Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2007 um 17:09 Uhr durch Zinnmann (Diskussion | Beiträge) (Wes Scantlin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
13. August 14. August 15. August 16. August 17. August 18. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Auf der Diskussionsseite der Kategorie wird eine Aufteilung der Kategorie in Kategorie:Unternehmer (Handel) und Kategorie:Unternehmer (Verkehrswesen) oder eine Umsortierung in die Kategorie:Händler angesprochen. Kann man einen Konsens finden, wie es mit der Kategorie weitergehen soll und anschließend den Überarbeiten-Baustein entfernen? --Svens Welt 12:00, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

erledigt, wenn man das kann, dann anscheinend nicht hier
sebmol ? ! 23:00, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu wenige Artikel (n=1) für eine Kategorie. --Hydro 13:23, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Der Artikel würde aktuell auch noch in die Oberkat Kategorie:Gesundheitswesen nach Staat passen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
zumindest zum jetzigen Zeitpunkt ist kein Bedarf für diese Kategorie zu erkennen --Dinah 21:14, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
kann weg -- Frente 23:48, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 23:02, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Islamischer Geistlicher" ist eine fälschliche Übernahme aus der christlichen Terminologie. Der Islam kennt keinen "geistlichen Stand". Siehe auch Diskussionsseite --Grenzgänger 18:31, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und wo willst du die Personen dann einsortieren? Nicht vollständig durchdachter LA, -> behalten --Matthiasb 19:26, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es sollte differenziert werden nach z.B. "Islamischer Theologe", "Islamischer Rechtsgelehrter" u.ä. : Schon durchdacht, daher löschen

Kategorie behalten, da es u. U. sinnvoll sein kann, fremde Ktegorien auf ein Phänomen zu übertragen. Nur müßte dann ein entsprechender allgemeiner Artikel verfaßt werden, der auf die verschiedenen geistlichen Funktionen des Islam abhebt: Gelehrter, Mufti, Imam usw. Hieronymus38 23:55, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

bleibt, „Ein Geistlicher ist eine Person, die ein religiöses Amt inne hat.“
sebmol ? ! 23:05, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzerkategorien auf Ortsteilebene (d.h., nicht mal selbständige Gemeinde) – siehe Gnandstein -- braucht es sicher nicht. --85.176.228.238 18:36, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Löschen. --Hydro 10:18, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Löschen. Aber unklar ist mir der Maßstab: Vor gar nicht allzu langer Zeit war Gnandstein noch selbständig. Besser wäre es, auf eine Mindesteinwohnerzahl der politischen Einheit abzustellen, z. B. 40.000, also Landkreise und kreisfreie Städte. Hieronymus38 23:52, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
gelöscht
sebmol ? ! 23:08, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Lokalsportseite ... und der märchenhafte Märchensee sagt auch nichts Genaues. --Mef.ellingen 00:03, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob der Sport an oder um den Berg hier seinen Platz haben sollte, lasse ich mal dahingestellt (ich halte das auch nicht für relevant). Der Berg als solcher mit den durchaus sachlichen enthaltenen Informationen dazu hat als geographischer Ort aber durchaus seine klare und eindeutige Relevanz. Eindeutig behalten (und Sport raus oder abspecken). --Quietwaves 00:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sind Berge etc. nicht grundsätzlich relevant? --Quietwaves 01:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Berg wäre relevant, wenn er denn im Artikel beschrieben würde. Das ist aber nicht der Fall bzw. kaum. Im übrigen habe ich gerade ein déjà-vu, aber kann das Original nicht finden, kann es aber sein, dass das Lemma erst kürzlich im Gespräch hier in der WP war? --Ulkomaalainen 01:57, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht meinst du das hier? --Quietwaves 01:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Durchaus möglich, in dem Falle wäre das natürlich als Info hier nicht hilfreich - es sei denn, wir reden über besagte URV. --Ulkomaalainen 02:04, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte die Seite behalten werde, würde ich mich darum bemühen ein paar Fakten zum Pfaffenberg-Turnier zu sammeln um das ganze in angemessener Form darzustellen, hoffe bloß das wurde irgendwo gesammelt... --Ureinwohner uff 14:44, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Trotz mehrfacher Ansprache ignoriert GLGerman meinen Wunsch, nicht auf dieser Liste zu erscheinen. Also besser weg damit. --Eva K. Post 00:31, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisher sind Vertrauens- und Mißtrauneslisten erlaubt. Es gibt also keinen Grund, ausgerechnet diese Liste zu löschen. Bisher war es auch Sache des jeweiligen Benutzers, wer in seiner Vertrauens- oder Mißtrauensliste erscheint. -- Der Stachel 00:39, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht warum man diesen Benutzer löschen sollte. --Ichneumon 00:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine Vertauensliste, wie sie von vielen anderen Benutzerkonten auch auf der Wikipedia geführt wird. Auf der Liste wird nicht einmal ein Misstrauen anderen Personen ausgesprochen. Entweder gibt es ein Meinungsbild, das sich gegen Vertrauenslisten ausspricht, oder aber es steht Benutzer:GLGerman wie jedem anderen Benutzer auch zu Vertrauenslisten zu führen. Daher Behalten und meinetwegen ein Meinungsbild hierzu starten. GLGerman 00:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist auch Sache der Person, die da ungefragt geführt wird und das nicht möchte. Er kan mich ja in schöner Erinnerung behalten, das sei ihm unbenommen, aber nicht auf der Liste. --Eva K. Post 00:49, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Benutzerseite und solche Listen unterliegen der Gestaltungshoheit des jeweiligen Benutzers. -- Der Stachel 01:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Warum löschst Du nicht Deinen Namen aus diesen 6 Vertrauenslisten? Zwei haben allerdings ihre Seiten gesperrt. -- Der Stachel 01:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Angemerkt sei, dass die Liste auf Absprache mit einigen Admins vor einiger Zeit neutral überarbeitet wurde und aus der Sicht des objektiven Empfängerhorizonts keinen Anlaß zur Kritik gibt. Nur wer voreingenommen die Liste betrachtet, wertet diese entsprechend. Auf Anfrage werde ich die entsprechenden Edits und Admins aufzeigen und kontaktieren. GLGerman 00:50, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag ist unberechtigt, da bereits am 5. Juli 2007 Löschdiskussion geführt wurde und es für neuen LA keine neuen Gründen gibt. GLGerman 01:05, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzerin von GLGerman entfernt, Problem erledigt. Das Theater zieht weiter, hier gibt es nichts mehr zu sehen. --Davidl 01:29, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was für ein Zeugnis für die Teamfähigkeit der Benutzerin! 8-( --Martin Se !? 08:01, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit offensichtlich irrelevanter Glaskugeleintrag der die Anforderungen von Wikipedia:Musikalben nicht mal im Ansatz erfüllt. AT talk 00:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was laberst du!!!Na klar sind die erfüllt was haste für ein problem man.Oder ich glaub du kannst nicht lesen ne. PL-Styla 01:28, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Äh, ja, man könnte meinen, er kann nicht lesen. Weil da nichts steht. Das Album ist noch nicht erschienen, eine besondere Rezeption in den Medien ist nicht nachgewiesen, die Künstlerin ist nicht übermäßig interessant und etabliert, sodass zukünftige Alben allgemein interessant wären. Wo sind RK erfüllt? --Ulkomaalainen 02:00, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlich irrelevant. Kann wiederkommen, wenn es den Einstieg in die Charts geschafft hat. --Abundant 08:26, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du Dich mit Deinen vorlauten Ausbrüchen mal ein wenig zurücknehmen. Weder ist das Album schon auf dem Markt, noch entspricht der Artikel auch nur im Entferntesten den Anforderungen an Alben-Artikel. Und dann hast Du noch nicht einmal das Lemma richtig schreiben können. Vielleicht liest Du Dir besser noch mal die Hilfsseiten an, damit Du erstmal lernst, wie hier gearbeitet wird. löschen, prinzipiell auch schnell möglich... --seismos 11:14, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann wiederkommen, wenn die Platte raus ist. Bis dahin sollte der Aritkel auf die Benutzerseite verschoben werden. Hier aber erstmal löschen! --Hullu poro 12:10, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Planung von oder Arbeit an einem künstlerischen Werk kann höchstens - wenn belegbar - auf der Artikelseite des Künstlers erwähnt werden. Ist kein eigenständiger Artikel. Bitte löschen. --Spinetti 13:29, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann löscht doch ej!boah wie ihr durchdreht ej.unmöglich ej.PL-Styla 14:23, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weia, es gibt hier in der Wikipedia halt ein paar Regeln, die zu beachten sind. Vgl. WP:MA. --Hullu poro 14:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja dann schon wie gesagt ne löscht ne aber wenn das album rauskommt viel spaß bei der arbeit ne haide cu.--The-One-Aleks 15:00, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Green Screen ist also ein jährlich stattfindendes Filmfestival, dessen erstes jährliches Stattfinden allerdings noch einige Wochen in der Zukunft liegt. Ob der Veranstaltung Relevanz beizumessen ist, muß - trotz des namhaften Schirmherren - bis dahin offenbleiben. So lange mangels Erfahrungswerten die Relevanz nicht greifbar ist, sollte es auch keinen Artikel geben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:12, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme voll und ganz zu. Den namhaften Schirmherrn habe ich übrigens auf der verlinkten Homepage nicht gefunden. Bin jetzt für Löschen, das kann in drei Jahren anders aussehen. -- Jesi 01:34, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Unzulässige "pauschale Löschbegründung" nach Wikipedia:Löschregeln. Außerdem sind "auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht". Relevanz im Artikel herausgestellt (Themenwahl einmalig in D). -- Sciurus 01:37, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aber nur, wenn diese Ereignisse relevant "sind". Dort steht nicht "vielleicht werden". Jetzt ist das erstmal Werbung für ein lokales Ereigniss ohne jede Aussenwirkung. --84.142.75.138 08:32, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst mal abwarten, ob sich dieses Festival etabliert und keine Eintagsfliege bleibt. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 10:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch ein Filmfestival ist meist eine kommerzielle Veranstaltung, findet es in der Zukunft statt, kann über Qualität und Relevanz nur geraten werden. Quelle ist entweder der Veranstalter oder sein Umfeld, damit wird es Eigenwerbung. Nach der Veranstaltung beurteilen und bei erträglicher Relevanz einen Artikel einstellen, jetzt bitte löschen. --Spinetti 13:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eugen Trost GmbH (nach ÜA zurückgezogen)

