Portal Diskussion:Lebewesen
Bisherige Diskussionen unter Archiv 1, Archiv 2, Archiv 3, Archiv 4, Archiv 5, Archiv 6
|
Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion
- Der Name des Portals soll bestehen bleiben.
- Die Zahl der neuen Artikel sollte etwa 50 betragen.
- Formatvorlage Tier wurde gelöscht, da nicht als sinnvoll erachtet.
- Glossar Tiere und andere Lebewesenlisten sind nicht notwendig, Inhalt wurde in Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche integriert, Listen gelöscht.
- Singular-/Pluralregel: Anlegen von Redirects nicht vergessen!
- Leitlinien Biologie mit Beispielen zu wissenschaftlichen Namen angelegt.
- Diskussion wissenschaftliche vs. deutsche Namen: Mehrheit für Beibehaltung der jetzigen Regelung.
- Problematik der Pluralregel bei einigen Pflanzengattungen wie Vergissmeinnicht wird pragmatisch gelöst
- Kreationistenlinks sollten als solche gekennzeichnet, aber nicht rausgeschmissen werden
- Taxobox mit Schablonen generieren als zu unpraktisch verworfen
- Kandidaten für Exzellente Artikel können weiterhin im Portal diskutiert werden
- Zierfischboxen: Bei Zierfischen können (kurze) Infoboxen an die eigentliche Taxobox angehängt werden, Design unter Benutzer:Rdb/Formatvorlage Fisch
- Über die Einführung von höchstens zwei zusätzlichen Kategorien (Kategorie:Geschützte Art oder Kategorie:ausgestorbene Art) wurde (halbwegs) Konsens erzielt. Kein Konsens wurde über die Kriterien erzielt. alte Diskussion.
Ich habe gestern den Artikel dazu überarbeitet und wollte mal anfragen ob das Bild in der Taxobox vorerst rausgestellt werden soll. Ich habe beim Ersteller Nup angefragt ob er eine bessere Version dazu hat. Aber im jetzigen Zustand möchte man sich ständig die Augen reiben.gruß von--Morgaine 13:49, 9. Nov 2004 (CET)
Größe, Länge etc. zu den Tieren
Ich habe 15 Bücher daheim die etwas über die Rauhhautfledermaus beinhalten. Beim durchlesen bin ich auf sieben unterschiedliche Beschreibungen gestoßen was die Größe, Länge und Gewicht betreffen, wobei diese Angaben aber zum Teil sehr nahe liegen. Alleine im Netz kamen nochmal drei unterschiedliche Angaben dazu. Wie geht ihr da vor? Mittelmaß finden?- gruß von --Morgaine 17:57, 9. Nov 2004 (CET)
- Also ich geb meistens nur den Höchstwert an (..)bis zu 10 Zentimeter. --chb 18:05, 9. Nov 2004 (CET)
- Entweder ein Höchstwert und / oder eine Spanne. Bei der Rauhhautfledermaus sagr der Grimmberger etwa KRL 46 bis 55 (max 58), Schwanz 32,3 bis 40 (max 44), Spnnweite 230 bis 250 etc. Grüße und danke für die Fledermausartikel, die kann ich dann ja offensichtlich von meiner todo streichen >;O) -- Necrophorus 18:22, 9. Nov 2004 (CET)
- Maße sind ein Riesenproblem in der Biologie. Höchstwerten wird oft große Aufmerksamkeit gewidmet, sind aber meist von nur geringem Aussagewert, da sie in keiner Weise repräsentativ für die Art sind. (Was soll man z.B. mit der Aussage, Menschen werden bis zu 2,72 m groß, anfangen?). Falls irgendmöglich, sollte ein Mittelwert, die Spanne und die Herkunft der untersuchten Individuen angegeben werden. Maße ohne Angaben zur Herkunft sind häufig extrem problematisch, da viele Arten über ihr Verbreitungsgebiet erhebliche Größenunterschiede zeigen. Die Maße in allgemeinen Bestimmungsbüchern sind aus den o.g. Gründen meist unbrauchbar. Die Quelle von Maßen sollte grundsätzlich angegeben werden. Die Maße in Schober und Grimmberger können für mitteleuropäische Fledermäuse wohl als einigermaßen zuverlässig gelten. Als Quelle für Säugermaße sollte ansonsten das Handbuch der Säugetiere benutzt werden.--Accipiter 15:19, 12. Nov 2004 (CET)
Review Vietnam
