Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Machahn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2007 um 19:55 Uhr durch Seeteufel (Diskussion | Beiträge) (Nur als kleine Aufmerksamkeit .....). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Seeteufel in Abschnitt Nur als kleine Aufmerksamkeit .....

Wilhelm Alef

Hallo, Machahn! Kannst Du bitte einmal nachsehen, ob die in obigem Artikel angegebene Literaturfundstelle "Bernd Haunfelder: Lore Agnes. In: Nordrhein-Westfalen. Land und Leute. Ein biographisches Handbuch. Aschendorff, Münster 2006, ISBN: 3-402-06615-7, S. 40" so richtig ist? Ist nicht vielmehr Wilhelm Alef gemeint? Bei der Gelegenheit: Du hast eine Reihe von Artikeln zu nordrhein-westfälischen Persönlichkeiten angelegt und dabei auch stets obiges Buch als Quelle angegeben - allerdings als Verlagsort stets "Düsseldorf" angegeben, was nicht korrekt ist. Auch fehlt jeweils die ISBN-Nummer. Ich bitte Dich, dies in Deinen Artikeln selbst zu korrigieren (und dabei jeweils auch den Autor Bernd Haunfelder zu verlinken)! Wie Literatur in der Wikipedia angeführt ist, kannst Du übrigens unter Wikipedia:Literatur ersehen. Bitte schau für Deine Biografie-Artikel auch einmal unter Wikipedia:Formatvorlage_Biografie, da mir aufgefallen ist, dass in einigen Deiner Beiträge beim Layout (z.B. fehlten in der Einleitung zu den Lebensdaten die Abstände nach * und † ) und bei den Eintragungen unter "Personendaten" einiges fehlte (z.B. genaue Geburts- und Sterbedaten). Ansonsten weiterhin frohes Schaffen! Gruß --J.-H. Janßen 22:38, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry bei Herrn Alef war natürlich auch die Biographie desselben gemeint. Ist inzwischen korrigiert. Düsseldorf ist tatsächlich falsch, Münster ist richtig. Das mir vorliegende Buch ist eine Sonderausgabe für die Landeszentrale für politische Bildung. Eine ISBN-Nummer ist nicht angegebene - oder ich bin zu blöd sie zu finden. Machahn 22:45, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Neuer Artikel

Hallo, Machahn! – Habe heute einen Artikel „Albert Brackmann“ angelegt. Beim Anbringen zweier Anmerkungen tauchen zwar im Text die hochgestellte „1“ und „2“ auf, aber es erscheint keine Fußnote. Was tun? – Mit freundlichen Grüßen --Frank Helzel 17:45, 6. Jun. 2007 (CEST) - Hat sich inzwischen über Benutzer:Holgerjan schon erledigt.--Frank Helzel 19:04, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guter Artikel! War leider heute nur kurz hier. Machahn 21:22, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Georg von Detten

Du hattest dort eine Quelle angemahnt. Ich habe die Informationen verifiziert und bei Lit das entsprechende Buch eingefügt. Ob du wohl nun den Baustein (Quelle) entfernen magst? MfG -Holgerjan 17:49, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke hab Quellenbaustein inzwischen entfernt! Machahn 17:52, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Größer-als-Zeichen

Bitte wieder als Redirect auf Verhältniszeichen herstellen. (Stand da vorher was anderes?) --Reiner Stoppok 19:37, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habs wiederhergestellt, ja es war ein Redirect auf sich selbst, kein Hinweis auf Verhältniszeichen. Machahn 19:42, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Grösser-als-Zeichen

Drau"ß"en werden beide Schreibungen verwendet. --Reiner Stoppok 19:41, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Belle Poule

Hallo Machahn, habe gerade die laufende Lesenswert-Kandidatur von Napoléon Bonaparte gesehen. Entscheide selbst, ob Du im Bonaparte-Artikel noch auf das Segelschiff verweisen willst. Gruß, --ThoKay 23:46, 7. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, liegt denn St.Helena nicht auch in Europa, dass man Napoléons Leichnam von dort in selbiges bringen musste? Ich würde da "Festland" oder "Mutterland" für geeigneter halten ... Gruß, ---Ole6211:01, 8. Juni 2007 (CEST)
Europa im Südatlantik vor der Küste von Afrika? Doch eher nicht mehr Europa. Machahn 11:04, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, klar, du warst schneller als ich. Wollte gerade zurückziehen. Gruß Ole6211:06, 8. Juni 2007 (CEST)
Hinweis: Hier hat ein Bot Deine zwischenzeitliche Einfügung en passant wieder rückgängiggemacht. Mit Deiner Duldung? Gruß, ThoKay 15:32, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Böser Bot - wieder geändert danke für den Hinweis. Machahn 15:36, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Fixer Löscher

Hallo Machahn,

mir ist neulich beim Stöbern in den LA-Archiven aufgefallen, daß Du den Arkikel Kanzlerdiktatur geschlagene 31 Minuten nach der Erstellung zum Löschen [1] vorgeschlagen hast. Findest Du nicht, daß dies ein bißchen schnell war? Du bittest den betreffenden Benutzer zwar weiter oben, einen Artikel doch erst offline zu schreiben, was zwar durchaus sinnvoll ist, was man aber nicht unbedingt von einem absoluten Newbie erwarten kann. Mal ganz abgesehen davon, daß es einen Neuling abschreckt, wenn ein von ihm erstellter Stub mit nach Deinen Worten relevantem Lemma sofort wieder zur Löschung vorgeschlagen wird, ist die deutschsprachige Wikipedia erst das geworden, das sie heute ist, weil in vielen Fällen einer einen Artikel mit wenigen Sätzchen angelegt hat und andere ihn dann (häufig in kleinen Schritten) ausgebaut haben.

Leider gibt es die Vorlage:Stub nicht mehr (vielleicht gibt es ja inzwischen einen ähnlichen, den ich bei meiner Suche danach übersah?), aber was hältst Du davon, wenn Du über solche Artikel stolperst, diese in Wikipedia:Wartungslisten einzutragen, wenn Du das Lemma als relevant bewertest?

In diesem speziellen Fall ist es ja nochmal gutgegangen - dank Deiner Bemühungen um diesen Artikel. Dickes Lob dafür (will ja nicht ausschließlich meckern ;-) Aber was ist, wenn Du den Löschantrag stellst und keine Zeit hast, selber an dem Artikel was zu machen oder Dir zum Thema mal nichts einfällt?

In diesem Sinne:

 ;-)

Grüße, Carbenium 15:51, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Ok, hat sich größtenteils erledigt, ich habe inzwischen die entsprechenden Seiten und die dazugehörigen Meinungsbilder zum Thema Stub gefunden. Meine Wikipause war wohl etwas lang und ich nicht mehr auf dem aktuellsten Stand...
Weiterhin bestehen bleibt aber die Frage, ob es sinnvoll ist, die Löschung so schell vorzuschlagen, denn der betreffende Benutzer hätte ja auch versehentlich statt auf Vorschau auf Speichern klicken können. Vielleicht wäre vorher ein Tag Beobachtung sinnvoll - aus oben genannten Motivationsgründen. Was meinst Du?
Grüße, Carbenium 12:30, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Briefbär

Du hast nochmal Post ABF 11:05, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Westheimer Bier

Es heißt m.E. Gut Westheim (siehe Fundstücke [2] [3] [4] [5] [6]). Gruß --S.Didam 17:26, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, danke. Machahn 17:46, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Templerprozess

Daß war extrem peinlich, daß Du eine Berufskollegin derart brüskierst, indem Du ihren Artikel mit einem QS-Bapper versiehst, daß ihrer Arbeit fachliche Mängel unterstellt. Einen Gang nach Canossa solltest Du IMO jetzt antreten. Der Artikel ist aus meiner Sicht einwandfrei recherchiert und auch spannend geschrieben. Er bedarf nur der Wikifizierung, die habe ich schon mal begonnen. --Eva K. Post 18:28, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das tut mir auch wirklich leid, ich hatte allerdings gehofft, dass meine Hinweise auf ihrer Disk- und Artikel- und in Readktionsdiskussion ausreichend waren, dass der Baustein keine Kritik am Artikel darstellt, sondern nur ein Hinweis auf Listung auf Redaktionseite ist. Er sollte eigentlich helfen andere aufzufordern, diese URV Geschichte aus der Welt zu schaffen. Ich hab heute auch nochmal versucht, dass in Artikeldiskussion deutlich zu machen. Die Geschichte ist mir wirklich peinlich. Machahn 18:34, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ihr gerade eine Mail geschrieben und sie gebeten, den Artikel nicht zurückzuziehen. Es wäre ein Verlust. --Eva K. Post 18:45, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP:SC

