Wikipedia:Löschkandidaten/10. August 2007
| 6. August | 7. August | 8. August | 9. August | 10. August | 11. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Kategorien
Sollte die Kategorie nicht mit einem Bindestrich zwischen Natura und 2000 geschrieben werden? --Svens Welt 10:31, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Sollte sie, durchkoppeln auch, wenn ein Bestandteil alleine ohne Kopplung geschrieben würde. --Ulkomaalainen 10:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
Da eindeutig, hab ich den Bot beauftragt. --Catrin 14:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Italo-Amerikaner (gelöscht)
Ich weiss, es ist beliebt, die Welt in Achtel-, Viertel- und Halbjuden einzuteilen, und Tesla war sicher ein Kroato-, äh, Serbo-, äh, Irgendsonjugo-Amerikaner, aber am Ende isses wohl doch Theoriefindung, warum Steve Buscemi aber nicht Jay Leno ein Italo-Amerikaner ist. Fossa?! ± 11:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
absolut nutzlose Kategorien die sich auf der en:wp starker Beliebtheit erfreuen aber hier keinen Mehrwert bringen.löschen --Tresckow 11:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
Behalten und Kategorie:Octoroon anlegen! --Asthma 11:50, 10. Aug. 2007 (CEST)
- LA ungültig, Wikipedia:Löschkandidaten/23._Januar_2007#Kategorie:Italo-Amerikaner (bleibt). Man möge sich auch en:Maps of American ancestries durchlesen. Behalten. --Matthiasb 12:00, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu, dass Du Dich auf die en berufst, sag ich mal nichts, der LA ist gueltig denn "erscheint mir sinnlos" und "Theoriefindung" sind dann doch sehr unterschiedliche Begruendungen. Fossa?! ± 12:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ne, als Theoriefindung bezeichnest du, warum Jay Leno kein Italoamerikaner ist... eigentlich enthält der Antrag gar keine Begründung. --Matthiasb 12:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist ein Beispiel fuer Theoriefindung. Leno bezieht sich selbst in jeder zweiten Show auf seine italienische Abstammung, wird hier aber nicht gelistet; Buscemi, der kein Hallabaloo aus seiner Abstammung (kennst Du seinen Stammbaum, ich nicht), hingegen nicht. Fossa?! ± 12:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ne, das ist ein Beispiel für überarbeitunsgwürdige Artikel. Bei Leno
stehtstand die Abstammung im Artikel, er ist aber nicht so kategorisiert, Buscemi ist kategorisiert, zum Auffinden des italienischstämmigen Vaters muß man aber EN:WP bemühen. Theoriefindung ist was anderes. --Matthiasb 12:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ne, das ist ein Beispiel für überarbeitunsgwürdige Artikel. Bei Leno
- Es ist ein Beispiel fuer Theoriefindung. Leno bezieht sich selbst in jeder zweiten Show auf seine italienische Abstammung, wird hier aber nicht gelistet; Buscemi, der kein Hallabaloo aus seiner Abstammung (kennst Du seinen Stammbaum, ich nicht), hingegen nicht. Fossa?! ± 12:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Ich hatte mich auf EN:WP berufen, weil ich keine Zeit hatte, lang zu recherchieren. Amtliche Zahlen des UN Census Bureaus finden sich hier (PDF!), insbesondere Tabelle 2. --Matthiasb 19:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Was das U.S. (nicht "UN") Census Bureau da aufzählt, sind die Ergebnis auf die Frage nach der Herkunft/Abstammung (ancestry) in der Volkszählung. Dort werden jeweils nur diejenige Herkünfte aufgenommen, die die Befragten selbst angegeben haben, vgl. im Text: In 2000, 58 percent of the population specified only one ancestry, 22 percent provided two ancestries, and 1 percent reported an unclassifiable ancestry such as “mixture” or “adopted.” Another 19 percent did not report any ancestry at all, a substantial increase from 1990, when 10 percent of the population left the ancestry question blank (Table 1).) Eine "italienische Herkunft" wird dort also genau den Leuten zugeschrieben, die eine solche selbst angegeben haben, und niemandem sonst, wobei die Richtigkeit der jeweils gemachten Angaben nicht weiter überprüfbar ist. Eine externe Zuschreibung einer Abstammung fand also nicht statt. Wenn man für die Kategorie dasselbe Verfahren anwenden würde, hätte ich nichts dagegen, das würde aber bedeuten, das man dort nur Leute einordnen darf, die von sich selbst sagen, sie seien "italienischer Abstammung" oder "Italoamerikaner" (je nach Kategoriename), genauso wie ich es vorgeschlagen hatte. -- 1001 20:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ne, als Theoriefindung bezeichnest du, warum Jay Leno kein Italoamerikaner ist... eigentlich enthält der Antrag gar keine Begründung. --Matthiasb 12:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Dazu, dass Du Dich auf die en berufst, sag ich mal nichts, der LA ist gueltig denn "erscheint mir sinnlos" und "Theoriefindung" sind dann doch sehr unterschiedliche Begruendungen. Fossa?! ± 12:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
Da möchte jemand die Welt seinen persönlichen Phantasien anpassen. In Amerika ist es aber durchaus üblich, seine Abstammung so zu benennen, auch wenn das im täglichen Leben keine großen Auswirkungen hat. Wenn das eine Deutscher nicht versteht, liegt das sicher nicht an den Amerikanern ;-) Behalten --m ?! 13:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
- In Amerika ist es aber durchaus üblich, seine Abstammung so zu benennen: Ja, und? Die Kategorie ist derzeit voelkisch definiert (Abstammung bis in die dritte Generation hinein: Ob die Abstammung ethnischer Art sein soll, ob jemand mit sardischem Opa nun Sardo-Amerikaner oder Italo-Amerikaner ist, ist unklar), nun bringst Du Selbstidentifikation als Merkmal ins Spiel. Wenn Du dann die Kategorie so umdefinierst, dann musst Du bei jedem hier Eingeordnenten mit zuverlaessiger Quelle nachweisen, dass er sich als Italo-Amerikaner identifiziert. Selbstredend gilt das dann auch fuer die die in zwoelfter Generation Il Padrone folgen. Fossa?! ± 13:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Allein Deine abwertende Wortwahl ("völkisch") zeigt schon die ideologische Motivation Deines Löschantrags. Du darfst es gerne auch "Migrationshintergrund" nennen, wenn das in Deinem verschobenen Weltbild besser klingen sollte. --m ?! 14:00, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Die Kategorie ist im Moment überhaupt nicht definiert, und wenn sich das nicht bald ändert gehört sie allein schon deswegen gelöscht. --NoCultureIcons 14:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
Aber bitte umbenennen in Italoamerikaner, vergleiche Matthias' Dudenfund eins drunter. --Ulkomaalainen 14:42, 10. Aug. 2007 (CEST) Die Zusammenstellung der Nachnamen lässt darauf schließen, das hauptsächlich danach kategorisiert wird. Da zeigt welcher Unsinn da betrieben wird. --Catrin 14:56, 10. Aug. 2007 (CEST)