Ich habe im Zuge des Reviews etwas zur Tierwelt Vietnams verfasst. Das ganze ist aber noch sehr säugetierlastig. Ergänzungen, auch über die Pflanzenwelt, die noch gar nicht behandelt wird, werden sicher noch gebraucht. Liebe Grüße--Bradypus 08:44, 10. Nov 2004 (CET)
- Oh, hier war ja jemand schneller als ich - ich wollte als Hauptautor des Vietnam-Artikels Euch auch um ein paar Zeilen über die Lebewesen Vietnams (mit Ausnahme der Menschen) anschnorren. Danke jetzt schon für die Hilfe, -- Herr Klugbeisser 04:52, 12. Nov 2004 (CET)
Rubus-Fakes
Bitte, nicht auf "Blaue Himbeeren (Rubus medicus)" (siehe Diskussion:Himbeere) und Rubus nivalis (siehe Löschkandidaten) hereinfallen. Grüße --Franz Xaver 03:31, 11. Nov 2004 (CET)
- Na, dann bestätigt sich ja mein komisches Gefühl, das ich bei dem Artikel hatte. Gruß, -- Necrophorus 08:20, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich habs mal schnellgelöscht und hoffe jetzt auf den versprochenen Stub-Artikel ;-) --Reinhard 10:30, 11. Nov 2004 (CET)
Bilder auf den Commons
Hallo - ich wollte mal darauf hinweisen, dass es auf den Wikimedia Commons viele prima Bilder von Tieren und vor allem Pflanzen gibt. Solche bilder können genau so in Artikel eingebunden werden, als wären sie hier in der deutschen Wikipedia hochgeladen worden. Schaut euch vor allem mal die Kategorie Nature an, da findet man schon einiges. Es gibt auf meiner Benutzerseite dort auch eine Liste mit Gallerien, die schon recht viele Bilder enthalten: commons:User:duesentrieb/Pages by number of images - da sind viele Pflanzen dabei.
Man kann übrigens auch vom Artikel aus direkt auf eine Galerie auf den Commons verweisen, dafür gibt es den Baustein Vorlage:Commons. {{Commons|Rosa}} wird dann zu so einem hübschen Kasten wie hier rechts. (Achtung: die Galerie Rosa hat mehrere hundert einträge, die brauch lange zum laden)... Im Artikel Seekühe hab' ich so einen Baustein schon mal gesetzt. Da ich mich aber mit der biologischen Nomenklatur nicht so auskenne, müsst ihr die anderen selbst machen. Die Galerien auf Commons tragen fast immer den wissenschaftlichen, lateinischen Namen.
Viel Spass damit -- D. Düsentrieb ⇌ 14:54, 11. Nov 2004 (CET)
- Rundschwanzseekühe <-- da ist die Galerie drin. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 22:57, 11. Nov 2004 (CET)
- Ich hab's gleich ausprobiert und in Rote Rosskastanie so ein Bild eingebaut. Mich irritiert, dass dann in der Bildbeschreibungsseite, die dann entsteht, drinsteht, dass es sie nicht gibt. Soll das so belassen werden? Oder soll man da irgendwas hineinschreiben? Oder darf man das ganz und gar nicht? Grüße --Franz Xaver 17:23, 11. Nov 2004 (CET)
- Es gibt dort einen Link zur Beschreibungsseite auf Commons, die hauptsächlich für die Lizenz ist. In der noch leeren Beschreibungsseite über die Du Dich gewundert hast, kannst Du eine deutsche Beschreibung setzen. D.h. ein Commons-Bild hat außer der "eigenen" Beschreibungsseite auch je Wikipedia eine. --Pjacobi 18:29, 11. Nov 2004 (CET)
- Servus. Jup. Klappt suppi. Die Frage ist nun. Soll man auch bestehenden Bilder auf die commons uppen und dann die origs hier löschen? mfg --Tigerente 22:05, 11. Nov 2004 (CET)
- Ja, genau! Das wollte ich eigentlich auch schon fragen. -
Das mit der zweiten Bildbeschreibungsseite in der deutschen Wikipedia find ich jetzt sehr gut: Das ist dann nämlich der Platz, um die Bildbeschreibung von Wikimedia Commons zu übersetzen, die ja auch in Spanisch, Französich oder gar Japanisch sein könnte. -
