Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2004 um 01:38 Uhr durch Necrophorus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Schöffer - 13. November 2004

Am 7. Oktober hat Dishayloo den im Artikel vorhandenen Review-Baustein zum Kandidaten-Baustein gemacht. Ich gehe mal davon aus, dass er eine Abstimmung wünscht. Da diese - sollte ich nicht vollkommen blind sein - nie statt fand, trage ich den Artikel hier nach. --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 01:36, 13. Nov 2004 (CET)

Der Artikel stand kurz bei den Kandidaten, dann gab es eine URV-Beschwerde (http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&oldid=2823539#Peter_Sch.C3.B6ffer.2C_7._Oktober), woraufhin ich den Artikel rausgenommen hatte, der Artikel war durchg den URV-Baustein getilgt. Mittlerweile hat Benutzer:Mijobe die Erlaubnis des Autors eingeholt (28. Oktober) -- Necrophorus 08:24, 13. Nov 2004 (CET)
  • pro Ich habe jetzt die Fotos wieder ergänzt und mich dabei auch um die nötigen Rechte gekümmert. Außerdem habe ich einen sehr guten Link eingefügt zum Projekt von Mario Derra anlässlich des Schöfferjahrs 2003 --Felix Brenk
Sorry, aber die Bilder weisen keine hinreichenden Rechte auf (GNU FDL, CC BY SA oder PD - anderes geht nicht) - ich werde einen Löschantrag stellen müssen, wenn sich daran nichts ändert!. Ausserdem ist das scheussliche erste Bild ein reines Phantasiebildnis, das historisch-kritisch-genau bezeichnet werden müsste (wann, von wem erfunden)? Die Vorlage ist offenbar gemeinfrei, also sollte, wenn unbedingt dieses Porträt rein soll, ein Scan aus seriöser älterer Fachliteratur genommen werden, und nicht ein Bild von irgendeinem Lokalhirschen mit Copyright-Zeichen im Bild. --Historiograf 22:31, 17. Nov 2004 (CET)
Sorry bei genauerem Hinsehen stelle ich fest: das erste Bild ist nach wie vor scheußlich, aber ein Phantasiebild von einem modernen "Künstler" (der sicher in Gernsheim deswegen gefeiert wird). Aber es bleibt dabei: die Bilder haben keine hier ausreichende Lizenz. --Historiograf 17:09, 19. Nov 2004 (CET)
  • contra Der Artikel wurde hier verfrüht eingetragen, die fehlenden Bilder müssten schon noch beigebracht werden. Ein solider Artikel von der Webseite der Stadt Gernsheim, der aber nichts Aussergewöhnliches, Herausragendes aufweist, durch nichts wirklich besticht. Heisst Exzellenz nun: irgendwo im Web gefunden und übernommen? Gut ist der Ausblick in die Rezeption, schlecht sind die völlig unspezifischen Weblinks (überall nichts zu Schöffer). Ich gebe einige wirklich relevante Weblinks auf der Diskussionsseite. Schon der Artikel im Typographenlexikon geht mehr in die Tiefe. --Historiograf 00:14, 14. Nov 2004 (CET)
  • immer noch Dafür: Ein Schachtelsatz sollte noch aufgelöst werden: So blieb einerseits das Ausmalen mit der Hand noch bis ins 18. Jahrhundert in Gebrauch, und andererseits entwickelte sich bald eine neue, schlichtere Buchästhetik, die auf Farbe als Erbe mittelalterlicher Manuskriptkultur ganz verzichten konnte. Das untere Bild wirkt etwas groß, gerade bei kleinen Auflösungen könnte das problematisch sein. Das Bild sollte in der Darstellung besser etwas verkleinert werden. -- Dishayloo [ +] 18:55, 29. Nov 2004 (CET)
Der Satz ist zwar lang, aber inwiefern verschachtelt? Zwei parataktische Hauptsätze + ein Relativsatz, nach meinem Empfinden (als Leserin, nicht als Verfasser) ist das nicht zu lang. --Sigune 12:23, 1. Dez 2004 (CET)
  • contra - Der Artikel ist in meinen Augen solide, aber ich sehe nur am Horizont die Exzellenz. Gibt es Beispiele seiner Arbeit? -- מישה 19:11, 1. Dez 2004 (CET)
  • Pro, da mir der Autor mit der interessanten Gutenberg-Episode noch etwas neues auf den Weg geben konnte und er grundsolide ist. Den fraglichen Satz habe ich aufgeteilt. "Schöner" wird er dadurch nicht unbedingt. Eine lizenzfreie Abbildung zu finden, dürfte angesichts des hiesigen Archivrechts schwierig sein. --Boca

Peine, 13. November 2004

Kommt aus dem Review, als Hauptautor enthalte ich mich. --Crux 20:02, 13. Nov 2004 (CET)

  • pro sehr schön geworden, man könnte ja fast meckern, dass die stadt so einen artikel gar nicht verdient hat. nur zwei kleinigkeiten: bei bevölkerung schreibst du einmal von 25 000 einwohnern (wohl stadt) und einmal von 50 000 (wohl gemeinde) ohne dass dabei steht was gemeint ist. (meine güte, wo kommen eue ganzen baptisten her?) und zweitens: der geschichtsteil könnte für den eiligen leser vielleicht noch eine zusammenfassung am anfang gebrauchen. -- southpark 21:47, 13. Nov 2004 (CET)
  • contra Da der letzte Leser offenbar ein eiliger war: Tippfehler und stilistische Schwächen fordern IMHO eine sprachliche Überarbeitung (z.B. Dank seiner Geschichte und auch dadurch, dass die Stadt von Bombenangriffen weitesgehend [!] verschont geblieben ist, konnte eine Reihe von sehenswürdigen Bauwerken erhalten bleiben). Dass das Wappen einmal sicher und einmal mit Vorbehalt auf Gunzelin zurückgeführt wird, ist sicher nicht das einzige redaktionelle Versehen. Stofflich macht das Ganze aber einen guten Eindruck. --Historiograf 00:28, 14. Nov 2004 (CET)
  • pro Das ist also das Dorf in dem du lebst ;)

Die Verlinkung ist ein wenig komisch so werden manchmal Jahreszahlen und der z.B. der 16. März verlinkt (was ich für unnötig halte) und manchmal nicht. Auch an weiteren Stellen erscheint mir die Verlinkung nicht optimal. Es fehlt eine genauere Karte von Peine. Bildung ist wohl kein Unterkapitel der Wirtschaft? Der von meinem Vorredner angesprochene Satz sollte tatsächlich überarbeitet werden, ansonsten ist der Stil und so aber imho in Ordnung. Sport, gibt es keine nennswerte Fußballmanschaft? Gibt es keine Stadteile in Peine(hab ich was übersehen?)? Bei dem Kapitel Stadtbrand wird im Gegensatzt zu den anderen Abschnitten kein Präteritum verwendet.

Ein toller und superausführlicher Artikel, bloß an manchen Stellen besteht noch ein wenig Arbeitsbedarf.--van Flamm 18:10, 17. Nov 2004 (CET)