Hi machahn! Ich lade jetzt mal alle für heute in einer Woche um 19:00 mit ner Mail ein, findest du das ok? Grüße, ABF 14:31, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist okay, verspreche jetzt auch regelmäßig meine Mails abzurufen. :-) Machahn 14:47, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Rundmail ist raus ;) ABF 15:23, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Hallo Machahn, ich habe eben eine längere Stellungnahme abgegeben. Magst Du dich jetzt noch einmal dazu äußern? Besten Dank im voraus und herzliche Grüße --Frank Schulenburg 17:32, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Herrschaft der Hundert Tage

Hi machahn! Könntest du bitte noch einmal über das Kapitel "Innenpolitik" in Herrschaft der Hundert Tage schauen. Da gibt es einen Satz, der mit "So war der zur Wahlbeteiligung der Zensus niedriger, ..." beginnt und so irgendwie keinen Sinn ergibt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:20, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jo, Danke. Machahn 12:23, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dank dir! -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:33, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Machahn - ich schreib mal auf deine Disk.-Seite - in der Annahme, das du das obige Bild in FeBeys Unterseite sur Geschichte der SPD reinesetzt hast. Das Bild an sich ist auch okay, habe es übernommen und in div. andere passende Artikel reingesetzt, - ich frage deshalb hier an. Hast du Infos zu diesem August Kühn (der zweite stehend von links)? (weiß grad nicht, wer die Namen der Abgeordneten reingesetzt und verlinkt hat). Ich für meinen Teil habe im Nachhinein mal die Namen in der WP durchgeklickt. Und der August Kühn, der in der WP einen Artikel hat, ist offensichtlich nicht der auf dem Bild Abgebildete, sondern - wenn die Infos dort zutreffen (habe keinen Grund daran zu zweifeln) - ein 1936 geborener linker Schriftsteller. Ich hab dann oberflächlich gegoogelt ("August Kühn" + "SPD" + "Reichstag") aber im Überfliegen nichts passendes gefunden. An der Stelle also mal folgende Fragen. Hieß der abgebildete REichstagsabgeordnete tatsächlich ebenfalls August Kühn? Hast du Informationen über ihn? - Und wenn er so hieß, sollte man ihn entweder gar nicht verlinken oder rot verlinken (irgendwie mit Zusatz, meinetwegen Ausgust Kühn (Sozialdemokratie) oder was anderes markanteres vielleicht (auch wenn es sich etwas unschön macht). Beim jetzigen August Kühn-Artikel sollte dazu noch ein Verweis stehen, der auf den anderen (Politiker im 19.Jh.) verweist. - Ich denke, ich werde diesen Beitrag auch in die Disk. zu FeBeys Unterseite kopieren. Schönen Gruß von --Ulitz 20:17, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry meine Schuld hab die Herren einfach verlinkt und mich gefreut das sie teilweise blau waren. Weil die meisten Genossen ja doch bekannt sind, hat ich angenommen das wäre ok so. Danke für Überprüfung. Hab die Links jetzt erstmal rot gemacht. (August Kühn (Politiker)). Biographie zum richtigen Kühn folgt sofort. Infos über den gemeinten Kühn finden sich übrigens hier. Machahn 20:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar - kann passieren :-) --Ulitz 20:49, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
August Kühn (Politiker) ist jetzt wieder blau! Machahn 21:06, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
So dringend wär's denn auch nicht gewesen, aber Danke für deine prompte Reaktion, ebenso Respekt und Anerkennung. Schönen Gruß. Bis zum nächsten Mal. --Ulitz 21:10, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ausrufung der Republik am 9. November 1918

Nabend, ich habe mal eine Frage, vielleicht kannst du mir weiterhelfen: hat Scheidemann damals die "deutsche Republik" (als Beschreibung) oder die "Deutsche Republik" (als Name) ausgerufen? Gibt es ein von Scheidemann geschriebenes Redemanuskript der Proklamation oder zumindest eine von ihm autorisierte Mitschrift? Oder hat er sich später mal dazu geäußert, wie die Proklamation gemeint war? Gruß --C.Löser Diskussion 21:47, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Autorisierte Mitschrift hat es wohl nicht gegeben, war ja alles eher ne spontane Geschichte. Es gibt eine Darstellung von ihm selbst aus der Erinnerung + Tondokument [7]. Da ist von deutscher Republik (klein) die Rede. Ich geh mal ganz stark davon aus, dass Republik als Staatsform gemeint war. Werd aber noch mal genauer in Literatur schauen, ob sich was dazu findet. Machahn 22:32, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Machahn, vielen Dank. Ich habe schon befürchtet, dass es da keinen eindeutigen Text gibt, aber ich vermute ebenfalls, dass es nicht als Name, sondern als Beschreibung gemeint war. Vielleicht wird man einfach bei der Vermutung bleiben müssen. Ich kam ins Überlegen, da einige deutsche Länder nach dem Zweiten Weltkrieg (wieder so eine Beschreibung, die sich irgendwann zu einer großgeschriebenen stehenden Bezeichnung verselbständigt hat, ähnlich wie SBZ, BBZ etc.) in ihren vor dem Grundgesetz erlassenen Landesverfassungen von der "Deutschen Republik" reden bzw. schreiben. Es ist allgemein interessant, wie sich Beschreibungen zu stehenden Bezeichnungen entwickeln, auch in ganz anderen Bereichen wie zB "Internationale Organisation". Leider kenne ich mich in der Linguistik nicht genügend aus um zu gucken, ob es da schon wissenschaftliche Abhandlungen zu gibt. Bin mir nicht mal sicher, ob Linguistik die einschlägige Wissenschaft ist :o) Gruß --C.Löser Diskussion 17:00, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Institutum Judaicum et Muhammedicum

Das hast Du feingemacht. Danke und nette Grüße --treue 19:49, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wiener Kongress

Noch einmal Dank für die gute Zusammenarbeit und die faire Diskussion! Beste Grüße --Der Boss der Bosse 06:13, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Ernst von Schwerin

Hallo. Auch wenn ich leider Deine Frage nicht beantworten konnte (siehe hier), ist mir etwas aufgefallen: Wenn er erst 1915 nach Potsdam kommt, wieso publiziert er dann schon im Jahr 1911 seinen Beitrag „Die Föerderung der inneren Kolonisation in der Provinz Brandenburg, insbes. durch Ausdehnung d. Tätigkeit d. 'Landgesellschaft Eigene Scholle' auf den Bezirk Potsdam“ (Quelle: hier). Gruß, --Seeteufel 19:29, 16. Jun. 2007 (CEST) - P.S.: Er ist wohl tatsächlich kein „Graf“.Beantworten

In der Tat Merkwürdig. Es wird noch seltsamer. hier wurde er erst 1916 RP in Potsdam. Inwieweit die Angaben allerdings zuverlässig sind weiß ich nicht, zumindest deutet das darauf hin, dass er erst relativ spät nach Potsdam kam und dann ist die genannte Schrift noch komischer. Machahn 19:43, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seilschaft

Persönliche Einladung an
Machahn
zur Aufnahme in den

Club
der Enzyklopädisten
,

der elitärsten WP-Seilschaft
überhaupt.
gez. Enzyklopädist Marcus Cyron

Ich hoffe mal, das hat nicht schon Jemand versucht und du hattest abgelehnt... Marcus Cyron wenns sein muß 22:18, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oh, was ist das den für eine egalitäre Fraktionsbildung? Nö gefragt hat noch keiner. Fühle mich zwar wirklich geehrt, klingt mir aber dann doch etwas nach zu heftiger arbeitsmäßiger Selbstverpflichtung. Machahn 15:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das hatte mich zuerst auch lange abgeschreckt - aber letztlich wird nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird ;). Marcus Cyron wenns sein muß 18:50, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung von "Geschichte der deutschen Sozialdemokratie"

Um sicher zu gehen das es dich auch erreicht hier nochmal Hinweis auf die Verschiebung. mit freundlichen Grüßen --BeyWas??13:36, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

gelöschte Artikel/ Oskar von Arnim-Kröchlendorff

Ist die Verschiebung so. ok?. Ich habe Dir vertraut dass ich "verschieben" darf. Verschiebung konnte ich durchführen. Hoffentlich korrekt. --treue 23:37, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Technisch einwandfrei, war ja auch nicht das Problem. Schöne Grüße. Machahn 23:49, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke; dass Du mir es durch dein "Einklinken" ermöglichst hast. Da wir uns weiter begegnen werden bitte keine Antwort auf meine Reaktion hier. Deine dir zwischenzeitlich bekanntere mfG. verbleibende --treue 00:41, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Postgeschichte

Der Beitrag ist also nicht gut genug, da gibt es nur eine Möglichkeit Besser Machen. nicht rummotzen, nicht dünnbrettbohren erwarte bald eine Verbesserung durch dich oder aber bitte raushalten, bin stinkesauer W.Steven 23:46, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Locker bleiben, ich hab doch wohl ausdrücklich geschrieben das ich Artikel für kompetent geschrieben halte. Es geht mir nur darum, den Artikel an unsere Standards anzupassen. Es fehlt eine Definition des Lemmas. Etwa unter Braunschweigischen Postanstalten versteht man ... oder die Die Braunschweigische Postgeschichte beginnt.. (oder was auch immer). Irgendeine Einleitung eben. Formulierungen wie "Vor Beginn einer Arbeit ist die schwierige Frage zu stellen: ”Wie fange ich an?” Für Philatelisten sollten wir mit der Herausgabe der ersten braunschweigischen Postwertzeichen beginnen." oder "Lassen sie mich mit zwei Zitaten kompetenter Autoren beginnen." ist nicht der hier übliche Stil, das kann man in einem Aufsatz aber nicht in einem Lexikonartikel schreiben. Formulier diese Dinge um und gut ist. Es wäre übrigens schön, wenn du die benutzte Literatur angeben könntest. Machahn 00:05, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Locker bleiben macht mir Schwierigkeiten. Auf der Diskussionseite steht ausdrücklich, dass die Arbeit noch lange nicht abgeschossen ist. Wie bei meinen anderen Beiträgen, wird die Liste der eingesehenen Quellen lang werden.

