Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt
Anfrage: TUM
Könnte mal bitte jemand auf der gesperrten Seite Technische Universität München:
- die Liste der wichtigen Persönlichkeiten entfernen (die dort angesprochene, externe Liste ist jetzt komplett)
- den Link zur offiziellen Website (am Seitenende!) zu http://portal.mytum.de anpassen?
Danke. --Daniel3880 23:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
IP-Ansprachen derzeit sinnlos
Nur ein kleiner Hinweis für diejenigen, die FzW nicht lesen: Derzeit sind IP-Ansprachen offenbar vollkommen sinnlos, siehe hier. Viele Grüße, —mnh·∇· 15:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade einen erfolgreichen Test gemacht. --Harald Krichel 15:57, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Habe ebenfalls getestet, kann Ergebnis von Harald nicht nachvollziehen. Weder Hinweis auf Diskussionsseiteninhalt, noch Link auf Diskussionsseite sichtbar. Vor etwa einer Woche hatte ich jedoch noch Erfolg, da auch Antwort kam. Grüße, Conny 17:00, 8. Aug. 2007 (CEST).
- Habe gerade auch getestet. Bei mir klappt's einwandfrei mit dem KaBa. --Tobi B. - Sprich dich aus! 17:52, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Bei meiner IP ging's weder hier noch auf en:wp. Liegt wohl an der IP. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:53, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Neben dem allgemeinen Problem (siehe o.g. Bug) kam vermutlich heute Nachmittag ein massiver Hamsterschluckauf zum Tragen. Gut möglich, dass das Verhalten dadurch öfter zum Vorschein kam. --Raymond Disk. Bew. 18:24, 8. Aug. 2007 (CEST)
Und es funzt immer noch nicht. Ein unhaltbarer Zustand. -- PvQ 10:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Eben nochmal probiert, nach wie vor weder Kackbalken noch Reiter mit Link zur eigenen Diskussionsseite. --jha 22:06, 21. Aug. 2007 (CEST)
Nachfolgend ein Gespräch zwischen Uwe Gille und mir über die Löschung o. g. Vorlage auf Grund dieser Löschdisk. Aus nachfolgenen Gründen habe ich mich bei Uwe gegen die Löschung stark gemacht. Da wir leider auf keinen gemeinsamen Nenner kamen (und die Löschprüfung der falsche Ort wäre, AN passt besser, da ja laut der Löschdisk im wesentlichen die Admins betroffen sind von der Vorlage) würden wir gerne Dritt- und Viertmeinungen dazu hören. --schlendrian •λ• 15:44, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hi Uwe, bzgl. der Löschung:
Das halte ich für eine Fehlentscheidung. Die Vorlage hat einige Vorteile: Dem Benutzer wird (auf Hilfe:Benutzerkonto stilllegen) gesagt: Lösche Passwort, ändere E-Mail. Dann setzt er die Vorlage. Und hier hat der Admin jetzt einen genauen Leitfaden: Benutzerseite löschen (wichtig, falls dort persönliches steht), redir auf Disku, Vorlage dort setzen (wichtig, damit google nicht mehr indiziert) und dann Unterseiten löschen (auch dort könnte persönliches stehen).
Ich arbeite reletiv häufig SLA ab, habe aber kaum mal einen Mißbrauch erlegt, und wenn dann hab ich einfach gesperrt. Wem das zuviel Arbeit ist, der soll die Abarbeitung eben nicht machen, dazu wird niemand gezwungen. "Überflüssiger Baustein" trifft es also doch eher nicht, meiner Meinung nach. --schlendrian •λ• 11:32, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Und warum reicht es nicht aus, einen Admin anzusprechen und dennoch so vorzugehen wie beschrieben? Lässt sich denn überprüfen, ob die emailadresse ausgetragen und ein Zufallspasswort generiert wurde? Den Balken kann man auch so setzen wie die Hilfeseite zeigt. Die LD tendierte doch eher für Löschen, obwohl ich persönlich mit der Vorlage keine Probleme hätte. Gruß --Uwe G. ¿⇔? RM 11:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
- weil es unständlicher ist, einen Admin zu suchen, ihn zu bitten, etwas zu tun (und noch auf das Prozedere hinweisen, wenn dieser das nicht kennt) und dann noch kontrollieren, ob er es auch getan hat. Die Vorlage setzt man und sie wird abgearbeitet, die "Anleitung" für den Admin stellt sicher, dass alles erl wird. Passwort und Mailadresse kann der Admin nicht überprüfen, das ist ja auch nur ein Hinweis. ich sehe in der LD keine Arguemnte außer "reine Beschäftigungstherapie" (kein Admin wird gewungen, sich damit zu beschäftigen), "es gibt keinen Abschiedsbrief mehr" (jeder muss doch selber wissen, wie er geht), "Verwaltungsonanie" (sinnvoll, da so sichergestellt ist, dass ein sinnvolles Vorgehen eingehalten wird) und "wird mißbraucht" (ist mir bisher höchst selten untergekommen und IMHO auch kein Grund eine ansonsten sinnvolle Vorlage zu löschen). Tinz Stimme kann ich nachvollziehen, sie richtet sich aber nicht gegen die Vorlage, sondern gegen das "unumkehrbar", und inhaltliche Differenzen sollten nicht zur Löschung führen. Hingegen ist gerade bdks Hinweis auf die Kompliziertheit der internen Vorgänge IMHO ziemlich stark zu werten: Man gibt dem Benutzer die Hilfeseite und dieser muss nur noch entscheiden, ob er Wikipedia verlassen will und ggfs die Vorlage setzen. --schlendrian •λ• 12:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Genau das ist aber das Problem, die Vorlage suggeriert, dass das Konto unumkehrbar deaktiviert wird. Ich habe schon einige Benutzer erlebt, die mehrmals "endgültig" die WP verlassen haben. Wer sich nicht die Mühe macht, einen Admin anzusprechen, der wird auch nicht nach der Vorlage suchen. Uwe G. ¿⇔? RM 12:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht wäre es an dieser Stelle sinnvoll zu beachten, dass nicht alle Benutzer gleich sind und dass wir nicht von unseren eigenen Erfahrungen mit einigen Benutzern auf die Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen aller Benutzer schließen sollten. Mit anderen Worten: für einige Benutzer ist diese Vorlage ideal, für andere nicht. Etwas Vielfalt in unseren Vorgehensweisen, die sich an den Erwartungen unserer Benutzer orientiert, schadet sicher nicht. sebmol ? ! 12:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