Italo-Amerikaner bzw. deren Migrationsgeschichte, Kultur u. Selbstverstaendnis ("Identitaet") sind in meinem Fach (Romanistik), insbesondere natuerlich in den USA, seit einiger Zeit ein nicht ganz unwichtiges und finanziell gut ausgestattetes Arbeitsgebiet. Als Thema fuer einen Artikel und als Einzelinformation in Artikeln ueber Personen, Gruppen, Institutionen und Industrien ist das also durchaus relevant. Als Personenkategorie ist es aber wegen der mangelnden Eindeutigkeit der Zuordnung und der fraglichen Relevanz fuer die jeweils kategorisierte Einzelperson ganz ungeeignet, und das auch dann, wenn wir zugestehen, dass nicht alle Fragen der Volkszugehoerigkeit unter den Begriff des "Voelkischen" fallen. Hier also loeschen.--Otfried Lieberknecht 15:17, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wonach wird hier abgegrenzt? Selbst Einwanderer? "Italienischer Lebensstil" (da freut man sich dann über Al Capone)? Entweder klar abgrenzen (imho schwer, wenn man z.B. etwas in der inzwischen als "Uramerikanisch" geltenden Andretti-Familie wühlt) oder weg damit. --TheK ? 15:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Die derzeitige Kategoriebeschreibung (Dieser Artikel beschäftigt sich mit gebürtigen US-Amerikanern italienischer Abstammung) ist vollkommen inakzeptabel. In den Bereich der Theoriefindung gehört das zwar nicht, wohl aber in den Bereich des völkischen Nationalismus (wer prüft hier eigentlich die Ahnenpässe?). Akzeptabel wäre die Katgeorie lediglich dann, wenn ausdrücklich nur Artikel über Menschen in sie aufgenommen würden, die sich selbst (aus welchem Grund auch immer) als "Italo-Amerikaner" oder "Italoamerikaner" betrachten, unabhängig davon, ob sie dass durch ihre Vorfahren begründen oder einfach damit, dass sie Italien toll finden, alle übrigen hingegen aus der Kategorie entfernt würden, unabhängig davon, ob irgendein italienischer Nationalist sie für sich beansprucht. -- 1001 16:50, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Und das -- die Defintion des Begriffs "Italo-Amerikaner" als Person, die sich selbst aus welchen Gruenden auch immer als "Italo-Amerikaner" betrachtet und bezeichnet -- waere dann Deiner Meinung nach keine WP-Begriffsbildung, sondern eine Art Forschungskonsens? Und genauso verfahren wir dann auch bei Kategorien wie "Deutscher", "Österreicher", "Spanier" etc? Liebe Leute, legt lieber mal den Hammervorwurf des "voelkischen Nationalismus" beiseite, wenn ihr damit keine besseren als solche Einfaelle zu schmieden versteht! Es gibt genug vernuenftige Gruende, diese Kategorie zu loeschen, da koennen wir auf solchen Kanonendonner gerne verzichten. --Otfried Lieberknecht 18:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Italoamerikaner sind alle, die sich selbst als Italoamerikaner definieren und von anderen, die sich als solche definieren, auch als solche anerkannt werden ist imho die einzige brauchbare Definition, die dem derzeitigen Stand der sozialwissenschaftlichen Forschung entspricht. - "Deutsche", "Österreicher", "Spanier" lassen sich auch über Staatsangehörigkeit definieren, die subjektive kulturelle, politische oder ethnische Identität und die Staatsangehörigkeit sind zwei verschiedene Dinge, daher sind diese Begriffe polysem, wobei eine der Bedeutungen ohne Rückgriff auf subjektive Einstellungen objektivierbar ist, wenn man das denn unbedingt will. Eine italoamerikanische Staatsangehörigkeit gibt es meines Wissens nicht, daher ist die subjektive Definition die einzig haltbare.-- 1001 18:48, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorie definieren, Nicolas Cage, alias Nicholas Kim Coppola, einbauen und als real existierend, schnell behalten--Martin Se !? 21:20, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Und das -- die Defintion des Begriffs "Italo-Amerikaner" als Person, die sich selbst aus welchen Gruenden auch immer als "Italo-Amerikaner" betrachtet und bezeichnet -- waere dann Deiner Meinung nach keine WP-Begriffsbildung, sondern eine Art Forschungskonsens? Und genauso verfahren wir dann auch bei Kategorien wie "Deutscher", "Österreicher", "Spanier" etc? Liebe Leute, legt lieber mal den Hammervorwurf des "voelkischen Nationalismus" beiseite, wenn ihr damit keine besseren als solche Einfaelle zu schmieden versteht! Es gibt genug vernuenftige Gruende, diese Kategorie zu loeschen, da koennen wir auf solchen Kanonendonner gerne verzichten. --Otfried Lieberknecht 18:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hier werden im Namen "sozialwissenschaftlicher Forschung" Dinge vermischt, die nichts miteinander zu tun haben. Richtig ist, dass der Eigenwahrnehmung und Eigendarstellung ein wichtiger Stellenwert eingeraeumt wird, falsch ist, dass davon die Definition des wissenschaftlichen Gegenstandes abhaengig gemacht wuerde -- diese Forschung beschaeftigt sich nicht zuletzt mit Assimilationsprozessen von Italo-Amerikanern, die sich nicht als solche verstehen und nicht so wahrgenommen werden sollen. Die Zuordnung ist darum selbstverstaendlich primaer und zwingend von der Abstammung abhaengig, und sonst von garnichts. Die Forderung, dass die Kategorisierung eines Individuums von dessen Genehmigung abhaengig zu machen sei, ist eine Forderung der politischen Korrektheit (was ja noch nichts schlechtes ist), keine Forderung der Wissenschaft, der solche Kategorisierung heute ohnehin kein sonderliches Anliegen ist. Wir diskutieren hier die Frage, wie Personen zur Strukturierung von Themengebieten sachgerecht zu kategorisieren -- d.h. schlicht: mit einer Suchhilfe zu verlinken sind: das ist eine Frage, bei der wir inhaltlich und ethisch moeglichst wenig falsch machen wollen, uns selbst moeglichst wenig unnoetige Arbeit aufhalsen wollen und trotzdem die erwartbaren Suchbegriffe der Leser moeglichst bedienen wollen. --Otfried Lieberknecht 09:34, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Die Forschung über Assimilationsprozesse ist nur deshalb überhaupt möglich, weil man heute davon ausgeht, dass Personen ihre Identität in sozialer Interaktion mit anderen selbst konstruieren. Wenn man davon ausginge, dass eine "italoamerikanische" Identität bei Personen, die in den USA ansässig sind und biologischer Vorfahren haben, die in irgendeiner Weise Italiener waren, automatisch vorhanden sei (wie es eine Definiton über "Herkunft" oder "Abstammung" ohne weitere Erläuterungen impliziert), wäre nicht erklärbar, worin eigentlich die Assimilation besteht und welcher Zusammenhang zwischen Assimilation und potentieller italoamerikanischer Identität besteht. Wenn man hingegen davon ausgeht, dass Einwanderer, die aus Italien in die USA kamen, zunächst eine sei es "italienische" sei es regionale (z.B. "sizilianische"), sei es bloß lokale Identität hatten, sie - oder zumindest ihre Kinder - ihre Identität dann jedoch in dem Bestreben, an der amerikanischen Gesellschaft teilzuhaben, veränderten und eine wie auch immer geartete "amerikanische" Identität annahmen oder anzunehmen versuchten, gleichzeitig jedoch zumindest ein Teil von ihnen einen positiven Bezug zu Italien oder italienischer Kultur bewahrten oder neu entwickelten, dann lässt sich die Entstehung einer "italoamerikanischen" Identität (und ebenso anderer ähnlicher "Bundestrich-Identitäten") erklären. In diesem Kontext ist klar, dass die italoamerikanischen Identität nicht von Anfang an vorhanden ist, sondern erst in den USA konstruiert wird, und zwar von einigen, nicht von allen, die "italienischer Abstammung" sind. Einerseits kann die Assimilation von Anfang an scheitern, dann bleibt es bei einer italienischen, sizilianischen oder anderen hergebrachten Identität (möglicherweise verlassen die Betreffenden die USA auch wieder, vielleicht aber auch nicht), andererseits kann die Assimilation auch zu 100 