Was nun sind "unsere" Standards, (die der Seilschaft?): Wir schreibe nicht für ein Lexicon sondern für eine "Encyclopédie" und nehme uns Diderot zum Vorbild. Die üblichen, meist oberflächlichen, Drei- oder Vierzeiler werden wohl nie meine Welt werden. Wir haben gerade beschlossen, ihren Vorschlag als Aufforderung an eine Verschlimmbesserung zu betrachten. Wir sind nicht nicht bereit auf eine Kurzfassung überzugehen.

Das berühmte Lemma wird bei Wiki fast zum Dilemma. Selbstverständlich ist eine ausdruckstarke Überschrift sehr wichtig. In diesem Falle "Zur Postgeschichte des Herzogtums Braunschweig" Verstehen wir als Hinweis auf die Zugehörigkeit des Beitrags zur Postgeschichte Braunschweigs, gut "Herzogtum" sollten wir vielleicht weglassen. Was nun dieser Beitrag ist steht im nächsten Satz: "Das Hauptgewicht liegt auf den Standorten der Postanstalten im Gebiete der Stadt Braunschweig", noch knapper und deutlicher geht es wohl nicht. Oder hätte sie gerne einen Roman? Dann heißt der eigentliche Beitrag "Braunschweiger Postanstalten". Er mag ja missverständlich sein, sind fürstlich braunschweigische, Thurn und Taxische, herzogliche braunschweigische, Reichs- oder Bundes-Postanstalten gemeint, oder sogar die der Post-AG. Ihrer Kritik nach zu urteilen, kennen sie was davon, also wäre ein vernünftiger Vorschlag der bessere Weg gewesen, als dem Artikel die Qualität abzusprechen.

Und nun wird es heiter: "Für Philatelisten sollten wir mit der Herausgabe der ersten braunschweigischen Postwertzeichen beginnen." Hätten sie "Briefmarkensammler" geschrieben, wäre es noch vertretbar. Ein Philatelist wird weltweit als jemand verstanden, der sich ausführlich mit dem Postwesen auseinandersetzt und vielleicht nebenbei noch Briefmarken sammelt. Zudem, einen solchen (sehr kurzen) Kurzbeitrag habe ich schon abgeliefert.

Wir möchten doch ganz herzlichen Bitten die Qualitätssicherung zu löschen, wir fühlen uns beleidigt und ihre Antwort bescheinigt uns keine Hohe Qualifikation, was Philatelie betrifft. Herr Machahn, machen sie uns nicht an. Wir warten ab. Eine lange Pause macht einen Neuanfang schwierig.

W.Steven 10:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wir möchten sie bitten die weitere Diskussion, falls sie sie für erforderlich halten, auf der Diskussionseite des Artikel weiterzuführen. W.Steven 10:26, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Standgericht

Ich habe das Lemma nun überarbeitet. Nun sollte IMO die sinnleere Info bei Fliegendes Standgericht gelöscht und ein Redirekt eingerichtet werden. MfG -Holgerjan 18:04, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt. Machahn 18:10, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke schön! -Holgerjan 18:43, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Commons

Hi Machahn!

Ich hab mal n paar Bilder von Arnsberg hochgeladen. Schau dir doch mal die Category:Arnsberg an. Vllt. können wir davon was gut gebrauchen :). Außerdem habe ich eine Commons Galery über das Schloss angelegt. Ich hoffe, dass und all das helfen wird. Grüße, Fabian (ABF Bilder gesucht 17:52, 25. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Kategorie Schloss find ich gut und auf Sparkassenhochhaus zu fotografieren hätte ich auch selbst mal kommen können. Aber das sieht bei mir irgendwie superunscharf aus. Eigentlich müssten die ganzen Bilder auch noch in die Gallerie rein [8] Aber ich muss gestehn, dass ich dazu nicht wirklich Bock habe. Machahn 18:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist auch superunscharf, aber ich hab leider kein anderes und ist besser als gar kein Bild zu Oeventrop. Übrigens: Mir ist aufgefallen, dass du eigendlich jeden regionalen Artikel schon einmal bearbeitet hast. Nur der ist nicht dabei. Hast du den schon gesehen? Grüße, ABF Bilder gesucht 18:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
P.S.:
Sparkannsenhochhaus hab ich noch mehr ABF Bilder gesucht 18:38, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sicher hab ich den Dicken hier schon gesehen, aber auch wieder vergessen. Hab ihn aber jetzt zumindest auf meiner Beobachtungsliste. Machahn 18:58, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hast du kurz Zeit? ABF Bilder gesucht 17:12, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bin drin. Machahn 17:25, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Richard Müller (USPD)

moinmoin, hast du vielleicht noch Quellen, um die Lücken in der Biographie zu schliessen? ... liebe Grüße ... Sirdon 10:55, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zur politisch aktiven Zeit wird man wohl noch mehr finden können. Was aber hat der Mann vorher oder hinterher gemacht? Machahn 17:27, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
erst einmal vielen Dank für deine Ergänzungen ... werde heute noch einmal den "Morgan" durchforsten ... liebe Grüße ... Sirdon 17:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landgraben

Bitte lies mal quer drüber. Danke. -- Simplicius 17:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gefällt mir gut. Nicht ganz verstanden hab ich Satz mit dem Aufgehen der Pflicht Landwehrinstandhaltung in der preußischen Landwehr. Die preußische Landwehr (gemeint ist die Truppe) hat doch wohl nicht die Landwehr (gemeint ist jetzt die Befestigungsanlage) im 19. Jahrhundert weitergepflegt. Eine zweite Sache kann man sagen, ob Landwehr (Befestigung) eher eine Sache des Flachlands war? Im Gebirge gabs zwar Wallburgen, ich wüßte aber nichts von Landwehren. Kann man eigentlich was genaueres sagen, wann im Mittelalter Landwehren angelegt wurden, im Frühmittelalter doch wohl nicht. Scheint mir doch schon eine gewisse Territorialisierung vorauszusetzen. Darauf deutet auch dies hin [9] Wenn noch nicht geschehen wäre es vielleicht gut, die Seite noch auszuwerten. Das noch speziell zu Münster [10]Lustig, dass du Artikel von Rüthing drin hast. Ich kann mich erinnern, dass der während einer Bustour während meines Studium dauernd auf Reste von Landwehren hingewiesen hat, die außer ihm aber keiner erkennen konne. :-) Machahn 19:39, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich selbst habe hier eher nur Wiki-Arbeit gemacht. Der Artikel entstand durch Fusion zweier Artikel, Landwehr (Befestigung) und Landgraben, die letztendlich das eigentlich das selbe Thema behandelt haben. Ich hoffe, dass man zu diesem Thema noch mehr machen kann. Die englischen Beispiele reichen auf Auseinandersetzungen der Kelten und Sachsen und sogar auf das dritte Jahrhundert vor Christus zurück. Vielleicht kannst du mal deine Fragen auf der Diskussion:Landgraben anmerken. Vielen Dank! -- Simplicius 21:58, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Done. Machahn 22:16, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gewerkschaft

Der Artikel wurde - nicht von mir, aber zu Recht - krisiert (siehe Diskussion). Der Deutschlandteil ist viel zu lang (Deutschlandlastig). Die Kritik ist nicht neu, offentsichtlich aber hat keiner was getan, bisher. Der Artikel ist immer noch zu lang. Es gibt schließlich ja auch die Artikel DGB, FDGB und die Liste der Gewerkschaften. --Roland Kutzki 21:46, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke wir verlegen, dass in die Diskussionsseite des Artikels. Machahn 22:50, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Simon II. de Buci

Antwort zu: "Hallo Br, eine IP hat aus Simon de Buci den obigen Artikel ausgelagert. Vielleicht schaust du dir das mal an, sieht ja soweit ok aus. Leider ging aus Text nicht hervor welcher König gemeint war, hab mal auf Verdacht Philipp VI. verlinkt."

