Wikipedia:Review/Erdwissenschaften/alt
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für Eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Erdwissenschaften beziehen, eingestellt werden.
Der Wikipedia-Review soll sich am wissenschaftlichen Peer-Review orientieren. Artikel an denen man selbst gearbeitet hat/die einem am Herzen liegen, sollen noch einmal anderen vorgelegt werden. Nach Möglichkeit sollten solche Artikel gewählt werden, an denen man selbst nichts mehr zu verbessern sieht bzw. sich außerstande sieht, für notwendige Informationen oder Bilder zu sorgen. Es soll auch versucht werden, zu allen Artikeln wenigstens eine kurze Literaturliste, nach Wikipedia:Literatur formatiert, in Artikeln einzufügen.
Artikel sollen durch Einbeziehung Fachfremder laienverständlicher formuliert werden, durch Einbeziehung von Experten fundierter. Es geht also nicht darum, Artikel zu "retten", sondern darum Artikel mit Hilfe anderer gezielt zu verbessern. Mittelmäßige Artikel sollen gut werden, gute sehr gut und sehr gute exzellent. Nach einem erfolgreichen Review-Prozess könnte der Artikel schon bald unter Wikipedia:Exzellente Artikel aufgeführt werden.
Die Seite soll keine Abstimmungen enthalten. Vorerst lautet der Vorschlag die gelistete Zeit auf zwei Wochen zu begrenzen, um das Anwachsen der Seite zu vermindern. Artikel, die länger als zwei Wochen hier stehen, an denen aber intensiv gearbeitet wird, können auch länger hier stehen bleiben. Wer einen Artikel aus der Liste nimmt, möge bitte auch das Review-Kennzeichen am Ende des Artikels entfernen!
Weiach 25.Oktober
Der Artikel stand schonmal bei den Kandidaten und ist dort durchgefallen. Seitdem wurde er massiv überarbeitet. Wäre schön, wenn sich ein paar Leute konstruktiv äußern oder sich bei den Verbesserungen beteiligen könnten. Ich selbst kenne den Ort nicht und kann deshalb keine Informationen einbringen. Auf jeden Fall danke an die Autorem für die klasse Arbeit -- Necrophorus 15:39, 25. Okt 2004 (CEST) (damals einer der Hauptkritikaster)
- Der Artikel ist immer noch in Metamorphose. Es fehlen noch die als fehlend monierten Bilder. Weiter ist das Literaturverzeichnis noch nicht ganz comme il faut. Aber wir arbeiten dran. ;-) --Weiacher Geschichte(n) 23:10, 27. Okt 2004 (CEST)
Sehr schöner Artikel, die Weiacher werden sich freuen! Am Schwächsten scheint mir das Kapitel zur Geschichte. Die Untergliederung (v.a.: Wappen, Ur- und Frühgeschichte, Namensgebung) ist noch nicht überzeugend. Die Geschichte ab dem 13. Jh. wird recht gut beschrieben, vorher ists etwas mager. Gerne würde ich mehr zur Besiedelung erfahren und zu den ersten Kulturen, die dort gelebt haben. Die übrigen Teile des Artikels sind IMO ganz gut. --Napa 12:04, 29. Okt 2004 (CEST)
- Danke für den Kommentar, Napa. Welche Art von Untergliederung würdest Du gut finden? Das Problem mit der Ur- und Frühgeschichte ist, dass da tatsächlich sehr wenig Konkretes bekannt ist. Zur Besiedlung könnte man noch etwas schreiben, was aber bis zu einem gewissen Grad Spekulation ist. Was man über die alten Kulturen sagen könnte, wäre im wesentlichen Allgemeines, das wesentlich besser unter die Lemmata "Jungsteinzeit", "Bronzezeit" oder "Römerzeit" o.ä. passt. --Weiacher Geschichte(n) 12:21, 29. Okt 2004 (CEST)
- Hmm, ich sehe das Problem. Vielleicht könnte man genau das im Artikel erwähnen: Dass über die Ur- und Frühgeschichte wenig bekannt ist. Und zur Besiedelung würden ein, zwei Sätze schon reichen, um die Geschichte etwas runder erscheinen zu lassen. Zur Gliederung der Geschichte: Am besten ist sicher eine chronologische Reihenfolge. Die könnte man erreichen, wenn man die Unterkapitel zum Wappen und zum Gemeindenamen aus der Geschichte rausnehmen und z.B. in eigenständige Kapitel packen würde. Sie geben ja zur Geschichte nicht allzu viel her. --Napa 12:55, 29. Okt 2004 (CEST)