Prozent Erfolg haben, dann entwickelt sich eine einfach nur amerikanische, nicht spezifisch italoamerikanische Identität (in den Daten des US Census gibt es auch Leute, die unter "ancestry" einfach "American" angeben, und das sind keine Angehörigen indigener Völker); vielleicht ändern die Betreffenden dann auch noch ihren Nachnamen, wenn sie durch interethnische Heiraten nicht ohnehin schon einen nicht-italienischen Nachnamen tragen, und schon ist nichts mehr von "italienischer" oder "italoamerikanischer" Identität übrig. - Die Sozialwissenschaften können diese Prozesse analysieren, ihre Aufgabe und ihr Anliegen ist dabei eben diese Analyse, nicht die Klassifikation oder Kategorisierung von Menschen nach nicht von diesen selbst artikulierten Kategorien. Eben deshalb kann man sich aber auf keine wie auch immer geartete "wissenschaftliche" Begründung berufen, um irgendjemanden als "Italoamerikaner" zu kategorisieren, wenn er sich sebst nicht als solchen betrachtet. -- 1001 23:30, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hier werden im Namen "sozialwissenschaftlicher Forschung" Dinge vermischt, die nichts miteinander zu tun haben. Richtig ist, dass der Eigenwahrnehmung und Eigendarstellung ein wichtiger Stellenwert eingeraeumt wird, falsch ist, dass davon die Definition des wissenschaftlichen Gegenstandes abhaengig gemacht wuerde -- diese Forschung beschaeftigt sich nicht zuletzt mit Assimilationsprozessen von Italo-Amerikanern, die sich nicht als solche verstehen und nicht so wahrgenommen werden sollen. Die Zuordnung ist darum selbstverstaendlich primaer und zwingend von der Abstammung abhaengig, und sonst von garnichts. Die Forderung, dass die Kategorisierung eines Individuums von dessen Genehmigung abhaengig zu machen sei, ist eine Forderung der politischen Korrektheit (was ja noch nichts schlechtes ist), keine Forderung der Wissenschaft, der solche Kategorisierung heute ohnehin kein sonderliches Anliegen ist. Wir diskutieren hier die Frage, wie Personen zur Strukturierung von Themengebieten sachgerecht zu kategorisieren -- d.h. schlicht: mit einer Suchhilfe zu verlinken sind: das ist eine Frage, bei der wir inhaltlich und ethisch moeglichst wenig falsch machen wollen, uns selbst moeglichst wenig unnoetige Arbeit aufhalsen wollen und trotzdem die erwartbaren Suchbegriffe der Leser moeglichst bedienen wollen. --Otfried Lieberknecht 09:34, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Oops. Zur Frage der politischen Korrektheit, der ja aus USA zu uns rüberschwappte: Werden wir demnächst Hitler und Stalin fragen, ob sie, ganz PC, damit einverstanden sind, als Kategorie:Diktator klassifiziert zu werden? Ach so, haben wir ja gelöscht, wir sind ja soooowas von korrekt. Aber, ist es nicht gerade politische Korrektheit, Italoamerikaner als solche zu bezeichnen und nicht mit allen anderen US-Amerikanern in einen Topf zu werfen? Haben wir halt nicht verstanden. --Matthiasb 13:27, 11. Aug. 2007 (CEST)
- "Diktator" ist ein politischer Begriff, keine Bezeichnung einer ethnischen oder kulturellen Identität, und bezieht sich semantisch auf eine Form von politischer Herrschaft. Ob es sinnvoll sein kann, jemanden als "Diktator" zu klassifizieren, hängt davon ab, ob es eine politikwissenschaftlich haltbare Definition von "Diktatur (einer einzelnen Person)" gibt. -- 1001 23:30, 11. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, s. Otfried Lieberknecht, Catrin, Fossa sebmol ? ! 14:17, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Deutschamerikaner (gelöscht)
Wie Italoamerikaner (siehe eins drüber). Gerne würde ich die völkische Theoriefindung weiterführen und fragen: Ist Arnold Schwarzenegger ein Austro- oder ein Deutschamerikaner (Henry Kissinger zählt ja nunmehr, gab ja schon mal andere Zeiten)? Aber es sollen ja keine Theorien gefunden werden. Fossa?! ± 11:31, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Quetsch: Arnold ist natürlich Steiermorkameriganer, wie man deutlich hören kann, das unterscheidet ihn deutlich von Wolfang Puck der ist Lei-Lei-Ami —Gentry² 19:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
siehe oben löschen --Tresckow 11:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
Antrag ungültig, da Whl. von Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2006; Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2007 --Helehne 11:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
Wiederholungantrag. Wie oft soll das denn noch probiert werden? Bisses klappt? zuletzt hier, aber auch am 4. Oktober bereits ausführlich diskutiert. --Matthiasb 12:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
- In beiden Faellen wurde nicht "Theoriefindung" als Begruendung genannt. Fossa?! ± 12:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Unsinn, du nennst gar keine Begründung, sondern vergleichst Schwarzenegger mit Kissinger.--Matthiasb 12:08, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Es steht Theoriefindung im Lemma und auf der Begruendung eins weiter oben, auf die ich mich beziehe. Ich hab die hier nur noch mal plastisch ausgeschmueckt. Fossa?! ± 12:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Zwei Wörtbucheinträge habe ich auch noch auf Lager; einer aus dem 19. Jahrhundert, einer von 2005. (Mit Deppenbindestrich gibt's noch 679 weitere Theoriefindung ist nicht. --Matthiasb 13:35, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Es steht Theoriefindung im Lemma und auf der Begruendung eins weiter oben, auf die ich mich beziehe. Ich hab die hier nur noch mal plastisch ausgeschmueckt. Fossa?! ± 12:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Schwarzegger ist selbstverständlich ein Austro-Amerikaner ;-) --Matthiasb 12:08, 10. Aug. 2007 (CEST)
Die Lemmata erscheinen dem ungeübten Auge übrigens inkonsistent benamst. So einmal Bindegestrichelt, einmal durchgeschrieben. Mag korrekt sein, mag das noch mal wer bestätigen, der in Deutsch sicherer ist? --Ulkomaalainen 12:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Im Duden steht beides ohne Bindestrich, in einem Wort. Soviel zum Thema Theoriefindung. Das im übrigen von Kollege Astma in seinem Beitrag vom 7. Okt 2006, 20:43 angemeldet wurde. Es ist also ein Widergänger. --Matthiasb 12:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
Unabhängig von oben genannten Argumenten und Kriterien: Als (Hobby-)Genealoge finde ich es schlicht interessant, ob ein Amerikaner deutsch-, italienisch- oder sonstwoher-stämmig ist, da dadurch auch sehr oft ein ganzer Kulturraum mit dieser Person bzw. Familie verbunden ist. Neutral. --Seeteufel 12:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
Fossa mal wieder. Auch wenn es in manche Hirne nicht hineinpasst: es gibt Völker, und es gibt sogar Menschen, die zweien gleichzeitig (oder nacheinander) angehör(t)en. Selbstverständlich behalten. --m ?! 13:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Die derzeitige Kategoriebeschreibung (Deutschamerikaner sind US-Amerikaner mit deutscher Herkunft oder Abstammung. Letztere werden höchstens bis zur 3. Generation als solche bezeichnet und auch nur dann, wenn sie sich selbst zu dieser Abstammung bekennen.) ist etwas weniger inakzeptabel als diejenige der vorherigen Kategorie. Akzeptabel wäre die Katgeorie allerdings lediglich dann, wenn der erste Satz der Kategoriebeschreibung ganz gestrichen würde und ausdrücklich nur Artikel über Menschen in sie aufgenommen würden, die sich selbst als "Deutschamerikaner" betrachten, unabhängig davon, wie sie das begründen. -- 1001 16:55, 10. Aug. 2007 (CEST)
