Wikipedia:Löschkandidaten/5. Dezember 2004
27. November | 28. November | 29. November | 30. November | 1. Dezember | 2. Dezember | 3. Dezember | 4. Dezember | 5. Dezember | 6. Dezember |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
So ist das nichts. Ausbauen oder weg --Alexander Z. 00:26, 5. Dez 2004 (CET)
- tatsächlich noch bisschen untergewichtig der Artikel, es sollte mit Menschenrechten und Mobbing, Beleidigung und auch mit Duell was zu tun haben! Ilja •
Ich habe mit der Löschung kein Problem. Da aber unter diesem Begriff Ehrverletzung nichts stand, bin ich mal in mich gegangen und überlegt, was Ehrverletzung alles sein kann. Mein Beitrag ist ganz sicher verbesserungswürdig. Habe hier noch nie etwas beigetragen, versuchte ich es mal. So einfach... Kein Anspruch auf absolute Wahrheit. Ehrverletzung ist ja wahrlich nicht etwas, was mit mit 3 Sätzen beschreiben kann. Ergänzungen sind absolut willkommen!
Paul
- Hallo Paul. Deine Infos könntest du unter Ehrenmord einfügen (dort existiert bereits eine Überschrift dazu) und dann einen Redirect auf die Ehrverletzung setzen. Alternativ dazu kannst du dir auch mal Ehre anschauen und die Infos dort reintun oder auch bei Satisfaktion oder bei Beleidigung. Auf alle Fälle ist es ein wichtiges Lemma und sollte in den entsprechenden Artikeln ausgebaut werden. Gruß --nfu-peng 13:04, 5. Dez 2004 (CET)
nu was nu? ausbauen? dann ist hier der falsche platz zum melden. (Gabs da mal nicht ne liste "kurze Artikel"?) Wenn weg, dann: was ist das für ein Löschbegründung "So ist das nichts"? Gabs da mal nicht irgendwo Löschantragsregeln? also behalten. -Hati 16:24, 5. Dez 2004 (CET)
- Behalten Das ist ein Stub und kein Löschgrund. --Mononoke 18:41, 5. Dez 2004 (CET)
- Material liegt auch bei Satisfaktion vor.
Malwieder so ein Monster, das man besserin die einzelnen Ämter aufteilt (Siehe Landkreis Ludwigslust) -- mijobe 00:31, 5. Dez 2004 (CET)
- Behalten - Mir scheint, Du hast Dich mit den Landkreisen nicht beschäftigt und bist zufällig auf Ludwigslust gekommen. Was die Anzahl der Gemeinden betrifft, liegt dieser Kreis an 24. Stelle. Bei diese Leiste und allen weiteren in Mecklenburg-Vorpommern bitte erstmal nichts ändern. Am 31.12.04 läuft in diesem Bundesland das Programm der Landesregierung aus, den Gemeinden eine Eingemeindung / einen Zusammenschluss kräftig finanziell zu versüßen. Das heisst, dass definitiv nächsten Monat viele Leisten schrumpfen werden, denn es sind viele Änderungen geplant. Dazu gehören auch Ämterfusionen. Ich empfehle mal diese Seite zur Lektüre [1]. Das sind nur die Eingemeindungen diesen Jahres. Also bitte den Colt erstmal wieder einstecken. Grüsse Geograv 01:07, 5. Dez 2004 (CET)
- Esgeht mir hierbei, wie eigentlich immer mit den Navigationsleisten, in erster Linie um die schiere Größe. Generell sollte bei einer Größenordnung wie sie hier vorliegt eine Unterteilung vorgenomen werden. Wenn das Anfang nächsten Jahres aber ohnehin geändert wird, können wir sicherlich noch ein wenig warten. -- mijobe 12:43, 5. Dez 2004 (CET)
- Auch wenn es nicht schön aussieht, sie verschwinden bald nach unten (bei den Gemeinden im Landkreis Uecker-Randow ist es bis auf 6 Orte bereits geschehen). Im Fall Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg lassen sich die Leisten nicht so einfach in Ämter-Leisten aufspalten. Hier haben wir in vielen Fällen die Situation, dass ein Amt von einer nicht amtsangehörigen Stadt verwaltet wird. Man hätte dann die paradove Situation, dass in der Leiste die Gemeinden des Amtes ohne den Amtssitz stehen würden. Was nur den Landkreis Ludwigslust betrifft, wären das die Ämter Ludwigslust-Land, Hagenow-Land, Grabow-Land und Boizenburg-Land. Aber wie schon gesagt, das schrumpft alles zusammen, die angespannte Finanzsituation zwingt wohl dazu. Geograv 12:56, 5. Dez 2004 (CET)