In dieser Form leider kein brauchbarer Artikel. Relevanz grundsätzlich vorhanden. AT talk 01:12, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mal ein paar Kleinigkeiten überarbeitet, denke so kann man das erstmal behalten --Lightningbug 81 02:44, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die relevanz war nie fraglich und das ist doch mehr als ein stub: behalten --Falshoeft 07:47, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Helsa-automotive (hier erl.)

Der unbelegte Artikel wurde in der QS nicht verbessert. Die Relevanzkriterien nach WP:RK für Unternehmen sehe ich im Artikel nicht dargestellt. Bitte um Prüfung. Jón + 01:17, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Formal grenzwertig. Da Luftfilter nun mal Produkte sind, die sich in der Herstellung im 1 - 2 Euro-Bereich bewegen, macht es die Masse. Bei 20 Mio. Luftfiltern p.a., kann durchaus unterstellt werden, dass dieses Unternehmen zu den größten Herstellern weltweit zählt. Hinzu kommen die zweifelsfreien Innovationen in der Entwicklung neuer Filtersysteme, Relevanz ist somit m.E. gegeben. Behalten.--Löschhöllenrevision 10:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade wurden noch historische 1500 Mitarbeiter eingetragen. Wenn es dafür irgendwo eine Quelle gibt, ziehe ich den Antrag gerne zurück. Vielleicht finden sich auch noch ein paar Kategorien für den Artikel... Jón + 12:24, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach dieser Quelle [1] hier beträgt der Umsatz 400 Millionen Euro, die Zahl der Mitarbeiter wird mit 300 angegeben. Damit sind die Relevanzkriterien erfüllt. Bevor aber man aber weiterbasteln möchte: Der Text stammt doch in weiten Teilen direkt von der Firmenhompage - mir scheint das eine URV zu sein [2]. --WAH 14:55, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke WAH, ich trage es ein. Jón + 14:57, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Menge Berühmtheiten um sie herum, aber was macht sie eigentlich als eigenständige Person relevant? Jón + 01:35, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man es genau nimmt, nichts. Und genau das sollte auch aus diesem Artikel gemacht werden. Lord Helmch ... äh, --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel springt von A nach B und zurück ohne Vorwarnung. Relevanz wird nicht deutlich. So kein Artikel und verfehlt jedes RK, bzw. stellt es nicht dar. --Ulkomaalainen 02:03, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Person schafft es eindrucksvoll, sich ständig in der Nähe von Promis rumzutreiben. Nur macht das alleine noch nicht unbedingt relevant und - wenn ich das so sagen darf - auch nicht eben bekannt. --TheK ? 02:17, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier ebenfalls (noch) keine eigenständige Relevanz gegeben. So löschen. --Abundant 03:16, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut unwichtig - löschen --WolfgangS 06:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh das wie meine Vorredner: nicht relevanter und zudem schlechter Artikel -- منشMan77 07:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar --84.142.75.138 08:34, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Naja, wirkte im wohl teuersten Pornofilm aller Zeiten mit, Vivid zahlte fast 5 Mio. USD, damit Kim die Klage gegen sie zurückzog. Die haben ja angeblich schon eine Million an den unbekannten Spender des Videos bezahlt. Macht zusammen 6 Mega. Wäre also zu behalten. --Matthiasb 12:05, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Partyluder und Tochter von. --Tresckow 15:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

RheinBerg (erl., gel.)

Das ist lt. Artikel eine Wortschöpfung für touristische Marketingzwecke. Ich sehe keine WP-Relevanz. --Friedrichheinz 05:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dürfte als Werbung schnelllöschfähig sein. --Abundant 07:52, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
als reine Werbung nach SLA gelöscht. --peter200 08:18, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, kann man es unter Humanes Choriongonadotropin einbauen. --Friedrichheinz 05:49, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso sollte ein Pennälerverbindung mit 220 Mitgliedern relevant sein, wenn es deutlich größere Vereine nicht sind? --NSX-Racer | Disk | B 06:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll angeblich Unterbrechungen mitgerechnet, die älteste ihrer Art sein. Der Artikel erklärt aber keinerlei Bedeutung dieser Verbindung die über "existiert" hinausgeht - nicht, dass der Hauptartikel zum Thema besser wäre, aber ob und was diese Verbindung(en) für einen Zweck verfolgen, wäre imho schon wichtig. --TheK ? 06:43, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zitat:„Der Zweck unserer Verbindung ist die Förderung bundesbrüderlicher Gesinnung und die Pflege des geselligen Beisammenseins.“ Und dass das die älteste Verbindung ihrer Art weltweit sein soll, steht zwar im Artikel, wird aber durch nichts belegt. Von der Qualität des Schriebs und der Fehler (1972 hatte Rastatt keine "Besatzungsmacht" mehr) erst garnicht zu reden.--NSX-Racer | Disk | B 06:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als älteste noch bestehende Pennalie jedenfalls relevant. Dennoch ist der Artikel momentan nicht besonders hochwertig. Die aktuelle Chargenbesetzung ist etwa genauso irrelevant wie Auszüge aus der Konstitution, die ohnehin bei den meisten Pennalien ähnlich ist. Daher Behalten und QS. -- 213.235.200.3 10:05, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

--> Die PV M. ist nicht nur die älteste sondern auch durch die Mitgliederzahl , die größte in Deutschland. Über die Rechtschreibfehler kann man sprechen.

Bitte Beiträge mit vier Tilden oder dem Signaturbutton unterschreiben. Die Angaben über "älteste" und "mitgliederstärkste" müssen belegt sein. Im Artikel steht auch nichts von der ältesten in Deutschland, sondern der Welt - und da dürfte der Nachweis schwer werden. Im Übrigen sollte wohl sinngemäß das hier auch für Pennäler gelten.--NSX-Racer | Disk | B 14:45, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