löschen --Gospelix 21:35, 17. Aug. 2007 (CEST)
gelöscht, s. eins drüber sebmol ? ! 14:21, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Nationalhymne (erledigt)
Könnte man eine weitere Kategorie aufmachen, die die Hymnen nach Staat sortiert. Vielleicht Kategorie:Nationalhymne nach Staat, wobei dann bei der jeweiligen Hymne nach dem | der Staatsname genannt wird. So sucht man vergeblich in der Kategorie, weil die Namen der Musikstücke ja zumeist nicht so bekannt sind. --Bahnmoeller 14:52, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Was soll das bringen? Der einzige Effekt wäre, dass die Hymnenlemmata dann nicht in alphabetischer Reihenfolge angezeigt würden. Da der Staatsname nach der Pipe eh nicht angezeigt wird, wäre das Ordnungsprinzip der Hymnenlemmata komplett undurchschaubar. Sinnfrei --78.51.74.234 15:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
- verstehe ich nicht ganz, dafür haben wir doch die Liste der Nationalhymnen, evtl sollten wir die für unbedarfte Leser umbenennen in Liste der Nationalhymnen nach Staat ?, ansonsten, schau ich dann gerne in die jeweilige Länderbox im Staatenartikel--Zaph Ansprache? 16:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Kategorie so belassen. Die einzelnen Hymnen sind schon parallel auch in der jeweiligen Landeskategorie eingeordnet. 200 Schnittmengenkategorien mit meistens nur einem Element aufzumachen, halte ich nicht für sinnvoll. -- 1001 16:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
Denke, die Liste reicht für den angegebenen Zweck. Soweit ich sehe, haben auch andere Wikipedias keine solche Kategorie. Die wäre zwar in der Tat praktisch, aber ich weiß nicht, ob wir für jedes Sortierungsinteresse eine Kategorie brauchen (auch wenn die Sortierung nach Staat in diesem Fall zugegebenerma0en naheliegt). --Proofreader 17:48, 10. Aug. 2007 (CEST)
Eine Kategorie pro Staat wollte ich nicht. Das die Lösung, wie von mir vorgeschlagen den Leser verwirrt, da ja die Lemmata nicht geändert werden, sondern nur nach dem verdeckten Kriterium sortier werden, habe ich nicht bedacht. Aber ich habe eine praktikable Lösung gefunden: Ich habe die Kategorienbeschreibung so ergänzt, das eindeutig klar ist, dass man eine Listung nach Staaten bei der Liste findet (Leider muß die Liste separat gepflegt werden). --Bahnmoeller 18:16, 10. Aug. 2007 (CEST)
Kategorien des Typs Thema X in Raum Y mit zwei Variablen (bleiben)
Ich beantrage die Löschung der Kategorien des Typs Thema X in Raum Y mit zwei Variablen, von denen es derzeit die folgenden vier gibt (wohlgemerkt nur dieser vier Kategorien, nicht der in ihnen enthaltenen fachspezifischen, auch noch anderswo eingeordneten Kategorien):
Diese Kategorien mit zwei Variablen (Thema als X variiert nach beliebigen Themen, der geographische Raum als Y varriiert nach Kontinenten, Staaten, Regionen oder Orten) sind schon ihrem Namen nach ausschließlich Hilfskategorien. Zur Kategorisierung von Artikeln werden ausschließlich Kategorien benötigt, in denen sowohl X als auch Y durch einen konkretes Thema bzw. einen konkreten geographischen Raum ersetzt sind, z.B. Kategorie:Politik (Frankreich) mit X = Politik und Y = Frankreich. Hilfskategorien sind nur dann sinnvoll, wenn sie zu einer besseren Strukturierung der tatsächlich zur Kategorisierung von Artikeln verwendeten Kategorien beitragen. Das ist hier jedoch nicht der Fall. Eine Kategorie wie Kategorie:Politik (Frankreich) (die ich hier als Beispiel nehme, die sich aber durch jede andere Kategorie diesen Typs ersetzen ließe) ist auch ohne die Kategorien mit zwei Variablen eindeutig auffindbar. Wie man dem Kategoriebaum entnehmen kann, kann man einerseits von der Kategorie:!Hauptkategorie über Kategorie:Regionalthema und Kategorie:Staat als Thema zu Kategorie:Frankreich (Variable Y) gelangen und dort die Kategorie:Politik (Frankreich) finden (daneben ist hier auch noch der Umweg über Europa als Kontinent möglich), andererseits kann man von der Kategorie:!Hauptkategorie über Kategorie:Gesellschaft nach Kategorie:Politik (Variable X) gelangen und dort unter Kategorie:Politik nach Staat ebenfalls Kategorie:Politik (Frankreich) finden. Die Hilfskategorien mit zwei Variablen fügen diesen Wegen lediglich überflüssige Verzweigungen hinzu, die keinen praktischen Wert haben, denn wer eine durch ein konkretes X und ein konkretes Y definierte Kategorie sucht und sie sowohl über Kategorie:X als auch über Kategorie:Y finden kann, benötigt keinen dritten Weg dorthin. -- 1001 17:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hä bitte? (Auf deutsch: Was will dieser LA denn löschen?) --Matthiasb 17:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Dieser LA will genau die 4 Kategorien ersatzlos löschen, die oben als Zwischenüberschriften verlinkt sind. Zuvor sollen alle Kategorien, die derzeit als Unterkategorien in sie einsortiert sind, aus diesen 4 Kategorien entfernt werden, selbst aber ansonsten unverändert bestehenbleiben. Begründung dafür: Die 4 genannten Kategorien sind für eine inhaltlich sinnvolle und vollständige Systematik nicht erforderlich. -- 1001 18:02, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Der Kategorienname ist eher verwirrend, das war schon öfters diskutiert worden. Warum kann die Kategorie:Thema nach Kontinent eigentlich nicht Kategorie:Kategorien nach Kontinent (usw.) heißen, wie es in sämtlichen IWs der Fall ist? --Matthiasb 18:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Mir geht es aber gar nicht um den Namen, sondern darum, dass diese vier Kategorien systematisch überflüssig sind. Die Kategorien, die dort direkt eingeordnet sind (wie z.B. Kategorie Politik nach Staat etc.), sind selbst Hilfskategorien, um die jeweiligen Fachkategorien (bei diesem Beispiel die Kategorie:Politk) übersichtlicher zu gliedern, und als solche sinnvoll. Fachübergreifende "Sammelkategorien für Hilfskategorien" brauchen wird aber imho nicht. Theoretisch wären noch mehr solche Kategorien mit zwei Variablen möglich, z.B. Thema nach Sprache, Thema nach Kulturkreis oder Thema nach Gebirge, schließlich gibt es in einigen Bereichen Kategorien ... nach Sprache, ... nach Kulturkreis und ... nach Gebirge, spezielle Sammelkategorien für diese wären aber genauso überflüssigen wie die vier die es schon gibt. -- 1001 18:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde sie eigentlich aus dem von mir angedeuteten Grund sinnvoll. Unser Kategoriesystem weicht sowas vom Standard der IWP ab, da schaffen diese vier Kategorien doch zumindest einen rudimentären Ansatzpunkt, bei Artikeln deren IW-Lemma man nicht kennt irgendwie zum Ziel zu kommen.