Wikipedia:Löschkandidaten/13. August 2007
9. August | 10. August | 11. August | 12. August | 13. August | 14. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Kategorie:Spurweite (erl., keine Veränderung)
- Kategorie:Spurweite 1000 mm -> Kategorie:Spurweite 1.000 mm
- Kategorie:Spurweite 1050 mm -> Kategorie:Spurweite 1.050 mm
- Kategorie:Spurweite 1067 mm -> Kategorie:Spurweite 1.067 mm
- Kategorie:Spurweite 1100 mm -> Kategorie:Spurweite 1.100 mm
- Kategorie:Spurweite 1200 mm -> Kategorie:Spurweite 1.200 mm
- Kategorie:Spurweite 1445 mm -> Kategorie:Spurweite 1.445 mm
- Kategorie:Spurweite 1450 mm -> Kategorie:Spurweite 1.450 mm
- Kategorie:Spurweite 1600 mm -> Kategorie:Spurweite 1.600 mm
---85.178.198.211 02:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
Alternativvorschlag: Kategorie:Spurweite 1000 mm -> Kategorie:Spurweite 1'000 mm ist richtig (offizielle Schreibweise in der Schweiz). Also besser so lassen, da länderneutral. -- Moneyranch 04:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nicht verschieben. Der Antragsteller beruft sich auf "Zahlkonventionen", hat aber offenbar Wikipedia:Schreibweise von Zahlen nicht gelesen. Zitat daraus: Ein Tausendertrennzeichen wird in der Regel erst ab fünf Stellen gesetzt; es gibt keinen Grund hier von der Regel abzuweichen. --HaSee 07:53, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe auch keine Notwendigkeit der Verchiebung--Martin Se !? 09:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin wieder einmal überrascht, womit man sich in der Wikipedia so beschäftigen kann und schlage alternativ die SI-Basiseinheit Meter vor. Also bspw. 1,445 m statt 1445 mm. Viel Spaß noch! --Torsten Bätge 10:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Verschebung absolut unnötig und falsch. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 15:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Schließe mich an, ebenfalls mit der Betonung auf falsch. -- Yellowcard 16:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Verschiebeantrag schnellbeenden. --Matthiasb 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Überflüssiger Verchiebeantrag, auch nach Wikipedia:Schreibweise von Zahlen nicht zwingend und unnötigerweise DE+AU-lastig, da nicht der CH-Schreibweise entsprechend. -- 1001 18:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ...sonst hätten wir dich auch nach Benutzer:1.001 verschoben. ;-) --Nepenthes 20:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
- In meinen Benutzernamen dürft Ihr schon deshalb kein Dezimalzeichen einfügen, weil Ihr ja gar nicht wisst, ob er überhaupt dem Dezimalsystem folgt. -- 1001 00:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Unsinn, ansonsten wäre ich für die neutrale Kategorie:Spurweite eintausendvierhundertfünfundvierzig Millimeter Liesel 22:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ...sonst hätten wir dich auch nach Benutzer:1.001 verschoben. ;-) --Nepenthes 20:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, Liste hat genug Einträge. Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
Damit wäre das gegessen, bitte weitergehen. Code·Eis·Poesie 08:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Medien (Armenien) (bleibt)
Zu wenige Artikel (n=0) für eine Kategorie. --Hydro 14:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
Stellt euch mal vor es gäbe für jeden Artikel eine Kategorie (z.B. "Kategore:Max Mustermann") Löschen --Jesthor 16:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Es sind zwei drin. Außerdem können da doch gut welche hinzukommen. Gegen die Löschwut, für behalten. -- Yellowcard 21:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Zwei?? Ich sehe insgesamt Null (und eine ebenfalls zweifelhafte Kategorie). --Hydro 21:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, sonst kommt die Systematik durcheinander. Außerdem gibt es ja sicher auch armenische Fernsehsender.... neben den Zeitschriften.... Da kommt sicherlich noch einiges dazu. --Lapicida 00:12, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Nur ein Artikel, da lohnt sich keine Navi, also löschen. Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
Löschwahn das... BEHALTEN. Wenn man sieht das hier noch Sachen fehlen kann man auch denken das da noch dazukommt. Es fehlen bestimmt noch einiges an Medien, und jetzt die Kategorie zu löschen macht keinen Nutzen, eher Missnutzen.--Fundriver 07:28, 15. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, ergibt keinen Sinn, die Kategorie innerhalb einer Systematik jetzt zu löschen, um sie dann wieder neu zu erstellen sebmol ? ! 22:07, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Ort in Ostwestfalen-Lippe (gelöscht)
Mir erschließt sich der Sinn dieser Kategorie nicht. Die Kategorie ist nur Unterkategorie der Kategorie:Ostwestfalen-Lippe und sonst in keine Hierarchie eingebunden. Der Ersteller hat ohne erkennbares Muster 51 der laut Catscan 405 vorhandenen Ortsartikel in die Kategorie eingetragen. -- Zef 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Behalten, Für alle Orte für eine Region muss es eine Navi geben. Orientierung tut gut. Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Kategorien "Ort in Region" allgemein gewollt sind, möchte ich dem nicht im Wege stehen. Mir ist diese Art Kategorie bewusst zum ersten Mal begegnet. Da es scheinbar keine Überkategorie für Kategorien "Ort in Region" gibt und Benutzer:Katjunkie am 12. August anscheinend dafür angelegt wurde, um munter hier und dort zu kategorisieren, ließ mich bei der Kategorie einen Schnellschuss vermuten.
- Falls diese Kategorie gewünscht ist, dann sollte Katjunkie oder jemand anderes seine Arbeit doch bitte mit den anderen 354 Orten in OWL fortsetzen, denn so ist die Kategorie nicht brauchbar – im Gegensatz zum oben verlinkten Catscan, der eine alphabetische Liste aller Orte ausspuckt. Gruß, -- Zef 00:52, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht schon weiter. Ich mache das in meiner Freizeit. Ein bischen Geduld bitte. Die gleiche einordnung gibt es für fast alle Regionen in NordRhein-Westfalen. OWL fehite noch. Katjunkie Alle Orte in OWL sind jetzt erfasst. Behalten Katjunkie
Wir haben bereits die Gliederung nach Landkreisen. Ostwestfalen-Lippe ist zwar eine historisch gewachsene Region, aber doch eher recht schwammig. Was für einen Sinn ergibt es, in dieser Kategorie zu suchen? Im Übrigen gibt es weder flächendeckende "Regionen"-Ortskategorien noch gehört jedes Gebiet genau einer fest abgegrenzten Region an. Daher plädiere ich für löschen--Eigntlich (w) 14:19, 17. Aug. 2007 (CEST)
Eigntlich hat alles entscheidenden gesagt. Die Kategorie passt so nicht in irgendeine weitere Systematik der Ortskategorien und sollte wieder gelöscht werden.--SteveK ?! 11:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
Die Gliederung nach Landkreisen ist eine politische Einordnung genau wie Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Gerade die Erfassung der Schnittmengen zwischen den Regionen macht eine Einordnung dringenst erforderlich. Katjunkie
Die Einordnung von Ortschaften nach politischen Verwaltungseinheiten ist auf alle Fälle besser als die Einordnung nach nicht klar abgrenzbaren Regionen. --SteveK ?! 23:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
Bin auch für Löschen. Hier deckt sich das Gebiet exakt mit dem Regierungsbezirk Detmold, der aus 5 Kreisen und 2 kreisfreien Städten besteht. Und dann sollte man sich auch mal folgende Kategorien genauer ansehen: Kategorie:Ort im Münsterland, Kategorie:Ort in Ostfriesland, Kategorie:Ortsteil in der Pfalz, Kategorie:Ort in der Lausitz, Kategorie:Ort in der Lüneburger Heide, Kategorie:Ort in der Hallertau, Kategorie:Ort in der Eifel, Kategorie:Ort im Eichsfeld und und und. Rauenstein 07:33, 20. Aug. 2007 (CEST)
- nur wird es den Regierungsbezirk Detmold in absehbarer Zeit nicht mehr geben. Alle relevanten Planungen im LEB beziehen sich heute schon auf die Regionen im Lande. Alle Regionen sind im LEB klar definiert und beschrieben. OWL ist als Sonderregion ausgewiesen. (wegen des besonderen Status von Lippe). --87.181.216.160 21:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Es macht allgemein wenig Sinn, Orte nach ungenau definierten Regionen bzw. Großlandschaften zu kategorisieren. Heute wesentlich präsenter und in Bezug auf Gemeinden und Orte auch relevanter sind die Bundesländer und Landkreise, da diese ja jeweils direkt den Gemeinden übergeordnet sind. Hier gilt jedenfalls: Weniger ist mehr, zusätzliche Kategorien sind redundant und haben den Hang zur Beliebigkeit. Für sowas sind besser Listen wie diese geeignet.--Eigntlich (w) 14:55, 20. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, Fachbereichsvorbehalt sebmol ? ! 22:11, 26. Aug. 2007 (CEST)
Musik-nach-Kontinent-Kats (erl.)
Kategorie:Europäische Musik (erl.)
Sehr schwer abgrenzbare Kategorie, die noch keinem wirklichen Nutzen zugeführt wurde. QS war, das Projekt hat sich auch schon Gedanken gemacht. Als Doppelung der Musik-nach-Staat-Struktur ist die Kat jedenfalls nutzlos. Code·Eis·Poesie 15:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das Argument mit den verschwimmenden Kulturgrenzen aus der Diskussion um Afrika (unten) greift hier definitiv nicht. --Flominator
Kategorie:Afrikanische Musik (erl.)
Genauso unnötig wie Kategorie:Europäische Musik, fördert darüberhinaus noch eine verallgemeinerte Betrachtung über „die afrikanische Musik“. Code·Eis·Poesie 16:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist sinnvoll, da in Afrika in den seltesten Fällen Kulturgrenzen und Staatsgrenzen zusammenfallen. Die Musik nach Staatskategorie, sind dort häufig nicht sinnvoll. --Catrin 17:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorien für einzelne Staaten existieren kaum, da die Artikelanzahl nicht (noch) hoch ist, außerdem sind die Staatsgrenzen in Afrika während der Kolonisation recht willkürlich gezogen. Der Kulturraum überschreitet immer die verschiedenen Staatsgrenzen. --Atamari 18:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Imho aus dem von Catrin und Atamari genannten Grund hier zumindest sinnvoller als eine Gliederung nach Staaten, die bei Löschung dieser Kategorie mit ziemlicher Sicherheit bald durchgefürht würde. Daher behalten. -- 1001 18:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Afrikanische Musiken haben auf jeden Fall gemeinsame Merkmale. Dies trifft besonders für Unterregionen wie z.B. die westafrikanische Sahel Region, Zentralafrika, südliches Afrika oder das Horn von Afrika zu. Dabei kann man Gemeinsamkeiten sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Musik beobachten. Daher, wenn man nich Kategorien für die Unterregionen einrichten möchte, sollte diese Kategorie auf jeden Fall beibehalten werden. Driss 18:53, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Man könnte evt. zwischen Schwarzafrika und Weißafrika (Arabische Musik) unterscheiden. --Atamari 23:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
Im Moment ist die Kategorie nur ein Sammeltopf für alles Mögliche, was noch nicht besser einsortiert wurde. Wie wäre es, wenn wir mal die Einträge überprüfen würden, ob sie in eine Kategorie gehören, die ganzen Unterkats rausschmeißen, weil sie Musik-nach-Staat-Kats sind und die Diskussion ansonsten im WP:WPM fortsetzen? Gruß, Code·Eis·Poesie 08:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Erst mal behalten, bis es genug Klarheit und Unterkategorien gibt. --Kungfuman 09:13, 14. Aug. 2007 (CEST)
Als Sammelbecken für kategorielose Artikel ist die Kat sinnvoll, ich ziehe meinen LA zurück. Code·Eis·Poesie 09:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
Siehe die beiden oben. Dopplung der Musik-Nach-Staat-Strukur + Gleichstellung „Lateinamerika“ und „Lateintanz“. Könnte teilweise in eine Kategorie:Musikstil Lateinamerikanischer Tänze o. Ä. übergehen. Code·Eis·Poesie 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Imho keine "Doppelung" der "Musik-Nach-Staat-Struktur", sondern mindestens so sinnvoll wie diese. -- 1001 18:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Musik-nach-Staat-Kats sollten dann aber rausgenommen werden. Dann bleiben aber nurnoch die Latein-Stilrichtungen und die Tanz-Kats über, das hat aber nichts mit der geografischen Einheit Lateinamerika zutun. Ich bin weiterhin für eine andere Struktur. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:37, 14. Aug. 2007 (CEST)
erledigt sebmol ? ! 22:16, 26. Aug. 2007 (CEST)
Für Kategoriestrukturen gilt in der deutschen Wikipedia der Fachbereichsvorbehalt. Hier kam die Diskussion aus dem WikiProjekt Musik und sollte dort auch fortgesetzt werden, um einen Konsens zu finden. Einzelaktionen helfen hier nicht weiter, insbesondere weil diese Kategorien noch weiter Unterkategorien haben, die notfalls ebenso umkategorisiert werden müssten. sebmol ? ! 22:16, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Mundharmonika (gelöscht)
3 Einträge sind keine Harmonika, bleiben nurnoch 4 übrig, das reicht nicht. Code·Eis·Poesie 16:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie zu mager, keine Aussicht auf große Erweiterung. löschen Dufo 00:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
Was sind denn die drei Einträge, die nicht in die Kategorie Mundharmonika gehören? Ich sehe darin den Hauptartikel, vier Artikel über Mundharmonikatypen bzw. -stimmungen und zwei Artikel über Mundharmonikahersteller. Da die Kategorie hilfreich ist, den sehr spezifischen Instrumententyp aus der übergeordneten Kategorie:Harmonikainstrument herauszufiltern – darunter versteht der Laie ja die „Ziehharmonikas“ – sollte diese bleiben, auch wenn nur sieben Einträge vorhanden sind. Zudem habe ich noch die sehr umfangreiche Kategorie:Mundharmonikaspieler eingeordnet, da ich spontan bekannte Benutzer wie Toots Thielemans in der Kategorie vermisst habe. --Mghamburg Diskussion 10:12, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Die Kat ist eine Objektkategorie, da gehören nur Instrumente rein. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:17, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist die eine Logik. Die andere ist die eines Querverweises zur am nähesten mit dem Objekt zusammenhängenden Kategorie. Ebenfalls Gruß, --Mghamburg Diskussion 10:35, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Dann aber nicht als Unterkat von Kategorie:Musikinstrument. Gruß, Code·Eis·Poesie 10:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist die eine Logik. Die andere ist die eines Querverweises zur am nähesten mit dem Objekt zusammenhängenden Kategorie. Ebenfalls Gruß, --Mghamburg Diskussion 10:35, 14. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, klassischer Assoziationsblaster sebmol ? ! 22:18, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Honda Motorrad nach Kategorie:Honda-Motorrad (erledigt)
Bindestrich fehlt. --Asthma 22:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
- und lang lebe das Deppenleerzeichen. Bitte ändern -- منشMan∞77龍 09:20, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Habs erledigt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 10:24, 14. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Yamaha Motorrad nach Kategorie:Yamaha-Motorrad (erledigt)
Bindestrich fehlt. --Asthma 22:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Vorlage:Navigationsleiste Sauropoden, Vorlage:Navigationsleiste Ankylosauridae... u. a. Dinogattungen neu anlegen
ich bin dafür, weil ich vermute, dass ein User, wenn er Infos über einen Sauropoden gefunden hat, auch Informationen über andere Dinosaurier dieser Gattung gebrauchen kann und daher ein Navigationsbedarf besteht. -- Chrysantheme 16:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
Scheint mir ein klassischer Fall von Themenring zu sein. --Eintragung ins Nichts 17:35, 13. Aug. 2007 (CEST) Sehe ich auch so. --Catrin 17:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Moment, das kann man ja auch auf der entsprechenden Diskussionsseite anregen und diskutieren anstatt gleich zwei Stunden nach der Erstellung einen Löschantrag zu stellen und dadurch mühevolle Arbeit (in dem Fall meine) rasch wieder zu vernichten!