was macht denn dieses Projekt bedeutend, außer der wenig objektiven Beurteilung der Qualität? TheK ? 06:36, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ACK. Die Beispiele, die ja ohnehin nur Momentaufnahmen sein können, sollten entfernt werden, ebenso jeder Anflug von "Wikipedia ist aber besser!". Über die Relevanz bin ich mir unklar und würde mir daher mehr Hintergrundinfos wünschen, z.B. zur Akzeptanz des Projekts und zur Frage, warum es gegründet wurde (in bewusster Konkurrenz zur chin. Wikipedia oder eher als China-spezifisches Pendant?). Wäre dafür vielleicht auch das Thema Internet-Zensur zu berücksichtigen? --Abundant 08:20, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bedeutsam macht dieses Projekt z.B., dass viele Beiträge einfach sehr viel besser sind als beispielsweise die von zh.wikipedia. Ausserdem werden darin viele Themen lexikographisch abgehandelt, über die sonst nur sehr verstreute Informationen zu erhalten sind. --Reiner Stoppok 14:26, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist, dass keiner hier die Bedeutung dieses Projektes ermessen kann. Reiner Stoppok gibt an, die Beiträge im Weike hätten teilweise eine bemerkenswerte Qualität. Damit ist die Seite in meinen Augen schonmal relevanter als dieses spanische Fork der Wikipedia (Name fällt grad nicht ein) und Citizendium; allerdings hat auch Wikiweise keinen Artikel bei uns. Auf jeden Fall ist Weike ein höherer Stellenwert einzuräumen als der Uncyclopedia und der Stupidedia; und wenn sogar der LA gegen die Kamelopedia hier von den meisten abgelehnt wird, sollten wir uns erst recht nicht gegen erstgemeinte, erfolgreiche Projekte sperren, zumal da sie einen Blick über den mitteleuropäischen Tellerrand erlauben. [ˈjoːnatan gʁoːs] 12:50, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat sich ein gewisser Fred an der Uni Duisburg ausgedacht. Wird das genutzt, ist das bekannt, gibts dazu Medienberichte? --Logo 08:43, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mir sagt es nichts. Trotzdem hätte ich mich nicht beschwert, wenn du wenigstens etwas Zeit gelassen hättest, einen neuen Benutzer für den Versuch, das Portal:freie Software wieder auferstehen zu lassen, anzuwerben... --TheK ? 08:48, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, dies ist keine Fortsetzung der legendären-Linux-Löschanträge, ganz im Gegenteil. Das komplette Themenfeld "Software" ist in Wikipedia ein einziger Friedhof, es findet kaum irgendwie koordinierte Artikelarbeit statt. Aus diesem grunde habe ich mich inzwischen dem Portal:Freie Software angenommen, das ich wieder zum Leben erwecken will. Dieses Unterportal ist jedoch letztenendes nur ein toter Klotz am Bein dabei. Außerdem ist so eine Löschdiskussion sicherlich der auffälligste Punkt, um darauf hin zu weisen, dass da was passieren muss... TheK ? 10:07, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stimme dir zu Thek, der Bereich Software muss dringen Organiesiert werden, ich habe hier mal etwas angelegt, bitte beim Ausbau helfen, werde auch auf die RK Diskussionseite mal einen Link setzen.
Allerdings denke ich, das Das Portal Linux durchaus Potential hat(ohne es je gesehen zu haben) deshalb, für still legen und späteres verbesser, ich denke es sollte beide Portale geben, Frei Software und Linux. --by Kollyn Diskussion 13:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Grundproblem ist, dass es unterhalb von "Informatik" genau 2 Unterportale gibt: "Freie Software" und "Linux". Da ist also im Grunde gar nichts an Struktur. Naja, und die beiden sind nun auch noch so eng verwandte Themen, dass es einfach keinen Sinn macht, da getrennte Portale zu erhalten - und schon gar nicht, wenn da unten eben alles mausetot ist. Auf die Frage, ob das Portal noch lebt, habe ich vor 2 Wochen eine einzige, eher wenig motiviere Antwort erhalten - und auch sonst sammelt sich auf der Seite nur eines: unbeantwortete Anfragen... --TheK ? 13:53, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eventuell auf eine Unterseite von Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle verschieben? Vielleicht findet sich in Zukunft jemand, der sich der Seite annimmt. --91.65.124.74 17:03, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS in die LK: Das ist kein enzyklopädischer Artikel. Außerdem gibt und gab es kein "Gesinnungsstrafrecht", das Komposita ist frei erfunden. --Zollwurf 10:11, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist mies, der Begriff jedoch als Begriff in der Rechtswissenschaft verbreitet, zum einen als Kampfbegriff gegen missliebig-strenge Urteile, als auch um gerade Jurastudenten das Wesen der Strafbarkeit nahe zu brigen. 7 Tage.--sугсго.PEDIA-/+ 10:48, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

natürlich ist das kein juristischer Fachbegriff, aber vor allem in der rechten Szene ist das "Komposita" allerdings im Zusammenhang mit Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus im Schwange. Inhaltlich ist der Artikel allerdings so nicht tragbar. -- Toolittle 11:01, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist in dieser Form allerdings so nah an TF und POV, dass er nicht verbessert, sondern grundsaniert werden sollte. Löschen und eventuell neu einstellen durch einen Juratheoretiker. --Ulkomaalainen 12:32, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurzer Zuruf eines Juristen: Der Artikel ist inhaltlich teils falsch, zum Teil grausam - z.B. die Passage: "Die herrschende Lehre und Rechtsprechung versuchen vereinzelt, das verwerfliche Motiv in der Strafhöhe strafschärfend zu verwerten und macht das Urteil so allerdings mit der Revision angreifbar. Denn der BGH sagt, daß Motiv der Tat ist kein Ausdruck der Verwirklichung von Tatbestandsmerkmalen. Somit darf eine Strafschärfung aus diesem Grund nicht in den Entscheidungsgründen auftauchen." Das ist grober Unsinn. Die Beweggründe und die Ziele sowie die Gesinnung, die aus der Tat spricht stehen sogar ausdrücklich als Strafzumessungsgründe in § 46 II StGB. Wenn ich als IP sowas schreiben dürfte würde ich sagen: Schnelllöschen, weil in dieser Form unbrauchbar und im Übrigen im Artikel Strafzumessung besser aufgehoben - der Begriff als solcher ist allerdings durchaus existent.

Artikel mit Personen zum Mordfall John Sassamon

hab das mal zusammengefasst: auch zusammengefasst hier meine Meinung: die Artikel sind einzeln weder verständlich noch hilfreich; ein zusammenfassender Artikel (am besten umter dem Lemma des Ermordeten) hülfe da sehr; der letzte der Fälle (Tobias) beruht ja ohnehin auf Vermutungen --FatmanDan 11:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Alle folgenden Artikel löschen und noch nicht vorhandene Infos in den Hauptartikel einarbeiten. Es hat überhaupt keinen Sinn, alle Beteiligten an diesem Fall mit eigenen Artikeln zu versehen und dann in jedem Artikel immer wieder die gleiche Geschichte zu erzählen. --UliR 12:46, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ob der Fall relevant ist, ist mir nicht klar, die Einzelartikel tun allerdings nicht Not. Gerade weil der größte Teil eben gleich ist. Nebenbei zu einem unten genannten "Behalten"-Argument: Seit wann die Zahl der Zeugen vor Gericht wichtig ist bzw. "nicht ausreichend" sein kann, ist mir völlig schleierhaft. --Ulkomaalainen 13:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Informationen behalten, aber im Sammel/Hauptartikel. Statt den Lemmata Redirects. Die einzelnen Artikel redundieren (gibt's das Wort? ;)) einerseits und hängen andererseits ohne den Rest ziemlich in der Luft. -- منشMan77 13:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine Person wird nicht dadurch enzyklopädisch relevant weil sie Opfer, Mörder oder Zeuge ist. Falls überhaupt der ganze Fall relevant ist, alles in einem verständlichen Artikel beschreiben.--Avron 11:45, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das Ganze richtig verstanden habe, ist der Mord an Sassamon eigentlich nur dadurch interessant, weil er Mitauslöser des King Philip Krieges war. Meiner Meinung nach bei Sassamon noch etwas zum Prozess einbinden, die etwas krude Verlinkung hier und auch bei King Philip's War bereinigen, Patuckson, Mattshunannamo, Wampapaquan und Tobias (Indianer) löschen und das wars dann. --amodorrado 15:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens Relevanzfrage. Zweitens hochredundante Artikelserie: PatucksonMattshunannamoWampapaquanTobias (Indianer)John Sassamon. Rolle dieser Person – wenn überhaupt – in John Sassamon einarbeiten. --Alcibiades 10:17, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wieso soll die Rolle eines Zeugen, der eventuell zu Unrecht für die Hinrichtung von 3 Personen verantwortlich ist, nicht einen eigenen Artikel wert sein? Der Vorgang liegt zwar schon mehr als 300 Jahre zurück, wer sich jedoch in der aufgeführten Literatur umschaut, der wird merken, wie brisant dieser Fall in den letzten Jahren diskutiert wurde. Die Zahl der Bücher, die sich speziell mit Todesurteilen beschäftigt und Fälle aus der Vergangenheit beschäftigt, ist enorm. Hier ist zwar dies nur 1 Fall, der auf Kritik stößt aber sicherlich 20 Bücher aus den USA führen diese Person/Personen auf. Für mich besteht keine Frage: Diese Seite sollte meiner Ansicht nach erhalten bleiben. ---- 10:39, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Begründung siehe oben. --amodorrado 15:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens Relevanzfrage. Zweitens hochredundante Artikelserie: PatucksonMattshunannamoWampapaquanTobias (Indianer)John Sassamon. Rolle dieser Person – wenn überhaupt – in John Sassamon einarbeiten. --Alcibiades 10:17, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Todesurteile gegen Personen für so wesentlich, dass man sie nicht einfach in einem Beitrag verstecken sollte. Hinzu kommt, dass der Verdacht besteht, dass diese Personen zu Unrecht verurteilt worden sind. Die Zahl der Zeugen reichte, wie im Artikel vermerkt ist, selbt für die damalige Rechtssprechung nicht aus. Meiner Ansicht nach sollte der/die Artikel bestehen bleiben. Eventuell kann man dann einen solchen Artikel als "letzte Würdigung" eines Menschenlebens betrachten, das zu Unrecht geopfert wurde.---- 10:34, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Begründung siehe oben. --amodorrado 15:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens Relevanzfrage. Zweitens hochredundante Artikelserie: PatucksonMattshunannamoWampapaquanTobias (Indianer)John Sassamon. Rolle dieser Person – wenn überhaupt – in John Sassamon einarbeiten. --Alcibiades 10:18, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Todesurteile gegen Personen für so wesentlich, dass man sie nicht einfach in einem Beitrag verstecken sollte. Hinzu kommt, dass der Verdacht besteht, dass diese Personen zu Unrecht verurteilt worden sind. Die Zahl der Zeugen reichte, wie im Artikel vermerkt ist, selbt für die damalige Rechtssprechung nicht aus. Meiner Ansicht nach sollte der/die Artikel bestehen bleiben. Eventuell kann man dann einen solchen Artikel als "letzte Würdigung" eines Menschenlebens betrachten, das zu Unrecht geopfert wurde.---- 10:33, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Begründung siehe oben. --amodorrado 15:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstens Relevanzfrage. Zweitens hochredundante Artikelserie: PatucksonMattshunannamoWampapaquanTobias (Indianer)John Sassamon. Rolle dieser Person – wenn überhaupt – in John Sassamon einarbeiten. --Alcibiades 10:18, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte Todesurteile gegen Personen für so wesentlich, dass man sie nicht einfach in einem Beitrag verstecken sollte. Hinzu kommt, dass der Verdacht besteht, dass diese Personen zu Unrecht verurteilt worden sind. Die Zahl der Zeugen reichte, wie im Artikel vermerkt ist, selbt für die damalige Rechtssprechung nicht aus. Meiner Ansicht nach sollte der/die Artikel bestehen bleiben. Eventuell kann man dann einen solchen Artikel als "letzte Würdigung" eines Menschenlebens betrachten, das zu Unrecht geopfert wurde. ----- 10:32, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht mal sicher, ob er wirklich zu Unrecht oder überhaupt hingerichtet wurde. @BBKurt: Wenn du jeden gewaltsam zu Tode Gekommenden aufnehmen willst, auch alle Kriegsopfer würden dazugehören, dann hast du das Wesen einer Enzyklopädie missverstanden. Für diesen Fall gibt es aber scheinbar zumindest mehrere Literaturangaben. Neutral --Uwe G. ¿⇔? RM 11:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen - Begründung siehe oben. --amodorrado 15:08, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Kriminalfall, der Mitauslöser eines der blutigsten Indianerkriege und einem Bruch in der Eingeborenenpolitik war ist zweigfellos relevant. Allerdings genügt da ein artikel, hier vorzugsweise unter dem Namen des Opfers.--Kriddl Diskussion SG 15:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Avatar-Kurs (gelöscht)