Bildung ist in der Tat Unterkapitel von Wirtschaft, zumindest laut Formatvorlage. ;) Es gibt sicher Fußballmannschaften, aber nicht wirklich nennenswert. Die Stadt ist offiziell in Bezirke unterteilt, aber das ist - abgesehen von der Südstadt - eher Formalie. Ansonsten soweit dankeschön fürs Lesen - auch an die anderen selbstverständlich! Ich werd da nochmals rüberbügeln. --Gruß Crux 23:00, 17. Nov 2004 (CET)
Haha Formatvorlage Crux, rein logisch ist Bildung nie ein Unterkapitel von Wirtschaft, du willst dich nicht wirklich an die Formatvorlage halten, Pseudo-Anarchist?;)--van Flamm 06:54, 18. Nov 2004 (CET) PS:Armer Crux, keine vernünfitige Fußballmannschaft...
Überhaupt nahezu alles was in der Tabelle steht, steht auch im Text, warum lässt du dir einen guten Text von einer schäbigen Formatvorlage zerstören?--van Flamm 07:13, 18. Nov 2004 (CET)
Du meinst, ich soll testweise die Tabelle mal rausnehmen, und schauen, ob's contras hagelt? ;) Mal Ernst beiseite, wenn ich das tue, wird's nicht lange dauern, eh der nächste die wieder reinstellt, um dem Artikel doch schließlich was gutes zu tun! --Crux 19:22, 18. Nov 2004 (CET)
  • pro, auch wenn ich bei dieser Stadt eigentlich negativ vorbelastet bin, seitdem eine Frau von dort bei Günther Jauch einmal nach der Lage des für sein Schwarzbier bekannten Bad Köstritz gefragt wurde und Thüringen ausschloss, da es im Osten ja keine Bäder gibt... slg 19:43, 17. Nov 2004 (CET)
  • pro: Wenn ich mcih recht entsinne eines der langweiligsten Käffer im Hannoveraner Umland (o.k., an Celle kommt nicht ran. Nichts desto trotz ein schöner Artikel (obwohl ich diese "neue" Satdttabelle mit der fetten Inhaltsangabe zu Beginn immer noch blöd finde). -- Necrophorus 23:20, 17. Nov 2004 (CET)
  • DagegenDafür: Ich werde nicht dafür stimmen, solange diese Verison der Grunddatentabelle benutzt wird. Grund: Exzellente sollen als Vorbild für andere Artikel dienen, ich möchte aber nicht, dass diese Tabelle als Vorbild dient. Lieber gar keine Tabelle. So eine Tabelle dient dazu, dass man schnell den Überblick über einige wichtige Daten bekommt. Aber bei dieser Version muss man erstmal scrollen, um über das Inhaltsverzeichnis hinwegzukommen (das damit für den Leser auch an völlig ungewohnter Stelle auftaucht) und dann ist die eigentliche Tabelle auch immer noch länger als eine Bildschirmseite. Also scrollt man um die Tabelle zu lesen und dann wieder zurück und scrollt nochmal um den eigentlichen Artikel zu lesen. So, zum Artikel selbst: Bei Geographie: Die Stadt liegt an der Fuhse zwischen Harz und Heide. Dabei wird auf Heide (Landschaft) verlinkt, sicherlich ist an dieser Stelle aber eine konkrete örtlich fixierte Heide gemeint. Die Geschichte beginnt 1130, war zuvor in der Gegend nichts los? Wer siedelte dort? Es wird in den Abschnitten Sehenswürdigkeiten und Kultur etwas viel mit Fettdruck gearbeitet. Im Abschnitt Wirtschaft: Nach dem Zusammenbruch der Stahlindustrie war man gewollt soll wohl 'gewillt' heissen. Zu den Persönlichkeiten: Welcherart ist ihre Verbindung zu Peine. Sind sie zufällig bei der Durchreise dort geboren worden oder haben sie jahrelang dort gelebt? -- Dishayloo [ +] 12:57, 19. Nov 2004 (CET)
So, meine Kritikpunkte wurden fast alle bearbeitet. Etwas mehr Geschichte als die des letzten Jahrtausends wäre immer noch schön, aber wenn es da nichts gibt, dann gibt es wohl nichts. Also meine Pro-Stimme. Immer schön zu sehen, wenn sich ein Benutzer so aktiv um den Artikel kümmert. -- Dishayloo [ +] 15:42, 21. Nov 2004 (CET)
  • contra abwartend Pro (inhaltlich einwandfrei) - Ich schließe mich Dishayloo an: Diese Tabelle ist eine dieser typischen Verschlimmbesserungen. Wo kommt die eigentlich her? Ist die Umstellung auf diese Tabelle irgendwo diskutiert worden? Durch dieses Layout werden die Städteartikel deutlich unübersichtlicher. Ein gutes Beispiel für gut gemeint aber schlecht gemacht.--Bernd Untiedt 14:02, 19. Nov 2004 (CET)
    Diese sogenannte townBox ist seit der letzten Version möglich. Da es sich um ein zentrales Sylesheet handelt wären prinzipiell zentrale Änderungen möglich beziehungsweise Anpassungen des eigenen Stylsheets. Die "Abstimmung", besser das Meinugsbild, fiel mit 20 pro 23 contra 5 Enthaltungen aus und die restlichen (etwa 1000 ständig aktive Wikipedianer) haben sich dafür einfach nicht interessiert. Aber besser noch, wenn da gar keine Tabelle oder Box drin ist wie jetzt! --Paddy 18:01, 19. Nov 2004 (CET)
    Prinzipiell halte ich die Tabellen für sehr nützlich, d.h. die Tabelle ganz weglassen ist für mich keine gute Lösung. Selbst wenn Daten bereits im Text stehen (wie z.B. die Einwohnerzahlen) ist der schnelle Überblick hilfreich. Wie ich der Abstimmungsseite entnehme sind zentrale Änderungen auch bei den bisherigen Tabellen möglich. Es gibt also keine technische Notwendigkeit auf das neue Design umzustellen. Und da sich in dem Meinungsbild die Mehrheit für die “alten“ Tabellen ausgesprochen hat, sollten diese im Sinne eines einheitlichen Layouts auch verwendet werden. Ich setzte meine Stimme daher zunächst auf abwartend.--Bernd Untiedt 00:23, 20. Nov 2004 (CET)
    Das Ergebnis der Abstimmung ist IMHO super knapp und sagt rein gar nichts darüber aus wie die Lage heute oder morgen ist. Bei einer so geringen Beteiligung scheint die "Abstimmung" auch niemanden wirklich interessiert zu haben?! Auch sagt das Meinungsbild nichts darüber aus, wieviele Benutzer diese Tabelle gar nicht wollen. Ich könnte aus dem Stehgreif 3 Gegner (mich ausgeschlossen) nennen. Weiters siehe unten. --Paddy 20:43, 20. Nov 2004 (CET)
    Und, als hättet Ihr es geahnt, gibt es natürlich viele Befürworter der "alten" Formattabelle - zur Ansicht mal eingebaut. Die Verkehrsanbindung (unter Punkt Geografie) sollte m.E. in Unterpunkt "Infrastruktur" unter "Wirtschaft" integriert werden. Zum ersten Satz des Artikels: Die Stadt Peine hat knapp 50.000 Einwohner, in dieser Stadt gibt es keine Gemeinde Peine, vielleicht könnte man es als Kernstadt bezeichnen. Ohne Inhaltsverzeichnis ist der Artikel ansonsten okay. Geograv 20:27, 19. Nov 2004 (CET)
Ohja, wie soll der Artikel bitte auch exzellent werden, wenn die amtliche Gemeindekennziffer fehlt!? ;-P Was soll denn die Tabelle sagen, was nicht schon im Artikel steht? Wenn es darum geht, schnell mal die Einwohnerzahl zu lesen, und der Rest Wumpe ist, dann hätte ich mir die Arbeit TEXT zu verfassen nicht machen brauchen. Nebenbei: Mit Kernstadt meine ich die Stadt selbst mit ihren 25.000 Einwohnern, die Gemeinde ist Peine + die Dörfer drumherum. --Crux 20:46, 19. Nov 2004 (CET)
Pro ein schöner runder Artikel zu einer Stadt, die ich nicht kenne, die aber wohl ihre Reize hat. Viele Kritikipunkte aus den obigen Meinungen wurden mittlerweile berücksichtigt (Tabelle, typos, Sprachstil, Geschichte etc.). Ich habe selbst etwas Hand angelegt und ein paar holprige Stellen beseitigt. --finanzer 23:53, 19. Nov 2004 (CET)

@Bernd Untiedt und Dishayloo wenn ihr was gegen die townBox habt beschwert Euch bei den Entwicklern. Hier ist irgendwie die falsche Stelle. Prinzipiell hätte sie den Vorteil, auf lange Sicht gesehen, dass jeder einstellen könnte, wie er das Ding denn sehen möchte. Das kann von Tabelle in rot, blau, gelb,... breit oder schmal, zu townBox, etwas völlig eigenem und letztlich auch ganz ausgeschaltet sein. Aber halt nicht hier. Hier wird nicht Schnickschnack sondern der Text bewertet! --Paddy 17:08, 20. Nov 2004 (CET)

Nochmals: Der Abstimmungsseite ist zu entnehmen, dass die neuen technischen Möglichkeiten auch mit dem "alten" Design möglich sind. Ich halte die bisherige Gestaltung auch nicht für optimal, nur die neue ist leider noch schlechter. Und das Layout eines Artikels ist eben nicht nur "Schnickschnack" - ein übersichtliches und vor allem ein einheitliches Layout erleichtert es dem Nutzer die wesentlichen Infos schnell aufzufinden. Das jeder die Townbox frei nach Tageslaune gestaltet, nur weil das jetzt technisch möglich ist, kann m.E. nicht die Lösung sein. --Bernd Untiedt 11:41, 21. Nov 2004 (CET)
Es wäre schön, wenn ihr die Fragen um den Wettbewerb "Unsere Homepage soll schöne werden" an anderer Stelle diskutiert. Zum einheitlichen Design: Lippstadt und Luckenwalde haben auch ein komplett anderes als Fürth und Frankfurt am Mainund alle sind exzellente. IMHO wäre es pima, wenn man sich wenigstens hier auf die Inhalte konzentriert und nicht auch noch in eine "mein-Design-ist-schöner-als-deins"-Debatte abgleitet. Danke, -- Necrophorus 11:51, 21. Nov 2004 (CET)
Um es mal klarzustellen: Ich hatte kein Problem mit dem Layout. Ob grau oder orange, etwas breiter wie in Luckenwalde oder etwas schmaler wie in Frankfurt, oder ob mit oder ohne Bürgermeister - das ist mir egal. Auch ohne Tabelle würde ich jetzt (nachdem auch meine anderen Anmerkungen bearbeitet wurden) für den Artikel stimmen. Nur wenn man für die Datentabelle nicht komplett auf die erste Bildschirmseite passt, dann ist sie kontraproduktiv. Wenn die Entwickler das nichtänderbar einebaut haben, dann haben sie das schlecht gemacht. Wenn man später das Aussehen einstellen kann, dann ist es gut, aber die jetzige Einstellung ist sehr schlecht. -- Dishayloo [ +] 15:42, 21. Nov 2004 (CET)
Wieviel Bedeutung man den Informationen in der Box beimessen kann/soll ist umstritten. Das Design ebenfalls. Aber das wissen wir alle! Durch eine zentrale Vorlage wären Benutzerdefinierte Einstellungen in Zukunft möglich. Diese Dikussion sollte aber unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt geführt werden und nicht hier ;-) --Paddy 18:01, 21. Nov 2004 (CET)
  • pro, was den inhalt angeht. Townbox und Einheitlichkeit hin oder her, da wird auch in Zukunft noch viel Diskussionsbedarf bestehen. Geograv 17:20, 21. Nov 2004 (CET)
Sorry, eine Gemeinde Peine in der Stadt Peine ist unglücklich dargestellt, die Stadt Peine hat ca. 50.000 Einwohner, Punkt. Die eingemeindeten Ortsteile sind da nicht relevant, sie gehören nun mal seit der letzten Verwaltungsreform dazu, und die hat in Niedersachsen ordentlich geputzt. Bei den Ortsteilen steht Telgte. Das liegt doch bei Münster und ein anderes bei Westercappeln. gruss Geograv 02:13, 23. Nov 2004 (CET)
  • Pro und am besten mit townbox, ein übersichtlicher und informativer Artikel. Vorbildlich. --Dierken 21:45, 21. Nov 2004 (CET)
  • PRO hätte gerne noch den Schutzpatron der Stadt gewusst, aber wenn die von der Pfarre das auch nicht wissen ist es mir auch egal. --Paddy 16:07, 23. Nov 2004 (CET)
  • pro --G 21:07, 23. Nov 2004 (CET)
  • pro - --Voyager 09:23, 1. Dez 2004 (CET)