- Ob das nun in einem Themenring besser lösbar ist oder nicht sollte vorerst mal ausdiskutiert werden, immerhin kann man in einem "Themenring" die (wesentliche) Geschichte eines Landes (samt zugehöriger Artikel) nicht so schön übersichtlich darstellen wie in diesem Template und ich habe die Vorlage ja aus der englischen Wiki übernommen (wo es eine gleichartige sowohl für Österreich aber auch Deutschland oder Ungarn gibt: en:Template:History of Austria, en:Template:History of Germany, en:Template:History of Hungary).
- Also bitte keine voreiligen Löschantrage die dazu führen, dass ich mir die ganze Arbeit nochmals antun kann. Stattdessen auf der entsprechenden Diskussionsseite konkrete Anregungen einbringen. -- Rfortner 17:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
Der Artikel erfüllt nicht die Voraussetzungen für einen Eintrag in die Wiki als "Politiker". Voraussetzung für einen gültigen Eintrag ist laut den Wiki-Vorgaben, mindestens einer gesetzgebenden Körperschaft anzugehören. Kandidat gewesen zu sein, genügt demnach nicht. -- 87.185.248.235 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel hat keine ersichtliche Relevanz und dient wohl der Selbstbweiräucherung.
LA entfernt wegen WP:ELW (Fall 4) -- Cecil 14:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Keine neuen Argumente. Relevanz wurde in einem früheren LA bereits eindeutig festgestellt. -- 14:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Herr W wurde damals zu Recht behalten wegen des Films über ihn (Herr Wichmann von der CDU). Reicht das für Relevanz bis in alle Ewigkeit? Ich denke nein! Der Film als solcher ist natürlich relevant. Aber Herr W als erfolgloser Politiker ebenso dauerhaft? Ich bin im Zweifel... --Dr Möpuse gips mir! 16:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
Als bekennender Hanseat ist mir die norddeutsche Mundart prinzipiell sympathisch. Aber ist Wikipedia denn zuständig dafür, wörterbuchgleich Hamburger Begriffe zu erklären? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Für Wiktionary (egal, ob nun de- oder nds-Version) isses aber auch büschen viel, oder? --TheK ? 00:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nee, datt is tau spillerich, segg ick. Doar hebbt wi man ook'n Wöörbook föör. Wechmookn, datt. --DasBee ± 01:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
Löschen - es mag sein, dass es fürs Wiktionary etwas viel ist, aber es ist vom Inhalt her eindeutig ein Wörterbucheintrag: Bedeutungs- und Herkunftsbeschreibung. Im Artikel wird erklärt, was das Wort bedeutet - ganz klassische Wörterbuchaufgabe - in einer Enzyklopädie wird dagegen das mit dem Wort Beschriebene dargestellt und nicht das Wort selbst. Sehr schön umfangreich und anscheinend mit Quellen belegt - hier aber leider falsch, siehe WP:WWNI (Nr. 1).
PS: Ausnahmen bestätigen die Regel (siehe Habseligkeiten), nämlich wenn es zu einem Wort gewisse darstellenswerte Metafakten gibt - dies ist hier aber nicht zu erkennen.--Innenrevision 01:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann mich nur darüber wundern, wie hier von einigen versucht wird, eine zumindest im Ansatz einmal stattfindende etymologische Erarbeitung eines Wortes zu diskreditieren. In einem Wörterbuch würde man den Eintrag mit "(altnorddeutsch), in Unordnung bringen." darstellen - m.E.n. zu wenig. Hier kann, aus mehreren Quellen hergeleitet, tatsächlich die erste Erwähnung eines in der Tat nicht im Allgemeingebrauch befindlichen Wortes umrissen werden, mit der begründeten Hoffnung auf mehr. Ich habe bei der Universitätsbibliothek bereits einen Antrag auf Ablichtung einer Seite aus der Samlung Hamburgensiae gestellt und hoffe, die entsprechende Originalquelle hier darstellen zu dürfen. Ich werde auf ein fettgeschriebenes "nicht Löschen" verzichten - wer schreit und flüstert lügt, aber ich speche mich ganz entschieden für die Beibehaltung des Eintrages aus.
Ich darf "DasBe" im Übrigen darauf hinweisen, dass es arealtypologisch eben grade kein Plattdeutsches Wort oder ein solches aus dem "Hamburger Platt" ist - das ist mit das Interessante. (Ich werde dies i-Ü. zur Klarstellung dem Artikel hinzufügen und hoffe auf das Wohlwollen der Leser).
Zu "Innenrevision": Ich hoffe, hier ein paar der von Ihnen angesprochenen Notwendigkeiten angerissen zu haben. --Ctschmidt ? 10:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Lieber Kollege Ctschmidt, da Sie neu sind, möchte ich Ihnen gerne exemplarisch zeigen, was Wikipedia nicht leisten kann und will, und dies Lemma bietet sich an. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, eine wissenschaftliche Darstellung zuerst des Dings, dann – wo es sinnvoll ist – der Sprache und ihrer Bedeutung bzw. ihres Bedeutungswandels. Man kann etwas über den Kram schreiben, weil dessen Bedeutung sich erst erschließt, wenn man den Begriff und seine Entwicklung versteht. Was Platt ist und was Missingsch und was Hochdeutsch und was Mundart, wird in den entsprechenden Artikeln aufgearbeitet; Beispiele verdeutlichen, was in Rhein- und Mainfranken gesprochen wird oder wie das Bairische seine eigenen Pluralformen und Aktionsarten bildet. Was aber Pröhn, Kruscht und Schmetten oder eine Murke sind, was Derbremsen und Zackern bedeutet, das gehört ins Wörterbuch, im besten Falle in ein Idiotikon. Weil es kein Wissen abbildet, sondern nur Sprache. --DasBee ± 12:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Heute noch in Gebrauch wäre interessant, das Wort ist mir sowas von noch nie begegnet, und ich dachte, ich kennte mich im Missingsch etwas aus. Ansonsten bleibt es leider ein Wörterbucheintrag und damit leider eher etwas für das Schwesterprojekt, als für hier - ob es dort noch gekürzt werden sollte, vermag ich nicht zu beurteilen. --Ulkomaalainen 12:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Auch mir begegen, wenn auch nicht täglich so doch häufiger, Worte, die ich in meinem Wortschatz biher unterzubringen noch nicht das Glück hatte. Hier ist es hingegen so, dass ein durchaus bekanntes Wort in seinem Ursprung geklärt werden kann - es ist also m.E.n. wie ein Artefakt belegbaren Ursprunges und somit historisch relevant. Wörterbücher sollen erklären, aber nicht historisch herleiten. Wenn die Wiktionary eine Herleitung aus Quellen tatsächlich erlaubt, ist sie kein Wörterbuch. Der Eintrag gehört mithin sehr wohl hier herein und ist nicht zu löschen. --Ctschmidt 15:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
Was spricht denn dagegen, einen etwas größeren Artikel bei Wiktionary daraus zu machen?!? Dürfen da Artikel nur aus 2 Sätzen bestehen oder was? --Xario 13:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Sicherheit nicht, aber wie oben bereits gesagt gehört eine historische Herleitung dort auf jeden Fall nicht herein. Ich möchte auch, um das von Ulkomaalainen Angedeutete aufzugreifen, ungern mit einer gekürzten Version an "anderer Stelle" begnügen wenn es etymologisch interessant ist. --Ctschmidt 15:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wiktionary ist nicht nur ein Bedeutungswörterbuch, sondern auch ein etymologisches Wörterbuch, siehe Abschnitt "Herkunft" bei Hilfe:Verwenden_der_Formatvorlage und "Typische Wörterbucheinträge im Wiktionary enthalten Informationen zur ... sprachgeschichtlichen Herkunft" [1]. Deshalb den Beitrag bitte nach Wiktionary verschieben. ---- 17:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Martyrion (schnellgelöscht)
Ich sehe keinerlei Relevanz -- Tobnu 00:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
- in meinen augen sla-fähig, da keinerlei alben herausgebracht--Der.Traeumer 00:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
Abgesehen von der unklaren Relevanz (erreicht überhaupt die Aufzugsfirma die Relevanzgrenze?) auch inhaltlich nicht brauchbar, da Verstoß gegen WP:NPOV ("war beliebt", "geschätzt als Vaterfigur", ...). Quellen gibt es ebenfalls keine im Artikel. --Innenrevision 02:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Laut der Website von Kone wurde die Firma Hävemeier & Sander 1873 gegründet... --80.219.227.252 02:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nachdem der neu eingestellte Artikel zur Firma gerade gelöscht wurde, kann das hier wohl auch wech --NullKommaNix 02:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich befürchte fast, dass hier so gut wie nichts belegt ist bzw. werden kann. Die Suche nach "Hävemeier & Sander" in Kombination mit Zimmermann ergibt keine Treffer, Simplicius hat ja schon aus dem Firmengründer den Leiter gemacht, inwieweit er aber dann die Firma verkaufen konnte, ist auch nicht ganz klar. Ich denke, man sollte Löschen. -- Jesi 04:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Einen Artikel über die Firme Hävemeier und Sander gibt es noch nicht. Wahrscheinlich wurde dieser Artikel wegen mangelnder Relevanz dieser Firma nie angelegt. Daher ist auch der Stub von Helmut Zimmermann irrelevant. → löschen -- Dufo 08:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ob relevant oder nicht, dieser Perkussionist trommelt gerade zu Ich habe keinen Eintrag bei Wikipedia auf der nach unten offenen Das-ist-kein-Artikel-Skala herum. DasBee ± 02:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Der Eigendarstellungsvorwurf mag gerechtfertigt sein, aber der Artikel verdient eher Überabeitung als Löschung. So schlimm ist das doch gar nicht. Dem Artikel fehlt ein wenig Struktur und eine vernünftige Diskografie. Er hat zwar keine CDs bei Majors, aber trotzdem einen Haufen Veröffentlichungen bei kleineren Labels. Die Zitate über ihn schmeiß ich gleich mal raus. Einer der Künstler, mit denen er eine CD gemacht hat, kenne ich sogar. --R. Möws 02:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
- So. Ich hab den Artikel mal grob überarbeitet., Der Satz Er verwendet neben Perkussionsinstrumenten unterschiedliche Klangobjekte und -materialien im Kontext zeitgenössischer Musikformen. klingt noch zu abgehoben, will ich jetzt aber nicht mehr überarbeiten. Wer mag, kann ja mal die Diskografie einfügen.
Jetzt bin ich für behalten.--R. Möws 03:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
- So. Ich hab den Artikel mal grob überarbeitet., Der Satz Er verwendet neben Perkussionsinstrumenten unterschiedliche Klangobjekte und -materialien im Kontext zeitgenössischer Musikformen. klingt noch zu abgehoben, will ich jetzt aber nicht mehr überarbeiten. Wer mag, kann ja mal die Diskografie einfügen.