Irrelevant, --He3nry Disk. 10:51, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fürchterliche Werbung, eigentlich schnelllöschfähig. löschen --Herrick 10:57, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches und zugleich irrelevantes Werbegeschwurbel. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 10:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

geil! supi! behalten!!! ach nö..doch lieber schnelllöschen --Hendrike DISKElvis lebt! 11:42, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die wunderbare Welt der Werbung ... löschen--Nolispanmo +- 12:07, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
schließe mich an, diese Werbung sollte man gleich schnelllöschen Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:44, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. PDD 13:05, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War bereits per Schnelllöschung entsorgt, aufgrund Revision in der WP:LP nun als regulärer LA. Solche Passagen wie "szeneintern Kultstatus" sollten belegt werden. Relevanz ist in meinen Augen grenzwertig, so das ich dieser Kneipe keine wikipedianische Aufmerksamkeit gönnen würde Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 11:02, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: Irrelevant, --He3nry Disk. 11:01, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups, an der Baustelle war schon einer... ACK Uwe: Löschen, --He3nry Disk. 11:04, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich. Auch sollte man nicht zusätzliche Plattformen schaffen, die politische Randgruppen zu Kommentaren animieren – deshalb löschen --Schweinepeterle 11:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rechtlich sehr gefährlicher Inhalt weil Personen namentlich Gruppierungen zugeordnet werden. Ausserdem völlig irrelevant. SLA aber sehr schnell! --Avron 11:27, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man das Füllwerk entfernt, bleibt ein 10 Jahre alter Club in Neumünster, Mittelholstein, welcher als Treffpunkt für eine nicht näher definierbare Gruppe der rechten Szene dient. Wie groß diese Szene ist, welche Einschätzung die Polizei oder der VS dazu geben, wird nicht genannt. Dafür überschlagen sich die verlinkten Antifaseiten in Steigerungen. Wichtigster Szeneclub in Schleswig Holstein, Wichtigster öffentliche Treffpunkt in Norddeutschland. Wenns so ist, gibt es sicher neutrale Quellen. Eher relevant ist die Besitzerin, wenn denn die Angaben so stimmen, und genau wie Peter Borchert sollte Christiane Dolscheid beschrieben werden, denn die genannten T-Shirts und CDs wachsen ja nicht im Wald oder Club, sondern werden von anderen Strukturen vertrieben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von -OS- (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Diesem Artikel wurde überhaupt keine Chance gegeben. Er ist noch nicht einmal fertig gestellt. Jeder Ausruf, der Artikel sei zu löschen ist etwas zu eilfertig. Im Artikel Rechtsextreme Symbole und Zeichen ist der Club 88 übrigens verlinkt. Behalten und fertig stellen. --Hartmut Banske 12:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dieses Szene-Club erkennbar. Und die Linksammlung von Websiten aus dem Spektrum des anderen Extrems biete sicher auch kein objektives Bild. löschen. --ahz 13:05, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach reiner Werbung aus. Löschen. --Dr Möpuse gips mir! 15:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber ich halte es für ziemlichen Unsinn, das man sich mit Tatsachenbehauptungen auf rechtlich sehr gefährliches Terain begibt:
Nicht von ganz links oder links, selbstverständlich ungestrafte(!) Einschätzungen der Personen: In diesem Artikel der Morgenpost wird Sascha Bothe dem verbotenen Blood and Honour Netzwerk zugeschrieben. Aus diesem Zeitungsbericht der dem Copyright der Frankfurter Rundschau unterliegt geht hervor, dass Thorsten Heise „ehemaliger niedersächsischer Landesvorsitzende der verbotenen "Freiheitlichen Arbeiterpartei" (FAP)“ und „Chef der "Kameradschaft Northeim"“ ist. Er ist demnach außerdem „mehrfach einschlägig vorbestraft“. Bernd Stehmann ist laut dem Wikiartikel Widerstand West, der sich auf wissenschaftliche Literatur und keine Antifa-Quellen stütz, ebenfalls Mitglied der verbotenen Blood and Honour-Bewegung, hat laut dieser augenscheinlich rechten(!) Internetseite bereits 1993 für den selbsterklärten englischen Neo-Nazi und Srewdriver-Sänger Ian Stuart die Todesanzeige See you in Valhalla (=vermeintliche Ruhestätte im Kampf gefallener germanischer Krieger) geschaltet und plant derzeit die Neustrukturierung und Weiterführung des Nibelungen-Versandes.
Was soll diese falsche Zimperlichkeit mit selbsterklärten Neo-Nazis?
Zur Einschätzung der Personen durch den Verfassungsschutz: Wer Mitglied einer „den Umsturz der demokratischen Ordnung“ betreibenden Organisation bis zu deren darauf gründendem Verbot ist, ist völlig selbstverständlich und selbstredent im Visier des Verfassungsschutzes.
Zur Relevanz: Das derart viele Szenegrößen in dem Club verkehren, er CDs und T-Shirts herausgibt, ist in dem Bereich vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal. Aber das benötigt er leider gar nicht: Der Club 88 ist außerdem in Überregionalen Zeitungen behandelt worden:
Außerdem war der Club 88 Gegenstand einer Debatte im Schleswig-Hollsteinischem Landtag und ist der Europaparlamentsabgeordneten Angelika Beer auf ihrer Homepage einige Zeilen wert. Nicht zu vergessen: Er spielte in einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts eine wichtige Rolle.
Leider ist der Club relevant und löschen löst da Problem nicht. Der Artikel sollte aber im Auge behalten werden. MiJoMi 15:39, 17. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]

MiJoMi, würdet Ihr die verlinkten Seiten auch mal gründlich lesen, dann würdet ihr hier den anderen viel Zeit und Nerven sparen. Dein Link zu der Debatte ist zwar ohne enz. Wert, aber den Inhalt der Antwort hast wohl gar nicht beachtet. Dort erklärt das Innenministerium von SH, daß:

  • "Erst im Laufe des Jahres 1999 und zu Beginn des Jahres 2000 konnte eine zunehmende Bedeutung des "Club 88" als zentrale Anlaufstelle für die gesamte rechtsextreme Szene in Norddeutschland beobachtet werden."