London Underground, 14.November 2004

Aus dem Review. Ich bin einer der Mitautoren, deshalb enthalte ich mich. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 21:58, 14. Nov 2004 (CET)

dito --Voyager 22:16, 14. Nov 2004 (CET)
  • Eindeutig pro: Der Artikel ist sehr umfassend, informativ und gut recherchiert. Auch die Gestaltung und Illustration sind sehr gut gemacht. Trotz der Fülle an Informationen ist der Artikel gut verständlich. Einzige kleine Anmerkung: bei der Tabelle im Absatz Liniennetz sollte ein Datum angegeben werden, von wann die Informationen stammen. (Albion)
  • abwartend - mir sind beim überfliegen einige verdrehte Sätze aufgefallen. Es wäre noch schön, Daten zu den wirtschaftlichen Aspekten zu bekommen (wieviele Pfund verlieren die so pro Monat ;-). Und warum sind einige Linien /Stationen stillgelegt? Ansonsten schöner Artikel, -- Herr Klugbeisser 02:56, 16. Nov 2004 (CET)
Bei den U-Bahn-Artikeln hat man sich eigentlich geeinigt, dass keine Preise genannt werden (du kannst sie ja auf der Tube-Homepage finden). --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 14:18, 16. Nov 2004 (CET)
Ich meinte nicht den Ticket-Preis. Was mich interessieren würde ist eine Aussage nach dem Schema "im Jahr 2002 hat die Londoner U-Bahn xy Millionen Pfund Verlust gemacht bei einem Umsatz von xy Millionen.". -- Herr Klugbeisser 01:15, 17. Nov 2004 (CET)
Die Betriebszahlen sind jetzt ergänzt. Zum Vergleich: bei der Subway New York kommen 51% der Einnahmen von den Fahrgästen, bei der Métropolitain 34% (Stand 1998, aus einer Rede von Ken Livingstone). --nd 18:03, 2. Dez 2004 (CET)
  • pro, ist mir schon vor zwei Wochen beim 'Zufallsbrowsen' positiv aufgefallen. Sehr interessante Details (z.B. Post-U-Bahn), die man sonst nicht erfährt. --chris 17:02, 16. Nov 2004 (CET)
  • pro, toller Artikel BS Thurner Hof 20:52, 18. Nov 2004 (CET)

abwartend - da auch mir ein paar verdrehte Sätze auffielen, wie z.B. "Das heißt, die Straße wurde aufgerissen und eine Art Deckel wieder draufgesetzt, obendrauf ist die Straße." Da auf N24 vor drei Wochen ein Bericht zum Bau der Londoner U-Bahn kam, vermisse ich noch Ausführungen zum Schildvortriebsverfahren. Ansonsten hat er sicherlich das Zeug zum exzellenten Artikel. --Herrick 09:12, 19. Nov 2004 (CET)

  • einige Anmerkungen:
    • "und zweitlängste" vielleicht hier noch "und nach X zweitlängste" einfuegen? "Die größten U-Bahn-Netze der Welt befinden sich in London (415 km), New York City (398 km), Tokio (292 km), Seoul (286 km) und Moskau (269 km)." (Artikel U-Bahn) Wie nun?
      • Es ist tatsächlich die längste. Die falsche Angabe beruhte auf einer Verwechslung von Linienlänge und Streckenlänge (es gibt zahlreiche Abschnitte, die von mehr als einer Linie bedient werden). Die richtigen Zahlen lauten übrigens 408 km für London und 368 km für New York. --Voyager 14:29, 20. Nov 2004 (CET)
    • Gibt es eine Zahl zum Tunneldurchmesser der Unterpflasterbahnen?
      • Es gibt zwei unterschiedliche: 7.62 m und 8.69 m. --Voyager 14:29, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Das System taugte nichts, so dass einige Jahre später die Anlage ausgebaut wurde und die Leute zu Fuß durch den Tunnel gehen mussten" Warum "war das System nicht geeignet"?
      • Beschränkte Kapazität. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • "ein Zylinder Dampfmaschine" ist das eine Zylinder-Dampfmaschine? Oder hat die Dampfmaschine einen Zylinder?
      • Ein Fehler, in Wirklichkeit waren es zwei Dampfmaschinen mit 4 PS. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Eine Besonderheit war, dass zur Vermeidung von Streustromkorrosion zwei Stromschienen zum Einsatz kamen." Steht auch unter Technik. Vielleicht ein Satz mehr dazu, ich kann mit dem Begriff nichts anfangen.
      • Satz gestrichen. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Ab 1900 wurden die dampfbetriebenen Linien nach zunehmenden Beschwerden der Fahrgäste elektrifiziert." Beschwerden worueber?
      • Gesundheitsgefährdung. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • Das mit dem zweiten Weltkrieg steht auch unter Katastrophen (zumindest teilweise), geht vielleicht besser zusammenzufassen?
      • Details, die bereits bei Katastrophen stehen, wurden gestrichen. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • "London Transport war zuerst skeptisch, es war schließlich nur eine Freizeitarbeit. " Der letzte Satz ist wertend. Ist schon klar, dass der von LT stammt, koennte so aber auch anders gesehen werden. Wie waere es mit "London Transport reagierte zunaechst skeptisch auf den Plan, der von ihnen abwertend als Freizeitarbeit angesehen wurde."
      • Ist erledigt. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Rollmaterial", sind das die Zuege? Welche Zuege werden eigentlich eingesetzt? Lohnt sich da nicht ein extra Abschnitt?
    • "die U-Bahnen sind in Spitzenzeiten in 2-4 Minuten und sonst auch in der Regel in weniger als 10 Minuten da" vekehren alle X Minuten klingt in meinen Ohren besser.
      • Erledigt. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Bakerloo Line Harrow & Wealdstone <> Elephant & Castle " Sind das die Endbahnhoefe? Die koennten vielleicht in die untere Tabelle mit rein.
      • Eine Integration in die Tabelle ist IMHO nicht gut möglich, weil die meisten Linien Verzweigungen haben. So hat die Metropolitan Line eine Endstation im Osten, aber deren vier im Westen. --Voyager 15:23, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Die Stromschienen werden von oben bestrichen." Mit Farbe oder womit? Wie sieht das mit den beiden Stromschienen und der Verletzungsgefahr aus, gerade bei den offenen Strecken?
      • Die Stromabnehmer bestreichen die Stromschienen (bestreichen ist in diesem Zusammenhang das technisch korrekte Wort). Auf offener Strecke gibt es Zäune. --Voyager 15:41, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Die London Underground ist grundsätzlich ein sehr sicheres Verkehrsmittel." Was heist sehr sicher? Gibt es dazu Zahlen? Das grundsaetzlich passt mir nicht so ganz.
      • Durch eutralere Formulierung ersetzt. --Voyager 15:33, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Leider sind Selbstmordversuche sehr häufig, durchschnittlich einer pro Woche. Jedoch endet nur jeder dritte Versuch tödlich." ist mir etwas zu emotional. Wie waere es mit "Es kommt sehr hauefig zu Suizidversuchen, von denen jeder dritte toedlich endet." Gibts da auch Zahlen? Wie haeufig ist sehr haeufig?
      • Satz "entemotionalisiert". Ein Jahr hat bekanntlich 52 Wochen, also kann doch jeder selbst ausrechnen, wieviele Versuche es gibt. --Voyager 15:33, 20. Nov 2004 (CET)
    • "Leider gab es immer wieder Katastrophen" hier wieder das "Leider". Passt m.M.n. nicht in einen Artikel, da zu wertend.
      • Satz gestrichen (stammte ursprünglich aus der en-Wiki). --Voyager 15:33, 20. Nov 2004 (CET)
    • Und letztendlich: was ist mit "mind the gap?" Da gibt es sogar T-Shirts von :).
  • Gruss, --nemonand 15:02, 19. Nov 2004 (CET)
    • Vielen Dank fuer deine schnelle Reaktion auf meine Anmerkungen! Von mir gibts jetzt auf jeden Fall ein pro! --nemonand 11:28, 22. Nov 2004 (CET)
  • abwartend - Mir fehlen noch Information zum Thema Bau. Welche Geologie war zu beachten? Warum liegen die Stationen so tief? Problematik der Verkehrsbehinderungen beim Bau der Unterpflasterbahn. Mangelhafte Dämpfung der Unterpflasterbahn; Ich konnte im Hotel mal jeden unterirdischen U-Bahnzug hören und fühlen! Wie sah die Architektur der Stationen aus? -Heidas (?) -22:34, 19. Nov 2004 (CET)
  • abwartend pro - Das Mind the Gap habe ich ergänzt. Mir fehlt noch: ein klein wenig zur Docklands Light Railway und Tramlink (so, dass man den Unterschied zur Underground sieht) und zur Geschichte nach dem Krieg, etwas Baugeschichte der Tube Lines, insbesondere der Tunnelbau unter der Themse, Schliessungen und Verkürzungen und deren Gründe (fände ich besser als in einem eigenen Artikel Geschlossene Stationen der London Underground) --nd 12:36, 22. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Die Schliessungen sind laut [1] doch ziemlich umfangreich, ich finde einen eigenen Artikel dafür inzwischen angebracht. Ich habe im Hauptartikel trotzdem einen kurzen Abschnitt eingefügt, in dem die wesentlichen Gründe ergänzt werden. DLR und Tramlink ergänze ich noch selbst, ich finde den Artikel inzwischen ausgereift genug, um mein Votum auf pro zu ändern. --nd 12:22, 25. Nov 2004 (CET)
Den Hinweis auf DLR und Tramlink aber bitte kurz halten, denn beide haben nicht sehr viel mit der Underground zu tun und haben bereits eigene Artikel. Du würdest ja auch nicht die Berliner U-Bahn und die Straßenbahn in denselben Artikel packen. Was die Geologie betrifft, kann ich leider nichts beisteuern, dies ist absolut nicht mein Ding. Ich kann nur sagen, dass der Untergrund von London vor allem aus Lehm besteht, der das Tunnelbohren angeblich besonders einfach macht. --Voyager 22:48, 25. Nov 2004 (CET)
Ich hab jetzt einen Hinweis auf DLR und Tramlink eingebaut, und zwar kurz und den Unterschied zur Underground betonend (wie im ersten Beitrag von mir angekündigt). Gegen Kürzungen habe ich nichts. Als Platzierung habe ich mir den Abschnitt Liniennetz ausgesucht, vielleicht hat jemand ja auch eine bessere Idee dazu. --nd 23:14, 25. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ich denke, meine Vorschreiber haben recht und es fehlt sicher noch das ein oder andere Detail (kann ich nichtmal wirklich beurteilen). Ich finde den Artikel allerdings bereits in der vorliegenden Form prima und sehe diese Stimme als Motivation für die Autoren, die weiteren Detrails als Bonbons noch zu ergänzen. Gruß -- Necrophorus 13:43, 23. Nov 2004 (CET)
  • pro - mir erscheint der Beitrag gleichfalls bereits komplett genug, er ist sprachlich in Ordnung, gut aufgebaut, und ansprechend illustriert. Nicht unbedingt ein Überflieger, aber angesichts des komplexen Themas m.E. exzellent, vor allem auch in graphischer Hinsicht, gelungen. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterarbeit und Verbesserung ist vorbildlich. --Lienhard Schulz 18:23, 2. Dez 2004 (CET)

