Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2007 um 18:10 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge) ([[Arbeitsgemeinschaft Hohnhausen]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. August 19. August 20. August 21. August 22. August 23. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Leere Kategorie mit unsinnig langer Beschreibung. Allenfalls schauen, ob sich was für Inlinehockey verarbeiten lässt. --Alcibiades 02:37, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte wohl ein Artikel werden. Es gibt zudem Kategorie:Inlinehockey. --Kungfuman 09:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Insofern kann das gesabbel wohl sich schnellgewecht werden.. --TheK ? 10:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte wahrscheinlich wirklich eine Kategorie werde, sie stand nämlich im Artikel Salt City Boars Lüneburg. Ich habe sie dort allerdings rausgenommen, als sie noch gar nicht da war, ist erst wenige Minuten später eingestellt worden. Bei der Kategorie bin ich dür Löschen. -- Jesi 13:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch eine Ergänzung: er Artikel Salt City Boars Lüneburg wurde seit dem 22.08. nicht weiter editiert, so dass offenbar die Kategorie sowieso nicht mehr benötigt wird. -- Jesi 23:28, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Kategorie. --Zinnmann d 03:33, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie enthält wie in der Diskussion bereits angesprochen zu wenig Einträge, und die anderen Artikel in der Überkategorie sind ja auch nicht nach Bundesländer sortiert.

Daher entweder:

  • Die Artikel in die Überkategorie Wintersportgebiet in Österreich einhängen und diese Kategorie löschen, oder
  • Die anderen Artikel aus der Überkategorie auch nach Bundesländern sortieren

damit diese Artikel ein einheitliches System erhalten

Bammsi 11:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bin für letzteres, eine kategorie "schigebiete in österreich" wäre eine endlos lange liste, wenn sie einaml vollständig ist (siehe [1]). zur zeit weist sie ja noch viele lücken auf, allen in NÖ gibt es mindestens 30-50 Schigebiete, behalten --Einer flog zu Weit 13:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Außerdem fährt man in Schigebieten auch Snowboard. Löschen. --Matthiasb 20:06, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Autobahnen dürfen auch nicht nur Autos fahren, trotzdem heißt es so. Schigebiet ist der üblicherweise verwendete Begriff. Wenns nur darum geht, Behalten. Bezüglich der Größe und Ausbaufähigkeit der Kategorie aber natürlich diskussionswürdig. --Wirthi ÆÐÞ 10:45, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Skigebiet (2.380.000) + Schigebiet (Ö; 239.000) schlägt Wintersportgebiet (95.900) dort deutlichst bei den Google-Suchergebnissen. --Wirthi ÆÐÞ 10:47, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch für Variante 2. Für alle Bundesländer eine Kategorie „Wintersportgebiet in...“ anlegen (Damit sich die Snowboarder nicht benachteiligt fühlen) und alles passende dann rein dort. Und zwar unabhängig der Anzahl - ein durchgehend logisches System ist wohl sinnvoller als sture Eintragzählerei! --Herby 21:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wenn die Artikel nach Bundesländer sortiert werden, dann müssen diese Kategorien "Wintersportgebiete in ..." heißen, da zum Beispiel der Artikel über die Gemeinde Tux auch eingetragen ist. Tux als Gemeinde ist eindeutig ein Wintersportgebiet aber kein reines Schigebiet - Daher bin ich für Option 3:

Daher Behalten. Die eventuelle Umbenennung und das Einordnen kann ich übernehmen, sobald die Diskussion hier abgeschlossen ist --Bammsi 11:42, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Österreich wäre das einzigste Land der Welt, wo in der WP die Wintersportgebiete nach subregionalen Einheiten gegliedert werden würden. Noch mehr Detailkategorien hier macht zwar die Situation für AT symmetrischer, aber insgesamt für den Teilbaum Kategorie:Wintersportgebiet, [2] asymmetrischer. Das Argument mit den hunderten Wintersportgebieten zählt erst dann, wenn sie alle eine WP-Artikel haben (derzeit 63+8). Dazu glaube ich nicht, dass jeder Ort mit Lift hier vertreten sein sollte. Vielleicht braucht es eine stringentere Definition von Wintersportgebiet?
Vor einer Löschung bitte Umkategorisierung vornehmen. Wenn aber auf Behalten entschieden wird, jedenfalls Umbenennung auf Wintersportgebiet in ... ! --Herzi Pinki 00:18, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Aspekt ist mir bisher noch nicht aufgefallen, er ist für mich aber sehr entscheidend, da es für mich bei diesem Löschantrag um die Vereinheitlichung der Kategorisierung ging. Wenn man die Kategorie löscht, dann erhält die Überüberkategorie eine klare Struktur, da dann in deren Unterkategorien nur mehr Artikel und keine weiteren Unterkategorien eingetragen sind. Daher habe ich meine Meinung geändert: Löschen --Bammsi 16:19, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch eher für ein Löschen. Österreich hat zwar viele Wintersportgebiete, aber noch ist diese Kategorie nicht unübersichtlich, da gibt es wesentlich größere. --K@rl 10:43, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht und umsortiert
- sven-steffen arndt 11:40, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Singularregel. --Hydro 12:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --85.180.241.91 14:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlechtes Deutsch. --85.180.241.91 14:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Anfrage zu Kategorie:Italiener u.a. (Disk beendet)

Die Nationalitätenkategorien sind ja seit neuestem in Kategorie:Person nach Staat. Das bringt aber einige Unstimmigkeiten mit den bestehenden Kategorien. Einerseits ist die Bezeichnung von Dante, da Vinci und Vivaldi als Italiener wohl unstrittig, andererseits gibt es den gesamtitalienischen Staat erst seit dem 19. Jahrhundert. Hat sich über die Lösung dieses Problems schon mal jemand Gedanken gemacht (betrifft in verschiedenem Maße auch andere Kategorien) ? --NCC1291 16:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

