Zum Inhalt springen

Georg Hackl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2004 um 22:30 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: CSU). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Georg Hackl, genannt "Hackl-Schorsch", (* 9. September 1966 in Berchtesgaden) ist ein deutscher Rennrodler und dreifacher Olympiasieger in dieser Disziplin sowie amtierender Wok-Weltmeister (Befahren einer Bob- oder Rodelbahn mit einem chinesischen Wok-Kochtopf).

Die erste Medaille gewann Georg Hackl bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary, bei denen er im Einzelrennen Zweiter wurde. 1992 schaffte er es, die Goldmedaille zu gewinnen, was ihm auch bei den beiden nächsten Austragungen der Olympischen Spiele 1994 und 1998 gelang. Bei den Spielen 2002 gewann er Silber und damit seine insgesamt 5. olympische Medaille. Georg Hackl gilt als weltweit erfolgreichster Rennrodler. Er hat auf allen Rodelbahnen der Welt bereits gewonnen und ist als passionierter Tüftler bekannt, der sich in jeder freien Minute seinem Schlitten und seinem Sport widmet.

Georg Hackl ist aufgrund seines bayerischen Scharms beliebt und steht zu seiner süddeutschen Heimat. Für die Aktionsgruppe "Kinder in Not" e. V. engagiert er sich seit Jahren als internationaler Botschafter.

Bei der Kreistagswahl 2002 im Berchtesgadener Land trat Georg Hackl für die CSU an und erhielt große Zustimmung bei der Wählerschaft. Er selbst gewann einen Platz im Kreistag, die CSU die Mehrheit der Sitze. Georg Hackl nahm allerdings nur selten an den Sitzungen teil. Aus diesem Grund wurde Kritik laut, er sei nur angetreten, um der CSU Stimmen zu sichern.

Am 4. März 2004 nahm Georg Hackl an der von Stefan Raab inszenierten "2. offiziellen Wok-Weltmeisterschaft" teil und gewann diese.

Siehe auch

  • Weitere Personen namens Hackl