Äpfel 20. November

- ohne eigenes Votum, da ich zwei kleine Ergänzungen am Artikel vorgenommen habe. Hauptautoren sind andere. Was deren Arbeit betrifft, so bin ich begeistert. Ein hervorragender botanischer und kulturgeschichtlicher Überblick zur wichtigsten Obstsorte der Menschheitsgeschichte. Und ausgestattet mit schönen und passenden Bildern ist er auch noch. Topinambur 20:15, 20. Nov 2004 (CET)

contra. Mal ehrlich: bei manchen Sätzen frage ich mich, ob es sich hier um Schriftdeutsch handeln soll. Manche sind auch gar keine Sätze. Viele Abschnitte folgen dem Stilideal eines Datenblattes, aber nicht dem eines ausformulierten Artikels. --Sigune 23:49, 20. Nov 2004 (CET)

Sollte erstmal ins Wikipedia:Review. Da gibt's schon noch einiges zu verbessern. (zu viele Siehe auchs und rote Links, Abschnitt Nahrungsmittel viel zu kurz, lange Listen, viele einsätzige Abschnitte, auch der biologische Abschnitt ist noch nicht stringent und vollständig). -- lley 23:55, 20. Nov 2004 (CET)

Dem schließe ich mich an. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich ]] 17:19, 22. Nov 2004 (CET)
Auch aus der Biologenriege die drngende Reviewempfehlung -- Necrophorus 19:47, 22. Nov 2004 (CET)
  • Contra: Da ist viel zu tun. Ich würde vorschlagen aus Äpfel eine Begriffsklärung zu machen und an den dann einzelnen Artikeln zu feilen. Sven Jähnichen 20:44, 22. Nov 2004 (CET)
  • contra: da isser schon wieder. zwar vollständiger, aber noch lang nicht exzellent, ich find immer noch, das da für einen enzyklopädischen artikel zuviel banale und irrelevante trivia drin sind. review. Denisoliver 20:51, 28. Nov 2004 (CET)
  • contra, da die Reviewempfehlung offenbar auf taube Ohren stößt. Könnte der nächste diesen Beitrag als 5:0 contra bitte entsorgen? -- Necrophorus 19:05, 29. Nov 2004 (CET)

Schizophrenie 18.11.2004

PRO: Sehr informativ und ausfürlich...

  • Contra Diese Bestrebung wird – wie ich meine – von Außenstehenden vorschnell als Entwicklung von Wahnideen abgetan. Besser fände ich, hier von Hypothesenbildungen zu reden. Egal wie „verrückt“ die neue Vorstellung von Realität klingt – es ist eine Modellvorstellung - und sie soll nur die überlebenswichtige Ordnung in das Chaos des Erlebten retour bringen. Das ist kein enzyklopäd. Stil. --Historiograf 22:53, 23. Nov 2004 (CET)
  • Contra: Der Artikel wurde bereits schon einmal vorgeschlagen und jetzt sieht es wieder nicht gut aus. Daher mein Vorschlag: eine Grundlegende Bearbeitung in Review, nachdem jemand etwas Ordnung in den Artikel gebracht hat. Folgende Hauptkritikpunkte: (i) Der Artikel wirkt etwas wirr (was eigentlich zum Thema passt ;-)). Bereits in der Einleitung verrennen sich die Autoren in historische Aspekte. Ebenfalls in der Einleitung wird umfassend und mit zu vielen Worten diskutiert, was nun eine Schizophrenie sein soll und was nicht, ohne dass der Leser eine klare Message findet. Die Begriffsbedeutung wird viel zu spät erläutert. (ii) Symptome: Werden durch einige Drogen auch selbst Schizo-Symptome hervorgerufen? Was macht H. Häfner so erwähnenswert? Symptome nach Bleuler und Schneider sollten früher im Absatz genannt werden. Listenform sollte vermieden werden. (iii) Biologische Faktoren: Welche Rolle spielen andere Transmitter? (iv) Medikamentöse Behandlung: Die Aussage Neuroleptika haben aber teilweise gravierende Nebenwirkungen... ist nicht neutral genug. Ebenso sind Aussagen zu atypischen Neuroleptika unklar (z.B. Schon seit langen sind einige Medikamente bekannt, welche trotz guter antipsychotischer Wirkung kaum Nebenwirkungen im Bereich der Bewegungssteuerung verursachen, obwohl diese Nebenwirkungen sonst an die antipsychotische Wirkung gekoppelt sind.). Wie unterscheiden sich typische von atypischen Neuroleptika bezüglich des Wirkmechanismuses? Der Abschnitt ist voller Wiederholungen und Widersprüche. (v) Unterkategorien: Sollten früher im Artikel genannt werden. Sven Jähnichen 02:34, 24. Nov 2004 (CET)
  • CONTRA: "Inneres Erleben - aus der Sicht eines Betroffenen" Woher kommt dieser Text? (Ich-Form). Ich bin mir bewußt, dass dieser Artikel (wie der über das "Borderline-Syndrom") etwas "unmöglich" zu schreiben ist, da die "Fachliteratur" sich in keiner Weise einig ist. Aber einige klare Aussagen wird man doch erwarten dürfen, gegebenenfalls über die Schwierigkeiten einer Definition und natürlich der Diagnose. --Cornischong 10:13, 25. Nov 2004 (CET)
  • Dagegen: Schon rein formell, überlange Einleitung, zu früh zu große Listen. Die Symptome bedürfen in vielen Fällen stärkerer Erklärung (Was ist ein 'Gedankenentzug'?). -- Dishayloo [ +] 22:29, 3. Dez 2004 (CET)
  • contra - obwohl bei weitem nicht so schlecht, wie ich nach vier Vorgängercontras und angesichts des schwierigen Themas erwartet hatte. Schade, eigentlich müsste ein zweiter Fachmensch daraus etwas machen können, es sind gute Ansätze drin. Mit einer besseren Struktur und der Ausbügelung der oben angesprochenen und einiger weiterer Klöppse wäre bereits viel getan. Der von Historiograf angesprochene Part ist wahrlich nicht enzyklopädisch, aber immerhin steht er unter der Überschrift "Inneres Erleben - aus der Sicht eines Betroffenen". Review ist ok, aber ich habe meine Zweifel, dass sich dort viel bewegen wird, da sich schon hier kaum etwas getan hat. --Lienhard Schulz 23:00, 3. Dez 2004 (CET)

aus der Review

dieser artikel ist nach 9 monaten arbeit da angekommen, wo ich ihn mir gewünscht habe. ich bin sehr gespannt, wie er hier abschneidet ... Denisoliver 23:49, 28. Nov 2004 (CET)