Vielen Dank für die Überarbeitung, R.Möws. Ich bin mit allen Korrekturen einverstanden. Der bemängelte Satz erklärt sich aus der Vermeidung zu stark vereinfachender und zudem negativ besetzter Begriffe wie z.B. "Improvisation". Diskographie wurde einfügt. (Benutzerregistrierung folgt) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.128.36.41 (Diskussion • Beiträge) R. Möws)
- Öhm. Ich bin mit allen Korrekturen einverstanden.? Mir fehlen die Worte. Ich stehe der Löschung des Artikels neutral gegenüber.--R. Möws 03:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Allwissende spuckt zwar eine Menge Treffer aus, jedoch bleiben Zweifel an der Relevanz nach WP/RK. Schade um die Mühe bei der Überarbeitung des Artikels ;-[ --NullKommaNix 03:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gebe mal zu bedenken, dass die Suche nach der Kombination "Burkhard Beins" "Keith Rowe" (der ja schon einen WP-Artikel hat) immerhin 40.000 Treffer ergibt. Die Links sehen mir ganz vernünftig aus, in diesem habe ich allerdings den Wortlaut des Artikels annähernd genau wiedergefunden. Ich neige trotzdem zu Behalten. -- Jesi 04:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Kleiner Hinweis - die Suche nach "Burkard Beins" "Keith Rowe" -wikipedia ergibt genau 274 echte Treffer. --Idler ∀ 15:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich gebe mal zu bedenken, dass die Suche nach der Kombination "Burkhard Beins" "Keith Rowe" (der ja schon einen WP-Artikel hat) immerhin 40.000 Treffer ergibt. Die Links sehen mir ganz vernünftig aus, in diesem habe ich allerdings den Wortlaut des Artikels annähernd genau wiedergefunden. Ich neige trotzdem zu Behalten. -- Jesi 04:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt besser, halte ich schon für relevant, hat unter anderem bei HatHut veröffentlicht, das ist schon ein Renommierlabel für Freie Improvisation. Behalten. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 09:43, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz ist definitiv dank der Vielzahl der veröffentlichten (und frei erhältlichen) CDs gegeben. Nur weil eine CD nicht bei einem Major ist, kann man sie trotzdem im Handel kaufen. --R. Möws 10:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ist relevant. Behalten---Aktiver Arbeiter 13:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Beins ist eindeutig in der freien Improvisationsszene relevant. Behalten.--Engelbaet 14:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
@Idler (oben reingequetscht): Der Mann heißt Burkhard mit h. -- Jesi 16:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hab gerade gesehen, dass du dich nur oben verschrieben hast, bei Google steht es richtig. Trotzdem finde ich immer wieder 33.000 Treffer, ich weiß nicht, woran das liegt. -- Jesi 16:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wunder (Begriffsklärung) (ELW)
Keine Begriffsklärung sondern Liste von Spezialfällen. --BannSaenger 06:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich hoffe mal, der LA soll der Witz zur Morgenstunde sein. ELW -- Moneyranch 06:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
Nein, wieso, der war durchaus ernst gemeint. Es werden 6 Lemmata genannt, die NICHT identisch mit dem Lemma der Begriffsklärung sind. Bleiben als einzige Existenzberechtigung für den Artikel die Menschen gleichen Namens. Die gehören aber eher in eine Namensliste, auf die man dann über einen Begriffsklärungslink im Artikel verweisen kann, wenn es der Wahrheitsfindung dient. Bitte daher um Wiederaufnahme des Löschantrags. --BannSaenger 07:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
Was die Liste in dieser "BKL" betrifft (ohne die Namensträger) handelt es sich um Beispiele für die Verwendung des Wortes Wunder. Genau das ist keine BKL, als solche also löschen. --UliR 09:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
Natürlich ist das eine BKL. Man kann darüber diskutieren was da reingehört. Das kann aber nicht Gegenstand einer Löschdisk sein, sondern Anlass, das auf dieses Fließband [[2]]zu legen. An BKL-Konventionen angepasst, LA entfernt. --Eynre 10:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ja, jetzt macht es mehr Sinn, obwohl genaugenommen Personenlisten auch nicht Gegenstand einer Begriffsklärung sein sollten, sondern eher auf eine Familiennamensseite gehören. BKF kannte ich noch garnicht, danke für den Hinweis. --BannSaenger 10:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nein. Ein Artikel zu Familienname beschäftigt sich mit Herkunft; Be(deutung), Verbreitung. Reine Namenslisten sind BKL. --Eynre 10:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
Eierbaum (schnellgelöscht)
Gibt es so nicht, der angegebene wissenschaftliche Name Solanum melonga taucht bei keiner "einschlägigen" Datenbank ([3], [4] oder [5]) auf. Höchstwahrscheinlich verwechslung mit Aubergine (Solanum melongena). --Carstor|?|ʘ| 07:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Und weg ... --Carstor|?|ʘ| 09:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nun kenne ich den Artikel nicht (wie auch), aber den Eierbaum gibt es [6]; meine Mutter hat ab zu welche auf dem Balkon. -- Hgulf Diskussion 09:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist und bleibt aber nunmal die Aubergine. Steht ja auch unter Deinem Link, dass es Solanum melongena ist. Eine Solanum melonga, wie es im gelöschten Artikel stand, gibt es nicht. Es mag ein paar Zierformen der Aubergine geben, die Eierbaum heißen, aber das ist kein Grund, dafür einen eigenen Artikel anzulegen. Die Aubergine selbst steht übrigens seit längerem auf meiner TODO-Liste, weil eigentlich nur unbelegte Informationen wild zusammengeschrieben sind und es im momentanen Zustand fast schon ein Löschkandidat ist. Was ich gerade noch hier sehe: Das ganze ist zudem auch wohl noch ein URV-Wiedergänger, der Text unter der URL in der Löschbegründung vom Februar kommt mir doch sehr bekannt vor. --Carstor|?|ʘ| 17:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der Artikel war noch, gelinde gesagt, stark qs-bedürftig, aber den Baum gibt es schon. Die Löschbegründung ist damit eigentlich hinfällig, aber nun hat ein SLA ganze Arbeit geleistet. Vielleicht mag Hgulf einen neuen Artikel schreiben, der etwas mehr Information enthält und sich formal an Artikeln wie Aubergine messen kann. --Sr. F 10:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hier war der SLA echt zu schnell: PROTEST! Nicht nur Auberginen sind eine Art der Eierbäume, es gibt auch andere. Viele kennen sie aus alten YPS-Heften. --Xario 13:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ach, YPS-Hefte sind jetzt schon verlässliche Quellen für Wikipedia? Wenn dann sind Auberginen eine Art der Nachtschatten, Eierbäume gibt es im botanischen Sinne nicht, das ist alles nur Hobbygärtnerhumbug. Sorry. --Carstor|?|ʘ| 17:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Eierbäume und YPS-Hefte - klasse Diskussion. Der Artikel war unbrauchbar weil faktisch falsch. Eierbäume sind Zier-Auberginen und entsprechend in den Artikel Aubergine kompetent zu behandeln. Wiederherstellung abgelehnt. -- Achim Raschka 17:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
Quellenlose Selbstdarstellung. Die RK für Schriftsteller erfüllt er nicht. --Logo 08:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Liegt nicht innerhalb unseren Kriterien für Personen. Ein paar Gedichte, ein wenig Co-Autor, das genügt nicht. --Die Spanische Inquisition 09:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Hinweise, war mir der Details nicht bewusst, hatte allerdings mit anderen Künstlern und Personen verglichen und befand mich im Vergleich zumindest "grenzwertig" mit anderen weniger bekannten und beginnenden Künstlern. Da ich wieder aktiver bin (Kinder sind grösser geworden) und meine Karriere mehr und mehr Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit produziert wäre dieser Eintrag aus meiner Sicht von relevanter und hilfreicher Natur. Sollte es möglich oder erforderlich sein den Eintrag umzugestalten oder zu verschieben, lassen Sie es mich bitte wissen. Vielen Dank. Jens Thieme, Freiburg. --Jens Thieme 11:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Sie jetzt zwei Bücher schreiben würden, die in einem regulären (kein Selbstverlag usw.) Verlag erscheinen würden, wäre das schon hilfreich. Wesentlich einfacher wäre es Ihr Wissen (und Teile Ihrer freigewordenen Kapazitäten) in der Wikipedia einzubringen. Nachdem Sie sich mit den Regeln und Konventionen in der Wikipedia vertraut gemacht haben, könnten Sie sich anmelden und würden eine Benutzerseite erhalten, die von vielen Benutzern genutzt wird, sich selbst vorzustellen. Ich bin mir bewußt, dass das sicherlich nicht die Antwort war, die Sie sich erhofft haben. --Lightningbug 81 11:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe bereits in der englischen Wikipedia Version beigetragen und werde das auch weiter tun, da ich was die Fachterminologie betrifft, noch ein wenig Probleme mit Deutsch habe. Das klingt vermutlich unlogisch aber ich habe meine Expertise in 18 Jahren ausschliesslich in englischer Sprache erlernt und praktiziert (inkl. 5 Jahre in den USA). Nun arbeite ich allerdings als Erzähler in Deutsch und als Marktforscher in Englisch, ein Dilemma... --Jens Thieme 11:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Zwei Bücher hat er, Edition Fischer ist ein Druckkostenzuschussverlag. BOD kommt meist billiger. Keine Relevanz erkennbar, löschen -- Moneyranch 11:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab ihm ja auch geschrieben, dass die nicht im Selbstverlag usw. erscheinen sollen! --Lightningbug 81 11:53, 13. Aug. 2007 (CEST)
Absolut unreflektierter Text: ...Experte..., ...sein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden..., ...profilierte sich..., ...internationaler Spezialist.... Dazu machen die obigen Disk-Beiträge das Selbstempfinden des Herrn deutlich: Signatur mit Verweis auf den Artikel und nicht auf eine Benutzerseite! Hinfort damit, und das nicht vergessen. --217.185.250.222 12:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab erst einmal die Weblinks unter Gedichte und Kurzschichten entfernt, weil es reine kommerzielle Links zu einem Bestellformular waren. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die angegebenen ISBN mit der WP-ISBN-Suche in den ersten der angegebenen Bibliotheken bzw. Verbünde keine Treffer ergaben. Scheint mir in keiner Weise relevant, bin für Löschen. -- Jesi 14:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die beiden Links waren die einzigen konsistenten auf die deutsche Bibliothek, in denen auch die ISBN's verankert sind. Leider verwenden manche QUellen noch den 10-ISBN Schlüssel, andere die 13er. Irgendwie können beide ISBN's nur in der Hälfte der Quellen gefunden werden. Amazon findet zum Beispiel auch beide. Für Datenbankprobleme bei Drittfirmen kann ich nun wirklich nichts und zum Bestellen waren die Links auch nicht gedacht, sie sind beide vergriffen, deshalb gibt es zwei komplette Onlineversionen. Gruss, Jens Thieme --Die Spanische Inquisition 16:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo, Jens Thieme oder seit kurzem auch Spanische Inquisition oder auch Parfümierter Wattebausch, ist mir egal. Die beiden Links führten zu einem Bestellformular von buchhandel.de, nicht auf die deutsche Bibliothek. Dort konnte man die Bücher auch in den Warenkorb legen, also gibt es doch noch eine Bestellmöglichkeit. In der Nationalbibliothek findet man nur deine als Manuskript gedruckte Dissertation von 2004. Da seitdem schon drei Jahre vergangen sind, wundert es mich etwas, dass in deinem Artikel nicht von einer Promotion steht, auch Google kennt keinen Dr. Jens Thieme (dass der Titel dort irgendwann einmal auftaucht, kann man in der Regel nicht verhindern). Die Sache mit den ISBN verhält sich so, dass man weder mit der ISBN-13 noch mit der daraus berechneten ISBN-10 in einem der großen Bibliothesverbünde Treffer landet. Aber in einem gebe ich dir Recht. In deinem ersten Beitrag zu dieser Diskussion hast du geschrieben, dass "dieser Eintrag aus meiner Sicht von relevanter und hilfreicher Natur" wäre. -- Jesi 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
Stoppomat (schnellgelöscht)
Die Relevanz dieser einmal (!) gebauten Anlage ist im Artikel nicht erkennbar. Vermutlich Selbstdarstellung der Erbauer und Werbung für eine Trainingsanlage. --jergen ? 09:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
Irrelevant genug um den Artikel zu löschen. --Don Maestro 11:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
"Die abgestempelten Karten müssen per Hand ausgewertet werden." Diese technische Höchstleistung sollte patentiert werden, sonst bauen es die Japaner noch nach. Habe alle radsportspezifischen Angaben entfernt. Die Weblinks zeigten leider auch nur auf einen Radsportverein und eine Veranstaltung. SLA -- Moneyranch 11:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
Aus dem Artikel (der vor allem aus einer Preisträgerliste besteht) geht nicht hervor warum dieses "Festival" hier genannt werden sollte. Teilnehmerzahlen? Rezepion? Reaktionen in der Presse? Irgendwas?!? --Weissbier 09:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Sind das nicht wieder eher nur QS-Gründe? Behalten. Mehrere interwikis. --Kungfuman 10:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Anmerkung: Das IGF findet im Rahmen der Game Developers Conference statt. Auch kann man wiederholte Artikel auf chip.de als Relevanzpunkt deuten. (Hm, was wohl als Nächstes einen LA bekommt?)--141.84.69.20 11:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
ProCash EURO-SYSTEMS (schnellgelöscht)
Werbung pur, Artikel enthält keine Hinweise auf eine eventuell vorhandene Relevanz des Unternehmens. --jergen ? 10:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
"Je nach Währungs- und Wirtschaftsraum werden die Kunden mit verschiedenen Geräten bedient", dieses Alleinstellungsmerkmal fordert direkt zum Löschen auf. Der Rest des Textes ist (wenn es sich mal ausnahmsweise um die Firma handelt) nicht weniger informativ. Pro Mülleimer -- Moneyranch 11:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
- entbehrlicher PR-Text --Nolispanmo +- 11:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
Benutzer:Management club (schnellgelöscht)
Eine Benutzerseite mit Werbung und keinerlei Beiträge, außerhalb dieser Seite --P.C. ✉ 10:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ...Wir vermtteln Wirtschafts-Kontakte und Unternehmensberatungen....
- Ich habe dem Ding jetzt einen SLA vermittelt. --ahz 10:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Was macht diesen Gewerbepark bedeutsam? Dazu finde ich in dieser Werbehymne nichts - weil es nach meiner Kenntnis auch nichts gibt. --ahz 10:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ein Gewerbepark, wie es ihn zu tausenden gibt. Unabhängig vom Werbegeschwurbel, hebt nichts diesen Gewerbepark über die RK. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:05, 13. Aug. 2007 (CEST) Es wird wohl kaum Gewerbeparks geben, die irgendeinen entscheidenden Unterschied zu anderen Gewerbeparks aufweisen. Daher geht es doch hier um die Frage ob Gewerparks allgemein relevant sind oder nicht. Und ich sehe eigentlich keinen Grund, warum Gewerbeparks nicht in der Wikipedia geführt werden sollen. --Jadadoo 12:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Streng genommen sind es ja auch "Orte" in gewisser Hinsicht - nur wo die Grenze zu einem einzelnen Firmengelände im Einzelfalle ist, dürfte manchmal schwieriger werden. Zudem müsste man natürlich aufpassen, dass nicht die Firmen sich selbst beschreiben. --TheK ? 12:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Gewerbepark als Begriff gibt es schon, dieser hat ohne bemerkenswerte Einzigartigkeiten keine Relevanz. Löschen. --Spinetti 13:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich wohne selbst in Bautzen und möchte festhalten, dass dieser Gewerbepark von den zahlreichen Gewerbegebieten in und um Bautzen der architektonisch bemerkenswerteste ist. Auf dem ehemaligen Industriegelände wurden keine oder kaum neue Gebäude errichtet sondern die historische Architektur aus den 60er Jahren beibehalten. Das Pilotprojekt wurde vom Freistaat Sachsen gefördert (Quelle). Ich würde den Artikel unter diesen Gesichtspunkten gern behalten. --TM 14:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
Zitat: Ich wohne selbst in Bautzen...