siehe etwa Liste der deutschen Päpste und die diversen LA dazu.. Bürger des HRR sind Deutsche, aber Goten nicht: Staatsbürgerschaften werden in der WP al gusto rückwirkend erteilt.. - alles was kein Römer ist, ist Italiener (Vatikaner sind Doppelstaatsbürger) .. Karl der Große als Franke kein Deutscher (knapp verfehlt), nichtmal Ludwig der Deutsche, aber Alberich I. ist Italiener.. Dante ist übrigens Florentiner, aber die sind ja sowieso Italiener.. dafür ist Christoph Kolumbus als Genuese garnix, nichtmal Amerikaner (weil nicht dort geboren), und Maximilian I. ist natürlich Österreicher, "Kaiser von Mexiko" reicht nicht, um Mexikaner zu sein.. noch Beispiele? -- W!B: 17:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Margarethe (Tirol) ist als Tirolerin Österreicherin, Cesare Battisti und Pietro Bonomo sind Italiener, Ramon Llull ist Spanier, Patrick ist zwar von Irland aber als Bürger von gar nirgends--Martin Se !? 21:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dschingis Khan ist mongolischer Staatsbürger, nicht aber chinese (auch bei ihm reicht kaiser nicht) .. aber die Netrebko und der Schwarzenegger sind wenigsten halbwegs richtig eingeordnet -- W!B: 21:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meine Kommentare dazu finden sich unter anderem unter Kategorie Diskussion:Person nach Staat#Mogelpackung und Diskussion:Kosovo-Albaner#Kategorie und schon unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/23#Kategorie:Person nach Nationalität nach Kategorie:Person nach Staat (erl.); dort habe ich geschrieben: Deshalb ist imho eine Umbenennung in Kategorie:Person nach Staat die beste Lösung, bei der der Bezug zum jeweiligen Staat nach denselben Kriterien bestimmt werden sollte, wie der Bezug zu Ort bzw. Region in Kategorie:Person nach Ort und Kategorie:Person nach Region. Wenn es unbedingt gewünscht wird, kann man natürlich auch Kategorien für kulturell definierte Nationalitäten behalten, diese sollten aber eindeuiti von den Kategorien nach Staat getrennt werden und gegebenefalls mit den noch bestehenden Unterkategorien von Kategorie:Person nach Ethnie zusammengelegt werden, egal wie die Sammelkategorie dann heißt. (In der Einleitung von Kategorie:Person nach Ethnie steht zwar schon Die Kategorien Person nach Ethnie und Person nach Nationalität werden strikt getrennt. Eine Einordnung in beide Kategorien ist daher nicht möglich. De facto hat das aber bloß dazu geführt, dass für diejenigen "Ethnien"/kulturell definierten Naionalitäten, die einen ähnlich benannten Staat "besitzen", die Nationalitäten-Kategorien einfach zweckentfremdet wurden.) -- 1001 01:04, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gesetzt den fall, es gäbe eine Kategorie für Personen des deutschen kulturkreises (wie auch immer die heisst): spricht etwas dagegen, die kategorie der deuschen staatsbürger als unterkategorie zu führen? - das bedürfnis nach trivial-geographie ist ja so groß, dass das dann wenigstens dafür sorgen würde, dass allfällig nur in die oberkategorie geschoben werden muss (also nicht trennen, sondern spezialisieren) - im sinne einer wartungsfreudlichkeit könnte man etwa die Person nach Staat-kategorien in Kategorie:Italienischer Staatsbürger, Kategorie:Deutscher Staatsbürger umbenennen, dann gäbs wohl keine zuordnungsprobleme.. - problem bleibt die definition, was den so ein italiener oder deutscher ist - brauchen werden wir aber wohl eine, einfach weil nachfrage besteht, sonst bleibts ewiger kampf gegen windmühlen -- W!B: 13:28, 25. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Disk beendet
- sven-steffen arndt 11:42, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Kat enthält zwei Fahrzeuge des Herstellers Metrowagonmasch. Der Name erläutert nicht, was darin enthalten sein soll. Vergleichbare Kategorien anderer Hersteller sind mir nicht bekannt.--Köhl1 18:07, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur zwei bzw. drei Einträge ? Und zudem ist die Kategorie unter "Eisenbahnhersteller" eingeordnet, obwohl zwei der Artikel Fahrzeuge behandeln. löschen --HH58 07:06, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sowas gibt es normal unter Kategorie:Triebfahrzeug nach Hersteller. Die Mindestgröße fehlt dort bewusst, weil eh noch mehr als genug nach kommt. --TheK ? 10:19, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die heißen dann aber Triebfahrzeug (Metrowagenmasch) und verlinken dort nicht den Hersteller. U-Bahnfahrzeuge sind aber bisher nicht unter Kategorie:Triebfahrzeug, sondern unter Kategorie:Schienenfahrzeug eingeordnet. die entsprechende Unterkategorie müsste heißen Schienenfahrzeug nach Hersteller oder U-Bahnfahrzeug nach Hersteller. Die gibt es aber noch nicht.--Köhl1 13:05, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht durch Benutzer:Zinnmann
- sven-steffen arndt 11:43, 3. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Ungeeignetes Subjekt für Linkbox: keine Eignung dieser Ereignisse des 100jährigen Krieges für eine kommentarlose Auflistung, ohne Worte geht es nicht, zudem kaum abgrenzbar. Lemma nebenbei völlig ungeeignet, der Hundertjährige Krieg bestand nicht nur aus Schlachten. --Pitichinaccio 02:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht auch eine Art Themenkreis? ISt zwar keine Navileiste, zielt aber auf dasselbe ab -- منشMan77 09:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist es, aber seine Art der ausführlichen Begründung ist deutlich angebrachter als ein "Löschen WP:TR". Im Augenblick stehen einige der Schlachten (bzw. deren Verlinkung) nur in der Linkbox. Die sollten auf jeden Fall auch im Text erscheinen, bevor hier gelöscht wird. Mit etwas Sachkenntnis lässt sich daraus vielleicht eine sinnvolle Navigationshilfe machen. In der jetzigen Form löschbar. --Phoinix 09:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist offenbar eine Navigationsleiste zu den Schlachten des Hundertjährigen Krieges. Wenn sie vollständig ist behalten, ansonsten gebe es massenhaft Löschkandidaten in Kategorie:Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt. --NCC1291 09:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob sich die Linkhilfe Unten quer oder oben rechts im Artikel befindet mach keinen Unterschied. Historisch gesehen halte ich die Reduktion eines Krieges auf die Schlachten für sehr fragwürdig. Kriege finden nicht außerhalb des politischen Raumes statt und selbst bei rein militärischer Betrachtung, können Ereignisse außerhalb der Schlachten recht bedeutsam sein. --Catrin 10:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unfugsvorlage. Es gibt Artikel, die trotz QS schlecht sind, und welche, die sich nach QS wieder verschlechtern. Die Vorlage suggeriert, der Artikel habe eine Qualität, ohne dass der unkundige Benutzer darauf hingewiesen wird, er könne unterdessen verschlechtert sein. Außerdem ist es ein weiterer überflüssiger Kasten... -- Tobnu 15:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung lässt sich ja ändern. Hintergrund der Vorlage (denn es ist keineswegs ein sinnloser Kasten) ist, dass man so die Diskussion der QS wieder finden kann (das Entscheidende darin ist eben der Link zur QS des Artikels). Was suggeriert wird, ist immer Ansichtssache und ich denke der Vorlagentext ist recht neutral. Dort steht, dass Mängel beseitigt wurden, nicht, dass keine Mängel mehr enthalten sind. Dass dem Leser doch so viel suggeriert wird, erscheint mir eher als ein Problem in Deutschland ;-) Was dort nicht ansatzweise steht, darf ein Leser auch nicht denken. ;-) Aber ich habe natürlich nichts gegen einen Zusatz, dass noch Mängel enthalten oder wieder dazu gekommen sein können oder gegen eine komplette Überarbeitung des Vorlagentexts. Gruß, -- Yellowcard 15:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Tobnu. Wenn ein Artikel dreimal in der QS war, stände dann auch dreimal die Vorlage auf der Disk? --Svens Welt 15:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das steht zu befürchten. Dazu kommt noch ein oder zwei Kästen von War-Löschkandidat, die wenigstens rudimentär einen Sinn haben und ein Archivbot-Kasterl... Tobnu 15:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Archivbot verschiebt keine Vorlagen. Und wenn Du Dich über 3 QS-Vorlagen und dazwischen jeweils einen War-Löschantrag-Bapperl aufregst, kritisierst Du damit weniger die hiesige Vorlage, sondern vielmehr das Vorgehen bei LDs. -- Yellowcard 15:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prima, jetzt hat ALDA - Verband der Agenturen für lokale Demokratie einen Überarbeiten-Baustein und auf der Disk einen QS nicht erfolgreich-Baustein. Da ich zuvor mein Votum vergaß, löschen. Und bitte jetzt nicht auf die Schnelle überall die Vorlage einbauen, das macht nur doppelt Arbeit, falls sie gelöscht werden sollte. --Svens Welt 15:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Einstellen hab ich mit dem LA-Antrag gestoppt. Übrigens, noch steht Vorlage:QS fehlgeschlagen noch nicht zur LD. Und wenn doch, sollten Vorlage:War Löschkandidat und Vorlage:Löschantrag zurückgezogen ebenfalls gelöscht werden: Hintergrund ist exakt der selbe: Erstmal der Hinweis, dass es eine solche Diskussion gab, und zweitens direkt der Link zur Diskussion. Kompromissvorschlag: Grundsätzlich werden alle QS- und LA-Diskussionen auf die Disks der Artikel kopiert. Folge: Mehr Speicherplatz, aber ein Bapperl weniger. Übrigens hab ich persönlich lieber einen Bapperl auf der Disk als eine kopierte Diskussion. -- Yellowcard 15:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Übrigens lieferst Du damit doch ein Pro für die Vorlage: Man sieht einen Überarbeiten-Kasten auf der Seite mit dem Hinweis, weitere Informationen sind auf der Diskussionsseite zu finden. Diese existiert aber gar nicht (ohne Vorlage). Mit Vorlage finde ich dort mit einem weiteren Klick die Diskussion und damit den Grund für den Überarbeiten-Kasten. Der War-Löschkandidat-Baustein hilft dazu, dass man bei einem erneuten LA nicht die selben Argumente liefert wie zuvor und damit einen ungültigen LA produziert, dieser hilft dazu, um Diskussionen der QS schnell auftreiben zu können. Sollte das Deiner Meinung nach nicht sinnvoll sein (ich wurde letzens auf einer Disk im WP-Namensraum darauf hingewiesen, dass diese Diskussionnen immer leicht aufrufbar sein sollen), so darfst Du auch beginnen, alle QS-Diskussionsseiten älter als einen Monat zu löschen, denn die sind dann ja genauso unsinnig. Gruß, -- Yellowcard 16:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sinn ist vermutlich den LA-QS-LA-QS-Pingpong zu beenden, aber das kann man vergessen, wenn sogar für Artikel, die hier mit "QS erfolglos" eingestellt werden, regelmäßig Kommentare wie behalten und in die QS bekommen... --TheK ? 15:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber eher ein Problem der mangelnden Leistung der QS... das durch die Vorlage nicht zu lösen ist. -- Tobnu 15:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Falsch. Das ist ein Problem dessen, dass hier einige meinen, die QS wäre dazu da, aus Schrott Artikel zu machen oder Substubs zu exzellenten auszubauen. Das können aber idr., alleine durch die nötige Fachkompetenz nur die Portale und Redaktionen leisten - nur die fehlen meist oder sind mausetot. --TheK ? 15:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, mangelnde Leistung der QS würd ich so nicht stehen lassen. Ich würde behaupten, dass 75 % aller Artikel, die in die QS eingebracht werden, als deutlich verbessert wieder heraus hervorgehen. Meiner Meinung nach ist das große Problem der QS, dass zu wenige Leute dort mitarbeiten. Aber das gehört nicht hier hin. Dein Argument jedenfalls ist - mit Verlaub - blödsinn. Die QS ist nicht das, was gewisse Benutzer - vielleicht auch Du? - meinen: Die Aus-Nichts-mach-Artikel-Werkstatt. Hier ist eine falsche Einstellung Grundlage des von TheK angesprochenen Problems. -- Yellowcard 15:48, 22. Aug. 2007 (CEST) PS: Durch Bearbeitungskonflikt langsamer als TheK ... ;-)[Beantworten]
dumm finde ich eine solche Vorlage nicht, sie kann tatsächlich das oben erwähnte Pingpong-Spiel eindämmen. Wie wäre es denn mit QS absolviert, siehe blablubb/Link auf QS-Diskussion Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel sollte nicht dreimal in der QS sein, dann liefe doch irgendetwas falsch. Wenn die QS fehlschlägt, kann man es uU mal in den Portalen versuchen, und wenn der Artikel dann immer noch nichts ist, wird gelöscht. Das von Dir beschriebene Szenario hab ich noch nicht so wirklich mitbekommen, aber in der LD gilt doch auch: Qualität statt Quantität in Sachen Argumenten und von daher sollten so blödsinnige Argumente direkt übergangen werden. Auch ein behalten, Artikel relevant oder sowas in die Richtung ist bei vorheriger QS völliger Hirnbrei. Vielleicht können die abarbeitenden Admins sowas dann auch beachten? Wie gesagt, habe entsprechendes Szenario noch nie so wirklich verfolgt. Gruß, -- Yellowcard 15:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage ist aus den genannten Gründen durchaus sinnvoll. Gestaltung ist eine andere Frage. Ich persönlich mag Bapperl möglichst schlank und unauffällig. Einen Grund, durch ihre Löschung der QS die Arbeit noch schwerer zu machen, sehe ich nicht. Erstrecht sehe ich keinen Grund, hier insgesamt der QS (und damit allen dort Tätigen) "mangelnde Leistung" vorzuwerfen. -- PvQ 15:57, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eben. Wieso wird der QS mangelnde Leistung vorgeworfen, gleichzeitig allerdings eine weitere Verkomplizierung durch einen solchen LA in Kauf genommen? Der allgemeine Sinn dieses LAs entzieht sich mir bisher noch. -- Yellowcard 16:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Löschdiskussion ist eine Vorlage sinnvoll, weil ein schon abgelehnter Löschantrag laut Regeln einen unter gleichem Argument gestellten LA verbietet, während eine neue QS jederzeit problemlos möglich ist. Die alte Diskussion zu finden ist mMn meistens unnötig, weil die Mängel ja nicht mehr dieselben sind. Außerdem sind die QS-Diskussionen meistens sehr kurz. Und zur Not kann man den Link auch anhand der Versionsgeschichte finden. Also löschen. In alle ehemaligen QS-Artikel diese Vorlage auf die Disk zu klatschen halte ich für unnötige Arbeit und Zeitverschwendung. --Sr. F 16:08, 22. Aug. 2007 (CEST) P.S. Wenn die QS einmal erfolglos war, kann sie durchaus beim nächsten Mal auf einen geneigten Experten treffen. Und erfolglos ist auch ziemlich relativ. --Sr. F 16:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi. Das Aufräumen der QS-Seiten, bzw. das Abarbeiten, ist ein Unterfangen, das pro Tag mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Deswegen geht es umso mehr auf den Keks, wenn man Seiten verwalten muss, die schon fünf mal erfolglos in der QS waren, weil einfach niemand mehr Inhalt beisteuern kann. Jemand, der nicht in der QS mitarbeitet, versteht das eventuell nicht, aber durch diesen Bapperl kann wertvolle Zeit von QS-Bereiten gespart werden, die bar in die Artikelarbeit fließen. Übrigens sollen nicht alle Artikel mit der Vorlage ausgestattet werden, die jemals in der QS waren, ich hab sie jetzt bei einigen vom 1. August eingefügt, weil auf den QS-Seiten des 1. August erfolgreich ein etwas anderes Verwaltungssystem getestet wurde (mit erledigt-Baustein). Ich möchte festhalten: Wenn ein Artikel einen Experten benötigt, ist die QS der falsche Ort. Das demonstriert der Baustein. Der richtige Ort wäre dann ein Portal oder eine Redaktion. Und nein, keineswegs ist fehlgeschlagen relativ. Vielleicht kann auch das nur ein QS-Mitarbeiter beurteilen, aber ob erfolgreich oder nicht erkennt der Abarbeiter sofort. Bitte keine Fakten darlegen, die keine sind. Danke. -- Yellowcard 16:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Vorlage "War schon mal in der QS" (ob nun mit oder ohne Erfolg, ist in der Tat wumpe) halte ich für sinnvoll. Eben damit man den Link nicht aus der Versionsgeschichte kramen muß. (Wozu einfach, wenn es auch kompliziert geht?) -- PvQ 16:18, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

PvQ, ich stimme dir absolut zu. Wäre es evtl sinnvoll die Löschdiskussionen zu den beiden QS-Beppern gemeinsam zu führen? Rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da hier bereits eine LD zu beiden Vorlagen stattfindet, stimme ich Dir voll zu. -- Yellowcard 16:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nunja, damit könnt ich leben, möchte aber darauf hinweisen, dass es noch einen elementaren Unterschied gibt, ob die QS erfolgreich oder -los abgelaufen ist: Bei einer erfolglosen QS muss man prüfen, woran es lag: Entweder nicht genug QS-Mitarbeiter, keine Zeit gefunden, dann kann ein neuer QSA den Artikel wirklich weiter bringen. Auf der anderen Seite könnte der Grund mangelndes Fachwissen sein, dann ist ein erneuter QSA nur nervenaufreibend und Mehrarbeit für die QS-Mitarbeiter, während die Aussicht auf Erfolg gleichzeitig nur minimal ist. Gruß, -- Yellowcard 16:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öh, mir reicht eigentlich die Info, daß der Artikel die QS schon hinter sich hat und der Link zur Diskussion, um dann selber beurteilen zu können, ob es einen Zweck hat, es nochmal zu versuchen. -- PvQ 16:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin aus genannten Gründen gegen die Vorlagen. Man kann auch so feststellen, dass ein Artikel dort war (Links auf diese Seite, Versionsgeschichte). Außerdem bedeutet es nichts, ob einer drin war oder nicht, zudem gibt es unterschiedlich hohe Ansprüche. Da es um grundsätzliche Probleme, wie Personalmangel geht, bringt das, außer noch mehr Arbeit, ohnehin nichts. Löschen. --Kungfuman 17:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch ein völlig überflüssiger Kasten zur Verunzierung der Artikeldiskussionsseiten. Bei Mängeln nach der QS sollte ein Wartungsbaustein im Artikel sein und ausreichen. -- Tobnu 15:56, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja noch überflüssiger als die Vorlage "QS erfolgreich". Wenn die QS fehlgeschlagen ist, sollte man nicht ein Bapperl in den Artikel klatschen sondern den Artikel bei den Fachportalen melden, oder bei unüberwindbaren Problemen auf der Löschseite. Alternativ kann man vielleicht mit einem mangelhaften Artikel und "überarbeiten" Baustein leben, aber noch ein Mängelbapperl muss wirklich nicht sein. Und wie oben schon gesagt: Eine QS einige Wochen später kann auf ganz andere Bearbeiter stoßen als vorher, und damit ist jede QS eine weitere Chance und kein Nachteil (im Gegensatz zu Löschdiskussionen, wo sich die Mehrfacheinstellung in den Regeln verbietet). --Sr. F 16:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe meine Argumentation auf Deinen Beitrag oben. Du scheinst wirklich nicht häufig in der QS dabei zu sein, denn Deine Argumente sind teilweise einfach nur trocken falsch. -- Yellowcard 16:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe einen drüber. -- PvQ 16:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was das jetzt soll ist mir völlig unklar. Vielleicht hilft ein Blick auf Wikipedia:Qualitätssicherung#Aufgaben ja weiter. -- Yellowcard 16:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Logik kann ich nicht nachvollziehen, tut mir leid. -- PvQ 16:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. Du behauptest, die Aufgaben seien nicht definiert. Das ist der Fall, siehe Link.
  2. Ob in die QS nur Artikel eingestellt werden, bei denen die konkreten Aufgaben erfüllt werden, oder ob (auch) eine Erweiterung des Artikels stattfinden soll, ist etwas anderes. Wenn Artikel nur zwecks der Erweiterung eingestellt werden, geht es manchmal gut, öfter nicht. Dafür gibt es halt Redaktionen und Portale.
  3. Dein angeführter Punkt hat zumindest mangels fehlender Argumentation wirklich 0 mit den Vorlagen zu tun.
Langsam völlig verwirrt, -- Yellowcard 17:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte bitten, die Diskussion hier zu unterbrechen und wegen der bereits geschehenen Diskussionsredundanz sie in der Sektion hierüber weiterzuführen. Danke. -- Yellowcard 16:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Emma_Tillman (gelöscht)