- IMHO sollten aber inhaltliche Differenzen nicht zu Löschung führen. Naja, whatever, ein Fass will ich nun auch nicht aufmachen. Und die Vorlage hatte man ja schon gefunden, wenn man den Hinweis einen Admin zu suchen, gefunden hat (Hilfe-Seite). Ich war nur der Meinung, die Vorlage würde helfen, Stilllegungen formal korrekt durchzuziehen, besonders was google und pers. Informationen in der History der B-Seite und evtl. Unterseiten angeht. Wenn nun ein Benutzer einen beliebigen Admin (den er vllt noch kennt) anspricht "Sperr mich doch bitte, ich hab keine Lust mehr", dann tut der das, und wenn er die alte Vorlage bzw das Vorgehen nicht kennt, dann bleibt sowas eben erhalten. Alternative: Du schreibst auf die Hilfeseite: "Sprich einen Admin an und weise ihn auf das Vorgehen hin, das er einhalten soll." Da ist die Vorlage dann doch wieder einfacher --schlendrian •λ• 13:02, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich erkenne keinen Nutzen, Seiten löschen und ein Inaktiv-Baustein geht auch so. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
- es geht um das Aufschreiben und Standardisieren einen Vorgangs. Gewissermaßen stammt meine Meinung wohl von meinem Studiengang ab ;-). Aber gut, die Argumente sind ausgetauscht, ich konnte dich nicht überzeugen, offensichtlich. Seis drum --schlendrian •λ• 13:19, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollten wir den Sinn bei Admininistratoren/Notizen diskutieren, Nicht-Admins betrifft das ja nicht unmittelbar, die LP halte ich daher für den falschen Ort. Wie gesagt, ich bin kein expliziter Gegner dieser Vorlage, allerdings bin ich gegen eine Verzettelung bei Vorlagenbausteinen, selbst ich als hardcore-user kenne nur einen Bruchteil. Uwe G. ¿⇔? RM 13:25, 12. Aug. 2007 (CEST)
- hmm; also ich persönlich sehe überhaupt grundsätzlcih keinen echten nutzen darin einen nutzer zu sperren weil er nicht mehr will - wozu? wenn er nicht mehr will dann soll er es lassen und gut ist? Ggf. kann man seine Benutzerseite sperren damit keine vandalen da rumwerken aber sonst?! ....Entsprechend sehe ich persönlich auch keinen nutzen in dieser vorlage ...Sicherlich Post 15:47, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe in dem ganzen Vorgehen keinen Sinn. Wenn jemand nicht mehr mitarbeiten will, soll er's lassen, gerne auch einen Hinweis auf seine Benutezrseite stellen und diese schützen lassen. Aber warum der Schreibzugang gesperrt und die Benutzerseiten gelöscht werden müssen, ist auch mir völlig unklar. --m ?! 15:58, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Wir sollten Benutzer höchsten bei schlimmer Wikisucht während einer Prüfungsphase oder so freiwillig sperren, und dann nur befristet. Dass viele Benutzer sich öfters bei Krisen sperren ließen und dann wieder entsperren ließen (manchmal sogar für 5 Minuten um irgendwo abzustimmen...), hat, wenn ich das richtig sehe, zu dem "Unumkehrbar stilllegen" geführt, welches das verhindern sollte. Das "Unumkehrbar", obwohl es nie ernsthaft durchgesetzt wurde, macht es aber für Benutzer schwerer, wieder zurückzukommen und ist deshalb abzulehnen (wir wollen ja keine Mitarbeiter vergraulen). Die Möglichkeit, die beides vermeidet, ist, gar nicht mehr auf Wunsch unbegrenzt zu sperren, wie das laut dem Hexer auch auf en: üblich ist. Wer es wirklich ernst meint, kann sein Passwort in etwas Unmerkbares ändern, dann kann ihm auch kein Admin im Chat mehr helfen, die anderen mögen einen Baustein auf ihr Benutzerseite setzen und sich so eine Option offenhalten nach einiger Zeit zurückzukehren. --Tinz 16:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht eben nicht um die Fälle wo mal einer von der Wikisucht loskommen will. Es geht um die Fälle wo sich jemand hier anmeldet und aus welchen Gründen auch immer nicht weiter unter diesem Account editieren will. Und da ja bekanntlich niemals Accounts gelöscht werden, muss man etwas anders anbewiten. Wenn ihr euch natürlich bereit erklärt diesen Benutzer immer zu erklären was zu machen und dann bitte ich darum, dass ihr es macht und nicht nur daherredet. Außerdem kann gerade damit, dass man keine Möglichkeit bietet eine Account zulöschen bzw. anderweitig verschwinden zu lassen, Autoren vertreiben, weil diese sich nur dafür entscheiden können aber nicht dagegen. Hinzuweisen ist noch, dass Google die Benutzerseite sehr prominent verlinkt, vielfach unter den ersten fünf. Natürlich kann man die Benutzerseite löschen, mit der Folge dass es rote Links gibt, wenn das nicht stört, ist auch kein Problem. Aber es soll mir keiner mit der Behauptung kommen, dass diese Vorlage Autoren von der Mitarbeit abhält. Dies ist hanebüchener Unsinn. Liesel 17:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe eigentlich nichts gegen die Vorlage, soweit sie nur löschen+schützen umfasst, ich habe etwas gegen das "unumukehrbar" und gegen das Sperren der Accounts. --Tinz 17:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht eben nicht um die Fälle wo mal einer von der Wikisucht loskommen will. Es geht um die Fälle wo sich jemand hier anmeldet und aus welchen Gründen auch immer nicht weiter unter diesem Account editieren will. Und da ja bekanntlich niemals Accounts gelöscht werden, muss man etwas