Das ganze offenbar Inhalt des Verfassungschutzberichtes 1999. Für mich ist damit die Relevanz nachgewiesen, jedoch sollte entweder diese Antwort oder das Originalzitat aus dem VSB gebracht werden. Auch wenn ihr alle, welche nicht Eure absolute Meinung teilen, für Nazi haltet und bezeichnet - auch andere Eltern haben kluge Kinder^^. Also nehmt die Antifa und Junglezitate raus, fügt Behördenberichte und Archivlinks wie das Klarsfeld ein, und die Sache bekommt eine ganz andere Dimension. Aber eben weils relevant ist, nicht weil man sich dann als besserer Mensch fühlt. Behalten-OS- 16:00, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

1. Ich bin auf den Artikel erst durch diese Diskussion aufmerksam geworden und habe keinen einzigen der Artikellinks eingefügt! Das hättest du auch durch einen simplen Blick in die Versionsgeschichte herausfinden können.
2. Zweitens verbitte ich mir deine unverschämten Unterstellung ich würde alle, welche nicht Eure absolute Meinung teilen, für Nazi halten und bezeichnen! Davon habe ich oben absolut NICHTS geschrieben. Welche Meinung willst du mir da eigentlich unterjubeln? Ließ mal WP:KPA!
3. Dein ominöses Ihr (warum eigentlich groß geschrieben) kannst du dir sparen, da ich keinen der Artikelautoren weder innerhalb noch außerhalb der WP kenne. Das Ihr deutet eher daraufhin, dass du hier pauschalierst.
4. Oben hast du die Einschätzung der Antifaseiten (denen ich ebenfalls nicht wirklich vertrauen würde) kritisiert, es aber versäumt selbst nach einer Einschätzung des VS zu suchen. Also sage mir, der ich die oberen Links herausgekramt habe nicht, ich hätte mich nicht bemüht. Um den Rahmen nicht zu sprengen bin ich auf den Inhalt der Links zum Club nicht näher eingegangen, das hat mit Klugheit nichts zu tun. Arbeite doch selbst am Artikel, anstatt hier Beleidigungen auszuteilen.
5. Du widersprichst dir, indem du a) feststellst, der Link hätte a) der Debatte nicht geholfen aber b) gleichzeitig die Relevanz des Artikels begründet.
6. Zeit und Nerven würde es sparen, wenn der Antragsteller vor dem LA mal kurz ne halbe Stunde googeln würde. Dann wäre diese Diskussion überflüssig!
Unfassbar. MiJoMi 16:32, 17. Aug. 2007 (CEST).[Beantworten]

Hallo, sry, auf Dich bezog sich nur der Link, der Rest auf die Löschprüfung, und die dortigen Untertöne, daß man in der Rechten Ecke stehe, wenn man gegen dieses Lemma sei. Also Entschuldigung, wenn Du Dich angegriffen fühltest. Was das Googeln betrifft, so tat ich mir daß schon an. Nur sry, all die Linken Kampfseiten, wo doch nur immer wieder das selbe wiederholt werden, versprachen kein relevantes Ergebniss. Hätte Hartmut bei seiner kritischen enz. Arbeit einfach die Standards eingehalten, wäre die Zeit hier vieleicht konstruktiver vergangen. Denn es sollte der Autor die halbe Stunde googeln, damit die Relevanz ordentlich nachgewiesen wird, und nicht Sekundärquellen über Randerscheinungen anfügen.-OS- 16:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der enzyklopädische Mehrwert dieses Datenbankeintrags erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 11:09, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

und was ist mit jenen welchen(?):

--Hendrike DISKElvis lebt! 11:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde diese Liste weit informativer als Einzelartikel, die auch nicht mehr Informationen enthalten. --Catrin 12:14, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

dito. Lieber die Listen behalten als Massen von ministubs zu den einzelnen Filmfestivals nachher löschen zu müssen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:46, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, also entweder wir haben einen Artikel "Filmfestivals in XY". Dann steht was drin zum Thema Geschichte, Entwicklung und Bedeutung von Filmfestivals im Land XY sowie - völlig angemessen - eine Liste der Festivals. Oder wir sagen es Filmfestivals im Gesamten brauchen wir nicht, nur die einzelne Veranstaltung ist eine enzyklopädisch interessante Sache. Aber dieses Ding ist nichts. Wozu braucht man einen Listenartikel, der x Veranstaltungen enthält, die es alleine nicht zu einem Lemma bringen würden. -> IMHO macht das Ding nur als Teil eines Lemmas Filmfestivals in Kroatien Sinn. --He3nry Disk. 13:50, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie so oft, dient auch hier die Liste der Orientierung des Benutzers, und sei es auch nur, um festzustellen, wie ein bestimmtes Festival genau heißt und ob es einen Artikel dazu gibt. Diese Listen bieten zudem das Gründungsdatum, den Ort und die inhaltliche Ausrichtung. Und dass es zu einem Gegenstand noch keinen Artikel gibt, muss durchaus nicht heißen, dass dazu auch keiner sinnvoll ist. Daher diesen "Datenbankeintrag" behalten. -- Toolittle 14:12, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Zweigelt (erledigt durch Redirect)

behandelt gleiche Person wie Fritz Zweigelt, Lebensdaten sollten in diesen Artikel übernommen werden -- Steelynose 11:11, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich, gute Idee. Aber Fritz ist falsch!

Nein, das ist die Kurzform! Sein Taufname ist Friedrich!

Was gibts da zu diskutieren? Fritz ist falsch.

Fritz ist als Lemma nicht falsch, sondern der Name, unter dem die Person bekannt ist. Im Artikel sollte allerdings der Geburtsname erwähnt werden - ansonsten ergibt es aber wenig Sinn, denn vollständigen Geburtsnamen wie in Urkunden als Lemma einzutragen, gerade adelige Leute neigen ja doch zur Vornameninflation. Und wenn man Angela Lonny Agnes Christiane Helene Maria Minna Elise Anna Merkel in die Suche eingeben will (okay, die Vornamen sind meiner Oma geklaut bis auf Angela), dann hat man zu tun, gerade weil jeder die Person unter einem anderen, kürzeren Namen kennt. --Ulkomaalainen 12:39, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er ist unter Fritz überhaupt nicht bekannt. Das ist ein Verballhornung die sich im Internet breitgemacht hat, weil es mal einer angefangen hat. In sämtlichen offiziellen Schreiben und Laudatios steht korrekt Friedrich!

wie kommt es dann, dass er in der DNB ausschließlich als Fritz Zweigelt geführt ist? Auch "Verballhornung im Internet"? -- Toolittle 14:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weil jemand der ziemlich schlau war aus dem originalen Autor "F. Zweigelt" einfach einen Fritz gemacht hat, statt dem korrekten "Friedrich". Wie bei Max gegen den eigentlich korrekten Maximilian. Die Chronik von bundesamt.weinobstklosterneuburg.at/ upload/documentbox/chronik-weiss.doc ist jedenfalls authentisch.

  • Was soll das Verändern der Interwiki-Links unter Fritz Zweigelt? Die sind dafür gedacht, Artikel über ein Lemma auch in anderssprachigen Mediawikis zu finden, allerdings zeigt ein [[en:Friedrich Zweigelt]] in's Leere und führt nicht zum bereits existierenden Artikel [[en:Fritz Zweigelt]] -- Steelynose 15:21, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man belehre mich gern: Braucht man das? --Hendrike DISKElvis lebt! 11:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der letzte Teil der Rallye erst Ende Oktober ausgetragen wird, finde ich es unnötig jetzt schon den Artikel drüber anzulegen. WP:WWNI, Punkt 8. Löschen --Alcibiades 11:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Argument ist ziemlich blödsinnig, nachdem das für sämtliche Artikel über aktuelle Sport-Serien (inkl. Fußball-Bundesliga 2007/08) genauso gilt. Einziger Haken hier: Die Tabellen sind nicht einmal für die schon gelaufenen Events ausgefüllt - aber liegt wohl eher an dem LA nach nur 10 Minuten... --TheK ? 11:28, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Tabelle noch für die bereits gelaufenen Events ausgefüllt wird, behalten. 83.77.183.91 12:48, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte interessant und relevant sein, aber so nur Werbung. Es fehlt die Beschreibung, wie das funktioniert.--Avron 11:16, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Seven drunken nights?" ;-p also 7 Nächte behalten? Vielleicht kömmet noch was...--Hendrike DISKElvis lebt! 11:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Wikilinks gehen zum Teil auf BKL-Seiten. Da ich als totaler Computerlaie den Text fast garnicht verstanden habe, konnte ich nicht alle Links umbiegen. Gehört auf jeden Fall innerhalb von 7 Tagen überarbeitet. Vielleicht so, dass sogar ich eine grobe Ahnung davon kriege, ob das Programm relevant ist oder nicht? --amodorrado 14:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel lehnt sich stark an die beiden zitierten Links an, enthält aber Formulierungen wie "bereiste alle europäischen Länder " statt "mehrere Länder" oder "unzählige Plattenaufnahmen" statt einer "Vielzahl ..." Hier scheint mir ein plumper Versuch von Selbstdarstellung unternommen worden zu sein. Enzyklopädisch ist der Artikel uninteressant. Man stelle sich vor, über jeden Unidozenten gäbe es solche Artikel... > Löschen MaG 11:22, 17.08.2007 (CEST)

