1922
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er
1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927
Ereignisse
Politik
- 1. Januar - Robert Haab wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - In Österreich wird die Stadt Wien ein selbständiges Bundesland.
- 2. Januar - Die Halbinsel Krim erklärt die Unabhängigkeit.
- 2. Januar - Gründung der Kommunistischen Partei Chiles.
- 18. März - In Indien wird Mahatma Gandhi wegen zivilen Ungehorsams zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Er wird aber nur zwei Jahre absitzen.
- 16. April - Vertrag von Rapallo zwischen Deutschland und Russland. Beide Länder verzichten auf den Ersatz der Kriegskosten und -schäden.
- Juni - Hitler wird wegen seiner aufrührerischen Reden zu einer vierwöchingen Gefängnisstrafe verurteilt.
- 3. Juni - Churchill-Memorandum: Die Erklärung von 1917 sei so zu verstehen, dass in Palästina Juden und Moslems in einem Staat gleichberechtigt miteinander leben sollen.
- 24. Juni - Reichsaußenminister Walter Rathenau wird von Nationalsozialisten ermordet
- 24. Juli - Mandatsvereinbarung zwischen den Alliierten Mächten zur Errichtung einer "nationalen Heimstätte des jüdischen Volkes in Palästina.
- 28. Oktober - Mussolinis Marsch auf Rom
- 30. Dezember - Gründung der Sowjetunion
- Gründung der [Internationalen ArbeiterInnen-Assoziation] in Berlin
- Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei nach der Kleinasiatischen Katastrophe
- Konstituierung des Reichsverbands der Deutschen Landgemeinden
Katastrophen
- 21. Februar - Hampton, USA. Das amerikanische Luftschiff Roma explodiert in der Luft. 34 Tote
- 7. April - Paris, Frankreich. Ein Flugzeug verunglückt bei schlechter Sicht. 6 Tote.
- 8. August - Strandung des Kreuzers "Raleigh" (Großbritannien) an der Küste von Labrador. 10 Tote
- 26. August - Untergang des Leichten Kreuzers "Niikata" (Japan) im Sturm vor der Westküste von Kamtschatka. Die gesamte Besatzung (ca. 400 Mann) findet den Tod.
- 1. September - Erdbeben in der Sagamibucht, Zerstörung von Tokyo u. Yokohama, Japan, 150.000 Tote
Sport
- Weltrekorde
- 20. Mai - Nancy Vorhees, USA, sprang in der Kategorie der Damen 1,46 Meter
- 21. Mai - Marie Mejzlikova, Tschechoslowakei, lief die 200 Meter der Damen 28,6 Sekunden
- 12. Juni - Paavo Nurmi, Finnland lief die 5.000 m der Herren in 14:35,4 min
- 13. Juni - Elizabeth Stine, USA erreichte im Dreisprung der Damen 10,32 m
- 17. Juli - Mary Lines, Großbritannien, lief die 400 Meter der Damen 64,4 Sekunden
- 30. Juli - Marie Mejzlíková I, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 24, 95 m.
- 5. August - Marie Mejzlikova, Tschechoslowakei, lief die 100 Meter der Damen 13,6 Sekunden
- 6. August - Georgette Lenoir, Frankreich, lief die 1.000 Meter der Damen 03:17,4 Minuten
- 6. August - Bozena Sramkova, Tschechoslowakei, erreichte im Speerwurf der Damen 25,01 Meter
- 13. August - Boena Šrámková, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 25, 32 m.
- 20. August - Georgette Lenoir, Frankreich, lief die 800 Meter der Damen 02:30,4 Minuten
- 22. August - Charles Hoff, Norwegen erreichte im Stabhochsprung der Herren 4,12 m
- 22. August - Mary Lines, Großbritannien, lief die 100 Meter der Damen 12,8 Sekunden
- 17. September - Alexander Klumberg, Estland, erreichte im Zehnkampf der Herren 6087 Punkte
- Andere Sportereignisse
- 1. August - In Brooksland (USA) findet ein Autorennen statt, das Gegenstand der ersten Sport-Rundfunkreportage wird.
Wissenschaft und Technik
Luftfahrt
- März: Erstflug der De Havilland DH 34
- Oktober: Erstflug der Dornier Do C Komet
- November: Erstflug der Dornier Do J Wal
Wissenschaft
- Otto Stern und Walther Gerlach führen ihren Versuch zum Nachweis der Richtungsquantisierung in Magnetfeldern durch (Stern-Gerlach-Versuch).
- Frederick Sumner Brackett entdeckt die nach ihm benannte Serie im Spektrum des Wasserstoffs.
- 4. November - Howard Carter entdeckt das Grab des Pharaos Tutanchamun.