- Esgeht mir hierbei, wie eigentlich immer mit den Navigationsleisten, in erster Linie um die schiere Größe. Generell sollte bei einer Größenordnung wie sie hier vorliegt eine Unterteilung vorgenomen werden. Wenn das Anfang nächsten Jahres aber ohnehin geändert wird, können wir sicherlich noch ein wenig warten. -- mijobe 12:43, 5. Dez 2004 (CET)
Walaskialf erledigt
So ist das nichts. Ausbauen oder weg --Alexander Z. 01:37, 5. Dez 2004 (CET)
- vielleicht bei Odin einbauen oder auch einfach löschen MAK 09:44, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet. --DarkX2 12:56, 5. Dez 2004 (CET)
- In der jetzigen Form auf jeden Fall behalten. "So ist das nichts" ist übrigens keine zulässige Löschbegründung.--EoltheDarkelf 15:19, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich entferne den LA jetzt mal , wenn noch jemand meint, dass er weg soll, sage er es jetzt oder er soll für immer schweigen ;)--DarkX2 17:34, 5. Dez 2004 (CET)
- In der jetzigen Form auf jeden Fall behalten. "So ist das nichts" ist übrigens keine zulässige Löschbegründung.--EoltheDarkelf 15:19, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel mal überarbeitet. --DarkX2 12:56, 5. Dez 2004 (CET)
Wali erledigt
So ist das nichts. Ausbauen oder weg --Alexander Z. 01:38, 5. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel erfüllt kein einziges Löschkriterium. Lemma behalten und redirect auf den obigen Silbersaal .--nfu-peng 13:10, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich habe auch diesen Artikel leicht überarbeitet. Im Moment sehen die drei zwar nur nach Stubs aus, aber vielleicht kann man sich noch ein wenig mehr mit dem Thema beschäftigen, um die Artikel eiter auszubauen. --DarkX2 13:29, 5. Dez 2004 (CET)
- Habe noch ein bisschen ergänzt, in der Form sollte er eigentlich ausreichen. Um ihn zu löschen muss auf jedenfall mehr Begründung her als "so wird das nichts"--EoltheDarkelf 15:36, 5. Dez 2004 (CET)
- LA ist weg. So ist es was. :-) --Alexander Z. 15:48, 5. Dez 2004 (CET)
- Habe noch ein bisschen ergänzt, in der Form sollte er eigentlich ausreichen. Um ihn zu löschen muss auf jedenfall mehr Begründung her als "so wird das nichts"--EoltheDarkelf 15:36, 5. Dez 2004 (CET)
(erledigt) Hlidskialf
s. o. --Alexander Z. 01:42, 5. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel erfüllt kein einziges Löschkriterium. Lemma behalten und redirect auf den obigen Silbersaal .--nfu-peng 13:11, 5. Dez 2004 (CET)
- behalten und ggf. ausbauen, yorg 13:16, 5. Dez 2004 (CET)
- Den Artikel habe ich ebenfalls leicht überarbeitet, leider scheint praktisch nichts über den Thron bekannt zu sein. --DarkX2 13:16, 5. Dez 2004 (CET)
- ich denke/hoffe, die Erweiterung ist erst einmal ausreichend und entferne den LA, --yorg 15:19, 5. Dez 2004 (CET)
Hier hat wohl jemand den Beipackzettel abgeschrieben. Was gerade dieses Zeug aus der Reihe anderer kortisonhaltiger Mittelchen hervorhebt, steht nicht dabei. --ahz 10:34, 5. Dez 2004 (CET)
- das Medikament ist aufgrund seines niedrigen Wirkstoffgehaltes nicht verschreibungspflichtig. --217 14:52, 5. Dez 2004 (CET)
- Ein erster bescheidener Schritt zu einer pharmakologischen Werbeplattform. löschen. --Collector1805 16:06, 5. Dez 2004 (CET)
- löschen Bin auch der Meinung dass wir hier keine Plattform für Medikamenten-Beipackzettel bieten sollten. MfG Colepani 16:14, 5. Dez 2004 (CET)
- Das muss ja nicht sein. Warum nicht die Chance nutzen, und den Artikel mit Informationen über die Probleme und Gefahren einer längeren Anwendung von Kortison ergänzen? Interessant wäre auch warum hier - im Gegensatz zur bisher üblichen Praxis - ein kortisonhaltiges Mittel rezeptfrei genemigt wurde. Gab es dazu offizielle Begreündungen? Was unterscheidet Ebenol von anderen (nur auf rezept zu bekommenden) Kortisonsalben? Da ist eine Menge Potential..--EoltheDarkelf 17:25, 5. Dez 2004 (CET)
- der artikel ist tatsächlich noch nicht so inhaltsreich, aber: Was gerade dieses Zeug aus der Reihe anderer kortisonhaltiger Mittelchen hervorhebt - ist zb, dass es laut hersteller hersteller marktführer bei den Cortisol-haltigen salben ist. behalten und ausbauen.