Das ist genau der Punkt, ähnlich wie mit hunderten von Schul- und Straßenartikeln. Es interessiert eigentlich nur die, die dort vor Ort sind. >br>
Gegen zwei, drei Sätze über Derartiges im Stadtartikel hat niemand was, wenn's denn wichtig ist, wird's auch drinbleiben. Das muss man dann eben mit Leuten diskutieren, die ander Interessen haben. Einer möchte alle Schwimmhallen, einer den Tischtennisclub, ein dritter das Gewerbegebiet. Alles in eigene Artikel auszulagern, um sein eigen Ding zu machen und Diskussionen aus dem Weg zu gehen, führt zu den Tausenden uninteressanten, banalen und überflüssigen Artikeln, die nur den Ersteller freuen. Dieser ist ganz sicher einer davon. Löschen bitte.
Ich weiß ja, dass die Relevanzschwelle der WP seit langem im freien Fall ist und es eigentlich kaum mehr Zweck hat, Dämme gegen den Massenschrott errichten zu wollen. Aber hin und wieder kann man ja mit einer Löschung mal ein Zeichen der Hoffnung setzen. --Decius 15:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Gleiches gilt für Orte im Prinzip auch. Und in beiden Fällen ist die Begründung falsch. Orte sind eben nicht nur den dort Ansässigen bekannt, sondern viel mehr Leuten. Jeder hat ständig mit Adressen zu tun, manch einer interessiert sich dann halt auch mal für den Ort (wo z. B. ein Geschäftspartner sitzt): Wo liegt der genau, wie groß ist der usw. Daher ist es sinnvoll, das WP auch kleine Orte umfasst, in denen nichts besonders passiert ist bzw. es nichts ausßergwöhnliches gibt. Für Gewerbeparks kann man gleiches gelten lassen. Für einen Investor oder Firmengründer könnten neutrale Infos in der WP zu Gewerbeparks sinnvoll sein. Daher halte ich den Vorwurf von "Massenschrott" für falsch - Gewerbeparks haben durchaus das Potenzial dass sich auch Außenstehende über sie informieren wollen - und genau das begründet Relevanz. --Jadadoo 18:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist ziemlich unfair, mir meinen Lokalpatriotismus vorzuhalten, nur weil ich so ehrlich war zuzugeben, dass ich aus dieser Stadt komme. Ich habe klare Gründe genannt (Geschichte, Architektur), die aus meiner Sicht für ein Behalten solcher Artikel sprechen könnten, wenn sie denn im Artikel stehen würden. Leider ist das hier noch nicht der Fall. Ich habe den Ersteller um Nachbesserung gebeten. Wenn das innerhalb der 7 Tage nicht passiert, sollte der Werbetext natürlich besser gelöscht werden. --TM 18:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
Begründung für die Relevanz? Bei <1000 Mitarbeitern und Umsatz von 67Mio. Euro nicht ausreichend. --Flaschenhals4 10:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
Naja, in der Branche gibt es nur eine Handvoll Firmen die international tätig sind. Schleuniger ist dabei in ein paar Bereichen Marktführer allwired 11:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte auch Gerhard Jansen beachten. Beide eher löschen. --Kungfuman 11:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wenn sie wirklich in einer Branche Marktführer sind, wäre das ein Alleinstellugnsmerkmal das auch unabhängig von den RKs genug Relevanz begründet. Nur leider findet sich dazu nichts im Artikel. --Jadadoo 12:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
Berliner Flug Ring (gelöscht)
Relevanz vielleicht vorhanden. Das ist aber kein Artikel. --Kungfuman 11:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mir sagt der Name etwas. 7 Tage zum historischen RK-Nachweis und Ausbau zu einem Artikel--Nolispanmo +- 11:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der Name ist (bzw. war) bekannt. Das Unternehmen hat aber nach meinem Wissensstand zu keiner Zeit die RK gerissen. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
--Ureinwohner uff 12:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
Faustball-Weltmeisterschaft 2007 (anscheinend weg)
Siehe Redundanzbaustein (Redundanz wurde jedoch ausschließlich dort eingetragen). Anderer Artikel ist sowohl inhaltlich als auch im layout deutlich besser. --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 11:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Yep, kann weg. Habe das einzige Faktum, das im Löschkandidaten, aber nicht im anderen Artikel stand, auch dort eigebaut. Damit ist der Löschkandidat auch vollständig redundant. -80.129.41.6 12:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nochmal durchgeguckt, auch nix mehr gefunden und SLA gestellt. --TheK ? 12:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
Unverständlich, so kein brauchbarer Artikel. Bei Polardiagramm wird der Begriff nicht erwähnt. Code·Eis·Poesie 11:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hm, nach Teildurchsicht eines wissenschaftlichen Beitrags der Uni Karlsruhe, ist diese "Delle" - die eigentlich keine ist - wohl im Flugbereich von eminenter Bedeutung. Vielleicht schafft es ja ein Flugexperte, den Text so darzustellen, dass auch OMA ihn verstehen kann. 7 Tage dafür. --Löschhöllenrevision 12:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
Was bitte schön ist an diesem Artikel nicht verständlich? Es gibt halt auch Themengebiete die OMA nicht verstehen kann.
- Das ist zwar richtig, aber es sollte zum einen möglich sein, zum Beispiel darauf hinzuweisen, aus welchem Themenfeld ein Begriff kommt (steht nur sehr indirekt im Artikel), zum anderen könnte man hier auch sonst mit 2-3 Worten an der richtigen Stelle OMA zumindest helfen. --Ulkomaalainen 14:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Laminardelle sollte in Polardiagramm_(Strömungslehre) eingebaut werden, da sie dort im Zusammenhang besser erklärt werden kann. Dann reicht ein Redirect von Laminardelle zu Polardiagramm_(Strömungslehre). ---- 17:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die böse Relevanz steht diesem Verein wohl noch im Wege --212.202.113.214 11:36, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den vielen Auflösungen, Konkursen, Umbenennungen, Fusionen im Schwedter Fußball ist es zwar etwas schwer, Kontinuität zu erkennen. Aber meiner Meinung nach steht der FC Schwedt 02 in der Linie von Chemie PCK, die Lange in der DDR-Liga gespeielt haben. -- Triebtäter 11:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Gewagte These! Kann man das auch nachvollziehen? --Lightningbug 81 11:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die These spricht auch nur dafür, einen Artikel über Chemie PCK zu schreiben, nicht über eine undbedeutende Neugründung aus 2002. -80.129.41.6 12:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der direkte Nachfolgeverein von Chemie PCK dürfte der SSV PCK Schwedt '90 sein, der allerdings keine Fußballabteilung mehr hat. Über den FC Schwedt 02 findet sich beim Vereinsguide die Aussage einer (mMn sehr) indirekten Nachfolge zur Fußballabteilung: "Er besitzt eine indirekte Verbindung zur erfolgreichsten und bekanntesten Fußballinie in Schwedt (Aufbau – Chemie PCK - FSV PCK - 1. FC Schwedt) durch die Übernahme des kompletten Nachwuchses des 1. FC Schwedt nach dessen Konkurs 1996.". Das ist im Ostfußball leider alles sehr üblich (2002 war keine Neugründung sondern Fusion, daher konnte schon 1996 das übernommen werden), spricht aber wirklich bis zu eigenen Erfolgen für eine Zwei-Satz-Einarbeitung in Chemie PCK. --Ulkomaalainen 12:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Dann sollten wir uns aber auf eine klare Linie verständigen. Im Moment sieht die nach meiner Einschätzung doch eher so aus, als würden wir die Geschichte stets unter dem aktuellen Verein ablegen (vgl. FV Gera Süd, 1. FC Neubrandenburg 04, FC Erfurt Nord). Allesamt Vereine, die nur unter einem früheren Namen oder durch einen Vorgängerverein im Spitzenfußball beheimatet waren. Demnach wäre der FC Schwedt 02 schon das richtige Lemma. -- Triebtäter 12:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
Laut dieser „Übersicht“ müsste der FC Schwedt 02 der Nachfolger von Chemie PCK sein, die Zugehörigkeit zur DDR-Liga sollte im Text mit erwähnt werden. behalten--Cash11 12:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Löschen. Der 1. FC Schwedt ist 1996 Konkurs gegangen. Die Jugendabteilung des Vereins hat sich der VGS Schwedt angeschlossen der sich 1998 in UFC Schwedt umbenannt hat und dieser Verein ist Teil des o.g. Fusionvereins. Daher ist diese Fusion kein direkter Nachfolgerein des langjährigen DDR-Ligisten BSG Aufbau Schwedt/BSG Chemie PCK Schwedt und des nach der Wende in der Oberliga spielenden FSV PCK Schwedt/1. FC Schwedt.
Diese Vererbung von Relevanz auf spätere Vereine am gleichen Ort geht m.E. nicht. Relevant wegen DDR-Meisterschaften waren die alten Vereine. Eine Neugründung muss sich diese erst erneut erarbeiten. Eine Ausnahme sollte nur gemacht werden, wenn der neue Verein eindeutig auch der Rechtsnachfolger ist. Dann gehört aber die komplette Geschichte seit 18.. da mit rein und die alten Vereine dürfen kein eigenes Lemma erhalten. Hier wird aber wohl ausdrücklich die Rechtsnachfolge abgestritten. --212.202.113.214 12:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ganz so einfach ist das im Sport eben nicht, weil hier ziemlich offen getrickst wird. Sprich: regelmäßig gehen Vereine pleite und haben eindeutige Nachfolgevereine, die alles übernehmen (Spieler, Vereinsheim, Sportplätze, Aktenordner, Zugehörigkeiten in Nichtprofiligen), nur nicht den Namen und die Schulden. Wenn wir da überall neu ran wollten, müssten wir übel durch die Vereine durchhecheln, gerade in "halbgroßen" Sportarten - billig genug um mal was zu investieren, aber teuer genug, um schnell pleite zu gehen. Man denke im Fußball an Tasmania 1900 Berlin, jetzt Tasmania 73 Gropiusstadt und unter dem Lemma in WP, ähnlich Blau-Weiß Berlin. --Ulkomaalainen 12:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Oder der KSV Hessen Kassel, um ein weiteres Beispiel zu bringen, was Insolvenzen etc. betrifft, oder den VfB/Einheit zu Pankow als Beispiel für die wunderhübsche Komplexität der Nachfolgevereine von einst historisch relevanten DDR-Vereinen. 7 Tage, um die historisch bedingte Relevanz nachzuweisen und oder zu löschen. --Mghamburg Diskussion 15:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
Sieht aus wie aus einem mittelmäßigen Marketing-Script abgeschrieben. Wirklich erklärt wird leider nichts, es ist auch fraglich, ob über diesen Begriff mehr als ein Wörterbucheintrag zusammenkommen kann. Code·Eis·Poesie 11:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die QS hatte jedenfalls offenbar kein Interesse, das Buzzword-Bingo zu beenden. --TheK ? 11:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Der Begriff ist im Online Marketing wie z.B. Google AdWords sicherlich durchaus relevant. Der Aufbau/Content der Landingpage entscheidet z.B. über die Relevanz der Seite aus Sicht von Google und somit über die Conversion Rate. Der Text ist aber ... ich schau mal drüber. Evtl. reicht eine Weiterleitung und einen Abschnitt in Online Marketing? --Nolispanmo +- 12:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Also die "Landing Pages" sind der ct 16/2007 immerhin drei volle Seiten als Artikel wert und werden dort als DER Zugang zu jeder Seite dargestellt, welcher hart analysierbaren Anforderungen an Ergonomie, Psychologie und Inhalt entsprechen muss, um einen Besucher auf der Seite zu halten. Dieses Eingangsportal zu jeder Seite sollte einen Artikel in der WP erhalten. Deshalb: behalten und QS. i.ü. ist die Landing Page von Wikipedia.de ne Katastrophe, was jedoch ein anderes Thema ist. --Stephan Schwarzbold 17:39, 13. Aug. 2007 (CEST) PS: der Text ist keine URV aus dem Artikel. Habe eben nachgesehen
Relevanz fraglich, keine Informationen über Besucher gegeben, die Bandliste sieht nicht allzu umwerfend aus. Code·Eis·Poesie 12:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Bei Eintrittspreisen von 20 € und dem werblichen Artikeltext, stellt sich nicht nur die Frage der Relevanz (die ich aktuell nicht sehe), sondern insbesondere die Frage nach dem Werbeaspekt des Artikels. Löschen. --Löschhöllenrevision 12:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wenn über ein Festival, das seit mindestens 1993 existiert, nicht mehr zu sagen ist als dieser Werbetext, dann sollte man in Bälde löschen. --Kgfleischmann 13:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz ist meines Erachtens gegeben, das Festival gibt es seit 30 Jahren, zuletzt 7000 Zuschauer. Kurzes Zitat aus der Lokalpresse (Rhein-Hunsrück Zeitung, 07. August 07, Seite 20:
"RAVERSBEUREN. 7000 Besucher zählte die "Lott" in diesem Jahr. Mit "Ravern" hat der Ort Raversbeuren nichts zu tun. Stattdessen steht handgemachte Musik am Puls der Zeit seit 30 Jahren im Mittelpunkt des Musikfestivals. Auch 2007 bewies die Lott-Gesellschaft ein Gespür für musikalische Strömungen. Pech hatten die Veranstalter mit "Tribe after Tribe": Der Top-Act für den Freitagabend sagte kurzfristig ab, sodass das Programm am Eröffnungsabend ohne Hauptattraktion auskommen musste.
Doch der erste Abend ist für die Besucher immer auch gekennzeichnet von ankommen, gute alte Bekannte treffen, Zelt aufbauen, Schwätzchen halten und nicht zuletzt Vorfreude auf drei beschauliche, erholsame Festivaltage.
Und dafür garantiert die Lott seit jeher mit ihrer einzigartigen relaxten Atmosphäre, die auch bei der 30. Auflage des Festivals nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. In diesem Jahr gab es dazu auch noch Sonnenschein satt. Bilderbuchwetter sorgte während des Wochenendes für beste Festivalstimmung. [...]" Sollte aber ausgebaut werden. behalten!