--Matthiasb 18:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Imho ist ein wesentliches Problem des derzeitigen "Kategoriesystems" der deutschsprachigen Wikipedia, dass es einerseits nur in Teilen ein wirkliches System ist, während andere Teile total unsystematisch sind, andererseits aber in manchen Bereichen eine Form von "Übersystematisierung" stattfindet, das heißt die Anlage von Kategorien ohne erkennbare Funktion beim Auffinden von Artikeln, nur weil sie gerade eine schöne Systematik ergeben. Zu diesem letzten Fall würde ich auch einen großen Teil der "Hilfskatgeorien" zählen, die nicht selbst Artikel sammeln, sondern nur andere Kategorien "ordnen". - Was ist eigentlich bei Kategorien der "Standard der IWP"? Ich habe bisher keinen solchen wahrgenommmen. - In denjenigen Fällen, in denen die hier von mir zum Löschen vorgeschlagenen vier Kategorien Interwikis enthalten, sollte das auch bei den fachspezifischen Unterkategorien der Fall sein, ansonsten wären die Interwikis in den Sammelkategorien nämlich falsch, denn dann würden sie ja nicht miteinander äquivalente Kategorien sammeln. -- 1001 20:45, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Problem etwa darin, daß tw. die Kategorien nur abschnittsweise in der Hierarchie Äquivalente haben, ohne jetzt ein konkretes Beispiel suchen zu wollen; sagen wir, die erste Stufe ist nicht identisch, die zweite und dritte schon, die vierte und weitere wiederum nicht, bildlich also etwa einer Sanduhr entsprechend. - Standard meinte ich nicht im Sinne von Normierung, sondern, daß die meisten WPe eine stärkere Konzentration von Schnittmengenkats führen, während in DE hier oftmals auf Catscan verwiesen wird. Welche Strömung hier letztlich Recht hat, mag nicht Gegenstand dieser Diskussion sein, das Kat-System in EN:WP ist sicherlich stark überarbeitungsbedürftig und viele andere Sprachen orientieren sich daran blindlings. --Matthiasb 21:43, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Imho ist ein wesentliches Problem des derzeitigen "Kategoriesystems" der deutschsprachigen Wikipedia, dass es einerseits nur in Teilen ein wirkliches System ist, während andere Teile total unsystematisch sind, andererseits aber in manchen Bereichen eine Form von "Übersystematisierung" stattfindet, das heißt die Anlage von Kategorien ohne erkennbare Funktion beim Auffinden von Artikeln, nur weil sie gerade eine schöne Systematik ergeben. Zu diesem letzten Fall würde ich auch einen großen Teil der "Hilfskatgeorien" zählen, die nicht selbst Artikel sammeln, sondern nur andere Kategorien "ordnen". - Was ist eigentlich bei Kategorien der "Standard der IWP"? Ich habe bisher keinen solchen wahrgenommmen. - In denjenigen Fällen, in denen die hier von mir zum Löschen vorgeschlagenen vier Kategorien Interwikis enthalten, sollte das auch bei den fachspezifischen Unterkategorien der Fall sein, ansonsten wären die Interwikis in den Sammelkategorien nämlich falsch, denn dann würden sie ja nicht miteinander äquivalente Kategorien sammeln. -- 1001 20:45, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich finde sie eigentlich aus dem von mir angedeuteten Grund sinnvoll. Unser Kategoriesystem weicht sowas vom Standard der IWP ab, da schaffen diese vier Kategorien doch zumindest einen rudimentären Ansatzpunkt, bei Artikeln deren IW-Lemma man nicht kennt irgendwie zum Ziel zu kommen.--Matthiasb 18:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Mir geht es aber gar nicht um den Namen, sondern darum, dass diese vier Kategorien systematisch überflüssig sind. Die Kategorien, die dort direkt eingeordnet sind (wie z.B. Kategorie Politik nach Staat etc.), sind selbst Hilfskategorien, um die jeweiligen Fachkategorien (bei diesem Beispiel die Kategorie:Politk) übersichtlicher zu gliedern, und als solche sinnvoll. Fachübergreifende "Sammelkategorien für Hilfskategorien" brauchen wird aber imho nicht. Theoretisch wären noch mehr solche Kategorien mit zwei Variablen möglich, z.B. Thema nach Sprache, Thema nach Kulturkreis oder Thema nach Gebirge, schließlich gibt es in einigen Bereichen Kategorien ... nach Sprache, ... nach Kulturkreis und ... nach Gebirge, spezielle Sammelkategorien für diese wären aber genauso überflüssigen wie die vier die es schon gibt. -- 1001 18:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
bleiben sebmol ? ! 14:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann hier keinen Löschgrund erkennen. Es gibt genügend Kategorien, die zur Übersichtlichkeit und Systematik selbst keine Artikel sondern nur Kategorien ordnen. Sie schaden niemanden und verstoßen gegen keine Grundprinzipien der Wikipedia, es gibt also auch keinen Grund, sie zu löschen. sebmol ? ! 14:27, 19. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Geowissenschaft nach Kategorie:Geowissenschaften (bleibt)
Kategorie:Geowissenschaft sollte umbenannt werden in Kategorie:Geowissenschaften. Sowohl ihrem Beschreibungstext (In diese Kategorie sollen alle Artikel aus dem Bereich der Geowissenschaften eingeordnet werden.) als auch ihrem Inhalt nach umfasst sie Artikel aus dem gesamten Fachgebiet der Geowissenschaften, deren Namen nun einmal ein Plural ist, deshalb sollte der Kategoriename in Abweichung von der Singularregel an den des Artikels Geowissenschaften angeglichen werden. -- 1001 17:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
bleibt, s. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien sebmol ? ! 14:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
Vorlagen
Wikipedia:Themenring 4. - imho wärs besser, die Kategorie:Name nach Kulturkreis zu pflegen -- W!B: 07:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
- In de Tat sehr subjektive Auswahl:Themenring löschen, gerne auch schnell (obwohl mein Schreibname in einem der verlinkten Artikel genannt wird)--Martin Se !? 07:29, 10. Aug. 2007 (CEST)
Artikel
So ist das wohl kein Artikel. QS brachte keine Verbesserung. --Pelz 00:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab das Buch gelesen und müsste mal überlegen wie man das besser machen könnte. So verwirrend und nichtssagend fand ich es jetzt nicht, der Artikel hat vielleicht etwas zu viel Listencharakter. Es gibt allerdings tatsächlich Mängel (warum die Achsenmächte nach Roosevelts Tod den Krieg gewonnen haben bleibt in der jetzigen Fassung unklar). --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 00:48, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich kenne das Buch ebenfalls (übrigens ein bedeutendes Werk des Alternativwelt-Genres) und muß sagen, daß der Artikel doch eigentlich einen ganz brauchbaren grundsätzlichen Überblick über den Roman liefert. Könnte so bleiben, finde ich... --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich überarbeite es gerade, habe die Handlung etwas ergänzt, ich sehe noch was sich tun lässt. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 01:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ein Buch, welches mit der wichtigsten Auszeichnung seines Genres gewürdigt wurde. Keine Ahnung, was für Qualitätsansprüche gelten, aber für eine Löschung, worum es ja wohl geht, eindeutig zu bedeutsamt. Selbst wenns auf 5 Zeilen eingedampft würde, hätte es seine Berechtigung. Behalten-OS- 01:24, 10. Aug. 2007 (CEST)
Da fehlt so vieles, zB Aussenwirkung, Kritiken, das Dick später zwei Kapitel nachgeschoben hat, das "plötzliche" Ende des Romans, dass der Roman einer der meistverkauften Romane Dicks ist, etc. Auch Die Plage der Heuschrecke kommt mit den zwei Sätzchen viel zu kurz. Alles in allem sieht der Artikel wie eine halbherzige Übersetzung des en Artikels aus, ohne das der Autor das Buch gelesen zu haben scheint, denn was da als Handlung figuriert, ist eher so eine Art Klappentext, die das Wichtigste außen vorlässt. Hugo Award hin oder her, das Ganze erinnert doch stark an Kishons Wie man ein Buch bespricht, ohne es zu lesen. 7 Tage, dann löschen .--Jackalope 07:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
