Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/8. August 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2007 um 11:23 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) ([[Gewöhnlicher Klettenkerbel]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
4. August 5. August 6. August 7. August 8. August 9. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Vorlagen

Artikel

Eine einbändige, gerade mal einen Monat alte Saga (sprich, faktisch handelt der Artikel nur vom ersten Band, der auch noch anders heißt), deren Relevanz mir nicht einleuchten will, und ein Artikel ist das auch nicht. Streifengrasmaus 00:25, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Stilistisch wie inhaltlich irgendwo zwischen Rowling, Tolkien und Douglas Adams angesiedelt, verwebt Leimbach die Genren Fantasy, Mystery und Krimi, um die teils humoristischen, teils mysteriösen Ereignisse zu schildern. - welcher Autor definierte sich nicht so? Geographisch lebt der Autor zwischen Nord- und Südpol, aber an Land. Vom schlechten Deutsch ("in 2007", "wo") mal zu schweigen. Artikel ist eine Nullnummer, Relevanz eh nicht erkennbar, darf gerne weg. --Ulkomaalainen 01:03, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin für Löschen, siehe bitte auch den LA zum Autor Sven Leimbach => hier. -- Jesi 01:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oha... "Saga", Vergleich mit 3 der größten Fantasy-Autoren (um nicht zu sagen, den 3 größten) und im Text auch noch ausschweifende Lobhudelei. Da keinen SLA zu stellen, hat aber einiges an AGF gekostet, oder? ;). IMHO ist der Text schon inhaltlich so indiskutabel, dass er entsorgt gehört - völlig ohne auf das zweite Problem einzugehen: weder Buch noch Autor kennt irgendwer --TheK ? 05:56, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, bislang reiner Werbetext. Ob die im Lemma angegebene "Saga" je existieren wird, steht dahin. --UliR 09:31, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint nach WP:RK nicht relevant, hat maximal dieses Buch und evtl. ein weiteres. Siehe auch LA zu Die Monde von Eayal => hier. -- Jesi 01:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das zweite gefundene Buch ist Die Vermittlung von Vergangenheit in den Filmen von Carlos Saura mit Schwerpunkt auf 'La prima Angelica', das dürfte es dann aber gewesen sein. -- Jesi 01:12, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hierbei handelt es sich um seine Magisterarbeit (siehe Beschreibung bei amazon.de) -- M.Marangio 03:18, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, so weit habe ich gar nicht geklickt. Wenn es wenigstens seine Doktorarbeit gewesen wäre ... -- Jesi 03:29, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unverständlich, nicht enzyklopädisch, nicht neutral, praktisch nicht nachprüfbare Aussagen, allgemeine QS und QS der Redaktion Medizin bereits im Januar gescheitert, keine Besserung in Sicht. Siehe auch Diskussion vom Januar 07. Lemma sicherlich relevant, kann aber so nicht bleiben. --Christian2003 01:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das KiSS ist schon umstritten, aber der Artikel ist wenigstens kritisch. Das angebliche Folgesyndrom eines vermutlich nicht existierenden Syndroms, zumal in neurophysiologischen Deutungen verpackt und damit den Anschein eines anerkannten pathophysiologischen Prozesses erweckend, ist in dieser Form schlicht nicht akzeptabel. Löschen --Uwe G. ¿⇔? RM 02:02, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
medizinisches laien-behalten. auf die gefahr hin falsch zu liegen aber beim googlen trifft man ziemlich oft auf die kombi "Kiss-Kid-Syndrom" also scheint es ja ein relevantes thema zu sein. das der artikel schlecht ist und die mediziner keinen bock haben dat dingen zwischen pschyrembel und kaffeetasse zu verbessern...c'est wiki...--hendrike 07:51, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gerade im Bereich Medizin ist kein Artikel besser, als ein Wrack. --TheK ? 08:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das denke ich auch, eine Aussage wie "wird von etlichen Autoren angezweifelt ..." ist wenig wert, es muss schon deutlich gesagt werden, welchen wissenschaftlichen Stellenwert das hat. Daher mein laienhaftes so löschen. --UliR 09:20, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine „Besonderheit der Produkte“ erkennen, wie sie in der Löschdiskussion vom 19. August 2006 vorgebracht wurde. Damals wurde der Artikel wegen „Werbetext“ gelöscht.

Erfüllung von WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erkennbar. Gegen Relevanz spricht auch die Spezial:Linkliste/Lobo_electronic_GmbH ohne Links aus dem Artikelnamensraum.

Außerdem die Wiedergänger-Frage – ein Admin sollte klären, ob der Artikel gegenüber der gelöschten Version hinsichtlich des Löschgrundes verbessert wurde.

Siehe auch

--dealerofsalvation 00:45, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie mein vorredner: löschen --hendrike 07:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV-lastiges Geschwurbel, mit indirekter Werbung durchzogen. Herausragende Merkmale nicht erkenntlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 11:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

§ 77 SGB III ist schlicht und ergreifend die Förderung Beruflicher Weiterbildung. Hinter diesem bescheuerten Namen verbirgt sich ein Programm der Bundesagentur für Arbeit speziell für ältere und geringqualifizierte Arbeitnehmer. Relevanz fraglich. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 00:58, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

schlagt mich, wohin ihr wollt, aber dieses POV-Sprech lässt Aktivität, jedoch nur behauptete Relevanz erkennen --FatmanDan 00:58, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WIE BITTE? du kennst Rudolph Dietrich nicht? ...ich auch nicht ;-) ist der nicht dipl.-ing.? (das meint google u.a.) also die relevanz nach WP:RK#Musiker_und_Komponisten ist fraglich...los schweizer punks meldet euch. --hendrike 08:02, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

So jedenfalls löschen, diese Textwüste macht jede Suche nach relevanten Informationen hoffnungslos. --UliR 09:29, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:TF (ein Autor) und POV-Text, vergleiche "Siehe auch: Fox Network". Obwohl ich inhaltlich dem POV zustimme, ist das nichts. Mit anderen Worten: Der Begriff existiert nicht wirklich (Google ohne Wikipedia und Klone liefert im Prinzip nur einen Finanzdienstleister), Restartikelinhalt ist trivial, unabhängig vom Lemma --Ulkomaalainen 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

yo. TF und trivial...löschen --hendrike 08:04, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
TF extrem. Das einzige, was man mit dem Artikel machen kann, ist WP-Mirrors finden, die die Quelle nicht angeben... Obwohl es wohl in Frankreich noch eine gleichnamige Firma gibt, bleiben mit einem "-wikipedia" noch ganze 92 Google-Treffer... --TheK ? 08:11, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Otto G. Folberth (zurückgezogen)

Ich glaube, dieser Herr liegt nicht in den Relevanzkriterien für Personen. --Soc Frage/Antwort 01:31, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Unzweifelhaft relevant. Professor, Vorsitzender eines wichtigen Verbandes und seh warscheinlich auch durch die Menge der Veröffentlichungen, wenn korrekt. schnellbehalten.--Tresckow 01:57, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
zurückgezogen - ich habe den Professor übersehen. (Steht ganz weit unten. Ich werde das verbessern) --Soc Frage/Antwort 02:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein unfertiger Artikel mit einem Werbelink. -- Jesi 01:46, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

klarer fall für meister SLA --hendrike 08:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
was du gleich kannst besorgen verschiebe nicht..: SLA...steht nämlich auch schon unter Laubach#Kultur --hendrike 08:12, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fahrrad (erl.)

Huch... Ein Admin stellt auf einer gesperrten Seite einen gelöschten Teilbeitrag wieder ein? Wieso, woher hat er den, unter welcher Lizenz stand der, selbst erstellt damals, welche Löschsiskussion, welchen Beitrag usw. Siehe Diskussionsseite. Löschen, zumindest den hinzugefügten Teil, das ist ja wohl gegen alle Regeln hier. LA im Artikel kann ich nicht selber eintragen, da ja Seite gesperrt. --84.141.254.129 02:28, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klärt dies bitte auf der Artikeldiskussionsseite. Hier hat das nichts verloren. --Andreas 06 - Sprich mit mir 04:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Recht zu gehen (ungültiger LA)

Meine Gründe sind folgende: 1. Dieser Artikel bietet keinerlei Informationen; Jeder vernünftige Mensch weiß, dass er nicht gezwungen ist, an der Wikipedia mitzuarbeiten. 2. Er kann auch nicht dazu dienen, Störenfriede herauszubefördern, da diese sich nicht besonders beeindruckt zeigen werden. 3. Er kann desweiteren keine Hilfe für genervte Benutzer sein, zumal Wikipedia:Wikistress diesen Zweck bereits erfüllt. 4. In einer Diskussion angeführt, kann er leicht beleidigend verwendet bzw. so aufgefasst werden - Demzufolge sollte man diesen Artikel löschen, da er bestenfalls lediglich überflüssig, schlimmstenfalls reine Provokation sein kann. - Fierabrás 02:41, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da der Artikel im WP-Namensraum steht und da i.d.R. die normalen Regeln nicht gelten, so dass man sinnfreie & ironische Artikel erstellen darf (und sollte; zur Unterhaltung der Gemeinschaft). Desweiteren teile ich mit dir nicht die Auffassung, dass jeder weiss, dass er gehen darf. Viele vergessen oft den (leider für die Gemeinschaft tragischen) Weg, sich von den Problemen entfernen zu dürfen. Und diese Seite tut dem glaubs gut ;-). --PetarM ( Frag michBewerte mich ) 04:47, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde im April bereits diskutiert.[1] Die damaligen Argumente in der Löschbegründung waren im wesentlichen dieselben. Außerdem: Sinnvoll, dass sich ab und an vor Augen zu führen, dass man hier nicht auf Ruderbänken festgekettet ist. Was das mit Störenfrieden oder Wikistress zu tun haben könnte weiß ich indessen nicht.--Kriddl Diskussion SG 05:43, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass schon der Ansatz da hinter falsch ist. Der Text suggeriert ein "wenn dir was nicht passt, dann geh' doch, wir ändern aber nix". Dabei sollte es wohl eigentlich genau das Gegenteil sein: "wenn wir das nicht passt, dann verrate uns, wie man es besser machen kann". --TheK ? 06:09, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Behalten Wurde bereits diskutiert. Abgesehen davon im Namensraum und sinnvoll. Da könnten wir ja auch gleich noch Wikipedia:Preußische Nacht löschen.--Tresckow 08:30, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger LA ist bereits diskutiert worden. [2] Anton-Josef 09:41, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich, nicht enzyklopädisch, schlechtes Deutsch, POV-lastig. -- Jesi 03:03, 8. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Zweifelsfrei irrelevantes Hobbyprojekt. PDD 03:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nerf (LA wurde zurückgenommen)

Nach meinem (sicher zu voreiligem) SLA jetzt LA: Relevanz muss geprüft und Sprache verbessert werden -- Jesi 03:44, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beitrag von PDD auf der Artikelseite:

Na ja, geben tuts das schon; in einer Löschdiskussion ließe sich klären, ob der Begriff im deutschsprachigen Raum tatsächlich auch verwendet wird. PDD 03:38, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, wird er. In World of Warcraft ist der Begriff z. B. auch im deutschen alltäglich. Behalten, oder in Computerspiele-Jargon (oder MMORPG-Jargon?) einbauen. 83.76.184.180 04:02, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab mich ja schon von PDD ganz schnell davon überzeugen lassen, den Artikel überarbeitet und weiß jetzt nur nicht, ob ich jetzt den LA einfach aus dem Artikel rausnehmen kann. -- Jesi 04:42, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab´s getan als Rücknahme des LA. -- Jesi 04:56, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt nicht einen bestimmten Wald, sondern alle Wäldgebiete des Kantons Luzern, die politisch/administrativ "der Luzerner Wald" genannt werden (siehe [3]). Die einzige relevante Information ist die Waldfläche, die steht aber schon in Kanton_Luzern#Bodenfläche, der Rest vom Artikel sind Banalitäten. Löschbegründung: Keine Beschreibung eines geographischen Objekt sondern nur Banalitäten über Waldgebiete im Schweizer Mittelland/Voralpenland. -- Neumeier 04:49, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich nur zustimmen. Löschen. --Of 09:37, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein spezifisch kryptologisches Verfahren (es hat ohnehin allenfalls historischen Wert) und Mustererkennung existiert bereits. 7 Tage, um verwertbaren Inhalt in einem geeigneteren Artikel unterzubringen. —mnh·· 05:17, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider nur ein Wörterbucheintrag.--Kriddl Diskussion SG 06:58, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gleich ein neuer, wo doch 3 drüber schon einer is? ;) Wenn das ein reiner Wörterbuch-Eintrag ist, wundert mich, dass der Duden so klein ist - imho ist das schon deutlich mehr, auch wenn es in seiner Grundidee eine Worterklärung ist. --TheK ? 07:01, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern? Bezeichnet... das zugehörige Verb heiß ..., es hat sich auch der Begriff ... eingebürgert - das ist der Inhalt des Artikels. Wenn das kein Wörterbucheintrag ist, dann weiß ich nicht. Der drei drüber war erstens mit Relevanz begründet und wurde zweitens zurückgezogen.--Kriddl Diskussion SG 07:35, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
immer diese compu-gambler-begriffe...also erstmal behalten und 7 tage ruhen lassen...ich fand das mit Neologismus interessant...kann man das nicht dort oder bei Computerspielen "reinnerfen"? --hendrike 08:20, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten das Meinungsbild vom 19. Maerz 2006 ueber die Richtlinie Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch mal an auffaelliger Stelle auf den Loeschseiten verlinken, damit ich es nicht staendig zitieren muss (tatsaechlich bin ich selbst erst vor ein paar Tagen zum ersten mal darueber gestolpert): Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch. Danach "dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben." Vielleicht brauchen wir ja ein neues Meinungsbild, um dieses Ergebnis noch einmal zu revidieren, aber beim aktuellen Stand scheint mir der LA unbegruendet. --Otfried Lieberknecht 09:49, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
behalten Da steht doch auch noch der vermutete Ursprung drin.--Tresckow 09:47, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Siehe auch andere derartige Einträge. Sinnvoll wäre auch eine BKL (siehe en.WP). --Kungfuman 10:08, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grottige Wort-für-Wort-Übersetzung aus der russischen Wikipedia. --S[1] 07:57, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hab ich schon grottigeres gesehen (was bitte nicht heißt, dass der Text gut ist ;). So ganz irrelevant issa wohl auch nicht. IMHO überarbeiten (dabei auch die inflationäre Benutzung von Winkelklammern eindämmen) und _danach_ behalten. Sollte das Überarbeiten nicht passieren, gibt's wohl keinen, der den Artikel vermissen wird. --TheK ? 08:15, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
mir ist so kyrillisch zumute...QS? --hendrike 08:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Über das im Lemma genannte Tier steht nichts im Artikel, nur über Befallsschäden. --ahz 08:32, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktuell nicht mal als Stub zu gebrauchen - vielleicht findet sich ja jemand der das saniert. Wenn nicht, löschen.--Löschhöllenrevision 10:23, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Fichte braucht keinen eigenen Artikel. Völlig hinreichend bereits unter Buckow (Märkische Schweiz) erwähnt, wenn nötig den Satz dort erweitern. --Adbo2009 09:03, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen mehr sollte es schon noch zu sagen geben, als das bis jetzt der Fall ist. Das Foto kann man gegebenenfalls auch im Stadtartikel unterbringen. --KLa 09:43, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Als Naturdenkmal eventuell doch einen eigenen Artikel wert, wobei die jetzigen Informationen wirklich sehr knapp sind. Allerdings sind Artikel wie Judenkirche oder Sinziger Linde auch nicht viel umfangreicher. --Of 09:52, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

War sie denn ein anerkanntes Naturdenkmal und in der Schutzliste des Landes? Dies geht nämlich nicht aus dem Artikel hervor. --Herrick 10:45, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, war es (die entsprechende Ausschilderung sieht man auch auf www.wurzelfichte.de). Nach lesen der Googletreffer bin ich inzwischen für Behalten. --Of 11:03, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe bei Susan Newell keine historische Bedeutung. Das einzig besondere an ihrer Person ist, dass sie als letzte Frau(!) in Schottland erhängt wurde. Außerdem habe ich keine deutsche Internetseite gefunden, auf der sie aufgeführt ist. Die englischen Internetseiten, unter Quellen und Einzelnachweisen zu finden, sind Seiten bei denen viele Mörder stehen, dürften somit auch nicht als Enzyklopäischen Eintrag gelten. (vgl.Wikipedia:Relevanzkriterien#Verstorbene Personen (allgemein)) --Jakob S. 09:18, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, letzte Frau, die in Schottland hingerichtet wurde als Relevanz-begründend (andere Gründe seh' ich nicht)? Finde ich nicht überzeugend. --UliR 09:25, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieses Protokoll ist in weiten Teilen unenzyklopädisch, und Relevanz erkenne ich auch keine. Tragische Kindheit, ein Mord, ein vollstrecktes Urteil... nicht weniger, aber auch nicht mehr... löschen --seismos 10:10, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nichts genaues weiß man nicht, relevanz wird nicht deutlich. Werbung? --southpark Köm ? | Review? 09:44, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen unterläuft ganz eindeutig die RK. Der Eintrag soll wohl dazu dienen, mehr Werbeinserenten zu bekommen. Löschen.--Löschhöllenrevision 10:21, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, denn

  • als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind),
  • als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).

Im zweiten Titel nur einer von vielen. Bei der Literaturübersicht läßt sich wg. fehlender Daten (ISBN, ...) nicht abschätzen, ob nicht in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen. Selbst bei Nachweis, wird die Relevanzhürde nicht erreicht. -- Ralf Scholze 09:57, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Völlig unstrukturierter Artikel, vermutlich kopiert --Arunic 10:00, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


Dies ist keine Kopie sondern eine urheberrechtlich erlaubtes Exzerpt mit Literaturangaben! Bitte um Rückgängigmachung des Löschantrags! Werde noch etwas strukturieren. --86.33.9.32 10:01, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist dafür kein extra Artikel notwendig. Wenn ich das richtig gesehen habe ist unter Getreidegasse schon ein Eintrag vorbereitet. --Arunic 10:07, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der war jemanden zu lange, so hab ich ihn jetzt strukturiert und für Interessierte zugänglich gemacht. Hoffe der Löschantrag wird jetzt gelöscht, oder wie sagt man da... Im Artikel Getreidegasse folgt noch kurze Hausgeschichte, neben der Besitzergeschichte. Du kannst übrigens auch die Diskussion mit Pfalzfrank lesen, war ganz schön mühsam, aber OK, dass er mich drauf aufmerksam machte... --86.33.9.32 10:24, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt irgendwas? Es wird nur leider nicht gesagt was. Um welche Sorte Haus (Begriffsklärung) geht es? Relevanz wird auch nicht klar. löschen --P.C. 10:35, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt zwar strukturiert, dennoch werden darin nur die Besitzer des Hauses beschrieben, über das Haus selbst gibt es keine Informationen. Zudem erfüllt der Artikel meiner Meinung nach nicht die Relevanzkriterien. --Arunic 10:52, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube auch, dass ein Absatz in Getreidegasse reicht. Einen eigenen Artikel, vor allem in dieser Form ist entbehrlich. Selbst Mozarts Geburtshaus hat keinen Artikel. Löschen. --Kungfuman 11:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen, so kein Artikel, kein Versuch Relevanz des Hauses darzustellen. --UliR 11:05, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Haus, das es seit mindestens 1610 gibt, benötigt keinen eigenen Relevanznachweis. – Bwag @ 11:50, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]


So, jetzt habe ich entsprechend überarbeitet. Hoffe natürlich, dass auch mal ein eigener Artikel über das Mozarts Geburtshaus kommt, weiß natürlich nicht ob über dieses Haus so detailliert geforscht wurde wie hier. Es ist einfach ein Glücksfall, dass es da eine ausführliche Beschreibung gibt. Wer sich nicht interessiert braucht ja nicht beim Artikel vorbei zu sehen. Doch wer etwas wissen will findet so einiges Interessantes und einige Literaturangaben tun dem Wikipedia sowieso gut zum Weiterarbeiten für Schüler, Studenten und sonstige Interessierte, oder!? Hoffe nach dieser Überarbeitung finde ich und vor allem der Artikel Gnade...--86.33.9.32 11:16, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo IP, könntest du noch ein paar Infos einbringen wie Größe, Stockwerke, Ausrichtung, etc.? – Bwag @ 11:50, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, mehr zum Haus selbst wäre fein. Nur Ort und Portal ist wenig, Art des Gebäudes (Wohnhaus? Geschäfhaus? Gemischt?) dürfte auch gerne in der Einleitung stehen, die Besitzerfolge ist dagegen eher weniger wichtig für den schnellen Überblick. Ob die Firma "Zezi" beim Haus verlinkt werden muss (auf der HP finde ich nur Firmengeschichte, nichts zum Haus), ist mir unklar. Ansonmsten ist zumindest die Struktur natürlich erheblich besser als zum Zeitpuinkt der LA-Stellung, aber die Relevanz wird nicht herausgestellt. --Ulkomaalainen 12:00, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, denn

  • als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind),
  • als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).

'Relevanzkriterien als Autor wie auch als Journalist haushoch verfehlt'. -- Ralf Scholze 10:02, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

  • Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).
  • Als relevant gilt ein Sachbuchautor, der mindestens vier Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind).

Ich zähle 2 Sachbücher, d.h. nimmt nicht die Relevanzhürde. -- Ralf Scholze 10:20, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Schau dir mal die Link Liste an! Da sind etwas mehr als 2 Sachbücher! Ich zähle bei nur einem Link schon 10 Sachbücher!!! Behalten undausbauen! --Dulciamus 10:53, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da der Mann nicht nur Schriftssteller war, sondern wohl ganz wesentlich an der Terminologienormung mitgearbeitet und diese geprägt hat, würde ich hier durchaus Relevanz sehen. Ergo, behalten.--Löschhöllenrevision 10:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • Aufgrund seiner Forschungsarbeiten zur internationalen technischen Verständigung wurde 1936 der Ausschuss Nr. 37 für Terminologienormung im Internationalen Normenverband (ISA) eingerichtet. Wüster hat die internationalen Grundsätze der Terminologienormung entscheidend geprägt und trug Wesentliches zur Grundlegung der modernen Informationsgesellschaft bei.
Kann alles oder nichts bedeuten. Sehe so keine Relevanz, die sich ja aus dem Artikel ergeben muss. -- Ralf Scholze 11:25, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

SLA gestellt --Ralf Scholze 10:24, 8. Aug. 2007 (CEST)----[Beantworten]

Was wird das hier eigentlich? --seismos 10:33, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA = Schnelllöschantrag --Ralf Scholze 10:34, 8. Aug. 2007 (CEST)----[Beantworten]
Ach was?! Vielleicht liest Du Dir mal die Löschregeln durch, bevor Du hier die Löschdiskussion zuspamst! --seismos 10:36, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA Einspruch getätigt. So ein Troll-Antrag! --Dulciamus 10:52, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein Mann, der die europäische Einigung mit geprägt hat. Relvanz ist hier ja wohl mehr als unstrittig. Schnellbehalten. --Löschhöllenrevision 10:57, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Europäische Einigung?
  • Er plant daher nicht mehr die Gründung einer Europa-Partei, sondern schlägt vor, im Hitler-Deutschland unweit von Regensburg eine neue europäische Hauptstadt mit einem zentralen europäischen Flughafen zu gründen, die sich dann zum Zentrum des zusammenwachsenden Europas entwickeln soll ...
das ist das prägen der europäischen Einigung? NIcht Dein Ernst? -- Ralf Scholze 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Ist das ein Zitat aus dem Werk von Zauner? --Bahnmoeller 11:33, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt. -- Ralf Scholze 10:25, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Kann mal jemand den Kollegen Scholze stoppen, läuft gerade Amok im Esperantisten-Bereich. rorkhete 10:31, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast noch nie in Deinem Leben einen AMoklauf erlebt ;-) -- Ralf Scholze 10:32, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]
Das ist ja höchst lustig. 1.)Wenn Du SLA stellst, hat das nichts in der Löschdiskussion verloren. 2.) Ist hier kein SLA-Grund gegeben und bei dem dadrüber auch nicht. --seismos 10:35, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was soll das hier? Mindestens 10 Sachen wurden von dir bereits zum Löschen angetragen! Außerdem: wenn man einen SLA stellt, dann gehört das nicht in die LD! --Dulciamus 10:46, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte sowohl den LA für überflüssig als auch den bloßen Verweis auf die DNB-Verlinkung als Rechtfertigungsmerkmal für nicht ausreichend. Der Artikel gehört verbessert, da sich die sonst unbelegte Relevanz nicht aus dem Artikel ergibt. Überarbeiten --Herrick 10:48, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält ersteinmal nichts, ein Musiklehrer, der nebenbei als Hobby noch komponiert, ... -- und -- das schein ganz wichtig zu sein -- auch noch Esperanto spricht. -- Ralf Scholze 11:15, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Kein absoluter, nur ein temporärer Rekord (vgl. Jeanne Calment, Christian Mortensen), dazu noch widersprüchliche Angaben zum Geburtsdatum. Außerdem keine Eigenleistung: Reicht Ehrenlegion für enzyklopädische Relevanz? [ˈjoːnatan gʁoːs] 10:29, 8. Aug. 2007 (CEST) --[ˈjoːnatan gʁoːs] 10:29, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Alter macht die Relevanz nicht aus. Aber die beiden Kriegsauszeichnungen heben ihn über die Relevanzhürde. Croix de Guerre und ??? der Ehrenlegion sollten langen. Leider steht gerade darüber so wenig im Artikel, wofür vergeben (sicher nicht für das Kistenschleppen in der Etappe), welche Klasse etc. --Bahnmoeller 11:39, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hmm, OK. Aber eine Quelle wäre mir auch ganz lieb. [ˈjoːnatan gʁoːs] 11:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt kein Relevanzkriterium -- Ralf Scholze 10:31, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

Erfüllt kein WK-Relevanzkriterium -- Ralf Scholze 10:55, 8. Aug. 2007 (CEST) ----[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Complex 10:57, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|"Social Fashion wurden von der Social Fashion GmbH erfunden". Bei Google nix ausser der Firma zu finden -> Werbung --Flaschenhals4 10:52, 8. Aug. 2007 (CEST)}}[Beantworten]

Ich sehe keine direkte Werbung für eine Firma, maximal für die Produktart. Und ob die Artikelwürdig ist oder nicht, müßte mit einem regulären Löschantrag geklärt werden. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:55, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wort ist nur ein firmeninterner Begriff und ist im Internet auch nur mit der Social Fashion GmbH zu finden. löschen --Flaschenhals4 11:02, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Catrin 11:04, 8. Aug. 2007 (CEST) <Zitat> Löschen kein enzyklopädischer Artikel, vermutlich URV aus der Quelle --Sarion 10:25, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinst du nicht, das das nicht ein Fall für die QS wäre? Wenn man das ausformuliert ist es ein ganz anderer Artikel und auf dieses Gestammel kann man wohl schwerlich ein Urheberrecht erheben. Marcus Cyron in memoriam der Opfer des letzten Kampfes 10:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
QS hieße in diesem Falle vollkommen neu schreiben. Dann kann man es auch erst mal löschen. --Sarion 10:57, 8. Aug. 2007 (CEST)

<Zitat Ende>

Ich mach ihn fertig, bitte 7 Tage. Denis Barthel 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Done. Denis Barthel 12:23, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen irrelevant - LA wegen Wiedergängergefahr --Bahnmoeller 11:52, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Herr Haubelt als Herausgeber des in Bayern fuehrenden Werkes zum Themenbereich Sozialhilfe sowie als ueberregional respektierte Person der Landeskirche ist keinesfalls "irrelevant", vgl. wikipedia-Richtlinien zur Relevanz, inbes. aufgrund des herausgegebenen Werkes. Der Loeschantrag ist im uebrigen nicht anhand dieser Richtlinien begruendet, sondern sehr polemisch gefasst.

Zuerst wird hier mit Hilfe der zweiten Schaltfläche von rechts unterschrieben.
Mit nur einem Werk unterläuft er die Relevanzkriterien meilenweit - es sei den, das ist die Standardquelle eines Fachbereichs. das scheint aber selbst nach dem Text des Artikels nicht so zu sein.
Und genau diese heftige Reaktion hatte ich vorhergesehen und daher keinen SLA gestellt, der mit ziemlicher Sicherheit mit einer sofortigen Neueinstellung beantwortet worden wäre. --Bahnmoeller 12:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz - ein erfolgreiches Mitglied kann da nichts von abgeben --Bahnmoeller 12:14, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

war SLA Tönjes 12:16, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

eindeutig irrelevant nach dem Text --Bahnmoeller 11:49, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Aufgrund der besonderen Architektur und Konzeption des Hauses halte ich einen Artikel schon für relevant, vgl. Mercedes-Benz Museum. Vielleicht hilft noch ein aussagekräftiges Foto. --Ueblacker 12:06, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]