.... bis Liste der Biografien/Z: Wurde hier behalten, weil es keine vernünftigen Alternativen gab. Das ist nun anderthalb Jahre her und war vor den Zeiten von Catscan und WikiProjekt Vorlagenauswertung. Mittlerweile ist diese Liste daher wirklich überholt und außedem niemals vollständig. --Flominator 12:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde die Liste auch nicht hilfreich, aber Catscan und Vorlagenauswertung sind keine Alternativen für den normalen Wikipedia-User und können somit auch kein Löschgrund sein. Und wir würden ja auch keine Artikel löschen, weil der Brockhaus eine Alternative darstellen würde, oder? ;-) --Of 12:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mit der richtigen Oberfläche (siehe Vorlage:Catscan Portal) wäre es durchaus möglich. Wozu braucht man als Leser überhaupt eine derartige Liste? --Flominator 13:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
Behalten. Nur der Vollständigkeit halber: Es gab noch eine 2. Löschdiskussion [7] vom 31. Juli 2006. Alles wurde schon mal durchgekaut. Und jetzt der 3. LA? Halte ich mal für einen schlechten Witz. Dann brauchen wir keine Regeln mehr. Die Nichtvollständigkeit der 497 Artikel, bei derzeit über 120.000 gelisteten Biografien, kann kein Argument sein. Wenn doch, dann bitte auch die Kategorien löschen, die sind auch nicht automatisch vollständig. Diese Listen sind für den Leser dar, die er ganz einfach über Biografie findet. Wie lange braucht er, bis er unser Kategoriesystem versteht oder gar so tolle Sachen wie Catscan findet? --peter200 13:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ist sogar schon der 4. LA; ich fass mal zusammen:
- LA von 15.9.2005: Begründung: Sinnfrage/Kategorien sind besser. Entscheidung: bleibt
- LA vom 19.12.2005: Begründung: Schlecht pflegbar, unvollständig. Entscheidung: bleibt.
- LA vom 31.7.2006 Begründung: Sinnlos, nerft schon lang. Wurde damals von Antragsteller selbst entschieden. Ca. 10% der Seiten wurden gelöscht und nach Diskussion wieder hergestellt. Entscheidung: Entscheidung vertagt.
- der daraus resultiernede Wiederherstellungantrag. Ergebnis: Die bereits gelöschten Seiten wurden wiederhergestellt, es wurde sich auf Vorbereitung eines Meinungsbildes geeinigt, dessen Vorbereitung jedoch eingeschlafen ist.
- Zu den Listen selbst: Sie bieten eine schnelle Möglichkeit bestimmte biografische Artikel zu finden. Teils schneller als irgendwelche Kats. Das Argument des Catscans zieht meiner Meinung nach wenig, da hier eben alle Biografien zusammengefasst sind und eben kein Teilbereich rausgegriffen wird. Uvollständigkeit und Pflegbarkeit gilt genauso für zum Beispiel BKLs. Die ganzen Nachnamen-BKLs, übrigens ein weiteres Werkzeug schnell solche Artikel zu finden, sind häufig noch viel weniger gepfegt. Die Listen werden von sehr wohl gepfelgt; speziell Benutzer:Peter200 startet von Zeit zu Zeit eine Art Batchlauf, um sie auf den aktuellen Stand zu bringen (danke). Insgesamt Behalten oder wie seinerzeit beschlossen das damalige Meinungsbild wiederaufbereiten und so einscheiden lassen. --JuTa(♂) Talk 14:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
Mal eine Alternative: es sollte sich doch eine halbautomatische Liste durch die Personendaten erstellen lassen, oder? Und die hat ja auch ein Feld "Kurzbeschreibung"... --TheK ? 14:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre doch mal eine Idee! Also quasi etwas wie Extension Matrix. Diese wird auch alle 24 h automatisch aktualisiert. --Flominator 14:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
Alle Jahre wieder erfindet jemand die WP-Welt neu – leider diesmal ein „alteingesessener“ WPner. Behalten. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 14:41, 13. Aug. 2007 (CEST)
- +1, und übrigens, in den seltenen Fällen, in denen ich dann doch mal catscan benutzen will, ist´s grad ausgefallen. Mag Zufall sein, aber für mich ist´s keine Alternative. --Mghamburg Diskussion 15:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- und wo findet der unbedarfte Leser (gelegentlich auch DAU genannt) diese Katzendose? Wo erfährt er überhaupt von deren Existenz? Lasst dem Leser doch mal seine Listen, die sind nützlich für Unbedarfte wie ich einer bin, und Brot fressen sie auch nicht - behalten! --Idler ∀ 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
- +1, und übrigens, in den seltenen Fällen, in denen ich dann doch mal catscan benutzen will, ist´s grad ausgefallen. Mag Zufall sein, aber für mich ist´s keine Alternative. --Mghamburg Diskussion 15:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Schnellbehalten -- muß das alle Jahre durchgekaut werden? --Matthiasb 16:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
die spezielle Bedeutung dieser Dame (bzw. ... aber egal) entgeht mir --FatmanDan 12:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz im Artikel nicht erkennbar (Keine relevanten preise oder ähnliches) daher so löschen ...Sicherlich Post 12:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Kann weg, nicht relevant, daher löschen --Matthiasb 17:03, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Irrelevant, ack Sicherlich und Matthias. Löschen. --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
Südnamibia liegt also im Süden von Namibia. Tja und wenn man sich den schönen Artikel Regionen von Namibia anguckt weiß man auch wie die offiziellen administrativen regionen heißen. IMO ist ein eigenen artikel nicht nötig; und mit diesem Inhalt auch gar nicht. Bevölkerungsdicht etv. geht viel besser aus den Artikeln der offiziellen Regionen hervor. ...Sicherlich Post 12:34, 13. Aug. 2007 (CEST) PS: ggf. wäre bei Regionen von Namibia diesbezüglich einiges zu entlinken
Zwei weitestgehend nichtssagende Sätze, die auch noch überflüssig sind. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
Und wo ist jetzt der Unterschied zu sowas wie Süddeutschland, der auch nur lang ausbreitet, dass der begriff nicht klar abgegrenzt ist? --TheK ? 12:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
- genauso unsinniger artikel dessen einziger evtl. weitergehnder inhalt im letzten (unbelegten) Artikel zu finden ist: aber wir diskutieren hier Südnamibia. Ob es anderswo auch unsinn gibt steht zmindest hier nicht zur Diskussion ...Sicherlich Post 12:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ein schnelles Googeln zeigt, dass "Südnamibia" insbesondere auch bei geographischen Themen gehäuft auftaucht. Regionen von Namibia beschreibt lediglich administrative Regionen. Daher 'behalten oder im Artikel Namibia aufnehmen. --87.234.225.26 13:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Redundant zu der Liste und daher wäre ich für einen Redirect --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
wegen INhaltsmangel: größte Evakuierungsoperation der jüngeren Weltgeschichte ist schon so ziemlich alles was wir erfahren. Entweder in 7 Tagen tut sich etwas oder ein neuanfang ist der richtige weg ...Sicherlich Post 12:40, 13. Aug. 2007 (CEST) PS. der angegebene weblink als Quelle scheint mir etwas fragwürdig
Siehe mal bei der englischen WP nach. Das ist eher ein Fall für die QS --212.202.113.214 12:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wo der Text auch schon eingetragen ist - was der Löschantrag jetzt soll, ist mir ein Rätsel. --TheK ? 13:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- um dir beim enträtseln zu helfen; der artikel ist IMO so keiner; entweder es wird einer oder er wird gelöscht; für mich ist eher die frage was er bei der QS soll ...Sicherlich Post 13:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Dieter Ebels (schnellgelöscht)
Kein Artikel (da nützt auch ein nicht begründeter Einspruch und die Entfernung von den neuen Seitern nichts --212.202.113.214 12:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ein Eintrag in der Nationalbibliothek und 2 Bücher, die auch regulär bei Amazon erhältlich sind, sollten eine Beschäftigung für 7 Tage mindestens rechtfertigen. Jón + 12:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Selbst- und Pseudoverlag zählen bekanntlich nicht. --Logo 13:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Selbstverlag ist klar, aber ist der Wagner-Verlag ein "Pseudo-Verlag"? Gibt es dazu irgendwo eine Liste, die zwischen "guten" und "schlechten" unterscheidet? (die Frage ist ernstgemeint). Grüße von Jón + 13:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hat eigentlich mit "gut" oder "schlecht" nix zu tun. (Wenn ich Dir sagte, ob ich Wagner gut oder schlecht finde, würde die Seite platzen.) Ein Pseudoverlag ist überhaupt kein Verlag, sondern ein Copyshop, der die Kopien bei der DNB anmeldet. Eine Liste gibt es nicht, denn die Übergänge sind fließend. Hier genügt aber wohl ein Blick auf die Firma. Klickt man "ganz kostenlos" an, gelangt man auf eine Seite, die beginnt "Fast kostenlos ...". Also kurz, der Autor zahlt. - Gruß --Logo 13:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Und noch als Ergänzung: Ein "richtiger" Verlag muss keine Autoren werben, sondern wird schon von alleine von einer Unmenge an Manuskripten ungefragt zugemüllt. --217.185.229.55 13:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hat eigentlich mit "gut" oder "schlecht" nix zu tun. (Wenn ich Dir sagte, ob ich Wagner gut oder schlecht finde, würde die Seite platzen.) Ein Pseudoverlag ist überhaupt kein Verlag, sondern ein Copyshop, der die Kopien bei der DNB anmeldet. Eine Liste gibt es nicht, denn die Übergänge sind fließend. Hier genügt aber wohl ein Blick auf die Firma. Klickt man "ganz kostenlos" an, gelangt man auf eine Seite, die beginnt "Fast kostenlos ...". Also kurz, der Autor zahlt. - Gruß --Logo 13:22, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, Logos Argument leuchtet mir ein. Offenbar sind die beiden Bücher aber wohl doch etwas verbreitet, immerhin sind sie bei Amazon, bol.de usw. gelistet. Reicht das, um WP:RK für Autoren zu erfüllen? Jón + 13:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Offensichtlich nicht. Schade. Von mir zum Abschuss freigegeben, wenn gewünscht. Jón + 13:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke. Nur zur Ergänzung: Der Wartberg-Verlag, der das dritte hier genannte Buch herausgebracht hat, fährt übrigens zweigleisig, d.h. sowohl als "normaler" Verlag als auch als Zuschussverlag. Die WP-Relevanz des Autors hat sich ja aber ohnehin gegessen. SLA erneuert. --Abundant 13:59, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hm. Offensichtlich nicht. Schade. Von mir zum Abschuss freigegeben, wenn gewünscht. Jón + 13:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hm, Logos Argument leuchtet mir ein. Offenbar sind die beiden Bücher aber wohl doch etwas verbreitet, immerhin sind sie bei Amazon, bol.de usw. gelistet. Reicht das, um WP:RK für Autoren zu erfüllen? Jón + 13:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
North Island (Seychellen) (erl., WP:ELW, 3)
Fake - Weblinks sind reine Werbung für irgendwelche Reiseziele. --Zollwurf 13:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ich kann diese löschbegründung nicht nachvollziehen. es existieren immerhin 2 interwikis, Insel ist demnach real. ggf. Weblinks löschen, aber den Artikel auf jeden Fall behalten. --Tobias1983 Mail Me 13:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Google-Suche liefert verschiedene Einträge zu der Insel, die offenbar existiert. Der Artikel ist sonst unbelegt, aber handelt sich nach [8] um eine wirkliche, privat betriebene Insel. Als Geoobjekt damit sicher interessant, die Werbelinks sind freilich nicht unbedingt weiterbringend. S. auch [9] - vielleicht ginge das als Link durch, wie will man sonst einen Link setzen, wenn die Insel nun mal privat betrieben wird? Jón + 13:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Schau mal: [10], eine wirkliche Insel im Meer. --212.202.113.214 13:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
Man sollte allerdings die Insel mal in Liste_seychellischer_Inseln (zu welcher Gruppe gehört sie?) eintragen und von der gleichnamigen Insel auf den African Banks abgrenzen. (ich setze gleich mal einen entsprechenden Hinweis.) Jón + 13:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hier erledigt, WP:ELW, Fall 3. Jón + 13:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
Und wieder wird die Relevanz nicht klar - Ein Hochschulchor ohne Veröffentlichungen, aber mit Anerkennungspreisen --212.202.113.214 13:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Auszeichnungen und die Uraufführungen zeitgenössischer Werke dürften die fehlenden Veröffentlichungen wettmachen. Eher behalten. --Hardenacke 13:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
Danke für den Zuspruch. Leider liegt mir gerade keine Liste der Uraufführungen vor. Die werde ich aber in den nächsten Wochen haben und dann Auszugsweise ergänzen. --beeegeee 13:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
Eher löschen!. Ein Laienchor ohne überregionaler Bedeutung, nicht vergleichbar mit den Chören der Universität der Künste und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. -- Inductor 14:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der Chor hat ganz klar überregionale Bedeutung mit zahlreichen Auftritten in Ausland und an verschiedenen Orten Deutschlands, zumal mit einem überregional bekannten Chorleiter. Dass er nicht mit den Chören von ausgesprochenen Musik- bzw. Kunsthochschulen vergleichbar ist, steht außer Frage, dies ist jedoch kein Argument gegen seine Relevanz. --Beeegeee 14:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist überflüssig, die Erklärung findet sich in fast identischem Umfang im Bezugsartikel Rat der Europäischen Union --Adrechsel 13:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz lt. WP:RK#Studentenverbindungen und Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen geht aus dem Artikel nicht hervor. --Sarion 13:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
15 Tage erfolglos in der QS. Lange, lange Textwüste mit schwerem URV-Verdacht (habe aber nichts gefunden) über eine evtl. relevante Gastwirtschaft. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen - falls Relevanz besteht. Tröte Do lang... 13:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- unter der Nr. 09075546 in der Berliner Denkmalliste. An der Relevanz soll's also nicht mangeln. -- Triebtäter 13:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
Behalten da die Relevanz als Denkmal eindeutig gegeben. Im Text finden sich viele Fakten, der Artikel selbst ist „nur“ noch nicht im Wikipedia-üblichen Schema. Ich bin aber von der Zeit her nicht im Stande innerhalb von 7 Tagen das Geforderte zu erbringen und stimme daher unabhängig von Artikelfristen. — Lecartia Δ 14:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Unbedingt Behalten, eine kleine Einleitung habe ich schon verfasst. --Of 14:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Prima, wird ja langsam. Der LA ist oftmals tatsächlich die bessere QS. ;-) --Tröte Do lang... 15:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
T-Com (hier erledigt)
Diese Änderung ist URV (Copy&Paste) von hier. Versionslöschung ab 13. August erforderlich. Gerne schnell, bevor weitere Edits kommen.-80.129.41.6 13:40, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Versionslöschung bitte an anderer Stelle --P.C. ✉ 13:43, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, die Seite kannte ich noch nicht.--80.129.41.6 13:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
In dieser Form Werbung. Relevanz nicht klar, geht im Werbegeschwurbel unter. Aussagen wie Die Luminale gehört inzwischen zu den traditionsreichsten Festivals der Lichtkultur und erstmals 2002 realisiert wiedersprechen sich mMn. --Sarion 13:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Der ganze Artikel haut mich total um! So eine dermaßen schlechte Werbung habe ich noch nie gesehen! löschen gerne auch schnell! --Dulciamus 13:53, 13. Aug. 2007 (CEST)
Warum ist denn im Artikel selbst kein LA eingetragen? --Dr Möpuse gips mir! 14:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Guck mal in der Versionsgeschichte nach! Da hat irgendjemand den LA entfernt und durch einen QS Antrag ersetzt! LG Dulciamus 14:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Um ganz genau zu sein: Der Autor selbst hat den LA-Baustein gelöscht. --Dulciamus 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
- jetzt ist er wieder drin --Sarion 14:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Teil wörtlich hier abgeschrieben. --Eρβε 15:00, 13. Aug. 2007 (CEST)
- jetzt ist er wieder drin --Sarion 14:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
Meines Erachtens Selbstdarstellung, biographische Daten unvollständig, Relevanz? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Tz tz tz (Diskussion • Beiträge) --Tröte Do lang... 14:09, 13. Aug. 2007 (CEST))
- Allein Relevanz wäre ein Löschgrund. Aber mit zwei Büchern bei Ueberreuter ist die Relevanz recht eindeutig gegeben. Bei Amazon hat die Dame zahlreiche Treffer. Behalten --WAH 14:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Schafft die Relevanzkriterien für Autoren. Dazu hab ich den Artikel schon länger (seit der QS) auf der Beobachtungsliste. Die Änderungen, die die Dame selbst einfügt, fliegen regelmäßig wieder aus dem Artikel oder werden entsprechend umgearbeitet. Behalten. -- Cecil 14:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
SLA mit Einspruch. Inhaltlich ist der Artikel in der Tat dürftig und daher eher was dür die QS. Relevanz dürfte gegeben sein (Moderatorin, Hauptrolle in einem Film). --Havelbaude 14:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Trivial und irrelevant! -- Inductor 14:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Der Weg zur Ölmühle ist sicher noch weit. Aber ich kann weder Irrelvanz noch Trivialität erkennen, allenfalls einen (noch?) zu kleinen Stub, dem man sieben Tage gönnen sollte. --WAH 14:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso sollte es trivialer als Schrotmühle, Kohlemühle, Papiermühle oder Pfeffermühle sein? Einzig irrelevant ist der Löschantrag. Allerdings sollte der Artikel etwas mehr Speck auff die Rippen kriegen. Dazu sollten 7 Tage reichen. --Of 14:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
SLA gestellt. Zu erwartende Reduanz, Theoriefindung, und schon jetzt etliche Fehler in den zwei Zeilen, machen das Theme überflüssig.-OS- 15:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Und bist Du auch so gnädig, die von Dir gefundenen Fehler und Theorien näher zu erläutern ? Morty 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich nehme mal an, dass es zur Geschichte, Technik und heutigen Verbreitung von Senfmühlen schon einiges zu berichten gäbe - das Lemma ist sicher relevant. Allerdings ist der Inhalt so dürftig, dass es vielleicht besser ist die Links auf die Seite erstmal wieder rot zu machen, bis jemand einen aussagekräftigeren Artikel anlegt. (Der SLA ist aber überhaupt der größte Quatsch - scheinbar weiß der SLA-Steller schon heute, das der Artikel die nächsten 7 Tage nicht noch verbessert wird) --Jadadoo 15:18, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, der LA bezieht sich ja erstmal auf die doppelte Reduanz. Natürlich kann man nun nochmals die Wirkungsweise einer Mühle, und die unterschiedlichen Senfarten und Zwischenprodukte beschreiben. Das haben wir aber alles schon. Einziger Punkt, wo ich etwas besonderes sehe ist das Temperaturmanagment bei der Mahlung, aber ob das enz. so wichtig ist, daß ein eigenes Lemma erstellt werden muß, bezweifel ich.-OS- 15:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
Gerne, im Detail?