- sehe auch keinen der genannten Löschgründe gegeben:Behalten, gerne auch schnell--Martin Se !? 08:42, 10. Aug. 2007 (CEST)
Andreas 06 hatte schon einen Redirect angelegt, wurde aber vom Autor reverted. Deshalb jetzt so --Agadez 00:02, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Da gibt es nicht viel zu diskutieren. Redir und sperren. Eine eigenständige Relevanz gibt es nicht. --seismos 00:31, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Einzelne Bandmitglieder hamwa irgendwie auch dauernd neuerdings... --TheK ? 01:02, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich würde noch die Information zu seiner Erkrankung mit in den Billy Talent-Artikel einfügen. --Theollione 01:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Er ist mit einer Tatookünstlerin verheiratet und hat eine Tochter. mit einer Verlinkung über Tatoo auf die Begriffserklärung Tätowierung. Schrottiger geht es kaum. Entweder stark verbessern und eigenständige Relevanz herausarbeiten oder auch Löschen. Krächz 11:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
Steinbeißer_(Familienname) (erl., LA zurückgezogen)
Ohne Quellennachweis ist das nichts. Wer vermutet die Namensherkunft - der Autor oder ein Namensforscher? Zur Variante "Steingebösse" gibt es 0 Googletreffer - da wäre wohl auch ein Quellennachweis nötig. 7 Tage, um das hinzuzufügen, ansonsten als unbelegt löschen. --Innenrevision 01:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Steinbeißer/Steinbeisser ist laut Geogen eindeutig dem südöstliche Raum Bayerns als Schwerpunkt zuzuorden. Dennoch wird eine normale Häufigkeit in Gesamtdeutschland angegeben. Damit als Name sicher relevant, und sogar ein Namensvertreter mit Lemma. Wenn jedoch nicht mehr kommt, kann dieser Zweizeiler in die BKL. Frage der Herkunft, welche über Steinmetz/bruch hinausgeht sollte aber unbedingt überdacht oder nachgewiesen werden.-OS- 01:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hab es überarbeitet. Quelle ist nun vorhanden ebenso relevante (zumindest eine) Personen. behalten @ Benutzer:-OS-. Wenn ein Artikel zu retten ist mach ich das schon. --Eynre 08:14, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Immer noch sauer wegen Rossignol? Das täte mir leid, den Gralshüter meinte ich nämlich ernst.-OS- 10:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
LA zurückgezogen
Nach der Überarbeitung kann man das behalten.--Innenrevision 11:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
Macht diese unaktualisierte Liste als Artikel Sinn? Wann Disput? Irgentwann? Heute? Warum findet man in den meisten Artikeln keinen Hinweis auf einen Disput? --Frente 02:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
Die Aufstellung macht sicher Sinn. Unaktualisiert wäre nur ein Gegenargument, wenn bereits beigelegte Konflikte als aktuell aufgeführt werden. Frage ist eher der enz. Sinn, wenn ohne historischen Bezug solch Liste auf Datum X erstellt wird. Viel Gerede, daß Lemma Gebietsdisput ist so übersichtlich, daß der überarbeitete Inhalt dieser Liste dort genau richtig platziert ist. Löschen-OS- 02:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
- wäre nur ein Gegenargument, wenn bereits beigelegte Konflikte als aktuell aufgeführt werden: genau das ist der Fall, ich bin aus Zufall auf dies Liste gestoßen, habe einige auf Griechenland bezogenene Links gelöscht (der Streit um Gavdos - falls es ihn gegeben hat - muss 100 Jahre her sein...), andere, aktuellere (der Felsklotz vor der türkischen Küste vor ein paar Jahren, Name ist mir nicht mehr präsent) fehlen. Diese Liste würde unter Obhut einer Redaktion gehören, ansonsten allenfalls als Kategorie wartbar, in jetziger Form schleunigstlöschen. -- Frente 03:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Fielen mir nicht so ins Auge, da ich mehr nach den mir bekannten Konflikten geschaut hab, und ob die aufgeführt werden. Olivanza zum Beispiel ist schon aktuell, trotz der 800 Jahre Geschichte, welche dahintersteht.-OS- 03:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
Man kennt doch eigentlich nur die bekanntesten Gebietsdispute: z.B. Kaschmir, Westjordanland, Kurilen. Hier werden viele weitgehend unbekannte Dispute aufgezählt. Die Liste hat schon einen informativen Wert. Löschantrag ist ein Witz, deshalb behalten. Dufo 06:30, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Selten so gelacht. Da die meisten Kriege, Konflikt u. dergl. mehr aufgrund unklarer Grenzen entstanden sind, dürfte die Liste bei angestrebter Vollständigkeit so lang wie der Nil sein - und hätte damit weder einen Erklärungsgehalt noch müsste er unter dem Kunstbegriff "Disput" versammelt sein. So ist dies ungebremmste Sammelleidenschaft, die hier nichts verloren hat. löschen --Herrick 08:44, 10. Aug. 2007 (CEST)
Da die meisten Kriege, Konflikt u. dergl. mehr aufgrund unklarer Grenzen entstanden sind... - man lernt doch nie aus. -- Toolittle 10:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist eine ganz normale Liste ... und ein ziemlich seltsamer Löschantrag. Behalten natürlich. --m ?! 10:47, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ist das wirklich ein halbwegs etabliert Begriff? Eine Google-Suche lassen ernste Zweifel bei mir aufkommen: Rumpelstilzchen problem, Rumpelstilzchenproblem JuTa(♂) Talk 03:09, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Oh, entschuldige bitte. Ich bin dir mit meinem SLA eine Millisekunde zuvorgekommen... :-P Myotis 03:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- @Myotis: Kann der SLA dann (erstmal) raus? --JuTa(♂) Talk 03:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Klar. -- Myotis 03:26, 10. Aug. 2007 (CEST)
- @Myotis: Kann der SLA dann (erstmal) raus? --JuTa(♂) Talk 03:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nachtrag: die englische Variante hat allerdings deutlich mehr Treffer (12.700) Rumpelstiltskin problem. Beim allergrößten Teil davon geht es um ein Buch von Vivian Vande Velde. Und dies ist nach meinem Eindruck wohl eher ein Fantasy-Roman. Nimmt man den Namen der Autorin raus bleiben nur noch 384 Hits bei denen die meisten sich wohl trotzdem noch um dieses eine Buch drehen. --JuTa(♂) Talk 03:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Der erste Google-Treffer führt zu einer Arbeit einer Frau Christiane Eckardt, die nächsten beiden im Prinzip ebenso, in dieser Studentenarbeit wird auf die Arbeit von Frau Eckardt verwiesen, hier tritt das Lemma ein paar mal in Anführungszeichen auf. Ich denke, das ist ein Fall versuchter WP:TF sein. Bin für Löschen. -- Jesi 04:43, 10. Aug. 2007 (CEST)
- ach wie gut das ich diesen satz schon nicht kapiere: Bis hierhin war der Plan logisch immanent. Nirgendworaus lässt sich ein möglicher Misserfolg herleiten. Dann aber beging das Rumpelstilzchen den für den Misserfolg maßgeblichen Fehler, es missachtet die zur Planerfüllung zwingend notwendige strikte Geheimhaltung seines Namens... das ist doch alles TF mMn...gruß stilzchenrumpel ( --hendrike 08:16, 10. Aug. 2007 (CEST) )
