1875
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er
1870 | 1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880
Ereignisse
- 20. Mai - Unterzeichnung der Meterkonvention durch 17 Staaten.
- Dezember - Übernahme der Mehrheit der Suez-Kanal-Aktien durch die britische Krone.
- Das Osmanische Reich ist gezwungen den Staatsbankrott anzumelden.
- John Kerr entdeckt den nach ihm benannten elektrooptischen Effekt.
- Alexander Graham Bell führt Versuche zur Verbesserung des Telefons durch.
- Einweihung des Hermannsdenkmales im Teutoburger Wald nach 37jähriger Bauzeit
- Gabun wird französische Kolonie
- Im Deutschen Reich schließen sich der von Ferdinand Lassalle 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) und die von Wilhelm Liebknecht, August Bebel 1869 gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP), der Vorgängerpartei der 1890 in Sozialdemokratische Partei Deutschlands umbenannten SPD, zusammen.
Geboren
- 7. Januar - Thomas Hicks, US-amerikanischer Leichtathlet († 1963)
- 8. Januar - David Griffith, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent († 1948)
- 10. Januar - Issai Schur, Mathematiker, der die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland arbeitete († 1941)
- 11. Januar - Reinhold Glière, russischer Komponist († 1956)
- 14. Januar - Albert Schweitzer, deutscher Arzt, Missionar und Friedensnobelpreisträger († 1965)
- 15. Januar - Thomas Burke, ein US-Student der Boston University Teilnehmer der ersten olympischen Sommerspiele 1896 in Athen († 1929)
- 25. Januar - Karl August Nerger, Fregattenkapitän und Träger des Ordens Pour-le-Mérite - verliehen am
- 4. Februar - Ludwig Prandtl, deutscher Physiker († 1953)
- 6. Februar - Otto Geßler, von 1920 bis 1928 deutscher Reichswehrminister für die DDP († 1955)
- 18. Februar - Wilhelm Külz, deutscher Politiker († 1948)
- 20. Februar - Marie Marvingt, französische Pilotin und die zweite Frau, die in Frankreich ihre Flugprüfung ablegte († 1963)
- 26. Februar - Erich Koch-Weser, deutscher Politiker der DDP († 1944)
- 26. Februar - Hans Böckler, Politiker und Gewerkschaftsfunktionär († 1951)
- 7. März - Maurice Ravel, französischer Komponist († 1937)
- 19. März - Gustav Wyneken, deutscher Reformpädagoge, der besonders wegen seiner Ansichten zur Sexualerziehung zu Lebzeiten umstritten war († 1964)
- 5. April - Mistinguett, französische Sängerin († 1956)
- 8. April - Albert I. (Belgien), aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha, von 1909 bis 1934 König der Belgier († 1934)
- 9. April - Jacques Futrelle, amerikanischer Schriftsteller († 1912)
- 16. April - Erwin Baur, deutscher Arzt, Botaniker, Genetiker und Züchtungsforscher († 1933)
- 11. Mai - Harriet Quimby, gilt als die erste bedeutende US-amerikanische Pilotin († 1912)
- 12. Mai - Mathias Kneißl, bekannter bayrischer Räuber
- 1. Juni - Carl Severing, sozialdemokratischer Politiker und Minister
- 6. Juni - Thomas Mann, deutscher Schriftsteller, der 1929 den Nobelpreis für Literatur erhielt († 1955)
- 9. Juni - Henry Hallett Dale, US-amerikanischer Biochemiker († 1968)
- 13. Juni - Paul Neumann, österreichischer Sportschwimmer († 1932)
- 14. Juni - Clemens von Franckenstein, seinerzeit ein bekannter OpernKomponist und lange Zeit Generalintendant in München († 1942)
- 20. Juni - Othenio Abel, österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe († 1946)
- 22. Juni - Johannes Baader, deutscher Architekt, Schriftsteller, Dadaund Aktionskünstler († 1955)
- 28. Juni - Henri Léon Lebesgue, französischer Mathematiker († 1941)
- 3. Juli - Ferdinand Sauerbruch, deutscher Chirurg († 1951)
- 10. Juli - E. C. Bentley, britischer Schriftsteller († 1956)
- 21. Juli - Oskar Moll, deutscher Maler, der vor allem durch seine leicht abstrahierten Landschaften, Stillleben und Porträts bekannt geworden ist († 1947)
- 26. Juli - Antonio Machado, spanischer Lyriker († 1939)
- Carl Gustav Jung, Schüler von Sigmund Freud und Gründer der analytischen Psychologie (komplexe Psychologie) als Weiterentwicklung der Psychoanalyse, († 1961)
- 9. August - Albert Ketèlbey, englischer Komponist und Dirigent († 1959)
- 23. August - William Henry Eccles, britischer Physiker, der Pionierarbeit für die Radioübertragungen leistete
- 1. September - Edgar Rice Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller († 1950)
- 3. September - Ferdinand Porsche, österreichisch-deutscher Autokonstrukteur, unter Ferdinand Porsches Firmenleitung entstand der Volkswagen († 1951)
- 6. September - Hermann Pistor, deutscher Optiker († 1951)
- 20. September - Matthias Erzberger, Politiker der Zentrumspartei im Kaiserreich und in der Weimarer Republik († 1921)