- Bis auf den Vorschlag, die Diskussion des Ortsnamens aus der Geschichte herauszunehmen sind Deine Anregungen berücksichtigt. Die Diskussion des Ortsnamens versteht man in der (meines Erachtens chronologisch genug gehaltenen) geschichtlichen Aufstellung integriert besser, als wenn sie einzeln stehen würde. Wie sieht's nun mit der Gliederung aus? --Weiacher Geschichte(n) 21:02, 7. Nov 2004 (CET)
- Hmm, ich sehe das Problem. Vielleicht könnte man genau das im Artikel erwähnen: Dass über die Ur- und Frühgeschichte wenig bekannt ist. Und zur Besiedelung würden ein, zwei Sätze schon reichen, um die Geschichte etwas runder erscheinen zu lassen. Zur Gliederung der Geschichte: Am besten ist sicher eine chronologische Reihenfolge. Die könnte man erreichen, wenn man die Unterkapitel zum Wappen und zum Gemeindenamen aus der Geschichte rausnehmen und z.B. in eigenständige Kapitel packen würde. Sie geben ja zur Geschichte nicht allzu viel her. --Napa 12:55, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich bin ja mittlerweile schon fast ein richtiger Fan von dem Artikel, allein ein paar Bilder wären noch schön. Imho ist der Artikel reif für einen Vorschlag auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, zum allerletzten Schliff habe ich ihn für heute mal zum "Review des Tages" gemacht. Grüße aus Berlin, -- Necrophorus 00:10, 17. Nov 2004 (CET)
- Ich darf noch um etwas Geduld bitten, Necrophorus. Die Bilder wurden ja schon vor einiger Zeit angeregt und sind nun in Arbeit. Bisher hatte ich keine vernünftige Digitalkamera neueren Modells (Sony Mavica ist doch schon ein Veteran). Jetzt habe ich eine neue. Im November ist es allerdings so, dass Weiach ein Nebelloch ist (Rhein in der Nähe), und da kann man nicht immer gute Fotos schiessen. Also: sie kommen, die Bilder. --Weiacher Geschichte(n) 18:20, 17. Nov 2004 (CET)
Sagte schon jemand, dass Bilder fehlen ;-) Ansonsten habe ich kaum was zu meckern gefunden. Anfangs ist es etwas verwirrend, dass dei Geschichte nicht nur unter Geschichte steht, sondern über diverse Kapitel verteilt ist + dadurch im eigentlichen Geschichtsteil größere Lücken sind - finde ich so aber auch okay. -- southpark 01:51, 29. Nov 2004 (CET)
- Ich habe soeben sieben neue Bilder eingefügt. Zu welchen Themen (ausser Weiacher Kies) fehlen nun Eures Erachtens noch Illustrationen? --Weiacher Geschichte(n) 20:54, 3. Dez 2004 (CET)
- Ist doch umfassend illustriert (vielleicht die Bilder nen Tacken größer), man sollte auch nicht übertreiben. Das Deckblatt der Zeitschrift halte ich für überflüssig, ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob das UHG-technisch so korrekt ist. Ich bin für vorschlagen (aber das hatte ich ja schonmal gesagt >;O) -- Necrophorus 22:36, 3. Dez 2004 (CET)
Ein Kapitel mit etwas Bevölkerungsstatistik wäre nicht schlecht. Als Beispiel dazu könnte Unterehrendingen im Kanton Aargau dienen (ca. 10 km Luftlinie von Weiach entfernt). --Voyager 13:11, 4. Dez 2004 (CET)
- Ist eingebaut, Voyager. Wahrscheinlich etwas zu umfangreich. ;-) --Weiacher Geschichte(n) 21:03, 4. Dez 2004 (CET)
- Soooo ausführlich muss es wohl doch nicht sein. Ich habe die Liste ein wenig gekürzt und jene älteren Daten vor 1900 gelöscht, die ohnehin nur einen allgemeinen Trend bestätigen. Die vielen Schwankungen sind IMO jetzt viel besser ersichtlich. --Voyager 14:40, 5. Dez 2004 (CET)
Bundesstraße 101, 31. Oktober