anders anbewiten. Wenn ihr euch natürlich bereit erklärt diesen Benutzer immer zu erklären was zu machen und dann bitte ich darum, dass ihr es macht und nicht nur daherredet. Außerdem kann gerade damit, dass man keine Möglichkeit bietet eine Account zulöschen bzw. anderweitig verschwinden zu lassen, Autoren vertreiben, weil diese sich nur dafür entscheiden können aber nicht dagegen. Hinzuweisen ist noch, dass Google die Benutzerseite sehr prominent verlinkt, vielfach unter den ersten fünf. Natürlich kann man die Benutzerseite löschen, mit der Folge dass es rote Links gibt, wenn das nicht stört, ist auch kein Problem. Aber es soll mir keiner mit der Behauptung kommen, dass diese Vorlage Autoren von der Mitarbeit abhält. Dies ist hanebüchener Unsinn. Liesel 17:15, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Wir sollten Benutzer höchsten bei schlimmer Wikisucht während einer Prüfungsphase oder so freiwillig sperren, und dann nur befristet. Dass viele Benutzer sich öfters bei Krisen sperren ließen und dann wieder entsperren ließen (manchmal sogar für 5 Minuten um irgendwo abzustimmen...), hat, wenn ich das richtig sehe, zu dem "Unumkehrbar stilllegen" geführt, welches das verhindern sollte. Das "Unumkehrbar", obwohl es nie ernsthaft durchgesetzt wurde, macht es aber für Benutzer schwerer, wieder zurückzukommen und ist deshalb abzulehnen (wir wollen ja keine Mitarbeiter vergraulen). Die Möglichkeit, die beides vermeidet, ist, gar nicht mehr auf Wunsch unbegrenzt zu sperren, wie das laut dem Hexer auch auf en: üblich ist. Wer es wirklich ernst meint, kann sein Passwort in etwas Unmerkbares ändern, dann kann ihm auch kein Admin im Chat mehr helfen, die anderen mögen einen Baustein auf ihr Benutzerseite setzen und sich so eine Option offenhalten nach einiger Zeit zurückzukehren. --Tinz 16:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
Was anderes: Sperren auf Anfrage
Dass und warum ich die Vorlage für sinnvoll hielt habe ich bereits in der Löschdiskussion geschrieben und will's jetzt hier nicht mehr wiederholen. Aber mal was anedres in diesesm Zusammenhang: Es ist (geschätzt) noch keine drei Monate her, dass hier von einigen bemängelt wurde, dass manche Admins (mich eingeschlossen) Benutzer auf Anfrage per Chat oder Diskussionsseite sperrten und enstperrten (z.B. für Prüfungen, wegen "Wikipediasucht" usw.), weil es die Sperrlogs "zumülle" und wenig sinnvoll sei. Von den meisten, die das taten, wurde dann auch zugesagt, das nicht mehr zu tun, wobei ich mich da auch stillschweigend angeschlossen habe. Jetzt steht genau das bei Hilfe:Benutzerkonto stilllegen#Formlos sperren lassen, was damals bemängelt wurde. Also kurz und knapp: Wie machmers? Auf Anfrage sperren oder nicht? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 16:13, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mich damals an der Diskussion nicht beteiligt, aber ich halte das Sperren auf Anfrage (aus eigener Erfahrung) für sinnvoll, und würde es auch weiter machen. Daß es das Sperrlog zumüllt ist lächerlich, weil die Zahl der freiwilligen Sperren gegenüber der Zahl der IP- und Vandalensperren verschwindend gering ist. Und wenn man das Sperrlog eines bestimmten Benutzers abschätzt, sollte man sich schon die Mühe machen, die Gründe zu lesen, sonst zählt man nämlich auch die Entsperrungen mit. Wo ich Probleme sehe, sind Sperren von Problembenutzern, die u.U. zur Vermeidung oder Vorwegnahme einer "echten" Sperre dienen. --Fritz @ 16:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
Benutzeraccount-Löschung erbeten
Der Account Benutzer:Cneffgeo soll/kann bitte gelöscht werden, s. [1]. Gerbil 21:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Benutzerkonten können nicht gelöscht werden, eine Sperre ist auch nicht notwendig, da nur der Accountinhaber Zugriff darauf hat. Um Komplikationen für das kommende Single Login zu vermeiden, empfehle ich, gar nichts weiter zu unternehmen. --Raymond Disk. Bew. 08:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
Zwangs-Umbenennung von Benutzernamen mit 0 Beiträgen
Im Zuge des kommenden Single Login (SUL) sollten wir über eine Änderung der aktuellen Regeln zur Benutzernamens-Umbenennung nachdenken. Aktuell dürfen unsere Bürokraten nur umbenennen:
- auf Benutzerwunsch das Benutzerkonto desjenigen Benutzer
- beleidigende Benutzernamen (Zwangsumbenennung)
In der ersten Phase des Single Login, die freiwillig ist, werden alle existierenden Benutzerkonten nach folgendem Schema vereinigt (davon ausgehend, dass de.wp das Heimatwiki ist):
1. Benutzername im fremden Projekt ist mit dem Konto hier identisch und
- die eingetragene E-Mail-Adresse ist mit der E-Mail-Adresse hier identisch und
- das Passwort ist mit dem Passwort hier identisch oder das Passwort für das fremde Wiki ist anders, kann aber in einem zweiten Schritt zur Prüfung eingegeben werden.
oder
2. es existiert in dem fremden Wiki ein gleichnamiger Benutzername, dieser hat jedoch keine Bearbeitungen (ob auch auf gelöschte Bearbeitungen geprüft werden, kann ich im Moment nicht sagen).
Beispiel: Ich habe in fr.wp den Account fr:User:Raymond de. Irgendwann wurde von irgendwem der Account fr:User:Raymond angelegt. Dieser hat 0 Bearbeitungen, auch das Logbuch ist leer. Laut SUL-Testserver werde ich in der freiwilligen Phase des SUL den fr.Account „Raymond“ erhalten (siehe Screenshot). Das ist zwar schön, hilft mir aber nicht viel weiter, da ich in fr.wp den Account „Raymond de“ habe. Diese Art der Kontenzusammenführung wird aber erst in einer weiteren Phase von SUL kommen, Details dazu kenne ich noch nicht.