der Mann ist Professor, also zweifelos relevant. 7 Tage für Verbesserung. --FatmanDan 11:32, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Text ist etwas "abgeumgekuddelmuddelt" von hier...als Prof. ist lemma allerdings relevant... --Hendrike DISKElvis lebt! 11:34, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zahlreiche CD-Veröffentlichungen als Chorleiter, darüber hinaus Hochschullehrer. Relevanz steht außer Frage. Behalten und ausbauen. --FordPrefect42 11:55, 17. Aug. 2007 (CEST) – PS: wiederholter Troll-Löschantrag von IP, bereits einmal abgelehnt, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2007#Wolfgang Schäfer (Chorleiter) (erl.), daher ohne echte neue Argumente erneuter Löschantrag unzulässig.[Beantworten]
Aufgrund der eindeutigen Relevanz und des schon einmal erledigten Löschantrages (siehe oben) erlaube ich mir, den Antrag zu entfernen. --Quietwaves 12:46, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch nach Neuanlage die alten Probleme. Übrigens: Professor zu sein rechtferigt m.E. nicht einen solchen Eintrag. Dann müssten tausende von Professoren hier gelistet werden, veröffentlicht haben die ja alle. Interessant ist aber eher, dass der Autor zahlreiche "Schäfer-Artikel" lanciert hat. Ich bleibe dabei: Löschen! MaG 13:03, 17. Aug. 2007 (CEST)
Welcher Autor soll welche Artikel lanciert haben? --Quietwaves 13:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
faktenloses Geschreibsel: der Artikelersteller hat nie ewtas anderes gemachtals das hier; und auf den Herrn verlinken (außer Namensartikel und Benutzerseiten) nur 5 andere. --FatmanDan 14:04, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Simples Vollprofessor an einer Uni sein reicht gemäß WP:RK allerdings aus. Und ja, dass ich dann alle meine Profs, die nicht sonderlich berichtenswert sind, einstellen kann, ist mir klar. Aber gemäß selbst auferlegter Regeln ist er hier zu behalten, wenn der Artikel nur halbwegs tauglich ist. Die Regeln doof finden darf mann dann anderswo. --Ulkomaalainen 13:16, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichtssagendes Geschwurbel. Die Definition ist so allgemeingültig, daß es für jegliche Online-Zusammenarbeit (Wikipedia einschlossen) zutrifft. Überarbeiten oder löschen.--Avron 11:24, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich kommuniziere mit Avron in echtzeit im einklang und sage "live and let die" üb. oder lö. --Hendrike DISKElvis lebt! 11:35, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich geographisch verteilt war, habe ich mich jetzt wieder gesammelt und plädiere für Löschen, es sei denn jemand kann die Besonderheit und Relevanz dieses Programmes herausstellen und das dann auch noch verständlich erklären ;o)) --amodorrado 14:29, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Besäufnisses A-4-E 12:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist fast wörtlich in Spring Break enthalten. Redirect ? --Catrin 12:18, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls das relevant ist, wurde das sehr gut in den vielen Buchstaben versteckt --Bahnmoeller 12:19, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf der "neuen" Seite www.Musikzirkus.eu waren seit 2 Monaten 2387 (Stand 17.08.07) Besucher, die sich die Seite zum Kalofenfestival angeschaut haben. Es waren in der Zeit von 1984 bis 1997 bis zu 5000 Besucher pro Festival zu Besuch. Du hast natürlich in dem Punkt recht, daß das Festival nur eine regionale Bedeutung hatte, aber m.M.n. sollte auch dies Berücksichtigung hier finden (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mr. Upduff (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 13:02, 17. Aug. 2007 (CEST)) [Beantworten]

retro-Blick mit feuchten Augen und "weißt du noch"-Gedanken, die zwar en vogue, aber trotzdem irrelevant sind: regionale Veranstaltung, offenbar keine relevanten Acts. Da gab es viele, viele, im Lauf der Jahr(hundert)e. Der Link führt zu einem Forum, das hat (wette ich) 2387 Klicks, nicht Besucher. --FatmanDan 12:37, 17. Aug. 2007 (CEST); PS: das mit den relevanten Acts stimmt nicht ganz; ich fand beim Nachgucken so 4-5 außer dem verlinkten Herrn Lee (die Zwillinge vergessen wir mal) --FatmanDan 12:43, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Erst das 1985 angegangene 2. Kalkofen- Festival brachte dann das ershente trockenes Wetter. Aufgrund des schon besseren Bekanntheitsgrades und der somit auch größeren Zuschauerzahl und konnte den Verlust des ersten Jahres ausgleichen. POV, schlimmer Sprachgau, historische Relevanz kann ich nicht erkennen, der Link ist nach WP:WEB nicht überlebensfähig. Für mich daher löschen --Nolispanmo +- 12:45, 17. Aug. 2007 (CES
Noch ein PS. Text ist fast identisch mit diesem Forums-Eintrag vom 24.6. Wie ist das URV-technisch mit Forenbeiträgen? --FatmanDan 12:47, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das kannst Du evtl. recht haben, daß es nur "Klicks" waren- ich bin halt kein "Techniker".

Ich bin auch ein Neu-WikipediaIst, so daß ich den Rahmen, der hier abgesteckt wird, nicht kenne.

Aber meine Auffassung von Kultur (-Geschichte) ist jedanfalls die, daß auch im Sinn des Wortes die Kleinkunst Relevanz besitzt. Immerhin haben mehrere 10Tsd Leute auf diesem Klein-Festival ihre Zeit verbracht und eine Menge Erinnerungen daran.

Wenn Wikipedia eine echte Alternative zu den etablierten Lexikas sein soll, wovon ich ja ausgehe, sollte so eine kleine Kulturveranstaltung ebenfalls ihren Raum hier bekommen dürfen. Menschliche Kultur setzt sich nun einmal aus vielen kleinen Puzzleteilen zusammen (ein im wahrsten Sinn des Worte kleines Beispiel hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Immergut ).

Wenn Ihr "alten Hasen" allerdings der Meinung seid, daß erst ab 100Tsd Besuchern (wo zieht Ihr denn die genaue Grenze?) ein Festival hier dokumentiert werden sollte, dann kann ich mich dem nur fügen.

Aber trotzdem Danke für`s lesen und kommentieren.

PS: Ich bin der Verfasser dieses Artikels und des Artikels im Musikforum, insofern gibt es da keine Probleme,

PPS: Da ich den Artikel hier garde erst (um-)geschrieben habe (es ist übrigens mein erster), sind die Schreibfehler noch nicht korrigiert.

PPPS: Ob weitere "relevante Acts" dabei waren, habe ich noch nicht geprüft; die Wikipedia-Suche steht noch aus (auf die "Schnelle" z.B.: http://de.wikipedia.org/wiki/Luther_Allison ). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mr. Upduff (DiskussionBeiträge) Nolispanmo +- 13:02, 17. Aug. 2007 (CEST)) [Beantworten]

ICH HABE DEN BEITRAG ÜBERARBEITET UND STARK GEKÜRZT UND HOFFE, DASS ER SO HIER VERBLEIBEN KANN.--Mr. Upduff 14:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Laufe der Jahre wurde mehrmals auch überregional von dieser in dieser Region einzigartigen Veranstaltung berichtet hast Du dafür ein paar Quellen?--Nolispanmo +- 16:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