Was ich nicht ganz verstehe: Was passiert, wenn ein Commons-Bild genau den selben Dateinamen hat wie ein schon in der deutschen Wikipedia vorhandenes Bild? Da müsste es dann bei der Generierung der deutschsprachigen Bildbeschreibungsseite eine Namenskollision geben. Oder versteh ich das falsch? Grüße --Franz Xaver 22:18, 11. Nov 2004 (CET)
- Ja, genau! Das wollte ich eigentlich auch schon fragen. -
- Servus. Jup. Klappt suppi. Die Frage ist nun. Soll man auch bestehenden Bilder auf die commons uppen und dann die origs hier löschen? mfg --Tigerente 22:05, 11. Nov 2004 (CET)
Also, zuerst fragt die Software ab, ob es ein Bild auf .de gibt, dann auf commons. Angezeigt wird mit Priorität also das de-Bild. Entsprechend dieser Reihenfolge sollte bei gleichem Namen zweier unterschiedlicher Bilder der Einfachheit halber das de-Bild gelöscht und unter anderem Namen neu hochgeladen werden. Der verwirrende Hinweis bei noch leerer Bildbeschreibungsseite auf de wird hoffentlich bald angepasst, wir suchen noch nach guten Ideen. --[[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 22:57, 11. Nov 2004 (CET)
--> Alles weitere bitte auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Wikimedia Commons anbringen. Danke. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:38, 14. Nov 2004 (CET)
Wikipedia:Bibliothek
Hi ihr, für diejenigen, die noch nicht drüber gestolpert sind: Unter Wikipedia:Bibliothek wird eine "Bibliothek" der Nutzer aufgebaut, die die Möglichkeit bieten soll, bei akutem Literaturnotstand eine Anlaufstelle für Quellen zu haben. Ein paar Titel sind etwa bereits unter Wikipedia:Bibliothek#Biowissenschaften eingetragen, da sollte aber noch einiges zukommen. Ich finde die Idee nicht doof, vielleicht schaut ihr mal rein, -- Necrophorus 17:29, 12. Nov 2004 (CET)
- Gute Idee, ich hab mal einen Teil reingestellt. Mal überlegen ob ich noch was beisteuern kann --chb 20:00, 12. Nov 2004 (CET)
- vielleicht wäre es sinnig, eine sehr spezielle bibliothek, die über grundlagen hinausgeht, hier im ortal zu etablieren. koennt man ja verlinken von da aus fragezeichen Denisoliver 20:44, 12. Nov 2004 (CET)
- ... ich bin dann mal mutig: Portal Lebewesen/Bibliothek. wenn ihr der meinung seid, das tauge nix, dann kann man es ja wieder löschen. Denisoliver 13:05, 13. Nov 2004 (CET)
- Im Grunde ist das ne gute Idee, aber wir sollten uns überlegen, ob man nicht sinnvoller nur die Fachbibliothek weiter führt, und auf der Wikipedia:Bibliothek nur einen Querverweis anlegt - sonst muss man zwei Listen pflegen. --Brutus Brummfuß 14:39, 13. Nov 2004 (CET)
- Jo ich würd halt ganz allgemeine Sachen auf Wikipedia:Bibliothek stellen, und den Rest verlinken. chb 15:20, 13. Nov 2004 (CET)
- vielleicht wäre es sinnig, eine sehr spezielle bibliothek, die über grundlagen hinausgeht, hier im ortal zu etablieren. koennt man ja verlinken von da aus fragezeichen Denisoliver 20:44, 12. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Seite mal aus dem Namensraum nach Wikipedia:Bibliothek/Portal Lebewesen verschoben. Dort ist es jetzt eine Unterseite der Bibliothek und IMHO besser aufgehoben -- Necrophorus 15:49, 13. Nov 2004 (CET)
- Gute Sache. Hab auch gleich mal ein bischen erweitert. ;o) --Toapel 17:11, 13. Nov 2004 (CET)
- boah, ey! voll die Protzliste ;-) vor Neid erblassend ;-) --Brutus Brummfuß 18:22, 13. Nov 2004 (CET)
- Gute Sache. Hab auch gleich mal ein bischen erweitert. ;o) --Toapel 17:11, 13. Nov 2004 (CET)
News
In Anlehnung zu der News-Spalte in einigen anderen Portalen habe ich sowas auch mal ganz mutig bei uns angelegt, ich hoffe es besteht vor den kritischen Augen der Mitarbeiter >;O) -- Necrophorus 11:03, 13. Nov 2004 (CET)
Wikispecies
Noch etwas dünn, aber ganz neu: species.wikipedia.org.