Löschen, nur ein paar verbal aufgerüstete Allgemeinplätze und Alltagsweisheiten. --UliR 09:29, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hab in meiner Diplomarbeit in Mathe auch einen neuen Begriff eingeführt, und will den jetzt bitte auch in der Wikipedia haben. Im Übrigen ist das von Hendrike gebrachte Beispiel grottig, an dem Plan ist nichts logisch immanent, da ist noch einiges durchzuführen. Da theoriefindet eine(r), und hat das eigene Konzept nicht mal richtig drauf... --Ulkomaalainen 12:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich nehme einmal an, dass hier ein professioneller "Coach" oder sonstwie-Wichtigtuer seiner Spitzentheorie durch Eintragung auf Wikipedia zusätzlichen Glanz verschaffen will. Löschen, gerne auch schnell. --Dr Möpuse 12:38, 10. Aug. 2007 (CEST)
Mangelnde Relevanz. Hat keine eigenständige Funktion innegehabt und ist nur als Frau ihres Mannes in Erscheinung getreten; darüber hinaus ist der Artikel kurz und lückenhaft - zwei weitere Kinder werden nicht angeführt. Zusammenlegen mit Kurt Waldheim --Uwaga budowa 04:00, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Nur dann relevant, wenn sie maßgeblichen Einfluss auf ihren Mann in der Funktion des Bundespräsidenten hatte, ansonsten Erwähnung bei Kurt Waldheim, ACK, Uwaga budowa -- Myotis 04:12, 10. Aug. 2007 (CEST)
BTW, wo ist überhaupt der LA? -- Myotis 04:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Speichern verschütt gegangen, jetzt passts. --Uwaga budowa 04:39, 10. Aug. 2007 (CEST)
- ich dachte eigentlich, dass First Ladys alle relevant seien? von daher bin ich für behalten - wenns aus persönlichen Gründen ginge (ihre nervende Kaffee-Werbung, mir unsympathische Person samt Partner), dann müsste ich nun auch löschen sagen *g*. Und nachdem der österr.Herr BP mehr verdient als der amerikanische, schon von daher relevant ;o) --Ricky59 06:21, 10. Aug. 2007 (CEST)
- First Ladys de Vereinigten Staaten mögen alle relevant sein, die deutschen, italienischen oder österreichischen sind es nicht automatisch, die müssen schon eine Stiftung oder sowas leiten, wie Frau Köhler, Frau Waldheim hat das IMHO nie getan, wenn dann sollte es im Artikel stehen: 7 Tage--Martin Se !? 07:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten oder besser ein Redirect auf Kurt Waldheim. Dufo 08:14, 10. Aug. 2007 (CEST)
- First Ladys de Vereinigten Staaten mögen alle relevant sein, die deutschen, italienischen oder österreichischen sind es nicht automatisch, die müssen schon eine Stiftung oder sowas leiten, wie Frau Köhler, Frau Waldheim hat das IMHO nie getan, wenn dann sollte es im Artikel stehen: 7 Tage--Martin Se !? 07:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Schwieriger Fall. Spricht nicht für uns, wenn die englischsprachige Wikipedia einen anpruchsvollen Artikel vorzeigen kann und die deutschsprachige löscht die First Lady wegen Irrelevanz. – Bwag @ 10:16, 10. Aug. 2007 (CEST)
- dito...vorsichtiges behalten zur ehrerhaltung der german wikiprezels, die en:wp hat sogar 'n fotto...;-) hendrike 10:26, 10. Aug. 2007 (CEST)
- behalten, da sie durch ihren Mann First Lady von Österreich war. Information: sie war 1985/86 Ballpräsidentin beim Philharmonikerball der Wiener Philharmoniker. drei Kinder: Liselotte, Christa und Gerhard. --Thyra 11:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
Firstladys sind stets relevant, da brauchts keine Stiftung. Behalten. --Matthiasb 11:14, 10. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz? "Helmut D. Prohaska" – kaum Relevanz, Begriff Handlungsintelligenz wird bei gugelhupf in 1099 anderen Zusammenhängen genannt, nur nicht in diesem...dann ausbauen aber so ist das nix... (Quellen?) --hendrike 08:26, 10. Aug. 2007 (CEST)
Offensichtlich private Theorie des Herrn Helmut D. Prohaska. Keine substantiellen Hinweise - die diese Theorie stützen - zu finden. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
ähm ja, wenn man weiss worum es geht, versteht man vielleicht auch das? kann man das wo sinnvoll einbauen? --southpark Köm ? | Review? 08:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
- unter Mehrwertdienst ??? --hendrike 08:51, 10. Aug. 2007 (CEST)
- unter Vorwahl_032 (Deutschland)#Defizite ?? --Camul 08:57, 10. Aug. 2007 (CEST)
Löschen, aber sowas von kein Artikel. --UliR 09:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
- ACK. Löschen, gern auch schnell. --Kungfuman 11:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz dieses Unternehmens IMHO stark zweifelhaft, --He3nry Disk. 08:58, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Als gebürtiger Solinger kann ich die Relevanz eines der letzten bedeutsamen Herstellers von Spezialklingen innerhalb der "Klingenstadt" bezeugen, stoße mich aber an den werbenden Superlativen und dem allgemeinen Stil des Artikels, dem noch die üblichen Daten (Umsatz, Absatz, sonstiges Produktsortiment) fehlen. Also Überarbeiten und behalten --Herrick 09:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
- behalten als mitglied des grafischen gewerbes kann ich nur sagen: sehr bekannter traditioneller produzent von schneidegeräten, skalpellen, klingen etc...! wie Herrick schon sagt. etwas "ent-superlativieren" hendrike 10:20, 10. Aug. 2007 (CEST)
- ps) ob das unternehmen indes die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen im traditionellen sinne erfüllt sei dahingestellt... hendrike
- RK's sind so nicht erfüllt. Sind die historisch bedeutsam?--Nolispanmo +- 11:35, 10. Aug. 2007 (CEST)
Diese Stiftung ist doch nichts anderes als der ursprüngliche Eigentümer der Erste Bank und ihre Aufgabe dürfte einzig sein bei der Erste Bank die Interessen des Hauptaktionär zu vertreten. Die Projekte die im Artikel angesprochen werden, erfolgen nicht eigenständig, losgelöst von der Erste Bank, sondern nur im Rahmen der Geschäfte der Bank. Der Artikel beschreibt auch viel über kulturelles Engagement, etc., jedoch die finanzielle Seite lässt er zur Gänze unberücksichtigt. Wie groß ist das Stiftungskapital, wer hat es eingebracht, wer verwaltet es, wer sitzt im Stiftungsrat. Kurz, in der jetzigen Form bzw. generell bedarf es keines eigenen Artikel und sollte bei der Erste Bank integriert werden. – Bwag @ 09:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich --stefan (?!) 09:37, 10. Aug. 2007 (CEST)
- nö nix relevanz. siehe WP:MA...und ciao...--hendrike 10:16, 10. Aug. 2007 (CEST)
wech noch nicht mal eine CD.--Tresckow 11:50, 10. Aug. 2007 (CEST)
IMHO irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie. --He3nry Disk. 09:41, 10. Aug. 2007 (CEST)
- zudem falsch Verband Deutscher Freilichtbühnen lt Homepage, aus dem dahingeschluderten Artikel ergibt sich keine Relevanz, so löschen oder Relevanz darstellen--Zaph Ansprache? 09:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Verband nichtprofessioneller Freilichtbühnen...ein Eintrag, der keiner ist...null RK löschen --hendrike 10:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist doch Quatsch. Schaut euch die Homepage an, daraus ergibt sich schon eine gewisse Relevanz. Der Verband hat zig Bühnen mit Hunderten von Mitgliedern hinter sich - also ABSOLUT RELEVANT!!!! Weitere Informationen folgen - momentan habe ich nur Modem und muss deshalb teuer Geld für die Online Präsenz zahlen. He3nry, stelle bitte mal dar, warum der Artikel irrelevant im Sinne einer Enzyklopädie sein soll. Das erschließt sich mir nicht.