- @Collector1805: wir haben schon sehr viel unbescheidenere schritte zu einer pharmakologischen werbeplattform gemacht: Paracetamol wurde sogar bereits unter die exzellenten artikel gewählt. außerdem sind wir eine autowerbeplattform, eine tourismuswerbeplattform und eine bücherwerbeplattform. das unheil ist längst über uns gekommen! grüße, Hoch auf einem Baum 17:47, 5. Dez 2004 (CET)
Der Artikel beinhaltet aus meiner Sicht den Redetext für eine politische Veranstaltung. Er ist daher in dieser Form unbrauchbar. --Markus Schweiß, + 10:44, 5. Dez 2004 (CET)
- Ist ein Duplikat von Sozialpolitik (Schweizer Sicht/Definition) und eine längere Version von Sozialpolitik (schweizerische), siehe auch Erwin Carigiet bei den Löschkandidaten des Vortags - alle löschen. --Voyager 12:00, 5. Dez 2004 (CET)
die version von heute 5.12.04 nachmittag (gelöscht durch rdb) sollte doch den anforderungen des kritikers (markus schweiss) genügen, wenn auch sein vorwurf der politik-propaganda nicht ohne weiteres nachvollzogen werden kann - zumal ihm die schweizerischen verhältnisse nicht bekannt sein dürften und er offensichtlich die materie nicht kennt - ich könnte mit der zweiten (verschlankten) version durchaus leben (selbstverständlich von weiteren wikipedianern ergänzbar - sehr erwünscht!)
Der Artikel scheint aus einem Lehrbuch zu stammen. Inhaltlich redet er um den heißen Brei herum - man sollte ihn daher auf 10% eindampfen oder ganz löschen. --Markus Schweiß, + 10:55, 5. Dez 2004 (CET)
- sehe ich genauso, --yorg 12:08, 5. Dez 2004 (CET)
- Kürzen ist OK. Also Nicht löschen. Weshalb erscheint er aber dann hier bei den LKs? Selbst der Antragsteller ist sich dabei nicht ganz sicher. Außerdem sollte er verschoben werden unter den Singular Sprachnorm Danke. --nfu-peng 13:18, 5. Dez 2004 (CET)
- Behalten, Man sollte einen Löschantrag wegen URVs erst stellen wenn man sich dessen sicher ist. Zum bearbeiten des Artikels brauchst du auch kenen Löschantrag. --Mononoke 18:47, 5. Dez 2004 (CET)
Private Wortbildung. --Zinnmann d 11:34, 5. Dez 2004 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Unter dem Lemma Olympia befindet sich bereits eine umfassende Begriffsbestimmung. -- Birger_Fricke ⇌ 00:20, 6. Nov 2004 (CET) LA nur im Artikel, nachgetragen von Andreas (Diskussion) 11:44, 5. Dez 2004 (CET)
- zur Entstehung dieser Zusatz-BKS: zeitweise existierten Olympia (Stadt) für die Stadt in Griechenland und Olympia (Washington) für die Stadt in den USA; nachdem Olympia (Stadt) dann nach Olympia (Griechenland) verschoben wurde, habe ich Olympia (Stadt) als BKS belassen, da ab und zu wieder Links darauf auftauchten (die ich dann auf die entsprechenden Städte umgebogen habe). --Andreas (Diskussion) 11:44, 5. Dez 2004 (CET)
- Stimmt ! Das Lemma ist jetzt überflüssig. Löschen. --nfu-peng 13:20, 5. Dez 2004 (CET)
Der Artikel enthält nur eine Inhaltsangabe des Buches. --Markus Schweiß, + 11:46, 5. Dez 2004 (CET)
- Da stimme ich dir zu, löschen. Der Beitrag war mir auch schon kurz nach der Erstellung aufgefallen, aber ich dachte da kommt noch was. Aber´dem ist wohl so. Was mir auch noch auffiel, ist, daß wir bereits einen Artikel für die für 2007 !!! geplante Fortsetzung Fahrenheit 9/11 1/2 der Doku haben. --ahz 13:28, 5. Dez 2004 (CET)