Viel Spaß beim Beobachten, Schauen und ggf. Mitmachen dort wünscht [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 04:35, 14. Nov 2004 (CET)
- Nee, das ist ja wieder nciht phylogenetisch, dabei wüprde ich es dort erwarten. Nix für meines Papas Sohn und meiner Kinder Vater. -- Necrophorus 00:08, 16. Nov 2004 (CET)
Systematik der Bedecktsamer
können wir eigentlich jetzt davon ausgehen, das die von franzxaver vorgeschlagene systematik der bedecktsamer, deren http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Portal_Lebewesen/Archiv_6#Systematik_der_Bedecktsamer ja bereits weggeräumt wurde, als angenommen gilt ?? Denisoliver 09:11, 15. Nov 2004 (CET)
- Ich weiß zwar nicht, ob wir sie formell "angenommen" haben, aber ich wäre dafür sie jetzt "offiziell" zu machen. --mmr 15:24, 15. Nov 2004 (CET)
- Auch dafür, sie "offiziell" zu übernehmen. --Toapel 15:41, 15. Nov 2004 (CET)
- Hat sich jemand dagegen ausgesprochen? Ich glaube nicht. Ich kann ja auch nochmal JA sagen. Wir müssen jetzt nur die Systematik der einzelnen Artikel abgleichen (fürs Erste die Unterklassen und Ordnungen). Naja und dann noch die vielen vielen "richtigen" Pflanzen-Artikel. Und ich kann in den nächsten Wochen leider nicht wirklich mithelfen.:-( Gruß Vic Fontaine 16:23, 15. Nov 2004 (CET)
- gut, dann waren meine bearbeitungen soweit schon mal ok. siehe Systematik der Bedecktsamer Denisoliver 21:11, 15. Nov 2004 (CET)
- Gut und schön! Aber muss das sein, dass jetzt Systematik der Bedecktsamer als Kopie von Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer angelegt wurde anstatt die Seite einfach zu verschieben. Soviel Eitelkeit müsst ihr mir schon erlauben, dass ich nicht ganz aus der Versionsgeschichte verschwinden will. Mein Vorschlag: Die kopierte Seite löschen und dann das Dings ganz regelgerecht durch eine Verschiebung nochmals anlegen.
Zu den Folgearbeiten: Die Artikel in Kategorie:Hülsenfrüchtler, Kategorie:Aronstabgewächse, Kategorie:Fuchsschwanzgewächse, Kategorie:Knöterichgewächse, Kategorie:Seifenbaumgewächse und Kategorie:Windengewächse müssten jetzt bereits passen. Alles Weitere ist nur eine Frage der Zeit. Grüße --Franz Xaver 23:48, 15. Nov 2004 (CET)- So, ich habe die Verschiebung mal unter Beibehaltung der Versionsgeschichte vorgenommen, so dass Dein Name nicht länger verleugnet bleibt ;-). Gruß --mmr 00:05, 16. Nov 2004 (CET)
- Danke! --Franz Xaver 00:14, 16. Nov 2004 (CET)
- ich bitte vielmals um entschuldigung, franzxaver, es lag mir fern, deine arbeit unterschlagen zu wollen. da sich die seite aber eben in deinem benutzerraum befand, hätte ich es für unkorrekt gehalten, in diesem herumzufuhrwerken, im benutzerraum macht nach meinem gefühl nur der benutzer selbst etwas. da bin ich nun aus falscher rücksicht ins fettnäpfchen getreten, tut mir leid. Denisoliver 00:51, 16. Nov 2004 (CET)
- Danke! --Franz Xaver 00:14, 16. Nov 2004 (CET)
- So, ich habe die Verschiebung mal unter Beibehaltung der Versionsgeschichte vorgenommen, so dass Dein Name nicht länger verleugnet bleibt ;-). Gruß --mmr 00:05, 16. Nov 2004 (CET)
- Gut und schön! Aber muss das sein, dass jetzt Systematik der Bedecktsamer als Kopie von Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer angelegt wurde anstatt die Seite einfach zu verschieben. Soviel Eitelkeit müsst ihr mir schon erlauben, dass ich nicht ganz aus der Versionsgeschichte verschwinden will. Mein Vorschlag: Die kopierte Seite löschen und dann das Dings ganz regelgerecht durch eine Verschiebung nochmals anlegen.
Der Artikel hat keine Taxobox und wird dementsprechend in Portal Lebewesen/keine Taxoboxen geführt. Allerdings ist die Boysenbeere eine künstliche Kreuzung von Loganbeere, Himbeere und Brombeere. Ich befürchte, wenn man da jetzt eine Taxobox einträgt, macht man ein schreckliches Fass auf und wir werden irgendwann mit Rosensorten, Lilienhybriden und dergleichen überschwemmt, die alle irgendwie "geboxt" werden wollen. Sollte der Artikel trotzdem eine Taxobox bekommen, dann frag ich mich auch, in welcher Form. Meines Erachtens sollten wir im Artikel keine Taxobox plazieren, sondern nur auf die Elternteile verlinken. Denisoliver 09:22, 16. Nov 2004 (CET)
- Warum geht den nicht: Art: "R. ideaus x fructicosus" (oder was auch immer), den Rest bitte nicht in die Taxobox, sondern im Text lassen? --Brutus Brummfuß 15:41, 17. Nov 2004 (CET)
- klingt im prinzip gut, aber meines wissens muss man dann wissen, welcher der weibliche und welcher der männliche elternteil ist (da gibt es eine bestimmte reihenfolge der nennung). was macht man mit kreuzungen von hybriden (wie in diesem fall) ? müsste man bei manchen pflanzen (blumen) dann auch sortennamen berücksichtigen ? was ist, wenn man die eltern nicht genau weiss (ich sage nur "stiefmütterchen"), soll die taxobox dann "unvollendet" sein ? und wollen wir wirklich versuchen der jeweiligen blumenmode "hinterherzuenzyklopädieren" ? Denisoliver 16:30, 17. Nov 2004 (CET)
Mäusefoto
Moin, ist dies eine Wühlmaus?