Kultur
- 2. Februar - Der Roman Ulysses von James Joyce erscheint als Buch in Pari
Geboren
- 1. Januar - Alain Mimoun, ehemaliger algerischer Leichtathlet
- 9. Januar - Har Gobind Khorana, indischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 9. Januar - Sékou Touré, Politiker und Staatspräsident Guineas († 1984)
- 15. Januar - Franz Fühmann, deutscher Schriftsteller († 1984)
- 22. Januar - Eugen Böhringer, deutscher Rennfahrer und Rallye-Fahrer
- 5. Februar - Rudolf Lorenzen, deutscher Schriftsteller
- 6. Februar - Pierre Brice, französischer Schauspieler, der vor allem durch die Winnetou-Filme bekannt wurde
- 12. Februar - Gustl Bayrhammer, bayerischer Schauspieler († 1993)
- 12. Februar - Samuel Youd, englischer Science Fiction-Autor, der vor allem unter seinem Pseudonym John Christopher bekannt geworden ist
- 22. Februar - André Asriel, österreichisch-deutscher Komponist
- 24. Februar - Richard Hamilton, britischer Maler und Graphiker
- 1. März - Yitzhak Rabin, israelischer General, Politiker, Regierungschef und Nobelpreisträger († 1995)
- 5. März - Pier Paolo Pasolini, italienischer Filmregisseur und Dichter († 1975)
- 8. März - Heinar Kipphardt, deutscher Dramatiker, der mit zeitkritischen Werken auf sich aufmerksam machte († 1982)
- 12. März - Jack Kerouac, US-amerikanischer Schriftsteller mit franko-kanadischen Wurzeln und einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation († 1969)
- 17. März - Lydia Roppolt, österreichische Malerin
- 18. März - Egon Bahr, deutscher Politiker (SPD=
- 1. April - Alan J. Perlis, bekannter Informatiker († 1990)
- 7. April - Annemarie Schimmel, war die bekannteste deutsche Islamwissenschaftlerin († 2003)
- 7. April - Klaus Havenstein, deutscher Schauspieler († 1997)
- 15. April - Hans-Joachim Baeuchle, war vom 20. Oktober 1969 bis 22. September 1972 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
- 16. April - Boby Lapointe, französischer Sänger, der überall für seine an Kalauern und zotigen Schüttelreimen reichen Texte bekannt war († 1972)
- 16. April - Leo Tindemans, war vom 25. April 1974 bis zum 20. Oktober 1978 belgischer Premierminister
- 19. April - Erich Hartmann, war deutscher Luftwaffenoffizier und Fliegerass im Zweiten Weltkrieg († 1993)
- 21. April - Alistair MacLean, schottischer Thriller-Autor († 1987)
- 22. April - Charles Mingus, Jazzmusiker, Bassist und Komponist mit Wurzeln im Bebop († 1979)
- 24. April - Fred Delmare, deutscher Schauspieler
- 27. April - Hans Bemmann, deutscher Schriftsteller
- 2. Mai - Serge Reggiani, französischer Schauspieler und Chansonnier († 2004)
- 4. Mai - Alex Randolph, der Erfinder von weit mehr als hundert Gesellschaftspielen (Spieleautor), ist in seiner Wahlheimat Venedig im Alter von fast 82 Jahren gestorben († 2004)
- 10. Mai - Emilio Arenales Catalán, guatemaltekischer Politiker († 1969)
- 13. Mai - Otl Aicher, war einer der prägendsten deutschen Gestalter des 20 († 1991)
- 15. Mai - Peter Brückner, deutscher Sozialpsychologe († 1982)
- 18. Mai - Kai Winding, Jazzposaunist († 1983)
- 21. Mai - Odal von Alten-Nordheim, war vom 20. Oktober 1969 bis 13. Dezember 1976 für das Land Niedersachsen 2 Wahlperioden lang Abgeordneter der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) im Deutschen Bundestag
- 25. Mai - Enrico Berlinguer, war langjähriger Generalsekretär der Italienischen Kommunistischen Partei (PCI, Partito Comunista Italiano) und führender Vertreter der internationalen kommunistischen Weltbewegung († 1984)
- 27. Mai - Christopher Lee, britischer Schauspieler
- 31. Mai - Bernhard Hassenstein, ist Verhaltensbiologe und gilt als Mitbegründer der biologischen Kybernetik
- 3. Juni - Alain Resnais, französischer Filmregisseur
- 10. Juni - Judy Garland, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1969)
- 12. Juni - Günter Behnisch, deutscher Architekt
- 16. Juni - Irma Tübler, war vom 20. Oktober 1969 bis 4. November 1980 (drei Wahlperioden) Mitglied des Deutschen Bundestages († 1992)
