Zum Inhalt springen

Benutzer:Holger.Ellgaard/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2007 um 19:49 Uhr durch Fragwürdig (Diskussion | Beiträge) ([[H55]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lesenswert

Hallo, habe gerade gesehen, dass du den Artikel Hagapark für die "Lesenswerten" nominiert hast. Dagegen ist erstmal nichts einzuwenden. Es ist aber üblich die Artikel vorher ins Review zu stellen, so können sich schon mehrere Wikipedianer eine Meinung bilden und Verbesserungsvorschläge anbringen, danach geht die Wahl oft reibungsloser von statten. Ich habe begonnen einige verlinkte Artikel zu übersetzen, damit nicht so viele rote Links auftauchen, das gibt normalerweise auch Pluspunkte. Persönlich würde ich ein bis drei Bilder rausnehmen, weniger ist da mehr. Soweit erstmal, Gruss! --Nordelch 20:33, 20. Jul. 2007 (CEST)

Hej, danke für den Hinweis, hab' ich gleich gemacht. Mit Rausnehmen von Bildern warte ich noch, weil sonst das Layout der Seite leidet. Zugegeben, es sind viele Bilder, es werden aber auch viele Bauwerke beschrieben. Hej då!--Holger.Ellgaard 22:22, 20. Jul. 2007 (CEST)

Danke fürs Danke

Wollte Dir schon anbieten, mal kurz über Deine Benutzerseite zu gehen, gibst Du Bescheid, bei Nichtgefallen einfach revertierbar? Mag sein, es geht Dir ein klein wenig wie mir. Jag har glömmat de flesta ord: Mina svensk "lessons" har varit 1969/70 – har rest till Sverige med första gången i Stockholm också året sexti nio. Und seitdem kaum Kontakte, zuletzt 3 o. 4 Nur-Stockholm-Aufenthalte etwa zwischen ´97 u. ´02. So wäre ich Dir auch dankbar, wenn Du bei Gelegenheit mal meine vier WP-Übersetzungen aus dem Schwedischen überflögest, auf Übersetzungsfehler?, sie stehen auf meiner Diskuss.-Seite ziemlich obenan. Ein Stück darunter war Schloss Karlberg. Hälsningar från Frankfurt -- Nepomucki 18:20, 24. Jul. 2007 (CEST)

Tja, außer dem besagten Karlberg sind´s noch Rolf Ekéus, Harald Edelstam (das größte) und Gabriel Romanus. Und ich hab´s doch geahnt ... dabei hat mich mal so´n Wikinger gefragt, wo ich herkäme, meinte wohl aus welchem Elchbezirk ... 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)

Und bitte noch mal meine jüngste Bearbeitung von Hagapark prüfen, wg. der Doppelbedeutung(?) von eko-. Wahrscheinlich sind´s doch Ökopark und Echotempel?! -- 12:51, 25. Jul. 2007 (CEST)

Das war mir plötzlich nach Verlassen des Cafés auch noch aufgegangen, und ich wollte heute morgen nicht schon wieder dran rumfummeln: bitte vielstmals um Vergebung. Die anderen Korr. waren tippos, und Du kannst Korr. doch grundsätzlich nachvollziehen, indem Du auf "Versionen/Autoren" gehst und dann dort jeweils auf "Unterschied" klickst, oder habe ich die Frage falsch verstanden? Guck Dir so die sonstigen Deiner Artikel ruhig an, ich war überall drauf. Übrigens finde ich Deinen Hagapark inzwischen nahe am "Lesenswert" und werde mich vllt. noch mal in der Diskussion entsprechend zu Wort melden. Jetzt ruft leider die Arbeit, trotz Sonne und Wärme auch in Ffm. Gruß -- Nepomucki 16:24, 25. Jul. 2007 (CEST) Nicht vergessen: allerbesten Dank für Deinen Streifzug über "meine vier". Besonders bei Edelstam das "ertrage" statt "dulde", erinnere mich noch, wie lange ich daran herumgeknaspert habe. 16:53, 25. Jul. 2007 (CEST)

se:Louis Masreliez / fr:Masreliez (Adrien!): röd/"rokoko" -- 15:58, 26. Jul. 2007 (CEST)

Wie lautet die Frage??--Holger.Ellgaard 09:25, 27. Jul. 2007 (CEST) | Ob man mit Erstellung eines Stubs oder gar Substubs den Link entröten kann, solche sind bei Lesenswert-Kandidaturen nicht übermäßig beliebt. Zudem heißt der Louis auf Französisch offensichtlich Adrien. Gruß -- 17:58, 5. Aug. 2007 (CEST)
Der Louis hat (wie so oft) mehrere Vornamen: Louis Masreliez född Adrien Louis Masreliez född 1748 i Paris död 19 mars 1810, svensk målare tecknare grafiker och inredningsarkitekt. Ich werde demnächst die schwedische Seite übersetzen, obwohl der Louis Masreliez född Adrien Louis Masreliez doch recht smal ist und keine grösseren Abdrücke hinterlassen hat.--Holger.Ellgaard 20:01, 5. Aug. 2007 (CEST)


Ich antworte mal hier, wegen deinem Angebot. Gute Idee mit dem Kaffeekränzchen, es wird aber sicherlich erst nach meinem Urlaub, also Ende August, etwas damit werden. Ich melde mich, wenn ich zurück bin. Gruss, --Nordelch

19:08, 30. Jul. 2007 (CEST)