- Bild:Wühlmaus.jpg
Hier noch zwei weitere Fotos zur Erleichterung der Bestimmung:
- Bild:Wühlmaus II.jpg
- Bild:Wühlmaus III.jpg
die beiden Bilder sind leider unscharf und können nach Bestimmung der Art oder Gattung gelöscht werden. Liebe Grüße -- soebe 00:22, 8. Nov 2004 (CET) P.S.: Nina tippt auf Clethrionomys glareolus (Rötel- bzw. Waldwühlmaus). Das war auch mein erster Gedanke. Aber ich bin mir da nicht sicher.
- Beschreibung der Rötelmaus: Oberseite rostbraun, Flanken gräulich/braun, Unterseite weißlich, Schwanz mit schwarzen Haaren am Ende, helle Pfoten, Ohren eher groß; und wenn ich michs dem [1] vergleiche, würd ich auch auf Clethrionomys glareolus tippen.--Bradypus 20:58, 19. Nov 2004 (CET)
- Danke für die Mühe. Liebe Grüße -- soebe 00:59, 24. Nov 2004 (CET)
Moin, ich möchte mal wieder auf ein kleines Chaos hinweisen. Heute wurde der Artikle Bergmolche neu erstellt. Ein Doppeleintrag zum Artikel Bergmolch. Dadurch hab ich mich etwas bei den Molchen umgesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der ursprüngliche Art-Artikel Kammmolch zu einem Vorlage:Subgenus-Artikel mutiert ist und nun die taxobox nicht mehr so richtig passt. Der Inhalt vom Artikel Kammmolch sollte eher im Artikel Kammmolche stehen. Dort könnte man auf die einzelnen Kammmolch-Arten verlinken. Der Alpenkammmolch ist noch ohne taxobox und insgesamt überarbeitungsbedürftig. Der Marmormolch stubbt seit März ohne taxobox rum. Als ich mich dann der Sache mal annehmen wollte stieß ich im Artikel Teichmolch auf nicht ausformulierte Sätze und begann die auszuformulieren. Als ich bei den Begriffen Landtracht und Wassertracht ankam, merkte ich, dass ich zuwenig über die Tierchen weiss, als dass ich die soweit ausformulieren könnte, dass auch ein Laie versteht, warum wo welche Fäden zu sehen sind. Daher meine Bitte an die Experten sich der Artikel einmal anzunehmen. Liebe Grüße -- soebe 00:59, 24. Nov 2004 (CET)
- Hallo soebe, hast du doch prima hinbekommen. Die Bergmolch / Bergmolche-Artikel habe ich zusammengeführt und den Kammmolch zu einem Kammmolche-Artikel gebastelt. Der Rest ist in der Form erstmal haltbar, um die Überarbeitungen würde ich mir keine zu großen Sorgen machen. Grüße, -- Necrophorus 08:51, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich hab jetzt auch noch das Lemma Kammmolch zu einer Begriffsklärung umgebaut und auch die entsprechenden Links in Triturus und Echte Salamander geändert. Gibt's für Triturus eigentlich keine deutsche Bezeichnung? Grüße --Franz Xaver 10:30, 24. Nov 2004 (CET)
- Hi. Also laut [2] wären das die Echten Wassermolche. Aber mangels Literatur kann ichs nicht fix sagen. Und meine Taxo-Links sind alle auf .en. mfg --Tigerente 11:35, 24. Nov 2004 (CET)
- Danke für Euren Einsatz ;) Nun weiß ich auch was es mit den Begriffen Wassertracht und Landtracht auf sich hat. Liebe Grüße -- soebe 22:07, 24. Nov 2004 (CET)
- Hi. Also laut [2] wären das die Echten Wassermolche. Aber mangels Literatur kann ichs nicht fix sagen. Und meine Taxo-Links sind alle auf .en. mfg --Tigerente 11:35, 24. Nov 2004 (CET)
- Ich hab jetzt auch noch das Lemma Kammmolch zu einer Begriffsklärung umgebaut und auch die entsprechenden Links in Triturus und Echte Salamander geändert. Gibt's für Triturus eigentlich keine deutsche Bezeichnung? Grüße --Franz Xaver 10:30, 24. Nov 2004 (CET)
Moin, wir werden ja gerade mit vielen neuen Krebsartikeln beglückt, mit denen der Artikel Krebspest untermauert wird. Viele Fakten und Bilder finden sich auch in diesem PDF-Faltblatt es wäre also gut, wenn Stefan Mahrer sich klar als Urheber "outet", anderenfalls gibt es einiges zu tun für unsere URV-Wächter. Auf die Kommentare auf seiner Diskussionsseite hat er bisher nicht reagiert. Bevor da keine Klärung vorliegt, macht es wohl auch wenig Sinn die überlangen taxoboxen anzupassen. Michse geht nun zu Bett. Liebe Grüße -- 00:42, 25. Nov 2004 (CET)