Aufbauend auf diesem Wissen schlage ich daher vor, dass wir den Bürokraten erweiterte Rechte für eine zwangsweise Benutzernamensänderung erteilen für den genau abgegrenzten Fall:
- Benutzername auf de.wp hat 0 aktive Bearbeitungen und
- Benutzername hat keine Einträge im Logbuch (evtl. bis auf den Eintrag, wann das Konto angelegt wurde)
- Anfragen aus anderen Projekten müssen einen Difflink beinhalten, mit dem nachgewiesen wird, dass der Benutzer A hier bei uns mit dem Benutzer B im anderen Projekt identisch ist.
en.wp hat dieses Verfahren bereits seit längerem: en:Wikipedia:Changing username/Usurpations. Ich habe mir heute das Verfahren dort durchgelesen, da ich selber dort eine Usurpations beantragt habe. Die Vorgehensweise scheint mir logisch zu sein und könnte für uns so übernommen werden.
Commons hat ein ähnliches Verfahren: Commons:Commons:Changing username#Requests to usurp an existing account with no edits.
Wir müssen davon ausgehen, dass in naher Zukunft vermehrt Anfragen aus anderen Projekten bei uns eintreffen, da viele Benutzer ihre Benutzernamen vereinheitlichen wollen.
Sieht jemand Nachteile für die zwangsumbenannten Benutzer?
Vorschläge, Ideen, Fragen? Brauchen wir ein großes Meinungsbild für diesen recht klaren Fall oder reicht der „kleine Dienstweg“? --Raymond Disk. Bew. 09:47, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt auch noch den Fall, dass ein Stalker in einer anderssprachigen Wikipedia einen Benutzernamen verwendet und damit ein paar Vandalismusedits macht. Da sollte dann auch der kurze Dienstweg reichen, wenn das offensichtlich ist. Bleibt aber noch offen, was bei einigen wenigen konstruktiven Alibiedits geschieht. --Harald Krichel 10:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Evtl. sollte man einer Zwangsumbenennung noch genügend Vorlauf geben, da es ja theoretisch möglich sein könnte, dass jemand einen Account nur zur Pflege einer Beobachtungsliste angelegt hat(ich glaube sowas zwar nicht, aber es ist möglich). 14 Tage vorher mal auf der Diskussionsseite anfragen oder (wenn möglich) anmailen sollte schon drin sein. Ansonsten würde ich auch den Vorschlag von Harald nicht grundsätzlich ausschließen, wobei es wirklich offensichtlicher Vandalismus sein muss. -- ShaggeDoc Talk 10:42, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, auch wenn jemand mal einen Zeichensetzungsfehler ausgebessert hat, muss er deswegen nicht unbedingt auf dem Account sitzen - so etwas ist ja lizenztechnisch irrelevant. --ThePeter 10:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast du aber wieder das Problem, dass du irgendwo eine klare Grenze ziehen muss. Wo soll die sein? Jemand der 1000 Zeichsetzungsfehler korrigiert hat, hat auch nichts lizenztechnisch Relevantes gemacht. Reverts sind im Prinzip lizenztechnisch irrelevant. Relevant bezüglich unserer Lizenz wird es erst, wenn ein Account größere Änderungen vornimmt. -- ShaggeDoc Talk 10:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, auch wenn jemand mal einen Zeichensetzungsfehler ausgebessert hat, muss er deswegen nicht unbedingt auf dem Account sitzen - so etwas ist ja lizenztechnisch irrelevant. --ThePeter 10:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Von diesen Fällen, 1 Miniedit oder so, rede ich hier nicht. Diese sind separat und später zu bearbeiten. Zumal die GFDL hier keine Rolle spielt, da jede Bearbeitung bei einer Umbenennung auf den neuen Accountname übernommen wird. --Raymond Disk. Bew. 10:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Jein, denn eine eventuelle Beobachtungsliste wird ja auf den neuen Accountnamen (z.B. „Raymond (Umbenennung wegen SUL)“) übernommen, er kann damit ja weiterarbeiten. Und sollte er sich noch zu Bearbeitungen unter diesem Account entschließen, kann er sich von diesem Zwischen-Benutzernamen umbenennen lassen auf einen richtigen Namen. Der Account wird ja nicht gesperrt.
