikipedia:Artikel, Wikipedia:Neutraler Standpunkt und (falls zutreffend) Wikipedia:Eigendarstellung. Großschreiben gilt übrigens im Internet als unhöfliches Schreien, das nur als zusätzliche Anmerkung. --Fritz @ 14:20, 25. Aug. 2007 (CEST)