Meine Quelle (Favier, Dictionnaire de la France médiévale) schweigt sich hierzu aus, und da es in dieser Zeit zwei Könige gab (Philipp VI. bis 1350 und Johann II. danach) und er sowohl vor als auch nach 1350 aktiv war, habe ich mich dem Schweigen angeschlossen. Persönlich gehe ich davon aus, dass er beide beraten hat, sehe aber auch, dass seine eigentliche "Karriere" erst 1350 begann und 1357 einen "Knick" bekam (wer verantwortlich gemacht wird, sollte vorher auch an verantwortlicher Stelle gestanden haben). Fazit: wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich Johann II. nennen. Aber ich muss ja nicht... Gruß Br 12:18, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn einer es entscheiden könnte, dann du ;-). Aber eben wegen der beiden Könige in dieser Zeit war ich unsicher, ändere erstmal wieder auf "König" zurück. Vielleicht findet sich ja irgendwann noch mal was. Danke für schnelle Rückmeldung. Machahn 12:23, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte der SPD

Hallo Machahn, danke für den Hinweis. Bin jetzt erstmal 2 1/2 Wochen in Island, dehalb nur kurz nach Überfliegen des Artikes zur Geschicht der SPD: Guter Text! Im Texteil sollte eine Zeile stehen, dass die SPD im Heidelberger Programm schon 1925 die Vereinigten Staaten von Europa gefordert haben. Eduard David war m.E. nicht so wichtig, dass er als Bild eingebracht werden müsste. Die Listen zu den Parteiprogrammen und zu den Parteiführern (s. SPD) sollten nicht fehlen. Ich habe zu dem Artikel Gewerkschaften Benutzer:Jesusfreund gebeten mal drauf zu schauen; sein Artikel Demokratischer Sozialismus ist sehr gut. Melde mich in 3 Wochen. Gruß --Roland Kutzki 18:42, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung, Tip mit Vereinigte Staaten ist gut, mit den Bildern muss man mal sehen, wie es aussieht wenn alles so weit fertig ist - zur Zeit ist an der Stelle eines zu viel. Liste Parteiprogramme ist ne gute Idee (könnte man vielleicht als Tabelle gestalten auch als Ersatz für die leider zum Ende hin aus lizenztechnischen Gründen weniger werdenden Bilder). Auch Liste mit Vorsitzenden müsste irgendwie integriert werden. Den Artikel Demokratischer Sozialismus hab ich noch gar nicht gesehen. Danke für Hinweis und viel Spaß in Island. Machahn 19:16, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Und ich dacht noch....

...das könnt was für dich sein. Prima! *smile* --Wildfeuer 13:46, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weils so schön ist, dich zu besuchen, bin ich auch gleich nochmal hier! Sag, hast du 'ne Ahnung, wer sich dafür "interessieren" könnte; bzw. wäre das auf WP:QSG richtig? Grüßle --Wildfeuer 14:18, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
..und ich beiß auch noch an - erwischt. Ich glaub für die Lilie könnte sich der ein oder andere Ritter erwärmen. Da beide Artikel ja nicht Schrott im eigentlichen Sinn sind wäre es hier vielleicht besser aufgehoben. Machahn 15:29, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Merci und Gewerkschaftsmitglieder

Hallo Machahn, merci für die Begrüßung :-) wo ich schon mal gerade hier bin: hast Du Lust mir die Quelldatei hierzu:

zukommen zu lassen? Bis in die 20er Jahre könnte ich die Daten der Mitgliederentwicklung nachtragen. Viele Grüße SaarundNeckar 15:15, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt sollte ergänzt werden. Klar, könnt ich schon nur wie, du hast keine Mailadresse angegeben. Vorschlag ich stell die Zahlen hier unten mal rein. Könntest du einfach kopieren oder auch ergänzen. Ach so ja, ich hätte die Zahlen soweit auch komplett bis 1931, könnte ich auch selbst machen. Machahn 15:47, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht zwar doof aus aber bei bearbeiten wirds klarer

erste Spalte freie Gewerkschaften, 2. christliche, 3. Hirsch-Dunkersche, 4. Gesamt

  • 1887 95106 0 52162 147268
  • 1888 111245 0 53691 164936
  • 1889 174608 0 56655 231263
  • 1890 294551 0 62688 357239
  • 1891 291691 0 62643 354334
  • 1892 215511 0 65588 281099
  • 1893 218972 0 45154 264126
  • 1894 245723 0 61154 306877
  • 1895 255521 5500 66759 327780
  • 1896 329230 8055 71767 409052
  • 1897 412359 21000 79553 512912
  • 1898 493742 34270 82755 610767
  • 1899 580473 56391 86777 723641
  • 1900 680427 76744 91661 848832
  • 1901 677510 84497 95057 857064
  • 1902 733206 84667 102561 920434
  • 1903 887686 91440 110215 1089341
  • 1904 1052108 118917 111889 1282914
  • 1905 1344803 191690 116143 1652636
  • 1906 1689709 260040 118508 2068257
  • 1907 1865506 284649 108889 2259044
  • 1908 1831731 260767 105633 2198131
  • 1909 1832667 280061 108028 2220756
  • 1910 2017298 316115 122571 2455984
  • 1911 2339785 350574 107743 2798102
  • 1912 2553162 350930 109225 3013317
  • 1913 2573718 341735 106618 3022071
  • 1914 2075759 218197 77749 2371705

Dessau

Sei bitte so nett und lösche für mich diese Seite. Sie ist ein Verschiebeziel. Augiasstallputzer  22:15, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Done ich hoffe wir haben Dessau bald wieder. Machahn 22:18, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wegen der GFDL-Regeln war eine Rückverschiebung nötig. Dessau ist jetzt wieder Ok. Die zwischenzeitlichen Wertschöpfungen in Dessau-Roßlau füge ich mit Hilfe einer Sicherheitskopie in Dessau-Roßlau ein.

François-Joseph d'Offenstein

Es wäre schön wenn jemand aus der Liste Fließtext machen könnte Machahn 20:23, 1. Jul. 2007 (CEST) Habs mal selber gemacht - aber inhaltlich ist das ganze noch ausbaufähig. z.B. Was für einen Fehler hat der Mann gemacht ? Machahn 20:57, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, mit der "Fehlentscheidung" ist ein Fehler seitens des Militärs selbst und nicht eine falsche Entscheidung dieser Person bezüglich des Militärs gemeint. Somit wäre diese Erläuterung im Artikel imho ausreichend. --Toffel 23:00, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, die Erklärung ist hier, ich hoffe, dass Sie Englishe captieren konnen : in 1794, Offenstein had been destituted by the leaders of Hentz and Goujon for having confused on a map a river with a road when he was assigned with a division of 18.000 men inside the Army of Moselle. We may easily explain this strategic mistake by the fact his education was botched: indeed, although he was a Major General, he was not able to read correctly. That ignorance in some areas led him to be the abiding source of jokes (even if they were most of the time exaggerated) at the general staff. Despite it, Offenstein considered himself as a soldier and just a soldier. He never disputed a direct order.
Es ist alles tchuss Paris75000 02:47, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Gogericht

Hallo Machahn, habe mir den Aufsatz angesehen und angefangen Literatur auszuwerten. Eigentlich müßten das (mindestens) zwei Artikel werden 1. Gaugericht 2. Gogericht. Ich formuliere den Artikel um, dann lass uns sehen, was daraus wird. Gruß --Rmbonn 20:51, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Na dann frohes Schaffen. Ich würd inhaltlich auch für zwei Artikel plädieren, seh aber ein kleines Problem die Wikilinks von anderen Artikeln darauf jeweils richtig zuzuordnen. Wenns in einem Artikel geht, ohne sich inhaltlich zu sehr verbiegen zu müssen, um so besser, wenn nicht auch gut. Dann müssen wir eben sehen wie wir das Linkproblem lösen. Machahn 20:59, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Machahn, so ganz paßt die Überschrift nicht, ich meine immer noch, das sind zwei Artikel. Vielleicht müsste das ganze Thema unter dem Begriff "Gerichtsbarkeit im Mittelalter" oder ähnlich neu aufgerollt werden mit links auf die Einzelgerichte. Gruß --Rmbonn 11:27, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gerichtsbarkeit im Mittelalter wäre vermutlich die absolute Mammutaufgabe! Ich hab erstmal die alten Sachsen oben in Einleitung eingebaut. Diese macht doch eigentlich deutlich, dass es sich um mindestens drei verschiedene Dinge gehandelt hat. Insofern ist Trennung nicht unbedingt nötig, aber ich bin mir da auch etwas unsicher. Machahn 11:49, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ram (Panzer)

Ich wollte gerade darangehen und den anlegen, da sah ich, dass das Lemma schon zweimal gelöscht wurde wegen "Unfug". Kannst Du mir bitte sagen, was da war? --KnightMove 16:06, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, völliger Blödsinn was mit Hitler und f.. (Zensur) Machahn 16:44, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Werner Bräuninger

1) Ich habe die fehlende Rezension eingesehen und dort dargestellt - (bringt nichts, neutral). 2) Danke, dass du den Artikel verbessert hast! 3) Toll, dass du dich an den Reichstagsbrand wagst! 4) Ich habe heute Aufsätze zu IfZ - Mommsen - Schneider (2001) // Mommsen 2002 zu Fischler/Brack // Fischler 2005 nachgeschlagen und werde ggf. auf der Disku dazu etwas schreiben. MfG -Holgerjan 19:29, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reichstagsbrand schien wirklich eine Notoperation nötig zu haben. Aber ohne wirklich spezielle Literatur dazu zu haben, kann es auch nicht mehr sein. Was ich noch da habe ist Jesse:Kontroverse um den Reichstagsbrand in GG Heft 4 1988 ist aber recht speziell, es geht da um das Luxemburgkomitee, dass für die These einer nationalsozialistischen Verantwortung eintrat und dem Jesse Quellenfälschung vorwarf. Wenn du was ergänzen kannst nur zu. Ich schau auch mal weiter ob ich noch was finde. Machahn 19:43, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Chat ?