Mal was Neues - kann eine „poplige“ Bundesstraße exzellent sein??? Ich meine ja, und vielleicht diese? Eine Straße mit einer Klasse-Karte (unten: Silberstraße), mit Geschichte, mit Sprachgrenzen, Landschaft und Kultur am Wegesrand ... nett. Was fehlt noch zur Exzellenz? --Lienhard Schulz 18:29, 31. Okt 2004 (CET)
- Man könnte die Statistiken noch erweitern, z.B. wie stark die Straße befahren ist, wie viele Unfälle es jährlich gibt, wie oft sie erneuert werden muss. Auch die Baugeschichte (Planung, Kosten, Bauzeit) könnte aufgeführt werden. Vielleicht lässt sich auch noch etwas zur Bedeutung (Straßen wirken sich ja auf auf Wirtschaftsräume aus) sagen ... Roughneck 18:35, 31. Okt 2004 (CET)
- Muss den listenhaften letzten Abschnitt Brand-Erbisdorf - Aue noch ausbauen (nicht, dass es wer gleich als zu listenhaft ankreidet... --acf 22:21, 31. Okt 2004 (CET)
Gibts da Literatur zu? Richardfabi 18:28, 1. Nov 2004 (CET)
- Na prima, da kämpft man um die Enzyklopädiewürdigkeit der popeligen Friedrichshainer Straßen und ihr habt ne fette Bundesstraße in der Tasche >;O).
- Zum Text selber: Ich finde den Hauptteil extrem schwierig zu lesen, da er hier den Streckenverlauf en detail wiedergibt und irgendwie dazwischengestreut ein paar Zusatzinfos, das alles in fetten, weitgehend unstrukturierten Blöcken. Ich weiß leider auch nicht so genau, wie man das ändern könnte, ein Vorschlag: Erstmal den Streckenverlauf (vielleicht etwas weniger detailliert), dann Besonderheiten der Strecke und an der Strecke und dann die Geschichte?. Zur Geschichte: Die Silberstraße ist ein spannender Teil, aber wo ist die Baugeschichte der B101 selber? Wann wurde die ausgebaut und so benannt, Wie war der Status in der DDR, wann wurde der Berlinteil ergänzt (oder war der vor dem 2.Weltkrieg schon da? Und wie Richard schon anmerkt: Gibt es Literatur? Ich denke, dagegen ist die Warschauer Straße ein ZUckerschlecken -- Necrophorus 18:57, 1. Nov 2004 (CET)
- Es gibt keine Literatur zur Bundesstraße B 101. Die Streckenbeschreibung beruht auf "Selbsterfahrung" mit dem PKW. :-) Der mittlerweile etwas bleiwüstig gewordene Verlaufsteil gefällt mir von der Struktur her auch noch nicht. Ist zu für den Umfang zu unstrukturiert geworden. Schreibe bis Aue erst fertig und lasse mir noch was einfallen. Zum Status der Bundesstraßen in der DDR wird im Hauptartikel Bundesstraße was gesagt.--acf 23:20, 1. Nov 2004 (CET)
- PS.: Mit Bundesstraße 173 gibt es auch schon einen ähnlich ausgebauten Artikel, von dem ich aber nur einen Teil "verbockt" habe.~~
- Es gibt jetzt unter "Verlauf" die Punkte "wichtige Zwischenstationen" und "Verbalbeschreibung"
"Zwischenstationen" hab ich schon mal auf der Grundlage meines unfangreichen Materials vollständig ausgebaut. Die "Verbalbeschreibung" bringe ich in Kürze auch noch in die Form, die lesbarer erscheint. Vorbild sind uralte Baedecker, in denen auf diese Art der Streckenbeschreibung halb Deutschland beschrieben wurde. --acf 22:59, 2. Nov 2004 (CET)
Der Artikel hat jetzt ein neues Layout. Es wäre schön, wenn Layout-Spezialisten den Artikel weiterbearbeiten könnten (größerer Abstand, neue Icons usw.). 217.88.154.48 22:25, 4. Nov 2004 (CET)
- Hm, erstmal zwei Fragen: gibt es auch Verkehr? Hat das Verkehrsministerium nicht sowas wie 'ne Verkehrszählung, Unfälle?, Probleme mit LKWs in den Ortschaften etc.? Und zum anderen: wie oben angesprochen fehlt auch, wenn ich es nicht in der Streckenbeschreibung überlesen habe, alles zur wirtschaftlichen/infrastrukturellen Bedeutung. -- southpark 10:29, 17. Nov 2004 (CET)
- Ein großzügiger Ausbau innerhalb des Berliner Stadtgebietes ist vorerst noch nicht absehbar.
