Diskussion:Hannover
Eingemeindungen zum 1. März 1974
Die Angabe, dass 1974 die Gemeinde "Isernhagen-Süd" eingemeindet worden sei, ist nicht korrekt. Eine Gemeinde "Isernhagen-Süd" hat es nie gegeben. Korrekt ist, dass ein Teil der Gemeinde "Isernhagen Niederhägener Bauerschaft" (und zwar der Siedlungsteil Isernhagen NB Süd) am 1.März 1974 nach Hannover eingemeindet wurde. Außerdem ist es übersichtlicher die eingemeindeten Orte alphabetisch zu ordnen.
echter franz. Name
Ich glaube, dass die korrekte französische Bezeichnung für Hannover nicht "Hanover" sondern "Hanovre". Weiß jemand mehr dazu? --Also ich kenn's im Französischen auch nur als "Hanovre"; Weiß aber nicht, ob das offiziell & korrekt ist
- Also 1. Suchergebniss bei google.fr ist Hanovre (übrigens die fr.wikipedia!!!) Übrigens, auf die Wiki-links hättet ihr auch kommen könne, da in der französischen Wikipedia unter Hanover gar nichts steht! ;-) --Louisana Benutzername geändert, siehe Spezial:Log/renameuser 14:13, 10. Jul 2004 (CEST)
"hannoversch" vs. "hannoveraner"
Die Angabe, dass das Eigenschaftswort "hannoveraner" für Hannoveraner allenfalls ungewohnt sei, aber grammatikalisch richtig sein soll, ist für mich fraglich. Vielleicht ließe sich ein Weg finden, es über den Dialekt "Hannöversch" - ein Abkömmling des Calenberger Platt - zu erläutern. Es behauptet ja auch niemand, dass bayrische (grammatikalisch bayerisch?) Eigenheiten grammatikalisch falsch seien. Die Sprache lebt und die Dialekte tun es auch. Für mich als Hannoveranerin ist es jedenfalls nahezu unerträglich, wenn auswärtige Journalisten in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung von einem hannoveraner Flughafen schreiben... (ich weiß nicht, ob hier der Autor automatisch gezogen wird, daher mein Nick: tsg404)
- Jetzt antworte ich mir schon selbst... Es wurde ergänzt, dass die Hannoveraner das sauberste Hochdeutsch sprechen. Das stimmt so nicht. Der Reiner in der Comedyserie Siggi und Raaner wird da nicht umsonst als Raaner geschrieben.
Vorschlag: Auf das Hannöversch als Dialekt gesondert eingehen?--Tsg404 19:49, 31. Jan. 2007 (CET)
- auch hier noch mal als Antwort: der Hinweis zur FFN-Comedy gehört nicht in die Kurzbeschreibung und ist im übrigen sachlich falsch (FFN-Comedy "spielt" in Linden und das ist nur ein Stadtteil); als Dialekt könnte das hannöversch erwähnt werden, aber es ist schon die Frage wieviele das noch sprechen ... --Towih 21:57, 31. Jan. 2007 (CET)
- Hi Towih, Hannöversch ist sehr weit verbreitet. Es geht _nicht_ um das breite Platt, das im Calenberger Land gesprochen wird. Es ist halt ein deutlicher Einschlag - bei Ausländern würde man wohl Akzent sagen. Aber der "typische" Hannoveraner, der hier aufgewachsen ist, hat wirklich deutliche Eigenheiten. Er sagt "Hambuach" statt Hamburg. Er sagt "Ächtbearn" statt Erdbeeren (mit hartem ch wie in Lachen). Hannoveraner sind Meister im Verschlucken überflüssiger Konsonanten, indem sie z.B. "Waatn" statt "Warten" sagen.
- Aber ansonsten hast du sicher recht, weshalb ich ja extra das Thema auch in die Diskussion zog. Nichtsdestotrotz wird bei Siggi und Raaner das Gebrauchshannöversch gesprochen - wie immer in Comedy natürlich stark überzeichnet. Ich vergleiche mal Linden mit St. Pauli - niemand würde sagen, dass dort ein anderer Dialekt gesprochen wird als im übrigen Hamburg, sondern es lediglich ausgeprägter ist. Und Linden ist nun einmal eines der Herzen Hannovers.--Tsg404 20:15, 2. Feb. 2007 (CET)
- ich will mich ja nicht streiten - aber ich kenne als gebürtiger Hannoveraner nur sehr wenige, die das sprechen - zu Kindergartenzeiten soll ich es angeblich auch getan haben :-) --Towih 20:45, 2. Feb. 2007 (CET)
"Hannoveraner sind Meister im Verschlucken überflüssiger Konsonanten, indem sie z.B. "Waatn" statt "Warten" sagen." Das kann ich bestätigen, obwohl mir hier eher der verschluckte vokal auffällt als der konsonant. Das beispiel trifft jedoch das "hannoveranische Deutsch" ziemlich gut. Dennoch würde ich ganz lokalpatriotistisch das hannoveranische als eines der "reinsten" in Deutschland bezeichnen :-) Ich kenne jedenfalss keine Region, in der das Deutsch klarer ausgesprochen wird. Und das echte hannöversche wird höchstens noch von den Älteren gesprochen. In der jugendsprache is es jedoch zu 100% verschwunden -- TheWolf 21:56, 2. Feb. 2007 (CET)
- Bei dem Beispiel war eigentlich das "e" gemeint, dessen Fehlen deutlicher zu hören ist als das r, das wir ja nicht rollen. Aber es ist ganz witzig: Gerade im Ausland habe ich deutlich gemerkt, wenn Hannoveraner in der Nähe waren - es ist eine besondere Art zu sprechen. Sauberes Hochdeutsch ist das nicht. Das sprechen eher die Zugewanderten. Wenn man richtig auf sich achtet, dann merkt man das. Wir hören es nur selbst kaum, weil die übrigen Dialekte so deutlich anders sind. Ich will das mal mit BBC-Englisch und Englisch vergleichen. Hochdeutsch ist quasi BBC.
- Und noch eine Bitte: sag nicht Hannoveranisch. Für mich als waschechte Hannoveranerin stellen sich da förmlich die Nackenhaare auf. Hannoveranisch - ich sage doch auch nicht Kölnerisch oder Kölnisch für den Dialekt, sondern Kölsch. Es hat etwas mit Respekt gegenüber den Einwohnern zu tun. Die Kölner bezeichnen ihren Dialekt als Kölsch und das respektiere ich. Hannoversch oder hannöversch ist beides ok. Aber keine Sorge, ich werde hier nicht weiter diskutieren. Es scheint nicht weiterzubringen.--Tsg404 06:57, 3. Feb. 2007 (CET)
- du hast ganz klar Recht - es heißt hannoversch oder hannöversch --Towih 20:52, 4. Feb. 2007 (CET) (warum drückst du eigentlich nie den Signaturbutton?)
- Habe ich. So wie jetzt auch.--Tsg404 00:09, 10. Feb. 2007 (CET)
- du hast ganz klar Recht - es heißt hannoversch oder hannöversch --Towih 20:52, 4. Feb. 2007 (CET) (warum drückst du eigentlich nie den Signaturbutton?)
Wahrzeichen von Hannover
Auch wenn das neue Rathaus das Prädikat Wahrzeichen durchaus verdient hätte, ist das "offizielle" Wahrzeichen von Hannover die Marktkirche --Guesti 10:53, 7. Jul 2004 (CEST)
- "Offiziell"? Also ich bin waschechter Hannoveraner und natürlich ist das Rathaus das Wahrzeichen. Mehr aber noch die Kröpckeuhr. Stern !? 23:19, 28. Jul 2004 (CEST)
Gehört hier nicht auch das Ernst August Denkmal hin? Wenn man jedes Denkmal auflistet, platzt der Artikel sicher, aber der Treffpunkt "Unterm Schwanz" ist doch einer allgemeiner bekannter Begriff. --Heidas 10:26, 10. Okt 2004 (CEST)
Also ich finde auch das Wahrzeichen ist das Neue Rathaus. Aber unsere schöne Stadt hat viele schöne Plätze ;) --Robert96 22:52, 10. Jul 2005 (CEST)
Hannover hat viele Wahrzeichen, Ernst-August-Denkmal ("Unterm Schwanz"), der Maschsee, die Nanas, die Kröpckeuhr, die Marktkirche, der Beginenturm, das Anzeiger-Hochhaus, aber das neue Rathaus selbst wurde schon so manches Mal von Hannovers Stadtmarketing in stilisierter Form als Erkennungsmerkmal benutzt. Ich denke daher, dass es durchaus als Wahrzeichen dienen kann. --Herb 09:44, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich denke auch, dass das Neue Rathaus als Wahrzeichen geeignet ist. Immerhin ist es jedesmal Hintergrund in der Tagesschau/-themen, wenn irgendein "Experte" aus Hannover per Schalte befragt wird. Letztendlich gibt es aber unzählige Bauwerke, die man ebenfalls als Wahrzeichen sehen kann, vom Hermesturm bis zum Hauptbahnhof (der wahrscheinlich überregional am bekanntesten ist). Marktkiche, Ernst-August-Denkmal und Kröpckeuhr sind sicherlich aus Hannoveraner Sicht ebenfalls Wahrzeichen, aber außerhalb Hannovers...? Bei einem Wahrzeichen geht es schließlich (auch) darum, dass es die Stadt überregional repräsentiert. Albion 05:24, 31. Aug 2005 (CEST)
"aus Hannoveraner Sicht"? Da hat wohl jemand die Wikipedia-Seite über Hannover nicht richtig gelesen... es ist ausschließlich "aus hannoverscher Sicht" richtig :-)
Das Wahrzeichen ist doch die Kröpcke-Uhr, oder etwa nicht?