4 Tage lang ältester Mensch. Alter ist Zufall und keine Leistung. --[ˈjoːnatan gʁoːs] 00:16, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt ein Meinungsbild zu diesen Altersrekrodlern. Also Schnelllöschen. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 00:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Gelöscht. [ˈjoːnatan gʁoːs] 00:21, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein abgelehntes Meinungsbild taugt nicht als Begründung für eine Schnellöschung. Zeugt es zudem nicht von schlechtem Stil und mangelnder Fairneß, seinem eigenen Löschantrag stattzugeben? Im Kampf gegen die Altersrekordhalter ist offenbar jedes Mittel recht. -- Manu 14:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Löschpraktiken lassen mich Kopfschütteln. :-( --Gereon K. 18:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leipziger Beataufstand (hier erledigt)

Leipziger Beataufstand bitte löschen, Begründung: zum gleichen Thema exestiert bereits ein Lemma. siehe: Leipziger Beatdemo--Blueser 00:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Fall für die Redundanzmeldungen (hab ich mal gesetzt). Peinlich ist es allerdings, wenn es zwei Artikel zum Thema gibt, und der eine Hauptautor den anderen Artikel hier zur Löschung meldet. Klingt ein wenig nach "meiner ist der beste"... --Quietwaves 00:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt (siehe oben). --Quietwaves 00:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das finde ich überhaupt nicht peinlich (siehe WP:KPA): wenn's einen Artikel zum Thema schon gibt, bevor der zweite erscheint, verfahren viele Autoren ebenso. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte ich um Entschuldigung - ich wollte keinesfalls einen Benutzer direkt angreifen, sondern lediglich meinen Eindruck wiedergeben. Angesichts der Tatsache, dass der Benutzer noch relativ neu dabei ist, kann man das natürlich auch problemlos als Unerfahrenheit entschuldigen. --Quietwaves 08:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder dass dem Artikelautor die Existenz des Redundanzartikels erst nach Verfassen bekannt wurde--Zaph Ansprache? 16:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Verein errekte jüngst zur Fußball Weltmeisterschaft 2006 große Aufmerksamkeit in regionalen und überregionalen Medien wie der Stuttgarter Zeitung, der Würzburger Zeitung sowie dem Südwestrundfunk (SWR4)“ würde ich nicht als Nachweis einer überregionalen oder sonst irgendwie gearteten Relevanz werten. --Henriette 00:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wahrlich kein Verein von Weltrang, der Verein ist aber auf jeden fall nennenswert. Welt erster Verein dieser Richtung. Artikel steht auch noch am Anfang. --daStranger aka 134.60.117.77

Na, dann leg' Dich ins Zeug: Du hast 7 Tage Zeit. --Henriette 00:57, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...aber maximal. Der Verein erfüllt die RK (anti)sportlich überhaupt nicht und vom Medienecho auch nicht. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 00:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir mal davon ausgehen, daß dies kein Fake ist, gilt das gleiche wie bei anderen Vereinen. Es sollte eine "Besondere" mediale Aufmerksamkeit sein, nicht die normale, welche jedem Verein irgendwann erreicht, wenn Reporter nach Kuriosa zum Füllen sucht. Die genannten Zeitungen und der SWR sind da nicht unbedingt "Besonders". Vieleicht sollten die Beiträge verlinkt oder zitiert werden.-OS- 01:15, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Der weltweit erste" kann auch nur ein Kriterium sein, wenn es eine größere Gruppe von Vereinen dieser Sorte gibt, sonst gründe ich in 10 Sekunden zwanzig weltweit erste neV. --Ulkomaalainen 01:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon ist er der weltweit erste nach eigenen Angaben. -- Jesi 01:37, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zugegeben, mit den meisten Argumenten habt ihr recht! Fake ist es wahrlich nicht. sonst gründe ich in 10 Sekunden zwanzig weltweit erste neV So ist es aber nicht mit dem Verein, er existiert ja nun aktiv schon etwas länger. Ich werde die Tage noch etwas dran arbeiten. --daStranger aka 134.60.117.77 09:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es scheint, als ob der Artikel nur Werbung fürs Buch ist.--NaHSO4 00:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Zentraler Begriff der modernen Fremdsprachendidaktik, der in Koczy-Reuthers bahnbrechendem Aufsatz erstmals einer umfassenden Analyse unterzogen wurde. unsignierter Beitrag von Benutzer:80.134.83.116

Hier gibt es keinen Einspruch, sondern nur die Stimme für Behalten oder Löschen oder QS etc.
Ich bin z.B. für Löschen, gerne auch schnell, weil ich den Artikel bestenfalls für einen Wörterbucheintrag halte. Und die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Groogokk 00:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
War bereits mehrfacher Wiedergänger, sollte das Lemma nicht gesperrt werden? --Ulkomaalainen 01:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Endemiegebiet (erl., redirect)

Sollte in Endemie übernommen werden, ein eigenes Lemma erscheint mir nicht sinnvoll, sondern erinnert an einen Wörterbucheintrag. Jón + 01:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat kein Artikel, vollständig redundant. In Redirect umgewandelt --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzootiegebiet (erl., redirect)

Sollte in Enzootie übernommen werden, ein eigenes Lemma erscheint mir nicht sinnvoll, sondern erinnert an einen Wörterbucheintrag. Jón + 01:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Tat kein Artikel, vollständig redundant. In Redirect umgewandelt --Uwe G.  ¿⇔? RM 10:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ehemaliger, gelöschter Listenartikel. Ich hatte bereits im Februar auf der Diskussiosseite angefragt, inwieweit damit verfahren wird. Seitdem keine Antwort. --n·ë·r·g·a·l 01:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

: Na dann … Gelöscht. --Henriette 01:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Aber auch in der Saison 2007 lies er seine Klasse aufblitzen und erreichte schöne Resultate auf internationalem Niveau." Was in der Summe aber eher nach Relevanzerzeugung denn nach -nachweis aussieht. DasBee ± 01:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Satz davor ist eigentlich informativer: "Sein bisher grösster Erfolg ist der 3. Rang an den U23 Schweizermeisterschaften 2005" - sportlich damit IMO nicht relevant. --Ulkomaalainen 01:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
In aller gebotenen Kürze: Löschen. -- Jesi 05:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Finger zuckte bei mir auch schon, war aber im Zweifel, ob das Profi-Radteam ihn evtl. relevant macht. Große Klassiker ist er da aber noch nicht mitgefahren, IMHO löschen. -- Hyperdieter 07:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnell wech -- Ralf Scholze 09:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
neulich wurde mir mal beschieden - bei einem von mir gestellten LA gegen Pieter Jacobs (nämlich hier) - das Fahren für einen Profi-Rennstall entspräche einer Profi-Liga im Fußball, so seien also diese Radfahrer mithin per se relevant, also folgt auch hier: behalten ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 09:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Herr Jacobs ist immerhin bei einem ProTour-Team unter Vertrag, jener hier eine Stufe tiefer. --NCC1291 10:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
habe Verlinkungen vorgenommen; Serie und Rennstall haben Artikel - im Sinne der Argumentation nehmen wir auch Fußball-Zweitligaspieler auf. Nochmals: Ich finde das ohnehin übertrieben, aber wir können nicht einmal so und einmal ganz anders verfahren. ceterum censeo, dass die RK für Sportler verschärft werden müssen --FatmanDan 10:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um einen Fahrer der zweiten Liga des weltweiten Radsports handelt: Behalten --Max666 13:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

mom. Redirect auf Rausch. Weder wird das Wort erwähnt noch eine Erklärung im Zielartikel dargestellt, was hat der (denke klar definierte) Rausch eigentlich mit Steinen zu tun? (etwa Steinigung?) Zaph Ansprache? 01:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das klassische Problem der Textkommunikation: Ist Deine Frage jetzt scherzhaft oder ernst gemeint? Wenn jemand von Drogen berauscht ist, so ist er umgangssprachlich stoned. Wenn auf 'stoned' im Rausch-Artikel nicht eingegangen wird, so sind die Regeln für Weiterleitungen in der Tat nicht erfüllt. Da ich mir uneins bin, ob 'stoned' überhaupt in die Wikipedia gehört, neutral -- Hgulf Diskussion 07:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann fügt man den Begriff halt im Zielartikel ein, sollte ja wohl möglich sein. Behalten. --Hyperdieter 07:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das sollte der Redirectanleger eigentlich machen--Zaph Ansprache? 16:16, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht zwar eigentlich nicht um Viren, aber das spräche für eine BKL. --Kungfuman 18:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komplett unrelevant und uninformativ Baumeister 02:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schönes Lemma ;-), leider irrelevant und Werbung. Schnell wech. --Hyperdieter 07:58, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hat aber nichts mit Hyperdieter zu tun, oder? Nein war nur Spaß. Lemma ist als Produktname höchstwahrscheinlich irrelevant, sehr speziell und der Artikel bringt keine neuen Infos, wenn man sie denn wollte: Löschen. --Xario 16:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Daniel Pauls (erledigt, zurückgezogen)

Keine Beiträge (außerhalb des BNR) - kein Benutzer. Kein Benutzer - keine Benutzerseite. Wikipedia ist kein Webspace-Provider. -- PvQ 02:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Arbeit in der Wikipedia vorstellen kann. Manche Leute schreiben darin Kurzbiographien, andere führen eine Liste der Artikel, an denen sie mitgearbeitet haben, notieren dort ihre Gedanken zur Wikipedia oder kopieren dort nützliche Vorlagen hinein und benutzen sie so als eine Art Werkzeugkiste.

Jeder braucht Zeit um sich mit dem Projekt Wikipedia vertraut zu machen. Ich plane unter meinem Account Artikel zum Filmbereich zu verfassen bzw. zu verbessern.

Hiermit widerspreche ich dem Löschantrag.

  • Duktus der Benutzerseite scheint im jetzigem Zustand einem (kostenlosen) Webspace zu entsprechen, wobei Google seine eigene Homepage als ersten Platz aufweist... da hilft IMHO eher eine Benutzeransprache--Zaph Ansprache? 02:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Primus von Quack|PvQ - Verbesserungsvorschlag Anstatt sofort einen Löschantrag anzustoßen hätte man natürlich auch erstmal einen Verbesserungsvorschlag im Sinne der Community verschicken können. Oder ist die Holzhammermethode hier die einzige Möglichkeit Kritik zu unterbreiten ? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.120.27 (DiskussionBeiträge) 2:42, 22. Aug 2007) DasBee ± 02:47, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hätten wir denn gerne? Therapeutisches Bällchenbad? Lesen ist nicht verboten. --DasBee ± 02:47, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurze Erinnerung Im oben erwähnten und hier nochmal zitiertem Infotext aus der Wikipedia "Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Arbeit in der Wikipedia vorstellen kann" wird deutlich, dass jedem Benutzer die Möglichkeit gegeben wird sich und seine Arbeit in der Wikipedia vorzustellen. Genau dies versuche ich mit meinem Eintrag. Falls euch der Link zu meiner Homepage stört, wäre eine Hinweis wie "Hey, entfern´ doch bitte den Link, dann wird alle gut" sicherlich angebrachter. Ohne Zweifel habt ihr sicherlich mehr Erfahrung im Wikipedia-Kosmos. Aber auch ihr habt irgendwann mal angefangen. Ich hoffe nicht, dass euch jemand damals auch den Start so schwer gemacht hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.60.120.27 (DiskussionBeiträge) 2:48, 22. Aug 2007) -- PvQ 02:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hast ja keine Ahnung... ;-) Immerhin hab ich als erstes einen Artikel geschrieben, bevor ich mich lang und breit auf meiner Benutzerseite selbst dargestellt habe. Vorschlag zur Güte: Du leistest etwas Artikelarbeit, und ich zieh dann auch gern den Löschantrag zurück. -- PvQ 02:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nagut, das klingt doch schon ganz anders :-) Ein Deal auf den ich mich gerne einlasse. Lange lebe die Community. Gute Nacht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Daniel Pauls (DiskussionBeiträge) 2:58, 22. Aug 2007) -- PvQ 03:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dazu noch: Ich bin beim Überwachen der letzten Änderungen auf diese Benutzerseite gestoßen. Da schraubte nämlich eine IP dran rum. Und ich für mein Teil hab schlicht keine Lust, mir den ganzen Zirkus mit Revert und ggf. Vandalismusmeldung zu geben für die Seite eines Benutzers, der außer selbiger noch nichts beigetragen hat. -- PvQ 03:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

zurückgezogen, nachdem tatsächlich Beiträge im ANR kamen. -- PvQ 03:15, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

...einmal mehr plädiere ich dafür, dass die Benutzerseite erst freigegeben wird, wenn ein Benutzer 1 Woche angemeldet ist UND 50 Beiträge hat. --TheK ? 07:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hätte dann aber wieder den Nachteil, dass Leute, die sich auf 50 Edits hochgemogelt haben, immer gute Argumente haben, dass sie ja selbstverständlich mitarbeiten u.s.w. --Ulkomaalainen 12:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