- Wenn ich's recht in Erinnerung habe, war am Ortseingang Marienfelde anhand der gefällten Bäume zumindest teilweise der vierstreife Ausbau bereits erkennbar.
- Die Autobahnausfahrt vom Berliner Ring auf die B101n ist als Autobahnkreuz ausgeschildert. Gibt es mittelfristige/langfristige Pläne einer Aufstufung zur Autobahn?
- Der überdimensionierte Ausbau in Brandenburg und der mühsame Versuch der Reanaturierung gehört in die Geschichte der Straße, weniger in den Verlauf. Möglicherweise sollte man Bezüge herstellen zu den Baumaßnahmen bei den anderen Einfallstraßen nach Berlin. Und was kostet so etwas überhaupt?
- Bei Straßen ist die Beschreibung des täglichen Verkehrsaufkommens eine essentielle Größe.
- Die Verlaufsbeschreibung ist gespickt mit Infos, die nicht direkt zur Sache gehören (Meißen, die Kreisstadt des Landkreises Meißen, war von der Jahrhundertflut 2002 stark betroffen., Trebbin ist ein altes brandenburgisches Ackerbürgerstädtchen.)
- Der Artikel bietet dem Leser, der sich schnell einen Überblick verschaffen will, wenig. Vielleicht in der Einleitung kurz noch erwähnen, über welche größeren Städte die Straße führt.
- Geschichte der Straße halte ich für wichtiger als deren detailgetreuen Verlauf, deshalb diesen Block vielleicht besser hochziehen.
- Die Deutschlandkarte ist prima, noch primaer aber vielleicht rechts.
- Das Gelb der Infokästen sticht sehr. Der originale Farbton ist auch näher bei Orange. Probier's mal mit #FFC600. -- Wohltäter 04:59, 30. Nov 2004 (CET)
- Hab die Tabellentitel mal "entblendet" - Geos 16:19, 30. Nov 2004 (CET)
Périgord, 6. November
Übertrag aus dem Schreibwettbewerb. -- Dishayloo [ +] 10:26, 6. Nov 2004 (CET)
- Anmerkungen:
- Die Stopfleber wird zweimal, kurz hintereinander erwähnt. Mich stört vor allem, dass sie beim ersten Mal Gästestopfleber genannt und so verlinkt wird und in Klammern der französische Ausdruck erwähnt wird. Beim zweiten Auftreten wird der französische Ausdruck verwendet und nur „Stopfleber“ genannt. Impliziert der französische Ausdruck, dass es sich um Gänse handelt? Welcher der Ausdrücke ist geläufiger? Da ich das nicht weiß, konnte ich es nicht ändern.
- Bilder wären wünschenswert
- Aber ganz allgemein: Was mir fehlt ist der Grund ;). Es ist fast deckungsgleich mit einem Departement, zwangsläufig wird es dann Dopplungen in vieler Hinsicht geben (sehenswerte Städte, Verkehr...) - wie kann man da erklären, dass es mehrere Artikel gibt und die Trennung ganz klar machen, dass jedem Leser klar ist, wo er was findet? --[[Benutzer:APPER|APPER\☺☹]] 23:49, 12. Nov 2004 (CET)
- Kann nicht irgend jemand ein paar Urlaubsfotos von der Region beisteuern? -- Dishayloo [ +] 19:44, 28. Nov 2004 (CET)
Río Magdalena, 15. November
Gebt einfach einmal ein paar Verbesserungsvorschläge. Mehr Bilder konnte ich leider nicht auftreiben.--4~ 19:10, 15. Nov 2004 (CET)
Hallöchen!
Also - es fehlt komplett eine Karte! Die wird sich doch machen lassen, oder?
Dann...
In den 1930ern wurde die Mündung ausgebaut und nun befindet sich Barranquilla direkt an der Mündung. kapier ich nicht.
Der Fluss ist hier von Felsen, Wäldern und auch von einem Wasserfall umgeben. klingt irgendwie sehr komisch.
Um den ganzen Strom mit diesen Booten zu befahren braucht man fast drei Monate. Stromaufwärts oder -abwärts?