- nein (siehe auch oben); die Kröpcke-Uhr ist ein beliebter Treffpunkt in der Stadtmitte, aber keineswegs ein Wahrzeichen --Towih 21:14, 27. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover
Falls ihr Hannoveraner seit oder aus der Gegend kommt Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Hannover. --Paddy 16:35, 16. Jul 2004 (CEST)
townBox
Seit wann hat die townbox wieder Vorrang? Sie wurde doch mehrheitlich abgelehnt, zumindest in der jetzigen Form? Warum kapieren das manche immer noch nicht? mwr 20:30, 28. Jul 2004 (CEST)
- Der Text sollte im Vordergrund stehen. Ich bin der Ansicht, dass entweder die schmale Tabelle oder die townBox verwendet wird. Wie ich aus dem Meinungsbild entnommen habe, gab es eine breite Mehrheit gegen das bunte und das breite Design. Deswegen wurde der neue Vorschlag von Jofi gemacht. Informationen wie amtlicher Gemeindeschlüssel brauchen wirklich nicht durch Farbe und breite Spalten in den Vordergrund zu rücken. Einige Stimmen gegen die townBox beruhten einzig und allein auf der Tatsache, dass das Inhaltsverzichnis nicht drin stehen sollte. Das kann aber jetzt je nach Bedarf dort stehen, wo wir es möchten mit __TOC__. Des weiteren halte ich ein Meinungsbild von 20 zu 22 bei mehr als 50.000 Benutzern für nicht repräsentativ. Deswegen halte ich mich an Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. --Paddy 21:47, 28. Jul 2004 (CEST)
Schade eigentlich, dass man sich nicht an Mehrheiten (wenn auch nur sehr knappe) halten kann. Die wikipedia sollte doch bei ähnlichen Artikeln wohl auch ein relativ einheitlichen Erscheinungsbild anstreben. Aber Du siehst das ja leider anders. Damit werden wir wohl nie Freunde. mwr 23:13, 28. Jul 2004 (CEST)
- Mir persönlich gefällt diese schmale Box weit besser, endlich mal ein Städteartikel, indem der Text nicht von der Tabelle zerdrückt wird. Stern !? 23:19, 28. Jul 2004 (CEST)
Das ist völliger Quatsch: Die Basistabelle ist in den meisten Fällen bereits verschmälert worden und "erdrückt" keineswegs den Artikel. Aber du gehörst wohl auch zu denen, die sich nicht an Mehrheitsentscheidungen halten können. Und noch was: Es wurde auch schon kritisiert, am Anfang der Städteartikel stünden oftmals lange Tabellen bzw. Statistiken, die den Lesefluss stören. Nun hast Du, angeblich wegen der Übersichtlichkeit, die Nachbargemeinden untereinander angeordnet, was dieses Argument sicher noch unterstützt. Bei allen anderen Großstadtartikeln sind die Nachbargemeinden fortlaufend geschrieben, warum müssen sie nun untereinander? Es sind noch nicht so viele, dass dies nicht übersichtlich genug wäre, oder? Aber ich will hier keine neue Diskussion zur Formatvorlage anzetteln, es gibt eben solche, die sich daran einfach nicht halten wollen. mwr 23:41, 28. Jul 2004 (CEST)
- mwr: Schau doch mal: Bei der breiten Box hast du zwischen Box und TOC ziemlich viel ungenutzten Platz und keinen Text auf den ersten Blick; das sieht nicht aus. Welche unentbehrliche Infos stehen denn deiner Meinung nach in der Tabelle, dass diese ganz oben stehen muss? Abgesehen davon ist eine 20:22 Abstimmung bei ein paar Tausend Nutzern wirklich nichts wert; siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder; und bitte: nimm das hier nicht persönlich, dazu gibt es keinen Grund! --Gruß Crux 23:45, 28. Jul 2004 (CEST)
- Bei der Box ist das zu unübersichtlich, weil das Inhaltsverzeichnis drin steht. Die Infos wären ja o.k. Aber: Es taucht z.B. 2 mal das Wort "Politik" auf, was soll das? Das ist sehr verwirrend. Ich bin ja nicht grundsätzlich gegen die Box, habe ja bei der Abstimmung sogar dafür gestimmt (im Nachhinein leider), allerdings mit Einschränkungen. Leider wurde die Box aber nicht verbessert. Deshalb und vor allem der Einheitlichkeit wegen bin ich dagegen. Aber die Diskussion ist für mich damit beendet, macht was ihr wollt. mwr 23:52, 28. Jul 2004 (CEST)
Die Townbox verhindert völlig die Formatierung von Abbildungen. Stern !? 15:12, 5. Nov 2004 (CET)
- Tut es nicht! Du musst es nur anständig machen. Oder die Bilder links lassen. Wo ist das Problem? --Paddy 17:13, 5. Nov 2004 (CET)
Jaja, die townBox ist scheiße, weil Du nicht imstande bist die Bilder dahin zu plazieren wo du sie haben möchtest. Und die Waschmaschine ist schuld wenn die Wäsche eingelaufen ist.. verschone mich mit dem Unfug! --Paddy 17:37, 5. Nov 2004 (CET)
Naja, das ist leider Auslegungssache. Denn ich bin der Meinung, dass die breiten Tabellen den Artikel viel mehr "verhunzen". Warum bereitet es Mühe, den Text zu lesen, wenn die Bilder links sind? --Crux ふ 17:45, 5. Nov 2004 (CET)
Abbildungen Stadtmodelle
Ich finde die offenbar aus dem Rathaus abfotografierten Modelle nicht sonderlich gelungen. Sie zeigen nichts und sind von schlechter Qualität. Wäre jemand dagegen, wenn sie aus dem Artikel entfernt würden? Stern !? 21:50, 13. Sep 2004 (CEST)
- da kann ich dir nur zustimmen, ich finde die fotos auch nicht besonders prall. die stadt als modell ist ja kaum erkennbar und das beschriftungsschild alleine bringt nicht so viel. wäre dafür, dass die raus kommen... --Grebsnork 13:22, 14. Dez 2004 (CET)
Ich finde die Bilder recht gelungen und die Auflösung ist zumindest zu hoch das man die Beschriftungsschildchen lesen kann. Daher findet ich sie geben einen guten Überblick über das damaliges Hannover wieder. --Paddy 17:13, 5. Nov 2004 (CET)
Ich hätte auch zwei, bessere, Fotos der Modelle! Bei Bedarf kurze Anmerkung auf meiner Diskussionsseite -- Robert96 20:07, 17. Jul 2005 (CEST)
- Bitte die Modelle nicht entfernen, da ich wesentlich bessere Bilder gemacht habe, aber noch nicht zum Einstellen gekommen bin. Benutzer:Axel Hindemith 00:41, 23. Okt 2005 (CEST)
Dorf?
War Linden 1920, also zum Zeitpunkt seiner Eingemeindung, nicht ein Dorf?
PR, 12. Jan. 2005
Soweit ich weiß, wurde Linden 1885 Stadt (siehe nananet).
Stimmt! In den Jahren vor 1885 wurde Linden wegen seiner mehr als 25.000 Einwohner oft auch scherzhaft als das "größte Dorf Preußens" bezeichnet. Benutzer:Ulrich Seiler 18:27, 26. Okt 2005 (CEST)
Zur Untermauerung: ich habe hier die sehr schöne Arbeit "Linden - Geschichte einer Industriestadt im 19. Jahrhundert" von Walter Buschmann, Hildesheim 1981. S. 302 schildert den Weg zu den Stadtrechten Lindens am 1.4.1885. S. 517ff schildert die von der Stadt Linden ausgehenden Vereinigungsbestrebungen mit Hannover und ihren schließlichen Erfolg unter dem Oberbürgermeister Robert Leinert gegen so prominente Widerständler wie den ehemaligen hannöverschen Stadtdirektor Heinrich Tramm im Jahr 1920. --Georg Vollmers 01:08, 2. Nov 2005 (CET)
Hanomag
Die Hanomag ist in der Komatsu ausgegangen (www.hanomag.de), die immer noch existiert.
- [Zitat Anfang]
- 1952 übernahm Rheinstahl die Hanomag. Der LKW-Vertrieb wurde 1965 mit Henschel zusammengelegt, aber :1970 übernimmt Daimler-Benz das LKW-Geschäft. Daimler verkauft es weiter an Massey-Ferguson 1974 :und dann wird es 1980 weiter an den IBH-Konzern verkauft. 1983 meldet der IBH-Konzern - und damit :auch Hanomag - Vergleich an. Da die Substanz noch gut ist, wird daraus 1984 die Hanomag GmbH :gegründet und 1988 in eine AG umgewandelt. Komatsu Ltd. - der zweitgrösste Baumaschinenhersteller :der Welt - steigt mit 64 % bei Hanomag ein.
- [Zitat Ende] [[1]]
- --Thomasrichter71 00:23, 3. Apr 2005 (CEST)
Stadtwappen
Hallo, hat schon mal jemand bezüglich des Stadtwappens angefragt? Sonst würde ich das machen, irgendwie ist der Artikel sonst sehr schön vollständig, nur das fehlt noch. Silberchen ☾ 4. Jul 2005 18:44 (CEST)
also ich weiss, dass die englische wiki-seite zu hannover das wappen hat. vllt sollte man da mal nachschlagen
Ich habe mal Eines hinzugefügt, hoffe die Qualität ist ausreichend --Lightbringer 20:46, 22. Jul 2005 (CEST)
Aloha, sehr interessant, aber ich sehe da ein Problem: Sicher, dass es kein Kleeblatt ist? Immerhin heißt ein großer Heraldik-Verein in Hannover "zum Kleeblatt". Müssten die es nicht wissen? Weiteres Problem: Marienblume ist ein sehr schwammiger Begriff. Wer möchte kann selber nachsehen: http://www.mgardens.org/HM-DWDP-FOL.html Marienblumen sind eine GRUPPE von Blumen, keine Blume speziell. Und bei den in dieser Liste aufgezählten Blumen ist keine mit drei Blättern dabei. Diese dreiblättrigkeit würde ich auch nicht wirklich der Maria zuordnen. Gefühlsmäßig würde ich Maria die 4 bzw. die 7 zuordnen. Nicht umsonst gelten Marienkäfer mit 7 Flecken als Glücksbringer. 3 ist göttlich, 4 ist weltlich. Die 3 ist also der Dreieinigkeit vorbehalten. Maria die 7, die das göttliche mit dem weltlichen verbindet oder halt die 4 als weltliche Komponente. Oder die 12 (3*4). Und wieso sollte die Marienblume grün sein? Mit Maria werden die Farben Blau, Rot und Weiß in Verbindung gebracht. Aber niemals Grün. Grade in der Mittelalterlichen Kunst war dieser strenge Symbol-Kodex sehr wichtig, da er alleine die Figuren erkennbar machte und eindeutig identifizierbar. Die 3 wird mit Maria nur in Verbindung gebracht von Leuten, die sie mit Germanisch bzw. Keltischen Muttergottheiten gleichsetzen, die zur selben Zeit Jungfrau, Mutter und alte Frau sind. Aber das würde das Grün nicht erklären. Und nicht in die Zeit passen. HabKeinenNick 7.3.06 21:12
Straßennetz
Im Artikel Stadtbahn Hannover ist vom evtl. Neubau einer westlichen Umgehungsstraße (B3/B6) die Rede. Ein "Ersatz" für den Westschnellweg ist ja schon ewig im Gespräch, aber weiß jemand, ob es da konkrete Planungen gibt? Gruß Albion 05:13, 14. Aug 2005 (CEST)
Soweit ich sehen kann, bezieht sich das nur auf die B3-Umgehung von Hemmingen. Ein alternative zum Westschnellweg dürfte wohl seit Ende des Wirtschaftswunders eh von niemandem 'ernsthaft' diskutiert worden sein. Was noch im Gespräch ist, ist der Leinesprung zwischen Westschnellweg und Ahlem, aber da wird sich in den nächsten Jahren sicher auch nichts tun. Aber genaueres weiß ich leider auch nicht.
Nachbargemeinden
Eine IP-Adresse hat schon wieder die Wedemark in den Abschnitt Nachbargemeinden eingefügt. Das ist aber FALSCH. Die Wedemark liegt nur in der Region Hannover. MfG --NilsKruse 16:18, 14. Aug 2005 (CEST)
Geschichte Hannover / Religionen
Insgesamt ist der Artikel gut. Nur das von 1700 bis 1938 nur die evangelischen und katholischen Religionsgemeinschaften vorhanden waren stimmt nicht.