  • pro alle Achtung! Stern !? 23:53, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro von mir ebenfalls. Ich kenne mich bei dem Thema nicht unbedingt aus, aber der Artikel ist sehr sauber geschrieben. Die Lit.-Liste könnte man kommentieren, das erhöht die Nutzbarkeit für den Leser. Schön wäre auch, den Länderartikel dazu noch so richtig auf Vordermann zu bringen. -- Herr Klugbeisser 07:54, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro umfangreich, gut strukturiert und vor allem auch verständlich geschrieben, sehr schön. --Toapel 08:28, 29. Nov 2004 (CET)
  • PRO: Sehr beeindruckend! Besonders die Kunst, aus dem Wust der "fast Unüberschaubarkeit" der Ereignisse den roten Faden nicht aus den Augen zu verlieren. Die Rolle der Söldnertruppen in der Vor-Mobutu-Zeit (besonders in der Tshombé Ära) könnte noch etwas angeleuchtet werden. Die "Schmuddelpolitik" des Westens ist dankbarerweise klar beschrieben! Die kurzkommentierte Lit.-Liste (sehr schnell nachgeschoben!)ist vorbildlich. Anschaulich, kritisch, hervorragend! --Cornischong 10:24, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro: Klasse Artikel, der im Review noch von den letzten Kämntlein befreit wurde. -- Necrophorus 10:46, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro - einer der wenigen Artikel, die ich im Review wirklich gründlich von Anfang bis Ende gelesen habe. Von der Karte der Kuba-Föderation bin ich allerdings immer noch nicht wirklich überzeugt. Und außerdem scheint Denisoliver einige Probleme mit dem Gebrauch des ß zu haben. Wo es auch nach der Rechtschreibreform noch hingehört (saßen, außen), schreibt er ss. Wo es nach der neuen Rechtschreibung nicht mehr hingehört (dass, Prozess), schreibt er ß. Ein paar Sachen habe ich zwar schon dahingehend korrigiert - aber könnte da bitte noch mal jemand querlesen, der bessere Augen hat als ich? --slg 11:27, 29. Nov 2004 (CET)
    • und noch was: Kasavubu wurde durch Mobutu abgesetzt und durch Leonard Mulamba ersetzt. Kasavubu war doch der Präsident. Wenn sich Mobutu aber selbst zum Präsidenten erklärt hatte (wie wenige Zeilen davor geschildert), worin konte Mulamba dann Kasavubu ersetzen? --slg 11:31, 29. Nov 2004 (CET)
      • 2 x in der tat: mulamba löste nicht kasavubu, sondern den quasi-premier kimba ab, danke für den tip, der fehler ist korrigiert. mit dem ss <---> ß habe ich erstens wirklich ein problem und außerdem habe ich verschärfend einen teil der arbeit auf einem laptop gemacht, dessen "ß"-taste defekt ist und daher beim tippen von mir mit einem "ss" ersetzt wurde. die späteren korrekturen waren dann nicht immer vollständig, sorry. ich habe das jetzt mal anhand unseres exzellenten ß-artikels behoben, für den redaktionellen blick eines ß/ss-sattelfesteren wäre ich trotzdem dankbar. Denisoliver
  • pro - hätten wir doch nur mehr solche Artikel... --Voyager 11:50, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro - ... dem kann ich mich nur anschließen. Allmählich kann man seinen Brockhaus einstampfen ... --Lienhard Schulz 11:57, 29. Nov 2004 (CET)
  • Pro: Mir gefiel auch, dass zwar eine umfangreiche Bibliographie vorhanden ist, die aber ANNOTIERT ist...das sieht man leider zu selten - manchmal ist da nur eine lange, dem Laien absolut nichtssagende Liste. Und der Artikel ist noch dazu lebendig geschrieben (mir gefiel vor allem die Kolonial- und Post-Kolonialzeit. Benowar 12:47, 29. Nov 2004 (CET)
  • klares pro, endlich bekommt Afrika auch mal einen exzellenten! - Geos 16:37, 29. Nov 2004 (CET)
  • jetzt Dafür Dagegen: Komplizierter Satz: So wohlhabend, dass Städte entstanden und eine Zentralisierung auf ein Häuptlingssystem hin einsetzte, ein politisches Konzept, das sich zunehmend steigerte und in der am Ende des 16. Jahrhunderts beginnenden Ära des Luba-Königreiches gipfelte. Geht das auch einfacher? Und ein sich steigerndes Konzept empfinde ich nicht als glückliche Formulierung. Schachtelsatz: Das Königtum der Luba war als Amt zwar mächtig, aber nicht dynastisch verankert, so kam es immer wieder zu Kämpfen um den Thron, die das Reich schwächten und für seinen späteren Zerfall mit ursächlich waren.. Ebenso Immer wieder musste sich Afonso vorgeführt sehen, vor allem das Verhalten der Missionare und die Sklavenjagd der Portugiesen führten dazu, dass er mehrfach versuchte, der Probleme diplomatisch Herr zu werden. Das Verhalten führte nicht zum Versuch einer diplomatischen Lösung, sondern das Verhalten verursachte Probleme, die Afonso versuchte diplomatisch zu lösen, oder? Da Stanley einen zweifelhaften Ruf hatte, als Amerikaner galt Wie kann jemand als Amerikaner gelten? Entweder er ist einer, oder nicht. Schachtelsatz: Der belgische König Leopold II. jedoch war von dem Gedanken an ein Kolonialreich seit langem fasziniert, im September 1876 bereits veranstaltete er eine große geographische Konferenz in Brüssel, bei der es um die Erforschung des Kongos ging und gründete gleichzeitig eine philanthropische Gesellschaft zur Erforschung des Kongo, das Comité d’Études du Haut-Congo, das 1882 in Association Internationale du Congo umbenannt wurde. Weitere Schachtelsätze folgen, Beispiele: Im Oktober 1959 wurde auch Lumumba verhaftet und gefoltert, erst nachdem der belgischen Regierung klar wurde, dass sie die Kontrolle über das riesige Land nicht aufrechterhalten könnte, wurde er nach rund drei Monaten am 25. Januar 1960 freigelassen, zwei Tage später, am 27. Januar 1960, kündigte Belgien Wahlen und Selbstverwaltung an und erklärte, dass es sich innerhalb von sechs Monaten aus dem Kongo zurückziehen werde. oder Dieses Ergebnis war von den Belgiern, deren Favorit der eher gemäßigte Kasavubu gewesen war, wie von den USA, die Lumumba als Kommunisten verdächtigten und eine Hinwendung des rohstoffreichsten und größten schwarzafrikanischen Landes zum kommunistischen Lager unter allen Umständen verhindern wollten, nicht erwünscht gewesen. Im Abschnitt 'Bürgerkrieg' wechselt die Zeitform zwischen Gegenwart und Vergangenheit. -- Dishayloo 20:33, 29. Nov 2004 (CET)
sätze sind entschachtelt, tempi begradigt. stanley wurde im allgemeinen für einen amerikaner gehalten, weil er dort, trotz englischer herkunft, im bürgerkrieg auf beiden seiten gekämpft und lange dort gelebt hatte, bevor er als journalist für amerikanische zeitungen bekannt wurde. auch in den kongo ging er im auftrag des new york herald. hms hat der annahme wenig entgegengestellt, weil ein bekanntwerden seiner britischen herkunft genauere nachforschung dazu provoziert hätte und so offenbar geworden wäre, daß er unehelicher geburt war. das hätte ihn, so zumindest seine wohl nicht ganz unbegründete angst, gesellschaftlich erledigt, da blieb er lieber der fremde aus amerika. solche ausführlichen auskünfte über stanleys seelenleben halte ich allerdings in einem artikel zur geschichte des kongo für deplaziert und der hms-artikel zum nachschlagen ist ja auch nicht weit ... Denisoliver 23:27, 29. Nov 2004 (CET)
Nach der Verbesserung der beklagten Stellen will ich einem beschleunigten Einzug in die Exzellenten über die 10:0-Regelung nicht mehr im Weg stehen. Ich habe selbst noch einige Änderungen vorgenommen, es sollte mal jemand kontrollieren, ob ich nichts verschlimmbessert habe. -- Dishayloo [ +] 23:51, 3. Dez 2004 (CET)

Stonehenge, 21. November

  • Dagegen: Der Artikel gehört dringend in den Review (war er da vorher?). Es steckt viel Arbeit darin, auch viel Information. Leider ist die Sprache nicht nur unbeholfen sondern grob fehlerhaft. Der Text wirkt, als sei er von jemandem übersetzt worden, dessen Muttersprache nicht deutsch ist. Beispiel: "Das erste bekannte Ausgrabung bei Stonhenge wurden durchgeführt von William Cunnington und von Richard Colt Hoare. Cunnington grub 1798 an dem gerade umgefallenen Trilithon und 1810 gruben beide Männer unter den flachligenem Altarstein und stellten fest, dass dieser einmal aufrecht gestanden hat. Sie können eines der Aubrey-Löcher auch unter ihm ausgegraben. 1839 einen Kapitän Beamish grub um den Altarstein herum und einem wenig später wurde Charles Darwin die Erlaubnis von der Familie Antrobus bewilligt, die Stonehenge besaß, für eine kleine Grabung, um seine Theorien über die Regenwurmtätigkeit, die alte Strukturen angräbt(?), zu prüfen." --Atomium 08:27, 22. Nov 2004 (CET)
  • Kommentar: Ohne mir den Artikel genau durchzulesen ist mir eines aufgefallen: Es gibt kein Bild, das die Schatten an den Steinen schön zeigt. Ich finde zu diesem Artikel gehört das einfach dazu. - thomas g graf ~ diskussion 20:03, 22. Nov 2004 (CET)
Und wieso? (Mal neugierig gefragt) --Henriette 03:54, 25. Nov 2004 (CET)
  • contra: Viele der im Artikel erwähnten Ausgräber dürften Aufsätze oder Bücher zu ihren Funden veröffentlicht haben, die sind in der - viel zu englischlastigen - Literaturliste aber nicht erwähnt. Mindestens ein deutsches Buch zur Archäostronomie sollte auch erwähnt werden (das trage ich gleich mal nach). Und nochwas: Müssen diese ganzen Weblinks wirklich sein? Reichen nicht 5 oder 6? Ansonsten ist schon die Sprache - liest sich wie eine unbearbeitete Maschinenübersetzung - das absolute KO-Kriterium. --Henriette 03:54, 25. Nov 2004 (CET)
P.S.: Das ist schon das zweite Mal, daß ich einem Artikel die Rubrik "Zitate über..." finde: Ist das 'ne neue Mode? Finde ich jedenfalls grauenvoll.
  • CONTRA: "Sonnenanbetung ist zweifellos kein seltenes Phänomen unter den neolithischen Völkern …" - "zweifellos" ? "kein seltenes Phänomen" ? Zweifellos sind die 52 (!) roten Links in diesem Artikel kein seltenes Phänomen. Soll man die in der Brockarta nachschlagen? --Cornischong 10:01, 25. Nov 2004 (CET)
Nö, ich der englischen Wikipedia: Von dort ist er nämlich zu großen Teilen entnommen (was auch die grauenvolle Sprache und die englischlastige Literaturliste erklärt). --Henriette 11:20, 25. Nov 2004 (CET)
  • contra schliesse mich den Kritikern an. --Historiograf 18:38, 26. Nov 2004 (CET)
  • contra: Ich denke, es ist primär eine sprachliche Überarbeitung notwendig, inhaltlich scheint mir der Artikel eine Menge POtential zu bieten und die Bebilderung gefällt mir sehr gut. IMHO in den Review in der Hoffnung, dass sich wer findet, der sich des Artikels annimmt, der Einsteller hier hat sich ja noch nict mal zu Beginn dazu geäußert und Veränderungen gab es seit der Einstellung leider auch nada. -- Necrophorus 00:40, 4. Dez 2004 (CET)