Am 2. Juli 1823 erhielt er das alleinige Recht für die Schifffahrt auf dem Río Magdalena. - hatte er dann eine Firma? Wie hiess die? Wieviele Schiffe gab es dann etwa, und wie verkehrten die?
Es kam zu mehreren Prozessen bis der kolumbianische Präsident Simón Bolívar die Schifffahrt auf dem Strom für frei erklärte. und wann war das?
Die meisten Schiffe sanken jedoch wegen dem Treibholz?
Ich frage mich noch, wie schaut es aus mit
- Verschmutzung?
- Sedimenten (was bringt der Fluss so gelbes ins Meer?)
- Fischerei am Fluss?
- Binnenschiffahrt heute (Tonnage, Bedeutung gegenüber der Strasse?)
- Überschwemmungen, hat es grösser Ü-Katastrophen in letzter Zeit gegeben? Deiche?
- Gibt's Wasserkraftwerke (wenn nein, sollte man das auch erwähnen)?
Ich hoffe, das hilft. -- Herr Klugbeisser 01:54, 16. Nov 2004 (CET)
Oh, und nochwas: Der Artikel befindet sich richtigerweise unter dem Lemma Río Magdalena, also mit Akzent über dem Río. Die vielen roten Links auf andere Flüsse, sowie die Nennung des Namens im Artikel selbst haben häufig aber keinen Akzent. Ich denke, die sollte man setzen, oder sehe ich das falsch? -- Herr Klugbeisser 02:04, 16. Nov 2004 (CET)
- Wenn der Akzent richtig ist, und man trotz Akzent die Artikel auch findet, wenn man ohne Akzent sucht, dann ist ein Akzent in Ordnung. Mich stören an dem Artikel die vielen roten Links, kann man da nicht wenigstens einigen Artikeln einen Stub spendieren? Dem Artikel fehlt noch eine Liste an Weblinks und Literatur. -- Dishayloo [ +] 00:39, 4. Dez 2004 (CET)
Vercors, 21. November
Von Philipendula auf der Hauptseite eingetragen. -- southpark 01:42, 23. Nov 2004 (CET)
- das was da ist, ist nach meinung eines an sich ziemlich ahnungslosen bereits exzellent. aber was ich mir noch wünschen würde: der größte naturschutzgebiet frankreichs sollte doch stoff für mehr als vier zeilen fauna und flora bieten. die entstehungsgeschichte klingt sehr danach als gäbe es auch zu fossilien mehr zu sagen als dass sie da sind. die geschichte ist recht lückenhaft - zwischen 750 v. Chr und 1940 gar nix, ab 1945 ist wieder schluß. die einzigen menschlichen behausungen von denen man überhaupt erfährt sind ein niedergebranntes dorf im zweiten weltkrieg und die ganzen straßen.
zu den straßen: die aufzählung finde ich für einen der gegend unkundigen eher verwirrend - wenn es eine möglichkeit gäbe, die auf einer karte darzustellen, würde es wohl viel helfen.und zum schluß: wunderbare fotos. -- southpark 14:44, 23. Nov 2004 (CET)
Folgendes hatte ich gerade auf der Diskussionsseite vermerkt, bevor ich entdeckte, dass er schon im REview ist: Der Artikel ist wirklich schon sehr weit; ich finde ihn sehr beeindruckend und er hat eine gute Chance auf den Titel "Exzellent". Er sollte allerdings noch ein bischen stärker unterglieder werden (Schon im INhaltsverzeichnis sollte der Nationalpark auftauchen mit Unterkapitel Flora, Fauna, Touristische Nutzung). Ausbaubedarf besteht an folgenden Stellen (jetzt folgt zitierter Teil kursiv; Verbesserungsvorschläge nicht kursiv): ...eine große Vielfalt in Mikroklima und Bodenarten - 2 Beispiele? - . Es gedeihen hier 1800 Pflanzenarten (darunter 60 Orchideen) - ein paar Beispiele, es gibt bestimmt Pflanzen, für die der Nationalpark berühmt ist. 135 Vogelarten und 65 Säugetierarten (mit fast allen Hirscharten Mitteleuropas - da Mitteleuropa nicht besonders viele Hirscharten zu bieten hat, würde ich die nennen ) haben hier ein zum Teil letztes Reservat gefunden - welche?-. Mehr als 80 geschützte Pflanzenarten, Steinböcke, Murmeltiere, Steinadler hat das Naturschutzgebiet zu bieten. 1938 verschwand der letzte Alpenbär das war doch wohl eher der letzte in den Alpen vorkommende Braunbär - ich habe noch nie von einer Bärenart namens Alpenbär gehört. Das ist aus meiner Sicht der Teil, wo der Artikel derzeit noch schwächelt und auf den man sich bei der Exzellent-Wahl (negativ) kaprizieren wird. Ansonsten, Hut ab. BS Thurner Hof 21:51, 24. Nov 2004 (CET)