Auch in Malmö gibt´s m.W. einen großen guten. Ob Du ihn einbringen könntest? Gruß -- Nepomucki 17:40, 5. Aug. 2007 (CEST)

Jetzt bin ich etwas begriffsstutzig... was meinst du mit: Auch in Malmö gibt´s m.W. einen großen guten??Ich weiss nix von einem Schmetterlingszoo- oder haus in Malmö, Google auch nicht. Guten Abend--Holger.Ellgaard 20:16, 5. Aug. 2007 (CEST)


Hallo Holger. Danke für die Erweiterung! -- FRaGWüRDiG ?! 19:44, 12. Aug. 2007 (CEST)

Gerne! Ich wollte wie gesagt erst die Schwedische Seite verbessern, die kann jetzt warten. Schade, dass es kein Bild mit geradem Horizont gab. Ich versuche mal das H55-Logo aufzutreiben, oder ein altes Bild von der Ausstellung, das würde besser passen. Guten Abend!--Holger.Ellgaard 19:57, 12. Aug. 2007 (CEST)
Nun, an dem Bild kann man ja noch rücken. Werde es gleich mal ausrichten. Ansonsten muss ich mal gucken, ob ich nicht selbst bei Gelegenheit ein besseres machen kann. -- FRaGWüRDiG ?! 20:07, 12. Aug. 2007 (CEST)
So, der Horizont ist jetzt wirklich horizontal. -- FRaGWüRDiG ?! 20:53, 12. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Holger, ich befürchte, dass das Bild des Ausstellungskatalogs aus Copyrightgründen nicht bleiben kann. Vielleicht nimmst du es besser raus... -- FRaGWüRDiG ?! 13:09, 13. Aug. 2007 (CEST)

Kein Problem, ich habe die Erlaubnis des Urhebers Svensk Form (Anita Christensen, tel. 08-463 31 37), das steht auch auf der Beschreibungsseite, das Bild vom Katalog kann also bleiben. Ich habe noch mehrere Originalbilder "im Gange", warte noch auf eine Bestätigung. Hej då!--Holger.Ellgaard 16:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ah ja super, um so besser! -- FRaGWüRDiG ?!
Hej igen. Ich befürchte, damit die Sache wasserdicht wird, sollte der Rechteinhaber eine Einverständniserklärung an permissions-de@wikimedia.org schicken. Näheres hierzu hier. -- FRaGWüRDiG ?! 20:56, 13. Aug. 2007 (CEST)

Und nochmal ich. Du schreibst "Zur Ausstellung /also 1955/ wurde auch eine technische Neuheit präsentiert, eine dreieckige Milchverpackung der Firma Tetra Pak." Im Artikel Tetra Pak steht aber: Schon "am 18. Mai 1951 kam diese neue /Tetraeder-/Verpackungsform schließlich auf den Markt". Dann war das 1955 doch bereits keine solche Neuheit mehr... Kannst du das nochmal nachprüfen? Grüße, FRaGWüRDiG ?! 20:56, 13. Aug. 2007 (CEST)

Und wo ich gerade beim Thema bin: Ist H55-utställningen der richtige Titel - oder hieß die Ausstellung einfach nur H55? Wenn letzteres sollten wir das Lemma anpassen. -- FRaGWüRDiG ?! 21:01, 13. Aug. 2007 (CEST)

Hej! Zur Frage 1 (Milchverpackung): das steht im Buch "1900-2002 Svensk Form Internationell Design" von Hedvig Hedqvist. Gemeint ist wohl der Gedanke die (relativ neue) Verpackung grossflächig in der Schulbespeisung einzusetzen. Frage 2: Also in meinen Unterlagen wird nur von H55 gesprochen, möglicherweise mit dem Zusatz Helsingborgutställningen. Nachher kommen tolle Fotos!!--Holger.Ellgaard 10:01, 14. Aug. 2007 (CEST)
Dann sollten wir den Artikel wohl nach H55 verschieben. Bin gespannt auf die Bilder. Hast du meinen Hinweis oben bzgl. der Einverständniserklärung gesehen? -- FRaGWüRDiG ?! 11:19, 14. Aug. 2007 (CEST)

So, die Bilder sitzen, ich habe die Zusicherung des Autors per e-mail. Betr. Bilder und Logo (Svensk Form) habe ich meine e-mailkorr. zu permissions-de@wikimedia.org geschickt, das dürfte erstmal reichen. Den Text habe ich auch noch mal überarbeitet, nachdem ich mit Svensk Form gesprochen hatte. Die waren übrigens hoch erfreut und sehr zuvorkommend. Sollte man nicht das Farbbild von 2006 rausnehmen? Ich finde, das gibt nichts Neues und verdirbt den "touch der 1950er Jahre" dieser Seite etwas.--Holger.Ellgaard 18:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Holger, ich habe den Artikel nach H55 verschoben und ien paar Kleinigkeiten korrigiert, den Artikel in deiner letzten Version (super! - eine echte Bereicherung) aber nicht weiter angerührt. Deine Bilder sind natürlich topp! - und deshalb habe ich natürlich auch nichts dagegen, dass du das "neue" Bild rausgenommen hast. Eine Sache nur: du schreibst "wurde die Ausstellung zu Unrecht mit der Stockholmausstellung 1930 verglichen" - warum zu Unrecht?`DEr Satz wirft so nur Fragen auf. Vielleicht kannst du ja noch was dazu schreiben. Grüße, FRaGWüRDiG ?! 20:49, 14. Aug. 2007 (CEST)