- Den Vorschlag von Harald würde ich aber gerne separat behandeln, da dabei doch ein paar mehr Sachen zu beachten sind. Aber grundsätzlich stehe ich dem offen gegenüber. --Raymond Disk. Bew. 10:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Trotzdem wäre es ein Gebot der Höflichkeit sojemandem genügend Zeit zu geben, auf die drohende Umbenennung zu reagieren, es ist ja eine Zwangsmaßnahme, die nicht aus dem Fehlverhalten des Accounts heraus resultiert. Der umbenannte muss im Notfall ja auch wissen, wie er denn danach heißt und vielleicht hat der so umbenannte ja auch einen anderen Wunschnamen. Wobei das sicher auch Einzelschicksale sein werden, weshalb wir nicht zu viel Aufriss machen sollten, wir sollten uns nur bewusst sein, dass sowas sein kann. -- ShaggeDoc Talk 11:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
- genau diese beobachtung brachte mich auch schon zu dieser anfrage... --JD {æ} 11:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
Danke für euer Feedback. Darauf aufbauend werde ich en:Wikipedia:Changing username/Usurpations erstmal auf einer Benutzerunterseite übersetzen und auf unsere Verhältnisse anpassen und dann nochmal auf breiterer Basis zur Diskussion stellen. --Raymond Disk. Bew. 08:46, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Brauchts dafür überhaupt ne detailierte deutsche Übersetzung? Die Accounts die betroffen sind, sind zwar deutsche, aber die Antragsteller, würde ich eher nicht unter den Deutschen/Österreichern, Schweizern/... erwarten. -- ShaggeDoc Talk 11:25, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ich heiße bei en-wp und den commons auch Hufi, nur hier hat ein 0-Beiträge-Account eine Umbenennung verhidnert. --Hufi @ 11:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du verstehst Englisch, nicht wahr? Die meisten Deutschsprachigen verstehen zumindest einigermaßen Englisch, die Anzahl der Leute, die dagegen einigermaßen gut Deutsch verstehen, ist wohl mit ziemlicher Sicherheit deutlich geringer. -- ShaggeDoc Talk 12:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Trotzdem sollte man die Anleitung auch auf deutsch übersetzen. --Hufi @ 14:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe meine Formulierung. -- ShaggeDoc Talk 15:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Trotzdem sollte man die Anleitung auch auf deutsch übersetzen. --Hufi @ 14:45, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du verstehst Englisch, nicht wahr? Die meisten Deutschsprachigen verstehen zumindest einigermaßen Englisch, die Anzahl der Leute, die dagegen einigermaßen gut Deutsch verstehen, ist wohl mit ziemlicher Sicherheit deutlich geringer. -- ShaggeDoc Talk 12:19, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, ich heiße bei en-wp und den commons auch Hufi, nur hier hat ein 0-Beiträge-Account eine Umbenennung verhidnert. --Hufi @ 11:54, 16. Aug. 2007 (CEST)
redirects in Kategorien
Durch die Lösung von Bug 9903 gibt es eine neue css-Klasse: class="redirect-in-category" - durch diese Auszeichnung werden seit Neuestem Redirects in Kategorien gekennzeichnet. Könnte jemand eine entsprechende Ergänzung in den Stylesheets vornehmen, damit diese Einträge auch (erkennbar) anders dargestellt werden als normale Einträge? Eine Möglichkeit wäre, die Auszeichnungen von class="allpagesredirect" zu übernehmen (wird in Special:Allpages verwendet). Aufgrund meiner mangelhaften css-Kenntnisse trau ich mich nicht selbst an die zentralen Stylesheets ran ... -- srb ♋ 09:59, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ist eingefügt. — PDD — 14:07, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, jetzt kann man sich endlich mal einen Überblick verschaffen, wo überall bereits redirs kategorisiert sind. -- srb ♋ 16:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich fände ja eine ähnliche CSS-Klasse für Redirects in Artikeln auch nicht schlecht, schon um (aufzulösende) Redirects auf BKLs besser auffinden zu können. Vielleicht kommt ja sowas auch noch irgendwann. — PDD — 16:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Von allein wird das vermutlich niemals kommen - außer ein Entwickler hat selbst Bedarf für eine derartige Ergänzung, schreib am besten einen Bug-Report. Der Programmier-Aufwand und auch die zusätzliche Serverbelastung dürfte jedenfalls nicht sehr groß sein, da die Artikel-Links eh schon auf die Stub-Eigenschaft getestet werden und da dürfte der zusätzliche Test kaum ins Gewicht fallen dürfte. -- srb ♋ 16:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Gibts schon als Bug 4709, technisch ist alles geklärt und man kann wohl nur noch für den Bug voten und hoffen, dass Brion sich durchringt. — PDD — 17:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Von allein wird das vermutlich niemals kommen - außer ein Entwickler hat selbst Bedarf für eine derartige Ergänzung, schreib am besten einen Bug-Report. Der Programmier-Aufwand und auch die zusätzliche Serverbelastung dürfte jedenfalls nicht sehr groß sein, da die Artikel-Links eh schon auf die Stub-Eigenschaft getestet werden und da dürfte der zusätzliche Test kaum ins Gewicht fallen dürfte. -- srb ♋ 16:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich fände ja eine ähnliche CSS-Klasse für Redirects in Artikeln auch nicht schlecht, schon um (aufzulösende) Redirects auf BKLs besser auffinden zu können. Vielleicht kommt ja sowas auch noch irgendwann. — PDD — 16:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, jetzt kann man sich endlich mal einen Überblick verschaffen, wo überall bereits redirs kategorisiert sind. -- srb ♋ 16:16, 15. Aug. 2007 (CEST)
- könntet ihr mal ein Beispiel angegeben, ich finde gerade keine Kategorie mit Weiterleitungen :( ... sven-steffen arndt 16:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Kann man auch eine Erklärung einfügen? --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- sieht doch so aus wie vorher - was hat sich denn geändert? -- sven-steffen arndt 17:06, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Die kategorisierten Redirects sind jetzt kursiv dargestellt, das war vorher nicht so. — PDD — 17:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
- mmh, habe mal den Cache geleert, danach wurde es dann endlich wie beschrieben angezeigt :) -- sven-steffen arndt 17:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Die kategorisierten Redirects sind jetzt kursiv dargestellt, das war vorher nicht so. — PDD — 17:10, 15. Aug. 2007 (CEST)
Vorbereitungen zur Benutzernamens-Übernahme
Ich habe unter Wikipedia:Administratoren/Notizen/Benutzernamens-Übernahme eine Seite mit Hinweisen und einer Anleitung vorbereitet, im wesentlichen eine Übersetzung der englischen Seiten. Ich möchte alle bitten, an der Seite zu feilen und Unklarheiten zu beseitigen. Insbesondere möchte ich unsere Bürokraten um eine Stellungnahme bitten, ob sie für die Durchführung dieser Art von Benutzernamens-Übernahme ein MB der Community als notwendig erachten.