- Hab erst heute diese Seite entdeckt. Der biologische Teil wurde noch mal kräftig erweitert (s. Diskussionsseite). Geschichte und heutige Geografie haben mein Mann gemacht. Er sagt, es gibt tatsächlich zwischen 700 und 1940 nix zu vermelden. Historisch ist diese Gegend eher fad. Man betrieb halt Acker-, Weinbau und Viehzucht. Auch städtemäßig nix los (stimmt, ich kann es bezeugen). Das Vercors bezieht seinen Charme aus der Geologie und der landschaftlichen Schönheit. Wegen der Fossilien kann ich noch mal schaun. --Philipendula 01:48, 5. Dez 2004 (CET)
Ich find den Artikel super. Was noch etwas ausgebaut werden sollte ist die Literatur. Ferner sind es für meinen Geschmackt etwas zu viele Weblinks, die auch noch irgendwie beschrieben werden sollten, damit man vorher in etwa weiß, was einen dahinter erwartet. Und dann ab zu den Kandidaten :-) Viele Gruesse --DaTroll 14:22, 5. Dez 2004 (CET)
26.NOVEMBER WICHTIG!!! !!!(Türkei) - wer kann das Unsinnswort "Nazichfolgestaat" korrigieren? Und wer erklärt mir bitte, wieso auf der Bearbeitungsseite noch immer "Nachfolgestaat" steht??
Türkei, 22. November
wurde auf der Reviewseite eingetragen, -- Necrophorus 06:56, 23. Nov 2004 (CET)
Der Artikel stand gleichzeitig bei der Diskussion um die exzellenten Artikel. Dort ist einige konstruktive Kritik geäußert worden, die ich an dieser Stelle sinnvoller finde und entsprechend verschiebe: MAK 07:46, 24. Nov 2004 (CET)
contra: Mir scheint der Artikel nach kurzem Überfliegen schon recht weit gediehen zu sein, wahrscheinlich würde ihm ein Aufenthalt im Review daher gut tun. Zur Zeit fehlt aber noch zu viel: Topografie (Gebirge, Gewässer), Flora & Fauna, nichts zu Bodenschätzen, sehr mager bei der Landwirtschaft, nichts zu Tourismus, Kultur sehr kurz, Militär im Verhältnis zu dessen Bedeutung sehr wenig, dazu keine Literaturangaben und zu viele Weblinks. Wie gesagt - im Review könnte man den Artikel vielleicht hinreichend aufarbeiten, dass er es schafft. --mmr 00:54, 23. Nov 2004 (CET)
- ebenfalls contra - Aglarech nimmt mir die Worte aus dem Mund. Der Wirtschaftsteil ist wischi-waschi, Infrastruktur fehlt komplett, streckenweise plaudert der Artikel, während er stellenweise nur ein paar Fakten auf den Tisch knallt (z.B. der Human Development Index). Die Gewichtung ist sehr unausgewogen (z.B. nimmt die Minderheitenpolitik einen riesigen Raum ein, das Militär, das in der Türkei sehr einflussreich ist, wird in einem Satz abgehakt). Häufig bekommt man den Eindruck, der/die Autor/en wollen irgendwas rechtfertigen (etwa Frauenwahlreicht unter Soziales). Der Artikel hat Potential, ist imho aber noch nicht fertig und sollte, wenn die Autoren meinen, so weit zu sein, in den Review. -- Herr Klugbeisser 01:24, 23. Nov 2004 (CET)
- da der artikel schon auf der review-hauptseite eingetragen ist, wüsste ich gerne, wo er überhaupt hin soll. -- southpark 01:38, 23. Nov 2004 (CET)
- Ebenfalls contra- So sehr ich es mir wünschen würde das der Artikel die Auszeichnung "exzellenter Artikel" bekommt dennoch muss ich zugeben das Aglarech und Herr Klugbeisser recht haben. Dem Artikel fehlen noch entscheidende bestandteile. Ich persönlich arbeite zur Zeit an dem Abschnitt Militär. Wäre eigentlich eine Qualitätsoffensive für den Artikel sinnvoll? --Oktay78 15:25, 23. Nov 2004 (CET)