- 1. Es wird nicht nur Senfpulver gewonnen, sondern auch verschiedene Stärken von Senfschrot.
- 2. Was ist die "Spätere Neuzeit"? Wie wurde zuvor Senf zerkleinert? Mit der Hand? Quelle?
- 3. Meist mit Wasserkraft? Quelle? Meiner Kenntniss nach wurde spätestens ab dem frühen 19.Jahrhundert Dampfmaschienen verwendet, umd die Einflüsse der Natur bei Wasser und Wind auszugleichen. Dazu kommt, da an vielen Orten gar keine Wasserkraft vorhanden ist.
- Und das ist meine Kritik an zwei Zeilen, welche so schon bei Senf nur eine Randbemerkung wären.-OS- 15:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Keine Frage, die Qualität des Artikels ist madig. Aber alles was Du nennst sind keine SLA-Gründe. Ganz nebenbei bemerkt: Artikel können auch editiert werden, es ist nicht notwendig einen Artikel erst zu löschen, um fehlerhafte Teile zu verbessern. --Jadadoo 15:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll ich editieren, wenn ich maximal einen Redirect für sinnvoll halte. Und wenn ich meine Kritik umsetze, heißt es, Quellen? Ziemlich aufwendig für zwei Zeilen.-OS- 15:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
- 1 Detailfrage. Wäre von Dir durchaus ergänzbar gewesen, auch nur mit einen Bruchteil der Buchstaben, die ein SLA benötigt hätte.
- 2 Im Mittelalter war dieses Gewürz noch nicht so verbreitet, dass es dazu eigene Mühlen bedurfte. Daher ist diese Form der Mühlen erst ab dem 17. Jahrhundert verbreitet. Du bist anderer Meinung ?
- 3 Vor Mitte des 19. Jahrhunderts waren Dampfmaschinen in Mühlen schlichtweg nicht vorhanden. Erst mit der Industralisierung Ende des Jahrhunderts finden wir in Fabriken und Bergbau überhaupt welche flächendeckend. Zuvor wurde selbstredend Wasserkraft, in seltenen Fällen auch Windkraft verwendet.
Was sind Deine Quellen, die mich widerlegen ? Morty 15:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Morty, bitte nicht so billig. Erstmal sollte der Verfasser seine Theorien belegen, dann können wir über verschiedene Quellen streiten. Also keine "Beweisumkehr".-OS- 15:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Theorien brauche ich nicht zu belegen, es handelt sich um historisch gesicherte Erkenntnis. BTW, gut dass Deine Konzeption von Beweislast in unserer Justiz gegenläufig ist Morty 15:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mit Verlaub, aber das ist Blödfug, denn das hier hat nichts mit Strafrecht zu tun, und nur da muss so wie von Dir gedacht vorgegangen werden. Schon das Zivilrecht ist anders. Wir reden hier, wenn schon hinkende Vergleiche rangekarrt werden, eher von wissenschaftlicher Arbeit und derer Peer-Review, und jegliche wissenschaftliche Theorie muss erst mal massiv unterstützt werden, bevor sie überhaupt einer Diskussion würdig ist. --Ulkomaalainen 17:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wie, hier darf man schreiben, wie man Lust hat, und die Kritiker müssen dann den Unsinn widerlegen? Wenn ich Deine Profilseite anschau, dann bist Du doch einer, welche Quellen und Zitate liebt. Warum also hier nicht die Wurzeln Deiner Weisheit? Und das mit der Justiz hast wohl falsch verstanden, Du bist hier diese, welche erstmal was nachweisen muss, ansonsten gilt die Unschuldsvermutung eines Lemmas ohne Inhalt, jungfräulich wie am Tag zuvor.-OS- 15:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Du stehtst in der Pflicht mir Unsinn nachzuweisen, wenn Du ihn mir schon vorwirfst. Falls Du mir Deine Meinung begründen kannst, bin ich gerne bereit einen Fehler einzugestehen. Eine solche Begründung habe ich aber noch nicht von Dir gesehen, dafür soll ich aber mich Anwürfen von Dir widerspruchslos unterordnen? Für einen Stub mache ich auch keine Quellenrecherche. Morty 16:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Theorien brauche ich nicht zu belegen, es handelt sich um historisch gesicherte Erkenntnis. BTW, gut dass Deine Konzeption von Beweislast in unserer Justiz gegenläufig ist Morty 15:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
LOL, daß wird mal wieder ein Spaß
- [11] Zaanse Schans. Dort wird heute immer noch Senf in einer Senfmühle aus dem späten 17. Jahrhundert Senf gemahlen. Der Beschreibung nach, dort eine durchaus übliche Anwendungsweise und Antriebsart.
- [12] 1835 die erste Dampfmaschine in Neumünster, Verbreitung mit der Industrialisierung erfolgte also weit vor 1860/70.
- [13] Unter Wissenswertes wird ein Fest des Herzogs von Burgund beschrieben, bei dem 1336 an die 70 Gallonen Senf verzehrt wurden. Also der Bedarf für größere Mengen war schon vor der späten Neuzeit da.
So, daß sind mal paar schnelle Googlelinks, um Deine Theorie zu entkräften. Auch ein Stub sollte stimmen.-OS- 16:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Irrelevanz sehe ich nicht (wennauch einen in der Form noch engenügenden Artikel, der aus Qualitätsgründen gelöscht werden kann). Die Behauptung, Trivialität wäre ein Löschgrund ist jedoch hahnebüchen (und bestätigt einen Betrag von mir von vor ein paar Tagen). Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Ist mit Sicherheit ein relevantes Thema. Bei den meisten gegoogelten Senfmühlen habe ich als Antriebsart übrigens Wasserkraft gefunden (einmal Windkraft). Abgelöst durch Dampfmaschine, Dieselmotor oder E-Motor - je nachdem [14]. Den Artikel kann man mit Sicherheit noch vernünftig ausbauen und dann behalten.--Tgif 16:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten aber dringend ausbauen GLGerman 17:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
Trivial und irrelevant! -- Inductor 14:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
- siehe oben. --WAH 14:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
SLA gestellt. Irrelevant, TF und etliche Fehler, was brauchts mehr für solchen.-OS- 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Für einen SLA braucht es halt das, was unter WP:SLA steht - und nichts von dem trifft hier zu. Also lass den Quatsch mit den SLAs - diese Artikel sind ein Fall für eine normale Löschdiskussion. --Jadadoo 15:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht nur die Regeln verlinken, sondern auch lesen. Dort steht:
- "Zweifelsfreie Irrelevanz: Der Artikel enthält keinerlei Angaben, die eine erste Beurteilung der Relevanz des Gegenstandes erlauben oder das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant. Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen.
- Für mich ist die Irrelevanz gegeben, da weder im Lemma Quellen für die Relevanz genannt werden, Google eine relevante Trefferzahl hat und auch meine Lexika keine Einträge enthalten. Die Begründung vom Einspruch gründet sich auf eben diese 129 Hits, sry, daß sah man hier schon ander.-OS- 15:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Technische Geräte sind normalerweise relevant - und soviel geht aus dem Artikel hervor, dass es sich um ein solches handelt. Ich halte die Relevanz des Lemmas für zweifellos gegeben, ob als eigner Artikel oder besser Redirect ist eine andere Frage. Problem des Artikel ist die Qualität, und das ist eben kein SLA-Fall --Jadadoo 16:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Bitte nicht nur die Regeln verlinken, sondern auch lesen. Dort steht:
Einspruch gegen SLA erhoben. Entschuldigung, das geht mir zu schnell. Google zeigt sehr eindeutig, daß es so etwas gibt, Irrelevanz und Theoriefindung wären erst zu zeigen, inhaltliche Fehler sind kein SLA-Grund. --WAH 15:21, 13. Aug. 2007 (CEST).