- Wenn es wenigstens eine gescheite Inhaltsangabe wäre. löschen. --Collector1805 16:12, 5. Dez 2004 (CET)
- Die übliche Woche warten - wenn sich nichts mehr rührt, löschen. --Idler
- Schliesse mich an - das ist fast nix - löschen--Grimmi59 rade 20:50, 5. Dez 2004 (CET)
In dieser Form zu banal. Da haben wir bereits bessere Erklärungsansätze unter Soziale Rolle oder Soziale Gruppe. --Zinnmann d 11:47, 5. Dez 2004 (CET)
- doppelt, fragwürdiges Lemma, schlichter Inhalt: löschen, --yorg 12:09, 5. Dez 2004 (CET)
- Denke auch, dass das eher unter Soziale Gruppe passt und dort integriert werden sollte, wenn es da noch nicht vorhanden ist. Dann aber vielleicht auch mit Hinweis darauf, wer diese Rollen in der Gruppe so interpretiert, ist ja nur eine von mehren möglichen Varianten. -- TillWe 15:57, 5. Dez 2004 (CET)
- Ja. Doch es scheint ein(e) begeisterte(r) Neuanfänger(in) zu sein, vgl. Eigengruppe, Fremdgruppe u.a.m. Wie sie/ihn zur sorgfältigeren Bearbeitung gewinnen? 213.6.92.182 19:11, 5. Dez 2004 (CET)
Ein Album von Björk und die Trackliste - wenn nicht mehr zu diesem Album zu sagen ist gehört es in eine Musik-Datenbank, nicht in die Wikipedia. --Unscheinbar 14:38, 5. Dez 2004 (CET)
- Der Artikel ist von mir. Ich hab mich angelehnt an die Struktur von Post - da steht zusätzlich noch was über Produzenten uns Single-Auskopplungen. Würden diese Informationen reichen, um den Artikel "vollwertig" zu machen? Sonst verstößt Post auch gegen dieses Prinzip.
In dieser Form: löschen --Dolos 15:06, 5. Dez 2004 (CET)
- Hab ein paar Hintergrundinformationen zu dem Album und eine Liste der Singleauskopplungen hinzugefügt, besser jetzt? :-)
- Die Argumentation des Verfassers ist nachvollziehbar. Wenn also andere vergleichare Einträge nicht ebenfalls gelöscht werden, dann behalten.--Grimmi59 rade 20:53, 5. Dez 2004 (CET)
- ich bin für löschen und auch dafür Post (Björk) zu löschen ...Sicherlich 22:14, 5. Dez 2004 (CET)
Und noch ein Björk-Album, wiederum praktisch ohne Informationen. --Unscheinbar 14:47, 5. Dez 2004 (CET)
- kann das nicht in den Artikel zur Interpretin eingebaut werden und ein Redirect dorhin eingerichtet werden??--217 14:49, 5. Dez 2004 (CET)
In dieser Form: löschen --Dolos 15:07, 5. Dez 2004 (CET)
Legeldefinition erledigt
Typo im Lemna, der Inhalt des Artikels wird bereits unter Legaldefinition abgehandelt. --Markus Schweiß, + 15:15, 5. Dez 2004 (CET)
- Artikel ist nicht mehr vorhanden --DarkX2 19:04, 5. Dez 2004 (CET)
Beide Artikel gehen mehr in Richtung von politischen Thesenpapieren und sind daher an dieser Stelle nicht brauchbar. Zudem scheint sich hinter dem massenhaften Einstellen ähnlich gelagerter Artikel (siehe Schweizer Sozialpolitik und Erwin_Carigiet) ein Werbefeldzug zu verbergen. --Markus Schweiß, + 15:29, 5. Dez 2004 (CET)
- Wozu auch die (jetzt allerdings stark revidierten) Artikel Wörterbuch der Sozialpolitik sowie Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik gehören. --Filzstift ○ 15:50, 5. Dez 2004 (CET)
in dieser Form ist der Artikel erstens in sich unschlüssig und zweitens inhaltlich sehr mager- eher eine wikilink-Sammlung. --darina 17:17, 5. Dez 2004 (CET)
Das liegt daran, das es ein wertender Begriff ist und sich näheres dazu bei Arbeitsethos und Arbeitsethik findet. verfasser, 4.dez
