Malerei
Die Malerei zählt neben der Architektur, Bildhauerei, Graphik und dem Kunstgewerbe zur Bildenden Kunst. Die ältesten Zeugnisse der Malerei sind die Höhlenmalerei mit Tierdarstellungen aus der letzten Eiszeitbzw. dem Jungpaläolitikum.
Malerei und Zeichnung, aber auch Relief und Plastik sind als künstlerische Ausdrucksformen aus der Zeit von vor 35.000 bis 10.000 Jahren bekannt. Europäische Höhlenmalerein sind vor allem aus Spanien und Frankreich bekannt. Die Wandbilder in der Höhle von Lascaux in Südfrankreich wurden 1940 entdeckt. Die Tiermotive, Rinder, Hirsche, Pferde und Stiere sind in beeindruckender Weise dargestellt und gehören zu den ältesten bekannten Malereien der Menschheit. Auch aus Afrika, Asien und Ausrtralien sind frühe Felsmalereien bekannt.
Später begegnet uns die Malerei im Orient (ab 10.000 v. Chr.) und in Ägypten (ab 3.000 v. Chr.) als Wandmalerei, auf Kreta (2.000 v. Chr.) als Freskomalerei. Aus Griechenland sind naben den Malereinen auf Krügen, Vasen und Tellern auch frühe Malereien auf Tontafeln, also erste eigenständige Bildträger, bekannt. Auch zur römischen Zeit herrschten um 100 vor Chr. in der Malerei die Wandmalerei und die Bemalung von Vasen und Amphoren vor. Viel bedeutender als die Malerei sind im alten Griechenland und Rom allerdings die Skulptur und das Relief gewesen. Die Tafelmalerei als Malerei auf eigenständigem Maluntergrund wie Holztafel oder später Leinwand, entwickelte sich erst im Mittelalter. Die europäische Malerei war bis ins Mittelalter, den Auftraggebern entsprechend, fast ausschließlich religiös geprägt. Es kam zur Ausmalung von Kirchen und Klöstern und und zur Ausschmückung von Kirchenchören und Andachtskapellen mit Altarbildern. Andere Sujets wie Portrait, Genreszenen (Alltagsszenen), Landschaften, Stillleben kamen erst im späten Mittelalter und in der Renaissancemalerei hinzu.
Jan van Eyck (um 1390-1441) schuf erstmals selbständige Bildnisse und Portraits; Albrecht Dürer (1471-1528) malte 1493 das erste bekannte autonome Selbstbildnis in Europa; Albrecht Altdorfer (um 1480-1538) machte als erster Maler die Landschaft zum Hauptthema.
Im 17. Jahrhundert malten zahlreiche niederländische Maler Stilleben; Jan Vermeer (1632-1675) war zur selben Zeit ein Meister der Vedutenmalerei (Ansicht von Delft, 1661).
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die Bilder überwiegend in Künstlerateliers. Die moderne Freilichtmalerei beginnt mit den französischen Malern des Impressionismus, wie Camille Pissarro (1830-1903), Èdouard Manet (1832-1883), Edgar Degas (1834-1917), Paul Cézanne (1839-1906), Alfred Sisley (1839-1899), Claude Monet (1840-1926), Berthe Morisot (1841-1895) und Pierre-Auguste Renoir (1841-1919).
Für den Expressionismus stehen vor allem Vincent van Gogh (1853-1890), Edvard Munch (1863-1944), Wassily Kandinsky (1866-1933), Henri Matisse (1869-1954) und Marc Chagall (1887-1985).
Weitere wichtige Stilrichtungen der modernen Malerei des 20. Jahrhunderts sind der Kubismus, Dadaismus, Surrealismus, die abstrakte Kunst, aber auch ein moderner Realismus oder die Pop Art. Legendäre Maler wie Pablo Picasso (1881-1973) oder Piet Mondrian (1872-1944) haben dieses Jahrhundert künstlerisch entscheidend geprägt.