- 17. Juni - Paul Schallück, deutscher Schriftsteller († 1976)
- 19. Juni - Aage N. Bohr, dänischer Physiker
- 22. Juni - Bill Blass, bekannter US-amerikanischer Modedesigner
- 24. Juni - Manny Albam, Jazz-Baritonsaxophonist und Arrangeur († 2001)
- 2. Juli - Josef Guggenmos, Lyriker und Kinderbuchautor († 2003)
- 3. Juli - Helmut Schoeck, österreichischer Soziologe
- 11. Juli - Erving Goffman, amerikanischer jüdischer Soziologe († 1982)
- 18. Juli - Thomas Samuel Kuhn, US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und -historiker († 1996)
- 18. Juli - Georg Kreisler, ist Kabarettist, Komponist, Satiriker und Schriftsteller
- 19. Juli - George McGovern, amerikanischer Politiker
- 23. Juli - Damiano Damiani, italienischer Regisseur
- 24. Juli - Hans-Jürgen Wischnewski, deutscher Politiker (SPD)
- 26. Juli - Chairil Anwar, indonesischer Dichter († 1949)
- 26. Juli - Jason Robards, US-amerikanischer Schauspieler
- 26. Juli - Blake Edwards, amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Drehbuchautor
- 26. Juli - Gerard Calvi, franz. Filmkomponist
- 28. Juli - Jacques Piccard, Schweizer Tiefseeforscher und Ozeanograph
- 30. Juli - Hansgeorg Stengel, war Journalist, Schriftsteller, Satiriker und Kabarettist († 2003)
- 1. August - Hans Löfflad, deutscher Politiker (WAV, später DP) († 1997)
- 7. August - Boy Lornsen, westdeutscher Schriftsteller († 1995)
- 18. August - Alain Robbe-Grillet, französischer Schriftsteller
- 7. September - Peter Wapnewski, ist Germanist
- 8. September - Lyndon LaRouche, US-amerikanischer politischer Aktivist des äußeren rechten Spektrums, der politische und kulturelle Organisationen in den USA und in anderen Ländern, darunter Deutschland, aufgebaut hat
- 9. September - Hans Georg Dehmelt, deutsch-US-amerikanischer Physiker
- 16. September - Ursula Wölfel, deutsche Kinderbuchautorin
- 19. September - Emil Zátopek, tschechischer Leichtathlet († 2000)
- 19. September - Dana Zátopková, tschechische Sportlerin, Leichtathletin (Speerwerfen), Olympiasiegerin 1952 in Melbourne/Australien, Ehefrau von Olympiasieger Emil Zátopek (1922-2000)
- 22. September - Chen Ning Yang, chinesisch-amerikanischer Physiker
- 25. September - Hammer DeRoburt, war der Gründungspräsident der Republik Nauru und führte das Land für die meiste Zeit seiner ersten zwanzig Jahre der Unabhängigkeit († 1992)
- 27. September - Arthur Penn, gilt als einer der wichtigsten Regisseure des New Hollywood
- 28. September - Francesco Caroli, italienischer Artist und Clown († 2004)
- 29. September - Karl-Heinz Köpcke, deutscher Nachrichtensprecher († 1991)
- 5. Oktober - José Froilán González, ehemaliger argentinischer Formel 1-Pilot, Vize-Weltmeister und Le Mans-Sieger
- 6. Oktober - Klaus Dill, deutscher Maler († 2002)
- 8. Oktober - Katharina Focke, deutsche Politikerin (SPD)
- 10. Oktober - Gail Halvorsen, Pilot der Amerikanischen Luftwaffe
- 17. Oktober - Luíz Bonfá, brasilianischer Gitarrist und Komponist († 2001)
- 22. Oktober - José Froilán González, argentinischer Rennfahrer
- 23. Oktober - Gerhard Bronner, ist Komponist, Musiker und Kabarettist
- 26. Oktober - Darcy Ribeiro, brasilanischer Anthropologe, Politiker, und Schriftsteller
- 27. Oktober - Poul Bundgaard, dänischer Schauspieler und Sänger († 1998)
- 31. Oktober - Illinois Jacquet, berühmter Jazzmusiker († 2004)
- 4. November - Benno Besson, schweizer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
- 8. November - Conrad Ahlers, war vom 13. Dezember 1972 bis 4. November 1980 für Rheinland-Pfalz 2 Wahlperioden lang Abgeordneter der Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) im Deutschen Bundestag († 1980)
- 8. November - Christiaan Barnard, südafrikanischer Mediziner († 2001)
- 8. November - Hannsheinz Porst, deutscher Unternehmer
- 9. November - Imre Lakatos, Mathematiker, Physiker und Wissenschaftphilosoph († 1974)
- 13. November - Oskar Werner, österreichischer Schauspieler († 1984)