das ist ein Artikel, der eindeutig nur angelegt wurde, um Werbung für ein Produkt zu machen. Nicht einmal innerhalb Spaniens spielt das Olivenöl aus Mallorca eine Rolle, es macht maximal 2 Prozent der Produktion aus. Außerdem müsste Relevantes im Artikel Olivenöl stehen, die Anlage eines separaten Artikels für ein regionales Produkt ist überhaupt nicht gerechtfertigt, allenfalls ein Lemma wie "Olivenölproduktion in Spanien" o.ä. wäre evtl. gerechtfertigt, das hier nicht Dinah 12:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man diesem Beitrag glauben schenken darf, betrug die Olivenölproduktion auf Mallorca in 2006 82,7 Tonnen (angesetzte Dichte 0,91 kg/l). Laut Olivenöl#Produktion und Verbrauch (Tabelle) werden in Spanien 6.997.300 Tonnen Olivenöl produziert, d. h. das Olivenöl aus Mallorca macht nur gut 0,01 ‰ der gesamten Olivenölproduktion Spaniens aus. Selbst wenn Liter und Kubikmeter vertauscht worden wären, hätten wir einen Anteil von nur1,1 %. Daraus lässt sich eine gewisse Irrelevanz ableiten. --Kickof 13:18, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • "Im 17., 18. und 19. Jahrhundert spielte das Öl aus Mallorca eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Lage der Insel und zwar sowohl wegen seiner Funktion als Grundnahrungsmittel der Einwohner, als auch als Tauschmittel und Exportartikel." - wenn dieser Satz stimmt und nachgewiesen werden kann, sollte man die dreiste Werbung drumherum zusammenstreichen und einen Absatz in die mallorcinische Geschichte einfügen. Das hier aber in dieser Form löschen. Jón + 13:28, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Löschen, das ist so sinnvoll wie "Wurst aus Bayern" oder "Hemd mit Stoff" - ist das Sommerloch eigentlich immer noch nicht gestopft? :;-) --Zollwurf 13:48, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werbung kann ich hier nicht erkennen, es wird kein einzelner Betrieb genannt, nicht einmal in den Links. Die Informationen wären aber wirklich besser in einem Übersichtsartikel über die Ölproduktion aufgehoben, und dann könnte man in diesem Artikel hier nur auf Besonderheiten für die mallorquinische Wirtschaft eingehen. Die Aufregung um den Artikel kann ich nicht ganz teilen, eher ein Fall für QS bzw. Redundanzdiskussion. --Sr. F 14:07, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer hat von wem abgeschrieben? URV? [4] --peter200 14:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den URV-Verdacht ausräumen kann, bleibt der Artikel zu bewerten. Hier wird mit dem Anteil an der spanischen Olivenernte argumentiert, dies ist aber unerheblich für die Relevanz. Niemand kommt auf die Idee, die deutschen Weinanbaugebiete für Qualitätswein zusammenzufassen. Geschützte Ursprungsbezeichnungen gibt es auch bei Olivenölen nicht wie Sand am Meer, erst recht nicht bei den spanischen Unmengen an Öl. Der Text ist so gut geschrieben, daß ich damit das erstmal einen für Lesenswert halte^^. Reduanz gibt es häufiger, hier passt aber alles zusammen. Und wie auch sonst Leute, überschätzt den Werbeeffekt von WP nicht so maßlos. Wenn die Menge Qualitätsöl tatsächlich so gering ist, verkauft es sich auch ohne Werbung. Ich bekomm von meinem Italiener nur 2 Liter im Jahr, eben weil solche kleinen typischen Regionen bei Öl wie Wein überall ihre Freunde haben. Behalten-OS- 15:09, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas Feinschliff und der Artikel ist lesenswert. schnellbehalten -- Moneyranch 15:43, 17. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: Keine URV, OTRS-Freigabe vorhanden.[Beantworten]

Es scheint sich um reine Selbstdarstellung zu handeln. Autor Deinemutterrecords schreibt: Das "Deine Mutter Studio": Steht in DJ Kings Wohnung. Relevanz nicht ersichtlich. Möglicherweise auch Schnelllöschfähig. Chbegga 12:57, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Wikipedia:Relevanzkriterien wurden meilenweit unterschritten. --P.C. 13:32, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde gestern bereits einmal per SLA entsorgt [5]. Irrelevant, daher Löschen --Alcibiades 13:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es gruppen hier dabei die genau so viel relevanz und auch weniger information haben. --Deinemutterrecords 13:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laut Alcibiades Wiedergänger also Schnelllöschen Chbegga 13:45, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die schnelllöschung war gestern während ich noch information eingetragen habe das ist etwas unfair (nicht signierter Beitrag von Deinemutterrecords (Diskussion | Beiträge) 13:50, 17. Aug. 2007) -- Chbegga 13:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

die aufgeführten Veröffentllichungen sind in sehr überschaubarem Rahmen erhältlich - keine Relevanz in Sichtweite - löschen. --FatmanDan 14:09, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es ist und bleibt Fakt, dass diese/deine Band nicht im Mindesten unsere Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten erfüllt. Und solange dies so bleibt, wird es hier keinen Artikel zu Dialektika geben. Werbung und Eigendarstellungen gehören nicht in die Wikipedia. Ceterum censeo Dialecticam esse delendam, --Alcibiades 14:14, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist halt nicht Mainstream. Hat aber Bedeutung in der Wiener HipHop-Szene - eher behalten.

Die Bedeutung bitte nachweisen. Dann kann man sich weiter unterhalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht hab ich ja was an den Augen, aber drei Alben sollte doch wohl für die RK dicke reichen... Vielleicht sollte man doch mal ein bisschen behutsamer mit dem "Entsorgen" sein. -- Toolittle 14:29, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, die Alben sollten auch schon im gängigen Handel erhältlich sein ... was ich in diesem Fall nicht ersehen kann. Übrigens kennen weder laut.de noch die Amazon-Müllkippe diese Rap-Combo (in der wohl niemand einen halbwegs vernünftigen Namen von seinen Eltern bekommen hat, am Rande bemerkt). --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die sind eine Untergrund Hip Hop Band wie es hier einige gibt, Deren CD`s gibt es halt fast nur in Österreich. Dafür stehen die in fast jedem Saturn und Mediamarkt und wird durch www.hoanzl.at und www.goalgetter.at vertrieben. Ausserdem auch bald bei hhv.de erhältlich. Es gibt ein Review zum ersten grossen Release (ABC - Ready 2 Blaze) im Backspin. Am 1sten September wird das neue Album Schlawiena - Flaushangriff releast und hat Zusagen für artikel im Backspin und im Message Magazin (Österreich) bekommen. Ausserdem findet man die Schlawiena am 30 August auf Metro/Puls TV. Dialektika haben zusätzlich auftritt am 25 August 2007 im Chillout Hangar auf dem Hip Hop Kemp Festival in Hradec Kralove. --Deinemutterrecords 14:50, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

also, bei saturn und mediamarkt gibt es weder ABC noch AML, das dritte ist ohnehin nich nicht da. Danke übrigens für die Veranstaltungstipps. --FatmanDan 14:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sind ja nur instore erhältlich --Deinemutterrecords 14:57, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Die Bedeutung bitte nachweisen. Dann kann man sich weiter unterhalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht hab ich ja was an den Augen, aber drei Alben sollte doch wohl für die RK dicke reichen... Vielleicht sollte man doch mal ein bisschen behutsamer mit dem "Entsorgen" sein. -- Toolittle 14:29, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, die Alben sollten auch schon im gängigen Handel erhältlich sein ... was ich in diesem Fall nicht ersehen kann. Übrigens kennen weder laut.de noch die Amazon-Müllkippe diese Rap-Combo (in der wohl niemand einen halbwegs vernünftigen Namen von seinen Eltern bekommen hat, am Rande bemerkt). --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:38, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die sind eine Untergrund Hip Hop Band wie es hier einige gibt, Deren CD`s gibt es halt fast nur in Österreich. Dafür stehen die in fast jedem Saturn und Mediamarkt und wird durch www.hoanzl.at und www.goalgetter.at vertrieben. Ausserdem auch bald bei hhv.de erhältlich. Es gibt ein Review zum ersten grossen Release (ABC - Ready 2 Blaze) im Backspin. Am 1sten September wird das neue Album Schlawiena - Flaushangriff releast und hat Zusagen für artikel im Backspin und im Message Magazin (Österreich) bekommen. Ausserdem findet man die Schlawiena am 30 August auf Metro/Puls TV. Dialektika haben zusätzlich auftritt am 25 August 2007 im Chillout Hangar auf dem Hip Hop Kemp Festival in Hradec Kralove. --Deinemutterrecords 15:00, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