Techniken der Malerei:
- Acrylmalerei
- Aquarellmalerei
- Collage
- Decollage
- Fresko
- Gouache
- Holzschnitt
- Materialbilder
- Mischtechnik
- Mosaik
- Ölmalerei
- Pastellkreide
- Spraytechnik
- Tempera
- Wischtechnik
Stilrichtungen in der Malerei
- Altdeutsche Malerei
- Altdeutsche Maler: Meister Bertram, Konrad Witz, Konrad von Soest, Mathis Gothart-Nithart gen. Grünewald
- Frührenaissance
- Hochrenaissance
- Spätrenaissance oder Manierismus
- Barock
- Rokoko
- Klassizismus
- Künstler des Klassizismus: Angelika Kauffmann, Jacques Louis David, Jean Auguste Dominique Ingres
- Romantik
- Künstler der Romantik: Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus, Philipp Otto Runge, Eugène Delacroix
- Impressionismus (1872- )
- Expressionismus (1885-1925)
- Künstler des Expressionismus: Vincent van Gogh (1853-1890), Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901), Edvard Munch (1863-1944), Lovis Corinth (1858-1925), Otto Müller
- Symbolismus
- Kubismus (1907-1915)
- Futurismus (1909)
- Abstrakte Kunst (ab 1910)
- Dadaismus und Surrealismus (1913-1930)
- Konstruktivismus (Kunst) (1910-1945)
- Neuer Realismus (1920-1945)
- Abstrakter Expressionismus
- Moderne Malerei nach 1945
- Richtungen (Stichworte alphabetisch geordnet und sicherlich noch nicht vollständig)
- Künstler nach 1945: Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Frank Stella, Barnett Newman, Jasper Johns, Georg Baselitz, Jörg Immendorff, Gerhard Richter, Eberhard Schlotter
Weblinks
Berühmte Werke der Malerei (chronologisch)
[Werke dieser Liste sollten oben behandelt werden]
- Joachims Traum von Giotto di Bondone, 1306 (Spätmittelalter)
- Das Verlöbnis der Arnolfini von Jan van Eyck, 1434
- Garten der Lüste von Hieronymus Bosch
- Die Geburt der Venus von Sandro Botticelli, um 1485
- Die Apokalypse, Holzschnittserie von Albrecht Dürer, 1498
- Mona Lisa von Leonardo da Vinci, entstanden 1503-1505 (Renaissance)
- Sixtinische Madonna von Raffael, 1513 (Hochrenaissance)
- Die Gesandten von Hans Holbein d.J., 1533
- Schlummernde Venus von Tizian, um 1538
- Danae von Rembrandt van Rijn, 1636 (Barock)
- Las Meninas von Diego Velázquez, 1665
- Die Schaukel, von Jean-Honoré Fragonard, 1768 (Rokoko)
- Napoleon überquert die Alpen, von Jacques Louis David, 1801 (Klassizismus)
- Kreidefelsen auf Rügen, von Caspar David Friedrich, um 1818 (Romantik)
- Nana, von Édouard Manet, 1877 (Impressionismus)
- Getreidefeld mit Raben, von Vincent van Gogh, 1890 (Expressionismus)
- Stillleben vor einem Fenster, von Pablo Picasso, 1919 (Kubismus)
- Komposition in Rot, Gelb, Blau von Piet Mondrian, 1920 (De Stijl)
- Die Stützen der Gesellschaft, von George Grosz, 1926 (Dadaismus)
- Der Schlaf von Salvador Dali, 1937 (Surrealismus)
- Der Schrei von Edvard Munch, 1893 (Expressionismus
- Herstrhythmus von Jackson Pollock, 1950 (Abstrakter Expressionsismus)
- Marilyn Monroe von Andy Warhol, in vielen Fassungen 1962-65 (Pop-Art)
Siehe auch: Maler (Künstler)