- Die Krebsartikel sind streckenweise wörtlich mit denen unter Österreichische Flusskrebszucht identisch. Deren Autor bleibt beim anonymen "wir", einen Namen kann ich nicht finden. --Naddy 19:40, 26. Nov 2004 (CET)
- Ich hab mich mal auf die Suche gemacht und so ziemlich alle Bilder ergoogelt. (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder). mfg--Bradypus 20:23, 26. Nov 2004 (CET)
News
Hallo ihr, ich habe gerade die News erneuert und dabei festgestellt, daß ich (interessensbedingt) enen massiven Schwerpunkt auf Zoologie setze. Der Bequemlichkeit halber bastle ich die Infos aktuell auch ausschließlich aus Science und Nature ein. Wäre schön, wenn sich jemand berufen fühlt, auch andere Lebewesengruppen einzubauen, enmal die Woche reicht dabei vollkommen. Bislang habe ich versuct, die Themen publikumsinteressant zu gestalten und halte das auch für wichtig. Gebt mal ein Feedback, ob ich was ändern soll oder es weiterhin so durchziehen soll bzw. das ganze wieder ad acta legen sollte. Gruß, -- Necrophorus 11:13, 27. Nov 2004 (CET)
- Moin Necro, hab da gleich mal ne Frage zum Abstract. Wenn ich draufklicke kommt nicht der Abstract sondern der Hinweis, dass ich keinen Zugriff bekomme. Ist dieses Abstract nicht frei verfügbar? Grüße aus Berlin --Toapel 11:21, 27. Nov 2004 (CET)
- Ups, war mir noch gar nciht aufgefallen. Ich bin normalerweise mit der FU verbunden und damit automatisch berechtigt, da konnte ich mir gar nicht vorstellen, dass man auch für das Abstract ne Berechtigung braucht >;O(. Ich werde den Abstractlink mal wegnehmen, danke für den Hinweis. -- Necrophorus 11:26, 27. Nov 2004 (CET)
- Ich finde die Rubrik ganz gut - hatte bisher keine Gelegenheit, selbst dazu beigetragen (soll heißen, keine News parat, die ich für wichtig genug gehalten hätte), werde das in Zukunft aber sicher mal tun - allerdings wohl auch eher zur Zoologie. -- Baldhur 12:30, 27. Nov 2004 (CET)
Dopplung
Hallo allseits. Wir haben Vorlage:Ungeschriebene Artikel im Portal Lebewesen, die eifrig genutz wird und Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Beitragswünsche, wo ich jetzt die erste Änderung seit 5. September durchgeführt habe. Sollten wir die beiden Listen irgendwie zusammenlegen? mfg--Bradypus 21:13, 27. Nov 2004 (CET)
- Ja. Die letztgenannte Seite kann meinetwegen gelöscht werden. Die war IMO sowieso eine Fehlgeburt, da sie mit viel zu vielen und viel zu abwegigen Organismen gefüllt wurde. Also, weg damit, und wer möchte, kann seine Beiträge von dort in die Vorlage retten. Oder? -- Baldhur 21:53, 27. Nov 2004 (CET)
- dito, lass uns mal nen Löschtermin am nächsten Samstag festlegen, damit jeder noch die Möglichkeit hat, draufzugehen. Müssen wir das in den LK vorsdchlagen oder machen wir das einfach? -- Necrophorus 22:43, 27. Nov 2004 (CET)
- Ich denke, wenn hier kein Widerspruch kommt, machen wir das mal einfach nächste Woche. --mmr 03:26, 28. Nov 2004 (CET)
- dito, lass uns mal nen Löschtermin am nächsten Samstag festlegen, damit jeder noch die Möglichkeit hat, draufzugehen. Müssen wir das in den LK vorsdchlagen oder machen wir das einfach? -- Necrophorus 22:43, 27. Nov 2004 (CET)
Bestimmungsschlüssel
Ich habe zwei Fragen:
- Macht es Sinn, Bestimmungsschlüssel in Wikipedia zu packen? Vielleicht auf eine eigene Seite wie z.B. "Bestimmung (Ameisen)" oder "Ameisen (Bestimmungsschlüssel)"? Oder gibt es sowas schon und es gibt eine Konvention für den Namen?