- 14. November - Boutros Boutros-Ghali, war sechster Generalsekretär der Vereinten Nationen vom Januar 1992 bis Dezember 1996
- 16. November - José Saramago, portugiesischer Romanautor, Lyriker, Essayist, Erzähler, Dramatiker und Tagebuchautor
- 21. November - Maria Casarès, französische Schauspielerin († 1996)
- 22. November - Fikret Amirow, aserbaidschanischer Komponist († 1984)
- 22. November - Kurt Vonnegut, US-Schriftsteller
- 23. November - Manuel Fraga Iribarne, spanischer Politiker der spanischen Volkspartei (Partido Popular) (in Galicien: Partido Popular de Galicia) und ab 1989 Regierungschef der Autonomen Region Galicien
- 26. November - Charles M. Schulz, ist der Erfinder der Comicserie »Die Peanuts«. († 2000)
- 28. November - Pinchas Lapide, jüdischer Theologe und Religionswissenschaftler († 1997)
- 6. Dezember - Guy Thys, belgischer Fußballtrainer († 2003)
- 6. Dezember - Gerhard Löwenthal, Journalist († 2002)
- 11. Dezember - Grigoris Bithikotsis, war einer der bedeutendsten griechischen Sänger des 20. Jahrhunderts
- 14. Dezember - Nikolaj Bassow, russischer Physiker
- 15. Dezember - Kurt Weidemann, ist Grafikdesigner, Typograph, Autor und Lehrer
- 15. Dezember - Alan Fred, US-amerikanischer Rock'and'Roll-DJ
- 19. Dezember - Walter Höllerer, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler († 2003)
- 24. Dezember - Ava Gardner, US-amerikanische Schauspielerin († 1990)
- 28. Dezember - Stan Lee, war der kreative Kopf in der Anfangszeit der Marvel Comics
- 29. Dezember - William Gaddis, amerikanischer Schriftsteller († 1998)
Gestorben
- 5. Januar - Ernest Henry Shackleton, britischer Polarforscher irischer Abstammung (* 1874)
- 21. Januar - Marie Ennemond Camille Jordan, französischer Mathematiker (* 1838)
- 22. Januar - Benedikt XV., Papst 1914-1922 (* 1854)
- 23. Januar - Arthur Nikisch, war Kapellmeister in Leipzig, Boston und Budapest (* 1855)
- 3. März - Der Hauptmann von Köpenick, deutsch-luxemburgischer Schuhmacher (* 1849)
- 7. März - Carl Ludwig Schleich, deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1859)
- 1. April - Karl I. (Karl Franz Joseph), Kaiser von Österreich-Ungarn (* 1887)
- 2. April - Hermann Rorschach, Schweizer Psychiater (* 1884)
- 8. April - Erich von Falkenhayn, deutscher Offizier (* 1861)
- 18. Mai - Alphonse Laveran, französischer Mediziner und erhielt den Nobelpreis für Medizin 1907 (* 1845)
- 12. Juni - Wolfgang Kapp, kurzfristig deutscher Reichskanzler (* 1858)
- 17. Juni - Otto Lehmann, deutscher Physiker und »Vater« der Flüssigkristall-Forschung. (* 1855)
- 20. Juni - Wilhelm Hallwachs, deutscher Physiker (* 1859)
- 24. Juni - Walther Rathenau, Reichsaußenminister (* 1867)
- 5. Juli - Karl Grossmann, Serienmörder (* 1863)
- 2. August - Alexander Graham Bell, schottisch-kanadischer Erfinder (* 1847)
- 3. August - Minna Cauer, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin (* 1841)
- 4. August - Enver Pascha, türkischer General und Politiker (* 1881)
- 12. August - Arthur Griffith, irischer Unabhängigkeitskämpfer und Staatspräsident (* 1872)
- 22. August - Michael Collins, irischer Freiheitskämpfer ( * 1890)
- 9. Oktober - Jorge Montt Álvarez, chilenischer Offizier und Politiker (* 1845)
- 14. November - Carl Michael Ziehrer, österreichischer Komponist (* 1843)
- 17. November - Robert Comtesse, Schweizer Politiker (* 1847)
- 18. November - Marcel Proust, französischer Romancier (* 1871)
- 21. Dezember - Emil Doepler, deutscher Maler (* 1855)
- 23. Dezember - Guido Baumann, schweizer Journalist (* 1926)
- 24. Dezember - Emil Frey, Schweizer Politiker (* 1838)
- Henriette Arendt, erste deutsche Polizistin (* 1874)
Nobelpreise
- Physik - Niels Bohr
- Chemie - Francis William Aston
- Medizin - Archibald Vivian Hill, Otto Fritz Meyerhof
- Literatur - Jacinto Benavente
- Friedensnobelpreis - Fridtjof Nansen
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1922/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)