Habe ich in der Vorbereitung etwas übersehen, so dass einem Benutzer mit 0 Beiträgen durch eine Benutzernamens-Übernahme geschadet würde? Immer unter der Prämisse, dass diese Benutzerkonten bei der Einführung des Single User Login sowieso global zur Verfügung stehen und dass Benutzerkonten/-namen für aktive Wikipedianer gedacht sind, das sie Mittel zum Zweck zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Selbstzweck sind. --Raymond Disk. Bew. 14:24, 17. Aug. 2007 (CEST)
Bitte mal beachten, dieser Benutzer nervt mich und andere mit seiner Kategorisiererei ohne Sinn und Verstand extrem und droht nun auch noch mit Meldung auf WP:VM. --AndreasPraefcke ¿! 16:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein paar Takte gesagt. Aber das wird nie aufhören, wenn nicht endlich mal systematisch die Kategorien "Politiker (Land)" usw. aus den Nationalitätenkategorien genommen werden. Ich hatte das schon mal mühsam bei allen europäischen Politikerkats gemacht, in der Zwischenzeit haben fleißige andere Benutzer die Einsortierungen aber beharrlich wieder eingefügt... --ThePeter 17:00, 17. Aug. 2007 (CEST)
- ich kann die ja auch mal per Botauftrag entfernen und die Oberkat entsprechend eintragen, allerdings müßten die Personen mit anderer Nationaltität von Hand wieder revertiert werden - sven-steffen arndt 17:50, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ja bitte bitte mach das. Wegen der Leute anderer Nationalität wird as ja jedenfalls nicht falscher als zuvor. --ThePeter 17:57, 17. Aug. 2007 (CEST)
- gut Einstellung ;) ... die Botaufträge stelle ich unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange ein, bitte gegebenenfalls korrigieren und erweitern - Gruß - sven-steffen arndt 18:08, 17. Aug. 2007 (CEST)
- ich wollte gerade was einstellen, aber was genau ist denn noch falsch eingeordnet? (die frz. Freimaurer z.B.) ... bisher habe ich nur die frz. Militärs als Auftrag aufgegeben, vielleicht könnt ihr ja einfach analog ergänzen? - sven-steffen arndt 18:11, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Finger weg von den französischen Militärs, die habe ich händisch fast durch! (d.h. die Unterkats, bei der Kategorie:Militärperson (Frankreich) bin ich irgendwo auf der zweiten 200er-Serie. --Matthiasb 17:52, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ja bitte bitte mach das. Wegen der Leute anderer Nationalität wird as ja jedenfalls nicht falscher als zuvor. --ThePeter 17:57, 17. Aug. 2007 (CEST)
- ich kann die ja auch mal per Botauftrag entfernen und die Oberkat entsprechend eintragen, allerdings müßten die Personen mit anderer Nationaltität von Hand wieder revertiert werden - sven-steffen arndt 17:50, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Bevor ihr das jetzt vereinzelt macht, solltet ihr das mal grundsätzlich klären und vorallem dann eine endgültige Entscheidung treffen und nicht noch dafür sorgen, dass das ganze noch differenzierter umgesetzt wird wie jetzt schon. 83.77.183.91 00:30, 18. Aug. 2007 (CEST)
Richter gibts auch noch. Code·Eis·Poesie 16:44, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Großteil der Unterkategorien von Kategorie:Politiker nach Staat ist unzutreffend in den Nationalitätenkategorien eingeordnet. Wäre in ziemlicher Aufwand, einen Bot für jede einzelne zu beauftragen. Kann sich da nicht irgendwie ein Bot durch alle Kategorien hangeln? --ThePeter 17:29, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich möchte in dem Zusammenhang auch auf die Sportlerkats hinweisen. In Miroslav Klose etwa wird regelmäßig Kategorie:Pole entfernt. --Matthiasb 18:04, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorie:Künstler nach Nationalität samt Unterkats (vorallem in der deutschen Abteilung) sind ebenfalls häufig in die Nationalkats eingeordnet und viele der Personenartikel sind folglich nur indirekt (durch die Tätigkeitskats) in den Nationalkats. ;) 83.76.146.53 03:58, 20. Aug. 2007 (CEST)
TUM
Siehe Diskussion:Technische_Universität_München#Logo.
Stichwort Office Action.
78.49.172.13 00:24, 18. Aug. 2007 (CEST)
Gelöscht, danke für den Hinweis.--Wiggum 00:28, 18. Aug. 2007 (CEST)
Bitte Seewolf mal kollegial ansprechen
Seewolf wurde höflich gebeten, einen Beleg für eine Behauptung im Zusammenhang mit einer Benutzersperrung zu erbringen; diese verweigert er bzw gibt nur einen Link auf einen Artikel. Bitte mal umsichtig um Beleg bitten. Danke. 172.174.153.134 (Wenn jemand einen Benutzer sperrt mit der Begründung "Das ist der gesperrte Benutzer soundso" sollte er das auf Nachfrage schon begründen können.)
Boulevard-Maulwurf?
- Boulevardmedien (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
- Boulevardzeitung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
- B.Z. (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
- B.Z. am Mittag (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
Da gab es diesen Monat wieder EditWars zwischen der IP 87.123.71.33 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und Smoking Joe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), die gestern in der Vollsperrung von Boulevardmedien und Boulevardzeitung gipfelten. Man vergleiche auch den Blog-Eintrag, auf den mich die IP heute Nacht hingewiesen hat. Kann jemand was zu dem Vorgang sagen? [ˈjoːnatan gʁoːs] 10:14, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich mal zwischen dieser IP (früher Benutzer:N-Gon bzw. Benutzer:Rotstifttäter) und Smoking Joe vermittelnd tätig sein wollte (ein aussichtsloses Unterfangen, wie sich herausgestellt hat), weiß ich zumindest, dass Smoking Joe ein gewisses Insiderwissen bezüglich des Springer-Verlages besitzen muss (siehe z. B. dieses Statement auf seiner Diskussionsseite, welches sich auf einen Satz in Bild (Zeitung) bezog). Inwieweit seine Edits aber eine Auftragsarbeit o. ä. sind, lässt sich nicht herausfinden. Allerdings stellen sie oft einen gewisse Art von Springer-freundlichen POV dar, was aber in meinen Augen nicht schlimm wäre, wenn entsprechend mittels der üblichen Mittel und Wege eine neutrale Version gesucht werden würde (es schreiben ohnehin unzählige andere Firmen hier bei ihren eigenen Artikeln mit - dort müssen wir ja auch damit zurechtkommen). N-Gon, Rotstifttäter oder nun die IP haben sich es wohl zur Aufgabe gemacht, ein gewisses Gegengewicht zu schaffen, allerdings meist mit der Keule, was so überhaupt nicht zielführend ist. Insoweit sollte man diese Blog-Einträge nicht überbewerten (auch die weiter unten auf der dortigen Seite beachten) - es ist Teil einer gewissen Schlammschlacht, deren alleiniges Ziel es ist, hier eine persönliche Ebene im Konflikt ordentlich anzuheizen, um Smoking Joe "zur Aufgabe" zu bewegen. Das mag zwar aus gewissen Gesichtspunkten heraus durchaus auch sinnvolle Aspekte haben, allerdings kippen die Artikel oftmals deutlich in eine andere POV-Richtung, wenn der hinter dieser IP stehende Nutzer Hand anlegt. Da wird dann ebenfalls ohne Quellengrundlage einfach Stimmung gegen Springer gemacht - bringt uns genausowenig weiter.--Innenrevision 19:52, 21. Aug. 2007 (CEST)