- 27. September - Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin († 1936)
- 1. Oktober - Eugeen Van Mieghem, belgischer Künstler († 1930)
- 12. Oktober - Aleister Crowley englischer Okkultist († 1947)
- 19. Oktober - Theodor Duesterberg, in der Weimarer Republik Spitzenfunktionär und langjähriger Vorsitzender des Stahlhelmbundes († 1949)
- 23. Oktober - Gilbert Newton Lewis, berühmter US-amerikanischer Physikochemiker († 1946)
- 24. Oktober - Fanny Starhemberg, österreichische Politikerin und gehörte der CSP an († 1943)
- 31. Oktober - Vallabhbhai Patel, indischer Staatsmann († 1950)
- 9. November - Rudolf von Sebottendorf, Abenteurer, Hochstapler und Gründer der Thule-Gesellschaft († 1945)
- 14. November - Bruno H. Bürgel, bekannter Astronom, Schriftsteller und Wissenschaftspublizist, dessen Verdienste vor allem in der Verbreitung astronomischer Kenntnisse lagen († 1948)
- 27. November - Franz Xaver Schwarz, als Reichsleiter und einziger Reichsschatzmeister der NSDAP einer der wichtigsten, wenn auch weitgehend unbekannt gebliebenen Funktionäre der NSDAP († 1947)
- 27. November - Julius Lenhart, Turner und Österreichs bisher erfolgreichster Olympiateilnehmer
- 3. Dezember - Bernhard Lichtenberg, katholischer Theologe, der während der Nationalsozialistischen Diktatur öffentlich gegen die Nazis Stellung bezog († 1943)
- 4. Dezember - Rainer Maria Rilke, einer der bedeutendensten Schriftsteller deutscher Sprache deutschsprachiger Lyriker und verfaßte neben Romanen unter anderem entscheidende Aufsätze zur Kunst und Kultur († 1926)
- 12. Dezember - Gerd von Rundstedt, deutscher Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, Befehlshaber von militärischen Großverbänden in Hitlers Angriffskriegen gegen Polen, Belgien, Luxemburg, Frankreich und die Sowjetunion, zuletzt Oberbefehlshaber West († 1953)
- 14. Dezember - Paul Löbe, deutscher Politiker (SPD) († 1967)
- 19. Dezember - Mileva Maric, Mathematikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und die erste Frau Albert Einsteins († 1948)
- 25. Dezember - Theodor Innitzer, Erzbischof der Erzdiözese Wien und Kardinal († 1955)
Gestorben
- 3. Januar - Pierre Larousse, französischer pädagogischer Schriftsteller, Lexikograph und Enzyklopädist (* 1817)
- 1. Februar - William Bennett, britischer Komponist und Pianist (* 1816)
- 17. Februar - Friedrich Wilhelm August Argelander, deutscher Astronom (* 1799)
- 22. Februar - Charles Lyell, britischer Geologe (* 1797)
- 7. März - Arthur Helps, englischer Schriftsteller (* 1813)
- 4. April - Karl Mauch, deutscher Afrikaforscher (* 1837)
- 7. April - Georg Herwegh, war revolutionärer deutscher Dichter des Vormärz (* 1817)
- 11. April - Samuel Heinrich Schwabe, deutscher Astronom (* 1789)
- 1. Mai - Leonhard Kohl von Kohlenegg, österreichischer Schriftsteller und Schauspieler (* 1834)
- 4. Mai - Heinrich Ewald, deutscher Orientalist und Theologe (* 1803)
- 22. Mai - Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, bedeutender Politiker aus der Zeit der konstitutionellen Monarchie in Portugal (* 1804)
- 3. Juni - Georges Bizet, Französischer Komponist (* 1838)
- 4. Juni - Eduard Mörike, deutscher Lyriker und Erzähler (* 1804)
- 13. Juni - Heinrich Louis d'Arrest, war Astronom in Berlin, Leipzig und Kopenhagen (* 1822)
- 20. Juni - Peter Karlowitsch von Uslar, war ein russischer Ingenieur, Sprachforscher und Offizier (* 1816)
- 29. Juni - Ferdinand I., Kaiser von Österreich (* 1793)
- 14. Juli - Guillaume-Henri Dufour, schweizer Humanist, General, Politiker, Kartograf und Ingenieur (* 1787)
- 23. Juli - Isaac Merrit Singer, US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder (* 1811)
- 28. Juli - Johann Baptist von Schweitzer, war Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) von 1867-1871 und Mitglied des Reichstages von 1867-1871 (* 1833)
- 31. Juli - Andrew Johnson, war der 17. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika 1865-1869 (* 1808)
- 4. August - Hans Christian Andersen, dänischer Dichter und Schriftsteller (* 1805)
- 10. August - Karl Andree, war ein deutscher Geograph und Publizist (* 1808)
- 17. August - Wilhelm Bleek, deutscher Sprachwissenschaftler (* 1827)
- 29. August - Gustave Lannes de Montebello, französischer General (* 1804)
- 25. September - Tony Franck, deutsche Pianistin (* 1827)
- 19. Oktober - Charles Wheatstone, britischer Physiker (* 1802)
- 17. Dezember - Theodor von Zwehl, war Staatsminister des Inneren (1849-1864) und Regierungspräsident vom Regierungsbezirk Oberfranken (1864-1868(?)) (* 1800)
- 23. Dezember - Egron Sellif Lundgren, schwedischer Maler und Schriftsteller (* 1815)