Was für ein Unfug: eine Früchtmühle zur Saftgewinnung. Dafür gibts die Kelter. Allenfalls zur Obstzerkleinerung brauchbar. In dieser Form ist Neuanfang besser-- @xqt 15:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wird Orangen- oder Apfelsaft tatsächlich gekeltert? Ich möchte das bezweifeln. --Jadadoo 15:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
Theoriefindung bezieht sich auf die Reduzierung Früchte-Obst, und die fehlerhafte Angabe des Endprodukts, Saft. In einer Mühle werden Früchte zerkleinert, welche hinterher gekeltert oder gepresst werden. Öl-Mühle ist da ein Beispiel. Und wie bei Senfmühle halte ich die Beschreibung der Energiezufuhr für eine persönliche Theorie des Verfassers, da er weder auf Wind, Dampf noch Muskelkraft eingeht, und auch den Zeitraum der Entstehung sehr willkürlich angibt. Bissl kenn ich mich auch aus, sonst hätte ich hier gern mit Euch ne Woche diksutiert. Neuanfang, keine Ahnung, da Ölmühle den Prozess eigentlich schon gut beschreibt.-OS- 15:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
-OS-, ich glaub Dir sofort, daß Du Dich erheblich besser auskennst als ich. Die Googletreffer sind für mich in der Tat etwas verwirrend. Könnte es sein, daß man unter einer Fruchtmühle Verschiedenes verstehen kann? Dieses Gerät dient zur Zerkleinerung von Früchten: [15] Generell scheint man darunter aber auch Mühlen für Feldfrüchte (ganz allgemein) verstanden zu haben. [16]. Aber anscheinend stellt man mit Fruchtmühlen auch Fruchtsaft her: [17], [18]. --WAH 15:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Mühlen wurden häufig im Laufe ihrer Zeit zu verschiedenen Zwecken eingesetzt. Eine Kornmühle konnte ohne größere Änderungen in eine Fruchtmühle umgewandelt werden und umgekehrt. Das Prinzip des Mahlens und Stampfens ist ja bei beiden ähnlich. Ich kenne Mühlen, die bis zu 6 unterschiedliche Nutzungen im Laufe der Jahrhunderte besaßen. Morty 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, aber wenn ich den Gedanken zuende denke, dann ist die Argumentation von -OS- im Hinblick auf die zu erwartende Redundanz so verkehrt ja nicht. --WAH 15:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- In den Quellen wird neben dem Besitzernamen oft nur die jeweilige Funktion der Mühle genannt. Keine durchgehende Historie, ohne Kenntnis der jeweiligen Nutzung. Morty 16:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Aha, aber wenn ich den Gedanken zuende denke, dann ist die Argumentation von -OS- im Hinblick auf die zu erwartende Redundanz so verkehrt ja nicht. --WAH 15:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Links deuten neben der geringen Verbreitung auch auf eine Tendenz der südlichen Verbreitung hin. Kann vieleicht sein, das damit Mosterei oder Entsafter bezeichnet werden. Als gängige Praxis der Gegenwart kenne ich bei der industriellen Produktion eher das Pressen der ganzen Früchte, ohne vorherige Zerkleinerung, wenn es sich um normales europäisches Baum- und Strauchobst handelt.-OS- 15:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Fruchtmühlen wurden in geringer Anzahl benötigt, als z.b. Getreidemühlen. Dasher ist die Anzahl der Exemplare auch im Verhältnis deutlich geringer. Die Verbreitung ist aber im westdeutschen Raum durch zahlreiche Anlagen gesichert. Es ist aber richtig, das im Internet wenig verwertbaren Beschreibungen vorhanden sind. In der Literatur sieht es schon anders aus. Morty 16:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die Relevanz ist im Artikel nicht nachgewiesen FunkelFeuer 14:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
Quellen sind nun angegeben, bitte um Hilfe, falls noch wichtiges fehlt. (nicht signierter Beitrag von Digitalgestalten (Diskussion | Beiträge) WAH 16:21, 13. Aug. 2007 (CEST))
Inzwischen ist die Relevanz erkennbar, die CDs gibts auch bei amazon. Ich glaube, der Löschantrag kann raus. --WAH 16:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
Sehr unverständlicher Ministub, erklärt mir garnix. Code·Eis·Poesie 14:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wie bereits in Diskussion:Neues Geistliches Lied#Liste der NGL-Liedermacher begründet, existieren bereits Kategorie:Liedermacher (NGL) und Kategorie:Komponist (NGL), da braucht es eigenlich keine gesonderte Liste; das Geburtsjahr ist nicht aussagekräftig genug, um durch eine Sortierung zusätzliche Informationen zu vermitteln. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 14:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Existenz von Kategorien ist kein Argument gegen Listen zum gleichen Thema. Auf Wikipedia:Listen ist erläutert, warum Listen neben Kategorien durchaus ihre Existenzberechtigung haben. Ob das Geburtsjahr das Sortierkriterium bleiben soll ist Geschmackssache (ich habe das aus früheren Versionen von Neues Geistliches Lied erstmal so übernommen); das Vorhandensein der (teilweise mühsam gesammelten) Lebensdaten gerade bei Autoren, zu denen noch kein Artikel existiert, ist beinahe schon Rechtfertigungsgrund genug für die Liste. Behalten --FordPrefect42 14:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Zustimmung zu FordPrefect42. Wie wäre es denn überhaupt mit einem Fall 5 für das Entfernen von Löschwarnungen, der das Entfernen erlaubt, wenn ein Löschantrag gegen eine Liste lediglich mit der Existenz einer vergleichbaren Kategorie begründet ist, da dieser offensichtlich nicht den Sinn und Zweck von Listen verstanden hat? Zur Diskussion dieses Vorschlags. behalten --Mghamburg Diskussion 15:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Den Sinn und Zweck von Listen meine ich ganz gut verstanden zu haben und bin i.d.R. auch eher für das Anlegen/Behalten von Listen. Aber in diesem Fall handelt es sich um eine Liste, die aus Neues Geistliches Lied übernommen wurde, wo sie noch mit „Einige Komponisten und Texter Neuer Geistlicher Lieder (sortiert nach Geburtsjahr)“ betitelt war. Daraus schließe ich, dass es sich um eine u.U. willkürliche Zusammenstellung von NGL-Liedermachern handelt, wo einige Namen ohne Artikel keine Relevanz besitzen um in der Wikipedia genannt zu werden, während wichtige Fehlen. Wenn sich jemand die Arbeit machen will, die Liste zu warten, alle Namen zu überprüfen und ggf. fehlende einzutragen… Dass Personen mit Artikel relevant sind ist klar – die sind aber auch in der Kategorie zu finden. Die Geburtsdaten bringen aber relativ wenig und können für neue Artikel zu einem NGL-Liedermacher in der Versionsgeschichte gefunden werden, aber nur dafür braucht es keine Liste. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 16:41, 13. Aug. 2007 (CEST)
- POV bzw. Lückenhaftigkeit sind aber auch andere Begründungen für den Löschantrag, als Redundanz zu Kategorien. Daher zur Sache: Es fehlt natürlich ein direkt in der Liste genanntens Relevanzkriterium, implizit gelten aber natürlich für alle in der Liste genannten die RKs für Musiker und Komponisten. Dass dort ggf. als rote Links auch Personen genannt sein könnten, die diese RKs nicht erfüllen, mag sein, wäre jedoch kein Löschgrund für die gesamte Liste, sondern ein Grund, den Namen aus der Liste zu entfernen. Bei Neueintragungen in derartige Listen sehe ich ohnehin den Eintrager stets in der Kurzbegründungspflicht, weshalb die Person die RKs erfüllt. Dass andererseits für uns relevante Personen noch fehlen, ist ebenfalls kein Löschgrund, sondern allenfalls Grund für den Lückenhaft-Baustein, wobei diesen zu setzen bei Listen albern ist. Denn wenn man weiß, dass jemand fehlt, kann man diese Person nachtragen. Wenn man nur vermutet, wie Du, dass jemand fehlt, ist diese Vermutung jedoch POV und solange Du es nicht beweisen kannst, ist anzunehmen, dass die Liste doch vollständig ist. Nebenbei, weil Du [hier] schreibst, Listen sollten alle enthalten - die Vollständigkeit von Listen war in letzter Zeit auch schon Grund für Löschungen wegen WP ist keine Datenbank. --Mghamburg Diskussion 17:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Den Sinn und Zweck von Listen meine ich ganz gut verstanden zu haben und bin i.d.R. auch eher für das Anlegen/Behalten von Listen. Aber in diesem Fall handelt es sich um eine Liste, die aus Neues Geistliches Lied übernommen wurde, wo sie noch mit „Einige Komponisten und Texter Neuer Geistlicher Lieder (sortiert nach Geburtsjahr)“ betitelt war. Daraus schließe ich, dass es sich um eine u.U. willkürliche Zusammenstellung von NGL-Liedermachern handelt, wo einige Namen ohne Artikel keine Relevanz besitzen um in der Wikipedia genannt zu werden, während wichtige Fehlen. Wenn sich jemand die Arbeit machen will, die Liste zu warten, alle Namen zu überprüfen und ggf. fehlende einzutragen… Dass Personen mit Artikel relevant sind ist klar – die sind aber auch in der Kategorie zu finden. Die Geburtsdaten bringen aber relativ wenig und können für neue Artikel zu einem NGL-Liedermacher in der Versionsgeschichte gefunden werden, aber nur dafür braucht es keine Liste. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 16:41, 13. Aug. 2007 (CEST)
- @$TR8.$H00Tα: Du machst den Fehler, den Artikel nicht nach seinem aktuellen Stand zu bewerten, sondern nach einem willkürlich herausgegriffenen früheren Zustand. Die Beschränkung auf "einige" ist in der derzeitigen Liste nicht enthalten, also ist das kein Argument gegen den Artikel. Wenn du dir die Mühe machst, die Versionsgeschichte von Neues Geistliches Lied mal zu betrachten, wirst du feststellen, dass die Liste auch innerhalb des Artikels (wo sie übrigens wirklich nicht hingehörte, insofern danke für deine Initiative!) nicht so schlecht gepflegt war, z.B. flogen Selbstdarsteller in der Regel recht schnell wieder raus. Dass auf der Liste noch relativ viele Namen rot sind hat damit zu tun, dass über viele der Autoren biographisch recht wenig bekannt ist, aber die Liste spiegelt in seiner jetzigen Zusammensetzung im Großen und Ganzen schon ganz realistisch wieder, was im Bereich NGL aufgeführt und in den einschlägigen Liederbüchern abgedruckt wird. Die Liste ist nicht perfekt, aber ein Grundstock für eine gut gepflegte und pflegbare Liste ist sie allemal. Natürlich enthält sie noch ein paar Ungereimtheiten (die Sortierung nach Geburtsjahr ist verzichtbar, da die Angaben bei einer ganzen Reihe von Einträgen ohnehin noch fehlen; die Gliederung nach Komponisten und Textern lässt die Frage offen, wo Liedermacher, also Texter-Komponisten einzuordnen sind), aber das sind Punkte für die QS, keine Löschargumente. --FordPrefect42 17:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
Pfeiff haustechnik (erl.)
Relevanz? A-4-E 14:32, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Habe den Artikel gleichzeitig mit dir gesehen. Ist m.E. nach SLA tauglich. --Dulciamus 14:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so. Relevanz ist nicht zu erkennen--Nolispanmo +- 14:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
schnellgelöscht Tönjes 14:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
Artikel bietet keinen enzyklopädischen Mehrwert, QS war schon. Code·Eis·Poesie 14:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten, weil: Es wurde schon vorher auf ihn verwiesen, so dass wohl wenigstens ein User außer mir ihn für relevant hielt... Rote Links sind doof... Und der gute Prof hat wohl das Potential noch relevanter zu werden, wenn ersteinmal sein Begehren beim Bundesverfassungsgericht richtig köchelt... --Heimschützenverein 16:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
Als Prof relevant, wird schon noch wachsen. behalten -- Mbdortmund 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
Babel-Bibel-Streit (erl.)
So nicht! Kein Artikel, dient nur dazu, den Weblink unterzubringen. -- Inductor 14:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich, Bastian Frank, habe keinen Weblink zu meiner Homepage im Artikel untergebracht. Das ist ja eine ganz tolle Begründung. --Basfrank
- Der Babel-Bibel-Streit mag ja meinetwegen von so wichtiger Relevanz sein. Aber: Worum ging es denn überhaupt in diesem Streit? Das muss mehr werden. --Ichneumon 14:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
Leider habe ich den Artikel schon vor ca. einer halben Stunde gesehen und muss sagen, dass sich gar nix dran geändert hat! löschen, Außerdem ist das mit dem Weblink eine gute Begründung, die ja auch stimmt! --Dulciamus 14:52, 13. Aug. 2007 (CEST)
- (ne Art 2xBK) Bislang besteht der Artikel allerdings nur aus Struktur und Weblink. Mal sehen, ob sich da was ändert, in der Form Substub unklarer Relevanz. --Ulkomaalainen 14:53, 13. Aug. 2007 (CEST) PS: Es tut sich was. Lehnen wir uns also vorerst zurück. --Ulkomaalainen 14:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
- klar, nach 20 minuten ist ein artikel noch nicht reif für das sternchen und mit nem la verjagt man auch schnell mal die leute, die an dem artikel vielleicht arbeiten wollen. gut gemacht. Elvis untot 15:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Man sollte doch erst einmal abwarten können. Ich gehe davon aus, dass in den nächsten Stunden dazu mehr dastehen wird. --Moros 15:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
- So ich hab noch ergänzt worum es ging, jetzt schon Behalten darf aber gerne noch ausgebaut werden. Wer war dafür wer war dagen und warum. Tortzdem schon jetzt ein kurzer aber kompletter Artikel.--A-4-E 15:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
- [19] ist inzwischen ein komplett anderer artikel, damit ist der la nicht mehr gültig. Elvis untot 16:09, 13. Aug. 2007 (CEST)
LA nach wesentlichen Veränderungen nicht mehr begründet. -- Inductor 17:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
CASAR Drahtseilwerk Saar (schnellgelöscht)
Relevanz? A-4-E 14:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Werbung! Eindeutig! ich stelle SLA. --Dulciamus 14:49, 13. Aug. 2007 (CEST)
nach SLA aus oben genannten Gründen schnellgelöscht, --Pfalzfrank Disk. 14:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz? A-4-E 14:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
war SLA Tönjes 14:56, 13. Aug. 2007 (CEST)
Kein Artikel FunkelFeuer 14:32, 13. Aug. 2007 (CEST) Einspruch, lässt sich leicht ein stub daraus machen--Martin Se !? 14:35, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Band ist irrelevant?!? Bandspam? --Dulciamus 14:38, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das läst sich am besten mit einem ordentlichen LA feststellen --Martin Se !? 14:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Neutral
Aus der QS: Relevanz wurde angezweifelt. Was meint ihr? Ein Berlin-Memory mit eigenen Fotos, Location-Scout für einige Filme? Ein Buch veröffentlicht - erhältlich zu einem stolzen Preis: Schlappe 650 Euro kostet der Bildband. Reicht das? Tröte Do lang... 15:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Aus dem Artikel geht die Relevanz jedenfalls nicht hervor. 7 Tage sollten dafür reichen, sonst löschen. --Dr Möpuse gips mir! 16:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Der Bildband kostet 39.80 (650 kostet ein Original C-Print - erhältlich beim selben Verlag - hat aber mit dem Bildband nichts zu tun [22]). Der Verlag ist renommiert, das Memory-Spiel kennt man auch (in Berlin). Relevanz geht aus dem Artikel trotzdem nicht hervor. Die Tätigkeit als Location-Scout sieht doch eher nach Geldverdienen aus als nach künstlerischer Tätigkeit. --Lorem ipsum 17:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz ist zu klären, ebenso müsste diesem Hinweis nachgegangen werden und schließlich muss sich auch noch jemand erbarmen, einen Artikel zu schreiben. Im Moment ist die Todo-Liste zu lang, um das zu behalten. Code·Eis·Poesie 15:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
Fraglich, ob dieses zusammengesetzte Lemma überhaupt einen Artikel braucht. Der Vorliegende bietet jedenfalls wenig enzyklopädischen Mehrwert. QS war schon. Code·Eis·Poesie 15:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
Stark Pov-lastige und unwikifizierte Textspende, der sich in der QS niemand angenommen hat. Code·Eis·Poesie 15:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll man mit einer Textspende, die vom Beschriebenen selbst stammt und wortgleich so auf seiner eigenen Website zu lesen ist? Sehe WP nicht als den Ort für den "Abdruck" von Selbstdarstellungen. löschen --Lorem ipsum 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
war SLA Tönjes 15:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
vom Ersteller geleert Felix fragen! 14:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Und? Seit wann ist das ein Löschgrund? Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 15:29, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich vermute nach der Art des Textes URV, auch wernn ich Netz keine gefunden habe. --Catrin 15:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
@Marcus Cyron: m.E. immer! Wenn der Ersteller seinen Artikel unmittelbar zurückzieht, wird der Text nicht zur freien Verfügung lizenziert, daher schnelllöschfährig. Darüber hinaus wird das Lemma nicht erklärt, ist im Kontext irreparabeler falscher Stub. Plädiere für löschen, gerne schnell -- @xqt 17:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- wo steht denn das? (ohne den Artikeltext gelesen zu haben)--Zaph Ansprache? 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
- wo steht was?-- @xqt 17:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
- vermute mal, daß du auf die Lizenzierung anspielst. Steht in der WP:URV:
Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Du versicherst bei jedem Bearbeitungsvorgang, dass du den Text selbst verfasst hast, dass er gemeinfrei ist oder dass der Rechtsinhaber der Lizenzierung unter der GNU-FDL zugestimmt hat...