Es gab bis 1938/ also bis zu den Deportationen sehr viele jüdische Hannoveraner/innen. Die auch in der Stadtarchiv nach Straßen aufgeführt sind. Desweiteren sind es inzwischen durch den Zuzug von Personen jüdischen Glaubens aus den russischsprachigen Raum wieder mehr geworden, nachdem es seit 1945 kaum noch welche gab. Seit den 70er/80er Jahren durch den Zuzug von Türken, die zum Teil inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit haben, leben in der Stadt eine ganze Reihe von Moslems, die auch eigene Glaubenshäuser / Moscheen haben.
Wieso werden diese Fakten nicht erwähnt? Sind also alle in Hannover lebenden Menschen Evangelisten?
Mitnichten! Außen der erwähnten Liberalen jüdischen Gemeinde und den Muslimen unterschiedlicher Konfession gibt es Reformierte, Baptisten, Adventisten und eine Vielzahl von freikirchlichen Gemeinden. Web-Link: Religionen-in-Hannover.de
Ulrich Seiler 20:38, 24. Okt 2005 (CEST)
Und Muslime hab mal ein paar Zahlen aus: http://www.hannover.de/de/umwelt_bauen/umwelt/nah_park/naherh/friedhof/fried_mul.html eigefügt. Die Jeziden könnte man auch erwähnen, aber es stehen keine konkreten Zahlen über die Hannoveraner Gemeinde im Artikel. Gibgasachi, 21.03.2007
Weblinks
Auf Grund des derzeitigen Edit-Wars habe ich die Seite vorübergehend für Bearbeitungen gesperrt. Versucht bitte eine Einigung hinzubekommen ob der Link relevant ist oder nicht. --Daniel Beyer ✉ 13:49, 26. Sep 2005 (CEST)
- Danke Beyer. Ich bin der Auffassung, dass Cyper nicht unentwegt Wblinks löschen soll. Dies betrifft nicht nur /Hannover. Das gleiche betrifft auch viele andere Artikel.
- Ich verweise an seinen sogn.
/"FAN-Club/"
- Na meiner Ansicht ist nichts gegen die alte Weblinkversion:
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannover&oldid=9451652 zu beanstanden.
- Es sind keine kommerziellen Webseiten vorhanden. Alle Websites fefassen sich mit dem Thema Hannover und :sind von Privatpersonen oder Vereinen erstellt. --- R2D2000
Sehe ich auch so. man sollte die Liste sicher pflegen, aber das habe ich z.B. in der Vergangenheit auch getan (Foren & Werbung raus, sortiert zur Übersichtlichkeit). Was da noch stand waren alles relevante und nützliche Links zu Hannover. Allerdings sollte man eine einheitliche Regelung finden. Cyphers Linklöschwahn finde ich im übrigend auch übertrieben und anmaßend. --Barb 19:20, 26. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe die Links gerade mal alle angeschaut und muss sagen, dass die bei weitem nicht alle relevant sind. Das Lemma des Artikels ist "Hannover" und nicht das "Nachtleben von Hannover". Darüberhinaus ist Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Touristenführer. Von diesen Links lassen sich nahezu alle besser in Wikitravel unterbringen. Als grobe Richtschnur für einen Wikipedia-Artikel gibt es das Limit von fünf Weblinks und darauf lässt sich diese Linksammlung auch ohne weiteres reduzieren. --Daniel Beyer ✉ 10:16, 27. Sep 2005 (CEST)
Ok alles klar --R2D2000 17:50, 28. Sep 2005 (CEST)
Wikitravel war mir (obwohl ich mich einigermaßen auskenne), bisher noch nicht bekannt. Das Argument kann ich dann auch nachvollziehen: Aber dann sollte dringend ein Hinweis/Link auf die Seite angebracht werden, da viele sicher gerade solche Informationen haben wollen, wenn sie sich den Artikel "Hannover" anschauen, weshalb ich auch die zugegeben sehr lange Linkliste sehr vehement verteidigt habe. Was relevant ist, scheint sehr subjektiv zu sein. --Barb 19:04, 28. Sep 2005 (CEST)
- Es spricht nichts dagegen die Links auf Wikitravel auszulagern und dann einen Link auf Wikitravel zu setzen. Der Artikel ist wieder freigegeben, also ans Werk! :-) --Daniel Beyer ✉ 09:22, 30. Sep 2005 (CEST)
Ich bin zwar nur Gast, aber trotzdem muss ich sagen das Wikitravel nicht immer das Richtige ist. Wenn ein Besucher unter Wikitravel sucht, will er wohl verreisen (travel?), aber wer z.B. verreist in einen STADTTEIL? Mann verreist in ein LAND, oder in eine STADT. Dies gehört doch wohl eher in die Kategorien der Stadt. Eine Linkprüfung ist vielleicht doch interessant, z.B.ist der Nananet-Link zwar interessant, aber sehr viele Links funktionieren dort nicht mehr. Private Initiative sollte eigentlich immer unterstützt werden, rein kommerzielle nur bei wirklich informativen Seiten. Cypers "Löschwahn" ist doch wohl etwas übertrieben. Vielleicht sollte auf die gut sortierte Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannover&oldid=9451652 zurückgestellt werden. Schliesslich kommt es darauf an, das der Besucher qualitativ hochwertige Inhalte UND Links findet. -Aufmerksamer Leser -
- Ich denke nicht, dass wir hier ein Linkverzeichnis führen sollten. Dazu gibt es z.B. das ODP und die dortige Kategorie Hannover ist gut ausgebaut.
- Um hier mal ein paar Missverständnisse auszuräumen: Wikipedia ist weder eine Suchmaschine noch eine Linksammlung oder ein Reiseführer sondern eine Enzyklopädie. Ein Link zur offiziellen Touristeninformation ist ja noch ok aber alles andere gehört hier nicht her. Ebenso ist Wikipedia kein Kneipenführer oder eine Literaturdatenbank. Wer eine Möglichkeit sucht seine Informationen irgendwo zu sammeln kann ja gerne nach Karlsruher Vorbild ein Stadtwiki starten. Ich möchte euch daher bitten die überflüssigen Link- und Literaturlisten zu entfernen. --Daniel Beyer 12:16, 7. Feb 2006 (CET)
Könnte mir mal jemand sagen, wo meine Stadtteilseiten-Webring ein WERBELINK ist? zu "Clemensfranz": Ich würde es mir zumindest erstmal anschauen vor dem Löschen! Die angeblichen "Werbebanner" sind die Banner und Logos der Stadtteilwebseiten! Nur weil ein Banner 468 x 60 Pixel hat, heisst das noch lange nicht, das es ein WERBEBANNER ist. Da es keine andere vergleichbare Stadtteilwebseiten-Linkliste über Hannover gibt, passt ein Link doch auf die Wikipedia-Hannover Seite.
- Ich verweise auf die Seiten Wikipedia:Weblinks. Dort steht, was verlinkt werden kann, und was nicht. Und die Stadtteilwebseiten ist eine Linkliste für Werbeseiten. Diese haben hier nichts zu suchen. Dazu kommt, das es ein Link zu Unterthemen ist, noch ein Grund, das diese hier nicht hingehören. mfg --ClemensFranz
- Noch eins: Ein link unter einem Artikel (von denen nicht mehr als 5 vorhanden sein sollten) sollte relevant sein und dem Nutzer weiterführende Infrmationen liefern. Eine Linksammlung genügt den Ansprüchen nicht. --Daniel Beyer 12:16, 7. Feb 2006 (CET)
Literatur
Moin, eure Literaturliste ist relativ lang. Guckt, ob man nicht wengistens die Hälfte Löschen kann. Als Hilfe: Wikipedia:Literatur.--cyper 09:48, 8. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht gibt es über Hannover einfach viel zu schreiben und lesen? Wer entscheidet bei Literatur, was gut ist? dazu muss man erst mal alles gelesen haben...--84.131.50.143 16:36, 21. Okt 2005 (CEST)
- Was du nicht gelesen hast und damit nicht bewerten kannst solltest du auch nicht in den Artikel aufnehmen. Zitat von Wikipedia:Literatur: "Für Literaturangaben gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Bitte vom Feinsten! Literaturhinweise sollen keine beliebige Auflistung von Büchern sein, die zufällig zum Thema passen, sondern sich auf die zentralen, in der Fachwelt maßgeblichen und richtungsweisenden Werke beschränken. Diese sollten allgemein verfügbar sein." --Daniel Beyer ✉ 11:16, 11. Okt 2005 (CEST)
- Die Literaturliste im Artikel ist eindeutig zu lang! Ich kann mir nicht vorstellen daß alle diese Bücher relevant sein sollen und alle maßgebliche und richtungsweisende Werke sein sollen. Eine Auswahl von maximal zehn Büchern halte ich für sinnvoll. --Daniel Beyer ✉ 11:18, 11. Okt 2005 (CEST)
- Wir machen es jetzt so, dass nur noch offizielle Webseiten vom Staat hier verlinkt werde. sprich hannover.de etc. keine privaten Seiten oder kommerzielle Seiten.. mehr... Fertig.
Im Literaturhinweis zum Buch »fernanderswo« ist meiner Meinung nach ein böswilliger Fehler eingebaut worden: einer der Herausgeber heißt Rolf Nobel und nicht Rolf Pöbel!
- danke für den Hinweis - ist korrigiert --Towih 19:43, 9. Jul 2006 (CEST)
Überarbeiten
Ich finde, dass die Aufzählungen von Veranstaltungen den Artikel viel zu lang machen. Außerdem passt diese ewig lange Liste wohl kaum in einen Lexikon-Artikel. Man könnte zum Beispiel die Messeveranstaltungen in den Artikel Deutsche_Messe_AG eingliedern. Auch die Auflistungen der einzelnen Discos passt meiner Meinung nach nicht in einene Lexikon-Artikel. MfG --NilsKruse 16:37, 21. Okt 2005 (CEST)
- Einspruch!
- Die Messe gehört zu Hannover wie das Kolosseum zu Rom! Sie ist der wichtigste Wirtschaftfaktor der Stadt. Deshalb sollten die Messen auch namentlich genannt werden.
Sport
Was spricht gegen die Erwähnung der Sportfreunde Ricklingen (siehe Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannover&diff=10061234&oldid=10033374)? Ich will jetzt hier keinen Edit-War vom Zaun brechen, deshalb die Nachfrage. Entfernt wurde das in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hannover&oldid=10252697 allerdings leider ohne Angabe von Gründen und zusammen mit vielen anderen Änderungen. --Rolf Eike Beer 10:02, 4. Nov 2005 (CET)
- moin. Wenns nach mir geht, immer rein damit, haben immerhin schon in der Regionalliga gespielt. Und wenn irgendwer irgendwas ohne angabe von gründen rausschmeisst: Sowieso wieder reinsetzen. Man kann doch alles diskutieren. -- Andro96 19:04, 8. Nov 2005 (CET)
WARUM wirde keine der Wasserballmannschaften erwähnt,es gibt in Hannover schliesslich die 3 Bundesligisten W98\Waspo Hannover , Freie Schwimmer Hannover und HSV 1892; desweiteren spielte auch die SpVg Laatzen als Kooperationspartner von Waspo Hannover lange in den Bundesligen, bis die Ligareform die umstände änderte. Waspo Hannover errang diverse Vizemeisterschaften und 1993 sogar den Titel,desweiteren ist Lars Tomanek - Tobias Rekordnationalspieler und es gab und gibt diverse weitere National - und Juniorennationalspielerinnen und -spieler -- Kristian Kröger
moin. Diese ureigene hannöversche Wort für Tischfussball hat allemal einen eigenen Artikel verdient. Nur ist mir die Wortherkunft bis jetzt immer noch ein Rätsel. In einem alten Wörtebuch von 1935 "Das Deutsche Wort" von Richard Pektrum habe ich folgendes gefunden:
- Krocket, das: Spiel mit Holzkugeln und hammerartigen Schlägern. krocketieren (..iert) tr.: knorpeln : (Krocketspiel) (Kugel -) wegschlagen: unter den Zähnen krachen.