abgearbeitete LK
Hat die jemand unter Beobachtung? Zum Teil wird da ja noch nach der Abarbeitung editiert, vieleicht sollte man sie danach einfach sperren? --Uwe G. ¿⇔? RM 01:56, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich schmeiße von mir abgearbeitete LK-Seiten nach ein paar Monaten aus meiner Beobachtungsliste. Grundsätzlich sperren würde ich die nicht, weil Änderungen dort ja genauso wie bei allen anderen Seiten in den Letzten Änderungen auftauchen und damit auch von unseren Vandalenjägern bemerkt werden sollten. sebmol ? ! 08:43, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Fände ich nicht so glücklich, weil es die sowieso schon hohe Zahl von erneuten Diskussionen auf LP in die Höhe treibt. In vielen Fällen macht sich "die unterlegene Partei" über einen Kommentar zur Adminentscheidung noch mal Luft und gut ist. Wenn das nicht mehr geht, geht das ganze Abreagieren als Trollfutter in den Instanzenweg. --He3nry Disk. 08:57, 21. Aug. 2007 (CEST)
Naja, ein paar Tage habe ich die noch im Fokus, aber danach? Wie wäre es, das "Ventil" (das es tatsächlich oft ist) noch einige Tage offen zu lassen und dann zu sperren? --Geos 09:24, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Da ich ähnliche Bedenken habe wie He3nry, könnte ich damit leben. Gab es denn eigentlich Probleme mit alten LK-Seiten? --Complex 09:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Yep, das ganze Sperren macht doch nur Sinn, wenn irgendjemand alte Entscheidung fälschen würde und damit neue Diskussionen beeinflusst. Das halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich, da bei engen Diskussionen doch eh alle Versionsgeschichten etc. geprüft werden. --He3nry Disk. 09:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ein nachträgliches Editieren halte ich für überflüssig, auch Luftmachen (meist unnötige Pöbeleien) muss hier nicht sein. Ich finde das Durchsuchen der Versionsgeschichte gerade bei LD sehr mühselig und beobachte sie prinzipiell nicht. Man könnte den Abarbeitungssatz Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. ja erweitern auf: Die Löschdiskssionen sind beendet. Alle Einträge dieser Seite sind erledigt und die Seite wurde gesperrt. Möchtest du eine Entscheidung anfechten, wende dich an den entsprechenden Administrator und dann gegebenenfalls an die WP:LP. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich bin mir sicher, dass so mancher Edit auch bei den RCs nicht auffällt. Wenn man dann doch mal in eine alte Löschdiskussion schaut muss man dann zwangsläufig in die History schauen, um sicherzugehen, dass nicht manipuliert wurde. Das muss nicht sein. Liesel 11:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde, Henry hat recht. Bei einem guten Teil der Entscheidungen macht noch mal jemand einen Kommentar nach der Entscheidung. Oft ist das in der Tat Pöbelei. Nichtsdestoweniger ist es in den meisten Fällen damit getan. Ich möchte ungern, dass diese Kommentare und/oder Pöbeleien sozusagen offiziell auf meine Diskussionsseite verwiesen werden, darauf kann ich gut verzichten. Auf der LK-Seite tun sie niemandem weh. Im übrigen bin ich nicht der Meinung, dass Manipulationen an alten Löschdiskussionen in der Vergangenheit ein relevantes Problem dargestellt haben. --ThePeter 11:38, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, war halt nur eine Idee, die Anzahl der unbeobachteten Seiten zu reduzieren. Vielleicht ist das Editieren in archivierten Seiten kein Problem, vielleicht weiß es nur niemand. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:49, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. ;) --ThePeter 09:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich bin mir sicher, dass so mancher Edit auch bei den RCs nicht auffällt. Wenn man dann doch mal in eine alte Löschdiskussion schaut muss man dann zwangsläufig in die History schauen, um sicherzugehen, dass nicht manipuliert wurde. Das muss nicht sein. Liesel 11:37, 21. Aug. 2007 (CEST)
Mit Vermerk „blacklist“ gelöschte Weblinks
Hier [3] wurde von IP ein durchaus informativer Weblink gelöscht, zusammen mit einem Dutzend anderer der gleichen Webseite. Kann mir jmd. den Hintergrund erklären? --Gerbil 21:26, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe meta:Talk:Spam_blacklist#languedoc-france.info. Grüße -- kh80 •?!• 21:34, 21. Aug. 2007 (CEST)
- danke. --Gerbil 21:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
Auffälliger Benutzer
Mag sich bitte jemand, auch angesichts dieses Edits, den Nutzer Unser Meister (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) näher ansehen? Das waren doch nicht die ersten pauschalen Indymedia-Entfernungen in den letzten Tagen, allerdings weiß ich nicht, wie die letzten Tage damit verfahren wurde. Könnte es sich hierbei um die Socke eines gesperrten Nutzers handeln? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 07:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Eindeutige Politkampfsocke: frisch angemeldet, dasselbe typische Verhalten... zum Gähnen. -- Tobnu 07:23, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die IPs zu diesen massenhaft angelegten Socken kommen immer aus dem Berich "Rosa Liebknecht". --Harald Krichel 08:30, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Und versuchen öfters die rechtsextreme, holocaustleugnende Metapedia in der WP zu verlinken; hier: [4]). Unklar, warum die Spam-Blacklist da nicht angesprungen ist. Spielwiese gelöscht und neu erstellt. --jergen ? 08:47, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt klar, die JN Sachsen hat sich eine neue Domain gekauft. --jergen ? 08:50, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ganz unabhängig davon, dass hinter diesem Nutzer wohl eindeutig politische Absichten stehen, wäre ein differenzierterer Umgang mit Links auf Indymedia aber in jedem Fall wünschenswert. Es mag in Einzelfällen gute Gründe dafür geben, diese Links zu setzen - gerade im Bereich der Beobachtung von Neonazis sind dort oft entsprechende Dokumenten gehostet, die durchaus als seriös recherchiert gelten können - allerdings kann man das nicht pauschal auf alle Artikel dort übertragen. Der größte Teil stellt einfach die Sichtweise des jeweiligen Autors dar (dafür ist die Plattform ja primär auch gedacht, dass nahezu jeder frei veröffentlichen kann). Als Quelle oder weiterführender Verweis taugt Indymedia im Regelfall damit nicht. Wenn ich mir z. B. die Entfernung des Indymedia-Links durch den Nutzer in Unruhen in Frankreich 2005#Weblinks, dann war das durchaus korrekt. Die dortige Link-Liste verstößt ohnehin gegen WP:WEB#Allgemeines und müsste mal gründlich entschlackt werden (ein Problem, was sich bei dieser Art von tagesaktuelle Berichterstattung leider viel zu leicht einschleicht). Warum nun ausgerechnet der Indymedia-Link unter "nur vom Feinsten" fallen soll (gilt aber nicht nur für diesen), erschließt sich nicht.
Statt einem Pauschal-Revert wäre eine differenzierte Herangehensweise hier durchaus wünschenswert.--Innenrevision 10:31, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, für den Troll, der am Fliessband neue Accounts anlegt um
die Links undifferenziert rauszuschmeissenzu stören ist der Pauschalrevert genau das richtige.--Wiggum 10:35, 22. Aug. 2007 (CEST)
würde mich freuen wenn ihr eure ansichten diesbezüglich mitteilt; da deathcamps.org auf der whitelist steht ist es IMO okay den link zu verwenden (anderenfalls wäre es ja unsinnig den link dort zu führen) Aber vielleicht müssen wir ja den whitelist-eintrag überdenken ...Sicherlich Post 10:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
Homöopathie-Trolle
Hi Kollegen, dieser Edit des notorischen Benutzers „Hahnemann“ geht mir zu weit: Bitte behaltet den Typen im Auge. Ich habe ihn eben schon mal verwarnt und würde vorschlagen, daß nach dem nächsten Ausfall gnadenlos eskaliert wird. Anders scheint mal diese miese Truppe nicht in den Griff zu bekommen. Wers nicht weiß: Die haben inzwischen ein Blog, in dem sie speziell Nina, aber auch andere an der Homöopathie-Diskussion beteiligte Admins auf allerunterstem Niveau fertigmachen. Ich bin nicht bereit, mir das weiter anzusehen. Checkuser wurde inzwischen auch schon beantragt. Gruß und Dank --Henriette 12:35, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ein neuer Nutzer, dessen 20 Edits sich nur mit dem vermittlungsausschuss beschäftigen? Da brauchts eigentlich keinen CU --Geos 12:39, 22. Aug. 2007 (CEST)
- So ist's. sebmol ? ! 12:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Das Blog ist ziemlich zum Kotzen aber damit muss man bei der Truppe wohl rechnen. Spannend (Lustig), dass man mich mit einem so 'aussagekräftigen Foto darstellt ([5], beim Bier mit zwei Leipziger Wikipedianern) - was wohl passiert, wenn sie erfahren, wer das Bild gemacht hat ... -- Achim Raschka 13:48, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du trinkst das Bier nur in homöopathischen Dosen, oder ;c) --Geos 13:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ... nie mehr als 5 Liter am Abend, isch schwör -- Achim Raschka 14:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Bier in Dosen? Ist das überhaupt politisch korrekt? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, denn HoPiHaLiDo macht schlau ;-) --21:22, 22. Aug. 2007 (CEST) PS: Ansonsten frage ich mich eher, was diese Trolle homöpathisches rauchen, mit trinken kann man das wohl nicht hinbekommen. Ich tippe auf gemahlene Fußnägel mit Hornhaut und Birkenrinde ...
- Bier in Dosen? Ist das überhaupt politisch korrekt? -- Achates Đ Was ist es dir wert? 15:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
- ... nie mehr als 5 Liter am Abend, isch schwör -- Achim Raschka 14:05, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Jetzt habe ich mich laut Blog auch mit Nina verschworen (zuviel der Ehre), obwohl ich beim genannten Frankfurter Stammtisch gar nicht da war. Aber die Verständigung geht auch so ganz gut mittels osteopathischer Telepathie und senkrecht zum Erdmittelpunkt schwingenden Globuli (leider nur bei speziellen Mondphasen). --Gleiberg 14:27, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Aber du trinkst das Bier nur in homöopathischen Dosen, oder ;c) --Geos 13:51, 22. Aug. 2007 (CEST)
- welcher Blog? --Uwe G. ¿⇔? RM 15:36, 22. Aug. 2007 (CEST)
- www.psychophysik.com/h-blog/?p=85#comments , --Gleiberg 15:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Alternativ 84 ;) --87.185.229.55 15:44, 22. Aug. 2007 (CEST)
- www.psychophysik.com/h-blog/?p=85#comments , --Gleiberg 15:40, 22. Aug. 2007 (CEST)
Plansprache-LA
Anlässlich der Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2007#Plansprache: Ziemlich schwieriger Fall: Relevantes Thema, Artikel mit überdeutlichen Schwächen; im Plansprachen-"Diskurs" schlagen die Wellen derzeit sehr hoch. Frage: Ist ein Löschen zwecks Neuanfang erforderlich? --Pitichinaccio 23:36, 22. Aug. 2007 (CEST) und Thogo BüroSofa 23:41, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Meines Erachtens: Ja. Für eine Begründung bin ich jetzt aber zu müde, verzeiht. --my name 23:43, 22. Aug. 2007 (CEST)