Linus Carl Pauling, 15. November 2004

eingestellt von anonymem User. --slg 20:56, 15. Nov 2004 (CET)

  • ohne Literatur und ohne Werke bei einem Wissenschaftler, der zu den bedeutendsten des letzten Jarhunderts zählt, sorry, kann nix werden: contra -- Necrophorus 22:26, 15. Nov 2004 (CET)
    • o.k., jetzt pro, obwohl ich wissenschaftliche Werke seiner Hauptforschungszeit vermisse (werde ein paar nachtragen) -- Necrophorus 22:54, 16. Nov 2004 (CET)
  • Leider Contra: Necro hat recht. Sonst aber sehr gut. Wenn das noch geändert wird schwenke ich um auf 'Pro'. --Zivilverteidigung 22:52, 15. Nov 2004 (CET)
Leider immer noch Contra. Hat Pauling etwa nur zum Thema Biochemie publiziert? Was ist mit den Pulikationen zur Natur von chemischen Bindungen? Die sind ja wohl auch die wichtigeren! --Zivilverteidigung 17:07, 18. Nov 2004 (CET)
sorry, der ist doch seit dem 16.11. drin - wenn auch in Englischen (Linus Pauling; The Nature of the Chemical Bond and the Structure of Molecules and Crystals - An Introduction to Modern Structural Chemistry., Ithaca, N.Y., Cornell University Press, 1960)193.24.32.36 19:30, 18. Nov 2004 (CET)
Das Problem bei Pauling ist (wie bei anderen Wissenschaftlern auch), daß er Unmengen publiziert hat. In der Biografie zum Nobelpreis steht was von über 150 relevante Veröffentlichung bis zur Vergabe. Aus dem Grunde ist es extrem schwer eine Auswahl zu treffen. Das 1960er Buch ist offensichtlich eine Neufassung des 1939ers, mit dem er den Nobelpreis bekommen hat und damit wohl das wichtigste, was zu den chemischen Bindungen geschrieben wurde. -- Necrophorus 20:29, 18. Nov 2004 (CET)
Ja, aber bei den Fachpublikationen steht immer noch nur Proteinkram. Ich finde das stellt das Werk dieses Mannes sehr einseitig dar; es sieht dann einfach so aus, als ob der Mann ein Biochemiker gewesen wäre, der sich nur so nebenbei mit QM beschäftigt hat. --Zivilverteidigung 00:42, 19. Nov 2004 (CET)
Schwenke um auf neutral. --Zivilverteidigung 15:01, 20. Nov 2004 (CET)
  • Pro, denn die Literatur ist jetzt drin. BS Thurner Hof 21:49, 16. Nov 2004 (CET)
  • Pro --Leipnizkeks 22:01, 16. Nov 2004 (CET)
  • Pro (meine kritikpunkte wurden verbessert) abwartend auf jeden Fall insgesamt sehr gut. Wenn Punkt 1 und 2 meiner kritik verbessert werden und die Literatur noch ISBN-Nr. bekommt (sofern vorhanden) gibts ein pro. meine kritikpunkte:
    • In seiner Schulzeit geht irgendwas mit den Collegebezeichnungen durcheinander: Er schreibt sich am "College von Oregon in Corvallis" ein, schließt jedoch das "Oregon Architectural College" ab. Irgendwo sollte da auch noch die Abkürzung OAC auftauchen.
      • Ich denke, das "landwirtschaftlichen College von Oregon in Corvallis" ist dasselbe wie das "Oregon Architectural College", ich ändee das mal scnell, weil mein Nobelpreisträgerlexikon auch nur vom letzteren spricht. -- Necrophorus 23:15, 16. Nov 2004 (CET)
    • Absatz Arbeiten über die Natur.... "die 1939 in seinem berühmten Buch zum Thema veröffentlicht wurden." Welches Buch????
      • Die Frage hatte ich mir auch gestellt und das Buch ergänzt -- Necrophorus 23:10, 16. Nov 2004 (CET)
    • Kann man die Spanne zwischen kennelernen und Heirat etwas präziser angeben (unwichtiger wunsch) Hadhuey 22:50, 16. Nov 2004 (CET)
  • Pro, umfassender Artikel, Literatur und weiterführende Links vorhanden. --Thiesi 15:03, 17. Nov 2004 (CET)
  • Pro: Umfassender Artikel. Sven Jähnichen 20:37, 22. Nov 2004 (CET)
  • Pro: Nur kleine Frage: handelt es sich bei dem im Politik-Teil zitierten "internen Komitee des Senats" um das Komitee für unamerikanische Aktivitäten? Dann sollte es vielleicht verlinkt werden und auch zeitlich eingeordnet. Bisher wirkt es so, als wäre das Mitte der Sechziger passiert, während es sowohl Sprache als auch die Bedeutung des Komitees wahrscheinlicher machen, dass es Ende der Vierziger bis Mitte der Fünfziger dazu kam. -- southpark 13:05, 25. Nov 2004 (CET)
  • contra, denn dem Einwand eines Verwandten auf der Diskussionsseite wurde noch nicht Rechnung getragen. Zudem verschwindet seine Frau nach der Hochzeit aus dem Artikel. Sind sie zusammen alt geworden? Was war Pauling pesönlich für ein Mensch? --Ikiwaner 15:01, 26. Nov 2004 (CET)
  • contra - ich hänge mich bequemerweise an die Kritik von Ikiwaner ran, weil sie schlicht richtig ist. Trotz der vereinten Bemühungen, den Beitrag zu verbessern, liegt noch Einiges im Argen. Die von meinem Vorredner angesprochene Geschichte mit der Diskussionsseite ist schon erstaunlich - da schreibt am 24.06.04 ein Peter Pauling (offenbar verwandt, gibt sogar seine e-mail-Adresse an, so dass man nachfragen kann), dass nicht der Vater, sondern der Großvater in die USA einwanderte und gibt auch andere möglichweise wertvolle Hinweise. Noch heute beginnt der angeblich exzellente Artikel mit dem einwanderenden Vater. Einfach ändern mag ich das nicht, weil das schon geprüft werden müsste von den Linus-Experten, denn das Ganze könnte ja auch spinnert sein. Und wie Ikiwaner ebenfalls richtig anmerkt, erfahre ich über den Menschen Pauling so gut wie Nichts - noch viel weniger als über Tucholsky im obigen Tucholsky-Beitrag, und schon der Tucho-Beitrag ist aus meiner Sicht in biographischer Hinsicht zu dünn und nicht exzellent. --Lienhard Schulz 16:10, 26. Nov 2004 (CET)
Es steht ja dabei, dass er nicht verwandt ist mit Pauling, seine Angaben könnten trotzdem stimmen (ich hatte bislang nicht auf die Diskussionsseite geschaut). Mir fehlt die Literatur, um das zu checken und der anonyme Einsteller hat sich nicht mehr gemeldet. Zum Biografischen: Sehr häufig ist es bei Wissenschaftlern extrem schwierig bis unmöglich, privates zu finden. Rosalind Franklin bildet insofern eine Ausnahme, da sie gerne als Symbolfigur der betrogenen Frau in den Wissenschaften genutzt wird. Aus dem Grunde suche ich etwa noch Details zu Otto Loewi. Ich gebe allerdings auch zu, dass mich Details zum Leben der Frau von Pauling nur extrem peripher interessieren, da er als Wissenschaftler bekannt geworden ist (da liegen halt die Prioritäten anders) -- Necrophorus
Mich interessieren Details zum Leben der Frau von Pauling oder zu den Frauengeschichten von Tucholsky oder zu den Sportübungen des jungen Rudi Dutschke (lese ich gerade) gleichfalls extrem peripher - solange ich nicht mehr erfahre als bloße aufgezählte Daten. Wenn ich dann allerdings wie bei Tucholsky etwas über seine Frauengeschichten, bei Franklin etwas über die Prägung durch das Elternhaus, bei Dutschke etwas über seine praktisch orientierte Erziehung und frühe rhetorische Übungen erfahre, so muss ich das sicher nicht unbedingt wissen, aber es hilft mir ungemein, ein etwas abgerundeteres Bild der beschriebenen Persönlichkeit zu gewinnen. Beispielsweise war es für mich immer hochinteressant, einen Mann wie Karl Marx, der privat (Haushalt, Ehe) wahrscheinlich ein ziemliches Arschloch war, in all seiner inneren Widersprüchlichkeit wahrzunehmen. Sicher kann man auf all das verzichten und das geschieht ja auch bei vielen - dennoch guten - wikipedia-Biographien. Aber dann soll man bitteschön nicht so tun, als sei der Beitrag exzellent (da liegen halt die Prioritäten tatsächlich anders). Im übrigen verstehe ich Deinen Satz: da er als Wissenschaftler bekannt geworden ist nicht. Tucholsky ist als Schriftsteller, Dutschke als Politiker, Steffi Graf als Tennisspielerin, der nächste als dies und jenes bekannt geworden ... was willst Du sagen? --Lienhard Schulz 17:36, 26. Nov 2004 (CET)
Damit mein folgender Beitrag hier nicht so vermeintlich blödsinning herumhängt: an dieser Stelle stand necrophorus (326. ?) beleidigte Ausstiegsdrohung, die er nach meinem folgenden Kommentar löschte. Zu lesen in der Versionsgeschichte, aber im Grunde völlig belanglos wie der gesamte Vorgang. --Lienhard Schulz 22:11, 26. Nov 2004 (CET)
Die Frequenz der mittels Deiner Ausstiegs- und Schmolldrohungen auf Deiner Benutzerseite herbeigezwungenen Streicheleinheiten steigt nach meinem Eindruck enorm. Wo soll das enden - im Stundenrhythmus? Kannst Du vielleicht etwas zur Sache sagen? --Lienhard Schulz 21:44, 26. Nov 2004 (CET)
Hatt ich nicht genau das oben getan und dargestellt, dass meine Prioritäten an die Biografie eines Wissenschaftlers anders liegen als die deinen? was willst Du sagen? - Das was da steht. -- Necrophorus 21:49, 26. Nov 2004 (CET)
  • contra Viele Sätze erwecken in mir den Eindruck, daß ihnen ein englischer Text zugrundelag. Wenn man das noch durchhören kann, dann ist ist die Übersetzung schlecht. (Ich weiß, daß heutzutage sogar Bücher in diesem Deutsch erscheinen; deshalb sollte man trotzdem mal darauf hinweisen.) Die ersten Absätze über Kindheit und Jugend haben die Tiefe einer Gutenachtgeschichte; viele Angaben sind völlig belanglos, weil sie in keinen Zusammenhang gestellt werden. Daß ein später erfolgreicher Wissenschaftler als Kind viel las -- ja, das wird wohl gar nicht so selten vorkommen. Zumal offenbar uninteressant oder unbekannt ist, was er denn las. Daß seine Chemieexperimente als Kind die Inspiration zu seiner Karriere waren: nun ja. Hat er selbst explizit seinen Lebensplan darauf zurückgeführt? Wenn nicht, ist es psychologische Raterei. Wer weiß denn wirklich, was einen Menschen auf eine bestimmte Bahn bringt? Und ein Enzyklopädieartikel soll kein psychologisches Gutachten sein. Ich würde hier einiges kürzen. --Sigune 14:43, 27. Nov 2004 (CET)
  • Dafür: Hatte seine Mutter einen Namen? Aufbauend auf einem Teil von Paulings Arbeit veröffentlichte er das Konzept der Hybridisierung. Mit er kann nur Pauling gemeint sein, da zuvor niemand sonst genannt wird. Der Satz sollte besser formuliert werden. gegen Ende gibt es zunehmend rote Links, einige davon verdienen sicherlich einen Artikel. -- Dishayloo [ +] 12:50, 4. Dez 2004 (CET)
  • Pro Nach ein paar Änderungen und Ergänzungen empfinde ich den Artikel als "runde Biographie". Die angesprochenen Experiment mit dem Heimlabor des Freundes werden in mehreren Darstellungen als maßgebliche Inspiration genannt. --Karen74 12:50, 4. Dez 2004 (CET)