Das kommt dem ganzen doch schon recht nahe. Weiss irgendwer mehr oder belehrt mich eines besseren?? danke im vorraus -- Andro96 19:12, 8 November 2005 (CET)
Liste
Ein geiler Artikel, zu über der Hälfte des Artikels besteht aus Listen, die Diskotheken, Kinos und Galerien gehen ganz knapp an der Werbung vorbei. Die Literaturliste ist gut, muß aber jedes Buch in dem das Wort Hannover steht, hier aufgeführt werden? Gibt es keinen Hannoveranner der dieses Chaos verbessert? --ClemensFranz 21:05, 8. Dez 2005 (CET)
Dorf die Zweite
Die Einleitung des Abschnittes zur Geschichte der Stadt beginnt mit dem Satz: "Hannover entstand aus einem am Leineufer gelegenen mittelalterlichen Dorf." Mein bescheidenes Fachwissen im Bereich der allgemeinen Stadtgeschichte nach, ist entgegen der landläufigen Annahme keine einzige mittelalterliche Stadtgründung aus einem "Dorf" hervorgegangen. (Sondern aus einer Handels- bzw Marktsiedlung) !!!! Die bestehende Aussage wiederspricht grundsätzlich den Definitionen von Dorf und Stadt.Der Artikel wiederspricht sich zudem in dieser Hinsicht später selbst. Wenn nicht irgendwelche Einwände kommen werde ich in Kürze versuchen diesen Satz sinnvoll zu ändern bzw zu streichen ;-)
--82.82.187.249 20:46, 11. Feb 2006 (CET)
BCH Bei Chez Heinz
Bin dabei für das Chez Heinz einen Text zu schreiben .... HIER THX @ Denkraumverzerrung der mir dabei unter die Arme gegriffen hat.. Aufgrund von einigen Löschwahnsinnigen habe ich erstmal den Artikel bei mir im Verzeichnis gespeichert. Hier Bitte schauts euch an. Wenn das so ok geht, würde ich den Artikel dann auf der Hannoverseite korrekt verlinken.. (am 01.03.06)
- Ich habe noch ne Menge Pressestimmen gefunden, und alte Seiten von www.beichezheinz.de. Links liegen unter Benutzer Diskussion:R2D2000/Bei Chez Heinz, das muss meiner Meinung nach noch eingebaut werden. -- Denkraumverzerrung 08:50, 21. Feb 2006 (CET)
- Oh Mensch nicht schlecht! Ich werd es mir durchlesen, wenn ich heute abend Zeit finde....R2D2000 17:37, 21. Feb 2006 (CET)
Seid ihr sicher dass ein Club nicht durch die Relevanzkriterien fällt? Keine Ahnung, was da der Maßstab ist. --Barb 17:53, 21. Feb 2006 (CET)
- Deshalb ist er ja "in Vorbereitung". Ansonsten schau mal hier: Benutzer Diskussion:Stefan64#Kneipen. Ich persönlich bin der Meinung, das das BCH schon einen hohen kulturellen Wert hat, wenn auch regional geprägt, aber wo sonst kann eine Amateurband so unkompliziert die ersten Schritte machen. -- Denkraumverzerrung 11:00, 22. Feb 2006 (CET)
Nachtleben
Habe ja Verständnis, wenn Hannover gegen das Vorurteil der Provinzialität ankämpft. Aber muß hier wirklich jeder aufgeführt werden, der in Hannover ein Glas Bier verkauft? Ein Satz wie "Hannover hat ein ausgeprägtes Nachtleben" würde diese überflüssige Aufzählung von -zig Etablissements entbehrlich machen. Welche Bedeutung "Grotte" oder "Rocker" für eine Enzyklopädie haben ist mir nicht klar. Dann musste auch jeder Taubenzüchterverein genannt werden.
--Rlbberlin 04:24, 22. Feb 2006 (CET)
Hannover
Struktur
Sollten die Punkte "Freizeit und Sport", "Nachtleben" und "Kinos" (z. Zt. im Abschnitt "Wirtschaft und Infrastruktur") nicht besser in den Abschnitt "Kultur und Sehenswürdigkeiten" verschoben werden? Die drei v. g. Punkte haben meiner Ansicht nach eher etwas mit der Kultur, als mit der Infrastruktur der Stadt zu tun. -- 147.172.129.4 15:56, 2. Mär 2006 (CET)
- klingt gut --Towih 19:18, 2. Mär 2006 (CET)
Verkehr
Die A7 führt meiner Meinung nach nicht nach Frankfurt/Main, sondern nach Würzburg bzw. Kempten. Frankfurt liegt an der A5, wenn man aus Richtung Hannover kommt.
- danke; stimmt und entsprechend korrigiert --Towih 18:37, 21. Mär 2006 (CET)
Einige Kritikpunkte und Ergänzungen
1) Musik und Theater: Ich vermisse schmerzlich das GOP Varieté im Georgspalast, welches international hoch anerkannt ist und der Lindener Spezial Comedy-Club fehlt ebenfalls. Im Text wird von dem Niedersächsischen Staatstheater gesprochen, hier sollten zumindest die Spielstädten Schauspielhaus und Ballhof namentlich genannt werden. Desweitern ist die Philharmonie kein Orchester, sondern eine Musikkneipe, hat also hier nichts zu suchen. In Hannover gibt es nur die im Text erwähnte NDR Radiophilharmonie. Es sollte erwähnt werden, dass es in Hannover über 20 Theater gibt!
2)Museen und Ausstellungen: Es fehlen das Feuerwehr-Museum, das Buchdruck-Museum und das Museum für Energiegeschichte. Ferner sollte erwähnt werden, dass es in Hannover Rund 30 Kunstgalerien gibt. Ferner fehlt in dem Text das Künstlerhaus des Kunstvereines Hannover!
3) Verkehr: Hannover hat nur 20 Bahnhöfe, da es nur 5 Güterbahnhöfe sind, und nicht 6!
4)Regelmäßige Veranstaltuzngen: Man sollte unter "Messen in Hannover" einen Link zum Artikel "Deutschen Messe AG" einrichten, dort sind alle Hannoverschen Messen ausführlich aufgelistet. Bei den jetzigen Veranstaltungen fehlen aber einige wichtige (im Folgenden aufgelistet). Man sollte die Messen durch die Folgenden Veranstaltungen tauschen, so dass die Veranstaltungsliste dann wie folgt aussehen sollte:
- Messen in Hannover (als Link zur Deutschen Messe AG)
- Februar: Karnevalsumzug und After-Zug-Party
- März: Lange Nacht der Theater - Deutschlands älteste Veranstaltung ihrer Art
- April-Mai: Frühlingsfest
- Mai: Internationalen Festwochen Herrenhausen
- Mai: Spielbanken Marathon
- Himmelfahrt: Das internationale Jazzfestival "Enercity Swinging Hannover"
- Mai-September: Internationaler Feuerwerkswettbewerb (Mai-September)
- Juni: Internationale Kleinkunstfestival "Kleines Fest im Großen Garten"
- Juni: MASALA Welt-Beat-Festival
- Juni: Musiksommer Herrenhauseen
- Juli: Das größte Schützenfest der Welt mit dem Schützenausmarsch (Europas längster Festumzug: Länge: 12 Kilometer)
- Juli: Radrennen "Die Nacht von Hannover"
- August: Maschseefest
- August: Reincarnation Parade (Eine der größten Technoparaden Deutschlands)
- September-Oktober: Oktoberfest
- Oktober: Internationales Reitturnier "German Classics"
- November: TUI Nations Cup - Internationales Eishockeyturnier
5) Sehenswürdigkeiten: Es fehlt die "CAMPO Aktiv-Arena - Hannovers großer Freizeitpark", ein 29000 qm großer Spaßpark 20:32, 24.04.2006 (CET)
- Was dem einen fehlt, ist dem andern zu viel. So ist das in einem Wiki. Zu den Punkten: 1) der Text kann natürlich umformuliert werden, aber bitte nicht wieder Listen aufbauen. 2) In einen Artikel Hannover kann nicht jeder Ausstellungsraum aufgeführt werden. 3) Falls falsche Fakten in dem Artikel stehen, bitte berichtigen, und Quelle angeben. 4) die wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, davon abgesehen kann die Deutsche Messe AG eingebaut werden und verlinkt werden (nur zu). 5. Ein Spaßpark mag witzig sein, aber relevant für die Wikipedia? PS.: bitte mit --~~~~ unterschreiben. --ClemensFranz 20:59, 24. Apr 2006 (CEST)
- einiges habe ich berücksichtigt (inkl wikilinks, sofern Artikel bereits vorhanden), schließe mich sonst Clemensfranz an --Towih 21:07, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Campo-Arena könnte/sollte schon noch mit rein, das ist richtig. Allerdings vielleicht erst, wenn es einen Artikel für sie gibt. Das war eh einer der Anhaltpunkte bei den Kürzungen, deswegen sind auch die 30 aufgezählten Galerien rausgeflogen, da gabs nicht eine, die einen eigenen Artikel hatte, und allein ein Name hilft bei der Information über Hannover nicht weiter. --Silberchen ••• 10:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Die Textstelle: "Der Hafen Hannover, bestehend aus Nordhafen, Brinker Hafen, Misburger Hafen und Lindener Hafen ist mit rund 3,7 Tonnen Frachtumschlag pro Jahr der größte Binnenhafen Norddeutschlands" kann so kaum stimmen!?
- nein, danke für den Hinweis - es sind 3 Millionen Tonnen --Towih 20:17, 15. Mär. 2007 (CET)
Maschseefest
Ich habe gerade Maschseefest angelegt (von Liste der regionalen Feste kommend), mußte jedoch feststellen, dass der Link auf dieser Seite auf Maschseefest Hannover zeigt. Da ich diese Seite momentan (kein Benutzer, nur meine IP...) nicht überarbeiten kann: könnte das jemand übernehmen? Grüße, 82.82.73.184 30. Apr 2006 (CET)
Regelmäßige Veranstaltungen
Habe nun diesen Abschnitt komplett überarbeitet. Messen habe ich herausgegliedert, und dann nur die Veranstaltungen aufgeführt, die in Hannover traditionell sind und die als Aushängeschild der Stadt dienen. Ich denke, wenn es einen Abschnitt Veranstaltungen gibt, dann müssen auch die wirklich objektiv bedeutenden Veranstaltungen aufgeführt sein. Bitte diesen Bereich nicht mehr mit anderen Veranstaltungen in die Länge ziehen. Freundliche Grüße, 01.05.2006 (CET)
Struktur 2
Ich habe mir mal ein Beispiel an anderen Städte-Artikeln genommen, und die Bereiche "Sport", "Musik und Theater" und "Veranstaltungen" komplett umgestaltet und überarbeitet. Die Bereiche "Einkaufszentren und Markthallen" und "Kulinarische Spezialitäten" habe ich neu erstellt und einige weitere Bereiche ein wenig erweitert. Ich denke das es so für die verehrte Leserschaft etwas übersichtlicher und auch ausführlicher ist. Freundliche Grüße, HAJ
Betonung von Hannover
Weiß jemand , warum H als einer der wenigen Ortsnamen auf der zweiten Silbe betont wird ? Mir falle spontan nur ein Gedingen , Geneiken bei (Wegberg), Schwerin und natürlich bei zusammengesetzten Worten wie Cuxhaven G-Michel-Hürth 18:31, 19. Jun 2006 (CEST)
- Möglicherweise, weil es zuvor aucu zwei Worte waren ("hohes 'Ufer"), lege aber nicht die Hand dafür ins Feuer. --Barb 18:39, 19. Jun 2006 (CEST)
- Schwerin, Stettin, Berlin sind slawischen Ursprungs und gehören IMO deshalb nicht in diese Gruppe. Die Zwei-Worte-Theorie kommt mir plausibel vor, vergleiche etwa Marktredwitz (allerdings auch slawischer Namensteil). Aber wie steht es z.B. mit Aschaffenburg? --Idler ∀ 18:48, 19. Jun 2006 (CEST)
- Aschaff (Fluss) heißt nach Artikel Aschaffenburg Eschen (Asch) und Fluss heißt apa / epe , soweit ich mich erinnere . Bleibt also Hannover . G-Michel-Hürth 21:42, 19. Jun 2006 (CEST)
- Schwerin, Stettin, Berlin sind slawischen Ursprungs und gehören IMO deshalb nicht in diese Gruppe. Die Zwei-Worte-Theorie kommt mir plausibel vor, vergleiche etwa Marktredwitz (allerdings auch slawischer Namensteil). Aber wie steht es z.B. mit Aschaffenburg? --Idler ∀ 18:48, 19. Jun 2006 (CEST)
Medien
In der Aufzählung fehlt ein ganz ganz Großer der Medienbranche:
Der Heise-Verlag, Herausgeber u. A. der C`t, die als eine der bedeutsamsten Computerzeitschriften im deutschen Sprachraum gilt. Cassius1999 14:10, 04. Okt 2006 (CEST)
- erl. --Towih 21:25, 5. Okt 2006 (CEST)
Vandalismussperre
Habe Hinweis "Vandalismussperre" eingefügt. Der Artikel ist schon seit 18. März 2006 gesperrt. Hat man wohl vergessen. -- 84.189.134.79 17:46, 2. Nov. 2006 (CET)
Fotowunsch
Wäre es vielleicht jemandem möglich, ein Foto der Statue von Karl Karmarsch in der Georgstraße zu machen, sowie eines vom Grabmal Gottfried Wilhelm Leibniz in der Neustädter St. Johannis-Kirche, sofern noch vorhanden? Würde mich wirklich freuen. Schöne Grüße, Longbow4u 13:27, 14. Dez. 2006 (CET)
- Danke an AxelHH für das Bild von der Karmarsch-Statue! Longbow4u 22:27, 31. Jan. 2007 (CET)
Schützenfest
Ich bin mir nicht sicher, aber hat Hannover nicht nur den größten Schützenausmarsch und nicht das größte Schützenfest??
Das stimmt nicht: Das 'Schützenfest Hannover ist das größte der Welt. vgl. Schützenfest sowie http://www.schuetzenfest-hannover.de/seiten/tag_2006.htm -- TheWolf 23:30, 23. Dez. 2006 (CET)
Weblink geom
Mit diesem Tool kann die Entfernung von Hannover zu den meisten Städten weltweit berechnet werden. Zusätzlich werden die wichtigsten Informationen zu diesen Städten angezeigt. Die Information werden aus Wikipedia extrahiert.
- Ich halte das für ziemlich sinnfrei. Die Seite liefert keine weiterführenden Informationen zum Artikel-Thema. Die Entfernung kann sich jeder bei google selbst ausrechnen lassen. Und da die anderen Infos ohnehin aus wikipedia extrahiert werden ist das ganze doppelt sinnfrei. --Hagrid 10:45, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die Entfernung von über 2000 deutschen Städten, die in Wikipedia mit geographisches Koordinaten verzeichnet sind, können berechnet werden. Hinzu kommen eine große Zahl an Städten im Ausland. Diese Daten sind durchaus im Zusammenhang mit dem Artikel-Thema Hannover von Relevanz und praktischer Bedeutung. Mit dem Argument, dass ohnehin alles in Google zu finden ist, könnte auf Wikipedia gleich ganz verzichtet werden. Mit ist nicht bekannt, dass die Entfernung zweier Städte mit Google berechnet werden kann. Ich werde dem aber mal nachgehen.
- Was du tust nennt man Linkspam. Laß es einfach sein.Jetzt und immerdar. PG 23:46, 23. Dez. 2006 (CET)
Entfernung zu Google
Mit dem Tool kann auch die Entfernung zum Firmensitz von Google berechnet werden. Sie beträgt fast 9000 km. Dies ist natürlich eine sehr wichtige Information, so dass der Link stehen bleiben sollte.
- Du meinst das jetzt hoffentlich sarkastisch? Weil das ist kein Grund für die Erhaltung des Links. Die Entfernung zu Google interessiert nämlich noch weniger wie der bekannte Sack Reis, der in China ab und zu umfällt. --Hagrid 18:03, 24. Dez. 2006 (CET)
Review
Hallo, ich würde "Hannover" gerne als Review eintragen, um sie auf eine "Lesenswert"-Kandidatur vorzubereiten. Wenn ihr etwas dagegen habt, oder denkt, das sei unnötig, meldet euch bitte. -- TheWolf 19:26, 7. Jan. 2007 (CET) PS: Bitte hier, nicht auf meiner Diskussionsseite antworten, um anderen einen Beteilung zu ermöglichen
- mir sind im Moment noch zu viele Links auf gewünschte Seiten drin - die sollten vorher entweder raus oder auf Korrektheit überprüft werden --Towih 19:36, 7. Jan. 2007 (CET)
- ich werd mich mal dranmachen;sind wirklich viele unwichtige Dinge als Link vermerkt-- TheWolf 19:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde, dass die Einleitung viel zu lang ist, insbesondere die Nennung der Messen. MfG --NilsKruse 20:51, 7. Jan. 2007 (CET)
- Mutig, Mutig. Aber warum nicht. Aber davor sollte doch wirklich mal an dem Artikel gearbeitet werden. Es gibt zu viele Bilder. Zum Beispiel können die Bilder von den Modellen aus dem Neuen Rathaus raus, da läßt sich sowieso nichts erkennen. Die Geschichte kann kürzer gefaßt werden, da es einen eigenen Artikel gibt. Listen wie die Eingemeindungen sollten in Fließtext verändert werden. Sehenswürdigkeiten müssen gestrafft werden und besser lesbar gestaltet werden. Keine blauen Überschiften. Sind die Bootsanleger nicht Werbung für die Schiffsbetreiber? Volksfeste füllen eine Bildschirmseite, wer ließ so etwas? Und die Literatur gekürzt werden. Und den Text allgemein kürzen. Das sind nur Punkte, die mir so auf die Schnelle einfallen. Und das Wichtigste zum Schluß. Beobachten, beobachten und Beobachten. Sonst wird aus dem Ganzen nichts, da sonst z. B. wieder jeder Kneipenbesitzer seine Disko als beliebteste Disko einträgt. --ClemensFranz 21:09, 7. Jan. 2007 (CET)
- PS:Ach so, wenn ihr mitmacht, mache ich auch mit. --ClemensFranz 21:13, 7. Jan. 2007 (CET)
- 1. @NilsKruse:ich dene, die Einleitung enthält alle wichtigen Informationen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die Messen einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Hannovers sind. Bitte schreib noch einmal, was du für überflüssig hältst.2. Ich werde mich mal dransetzen, insbesondere im Hinblick auf die Bilder -- TheWolf 21:15, 7. Jan. 2007 (CET)
- einzige blau Überschrift (Roter Faden), die ich finden konnte, hab ich entfernt. Zu mehr werd ich heute wohl auch nich mehr kommen -- TheWolf 21:28, 7. Jan. 2007 (CET)
- Stimme ClemensFranz in allen Punkten zu. Ich finde außerdem, dass ein Hinweis auf das Messegelände Hannover als größtes der Welt genügt. Die Einleitung wird durch die Aufzählung der drei Messen zu lang. Ich will gerne mithelfen den Artikel zu verbessern. Schaffe es aber voraussichtlich aber erst nächste Woche. Wir könnten den Artikel ja Ende des Monat zur Review vorschlagen. MfG --NilsKruse 22:00, 7. Jan. 2007 (CET)
- Das mit den Messen ist erledigt. Ist das so ok? Das mit der Review würde ich am Ende des Monats entscheiden, bin aber guter Hoffnung, dass wir das bis dahin weitgehend geschafft haben. -- TheWolf 15:34, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wie findest du meine Formulierung? Die CeBIT ist nicht die größte Messe der Welt, sie ist die größte Computermesse. Irgendwie finde ich die Einleitung immer noch zu lang. Muss das Schützenfest wirklich in die Einleitung. Es ist zwar das größte Schützenfest der Welt, aber Schützenfeste gibt es ja eh nur in Deutschland. Das Oktoberfest wird in der Einleitung im München-Artikel nicht aufgeführt, obwohl es deutlich bedeutender sein dürfte. --NilsKruse 16:22, 8. Jan. 2007 (CET)
- Stimme ClemensFranz in allen Punkten zu. Ich finde außerdem, dass ein Hinweis auf das Messegelände Hannover als größtes der Welt genügt. Die Einleitung wird durch die Aufzählung der drei Messen zu lang. Ich will gerne mithelfen den Artikel zu verbessern. Schaffe es aber voraussichtlich aber erst nächste Woche. Wir könnten den Artikel ja Ende des Monat zur Review vorschlagen. MfG --NilsKruse 22:00, 7. Jan. 2007 (CET)
Ihr streitet euch um die Einleitung, bzw. um Kleinigkeiten ob die CeBIT die größte Messe der Welt ist. Wollen wir nicht erstmal sehen was an dem Artikel besser werden soll (einfach: alles) und wie wir das angehen, ohne das wir hier zerfleischen. Deswegen schlage ich vor, das wir die Vorlage inuse einfügen. Und das wir uns bestimmte Teilbereiche des Artikels vornehmen und im eigenen Benutzernamensraum verändern und in Form bringen. Wir haben 7 Überschriften die zu bearbeiten sind. Jeder sagt welchen Abschnitt er bearbeiten möchte:
- 1. würd ich mich drum kümmern (inkl. der Einleitung) -- TheWolf 19:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- 2. ich könnt mich zumindest um 2.1 und 2.2 kümmern, von den Religionen hab ich leider überhaupt keine Ahnung -- TheWolf 20:52, 8. Jan. 2007 (CET)
- 3. --ClemensFranz 18:12, 10. Jan. 2007 (CET)
- 4. wird voraussichtlich eine Zeit dauern. Gehört "Freizeit und Sport" nicht zur Rubrik "Kultur"? --NilsKruse 17:33, 8. Jan. 2007 (CET)
- 5. --ClemensFranz 18:12, 10. Jan. 2007 (CET)
- 6. --Kreczik 11:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- 7.
- 8. und 9. sind fertig, beziehungsweise ergeben sich aus den Edits. Meinungen? --ClemensFranz 17:09, 8. Jan. 2007 (CET)
hab bei Geografie erstmal die Entfernungen korrigiert, vielmehr ist da wohl auch nicht zu machen.
-> Benutzer:TheWolf/Hannover/Geografie Ich bitte um weitere Änderungsvorschläge -- TheWolf 20:33, 8. Jan. 2007 (CET)
hab die Einleitung auch erstmal stark gekürzt. -> Benutzer:TheWolf/Hannover/Einleitung Ich bitte auch hier um andere Meinungen -- TheWolf 20:45, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wenn keine Gegenstimmen kommen, können die beiden Teile schon mal rein in den Artikel. --ClemensFranz 20:13, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Einleitung gefällt mir irgendwie noch nicht. Zum einen kommt das Wort „Hannover“ viel zu häufig in diesen paar Sätzen vor. Zum anderen sollte man zumindest kurz etwas Geschichtliches in der Einleitung erwähnen, z. B. dass Hannover Residenzstadt war. Im Abschnitt Geografie finde ich die Aussage zu den Großstädten widersprüchlich. Worin besteht der Unterschied zwischen „nächstgelegen“ und „in unmittelbarer Nachbarschaft“? Außerdem fände ich eine Übersichskarte der Stadtbezirke sinnvoll. Zudem sollte man auch den Maschsee und die Eilenriede als geografische Objekte erwähnen. --Kreczik 23:05, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich denke, im Artikel und dem hauptartikel "Geschichte Hannovers" oder so ähnlich wird bereits genug über selbige ausgesagt. Ausserdem sind Maschsee und Eilenriede nicht grade überregional bekannt und die Einleitung bewegt sich von der Größe her sowieso schon hart an der Grenze. Wie seht ihr das? -- TheWolf 15:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ja genau, stark kürzen, wir haben ja vielleicht bald einen lesenswerten Artikel über die Geschichte Hannovers. Zusammenfassen, unwichtiges weglassen, und elegant auf den Artikel Geschichte Hannovers verweisen. In keinem Falle ein siehe auch oder ähnliches fantasieloses verwenden. --ClemensFranz 18:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß nicht wie ihr das seht, aber ich denke, im Artikel und dem hauptartikel "Geschichte Hannovers" oder so ähnlich wird bereits genug über selbige ausgesagt. Ausserdem sind Maschsee und Eilenriede nicht grade überregional bekannt und die Einleitung bewegt sich von der Größe her sowieso schon hart an der Grenze. Wie seht ihr das? -- TheWolf 15:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- eigentlich hatte ich an genau sowas gedacht wie ihr gesehen habt :) aber sonst könnte man auch am ende des kapitels geschichte einen satz wie "weiterführende informationen finden sie..." einbauen. -- TheWolf 19:34, 10. Jan. 2007 (CET)
- Um meine Verbesserungsvorschläge mal zu verdeutlichen, habe ich hier mal damit angefangen, sie in die Tat umzusetzen. Vielleicht könnte man ja davon etwas in den Artikel übernehmen. --Kreczik 12:02, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich übernehme ja die Wirtschaft. Dort ist auch Sport mit drin. Ich finde, dass das eher zu Kultur gehört. Eure Meinung? --NilsKruse 14:16, 13. Jan. 2007 (CET)
- würd ich auch sagen-- TheWolf 15:51, 13. Jan. 2007 (CET)
- schließ mich an. --ClemensFranz 17:24, 13. Jan. 2007 (CET)
- würd ich auch sagen-- TheWolf 15:51, 13. Jan. 2007 (CET)
Hallo Krezcik, wäre es nicht sinnvoller, wenn du einen Abschnitt übernehmen und ihn bearbeiten würdest, anstatt hier abschnitte zu verändern, die sowieso grade komplett überarbeitet werden? Ich würde mich über deine Mitarbeit freuen. -- TheWolf 06:46, 15. Jan. 2007 (CET)
- Meine Verbesserungsvorschläge hatte ich nur angebracht, da ich der Annahme war, dass diese Abschnitte bereits fertig wären. Ich bitte um Entschuldigung, falls ich hier zu vorschnell war. In den nächsten Tagen werde ich mich mal um den Abschnitt 6 kümmern. --Kreczik 11:08, 15. Jan. 2007 (CET)
- Gut...Auf eine gute Zusammenarbeit :) -- TheWolf 14:32, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Leute, ich habe zu meinem Bedauern feststellen müssen, dass die Diskussion sehr abgeflaut ist. Mich würde daher interresieren, wie weit ihr beim am Bearbeiten eurer Teile seit bzw. dabei Hilfe gebrauchen könntet. Ich habe sehr kurze Artikelteile genommen, wie ich allerdings erst zu spät bemerkt hab :-) und würde gerne einem von euch beim Umbau helfen. Ausserdem müsste noch jemand den Rest vom Absatz 2 (geschichte) überarbeiten. -- TheWolf 21:52, 19. Jan. 2007 (CET)
- was fehlt da noch - ich finde den so nicht schlecht ... --Towih 19:30, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja abgeflacht, aber ich denke daran wird gearbeitet. Das dieses nicht in drei Tagen fertig ist war zu erwarten. --ClemensFranz 20:54, 21. Jan. 2007 (CET)
So.....wir nähern uns unserer Zielsetzung, dem ende des Monats. Bitte kurzes Feedback über euren "Stand der Ermittlungen" :-) -- TheWolf 17:26, 29. Jan. 2007 (CET)
hab Benutzer:Zinnmann um eine Halbspperrung wegen Linkspam gebeten, diese wurde umgesetzt. -- TheWolf 22:58, 31. Jan. 2007 (CET)
Weitere Musikgruppen: Spice, Jane -- 130.75.205.36 13:13, 10. Feb. 2007 (CET)
Hallo,
was ist jetzt eigtl aus euren Überarbeitungen geworden? :-) Hab von niemandem mehr was gehört. Immerhn haben wir unsere Zielsetzung schon um gut 100% übertroffen. Bitte kurzes Feedback -- TheWolf 18:50, 21. Feb. 2007 (CET)
- Ja ich bin noch da. Bin zwar auch in Verzug, aber das ist halt so. Werde mich mich an meinen Teil am Wochenende ran machen. --ClemensFranz 20:07, 21. Feb. 2007 (CET)
Ich denke, jetzt ist Hannover bereit für ein Review oder? -- TheWolf 12:29, 18. Mär. 2007 (CET)
- gibst dazu wirklich keine Meinungen??!!!!?? -- TheWolf 22:31, 19. Mär. 2007 (CET)
Rote Links
"Rote" Links ohne enzyklopädische Relevanz sind gelöscht. -- TheWolf 20:08, 7. Jan. 2007 (CET)
- Gut :) --NilsKruse 20:49, 7. Jan. 2007 (CET)
unnötige Bilder
ich denke, viele Bilder sind wirklich ünötig und verlangsamen nur den Aufbau der Seite. Daher stell ich mal die Bilder hier zur Löschung rauf, die mir aufgefallen sind. Bitte schreibt kurz eure Meinung drunter:
Merian-Kupferstich: völlig unnötig, interressiert wohl kaum einen. -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
St.-Nicolai-Kirche: keine Kirche mit besonderer Bedeutung für Hannover, oder?-- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Marktkirche 1895: siehe Merian-Kupferstich -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Ernst-August-Platz: siehe Merian-Kupferstich -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Der Ernst-August-Platz mit dem Reiterstandbild, unter dessen Schwanz "man" sich als Hannoveraner verabredet, ist eines der bekanntesten Motive Hannovers (direkt neben neuem Rathaus, Marktkirche und den Herrenhäuser Gärten). Deshalb sollte unser Landesvater, der mit der so nett mit niedersächsischem Genitiv gegrüßt wird, unbedingt dabei bleiben. --Tsg404 00:35, 10. Feb. 2007 (CET)
Grammophonfabrik: keine besondere wirtsch. Bedeutung für Hannover -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
LKA Niedersachsen: weder besonders besonders für eine Landeshauptstadt noch architektonisch irgendwie besonders. -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Göttinger Sieben: weder besonders interessant noch bekannte Sehenswürdigkeit. -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die Göttinger Sieben sind IMO schon bildrelevant. --NilsKruse 19:39, 9. Jan. 2007 (CET)
Markthalle: nicht besonders aussagekräftig -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
wasserkunst: siehe Markthalle -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Laves-Haus: im Text noch nicht einmal erklärt -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Basilika St.Clemens: nicht besonders wichtig, nicht im Text erlärt -- TheWolf 21:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ja bin der gleichen Meinung, alle Bilder die oben genannt wurden erstmal raus. Wenn dann ein Bild zum Text passt, kann er ja wieder eingefügt werden. --ClemensFranz 20:08, 9. Jan. 2007 (CET)
- so, erstmal alle o.g. Bilder entfernt;der Artikel ist m.E. aber immer noch ziemlich überladen. Weiß einer von euch, warum beim schnellen scrollen es so ruckelt?Liegt das an den vielen Bildern? -- TheWolf 20:46, 9. Jan. 2007 (CET)
- Gut gemacht! Bei mir ruckelt aber nichts. --NilsKruse 22:54, 9. Jan. 2007 (CET)
- so, erstmal alle o.g. Bilder entfernt;der Artikel ist m.E. aber immer noch ziemlich überladen. Weiß einer von euch, warum beim schnellen scrollen es so ruckelt?Liegt das an den vielen Bildern? -- TheWolf 20:46, 9. Jan. 2007 (CET)
- Könnte das an ein Werbefoto erinnernde Bild von der TUI-Konzernzentrale nicht auch weg? Welcher architektonische und/oder künstlerische Wert steckt dahinter? --Tsg404 00:35, 10. Feb. 2007 (CET)
Veränderte Teile
Stellt hier bitte die Links zu den Abschnitten rein, die ihr im Benutzernamensraum verändert habt, damit die andern sich dazu äußern können. Da ich recht kurze abschnitte am Anfang gewählt habe, stell ich hier schon mal meine beiden Abschnitte rein.
Benutzer:TheWolf/Hannover/Geografie
Benutzer:TheWolf/Hannover/Einleitung
Benutzer:TheWolf/Hannover/Geschichte
Treffen der Wikipedianer in Hannover
Hallo,
falls Ihr Hannoveraner seid oder aus der Nähe kommt, schaut doch mal auf Wikipedia:Göttingen vorbei. Wir versuchen da, mal wieder ein Treffen der Wikipedianer in Hannover zu organisieren. Über ein persönliches Kennenlernen würde ich mich freuen. --Alkibiades 23:09, 15. Jan. 2007 (CET)
Neue Vandalismuswelle?
Ich habe den Eindruck, dass der Vandalismus auf der Hannover-Seite wieder stark zunimmt. Besonders durch unseren Freund mit seinem Maagascene-Heft. --HAJ 21:07, 29. Jan. 2007 (CET)
Was hat es mit dem Musikalischen Kanaldeckel auf sich
Ich war bisher ein paar mal in Hannover und habe mich jedesmal über diesen Kanaldeckel vor dem Bahnhofs-Vorplatz gewundert, aus dem laut (Radio?)-Musik tönt. Einfach aus interesse würde es mich interessieren was es damit auf sich hat --E-qual !!! 17:06, 30. Jan. 2007 (CET)
- Soweit ich weiß ist das eine „Erfindung“ von Michael Gehrke --Kreczik 20:14, 30. Jan. 2007 (CET)
- Den "musikalischen Kanaldeckel" gibt es seit der Weltausstellung im Jahr 2000. Bei mir war angekommen, dass es halt eines "dieser künstlerischen Expo-Projekte" sei... --Tsg404 20:29, 30. Jan. 2007 (CET)
- okay, danke. --E-qual !!! 00:21, 1. Feb. 2007 (CET)
- So, habe mich bei der Tourismusinformation Hannover mal erkundigt. Es ist wirklich ein Expoprojekt und ich habe einen Ansprechpartner bei der Stadt Hannover genannt bekommen. Dort werde ich bei Gelegenheit mir mal alles dazu erzählen lassen und es hier dann veröffentlichen.--Tsg404 00:09, 16. Mai 2007 (CEST)
- okay, danke. --E-qual !!! 00:21, 1. Feb. 2007 (CET)
- Den "musikalischen Kanaldeckel" gibt es seit der Weltausstellung im Jahr 2000. Bei mir war angekommen, dass es halt eines "dieser künstlerischen Expo-Projekte" sei... --Tsg404 20:29, 30. Jan. 2007 (CET)
Städtepartnerschaften
kann jemand zu dem Neueintrag der Städtepartnerschaften Verona und Bukarest bzw. zu der verlinkten Quelle was sagen? mir wäre das neu ... --Towih 21:02, 4. Feb. 2007 (CET)
- also das sagt was anderes. Und der Stadt Hannover würde ich schon zutrauen, ihre eigenen Städtepartnerschaften zu kennen. -- TheWolf 21:39, 4. Feb. 2007 (CET)
- da der Link irgendwie nicht funktioniert, hier nochma "per hand"
http://internet.hannover-stadt.de/bbs_neu/bbs_main.cfm?/bbs_neu/details_text.cfm?id=1026 -- TheWolf 21:41, 4. Feb. 2007 (CET)
- danke für die Klärung und Bestätigung meiner Info's (und der Link funktioniert jetzt auch - das | mußte weg); Artikeleintrag ist korrigiert --Towih 21:09, 5. Feb. 2007 (CET)
- Da ich der Stadt Hannover durchaus zutraue, sich neue Partnerschaften zuzulegen, die eventuell noch nicht dokumentiert sind, habe ich auf Hannover.de Verona als Suchbegriff eingegeben. Heraus kam diese Information des Sachbereiches Ferien der Abteilung Jugendpflege im Jugendamt: [2] Gut möglich, dass der Gedanke, da könnte bereits eine Partnerschaft existieren, auf dieser Kooperation beruhte. Bukarest ist da aber auch nicht zu finden. --Tsg404 00:24, 10. Feb. 2007 (CET)
Christentum
Die Gospelkirche Hannover ist unter Kirchen, Schlössern und anderen Bauten zu finden. Ein besonderer _Bau_ ist sie aber nicht. Es ist die von Conrad Wilhelm Hase erbaute Erlöserkirche in Linden-Süd, in der die Erlösergemeinde ihren Sitz hat. Vor fünf Jahren machte die Gemeinde den mutigen Schritt, die Gospelkirche Hannover ins Leben zu rufen, und sie wird dabei inzwischen von der Landeskirche unterstützt. Was aber an der Gospelkirche Hannovers so erwähnenswert ist, ist dass sie a) ökumenischen Charakter hat, weil sich dort Gläubige aller christlichen Konfessionen zu den Gospelgottesdiensten treffen und b) sie eine nach ganz Norddeutschland ausstrahlende Wirkung hat - die wenigsten Gottesdienstbesucher wohnen tatsächlich dort. An jedem dritten Sonntag im Monat findet der Gospelgottesdienst statt und jedes Mal tritt ein anderer Gast-Gospelchor auf. Die Besucher kommen aus ganz Hannover und Umgebung. Unter anderem reisen sogar regelmäßig Besucher aus Oldenburg und Schleswig-Holstein an - die Gottesdienste sind halt in ihrer Form einzigartig. Daher würde ich die Gospelkirche eher ganz oben unter Christentum ausweisen, wo die Ökumene benannt ist. Wobei allerdings die weiteren Details in einem gesonderten Eintrag zur Gospelkirche stehen sollte. Der Link zur Gospelkirche selbst ist hier [3]. --Tsg404 00:58, 10. Feb. 2007 (CET)
Jazzhauptstadt
Beim Lesen des Abschnitts "Jazz" habe ich mit Erstaunen festgestellt, dass Hannover die heimliche Hauptstadt des Jazz in Deutschland ist. Leider läßt mich der Autor nicht daran teilhaben, wie er an diese Weisheit gekommen ist. Auch die genannten Künstlernamen waren mir bisher nicht bekannt. Ich googelte mal dann mit dem Stichwort "Hauptstadt des Jazz". Dies erbrachte folgende Anwärter auf den Titel: Hamburg, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover. Bei längerer Suche hätte ich wahrscheinlich noch mehr gefunden. Gehören solche Reiseprospektitulationen wie "heimliche Hauptstadt des Jazz" nach Wikipedia? Ich meine Nein! didi46 16:23, 13. Feb. 2007 (CET)
Der Titel "heimliche Hauptstadt des Jazz" stützt sich auf folgende Punkte: Nirgens in Deutschland gibt es mehr Jazzfestivals als in Hannover, der Jazz-Club ist weltbrühmt, alle Mitglieder des Jazz-Clubs sind auf Lebenszeit Ehrenbürger von New Orleans, New Orleans und Hannover verbindet ein sehr enges Band, so gab es z.B. nach der Flutkatastrophe in Hannover das erste internationale Jazzfestival zu Gunsten der Flutopfer zusammen mit den Jazzbotschaftern von New Orleans, im Jazz-Club Hannover bagannen viele Karrieren von heutigen Stars des Jazz. Aktuelles Beispiel ist Roger Cicero, der seine komplette Band aus Hannover hat. Sollten diese Punkte als Begründung nicht reichen, schlage ich eine Umformulierung zu "Hannover ist eine der Jazzhauptstädte Deutschlands" vor. HAJ 15:12, 14. Feb. 2007 (CET)
Review, die zweite
Da ich bisher keine antwort bekommen hab, jetzt unter neuer überschrift nochmal die frage:
Was haltet ihr von einem Review nach den jetzt erfolgten änderungen?-- TheWolf 14:54, 20. Mär. 2007 (CET)
- ok --Towih 20:45, 20. Mär. 2007 (CET)
- ist eingefügt; ich mache das zum ersten Mal, falls ich was vergessen hab, bitte ergänzen und mir sagen. thx -- TheWolf 21:06, 20. Mär. 2007 (CET)
Hannover die grünste Stadt?
In der Vergangenheit hatten wir doch schon häufiger bei diversen Ortsartikeln diese wenig nachprüfbaren Superlative , die sich auf irgendwelchen Studien beziehen. So auch auf der angegebenen Quelle [4], die hier in dem Hannover-Artikel angegeben wurde. Da es kaum objektive Kriterien gibt, hatten wir uns in der Diskussion zwischen Hamburg und Berlin [5] auf eine etwas neutralere Formulierung geeinigt. Derartige Superlative haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Jede kleinere Stadt mit einer großen Parkanlage könnte dieses Attribut für sich geltend machen. --Times 23:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
Das wird ganz einfach nachgeprüft: Grünanlagen im Verhältnis zur Stadtfläche. Die Zahl gilt dann als Vergleich. Und da ist Hannover unter den Großstädten bundesweit an der Spitze. HAJ 10:49, 15. Mai 2007 (CEST)
- wobei das ganze dadurch nicht sonderlich aussagefähig ist, sondern mehr ne frage der landespolitik wieviel grünzeugs drumherum mal mit eingemeindet wurde. und wie wir auch schon ml diskutiert haben, kann man das auch in grünfläche/einwohner, grünfläche in kernstadt, bäume per stadtfläche/einwohner/kernstadt und wenn man mag findet man sicher noch ein bisschen mehr messmethoden, die alle zu anderen "grünsten" städten führen. -- southpark Köm ? | Review? 12:18, 15. Mai 2007 (CEST)
Hannover hat auf jeden Fall einen der größten Stadtwälder Europas - die Eilenriede. Im Gegensatz zum Beispiel zum Grunewald liegt die Eilenriede auch größtenteils in der Stadt und nicht nur am Rand.
85.177.187.196 13:01, 24. Mai 2007 (CEST)
Review März/April 2007
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von TheWolf (Diskussion • Beiträge) Tafkas 14:06, 21. Mär. 2007 (CET))
Ein paar einleitende Worte für das Review hätte ich mir zwar schon gewünscht, aber OK.
Ich mach einfach mal ein kleines Brainstorming, was mir auf anhieb auffält:
- Ein kurzer Satz zur Ausdehnung des Stadtgebietes wäre noch schön, muss ja keinen eigenen Gliederungspunkt ausmachen, kann in Geographie eingearbeitet werden
- Bei den Eingemeindungen fehlt jeweils die Fläche und die Einwohnerzahl; das ganze würde sich dann in einer Tabelle viel schöner machen.
- Religion: statt "evangelisch" etc. fände ich besser "Evangelische Kirche" etc.
- Demographische Kennziffern auch im Hauptartikel etwas ausführlicher darstellen (Altersstruktur, Ausländeranteil...).
- Politik: Wahlergebnisse (evtl auch für Bundestagswahl etc.), Stimm-/Wahlkreise, Zusammensetzung des Stadtrates. Im Moment ist das ein weiterer Geschichtsteil.
- Partnerstädte: einige kurze Informationen über die Hintergründe der Partnerschaften (wie zustande gekommen, warum ist Utrecht keine Partnerstadt mehr...)
- Bitte Formatvorlage Stadt durchschauen. Vieles aus "Wirtscahft und Infrastruktur" gehört eigentlich zu "Kultur und Sehenswürdigkeiten" (Sport, Nachtleben, Gastronomie,...) ist erstmal grob erledigt -- TheWolf 21:58, 23. Mär. 2007 (CET)
- Sofern nicht als Quellennachweis unbedingt benötigt, Literatur auf das nötigste kürzen, so ist das viel zu lang!
Viel POV, vor allem im Bereich Kultur! Bitte überarbeiten: Beispiel: "Im Fußball gibt eszwei Lokalgrößen", " Noble Einkaufspassagen sind die Galerie Luise an der exklusiven „Luisenstraße“, die „Kröpcke-Passage“", "Hannover ist Deutschlands heimliche Hauptstadt des Jazz.", "Hannover ist eine Metropole des Breakdance." usw.
Die oftmals langen Lücken zwischen den Absätzen gehören entfernt.
Der Artikel macht schon einiges her, bietet viel Informationen, deren Verteilung ist aber imho etwas unausgewogen. Gerade der Bereich Kultur liest sich teilweise wie ein Werbeflyer der Stadt, während wirtschaftliche Daten (Arbeitslosenzahlen, usw.) fehlen. Einfach mal ein paar Städteartikel bei den Lesenswerten oder Exzellenten anschauen, da kann man schön sehen, was vielleicht überflüssig ist und was zu kurz kommt. So, das wars erst mal, Gruß --Tafkas 14:06, 21. Mär. 2007 (CET)
- zu den Absatzlücken: m. E. kommen die 'automatisch' durch die Bilder hinein - wie läßt sich das verbessern? --Towih 20:56, 23. Mär. 2007 (CET)
Indem man die Bilder einfach weiter oben einsetzt --Tafkas 21:18, 23. Mär. 2007 (CET)
- Werbeflyer für Hannover ist leider richtig. Aber das ist ein Kampf gegen Windmühlen. Vielleicht findet sich ja auf diesem Weg Mitstreiter, die einfach mit aufpassen, das wenn es erstmal wieder die Werbung raus ist, das diese auch raus bleibt. --ClemensFranz 17:43, 24. Mär. 2007 (CET)
Vielleicht bei den Weblinks noch die Adressen Hannover.de und hannover-tourismus.de aufnehmen? --Hannover Tourismus GmbH 9:56, 7. Mär. 2007 (CET)
- it's a wiki -- TheWolf tell me 13:23, 7. Apr. 2007 (CEST)
Bin noch am lesen und noch gar nicht beim Kulturteil angekommen, habe aber auch desöfteren den Eindruck eines Werbeflyers. In der Einleitung: "drittgrößte Stadt Norddeutschlands" - je nachdem wie man Norddeutschland definiert können da auch noch Westfalen und Berlin-Brandenburg zugehören, womit sich die drittgrößte Stadt relativiert oder wenn man eng schaut, ist Hannover selbst nicht mal mehr Norddeutsch :-) Auf jeden Fall ist die Aussage in ihrer Absolutheit schwierig. Ebenso die "fünftgtößte Metropolregion" - nach was? Einwohner? Fläche? Wirtschaftsleistung? Zumal die Betrachtung von Hannover-Goe-BS als "eine" Metropolregion zwar von Planungsämtern so festgeschrieben ist aber meiner Einschätzung nach dann doch nicht genug Basis in der Realität hat, um gleich nen Superlaiv in der Einleitung zu rechtfertigen. Und Kirchen: finde ich auch seltsam, angesichts dessen wie gerafft der eigentlich Geschichtsteil ist, bei Kirchen dann vom Hölzchen vom Stöckchen und im Zweifel jeder evangelischen Verwaltungsneuordnung zu erzählen, die je stattfand. -- southpark Köm ? | Review? 17:53, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hannover gehört nicht zu Norddeutschland..?? Ich glaub es geht los... Wenn man Norddeutschland anhand der Benrather Linie definiert (wie es die Wikipedia auch weitestgehend tut) dann ist Hannover nach Hamburg und Bremen die drittgrößte Stadt... Und wer behauptet Berlin würde zu Norddeuschland gehören,oder dieses auch nur zur Diskussion stellt, bei dem sind Hopfen und Malz ohnehin verloren --81.14.157.112 23:05, 17. Mai 2007 (CEST)
Feuerwehrmarmelade
Ist die Feuerwehrmarmelade wirklich wichtig für Hannover? Muß jede Kneipe und Mini-Brauerei im Artikel stehen. Muß jeder Begriff kursiv im Artikel stehen? Ich meine Nein. --ClemensFranz 09:53, 28. Jul. 2007 (CEST)
- da hast du Recht - ich habe den Absatz etwas gestrafft und einige Einträge entfernt. Schau' bitte mal, ob es jetzt besser ist --Towih 10:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
Also, die HBX Stadtbrauerei wird nach Fertigstellung im Herbst diesen Jahres größer sein als das Brauhaus ERnst-August und 3 Stammbiere brauen. Zum Zweiten sind das Hannöversche Leinewasser und der Hannoversche Rotspon echte Spezialitäten, der Rotspon hat sogar eine lange Tradition. Es steht im Übrigen keine einzige Kneipe in dem Artikel, nur die 4 Brauereien (die 4. im Bau). Und warum sollten nicht das weltgrößte Messerestaurant (im Übrigen ist es auch allgemein das weltweit größte Restaurant) und Deutschlands erstes vegetarische Restaurant nicht erwähnt werden? Feuerwehrmarmelade ist einfach eine regionale Besonderheit, was den Namen angeht, und sollte hier nicht fehlen. Habe die Änderungen wieder rückgängig gemacht. Vielleicht sollte erstmal darüber diskutiert werden, und nicht gleich alles Halz über Kopf gelöscht werden. Ich arbeite für die Hannover Tourismus GmbH und weiß daher sehr genau, was für und in Hannover wichtig ist, und was nicht. Ich denke, dass am Informationsgehalt dieses Artikels nichts mehr als überflüssig gelöscht werden sollte. --HAJ 17:03, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Brauerei die es noch nicht gib gehört nicht in den Artikel. Es entsteht hier auch kein Reiseführer oder das was Touristen wissen wollen / sollen. Auch die Sache mit dem Messerestaurant wurde bereist diskutiert, und dabei bezweifelt, dass es das Größste ist, denn Quellen dafür wurden bis jetzt nicht geliefert. Und Feuerwehrmarmelade ist einfach nur witzig, gehört hier aber nicht rein. --ClemensFranz 19:35, 28. Jul. 2007 (CEST)
Habe jetzt die Feuerwehrmarmelade, das Messerestaurant und die neue Brauerei aus dem Artikel genommen. Die Brauerei kommt dann wieder rein, wenn sie eröffnet ist. Einverstanden? --HAJ 11:47, 29. Jul. 2007 (CEST)
- ok (ich fände es gut, wenn du auf deiner Benutzerseite einige Minimalangaben machen würdest) --Towih 20:24, 29. Jul. 2007 (CEST); @HAJ: sehr schön --Towih 18:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
Es sind weitere "kulinarische Einträge" erfolgt, deren Relevanz ich zumindestens in Frage stellen würde. Kommentare? --Towih 18:27, 30. Jul. 2007 (CEST)
Der "Kulturverein Hannover" stellt so einiges in letzter Zeit hinein, an deren Relevanz ich zweifle!! Ich habe das "kulinarische" mal wider rückgängig gemacht --HAJ 19:58, 30. Jul. 2007 (CEST)
- @HAJ: Ich bedanke mich auch für deine Benutzerseite. Mit der Brauerei ist in Ordnung. Und das mit dem Kulturverein ist nicht nur im Artikel Hannover sondern auch in anderen Artikeln (z. B. Stadtteile) grenzwertig. Vielleciht können wir den Kulturverein überreden, sich anzumelden, damit man miteinander reden kann. Denn die Infos in die richtige Bahn gelenkt kann ja nicht schlecht sein. --ClemensFranz 22:13, 30. Jul. 2007 (CEST)
Lesenswertkandidatur
Hallo,
ich habe den artikel jetzt noch einmal autoreviewen lassen und hab die beanstandeten sachen zum teil geändert. jetzt were ich es gemaäß sei mutig zur lesenswertwahl stellen. wenn es nicht klappen sollte, hoffen wir zumindest, dass es mehr anregungen bringt als das review "letztens" -- TheWolf tell me judge me Beratung? 01:05, 5. Aug. 2007 (CEST)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- sollte der Abschnitt Herrenhäuser Gärten vielleicht komplett heraus, da es (richtigerweise) einen eigenen Hauptartikel gibt? --Towih 19:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Unterpunkt Altstadt? --Towih 19:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Herrenhäuser Garten kann raus bis einen Satz zur Verlinkung. Und das Gleiche golt für die Altstadt. --ClemensFranz 19:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Herrenhäuser Gärten erl.; für Altstadt gibt's noch nichts, oder? was müßte alles in einen neuen Artikel Altstadt (Hannover) hinein? --Towih 20:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist eine gute Frage. Fang doch mit Marktkirche und Hohem Ufer an. --ClemensFranz 20:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Thema Altstadt: Marktplatz mit Marktkirche und Altem Rathaus, Ballhofplatz mit Ballhof, Kreuzkirchenviertel mit Kreuzkirche und Duwe-Kapelle, Holzmarkt mit Noltehaus, Oskar-Winter-Brunnen, Leibnizhaus und Historisches Museum mit Beginenturm, Leineufer mit Nanas (Beginn der Skulpturenmeile), Leineschloss, Platz der Göttinger Sieben, Mahnmal der Aegidienkirche, Markthalle, Altstadt-Flohmarkt, Jazz am Ballhof, Altstadt-Party, Rainbow Days, Feuer und Flamme, Pöttemarkt, Markt für Kunst und Handwerk, Weihnachtsmarkt Hannover, Forum des Landesmuseums, Marstalltor, Brauhaus Ernst-August, Broyhan Haus, Alt Hanovera, Zentrum der Kneipen und Pubs. Das sind die wichtigsten Stichpunkte zum Thema Altstadt! (nicht signierter Beitrag von 84.131.83.205 (Diskussion) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 21:25, 7. Aug. 2007 (CEST))falsche unterschrift durch unsigned ersetzt
- heißt dies im Umkehrschluss, dass dort alle separat-vorhandenen Altstadt-Kurzartikel integriert werden sollen? --Towih 19:33, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Zum Thema Altstadt: Marktplatz mit Marktkirche und Altem Rathaus, Ballhofplatz mit Ballhof, Kreuzkirchenviertel mit Kreuzkirche und Duwe-Kapelle, Holzmarkt mit Noltehaus, Oskar-Winter-Brunnen, Leibnizhaus und Historisches Museum mit Beginenturm, Leineufer mit Nanas (Beginn der Skulpturenmeile), Leineschloss, Platz der Göttinger Sieben, Mahnmal der Aegidienkirche, Markthalle, Altstadt-Flohmarkt, Jazz am Ballhof, Altstadt-Party, Rainbow Days, Feuer und Flamme, Pöttemarkt, Markt für Kunst und Handwerk, Weihnachtsmarkt Hannover, Forum des Landesmuseums, Marstalltor, Brauhaus Ernst-August, Broyhan Haus, Alt Hanovera, Zentrum der Kneipen und Pubs. Das sind die wichtigsten Stichpunkte zum Thema Altstadt! (nicht signierter Beitrag von 84.131.83.205 (Diskussion) -- TheWolf tell me judge me Beratung? 21:25, 7. Aug. 2007 (CEST))falsche unterschrift durch unsigned ersetzt
- Das ist eine gute Frage. Fang doch mit Marktkirche und Hohem Ufer an. --ClemensFranz 20:14, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Herrenhäuser Gärten erl.; für Altstadt gibt's noch nichts, oder? was müßte alles in einen neuen Artikel Altstadt (Hannover) hinein? --Towih 20:09, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Der Herrenhäuser Garten kann raus bis einen Satz zur Verlinkung. Und das Gleiche golt für die Altstadt. --ClemensFranz 19:58, 7. Aug. 2007 (CEST)