die zirkuläre Definition Der Begriff Arbeitskult kritisiert einen Kult um die Arbeit ist trotzdem nicht so gelungen. Und mehr als einen Satz zu dem Thema könnte man auch verlieren. Vielleicht könntest Du ihn nochmal überarbeiten?--EoltheDarkelf 17:39, 5. Dez 2004 (CET)
dieser Artikel ist völlig irrelevant und verletzt nebenbei einige Regeln von Wikipedia, wie z. B. 1) Dieser Artikel ist nicht neutral oder objektiv, sonder sehr deutlich parteipolitisch motiviert und kritisiert auf persönlicher Ebene (unabhängig ob berechtigt oder nicht!) 2) Man kann über die betreffende Person keine wesentlichen Daten zur Biografie, etc. finden ... 3) Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Meiner Meinung nach ist Werner Amon sicher nicht wichtig genug um auf Wikipedia vorkommen zu müssen
Nachtrag Signatur: --Patrick 17:32, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich schätze der Bildungssprecher der ÖVP ist schon relevant genug.. Vorwurf 1 und 2 treffen allerdings in vollem Masse zu. Würde man den Artikel neutralisieren bliebe nichts mehr übrig. Also entweder muss jemand der Ahnung hat neutralisieren und ausbauen, oder man sollte ihn löschen.--EoltheDarkelf 17:33, 5. Dez 2004 (CET)
- Werner Amon ist Abgeordneter im österreichischen Nationalrat und hätte nach den üblichen Regeln wohl einen akzeptablen Eintrag verdient. Diesen Artikel löschen und Lemma für einen besseren Beitrag freimachen. Gruß --Idler 17:35, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich habe jetzt einfach mal den Artikel neutral auf dei Fakten beschränkend neutraliert, hättet ihr aber auch schon machen können. Andere können den Artikel nun ausbauen. deshalb: Behalten. --Taube Nuss 17:38, 5. Dez 2004 (CET)
- meine Beurteilung der Relevanz seiner Person bezog sich auf Punkt 7.2 der Regeln "Was Wikipedia nicht ist" (Zitat:Wikipedia ist kein Personen- oder Namensverzeichnis. Nur für Personen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderen Bedeutung sollten Biographien angelegt werden. Ein Anhaltspunkt dafür ist beispielsweise, ob jemand auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt.) Aber man kann ihn als Abgeordneten und Bildungssprecher einer Partei sicher auch als relevant genug beachten, aber dann ist auch er mit entsprechendem Respekt (wie gesagt unabhängig von pro / contra der politischen Einstellung) dazustellen. Nachsatz: Die selbe Begründung trifft auch auf weite Bereiche des Artikels über Elisabeth Gehrer zu! Auch dieser Artikel wurde mit teilweise unnötigen politischen Kommentaren versehen --Patrick 17:42, 5. Dez 2004 (CET)
Die Relevanz des Unternehmens wird aus dem Artikel nicht deutlich. -- 240 Bytes ✉ 17:44, 5. Dez 2004 (CET)
- So isses, allerdings ist das Unternehmen als derMontagetechniklieferant schlechthin sicherlich relevant. Beim Gründer Reinhold Würth findet man derzeit mehr Infos über das Unternehmen als im Artikel :-/ Es mangelt mir für eine gründliche Überarbeitung aber an Lust, Zeit, Detailinformationen. -- RainerBi ✉ 17:58, 5. Dez 2004 (CET)
- Bin auch für löschen, enthält keine sinnvollen Informationen. Toddy