U-Boot Kommandant, einer von vielen. Seine Geschichte beim Uboot einarbeiten, das Lemma löschen. Baumeister 02:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur Kapitänleutnant, null Schiffsversenkungen, keine herausragenden Orden oder Taten. Behalten muss man den nicht. löschen --Tresckow 04:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
schade um die Arbeit :o/ Aber er sollte wohl wirklich nach Einarbeitung beim Uboot als Lemma gelöscht werden (evt. mit Weiterleitung) löschen --Ricky59 06:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
redirect dürfte auch eine sachgerechte Lösung sein: Ich bin mir nicht sicher, wieweit der Artikel wirklich auf publizierten Quellen beruht, was die Aussage zu seiner politischen Haltung betrifft. -- Tobnu 14:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war "Liste der US Navy Geschwader und Fliegereinheiten im erstenGolfkrieg")
Es tut mir leid, aber ich erkenne den Sinn dieser Aufstellung welche Fliegereinheiten auf welchen Schiff dabei waren für eine Enzyklopädie beim besten Willen nicht. Außerdem: Was die unverlinkten Abkürzungen bedeuten wird auch nicht erklärt. JuTa() Talk 03:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, zudem ist der zweite Golfkrieg gemeint. Löschen --Nuuk 09:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf richtiges Lemma verschoben. Auch nicht sinnloser als Listen von Hallo Welt-Programmen, Olympiateilnehmern oder SuperStars-Staffeln. Weissbier 13:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abkürzungen sind inzwischen dokumentiert und erklärt. Weissbier 14:07, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ganz richtig, ohne Deppenleerzeichen, sollte es natürlich US-Navy-Geschwader heißen... --Herby 16:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
'...und -Fliegereinheiten, immerhin wird ein Vorstellbegriff übernommen. --Ulkomaalainen 17:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten, sinnvolle Auflistung mit der der auf dem Gebiet bewanderte was anfangen kann, der Rest soll sich gefälligst nicht daran stören, sonst fang ich an euch mit LAs zu nerven ( da fallen mir auch so einige sachen ein)...--D.W. 16:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Lemmas steht in Frage. In den türkischen Quellen fällt sein Name stets hauptsächlich als eines der Opfer des Brandanschlags von Sivas. Der Artikel wurde am 13. August in der Qualitätssicherung eingetragen. Seither ist nichts geschehen. In dieser Form Löschen --Koenraad Diskussion 03:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es fällt mir nicht ganz leicht, aber ich glaube, hier ist noch keine Relevanz gegeben. Musikalisches Werk ist bisher nur angekündigt (der Kurzfilm lief in "ausgewählten Kinos"). Ich hab mal in die im Weblink von MySpace angebotenen Titel reingehört. Es könnte sein, dass da musikalisch mal was draus wird (allerdings wird der erste ganz ordentliche musikalische Eindruck beim Einsetzen der vocs nicht ganz bestätigt). Bis jetzt aber ist das wohl noch nicht relevant. -- Jesi 05:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tut mir auch leid, weil der Artikel endlich mal'n Cover in der Musik-Infobox hat...aber leider n o c h nicht relevant...:( --hendrike DISK? 07:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dein so geschätztes Cover war URV (wie eigentlich alle Albumcover) und ist deshalb schon wech, der Artikel könnte diesem Weg folgen.--NSX-Racer | Disk | B 14:17, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die angegebenen Gründe leuchten ein (bis auf den musikalischen Eindruck, denn der ist subjektiv). Ich werde den Artikel löschen, soweit ihr das nicht ohnehin tut, und erneut einstellen, sobald Relevanz gegeben ist (Veröffentlichung).-- Holmhelm | 16:42, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel (erledigt, das hatten wir bereits)

sowie

Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel2 (erledigt, das hatten wir bereits)

Wir haben keine Gedenkseite und so wie es aussieht wird Gott sei Dank auch keine eingerichtet werden ([3]). Insofern ist das nachtreten nach einem Meinungsbild, dessen Ausgang dem Babel (ja, leider es ist eines) -Ersteller offensichtlich missfallen hat. --Weissbier 06:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2007#Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel (bleibt) und Wikipedia:Meinungsbilder/Zulässigkeit von Babelvorlagen => behalten -- ChaDDy 07:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Babel ist um Grunde mit der Streichung der Liste überflüssig, denn die Frage stellt sich nicht mehr. --TheK ? 08:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vom Styling für meinen Geschmack ein wenig zuviel grün ansonsten denke ich freie Meinungsäußerung...genau wie "Dieser Benutzer ist ein Marsupilami und isst gerne Mohnbrötchen" ;-) --hendrike DISK? 08:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

In 5 Jahren gibt es vielleicht ein neues MB. Aber selbst wenn nicht, freie Meinungsäußerung, die ist gestattet. Und: Nicht Babel-Wars, die IV., the Empire strikes back. --Cup of Coffee 08:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Denke auch, das ist ne normale Meinungsvertretung, die gestattet sein sollte, eventuell könnte zur beschwichtigung ja der Link entfernt werden und das ganze als Konjuktiv formuliert... --by Kollyn Diskussion 09:47, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also bitte auch auf Hilfe:Benutzernamensraum erwähnen, dass es ab heute verboten ist, auf seiner Benutzerseite in irgendeiner Weise von seinem Ableben zu schreiben. Weissbier, du bist ein lächerlicher Troll und es ist mir ein Rästel, wieso man nichts gegen dich unternimmt. 83.76.181.142 10:13, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie oben schon gesagt, gabs am 3.8. - das Babel kann also nicht als nachtreten bezeichnet werden, da das MB zu dem Zeitpunkt noch lief. Des weiteren finde ich die Babellöschtrollerei geringfügig nervig. Ich stimme daher - wen wunderts - für behalten

Den 03.08. hatte ich wahrlich übersehen (ich rede mich mit früher Morgenstunde raus, hilfsweise mit beginnender Demenz). Insofern ist mein LA obsolet. Weissbier 10:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ausgang des Meinungsbildes ist zwar knapp, aber aussagekräftig. Daher werte ich diese Seite als Nachtreten einiger derer, die mit dem Abstimmungsergebnis unzufrieden sind. Das mag ich nicht- --Weissbier 06:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich auch nicht (habe für die Seite gestimmt, kann aber mit dem Ergebnis leben)--Martin Se !? 07:36, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für was soll das gut sein? Die Community hat beschlossen, es soll keine Gedenkseite geben. Also wird es auch nie eine geben. Fertig. Da brauchen wir solche Anmeldelisten auch nicht. Löschen. -- ChaDDy 07:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie wäre eine liste mit leuten, die für eine liste gegen die liste zum meinungsbild zur erstellung von listen ist? ich weiß nicht...haben wir keine anderen probleme? übrigens: es gibt diverse schrott-artikel in der WP zum daran austoben... --hendrike DISK? 08:06, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten "das mag ich nicht" ist KEIN löschgrund. bitte ordentlichen loeschgrund nachliefern.Elvis untot 09:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weissbier hat auch nicht geschrieben, dsas er die Seite nicht mag. Eine Löschbegründung ist angegeben: nachtreten entgegen des Ausgangs des MBs. --Schraubenbürschchen 09:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
UNBEDINGT löschen. Mit dem unsäglichen WP:ULL haben wir schon so eine Liste, mit der alle paar Wochen mal wieder eine Diskussion heraufbeschworen wird. Die Gedenkseite wurde in einem Meinungsbild abgelehnt, davor gab es schonmal eine Löschdiskussion, die zahlenmäßig zu dem gleichen Ergebnis gekommen ist, also muss diese Diskussion auch irgendwann einmal ein Ende finden. --TheK ? 09:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin da ausnahmsweise für löschen. Das MB wurde abgelehnt. Was bringt da eine Diskseite, wenn die zugehörige Projektseite fehlt? --Kungfuman 09:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Community hat beschlossen, es soll keine Gedenkseite geben. Also wird es auch nie eine geben. Fertig. Da brauchen wir solche Anmeldelisten auch nicht. Löschen, und zwar ganz schnell -- Ralf Scholze 09:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn der Vergleich vor dem Hintergrund leicht geschmacklos erscheinen mag: das ist nichts anderes, als der Versuch, ein totes Pferd zu reiten. --TheK ? 09:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja die Seite ist überflüssig, Da es Momentan keine gedenkseite geben wird, brauch sich da tatsächlich niemand einschreiben. Allerdings sollte man die Babel (s.o.) nicht löschen, dann können die Leute sich den Babel auf die benutzerseite papen und allekönnen glücklich sein. Fals es dan in 35 jahre doch ne gedenkseite gibt, werde allemit Babel die Tod sind darauf eingetragen und fertig...--by Kollyn Diskussion 09:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Recht hat er, der Weissbier —Gentry² 10:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Komischerweise sind insbesondere Benutzer mit sehr bescheidenen Editzahlen - Marcl1984 (2654), CFT (705), Don Leut (1500), Camul (779), Wutzofant (2379) - der Meinung, ihr Ableben würde die WP in eine tiefe Krise stürzen. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 10:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Uwe, wer was sagt das ich dieser Meinung bin? Wer sagt etwas über die Relevanz (ja, auch ein spannendes Thema, lasst uns da auch nochmal ne Grundsatzdiskussion anzetteln...) anhand Beitragszahlen, auf die Qualität der Beiträge kommts wohl eher an... Aber was ärger ich mich hier rum, ich hab grad was anderes zu tun... --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 10:43, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

der Zweck dieser Liste ist ... zu verhindern, dass Personen, die nicht auf dieser Liste erscheinen möchten, auch nicht auf der Gedenkliste geführt werden. Ist doch löblich? -- Toolittle 11:00, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Beweggründe, eine Opt-In-Seite aufzulegen, hatte ich hier ausgeführt. @Weissbier: Das ist kein Nachtreten, weil ich selbst kein Freund der Gedenkseite bin. Zumindest wollte ich aber rechtliche Sicherheit schaffen, dass nur Personen, die das wollen, auf einer eventuell entstehenden Seite aufgeführt werden. (Wie soll man das sonst verhindern?) Im Benutzernamensraum dürfen ja bisher alle genannt werden, obwohl keiner weiß, ob die Genannten damit einverstanden gewesen wären. --Ephraim33 11:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Ephraim: Du bist kein Freund der Gedenkseite aber deutest das ablehnende Meinungsbild als "hat gezeigt, dass eine Gedenkseite wohl nicht für alle Zeit verhindert werden kann."? Wie kommst du zu dieser Deutung? Bisher stehen auf dieser Seite nur Autoren, die in ihrem Profil nicht mal ihren vollen Namen stehen haben, aber denen es nicht zu peinlich ist, ihre bisherige Arbeit als wertvoll genug für eine Wikipedia-Gedenkseite vorzuschlagen (DAS ist der einzigste Wert dieser Seite für mich). Löschen --Of 11:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was hat der volle Name damit zu tun? Es kennen diverse Nutzer meinen vollen Namen, aber muss ich den deshalb gleich hier anpinnen? Reicht es nicht, das sowieso schon Pizza auf meinen Namen bestellt wird und ich den Ärger mit den Lieferanten hab? --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 12:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil mich Gedenklisten mit nichtssagenden Nicks an Tierfriedhöfe erinnern, aber nicht an ein ernstzunehmendes Enzyklopädie-Projekt. --Of 12:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Allerdings bin ich hier nunmal den meisten unter Marcl1984 und nicht unter Marcel xxx bekannt. Aber wenns dich beruhigt - nach meinem Tod in 37 Jahren kann hier gern mein Name stehen, es gibt genug User die ihn kennen. --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 13:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich nicht für sinnvoll. Über das genaue Vorgehen lohnt es sich nur dann nachzudenken, wenn es tatsächlich eine solche Liste gäbe. Zum jetzigen Zeitpunkt braucht es das definitiv nicht, weil diese Liste sowohl in der Löschdiskussion als auch im Meinungsbild sich nicht durchgesetzt hat. Präventiv irgendwelche Unterschriftenlisten zu führen, wo momentan niemand weiß, wofür die eigentlich gut sein sollen, bringt nichts - löschen.--Innenrevision 11:38, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, es reicht langsam. --Svens Welt 14:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soll ich mich jetzt für meine sehr bescheidene Beitragszahl schämen? Und die Sinnkrisen-Unterstellung, sorry, ist die wirklich ernstgemeint? Ich habe da einfach meinen Namen hingesetzt, weil ich die Idee schön finde, das ist alles. Und auch wenn mir das jetzt ein mancher nicht (mehr) zuzutrauen vermag, es geht mir tatsächlich um ein ernstzunehmendes Enzyklopädieprojekt, und ich sehe auch ein, dass man die Liste wohl besser löschen sollte. Nichtsdestotrotz finde ich die obige Argumentation von Uwe G. und Of doch eher angriffig als konstruktiv - item, ich werde weiterhin mit der Intensität, die mir Spass macht, hier weiterarbeiten. Nichtsfürungut, --Camul 15:03, 22. Aug. 2007 (CEST) Für alle, die es interessiert: Hinter meinem nichtssagenden Tierfriedhofnick steckt folgender Mensch: private Angaben des Benutzers entfernt. Glaub mir, es ist besser, wenn man sowas nicht im Internet breittritt. Je weniger von Dir im Internet zu finden ist, desto besser. Dies ist wirklich nur nett von mir gemeint. Weissbier 15:06, 22. Aug. 2007 (CEST) [Beantworten]