Aarau 23.11.2004

aus dem Wikipedia:Review

Dieser Artikel scheint im Review nach einigen Überarbeitungen auf Anklang gestossen zu sein (siehe Diskussion). Da ich der Hauptautor bin, enthalte ich mich der Stimme. --Voyager 18:40, 23. Nov 2004 (CET)

  • pro wenn ich im review schon vorsätzlich dazu aufrufe ihn hier einzustellen hab' ich ja wenig wahlmöglichkeiten :-) -- southpark 00:25, 24. Nov 2004 (CET)
  • pro - geht mir ebenso -- Necrophorus 01:06, 24. Nov 2004 (CET)
  • pro - Herr Klugbeisser 01:25, 24. Nov 2004 (CET)
  • pro sehr schön, Kritik: Die Einwohnerzahl aus der Einleitung stimmt nicht mit der aus dem entspr. Absatz überein, bzw. Jahreszahl fehlt. Für die Religionszugehörigkeiten fehlt ebenfalls der Zeitpunkt der Erhebung. Ich habe ein paar kleine Fomulierungen geändert und die 1.000er Zahlen mit Punkt formatiert. Hadhuey 21:29, 25. Nov 2004 (CET)
Für die aktuelle Bevölkerungszahl habe ich nun die Daten vom 31.12.2003 berücksichtigt (die Zahl vom Juli 2004 ist eine Schätzung). Die Daten im Kapitel Bevölkerung basieren alle auf der Volkszählung 2000. --Voyager 22:58, 25. Nov 2004 (CET)
Du kannst auch die Schätzung stehen lassen, es muß halt nur der Zeitpunkt und ein Hinweise, dass es eine Schätzung ist dazu. Hadhuey 18:58, 26. Nov 2004 (CET)
  • pro - Geograv 20:35, 26. Nov 2004 (CET)
  • pro für's "Schlössli" und für's "Telli". Sinnvoll gegliedert, nett zu lesen, interessant, ansprechende Bilder. Privatfrage, weil mich das Telli-Bild an ähnliche Trabanten in Berlin (z.B. Märkisches Viertel) mit ihren erheblichen sozialen Problemen erinnert: gibts im Telli Ähnliches? --Lienhard Schulz 21:30, 26. Nov 2004 (CET)
Ganz im Gegenteil, das Telli ist sogar eine sehr beliebte Wohngegend und ist etwa 10mal kleiner als das Märkische Viertel (ca. 1500 Wohnungen). Die kantonale Verwaltung, die dort ja ebenfalls zu einem Teil untergebracht ist, würde wohl nicht zulassen, dass die Gegend zu einer Art "sozialen Deponie" verkommt.--Voyager 22:37, 26. Nov 2004 (CET)
  • pro - Inhaltlich lässt der Artikel keine Wünsche offen. Besonders gefällt die historische Verknüpfung aktueller Bauten. Etwas störend wirken die vielen Passivsätze (wurde...). --Napa 11:28, 29. Nov 2004 (CET)
  • Dafür: Ich finde nix zum Nörgeln. -- Dishayloo [ +] 19:38, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ein umfassender und reich bebilderter Artikel. --Vodimivado 12:37, 1. Dez 2004 (CET)
  • pro: nichts zum Rummeckern. BS Thurner Hof 00:14, 4. Dez 2004 (CET)
  • pro: Keine Einwände. --Weiacher Geschichte(n) 16:45, 4. Dez 2004 (CET)

Parliament Act, 16. November

aus dem Review:

  • Dafür: Erscheint mir informativ und komplett. -- Dishayloo [ +] 23:44, 16. Nov 2004 (CET)
  • contra. Komplet vielleicht. Aber ist der Artikel auch relevant? Asdrubal 00:39, 19. Nov 2004 (CET)
Hmm, was hat Relevanz mit der Qualität zu tun? Und wer entscheidet über Relevanz? Gibt es auch qualitätsorientierte Kritik? -- Dishayloo [ +] 01:53, 19. Nov 2004 (CET)
Ich halte Relevanz schon für wichtig, sonst könnte man ja auch jede simple Begriffserklärung in die Qualitätsoffensive eingehen lassen. Aber inhaltliche Kritik kann ich auch bieten: Sprachlich habe ich schon ein wenig gefeilt, der Stil ist aber immer noch nicht wirklich gut (vor allem zu viel Passiv). Die Stelle mit dem langen Zitat ist eher verwirrend als klärend, sollte leichter verständlich paraphrasiert werden. Der Abschnitt zur Fuchsjagd geht imho deutlich über das eigentlich Artikelthema hinaus.Asdrubal 02:12, 19. Nov 2004 (CET)
Nun, ja. Ich bin sogar dafür jede simple Begriffserklärung in die Qualitätsoffensive eigehen zu lassen. Denn genau in der möglichst simplen (und damit meine ich nicht unvollständig, mangelhaft, unkorrekt usw.) Beschreibung komplexer Begriffe besteht die Aufgabe einer Enzyklopädie. Wer es also in der Wikipedia schafft, einen komplexen Begriff allgemein verständlich und umfassend zu erläutern, ist würdig in die Qualitätsoffensive aufgenommen zu werden. Zu deiner inhaltlichen Kritik: Mit dem langen Zitat aus dem PA hast du durchaus recht. Der Satz ist - wie Gesetze leider Gottes nun mal sind - schwer verständlich. Das stört mich auch selbst. Ich nehme deinen Hinweis gerne zum Anlass diese Textpassage zu überarbeiten und anstatt des Zitates einen leichter verständlichen Text in den nächsten Tagen einzufügen. Die etwas ausführlichere Beschreibung der Fuchsjagd finde ich für sinnvoll (siehe Argumentation von Benutzer:southpark).--Umaluagr 09:19, 23. Nov 2004 (CET)

vorerst ohne votum da noch unschlüssig. aber erstens ist relevanz nicht wirklich ein kriterium, hier soll da nur bewertet werden, was ein artikel aus einem thema macht. andererseits halte ich den Parliament Act für einen sehr wichtigen Bestandteil der jüngeren britischen Verfassungsentwicklung und damit auch ausgesprochen relevant. Und zur Fuchsjagd: finde ich auch okay, da hier einer der wenigen Punkte ist, an dem die soziolgischen unterschiede zwischen tendenziell bürgerlichen unterhaus und tendenziell (land-)adeligem oberhaus heute noch politisch wirksam werden. -- southpark 02:30, 19. Nov 2004 (CET)