- Bitte Deine Beiträge mit --~~~~ signieren. Zur Sache: Inwieweit Relevanz bei einem nicht-professionellem Verband gegeben ist, darüber lässt sich aber auch noch diskutieren, mag ja durchaus relevant sein. Allerdings muss das auch eindeutig aus dem Artikel hervorgehen, was bis jetzt nicht der Fall ist. In dieser Form ist das kein enzyklopädischer Artikel. --seismos 12:13, 10. Aug. 2007 (CEST)
Deanxit (Schnellgelöscht)
Begründung:klingt wie ein Beipackzettel und Werbung für ein Medikament. Verdacht auf URV. --Thyra 09:55, 10. Aug. 2007 (CEST)
- zu den Wirkstoffen gibt es leider keine Artikel, die wären vorzuziehen. Für das Medikament gibt es keine Relevanzanzeichen (Umsatz, Marktstellung, noch nichtmal Hersteller). So löschen--Zaph Ansprache? 10:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
- abschrift eines Beipackzettels...URV? hendrike 10:06, 10. Aug. 2007 (CEST)
- nö stelle SLA ;-)--Zaph Ansprache? 10:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
Da es zu den Wirkstoffen keine Artikel gibt, würde ich es trotzdem so sein lassen, da dies ein weit verbreitetes Medikament ist, welches oft in Depri-Foren erwähnt wird. Herstellerin ist H. Lundbeck A/S, DK-2500 Kopenhagen, Dänemark / erste Registrierung 1971
- (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Reini007 (Diskussion • Beiträge) 10:19, 10. Aug. 2007) --hendrike 10:31, 10. Aug. 2007 (CEST)
- siehe hier Warum erfindet Benutzer Reini007 nun einen anderen Benutzer (rfust007) für die o.g. unsignierte Version im Artikel ?--Thyra 10:55, 10. Aug. 2007 (CEST)
- mag ja gut und schön sein aber auch ein medikamentenzettel unterliegt dem Urheberrecht in diesem Fall © by H. Lundbeck A/S, DK... und ohne "JA BITTE!" bei permissions-de@wikimedia.org geht gar nix...--hendrike 10:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei selbst mit einem "JA BITTE!" aus einem Beipackzettel noch kein Artikel würde - löschen und dann ggf. neu anfangen. -- srb ♋ 10:54, 10. Aug. 2007 (CEST)
Kein-Artikel-SLAt (Ist nicht der URV-Bearbeitung wert) ; keine Entscheidung zur Relevanz.--sугсго.PEDIA-/+ 10:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
War als QS markiert, wurde aber dort nicht gelistet. Vorherige Relevanzprüfung scheint aber sinnvoll, zumal es sich um Selbstdarstellung handeln dürfte. --seismos 11:25, 10. Aug. 2007 (CEST)
Marketinggeschwurbel in 3 ½ Sätzen über ein Institut mit hochtrabenden Namen - welches im Prinzip nichts anderes ist, als ein Marketingforschungsinstitut der Wirtschaft. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:52, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hamburg Pioneers (erl. URV)
Derzeit URV - aber ansosnten ziemlich eindeutig irrelevant --212.202.113.214 11:32, 10. Aug. 2007 (CEST)
1. das Spiel gibts weder für die Wii, noch für die DS, 2. völlig irrelevant. --Weissbier 11:53, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ein Kunstprojekt und Internet-Phönomen mit mehreren Interwikis. Relevant auch durch die Auszeichnung Game Developers Choice Awards Behalten. --Kungfuman 12:30, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist 1. bitte für ein Argument? 2. relevant, behalten. 83.76.170.174 13:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
1. Wiedergänger, 2. sprachlich katastrophal (der Abschnitt Geschichte ist praktisch nicht lesbar vor lauter "Prereleasversionen" und Zahlensalat) - liest sich wie eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen, 3. 30.000 Accounts weltweit (!) ist nüscht in dem Segment. --Weissbier 11:59, 10. Aug. 2007 (CEST)
Grottig, einfach nur grottig. Relevanz kann ich zudem keine entdecken. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:49, 10. Aug. 2007 (CEST)
1. Kein Wiedergänger, 2. ist der Abschnitt "Geschichte" ganz normal geschrieben, dass er nicht lesbar sei, ist ein Scheinargument und eine dreiste Lüge. Das Spiel ist sehr wohl relevant, da es zu den bekanntesten seiner Art gehört. Aber wenn man keine Ahnung hat und stur auf irgendwelche Userzahlen achtet... behalten. 83.76.170.174 13:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Übrigens, wenn man sich die letzte Löschdiskussion anschaut, wird man sehen, dass die Relevanz sehr wohl als gegeben angesehen wurde. 83.76.170.174 13:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
NANACA-CRASH (erledigt, LA ungültig)
Ein bisher 14 Mio. mal angeklicktes Flashspiel ohne wirklich Inoovation. Der übliche Flash-Datenmüll mit Ruckelgrafik und primitivem Gameplay halt. Ich sehe keinerlei Beschreibungsnotwendigkeit. --Weissbier 12:00, 10. Aug. 2007 (CEST)
- 2xfacher Behalten-Wiedergänger, zuletzt vor einem Monat Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2007#NANACA-CRASH_.28bleibt.29 --Kungfuman 12:28, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei ich bei "zweifacher Wiedergänger" immer "zwei Diskussionen" assoziiere, gab aber nur eine (die andere lief über eben das Wiederholungsargument). Der erste LA (noch unter einem Nichtversalienlemma, was bitte wiederherzustellen wäre, wenn es hier bleibt) ist leider nicht mit Begründung abgeschlossen, neben diversen Zwei-Edit-Beiträgern aus ein und derselben Firma wohl gab es kaum eine Diskussion, lediglich drei Leute (1 pro Spiel, 2 contra), Ablehnung des LA damals leider ohne Begründung. --Ulkomaalainen 13:08, 10. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Dem Artikel täten zwei, drei Absätze weniger gut, das ganze "welcher Charakter bewirkt was" ist kein enzyklopädischer Mehrwert mehr. --Ulkomaalainen 13:21, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wobei ich bei "zweifacher Wiedergänger" immer "zwei Diskussionen" assoziiere, gab aber nur eine (die andere lief über eben das Wiederholungsargument). Der erste LA (noch unter einem Nichtversalienlemma, was bitte wiederherzustellen wäre, wenn es hier bleibt) ist leider nicht mit Begründung abgeschlossen, neben diversen Zwei-Edit-Beiträgern aus ein und derselben Firma wohl gab es kaum eine Diskussion, lediglich drei Leute (1 pro Spiel, 2 contra), Ablehnung des LA damals leider ohne Begründung. --Ulkomaalainen 13:08, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ungültiger Wiederholungsnatrag. Wenn jemandem die Entscheidung nicht passt, gibts ja noch die Löschprüfung. 83.76.170.174 13:22, 10. Aug. 2007 (CEST)
Was das Gnaze soll bleibt ein wenig im Dunkel, warum einer der Entwickler von einer wütenden Menge gelyncht wurde kann ich auch nicht nachvollziehen, aber ein Spiel in der Betaphase mit einer nicht herausragenden Zahl von Benutzerkonten (die 100.000 Figuren umfassen auch entwicklergesteuerte Bots!) lassen mich an einer Relevanz zweifeln. --Weissbier 12:04, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Behalten. Relevanz offenbar vorhanden. 9 Interwikis und Bericht in Rolling Stone. --Kungfuman 12:34, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hm, ein Bericht im spanischen Rollingstones Magazin - das alleine reißt es wohl nicht raus. Anderweitige Relevanz erkenne ich aktuell nicht. Wenn da nicht mehr kommt was die R-Frage positiv beleuchtet, dann löschen.--Löschhöllenrevision 13:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
Bitte mal die Relevanz deutlich machen anhand von überregionalen Zusammenhängen und Tonträgern. Ich sehe da nichts. --Eva K. Post 12:21, 10. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, diverse Auftritte in Schützenhallen und einigen Kirchen, keine Tonträger auffindbar. Mit Verlaub, aber das reicht nicht. Löschen.--Löschhöllenrevision 12:46, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nachdem sich keiner in der QS gemeldet hat: Dies ist kein Artikel, allenfalls ein Wörterbucheintrag und 2 Maßangaben. Das sollte in dieser Form nach Autoradio. --Kungfuman 12:23, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Was gibt es denn mehr zu einem Din-Normschacht zu sagen als dessen Zweck und dessen Masse? Ich finde den Artikel durchaus informativ genug und plädiere für Behalten. --Dr Möpuse 12:35, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn es nichts zu sagen gibt, warum dann ein eigenes Lemma? Zumindest fehlen Kats, Quellen und seit wann es die Norm gibt usw. GGf. Redirect. --Kungfuman 12:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen - aber m.W. gibt es Hunderte DIN-Normschächte für alle möglichen Verwendungen. In der Form ist das also nichts und zu löschen.--Löschhöllenrevision 13:01, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich empfehle Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre zu löschen. Grund: Dieser Artikel ist ganz klar Werbung und nicht relevant. Es kann nicht jeder Studiengang an jeder Hochschule einen Artikel haben. Andere Studiengänge wurden auch schon gelöscht. Korrekturleser1st 12:42, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Definitiv Werbung: innovativ, fundiert, reagiert auf veränderte Anforderungen, moderne Ausbildung, international höchstes Niveau. Artikel so nicht haltbar, Relevanz will ich nicht beurteilen müssen. --Ulkomaalainen 13:11, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Ich vergaß hochmotivierte, engagierte und leistungsbereite Studentenschaft, namenhafte (sic) Referenten als Werbung und Buzzwords wie Problemlösungskompetenz an Schnittstellen. Es fehlen Quellen (Rankingplätze), es hagelt D'leerzeichen, Fachschaftsvertretungen hat es überall... --Ulkomaalainen 13:18, 10. Aug. 2007 (CEST)
Unter Betriebswirt, dort wird das Studium beschrieben, kurz als Sonderstudiengang erwähnen. Die Breite der Darstellung macht einen einzelnen Studiengang nicht relevanter. --Catrin 13:45, 10. Aug. 2007 (CEST)
War SLA. --m ?! 13:29, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Das kann man doch nicht als Einspruch gelten lassen! Denn ein Einspruch muss genauso eine Begründung haben! --Dulciamus 13:37, 10. Aug. 2007 (CEST)