Der Ausgang des Meinungsbildes war durchaus nicht so eindeutig, wie einige sich das offenbar wünschen. Davon, daß damit geklärt sei, daß es nie eine Gedenkseite geben werde, kann daher nicht die Rede sein, auch wenn einige das offenbar gerne so hätten. Außerdem gibt es mindestens eine Gedenkstätte im Benutzernamensraum (eine, von der ich weiß). Auch darauf sollte man ein eindeutiges Ja, ich will da stehen! beziehen. Die Liste hat also durchaus ihre Daseinsberechtigung. Die Aufregung über dieses Thema dagegen weniger. -- PvQ 15:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier spricht auch niemand gegen Gedenkstätten allgemein. In unserer Gesellschaft ist es so, dass Nachrufe von Verwandten, Mitarbeitern, Presse oder sonstigen gestaltet werden, ohne dass die Verstorbenen vorher ein schriftliches Einverständnis hinterlegen müssen. Bei dem Fall, der bereits aufgetreten ist, lag auch keine solche Liste vor. Ich finde diese persönliche Gedenkstätten wirklich gut, eine solche Liste aber hingegen unnötig und sogar peinlich, so in der Art: "Wenn ich tot bin, huldigt mir!"
Soll solange abgestimmt werden, bis das Ergebniss genehm ist? (Übrigens Löschen) -- Ralf Scholze 16:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ralf, du bist ja nen netter Kerl, aber als Löschtroll gehst du mir irgendwie auf'n Keks --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 16:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm ich war und bin zwar durchaus für die Gedenkliste aber hier handelt es sich offensichtlich um eine Glaskugel, insofern ist löschen angebracht. --Geos 17:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum "Beschluss" Das MB ist sehr knapp gegen eine Gedenkseite im Projektnamensraum ausgegangen, d.h. es gilt weiterhin der Status Quo (Entscheidung auf Löschdiskussion). Das bedeutet, dass private Unterseiten hier so bewertet werden sollten wie andere private Benutzerseiten, auf denen das Gedenken an verstorbene Benutzer zulässig ist. Eine weitergehender Beschluss ist durch das Schiedsgericht zulässig. -- Carl 17:50, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Manifestation (Band) (schnellgelöscht)

Relevanz geht aus dem weitgehend uninformativen Artikel nicht hervor.--NSX-Racer | Disk | B 07:07, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

soso der marcel, der stephan, olli, alex und pat hamm da mal 1999 'ne band gründet und seit 'nem demo 2007 ist nur krasse kellermucke abgegangen wa? nö...det is mir zu wenig --hendrike DISK? 08:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die 2007er Demo ist nur eine Art Vorveröffentlichung von neuen Liedern (nenns von mir aus EP, Manifestation nennt es Demo). Vorher haben sie bereits 2 Alben auf Vinyl Junkies veröffentlicht. Manifestation ist keine krasse Kellerband, sondern wenn der Text richtig gelesen worden wäre und man sich in der bestroffenen Szene ein wenig auskennt sagt einem der Name Manifestation etwas.

Ein solcher Artikel soll aber auch dem Nichtszenekenner vermitteln, dass die Band eine Bedeutung hat. Wenn die Alben Auflage >5000 gehabt haben sollten, wäre das (bei Nachweis) durchaus ein Grund gewesen. --Ulkomaalainen 15:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diesen Relevanznachweis hätte der Autor erbringen müssen, nicht wir.--NSX-Racer | Disk | B 15:47, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern ein Linkcontainer. --ahz 07:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas kurz, aber vermutlich relevante Organisation. Ausbauen. 7 Tage. --Hyperdieter 08:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Ausbauen." Ja, dann mach mal, statt hier Arbeitsaufträge zu verteilen. Weissbier 10:43, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
seit wann ist ein Benutzer, der der Meinung ist, ein Artikel sei behaltenswürdig, sollte aber ausgebaut werden, verpflicht, das selbst zu tun? Genauso berechtigt könnte man vom LA-Steller verlangen, er sollte lieber den Artikel verbessern, statt ein Löschbapperl ein zuwerfen. -- Toolittle 11:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, mich nervt das einfach. Immer dieses "ausbauen" und "behalten" (hier übrigens "7 Tage", also imho eher als "löschen" zu verstehen) Kommentare. Sie sind so überflüssig. Selbstverständlich wird ein Artikel behalten, dessen Löschgrund obsolet ist. Insofern ist das überflüssig... Weissbier 12:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vermutlich relevante Organisation? Die Relevanz sollte sich aus dem Lemma ergeben. So Linkcontainer und damit Werbeautritt eines Lobbyverbandes. Weg damit -- Ralf Scholze 13:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat von der offiziellen Webseite: Dem Verband Deutsches Kfz-Gewerbe gehören 15 Landesverbände und 47 Fabrikatsvereinigungen an. In den Landesverbänden sind wiederum 236 Innungen organisiert, in denen ca. 40.200 Betriebe Mitglied sind.. Das dürfte doch relevant genug sein für einen 1909 (unter anderem Namen) gegründeten eingetragenen Verein.--NSX-Racer | Disk | B 15:50, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

momentan Unfug, evtl Um- und Ausbau möglich (?), existiert der Begriff auch wirklich (Quellen?), Relevanz? -- منشMan77 09:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Definitiv kein Unfug, den Ausdruck gibt es und bedeutet genau das, was im Lemme beschrieben wurde. -- Ralf Scholze 09:42, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genauer formuliert: Stilistischer Unfug, enzyklopädisch so nicht haltbar -- منشMan77 10:08, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei 500 G-Treffern ("cumshot" 8,8 Mio) scheint der Ausdruck noch weiterer Bekanntwerdung zu harren. Irrelevant, bestenfalls Wörterbuch. Löschen. --Logo 11:00, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, bei "pink shot" (natürlich in Anführungszeichen), also ohne eingedeutschtes Zusammenschreiben, erhält man schon 11.200 Treffer. Den Begriff scheint es in der Erotikmodelszene zu geben und er scheint da auch eine allgemein anerkannte Bedeutung zu haben, allzu verbreitet ist er aber wohl auch wieder nicht. Inhaltlich Unfug ist es damit nicht, stilistisch sind die zwei Zeilen wohl noch verbesserungswürdig. Keine Ahnung, ob das enzyklopädische Relevanz begründet, ich sehe allerdings auch nicht, inwieweit das Lemma mehr als einen Wörterbucheintrag hergibt. Neutral. --Sommerkom 11:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mann kann ja nun mal auf fast jedes Körperteil ejakulieren. Earshot, Eyeshot (brennt bestimmt), Noseshot (hatschi)... zudem wohl nur ne Variante von Cream pie. Und da Bäh weder Lösch- noch Behaltengrund ist haben wir es hier mit der Definition eines nicht weiter verbreiteten Fachbegriffes aus der Pornoszene zu tun. (11k G-Treffer für ein Wort aus diesem Umfeld ist erbärmlich wenig!) -> Löschen. Weissbier 12:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbringung des Ejakulats in die Aufnahme wird im Lemma aber nicht erwähnt. Dafür Ausrufungszeichen an unvermuteter Stelle. Es scheint sich hierbei um einen Graubereich irgendwo zwischen Soft- und Hardcore zu handeln (also schon eher im Hardcore verwendet, tippe ich), daher vielleicht eingeschränkte googlierende Zahlen. Scheint aber zu existieren - nur sehe ich auch ein wenig das "Wörterbuchproblem". --Ulkomaalainen 13:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: hier geht es um Fotoschüsse... Aber auch ich sehe keine Relevanz --212.202.113.214 13:06, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Sommerkorn: Ich hab das auch erst vor kurzem von Idler gelernt: Wenn man bei den 11.200 Treffern mehrmals auf Vorwärts bzw. die jeweils letzte angezeigte Seitennummer klickt, endet das schnell und es sind nur 637 echte Treffer. -- Jesi 14:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und von den knapp über 600 Hits gehören auch noch welche zu anderen Topics... Weg damit! --DorianGray73 15:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Tip, dann relativiert sich meine ohnehin kaum relevanzgebende "Statistik" (was meine angebliche Größenordnung angeht, muss ich da Weissbier ohnehin recht geben) wohl dementsprechend. Ich schwenke also (unter zusätzlichem Druck der "Wörterbuchproblematik") um auf Löschen. --Sommerkom 15:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab's als URV von hier markiert.--NSX-Racer | Disk | B 16:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also um das klarzumachen: Es ging in dem Artikel um die Ausschnittwahl und Gestaltung bei einem Porträt-Foto. Hat nix mit Cum-shot oä. zu tun, nur dass eben die weiblichen Geschlechtsteile präsentiert werden. (Gibts das auch beim Mann?) Wenn sich die URV-Quelle den Begriff nicht selber ausgedacht hat, könnte es schon relevant sein. Man kennt das vielleicht von windigen Casting-Agenturen: "Wir machen Faceshots, Glamourfotos, Topless und Pinkshots "... --Xario 16:35, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weibliche Geschlechtsteile beim Mann? *g* Und deutlich nicht jede Quelle - schon gar nicht im Akt-und-so-Zeugs-Bereich - sagt etwas über Relevanz aus -- منشMan77 17:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