Wenn der Autor seinen Beitrag löscht, ist der Beitrag somit nicht gemeinfrei und darf nicht verwendet werden; daher wegen URV löschen. -- @xqt 18:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- vermute mal, daß du auf die Lizenzierung anspielst. Steht in der WP:URV:
- wo steht was?-- @xqt 17:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz fraglich, so kein Artikel. Code·Eis·Poesie 15:33, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz sicher vorhanden - aber ausbaufähig siehe englische Version --212.202.113.214 16:30, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Relevanz ist gegeben. Lemma ist aber unglücklich gewählt. Sollte besser unter NPT-Gewinde oder NPT-Rohrgewinde erscheinen -- @xqt 17:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
war Kunstlehrerin und illustriert eine Kinderbuchreihe über ein Vitamin; reicht das? --FatmanDan 15:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Kommt drauf an über welches! Ich schau mal kurz in die Relevanzkriterien für Vitamine und Kinderbuchillustratorinnen......nein, wenn das alles ist reicht das nicht! --Lightningbug 81 15:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich klingt das nach einem 08/15-Kandidat für das Löschforum. Löschen --Jesthor 16:46, 13. Aug. 2007 (CEST)
auch hier entgeht mir die artikelrelevante Rolle des Mannes --FatmanDan 15:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ... ... Naja ... Relevanz fehlt völlig. Löschen! --Jesthor 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, Relevanz ist völlig klar: ist zurzeit unter anderem Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Frankfurter Immobilienunternehmens Francono Rhein-Main AG Behalten --Matthiasb 16:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ist das so? Es sind alle Vorstandsvorsitzenden aller börsennotierten Unternehmen relevant? Wusste ich echt nicht. Ist das eine interne Vereinbarung? Dann sorry. Interessehalber: Wie viele Menschen sind das? --FatmanDan 17:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- PS. Auf der Seite des Unternehmens wird er als "Vorstandssprecher" bezeichnet - ist das das gleiche wie "Vorsitzender"? --FatmanDan 18:21, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, Relevanz ist völlig klar: ist zurzeit unter anderem Vorstandsvorsitzender des börsennotierten Frankfurter Immobilienunternehmens Francono Rhein-Main AG Behalten --Matthiasb 16:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
Schleifkotten erl.
Mehrzahl-Lemma, Artikel sollte zum Redirect zu Schleifkote werden, wo der Inhalt des Artikels bereits abgedeckt ist. -- Hejkal @ 15:50, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Benutzer Hejkal hat den Artikel Schleifkotten aus mir unerfindlichen Gründen in Schleifkotte verschoben. Das habe ich wieder revertiert. Danach hat er den Artikel Schleifkote angelegt und dabei mit Fehlern (Soling statt Solingen, Mühlenanlage, nicht jedes Wasserteibwerk ist eine Mühle) nicht gegeizt. Es gab im Raum Solingen hunderte von Schleifkotten,die auch genau so hießen und wenn existent, noch so heißen. Ich empfinde das hart am Rande des Vandalismus.
Google sagt : Schleifkotte 3 Hits, Schleifkote 8 Hits, Schleifkotten: 783 Hits. Man urteile nun selbst. Morty 16:05, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Verschiebung hatte ich mit Einzahllemma begründet. --Hejkal @ 16:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Habe erstmal einen Redirect von Schleifkotten auf Schleifkote gesetzt, weil letzeres Lemma umfassender ist und die Redundanz entbehrlich ist. Aufgrund der Menge an Verkinkungen ist ein löschen nicht sinnvoll. -- @xqt 16:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
erl. ELW -- @xqt 16:15, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich heist es wirklich "Schleifkotten" von Kotten und außerdem wurde hier eine Copy&Paste-Verschiebung gemacht, das ist unzulassig. --Atamari 16:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn das wirklich so ist, dann halte ich es auch für möglich per C&P das Lemma Schleifkote wieder auf Schleifkotten zurückzukopieren um die Versionsgeschichte zu erhalten.-- @xqt 17:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ...und der Mensch, der darin arbeitete, hieß Kötter, nicht Köter – übrigens ein im Bergischen Land noch heute recht verbreiteter Familienname. Der Artikel muss zurück. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
- NB: Ich habe das inzwischen erledigt und auf der Artikeldisku auch die „verloren gegangene“ Versionsgeschichte ergänzt. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn das wirklich so ist, dann halte ich es auch für möglich per C&P das Lemma Schleifkote wieder auf Schleifkotten zurückzukopieren um die Versionsgeschichte zu erhalten.-- @xqt 17:07, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Eigentlich heist es wirklich "Schleifkotten" von Kotten und außerdem wurde hier eine Copy&Paste-Verschiebung gemacht, das ist unzulassig. --Atamari 16:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Was sollen diese Eigenmächtigkeiten? --Hejkal @ 17:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Meinst Du damit mich? --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Die Rückverschiebung ohne Diskussion. Im Brockhaus findet man die Einzahlbegriffe Kotte und Kot(h)e für Bauernhaus (Kate), nicht aber die Mehrzahl Kotten. --Hejkal @ 17:34, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Um mal ungefragt auch meinen Senf dazuzugeben: Der Kotten (Singular) ist tatsächlich im Bergischen Land (Solingen, Remscheid, Leichlingen, Cronenberg etc.) die gebräuchliche Bezeichnung. Eine kleine beispielhafte Aufzählung solcher Kotten findest Du z.B. hier. Und mein Duden von 1986 ISBN 3-411-20900-3 kennt den Begriff auch. -- Universaldilettant 18:13, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, wenn der Duden den Einzahlbegriff kennt, dann hat sich die Begriffsbildung inzwischen tatsächlich durchgesetzt. In anderen deutschsprachigen Gegenden ist das Wort jedoch ungebräuchlich, doch damit kann man wohl leben. --Hejkal @ 18:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Was sollen diese Eigenmächtigkeiten? --Hejkal @ 17:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
Erledigt. --Hejkal @ 18:28, 13. Aug. 2007 (CEST)
Deutsches Krimi-Archiv (gelöscht)
Relevanz wird bezweifelt und im Artikel nicht herausgestellt. Löschen. -- Matthiasb 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
Glaskugeliger Haus-Spam (wat nich all jib!) --FatmanDan 16:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
Bleiben wir bei Werbung --Jesthor 16:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
immerhin beißt der im Gegensatz zum Wild-Spam nicht... -- Toolittle 16:31, 13. Aug. 2007 (CEST)
schnelllöschfähig --Abundant 16:41, 13. Aug. 2007 (CEST)
- "wird ... Magnet werden..." AHA - der Verfasser besitzt hellseherische Fähigkeiten ;-) Löschen --Arcus 16:51, 13. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 17:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
LD als Relevanzprüfung, Form sla-fähig, würde ich aber bei Relevanz erledigen Bücherwürmlein Disk-+/- 16:55, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Journalist, der seinen Job macht. Nicht mehr, nicht weniger. "Artikel" in jetziger Form nahzu SLA-fähig. löschen --Arcus 18:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
Wernecke (erl. schnellgelöscht)
Relevanz? Für mich, weil leider völlig unverständlich, nicht klar. Ist das nun eine Person? Oder ein Ereignis? So löschen. Bücherwürmlein Disk-+/- 17:18, 13. Aug. 2007 (CEST)
schon schnellgelöscht, --Pfalzfrank Disk. 17:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
Es war...ähm... "irgendwas", was mit dem von mir hochgeschätzten Pro Evolution Soccer zu tun hat, nur dort vorkommt, von einigen Fans dort so genannt wird... und somit vollkommen irrelevant ist. --Pfalzfrank Disk. 17:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Gut, dann hat sichs erledigt. --Bücherwürmlein Disk-+/- 17:25, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich wurde soeben an die Löschprüfung hier verwiesen und möchte Sie bitten folgende Diskussion nachzuvollziehen, die ich soeben mit dem zuständigen Admin hatte. Auch hier mein Anliegen: Bitte stellen Sie den gelöschten Artikel wieder ein, ich kann die Begründung "Irrelevanz" beim besten Willen nicht nachvollziehen:
Ich würde gerne wissen, warum mein Artikel ohne eine vorherige Diskussion gelöscht wurde? Ich habe nicht die Zeit bekommen dagegen zu argumentieren und danach wurden meine Argumente in der Diskussion einfach gelöscht und zu guter letzt meine IP gesperrt (!), obwohl mein Tonfall nie beleidigend war! Warum? Ich möchte nach wie vor gegen die Löschung des Artikels protestieren und bitte sehr darum, dass doch wenigstens über die Relevanz diskutiert wird, da eine kommentarlose (halt, es gab ja Kommentare, wie zB: "Irrelevant.", "Immer noch irrelevant." und "Es reicht.", die man von einer gewissen arroganten Konnotation nicht freisprechen kann...) Löschung jeglichem Prinzip einer freien Enzyklopädie widerspricht.
Mit der Bitte um eine Begründung und freundlichen Grüßen, M.Vicedom
Schau bei Deiner Löschprüfungsanfrage vorbei, dort wurde alles gesagt. Bemerkung am Rande: Das Prinzip der freien Enzyklopädie bedeutet, dass jeder jeden Kram hier reinschreiben darf, sondern bezieht sich auf die freie Verwendbarkeit der Inhalte. --Pfalzfrank Disk. 17:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Es war aber nie meine Absicht "irgendeinen Kram" hier reinzuschreiben, ich zweifle lediglich an, dass Sie oder meinetwegen jeder beliebige Admin über die Relevanz eines Artikels entscheiden können. Folgende Situation: Wir sind bei den Münchner Pro-Evolution-Soccer-Meisterschaften. Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Es sind ca. 150 Spieler anwesend. Überall und immer wieder hört man vor den Bildschirmen das Geschimpfe über "Werneckes" und immer wieder muss man diesen Begriff erklären. Was macht den Begriff "Wernecke" dann also weniger relevant als zB das "Arschleder", das ja hier zum Glück auch vertreten sein darf?
Dass das Arschleder ein Gegenstand ist, der exisitert, macht ihn schonmal um einiges relevanter. Ein "Wernecke" ist eine Erfindung einiger Fans eines Computerspiels, sonst nichts. Lies ausführlich die beiden Links, die Dir Sicherlich bei der Löschprüfung schon genannt hat, hier ist diese Diskussion jetzt beendet, das führt eh zu nix. --Pfalzfrank Disk. 17:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab die Links ja gelesen, aber das ändert doch nichts. Und die Diskussion führt nur zu nichts, weil leider einer der Diskutierenden (und ich bins nicht) sich komplett verweigert mal auf ein Argument einzugehen. Natürlich ist der Begriff erfunden. Na und? Joanne K. Rowling hat das Wort "muggles" ebenfalls völlig frei erfunden und es steht jetzt im Oxford Dictionary of Current English. Ich erwarte ja nicht, dass der "Wernecke" in den Duden kommt, da wäre ich hier auch an der falschen Stelle und das wird das "Arschleder" wohl auch nicht schaffen. Ich kann jedoch Ihre Begründung für die Irrelevanz absolut nicht nachvollziehen und bitte Sie deshalb, den Artikel wieder einzustellen. Alternativ würde ich mich freuen, wenn Sie mir alternative Beschwerde-Möglichkeiten ermöglichen würden, sollten Sie diese Diskussion hier nicht mehr weiterführen wollen. Vielen Dank!
Die Löschprüfung ist die "alternative Beschwerdestelle". Bitte dort weitermachen. --Pfalzfrank Disk. 18:11, 13. Aug. 2007 (CEST)
Nomansland (Metal-Band) (erl.)
Band ist falsch geschrieben und hat bereits einen Artikel, siehe Nomans Land. -El Storm 17:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
schnellgelöscht Tönjes 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
war SLA Tönjes 17:26, 13. Aug. 2007 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz Scops 16:14, 13. Aug. 2007 (CEST) Einspruch: ESC-Teilnehmer und Platte reichen natuerlich fuer Relevanz. Fossa?! ± 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
Einspruch: hat "Makfest 2006" gewonnen; hat Album draußen, usw. — PDD — 16:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
war Sla, sehe hier aber kein Schnelllöschgrund Tönjes 17:42, 13. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Artikel genügt nicht den Wikipedia-Standarts' A-4-E 15:54, 13. Aug. 2007 (CEST)
Obiger hat als Marschall Frankreichs so wenig Spuren in der Geschichte hinterlassen, daß ihn nicht mal Google findet. Da kommen mir dann doch Zweifel an der Existenz des Herrn, auf den zwar in fünf Artikeln verlinkt wird, unter anderem in Marschall von Frankreich, in dem der Herr bis Anfang Juli noch als Wolfert VI. van Borssele geführt wurde. Den gibts aber auch fast gar nicht und Maréchal de Borzelle findet sich außerhalb der WP genauso selten. Bitte Existenz nachweisen oder löschen. --Matthiasb 17:47, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Google muss bei derartigen Persönlichkeiten kein Gradmesser sein, schließlich hat er keine Filmusik für Computerspiele komponiert oder Pornofilme gedreht ;-). Vielleicht sprichst du einmal erst den Erstautor Benutzer:Br an, bevor du ihm unterschwellig einen Fake unterstellst. --Arcus 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Das dürfte er sein. Machahn 18:23, 13. Aug. 2007 (CEST)
Leider so unverständlich, dass ich wieder nicht weiß, worums da geht. Insofern (falls Relevanz gegeben) besser neu schreiben Bücherwürmlein Disk-+/- 17:48, 13. Aug. 2007 (CEST)
In dieser Form unbrauchbarer Substub. Jón + 18:02, 13. Aug. 2007 (CEST)
- So bitte löschen. Völlig unbrauchbar. --Bücherwürmlein Disk-+/- 18:19, 13. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. (Im Falle einer Löschung bitte auch die Weiterleitungsseite Bruno der Bandit löschen!) --Wikiroe 18:04, 13. Aug. 2007 (CEST)