- Inwieweit kann ich Bestimmungsschlüssel einfach per copy and paste aus einem Buch oder einer Webseite kopieren? Können die copyright-geschützt sein? Es handelt sich ja meist nicht mal um ganze Sätze, sondern eigentlich nur um Information pur: "Merkmal X vorhanden oder nicht?". Auf sowas kann doch kein Copyright sein, oder? --Chrischan 18:48, 28. Nov 2004 (CET)
- Urheberrechtlich sehe ich schon Probleme. Eine Einzelangabe lässt sich als Faktum natürlich nicht urheberrechtlich schützen, aber wenn der Schlüssel einen bestimmten Umfang überschreitet, könnte er durchaus unter Datenbankschutz fallen. Die Erstellung eines Schlüssels ist anders als die Systematik ja eine "kreative Leistung", weil es zu ein und derselben (naturgegebenen) Systematik durchaus verschiedene Schlüssel geben kann, die von den Erstellern nach unterschiedlichen Gesichtspunkten erstellt wurden.
- Davon abgesehen wäre bei Bestimmungsschlüsseln natürlich auch zu beachten, ob sie überhaupt global gültig sind. Naturgemäß hat ein Schlüssel in erster Linie den praktischen Sinn, in einem vorgegebenen geografischen Gebiet die verschiedenen Taxa auseinanderzuhalten - ein Schlüssel zu den Gattungen einer Pflanzenfamilie wird also in der Regel nur diejenigen Gattungen berücksichtigen, die auch in der jeweils betrachteten Region vorkommen - verwandte Gattungen aus Südamerika oder Zentralasien spielen entsprechend dann keine Rolle. Da wir hier allerdings schon den Anspruch haben, die Lebewesen weltweit zu beschreiben, führt das dazu, dass die entsprechenden Schlüssel dann unvollständig sind. Man müsste also das Gültigkeitsgebiet mit angeben - ob es allerdings sinnvoll ist, zu einer Lebewesengruppe dann zahllose Bestimmungsschlüsselseiten zu den verschiedensten Weltgegenden mitzuführen, würde ich nicht uneingeschränkt bejahen wollen. Die Sache ist also IMHO nicht so ganz einfach. Gruß --mmr 19:13, 28. Nov 2004 (CET)
- Urheberrechtlich ist das, wie Aglarech bereits darstllt, auf jeden Fall ein Problem. Ich würde mich auch gegen die Einstellung vo puren Bestimmungssschlüsseln aussprechen, dann lieber in den Übersichtsartikeln die Schlüsselmerkmale, etwa bei den Ameisen die der nächstfolgenden Taxa. Wenn man die gegeneinanderstellt müßte man soo auch auf eine Art oder ein höheres Taxon kommen. Gruß, -- Necrophorus 21:30, 28. Nov 2004 (CET)
Schwammspinner?