könnte relevant sein - je nach Verlagsart? TheK ? 09:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Engelsdorfer Verlag" = http://www.engelsdorfer-verlag.de/content_hilfe_preise.html = Druckkostenzuschussverlag = zählt nicht als Verlag. Löschen. --Entlinkt 09:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Nähere Erörterung nicht wünschenswert. --Logo 10:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Wissenschaftler nach RK irrelevant. In der Quelle zur Verdächtigung wird der Nachname nicht genannt. Persönlichkeitsrecht! -- Logo 22:35, 21. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War bereits vollzogener Schnellöschantrag, wegen Einspruch nun reguläre LD. Die Wikipedia:Relevanzkriterien für Wissenschaftler sehe ich ebenso wenig erfüllt wie eine breite mediale Aufmerksamkeit. Löschen --Uwe G. ¿⇔?
Also alleine 23 Artikel heute zu finden unter news.google.de mit dem Stichwort "Stadtsoziologe+Andrej+H" Darunter bei Leibe nicht nur "linke Medien" sondern von Linkszeitung über Telepolis bis Welt das gesamte Spektrum vertreten - wieviel mediale Aufmerksamkeit braucht's noch? Diverse der Artikel nennen den vollen Namen d.h. es gibt mediale Quellen und eine über das Pressezitat hinausgehende Verletzung des Persönlichkeitsrechtes ist nicht zu befürchten... --Kaffeekasse 16:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Information findet sich auch in Gentrifikation und dem mg Artickel. Deswegen Löschen? --Gentry2 16:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähm, was genau ist an diesem Verdächtigen nun so besonders? Es werden täglich dauernd irgendwelche Leute festgenommen, es ist nicht an uns zu entscheiden was nun an der Sache dran ist - wir sind keine Richter! - und - wie ich immer zu sagen pflege - U-Haft schafft Rechtskraft. Weissbier 12:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Relevanz durch Handschellen? -- Ralf Scholze 13:43, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • zwei buchveröffentlichungen [7] + ein gelisteter fachaufsatz, damit sind die relevanzkritieren für autoren erfüllt, hinzukommt seine bedeutung aufgrund seiner sozialwissenschaftlichen arbeit, politisch verfolgt zu werden, was offensichtlich nicht nur im inland empörung hervorruft, somit auch person der zeitgeschichte = 2x rk erfüllt ... und das der la bereits nach 4 minuten kam ist schon annährend trollverdächtig ... aber das scheint sich langsam so einzubürgern, daß selbst 15 minuten nicht mehr eingehalten werden, ist das sowas wie edithuntig bei den la stellern?? Bunnyfrosch 14:13, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hätte da noch eine Heise-Meldung: [8] - ich glaube, die Geschichte ist mehr als relevant.. --TheK ? 15:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  1. als Wissenschaftler relevant also behalten
  2. zu der Konstruktion der Bundesanwaltschaft, in dem renommierten Wissenschaftler aufgrund seines Arbeitsgebietes (Gentrifikation) den intellektuellen Anführer einer terroristischen Vereinigung zu vermuten (exemplarische Reaktion hierzu: "Wir verwahren uns aufs Schärfste gegen den unglaublichen Vorwurf, die wissenschaftliche Tätigkeit und das politische Engagement sei als intellektuelle Mittäterschaft in einer angeblichen terroristischen Vereinigung zu bewerten." Jahrestagung der American Sociology Association in New York): Das ist ein politischer und juristischer Skandal. Daß hiergegen die deutschen Bürgerrechtsorganisationen (z.B. Mietervereine, die Humanistische Union, das Komitee für Grundrechte und Demokratie, der Republikanische Anwaltsverein) auf die Barrikaden gehen, ist klar. Insofern gilt auch Relevanz durch Handschellen! (da ist er nicht der erste, siehe nur Herrn Dreyfus)
  3. der Verweis auf das Persönlichkeitsrecht des Wissenschaftlers im LA ist ein Zirkelschluß: Wenn Andrej Holm im Enzyklopädie-Sinn irrelevant wäre, dann müßte gelöscht werden, aber auch nur dann wären die Persönlichkeitsrechte verletzt worden. Insofern ist Schutz der Persönlichkeitsrechte hier kein Löschargument (hilfsweise: auch die Organisationen, die sich zu der Affäre öffentlich äußern, sprechen von Andrej Holm, denn es war ja seine exponierte wissenschaftliche Position, die ihn ins Fadenkreuz der Ermittler rückte und letztlich hinter Gitter brachte.) --Knud Klotz 15:07, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man sollte Dinge wie Bücher etc. auch mal in Artikel schreiben. Und es ist nicht an uns ein Urteil über den GBA zu fällen. Dazu haben wir Gerichte mit ausgebildeten Richtern. Insofern ist Dein POV hier nicht wirklich hilfreich. Eine klarere Ausarbeitung der Tatsachen (!) im Artikel würde die Relevanz der Person um die es hier geht jedoch in einem neuen Lichte erscheinen lassen. Weissbier 15:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was meinst Du mit POV? Daß Andrej Holms exponierte wissenschaftliche Position ihn ins Fadenkreuz der Ermittler rückte, ist nicht mein POV, sondern die Aktenlage! POV ist sicherlich Deine und meine unterschiedliche Auffassung über die Fehlbarkeit von Behörden. Aber wenn es Dir hilft, beschäftige Dich doch mit der Relevanz des Wissenschaftlers (mein 1. Punkt), da würde mich Deine Stellungnahme interessieren. Dein ungetrübtes Verhältnis zur GBA ist hier eher von geringer Bedeutung. --Knud Klotz 15:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lieber Weissbier, es stimmt, daß – wie Du sagst – täglich dauernd irgendwelche Leute festgenommen werden, allerdings nicht wegen Mitglied in einer terroristischen Vereinigung nach Paragraph 129a. Auch stimme ich Dir zu, wenn Du sagst, es sei nicht an uns zu entscheiden was nun an der Sache dran ist, aber das tut ja auch niemand hier. Allerdings sollten in dem Artikel die Hintergründe, d.h. die erhobenen Vorwürfe und die Reaktionen auf die Festnahme besser herausgearbeitet werden, aber das fällt eher unter Qualitätssicherung als unter Löschantrag.
PS: Zur Medienresonanz siehe Google News. --Refactor 15:36, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Das ist ein politischer und juristischer Skandal" ist Dein POV. Andere Menschen sehen das evtl anders. Ich habe kein Verhältnis zum GBA. Ich möchte nur auf das Neutralitätsgebot hinweisen. Wenn er denn genug Bücher für die RK veröffentlicht hat, dann sollte das im Artikel stehen und der Antrag hier wäre dann auch imho erledigt. Wer die RK erfüllt, erfüllt die RK. Die Behauptung mit dem Medienecho anhand ausgewählter Links zu belegen und im Artikel zu vermerken sollte auch kein Problem sein. Ich bin jedoch weder Admin, noch Antragsteller, also ist es nicht an mir einen Antrag fremder Nutzer zurückzuziehen. Ich kann nur meine persönliche Meinung vortragen. Kennst Du schon "Nichts schreckt so sehr ab, wie die Verurteilung eines Unschuldigen"? Der Spruch meines Dozenten hat mir auch gut gefallen... Weissbier 15:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es wird aber in mehr als hinreichender Weise (Zeit, Welt, Süddeutsche, heise, taz, Spiegel) als solcher wahrgenommen. --TheK ? 15:50, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist meine Beurteilung (als Skandal) erstmal POV , genauso wie die Negation. In der Diskussion ist sowas allemal legitim. Die NPOV-Version gehört dann in den Artikel. Zu Weissbiers Juristenaphorismen: Der Spruch war mir nicht geläufig, aber im Kontext des 129a fällt mir sofort Ulrich Klugs vernichtende Kritik am Sonderstrafrecht ein. --Knud Klotz 17:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Terrorist oder Opfer. Am Ende beides nicht relevanzsenkend. --Gentry2 17:00, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Bücher plus Medienresonanz sollten reichen. --Scherben 16:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lingwa de Planeta (URV; gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar: Neu entwickelte Plansprache, Bedeutung wird nicht belegt. --jergen ? 10:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel sprechen 808 Google-Treffer und die Einbeziehung nichteuropäischer Sprachen wie Hindi, Arabisch und Chinesisch. Eine Plansprache wird es in Wikipedia immer schwer haben große Relevanz nachzuweisen. --Laben 11:00, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt ja jetzt, nach langer Diskussion, die RK für Plansprachen, aus dem Artikel geht für mich keine Relevanz nach den beschriebenen Kriterien hervor (keine Primärliteratur, keine Sekundärliteratur). —Gentry² 11:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie fehlt mir teilweise der neutrale, enzyklopädische Stil. Über Relevanz lässt sich wohl zumindest streiten -- منشMan77 11:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke @Gentry, die WP:RK für Plansprachen waren mir neu und werden hier klar nicht erfüllt. --Laben 12:10, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Relevanz offensichtliche URV von hier, daher zu löschen. --Wero 12:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jepp, das war eindeutig URV (thanx an Wero für die Aufmerksamkeit! :). Daher Gelöscht --Henriette 12:23, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

öhm, was macht die relevant? TheK ? 10:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was macht sie irrelevant?
Artikel muss Relevanz erklären, nicht andere Leute Irrelevanz (von Wegen: Nichtexistenznachweis ist nicht möglich und so). --Ulkomaalainen 13:05, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

unter dem Lemma hätte ich eher das hier erwartet. -- Toolittle 11:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

oder das hier: Initiative Kirche von unten. Falls gelöscht wird: Weiterleitung Kirche von Unten → Initiative Kirche von Unten, falls nicht gelöscht wird: Begriffsklärung erstellen (mit der Kirche von Unten der DDR). --KLa 11:17, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Weiterleitung, "Kirche von Unten" ist was anderes als "Initiative Kirche von unten". Falls der Artikel Bestand hat, wäre eine BKL notwendig (Kirche von Unten (Zeitschrift), Kirche von Unten (DDR) oder so) -- Toolittle 11:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Zur Relevanz: „Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.“ Dergleichen geht bisher aus dem Artikel nicht hervor. --KLa 13:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Über die geoffenbarte Wahrheit kann keine Basis befinden. Die Wahrheit ist kein Produkt einer `Kirche von unten´, sondern kommt ´von oben´, von Gott!" (Papst Johannes Paul II.) Dementsprechend: LÖSCHEN --Lapicida 17:25, 22. Aug. 2007 (CEST) ;-)[Beantworten]

Das kann alles auch in das Lemma über die Braunschweiger Landeskirche - beide Weblinks sind dort auch schon enthalten, löschen. Mißverständlich auch: ist es nun eine Publikation der Landeskirche oder eine die die Landeskirche kritisiert?! Plehn 17:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das hier (teilweise) einarbeiten bei der Landeskirche und Redirect zur Initiative setzen (alternativ BKL). --Hyperdieter 17:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA (kein Artikel und irrelevant) von mir mit Einspruch (Ich halte ihn für relevant, da dieses Projekt von zentraler Bedeutung für die Schulverwaltung eines ganzen Bundeslands ist und durch Quellen glaubwürdig belegt werden kann) vom Einsteller. 3 Hauptsätze und 2 Weblinks über etwas, was seine langfristige Bedeutung (befindet sich im "Rollout" seit Oktober 2006) erst noch beweisen muss. --Kickof 11:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für einen Ministub imho zu glaskuglig, nach dem (erfolgreichen) Rollout gerne wieder -- منشMan77 11:36, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie man77: bitte wieder wenn Rollout erfolgreich - aber auch dann: gibt es kein Lemma in der weiten WP, wo das reinpasst, etwa das zuständige Hessische Ministerium? Mehr als zwei Absätze werden das doch nie. Plehn 17:15, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Neuemedien (erl. -LA, Artikel -> Artikelnamensraum)

Mißbrauch der Benutzerseite für einen Werbebeitrag--Nolispanmo +- 11:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

man sollte den sehr ordentlichen Artikel in den Artikelnamensraum schieben, wo er hingehört. Vielleicht hat der Benutzer genau das auch vor. Wir empfehlen ja eigentlich immer, einen Artikel erst ordentlich zu schreiben und dann in den Artikelnamensraum zu stellen... -- Toolittle 11:47, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Direkt auf der Benutzerseite? Ich dachte das macht man eher unterhalb. Nun ja, ich verschiebe den Artikel in den Namensraum, wenn der Benutzer damit einverstanden ist. -LA--Nolispanmo +- 11:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Halte den LA momentan auch für nicht gerechtfertigt - die Seite wurde heute gegen 10 Uhr angelegt und kontinuierlich erweitert. Zwar sind unter "Geschäftsausrichtung und Geschäftserfolg" deutliche Werbeaussagen, die sicherlich neutraler formuliert werden müssen, aber dafür ist der Artikel ja auch im Benutzernamensraum, damit er dort in Ruhe vorbereitet werden kann (dass der Benutzer das auf seiner Hauptseite tut, ist vielleicht etwas unglücklich, aber kein Löschgrund).--Innenrevision 11:56, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist raus, der Benutzer wurde angeschrieben, hat gerade zugestimmt, groben Werbesprachgebrauch habe ich soweit entfernt, Artikel verschoben--Nolispanmo +- 11:58, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevant? Sowas ähnlich hatten wir eben schon für Japan TheK ? 11:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Publikation ist als verbreitete Fachzeitschrift relevant. Behalten --Herrick 12:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschrift ist eine der wichtigsten Medien, die sich wissenschaftlich fundiert, mit den Entwicklungen in Südostasien befassen. Außer Südostasien aktuell gibt es meines Wissens keine auf Deutsch und Englisch erscheinende Fachzeitschrift zu der Region. (nicht signierter Beitrag von Stolte GIGA (Diskussion | Beiträge) 13:05, 22. Aug. 2007)

Wie unten: Bitte alleine mal die Besitznachweise im ZDB OPAC anschauen. Evtl. noch auf ein vernünftiges Lemma verschieben (Südostasien aktuell?). --Asthma 17:05, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

(war auch: Japan aktuell/Journal of Current Japanese Affairs (schnellgelöscht)

was macht die hier relevant? TheK ? 11:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Ist für gewisse Kreise der Politik und Wirtschaft eine nicht ganz unwichtige Fachpublikation. Aus dem Artikel läßt sich allerdings nicht unebdingt die Relevanz ableiten. Wichtige Daten fehlen. 7 Tage.--SVL Vermittlung? 11:20, 22. Aug. 2007 (CEST) )[Beantworten]


hatten wir den nicht eben schon? TheK ? 11:57, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

den haben wir noch immer (hier) -- منشMan77 12:06, 22. Aug. 2007 (CEST) Jetzt nimmer ;) -- منشMan77 16:31, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ist GIGA_German_Institute_of_Global_and_Area_Studies hier schon erwähnt. Es gibt auch noch den Artikel China_aktuell--Nolispanmo +- 12:13, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Organisation selbst sieht mir relevant aus (stammt bezeichnenderweise auch nicht von diesem Benutzer). Die beiden "fehlenden" Zeitschriften hab ich mal unten nachgetragen. --TheK ? 13:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitschriften Japan aktuell, Südostasien aktuell und China aktuell des German Institute of Global and Area Studies zählen in der Rubrik Fachzeitschriften zu den wichtigsten, im deutschsprachigen Raum erscheinenden Zeitschriften die sich mit der Regionalforschung befassen. Ich habe mir die Wiki-Kriterien nochmals durchgelesen und halte die Artikel nicht für Selbstdarstellung. Für Leute, die sich aus privaten oder beruflichen Gründen für die Subregionen interessieren und fundierte Informationen suchen, sind die Zeitschriften-Artikel meiner Meinung nach von Relevanz. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stolte GIGA (DiskussionBeiträge) 13:01, 22. Aug 2007) TheK ? 13:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glaube kaum, dass eine irrelevante Zeitschrift von derart vielen Hochschulbibliotheken geführt werden würde (s. Treffer im ZDB OPAC). --Asthma 17:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

+Eine sehr bekannte (im Fachkreis) Zeitschrift, eindeutig behalten. Stefan2552 17:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat meines Erachtens zu wenig Substanz und sollte daher gelöscht werden. Und der Artikel Bernal (Begriffsklärung) sollte anschliessend hierher verschioben werden. --ALE! ¿…? 12:16, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist an einem Tattookünstler relevant? --Geos 12:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Hat er besondere Auszeichnungen erhalten? Steht nicht im Artikel. Nur weil ein paar B-Prominente sich ein Tatoo haben stechen lassen ist er noch lange nicht relevant, daher löschen. Henning Ihmels 利 会 (+/-) 12:59, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Drehbuchautor und Darsteller bei Miami Ink. Reicht das eventuell? -- Schnulli00 Huhu! 13:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was macht einen Künstler relevant? Rezeption. Die ist gegeben. Eigene TV-Serie, also der Jamie Oliver der Tatooszene. relevant aber leider eine URV.--A-4-E 13:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tatoo, Tatoo, Tatoo.... heißt das Zeug nicht Tätowierung? Krächz 14:37, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Begriffs wäre zu prüfen; er wird wohl vorallem vom Anbieter Epamedia - Europäische Plakat und Außenmedien verwendet, an deren Interpräsenz sich auch der Text orientiert. --Svens Welt 13:17, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen (ohne redir). Falls die Relevanz für das Unternehmen positiv ausgeht evtl. dort (oder bei Außenwerbung) erwähnen. --Kungfuman 13:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe Löschbegründung für Tele Light. --Svens Welt 13:17, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und noch einer... relevant? TheK ? 13:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Anzahl der Unibibliotheke, die die Zeitschrift halten, spricht für relevanz. Siehe hier --Catrin 16:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Catrin: Auf Suchergebnisse bei den Bib-Verbünden läßt sich nicht verlinken. Ich trage aber gleich mal die Vorlage:ISSN-Link im Artikel nach, dann kann jeder sich selbst duch zwei Klicks ein Bild machen. --Asthma 17:06, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und der vollständigkeit halber. Relevant? TheK ? 13:22, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wie ein Abschnitt oben Siehe hier --Catrin 16:13, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Folgende Bibliotheken halten diese Publikation für relevant:

  • BAW <100> Stuttgart-Hoh. UB
  • BAW <16/122> Heidelberg Sinolog. Sem
  • BAW <180> Mannheim UB
  • BAW <180/4> Mannheim BereichsB Sozialwiss.
  • BAW <21/109> Tübingen Sem Sinolog Korean
  • BAW <212> Stuttgart Auslandsbeziehungen
  • BAW <24> Stuttgart WLB
  • BAW <25/29> Freiburg Oriental. Sem
  • BAW <291/314> Saarbrücken FR Geographie
  • BAW <31> Karlsruhe LB
  • BAW <352> Konstanz UB
  • BAW <751> Karlsruhe HSB
  • BAW <B 208> Heidelberg MPI Völkerrecht
  • BAW <Frei 119> Freiburg A.-Bergstr.-Inst.
  • BAW <Frei 161> Freiburg InformationsZ
  • BAW <Frei 85> Freiburg MPI Ausländ.Recht
  • BAW <Kon 4> Konstanz HS Techn.Wirt.Gestalt
  • BAW <Lg 1> Ludwigsburg PH
  • BAY <12> München BSB
  • BAY <19> München UB
  • BAY <20> Würzburg UB
  • BAY <29> Erlangen-N UB
  • BAY <355> Regensburg UB
  • BAY <384> Augsburg UB
  • BAY <703> Bayreuth UB
  • BAY <706> Neubiberg UniBundeswehr
  • BAY <739> Passau UB
  • BAY <M 347> München FH
  • BAY <M 351> München HS Politik
  • BAY <M 382> München MPI Geistiges Eigentum
  • BAY <M 477> München MPI Sozialrecht
  • BAY <N 2> Nürnberg UB Erlangen-N/Wirtsch
  • BER <1> Berlin SBB Haus Unter d.Linden
  • BER <11/103> Berlin UBHU ZwB Asien/Afrika
  • BER <188/211> Berlin UBFU Otto-Suhr-Inst.
  • BER <188/820> Berlin UBFU FB Wirtschaftswiss
  • BER <188/870SI> Berlin UBFU Ostasiat. Sem.Sin.
  • BER <188/878> Berlin UBFU Indische Philolog
  • BER <1a> Berlin SBB Haus Potsdamer Str
  • BER <281> Berlin Bundestag
  • BER <287> Strausberg Akad. d. Bundeswehr
  • BER <517> Potsdam UB
  • BER <526> Wildau TFH
  • BER <B 1543> Berlin WZB WGL
  • BER <B/ 19> Berlin Auswärtiges Amt
  • BER <F 131> Berlin Dokstelle DGAP
  • HAM <18> Hamburg SUB
  • HAM <18/161> Hamburg FB Ev. Theologie
  • HAM <18/261> Hamburg FB Wirtschaftswiss
  • HAM <18/280> Hamburg AusInter FinanzSteuerr
  • HAM <18/302> Hamburg FB Technik Wirtschaft
  • HAM <18/303> Hamburg Asien-Afrika-Inst.
  • HAM <18/307> Hamburg M.-Muchow-B
  • HAM <206 H> Hamburg ZBW WGL
  • HAM <206> Kiel ZBW WGL
  • HAM <28/613> Rostock FBi Politik-Soziol
  • HAM <46> Bremen SuUB
  • HAM <705> Hamburg UniBundeswehr
  • HAM <9> Greifswald UB
  • HAM <B 212> Hamburg MPI IntPrivatrecht
  • HAM <H 222> Hamburg GIGA FB Asien
  • HAM <H 223> Hamburg Orient-Inst.
  • HAM <H 253> Hamburg DESY
  • HES <101b> Frankfurt/M DNB
  • HES <26> Gießen UB
  • HES <26/030> Gießen ZwB Philosophikum 2
  • HES <26/064> Gießen Bi Intern EntwicklFo
  • HES <282> Wiesbaden StaBA
  • HES <30> Frankfurt/M UB
  • HES <30/201> Frankfurt/M BGesellschWiss
  • HES <30/322> Frankfurt/M Sinologie
  • HES <4> Marburg UB
  • HES <4/580> Marburg FG Sinologie
  • HES <77/SB II> Mainz Bereichsbibliothek SB II
  • HES <Mz 19> Mainz Angwdte SprachKulturwiss
  • NIE <7> Göttingen SuUB
  • NIE <700> Osnabrück UB
  • NIE <715> Oldenburg IBIT
  • NIE <89> Hannover TIB/UB
  • NIE <89/19> Hannover TIB/UB Sozialwiss
  • NIE <Hil 2> Hildesheim UB
  • NRW <294/15> Bochum Fak. Ostasienwiss.
  • NRW <294/27> Bochum Inst. Pädagogik
  • NRW <361> Bielefeld UB
  • NRW <38/417> Köln Ostasiat. Sem
  • NRW <38/450> Köln Ostas. Sem Mod ChinaSt
  • NRW <385> Trier UB
  • NRW <464> Duisburg UB
  • NRW <468> Wuppertal UB
  • NRW <5/139> Bonn Orient Asiat Sprachen
  • NRW <5/143> Bonn Mongolistik
  • NRW <5/160> Bonn Sinologie
  • NRW <6/A> Münster ZwB Sozialwiss.
  • NRW <61> Düsseldorf UuLB
  • NRW <708> Hagen FernUB
  • NRW <82/615> Aachen BTH Wirtschaftswiss.
  • NRW <Bo 133> Bonn F.-Ebert-Stiftung
  • NRW <Bo 149> Bonn InWEnt
  • SAA <551> Magdeburg FHB
  • SAX <101a> Leipzig DNB
  • SAX <14/19> Dresden SLUB, BB Drepunct
  • SAX <15> Leipzig UB
  • SAX <Mit 1> Mittweida HS
  • SAX <Zwi 2> Zwickau HS
  • THU <27/64> Jena ZwB Soziolog Politikwiss
  • WEU <AT-BMA> Wien BMEIA
  • WEU <AT-ÖOSI> Wien Öster.OstSüdosteuropaInst

--Asthma 17:10, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist das? Falschschreibredirect einer nicht vorhandenen Liste? Es gibt eine Liste von Pokerbegriffen. Sehe keinen Sinn in den vielen Redirects zu dieser Seite. Gleiche Frage stellt sich eigentlich auch für Liste von Pokerausdrücken. --Of 13:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Liste is eigentlich dazu dar, dass wir nicht mit Einzelartikeln zu den ganzen Begriffen zugeschüttet werden ;) --TheK ? 13:42, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ja auch nicht gegen die Liste, nur die zahlreichen Redirects dorthin. --Of 13:43, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die redirects können gefahrlos gelöscht werden. Niemand wird Liste von Poster-Ausdrücken eingeben (höchstens Posterausdrücke, spätestens unter Poker wird er fündig). --Kungfuman 14:37, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alter LA vom 1. August mit der Begründung: ein überflüssiger Beitrag, ich verstehe nicht den Sinn, das ist keine eingeführte Institution, sondern nur eine Dienstleistung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz, wenn es eine grundsätzliche Ergänzung zur Agrarmeteorologie wäre, okay, aber sonst haben wir bald Agrarmeteorologie NRW, Bayern usw. alle Bundesländer einmal durch hier versammelt ... -- 80.143.23.230 09:01, 1. Aug. 2007 (CEST) nachgetragen Svens Welt 13:37, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Löschargumentation erscheint mir wirr, verstehe selbige nicht. Bitte Klartext -- Ralf Scholze 14:11, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass der ehemalige Antragsteller die Meinung vertritt, dass es sich hierbei um eine Dienstleistung einer regionalen Anbieters handelt und dass der Inhalt in Agrarmeteorologie gehört. --Svens Welt 14:19, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe einen enzyklopädischen Nutzen einer solchen Liste, allerdings sollte man ein Limit setzen, z.B. ab 1 Mrd. €/$ Investitionssumme oder so. Wo findet man sowas sonst? Klar ist, dass da nicht jeder rein darf, der sich mit 200.000€ bei einem chinesischen Handwerksbetrieb einkauft. So aber behalten. --Hyperdieter 16:23, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Marlon Jackson (LA zurückgez.)

keinerlei solistische Relevanz dargestellt --FatmanDan 13:44, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geb ich dir recht, auch wenn er eine LP (Baby Tonight) und zwei Singles (Baby Tonight und Don´t Go) im Jahre 1987 veröffentlicht hat! Es war nirgendwo in den Charts und keiner kennt es, selbst ich als Jackson-Fan nur aus dem Michael Jackson-Lexikon von Marcel Feige anno 2002! Also löschen! --Ts85 16:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

okay, bei allen anderen standen Solo-LPs drin; mit der nachgetragenen ist auch Marlon aufnahmefähig. LA zurück. --FatmanDan 17:41, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

willkürlicher, überflüssiger Listenwahnsinn - Smoldermit 14:07, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Themenring. Löschen Weissbier 14:08, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Themenring. Löschen -- Ralf Scholze 14:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
habs gewusst das sofort wieder einer das löschen will, ihr verkennt den sinn dieses Artikel und ich halte das für durchaus sinnvoll, außerdem @ Smoldermit find ich das nicht gut das deine erste aktivität als registrierter ist, das du hier artikel löschen lassen willst - Kenji1 14:12, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist völlig uninteressant, was ein Benutzer nach seiner Anmeldung als erstes tut. Recht hat er, diese Liste taugt nicht`s. Löschen --Anton-Josef 14:27, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ohne jedes eingrenzende Kriterium ein Fall für die Schnelltonnung. -- PvQ 15:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe durchaus einen enzyklopädischen Nutzen einer solchen Liste, allerdings sollte man ein Limit setzen, z.B. ab 1 Mrd. €/$ Investitionssumme oder so. Wo findet man sowas sonst? Klar ist, dass da nicht jeder rein darf, der sich mit 200.000€ bei einem chinesischen Handwerksbetrieb einkauft. So aber behalten. --Hyperdieter 16:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was "Themenring" mit einer Liste zu tun hat, ist wohl ein Geheimnis von Weißbier und Ralf Scholze. Das eingrenzende Kriterium ist wie stets, wenn nichts anderes angegeben wird, die Relevanz. Ansonsten Wikipedia:Listen. -- Toolittle 16:34, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • solange die Investitionssummen nicht angegeben sind, ist diese Liste (fast) aussagefrei, vernünftig eingrenzen und überarbeiten, 7 Tage, besser finde ich es aber Informationen in einem wirtschaftsnahen Artikel zu China unterzubringen--Zaph Ansprache? 17:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Organisationsform "Zusammenschluss" und die windigen Formulierungen machen m.E. eine Relevanzbeurteilung notwendig LKD 14:18, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wäre dir "Kollektiv" lieber? Und welches sind die "windigen Formulierungen"?--Kainschwarz 14:26, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
bevor man hier artikel einstellt, sollte man sich wenigstens halbwegs über das projekt und den arbeitsstil informiert haben. der artikel jedenfalls ist in vielerlei hinsicht nicht wp-konform. wp ist außerdem keine werbeplattform. löschen --Lux lb 14:29, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
das heißt ihr wollt generell keine plattenlabels auf wikipedia? oder was meinst du mit werbung? das p-pack beteiligt sich seit jahren an kulturell relevanten projekten wie z.b: copycan, c-base, freie lizenzen, etc... was ist dein problem? --Kainschwarz 15:25, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei Plattenlabels, die in 15 Jahren gerade einmal 10 Platten herausbringen, ist es erst einmal unwahrscheinlich, dass sie den Kriterien für eine Aufnahme in die Wikipedia entsprechen, da sie in ihrer Funktion als Plattenlabel keinen besonderen Einfluss auf die Musikwelt zu haben scheinen. Zu Beteiligungen an relevanten Projekten: hier ist die Frage, wie bedeutend ist das Projekt wieder im enzyklopädischen Sinne, wie wichtig ist die Beteiligung. Alleine die Tatsache, dass diese Projekte wünschenswert sind, macht sie noch nicht relevanzfördernd. Mit Werbung ist übrigens wohl gemeint, dass der Artikel sehr wahrscheinlich nicht eingestellt wurde, weil viele Leser danach suchen würden, sondern der Einsteller gerne aktiv mitteilen würde, dass es diese Aktion gibt. Nicht per se gegen die Richtlinien der WP, aber ungern gesehen.
Bei Behalten wäre allerdings wünschenswert, dass irgendjemand mit der Drahtbürste das Deutsch und die Rechtschreibung des Artikels in Angriff nimmt. --Ulkomaalainen 17:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz zu erkennen. Anton-Josef 14:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Zentrum Demokratische Kultur (ZDK) ist eine gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH), die sich vorwiegend mit der Gefährdung demokratischer Kultur durch rechtsextremistische Phänomene auseinandersetzt. Gesellschafter sind die Amadeu Antonio Stiftung in Berlin und die Freudenberg Stiftung. Das Zentrum Demokratische Kultur ging aus dem 1997 gegründeten Zentrum Demokratische Kultur (ZDK) der Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen Jugendarbeit und Schule (RAA) der Neuen Bundesländer hervor. Behalten. --Lux lb 14:27, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir wie einer von vielen (in diesem Falle mal zum Glück) aus. --TheK ? 14:38, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Aus dem Zitat von Lux lb ist keine Relevanz zu erkennen. --L.M. Morgenroth 15:42, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da kein hinreichendes Alleinstellungsmerkmal. Entweder herausarbeiten oder löschen. 7 Tage. --Hyperdieter 16:43, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bräuchte kein Alleinstellungsmerkmal (wäre schön, wenn aus dem Bereich viele relevante Gesellschaften welcher Rechtsform auch immer existierten), aber etwas mehr als Existenz sollte schon sein. Größeres Medieninteresse (nein, eine Erwähnung bei polylux oder in der Hintertupfinger Presse reicht nicht) oder nachprüfbare Wirkung von Aktivitäten des Vereines zum Beispiel. --Ulkomaalainen 17:48, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen, --He3nry Disk. 14:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wenn es nur starr nach dem Wikipediaregelwerk geht mag das sicherlich keine Relevanz haben. Allerdings gilt das dann ja für sämtliche "unbedeutenden" Dinge, nicht wahr? Was ist dann mit dem folgenden Label? http://de.wikipedia.org/wiki/Tresor_Records Dort arbeiten auch keine 1000 und mehr Personen. Trotzdem hat es einen entscheidenden Einfluss auf die musikalische Entwicklung in dem Bereich der elektronischen Musik gehabt. Mir ist wirklich schleierhaft, wie man solche sinnfreien Relevanzkritirien als generellen Maßstab nehmen kann. Damit meine ich, dass es sehr viele kleine Unternehmen gibt, die sehr wohl als bedeutend erachtet werden können. --Rambazamba303 14:53, Aug.2007 (CEST)