Hast du Lust auf den WP:SC? --SteveK ?! 20:15, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Sauerland

Hallo Machahn, ein Diskussionsbeitrag wurde auf Diskussion:Sauerland zweimal eingestellt, der Benutzer wünschte auf WP:FZW die Löschung des ersten Beitrages unter falscher Überschrift. Wäre dir verbunden wenn du das nicht mehr revertierst oder wenn ja zumindest auf fzw deine Reverts gegenüber dem Benutzer begründest. Danke --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:34, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das kann man ja nicht ahnen, dass das zweimal da war! Aber wenn ohne Begründung einfach in einer alten Diskussion etwas gelöscht wird, liegt das Zurücksetzen ja wohl nah. Damit sollte das wohl erledigt sein. Machahn 16:39, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte eigentlich mehr Hinweis als Kritik hinterlassen, entschuldige die etwas plumpe Formulierung. Ich hätte wahrscheinlich genau wie du gehandelt wenn ich nicht zuerst fzw gelesen hätte. Natürlich war der Löschvorgang etwas unglücklich vom Benutzer angegangen worden. --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 16:45, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reichstagsbrand

Du hast geschrieben: Reichstagsbrand als Notfallpatient erledigt. Ich finde das zu bescheiden: Der Artikel ist schon sehr ansehnlich geworden. Danke für deinen Einsatz! Freundlichen Gruß -Holgerjan 18:32, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Aber es hat mich einfach genervt einen Artikel zu so einem wichtigen Thema in einem so erbärmlichen Zustand zu sehen. Grüße, in Hoffnung auch auf weitere produktive Zusammenarbeit. Machahn 20:32, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm von Bredow

Werfe bitte noch mal ein Auge drauf. Bevor der Artikel wieder QS signiert wird bitte ich vorab um Verbesserungsvorschläge. Mit den Nachkommen und Erben bin ich noch nicht ganz durch. Danke schon mal vorab -- Preusachse 21:33, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ich. Machahn 21:36, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ist um Welten besser als der erste Artikel! Wer hätte gedacht, dass sich bei Fontane so viel finden ließe? Jetzt wird klar weswegen v. Bredow zum Grafen erhoben wird. Einige Formalien müssten noch geändert werden. Dazu gehört die Schreibweise des Datums anstatt 20.01.1780 müsste es heißen 20. Januar 1780 usw. Mir eigentlich noch nie so untergekommen sind diese blau umrandeten Kästen. Ist natürlich vermutlich Geschmacks- und Gewöhnungssache scheint mir für normale Zitate etwas übertrieben und könnte Kritik provozieren. Die Story mit dem anderen Bredow hat, wenn ichs richtig sehe, nichts direkt mit Friedrich Wilhelm zu tun, würd ich rausschmeißen. Ist doch gut für einen eigenen Artikel. Möglicherweise kann man auch die Murataffäre noch etwas kürzen. Ach so, warum sind eigentlich die Bilder so klein, hat das einen bestimmten Sinn? Was die ganze genealogischen Hintergründe angeht, habe ich keine Ahnung, aber du hast ja schon Kollege Seeteufel angefunkt. In dieser Form eingebettet in einen größeren Hintergrund hab ich damit keine Problem. Alles in allem ist dies zu guter Letzt doch ein interessanter und spannender Artikel geworden! Machahn 22:14, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ASP Sicherheitsdienst

Warum wurde unser Beitrag gelöscht. Es handelt sich hierbei um keine Werbung, sollte also rein informativ sein.

MfG Harald Fuchs

Es war aber nichts anderes als ein Satz mit einem Link zur Unternehmensseite. Das ist kein informativer Artikel sondern war so Werbung. Für Firmen bitte unbedingt die Relevanzkriterien beachten. Kurzfassung: Mehr als 2000 Mitarbeiter und oder 20 Zweigniederlassungen, börsennotiert, Umsatz von mehr als 100 Millionen € (das muss dann auch aus Artikel hervorgehen und nachprüfbar belegt sein. Machahn 21:26, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Mensch, du bist aber schnell! Hier meine Begründung:

Hallo, es ist definitiv kein Löschgrund, wenn Studenten aus der Wikipedia abschreiben. Dann müssten wir alle Artikel löschen. Bei einmal unter der GNU-Lizenz veröffentlichten Texten besteht auch kein Anrecht auf Löschung. Die Kontrolle der Eigenarbeit von Studenten obliegt auch den Lehrern, das war schon immer so. Im konkreten Fall wissen sie ja jetzt gleich, wo sie zuerst nachsehen sollten. Rainer Z ... 20:04, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich wollte entsprechendes unter in LA-Diskussion schreiben, schwupps da war LA-Antrag schon weg. Mittlerweile haben einige auch schon versucht Momo die Sache zu erklären, so rum sicher vernünftiger als das formale LA-Verfahren durchzuführen, das eh nicht gebracht hätte. Machahn 20:20, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mein Bier dazu: schön, dass Studenten schon vertrauensvoll abschreiben.
Wäre nur schön, wenn auch mehr Experten was schreiben würden. -- Simplicius 12:19, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Überraschende Kandidatur?

Oh, damit hatte ich nicht gerechnet, grade nachdem ich das Protokoll des SC's gelesen habe. Ich hoffe, ich bin dir nicht auf den Fuß getreten. Grüße, ABF 10:09, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht überraschend im Prinzip, sondern nur vom konkreten Zeitpunkt her. Ist vielleicht sogar gut, der Druck ist stärker das Ding endlich rund zu machen. Also völlig in Ordnung! ;-) Machahn 10:35, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Camphausen

Hi Machan! Im Kapitel Herkunft nennst Du ihn "Ludolf von Camphausen". Wie wurde er denn adlig? Aufnahme ins Herrenhaus auf Lebzeiten? Und warum nicht so im Lemma? Gruß -- Andreas Werle 01:04, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, das war wohl tatsächlich ein Fehler. Geadelt wurde nur Brüderchen Otto aber nicht Ludolf (hab dafür jedenfalls keine Hinweise).Machahn 09:51, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi! Ist das die Charte Waldeck? [11] Andreas Werle 11:10, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, viel besser (für Biographie von C.) das ist der Verfassungsentwurf der Regierung Camphausen. Machahn 11:17, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hier gibts noch mehr [12] Andreas Werle 11:31, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ja wirklich eine klasse Fundgrube. Machahn 12:32, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Machan! Ich hab noch ein bischen gebastelt. Dabei ist mir folgendes aufgefallen: Campausen war preußischer Ministerpräsident in der sog. Märzregierung zur Zeit der Deutschen Revolution. Was das politisch bedeutet ist mir immer noch nicht so ganz klar. Du mußt das einfach nochmal einer Oma wie mir in drei Sätzen erklären! Gruß -- Andreas Werle 17:50, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wird gemacht! (Warte zu der ganzen Regierungszeit auch noch auf einen Aufsatz) Machahn 17:54, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reichstagsbrand

Ich bitte darum, meinen folgenden Artikelzusatz nicht wieder als angeblich unhistorisch zu löschen: "zuletzt rekonstruierten Forscher, genauer: Historiker, Physiker, Brandexperten und Wissenschaftsjournalisten, in der ZDF-Sendung "Abenteuer Wissen" am 11. Juli 2007 den Brandhergang und verneinten die Möglichkeit, dass van der Lubbe den Plenarsaal des Reichstages wie angegeben alleine in wenigen Minuten und ohne Brandbeschleuniger in Flammen gesetzt haben könne." Selbstverständlich ist diese akademisch fundierte Sendung mit interdisziplinärem Ansatz zitationsfähig. Miraki 20:12, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab auf Artikeldiskussion geantwortet, da gehört Frage hin. Machahn 20:38, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sommerspecial