- contra: Der Artikel ist schon sehr gut, aber da hakts noch an allen Ecken und Enden. Ich kann mir gut vorstellen, dass er nach drei bis vier Wochen im Review hier durchgeht. Viele Gruesse --DaTroll 15:56, 23. Nov 2004 (CET)
So nach durchlesen kann ich mich dem oben gesagten anschließen: topographie, fauna und flora und kultur kommen sehr kurz. Bei "Minderheitenpolitik" kann man überlegen ob man es zusammenkürzt und den rest auslagert, allerdings kommt dann das risiko, dass 'ne woche später wieder was oberflächliches und unfundiertes im artikel schreibt. politik wäre schön, wenn es auch etwas zur Verfassungswirklichkeit im Lande gäbe, vielleicht sollten die ganzen internationalen Organsationen eher dahin als in die Einleitung. Aber seitdem ich ihn das letzte mal angesehen habe, hat sich der artikel großartig gemacht. Kompliment! -- southpark 20:06, 26. Nov 2004 (CET)
Und eine Anmerkung von mir: der Geschichtsteil ist viel zu lang für eine Übersicht. Das sollte wohl auch mal wieder mit Geschichte der Türkei abgeglichen werden. Viele Gruesse --DaTroll 21:01, 26. Nov 2004 (CET)
Donau, 29. November
mal abgesehen vom fehlenden bereich verlauf der donau/bulgarien: was kann man denn da noch verbessern ? Denisoliver 15:52, 29. Nov 2004 (CET)
- Beim ersten Scrollen (lesen werde ich ihn heute wohl nicht mehr):
- Was ist "relativer Wassergewinn" und wieso liegt der bei einigen Zuflüssen über 100%, finde ich irritierend.
- Zur Flora und Fauna: Bleibt die während des gesamten Verlaufs gleich oder sind die aufgeführten Arten Beispiele aus bestimmten Regionen. Ich fände es besser, wenn man sagen kann, dass Art XY nur außerhalb von Deutschland, YZ nur in Bulgarien etc. nachgewiesen ist.
- Die Literatur mit nur einem Werk ist etwas extrem spärlich.
- Eine umfassendere Kritik kommt im Laufe der Woche, versprochen -- Necrophorus 16:04, 29. Nov 2004 (CET)
- Die Einleitung finde ich a) inhaltlich zu kurz und b) auch grafisch unglücklich, weil die paar Worte neben dem großen Karten- und über dem Inhaltsklotz verloren wirken. Vorschlag:
- Die Donau ist mit etwa 2.857 Kilometern ab Donaueschingen beziehungsweise rund 2.890 ab ihrer Quelle am Rande des Schwarzwaldes nach der Wolga der zweitlängste Strom in Europa. Nach Deutschland durchfließt der Fluss acht weitere Europäische Staaten und mündet in der Ukraine in das Schwarze Meer. 1991 erklärte die UNESCO das ausgedehnte Donau-Delta zu einem Teil des Weltnaturerbes, seitdem ist es Biosphärenreservat.
- Als Nicht-Donau-Kenner habe ich oben bei "Breg" zuerst gedacht, das sei ein Schreibfehler und meint Berg-Quelle, bis ich dann tief unten im "Verlauf" auf die Quelle stieß. Wenn man das wie beschrieben darstellt, hat der Laie hier gleich schon mal etwas Grundinfo und die Breg-Verwirrung bleibt ihm erspart. (Falls Du das so oder ähnlich nimmst, an die Entlinkung unten von Schwarzwald, Ukraine etc. denken.)
- Die Überschrift "Allgemein" finde ich ziemlich schrecklich - mir fällt aber erst mal auch nichts Besseres ein :-). (wenn schon, dann: Allgemeines ?)
- Was ist ein "größter relativer Wassergewinn"?? (relativer??)
- Obgleich die Oberläufe der Donau geologisch heutzutage verhältnismäßig kleiner sind ...... hiermit habe ich Verständnisprobleme. Dann "geologische Verwicklungen" ... der Ausdruck erscheint mir hier seltsam ( besser: "geologische Besonderheiten" ... ?)