Der Artikel lebt von den Illustrationen, für die der Benutzer:DDT keine Wikipediakonforme Werwendungs-Lizenz erteilen möchte. Auf mehrere Diskussionsangebote und Rückfragen erhielt ich bisher leider keinerlei Reaktion, so dass ich (sofern es nicht doch noch eine Lösung in der Bilderfrage gibt) die Bilder am 12.12. löschen werde. Ohne die Bilder ist der Artikel aber, sofern er nicht grundlegend überarbeitet wird, sinnlos. -- RainerBi ✉ 17:49, 5. Dez 2004 (CET)
- Traurig, dass sich ein Wikipedia-User weigert, selbst erstellte Grafiken freizugeben. Ich finde, die Copyright-Vermerke passen einfach nicht, daher sollte - bei weiterer starrer Haltung von Benutzer:DDT - sich jemand dieses Artikels annehmen - ansonsten: löschen.--Grimmi59 rade 21:00, 5. Dez 2004 (CET)
Inhalt ist nichtssagend: belanglose Gespräche zu alle möglichen und unmöglichen Themen --tsor 17:53, 5. Dez 2004 (CET)
- contra, eher verbesserungswürdig (ja, ich weiß, ich bin persönlich befangen) -- da didi | Diskussion 18:17, 5. Dez 2004 (CET)
- behalten und den kritisierten Satz verbessern --DarkX2 19:13, 5. Dez 2004 (CET)
- Der Inhalt des Artikels ist nicht nichtssagend. Als nichtssagend (="belanglose Gespräche") wird der Inhalt des Artikel-Gegenstandes beschrieben. Man könnte diskutieren, ob das ein neutraler Standpunkt ist, aber es ist kein Löschkriterium.--EoltheDarkelf 20:52, 5. Dez 2004 (CET)
- Wenn man den Text vor der Charta liest, dann könnte es sich auch um den Pausenhof einer Schule handeln. Ich sehe halt kein Alleinstellungsmerkmal. -- tsor 21:04, 5. Dez 2004 (CET)
Der Artikel ist der Versuch der Werbung für eine poltische Kleinstpartei. Hinzu kommt noch ein sehr unhandliches Lemna. --Markus Schweiß, + 18:48, 5. Dez 2004 (CET)
- Gegen Löschen: Es dürfte schwierig werden zu sagen, welche Partei groß genug ist, damit sie einen Artikel hier verdient. Sie ist vom Bundeswahlleiter offenbar als solche anerkannt und damit gehört sie für mich in die Wikipedia. Bzgl. Lemma stimme ich zu, andererseits ist ja als Lemma der volle Parteiname sehr beliebt, also wäre das auch hier systemgerecht. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 19:51, 5. Dez 2004 (CET)
Ich denke auch, dass der Eintrag bleiben sollte, und zwar der Vollständigkeit wegen. Zu Bedenken ist ja auch noch, dass sie immerhin an der Bundestagswahl 2002 teilgenommen hat.
- Sehr knapper, aber IMO sachlicher Inhalt. Behalten.--MBq 20:34, 5. Dez 2004 (CET)
- welche konkrete Formulierung ist denn Deiner Meinung nach Werbung? Was das Lemma angeht: hier wäre ich für eine Verschiebung des Artikels auf en offiziellen Namen der Partei.--EoltheDarkelf 20:48, 5. Dez 2004 (CET)
- Ich bin auch für behalten, denn die Existenz dieser Partei ist ja nun mal ein Fakt.--Grimmi59 rade 21:02, 5. Dez 2004 (CET)
- Behalten, kann sicherlich noch ergänzt werden, ist aber keinesfalls Werbung. Und vom Bundeswahlleiter anerkannte Kleinstparteien sollten durchaus Thema der Wikipedia sein. Why not? -- TillWe 21:32, 5. Dez 2004 (CET)
Liste der Opfer des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs; erledigt durch Schnelllöschung
Wieviele Millionen Menschen sollen hier mal stehen? --rdb? 18:50, 5. Dez 2004 (CET)
- Löschen - das dauert doch Jahre, bis diese Liste komplett ist! --Voyager 18:54, 5. Dez 2004 (CET)
- Löschen die Liste wird doch nie vollständig. --Markus Schweiß, + 18:55, 5. Dez 2004 (CET)
- Unfug. Löschen --MBq 20:36, 5. Dez 2004 (CET)