Hallo Machahn,

meine Güte, hast Du ein Arbeitstempo drauf, da komme ich nicht mehr mit... Sollen wir Hansi & Ludi auch im Review listen? --Pischdi >> 20:50, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Manchmal ist Urlaub (und fehlender Sonnenschein) eben zu was nütze. Review hat ich auch schon gedacht, kann man nicht einen Sammelartikel aufmachen Fritz&Co ? (Aber das geht dann wohl mit der Verlinkung aus den Artikel zur Reviewseite wohl nicht). Machahn 20:57, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das müsste gehen, wenn der Sammelartikel als Level == Überschrfift und die Artikel einzeln korrekt als Level === Überschrift benamst sind - glaube ich zumindest. Ich bastele mal rum. --Pischdi >> 21:02, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Großindustrie und NSDAP

Hallo Machahn, ich hatte dir eine Mail geschrieben - ist die angekommen? Einen schönen Sonntag noch wünscht --Φ 18:00, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weiß nicht, ich schau mal nach. PS. Die Neufassung find ich wirklich gelungen. Machahn 18:05, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, danke! Ich denke aber schon, dass du sie noch ein bisschen besser machen kannst. Gruß, --Φ 18:09, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Rückmail ist unterwegs. Machahn 18:17, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Machahn, ich finde, der Artikel sieht mittlerweile ganz gut aus, danke für deine verschiedentliche Hilfe. Problematischist, wie mir scheint, nur noch das Lemma, worauf auch Tets in der Diskussion hingewiesen hat. Meinst du, ein Review würde nützliche Ergebnisse erbringen oder sollen wir den Artikel gleich nach Großindustrie und der Aufstieg der NSDAP verschieben - oder vielleicht hast du sogar eine vernünftigere Idee für das sperrige Lemma? Danke jedenfalls für die erquickliche Zusammenarbeit. Beste Grüße ins schöne Sauerland, --Φ 20:50, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Find ich besser, s.a. Diskseite des Artikels. Ich würds gleich verschieben, aber ein Review kann auch inhaltlich nicht schaden. Machahn 20:59, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zollverein

Hallo Machahn,

Danke für die Ergänzung zur Situation vor Napoleon. Du hast dabei ergänzt "Die Zersplitterung in einzelne Territorien und Länder führte dazu, dass es in Deutschland 1790 [...]". Sagt Seidel in seinem Aufsatz, wie er D definiert? Ist das das ganze HRR, der Deutsche Bund, oder.. !? Ich hätte übrigens geschätzt, dass es noch mehr Zollstellen sind. Weißt Du ob das auch Stapelrechte und Chausseezölle einschließt, oder nur Grenzzölle sind?. Jaja, ich weiß... Klugscheißerei :) --Pischdi >> 21:44, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nö, sagt er nicht! Ich weiß ist etwas unbefriedigend, finde das als Illustration aber erstmal ganz anschaulich. Vielleicht findet sich ja anderswo (Wehler Bd1 ? vielleicht) genaueres. Machahn 21:50, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Den ersten Band habe ich nicht da, im zweiten beginnt die Argumentation bei Preußen 1818. Auch in Görtenmaker findet sich gar nichts zur Situation vor 1815 und durch das Werk von Falke habe ich zwar mal kurz quergescannt, sieht aber nicht so aus als wäre da irgendwas zu gewinnen. --Pischdi >> 22:24, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tschuldigung und Glückwunsch

Hi Machahn! Arnsberg ist also Lesenswert. Ich hatte leider meinen Urlaub bei der Kandidatur nicht eingerechnet und konnte desshalb in der 'Heißen Phase' nicht helfen. Du hast es aber auch alleine geschafft ;) Grüße, Fabian (ABF 16:07, 23. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Welcome back, war ja halb so schlimm - hat sich ja kaum einer für interessiert, scheint bei solchen Artikeln ja häufiger vorzukommen. Machahn 16:49, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Marian Kudera

moinmoin, mir kommt bei diesem Artikel ein leichter Fake-Verdacht auf, wäre gut, wenn du noch einmal einen Blick darauf werfen könntest ... Sirdon 19:39, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Fake scheint er nicht zu sein [13] und [14]. Aber interessant würd schon sein, was er im Widerstand genau getan hat. Machahn 20:21, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
thanks! ... Sirdon 21:14, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer: treue

Immer gern geschehen, ist aber doch nicht der Rede wert. Machahn 23:48, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke!

  
Danke

Lieber Machahn! Ich möchte dir einfach mal sagen, dass ich deine Arbeit in der Wikipedia Bärig finde! Auf Grund des super Teamworks, dass wir hier leisten sind schliesslich schon 2 Lesenswerte zu lokalen Themen entstanden. Desshalb fällt meine Wahl für das erste meiner Wöchentlichen Dankes auf dich. Mach weiter so! (Im real live müssen wir uns aber auch mal treffen oder ist das Kaff hier so groß?) Baerige Grüße, ABF 16:52, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Bär! Nettes Vieh. Machahn 23:42, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen?

Hallo Machahn. Zu http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_von_Dingelst%C3%A4dt&diff=prev&oldid=34798203 . Z.B. http://www.anhaltweb.de/zeittafel-3x96x0x0x2x111x96x92x.html & http://www.akkordeonorchester.com/presse20070615.htm kennen den Verkauf der Grafschaft im Jahre 1257. Und die Urkunde wird angeblich verwahrt im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Richtig ist auch, dass zu der Zeit in Halberstadt ein Volrad Bishof ist. Soll ich nun o.g. Urkunde hier antackern? -- Kyber 13:22, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Häh, du sollst die Literatur/Weblinks (im WP-Jargon auch teilweise mißverständlich Quellen genannt) angeben, wo du deine Infos her hast, dass musst du doch langsam wissen. (in keinem der oben angegeben weblinks kommt übrigens Bischof Dingelstädt namentlich vor.) Machahn 13:49, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Briefbaer...

... war wieder fleißig ;) ABF 15:46, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Landeskundliche Bibliothek

Hallo Machahn. Zu meinem neu erstellten Artikel Landeskundliche Bibliothek Altena hätte ich noch einige Bilder. Nur mir fehlt das Wissen diese einzubringen. Könntest Du mir da aushelfen? Mfg Maxiq7 10:45, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst du hast Bilder und weißt nicht, wie du sie hochladen sollst? Sinnvoll wäre es sie direkt in den Commons einzustellen. Kannst sie aber auch hier in Wikipedia direkt hochladen. Dafür gibt es an der Seite unter "Werkzeuge" den Link hochladen. Dort ist im Prinzip alles erklärt. Vor dem Hochladen die Felder ausfüllen, unter Beschreibung etwa Landeskundliche Bibliothek Altena, unter Quelle: own Work oder selbstfotografiert (wenn es denn so ist), wenn du der Fotograf bist unter Urheber deinen Benutzernamen. Dann noch einen Lizenzbaustein auswählen (welcher bleibt dir überlassen) und dann hochladen. Urheberrechtlich ohne Probleme ist alles was du selbst fotografiert hast. Wenn du Fremdmaterial verwenden willst, wird es etwas schwieriger, dann muss der Rechteinhaber per Mail (Adresse ist auf Seite für Hochladen angegeben) ausdrücklich zustimmen, dass er Bild unter freie Lizenz stellt. Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, aber was die ganze Lizensierungsgeschichte angeht bin ich kein Experte. Ich lade nur selbst fotografierte Bilder bzw. historische Sachen (älter als 100 Jahre) hoch, weil man dann diese Urheberrechtsprobleme nicht hat. Machahn 11:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ok, mit der Lizenzrechtsbestimmung ists einfach, da ich die Bilder geschossen hab. Das Hochladen kann ich auch noch, bloß die Einbindung in den Artikel fällt mir da schwer. Wenn ich die hochladen würde, könntest Du diese dann einbinden? Maxiq7 20:13, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Klar, wenn Du mir sagst wie sie heißen. Ist aber eigentlich kein Problem. Angenommen Bild heißt Landeskundliche Bibliothek.jpg musst du nur im Artikel [[Bild:Landeskundliche Bibliothek.jpg|thumb|Textbeschreibung]] eingeben Machahn 20:20, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Siebter Schreibwettbewerb

Hallo Machahn, ich würde dich für den siebten Schreibwettbewerb gerne als Juror für den Themenbereich Geschichte nominieren. Würdest Du deinen Hut nochmal in den Ring werfen? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 00:03, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum nicht *Hut werf* (PS spaßig das [15]) Machahn 00:28, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, gut dass ich den Rechner eben noch nicht ausgestellt habe. Ich trag dich dann mal ein. Grüße --Frank Schulenburg 00:32, 1. Aug. 2007 (CEST) P.S. Ja, macht momentan irren Spaß – warte mal ab, ein paar interessante Interviewpartner sind schon angefragt ;-)Beantworten


Danke

Grüß Dich Machahn! Schönen Dank für die Einladung zum Sauerland-Stammtisch. Werde aber zu dieser Zeit nicht dort sein... schade. Herzlichst: Eddy Renard 06:10, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Arnsberg

Moin Machahn. ich suche hierzu ne zweite Meinung. Was denkst du? Grüße, ABF 08:30, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ist doch alles in Ordnung, die heißen tatsächlich offiziell so. Machahn 10:06, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mist, wollte ich auch gerade schreiben und habe extra einen Link gesucht: arnsberg.de ;-) --Στέφανος (Stefan) ±   10:08, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Friedrich Wilhelm Schulz

Dieser gerade lesenswert gewordene Artikel ist (m.E. vorschnell) für die Exzellenz vorgeschlagen worden. Er hat bisher nur zwei Stimmen bekommen. Würdest Du ihn Dir noch mal daraufhinanschauen? Gruß -- Quoth 19:41, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion:Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Habe dir dort geantwortet. Letzten Satz hätte ich mir tatsächlich sparen können. Deine Quelle würde mich interessieren... --Nutzer 2206 00:30, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ludolf II.