Hallo zusammen, ich habe hier ein PD-Foto, weiß aber nicht genau was es ist. Könnte es sich um einen Schwammspinnner handeln? Gruß Kookaburra 09:31, 29. Nov 2004 (CET)
Benutzerbeiträge
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=81.209.226.237 Hier gibt es ganz viele neue Beiträge die dringend überarbeitet werden müssen, viele gute Pflanzen-Stubs. -217.81.232.48 05:56, 30. Nov 2004 (CET)
- http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Contributions&target=81.209.226.235 da auch :-) --:Bdk: 06:35, 30. Nov 2004 (CET)
Wäre schön, wenn jemand der sich auskennt mal drauf schaut. Ich habe keine Ahnung ob das Lemma korrekt ist (Goldfrosch?) und es macht auf mich den Eindruck als sei es abgeschrieben (das täuscht aber leicht). Danke: Mijobe 16:21, 30. Nov 2004 (CET)
- Mal wieder ein Beispiel dafür, wie unglücklich es ist, bei allem nen deutschen Namen haben zu wollen ;). Aber egal. Es handelt sich bei dem beschriebenen Frosch um Mantella aurantiaca, dem bekanntesten Vertreter der Mantellen. Hab aber sonst keinen Schimmer von diesem Zeugs.--Toapel 16:53, 30. Nov 2004 (CET)
- Nachtrag, hab gerade gesehen, dass er auch so bei den Froschlurchen verlinkt ist. Keine Ahnung warum das nicht auch im Artikel auftaucht. Scheint wirklich einfach irgendwo abgeschrieben zu sein.--Toapel 17:04, 30. Nov 2004 (CET)
- Hab den lateinischen Namen mal ergänzt. Wär aber schön, wenn das jemand noch mal überarbeiten könnte. --Mijobe 17:09, 30. Nov 2004 (CET)
- Ich schau heute abend mal drüber, der Name ist auf jeden Fall in Ordnung so. -- Necrophorus 17:57, 30. Nov 2004 (CET)
- Taxobox und Kategorie ist drin. Die Systematik der Froschlurche werd ich mir demnächst mal zu Gemüte führen. mfg--Bradypus 20:01, 30. Nov 2004 (CET)
Kirschen & Co
Servus. Beim Durchblättern der Rosengewächse ist mir aufgefallen, dass bei den meisten Obstbäumen gar keine Taxo (abgesehen von der lückenhafen Info) vorhanden ist. Ein paar hab ich mal ergänzt (sogar die Birne hatte keine) Innerhalb der Gattung Prunus (Kirschen & Co) gibts noch einige Fehler (etwa beim Pfirsich). Ggf. sollten wir einen eigene Artikel Prunus (dt. Schlehen?) anlegen, da eine Gruppierung wie Kirschen schon Sinn macht. Hier fehlt mir einfach das botanische Know-how... mfg --Tigerente 23:25, 30. Nov 2004 (CET)
- ok. hab nun mal nen artikel Prunus angelegt und die arten entsprechend taxo-boxiert. Die Frage ist was mach ich nun mit der Zwetschke. Ist wohl dann Prunus domestica ssp. domestica oder? mfg --Tigerente 00:04, 1. Dez 2004 (CET)
- Servus! Du machst das eh gut. Mach einfach einmal die Sachen, wo du dir sicher bist, das sie eine Verbesserung bringen. Schlechter werden als jetzt kann es eh kaum. Ich will mich einfach nicht für alles im Pflanzenreich zuständig und verantwortlich fühlen. Ein großer Teil der älteren Artikel müsste gründlich überarbeitet werden - eh klar. Aber mir wird das allein zu viel.
Die Art Prunus domestica wir wohl am Ende ein paar Dutzend Artikel ergeben. Einen muss es wohl zur Art insgesamt geben. Ein paar zu den „Unterarten“ - Zwetschke (P. domestica subsp. domestica) gibt's ja schon. Und dann wird's auch noch Artikel zu einigen Zwetschken- oder Pflaumensorten geben oder sogar zu allen Sorten, ähnlich wie jetzt die Hunderassen. Grüße --Franz Xaver 03:21, 1. Dez 2004 (CET)- Vielleicht sollten wir mal versuchen, zumindest die Taxa oberhalb und inklusive der Familie systematisch umzustellen. Dazu müsste man im Prinzip nur eine Freiwilligenliste aufstellen und danach jedem eine systematische Gruppe zur Umstellung zuweisen. Momentan ist es aufgrund der alten Cronquist, Schmeil-Fitzschen und Takhtajan-Einträge ja wirklich etwas chaotisch. Gruß --mmr 04:47, 1. Dez 2004 (CET)
- Servus! Du machst das eh gut. Mach einfach einmal die Sachen, wo du dir sicher bist, das sie eine Verbesserung bringen. Schlechter werden als jetzt kann es eh kaum. Ich will mich einfach nicht für alles im Pflanzenreich zuständig und verantwortlich fühlen. Ein großer Teil der älteren Artikel müsste gründlich überarbeitet werden - eh klar. Aber mir wird das allein zu viel.
Wer kennt sich mit Schlangen aus? Beim neu angelegten Artikel Gewöhnliche Mamba scheint da was mit der Grünen Mamba durcheinander gekommen zu sein. --Franz Xaver 00:24, 4. Dez 2004 (CET)
- Ich denke mal, da hat wer den Text zur Grünen Mamba an die falsche Stelle kopiert, wobei mich dann der wiss. Name irritiert, der tatsächlich zur Gewöhnlichen Mamba gehört. Ich schaue morgen mal, jetzt ist mir das zu kompliziert bzw. ich bin null aufnahmefähig. Gruß, -- Necrophorus 00:30, 4. Dez 2004 (CET)
- Ich hab das jetzt mal korrigiert, die Verwirrung ist wohl nur durch den englischen Namen der Schlange gekommen.--Wofl 14:21, 4. Dez 2004 (CET)