- Satzbau/Stil: Noch vor der letzten Eiszeit jedoch, im Pleistozän, begann der Rhein erst an der südwestlichen Spitze des Schwarzwaldes, während das Wasser der Alpen, das heute in den Rhein fließt, nach Osten entlang der sogenannten Urdonau getragen wurde.
- Richtig interessant, der Geologie-Abschnitt.
- "Geschichte" Ich habe versucht, den Einletungssatz etwas flüssiger hinzubekommen. Zusätzlich sollte m.E. an dieser Stelle unbedingt kurz gesagt werden, was das Eiserne Tor ist, das die Griechen an der Weiterfahrt hinderte.
- Tourismus: "von Rang" klingt seltsam. Noch etwas zu den berühmten Donauradwegen?
- Bei "Lebensraum, Flora und Fauna" vielleicht etwas mehr zum Naturpark Obere Donau und zum Delta-Biosphärenreservat?
- Bei "Menschliche Eingriffe" bricht der letzte Satz mittendrin ab. (Wenn es sich auf die folgende Überschrift beziehen soll, kann man das so m.E. nicht machen, da sollte ruhig ausgeschreiben werden ... Kraftwerk ..., auch wenn es dann in der Überschrift sofort wieder kommt.)
- Bei Verlauf finde ich den nackten Ein-Wort-Link unter Bulgarien unglücklich. Ein, zwei Sätze wären m.E. besser. (sorry, steht oben, sehe ich gerade).
Insgesamt: Vollständigkeit und Schwerpunktsetzung kann ich als Donau-Laie nicht richtig beurteilen, der Beitrag kommt bei mir ausführlich, ansprechend und interessant rüber. Hinsichtlich der gelungenen Illustration könnte ggfs. noch überlegt werden, zur Auflockerung auch einmal ein oder zwei Bilder nach links zu stellen und auch in der unteren Partie mal wieder einem Bild ein paar pixel mehr zu geben. Glückwunsch zu der prima Arbeit. --Lienhard Schulz 15:59, 30. Nov 2004 (CET)
- PS Das Bild Ruinen in Dobreta ist zweimal drin. --Lienhard Schulz 16:24, 30. Nov 2004 (CET)
- literatur habe ich einige hinzugefügt, sprachliche überarbeitungen und die korrs teils wie vorgeschlagen sind erfolgt. zu den anderen sachen:
- relativer Wassergewinn: das stammt noch aus der "urversion", bevor ich sie gekapert habe, aber diesen begriff und die zahlen werde ich mal zu klären suchen. ist wirklich komisch ...
- donauradwege: stimmt, die fehlen noch, trag ich in tourismus nach.
- lebensräume, flora und fauna: ist teils schon nachgetragen (neugliederung und zusammenfassung), naturpark obere d. folgt noch. zur flora und fauna: eine zumindest in den besonderheiten möglichst vollständige übersicht, die auch räumliche verteilungen berücksichtigt, kann ich mangels informationen nicht leisten. ich hatte schon mal wegen der extrem dünnen flora bei fx nachgefragt, der mir aber beschied, das dies ohne einen spezialisten extrem aufwendig und zugleich wenig ergiebig werde. trotzdem werde ich mal im portal lebewesen um hilfe bitten, vielleicht kommt da noch etwas zusammen. Denisoliver 00:48, 1. Dez 2004 (CET)
Nach dem ersten durchlesen: Geologie ist spannend aber sind alle geologisch interssanten Sachen wirklich nur in Deutschland? Geschichte hört irgendwann sehr früh auf - war da nicht mindestens noch was mit dem Jugoslawienkrieg und gesprengten Brücken, die den Schiffsverkehr mehrere Jahre lang massiv behinderten? Wie war das überhaupt im Kalten Krieg mit dem Schiffsverkehr - ich mutmaße, dass das Abkommen von 1948 was mit Kaltem Krieg zu tun hat, würde aber gerne mehr als Raten. Und gibt es nicht noch was zur Kulturgeschichte? Keine großen Romane die dort spielen? -- southpark 14:12, 2. Dez 2004 (CET)
Dieser Artikel war schon mal unter den Kandidaten für exzellente Artikel. Er ist eigentlich auch schon ganz gut, aber noch nicht gut genug, um exzellent zu sein. Vielleicht sollten wir ihn mal noch ein wenig überarbeiten. Fallen euch noch ein paar gute Ideen ein?Arminia 19:22, 30. Nov 2004 (CET)