- Das überhaupt jemand auf eine solche Idee kommt!?! - löschen--Grimmi59 rade 21:04, 5. Dez 2004 (CET)
Zusammen mit dem nicht lizenzierten Bild beinhaltet der Artikel nur Werbung. --Markus Schweiß, + 19:20, 5. Dez 2004 (CET)
Der Autor hatte den LA und das Bild entfernt, durch meinen revert ist beides wieder da. Wenn das Bild keine Lizenz hat, sollte es entfernt werden.. das ist aber auf der entsprechenden Seite zu diskutieren, und kein Grund den Artikel gleich mit zu löschen.--EoltheDarkelf 21:01, 5. Dez 2004 (CET)
- für das bild habe ich einen LA gestellt, da es nicht selbstaufgenommen aussieht und habe den nutzer entsprechend informiert. für den artikel bin ich indifferent ...Sicherlich 22:24, 5. Dez 2004 (CET)
Werbung. --[[Benutzer:EBB|EBB (Diskussion)]] 19:47, 5. Dez 2004 (CET)
- In der jetzigen Form wirklich (fast) reine Werbung. Löschen--EoltheDarkelf 21:03, 5. Dez 2004 (CET)
- M.E. bestenfalls ein Weblink vom Artikel Ameisen auf diese Inet-Seite. - löschen --Grimmi59 rade 21:10, 5. Dez 2004 (CET)
- Dieses Projekt ist ja schon von der Illustration zur Ameisenfarm (siehe eine Hausnummer weiter oben) bekannt ... Offenbar möchte hier ein junger Ameisenforscher sein künftiges Lebenswerk einstellen. Artikel löschen. --Idler
- joh .. werbung daher löschen ...Sicherlich 22:27, 5. Dez 2004 (CET)
Google liefert weder für "Schwäbische Orthodoxie" noch für "schwäbisch orthodox" einen Treffer. Scheint eine Erfindung des Autors zu sein. --Zumbo 20:31, 5. Dez 2004 (CET)
- Schwaben war, ist und bleibt protestantisch. Kann ich aus eigener Erfahrung sagen... Löschen --MBq 20:41, 5. Dez 2004 (CET)
- was woisch denn Du: auf dr Alb und in Rottweil und in Oberschwoba ond so waiter geits an Haufe Katholigge--217 21:42, 5. Dez 2004 (CET)
- Abgesehen davon, das der Begriff wahrscheinlich erfunden oder zumindest nur sehr wenig verbreitet ist, Beschreibt der Artikel das Lemma in keinster Weise. Schwäbische Orthodoxie bezeichnet die für die "schwäbische Erfolgsgeschichte" grundlegende Mentalität der Schwaben. ? Worin besteht diese Mentalität denn nun? --> falscher stub, löschen.--EoltheDarkelf 20:56, 5. Dez 2004 (CET)
- LöschenDiesen Begriff habe ich noch nie gehört und ich bin in der Landesgeschichte nicht ganz unbedarft. Da kann mal wieder jemand nicht zwischen Schwaben (ist hier wohl als Gebiet gemeint - oder???) und Württemberg unterscheiden. Außerdem ist der Pietismus nur in Alt-Württemberg zu Hause, die durch Napoleons Gnaden hinzugekommenen Gebiete, z.B. das württembergische Oberland zwischen Donau und Bodensee waren und sind weitgehend katholisch.--80.138.175.55 21:23, 5. Dez 2004 (CET)
- Schwäbische Orthodoxie als Mentalität von Geiz und Pietismus? löschen -- Martin Vogel 21:45, 5. Dez 2004 (CET)
die Wikipedia ist keine Rezeptsammlung ---217 21:40, 5. Dez 2004 (CET)
- Denk ich auch -> Löschen -- Timer 21:41, 5. Dez 2004 (CET)
- Löschen --Markus Schweiß, + 21:42, 5. Dez 2004 (CET)
- Ach, seid mal nicht so streng - schließlich lassen wir uns auch die gute Schweizer Rüeblitorte schmecken, warum sollen wir die armen Saarländer diskriminieren? Grüßli vom Idler 22:11, 5. Dez 2004 (CET)
- Wie siehst mit einem Eintrag in einem WikiKochbuch aus? Nicht löschen. --Adomnan 22:28, 5. Dez 2004 (CET)