also, bei saturn und mediamarkt gibt es weder ABC noch AML, das dritte ist ohnehin nich nicht da. Danke übrigens für die Veranstaltungstipps. --FatmanDan 14:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allmusic.com und Amazon.de kennen sie auch nicht - ist wohl einen SLA wert?--Löschhöllenrevision 15:07, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und weil es nicht dort steht ist es natürlich irrelevant. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Deinemutterrecords (DiskussionBeiträge) 15:14, 17. Aug. 2007) --Chbegga 15:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beiträge bitte signieren --Chbegga 15:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Gruppe PerVers auch aus Österreich ist auch nicht auf Allmusic.com ist zwar auf Amazon.de aber nicht zu kaufen (was das für einen sinn hat oder uber die bekannt heit aussagt frage ich mcih) und darf auch mit weniger info auf Wikipedia bleiben -- 80.123.214.10 15:23, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel - übrigens verfaßt von einem Mitverantwortlichen der Bildungsregion - läßt trotz vieler volltönender Worte die Relevanz seines Gegenstandes nicht erkennen. Vermutlich, weil sie nicht existiert. Daß sämtliche im Text verlinkten Vereine ausschließlich durch Weblinks repräsentiert werden, trägt auch nicht zu einem besseren Gesamteindruck bei. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant + nettes Werbegeschwurbel = schnelllöschfähig. (wenn ich mich nicht sehr starkr irre, wurde das vor Kurzem unter anderem Lemma bereits entsorgt.) --Löschhöllenrevision 15:10, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung bzw. Begriffsbildung -- Triebtäter 14:39, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, Google liefert für "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" immerhin 19.200 Treffer. Damit ist das wohl keine TF bzw. Begriffsbildung mehr. Behalten.--Löschhöllenrevision 15:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Absolut behalten. In manchen Ländern Südamerikas ist das ein sehr bedeutsamer Begriff. --Ichneumon 15:52, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bin der Autor: Den Begriff "Socialismo del siglo XXI" findet man ungefähr 617.000 mal [6] Auch auf Regierungsseiten Venezuelas findet sich der begriff haufenweise [7] Man könnte sich auch gerne die beiden andersprachigen, sehr ausführlichen Wikiartikel ansehen, um sich einen Überblick zu verschaffen. Nicht zu vergessen ist, dass nicht irgendjemand, sondern südamerikanische Präsidenten und angesehene Medien diesen Begriff nutzen. Weder Theoriefindung bzw. Begriffsbildung treffen in meinen Augen zu. Sehe keinen Löschgrund. Behalten --Tets 16:27, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung eines ISP, selbst brutales Straffen nützt da nix, es bleibt kein Artikel übrig. —mnh·· 14:41, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottiges Werbegeschwurbel über einen m.E. völlig irrelevanten Internetprovider. Schnelllöschen.--Löschhöllenrevision 15:18, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Zudem ist TIC beim BAKOM (Bundesamt für Kommunikation) ein registrierter Fernmeldedienstanbieter (FDA) für direkt oder indirekt (über Interkonnektion) erbrachte Fernmeldedienste verschiedener Bereiche." "Im Jahr 2002 wurde mit VIA NET.WORKS Services AG das schweizerische Geschäft der damals konkursiten KPNQwest AG übernommen und integriert..." Diese Sätze belegt in meinen Augen die Relevanz. Der Artikel müsste dringend überarbeitet werden. behalten -- Moneyranch 16:12, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der LA-Grund ist nicht fehlende Relevanz, sondern die gruslige Qualität und massive POV-Kontamination. —mnh·· 16:55, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Passt auch unter Digital Subscriber Line. --Hullu poro 14:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, da braucht keinen eigenen Artikel, daher Umwandeln in einen Redirect. 84.176.213.38 14:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Eigenleistung erbracht, Alter reicht nicht aus. Wir nehmen ja auch nicht den derzeit dünnsten oder ignorantesten Menschen der Welt auf. --[ˈjoːnatan gʁoːs] 14:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na wenn das mal keiner fürs Humorarchiv ist.;)--Tgif 15:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist ein klassischer Fall für das Guiness-Buch der Rekorde aber nicht für eine Enzyklopädie. Löschen.--Löschhöllenrevision 15:20, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen Hohes alter ist kein Freibrief für einen Artikel. --Avron 15:28, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachwuchsfußballer. Soweit ich das sehe, noch ohne Profieinsatz. Kommt ein dritter Torwart irgendwann in absehbarer Zeit mal zu einem drei Minuten-Auftritt in der Bundesliga? Oder hat er gar mit Osnabrück schon 2. Liga gespielt? Habe nichts eindeutiges finden können. Tröte Do lang... 15:24, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da fussballdaten.de ihn nicht kennt, entweder ein FAKE oder völlig unbedeutend. Löschen.--Löschhöllenrevision 15:27, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fake nicht, Armenia Bielefeld kennt ihn, allerdings ohne relevanzbegründende Einsätze.[8]--Kriddl Diskussion SG 15:28, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige länderbezogene Absätzchen zu einer lateinischen Phrase, die auch noch auf Deutsch als Lemma gewählt wurde, keine Literatur, kein relavanter Inhalt, nur Bsp. keine Definition oder gar Erklärung. Bitte löschen.--Decius 15:25, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zudem auch völlig unbelegt - und m.E. zumindest teilweise - an den Haaren herbeigezogen. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht das für einen Wikipedia-Eintrag? Für mich sieht's aktuell nicht so aus. Tröte Do lang... 15:26, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevantes SD-Geschwurbel mit lupenreiner Werbung gewürzt. SLA.--Löschhöllenrevision 15:30, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --BishkekRocks 16:15, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schulen brauchen imho ein alleinstellungsmerkmal für die relevanz, ich sehe keins __ABF__ ϑ 15:42, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Partnerschule ist auch bei Wikipedia vertreten (Amandus-Abendroth-Gymnasium)!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von T.mayer (DiskussionBeiträge) 15:45, 17. Aug 2007) mn 15:54, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schulen die in der Oberstufe kooperieren gibt es in jeder gößeren Stadt, und ich glaube dass nahezu jede Schule einen Jahresbericht herausgibt.--A-4-E 16:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK und WP:AüS keine Relevanz, außerdem ein sehr dürftiger Inhalt - deshalb löschen --Schweinepeterle 16:26, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel deutlich ausgebaut und erweitert - so sollte es wohl klar relevant sein. Behalten. --Quietwaves 17:03, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelvantes Projekt, furchtbare Form. Völlig unbrauchbar--Avron 15:42, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwurbel aber kein Artikel --WolfgangS 15:46, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Um Himmels Willen ist das 1) irrelevant 2)unenzyklopädisch (heißt das wirklich so?) 3)POV. Bitte löschen ! --Fippo 16:36, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Ort ist sicherlich rlevant. Der Artikel erinnert mich aber sehr stark an einen Reiseführer. Lemma freimachen für Neuanfang, da unrettbar. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

keine solistische Bedeutung; bei Band einbauen und redirect, oder (siehe Claus Eisenmann und Bill Kaulitz) --FatmanDan 15:58, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

relevanz klären + wikifizieren __ABF__ ϑ 15:59, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit der Begründung "kein Artikel". Als Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preisträger dürfte Ulrich Heber aber relevant sein, deshalb kann man IMO ruhig 7 Tage warten und auf einen Artikelausbau hoffen. --BishkekRocks 16:13, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwar ein Schöner Artikel, aber genauso irrelvant wie das Partner gymnaisum Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven gegen das auch schon ein LA läuft. Traurig zuhören, dass in Niedersachsen das humanistische Bildungsideal so einen schweren Stand hat, aber das macht diese Schule nicht wirklich relevant. Schulen die für die Oberstufe kooperieren gibt es in jeder größeren Stadt. Einzig die Schulbibliothek könnte den Laden über die Relevanzhürde hieven.A-4-E 16:21, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu dem Artikel über das Partnergymnasium ist dieser Artikel vorbildlich aufgebaut, das hohe Alter der Schule, das von einem relevanten Architekten gebaute Gebäude, die Seltenheit von Latein-1 in Niedersachsen, die Schulbibliothek mit Werken aus dem 16. Jahrhundert und über 30000 Medien und die vielen bekannten Ehemaligen machen in der Summe die Relevanz meiner Meinung nach aus. Behalten! --Sr. F 16:36, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
da bin ich gleicher Ansicht – kein Vergleich zur Partnerschule, historisches Gebäude, schöner Artikel – deshalb behalten --Schweinepeterle 16:46, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich nach einem Branchenbucheintrag aus. Angaben zu Mitarbeiter- der Umsatzzahlen, die als Relevanzkriterium dienen könnten, fehlen. -- Zinnmann d 16:36, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz könnte wohl vorhanden sein - wird in dem Werbegeschwurbel allerdings nicht deutlich. In der Form löschen.--Löschhöllenrevision 16:44, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA -> LA, da gültiger Stub. --nick-zug ••• 16:39, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
SLA-Begründung: kein Artikel - hier ist nicht die Wunschliste. Bei dringendem Bedarf Löschantrag stellen. --212.202.113.214 16:34, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Kurzer Artikel einer per definition relevanten Person. Könnte man eigentlich Schnellbehalten, aber vieliecht sorgt der LA für den unzweifelhaft erwünschten Ausbau.--A-4-E 16:40, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Prof. mit 10 Veröffentlichungen und Koordinator der Spacelab-Mission D1 fraglos relevant. Es sollte allerdings etwas mehr als zwei Mini-Sätze zu dem Herrn zu sagen geben. Im Zweifelsfall aber auch so behalten.--Löschhöllenrevision 16:48, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieser "filmischen Nachtwanderung" wage ich zu bezweifeln. --TMFS 16:42, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel Felix fragen! 16:42, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottige Auflistung und Intepretation von Assozationen. Hat nichts mit einem enzyklop. Artikel gemein. Löschen.--Löschhöllenrevision 16:50, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

gelöscht nachdem der Einsteller den Text entfernt hat --Geos 17:04, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Völlig unverständlich. Was hat ein Downloader mit dem Speicherarbbild zu tun? Ausser der konfusen Einleitung bietet der Artikel nichts mehr.--Avron 16:51, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich habe ne grobe ahnung, was die software tun soll, würde aber eher die R-Frage stellen. Elvis untot 16:55, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Bedeutung außerhalb von Puddle of Mudd. -- Zinnmann d 17:09, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]