Nur falls Du's nicht gesehen hast: Diskussion:Ludolf_Camphausen#Anregung zur Exzellent-Kandidatur. Und: reicht's jetzt mit der zollvereinten Frühindustrialisierung? Falls nicht: Karl Friedrich Nebenius und Karl Mathy wären noch die badische Seite des ganzen. Ansonsten kurze Kunstpause und dann preußische Reformen...!? --Pischdi >> 18:37, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Etwas zollvereinsmäßig off topic hätte ich noch die personifizierte Opposition zu bieten Franz Leo Benedikt Waldeck. Ist aber eh schon mehr oder weniger fertig. Karl M. fänd ich schon spannend als Specialabschluss, auch um etwas weniger preußenlastig zu sein. Was Ludolf II. angeht, ich kann echt nicht einschätzen, ob er KEA fähig ist - auf der anderen Seiten verlieren wir das blaue Bapperl ja wohl nicht bei einem Scheitern. Machahn 19:44, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Sollen wir dann Karl Mathy noch machen!? Zu Waldeck habe ich wahrscheinlich nichts hier, was Du nicht auch schon eingebaut hast. --Pischdi >> 21:55, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist wie verhext, ich hatte mir eingebildet zu Karl M. haufenweise (na ja vielleicht etwas übertrieben) besser einiges zu haben. Was ist? Nichts ist! Der Arme wird höchstens mit einem Nebensatz oder so erwähnt. Von meiner Seite kann da leider aus dem Ärmel geschüttelt nicht viel kommen. Machahn 22:01, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ok, dann probier' ich es mal so. Zumindest bei Gall, Bürgertum in D, sowie bei Bassermanns Denkwürdigkeiten ist ein bisschen was, ebenso in Hirschhausens Werk zur DZ. Es gibt auch noch eine alte Lebensbeschreibung von seinem Kumpel, die habe ich aber auch nicht hier. Gruß --Pischdi >> 22:07, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schau noch mal ein paar Aufsätze zu Liberalismus und Bürgertum durch. Machahn 22:20, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
...und warst schon wieder schneller :) --Pischdi >> 20:36, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
sorry. Machahn 21:12, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schaust du

bitte mal hier vorbei? Du hast doch sicher die genannte Literatur da und kannst noch was zur Geschichte schreiben. Ich müsste das erst aus der Bücherei holen :( __ ABF __ _ _ 17:29, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Okay bei Gelegenheit gerne. Machahn 17:42, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bad Fredeburg

Betr.: Versionbereinigung nach URV. Schau mal bitte hier. --S.Didam 18:18, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel Reichstagsbrand

Lieber Machahn,

wie soll ich Mut fassen, wenn eine Arbeit von Stunden kurzerhand (von Dir?) nach schnellem Durchlesen wieder wegradiert wird. Ich denke, Admins sollen bei Löschungen Zurückhaltung üben?

Bitte lies aufmerksam meinen zugehörigen Diskussionsbeitrag "Eine generelle Überarbeitung tut not!". Dann wirst Du mehr über meine Absichten erfahren.

Der einleitende Abschnitt (vor allen Gliederungspunkten) dient nicht nur der "Lemmadefinition", sondern kann und sollte insbesondere bei längeren Artikeln eine Kurzfassung des ganzen Artikels bieten. Wenn dieser Abschnitt dann höchstens 5 bis 10 Prozent des Artikellänge beansprucht, dann sind doch die Proportionen in Ordnung.

Ich verlange daher, dass die Löschung meiner Überarbeitung des Artikels zumindest bis zu einer tiefer gehenden Klärung zurück genommen wird. Mit verärgerten Grüßen --Reveorg 00:18, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schön das du dich nach zwei Edits schon so gut auskennt, was in Einleitung/Lemmadefinition soll oder nicht. Das Zurücksetzen hat im Übrigen nichts mit Admin zu tun, revertieren kann jeder (und macht auch jeder). Admin wäre etwa, wenn ich den Artikel für Bearbeitungen sperren würde. In die Einleitung gehört die quasi Vorwegnahme des gesamten Artikels schlicht nicht rein und schon gar keine unbelegten Schlussfolgerungen eines noch immer umstrittenen Themas. Dein Text ist insoweit nicht verloren, da du ihn über die Versionsgeschichte auffindest und die Dinge die neu sind, belegt in den Artikel einbauen kannst. Inhaltliches bitte ich auf der Seite des Artikels zu diskutieren - hast du ja schon getan, ist mir aber jetzt zu spät, um darauf zu antworten. Machahn 00:33, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
1) Ich habe auf der Diskussion:Reichstagsbrand einen empfehlenden Lit-Hinweis (gefettet) auf ein Buch von 2006 gegeben.
2) Leider ist der Diskussionsverlauf durch Änderung der Reihenfolge (durch Benutzer Reveorg) nicht mehr nachvollziehbar. Ich möchte mich aus der kraftraubenden Diskussion aber nun zurückziehen.
3) Ich finde den Artikel so, wie du ihn zusammengestellt hast, recht gelungen und wäre froh, wenn er nicht durch einen sehr selbstbewusst auftretenen neuen (?) Benutzer verschlimmbessert würde. MfG -Holgerjan 20:31, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist 20.30 Uhr

... und kaum jemand im Chat ;-) --Bubo 20:31, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das gilt auch für 22:05 Uhr! --Στέφανος (Stefan) ±   22:05, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Prunkjagd

Nur aus Interesse: Wie hast Du den Artikel als relevant für die Redaktion Gescichte identifiziert?. Eine passende Kategorie wie "Historische Jagdform" gab es ja nicht. Wie findest Du solche Artikel? Gruß --Cactus26

Hab ich beim systematischen Durchforsten nach neuen historischen Artikeln gefunden. Dazu gehören IMO nicht nur Personen und Ereignisgeschichte sondern auch Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und wie in diesem Fall eben Kulturgeschichte. Hab selbst zwar nichts mit Jagd am Hut aber als historisches Phänomen angesichts der Bedeutung für Adel/höfische Gesellschaft eine durchaus spannende Sache. Machahn 10:09, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Denke auch, dass der Artikel klar da rein gehört, interessieren würde mich nur, wie Dein "systematisches Durchforsten" aussieht, leicht war es ja nicht, den Artikel als solchen zu erkennen.--Cactus26 10:43, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schau regelmäßig die neuen Artikel nach historisch relevanten durch. (Mit bestimmten Monobookeinstellungen braucht man nicht anzuklicken, sondern bekommt Vorschau geliefert, so geht das recht fix). Machahn 11:24, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Trotzdem eine ganz schöne Arbeit, Respekt. Andere Redaktionen und Portale haben es da wohl leichter, die Artikel über die Kategorien zu finden.--Cactus26 11:33, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aufgefallen?

. "Clone? Robot? Or long lost twin?"