  • abwartend: Die Relevanz des Themas ist für echte Artikel (nicht Begriffsklärungen, Listen, Portale oder vergleichbares) hier kein Kriterium, weil nicht das Thema beurteilt werden soll, sondern wie gut es inhaltlich dargestellt ist. Da gibt es im konkreten Fall aber noch ein paar kleinere Mängel, obwohl mir der Artikel im Großen und Ganzen schon sehr gut gefällt. Bereits angesprochen wurde das lange Zitat, das leider in legalesisch verfasst ist und damit für den Nicht-Juristen ziemlich unlesbar daherkommt. Da es für die public bills keine weitere Erklärung gibt, inwiefern hier der Parliament Act zur Geltung kommen kann, ist das problematisch - ich denke, diesem Umstand könnte durch Formulieren in eigenen Worten verhältnismäßig schnell abgeholfen werden. Außerdem fehlt mir noch etwas zum zweiten Parliament Act, der verfassungsmäßig alles andere als unumstritten ist - gerade die jetzt aktuelle Fuchsjagddiskussion zeigt, dass sich die Gegner des Verbots vor Gericht möglicherweise auf das - vorgeblich - verfassungswidrige Zustandekommen dieses Gesetzes berufen werden. Auch dieser Punkt sollte aber in den kommenden Wochen noch im Artikel umgesetzt werden können - deswegen sehe ich den Beitrag grundsätzlich schon einmal sehr positiv. --mmr 11:25, 19. Nov 2004 (CET)
  • abwartend pro: Ich finde den Artikel durchaus informativ und relativ vollständig, hat das Potential zu einem exzellenten Artikel. Allerdings folgende Kritikpunkte: Der Parliament Act war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung Großbritanniens. vs. Der Parliament Act wurde bis heute nur äußerst selten angewendet. - wie passt das zusammen? Ich gehe davon aus, dass der wesentliche Punkt die Verkürzung der Legislaturperiode war. Zum „Wording“: Grossbritannien war doch auch schon vorher eine parlamentarische Monarchie, bloss eben mit Vetorecht des (nicht gewählten) Oberhauses. Gemeinhin versteht man (oder besser: ich) unter Demokratisierung den Prozess von einer undemokratischen Struktur hin zu einer demokratischen, wobei es vor der Demokratisierung undemokratisch ist. Wenn ich hier falsch liege, bitte hier ein Kommentar dazu, ansonsten fände ich ...ein wichtiger Schritt zur Stärkung des gewählten Unterhauses. besser. Ich habe zu den die drei Gesetzen mit angedrohtem Parliament Act recherchiert, allerdings müsste zumindest zum Amendment Act mehr Information beschafft werden. --nd 10:56, 22. Nov 2004 (CET)
  • Zu deinen Kritikpunkten möchte ich folgendes anbringen:
  1. Der Parliament Act war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung Großbritanniens. vs. Der Parliament Act wurde bis heute nur äußerst selten angewendet. Diese zwei Aussagen schließen sich nicht gegenseitig aus. Schon alleine die Tatsache, dass das Unterhaus in der Lage ist einen Parliament Act anzuwenden, verhindert bereits dessen tatsächliche Anwendung. Die Zahl der Anwendungen sagt nichts über die Bedeutung eines Gesetzes aus. Der PA ist ein Gesetz, mit dem Gesetz gemacht werden kann und kann somit die Legislatur eines Landes wesentlich prägen. Wer die Diskussion um den PA im Rahmen der Hunting Bill etwas verfolgt hat, wird die Macht, die von diesem Gesetz ausgeht verstehen.
  2. Der Parliament Act hat dem Unterhaus nach einem länger schwelenden Machtkampf zwischen den Kammern, die finale Macht in der Britischen Legislatur gegeben. Das Oberhaus war davor in der Lage jedes vom Unterhaus vorgeschlagene Gesetz zu verhindern. Die Macht ging bis dato also nur solange vom Volk aus, solange das Oberhaus keine Einwände dagegen hatte. Das bezeichnet man als undemokratisch. In einer Demokratie geht das Recht vom Volk aus. Ohne wenn und aber. Auch vollzieht sich der Übergang zu einer Demokratie nicht über Nacht. Vielmehr ist dies ein gradueller Prozess, der sich über mehrere Jahre/Jahrzehnte vollzieht und zahlreiche Veränderungen in Gesellschaft, Legislatur,... zur Folge hat. In Großbritannien war der Parliament Act einer dieser wichtigen Schritte im Demokratisierungsprozess des Landes.
  3. Der wesentliche Punkt im Parliament Act war nicht die Verkürzung der Legislaturperiode! Der wesentliche Punkt war die Entmachtung des Oberhauses.
  4. Dass zu den Gesetzen, die durch einen Parliament Act eingeführt wurden oder bei denen ein PA angedroht wurde, mehr Informationen vorhanden sein sollten, stimme ich dir zu. Allerdings sollten diese Gesetze in eigenen Artikeln behandelt werden und nicht im Rahmen des Artikels Parliament Act. Die Gesetze sind nur durch einen PA in Kraft getreten, haben aber sonst für den Artikel keine weitere Relevanz. Ein Hinweis auf den Inhalt des Gesetzes und eventuell der Grund, warum ein PA in diesem Fall notwendig geworden ist, reichen vollkommen aus. Es steht wie immer jedem frei, einen Artikel über diese Gesetze zu schreiben.--Umaluagr 09:19, 23. Nov 2004 (CET)
  1. Dass „seltene Anwendung“ nicht gleich „unwichtig“ ist, ist mir schon klar. Zur Wichtigkeit ist mir allerdings heute erst eingefallen, dass so etwas in anderen Staaten ja meist in der Verfassung steht. Okay, Grossbritannien hat keine geschriebene Verfassung, aber der Titel des Meyn ist ja nicht zufällig. Ich finde, ein, zwei Sätze dazu wären angebracht, ich werde es mal versuchen.
  2. Punkt 2 werde ich im Artikel noch einmal explizit zu Beginn erwähnen. Es erschliesst sich dem Leser zwar bei Lektüre des gesamten Texts, ich finde es aber gut, wenn der erste Absatz alles wesentliche zusammenfasst - für diejenigen, die keine Zeit haben. Zur Demokratisierung sind wir wohl ein wenig geteilter Meinung, für mich gehört auch Gewaltenteilung dazu und ich finde es in Ordnung, wenn - häufig auf sehr lange Zeit besetzte - Verfassungsrichter ein Gesetz als verfassungswidrig ablehnen. Und nachdem das Oberhaus bis vor kurzem auch der Oberste Gerichtshof war... *g* Gut, die Analogie ist nicht so gut, aber ein wenig Checks and Balances finde ich wie gesagt nicht schlecht. Ich werde jedenfalls das Argument von dir noch explizit in den Artikel einbauen.
  3. s.o.
  4. Der Parliament Act gibt dem Unterhaus ein starkes Machtmittel in die Hand. Die seltene Anwendung ist ein Indiz, dass so etwas nicht leichtfertig eingesetzt wird. Umso interessanter finde ich es deshalb, in welchen Fällen die Spannungen tatsächlich so gross waren, dass er (beinahe) eingesetzt wurde. Maxmial zwei Sätze Information pro Gesetz finde ich deshalb durchaus angemessen. --nd 10:17, 23. Nov 2004 (CET)
Ich finde, nach einer schönen Zusammenfassung der Bedingungen für Finanzgesetzentwurf und Details zum Gesetzgebungsprozess spricht nichts mehr gegen ein pro (s.o.) --nd 23:58, 28. Nov 2004 (CET)

pro hat sich im Review sehr gut entwickelt und zeigt sehr gut einen wichtigen Ausschnitt aus der britischen Demokratiegeschichte. --finanzer 02:22, 25. Nov 2004 (CET)

Zur besseren Verständlichkeit des komplexen Gesetzestextes, habe ich eine Grafik eingefügt, die den Ablauf erklären soll. Die Grafik ist wegen meiner beschränkten Designfähigkeiten zwar keine Schönheit geworden, unterstützt meiner Meinung nach aber trotzdem die Verständlichkeit des Artikels. --Umaluagr 12:14, 29. Nov 2004 (CET)

  • nach langem Überlegen ein Laienpro. Aufgrund meiner Unkenntnis des Themas wollte ich egentlich gar nicht stimmen, nachdem dem Thema die Relevanz weiter oben abgesprochen wird werde ich auf jeden Fall stimmen. Ich finde den Text verständlich und laientauglich, durch die Bilder auch noch anschaulich ergänzt. Vollständigkeit kann ich nciht beurteieln, um Corni zu ärgern gibts dafür ein "klingt rund für mich" -- Necrophorus 18:08, 29. Nov 2004 (CET)

pro - wie schon so oft: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. --Voyager 09:27, 1. Dez 2004 (CET)

  • pro - spätestens nach Einbau der Grafik sehr verständlich und m.E. komplett. BS Thurner Hof 00:12, 4. Dez 2004 (CET)
  • pro - bei einem für das Vereinigte Königreich derart entscheidenden Gesetz vermochte ich die obige Relevanzdebatte kaum nachzuvollziehen. Auch wenn es ein "trockenes" Thema ist, gilt mein Kompliment dem Initiator Benutzer:Umaluagr.