Der Selbstverlag eines Musikers und seines Kumpels. Keinerlei Unternehmenseckdaten im Artikel. -> Löschen. Weissbier 15:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieselbe elend lange Diskographie ist schon beim Jeff Mills, also ist dieser Artikel weitgehend redundant. Die paar fehlenden Infos können problemlos bei Mills eingebaut werden.--NSX-Racer | Disk | B 15:18, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn die Diskographie redundant zu Jeff Mills ist, könnze man den Artikel ausbauen. Warum packt man die Geschichte nicht erstmal in den Review? Falls sich von Seiten des Autors oder anderer Benutzer nichts tut, kann man den Artikel immer noch löschen. -> Behalten -- Hee Haw Waylon Diskussion 16:16, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war Peter Crohn

keine relevanz erkennbar. reiseberichte, reiseführer oder artikel von peter crohn über osteuropa sind nicht zu finden.--Lux lb 14:34, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wenn es kein Fake ist, müsste er relevant sein--Martin Se !? 16:38, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Korrigiere: PND findet nur zwei Werke: ISBN 978-3-927765-41-2 und ein Schulbuch--Martin Se !? 16:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Axis (Label) löschen, da Axis Records richtig ist (erl.)

Habe voreilig "Axis Records" in "Axis (Label)" geändert. Auf der Labelseite steht allerdings unter contact "Axis Records".


die labelseite dazu: http://www.axisrecords.com/

wurde schnellgelöscht, den LA zum richtigen Lemma gibts weiter höher. --Kungfuman 14:39, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA: Offenkundige Irrelevanz, --He3nry Disk. 14:45, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Einspruch: Eindeutig Relevant! --Marco Amstuz 14:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neutral --Sarion 15:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Egal. Weissbier 15:12, 22. Aug. 2007 (CEST) (Was eine sinnentleerte Löschdisk bis jetzt...)[Beantworten]

behalten. Hab noch ein bisschen mehr drausgeholt und ist nun auf jeden fall relevant.

Meiner Meinung zu kurz. Vorschlag: Review. Auf jedenfall relevant, schon alleine wegen der Computerspiele, an denen der Typ mitgearbeitet hat (viele äußerst erfolgreiche Spiele). -> Behalten -- Hee Haw Waylon Diskussion 16:21, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

sind die relevant? TheK ? 15:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was heiß relevant? Hier wird nach und nach ein Stück Stuttgarter Werbegeschichte dokumentiert
Relevant heißt: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. (Hinreichendes) Alleinstellungsmerkmal nicht gegeben, löschen. -- Hyperdieter 16:28, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen irrelevant. Hoffen wirs , das die das nicht auch noch selber geschrieben haben, dann wäre das auch blamabel. --ahz 18:10, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

LK mal wieder als ultimative QS... Die Relevanz von dieser Eigenzüchtung ist umstritten, siehe dazu die Artikel-Diskussion und QS. Ich selbst habe zu dem Viech keine Meinung, ich denke der Artikel ist so wie er gerade aussieht verhältnismäßig sachlich, alles andere möge die Löschhölle entscheiden. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:33, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hinfort -- Ralf Scholze 16:14, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, was man wissen will/muss steht drin. Für die, die danach suchen Hilfreich! --Marco Amstuz 16:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob der Artikel "sachlich" ist. Immerhin stützt er sich ausschließlich auf die Angaben der "Züchter", die - so wie in der Diskussion dargelegt - nicht unbedingt sicher als seriöse Quelle bezeichnet werden müssen. Andere Quellen gibt es nicht. Zudem sind die Züchter auch die Artikelinitiatoren. Und nun stellt sich schon die Frage, ob hier eventuell die Wikipedia als "Verkaufshilfe" für Mischlingshunde missbraucht werden sollte und /oder könnte. Die Gefahr sehe ich darin, dass der unbedarfte Leser, der sich in Wikipedia über den "Rassehund" Holsteiner Griffer informieren möchte, gerade die Tatsache, dass Wikipedia den Griffer aufführt, als Beweis dafür ansieht, dass es sich um eine relevante Rasse handelt. --Die silberlocke 16:53, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist der Grund, warum kein einziges mal Rasse im Artikel vorkommt (außer die Kat) ;) Rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:09, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber ist nicht die Kategorie entscheidend (oder entscheident??)? Und alleine die Vergabe eines Namens sowie die Auflistung in Wikipedia lässt doch den Otto Normalverbraucher eine Rasse annehmen. Wenn also diese behauptete Züchtung keine Rasse ist - und da spielt es keine Rolle, ob Verbände anerkennen oder nicht, sondern nur, ob es definitiv ein Tier mit immer gleichem Aussehen ist - wäre keine Relevanz gegeben. Die Relevanz begründet sich also ausschließlich auf die Angaben der "Züchter", die auch diesen Artikel initiiert haben. --Die silberlocke 17:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"entscheidend" war schon richtig :-) Ansonsten weiß ich nicht, ob diese Vorgeschichte für den Fall interessant ist - immerhin geht es ja um den Artikel, wie er ist - aber ich erwähne sie mal. --Ulkomaalainen 17:52, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So lange die einzige erwähnenswerte Eigenschaft dieser Sporthalle die Tatsache ist, daß dort die BV TU Chemnitz 99 spielt, sehe ich keinen Grund für einen eigenen Artikel - schon gar nicht, wenn er so dürftig und spürbar lustlos zusammengeschrieben ist. Entweder kommt da noch etwas, das die Relevanz des Bauwerks aufzeigt, oder der Artikel sollte lieber verschwinden. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:51, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

noch ein CMS? TheK ? 16:27, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanzhürde dürfte nicht erreicht sein: Schulthess spielt nur eine (seine erste) Statistenrolle, weil er ein schauspielernder Stauffenberg-Enkel ist. Macht sich gut in den Medien, mehr nicht. Eigenzitat: „..., dabei sei er ja das kleinste Licht im Stab.“

Eine Nebenrolle in einem noch nicht gedrehten Film - keine beeidruckende Karriere. Wenn Phil erstmal in eine paar mehr Filmen mitgespielt hat, kann man ihm ja immer noch einen eigenen Artikel widmen. -> Löschen -- Hee Haw Waylon Diskussion 16:55, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Dass Schulthess "keine Beindruckende Karriere" vorweisen kann, ist nicht aus der Tatsache abzuleiten, dass er seine erste Rolle in einem Film spielt. Aus dem Eintrag geht hervor, dass er Bühnenschauspieler ist. Vergleiche hierzu die Relevanzkriterien für Schauspieler und seine Biografie (philipvonschlthess.com)

Interessant ist aber, dass ein Schauspieler, der der Enkel der historischen Hauptfigur in einer vieldiskutierten Hollywood-Produktiondie bereits in der Entstehung hierzulande die Gemüter erhitzt, ist, dort mitspielt.-> behalten -- Salokai

Trotzdem ist das ein bisschen wenig, hat Phil den in irgendwelchen relevanten Stücken mitgespielt? Meine Meinung bliebt: erst bei seinen nächsten Produktionen einen Artikel. Er läuft ja nicht weg (vielleicht doch). Hee Haw Waylon Diskussion 17:52, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

diesmal eine Groupware - die gibt's auch wie Sand am Meer (und die meisten sind Müll) TheK ? 16:46, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die einzige Information ist, dass die Ortschaft sich früher einmal (im 13. Jahrhundert!!!) im "Sauwaldgebiet" BEFAND, also gar nicht mehr dort ist. d.h. der Eintrag "alles in allem eine sehr reizvolle Gegend" stellt die einzige aktuelle Information dar.

Dem ganzen die Krone aufsetzend ist wohl die Information über die "Steine im Boden, die jedes Jahr nach oben wandern". Unwürdig und lächerlich.--Müllschlucker 17:04, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Natürlich relevant, aber definitiv so noch kein Artikel. Könnte aber wohl jemand stubben, der sich in der Ecke etwas auskennt. --Ulkomaalainen 17:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kveta Peschke (schnellgelöscht)

Ihr größter Erfolg ist also die Daviscupteilnahme, obwohl der Damenbewerb imho FedCup heißt. Und ist die Teilnahme allein relevanzgebend? Fragen über Fragen... -- منشMan77 17:20, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wollen wir vielleicht mal mit dem Scheiss aufräumen? Hier, das dürfte wohl ausreichen - http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Kveta_Peschke

du penner. -- 85.177.228.133 17:24, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Beleidigung. Wenn du mit dem Scheiß aufräumen willst, erklär mir bitte, wie besagte Frau es geschafft hat mit 6 Jahren bei einem Bewerb für erwachsene Männer mitzumachen -- منشMan77 17:27, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Raffst dus nicht oder was, dann war das halt ein Tippfehler und jetzt hör auf hier einen auf dicke Hose zu machen sonst werd ich mich bei dir mal bei der Administration beschweren. -- 85.177.228.133 17:30, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:SM -- منشMan77 17:32, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, kein interesse an derartigen praktiken. -- 85.177.228.133 17:40, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA für den Nichtartikel gestellt. --ahz 17:43, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ein klarer SLA-Fall. Das ist einfach zu wenig. Sollten jedoch enkräftende Argumente kommen, bitte in den Review. Übrigens: den Umgangston der IP sollte man eigentlich einem Admin melden, so geht das nicht. Hee Haw Waylon Diskussion 17:56, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessante Kuriosität aber nicht was ich von einer Ezyklopädie erwarte. --Schlurka 17:21, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

R-Frage TheK ? 17:49, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bezweifle die Relevanz dieses angeblich 1200 km² (sic!) großen Gewässers. (Der Chiemsee hat 79,9 km²). Außerdem: keine Wikifizierung, keine Quellen, keine Geodaten - lieblos. Bitte löschen! --Fippo 17:54, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag bitte auch in Artikel eintragen. Danke, --Gereon K. 17:57, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Just geschehen --Fippo 17:58, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
1200 km² gross und du willst diesem ozeanähnlichen Weiher die Relevanz absprechen? Tztztzzzz... Ernsthaft: Als Stub theoretisch behaltbar, angesichts der enormen Zweifel über die Richtigkeit der Daten im Zweifel löschen --Der Umschattige talk to me 18:01, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Artikel strotzt vor D'leerzeichen, das geht bereits im Lemma los, das Ding heißt "Weberweiher" (und der Angel Sport Verein, nun ja...). Wenn ich das richtig ergoogelt habe, wird beim Minitriathlon bei zu niedriger Wassertemperatur statt 80m durch den Weberweiher zu schwimmen 1km halb um ihn herumgelaufen. Er scheint eher kleiner zu sein, und nicht wirklich besonders ausgezeichnet. --Ulkomaalainen 18:02, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Peinliches Werbegesülz eines Unternehmens mit 325 Mitarbeitern. Relevanz ist nicht erkennbar. --ahz 18:08, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]