Beste Grüße--Pangloss Diskussion 03:21, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das gibt zu denken! Eine Reinkarnation vielleicht? Machahn 11:34, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sauerland

Schau mal hier. Gruß --S.Didam 22:06, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hab schon dran rumgefuckelt. Machahn 22:10, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gut! Ich versende den Beitrag erst am Montag. --S.Didam 22:19, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Okay brauchst du noch irgendwelche Mailadressen? (richtige Zeitungen, Käseblätter, WDR, Radio S., Dorfinfo nicht vergessen, die sind fix und bringen alles) Machahn 22:21, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast alle Adressen. Wäre bestimmt besser, wenn Du den Beitrag verschickst. --S.Didam 22:28, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, ich warte aber bis morgen, vielleicht kommen noch ein paar Ergänzungen. PS. wie siehts mit Mitschicken von Bildern aus - die Tafel aus Gerichtsmuseum ist ja irgendwie genial wenn auch mit Rechtschreibfehler. Machahn 22:42, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Auf jeden Fall mit Bildern versenden. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit der Veröffentlichung. --S.Didam 22:50, 12. Aug. 2007 (CEST) PS: Ein Foto von Herrn A. mit Orignaltalar und Barett eines Richters wäre auch nicht schlecht. --S.Didam 22:54, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unser Bild lässt Herrn A. leider nicht vorteilhaft aussehen und wird daher nicht hochgeladen ;-} --Bubo 22:56, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Schade. Die Mütze (äh, Barett) war ja auch wirklich etwas groß. :-) Machahn 22:58, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neu Beginnen

moinmoin, habe den Artikel einmal grundlegend überarbeitet und ergänzt, würde mich freuen, wenn du einmal ein Blick darauf werfen würdest, liebe Grüße ... Sirdon 13:46, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schick, ich hab erstmal ein paar Typos korrigiert und ein paar Sätze etwas umgebaut. Wenn ich etwas mehr Zeit habe, schaue ich auch noch mal ob es was zu ergänzen gibt. Die roten Links zeigen jedenfalls, dass es in dem ganzen Umfeld zumindest noch einiges zu tun ist. Machahn 15:18, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
thanks! ... Sirdon 15:36, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster Grafschaft

Du arbeitest an dem Artikel. Ich habe noch einige Fundstücke: [16], [17], [18], [19]. --S.Didam 19:39, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke! Musste ja ein bisschen länger werden, damit noch das ein oder andere Bild reinpasst. :-) Machahn 22:03, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Devolutionskrieg

Hallo, nach der ziemlich erfolgreichen Kandidatur des obigen Artikels habe ich vor ihn bald zu den KEA anzumelden. Du hattest ja noch die ein oder andere Nachfrage. Die politischen Verhandlungen damals waren sehr kompliziert und es ist auch nicht ganz einfach diese vollständig und trotzdemkurz wiederzugeben. Mit ein paar Erweiterungen, die deine Fragen hoffentlich beantworten, habe ich das mal versucht. Außerdem habe ich unten eine kleine Chronologie eingefügt.Wärenett,wenn du mal drüber schauen könntest. Danke, --Memnon335bc Diskussion 20:05, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich finde den Artikel jetzt wirklich gut. Jetzt werden die diplomatischen Hintergründe IMO wesentlicher klarer. Und Politik und Kriegsgeschehen finde ich ausgewogen dargestellt. Was vielleicht noch fehlt, wäre Hinweis wer auf spanischer Seite die (außenpolitischen) Fäden gezogen hat. Zwar hatte die Mama von Karl unterstützt vor allem von einem jesuitischen Berater Kardinal Neidhard insgesamt die Kontrolle über die spanische Politik. Aber hatte dieser auch in diplomatischer Hinsicht eine führende Rolle, oder gab es da noch irgendwen anderes? Juan José de Austria wohl nicht, der war zu der Zeit wohl ausgebootet. Aber insgesamt sehe ich persönlich eigentlich kein großes Problem es bei KEA zu versuchen. Machahn 21:39, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, also danke für das Korrigieren. Ich habe das gleich am Anfang noch eingefügt unddenke auch, dass das noch erwähnt werden sollte. Nun mal schauen, was daraus wird. --Memnon335bc Diskussion 13:22, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kümmer mich mal um den Herrn Kardinal zwecks bläuen. Machahn 14:04, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das wäre nett. Ein kleiner Anfang ist hier zu finden [20]. Ich hab auch schon einen Entwurf um die Belagerung von Lille abzuhandeln. --Memnon335bc Diskussion 14:26, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Karl Schabrod

Lieber Herr Machahn,

wir würden gerne den Artikel über Herrn Karl Schabrod für unser Lexikon verwenden. Treten Sie doch bitte mit uns diesbezüglich in Verbindung.

prignitzlexikon@arcor.de http://www.prignitzlexikon.de

Björn Ruder, Redaktionscrew-Prignitzlexikon, das biografische Lexikon der Prignitz

Ich hab den Artikel zwar mal angelegt, aber er ist nicht mehr mein Artikel. Sie können ihn aber gerne nutzen, wenn sie die Hinweise unter Wikipedia:Weiternutzung beachten. Praktische Hinweise finden sie auch unter Wikipedia:Lizenzbestimmungen. Ich kenn mich mit dieser Weiternutzungsthematik nicht näher aus, aber wichtig ist wohl, am besten mit einem Link anzugeben, dass Sie Artikel aus der Wikipedia übernommen haben. Machahn 17:27, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Machahn,

herzlichen Dank.

Björn Ruder, Redaktionscrew-Prignitzlexikon, das biografische Lexikon der Prignitz

Aulike

Hallo Machahn,

Danke für die Arbeit an Mathy. Ich habe Dir dafür noch einen westfälischen Abgeordneten spendiert... Gruß --Pischdi >> 19:06, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Prima, danke für den Service. PS. Hab mal angefangen Ludwig Bamberger - seines Zeichens auch Bankier und Politiker wenn auch später als unsere bisherigen Kandidaten - etwas zu ergänzen. Machahn 19:46, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das funktioniert so nicht

Lieber Machahn, jetzt bitte erkläre mir das: Im Beitrag Lebensreform wird mir des langen und breiten dargelegt, dass das, was ich liefere Schrott sei. Wenn ich dann, einsichtig, wie ich bin, den gleichen Beitrag aus dem beanstandeten Projekt in der Wikipedia lösche, heisst es plötzlich, so funktioniere das nicht. Also entweder ist es Blech, was ich beitrage. Oder dann nicht. Aber bitte nicht beides! --Edi Goetschel 21:05, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Leeren eine Seite ist sinnlos, weil sie früher oder später von jemanden wieder hergestellt wird - so wie ich es gemacht habe. Du könntest höchstens einen Löschantrag stellen, aber da der Text jedenfalls meiner Meinung nach völlig in Ordnung ist, hat das wohl keinen Sinn. Wenn Du Texte hier einstellst, sind sie nicht mehr dein Eigentum mit dem du machen kannst was du willst. siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen. PS. die Diskussion bei Lebensreform geht es doch um den Weblink nicht um "deine" Texte in der WP. Machahn 21:14, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, aber den Eintrag habe ich aus meinem eigenen Projket übernommen, und das ist Schrott. Geht aus der Diskussion bei Lebensreform leider klar hervor. Ich werde also einen Löschantrag stellen. --Edi Goetschel 21:27, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Karl Gutbrod

Hallo! Die IP 80.143.120.158 hat den Passus mit dem Ehrendoktor wieder in den Artikel eingefügt. Laut der Website der Uni Leipzig ist dies falsch. Wenn die Angaben auf der Seite korrekt sind müsste das Lemma nach Karl Konrad Gutbrod verschoben werden. Gruß --S.Didam 12:45, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Er spricht jetzt von Ehrendoktor Uni Tübingen nicht Leipzig, darüber sagt Website aus L. nichts aus. Kann also sein. Verschiebung halte ich nicht für nötig, da der gute Mann unter Karl G. bekannt war, so führen ihn Brockhaus 1911 und Acta Borussica. Vielleicht im Text einfach noch die anderen Vornamen nennen. Machahn 12:52, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

OK! --S.Didam 12:55, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerb, Jury

Hallo Machahn. Wir sind dann ja, wie es aussieht, Kollegen in der Sektion IV. Ich habe mir schon einmal den Spaß erlaubt, für mich persönlich ein paar Bewertungskriterien zusammenzustellen. Vielleicht kannst du da mal drüberschauen und sagen, dass du das für Unsinn hältst? ;) Wie geht es dann eigentlich weiter? Chatten wir uns irgendwann mal zusammen? Grüße --ThePeter 14:48, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Uups gar nicht gemerkt, dass Wahl schon vorbei ist. Hab mir deine Wahlkriterien angeschaut und finde daran beim ersten Lesen nichts auszusetzen. Zunächst können wir ja wohl nur abwarten, was so reinkommt. Klar können wir miteinander chatten. Gibt es eigentlich wenn Juryarbeit richtig losgeht, so was wie eine Jurychatbereich oder sind wir auf Redaktionschatbereich Geschichte angewiesen? Machahn 15:07, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe grad mal mit Achim gechattet. Einen Jurychat zu machen, ist offenbar technisch kein Problem. Eile haben wir aber in der Tat nicht, am besten machen wir mal einen Chat im Plenum vor Anpfiff des Wettbewerbs Ende August. --ThePeter 15:34, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Machan. Glückwunsch zur Wahl. Gruß -- Andreas Werle 15:56, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, auch wenn mir schwant, dass die Arbeit mehr Last als Lust bedeutet. Machahn 16:35, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nur als kleine Aufmerksamkeit .....

Das königliche Wappen

Guten Abend. Zum abendlichen Abschluss dieses Wochenendes und zum Auftakt der neuen Woche sende ich Dir als „engagierten Preußen“ dieses wahrhaft königliche Wappen aus dem Weigelschen Wappenbuch von 1734. --Seeteufel 20:55, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten